20
Styleguide Innentypografie reduzierte Onlineversion Styleguide Innentypografie | © 2017 De Gruyter | Version 2.4 | 06.2017

Styleguide Innentypografie U+2070 U+2080 U+F430 U+F530 1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531 2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532 3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533 4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534 5 U+2075

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Styleguide Innentypografie U+2070 U+2080 U+F430 U+F530 1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531 2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532 3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533 4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534 5 U+2075

Styleguide Innentypografiereduzierte Onlineversion

Styleguide Innentypografie | © 2017 De Gruyter | Version 2.4 | 06.2017

Page 2: Styleguide Innentypografie U+2070 U+2080 U+F430 U+F530 1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531 2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532 3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533 4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534 5 U+2075

Um den Auftritt von De Gruyter zu stärken und die Ziel­gruppen besser und nachhaltig anzusprechen, wurde 2012 die neue Innentypografie implementiert. Das stil istische Gestaltungskonzept für die Innentypografie von Büchern und Zeitschriften bündelt Komplexität und Vielfältigkeit, ist einfach in der Anwendung und hat als neuer De Gruyter Hausstil eine hohe Merkfähigkeit.

Der vorliegende Styleguide ermöglicht, das neue Konzept der Innentypografie entsprechend umzusetzen. Die konsequente Anwendung der Vorgaben schafft Wiedererkennbarkeit, Kontinuität und ein einheitliches Profil für De Gruyter.

Es stehen Templates für die Innenseiten gestaltung von Bü­chern und Zeitschriften bereit. Bitte kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner in der Herstellung des Verlages.

DE GRUYTER Genthiner Straße 13 10785 Berlin, Germany [email protected] www.degruyter.com

‣ Alle pt-Maßangaben in diesem Styleguide beziehen sich auf DTP-Punkt (1 pt = 1/72 Zoll = 0,3527 mm).

‣ Die Abbildungen dienen nur zur Anschauung des Haus-stils. Inhaltliche Konvertierungen und Anpassungen sind daraus nicht abzuleiten.

Konzept 2

HausschriftAllgemein 4OpenType-Features 5Weitere Sprachen, Sonderzeichen 6

Grundlagen De Gruyter Balken 8Symbole 9Farben 10

Seitentypen Buch Reihentitel, Titel 12Inhaltsverzeichnis 13Inhaltsseiten 14Beitragswerk 15

Seitentypen Zeitschrift Titel Format 155 × 230 mm 17Titel Format 210 × 280 mm 18Inhaltsverzeichnis 19

I◂ ◂  ▸  ▸IStyleguide Innentypografie | © 2017 De Gruyter | Version 2.4 | 06.2017

Inhalt

Page 3: Styleguide Innentypografie U+2070 U+2080 U+F430 U+F530 1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531 2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532 3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533 4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534 5 U+2075

sans serifDas Erscheinungsbild von De Gruyter ist geprägt durch Kontraste. Sie erzeugen Spannung, vor allem aber Charakter. Hergeleitet aus der Bild­/Wortmarke gibt die Mischung aus Sans und Serif, Groß und Klein, Schwarz und Weiß, Fett und Fein den Innenseiten von De Gruyter ein einzig­artiges Gesicht.

Weitere prägende Gestaltungselemente sind der De Gruyter Balken – ebenfalls zitiert aus der Bild­/Wortmarke, er ver­ bindet und gliedert. Ebenso die Meta­Schriftfamilie, die in Sans und Serif stilistisch aufeinander abgestimmt ist. Beide Elemente geben jeder Innenseite den entscheidenden, unverwechselbaren Stil.

Dieses Konzept zieht sich konsequent durch die Innenseiten von Büchern und Zeitschriften und prägt die Außenwahr­nehmung von De Gruyter.

Studien und Vorunter suchungen zur kommentierten Überlieferung und Wirkung der Abweichungen vom Text der Ausgabe und Fassung.

Herausgegeben vonMax Mustermann und Moritz Maier

Band 5/3.1

Übergreifende Fragestellung zu Methode und Darstellungsweise

Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff zur Dekodierung

Funktion als Teil der literarischen Darstellung

Max Mustermann

Beispiel Titel

Beispiel Innenseite

290 Übergreifende Fragestellung zu Methode und Darstellungsweise

Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik1 enthält auch einen vollständi-gen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis der Stellen.

Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache2 den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung Hans-Peter Hund narrativen Tech-nik enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis der Stellen. Bei meiner Kommentierung stütze ich mich weitgehend auf meine zahlreichen Vorgänger. Andererseits wird die Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff zur Unterscheidung3 zwischen den dem gestützt durch die strikt getrennte Überlieferung. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsa-che den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heu-te geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis der Stellen. Bei meiner Kommentierung stütze ich mich weitge-hend auf meine zahlreichen Vorgänger. Andererseits wird die Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff zur Unterscheidung, zwischen den dem gestützt durch die strikt getrennte Überlieferung. Andererseits wird die Unterscheidung Andererseits wird die Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff zur Un-terscheidung4 zwischen den dem gestützt als Hilfs- und Orientierungsbegriff zur Unterscheidung, zwischen den getrennte Überlieferung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik enthält auch einen vollstän-digen. Auch umfasst die Untersuchung die Hauptsache.

1  Karl Auer: Übergreifende Fragestellung zur besseren Darstellungsweise (1768, 295–296)2  John Stewart Mill: Funktion als Teil der literarischen Darstellung (1768, 295–296)3  Vgl. von unschätzbarem Wert war die Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter und Ehemaligen.4  Vgl. Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum

1 Studien und VoruntersuchungenAuch beim Konzept5 der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung6 in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik enthält auch einen vollstän-digen textkritischen Apparat7 und ein Verzeichnis der Stellen. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem einen Vollkom-mentierung stütze ich mich weitgehend auf meine zahlreichen Vorgänger. Orien-tierungsbegriff zur Unterscheidung, zwischen den dem gestützt durch die strikt getrennte Überlieferung. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung.

1.1 Wirkung der Ausgabe

Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik ent-hält auch einen vollständigen. Auch umfasst die Untersuchung in der Haupt-sache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik enthält auch einen vollKommentierung stütze ich mich weitgehend. Bei meiner Kommentierung stütze ich mich weitgehend auf mei-ne zahlreichen Vorgänger. Andererseits wird die Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff zur Unterscheidung, zwischen den dem gestützt durch die strikt getrennte Überlieferung. Andererseits wird die Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff zur Unterscheidung, zwischen den getrennte Überlie-ferung. Ihre der Stellen. Bei meiner Kommentierung stütze ich mich weitgehend auf meine zahlreichen Vorgänger. Andererseits wird die Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff. Andererseits wird die Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff zur Unterscheidung, zwischen den dem gestützt durch die strikt getrennte Überlieferung.

5  Karl Auer: Übergreifende Fragestellung zur besseren Darstellungsweise (1768, 295–296)6  Daniel Petersen: Funktion als Teil der literarischen Darstellung (1768, 295–296), um 1900 entwickelt Argumentationen für die anlaufenden und nicht mehr einsetzbaren Fragen.7  Von unschätzbarem Wert war die Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter und ehemaligen Kollegen des Lehrgebiets; abgesehen von einem knapp gehaltenen Exkurs in die Zeit des gemeinen Rechts.

