74
Betriebsanleitung TD/TCD 2012 L04/06 2V TD/TCD 2013 L04/06 2V TBA 6_5122_0_01D

Tdc 2012 Deutz

Embed Size (px)

Citation preview

  • Betriebsanleitung

    TCD 2012 L04/L06 2VTCD 2013 L04/L06 2V

    Betriebsanleitung

    TD/TCD 2012 L04/06 2VTD/TCD 2013 L04/06 2V

    schmidt3SchreibmaschinentextTBA 6_5122_0_01D

  • Hinweise

    2

    Hinweise

    z Dieser Motor ist ausschlielich fr den dem Lie-ferumfang entsprechenden Verwendungszweck definiert und durch den Gertehersteller gebaut (bestimmungsgemer Gebrauch). Jeder dar-ber hinaus gehende Gebrauch gilt als nicht be-stimmungsgem. Fr hieraus resultierende Schden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko dafr trgt allein der Benutzer.

    z Zur bestimmungsgemen Verwendung gehrt auch die Einhaltung der vom Hersteller vorge-schriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instand-haltungsvorschriften. DPersonen genutzt, gewwerden, die hiermit veren unterrichtet sind.Die einschlgigen Unfsowie die sonstigen alcherheitstechnischen Regeln sind einzuhalte

    z Bei laufendem Motor bdurch: drehende und hei bei Motoren mit Fr

    trische Spannung)meiden!

    z Eigenmchtige Vernden eine Haftung des sultierende Schden a

    z Ebenso knnen Manipund Regelsystem Leisten des Motors beeinflgesetzlichen Umweltsnicht mehr gewhrleis

    z Khlluft-Zustrmbereicter nicht verndern. Ei

    zufuhr muss gewhrleistet sein.Eine Haftung des Herstellers fr daraus resultie-rende Schden ist ausgeschlossen.

    z Bei der Durchfhrung von Instandhaltungsarbei-ten am Motor ist grundstzlich die Verwendung von DEUTZ Originalteilen vorgeschrieben. Diese sind speziell fr Ihren Motor ausgelegt und ge-whrleisten einen einwandfreien Betrieb.Bei Nichtbeachtung erlischt die Gewhrleistung!Die Durchfhrung von Wartungs- und Reini-gungsarbeiten am Motor ist grundstzlich nur bei Motorstillstand und abgekhltem Motor erlaubt.

    nicht unbeabsichtigt gestartet wird - Lebens-gefahr!er Motor darf nur von artet und instandgesetzt

    rtraut und ber die Gefah-

    allverhtungsvorschriften lgemein anerkannten si-und arbeitsmedizinischen n.esteht Verletzungsgefahr

    e Bauteileemdzndung (hohe elek- Berhrung unbedingt ver-

    erungen am Motor schlie-Herstellers fr daraus re-us.ulationen am Einspritz- tungs- und Abgasverhal-

    Hierbei ist darauf zu achten, dass die elektri-schen Anlagen abgestellt sind, (Zndschlssel ziehen).Die Unfallverhtungsvorschriften bei elektri-schen Anlagen (z.B. -VDE-0100/-0101/-0104/-0105 Elektrische Schutzmanahmen gegen ge-fhrliche Berhrungsspannungen) sind zu be-achten.Bei der Reinigung mit Flssigkeiten sind alle elektrischen Bauteile dicht abzudecken.

    z Keine Arbeiten am Kraftstoffsystem bei laufen-dem Motor - Lebensgefahr!Nach Stillstand des Motors Druckabbau abwar-ten (bei Motoren mit DEUTZ Common Rail ca. 5 Minuten, sonst 1 Minute), da System unter ho-hem Druck steht - Lebensgefahr!Beim ersten Probelauf nicht im Gefahrenbereich des Motors aufhalten.Gefahr durch hohen Druck bei Undichtigkeiten - 2007ussen. Die Einhaltung der chutzauflagen wird damit tet.h zum Geblse oder Lf-ne ungehinderte Khlluft-

    Lebensgefahr! Bei Undichtigkeiten sofort Werkstatt aufsu-

    chen. Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem sicherstel-

    len, dass der Motor whrend der Reparatur

  • Vorwort

    2007

    Sehr geehrter Kunde

    Herzlichen Glckwunsch zum Kauf Ihres DEUTZ Motors.Die luft-/flssigkeitsgekhlten Motoren der Marke DEUTZ sind fr ein breites Anwendungsspektrum entwickelt. Dabei wird durch ein umfangreiches An-gebot von Varianten sichergestellt, dass die jeweili-gen speziellen Anforderungen erfllt werden.Der Motor ist dem Einbaufall entsprechend ausge-rstet, das heit, nicht alle in dieser Betriebsanlei-tung beschriebenen Bauteile sind an Ihrem Motor angebaut.Wir haben uns bemht, diherauszustellen, so dass Stenden Betriebs- und Warden knnen.Bitte stellen Sie sicher, dasjedem an Betrieb, WartungMotors Beteiligten zur Verfverstanden wird.Bei Rckfragen wenden Sraten Sie gerne.IhreDEUTZ AG

    Motornummer

    Bitte tragen Sie hier die Motornummer ein. Sie er-leichtern hierdurch die Abwicklung bei Kunden-dienst-, Reparatur- und Ersatzteilfragen.

    Hinweise

    Technische nderungen, die der Weiterentwicklung der Motoren dienen, sind gegenber den Darstellun-gen und Angaben in dieser Betriebsanleitung vorbe-e Unterschiede deutlich ie die fr Ihren Motor gel-

    tungshinweise leichter fin-

    s diese Betriebsanleitung und Instandsetzung des

    gung steht und der Inhalt

    ie sich bitte an uns, wir be-

    halten.Nachdruck und Vervielfltigung jeglicher Art, auch auszugsweise, sind nur mit unserer ausdrcklichen Genehmigung gestattet.

    Bestellnummer

    0312 3469 de3

  • Inhaltsverzeichnis

    4

    Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Motorbeschreibung . . . . . . . . . . . . . 7

    Bauart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Motorabbildung . . . . . . . . . . . . . . . . 9Schmierlkreislauf . . . . . . . . . . . . . . 19Kraftstoffschema . . . . . . . . . . . . . . . 20Khlflssigkeitsschema. . . . . . . . . . . . 21Elektrik/Elektronik. . . . . . . . . . . . . . . 23

    3 Bedienung . . . . . UmgebungsbedingungErstinbetriebnahme . Startvorgang . . . . BetriebsberwachungStoppvorgang . . . .

    4 Betriebsstoffe . . . Schmierl . . . . . . Kraftstoffe . . . . . . Khlflssigkeit . . .

    5 Wartung . . . . . . Wartungsplan . . . .

    6 Pflege- und WartungSchmierlsystem . . Kraftstoffsystem. . . Khlsystem . . . . . Motorreinigung . . . Ansaugsystem . . .

    Riementriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Einstellarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 57Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . 61

    7 Strungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Strungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . 63Motormanagement . . . . . . . . . . . . . . 66

    8 Transport und Lagerung . . . . . . . . . . 69Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Motorkonservierung . . . . . . . . . . . . . 70

    9 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . 72. . . . . . . . . . . . . 26en . . . . . . . . . . . 26

    . . . . . . . . . . . . . 27

    . . . . . . . . . . . . . 30 . . . . . . . . . . . . 32

    . . . . . . . . . . . . . 34

    . . . . . . . . . . . . . 35

    . . . . . . . . . . . . . 35

    . . . . . . . . . . . . . 37

    . . . . . . . . . . . . . 38

    . . . . . . . . . . . . . 39

    . . . . . . . . . . . . . 39sarbeiten . . . . . . . 42. . . . . . . . . . . . . 42

    Motor und Einstelldaten . . . . . . . . . . . 72 2007. . . . . . . . . . . . . 45

    . . . . . . . . . . . . . 49

    . . . . . . . . . . . . . 51

    . . . . . . . . . . . . . 52

  • Allgemeines Hinweise Allgemeines

    2007

    1DEUTZ DieselmotorenDEUTZ Dieselmotoren sind das Produkt jahrelanger Forschung und Entwicklung. Das dadurch gewonne-ne fundierte Know-how in Verbindung mit hohen Qualittsanforderungen ist die Garantie fr die Her-stellung von Motoren mit langer Lebensdauer, hoher Zuverlssigkeit und geringem Kraftstoffverbrauch. Es ist selbstverstndlich, dass auch die hohen An-forderungen zum Schutz der Umwelt erfllt werden.

    Sicherheitsvorkehrungen bei laufendem Motor

    Wartungsarbeiten oder Restelltem Motor durchfhreMotor nicht unbeaufsichtigUnfallgefahr!Eventuell entfernte Schutzschluss der Arbeiten wiedBei Motorbetrieb in geschUntertage ArbeitsschutzbeBei Arbeiten am laufendenkleidung fest anliegen.Nur bei abgestelltem Moto

    Wartung und Pflege

    Wartung und Pflege sind mMotor die an ihn gestelltenstellend erfllt. Die EinhaltWartungsintervalle und dieder Wartungs- und Pflegedingt notwendig.Insbesondere sind vom nochende, erschwerende Beachten.

    Original DEUTZ Teile

    Original-DEUTZ Teile unterliegen den gleichen strengen Qualittsanforderungen wie die DEUTZ Motoren. Weiterentwicklungen zur Verbesserung der Motoren werden selbstverstndlich auch bei dem Original-DEUTZ Teilen eingefhrt. Nur die Ver-wendung von nach neuesten Erkenntnissen gefer-tigtem Original-DEUTZ Teilen bietet die Gewhr einwandfreier Funktion und hoher Zuverlssigkeit.

