Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Aktivitäten des Landes Nordrhein-Westfalen gegen...
of 39/39
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Aktivitäten des Landes Nordrhein-Westfalen gegen Billiglöhne Landesinitiative „Faire Arbeit – fairer Wettbewerb“ Tagung der Arbeiterkammer Salzburg am 1. Oktober 2013 Landesschlichter Bernhard Pollmeyer
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Aktivitäten des Landes Nordrhein-Westfalen gegen Billiglöhne Landesinitiative Faire Arbeit – fairer Wettbewerb
Text of Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Aktivitäten des Landes Nordrhein-Westfalen gegen...
Folie 1
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Aktivitten des
Landes Nordrhein-Westfalen gegen Billiglhne Landesinitiative Faire
Arbeit fairer Wettbewerb Tagung der Arbeiterkammer Salzburg am 1.
Oktober 2013 Landesschlichter Bernhard Pollmeyer
Folie 2
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Ausgangslage
Unsichere Beschftigung und negative Lohnentwicklung insb. im
Niedriglohnbereich Rund 1,7 Millionen Menschen in NRW sind
geringfgig beschftigt. Fr viele von ihnen sind Minijobs die einzige
Beschftigungsperspektive. Die Hlfte des Beschftigungszuwachses im
Jahr 2010 geht auf die Beschftigung von Leiharbeiterinnen und
Leiharbeitern zurck. Zwar wurden fr Leiharbeit Mindestlhne
eingefhrt, doch seitdem wird Leiharbeit zunehmend durch Werkvertrge
ersetzt. Weiteres Lohndumping ist die Folge. Die Reallhne sind in
den vergangenen zwlf Jahren um vier Prozent gesunken. Der
Niedriglohnsektor weitet sich aus.
Folie 3
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Quelle: G.I.B.:
Arbeitsmarktreport NRW 2012, Sonderbericht: Struktur und
Entwicklung der Beschftigung mit dem Schwerpunkt: atypische und
Niedriglohn-Beschftigung, Bottrop, Mai 2012 Rund aller
Kern-Erwerbsttigen sind atypisch beschftigt. Darunter bilden die
geringfgig Beschftigten (Minijobber) die grte Gruppe.
Ausgangslage
Folie 4
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Ausgangslage
Quelle: G.I.B.: Arbeitsmarktreport NRW 2012, Sonderbericht:
Struktur und Entwicklung der Beschftigung mit dem Schwerpunkt:
atypische und Niedriglohn-Beschftigung, Bottrop, Mai 2012
Dynamische Entwicklung in der Leiharbeit. Anstieg auf rund 200.000
Leiharbeitnehmer/innen in NRW.
Folie 5
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Rund 1/5 aller
Kern-Erwerbsttigen in NRW verdient weniger als 1.890,-
brutto/Monat. Ausgangslage Quelle: G.I.B.: Arbeitsmarktreport NRW
2012, Sonderbericht: Struktur und Entwicklung der Beschftigung mit
dem Schwerpunkt: atypische und Niedriglohn-Beschftigung, Bottrop,
Mai 2012
Folie 6
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Die Mehrheit der
Niedriglohnbeschftigten sind Frauen. Jeder dritte erwerbsttige Frau
erhlt einen Niedriglohn. Ausgangslage Quelle: G.I.B.:
Arbeitsmarktreport NRW 2012, Sonderbericht: Struktur und
Entwicklung der Beschftigung mit dem Schwerpunkt: atypische und
Niedriglohn-Beschftigung, Bottrop, Mai 2012
Folie 7
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der
Tarifbindung in NRW 2000 - 2012 (Quelle: IAB-Betriebspanel NRW,
2012)
Folie 8
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Ziele der
Landesinitiative Bewusstsein wecken und gesellschaftlichen Diskurs
anregen An guten betrieblichen Beispielen zeigen, dass faire Arbeit
und Wettbewerbsfhigkeit kein Widerspruch sind Gute Anstze und
Strategien zur Verhinderung prekrer Beschftigung frdern und
verbreiten Transparenz ber die Situation auf dem Arbeitsmarkt
herstellen und auf Missstnde hinweisen Arbeits- und
Entlohnungsbedingungen in NRW verbessern Rahmenbedingungen auf