Styleguide Innentypografie | © 2017 De Gruyter | Version 2.4 | 06.2017 I◂ ◂  ▸  ▸I

2   Konzept

Page 4: Styleguide Innentypografie U+2070 U+2080 U+F430 U+F530 1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531 2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532 3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533 4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534 5 U+2075

Hausschrift

Styleguide Innentypografie | © 2017 De Gruyter | Version 2.4 | 06.2017 I◂ ◂  ▸  ▸I

Page 5: Styleguide Innentypografie U+2070 U+2080 U+F430 U+F530 1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531 2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532 3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533 4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534 5 U+2075

HamburgefonstivHamburgefonstiv

HamburgefonstivHamburgefonstiv

HamburgefonstivHamburgefonstiv

HamburgefonstivHamburgefonstiv

DG Meta Science Regular

DG Meta Science Italic

DG Meta Serif Science Regular

DG Meta Serif Science Italic

DG Meta Science Bold

DG Meta Science Bold Italic

DG Meta Serif Science Bold

DG Meta Serif Science Bold Italic

MetaDie Schriftfamilie Meta erzeugt ein einheitliches Erschei­nungsbild der Innentypografie von De Gruyter. Sie prägt mit jeder Publikation entscheidend das Bild des Verlags nach außen.

Durch die optimale Lesbarkeit in allen Schriftgrößen und Schriftschnitten sowie kontrastreiche und ausdrucksstarke Typografie für die Gestaltungsbandbreite von Büchern und Zeitschriften entspricht die Meta­Schriftfamilie den Qualitäts anforderungen des De Gruyter Verlags.

Die DG Meta Science wurde für die vielfältigen Anforderun­gen des Verlags konzipiert und beinhaltet unter anderem Zeichen folgender Unicode­Blöcke: – Basic Latin / Latin­1 Supplement – Latin Extended Additional / Latin Extended­A/B/D – Cyrillic – Greek / Greek Extended – IPA Extensions – Phonetic Extensions / Supplement – Spacing Modifier Letters – Control Pictures – Combining Diacritical Marks / Supplement – General Punctuation – Geometric Shapes / Arrows

‣ Für Publikationen mit hebräischen Zeichen wird die Meta Hebrew eingesetzt.

‣ Um die DG Meta Science anzufordern und zu lizenzieren, kontaktieren Sie den Verlag. Die Meta Hebrew können Sie bei FontShop anfordern und lizenzieren.

Styleguide Innentypografie | © 2017 De Gruyter | Version 2.4 | 06.2017 I◂ ◂  ▸  ▸I

4   Hausschrift | Allgemein

Page 6: Styleguide Innentypografie U+2070 U+2080 U+F430 U+F530 1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531 2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532 3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533 4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534 5 U+2075

fifbfft ▸ fifbfftabc ▸ abc

A2 ▸ A2 A2 1/23 ▸ 1/23

HOH ▸ HOH(I)-[I] ▸ (I)-[I]

1 2

4

65

3

Beispiele in DG Meta Science Regular

Zeichenbelegung in der DG Meta (Serif) Science

OpenType-Features Die Fonts der Meta­Schriftfamilie verfügen über zahlreiche OpenType­Features. Diese ermöglichen einfachen Zugriff auf erweiterte typografische Funk tionen, z. B. in Adobe InDesign, QuarkXPress (ab Version 7) und Microsoft Word (ab Version 2010).

1 Kapitälchen Die Meta verfügt über echte Kapitälchen. Die Funktion »Alles in Kapitälchen« wandelt auch Versalien in Kapitälchenkleinbuchstaben.

2 Standardligaturen Die enthaltenen Standardligaturen unterstützen ein homogenes Schriftbild. Der Einsatz von Schmuck-ligaturen ist nicht zulässig.

3 Satzzeichen bei Großschreibung Sind Worte in Großbuchstaben gesetzt, werden Satz-zeichen (z. B. Klammern und waagerechte Striche) in  ihrer Grundlinienposition automatisch angepasst.

4 Zeichenabstand bei Großbuchstaben Bei Versalsatz (z. B. chemische Formeln) ist der Zeichen-abstand leicht erhöht.

5 Hochgestellt/Tiefgestellt Reguläre Ziffern werden durch hoch-/tiefgestellte Ziffern ersetzt.

6 Brüche Durch Schrägstrich getrennte Zahlen werden auto-matisch durch echte Brüche ersetzt.

‣ Die OpenType-Features dürfen nur nach Rücksprache mit dem Verlag verwendet werden.

Ziffer Hochgestellt Tiefgestellt Zähler Nenner

0 U+2070 U+2080 U+F430 U+F530

1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531

2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532

3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533

4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534

5 U+2075 U+2085 U+F435 U+F535

6 U+2076 U+2086 U+F436 U+F536

7 U+2077 U+2087 U+F437 U+F537

8 U+2078 U+2088 U+F438 U+F538

9 U+2079 U+2089 U+F439 U+F539

Styleguide Innentypografie | © 2017 De Gruyter | Version 2.4 | 06.2017 I◂ ◂  ▸  ▸I

5   Hausschrift | OpenType-Features

Page 7: Styleguide Innentypografie U+2070 U+2080 U+F430 U+F530 1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531 2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532 3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533 4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534 5 U+2075

Für Sprachen und Sonderzeichen, die nicht durch den Zeichen vorrat der Hausschrift DG Meta Science abgedeckt sind, gelten die nebenstehenden Schriftempfehlungen. Eine vollständige Liste der zu empfehlenden Schriften mit Downloadlinks kann im De Gruyter Production Wiki abgeru­fen werden.

Weitere SchriftenWerden weitere Schriften benötigt, so sind diese mit dem Verlag abzustimmen!

Bei deren Wahl ist zu beachten, dass ihr Duktus bestmög­lich zur DG Meta Science bzw. DG Meta Serif Science passt. Gegebenenfalls müssen Schriftgrößen und Laufweiten dahingehend angepasst werden, dass das Schriftbild mit der für De Gruyter typischen Innenseiten gestaltung harmoniert (identischer Grauwert).

Im Hinblick auf eine problemlose Volltextsuche in E­Books und PDF­Dokumenten sind Fonts mit Unicode­Codierung zu bevorzugen (Codepoints nach ISO 10646 und www.unicode.org).

