42
Cartoons: (c) Susanne Till Studium der Ernährungswissenschaften

Studium der Ernährungswissenschaften

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Studium der Ernährungswissenschaften

Cartoons: (c) Susanne Till

Studium derErnährungswissenschaften

Page 2: Studium der Ernährungswissenschaften

Das IfEW stellt sich vor

DepartmentsleitungUniv.-Prof. Dr. Jürgen König

StudienprogrammleitungAss.-Prof. Dr. Petra Rust

Dr. Georg Hoffmann

StudienServiceCenter | SekretariatGabriele Linzer | Doris Sachata

StudienassistenzJohannes Hönigsberger BSc., Raphaela Staltner BSc., Samira Rube BSc

Homepage: http://nutrition.univie.ac.at/

Page 3: Studium der Ernährungswissenschaften

Institut für Ernährungswissenschaften (IfEW ) UZA II, Althanstraße 14, 1090 Wien(erreichbar mit U4/ U6 – Spittelau)

http://nutrition.univie.ac.at

Standort

Page 4: Studium der Ernährungswissenschaften

Department für Ernährungswissenschaften:

nutrition.univie.ac.at

Wichtige und aktuelle Infos zum Studium

Wichtig: Unsere Homepage

Page 5: Studium der Ernährungswissenschaften

Studium der Ernährungswissenschaften

6 Semester

4 Semester

6 Semester 6 Semester

BACHELOR[Version 2013]

Doktorat neu (PhD)

MasterMaster

Lehramt[Version 2014]

BachelorLehramt

[Version 2016]

4 Semester

8 Semester

*Geplante Studienzeit laut Curricula

Page 6: Studium der Ernährungswissenschaften

Stand: 29.02.2016

~ 1.366 Bachelor-Studierende

~ 298 Master-Studierende

~ 28/173 Lehramts-Studierende (Diplom/Bachelor)

StudienbeginnerInnen (Studienjahr 2018/19)446 Bachelorstudierende82 Masterstudierende59 Lehramtsbachelorstudiernde

Studierende am IfEW

Stand 10.04.2019

Page 7: Studium der Ernährungswissenschaften

• Alle Curricula und Studienpläne der Ernährungs-wissenschaften (inkl. Voraussetzungen) finden Sie auf der Departments-Homepage:http://nutrition.univie.ac.at/studium

• http://nutrition.univie.ac.at/downloads/

• bzw. auf der Homepage des SSC: http://ssc-lebenswissenschaften.univie.ac.at/ernaehrungswissenschaften/

Studienpläne

Page 8: Studium der Ernährungswissenschaften

Ernährungswissenschaften

Biochemie

Lebensmittel-produktion

Lebensmittel-verarbeitung

Ökologieund Umwelt

Stoffwechsel

Lebensmittel-auswahl

Lebensmittel-handel

Nahrungs-zubereitung

Nährstoff-bedarf

ChemiePhysik Biologie

Mikrobiologie

Statistik

Psychologie

Physiologie

Genetik Anatomie

Bodenkunde

Pflanzen- und Tierproduktion

Teilbereiche der Medizin

Gesundheits-wesen

Ökonomie: Preise und Kaufkraft

Gesellschaftswissen-schaften: Traditionen Erziehungswissenschaften:

Aufklärung und Information

Religionswissen-schaften: Tabus

Page 9: Studium der Ernährungswissenschaften

Berufsbilder

Gemeinschafts-verpflegung

Gesundheits-organisationen

Schulen

Medien

Öffentliche Körperschaften

Versicherungs-anstalten

Forschung

Qualitäts-sicherung

Pharmazeutische Industrie

Klinische Ernährung

Erwachsenen-bildung

Page 10: Studium der Ernährungswissenschaften

Das Studium der Ernährungswissenschaften eignet sich NICHT als Ausbildung für das Arbeitsfeld „Ernährungsberatung Kranker“!!!

lt. MTD-Bundesgesetz (BGBl. Nr. 460/1992) sind ausschließlich DiätassistentInnen/ Diätologen zur Ausübung von Diätdienst und ernährungsmedizinischen Beratungsdienst berechtigt!

Ernährungsberatung?