Bundesebene verbessern ber Rechte und Pflichten zu informieren
Folie 9
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen 9 Minijobs
Arbeitsbedingungen geringfgig Beschftigter verbessern Umwandlung
von sozialversicherungspflichtiger Beschftigung in Minijobs
verhindern und umkehren Leiharbeit Faire Gestaltung von Leiharbeit
Auskmmliche Lhne Sicherung auskmmlicher Lhne
Themenschwerpunkte
Folie 10
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen 10 berblick
(geplante) Aktivitten Bndelung bestehender und geplanter Aktivitten
des MAIS auf unterschiedlichen Ebenen (Europa, Bund, Land,
Regionen, Branchen, Unternehmen, Beschftigte) Politische
Initiativen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen auf Bundesebene
Zusammenarbeit und gemeinsame Aktionen mit arbeitsmarktpolitischen
Akteuren Regionale Bndnisse und branchenbezogene
Schwerpunktaktionen Modellprojekte Studien Fachtagungen,
(regionale) Veranstaltungen Untersttzung, Beratung, Information
Transfer guter Praxis
Folie 11
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen 11
Themenschwerpunkt Minijobs Ziele: Arbeitsbedingungen geringfgig
Beschftigter verbessern Umwandlung von
sozialversicherungspflichtiger Beschftigung in Minijobs verhindern
und umkehren Einhaltung der tariflichen Entgelte Schriftliche
Arbeitsvertrge Einhaltung arbeitsrechtlicher Standards (bezahlter
Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Pausenzeiten etc.)
Untersttzung der Umwandlung in sozialversicherungspflichtige
Beschftigung (Vollzeit/Teilzeit) Minijobs als Einstieg in den
Arbeitsmarkt
Folie 12
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen 12
Themenschwerpunkt Minijobs (Bisher geplante) Aktivitten: Studie zur
Analyse der geringfgigen Beschftigungsverhltnisse Fachtagung
Minijobs Manahmen zur Information ber Rechte und Pflichten bei
Minijobs Bundesratsinitiative Modellprojekt Evaluation der Projekte
zur Umwandlung von 400,- Jobs in sozialversicherungspflichtige
Beschftigung in Bielefeld, Dortmund, Duisburg sowie im Kreis Unna
und landesweiter Transfer der Ergebnisse Gezielte Ansprache von
Frauen bzw. Berufsrckkehrerinnen
Folie 13
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen 13
Themenschwerpunkt Leiharbeit Ziel: Faire Gestaltung von Leiharbeit
Gleicher Lohn fr gleiche Arbeit, richtige tarifliche Eingruppierung
Keine Vertrge von Fall zu Fall (Wiedereinfhrung von
Synchronisations- und Wiedereinstellungsverbot) Mehr
Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte fr Betriebsrte Schriftlicher
Arbeitsvertrag und regelmige monatliche Lohnabrechnung
Fahrtkostenerstattung, Weiterbildung/Qualifizierung Bezahlter
Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall bergang in Beschftigung
auerhalb der Zeitarbeit mglich ..
Folie 14
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen 14
Themenschwerpunkt Leiharbeit (Bisher geplante) Aktivitten:
Bundesratsinitiative fr faire und sichere Arbeitsbedingungen in der
Leiharbeit Manahmen zur Information von Zeitarbeitnehmern,
Arbeitsuchenden, Jobcentern und Betriebsrten (Hotline Zeitarbeit)
Modellprojekt Zeitarbeit Eine Brcke in den Arbeitsmarkt? und
landesweiter Transfer der Ergebnisse Transfer guter Anstze fr faire
Zeitarbeit Manahmen zur Verhinderung von Lohndumping durch
(Schein-) Werkvertrge
Folie 15
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen 15
Themenschwerpunkt Auskmmliche Lhne Ziel: Sicherung auskmmlicher
Lhne Der Begriff auskmmlicher Lohn ist nicht exakt definiert. In
der Verfassung fr das Land Nordrhein-Westfalen heit es in Artikel
24 Absatz 2: Der Lohn muss der Leistung entsprechen und den
angemessenen Lebensbedarf des Arbeitenden und seiner Familie
decken.
