25
Tabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler F. Köhler G. Lämmlin H.-J. Pahl A. Steinmüller A. Weingartner 7. neu bearbeitete und erweiterte Auflage EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Europa-Nr.: 16011 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten

Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh- · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

Tabellenbuch fürMetallbautechnikHerausgegeben von Armin Steinmüller

Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

F. Köhler G. Lämmlin H.-J. Pahl

A. Steinmüller A. Weingartner

7. neu bearbeitete und erweiterte Auflage

E U R O PA - FAC H B U C H R E I H Efür Metallberufe

Europa-Nr.: 16011

VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KGDüsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten

Page 2: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

Autoren

Fehrmann, Michael Dipl.-Ing. (FH), Studienrat WaiblingenIgnatowitz, Eckhard Dr.-Ing., Studienrat WaldbronnKöhler, Dagmar Dipl.-Ing.-Päd. DresdenKöhler, Frank Dipl.-Ing.-Päd. DresdenLämmlin, Gerhard Dipl.-Ing.; Studiendirektor Neustadt/WeinstraßePahl, Hans-Joachim Oberstudienrat HamburgSteinmüller, Armin Dipl.-Ing. HamburgWeingartner, Alfred Studiendirektor München

Für die Mitarbeit an der 1. bis 5. Auflage dieses Buches dankt der Arbeitskreis Herrn Jürgen Hohenstein und Herrn Werner Röhrer; für die Mitarbeit an der 1. bis 6. Auflage Herrn Gunter Mahr.

Lektorat und Leitung des Arbeitskreises:Steinmüller, Armin; Dipl.-Ing., Verlagslektor, Hamburg

Bildbearbeitung:

Zeichenbüro des Verlages Europa-Lehrmittel, Ostfildern

Das vorliegende Buch wurde auf der Grundlage der amtlichen Rechtschreib regeln erstellt.

Die Angaben in diesem Tabellenbuch beziehen sich auf die neuesten Ausgaben der Normblätter undsonstiger Regelwerke. Verbindlich für die Anwendung sind jedoch nur die Normblätter mit dem neuestenAusgabedatum des DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.) selbst. Sie können durch die Beuth VerlagGmbH, Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin, bezogen werden.

Inhalte, die auf Verordnungen oder Regelwerken basieren, dürfen nur an Hand der jeweils neuestenAusgabe der Originalfassung angewendet werden.

Das vorliegende Werk wurde mit aller gebotenen Sorgfalt erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren,Herausgeber und Verlag für die Richtigkeit von Fakten, Hinweisen und Vorschlägen sowie für eventuelleDruckfehler keine Haftung.

In diesem Buch wiedergegebene Namen und Bezeichnungen dürfen nicht als frei zur allgemeinen Be-nutzung im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung betrachtet werden. Bei der Ent-stehung dieses Buches wurde auf eventuelle Urheberrechte Dritter Rücksicht genommen. SolltenRechteinhaber ihre Rechte verletzt sehen, bitten wir um Benachrichtigung.

7. Auflage 2012

Druck 5 4 3 2 1

Alle Drucke dieser Auflage sind im Unterricht nebeneinander einsetzbar, da sie bis auf die korri giertenDruckfehler und kleine Normänderungen unverändert sind.

ISBN 978-3-8085-1607-2

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der ge-setzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.

© 2012 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruitenhttp://www.europa-lehrmittel.de

Satz: rkt, 42799 Leichlingen, www.rktypo.comDruck: B.o.s.s Druck und Medien GmbH, 47574 Goch

Page 3: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

Vorwort 3

M

N

A

W

B

F

K

S

Mathematische

Grundlagen

Naturwissenschaftlich-

technische Grundlagen

Arbeitsplanung

Technische Kommunikation

Arbeitssicherheit

Umweltschutz

Werkstoffe

Bauteile

Befestigungsmittel

Verbindungsmittel

Fertigungstechnik

Konstruktionselemente

und Bauteile

Steuerungs- und

Regelungstechnik,

NC-Technik

Während der letzten Jahrzehnte hat sich die Berufsgruppe der Metall-bauer und Konstruktionsmechaniker zusammen mit den Stahl- und Metallbauunternehmen stark entwickelt – sowohl auf Grund neuer Tendenzen in der Architektur als auch wegen erhöhter Anforderungenbeim Wärmeschutz. Die für diese Berufe herausgegebene Fachbuch-reihe des Verlages EUROPA-LEHR MITTEL besitzt mit diesem Tabellen-buch die für Unterricht und Praxis notwendige aktuelle Basis an Datenund Fakten.

In erster Linie ist diese Tabellen- und Formelsammlung für die Berufs-ausbildung der Metallbauer und Konstruktionsmechaniker bestimmt.Um den vielfältigen Anforderungen der beruflichen Weiterbildung Rech-nung zu tragen, wurden darüber hinaus Informationen auf genommen,die für den Unterricht in Meister schulen und Fachschulen Bedeutunghaben. Außerdem enthält dieses Tabellenwerk für Studierende der Architektur und des Bau wesens viele wichtige Angaben und kann einhilf reicher Weg weiser zu weitergehenden Detailinformationen sein.

Der Inhalt des Buches gliedert sich in die nebenstehend aufgeführtenacht Themenbereiche. Die Vielfalt der in diesem Buch dargebotenen Informationen bedingt, dass hin und wieder In halte einer Überschriftzugeordnet werden, die mög licherweise auch an anderer Stelle stehenkönnten. Jeder Hauptteil enthält Formeln, Tabellen, Definitionen und in manchenFällen auch knappe Erläuterungen. In den Tabellen sind wesentliche Teilevon DIN-Normen, Regeln der Behörden und Berufsgenossenschaften,Stoffwerte und Firmenangaben zu spe ziellen Verfahren und Kons truk -tions lösungen zu finden.

Zum schnellen Aufsuchen bestimmter Sachverhalte dienen die umfang-reichen Teil-Inhaltsverzeichnisse sowie ein Sachwortverzeichnis mit eng-lischer Übersetzung. Inhaltlich ähnliche Seiten wurden nach denselbengrafischen Prinzipien benutzerfreundlich gestaltet. Bei Normteilen,Werkstoffen, vielen Bauteilen sowie bei Kurzangaben in Zeichnungenwird jeweils ein Bezeichnungs beispiel aufgeführt. Zu Beginn eines ent-sprechenden Sachteils findet sich außerdem häufig eine Erläuterungzum Aufbau der Bezeichnungsbeispiele.

Die jetzt vorliegende 7. Auflage entspricht in der Abfolge von Seiten undThemen im Wesentlichen der vorherigen. Alle Norm angaben wurdenüberprüft und, falls notwendig, aktua lisiert. Die bedeutends ten Ände-rungen gegenüber den bisherigen Auflagen sind die Aufgliederung desInhaltsverzeichnisses in eine Inhaltsübersicht auf der Seite 4 und aus-führliche Teil-Inhaltsverzeichnisse vor den 8 Hauptteilen dieses Tabel-lenwerkes sowie eine neue vierfarbige Gestaltung der Seiten.

Neu in dieser Auflage sind die aktuellen Bestimmungen über Verglasun-gen, Grundsatznormen zu Türen und Toren, im Teil N eine Seite überDruck, neue Seiten im Stahlbauteil sowie einige ergänzende Tabellenbei den Befestigungsmitteln.

Der Umfang des gesamten Fachgebietes und die Vielfalt der vorhan -denen Informationen zwang uns im Interesse einer überschaubaren Seitenzahl nach wie vor dazu, manches Wünschenswerte nicht zu be -rück sichtigen.

Wir danken unseren Lesern für ihre Zuschriften und hoffen auch wei-terhin auf ihre Meinungsäußerungen. Ebenso sind wir stets dankbar für Fehler hinweise und Verbesserungsvorschläge, die wir Sie bitten, an [email protected] zu schicken.

Herbst 2012 Autoren und Verlag

Page 4: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

4 Inhaltsübersicht

M Technische Mathematik 5Formelzeichen, mathematische Zeichen . . . . . . . . . 6Einheiten, Umwandlungstabellen. . . . . . . . . . . . . . . 7Mathematische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Winkel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Längen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Volumen, Oberflächen, Masse. . . . . . . . . . . . . . . . . 23Schwerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

N Naturwissenschaftlich-technischeGrundlagen 29

Kräfte und Bewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Arbeit, Leistung, Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Druck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Statik, Festigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Einwirkungen auf Tragwerke. . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Elektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Bauphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

A Arbeitsplanung –Technische Kommunikation – Arbeits-sicherheit – Umweltschutz 79

Grundlagen der Technischen Kommunikation . . . 80Grundlagen des Technischen Zeichnens . . . . . . . . 81Geometrische Grundkonstruktionen . . . . . . . . . . . 96Maßeintragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Grenzmaße und Passungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Oberflächenbeschaffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Wärmebehandlungsangaben . . . . . . . . . . . . . . . . 126Schweißzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Metall- und Stahlbauzeichnungen . . . . . . . . . . . . 132Rohrleitungsdarstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Bauzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Gestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz . . . . 150Gefahrstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

