Author
dangxuyen
View
251
Download
10
Embed Size (px)
EUROPA-FACHBUCHREIHEfr Metallberufe
Tabellenbuch frZerspantechnik
1. Aufl age
Europa-Nr.: 14733
VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KGDsselberger Strae 23 42781 Haan-Gruiten
Thomas Apprich Burkhard Heine Thomas LieschJosef Brenner Armin Hochstatter Alexander Pfl ugMichael Dambacher Sven Holzberger Dietmar SchmidFranz Dreher Fabian Holzwarth Taghi TawakoliGeorg Fischer Harald Kaiser Rainer VogelGerd Greiner
Titelei.indd 1Titelei.indd 1 02.07.15 09:5002.07.15 09:50
2
Autoren:
Apprich, Thomas Dipl. Ing. (FH), Studiendirektor AalenBrenner, Josef Dipl. Ing. (FH), Studienrat DorfmerkingenDambacher, Michael Dipl. Ing., Studiendirektor AalenDreher, Franz Technischer Oberlehrer i. R. DenkingenFischer, Georg Dipl. Ing. (FH), Studiendirektor NeresheimGreiner, Gerd Dipl. Ing. (FH), Studienrat RosenbergHeine, Burkhard Dr. rer. nat., Prof. AalenHochstatter, Armin Technischer Lehrer NeresheimHolzberger, Sven Dipl. Wirt. Ing. (FH), Studienrat KornwestheimHolzwarth, Fabian Dr.- Ing., Prof. AdelmannsfeldenKaiser, Harald Dr.- Ing., Prof. HeubachLiesch, Thomas Dipl. Ing. (FH), Studienrat WesthausenPfl ug, Alexander Dipl. Ing., Oberstudienrat Schwbisch GmndSchmid, Dietmar Dr.- Ing., Prof. EssingenTawakoli, Taghi Dr.- Ing., Prof. FreiburgVogel, Rainer Oberstudienrat Aalen
Lektorat und Leitung des Arbeitskreises: Michael Dambacher
Bildbearbeitung: Grafi sche Produktionen Jrgen Neumann, 97222 Rimpar
Betreuung der Bildbearbeitung: Zeichenbro des Verlags Europa-Lehrmittel, Ostfi ldern
Die Angaben in diesem Tabellenbuch beziehen sich auf die neuesten Ausgaben der Norm-bltter, Regelwerke und Herstellerempfehlungen. Es sind jedoch nur auf das Wesentliche be-schrnkte, ausgewhlte Teile der originalen Dokumentationen. Verbindlich fr die Anwendung sind nur die Original-Normbltter mit dem Ausgabedatum des DIN (Deutsches Institut fr Nor-mung e.V.) selbst oder entsprechende Herstellerunterlagen. DIN-Bltter knnen durch die Beuth Verlag GmbH bezogen werden.
Das vorliegende Tabellenbuch wurde mit aller gebotenen Sorgfalt erarbeitet. Dennoch ber-nehmen die Autoren, der Herausgeber und der Verlag fr die Richtigkeit der Angaben sowie fr eventuelle Satz- und Druckfehler keine Haftung.
1. Aufl age 2015Druck 5 4 3 2 1Alle Drucke derselben Aufl age sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern unter-einander unverndert sind.
ISBN 978-3-8085-1473-3
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschtzt. Jede Verwertung auerhalb der gesetzlich geregelten Flle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden. 2015 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten
http://www.europa-lehrmittel.de
Umschlaggestaltung: Grafi sche Produktionen Neumann, 97222 Rimpar, unter Verwendung eines Autorenfotos an der Technischen Schule AalenSatz: Grafi sche Produktionen Jrgen Neumann, 97222 RimparDruck: B.O.S.S Medien GmbH, 47574 Goch
Titelei.indd 2Titelei.indd 2 02.07.15 09:5002.07.15 09:50
3 Vorwort
Die Zerspantechnik ist ein innovativer Produktionsbereich der einem bestndigen Wandel unterliegt. Moderne Bearbeitungs-strategien, Werkzeug- und Schneidstoffentwicklungen werden in der praktischen Anwendung und in wissenschaftlichen Un-tersuchungen verbessert und weiterentwickelt. Die dynamische Wettbewerbssituation auf dem Markt fhrt zu verbesserten Pro-dukten, Bearbeitungstechnologien und Produktionsalternativen.
Das vorliegende Tabellenbuch Zerspantechnik soll die Lcke zwischen den berwiegend theorieorientierten Lehrbchern und den mit meist geringen theoretischen Grundlagen fr die Praxis geschriebenen Nachschlage- und Tabellenwerken schlieen. Die Autoren haben sich zum Ziel gesetzt, die allgemeinen, physi-kalischen und technischen Grundlagen gem dem heutigen Wissensstand darzustellen. Zur intensiven Auseinandersetzung mit den Technologien sind eine groe Anzahl von Schaubildern, Berechnungsgleichungen, Diagrammen und Tabellen zusam-mengestellt.