Folie 16
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen auskmmlicher Lohn
Grenze fr den Niedriglohn Sicherung des Existenzminimums
Pfndungsfreigrenze Armutsschwelle Gerechtes Arbeitsentgelt nach ESC
Rentenhhe Lohnwucher/ Sittenwidriger Lohn Unterste Entgeltstufe
TV-L
Folie 17
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen
Niedriglohnschwelle Definition fr Niedriglohn: Verdienst eines
Beschftigten kleiner als zwei Drittel des Medianverdienstes
International verwendet (z.B. von der Organisation fr
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der
Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)) Grenzwert fr Niedriglohn
2010 10,36 Euro (Quelle: Statistisches Bundesamt 2012)
Folie 18
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Sicherung des
Existenzminimums (Hartz IV) Wie hoch muss eine Vergtung sein, um
nicht auf Leistungen nach Hartz IV angewiesen zu sein? Kriterien:
Alleinstehend, geboren 1960, ohne Kinder, in Dsseldorf bzw. Hxter,
Steuerklasse I, ohne Kirchensteuer, gesetzliche Krankenkasse
15,5%
Folie 19
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Sicherung des
Existenzminimums (Hartz IV) Erwerbsttiger ALG II Empfnger Alg II-
Anspruch (ab 01.01.2013) DsseldorfHxter (Regelsatz plus Kosten der
Unterkunft und Heizkosten) 701,00 595,00 Pauschaler Grundfreibetrag
100 (SGB II, 11b)100,00 100,00 Freibetrag von 20% auf das Einkommen
zwischen 100 und 1000 (SGB II, 11b)180,00 180,00 Freibetrag von 10%
auf das Einkommen zwischen 1000 und 1200 (SGB II, 11b) 20,00 20,00
Nettoentgelt im Monat1001,00 895,00 Bruttolohn im Monat1348,00
1176,00 Stundenlohn bei einer wchentlichen Arbeitszeit von 40
Stunden 7,75 6,76
Folie 20
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen
Pfndungsfreigrenzen fr Arbeitseinkommen Pfndungsfreigrenze fr
Alleinstehende ohne Kinder (1. Juli 2011 bis 30. Juni 2013)
Nettoeinkommen im Monat1030,00 Euro Bruttolohn im Monat1397,94 Euro
Stundenlohn bei einer wchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden8,03
Euro
Folie 21
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Armutsschwelle WHO
und OECD definieren Personen als arm, die vom Median des Netto-
quivalenzeinkommens weniger als 50 Prozent zur Verfgung haben.