Page 11: Studium der Ernährungswissenschaften

• Spezielle Humanernährung

• Ernährung und Lebensmittelqualität

• Molekulare Ernährungswissenschaft

• Evidenzbasierte Ernährungswissenschaft

• Ernährungsverhalten vulnerabler Personengruppen

• Sensorik

Forschung am IfEw

Page 12: Studium der Ernährungswissenschaften

Curriculum Bachelorstudium [Version 2013]

Page 13: Studium der Ernährungswissenschaften

Ziele des Bachelor-Studiums

• auf den allgemeinen Naturwissenschaften basierende wissenschaftliche Bildung

• multidisziplinäre Ausbildung, um fachlich relevante Fragen und Zusammenhänge in den Ernährungswissenschaften zu verstehen

• Erlangen von Fähigkeiten als kompetente AnsprechpartnerInnen für alle Belange dieses Faches

• formale Voraussetzungen für ein Masterstudium

Page 14: Studium der Ernährungswissenschaften

Bachelorstudium

Eckdaten:• Studienkennzahl: A 033 638 • Einstieg: Reifezeugnis/ Studienberechtigungsprüfung• Studiendauer: 6 Semester / 180 ECTS• Abschluss "Bachelor of Science“ (BSc)

• Studieneingangs- und Orientierungsphase „StEOP“= Voraussetzung für alle weiteren Module!!!

Page 15: Studium der Ernährungswissenschaften

Bachelorstudium

Page 16: Studium der Ernährungswissenschaften

Aufbau des Studiums

StEOP

Grundlagender Chemie(10 ECTS)

Grundlagen der Ernährungslehre

(6 ECTS)

1.

BACHELORSTUDIUM (6 Semester)

Allgemeine und molekulare Biologie(10 ECTS)

Einführung in die Biostatistik und das wissenschaftliche Arbeiten (10 ECTS)

2. 3. 4. 5. 6.

Chemische Vertiefungen (12 ECTS)

Medizinische und biochemische Grundlagen (16 ECTS)

Lebensmittelwissenschaften(19 ECTS)

Wissenschaft-liches

Schreiben und

Präsentieren(13 ECTS)

StEOP = Studieneingangs- und Orientierungsphase (16 ECTS) (grün gekennzeichnet; erfolgreicher Abschluss ist Voraussetzung für alle weiteren Module – blau gekennzeichnet)

Praktische chemische Vertiefung (10 ECTS)

Humanernährung I (10 ECTS)

Humanernährung II (10 ECTS)

Lebensmittel-sicherheit11 ECTS)

Public Health Nutritionund Diätetik (16 ECTS)

Erweiterungs-curriculum(15 ECTS)

Alternatives Pflichtmodul* (12 ECTS)

* Alternatives Pflichtmodul (12 ECTS) – eines der folgenden alternativen Pflichtmodule muss absolviert werden:

Qualitätsman-agement

(12 ECTS)

Gemeinschafts-verpflegung(12 ECTS)

Vertiefende Botanik

(12 ECTS)

Einführung in die molekulare Ernährung (12

ECTS)

Ernährungs-ökologie

(12 ECTS)

Grundlagen der Wirtschaftslehre

(12 ECTS)

Page 17: Studium der Ernährungswissenschaften

Studieneingangs- und Orientierungsphase „StEOP“:2 Module (insgesamt 16 ECTs)

StEOP - Bachelorstudium

Grundlagen der Ernährungslehre• VO Ernährung als Wissenschaft• VO Ernährungslehre:

angewandt und multidisziplinärGrundlagen der Chemie• VO Allgemeine und anorganische Chemie• VO Anwendung chemischen Rechnens

Page 18: Studium der Ernährungswissenschaften

Aufnahmeverfahren: Bachelor Ernährungswissenschaften

https://slw.univie.ac.at/studieren/ernaehrungswissenschaften/

Verfügbare Studienplätze: 555Registrierungsfrist: 1. März bis 15. Juli 2019Kostenbeitrag: 50 Euro (bei der Registrierung zu zahlen)

Aufnahmetest: 30. August 2019Es gibt keine Ersatztermine!