Arabisch

Koptisch

Keilschrift

Mathematik, Chemie

Syrisch

Runen

Chinesisch, Japanisch, Koreanisch (CJK)

Monospace

Arial / Times New Roman(Systemschriften)

Ifao N Copte / Ifao N Copte i(www.ifao.egnet.net)

Assurbanipal(www.hethport.uni-wuerzburg.de/cuneifont)

Minion Math (http://www.typoma.com; auch für LaTeX verfügbar)

Inconsolata (Open Source, https://github.com/google/fonts/tree/master/ofl/inconsolata)

Estrangelo: NisibinSerto: MalankaraOst-Syrisch: Adiabene(www.bethmardutho.org)

Andron 1 Runic(www.signographie.de)

SimSun(Systemschrift)

Hebräisch

FF Meta Hebrew (http://www.fontshop.com)

Gullskoen(http://folk.uib.no/hnooh/runefont/Gullskoen-e.html)

Gullhornet(http://folk.uib.no/hnooh/runefont/Gullhornet-e.html)

Alternativ: SBL Hebrew Font (www.sbl-site.org/educational/biblicalfonts.aspx)

Alternativ: Arial Unicode MS(Systemschrift)

江ノ島明神

Translite

Styleguide Innentypografie | © 2017 De Gruyter | Version 2.4 | 06.2017 I◂ ◂  ▸  ▸I

6   Hausschrift | Weitere Sprachen, Sonderzeichen

Page 8: Styleguide Innentypografie U+2070 U+2080 U+F430 U+F530 1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531 2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532 3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533 4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534 5 U+2075

Grundlagen

Styleguide Innentypografie | © 2017 De Gruyter | Version 2.4 | 06.2017 I◂ ◂  ▸  ▸I

Page 9: Styleguide Innentypografie U+2070 U+2080 U+F430 U+F530 1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531 2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532 3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533 4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534 5 U+2075

Der De Gruyter Balken ist das prägende Gestaltungselement und wird auf jeder Seite wiederholt.

Größe und Position des De Gruyter Balkens sind für die unterschiedlichen Textteile optimiert. Hierdurch wird eine optische Einheitlichkeit im jeweiligen Kontext sichergestellt. Zur Vereinfachung in der Handhabung ist der De Gruyter Balken Bestandteil der DG Meta Science.

2 Methode und Darstellungsweise     732.1 Überlieferung der Abweichungen von Mensch und Natur

der Abweichungen vom Text der Ausgabe und Fassung 782.1.1 Die Zukunft und Gegenwart 84

3 Fragestellung der Ausgabe 853.1 Überlieferung der Wirkung und Abweichungen 863.1.1 Methode und Darstellungsweiseder Wirkung 913.1.2 Unterkapitel 2 Studien und Voruntersuchungen zur kommentierten

Überlieferung und Wirkung der Abweichungen vom Text der Ausgabe und Fassung     102

3.1.3 Die Zukunft und Gegenwart     1153.1.3.1 Studien und Überlieferung der Abweichungen     1173.1.3.1.1 Wirkung der Ausgabe     1293.2 Methode und Darstellungsweiseder Wirkung

und Abweichungen von Text     135

Unterscheidung als Hilfs­ und Orientierungsbegriff zur Dekodierung

Funktion als Teil der literarischen Darstellung8   Übergreifende Fragestellung zu Methode und Darstellungsweise

35  Karl Auer: Übergreifende Fragestellung zur besseren Darstellungsweise (1768, 295–296)36  John Stewart Mill: Funktion als Teil der literarischen Darstellung (1768, 295–296)

13 pt

11 pt

Styleguide Innentypografie | © 2017 De Gruyter | Version 2.4 | 06.2017 I◂ ◂  ▸  ▸I

8   Grundlagen | De Gruyter Balken

Page 10: Styleguide Innentypografie U+2070 U+2080 U+F430 U+F530 1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531 2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532 3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533 4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534 5 U+2075

Symbole dienen der Orientierung und Hervorhebung spezieller Textabschnitte. Sie finden Verwendung bei Lehr­ und Studien büchern über alle Fachbereiche hinweg. In Kombination mit Hinweisfeldern werden sie in 8 pt Schriftgröße eingesetzt und im Außensteg platziert.

‣ Alle Symbole liegen ebenfalls als platzierbare Grafik im EPS-Format vor.

Aufgabe / Übung Schrift: DG Icons, Unicode U+0035

Beachte Schrift: DG Icons, Unicode U+0033

Frage Schrift: DG Icons, Unicode U+0032

Achtung Schrift: DG Icons, Unicode U+0034

Information Schrift: DG Icons, Unicode U+0031

Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fas-sung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik enthält auch

Kombination mit Hinweisfeld (Beispiel linke Seite)

Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik enthält auch einen.

Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Dies umfasst die Untersuchung in der Hauptsache zwischen dem Inkrafttreten und der Dar­stellung in seiner heute geltenden Fassung.

Diese umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung.

Satzspiegel

13 pt

2 mm

Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne

2 mm

2 mm

4

Styleguide Innentypografie | © 2017 De Gruyter | Version 2.4 | 06.2017 I◂ ◂  ▸  ▸I

9   Grundlagen | Symbole

Page 11: Styleguide Innentypografie U+2070 U+2080 U+F430 U+F530 1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531 2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532 3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533 4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534 5 U+2075

Schwarz ist die übergeordnete Unternehmensfarbe für De Gruyter. Sie kann durch eine der nebenstehenden Aus­zeichnungsfarben ergänzt werden – Rot, Grün oder Blau.

Auszeichnungsfarben

De Gruyter Unternehmensfarbe

C=60, M=0, Y=100, K=0 C=100, M=0, Y=0, K=0

C=0, M=0, Y=0, K=100 PANTONE® Process Black

C=0, M=100, Y=100, K=0PANTONE® Red 032

60 %

60 %

60 %

20 %

20 %

20 %

15 %

Styleguide Innentypografie | © 2017 De Gruyter | Version 2.4 | 06.2017 I◂ ◂  ▸  ▸I

10   Grundlagen | Farben

Page 12: Styleguide Innentypografie U+2070 U+2080 U+F430 U+F530 1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531 2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532 3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533 4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534 5 U+2075

Seitentypen Buch

Styleguide Innentypografie | © 2017 De Gruyter | Version 2.4 | 06.2017 I◂ ◂  ▸  ▸I

Page 13: Styleguide Innentypografie U+2070 U+2080 U+F430 U+F530 1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531 2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532 3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533 4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534 5 U+2075

Übergreifende Fragestellung zu Methode und Darstellungsweise

Studien und Vorunter suchungen zur kommentierten Überlieferung und Wirkung der Abweichungen vom Text der Ausgabe und Fassung

Herausgegeben von Max Mustermann und Moritz Maier

Band 5/3.1

Max Mustermann

Funktion als Teil der literarischen DarstellungUnterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff zur Dekodierung

Herausgegeben von Max Mustermann

In Zusammenarbeit mit Mustermann Stiftung

2. Auflage

Der Titel nimmt die wesentlichen Merkmale der Innenseiten auf und bildet so eine typo grafische Einheit. Der Reihentitel steht immer gegenüber und orientiert sich typografisch am Ti­tel. Alle Textteile werden im linksbündigen Flattersatz gesetzt und an den nebenstehend abgebildeten Gestaltungsachsen platziert.

Reihentitel (Seite II), in 50 % Titel (Seite III), in 50%

1

82

4

8

min. 7 mmStudien und Vorunter suchungen zur kommentierten Überlieferung und Wirkung der Abweichungen vom Text der Ausgabe und Fassung.