    DEUTZ Xchange Austauschkomponen-ten

    teilfragen an Ihren Service-Partner. Unser geschul-tes Fachpersonal sorgt im Schadensfall fr eine schnelle und fachgerechte Instandsetzung unter Verwendung von Original-DEUTZ Teilen.Einen immer aktuellen berblick ber die Service-Partner in Ihrer Nhe liefert die DEUTZ Homepage mit Hinweisen zu Produkt-Zustndigkeiten und Ser-vice-Leistungen. Oder nutzen Sie einen weiteren schnellen und komfortablen Weg ber das Internet unter www.deutzshop.de. Mit dem DEUTZ P@rts Online-Teilekatalog haben Sie direkten Kontakt zu Ihrem nchsten Service-Partner vor Ort.

    50paraturen nur bei abge-n. Sicherstellen, dass der t gestartet werden kann -

    vorrichtungen nach Ab-er montieren.lossenen Rumen oder stimmungen beachten. Motor muss die Arbeits-

    r tanken.

    itentscheidend, ob der Forderungen zufrieden-

    ung der vorgeschriebenen sorgfltige Durchfhrung arbeiten sind daher unbe-

    DEUTZ Austauschkomponenten sind eine preiswer-te Alternative. Selbstverstndlich gelten auch hier wie fr Neuteile hchste Qualittsmastbe. In Funktion und Zuverlssigkeit sind DEUTZ Aus-tauschkomponenten den Original-DEUTZ Teilen gleichwertig.

    Asbest

    Bei diesem Motor verwendete Dichtungen sind as-bestfrei. Bitte verwenden Sie bei Wartungs- und Re-paraturarbeiten entsprechende Ersatzteile.

    Service

    Die hohen Leistungen unserer Motoren und damit das Vertrauen und die Zufriedenheit unserer Kunden wollen wir erhalten. Daher sind wir weltweit mit ei-nem Netz von Service-Niederlassungen vertreten.So steht der Name DEUTZ nicht nur fr einen Motor, der das Ergebnis ausgereifter Entwicklungsarbeit ist,

    Impressum

    DEUTZ AGOttostrae 151149 KlnTelefon: +49 (221) 822-0Telefax: +49 (221) [email protected] Betrieb abwei-triebsbedingungen zu be-

    DEUTZ-Parts Katalog steht auch fr ein komplettes Service-Paket, das den optimalen Betrieb unserer Motoren gewhrleistet und fr einen Kundendienst, auf den Sie zhlen knnen.Wenden Sie sich bei Betriebsstrungen und Ersatz-

  • Allgemeines Allgemeines Hinweise

    6

    1 Gefahr

    Achtung

    Hinweise

    Dieses Symbol wird bei allen Sicherheits-hinweisen verwendet, bei deren Missach-tung eine unmittelbare Gefahr fr Leib und Leben der betroffenen Personen besteht. Beachten Sie diese sorgfltig. Geben Sie Sicherheitsanweisungen auch an Ihr Be-dienungspersonal weiter. Darber hinaus sind die Allgemeinen Sicherheits- und Un-fallverhtungsvorschriften des Gesetzge-bers zu beachten.

    Dieses Symbol wdes Bauteils und treffenden Hinweachten, NichtbeacZerstrung des Bfhren.

    Dieses Symbol finallgemeiner Art.eist auf eine Gefhrdung des Motors hin. Die be-ise sind unbedingt zu be-htung kann zur

    auteils und des Motors

    den Sie bei Hinweisen 2007

  • Bauart Motorbeschreibung

    2007

    2

    Typenschild

    Die Bauart A, die Motornutungsdaten sind auf dem Tpelt.Bei der ErsatzteilbeschaffMotornummer angegeben

    DEUTZ AGDEUTZ AG MADE IN GERMANYMADE IN GERMANY

    Mot.-Typ Mot.-Nr.

    R

    BAmmer B sowie die Leis-ypenschild eingestem-

    ung mssen Bauart und werden.

    Position des Typenschildes

    Das Typenschild C ist am Zylinderkopfdeckel oder am Kurbelgehuse befestigt.7

  • Motorbeschreibung Bauart

    8

    2

    Motornummer

    Die Motornummer ist auf dsowie auf dem Typenschil

    left

    rightem Kurbelgehuse (Pfeil) d eingestempelt.

    Zylindernummerierung

    ZylinderanordnungDie Zylinder sind beginnend vom Schwungrad (1) fortlaufend zu zhlen.DrehrichtungBlickrichtung auf kraftabgebende Seite.linksdrehend: Entgegen Uhrzeigersinn.MotorseitenBlickrichtung auf kraftabgebende Seite.

    1 2007

  • Motorabbildung Motorbeschreibung

    2007 9

    2Motor TCD 2013 L04 2V mit mech. Ein-spritzsystem PLD und mech./elektr. Re-gelung, Ansicht von rechts (Beispiel)

    1 Schmierleinfllung2 Ladeluftleitung3 Khlflssigkeitsaustritt zum Khler4 Transportvorrichtung5 Entlftungsleitung zum Ausgleichsbehlter6 Lfternabe7 Kraftstofffrderpumpe8 Keilrippenriemen9 Spannrolle

    e

    ompressor-Anbaumg-

    ransportposition)ungsventilumbefestigung

    regelung)10 Khlflssigkeitspumpe11 Motorlagerung12 Schmierlablassschraub13 Schmierlwechselfilter14 Schmierlkhler15 Generator16 Hydraulikpumpe- oder K

    lichkeit (optional)17 Kraftstoffwechselfilter (T18 Elektrische Motorabstell19 Kurbelgehuseentlftung20 Abdeckblech fr Kabelba21 Zylinderkopfhaube22 Einspritzpumpe23 Steuerdose (ATL- Druck

  • Motorbeschreibung Motorabbildung

    10 2007

    2 Motor TCD 2013 L04 2V mit mech. Ein-spritsystem PLD und mech./elektr. Rege-lung, Ansicht von links (Beispiel)

    1 Abgasturbolader2 Transportvorrichtung3 Mechanischer Drehzahlregler4 Getriebeanschluss (SAE-Gehuse)5 Motorlagerung6 Schmierlablassschraube7 Schmierlrcklaufleitung vom Abgasturbolader8 Starter9 Schmierleinfllung (optional)

    10 Khlflssigkeitseintritt11 Abgassammelleitung

  • Motorabbildung Motorbeschreibung

    2007 11

    2Motor TCD 2012 L04 2V mit DEUTZ Com-mon Rail (DCR), Ansicht von rechts (Bei-spiel)

    1 Schmierleinfllung2 Verbrennungslufteintritt3 Abdeckblech fr Kabelbaumbefestigung4 Lfter5 Generator6 Khlflssigkeitspumpe7 Spannrolle8 Schmierlkhler9 Schmierlfilter

    ompressor-Anbaumg-

    Transport)sventil

    ontrol Unit)10 Kraftstofffilter11 Hydraulikpumpe- oder K

    lichkeit (optional)12 Schwungrad13 Transportwinkel (nur fr 14 Kurbelgehuseentlftung15 Transportvorrichtung16 Zylinderkopfhaube17 Steuerblock FCU (Fuel C

  • Motorbeschreibung Motorabbildung

    12 2007

    211

    10

    Motor TCD 2012 L04 2V mit DEUTZ Com-mon Rail (DCR), Ansicht von links (Bei-spiel)

    1 Transportvorrichtung2 Abgassammelleitung3 Abgasturbolader4 Transportwinkel (nur fr Transport)5 Schmierlrcklaufleitung vom Abgasturbolader6 Relais (Starter)7 Keilrippenriemen8 Khlflssigkeitseintritt9 Khlflssigkeitsaustritt

    tung zum Behlteritung3 10 Lfterlagerung11 Anschluss Ausgleichslei12 Anschluss Entlftungsle

  • Motorabbildung Motorbeschreibung

    2007 13

    2

    19

    17

    18

    15

    16

    20

    21 22

    14

    23

    Motor TCD 2012 L06 2V mit DEUTZ Com-mon Rail (DCR), Ansicht von rechts (Bei-spiel)

    1 Schmierleinfllung2 Verbrennungslufteintritt3 Transportvorrichtung4 Generator5 Lfternabe6 Kraftstofffrderpumpe7 Riemenscheibe mit Torsionsschwingungsdmp-

    fer auf Kurbelwelle8 Keilrippenriemen

    e

    ftpresseranbaumglich-

    ional)rsteuerung)sventil9 Spannrolle10 Khlflssigkeitspumpe11 Schmierlwechselfilter12 Schmierlablassschraub13 Schmierlkhler14 Vorlauf Kabinenheizung15 Kraftstoffwechselfilter16 Schmierlmessstab17 Motorlagerung18 Hydraulikpumpe oder Lu

    keit (optional)19 Schmierleinfllung (opt20 Zentralstecker (zur Moto21 Kurbelgehuseentlftung22 Hochdruckpumpe23 Rail24 Injektor

  • Motorbeschreibung Motorabbildung

    14 2007

    2 Motor TCD 2012 L06 2V mit DEUTZ Com-mon Rail (DCR), Ansicht von links (Bei-spiel)

    1 Kurbelgehuseentlftungsventil2 Ladeluftleitung3 Transportvorrichtung4 Getriebeanschluss (SAE-Gehuse)5 Motorlagerung6 Schmierlablassschraube7 Starterabdeckung8 Schmierlrcklaufleitung vom Abgasturbolader9 Abgasturbolader

    adeluftkhler10 Ladeluftanschluss zum L11 Khlflssigkeitseintritt12 Khlflssigkeitsaustritt13 Abgassammelleitung14 Zylinderkopfhaube