Sprache: überwiegend Deutsch, teilweise Englisch

Persönliche Zulassung zum Studium: nach Bekanntgabe er Ergebnisse bis 28. November 2019

Page 19: Studium der Ernährungswissenschaften

Aufnahmeverfahren – Testliteratur Bachelor Ernährungswissenschaften

https://slw.univie.ac.at/studieren/ernaehrungswissenschaften/

Testliteratur

Chemische, biologische und physiologische Grundlagen der Pharmazie und Ernährungswissenschaften: Vorbereitungsliteratur für das Aufnahmeverfahren

Die Literatur steht für Studieninteressierte kostenlos in digitaler Form zur Verfügung.

Informationen zum Aufnahmetest

Page 20: Studium der Ernährungswissenschaften

Literatur - Inhalt• Erste Grundlagen Kernchemie und Entstehung der Elemente Redoxreaktionen und Oxidationszahlen Biomoleküle (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiß, Nucleinsäuren)

• Nahrungsquellen für Makronährstoffe Kohlenhydrate, Fette, Eiweiß

• Verdauung und Absorption

• Stoffwechsel Citratzyklus, Glykolyse, ß-Oxidation, Atmungskette, Ketogenese

• Energiehaushalt

• Ernährungsabhängige Krankheiten Übergewicht, Adipositas, Diabetes

Page 21: Studium der Ernährungswissenschaften

Aufnahmeverfahren: Bachelor Ernährungswissenschaften

• Der Aufnahmetest besteht aus einer schriftlichen Prüfung. Dabei werden Kompetenzen aus folgenden Bereichen überprüft:

– Teil A: Fachwissen aus dem vorgegebenen Lernstoff (Fachteil)

– Teil B: Textverständnis

– Teil C: kognitive Fähigkeiten

https://slw.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_studienservice/Aufnahmeverfahren/Infoblaetter/190227_Info_AV_ERN_FINAL.pdf

Page 22: Studium der Ernährungswissenschaften

UnterrichtsfachHaushaltsökonomie und Ernährung

Page 23: Studium der Ernährungswissenschaften

Ziele des Lehramts-Studiums

• Wissenschaftlich fundierte multidisziplinäre Ausbildung im Bereich der Haushaltsökonomie und Ernährung

• Fach- und Methodenkompetenz in physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen der menschlichen Ernährung, Warenkunde, Aspekten der Lebensmittel-technologie und –sicherheit, der Ökonomie

Page 24: Studium der Ernährungswissenschaften

UnterrichtsfachHaushaltsökonomie und Ernährung

Eckdaten:Studienkennzahl: 198 413• Einstieg: Aufnahmeverfahren• Studiendauer: 8 Semester (240 ECTS)• Abschluss „Bachelor of Education“ (BEd)• Studieneingangs- und Orientierungsphase „StEOP“

= Voraussetzungen für alle weiteren Lehrveranstaltungen!!!

Page 25: Studium der Ernährungswissenschaften

Aufbau des Studiums

Page 26: Studium der Ernährungswissenschaften

StEOP Unterrichtsfach Haushaltsökonomie und Ernährung

• Studieneingangs- und Orientierungsphase „StEOP“ =

• UF HE 01 (6 ECTS)Haushaltsökonomie und ErnährungGrundlagen der Ernährungslehre

Ernährungslehre: angewandt und multidisziplinärErnährung als Wissenschaft

• ABGPM1 (5 ECTS)Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen

Page 27: Studium der Ernährungswissenschaften

Aufnahmeverfahren: UnterrichtsfachHaushaltsökonomie und Ernährung

https://slw.univie.ac.at/studieren/lehramtsstudien/

Verfügbare Studienplätze: nicht begrenztRegistrierungsfrist: 1. März bis 15. Juli 2019Kostenbeitrag: 50 Euro (bei der Registrierung zu zahlen)

Aufnahmetest: 26. August 2019Es gibt keine Ersatztermine!

Sprache: DeutschPersönliche Zulassung zum Studium: nach Bekanntgabe er Ergebnisse bis 28. November 2019

Page 28: Studium der Ernährungswissenschaften

Aufnahmeverfahren – Testliteratur UF Haushaltsökonomie und Ernährung• Esslinger-Hinz/Sliwka: Schulpädagogik. Verlag Beltz, 1.

Auflage 2011, ISBN-13: 978-3407342034, Kapitel 9 bis 14 (Seite 97-156)

• Das Buch ist im Buchhandel erhältlich und steht für Studieninteressierte auch in digitaler Form in den Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek zur Verfügung.