Editor-in-chiefMichal Horowitz (Jerusalem)

Editorial BoardMichael J. Berridge (Cambridge), A. Carlisson (Goteborg), S. Cohen (Tel Aviv), Kusal Das (Bejaipure), Marshall Devor (Jerusalem), Marvin C. Gershengorn (Bethesda, MD), Elliot S. Gershon (Chicago, IL), Abraham Haim (Haifa), Asher Ilani (Jerusalem), Joseph Larner (Charlottesville, VA), R.R. Levine (Boston, MA), David Lichtstein (Jerusalem), Jadwiga Maj (Białystok), Raphael Meshoulam (Jerusalem), Alina Maloyan0 (San Antonio, TX), Naomi Meyerstein (Jerusalem), Duncan Mitchell (Johannesburg),

Band 5/3.1

Übergreifende Fragestellung zu Methode und Darstellungsweise

Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff zur Dekodierung

Numerical Methods for Solving Inverse Problems of Mathematical Physics

Martin-Alexander A. Samarskii Peter N. Vabishchevich

4

Studien und Vorunter suchungen zur kommentierten Überlieferung und Wirkung der Abweichungen vom Text der Ausgabe und Fassung.

Editor-in-chiefMichal Horowitz (Jerusalem)

Editorial BoardMichael J. Berridge (Cambridge), A. Carlisson (Goteborg), S. Cohen (Tel Aviv), Kusal Das (Bejaipure), Marshall Devor (Jerusalem), Marvin C. Gershengorn (Bethesda, MD), Elliot S. Gershon (Chicago, IL), Abraham Haim (Haifa), Asher Ilani (Jerusalem), Joseph Larner (Charlottesville, VA), R.R. Levine (Boston, MA), David Lichtstein (Jerusalem), Jadwiga Maj (Białystok), Raphael Meshoulam (Jerusalem), Alina Maloyan0 (San Antonio, TX), Naomi Meyerstein (Jerusalem), Duncan Mitchell (Johannesburg),

Band 5/3.1

Übergreifende Fragestellung zu Methode und Darstellungsweise

Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff zur Dekodierung

Numerical Methods for Solving Inverse Problems of Mathematical Physics

Martin-Alexander A. Samarskii Peter N. Vabishchevich

1

2

Koloniale und Postkoloniale Linguistik Colonial and Postcolonial Linguistics

Edited by Stefan Engelberg, Peter Mühlhäuser, Doris Stolberg, Thomas Stolz and Ingo H. Warnke

Volume 5

8 2

Styleguide Innentypografie | © 2017 De Gruyter | Version 2.4 | 06.2017 I◂ ◂  ▸  ▸I

12   Seitentypen Buch | Reihentitel, Titel

Page 14: Styleguide Innentypografie U+2070 U+2080 U+F430 U+F530 1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531 2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532 3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533 4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534 5 U+2075

Inhalt

Teil A: Funktion literarischer Darstellung

1 Übergreifende Fragestellung zu Methode Abweichungen von Mensch und Darstellungsweise   15

1.1 Studien und Überlieferung der Abweichungen   221.1.1 Wirkung der Ausgabe   34

2 Methode und Darstellungsweise   732.1 Überlieferung der Abweichungen von Mensch und Natur

der Abweichungen vom Text der Ausgabe und Fassung   782.1.1 Die Zukunft und Gegenwart   84

Teil B: Funktion literarischer Darstellung

3 Fragestellung der Ausgabe   873.1 Überlieferung der Wirkung und Abweichungen   883.1.1 Methode und Darstellungsweiseder Wirkung   933.1.2 Unterkapitel 2 Studien und Voruntersuchungen zur

kommentierten Überlieferung und Wirkung der Abweichungen vom Text der Ausgabe und Fassung   104

3.1.3 Die Zukunft und Gegenwart   1173.1.3.1 Studien und Überlieferung der Abweichungen   1193.1.3.1.1 Wirkung der Ausgabe   1313.2 Methode und Darstellungsweiseder Wirkung

und Abweichungen von Text   137

Das Inhaltsverzeichnis kann nummeriert oder unnummeriert gesetzt werden. In Beitragswerken wird der Autor dem Beitragstitel vorangestellt.

Darstellung in 65 %

Inhaltsverzeichnis, nummeriert (Einzug gemäß Spaltenraster)

Content

Part A: Function as Part of Literary Representation

1 Overlapping Questions about Method and Presentation   151.1 Studien und Überlieferung der Abweichungen   221.1.1 Wirkung der Ausgabe   34

2 Method and Presentation   732.1 Überlieferung der Abweichungen von Mensch und Natur

der Abweichungen vom Text der Ausgabe und Fassung   782.1.1 Die Zukunft und Gegenwart   84

Part B: Literary Representation, Interpretation and Assumption

3 Function as Part of Literary Representation, Interpretation and Assumption from the Text of Vision stated in Early and Late Antiquity   87

3.1 Überlieferung der Wirkung und Abweichungen   883.1.1 Methode und Darstellungsweiseder Wirkung   933.1.2 Unterkapitel 2 Studien und Voruntersuchungen zur

kommentierten Überlieferung und Wirkung der Abweichungen vom Text der Ausgabe und Fassung   104

3.1.3 Die Zukunft und Gegenwart   1173.1.3.1 Studien und Überlieferung der Abweichungen   1193.1.3.1.1 Wirkung der Ausgabe   1313.2 Methode und Darstellungsweiseder Wirkung

und Abweichungen von Text   137

Part C: Literary Representation, Interpretation and Assumption

4 Theoretical and methodological framework   1424.1 Models of World Englishes   1424.2 The sociolinguistic situation of Jamaica and Singapore   1424.3 Database   1424.4 Methodological stance   142

5 Issues and factors in the variation of GET in World Englishes

6 mm

17 mm

12 mm18 mm

Inhaltsverzeichnis (Beitragswerk, ungezählt)

InhaltArne ZieglerFunction as Part of Literary Representation, Interpretation and Assumption   15

Odile Schneider-MizonyMethod and Presentation   73

Jörg RieckeFunction as Part of Literary Representation, Interpretation and Assumption from the Text of Vision stated in Early and Late Antiquity   85

Odile Schneider-MizonyText and Vision stated in Early and Late Antiquity   125

Arne ZieglerUsage-Based Approaches to Language Acquisition and Language Teaching   183

Odile Schneider-MizonyMethod and Presentation   195

Jörg RieckeHarmonisation of serum dihydrotestosterone analysis: establishment of an external quality assurance program    235

Odile Schneider-MizonyAgriculture and the Rural Economy in Pakistan   245

Inhaltsverzeichnis (mehrere Nummerierungsebenen)

Styleguide Innentypografie | © 2017 De Gruyter | Version 2.4 | 06.2017 I◂ ◂  ▸  ▸I

13   Seitentypen Buch | Inhaltsverzeichnis

Page 15: Styleguide Innentypografie U+2070 U+2080 U+F430 U+F530 1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531 2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532 3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533 4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534 5 U+2075

2.1 Studien und Voruntersuchungen zur kommentierten Überlieferung   27

2 Studien und UntersuchungenAuch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik.1

2.1  Studien und Voruntersuchungen zur kommentierten Überlieferung

Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen.2 Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Tech nik.

2.1.1 Wirkung der Ausgabe

Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik.