  • Motorabbildung Motorbeschreibung

    2007 15

    2Motor TCD 2013 L04 2V mit DEUTZ Com-mon Rail (DCR), Ansicht von rechts (Bei-spiel)

    1 Verbrennungslufteintritt (Heizflanschanbaumg-lichkeit, optional)

    2 Anschluss Kabinenheizung Rcklauf3 Anschluss Ausgleichsleitung zum Behlter4 Anschluss Entlftungsleitung5 Lfter6 Generator7 Riemenscheibe mit Torsionsschwingungsdmp-

    fer auf Kurbelwelle

    ntrieb

    ftpresseranbaumglich-

    Kurbelgehuseentlf-

    rsteuerung)ontrol Unit)

    sventil8 Keilriemen9 Kraftstofffrderpumpena10 Kraftstoffwechselfilter11 Schmierlwechselfilter12 Schmierlkhler13 Hydraulikpumpe oder Lu

    keit (optional)14 Schmierlrcklaufleitung

    tung15 Vorlauf Kabinenheizung16 Zentralstecker (zur Moto17 Steuerblock FCU (Fuel C18 Hochdruckpumpe19 Kurbelgehuseentlftung20 Injektor21 Schmierleinfllung

  • Motorbeschreibung Motorabbildung

    16 2007

    2 Motor TCD 2013 L04 2V mit DEUTZ Com-mon Rail (DCR), Ansicht von links (Bei-spiel)

    1 Schmierleinfllung (optional)2 Getriebeanschluss (SAE-Gehuse)3 Motorlagerung4 Schmierlablassschraube5 Starter6 Schmierlrcklaufleitung vom Abgasturbolader7 Abgasturbolader8 Khlflssigkeitseintritt9 Ladeluftanschluss zum Ladeluftkhler

    10 Khlflssigkeitsaustritt11 Abgassammelleitung12 Verbrennungslufteintritt13 Transportvorrichtung

  • Motorabbildung Motorbeschreibung

    2007 17

    2Motor TCD 2013 L06 2V mit DEUTZ Com-mon Rail (DCR), Ansicht von rechts (Bei-spiel)

    1 Verbrennungslufteintritt2 Schmierleinfllung3 Generator4 Khlflssigkeitspumpe5 Schmierlwechselfilter6 Kraftstoffwechselfilter7 Schmierlmessstab8 Schmierlablassschraube9 Schmierlrcklaufleitung Kurbelgehuseentlf-

    -Gehuse)rsteuerung)ontrol Unit)

    sventiltung10 Motorlagerung11 Getriebeanschluss (SAE12 Zentralstecker (zur Moto13 Steuerblock FCU (Fuel C14 Rail15 Transportvorrichtung16 Kurbelgehuseentlftung17 Injektor

  • Motorbeschreibung Motorabbildung

    18 2007

    2 Motor TCD 2013 L06 2V mit DEUTZ Com-mon Rail (DCR), Ansicht von links (Bei-spiel)

    1 Abgasturbolader2 Abgassammelleitung3 Starter4 Schmierlleitung zum Abgasturbolader5 Khlflssigkeitsablassschraube6 Khlflssigkeitseintritt7 Motorlagerung8 Keilrippenriemen9 Lfter

    tung zum Behlteritung10 Spannrolle11 Transportvorrichtung12 Anschluss Ausgleichslei13 Anschluss Entlftungsle14 Khlflssigkeitsaustritt

  • Schmierlkreislauf Motorbeschreibung

    2007 19

    2 Schmierlschema (Beispiel)1 Schmierlwanne2 Schmierlansaugleitung3 Schmierlpumpe

    3.1 berdruckventil (nur bei 2013)4 Schmierlkhler

    4.1 Rcklaufsperrventil (nur bei 2012)4.2 Umgehungsventil4.3 Umgehungsventil Schmierlfilter4.4 Druckregelventil

    5 Schmierlfilter

    bgasrckfhrungotoren)

    ckhalteventil rung der Kipphebellzufuhr zur Kipphebel-

    annegasturbolader

    tpresser/Hydraulikpum-

    likpumper Luftpresser/Hydraulik-

    asturbolader6 Hauptschmierlleitungen6a Interne geschaltete A(optional, nur bei 6-Zyl. M

    7 Kurbelwellenlager8 Pleuellager9 Nockenwellenlager10 Leitung zur Spritzdse11 Kolbenkhldse mit Dru12 Stel mit Impulsschmie13 Stelstange, Schmier

    schmierung14 Kipphebel15 Rcklauf zur Schmierlw16 Schmierlleitung zum Ab17 Abgasturbolader18 Rcklaufleitung vom Luf

    pe zum Kurbelraum19 Luftpresser oder Hydrau20 Schmierlleitung zum/zu

    pumpe21 Rcklaufleitung vom Abg

  • Motorbeschreibung Kraftstoffschema

    20 2007

    2 Kraftstoffschema des DCR Motors (Bei-spiel)1 Kraftstoffbehlter

    A= Minimum Abstand 500 mm2 Kraftstoffvorfilter mit Handfrderpumpe zum Fl-

    len des Niederdruckbereiches (gerteseitig mon-tiert)

    3 Leitung zur Kraftstofffrderpumpe4 Kraftstofffrderpumpe5 Leitung zum Kraftstoffwechselfilter6 Kraftstoffwechselfilter7 Kraftstoffzuleitung zum Steuerblock

    ontrol Unit)teuerblock zu den

    zum Rail

    njektor

    inderkopfraftstoffbehlter8 Steuerblock FCU (Fuel C9 Kraftstoffleitungen vom S

    Hochdruckpumpen und 10 Hochdruckpumpe11 Rail12 Kraftstoffzuleitung zum I13 Injektor14 Kraftstoffrcklauf am Zyl15 Kraftstoffrcklauf zum K

  • Khlflssigkeitsschema Motorbeschreibung

    2007 21

    2

  • Motorbeschreibung Khlflssigkeitsschema

    22 2007

    2 Khlflssigkeitsschema (Beispiel)1 Khlflssigkeitsaustritt am Khler2 Thermostat3 Khlflssigkeitszuleitung zur Pumpe4 Khlflssigkeitspumpe5 Schmierlkhler6 Zylinderkhlung7 Zylinderrohr-/Kopfkhlung 8 Khlflssigkeitszulauf zur Kabinenheizung9 Kabinenheizung (optional)10 Khlflssigkeit zum Thermostat11 Khlflssigkeitsrcklau12 Ausgleichsleitung13 Entlftungsleitung zum14 Khlflssigkeitsaustritt15 Ausgleichsbehlter16 Ausgleichsleitung zum17 Khlerf von Kabinenheizung

    Ausgleichsbehlter zum Khler

    Khler

  • Elektrik/Elektronik Motorbeschreibung

    2007 23

    2Elektrik (Beispiel)

    1 Kraftstoffdruckgeber am FCU2 Temperatur Khlflssigkeit3 Ladeluftdruck-/Temperaturgeber

    A=TCD 2012/2013L06 B=TCD 2012/2013L04

    4 Motorbergabestecker5 Motorsteuergert6 Drehzahlgeber ber Kurbelwelle

    ilptional)

    kenwellersteuerung)

    erie)

    r, z.B. fr Lampen, ehzahl, Motor luft Sig-

    r)

    optional, z.B. fr P-rven, Festdrehzahlen, alter)topp

    deN-Bus

    Motorseitig7 Raildruck, seitlich am Ra8 Schmierlniveaugeber (o9 Schmierldruckgeber10 Kraftstoffdruckgeber11 Drehzahlgeber ber Noc12 Zentralstecker (zur Moto

    13 Energieversorgung (Batt14 Multifunktionsanzeigen15 Ausgnge (konfigurierba

    Drehmoment (PWM), Drnal, etc.)

    16 Eingnge (konfigurierba17 Fahrpedal18 Handgas (optional)19 Umschalter Funktionen (

    Grad, Reglerart, Dachkuetc. auch Mehrstufensch

    20 Schlsselschalter Start/S21 Diagnosetaster22 Fehlerlampe mit Blinkco23 Diagnoseschnittstelle/CA

    Gerteseitig

  • Motorbeschreibung Elektrik/Elektronik

    24

    2 Weitere anwendungsseitige Komponen-ten (je nach Applikation)z Wasserabscheider Kraftstofffilter z Overridetaste, (zum temporren berbrcken

    der Motorschutzfunktionen)z Khlflssigkeitsstandgeberz Separater Motorstoppschalterz Lftersteuerungz Schalter fr Bremskontakt, Motorbremse, Kupp-

    lungz Fahrgeschwindigkeitssensor, Fahrgeschwindig-

    keitsbedienteil, + - Tasten fr Drehzahlanhebung Absenkung

    z Kaltstarthilfe-KontrolllaLiegt ein schwerwiegeder Heizflansch Stromgert diesen nicht anstDie Stromversorgung dann separat getrenntschutz Heizflansch)mpender Fehler vor, z.B. dass zieht, obwohl das Steuer-euert, blinkt diese Lampe. zum Heizflansch muss werden (berhitzungs- 2007

  • Elektrik/Elektronik Motorbeschreibung

    2007

    2Hinweise zur MotorelektronikDieser Motor ist mit einem elektronischen DEUTZ-Steuergert ausgerstet.Die Ausrstung des jeweiligen Systems ist abhngig vom gewnschten Funktionsumfang und der vorge-sehenen Motoreinsatzart.Die daraus resultierende Verdrahtung mit Stecker-belegung ist aus dem korrespondierenden An-schlussplan zu entnehmen.Darber hinaus sind die Einbaurichtlinien der DEUTZ AG zu bercksichtigen.