• LehrerInnenbildung: Vorbereitungsliteratur für das Eignungsverfahren

• Die Vorbereitungsliteratur steht für Studieninteressierte kostenlos in digitaler Form zur Verfügung.

• Informationen zum Eignungstest

Page 29: Studium der Ernährungswissenschaften

Aufnahmeverfahren: UnterrichtsfachHaushaltsökonomie und Ernährung

• Teil A: Professionsbezogenes Wissen

• Teil B: Textverständnis

• Teil C: Kognitive Fähigkeiten

Page 30: Studium der Ernährungswissenschaften

MasterstudiumErnährungswissenschaften

Page 31: Studium der Ernährungswissenschaften

Spezialisierungen

Lebensmittelqualitätund -sicherheit

Public Health Nutrition

Master (MSc)

Molekulare Ernährung

Page 32: Studium der Ernährungswissenschaften

Master - Spezialisierungen

Page 33: Studium der Ernährungswissenschaften

Masterstudium

Eckdaten:• Studienkennzahl: A 838• Einstieg: abgeschlossenes Bachelorstudium• Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)• Abschluss „Master of Science“ (MSc)

Page 34: Studium der Ernährungswissenschaften

• Department für Ernährungswissenschaftenhttps://nutrition.univie.ac.at/

• StudienServiceCenter Lebenswissenschaftenhttp://ssc-lebenswissenschaften.univie.ac.at/ernaehrungswissenschaften/

• Studienrichtungsvertretung Ernährungswissenschaften -Beratung für StudienbeginnerInnenhttp://www.univie.ac.at/strv-ew

• Studium - allgemeine Informationen, zahlreiche Links,...:https://slw.univie.ac.at/

Weitere Informationen...

Page 35: Studium der Ernährungswissenschaften

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung... ‚ Infostand 22

Page 36: Studium der Ernährungswissenschaften
Page 37: Studium der Ernährungswissenschaften

Food, Planet, HealthThe EAT-Lancet Commission

Gesunde Ernährung bei nachhaltiger Produktion von Lebensmitteln weltweit möglich machen

• Interventionen in beiden Bereichen wichtig: Ernährung und Konsum sowie Produktion (!)

• globale Zusammenarbeit in allen Sektoren notwendig

Herausforderungen: Biodiversität halten, den gesundheitlichen Problemen entgegenwirken (Über- und Untergewicht, Mangelernährung, etc.), individuell anpassbar je nach Land und Traditionen, Auswirkung von Lebensmittelproduktion auf die Umwelt (Land- + Wasserverbrauch, Klima, Verschwendung, etc.)

Page 38: Studium der Ernährungswissenschaften

Ernährungsverhalten versus Empfehlung

Page 39: Studium der Ernährungswissenschaften

Rust et al. Österreichischer Ernährungsbericht 2017; https://www.sozialministerium.at/site/Service_Medien/Infomaterial/Downloads/Der_Oesterreichische_Ernaehrungsbericht_2017

Verzehrsgewohnheiten österreichischer Erwachsener

Page 40: Studium der Ernährungswissenschaften

Auswirkungen unserer Ernährungsgewohnheiten auf die Umwelt

Willet et al. Food in the Anthropocene: the EAT–Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems. The Lancet Commissions| Volume 393, ISSUE 10170, P447-492, February 02, 2019

Page 41: Studium der Ernährungswissenschaften

Ernährung und Umwelt in der Gegenwart und Zukunft (2010 vs. 2050)

Willet et al. Food in the Anthropocene: the EAT–Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems. The Lancet Commissions| Volume 393, ISSUE 10170, P447-492, February 02, 2019

Page 42: Studium der Ernährungswissenschaften

Can healthy food save the planet?

https://www.sozialministerium.at/site/Gesundheit/Reiseinfos_Verbrauchergesundheit/Ernaehrung_und_Lebensmittel/Die_Ernaehrungspyramide_im_Detail_7_Stufen_zur_Gesundheit

Willet et al. Food in the Anthropocene: the EAT–Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems. The Lancet Commissions| Volume 393, ISSUE 10170, P447-492, February 02, 2019