2.1.1.1 Übergreifende Fragestellung zu Methode AbweichungenZeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute gel-tenden Fassung Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeit-raum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen

1 Karl Auer: Übergreifende Fragestellung zur Darstellungsweise (1768, 195–296)2 Daniel Petersen: Funktion als Teil der literarischen Darstellung (1768, 295–296)

https://doi.org/10.1515/9783110218091-003

möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung. Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorien-tierte Anwendung. Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik.

Bei meiner Kommentierung stütze ich mich weitgehend auf meine zahlreichen Vorgänger. Andererseits wird die Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff zur Unterschei-dung zwischen den dem gestützt durch die strikt getrennte Überlieferung. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Dar-stellung in seiner heute geltenden Fassung.3

Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik. Auch beim Konzept der ästhe-tischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst die Untersuchung in der Haupt-sache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik.

Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeit-raum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung. Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsori-entierte Anwendung. Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen

3 Daniel Petersen: Funktion als Teil der literarischen Darstellung (1768, 295–296), um 1900 entwi-ckelt Argumentationen für die anlaufenden und nicht mehr einsetzbaren Fragen.

Auf den Buchinnenseiten können sämtliche Elemente plat­ziert werden, die im Kapitel »Grundlagen« aufgeführt sind.

Darstellung in 50 %

344 Studien und Unter suchungen

Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik1 enthält auch einen vollständi-gen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis der Stellen.

Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache2 den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung Hans-Peter Hund narrativen Tech-nik enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis der Stellen. Bei meiner Kommentierung stütze ich mich weitgehend auf meine zahlreichen Vorgänger. Andererseits wird die Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff zur Unterscheidung3 zwischen den dem gestützt durch die strikt getrennte Überlieferung. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsa-che den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und nar-rativen Technik enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis der Stellen.

§ 161 Abs. 3 zvg Bei meiner Kommentierung stütze ich mich weitgehend auf meine zahlrei-chen Vorgänger. Andererseits wird die Unterscheidung als Hilfs- und Orien-tierungsbegriff zur Unterscheidung, zwischen dem gestützt durch die strikt getrennte Überlieferung. Andererseits wird die Unterscheidung als Orientie-rungsbegriff zur Unterscheidung, zwischen den getrennte Überlieferung.

Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik ent-hält auch einen vollständigen. Auch umfasst die Untersuchung die Hauptsache.Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten

1  Liberatus: Breviarium 17 (129, 4 –6 S.).2  Liberatus: Breviarium 17 (129, 4 –6 S.).3  bgh 24.11.2005 Rpfleger 2006, 423; a. A. Stöber § 15 Rz. 23.10.

7 mm

Kapitel 2 Studien und UntersuchungenAuch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik.1

Studien und Voruntersuchungen zur kommentierten Überlieferung

Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen.2 Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Tech nik.

Wirkung der Ausgabe

Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik.

Übergreifende Fragestellung zu Methode AbweichungenZeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute gel-tenden Fassung Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeit-raum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden

1 Karl Auer: Übergreifende Fragestellung zur Darstellungsweise (1768, 195–296)2 Daniel Petersen: Funktion als Teil der literarischen Darstellung (1768, 295–296)

https://doi.org/10.1515/9783110218091-005

Styleguide Innentypografie | © 2017 De Gruyter | Version 2.4 | 06.2017 I◂ ◂  ▸  ▸I

14   Seitentypen Buch | Inhaltsseiten

Page 16: Styleguide Innentypografie U+2070 U+2080 U+F430 U+F530 1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531 2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532 3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533 4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534 5 U+2075

Max MüllerWas ist so anders am Neuro enhance­ment? Pharmakologische und mentale Selbstveränderung im ethischen VergleichPharmakologische und mentale Selbstveränderung im ethischen Vergleich

Zusammenfassung: Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsich-ten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentati-onen. Auch umfasst der literarischen Übergreifende Fragestellung zur besseren Darstellungs-weise enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeich-nis der Stellen.

Schlüsselwörter: Funktion, Überlieferung, Zeitraum, Inkrafttreten, Fassung

1 Studien und Unter suchungenAuch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung narrativen Technik enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis der Stellen. Bei meiner Kommentie-rung stütze ich mich weitgehend auf meine zahlreichen Vorgänger.1

Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen mög-lichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen.

1 Daniel Petersen: Funktion als Teil der literarischen Darstellung (1768, 295–296), um 1900 ent-wickelt Argumentationen für die anlaufenden und nicht mehr einsetzbaren Fragen.

Max Müller, Institute of Marine Biology, National Taiwan Ocean University, 2 Pei-Ning Road Keelung 20224, Taiwan (R.O.C), e-mail: [email protected]

https://doi.org/10.1515/9783110215761-006

Beitragswerk (Format 155 × 230 mm)

Darstellung in 65 %

2

mind. 22 pt

article_author_Max Müllerarticle_title_New category Translation/Übersetzung?

paragraph_Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funk-tion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung narrativen Technik enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis der Stellen. Bei meiner Kommentie-rung stütze ich mich weitgehend auf meine zahlreichen Vorgänger.

Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen mög-lichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dempa-ragraph_Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funk-tion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Apparat und ein Ver-zeichnis der Stellen. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeit-raum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Apparat und ein Verzeichnis der Stellen.

Anmerkung: Bei meiner Kommentierung stütze ich mich weitgehend auf meine zahlreichen Vorgänger. Übersetzung: Mit Übersetzung der lateinischen Fassung [L] im Anhang; den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars „Die Fernhandelsbeziehungen der Kommune Genua im 13. Jahr-hundert“

Max Müller: Institute of Marine Biology, National Taiwan Ocean University, 2 Pei-Ning Road Keelung 20224, Taiwan (R.O.C), e-mail: [email protected]

Markus BuntfußBegeisterung – Ergebung – Andacht

Auch wenn die theologische Re�exion auf religiöse Gefühle eine neuzeitspezi�sche

Fragestellung voraussetzt, bzw. erst vor demHintergrund der neuzeitlichen Religions-

und Christentumsgeschichte in ihrer ganzen Bedeutung erkannt und entfaltet werden

kann, ist dasThemader christlich-religiösenEmotionalität dochnicht neu, sondern so

alt wie das Christentum selbst. Schon der Apostel Paulus re�ektiert in seinen Briefen

auf die a�ektiven Regungen der vom Evangelium bewegten Seele und auf die eigenen

Gefühle bei den Bemühungen umdie Verkündigung des Evangeliums von Jesus Chris-

tus.¹Und spätestensmit Augustin betritt einer der ersten großenGefühlstheologen die

Bühne der Geschichte. In den Confessiones etwa spielen Emotionen eine zentrale Rol-

le. Vor allem die Liebe, aber auch die Traurigkeit, die Demut und die Reue. Man hat

in diesem Zusammenhang sogar von einer »christlichen Rehabilitation der A�ekte«²

gesprochen, die Augustinmit seiner impliziten Kritik an der emotionsfeindlichen Stoa

zu verdanken sei.