Das Buch richtet sich an alle, die Werkstcke aus metallischen Werkstoffen durch spanende Fertigungsverfahren professionellherstellen. Lernende und Lehrende in Ausbildung, Beruf und Weiterbildung fi nden hier Grengleichungen, Formeln, Dia-gramme, Tabellenwerte und Berabeitungstechnologien die zum Bearbeiten von technischen Grundlagen und angewandten Fer-tigungsverfahren notwendig sind. Die relevanten Themen aus Physik, Mathematik, Werkstofftechnik, Elektrotechnik, Mechanik,Festigkeitslehre, Maschinentechnik, Steuerungs- und CNC-Technik und Qualittstechnik sind im Buch ebenso zu fi nden wie Hinweise auf Zeichnungsnormen, Arbeits- und Umweltschutz, Produktivitt, Wirtschaftlichkeit, Betriebsstoffe und Wartung von Maschinen und Anlagen. Damit ist dieses Buch auch fr Meister, Techniker und Ingenieure in der praktischen Umsetzung und Anwendung besonders geeignet, da die ausfhrlichen Dar-stellungen der Themengebiete zur Lsung einer speziellen Auf-gabenstellung schnell zugeordnet werden knnen.
Die angegebenen Einsatzrichtwerte sind abhngig vom ver-wendeten Schneidstoff, der Schneidengeometrie, der Werk-stckgeometrie und von den Zerspanungsbedingungen. Von den Werkzeugherstellern werden fr die verschiedenen Werk-stoffgruppen und Bearbeitungsbedingungen eine Vielzahl von Wendeschneidplattensorten, Hartstoffbeschichtungen und op-timierten Schneidengeometrien angeboten. Deshalb dienen die Richtwerte in den Tabellen als erste Orientierung fr den je-weiligen Einsatzbereich.
Die mechanischen Werkstoffkennwerte sind von der Erzeugnis-dicke, dem Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren, vom Wrmebehandlungszustand und von der jeweiligen Legierungs-gruppe abhngig. Dem zufolge sind Abweichungen von den Kennwerten mglich.
Sommer 2015 Autoren und Verlag
AArbeitsschutzundUmweltschutz
TechnischeKommunikation und Maschinenelemente
Produktions-management undQualittsmanagement
SteuerungstechnikundRegelungstechnik
ZerspantechnikundBetriebstechnik
Grundlagen
Werkstofftechnik
G
K
W
F
Q
S
Titelei.indd 3Titelei.indd 3 02.07.15 09:5002.07.15 09:50
4 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
A Arbeits- und Umweltschutz 5
A1 Arbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 17
A2 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 19
A3 Erste Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
G Grundlagen 21
G1 Allgemeine Grundlagen . . . . . . . . . 22 24
G2 Mathematische Grundlagen . . . . . 25 40
G3 Physikalische Grundlagen . . . . . . . 41 52
G4 Festigkeitsberechnungen . . . . . . . 53 60
G5 Elektrotechnische Grundlagen . . 61 68
K Technische Kommunikation und Maschinenelemente 69
K1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 78
K2 Zeichnungsangaben . . . . . . . . . . . . 79 107
K3 Maschinenelemente . . . . . . . . . 108 128
W Werkstofftechnik 129
W1 Stoffeigenschaften . . . . . . . . . . . 130 131
W2 Werkstoffprfung . . . . . . . . . . . . 132 137
W3 Wrmebehandlung . . . . . . . . . . . 138 141
W4 Halbzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 147
W5 Zerspanbarkeit . . . . . . . . . . . . . . 148 155
W6 Stahlwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . 154 173
W7 Gusseisenwerkstoffe . . . . . . . . 174 178
W8 Nichteisenmetalle . . . . . . . . . . . 179 192
W9 Sintermetalle . . . . . . . . . . . . . . 193 194
W10 Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . 195 198
F Fertigungs- und Betriebstechnik 199
F1 Grundlagen der Zerspantechnik . 200 216
F2 Schneidstoffe und Beschichtungen . . . . . . . . . . . . . 217 227
F3 Bohren und Senken . . . . . . . . . . 228 241
F4 Reiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 244
F5 Sgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 247
F6 Biegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
F7 Frstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 270
F8 Drehtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 296
F9 Automatendrehtechnik . . . . . . . . 297 300
F10 Gewindeherstellung . . . . . . . . . . 301 307
F11 Rumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 309
F12 Fertigungstechnologien . . . . . . 310 315
F13 Schleiftechnik . . . . . . . . . . . . . . 316 330
Betriebstechnik
B1 Wartung und Instandhaltung . 331 333
B2 Betriebstoffe . . . . . . . . . . . . . . . 334 341
B3 Werkzeugmaschinen . . . . . . . . 342 352
B4 Werkzeugspanntechnik . . . . . . 353 356
B5 Werkstckspanntechnik . . . . . . 357 360
B6 Unwucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 363
B7 Anschlagmittel . . . . . . . . . . . . . 364 368
Q Produktions- und Qualittsmanagement 369
Q1 Produktionsplanung und Produktionssteuerung . . . . . . . . .370 378
Q2 Qualittsmanagement . . . . . . . . .379 399
Q3 Geometrische Messtechnik . . . . 400 410
S Steuerungs- und Regelungstechnik 411
S1 Steuerungstechnik . . . . . . . . . . . 412 420
S2 Regelungstechnik . . . . . . . . . . . . 421 425
S3 CNC-Antriebssysteme . . . . . . . . 426 428
S4 Robotertechnik . . . . . . . . . . . . . . 429 430
S5 Nummerische Steuerungen
CNC-Programmiersystem- Drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 444
CNC-Programmiersystem- Frsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 460
Sachwortverzeichnis 461 472
Titelei.indd 4Titelei.indd 4 02.07.15 09:5002.07.15 09:50
199F1 Grundlagen der ZerspantechnikF1 Grundlagen der Zerspan