Bruttostundenverdienst 2010 (Median) 15,54 Euro (Quelle:
Statistisches Bundesamt 2012) Brutto-Armutslohn pro Stunde 7,77
Euro
Folie 22
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Gerechter
Arbeitslohn laut Europischer Sozialcarta (ESC) Europische
Sozialcharta des Europarates von 1961 (Artikel 4: Das Recht auf ein
gerechtes Arbeitsentgelt) 60 % des durchschnittlichen Nettolohnes
Nettostundenverdienst 2010 (Median) 10,68 Euro (Quelle:
Statistisches Bundesamt, 2012) Gerechtes Arbeitsentgelt nach ESC
Netto 6,40 Euro Gerechtes Bruttoentgelt je Stunde 9,00 Euro
Folie 23
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Rentenhhe Ab 2030
droht Arbeitnehmern, die 2500 Euro brutto im Monat verdienen und 35
Jahre gearbeitet haben, eine Rente in Hhe des
Grundsicherungsbetrags von 688 Euro. (aus: Spiegel Online,
02.09.2012) Dies entspricht einem Bruttostundenlohn in Hhe von
14,37 Euro bei einer 40- Stunden-Woche
Folie 24
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Lohnwucher/
Sittenwidriger Lohn Sittenwidrigkeit und Wucher gem. 138 BGB
Aufflliges Missverhltnis liegt vor, wenn der vertraglich
vereinbarte Lohn max. 2/3 des entsprechenden Tariflohns des
einschlgigen Wirtschaftszweigs betrgt (aus der Rechtsprechung des
BAG)
Folie 25
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Grenzen zum
sittenwidrigen Lohn Qualifizierte Beschftigte (Anfangsentgelt in
Euro) Grenze zum sittenwidrigen Lohn 2012 Swarenindustrie14,48 9,66
Speditionen11,34 7,56 Bckerhandwerk11,33 7,56 Einzelhandel10,82
7,21 Gastgewerbe10,37 6,91 Omnibusgewerbe 9,33 6,22
Folie 26
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Unterste
Entgeltstufe TV-L Grundlage: Tarifvertrag fr den ffentlichen Dienst
der Lnder (TV-L) Ausgehandelt zwischen Sozialpartnern EG 1 Stufe 2:
1528,05 Euro brutto im Monat ab 01.01.2014 1573,13
Bruttostundenlohn: 8,82 Euro ab 01.01.2014 9,08 Euro (Aktueller
vergabespezifischer Mindestlohn nach TVgG-NRW 8,62 Euro)
Folie 27
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Instrumente/
Handlungsfelder Gesetzlicher Mindestlohn (Bundesinitiativen)
Mindestlhne im AEntG (zurzeit 12 Branchen mit ca. 4 Mio.
Beschftigten) Allgemeinverbindlicherklrungen in NRW (3 Branchen mit
ca. 400 Tsd. Beschftigten)
Folie 28
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Tarifliche
Entgelte im Gaststtten- und Hotelgewerbe NRW 8,50 5,18 6,67 2,44
10,70 Untersten Entgeltgruppen AVE
Folie 29
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Tarifliche
Entgelte im Friseurgewerbe NRW 8,50 7,94 3,88
Folie 30
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Tarifliche
Entgelte im Wach- und Sicherheitsgewerbe NRW Mit Einschrnkungen
allgemeinverbindlich aktueller Tarifabschluss durch
Schlichtung
Folie 31
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Instrumente/
Handlungsfelder Tarifliche Standards bei der Vergabe ffentlicher
Auftrge (TVgG- NRW) und bei der Wirtschaftsfrderung (Richtlinie
Einschaltung Landesschlichter bei gewerkschaftlichen Bedenken)
Tarifliche Standards bei der Vergabe Orientierung auf tarifliche
(Mindest-) Standards
Folie 32
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Das
Tarifregister
Folie 33
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Registrierte
Tarifvertrge Jhrlich 1.700 Tarifvertrge
Folie 34
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen
Informationsangebot Internet www.tarifregister.nrw.de ( 24.500
Besucher/ Monat) Telefonische Ausknfte durch Nordrhein-Westfalen
direkt ( 520 Anrufe/ Monat) Schriftliche Ausknfte durch die
Fachabteilung LS im MAIS ( 550 Anfragen/ Jahr)
Folie 35
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Angebot umfasst
Informationen aus Tarifvertrgen Tarifdaten aus Branchen und Berufen
bersicht ber Ausbildungsvergtungen Mindestlhne / Lohnuntergrenze
Tarifspiegel (Grundvergtungen bis 8,50 Euro je Stunde) Auswertung
der Tarif-Lohnentwicklung u.a.
Folie 36
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen
Folie 37
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen
Folie 38
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Instrumente/
Handlungsfelder Regionale Allianzen (Bndnisse der Sozialpartner fr
fairen Lohn in xxx, Gewerkschaften, NGOs, Kommunale Sozialpolitik
und Wirtschaftsfrderung etc.)
Folie 39
Tarifregister des Landes Nordrhein-Westfalen Vielen Dank fr
Ihre Aufmerksamkeit