Trotzdem ist eine Theologie der Gefühle im genuinen Sinn ein neuzeitliches Pro-

jekt. Das wird vor allem an der terminologischen Umstellung von den klassischen Be-

gri�en pathos/passio und a�ectus/A�ekt hin zum Begri� des Gefühls deutlich. Denn

während in der klassischen Lehre von den A�ekten, die innerhalb der Rhetorik ver-

handelt wird, die Vorstellung von einer passiv bewegten Seele vorherrscht, weshalb

man im Deutschen auch von Leidenschaften spricht, kommenmit dem neuzeitlichen

Gefühlsbegri� ein aktives und ein selbstre�exivesMoment ins Spiel. Ging es in der an-

tiken rhetorischen Tradition seit Cicero vor allem um das instrumentelle movere (be-wegen), so geht es in der Neuzeit um das selbstbewusste und selbstbestimmte sentire(fühlen). Ge-fühle in diesem aktiven und selbstre�exiven Sinn müssen deshalb auch

nicht mehr als etwas bloß Zustoßendes kontrolliert oder gar therapiert werden, wie

in der antiken Tradition der pathischen Leidenschaften, sondern dürfen bewusst und

aktiv kultiviert werden, wie etwa in der modernen Literatur der Emp�ndsamkeit.

In die Mitte des 18. Jahrhunderts fallen deshalb nicht nur die Geburtsstunde

des modernen Gefühlsbegri�s, sondern auch die ersten prominenten Dokumente ei-

ner theoretischen Re�exion auf den konstitutiven Zusammenhang zwischen Gefühl

und Selbstbewusstsein. Auf den Schultern der englischen Moralisten (Shaftesbury,

Hutcheson) und geprägt durch die Leibniz-Wol�-Baumgarten-Schule sowie vor dem

Hintergrund seiner eigenen Epistemologie der Sinnlichkeit notiert der Philosoph und

Theologe der Emp�ndsamkeit J. G. Herder in einer frühen Skizze mit dem Titel Zum

1 Vgl. Jürgen Becker, Paulus. Der Apostel der Völker, Tübingen 1989, 178.

2 Johannes Brachtendorf, Augustinus. Die Ambivalenz der A�ekte zwischen Natürlichkeit und Ty-

rannei, in: Klassische Emotionstheorien von Platon bis Wittgenstein, hg. v. Hilge Landweer u. Ursula

Renz, Berlin/New York 2008, 143.

2

Styleguide Innentypografie | © 2017 De Gruyter | Version 2.4 | 06.2017 I◂ ◂  ▸  ▸I

15   Seitentypen Buch | Beitragswerk

Page 17: Styleguide Innentypografie U+2070 U+2080 U+F430 U+F530 1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531 2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532 3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533 4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534 5 U+2075

Seitentypen Zeitschrift

Styleguide Innentypografie | © 2017 De Gruyter | Version 2.4 | 06.2017 I◂ ◂  ▸  ▸I

Page 18: Styleguide Innentypografie U+2070 U+2080 U+F430 U+F530 1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531 2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532 3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533 4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534 5 U+2075

B E J. Econ. Anal. Policy; 2017; 25 (2): 35–42

*Korrespondenzautor: C. Bram Cadsby, Department of Economics and Finance, University of Guelph, ON, Canada, E-mail: [email protected]. http://orcid.org/0000-0002-1825-0097.Heike Y. Schenk-Mathes, Xiaolan Yang, Institute of Management and Economics, Clausthal University of Technology, Julius-Albert-Str. 2, Clausthal-Zellerfeld 38678, Germany

Die erste Dekade (1964-1972)Forschungsbeitrag

C. Bram Cadsby*, Xiaolan Yang, Heike Y. Schenk-MathesWas ist so anders am Neuroenhancement? Selbstveränderung im Vergleich

Eine vergleichende Studie

https://doi.org/10.1515/bejeap-2016-1700; erhalten 9. November 2016; angenommen 8. Januar 2017; vorab online veröffentlicht 12. Februar 2017

Zusammenfassung: Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen.

Schlüsselwörter: Funktion, Aktivität, Forschung, Leistung, Zeitleiste, Prehyper­ten sion, Effekt, Performance, Funktion, Messung,

übermittelt von Eric Editor

1 Studien und Unter suchungenAuch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte1 Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen.

Auch umfasst die in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttre­ten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassungen. Ihre Funktion als

1 Daniel Petersen: Funktion als Teil der literarischen Darstellung (1768, 295–296), um 1900 entwi­ckelt Argumentationen für die anlaufenden und nicht mehr einsetzbaren Fragen

Open Access. © 2017 Cadsby et al, publiziert von De Gruyter. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Lizenz.

Darstellung in 65 %

Beispiel rechte Seite (Zeitschriftenformat 155 × 230 mm)

Editorial

Yu-Chen Lin*, Eduardo M. Leano and Ka-Lai PangWas ist so anders am Neuroenhancement? Pharmakologische und mentale Selbstveränderung im ethischen VergleichEine vergleichende Studie

Abstract: Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen.

Keywords: Funktion, Überlieferung, Untersuchung, Hauptsache, Zeitraum, Dar-stellung, Inkrafttreten, Fassung

*Korrespondenzautor: Yu-Chen Lin: Institute of Marine Biologz, National Taiwan Ocean Uni-versity, 2 Pei-Ning Road Keelung 20224, Taiwan (R.O.C), e-mail: [email protected] Eduald M. Leano, Ka-Lai Pang, Adam Author, Adam Author, Adam Author: Institute of Marine Biology, National Taiwan Ocean University, 2 Pei-Ning Road Keelung 20224, Taiwan (R.O.C)

1 Studien und Unter suchungenAndererseits wird die Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff1 zur

Unterscheidung, zwischen den dem gestützt durch die strikt getrennte Überliefe-rung. Andererseits wird die Unterscheidung2 als Hilfs- und Orientierungsbegriff zur Unterscheidung, zwischen den getrennte Überlieferung. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der lite-rarischen Darstellung3 und narrativen Technik enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis der Stellen. Bei meiner Kommentie-

1  Karl Auer: Übergreifende Fragestellung zur besseren Darstellungsweise (1768, 295–296).2  Daniel Petersen: Übergreifende Fragestellung zu (1768, 295–296), um 1900 entwickelt Argu-mentationen für die anlaufenden und nicht mehr einsetzbaren Fragen.3  Von unschätzbarem Wert war die Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter und ehemaligen.

doi 10.1515/bc-2010-0700   Biol. Chem. 2011; 53(2): 581–586

Journal abbreviation. Year; Volume (Issue): page range

© 2015 Cadsby et al, publiziert von De Gruyter. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Lizenz.

*Korrespondenzautor: C. Bram Cadsby, Department of Economics and Finance, University of Guelph, ON, Canada, E-mail: [email protected]. http://orcid.org/0000-0002-1825-0097.Heike Y. Schenk-Mathes, Xiaolan Yang, Institute of Management and Economics, Clausthal University of Technology, Julius-Albert-Str. 2, Clausthal-Zellerfeld 38678, Germany,

Die zweite Dekade (1973-1983) Open AccessForschungsbeitrag

C. Bram Cadsby*, Xiaolan Yang, Heike Y. Schenk-MathesWas ist so anders am Neuroenhancement?Whats so different with Neuro enhance ment?