W Werkstoffe 159Stoffwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Werkstoffnummern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Bezeichnungssystem für Stähle . . . . . . . . . . . . . . 164Stahlsorten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Harte Schneidstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Stahlbleche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Warmgewalzte Stahlprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Rohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Bauteile und Erzeugnisse aus Stahl . . . . . . . . . . . 194Flächen- und längenbezogene Massen . . . . . . . . 196Nichteisenmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Kunststoffe und Kunststofferzeugnisse . . . . . . . . 204Schmierstoffe und Hydrauliköle . . . . . . . . . . . . . . 207Korrosionsschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Wärmebehandlung der Stähle . . . . . . . . . . . . . . . 220Werkstoffprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223RAL-Farbregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

B Bauteile, Befestigungsmittel,Verbindungsmittel 229

Gewinde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230Schrauben, Eigenschaften und Belastungen . . . . 235Schraubenarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Muttern und Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Bolzen, Splinte, Kerbstifte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264Niete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266Befestigungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Montagetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282Anschlagmittel, Handzeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . 284

F Fertigungstechnik 291Biegetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292Schmieden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302Mechanisches und thermisches Trennen . . . . . . . 303Antriebstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306Spanende Fertigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 311Schweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318Löten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338Kleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340Kalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341

K Konstruktionselemente und Bauteile 347

Schlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348Türöffneranlage, Schließanlagen . . . . . . . . . . . . . 354Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357Bänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366Tore. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377Geländer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397Verglasungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402Fugendichtstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419Sonnenschutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 421Stahlbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423Metallbauelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442Rohrrahmenprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452

S Steuerungs- und Regelungs-technik, CNC-Technik 453

Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454

Schaltalgebra und elektrotechnische Schaltzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

GRAFCET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464Funktionsdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466Pneumatik und Hydraulik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467Steuerung von Werkzeugmaschinen. . . . . . . . . . . 476Datenverarbeitung und Internet . . . . . . . . . . . . . . 485

Normen und Regeln 487

Sachwortverzeichnis 490

Quellenverzeichnis 500

M

N

A

W

B

F

K

S

Page 5: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

Technische Mathematik 5

M

N

A

W

B

F

K

SErläuterungen zu den folgenden 7 Teilinhaltsverzeichnissen:

Um eine optimale Übersichtlichkeit und schnelles Auffinden zu erreichen, wurden manchmal Überschriftenverkürzt, zusammengefasst oder auch anders formuliert als auf den jeweiligen Seiten. Dabei bleiben die in-haltlichen Aussagen aber stets gewahrt.

Allgemeine Grundlagen 6

Formelzeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Mathematische Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Einheiten im Messwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Umrechnung von Maßeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Mathematische Grundlagen 10

Bruchrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Vorzeichenregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Klammerrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Potenzieren – Radizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Umformen von Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Umstellen von Formeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Prozentrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Schlussrechnung – Dreisatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Mischungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Winkel 15

Winkelarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Strahlensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Zehnerpotenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Winkelsumme im Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Winkelfunktionen in rechtwinkligen Dreieck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Winkelfunktionen im schiefwinkligen Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Anwendungen des Sinus- und Kosinussatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Längen 17

Gestreckte Längen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Rohlängen von Schmiede- und Presstücken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Teilung von Längen, Randabstände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Flächen 18

Gradlinig begrenzte einfache Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Lehrsatz des Pythagoras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Lehrsatz des Euklid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Höhensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Gleichseitiges Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Regelmäßiges und unregelmäßiges Vieleck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Kreis – Kreisring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Kreisringausschnitt – Kreisausschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Kreisabschnitt – Ellipse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Zusammengesetzte Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Verschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Volumen – Oberflächen 23

Würfel – Vierkantprisma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Zylinder – Hohlzylinder –Torus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Pyramide – Pyramidenstumpf – Kegel – Kegelstumpf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Kugel – Kugelabschnitt – Kugelausschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Flächen und Volumen nach der Guldin’schen Regel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Volumen – Masse 26

Volumen von Werkstücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Masse von Werkstücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Schwerpunkte 28

Linienschwerpunkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Flächenschwerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

M

Page 6: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

m Massem’ längenbezogene Masse§ Länge des Profils

Beispiel: Träger HE-B 200; m’ = 61,3 kg/mLänge § = 4,20 m; m = ?

m = m’ · § = 61,3 · 4,20 m

= 257,46 kg ≈ 257,5 kg

1) Angaben zur längenbezogenen Masse von Stahl- und Form stählenfinden Sie in den Tabellen der Seiten 197 und 203.

kg��m

Volumen – Masse 27

M

N

A

W

B

F

K

S

ö

1m

m'

m = m’ · §

Masse

m’ = im m�§

kg��1 m

längenbezogene

Masse

Masse von Werkstücken

Die Masse von Stangen und Profilen wird im Metall- und Stahlbau meist aus der längenbezogenenMasse mit Hilfe von Werten aus Tabellen in Normen und nach Herstellerangaben ermittelt. Die län-genbezogene Masse wird dort spezifisch für eine Länge von 1 Meter des Materials angegeben.

Masse aus der längenbezogenen Masse1)

m Massem’’ flächenbezogene MasseA Fläche des Bleches

Beispiel: Blech BL 8x300x700 - S235m’’ = 62,8 kg/m2; m = ?Fläche A = 0,3 m · 0,7 m

= 0,21 m2

m = m’’ · A = 62,8 · 0,21 m2

= 13,188 kg ≈ 13,2 kg

2) Angaben zur flächenbezogenen Masse von Blechen und Bändern finden Sie auf Seite 197.

kg��m2

Beispiel:

Maschinenrahmen aus Form- Berechnen Sie nach den Zeichnungsangaben die Gesamtmasseund Stabstahl des Maschinenrahmens aus der längenbezogenen Masse.

mTeil 1 = m1’ · §1 = 46,2 · 1,12 m = 51744 kg ≈ 51,7 kg

mTeil 2 = m2’ · §2 = 46,2 · 0,86 m = 39,732 kg ≈ 39,7 kg

mTeil 3 = m3’ · §3 = 98,1 · 0,25 m = 24,525 kg ≈ 24,5 kg

mGes = 4 · mTeil 1 + 2 · mTeil 2 + 8 · mTeil 3

= 206,8 kg + 79,4 kg + 196 kg = 482,2 kg

kg��m

kg��m

kg��m

A

1 m2 =m''

t

BFI 250x50-250.3

U300-1120.1U300-860.2

m = m’’ · A

Masse

m’’ = im m�kg

kg��1 m2

flächenbezogene

Masse

Die Masse von Blechen und Belägen wird im Metall- und Stahlbau meist aus der flächenbezogenenMasse mit Hilfe von Werten aus Tabellen in Normen und nach Herstellerangaben ermittelt. Die flä-chenbezogene Masse wird spezifisch für eine Fläche von 1 Quadratmeter des Materials angegeben.

Masse aus der flächenbezogenen Masse2)

Page 7: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen 29

M

N

A

W

B

F

K

S

Bewegung 30

Kräfte 31

Darstellung, Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Gewichtskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Kräfte bei Beschleunigung und Verzögerung . . 31Reibungskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Drehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Hebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Auflager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Seilkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Flaschenzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Kräfte an der schiefen Ebene . . . . . . . . . . . . . . . 33

Arbeit, Leistung, Energie 34

Mechanische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Mechanische Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Potenzielle und kinetische Energie . . . . . . . . . . 35Erhaltung der Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Druck 36

Luftdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Druckarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Auftriebskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Flächenpressung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Statik und Festigkeit 37

Flächenmomente und Widerstandsmomente . 37Schnittgrößen und Auflagerkräfte . . . . . . . . . . . 38Biegebelastungsfälle von Bauteilen . . . . . . . . . 39Festigkeitsberechnungen im Stahlbau . . . . . . . 40Festigkeit von Schweißverbindungen . . . . . . . . 43Bemessung von Schweißverbindungen

im Stahlbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Beanspruchung auf Knickfestigkeit . . . . . . . . . . 45Festigkeit von Schraubenverbindungen . . . . . . 47Widerstandsgrößen für Werkstoffe und

Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Beanspruchungen und Belastungen

im Maschinen- und Anlagenbau . . . . . . . . . . 49Beanspruchung auf Biegung . . . . . . . . . . . . . . . 50Beanspruchung auf Verdrehung (Torsion) . . . . 50

Einwirkungen auf Tragwerke 51

Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten . . . . . . . 51Lotrechte Nutzlasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Horizontale Nutzlasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Veränderliche freie Einwirkungen . . . . . . . . . . . 55

Elektrotechnik 59

Ohm’sches Gesetz, Widerstand . . . . . . . . . . . . . 59Reihen- und Parallelschaltungen . . . . . . . . . . . . 59Transformator, elektrische Arbeit und Leistung 60

Bauphysik 61

Wärmetechnische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . 61Mindestanforderungen zum Wärmeschutz . . . . 64Stoffwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Primärenergiebedarf und

Transmissionswärmeverlust . . . . . . . . . . . . . . 66Energiebilanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Wasserdampfdiffusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Vermeidung von Tauwasserbildung . . . . . . . . . . 70Schallschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Chemie 76

Periodensystem der Elemente . . . . . . . . . . . . . . 76Formeln und Reaktionsgleichungen . . . . . . . . . 76Stoffe, Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Wichtige Chemikalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

N

Page 8: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

Se

Fsa

b

Einwirkungen auf Tragwerke 57

M

N

A

W

B

F

K

S

Veränderliche freie EinwirkungenSchneelasten vgl. DIN 1055-5 (2005-07) Schneelastzonen

Schneelast auf dem Boden

Charakteristische Werte sk

Nordsee

Ostsee

Köln

Mainz

Dortmund

SchwerinHamburg

Bremen

Berlin

Nordhausen

Aachen Bonn

Siegen

Frankfurt/M.