    Vorsichtsmanahme

    Die Steckverbindsind nur bei aufgestaub- und wasseIP69K)! Bis zum stecker mssen dSpritzwasser undwerden!Falschpolung kanergertes fhren.Zur Vermeidung eSteuergerte msten alle Steckverbrt getrennt werdEingriffe in die eleentsprechend denvon unqualifiziertewerden, knnen dhaft beschdigenFolgen haben, wewhrleistung des sind.

    Einbauhinweise

    Es ist strengstens verboten:a) nderungen oder Anschlsse an den Verkabelungen der elektrischen Steuerge-rte und der Daten-bertragungsleitung (CAN-Leitungen) auszufhren.b) Steuergerte untereinander zu tau-schen.Diagnose- und Wartungsarbeiten drfen ausschlielich durch autorisiertes Personal unter Verwendung von durch DEUTZ ge-nehmigten Gerten vorgenommen werden.

    Versorgungsspannung

    Mit Steuergerten ausgerstete DEUTZ-Dieselmo-toren sind mit 12 V oder 24 V Versorgungsspannung zu betreiben. Ein ausreichender Ladezustand der Batterie ist sicher zu stellen. Ein Unterbrechen der Versorgungsspannung bei laufendem Motor kann zu Schden an der Elektrik/Elektronik fhren. Ein Aus-fall der Versorgungsspannung fhrt zum Motorstill-stand.Spannungen ber 32 Volt zerstren das Steuerge-rt.

    it einer Eigendiagnose her werden aktive und legt. Aktive Fehler wer-oselampe angezeigt nnen ber Blinkcodes oseprogramm SERDIA Fehler sind ber SER-

    l).des.

    ERDIA).n

    ungen der Steuergerte stecktem Gegenstecker rdicht (Schutzklasse Aufstecken der Gegen-ie Steuergerte gegen Feuchtigkeit geschtzt

    n zum Ausfall des Steu-

    iner Beschdigung der sen vor E-Schweiarbei-indungen am Steuerge-

    en.ktrische Anlage, die nicht DEUTZ Richtlinien bzw. m Personal ausgefhrt ie Motorelektronik dauer-

    Die Steuergerte sind auf den jeweiligen Motor kali-briert und mit der Motornummer gekennzeichnet. Je-der Motor darf nur mit dem zugehrigen Steuergert betrieben werden.Fr den Fahrzeugbetrieb erforderliche Sollwertgeber (Pedalwertgeber) mssen an den fahrzeugseitigen Kabelbaum angeschlossen und mit dem DEUTZ-Di-agnoseprogramm SERDIA (SERvice DIAgnose) ka-libriert werden. Verdrahtung und Kabelbelegung des fahrzeugseitigen Kabelbaums sind aus dem An-schlussplan der DEUTZ-Einbauberatung zu entneh-men.

    Diagnose

    DEUTZ-Steuergerte sind mausgerstet. Im Fehlerspeicpassive Fehlereintrge abgeden ber Fehlerlampe/Diagn(66). Die aktiven Fehler koder ber das DEUTZ-Diagnabgerufen werden. Passive DIA zu lschen.z mit Fehlerlampe (optiona

    Details siehe Blinkco

    z ber Diagnosebuchse (S25 sowie schwerwiegende lche nicht durch die Ge-Herstellers abgedeckt

  • Bedienung Umgebungsbedingungen

    26

    3

    Niedrige Umgebungs

    Schmierlz Schmierl nach Umge

    len.z Bei hufigem Kaltstart

    valle halbieren.

    Kraftstoffz Unter 0 C WinterkraftBatteriez Ein guter Ladezustand

    raussetzung fr den Mz Anwrmen der Batterie

    das Startverhalten desbewahrung der BatteriRaum).

    Kaltstarthilfez Je nach Motorbauart d

    0 C

    z.B. Glhstiftkerzen, Heizkerzen, Heizflansch, Flammglhanlage.(30)

    Khlflssigkeitz Mischungsverhltnis Gefrierschutzmittel/Khl-

    wasser.

    Hohe Umgebungstemperaturen, groe Hhe

    Bei den nachfolgend genannten Betriebs-bedingungen erfolgt automatisch eine Kraftstoffmengenreduzierung, geregelt temperaturen

    bungstemperatur auswh-

    Schmierlwechselinter-

    stoff verwenden (37).

    der Batterie (61) ist Vo-otorstart. auf ca. 20 C verbessert Motors. (Ausbau und Auf-

    Bei Betrieb unter folgenden Einsatz- und Umge-bungsbedingungen muss eine Kraftstoffmengenre-duzierung erfolgen.z ber 1000 m Hhez ber 30 C UmgebungstemperaturGrund: Mit zunehmender Hhe oder steigender Um-gebungstemperatur nimmt die Luftdichte ab. Da-durch verringert sich auch die Menge an Sauerstoff in der Motoransaugluft und es entstnde ohne Redu-zierung der Kraftstoffeinspritzmenge ein zu fettes Kraftstoff-Luftgemisch.z Die Folgen wren:

    schwarzer Rauch im Abgas hohe Motortemperatur Verringerung der Motorleistung evtl. Beeintrchtigung des Startverhaltens

    durch das elektronische Steuergert. 2007e in einem warmen

    ienen als Kaltstarthilfe

    Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Ihren Ger-telieferanten oder DEUTZ-Partner.

  • Erstinbetriebnahme Bedienung

    2007

    3Vorarbeiten zur Erstinbetriebnahme(Wartungsplan E 10)z Konservierten Motor entkonservieren.z Evtl. vorhandene Transportvorrichtungen entfer-

    nen.z Batterie und Kabelanschlsse prfen und ggf.

    montieren.z Riemenspannung prfen (55)z Motorberwachung bzw. Warnanlage von autori-

    siertem Personal berprfen lassen.z Motorlagerung prfen.z Alle Schlauchverbindu

    korrekten Sitz prfen.

    Bei grundberholten Mogende Arbeiten auszufz Kraftstoff-Vorfilter und

    wechseln.z Ansaugluftfilter prfen

    Wartungsanzeiger waz Im Ladeluftkhler befin

    Kondenswasser ablasz Motorschmierl einfll

    tem ist nach dem Befl-e vor dem ersten Start

    en Markendieselkraft-alitt beachten (37).

    nd tanken.en.rschtten.tlften des Kraftstoff- 5 mintigen Probelauf

    i geringer Last, ist zwin-ngen und Schellen auf

    toren sind zustzlich fol-hren:Hauptfilter prfen und ggf.

    (wenn vorhanden, nach rten).dliches Schmierl und

    sen.en.

    Motorschmierl einfllen

    z Motor ber Schmierleinfllstutzen mit Schmier-l fllen.

    z Schmierleinfllmenge beachten (72).

    Schmierlmangel und Schmierlberfl-lung fhren zu Schden am Motor.

    Die Motoren werden in der Regel ohne Schmierlfllung ausgeliefert.Vor Befllung Motorschmierlqualitt und Viskositt auswhlen.Bestellung von DEUTZ-Schmierlen bei Ih-rem DEUTZ-Partner.

    Kraftstoff einfllen

    z Kraftstoffniederdrucksyslen mit Handfrderpumpzu entlften.

    Nur sauberen handelsblichstoff verwenden. Kraftstoffqu

    Nur bei MotorstillstaAuf Sauberkeit achtKeinen Kraftstoff veEin zustzliches Ensystems durch einenim Leerlauf oder begend notwendig. 27

    ommer- oder Winter-z Schmierlstand prfen, ggf. nachfllen. Je nach Auentemperatur Skraftstoff verwenden.

  • Bedienung Erstinbetriebnahme

    28

    3

    Khlflssigkeitssyst

    z Anschluss Khlflssigflssigkeitseintritt (2) aschlieen. VorlaufleituAusgleichsbehlter zuKhlflssigkeitseintritts

    z Entlftungsleitungen vKhler an den Ausglei

    z Khlsystem ber den len.

    Khlflssigkeit muKhlsystemschutben.Motor niemals ohben, auch nicht k

    Bestellung von KIhrem DEUTZ-Pa

    z Ausgleichsbehlter mit Ventil verschlieen.z Motor starten und warmfahren bis Thermostat

    ffnet ( Leitung 1 erwrmt sich ).z Motorlauf mit geffnetem Thermostat 2 - 3 Minu-

    ten.z Khlflssigkeitsstand im Ausgleichsbehlter pr-

    fen und ggf. Khlflssigkeit nachfllen.z Ggf. Ablauf mit Motorstart wiederholen.z Khlflssigkeit bis MAX-Markierung am Aus-

    gleichsbehlter auffllen und Khlsystem-Ver-schlussdeckel schlieen.

    z Evtl. vorhandene Heizung einschalten und auf

    mierl befllen

    badluftfilters bis zum mierl fllen.

    nen kurzen Probelauf ca. 90 C) durchfhren.

    halteten Zyklon-Vorab-chmierl eingefllt wer-

    raftstoffsystems durch etrieb im Leerlauf oder t zwingend notwendig.em fllen

    keitsaustritt (1) und Khl-n das Khlsystem an-ng vom r Wasserpumpe bzw. zur

    ss eine vorgeschriebene zmittel-Konzentration ha-

    ne Khlflssigkeit betrei-urzzeitig!

    hlsystemschutzmittel bei rtner.

    hchste Stufe einstellen, damit Heizkreislauf be-fllt und entlftet wird.

    z Fllmenge Khlsystem beachten (72).lbadluftfilter mit Sch

    z Schmierltopf (1) des lMarkierungspfeil mit Sch

    Probelauf

    Nach den Vorbereitungen eibis auf Betriebstemperatur (

    In den evtl. vorgescscheider darf kein Sden.