Pharmakologische Selbstveränderung im ethischen Vergleich.Pharmacology self-transformation in ethic comparison

DOI 10.1515/bc-2010-0700erhalten 2. August 2013; angenommen 17. September 2013; vorab online veröffentlich 12.Oktober 2013

Zusammenfassung: Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen.

Schlüsselwörter: Funktion, Überlieferung, Zeitraum, Inkrafttreten, Fassung

übermittelt von Eric Editor

1 Studien und Unter suchungenAuch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen.1

Auch umfasst die in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttre-ten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassungen. hre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik enthält auch einen sehr

vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis der Stellen.

1 Daniel Petersen: Funktion als Teil der literarischen Darstellung (1768, 295–296), um 1900 entwi-ckelt Argumentationen für die anlaufenden und nicht mehr einsetzbaren Fragen

Styleguide Innentypografie | © 2017 De Gruyter | Version 2.4 | 06.2017 I◂ ◂  ▸  ▸I

17   Seitentypen Zeitschrift | Titel Format 155 × 230 mm

Page 19: Styleguide Innentypografie U+2070 U+2080 U+F430 U+F530 1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531 2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532 3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533 4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534 5 U+2075

Clin. Chem. Lab. Med. 2017; 70(1): 1–4

che den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Dar-stellung in seiner heute geltenden Fassungen. Ihre Funk-tion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis der Stellen. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten.

Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorien-tierte Anwendung. Ihre Funktion als Teil der literari-schen Darstellung und narrativen Technik. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung narrativen Technik enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis der Stellen. Bei meiner Kommentie-rung2 stütze ich mich weitgehend auf meine zahlreichen Vorgänger. Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsori-entierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumenta-tionen. Auch umfasst die highlighting_italic_in der Haupt-sache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten highligh-ting_bold_und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassungen. highlighting_small caps_Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis der Stellen. Auch umfasst die Unter-suchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten.

Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorien-tierte Anwendung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik. Auch beim Konzept

2 Daniel Petersen: Funktion als Teil der literarischen Darstellung (1768, 295–296), um 1900 entwickelt Argumentationen für die anlau-fenden und nicht mehr einsetzbaren Fragen

https://doi.org/10.1515/cclm-2013-0700 erhalten 2. August 2013; angenommen 17. September 2013; vorab online erschienen 12. Oktober 2013.

Zusammenfassung: Die IFCC-Task Force über klinische Anwendungen von kardialen Biomarkern schlägt vor, mehrere zeitgenössische sensible Troponin-Assays in der selben, ausreichend großen Referenzpopulation zu ver-gleichen.

Schlüsselwörter: Funktion, Aktivität, Forschung, Zeit-leiste, Prehypertension, Effekt, Performance, Funktion, Messung, Leistung

übermittelt von Eric Editor

1 Studien und UntersuchungenAuch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne1 high-lighting_italic_ohne den Bezug auf die um 1900 auch highlighting_bold_gewickelten Argumentationen. Auch highlighting_small caps_umfasst die in der Hauptsa-

1 Daniel Petersen: Funktion als Teil der literarischen Darstellung (1768, 295–296)n

*Korrespondenzautor: Astrid Petersmann, Institute of Clinical Che-mistry and Laboratory Medicine, University Musterstadt, Ferdinand-Sauerbruch Straße, 12345 Musterstadt, Germany, Phone: +49 3004 865670, E-mail: [email protected]. http://orcid.org/0000-0002-1825-0097, Till Istermann, Institute of Marine Biology, National Taiwan Ocean University, 2 Pei-Ning-Road Keelung 20224, Taiwan (R.O.C) Cornelia Fries and Matthias Nauck, Institute of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine, University of Greifswald, Greifswald, Germany.

Allgemeine klinische MedizinForschungsbeitrag

Astrid Petersmann*, Till Istermann, Cornelia Fries, and Matthias Nauck

Was ist so anders am Neuroenhancement unter Betrachtung aktueller Forschung?Pharmakologische und mentale Selbstveränderung im ethischen Vergleich

Beispieltitelseite

klassisch, alle Elemente

Übersicht fixe (blau) und variable Elemente

Open Access. © 2017 Petersmann et al, publiziert von De Gruyter. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Lizenz.

Darstellung in 50 %

Beispiel rechte Seite (Zeitschriftenformat 210 × 280 mm)

Abstract: Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte An-wendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Übergreifende Fragestellung zur besse-ren Darstellungsweise enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis der Stellen.1 Und hier ist noch ein bisschen Blindtext und hier ist noch ein bisschen Blindtext.

Keywords: Funktion, Überlieferung, Untersuchung, Zeit-raum, Hauptsache, Inkrafttreten, Darstellung.

*Korrespondenzautor: Yu-Chen Lin: Institute of Marine Biologz, National Taiwan Ocean University, 2 Pei-Ning Road Keelung 20224, Taiwan (R.O.C), e-mail: [email protected] Eduald M. Leano, Ka-Lai Pang, Adam Author, Adam Author, Adam Author: Institute of Marine Biologz, National Taiwan Ocean Universi-ty, 2 Pei-Ning Road Keelung 20224, Taiwan (R.O.C)

1

Einleitung: Das Problem und das Projekt

Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte An-wendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen.2 Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den

1 Vgl. Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum.2 John Stewart Mill: Funktion als Teil der literarischen Darstellung (1768, 295–296)

Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstel-lung in seiner heute geltenden Fassung.3 Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Tech-nik enthält auch einen vollständigen textkritischen Ap-parat und ein Verzeichnis der Stellen. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute gel-tenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung Hans-Peter Hund narrativen Technik enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis der Stellen. Bei meiner Kommentierung stüt-ze ich mich weitgehend auf meine zahlreichen Vorgän-ger. Andererseits wird die Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff zur Unterscheidung, zwischen den dem gestützt durch die strikt getrennte Überlieferung. Ihre Funktion als Teil der Hilfs- und Orientierungsbegriff enthält auch Auch umfasst die Untersuchung4 in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung. Auch umfasst die Untersuchung5 in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstel-lung Ihre Funktion als Teil der Hilfs- und Orientierungs-begriff enthält auch Auch umfasst die Untersuchung6 in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassung in seiner heute geltenden Fassung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis der Stellen.

3 Karl Auer: Übergreifende Fragestellung zur Darstellungsweise (1768, 295–296)4 Karl Auer: Übergreifende Fragestellung zur Darstellungsweise (1768, 295–296)5 John Stewart Mill: Funktion als Teil der literarischen Darstellung (1768, 295–296)6 Karl Auer: Übergreifende Fragestellung zur besseren Darstellungs-weise (1768, 295–296)

DOI 10.1515/bot-2010-0700   Botanica Marina 2011; 53(2): 581–586

Editorial

Yu-Chen Lin*, Eduardo M. Leano and Ka-Lai Pang

Was ist so anders am Neuro enhancement? Pharmakologische und mentale Selbstveränderung im ethischen Vergleich

Eine vergleichende Studie

Clin. Chem. Lab. Med.; 2014; 51(11): 1–4

Allgemeine klinische Medizin Open AccessForschungsbeitrag

Astrid Petersmann*, Till Istermann, Cornelia Fries, Matthias Nauck

Was ist so anders am Neuro enhance ment?Whats so different with Neuro enhance ment?Pharmakologische Selbstveränderung im ethischen Vergleich.Pharmacology self-transformation in ethic comparison

DOI 10.1515/bc-2010-0700 erhalten 2. August 2013; angenommen 17. September 2013; vorab online veröffentlich 12.Oktober 2013

Zusammenfassung: Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsori-entierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumen-tationen. Auch umfasst der literarischen Übergreifende Fragestellung zur besseren Darstellungsweise enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis der Stellen.