Mannheim

Karlsruhe

StuttgartTübingen

Konstanz

Sigmaringen

UlmAugsburg

München

Garmisch-PartenkirchenLindau

Freiburg

Nürnberg

DresdenChemnitzGera

Zwickau

Erfurt

Halle

Leipzig

Saarbrücken

Düsseldorf

Fulda

Koblenz

Wiesbaden

Magdeburg

Hannover

Kassel

Regensburg

S1 S1a S2aS2 S3

Charakteristische Werte für Schneelasten sk

werden für regionale Zonen mit unterschied -lichen Intensitäten der Schneelast ermittelt.

Sockelbeträge

Berechnung

Zone kN/m2 Höhe ü.d.M

S1 0,65 ≤ 400 m

S2 0,85 ≤ 285 m

S3 1,10 ≤ 255 m

Zone Formel

S11)

S21)

S31)

A Geländehöhe über Meeresniveau1) Die charakteristischen Werte in den

Zonen S1a und S2a ergeben sich jeweilsdurch Multiplikation mit dem Faktor1,25. Das gilt auch für die Sockelbeträge.

sk = 0,19 + 0,91 · ��A 7+61040

��2

sk = 0,25 + 1,91 · ��A 7+61040

��2

sk = 0,31 + 2,91 · ��A 7+61040

��2

Schneelast auf Dächern

Die Schneelast auf dem Dach ist abhängig von der Dachform und der charak teris -tischen Schneelast sk auf dem Boden.

μi Formbeiwerte der Schneelast in Abhängigkeit von der Dachformsi = μi · sk

Schneelast auf Schneefanggitter

Schneeüberhang an der Traufe

Formbeiwerte für flache und einseitig geneigte Dächer

Dachneigung å 0° ≤ å ≤ 30° 30° < å ≤ 60° å < 60°

μ1 0,8 0,8 (60° – å)/30° 0

μ2 0,8 + 0,8 å /30° 1,6 1,6

2) Für Schneelasten aus Verwehungen, z.B. an Höhensprüngen von Dächern oder an Wänden und Dachauf-bauten gelten andere Werte.

© Wichte des Schnees

© = 2 kN/m3

h Höhe des Firstes

μ2 = �©

k

h� + μ1

Se Schneelast des Überhangs je m Traufesi Schneelast für das Dach (Formbeiwert)© Wichte des Schnees, hier © = 3 kN/m3

Se = �s©i2

μi größter Formbeiwert der Schneelast für die betrachtete Fläche

b Grundrissentfernung zwischen Gitter und First in m

å Dachneigungswinkel

Fs = μi · sk · b · sin å

Page 9: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

Arbeitsplanung –Technische Kommunikation – Arbeitssicherheit 79

M

N

A

A

W

B

F

K

S

Grundlagen der

Technischen Kommunikation 80

Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Informationsgehalt einer

technischen Zeichnung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Grundlagen des Technischen Zeichnens 81

Arten von Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Grafische Darstellungen, Diagramme . . . . . . . . 82Pläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Normzahlen, Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Schriften für Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Griechisches Alphabet, Römische Ziffern . . . . . . 85Linienarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Gestaltung des Zeichnungsblattes . . . . . . . . . . . 87Schriftfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Projektionsmethoden zur Darstellung

von Werkstücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Darstellung in Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Schnittdarstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Geometrische Grundkonstruktionen 96

Projektionen, Wahre Größen . . . . . . . . . . . . . . . . 98Schnitte und Abwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Abwicklungen von Blechkörpern . . . . . . . . . . . . 101

Maßeintragung 103

Elemente der Maßeintragung . . . . . . . . . . . . . . 103Grundregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Systematik der Maßeintragung . . . . . . . . . . . . . 104Maßbezugssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Maßanordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Parallelbemaßung, Steigende Bemaßung,

Koordinatenbemaßung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Maßlinien, Maßhilfslinien . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Maßzahlen, Maßarten, Durchmesser . . . . . . . . 108Radius, Fase, Senkung, Neigung . . . . . . . . . . . . 109Bemaßung besonderer Formen . . . . . . . . . . . . 110Gewinde, Toleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Teilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Vereinfachte Darstellung von Bohrungen,

Senkungen und Gewindelöchern . . . . . . . . . 113Darstellung von Schrauben und

Schraubenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . 114Schlüsselweiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Freistiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Zentrierbohrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Grenzmaße und Passungen 116

Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Passungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Grundtoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117System Einheitsbohrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Grenzabmaße für Bohrungen und Wellen . . . . 119Passungsempfehlungen und -auswahl . . . . . . 120Form und Lagertoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Allgemeintoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Oberflächenbeschaffenheit 124

Kennzeichnung von Oberflächenbeschaffenheiten . . . . . . . . . . . . 124

Graphische Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Sammelangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

Wärmebehandlungsangaben 126

Schweißzeichnungen 127

Symbolische Darstellung und Bemaßung von Schweiß- und Lötnähten . . . . . . . . . . . . . 127

Metall- und Stahlbauzeichnungen 132

Sinnbildliche Darstellung von Löchern, Schrauben- und Nietverbindungen . . . . . . . . 132

Rand- und Lochabstände für Schrauben . . . . . 132Darstellung und Bemaßung im Metallbau . . . . 133Bearbeitungsformen an Profilen . . . . . . . . . . . . 134Beispiele für Metallbauzeichnungen . . . . . . . . . 135Schweißfolgeplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Bezeichnung von Profilen und Blechen . . . . . . 138Bemaßung von Knotenblechen . . . . . . . . . . . . . 138Kurzbezeichnung von Stäben und Profilen . . . 139Frühere Kurzbezeichnung von Stählen

und Profilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

Rohrleitungsdarstellungen 141

Vereinfachte Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Allgemeine Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Vereinfachte Darstellung in Koordianten . . . . . 142

Bauzeichnungen 143

Darstellung im Bauwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Schraffuren für Schnittflächen . . . . . . . . . . . . . . 143Linienarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Maße im Bauwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Toleranzen im Hochbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Besonderheiten der Maßeintragung . . . . . . . . . 146Beispiel für eine Bauzeichnung . . . . . . . . . . . . . 147

Gestaltung 148

Perspektivische Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . 148Proportionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Gestaltungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

Gesundheit und Sicherheit

am Arbeitsplatz 150

Gefährdungen und Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

Sicherheitskennzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . 153Sicherheit im Umgang mit Elektrizität . . . . . . . 154

Gefahrstoffe 156

Gefahrenhinweise (R-Sätze) . . . . . . . . . . . . . . . . 156Kombinierte R-Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Sicherheitsratschläge (S-Sätze) . . . . . . . . . . . . . 157Kombinierte S-Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Gefahrenhinweise (H-Sätze) . . . . . . . . . . . . . . . 158

Page 10: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

a

b

c

d

e

g

f

f

ff

a

a

b

g

c

ad

2*DIN 7968-M20*45

3*DIN 7968-M20*60

6*DIN 7968-M20*60

4*DIN 7968-M20*50

10*130*140

10*300*600

50*10-100

100*10-5640

100*50*10-2398

70*9-2257

80*6

-168

0

138 Metall- und Stahlbauzeichnungen

M

N

A

W

B

F

K

S

Bezeichnung von Profilen und Blechen vgl. DIN ISO 5261 (1997-04)

1950

10*300*600

Bezugspunkt

Systemdreieck

Schwerelinien

Risslinien für Bohrlöcher

1950

9023

112

100

(100)

(90)

300

55

80

225

5050 100 100 70 30 100 100

15*œ21H11

18

28

220

70

70

Bemaßung von Knotenblechen

Bei der Bemaßung eines Knotenbleches bilden mindestens zwei sich schneidende Schwerelinien das Maßbezugssys -tem. Der Schnittpunkt heißt Bezugspunkt. Zu bemaßen sind die Größe der Bohrlöcher und ihre Lage bezüglich derSchwerelinien, Lochabstände, Randabstände von Bohrlöchern, Gesamtmaße. Die Lage der Systemlinien wird durchrechtwinklige Dreiecke angegeben, die mit den tatsächlichen Abständen der Bezugspunkte oder mit auf 100 bezogenenWerten bemaßt werden.

Zur Unterscheidung der Verbindungselemente un-tereinander und von Bohrlöchern werden sie mitder genauen Normbezeichnung versehen.Bei der Benennung einer Gruppe gleichartiger Ver-bindungselemente wird die Bezeichnung nur anein Element angetragen und die Anzahl vor dieNormbezeichnung geschrieben.

Die dargestellten Stäbe und Profile sollen immermit ihrer DIN- oder ISO-Bezeichnung versehenwerden.

Die Zuschnittlänge kann nach einem Bindestrich folgen.

Die Eintragung erfolgt meist parallel zur Stab achse.Dabei sind die Sinnbilder so anzuordnen, dass anihrer Stellung die Querschnittslage abgelesen wer-den kann.

Häufig müssen Profile und Stäbe abgebrochen dar-gestellt werden. Die Bruchlinien sind mit einerFreihand linie zu zeichnen.

Schwerelinien der Profile bzw. die Systemlinien desFachwerks werden mit Strich-Zweipunkt-Linien dar-gestellt.