    Ein Entlften des Keinen 5 mintigen Bmit geringer Last, is 2007

    leitung (2) anschlieen.nicht belasten.nd:rfen.n und ggf. Schmierl om Motor und ggf. vom chsbehlter anschlieen.Ausgleichsbehlter befl-

    Motor, wenn mglich, dabei z Arbeiten bei Motorstillsta

    Motor auf Dichtheit p Schmierlstand prfe

  • Erstinbetriebnahme Bedienung

    2007

    3nachfllen. Khlflssigkeitsstand prfen und ggf. Khl-flssigkeit nachfllen.

    z Arbeiten whrend des Probelaufs: Motor auf Dichtheit prfen.29

  • Bedienung Startvorgang

    30

    3 StartenVor dem Starten sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors/der Arbeitsmaschine befindet.Nach Reparaturen: Prfen, ob alle Schutz-vorrichtungen montiert und alle Werkzeuge vom Motor entfernt worden sind.Beim Starten mit Flammglhkerzen/Glh-stiftkerzen/Heizflansch keine zustzlichen Starthilfen (z.B. Einspritzung mit Startpilot) anwenden. Unfallgefahr!Achtung: Bei demontiertem mechanischem Drehzahlregler daFall gestartet wergen trennen!Startet der Motor triebsetzung des nungsgem (StaFehlfunktionen ingen Elektrosteuermuss der Startvochen werden (Znlen, SpannungsveHeizflansch unter

    Springt der Motor nicht an und blinkt die Fehlerlampe, dann hat das EMR3 System zum Motorschutz die Startsperre aktiviert.Die Startsperre wird aufgehoben, indem man das System mit dem Zndschlssel fr ca. 30 s ausschaltet.Den Motor mglichst durch Auskuppeln von angetriebenen Gerten trennen.Max. 20 Sekunden ununterbrochen star-ten. Wenn Motor nicht anspringt, nach ei-ner Minute Pause Startvorgang wiederholen.

    Steuergert auch automatisch weitere Startver-suche durchfhrt, wenn der Motor nicht an-springt.rf der Motor auf keinen den. Batterieverbindun-

    bei automatischer Inbe-Heizflansches nicht ord-rter wird durch

    der gerte-/kundenseiti-ung nicht bestromt),

    rgang komplett abgebro-dschalter auf AUS stel-rsorgung fr den brechen).

    Ist der Starter ber ein Relais am EMR3 angeschlos-sen,z wird die maximale Startdauer durch das EMR3

    begrenzt.z wird die Pause zwischen zwei Startversuchen

    vom EMR3 vorgegeben.

    Ist die Tippstartfunktion programmiert, so reicht ein kurzer Startbefehl mit dem Zndschlssel in Position

    Ist der Motor nach zwei Startvorgngen nicht angesprungen, Ursache gem St-rungstabelle ermitteln (63).Motor nicht direkt aus dem kalten Zustand in den hohen Leerlauf-/Volllastbetrieb hochfahren.

    Sofern mglich, Motor durch Auskuppeln von anzutreibenden Gerten trennen. 2007

    2, oder falls vorhanden, durch einen Startknopf.

    z Der Start wird dann automatisch durch das

    EMR3 fortgesetzt.z Fr Spezialanwendungen kann das EMR3 per

    Datensatz so programmiert werden, dass das

  • Startvorgang Bedienung

    2007

    3

    Starten bei mech. Eispiel)

    z Motor durch AuskuppeGerten trennen (sofe

    z Der Drehzahlverstellheschlag des niedrigen L

    z Der Abstellhebel (2) mkraft in Grundposition (Pfeilrichtung).

    tiftkerzen

    ebsspannung.

    rehen.annung.nd (2) leuchten auf.nzeige erlischt.d gegen den Feder- drehen.tion.

    ald der Motor anspringt.chen.nspritzsystem (Bei-

    ln von anzutreibenden rn mglich).bel (1) muss am An-eerlaufs anliegen (Pfeil).uss durch seine Feder-gebracht worden sein

    26245-1

    Ohne Kaltstarthilfe

    z Schlssel einstecken.z Schlssel rechtsherum drehen.

    Stufe 1 = Betriebsspannung. Kontrolllampen (1) und (2) leuchten auf.

    z Schlssel eindrcken und gegen den Feder-druck weiter nach rechts drehen. Stufe 2 = ohne Funktion. Stufe 3 = Starten.

    z Schlssel loslassen sobald der Motor anspringt. Kontrolllampen erlschen.

    25745-0

    Mit Kaltstarthilfe Glhs

    z Schlssel einstecken Stufe 0 = keine Betri

    z Schlssel rechtsherum d Stufe 1 = Betriebssp Kontrolllampen (1) u Vorglhen bis Glha

    z Schlssel eindrcken undruck weiter nach rechts Stufe 2 = ohne Funk Stufe 3 = Starten.

    z Schlssel loslassen sob Kontrolllampen erls31

  • Bedienung Betriebsberwachung

    32

    3 Betriebsberwachung durch EMR3Das EMR3-System berwacht den Motorzustand und sich selbst.Die Zustnde werden durch die Fehlerlampe ange-zeigt:z Lampentest:

    Nach dem Einschalten der Zndung (Znd-schloss Stufe 1) leuchtet die Fehlerlampe fr ca. 2 s.

    z Dauerlicht: Es liegt ein Fehler im System vor oder eine

    Gre des Motorsist im WarnbereichJe nach Fehler kanvom EMR3 zum Mden.

    z Schnelles Blinken: Achtung, der Moto

    ausgeschaltet wer Je nach Anwendun

    rt den Motor selb Zur Khlung des M

    kann das SteuergeMotorbetrieb mit nben, ggf. automati

    Nach Motorstopp kliegen.

    Die Startsperre wirdas System mit de30 s ausschaltet.

    Ggf. werden zustfr Schmierldruckperatur eingescha

    Mit der Overrideta

    fel kann zur Vermeidung kritischer Situatio-nen die Leistungsreduktion berbrckt, die automatische Abschaltung zeitlich verzgert oder eine Startverhinderung berbrckt wer-den. Diese kurzzeitige Deaktivierung der Mo-torschutzfunktionen wird im Steuergert protokolliert.

    Die Motorschutzfunktionen werden in Zusam-menarbeit mit dem Gertehersteller und der DEUTZ-Einbauberatung freigegeben und kn-nen individuell ausgelegt sein. Deshalb muss un-bedingt die Betriebsanleitung des Gerteher-stellers beachtet werden.

    szustandes ber Farb-./Rot = geeignete Ma-

    bgelesen werden. Der nischen Daten zu ent- (Temperatur, Druck, etc.) .n die Leistung des Motors otorschutz reduziert wer-

    r ist gefhrdet und muss den.g schaltet das Steuerge-

    stndig aus.otors vor der Abschaltung rt einen zwangsweisen iedrigem Leerlauf vorge-

    scher Abschaltung.ann eine Startsperre vor-

    d beseitigt, in dem man m Zndschlssel fr ca.

    Anzeigeinstrument

    Mgliche Anzeigen:z Farbskala

    Anzeige des Betriebbereiche (Grn = i.Onahmen einleiten).

    z Messwertskala Istwert kann direkt a

    Sollwert ist den Technehmen (74). 2007zliche Kontrolllampen z.B. oder die Schmierltem-

    ltet.ste in der Instrumententa-

  • Betriebsberwachung Bedienung

    2007 33

    3Instrumente und SymboleInstrumente / Symbole Bezeichnung Mgliche Anzeige Manahme

    Schmierldruckanzeige Schmierldruck unter Minimum Motor abstellen

    Schmierldruckanzeige Schmierldruck im roten Bereich Motor abstellen

    Khlflssigkeitstemperatur Khlflssigkeitstemperatur zu hoch Motor abstellen

    mierl nachfllen

    en und Khlmittel nach-

    1 2 3Schmierldruckkontroll-lampe

    Wenn Kontrollleuchte nach dem Motorstart oder wh-rend des Motorlaufs leuchtet, Schmierldruck zu niedrig

    Motor abstellen

    Schmierlniveau Wenn Kontrollleuchte nach dem Motorstart oder wh-rend des Motorlaufs leuchtet, Schmierlstand zu niedrig

    Schmierlstand prfen/ggf. Sch

    Khlflssigkeitsniveau Wenn Kontrollleuchte nach dem Motorstart oder wh-rend des Motorlaufs leuchtet, Khlflssigkeitsniveau zu niedrig

    Motor abstellen, abkhlen lassfllen

    Betriebsstundenzhler Zeigt die bisherige Laufdauer des Motors an Wartungsintervalle beachten

    Hupe Bei akustischem Signal Siehe Strungstabelle (63).