Schlüsselwörter: Funktion, Überlieferung, Untersu-chung, Hauptsache, Zeitraum, Inkrafttreten, Darstellung, Fassung

communicated by Eric Editor

1 Studien und Unter suchungenAuch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 auch gewickelten Argumenta-tionen. Auch umfasst die in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten und der Darstellung in seiner heute geltenden Fassungen. Ihre Funktion als Teil der

literarischen Darstellung und narrativen Technik enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis der Stellen. Auch umfasst die Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum zwischen dem Inkrafttre-ten.

Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorien-tierte Anwendung. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung und narrativen Technik.1 Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung narrativen Technik enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis der Stellen. Bei meiner Kommentie-rung2 stütze ich mich weitgehend auf meine zahlreichen Vorgänger.

1.1 Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung

paragraph_Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen ohne den Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Ihre Funktion als Teil der literarischen Darstellung Technik.3 Ihre Funktion als Teil der literari-schen Darstellung Hans-Peter Hund narrativen Technik enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat

Auch beim Konzept der ästhetischen Bildung von Wissen und dessen möglichst rasche und erfolgsorien-tierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne den Bezug auf die um 1900 auch gewickelten Argu-mentationen. Auch umfasst die in der Hauptsache den

1 footnote_text_Karl Auer: Übergreifende Fragestellung zur Darstel-lungsweise (1768, 295–296)2 Daniel Petersen: Funktion als Teil der literarischen Darstellung (1768, 295–296), um 1900 entwickelt Argumentationen für die anlau-fenden und nicht mehr einsetzbaren Fragen3 Vgl. Untersuchung in der Hauptsache den Zeitraum.

© 2014 Mustermann et al, publiziert von De Gruyter. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Lizenz.

*Korrespondenzautor: Max Mustermann, Institute of Clinical Che-mistry and Laboratory Medicine, University Musterstadt, Ferdinand-Sauerbruch Straße, 12345 Musterstadt, Germany, Phone: +49 3004 865670, E-mail: [email protected]. http://orcid.org/0000-0002-1825-0097, Paul Platzhalter, Christian Copytext, Institute of Marine Biology, National Taiwan Ocean University, 2 Pei-Ning-Road Keelung 20224, Taiwan (R.O.C)

Styleguide Innentypografie | © 2017 De Gruyter | Version 2.4 | 06.2017 I◂ ◂  ▸  ▸I

18   Seitentypen Zeitschrift | Titel Format 210 × 280 mm

Page 20: Styleguide Innentypografie U+2070 U+2080 U+F430 U+F530 1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531 2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532 3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533 4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534 5 U+2075

Nanotechnol Rev   2015 | volume 50| issue 6

Inhalt

Themenheft: Aktuelle Diagnostik in der Hämatologie Gastherausgeber: Patrizia Campolongo, Carlos Tomaz, Antonella Gasbarri

Editorial

Odile Schneider-MizonyÜberlieferung der Abweichungen von Mensch und Natur der Abweichungen vom Text der Ausgabe und Fassung   73

Referenzwerte und biologische VariationenForschungsbeiträge

Jörg RieckeDie Zukunft und Gegenwart bei Studien und Überlieferung der Abweichungen unter Fragestellung der Ausgabe   85

Odile Schneider-MizonyMethode und Darstellungsweise bei Wirkung und Abweichungen von Text in Anbetracht eines textkritischen Apparats   103

Beiträge

Jörg RieckeDie Zukunft und Gegenwart bei Studien und Überlieferung der Abweichungen unter Fragestellung der Ausgabe   115

Odile Schneider-MizonyMethode und Darstellungsweise bei Wirkung und Abweichungen von Text in Anbetracht eines textkritischen Apparats   143

Jörg RieckeDie Zukunft und Gegenwart bei Studien und Überlieferung der Abweichungen unter Fragestellung der Ausgabe   151

Odile Schneider-MizonyÜberlieferung der Abweichungen von Mensch und Natur der Abweichungen vom Text der Ausgabe und Fassung   163

Jörg RieckeDie Zukunft und Gegenwart bei Studien und Überlieferung der Abweichungen unter Fragestellung der Ausgabe und Mensch und Natur der Abweichungen vom Text der Ausgabe und Fassung in Anbetracht eines textkritischen Apparats   174

Odile Schneider-MizonyMethode und Darstellungsweise bei Wirkung und Abweichungen von Text in Anbetracht eines textkritischen Apparats   185

KrebsdiagnostikForschungsbeiträge

Jörg RieckeDie Zukunft und Gegenwart bei Studien und Überlieferung der Abweichungen unter Fragestellung der Ausgabe   196

Odile Schneider-MizonyMethode und Darstellungsweise bei Wirkung und Abweichungen von Text in Anbetracht eines textkritischen Apparats   207

Jörg RieckeDie Zukunft und Gegenwart bei Studien und Überlieferung der Abweichungen unter Fragestellung der Ausgabe   218

Odile Schneider-MizonyÜberlieferung der Abweichungen von Mensch und Natur der Abweichungen vom Text der Ausgabe und Fassung   229

Jörg RieckeDie Zukunft und Gegenwart bei Studien und Überlieferung der Abweichungen unter Fragestellung der Ausgabe   240

Darstellung in 50 %

Beispiel linke und rechte Seite (Zeitschriftenformate 210 × 280 mm und 155 × 230 mm)

B E J. Econ. Anal. Policy   2017 | Volume 10 | Issue 1

Inhalt

Themenheft: Aktuelle Diagnostik in der HämatologieEditor: Heike Mathes

Editorial  1

Die erste Dekade (1964-1972)Forschungsbeitrag

C. Bram Cadsby, Xiaolan Yang, Heike Y. Schenk-MathesWas ist so anders am Neuroenhancement?  3

Francisco M. Carriscondo EsquivelPolimorfismo del léxico técnico histórico (entre la sombra de la lengualatina y el avance del vernáculo)  24

Regina GökeMetonymische Nominalkomposition im Spanischen  56

Wolfgang SchweickardUn viaggio del 1492 nel Sacro Romano Impero  85

Beiträge

Omar Velázquez-MendozaLatin und Romantik im späten Mittelalter 115

Christian SchmittDer Blick über den eigenen Gartenzaun schadet nicht. Zum vorschnellenEtymologisieren in deutschen Medien und im Internet  128

Styleguide Innentypografie | © 2017 De Gruyter | Version 2.4 | 06.2017 I◂ ◂  ▸  ▸I

19   Seitentypen Zeitschrift | Inhaltsverzeichnis