Bleche werden mit ihrer Dicke und der Länge undBreite des sie umgebenden gedachten Rechtecksbenannt.

f

g

e

d

c

b

a

Page 11: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

Werkstoffe 159

M

N

A

W

B

F

K

S

Stoffwerte 160

Werkstoffnummern 162

Einteilung der Stähle 163

Bezeichnungssystem für Stähle 164

Systematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Bezeichnung nach dem Verwendungszweck . . 164Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse . . . . . . . . 166Bezeichnung nach der chemischen

Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Alte Stahlnormung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

Stahlsorten 169

Baustähle für Metall- und Stahlbau . . . . . . . . . 169Unlegierte Baustähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Schweißgeeignete Feinkornbaustähle . . . . . . . 170Wetterfeste Baustähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Betonstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Korrosionsbeständige Stähle . . . . . . . . . . . . . . . 171Vergütungsstähle, Einsatzstähle . . . . . . . . . . . . 171Automatenstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Werkzeugstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Gusseisen, Stahlguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

Schneidstoffe 173

Stahlbleche 174

Lieferformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Kaltgewalztes Band und Blech . . . . . . . . . . . . . 174Korrosionsgeschütztes Band und Blech . . . . . 175Werkseitige Oberflächen-Ausführungen . . . . . 176

Warmgewalzte Stahlprofile 177

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Rund- und Vierkantstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Flachstahl, warmgewalzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Breitflachstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179U-Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179U-Stahl, Sechskantstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180T-Stahl, L-Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181Winkelstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Û-Träger, schmal, mittelbreit . . . . . . . . . . . . . . . . 184Û-Träger, breit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185Z-Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

Rohre 188

Eigenschaften von Stahl- und Kupferrohren . . 188

Stahlrohre 189Runde Hohlprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Quadratische und rechteckige Hohlprofile . . . . 191

Bauteile und Erzeugnisse 194

Mantelflächen von Stahlerzeugnissen . . . . . . . 194Flacherzeugnisse aus Stahl, Übersicht . . . . . . . 195Flächen- und längenbezogene Massen

von Fertigerzeugnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Bauelemente aus Stahl, Übersicht . . . . . . . . . . 197

Nichteisen-Metalle 198

Aluminium-Werkstoffe, Einteilung, Normung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

Aluminium und Aluminium-Legierungen . . . . 199Aluminium-Erzeugnisse, Übersicht . . . . . . . . . 200Kupfer, Zink, Blei und ihre Legierungen . . . . . . 201Erzeugnisse aus Kupfer, Zink und Blei . . . . . . . 202Längenbezogene Masse von Rohren

aus NE-Metallen und Kunststoffen . . . . . . . . 203

Kunststoffe 204

Übersicht und Kurzzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Kunststofferzeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

Schmierstoffe 207

Schmieröle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Schmierfette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Feste Schmierstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Kühlschmierstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Hydraulik-Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

Korrosionsschutz 209

Korrosion; Begriffe, Grundlagen . . . . . . . . . . . . 209Elektrochemische Spannungsreihe . . . . . . . . . . 209Gestaltung von Stahlbauteilen . . . . . . . . . . . . . 210Vorbereitungen zum Korrosionsschutz . . . . . . . 211Feuerverzinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Allgemeine Eigenschaften der Grundtypen

von Beschichtungsstoffen . . . . . . . . . . . . . . 216Korrosionsschutz-Beschichtungssysteme

für Stahlbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Beschichtungssysteme für feuerverzinkten

Stahl (Duplex-System) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Eignung von korrosionsbeständigen Stählen

für Korrosionsbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Korrosionsschutz für Aluminium-Bauteile . . . . 219

Wärmebehandlung der Stähle 220

Wärmebehandlungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . 220Stahlbaustähle, Werkzeugstähle . . . . . . . . . . . . 220Vergütungsstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Eisen-Kohlenstoff-Zustandsschaubild . . . . . . . 221Glüh-, Härte- und Anlasstemperaturen . . . . . . . 222Glüh- und Anlassfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

Werkstoffprüfung 223

Zugversuch, Kerbschlagbiegeversuch . . . . . . . 223Härteprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Zerstörungsfreie Prüfverfahren . . . . . . . . . . . . . 226

RAL-Farbregister 227

W

Page 12: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

Warmgewalzte Stahlprofile 177

M

N

A

W

B

F

K

S

y

x

W

V

U

Achsen nach DIN 18 800

Achsen nach deneinzelnen Profilnormen

xy

z

Querschnitt Bezeichnung Norm, Seite Querschnitt Bezeichnung Norm, Seite

Hinweis:

Die Achskoordianten für die Biegeachsen der einzelnenProfilnormen entsprechen nicht den Achsbezeichnun-gen der allgemeinen Stahlbaunorm DIN 18800.

Die Wurzelmaße und die Bohrungsdurchmesser nachDIN 997, die bei den einzelnen Profilnormen Anwen-dung finden, entsprechen ebenfalls nicht immer demRegelwerk für Randabstände und Anforderungen derDin 18800.

Die Achsen und Maße in diesem Tabellenbuch entspre-chen der jeweiligen Normung der einzelnen Profile.

RundstahlDIN EN 10060 S. 178

Z-StahlDIN 1027S. 187

Gleich -schenk liger Winkelstahl

DIN EN 10 056-1 S. 183

Ungleich -schenkliger Winkelstahl

DIN EN 10 056-1 S. 182

Gleich -schenkliger scharfkantiger Winkelstahl

DIN 1022 S. 181

Schmaler I-TrägerI-Reihe

DIN 1025-1 S. 184

Mittelbreiter I-TrägerIPE-Reihe

DIN 1025-5 S. 184, 185

Breiter-TrägerIPB-Reihe = HE-B

DIN 1025-2 S. 185

Breiter-TrägerIPBI-Reihe = HE-AIPBII-Reihe = He-AA

DIN 1025-3S. 186

Breiter-TrägerIPBv-Reihe = HE-M

DIN 1025-4S. 187

RundeHohlprofile

DIN EN 10 210-2S. 190DIN EN 10 219-2S. 189

Rohre ausnichtrostendenStählen

DIN EN ISO 1127S. 190

VierkantstahlDIN EN 10059 S. 178

FlachstahlDIN EN 10058S. 178

BreitflachstahlDIN 59 200 S. 179

U-Stahl mit geneigtenFlanschflächen

DIN 1026-1S. 180

U-Stahlmit parallelenFlanschflächen

DIN 1026-2S. 179

SechskantstahlDIN EN 10061S. 180

Gleich -schenkliger T-Stahl

DIN 59 051 S. 181

Gleichschenk -liger scharf-kantiger T-Stahl

DIN 59 051 S. 181

Quadratischeund rechteckigeHohlprofile

DIN EN 10210-2S. 191DIN EN 10 219-2S. 192

Hohlprofile ausnichtrostendenStählen

nicht genormtS. 193

Übersicht

Page 13: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

Bauteile, Befestigungsmittel, Verbindungsmittel, Anschlagmittel 229

M

N

A

W

B

F

K

S

Gewinde 230

Gewindearten, Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230Gewinde nach ausländischen Normen

(Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Metrisches ISO-Gewinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232Whitworth-Gewinde, Rohrgewinde . . . . . . . . . 233Trapezgewinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Sägengewinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

Schrauben 235

Bezeichnung von Schrauben und Muttern . . . . 235Mechanische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . 235Festigkeitsklassen, Grenzkräfte . . . . . . . . . . . . . 236Vorspannkraft und Anziehdrehmoment . . . . . . 237Reibungszahlen, Vorspannung . . . . . . . . . . . . . 238Mechanische Eigenschaften von Schrauben

und Muttern aus nichtrostendem Stahl und NE-Metallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

Festigkeitsklassen, Durchgangslöcher, Einschraubtiefen, Verbindungsarten . . . . . . . . . 240Senkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Kopf- und Antriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Maße für Längsschlitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Schraubensicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Schrauben mit Beschichtung . . . . . . . . . . . . . . . 243Kostenvergleich bei Verbindungstechniken . . . 243Sechskantschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Zylinderschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245Senkschrauben, Hammerschrauben . . . . . . . . . 246Sechskantschrauben für

Stahlkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247HV-, HVP-, HR-Sechskantschrauben . . . . . . . . . 248HR-Senkschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Senkschrauben mit Schlitz für

Stahlkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Spezial-Senkschrauben und

Flachrundschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251Flachrundschrauben mit Vierkantsatz . . . . . . . . 251Schrauben mit Schlitz- und Kreuzschlitzkopf . . 252Augenschrauben, Gelenke, Stifte . . . . . . . . . . . 253Stiftschrauben, Gewindebolzen,

Anschweißenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254Rundstahlbügel (Rohrbügel) . . . . . . . . . . . . . . . 254Blechschrauben und Bohrschrauben . . . . . . . . 255

Muttern 258

Sechskantmuttern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Vierkant-Schweißmuttern . . . . . . . . . . . . . . . . . 260Griffmuttern und Gewindeanschlüsse . . . . . . . 261Blindnietmuttern (Einnietmuttern) . . . . . . . . . . 261Blechdurchzüge mit Gewinde . . . . . . . . . . . . . . 261

Scheiben und Sicherungselemente 262

Scheiben für Sechskantschrauben . . . . . . . . . . 262Große Scheiben (Karosseriescheiben) . . . . . . . 262Scheiben für Bolzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262Scheiben für Stahlkonstruktionen . . . . . . . . . . . 262Scheiben, vierkant, keilförmig

für Û- und U-Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262Scheiben für planmäßige Vorspannung:

System HV und HR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263Spannscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263Fächerscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263Federringe, gewölbt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

Verbindungselemente 264

Bolzen, Splinte, Stecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Stifte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265

Niete 266

Blindniete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266Senkniete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267Halbrundniete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267Stanzniete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268Durchsetzfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

Befestigungselemente 269

Dübel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Anker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272Setzbolzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

Montagetechnik 282

Trägerklammern, Klemmelemente . . . . . . . . . . 282Rohrschellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282Montageschienen und Schienenmuttern . . . . . 283

Anschlagmittel 284

Seile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Rundschlingen und Hebebänder . . . . . . . . . . . . 285Anschlagseile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286Ketten und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

Transporthilfsmittel 289

Spannschlösser, Ringschrauben, Heber . . . . . . 289

Handzeichen für Anschläger 290

B

Page 14: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

Montage

d0

hef t fixtd

Hinweise zu den Kurzbezeichnungen siehe Seite 269 „Befestigungselemente”.

Montage

Dynamik-Anker

d0

t fix

t

hef

Hinweise zu den Kurzbezeichnungen siehe Seite 269 „Befestigungselemente”.

Belastung Ankerbezeichnung

Abmessungen M 12 M 16 M 20 M 24

Fzul (gerissener Beton) kN 9,8 12,9 20,9 29,9

Fzul (ungerissener Beton) kN 12,2 14,8 29,1 38,5

Tinst Nm 40 60 100 120

d0 mm 15 18 25 28

t mm 115 140 190 245

hef mm 100 125 170 220

tfix mm 8 15 15 20

scr mm 300 375 450 660

ccr mm 150 187,5 225 330

276 Befestigungselemente

M

N

A

W

B

F

K

S

AnkerVerbundanker mit Zulassung für dynamische Lasten

Beschreibung: Verzinkter Stahlanker mit Drahtgewebe, Klebepatrone bestehend aus Reaktions-harz und Härter, Spannbuchse, Vorsteck- und Durchsteckmontage.

Geeignete Baustoffe: Beton ≥ C20/25Einsatzbereiche: Säulenschwenkkräne, Portal- und Deckenlaufkräne, Führungsschienen von Auf-

zügen, Sendemasten, Antennen, Fertigungsroboter, Stahlventilatoren

Injektionsanker mit Zulassung für dynamische Lasten

Beschreibung: Verzinkter Stahlanker mit Sicherungsmutter (PAL-Mutter), Injektionsmörtel inZweikomponenten-Kartusche, Durchsteckmontage

Geeignete Baustoffe: Beton ≥ C20/25Einsatzbereiche: siehe oben (Verbundanker für dynamische Lasten)

Temperatur im Bohrloch in °C – 5 bis 0 ± 0 bis + 10 + 10 bis + 20 ≥ + 20

Wartezeit zwischen Setzen und Belasten in Minuten 300 60 30 25

Belastung Ankerbezeichnung

Abmessungen M 12 M 16 M 20 M 24

Fzul (gerissener Beton) kN 14,1 23,0 28,1 28,9

Tinst Nm 40 60 100 120

d0 mm 14 18 24 28

td mm 130 155 225 275

hef mm 100 125 170 220

tfix mm 25 25 50 50

scr mm 300 375 510 660

ccr mm 150 190 225 330

Temperatur im Bohrloch in °C –5 bis ±0 ±0 bis +5 +5 bis +20 +20 bis +30 +20 bis +30

Wartezeit zwischen Setzen und Belasten in Minuten 360 180 80 35 20

Page 15: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

einfachdirekt

einfachgeschnürt

einfachumgelegt,

parallel

einfachumgelegt

zweisträngigesHebeband

b

b

b

b

einfachdirekt

einfachgeschnürt

einfachumgelegt,parallel

einfachumgelegt

b

zweisträngigeRundschlinge

b

Anschlagmittel 285

M

N

A

W

B

F

K

S

Rundschlingen und HebebänderRundschlingen aus PA, PES oder PP vgl. DIN EN 1492-2 (2009-05)

Farbe der Um-hüllung

Farbe des Hebe-bandesmit End-schlaufen bzw. desEndlos-hebebandes

Tragfähigkeit in kg

Neigungswinkel ∫0° 0° 0° 0° bis 45° 45° bis 60° 0° bis 45° 45° bis 60°

violett 1000 800 2000 1400 1000 1400 1000

grün 2000 1600 4000 2800 2000 2800 2000

gelb 3000 2400 6000 4200 3000 4200 3000

grau 4000 3200 8000 5600 4000 5600 4000

rot 5000 4000 10 000 7000 5000 7000 5000

braun 6000 4800 12 000 8400 6000 8400 6000

blau 8000 6400 16 000 11 200 8000 11 200 8000

orange 10 000 8000 20 000 14 000 10 000 14 000 10 000

Hebebänder, flachgewebt aus PA, PES oder PP vgl. DIN EN 1492-1 (2009-05)

Tragfähigkeit in kg

Neigungswinkel ∫0° 0° 0° 0° bis 45° 45° bis 60° 0° bis 45° 45° bis 60°

violett 1000 800 2000 1400 1000 1400 1000

grün 2000 1600 4000 2800 2000 2800 2000

gelb 3000 2400 6000 4200 3000 4200 3000

grau 4000 3200 8000 5600 4000 5600 4000

rot 5000 4000 10 000 7000 5000 7000 5000

braun 6000 4800 12 000 8400 6000 8400 6000

blau 8000 6400 16 000 11 200 8000 11 200 8000

orange 10 000 8000 20 000 14 000 10 000 14 000 10 000

Farbkennzeichnung und Tragfähigkeit von Seilen, Schlingen und Bändern aus Kunstfasern

oliv: 500 kg

violett: 1000 kg

blau: 1500 kg

grün: 2000 kg

gelb: 3000 kg

grau: 4000 kg

rot: 5000 kg

braun: 6000 kg

blau: 8000 kg

orange: 10 000 kg

orange: 12 000 kg

orange: 15 000 kg

Page 16: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

Fertigungstechnik 291

M

N

A

W

B

F

K

S

Biegetechnik 292

Biegeradien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292Gestreckte Länge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293Biegelinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293Ausgleichswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294Rückfederung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297Gesenkbiegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297Falzverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299Kaltbiegen von Rohren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300Anwärmlängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301Profilbögen, Mindestradien . . . . . . . . . . . . . . . . 301

Schmiedetemperaturen 302

Schmiedetemperaturen für unlegierten Stahl . 302Schmiedetemperaturen

verschiedener Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . 302Schmiedetemperaturen und

Verformbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302Maßtoleranzen für das Freiformschmieden. . . 302

Mechanisches und thermisches Trennen 303

Scherschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303Tafelscheren, Kreisscheren. . . . . . . . . . . . . . . . . 303Nibbeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304Maßtoleranzen für thermische Schnitte . . . . . . 304Brennschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304Plasmaschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305Laserstrahlschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305Wasserstrahlschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

Antriebstechnik 306

Zahnradberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306Übersetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307Schmalkeilriementrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308Geschwindigkeiten an Maschinen . . . . . . . . . . 309Drehzahldiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310

Spanende Fertigungsverfahren 311

Bohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311Sägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312Drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313Fräsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314Schleifen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315Spanende Bearbeitung der Kunststoffe . . . . . . 317

Schweißen 318

Schweißverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318Schweißnahtvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 319Schweißpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319Gasschmelzschweißen (Autogenschweißen)

von Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320Schweißgase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320Schweißstäbe für das Gasschmelzschweißen. 320

Richtwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320Lichtbogenhandschweißen (E-Schweißen)

von Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321Richtwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321Umhüllte Stabelektroden . . . . . . . . . . . . . . . . 321

Zuordnung der Stabelektroden zu den Werkstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323

Elektrodenbedarf beim Lichtbogen-Schmelzschweißen . . . . . . . . . . . 324

Kennzeichnung von Gasflaschen. . . . . . . . . . . . 326Schutzgas-Schweißverfahren . . . . . . . . . . . . . . 327Schutzgase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327Drahtelektroden, Schweißzusätze . . . . . . . . . . . 328Einstellgrößen und Richtwerte . . . . . . . . . . . . . 330Zuordnung von Drahtlelektroden und

Schweißstäben zu den Werkstoffen. . . . . . . . 331Hauptnutzungszeit beim

Lichtbogen-Schmelzschweißen . . . . . . . . . . . 332Schweißen mit Fülldrahtektroden. . . . . . . . . . . 333Unterpulver-Schweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334Lichtbogen-Bolzenschweißen . . . . . . . . . . . . . . 334Bewertung von Schweißverbindungen . . . . . . 335Schweißen von Aluminium- und

Kupferwerkstoffen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336Schweißen von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . 337

Löten 338

Weichlöten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338Hartlöten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

Kleben 340

Kalkulation 341

Kostenstellen, Gemeinkosten . . . . . . . . . . . . . . 341Vorkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342Abrechnung nach Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . 343Stundenverrechnungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . 344Maschinenstundensatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345Auftragszeit nach REFA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346