  • Bedienung Stoppvorgang

    34

    3 AbstellenDas Abstellen aus dem Volllastbetrieb ist zu vermeiden (Verkokung/Verstopfung des Restschmierles im Abgasturbolader-lagergehuse). Die Schmierlversorgung des Abgasturboladers ist dann nicht mehr gegeben! Dies beeintrchtigt die Lebens-dauer des Abgasturboladers.Motor nach Entlastung noch ca. eine Minu-te im niederen Leerlauf betreiben.Das Steuergert bleibt noch ca. 40 Sekunden zur Speicherung der System-daten aktiv (Nachdann selbstttig a

    A

    B

    schem Drehzahl-

    ) auf niedrige Drehzahl

    Motorstillstand betti-mpe und Schmierl-ten nach Stillstand des

    hen (auf Stufe 0= und n erlschen.llen.rlschen.

    hmierldruckrglhanlagelauf) und schaltet sich b.

    Elektrische Abstellung (optional)

    z Schlssel auf Stufe 0 stellen.Kontrolllampen A+B+C erlschen.A = LadekontrolllampeB = Kontrolllampe fr SchmierldruckC = Kontrolllampe fr VorglhanlageP = Schaltstufe: Parken0 = Schaltstufe: Motor abstellen1 = Schaltstufe: Motor vorglhen2 = Schaltstufe: Motor starten

    C

    Abstellen bei mechaniregler

    z Drehzahlverstellhebel (1stellen.

    z Abstellhebel (2) bis zumgen. Ladestromkontrollladruckkontrolllampe leuchMotors auf.

    z Schlssel nach links dreabziehen. Kontrolllampe

    z Schlssel auf Stufe 0 steKontrolllampen A+B+C eA = LadekontrolllampeB = Kontrolllampe fr ScC = Kontrolllampe fr Vo 2007

    stellenrglhenartenP = Schaltstufe: Parken0 = Schaltstufe: Motor ab1 = Schaltstufe: Motor vo2 = Schaltstufe: Motor st

  • Schmierl Betriebsstoffe

    2007

    4AllgemeinesModerne Dieselmotoren stellen sehr hohe Anforde-rungen an das verwendete Schmierl. Die im Laufe der letzten Jahre stndig erhhten spezifischen Mo-torleistungen fhren zu erhhter thermischer Bean-spruchung des Schmierles. Auerdem wird infolge verminderter Schmierlverbruche und erhhter Schmierlwechselintervalle das Schmierl durch Verschmutzung strker belastet. Aus diesem Grund ist es notwendig, die in dieser Betriebsanleitung be-schriebenen Anforderungen und Empfehlungen zu beachten, um die Lebensdauer des Motors nicht zu mindern.Schmierle bestehen immschmierl und einem AddiAufgaben eines SchmierKorrosionsschutz, NeutralVerbrennungsprodukten, Vund Ruablagerungen auden von den Additiven beschaften des Grundschmifr die Qualitt des Produbezglich thermischer BelGrundstzlich sind alle MoSpezifikation untereinandevon Motorenschmierlen swerden, da immer die schder Mischung dominieren.Die Schmierlqualitt hadie Lebensdauer, Leistungauf die Wirtschaftlichkeit dgilt: je besser die Schmierdiese Eigenschaften.Die Schmierlviskositt halten des Schmierles inTemperatur. Die Schmier

    fluss und Auswirkung auf die Schmierlqualitt.Synthetische Schmierle werden in verstrktem Mae eingesetzt und bieten Vorteile. Diese Schmierle haben eine bessere Temperatur- und Oxidationsstabilitt sowie relativ niedrige Klte-Vis-kositt. Da einige Vorgnge, die fr die Festlegung der Schmierlwechselzeiten relevant sind, nicht we-sentlich von der Schmierlqualitt abhngen (wie z.B. der Eintrag von Ru und anderen Verschmut-zungen), darf die Schmierlwechselzeit auch bei Verwendung von synthetischen Schmierlen nicht gegenber den Angaben der Schmierlwechselin-

    Empfohlene QualittsklasseDEUTZ ACEA APIDQC II - 05

    E3-96/E5-02/ E7-04

    CG-4/CH4/C I-4

    DQC III - 05

    Siehe TR 0199-99-3002Bitte wenden Sie sich an Ihren DEUTZ-PartnerDQC IV -

    05

    DEUTZ-Schmierle DQC II-05TLS - 15W40 D

    estell-Nummer101 6331101 6332101 6333

    II-05

    estell-Nummer101 6335101 6336101 6337

    V-05 synthetischyntheticestell-Nummerer aus einem Grund- tiv-Paket. Die wichtigsten ls (z.B. Verschleischutz, isation von Suren aus erhinderung von Koks-

    f den Motorbauteilen) wer-rnommen. Die Eigen-

    erls sind indes ebenfalls kts mitentscheidend, z.B. astbarkeit.torenschmierle gleicher r mischbar. Mischungen ollten aber vermieden lechtesten Eigenschaften

    t erheblichen Einfluss auf sfhigkeit und damit auch es Motors. Grundstzlich

    tervalle erhht werden.Biologisch abbaubare Schmierle drfen in DEUTZ-Motoren verwendet werden, wenn sie den Anforderungen dieser Betriebsanleitung entspre-chen.

    Qualitt

    Schmierle werden von DEUTZ nach ihrer Leis-tungsfhigkeit und Qualittsklasse (DQC: DEUTZ Quality Class) eingeteilt. Grundstzlich gilt: mit auf-steigender Qualittsklasse (DQC I, II, III, IV) werden die Schmierle leistungsfhiger bzw. hochwertiger. Der Anhang (- 02 / - 05) der Qualittsklassenbe-zeichnung sagt aus, in welchem Jahr die Klassifika-tion erstellt wurde.Schmierle nach anderen, vergleichbaren Spezifika-tionen knnen verwendet werden, solange sie den DEUTZ-Anforderungen entsprechen. In Regionen, in denen keine dieser Qualitten verfgbar sind,

    Gebinde B5 Liter Behlter 020 Liter Behlter 0209 Liter Fass 0

    DEUTZ-Schmierle DQC ITLX - 10W40 FEGebinde B5 Liter Behlter 020 Liter Behlter 0209 Liter Fass 0

    DEUTZ-Schmierle DQC IDEUTZ-Oil DQC IV-5W30 sGebinde B35

    101 7849101 7850lqualitt, um so besser

    beschreibt das Fliever- Abhngigkeit von der lviskositt hat keinen Ein-

    wenden Sie sich bitte an den zustndigen DEUTZ-Partner.Fr die Motoren dieser Betriebsanleitung sind fol-gende Schmierle vorgeschrieben:

    20 Liter Behlter 0209 Liter Fass 0

  • Betriebsstoffe Schmierl

    36

    4 Schmierlwechselintervallez Die Intervalle sind abhngig von:

    Schmierlqualitt Schwefelgehalt im Kraftstoff Einsatzart des Motors

    z Das Schmierlwechselintervall ist zu halbieren, wenn mindestens eine der folgenden Bedingun-gen zutrifft: Dauerumgebungstemperaturen unter -10 C

    (14 F) oder Schmierltemperatur unter 60 C (84 F).

    Schwefelgehalt im Dieselkraftstoff von 0,5 - 1 Gewichts %.

    Betrieb mit Bio-Diez Sollten die Schmierlw

    zeugmotoren nach Befhrt werden, gelten dSchmierlwechselinte

    z Werden die Schmierlhalb eines Jahres nichSchmierlwechsel minzufhren.

    Viskositt

    Fr die Auswahl der richtigdie Umgebungstemperatusatzgebiet des Motors masitt kann zu Startschwierniedrige Viskositt kann dden sowie hohen Schmierben. Bei Umgebungstemp

    Bei der Auswahl ddie vorgeschriebebedingt zu beach

    muss das Schmierl vorgewrmt werden (z.B. durch Abstellen des Fahrzeuges bzw. der Arbeitsmaschine in einer Halle).Die Viskositt ist nach SAE klassifiziert. Grundstz-lich sind Mehrbereichsschmierle zu verwenden. In geschlossenen, beheizten Rumen bei Temperatu-ren >5 C knnen Einbereichsschmierle verwendet werden.In Abhngigkeit von der Umgebungstemperatur empfehlen wir folgende gngigen Viskosittsklas-sen.

    45

    40

    35

    30

    25

    20

    C

    S

    A

    E

    1

    0

    W

    -

    4

    0

    S

    A

    E

    2

    0

    W

    -

    5

    0

    S

    A

    E

    1

    5

    W

    -

    4

    0

    S

    A

    E

    5

    W

    -

    4

    0

    S

    A

    E

    1

    0

    W

    -

    3

    0selkraftstoff.echselintervalle bei Fahr-

    triebsstunden durchge-ie rvalle fr Einbaumotoren.wechselintervalle inner-t erreicht, ist der destens 1 x jhrlich durch-

    en Viskosittsklasse ist r am Aufstellort bzw. Ein-

    er Viskosittsklasse ist ne Schmierlqualitt un-ten!

    15

    10

    5

    0

    -5

    -10

    -15

    -20

    -25

    -30

    S

    A

    E

    5

    W

    -

    3

    0

    S

    A

    E

    0

    W

    -

    4

    0

    S

    A

    E

    0

    W

    -

    3

    0 2007gebend. Zu hohe Visko-igkeiten fhren, zu ie Schmierwirkung gefhr-lverbrauch zur Folge ha-eraturen unter -40 C

    -35

    -40

  • Kraftstoffe Betriebsstoffe

    2007

    4Zugelassene KraftstoffeFolgende Kraftstoffspezifikationen sind zugelassen:z Dieselkraftstoffe nach DIN EN 590

    Nato F-54 (entspricht Dieselkraftstoff nach DIN EN 590)

    z US Dieselkraftstoff nach ASTM D 975 Grade-No.1-D und 2-D

    z Japanischer Dieselkraftstoff JIS K 2204 Grade 1 Fuel und Grade 2 Fuel, mit Schmiereigenschaf-ten entsprechend Dieselkraftstoff EN 590 (HFFR max. 460 Mikrometer entsprechend EN ISO 12156)

    z Biodiesel nach EN 142toren mit mechanisc

    Handelsbliche Dieselkraffelgehalt unter 0,5 % verwSchwefelgehalt sind die Szu halbieren.Bei Verwendung anderer Anforderungen dieser Betchen, wird die GewhrleisDie Zertifizierungsmessungesetzlichen Emissionsgrein den Gesetzgebungen fefen durchgefhrt. Diese enBetriebsanleitung beschrienach EN 590 und ASTM Dtriebsanleitung beschriebefen werden keine Emissio

    Winterbetrieb mit Dieselkraftstoff

    Bei niedrigen Umgebungstemperaturen knnen durch Paraffinausscheidungen Verstopfungen im Kraftstoffsystem auftreten und Betriebsstrungen verursachen. Unter 0 C Umgebungstemperatur ist Winterdieselkraftstoff (bis -20 C) zu verwenden

    Mischung nur im Tank vornehmen. Zuerst die notwendige Menge Petroleum einfllen, dann Dieselkraftstoff nachfllen. Eine Zu-mischung von Normal- oder Superbenzin ist nicht gestattet.

    leum14 (nur zulssig fr Mo-hem Einspritzsystem).

    tstoffe mit einem Schwe-enden. Bei hherem chmierlwechselintervalle

    Kraftstoffe, die nicht den riebsanleitung entspre-tung ausgeschlossen.gen zur Einhaltung der nzwerte werden mit den stgelegten Testkraftstof-tsprechen den in dieser benen Dieselkraftstoffen 975. Mit den in dieser Be-nen sonstigen Kraftstof-nswerte garantiert.

    (wird von den Tankstellen rechtzeitig vor Beginn der kalten Jahreszeit angeboten).z Unterhalb -20 C ist Petroleum beizumischen.

    Erforderliche Mischungsverhltnisse gem ne-benstehendem Diagramm.

    z Fr arktische Klimazonen bis - 44 C knnen spezielle Dieselkraftstoffe eingesetzt werden.

    Ist die Verwendung von Sommer-Dieselkraftstoff un-ter 0 C erforderlich, so kann ebenfalls Petroleum bis zu 30 % gem dem nebenstehenden Diagramm zugemischt werden.Meistens kann auch ausreichende Kltefestigkeit durch Zugabe eines Flieverbesserers erreicht wer-den. Fragen Sie hierzu Ihren DEUTZ-Partner.

    I SommerdieselkraftstoffII WinterdieselkraftstoffA AuentemperaturB Zumischungsanteil Petro37

  • Betriebsstoffe Khlflssigkeit

    38

    4 Allgemein

    Bei flssigkeitsgekhlten Motoren ist die Khlflssig-keit aufzubereiten und zu berwachen, da ansons-ten Schden am Motor auftreten knnen durch:z Korrosionz Kavitationz GefrierenWasserqualitt

    Zur Aufbereitung der KhlWasserqualitt wichtig. Grsauberes Wasser innerhawerte zu verwenden:

    Angaben ber die Wasserchen Wasserwerke.z pH-Wert zu niedrig:

    Zumischen von verdnge. Kleine Probemisch

    z Gesamthrte zu hochMischen mit enthrteteKondensat, oder mitte

    Motor niemals ohne Khlflssigkeit betrei-ben (auch nicht kurzfristig)!

    Analysewerteph-Wert bei 20 CChlorid-IonengehaltSulfat-IonengehaltGesamthrte(Karbonathrteanteil an der Gesamthrte min. 3 dGH)

    tem Wasser).z Gesamthrte bzw. Karbonathrte zu niedrig:

    Mischen mit hrterem Wasser (hrteres Wasser steht in den meisten Fllen in Form von Trink-wasser zur Verfgung).

    z Chloride und/oder Sulfate zu hoch:Mischen mit enthrtetem Wasser (pH-neutrales Kondensat, oder mittels Ionentauscher enthrte-tem Wasser).

    Khlsystemschutzmittel

    Bei Mischung von Khlsystemschutzmit-

    Steht das DEUTZ-Khlsystemschutzmittel nicht zur Verfgung, wenden Sie sich bitte an Ihren DEUTZ-Partner.Das Khlsystem muss regelmig berwacht wer-den. Dies beinhaltet neben der Kontrolle des Khl-flssigkeitsstandes auch die berprfung der Khlsystemschutzmittel-Konzentration.Die Kontrolle der Khlsystemschutzmittel-Konzent-ration kann mit handelsblichen Prfgerten erfol-gen (z.B. Refraktormeter).

    C sprechen Sie mit Ih-artner.n Khlsystemschutzmit-onsschutzmittel) ist in cksprache mit DEUTZ-

    Khlsystem- Wasseranteil Klteschutz bis

    -22 C-28 C-35 Cflssigkeit ist die richtige undstzlich ist klares, lb nachfolgender Analyse-

    qualitt erteilen die rtli-

    min max6,5 8,5

    [mg/dm3] - 100[mg/dm3] - 100[dGH] 3,0 12,0

    Die Aufbereitung der Khlflssigkeit fr flssigkeits-gekhlte DEUTZ-Kompaktmotoren erfolgt durch Zu-mischen eines Gefrierschutzmittels mit Korrosions-schutzinhibitoren auf Basis von Ethylenglykol zum Wasser.

    teln auf Nitritbasis mit Mitteln auf Aminba-sis bilden sich gesundheitsgefhrdende Nitrosamine!

    Khlsystemschutzmittel mssen umwelt-gerecht entsorgt werden.

    DEUTZ-KhlsystemschutzmittelGebinde Bestell-Nummer5 Liter Behlter 0101 149020 Liter Behlter 0116 4160

    Bei Temperaturen unter -35rem zustndigem DEUTZ-PDie Verwendung von andereteln (z.B. chemische KorrosiAusnahmefllen mglich. RPartner.

    schutzmittel-anteil

    min. 35 % 65 %40 % 60 %

    max. 45 % 55 % 2007nter Natron- oder Kalilau-ungen sind ratsam.:m Wasser (pH-neutrales

    ls Ionentauscher enthrte-

    Dieses Khlsystemschutzmittel ist nitrit-, amin- und phosphatfrei und auf die Werkstoffe in unseren Mo-toren abgestimmt. Bestellung bei Ihrem DEUTZ-Partner.

    210 Liter Fass 1221 1500

  • Wartungsplan Wartung

    2007 39

    5Zuordnung der Erhaltungsstufen zu den Wartungsintervallen

    *Bei Ansprechen (Lampe/Der Austausch des Vorfilte , die nicht den Anforde-rungen entsprechen, wird

    RegelwartungsplanTD/TCD 2012 L04/06 2V und TD/TCD 2013 L04/06 2V

    Standard und EPA 1) zertifizierte Motoren

    Stufe Ttigkeit siehe Auszufhren durch

    Industriemotoren/Landtechnik(alle ..... Bh)

    E10 Erstinbetriebnahme Autorisiertes Fachpersonal

    Manahmen, die whrend der Einlaufphase oder bei Inbetriebnahme neuer oder berhol-ter Motoren durchzufhren sind, siehe (27)

    E20 Tgliche Kontrolle Kunde 1 x tglich oder bei Dauerbetrieb alle 10 BhE30 Wartung 2) 4) 500 Bh 3)

    E40 Erweiterte Wartung I 1.000 BhE45 ZwischenstufeE50 Erweiterte WartuE60 ZwischenberhoE70 Grundberholun

    1) EPA (Environmenta2) Abhngig vom Eins3) Angabe fr Schmier4) Bei Motoren TD/TC en werden, verringert

    sich das SchmierlwHupe) der Wasserstands-Warnanlage ist ein sofortiges Entleeren des Kraftstoffvorfilters notwendig.rseinsatzes ist abhngig vom Verschmutzungsgrad des verwendeten Kraftstoffes. Sofern Kraftstoffe verwendet werdendie Gewhrleistung ausgeschlossen.

    2.000 Bhng II Autorisiertes

    Fachpersonal3.000 Bh

    lung (nur bei EPA) 6.000 Bhg 12.000 Bh

    l Protection Agency).atzfall kann die lbeanspruchung hoch sein. Hierfr sind geringere Wartungsintervalle erforderlich 250 Bh.lwechselintervall, bezogen auf Schmierlqualitt DQC III.D 2012 L04 2V mit mechanischem Einspritzsystem, welche berwiegend bei hoher Last und mit hoher Drehzahl betriebechselintervall auf 250 h.

  • Wartung Wartungsplan

    40 2007

    5 WartungsmanahmenEin Wartungsbild wird in selbstklebender Ausfhrung mit jedem Motor mitgeliefert. Es soll an gut sichtbarer Stelle am Motor oder am Gert aufgeklebt werden.Bestell-Nummer: 0312 2450 (TCD 2012 2V) und 0312 2451 (TCD 2013 2V)

    Stufe Manahme SeiteE10 Die Manahmen sind im Kapitel 3 beschrieben. 27E20 Prfen Schmierlstand (ggf. nachfllen) 42

    Khlflssigkeitsstand (ggf. nachfllen) 49Motor auf Dichtheit (Sichtkontrolle auf Leckagen) 27Ansaug-Luftfilter/Trocken-Luftfilter (wenn vorhanden nach Wartungsanzeiger warten) 52

    E30 Reinigen e/Hupe) 48

    Prfen 554949

    Erneuern wechsel- 36

    43Kraftstoffvorfilter mit Wasserabscheider (Filtereinsatz ggf. erneuern). Bei Ansprechen der Warnanlage (Lampist ein sofortiges Entleeren der Wasserabscheiderbowle notwendig.Keilriemen (ggf. nachspannen, bei Beschdigung erneuern)Khlflssigkeit (Additive-Konzentration)Khlflssigkeitsstand (ggf. nachfllen)Schmierl (Schmierlwechselintervalle je nach Motoreinsatzart). Fr eine optimale Schmierlverwendung/-strategie siehe TR 0199-99-3002. Fragen Sie hierzu Ihren DEUTZ-PartnerSchmierlfilter/-einsatz (bei jedem Schmierlwechsel)

  • Wartungsplan Wartung

    2007 41

    5E40 Prfen Ladeluftkhler (Schmierl und Kondenswasser ablassen) 49

    Glhstiftkerzen und Heizflansch auf Funktion prfen 31Rckschlagventil an der Einspritzpumpe (nur bei mechanischem Einspritzsystem) 34Batterie und Kabelanschlsse 61Motorberwachung, Warnanlage. Wartung nur durch autorisiertes Service-Personal! 32Filtereinsatz des KurbelraumentlftungsventilsMotorlagerung ggf. nachziehen (bei Beschdigung erneuern) 76Befestigungen, Schlauchverbindungen/Schellen (bei Beschdigung erneuern)

    Erneuern 4852

    e/Hupe) 48

    E45 Prfen 6057

    E50 Prfen 56Erneuern 55

    E60 Prfen 66Erneuern 55

    Jhrlich Reinigen 49Erneuern 48

    32Alle 2 Jahre Erneuern 49

    56Prfen

    Stufe Manahme SeiteKraftstofffiltereinsatz (Hauptfilter)Ansaug-Luftfilter/Trocken-Luftfilter (wenn vorhanden nach Wartungsanzeiger warten)Kraftstoffvorfilter mit Wasserabscheider (Filtereinsatz ggf. erneuern). Bei Ansprechen der Warnanlage (Lampist ein sofortiges Entleeren der Wasserabscheiderbowle notwendig.Steuerkolbenspiel Abgasrckfhrung (optional) ggf. einstellenVentilspiel (ggf. einstellen, bei Gerusch frher)Keilrippenriemen und Spannrolle (bei Verschleigrenze Unterschreitung erneuern)Keilriemen, Keilrippenriemen und SpannrolleEinspritzventil (nur bei EPA und nur bei mechanischem Einspritzsystem)Elektronischer Injektortest ber EMR3 (nur bei DEUTZ Common Rail System)Keilrippenriemen und SpannrolleEinspritzventil (nur bei EPA und DCR)Kurbelgehuse-Entlftungsventil (nur bei EPA)Ladeluftkhler Eintrittsflche (Kondenswasser ablassen), (nur bei EPA)Kraftstoffvorfilter (Filtereinsatz ggf. erneuern)Motorberwachung, Warnanlage. Wartung nur durch autorisiertes Service-Personal!Khlflssigkeit (Additive-Konzentration)Keilriemen, Keilrippenriemen und SpannrolleKurbelgehuse-Entlftungsventil

  • Pflege- und Wartungsarbeiten Schmierlsystem

    42

    6 Vorschriften bei Arbeiten am Schmierl-systemKeine Arbeiten am laufenden Motor durch-fhren!Rauchen und offene Flammen verboten!Verbrhungsgefahr durch heies Schmier-l!

    Beim Filterwechsel sind unbedingt Original DEUTZ-Filter zu verwenden.Bei Arbeiten am Schmierlsystem auf u-erste Sauberkeiweils betroffenenreinigen. Feuchtecken blasen.Sicherheitsbestimzifische VorschrifSchmierlen beacAustretendes Schte vorschriftgemnicht in den BodeProbelauf nach jeDabei auf Dichtheachten und anschstand prfen.Bei Kraftstoffen mhalt als 1% fragenvice-Vertretung.

    Schmierlstand prfen

    Schmierlmangel bzw. Schmierlberfl-lung fhren zu Schden am Motor!Die Schmierlstandsberprfung darf nur bei waagerechtem und abgestelltem Motor erfolgen.Wenn Motor warm, Motor abstellen und nach 5 Minuten Schmierlstand prfen. Wenn Motor kalt, kann sofort geprft wer-den.

    ment 100 Nm).z Schmierl einfllen.

    Qualitts-/Viskosittsangaben Einfllmenge (72).

    z Motorschmierlstand prfen (siehe vorheriges Kapitel).t achten. Umfeld der je- Bauteile sorgfltig Stellen mit Druckluft tro-

    mungen und lnderspe-ten im Umgang mit hten.mierl und Filterelemen-

    entsorgen. Altschmierl n versickern lassen.der Arbeit durchfhren. it und Schmierldruck lieend Motorschmierl-

    it hherem Schwefelge- Sie Ihre zustndige Ser-

    z Schmierlmessstab ziehen und mit faserfreiem, sauberem Lappen abwischen.

    z Schmierlmessstab bis zum Anschlag einste-cken.

    z Schmierlmessstab ziehen und Schmierlstand ablesen.

    z Der Schmierlstand muss immer zwischen MIN- und MAX-Markierung liegen! Ggf. bis MAX-Mar-kierung auffllen.

    Schmierl wechseln

    z Motor warm fahren (Schmierltemperatur > 80 C).

    z Motor bzw. Fahrzeug waagerecht stellen.z Motor abstellen.z Auffangbehlter unter Schmierlablassschraube

    Vorsicht bei heiem Schmierl. Es besteht Verbrhungsgefahr! 2007positionieren.z Schmierlablassschraube herausdrehen,

    Schmierl ablaufen lassen.z Schmierlablassschraube, mit neuem Dichtring

    bestckt, eindrehen und festziehen. (Anzugsmo-

  • Schmierlsystem Pflege- und Wartungsarbeiten

    2007

    6

    Schmierlwechselfil

    z Bei evtl. angebauter Vschellen abnehmen.

    z Filter mit Werkzeug (Babschrauben.

    z Auslaufendes Schmiez Dichtflche des Filtertr

    sauberem Lappen rein

    Filter darf niemalssteht Verschmutzter austauschen

    erdrehsicherung Spann-

    est.Nr. 170050) lsen und

    rl auffangen.gers mit faserfreiem, igen.

    vorgefllt werden. Es be-ungsgefahr!

    z Dichtung des neuen DEUTZ-Original-Wechsel-filters leicht einlen.

    z Neuen Filter von Hand anschrauben bis die Dichtung anliegt und mit einem Andrehmoment von 15-17 Nm festziehen.

    z Wenn ntig, Spannschellen der Verdrehsiche-rung befestigen.43

  • Pflege- und Wartungsarbeiten Schmierlsystem

    44

    6

    Schmierlfiltereinsat

    z Motor abstellen.z Schmierlfilterdeckel (

    gen lsen und 30 Sekz Schmierlfilterdeckel (

    (5) entgegen Uhrzeigez Papierfiltereinsatz (5) v

    (4), die im Gehuse (3z Auslaufenden Schmie

    Filter darf niemalssteht Verschmutz

    schen und leicht ein-

    z (5) in Klammer (6) ein- vorsichtig in Fhrung

    im Uhrzeigersinn fest-z wechseln

    1) mit 2 bis 3 Umdrehun-unden warten.1) mit Papierfiltereinsatz rsinn abschrauben.orsichtig von der Fhrung ) steckt, nach oben lsen.rl auffangen.

    vorgefllt werden. Es be-ungsgefahr!

    z Eventuell auslaufenden Schmierl auffangen.z Papierfiltereinsatz (5) in Auffangbehlter seitlich

    leicht knicken bis der Einsatz sich aus der Klam-mer (6) lst.

    z Dichtflche des Filtertrgers und Schmierlfilter-deckels (1) sowie Fhrung (4) von eventuellem Schmutz reinigen.

    z Runddichtring (2) austaulen.

    z Neuen Papierfiltereinsatdrcken und zusammen(4) einsetzen.

    z Schmierlfilterdeckel (1)schrauben (25 Nm).

    z Motor starten. 2007

  • Kraftstoffsystem Pflege- und Wartungsarbeiten

    2007

    6Vorschriften bei Arbeiten am Kraftstoff-systemMotor muss abgestellt sein!Rauchen und offene Flammen verboten!Bei laufendem Motor drfen grundstzlich keine Einspritz-/Hochdruckleitungen gelst werden.Vorsicht bei heiem Kraftstoff!Beim Tanken und bei Arbeiten am Kraft-stoffsystem auf uerste Sauberkeit ach-ten.Umfeld der jeweils betroffenen Bauteile sorgfltig reinigenDruckluft trocken Sicherheitsbestimzifische Vorschrifstoffen beachten.Austretenden Kravorschriftgem ein den Boden verNach allen Arbeitedieses zu entlftefhren und dabei Bei Neuinbetriebnbeiten bzw. leergEntlften des Kra

    Beim FilterwechsDEUTZ-Filter zu v

    Ein zustzliches Esystems durch einim Leerlauf oder bgend notwendig.

    Aufgrund der hohen Fertigungsgenauigkeit des Systems ist auf uerste Sauberkeit zu achten!Das Kraftstoffsystem muss dicht und ge-schlossen sein. