2
Studieninfos Studienbeginn - jeweils zum Wintersemester (September) Vorlesungsbeginn Anfang Oktober Studiendauer - 3 Jahre (6 Semester Lehrveranstaltungen einschließlich Bachelorarbeit) - 3,5 Jahre (7 Semester Lehrveranstaltungen einschließlich Bachelorarbeit mit zusätzlicher Praxisphase) Abschluss - Bachelor of Science (B.Sc.) Studienort Standort Soest der Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft Lübecker Ring 2 59494 Soest Studiengang Agrarwirtschaft Bachelor of Science Version: 4.19 Bewerbung - Im Online-Verfahren auf der Internetseite: www.-swf.de/studieninteressierte/bewerbung - Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist in der Regel am 15. Juli. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise unter: www.-swf.de/studieninteressierte/termine Weitere Informationen zu Studienvoraussetzungen und zum Bewerbungs- und Einschreibungsverfahren Fachhochschule Südwestfalen Studierenden-Servicebüro Lübecker Ring 2, 59494 Soest Tel. 02921 378-3390 Fax 02921 378-3395 [email protected] Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Agrarwirtschaft Fachbereichssekretariat Maja L'Abbate Tel. 02921 378-3211 [email protected] Ansprechpartner für eine Beratung zum Vorpraktikum Prof. Dr. Mechthild Freitag Tel. 02921 378-3220 [email protected] »Schnupperstudium« Am ersten Freitag nach Ostern findet alljährlich das »Schnupperstudium« statt. Neben umfangreichen Informationen gibt es die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch mit Professoren/-innen und Studierenden, zum Besuch von Vorlesungen und vieles mehr. Info-Tage (Tag der offenen Tür) Termine und Programme finden Sie unter www.-swf.de/infotage Informationen über die Hochschule Allgemeine Informationen über die Fachhochschule Südwestfalen (Sitz: Iserlohn) und ihre Standorte Hagen, Iserlohn, Meschede, Soest, Lüdenscheid: www.-swf.de Warum in Soest studieren? Anne Brinkbäumer »Für mich ist das Bachelor- Agrarwirtschaftsstudium in Soest genau die richtige Wahl, um wichtige Grundla- gen für den zukünftigen Beruf zu bekommen, denn hier wer- den Theorie und Praxis sehr eng miteinander verknüpft. Hier gibt es nicht die Anony- mität einer ‹Massenuni›. Hier lernt man in kleinen Grup- pen und kennt sich unterein- ander. Das Studentenleben in Soest ist prima. Man trifft sich in der Mensa oder in der Stadt. Der Fachbereich selbst tut viel, damit man schon als Erst- semester ganz schnell inte- griert ist, auch über die Stu- dienjahrgänge hinweg. Ich möchte mich später beruf- lich intensiv mit Pferden be- schäftigen und auauend noch den Agrar-Master machen.« Georg Capellmann »Ich möchte den Hof meiner Eltern übernehmen. Das stand für mich bereits früh fest. Das praktische Wissen war bei mir ja da. Aber durch das Studium habe ich einen tieferen und weiteren Blick auf die orga- nisatorischen und ökonomi- schen Zusammenhänge, z.B. das Funktionieren der Märkte bekommen. Die Verbindung von Praxis und Theorie ist im Studium hier in Soest einfach ideal.« Studienort Soest Noch Fragen? www.facebook.de/fhsuedwestfalen Familienfreundliche Hochschule Wir sind zertifiziert! www.-swf.de/cms/familie

Studieninfos Warum in Soest studieren? · Bereich Digitalisierung wird speziell mit Smart Farming und Geo Intelligence abgedeckt. Die Wahlpflichtmodule (WPM) können ab dem 2. Semes

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

StudieninfosStudienbeginn- jeweils zum Wintersemester (September) Vorlesungsbeginn Anfang Oktober

Studiendauer- 3 Jahre (6 Semester Lehrveranstaltungen einschließlich Bachelorarbeit)- 3,5 Jahre (7 Semester Lehrveranstaltungen einschließlich Bachelorarbeit mit zusätzlicher Praxisphase)

Abschluss- Bachelor of Science (B.Sc.)

StudienortStandort Soest derFachhochschule SüdwestfalenFachbereich AgrarwirtschaftLübecker Ring 259494 Soest

Studiengang

AgrarwirtschaftBachelor of Science

Version: 4.19

Bewerbung- Im Online-Verfahren auf der Internetseite: www.fh-swf.de/studieninteressierte/bewerbung

- Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist in der Regel am 15. Juli. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise unter:www.fh-swf.de/studieninteressierte/termine

Weitere Informationen zu Studienvoraussetzungen und zum Bewerbungs- und EinschreibungsverfahrenFachhochschule Südwestfalen Studierenden-Servicebüro Lübecker Ring 2, 59494 Soest Tel. 02921 378-3390 Fax 02921 378-3395

[email protected]

Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Agrarwirtschaft FachbereichssekretariatMaja L'Abbate

Tel. 02921 [email protected]

Ansprechpartner für eine Beratung zum VorpraktikumProf. Dr. Mechthild FreitagTel. 02921 378-3220

[email protected]

»Schnupperstudium«Am ersten Freitag nach Ostern findet alljährlich das »Schnupperstudium« statt. Neben umfangreichen Informationen gibt es die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch mit Professoren/-innen und Studierenden, zum Besuch von Vorlesungen und vieles mehr.

Info-Tage (Tag der offenen Tür)Termine und Programme finden Sie unterwww.fh-swf.de/infotage

Informationen über die HochschuleAllgemeine Informationen über die FachhochschuleSüdwestfalen (Sitz: Iserlohn) und ihre Standorte Hagen, Iserlohn, Meschede, Soest, Lüdenscheid:www.fh-swf.de

Warum in Soest studieren?

Anne Brinkbäumer»Für mich ist das Bachelor-Agrarwirtschaftsstudium in Soest genau die richtige Wahl, um wichtige Grundla-gen für den zukünftigen Beruf zu bekommen, denn hier wer-den Theorie und Praxis sehr eng miteinander verknüpft. Hier gibt es nicht die Anony-mität einer ‹Massenuni›. Hier lernt man in kleinen Grup-pen und kennt sich unterein-ander. Das Studentenleben in Soest ist prima. Man trifft sich in der Mensa oder in der Stadt. Der Fachbereich selbst tut viel, damit man schon als Erst-semester ganz schnell inte-griert ist, auch über die Stu-dienjahrgänge hinweg.Ich möchte mich später beruf-lich intensiv mit Pferden be- schäftigen und aufbauend noch den Agrar-Master machen.«

Georg Capellmann»Ich möchte den Hof meiner Eltern übernehmen. Das stand für mich bereits früh fest. Das praktische Wissen war bei mir ja da. Aber durch das Studium habe ich einen tieferen und weiteren Blick auf die orga-nisatorischen und ökonomi-schen Zusammenhänge, z.B. das Funktionieren der Märkte bekommen. Die Verbindung von Praxis und Theorie ist im Studium hier in Soest einfach ideal.«

StudienortSoest

Noch Fragen? www.facebook.de/fhsuedwestfalen

Familienfreundliche HochschuleWir sind zertifiziert! www.fh-swf.de/cms/familie

InhalteAuch die Agrarwirtschaft steht vor den Herausforderungen von Strukturwandel, Technisierung und sich wandelnden Märkten. Qualifizierung und Professionalisierung werden für Betriebe und Erwerbstätige noch wichtiger als bisher. Die Soester Studiengänge Agrar-Bachelor und Agrar-Mas-ter werden diesen Entwicklungen gerecht.

Der Soester Bachelor-Studiengang Agrarwirtschaft ver-mittelt in überschaubarem Umfeld auf praktischer und wissenschaftlicher Grundlage eine breit angelegte anwen-dungsbezogene Ausbildung mit individueller Schwer-punktsetzung.

Die Grundlagen in den Naturwissenschaften und den landwirtschaftsbezo-genen Fächern werden mit Ausrichtung auf die Pra-xis vermittelt. Sie dienen als Basis für vertiefende Kennt-nisse in der Pflanzen- und Tierproduktion, der Agrar-ökonomie und der Land-technik.

Für die praxisorientierte Lehre sind das Versuchsgut Merklingsen und die enge Zusammenarbeit mit landwirt-schaftlichen Betrieben, der Landwirtschaftskammer und Unternehmen im vor- und nachgelagerten Bereich von Bedeutung.

AufbauDas Studium der Agrarwirtschaft gliedert sich wahlweise in einen sechs- oder siebensemestrigen Bachelorstudi-engang. Die Studierenden können sich bis zum Ende des fünften Semesters entscheiden, welchen Studiengang sie belegen.

In den ersten zwei Semestern werden insbesondere die wissenschaftlichen und fachlichen Grundlagen vermittelt. Aufbauend hierauf werden im weiteren Verlauf vertiefende Fachkenntnisse in den verschiedenen Bereichen der Agrar-wirtschaft gelehrt (siehe Verlaufsplan).

Zusätzlich zu den Pflichtmodulen können während des Studiums je nach eigenem Interesse und zukünftigen beruflichen Ambitionen aus einem breiten Angebot an Wahlpflichtfächern fachliche Schwerpunkte gebildet wer-den. Das Spektrum reicht von der Pflanzen- und Tierpro-duktion über die Agrartechnik bis zur Agrarökonmie. Der Bereich Digitalisierung wird speziell mit Smart Farming und Geo Intelligence abgedeckt.

Die Wahlpflichtmodule (WPM) können ab dem 2. Semes-ter semesterübergreifend gewählt werden. Im ersten Semester ist aus dem Katalog des ersten Semesters zu wählen. Insgesamt sind im sechssemestrigen Studiengang sechs WPM und im siebensemestrigen Studiengang sieben WPM zu wählen.

Im siebensemestrigen Bachelor ist eine Praxisphase von 14 Wochen zu absolvieren. Diese kann auf landwirtschaft-lichen Betrieben und/oder Unternehmen des Agribusi-ness durchgeführt werden. Studierenden können dadurch zusätzliche Praxiskenntnisse vermittelt oder ein gleitender Übergang ins Berufsleben ermöglicht werden.

Durch die Wahl des Themas der Bachelorarbeit bieten sich weitere Möglichkeiten zur individuellen Qualifika-tion. Fragestellungen, die sich aus den umfangreichen For-schungsaktivitäten des Fachbereichs oder aus vielfälti-gen Kontakten mit Unternehmen und Organisationen des Agribusiness ergeben, können wissenschaftlich bearbei-tet werden.

Für qualifizierte Bachelor-Absolventen/-innen vonUniversitäten und Fachhochschulen wird darauf aufbau-end ein breit angelegter Masterstudiengang Agrarwirt-schaft über vier Semester angeboten.

Verlaufsplan

Voraussetzungen

VorpraktikumVoraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein Vor-praktikum von mindestens sechs Monaten. Der Nach-weis des absolvierten Praktikums ist spätestens 2 Wochen nach Vorlesungsbeginn des ersten Fachsemesters zur Prü-fung bei der/dem Praktikumsbeauftragten vorzulegen. Eine Fristverlängerung kann im Einzelfall bis zum Ende des zweiten Fachsemesters gewährt werden. Eine Durch-führung des Praktikums ist in anerkannten Ausbildungs-betrieben der Landwirtschaft, Unternehmen des vor- und nachgelagerten Bereiches sowie Versuchsbetrieben, Ver-waltungsbehörden oder Dienstleistungsunternehmen aus dem weiteren landwirtschaftlichen Bereich möglich. Die Genehmigung der/des Praktikumsbeauftragten des Fach-bereichs ist einzuholen, sofern das Praktikum nicht in einem landwirtschaftlichen Betrieb abgeleistet werden soll. Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten können auf das Vorpraktikum angerechnet werden.

Empfohlen wird ein mindestens einjähriges Praktikum mit abschließender Praktikantenprüfung!

Weitere Informationen ent-nehmen Sie den Prakti-kumsrichtlinien.

Berufsperspektiven/ZielgruppenDer Studiengang qualifiziert seine Absolventen/-innen für verantwortungsvolle Tätigkeiten in einem traditionell weiten Berufsfeld, z.B. als Leiter/-in landwirtschaftlicher Betriebe, in der Beratung und der Verwaltung oder in Unternehmen des Agribusiness.

- Abitur/Fachhochschulreife

- oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

- oder bestandene Zugangsprüfung für Bewerber/-innen ohne formale Hochschulreife

- Vorpraktikum

Pflichtmodule

Chemie, Nutzpflanzenbiologie, Agrartechnik, Volkswirtschaftslehre, Anatomie/Physiologie Nutztiere

Märkte/Marketing, Genetik/Biotechnologie, Bodenkunde, Tierernährung, Betriebswirtschafts-lehre

Infektionslehre, Allgemeiner Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Rechnungswesen, Tierzucht

Schwerpunkt Seminar, Grünlandwirtschaft, Agrar-/Umweltpolitik, Allgemeiner Pflanzen-schutz, Methoden Agrarforschung

Nutztierhaltung, Tierfütterung, Spezieller Pflan-zenbau Blattfrüchte, Produktionsökonomie Pflanze, Projektarbeit/Projektseminar

6-semestriger Bachelor

Verfahrenstechnik Tierhaltung, Speziel-ler Pflanzenbau Halm-früchte, Produktions-ökonomie Tier, Bachelorarbeit Kolloquium

7-semestriger Bachelor

Verfahrenstechnik Tierhaltung, Speziel-ler Pflanzenbau Halm-früchte, Produktions-ökonomie Tier,

Praxisphase (14 Wochen) Bachelorarbeit Kolloquium

Sem.

1

2

3

4

5

6

7

Zusätzlich zu den Pflichtmodulen sind je nach individuellem Interesse ab dem ersten Semester Wahlpflichtmodule zu belegen. Das breite Angebot umfasst Module aus den Berei-chen Pflanzen- und Tierproduktion, Agrartechnik, Agraröko-nomie und Digitalisierung.