F

Page 17: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

302 Schmiedetemperaturen

M

N

A

W

B

F

K

S

Werkstoff S235JR S355JR Nichtrost. Aluminium- Kupfer- Stähle legierungen legierungen

Anfangstemperatur ca. in °C 1320 1280 1150 450 750

Endtemperatur ca. in °C 870 860 750 400 600

Nennmaße in mm über – 120 250 500bis 120 250 500 1000

Zulässige Abweichung in mm + 5 + 6 + 10 + 15– 2,5 – 3 – 5 – 5

Schmiedetemperatur

0

1400

0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 1%C

°C

1200

1100

1000

900

800

723700

600

Glühfarbe

Anfangsschmiede-temperatur Bereich

guterSchmiedbarkeit

Endschmiedetemperatur

Braunrot

Dunkelrot

DunkelkirschrotKirschrot

HellkirschrotHellrot

gut Hellrot

Gelbrot

Hellgelbrot

Gelb

Hellgelb

Weiß

Gelbweiß

Schmiedetemperaturen für unlegierten Stahl

Schmiedetemperaturen verschiedener Werkstoffe

Schmiedetemperaturen und Verformbarkeit

Temperatur–100 00

100

400

600

Nmm2

800

100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 °C 1300

Fest

igke

it

Bereich der

Blau-

wärme1)

1) Im Temperaturbereich zwischen 200 °C und 300 °C ist der Stahl besonders spröde, die Zusammenhangskraftdes Werkstoffes geht durch die Schmiedekräfte verloren und der Stahl bricht daher sehr leicht. Weil der Stahl in diesem Bereich blau anläuft, wird dieser Bereich Blauwärme oder Blaubruch genannt.

Maßtoleranzen für das Freiformschmieden (Praxiswerte)

Page 18: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

Spanende Fertigungsverfahren 311

M

N

A

W

B

F

K

S

Bohren

vf = n · f ; n = �π

v·c

d�

Vorschub -geschwindigkeit

n Bohrerdrehzahlf Vorschubvc Schnittgeschwindig-

keit in m/min‚ Spitzenwinkel©f Drallwinkel (Seitenspanwinkel)

Bohrer- Anwendung Spitzen- Drall-typ winkel ‚ winkel ©f

Universeller 30°N

Einsatz für 118° …Baustähle, Ver- 40°gütungsstähle

Spröde und 18°H zähe NE-Metalle 118° …

und Kunststoffe 19°

Weiche NE- 40°W Metalle und 130° …

Kunststoffe 47°

Werkstoff des mit Zug- Schnittge- Vorschub f in mm je Bohrerumdrehung Kühl-

Werkstücks festigkeit schwindigkeit vc für folgende Bohrerdurchmesser in mm schmier-

in N/mm2 in m/min 2,5 4 6 10 16 25 40 63 stoff

Mit Spiralbohrer aus Schnellarbeitsstahl

Unlegierte bis 700 25…135 0,05 0,10 0,12 0,20 0,25 0,40 0,5 0,8Baustähle über 700 20…130 0,03 0,06 0,08 0,12 0,16 0,25 0,3 0,5

Legierte Stähle 800…1000 20…130 0,02 0,04 0,05 0,08 0,10 0,16 0,2 0,3

Korrosionsbeständige Stähle 16…112 0,02 0,04 0,05 0,08 0,12 0,16 0,2 0,3

Gusseisen bis 250 15…120 0,05 0,08 0,10 0,16 0,20 0,30 0,4 0,6

über 250 15…115 0,03 0,06 0,08 0,12 0,16 0,25 0,3 0,5

Al-Legierungen 30…150 0,08 0,12 0,20 0,28 0,38 0,50 0,6 0,8

CuZn-Legierungen, hart 60…100 0,08 0,12 0,20 0,28 0,38 0,50 0,6 0,8

CuZn-Legierungen, zäh 35…160 0,06 0,10 0,16 0,22 0,30 0,40 0,5 0,7

Mit Voll-Hartmetall-Spiralbohrer1) oder mit Spiralbohrer mit Hartmetall-Wendeschneidplatten2)

Unleg. Baustähle über 700 140…1801) 150…3502) 0,031) 0,031) 0,041) 0,041) 0,041) 0,062) 0,082) 0,122)

Legierte Stähle bis 800 130…1451) 120…3002) 0,021) 0,031) 0,041) 0,041) 0,051) 0,072) 0,102) 0,142)

über 800 120…1251) 100…2502) 0,021) 0,021) 0,031) 0,031) 0,031) 0,082) 0,122) 0,182)

Korrosionsbeständige Stähle 110…1221) 120…3002) 0,011) 0,011) 0,0151) 0,021) 0,031) 0,042) 0,062) 0,12)

Gusseisen bis 220 HB 140…1801) 180…1402) 0,031) 0,041) 0,041) 0,051) 0,081) 0,152)

0,01 …0,042)

über 220 HB 130…1401) 170…1302) 0,021) 0,031) 0,031) 0,041) 0,051) 0,082)

Al-Legierungen 100…1401) – 0,1251) 0,201) 0,251) 0,401) 0,501) 0,801) 1,01) 1,61)

1) Richtwerte für Voll-Hartmetall-Spiralbohrer 2) Richtwerte für Spiralbohrer mit Hartmetall-Wendeschneidplatten

Kühl-schmier-emulsion

Druckluft

Emulsion

Kühl-schmier-emulsion

Druckluft

Emulsion

Druckluft

Vorschub

Fase derNeben-freifläche

Schnittge-schwindigkeit

Haupt-freifläche

Spanfläche

Neben-schneide

Haupt-schneide

Haupt-schneide j

gf

Spiralbohrer aus Schnellarbeitsstahl (HSS)

vgl. DIN ISO 5419 (1998-06)Bohrertypen vgl. DIN 1836 (1984-01)

Richtwerte für das Bohren Herstellerangaben

Hauptnutzungszeit beim Bohren

Lö sö a

ö

d

Lö sö a

ö uö

d

th HauptnutzungszeitL Vorschubwegi Anzahl der Bohrungenn Bohrerdrehzahlf Vorschub je Umdrehungvc Schnittgeschwindigkeit§ Bohrungstiefe§a Anlauf§u Überlauf§s Anschnittlänge‚ Spitzenwinkeld Bohrerdurchmesser

Durchgangs-bohrung

Grundloch-bohrung

th = �nL

··fi

n = �π

v·c

d�

Hauptnutzungszeit

Bohrerdrehzahl

Vorschubweg bei

Durchgangsbohrung

L = § + §s + §a + §u

Vorschubweg bei

Grundlochbohrung

L = § + §s + §a

Anschnittslänge §s

‚ §s ‚ §s 80° 0,6 · d 130° 0,23 · d 118° 0,3 · d 140° 0,18 · d

Page 19: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

5

7

1 2 3 4

6

8

326 Schweißen

M

N

A

W

B

F

K

S

Kennzeichnung von Gasflaschen vgl. DIN EN 1089-3 (2004-06)

Hellblau (RAL 5012)

Rot (RAL 3000)

Gelb (RAL 1018) Giftig und/oder korrosiv (ISO 10 298 und ISO 13 338)

Die Kennzeichnungsfarben sind auf der Gasflaschenschulter angebracht. Dabei sind die Farben nachgeringer werdender Gefährlichkeit der Gase abgestuft. Beispiel:

Wenn ein Gas oder ein Gasgemisch zwei Gefahreneigenschaften hat, ist die Gasflaschenschulter mitder Farbe der primären Gefahr gekennzeichnet. Die Farbe des zylindrischen Flaschenmantels ist nichtgenormt. Für Industriegase ist sie meistens grau.

Brennbar (EN 720-2)

Oxidierend (EN 720-2)

Inert: ungiftig, nicht korrosiv, nicht brennbar, nicht oxidierendLeuchtendes Grün (RAL 6018)

Leuchtendgrün(RAL 6018)

Grau (RAL 7037)

Druckluft

Weiß (RAL 9010)

Blau (RAL 5010)oder Grau(RAL 7037)

Sauerstoff (techn.)

Dunkelgrün(RAL 6001)

Grau (RAL 7037)oder Dunkelgrün(RAL 6001)

Argon

Kastanienbraun(RAL 3009)Kastanienbraun(RAL 3009)Schwarz(RAL 9005) oder(RAL 1018)

Acetylen

Grau (RAL 7037)

Grau (RAL 7037)

Kohlendioxid

Leuchtendgrün(RAL 6018)

Grau (RAL 7037)

Gemisch Argon/Kohlendioxid

Grau (RAL 7037)Dunkelgrün(RAL 6001) oderSchwarz(RAL 9005)

Schwarz(RAL 9005)

Stickstoff

Rot (RAL 3000)

Grau (RAL 7037)

Formiergas (GemischStickstoff/Wasserstoff)

Rein- und Mischgase für die Technik

Gefahrgutaufkleber für technischen Sauerstoff vgl. DIN EN 1089-2 (2002-11)

1 Gefährdungshinweise2 Gefahrzeichen bzw. „Gefahrenzettel“

(hier „Gas unter Druck“ und „Entzündend“3 Bestandteile des Gases4 Produktbezeichnung des Herstellers

5 EWG-Nr. des Gases oder das Wort „Gasgemisch“6 Vollständige Gasbenennung7 Herstellerhinweis8 Name, Anschrift und Telefonnummer des Herstellers

Gefahrzeichen

Erstgefahr Mögliche Nebengefahren

EntzündbareGase

Nicht brennbare und nicht giftige

Gase

Giftige Gase Entzündendwirkende Stoffe

Giftig Ätzend Umwelt-gefährdende

Stoffe

Page 20: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

Konstruktionenselemente und Bauteile 347

K

M

N

A

W

B

F

S

Schlösser 348

Einsteckschlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348Kastenschlösser, Möbelschlösser . . . . . . . . . . . 351Schließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352Türöffneranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354Schließanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

Türen 357

Wandöffnungen für Türen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 357Standardzargen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358Stahlzargenprofile und deren Montage . . . . . . 359Türschließer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360Sicherheit bei automatischen Türsystemen

und kraftbetätigten Toren. . . . . . . . . . . . . . . . 361Zulässige Schließkräfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . 361Schließkanten verschiedener Türsysteme. . . 361

Einbruchhemmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361Feuerschutztüren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362Türproduktnorm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364

Bänder 366

Anschweißbänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366Konstruktionsbänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367

Tore 368

Torarten, Einsatzbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368Torelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369Schiebetore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370Drehtorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374Torproduktnorm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

Treppen 377

Treppenarten, Treppensysteme . . . . . . . . . . . . . 377Konstruktionsmaße und Treppenberechnung . 378Profilgrößen für Treppenwangen. . . . . . . . . . . . 381Profilgrößen für Spindeltreppen . . . . . . . . . . . . 384Stufenverziehung bei gewendelten Treppen . . 385Trittstufen aus Gitterrosten . . . . . . . . . . . . . . . . 386

Geländer 387

Abmessungen, lichte Weite . . . . . . . . . . . . . . . . 387Sicherheitstechnische Anforderungen . . . . . . . 390Belastungsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391Bemessung der Geländer und Pfosten. . . . . . . 391Größe der Befestigungsplatten . . . . . . . . . . . . . 396Dübelabstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396

Fenster 397

Hauptbegriffe im Fensterbau. . . . . . . . . . . . . . . 397Öffnungsarten der Fensterflügel . . . . . . . . . . . . 397Richtlinien zur Beurteilung der

visuellen Qualität von ISO-Glas. . . . . . . . . . 398Klotzung von Verglasungseinheiten . . . . . . . . . 398Prüfanforderungen an Fenster

und Fassaden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399Bemessung von Rahmenquerschnitten . . . . . . 400

Verglasungen 402

Bemessung der Glasscheibendicke . . . . . . . . . 402Glasprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409Wärmeschutzfunktion von Fenstern . . . . . . . . . 414Schallschutzfunktion von Fenstern . . . . . . . . . . 417Fugendichtstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419Anschlussfugen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420

Sonnenschutzeinrichtungen 421

Konstruktionen im Verleich . . . . . . . . . . . . . 421Rolladenstäbe, Eigenschaften . . . . . . . . . . . 421Beurteilung des Wärmeschutzes . . . . . . . . . 421Montagedaten für Gelenkarmmarkisen . . . 422

Fensterbeschläge und Befestigung 422

Stahlbau 423

Winkelanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423Stirnplattenanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425Stirnplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428Trägerausklinkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429Fundamentverankerungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 430Rippenlose Krafteinleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . 432Pfettenstöße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433Pfettenschuhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434Zugstangen zur Pfettensicherung . . . . . . . . . . . 435Tragwerke, Grenzstützweiten . . . . . . . . . . . . . . 437Sonderprofile aus Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438Montage der Z-Pfetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

Metallbauelemente 442

Lochplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442Musterbleche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442Gitterroste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443

Rohrrahmenprofile 444

Rohrrahmenprofile aus Stahl. . . . . . . . . . . . . . . 444Profile für Fenster und Türen . . . . . . . . . . . . . . . 445Fassadenprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446Rohrrahmenprofile aus Aluminium . . . . . . . . . 447Profile für Fenster und Türen . . . . . . . . . . . . . . . 447Glasleistentabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448Aluminiumprofile für rauchdichte Türen. . . . . . 449Fassadenprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451

Instandhaltung 452

Inhalte von Wartungs- und Inspektionsplänen 452

K

Page 21: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

376 Tore

K

M

N

A

W

B

F

S

wesentlicheheranzuziehende

heranzuziehendeEigenschaften

mögliche Klassen Ermittlung durch Klassifizierungs-Prüf-Norm

Norm

Widerstand gegen 0,1,2,3,4,5 anerkannte EN 12424 EN 12444Windlast Prüfstelle

Luftdurchlässigkeit 0,1,2,3,4,5,6 anerkannte EN 12426 EN 12427Prüfstelle

Wasserdichtheit 0,1,2,3 anerkannte EN 12425 EN 12489Prüfstelle

Wärmewiderstand U-Wert in W/m2K anerkannte Angabe des EN 12428; Prüfstelle Wertes DIN EN ISO 12567-1

Dauerhaftigkeit von Anzahl der anerkannte Angabe der EN 12605Windlast, Luftdurch- geprüften Prüfstelle Zyklenlässigkeit etc. Betätigungszyklen

Sicherheit: bestanden anerkannte – EN 12605„Sicheres Öffnen“ Prüfstelle EN 12445

Sicherheit: „Mechanische bestanden Hersteller – EN 12605Festigkeit“

Sicherheit: bestanden Hersteller – EN 12605„Glasbauteile“ EN 12600

Sicherheit: bestanden anerkannte – EN 12445„Betriebskräfte“ Prüfstelle

Freisetzung anerkannte Nationale Daten-gefährlicher bestanden Prüfstelle / – banken überSubstanzen Hersteller gefährliche Stoffe

Übereinstimmung Bauprodukten- bestanden Hersteller – 89/106/EWGRichtlinie

Übereinstimmung bestanden Hersteller – 98/37/EG Maschinenrichtlinie 98/79/EG

Übereinstimmung anerkannte –elektronische bestanden Prüfstelle / 89/336/EWGVerträglichkeit Hersteller

Werkseigene – Hersteller – EN 13241-1Produktionskontrolle

Zur Messung der Schließkräfte wird ein Prüfgerät gem. der Norm EN 12445 benötigt. Die Messung wird an denin der Grafik dargestellten Punkten durchgeführt. Die Messung wird an jedem Messpunkt dreimal durchgeführtund der Mittelwert gebildet. Die dynamischen Kräfte von 400/1400 N (Diagramm 1) dürfen nicht überschrittenwerden (s. auch S. 361).Öffnungsweiten L = 50 mm, 300 mm und 500 mm; Messhöhen H = 50 mm, mittig und 300 mm unter Torhöhe

0,75s

5s

150N400N

1400NL>500mm

L=50+500mm

25NZeit

Dynamische KraftStoßen

Statische KraftQuetschen

Kra

ft

500

50

F

F

SchutzvorrichtungenSchutzvorrichtung

Prüfgerät

Prüfgerät

300

500300

50

TorproduktnormÜberprüfte Eigenschaften und mögliche Leistungsklassen nach DIN 13 241-1

Eigenschaftsprüfung nach DIN 12 455 am Beispiel „Betriebskräfte“

Page 22: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

MR,d

Geländerpfosten Anschluss-platte

Dübel

Montagefall BGeländerpfostenAnschlussplatte

DübelBalkonplatte

Montagefall A Geländerpfosten

Dübel

Anschlussplatte

Montagefall CLV

LV LV

d

20

LH LH LH

d/2

d/2

d

e1 e1

e 1e 1

ar

ae

ae

e1

ar ae

e1

a

MR,d

MR,d

60 M10 80 M12 100 M12 e1 d a = 100 mm a = 150 mm a = 100 mm a = 150 mm a = 100 mm a = 150 mm mm mm ae ≥ 150 mm ae ≥ 150 mm ae ≥ 150 mm ae ≥ 150 mm ae ≥ 150 mm ae ≥ 150 mm

40 120 0,18 0,21 – – – – 60 160 0,39 0,47 0,44 0,51 – – 80 200 0,60 0,62 0,76 0,86 0,83 0,94 100 240 0,74 0,76 1,16 1,30 1,28 1,43 120 280 0,86 0,89 1,36 1,53 1,82 2,06

Aufnehmbares Moment MR,d in kN · m pro Dübelpaar für Montagefall C

396 Geländer

K

M

N

A

W

B

F

S

Größe der Befestigungsplatten

Norm- Blech- Breite der Befestigungsplatte in mmstreckgrenze dicke

fy,k in N/mm2 t in mm 80 100 120 150 180

10 0,218 0,291 0,364 0,473 0,582

240 12 0,314 0,419 0,524 0,681 0,838

(Baustahl) 15 0,491 0,655 0,818 1,06 1,31

18 0,707 0,943 1,18 1,53 1,89

20 0,873 1,16 1,45 1,89 2,33

10 0,173 0,23 0,288 0,374 0,461

190 12 0,249 0,332 0,415 0,539 0,663

(nicht 15 0,389 0,518 0,648 0,842 1,04

rostender 18 0,56 0,746 0,933 1,21 1,49

Stahl)

20 0,691 0,921 1,15 1,50 1,84

Norm- Blech- Breite der Befestigungsplatte in mmstreckgrenze dicke

fy,k in N/mm2 t in mm 80 100 120 150 160 180 200 240 280

10 0,549 0,676 0,801 0,98 1,04 1,15 1,26 1,48 1,68

240 12 0,790 0,974 1,15 1,41 1,50 1,66 1,82 2,13 2,42

(Baustahl) 15 1,23 1,52 1,80 2,21 2,34 2,59 2,85 3,33 3,79

18 1,78 2,19 2,59 3,18 3,37 3,74 4,10 4,79 5,45

20 2,20 2,71 3,20 3,92 4,16 4,61 5,06 5,92 6,73

10 0,435 0,536 0,634 0,776 0,822 0,913 1,00 1,17 1,33

190 12 0,626 0,771 0,913 1,12 1,18 1,31 1,44 1,69 1,92

(nicht 15 0,978 1,20 1,43 1,75 1,85 2,05 2,25 2,63 3,00

rostender 18 1,41 1,74 2,05 2,51 2,66 2,96 3,24 3,79 4,32

Stahl)

20 1,74 2,14 2,54 3,10 3,29 3,65 4,00 4,68 5,33

60 M10 80 M12 100 M12 60 M10 80 M12 100 M12 e1 ar ae ≥ 90 mm ae ≥ 120 mm ae ≥ 150 mm ae ≥ 90 mm ae ≥ 120 mm ae ≥ 150 mm mm mm d ≥ 130 mm d ≥ 150 mm d ≥ 200 mm d ≥ 130 mm d ≥ 150 mm d ≥ 200 mm

40 60 0,17 – – 0,12 – – 60 80 0,26 0,45 – 0,19 0,35 – 80 100 0,34 0,60 0,87 0,25 0,51 0,78 100 120 0,43 0,75 1,12 0,32 0,63 1,00 120 140 0,51 0,90 1,34 0,38 0,76 1,21

Aufnehmbares Moment MR,d in kN · m für Montagefall A für Montagefall B

Aufnehmbares Moment MR,d in kN · m der Befestigungsplatte; Befestigung von oben oder unten

Aufnehmbares Moment MR,d in kN · m der Befestigungsplatte; Befestigung stirnseitig

Dübelabstände für Verbundanker für ungerissenen und gerissenen Beton

Page 23: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

Stahlbau 429

K

M

N

A

W

B

F

S

Trägerausklinkungen mit Stirnplatten vgl. DSTV 1: 2000

Typ IK 1: d = 17 mm1) Typ IK 3: r = 8,5 mm2) Typ IK 2: d = 17 mm1) Typ IK 4: r = 8,5 mm2)

FA, R, d Grenzanschlusskraft für ausgeklinkten Bereich hr Resthöhe im ausgeklinkten Bereicha Ausklinkungslänge e Ausklinkungshöhe1) d = 17 mm: Ausrundung durch Abbohren 2) r = 8,5 mm: Ausrundung mit r = 8,5 mm

Ermittlung von e :

a) Ablesen t + r aus nebenstehender Tabelle,b) Aufrunden auf den nächsthöheren 10er Wert

Ermittlung von a :

a) Ablesen von �(b

2– s)� aus nebenstehender

Tabelle,b) Aufrunden auf den nächsthöheren 10er Wert

Beispiel: Ein Deckenträger HE 200B soll an einenUnter zug HE 200B angeschlossen werden.a) Wie groß ist e? b) Wie groß ist a zu wählen?Lösung: a) Aus der Tabelle t + r = 33 mm

aufgerundet auf e = 40 mm

b) Aus der Tabelle �(b

2– s)� = 95,5 mm,

aufgerundet auf a = 100 mm.

Nenn-

ÛPE HE-A HE-B

höhe t + r �(b

2– s)� t + r �

(b2– s)� t + r �

(b2– s)�

mm mm mm mm mm mm

100 12,7 25,5 20,0 47,5 22,0 47,0

120 13,3 29,8 20,0 57,5 23,0 56,8

140 13,9 34,2 20,5 67,3 24,0 66,5

160 16,4 38,5 24,0 77,0 28,0 76,0

180 17,0 42,9 24,5 87,0 29,0 85,8

200 20,5 47,2 28,0 96,8 33,0 95,5

220 21,2 52,1 29,0 106,5 34,0 105,3

240 24,8 56,9 33,0 116,3 38,0 115,0

Für ÛPE 200 Für HE 200A Für HE 200B

e hr a in mm e hr a in mm e hr a in mm mm mm 40 60 80 100 mm mm 40 60 80 100 mm mm 40 60 80 100

FA, R, d für IK1 in kN 30 170 90,26 90,26 90,26 83,77 30 160 94,72 94,72 94,72 91,96 40 160 129,30 129,30 129,30 124,50 40 160 84,34 84,34 84,34 74,09 40 150 88,06 88,06 88,06 80,34 50 150 120,20 120,20 120,20 108,60

FA, R, d für IK2 in kN 30 140 63,63 48,41 37,65 30,81 30 130 66,40 47,43 36,89 30,18 40 120 76,38 54,56 42,44 34,72 40 120 47,53 33,95 26,40 21,60 40 110 44,97 32,12 24,99 20,44 50 100 49,60 35,43 27,56 22,55

FA, R, d für IK3 in kN 30 170 95,30 95,30 95,30 92,42 30 160 100,4 100,4 100,4 100,4 40 160 137,10 137,1 137,10 137,10 40 160 89,37 89,37 89,37 82,29 40 150 93,72 93,72 93,72 90,17 50 150 127,90 127,9 127,90 122,10

FA, R, d für IK4 in kN 30 140 72,42 62,72 48,78 39,91 30 130 78,06 62,77 48,82 39,95 40 120 99,77 74,06 57,60 47,13 40 120 62,08 46,08 35,84 29,32 40 110 62,92 44,94 34,96 28,60 50 100 72,00 51,43 40,00 32,73

de

hr

a10

r

e

a10 a10

d

ee

r

ee

a10

hr

hr

hr

Ermittlung der Ausklinkungsmaße e und a

Bezeichnungsbeispiel: IK 1 4 10

Bauteilgruppe:Ausgeklinktes Û-förmiges Profil

Ausklinkungstyp(s.o.)

Ausklinkungshöhee in cm

Ausklinkungslängea in cm

Grenzanschlusskräfte (FA, R, d)

Page 24: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

Steuerungs- und Regelungstechnik, CNC-Technik 453

S

M

N

A

W

B

F

K

Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik 454Bezeichnungen und Kennbuchstaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454Logische Verknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455

Schaltalgebra und elektronische Schaltzeichen 459Mathematische Zeichen und Sinnbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459Rechenregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459Symbole für Schaltpläne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461Bezeichnungen in Stromlaufplänen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462Kennzeichnung von Kontaktanschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme 463Übersicht über Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463Symbole zur Kennzeichnung von Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

GRAFCET 464

Grafische Sinnbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464

Funktionsdiagramme 466

Schaltzeichen eines Funktionsdiagramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466Ausführung eines Funktionsdiagramms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466

Pneumatik und Hydraulik 467

Schaltzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469Pneumatische Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470Elektropneumatische Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471Hydraulische Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472Pneumatikzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473Berechnungen zur Pneumatik und Hydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474

Steuerung von Werkzeugmaschinen 476

Koordinatensysteme für CNC-Werkzeugmaschinen nach DIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476Bildzeichen für CNC-Werkzeugmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477Programmaufbau bei CNC-Werkzeugmaschinen nach DIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478

Aufbau eines Steuerprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478Wegbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479Arbeitsbewegungen bei Senkrecht-Fräsmaschinen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481

Programmaufbau bei CNC-Werkzeugmaschinen nach PAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482Wegbedingungen und Zyklen beim Fräsen nach PAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482Adressen (Auswahl für Fräsen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483Berechnungen zu Lochkreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484Berechnungen zu Kreisbahnen mit Werkzeugbahnkorrekturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484

Datenverarbeitung und Internet 485

ANSI-und ASCII-Zeichensätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485Internetadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486

S

Page 25: Tabellenbuch für Metallbautechnik - vh-  · PDF fileTabellenbuch für Metallbautechnik Herausgegeben von Armin Steinmüller Autoren: M. Fehrmann Dr. E. Ignatowitz D. Köhler

470 Pneumatik und Hydraulik

S

M

N

A

W

B

F

K

Pneumatische Steuerung

Sägevorschub-Zylinder

Spannzylinder

2A1

1A1

Funktionsfolge: A+ B+ B– A–

Spann-zylinder

0 1 2 3 4 5=1

Schritt-DiagrammWegeSignallinien

Vorschub-zylinder

vor 1

zurück 0

1A1

1S3

runter 1

hoch 0

2A1

1B11B2

1B1

2B1

2B2

Versorgungsglieder

Schaltkreis 1(Steuerkette)

Arbeitsglied

Schaltkreis 2(Steuerkette)

Stellglied

Steuerglied

Signalglied

Energie-Verteilung

4 2

35

1

1V2

14 12

1V3

1B1 1B21A1

4 2

35

1

2V1

14 12

2V2

2B1 2B22A1

1V1

1 3

2

2(A)

1(P) 3(R)

1S3 1B12(A)

1(P) 3(R)

2B12(A)

1(P) 3(R)

0V12(A)

1(P) 3(R)

0Z1

1B22(A)

1(P) 3(R)

2B22(A)

1(P) 3(R)

Zwischen-glied(zwischenStell- undArbeitsglied)

Lageplan und Funktionsfolge Funktionsdiagramm

Pneumatikschaltplan mit zwei Zylindern

Beispiel einer pneumatischen Steuerung