13
Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung M. Bettoni / 22.1.2009 1 Seite 1 Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung mit der Kooperationsplattform 'CoRe Square' Marco Bettoni FFHS, Brig Lernen und Lehren mit Neuen Medien - Hilfe oder Hindernis? Bern, 21.-22. Januar 2009 Seite 2 Agenda Situation – Weak Ties Kooperation in Forschung und Lehre Legitimate Peripheral Participation Das Wissensnetzwerk CoRe Die Kooperationsplattform CoRe Square Erfahrungen & Erkenntnisse (Open Cooperation)

Studientage PHBern 2009 · 2010. 4. 28. · Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung M. Bettoni / 22.1.2009 4 Seite 7 Wissenskooperation in Forschung & Lehre Forschungswissen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Studientage PHBern 2009 · 2010. 4. 28. · Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung M. Bettoni / 22.1.2009 4 Seite 7 Wissenskooperation in Forschung & Lehre Forschungswissen

Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung

M. Bettoni / 22.1.2009 1

Seite 1

Studientage PHBern 2009

Web 2.0 in der Forschung mit der Kooperationsplattform 'CoRe Square'

Marco BettoniFFHS, Brig

Lernen und Lehren mit Neuen Medien - Hilfe oder Hindernis?Bern, 21.-22. Januar 2009

Seite 2

Agenda

Situation – Weak Ties

Kooperation in Forschung und Lehre

Legitimate Peripheral Participation

Das Wissensnetzwerk CoRe

Die Kooperationsplattform CoRe Square

Erfahrungen & Erkenntnisse (Open Cooperation)

Page 2: Studientage PHBern 2009 · 2010. 4. 28. · Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung M. Bettoni / 22.1.2009 4 Seite 7 Wissenskooperation in Forschung & Lehre Forschungswissen

Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung

M. Bettoni / 22.1.2009 2

Seite 3

Situation: Weak Ties an der FFHS

Fernfachhochschule Schweiz = FFHS

Swiss Distance University of Applied Sciences

Eine stark dezentralisierte Organisation

Dozierende ca. 200 / Studierende ca. 800

ForscherInnen:intern (Kernteam & Dozierende): ca. 20 extern (Partner, freelance): ca. 30-50

Geographisch verteilt, Teilzeit-Studium, Teilzeit-Unterricht

Isolierte Forschungsaktivitäten

Seite 4

Problem: Wissensfluss-Barrieren

HierarchischeBarrieren

funktionaleBarrieren

unverbundeneWissensinseln

Quelle: Probst, G., Raub, S. & Romhardt, K. (1997) Wissen managen. Wiesbaden: Gabler, S. 255

Page 3: Studientage PHBern 2009 · 2010. 4. 28. · Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung M. Bettoni / 22.1.2009 4 Seite 7 Wissenskooperation in Forschung & Lehre Forschungswissen

Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung

M. Bettoni / 22.1.2009 3

Seite 5

Vision 2005: Zukunft der Forschung

WEG VON …

Direktiv, geführt

Defizitorientiert

Kontrollieren

Authorisierungsregelung

Für Auserwählte (elitär)

Wissen = Macht

Nur starke Bindungen

HIN ZU …

Partizipativ, selbstorganisiert

Ressourcenorientiert

Vertrauen in Kompetenz

Transparenz

Für Alle (demokratisch)

Wissen = Partizipation

Starke & schwache Bindungen

Seite 6

Lösung: Wissensnetzwerk

By Getting Connected More Easily

Meet Our Shared Challenge

www.naae.org

Page 4: Studientage PHBern 2009 · 2010. 4. 28. · Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung M. Bettoni / 22.1.2009 4 Seite 7 Wissenskooperation in Forschung & Lehre Forschungswissen

Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung

M. Bettoni / 22.1.2009 4

Seite 7

Wissenskooperation in Forschung & Lehre

Forschungswissen soll gemeinsam und kooperativ er- / bearbeitet werden

Forschende = Forschungs-Staff, Dozierende, Studierende

Wie können die Forschenden zusammen arbeiten?

Modell der Wissenskooperation:

Bewirtschaftung, Sozialisierung und Anwendung von Forschungswissen

Methode: Community of Practice

Seite 8

CoP: Nutzen

Nutzen für Mitglieder

Zugang zu ExpertiseHilfe erhaltenInformation rasch findenSchneller lernenBedarfsbezogen LernenKompetenzen ausweitenZugehörigkeits-Gefühl

Nutzen für die Organisation

Schnelle AntwortenRedundanzen eliminierenSynergien über OE-GrenzenQualität von EntscheidungenRessourcen wiederverwendenInnovationsfähigkeit steigernProblemlösung teilen

Communities bauen einen Wegauf dem (stilles) Wissen über Grenzen hinweg fliesst

Page 5: Studientage PHBern 2009 · 2010. 4. 28. · Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung M. Bettoni / 22.1.2009 4 Seite 7 Wissenskooperation in Forschung & Lehre Forschungswissen

Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung

M. Bettoni / 22.1.2009 5

Seite 9

CoP: Lernen

“Legitimate Peripheral Participation” (Lave & Wenger 1991)

Lernen durch Beteiligung an einer CoPInformell und sozial betontIm Austausch mit MeisternTeilhabe an der Praxis einer GemeinschaftLernende als berechtigte Mitglieder eingebundenBeginn: Praktiken am RandeSchrittweise:

• anspruchsvollere Aufgaben• steigende Kompetenz• stärkere Identifikation• Bewegung zum Zentrum der Praxis hin

Seite 10

CoRe: Wissensnetzwerk

Ein Wissensnetzwerk aller Forschenden der FFHS organisiert als Community of Practice

CoRe = Community of Research

People: Forschungs-Mitarb., Dozierende, Studierende

Processes: Forschung, Wissensbewirtschaftung, Sozialisierung

Technology:MOODLE, Skype, Web 2.0, Telefonkonf.

Goals:Leistungsverbesserung in der Forschung: Projekte Stärkung der Kooperation in der Forschung: SynergienVernetzung von Lehre und Forschung: Master

Page 6: Studientage PHBern 2009 · 2010. 4. 28. · Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung M. Bettoni / 22.1.2009 4 Seite 7 Wissenskooperation in Forschung & Lehre Forschungswissen

Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung

M. Bettoni / 22.1.2009 6

Seite 11

Kernelemente

- Community Circle : Community stärken- Practice Lab: Forschungs-Aktivitäten- Domain club: Wie forschen wir?

Randelemente

- Individual Huts: Individuelles Wissen- Leadership Lounge: Individuelles Engagement- Connections Room: Besucher und Gäste

- Development Corner: Entwicklung der Core Community

CoRe: Die 7 Elemente

Seite 12

CoRe Square: Community Circle

Page 7: Studientage PHBern 2009 · 2010. 4. 28. · Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung M. Bettoni / 22.1.2009 4 Seite 7 Wissenskooperation in Forschung & Lehre Forschungswissen

Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung

M. Bettoni / 22.1.2009 7

Seite 13

CoRe Square: Community Circle

Seite 14

CoRe Square: Domain Club

Page 8: Studientage PHBern 2009 · 2010. 4. 28. · Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung M. Bettoni / 22.1.2009 4 Seite 7 Wissenskooperation in Forschung & Lehre Forschungswissen

Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung

M. Bettoni / 22.1.2009 8

Seite 15

CoRe Square: Practice Lab

Seite 16

CoRe Square: Wiki “Kongresse”wiki-page “GWP”

1. Abstract & Feedback

2. Paper & Feedback

3. Publikation

4. Korrekturfahnen5. Präsentation

Page 9: Studientage PHBern 2009 · 2010. 4. 28. · Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung M. Bettoni / 22.1.2009 4 Seite 7 Wissenskooperation in Forschung & Lehre Forschungswissen

Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung

M. Bettoni / 22.1.2009 9

Seite 17

CoRe Square: Forum “CoRe Team”Diskussion “Meetings”

“Betreff” (Titel) ohneBezug zum Beitrag

Beitrag nicht imDiskussions-Faden

Seite 18

CoRe: Web 2.0 Philosophie

Web 2.0 ist …Interaktives Internet (Wikipedia, del.icio.us, …)Social software (Wiki, blog, …)Knowledge sharing (kostenlos)In der Freizeit (“weak ties”)Soziale, informelle Netzwerke (CoP)

…in CoRe vor allemArt der Interaktivität: Zusammenarbeit in ForschungstätigkeitenForm der Interaktivität: online mit Foren, Wikis & SkypeMethoden der Interaktivität: wie die neuen Tools nutzenStrukturen der Interaktivität: 7 Aktivitätsbereiche, Rollen

Page 10: Studientage PHBern 2009 · 2010. 4. 28. · Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung M. Bettoni / 22.1.2009 4 Seite 7 Wissenskooperation in Forschung & Lehre Forschungswissen

Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung

M. Bettoni / 22.1.2009 10

Seite 19

Von CoRe nach eDoEvolution der Anforderungen

Von “Ressourcen” (Anforderungen Juni 2006)a) Forschungsstrategieb) Anreizsystemc) Analyse der Kompetenzend) Kommunikationsstrategie

nach “Führung” (Anforderungen Juni 2007)a) Strukturb) Motivationc) Commitmentsd) Projektee) Wissenf) Kommunication

Seite 20

Von CoRe nach eDo“Mehr Führung”

Page 11: Studientage PHBern 2009 · 2010. 4. 28. · Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung M. Bettoni / 22.1.2009 4 Seite 7 Wissenskooperation in Forschung & Lehre Forschungswissen

Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung

M. Bettoni / 22.1.2009 11

Seite 21

Wissensarbeiterim Konferenz-Zoo

Geißner, H. Rhetorik. München: 1978.www.rhetorik.ch/Typen/Typen.html

Streitsüchtige Positive Alleswisser Redselige Schüchterne Ablehnende Dickfellige Erhabene Ausfrager

Goal Shared meanings

Seite 22

Wissensarbeiterim Kooperations-Zoo

Bild Tiere: Geißner, H. Rhetorik. München: 1978. www.rhetorik.ch/Typen/Typen.html

Goalshared knowledge methods

shared knowledge struktures

Goalshared knowledge methods

shared knowledge structures

Page 12: Studientage PHBern 2009 · 2010. 4. 28. · Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung M. Bettoni / 22.1.2009 4 Seite 7 Wissenskooperation in Forschung & Lehre Forschungswissen

Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung

M. Bettoni / 22.1.2009 12

Seite 23

Knowledge Flow in Web 2.0Facilitative Leadership

KNOWLEDGE WORKER

Web 2.0 COMMUNITY

The leader facilitates “negotiations of knowledge”

CREATED knowledge

NEGOTIATED knowledge

contents - methods - structures

Seite 24

Quality of Knowledge Networks

Community Activities

Knowledge Resources

BusinessProcesses

Performance

Quality of Cooperation

Quality of Knowledge

Quality of Application

Negotiate Best Practices in PA

Project Acquisition Guidelines (revised)

Improved PA activites

Business Value

More Projects

Adapted from Wenger et al. (2002) p. 170

Page 13: Studientage PHBern 2009 · 2010. 4. 28. · Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung M. Bettoni / 22.1.2009 4 Seite 7 Wissenskooperation in Forschung & Lehre Forschungswissen

Studientage PHBern 2009 Web 2.0 in der Forschung

M. Bettoni / 22.1.2009 13

Seite 25

Bettoni, M., Schiller, G. & Bernhard, W. (2008). Weak Ties Cooperation in the CoRe Knowledge Network. In: D. Harorimana & D. Watkins (eds.) Proc. of the 9th European Conf. on Knowledge Management Southampton Solent University, Southampton, UK, 4-5 Sept. 2008

Bettoni, M. & Bernhard, W. (2007). CoRe – Linking Teaching and Research by a Community-Oriented Strategy. E-LEARN 2007, Quebec City, Canada, Oct. 2007

Bettoni, M., Bernhard, W., Borter, F., Dönnges, G. (2007). The Yellow Tool –Making Yellow Pages More Social and Visible. ECKM 2007,The 8th European Conference on Knowledge Management, Consorci Escola Industrial de Barcelona (CEIB), Barcelona, Spain, Sept. 6-7, 2007.

Bettoni M. & Borter F. (2007). Wissenskooperation - Ein partizipativer Ansatz des Wissensmanagements. Wissensmanagement. Heft 3/2007

Bettoni M., Andenmatten S., Mathieu R. (2006) Knowledge Cooperation in Online Communities: A Duality of Participation and Cultivation. In: Electronic Journal of Knowledge Management (http://www.ejkm.com), Vol. 5, Issue 1.

Bettoni M. & Borter F. (2006) Wissenskooperation. In: Christoph Brodmann & Axel Volz (Hrsg.) Wissensmanagement. Fachtagung Informatik. S. 12-17, http://wissensmanagement.ffhs.ch.

Literatur über CoRe

Seite 26

MOODLE-Plattform der FFHS

Hauptseite: http://moodle.ffhs.chCoRe Square: http://moodle.ffhs.ch/course/view.php?id=227eDo: http://moodle.ffhs.ch/course/view.php?id=1209

Website der FFHS

Hauptseite: http://www.fernfachhochschule.ch/ffhsaF&E: http://www.fernfachhochschule.ch/ffhs/afe

Weitere Informationen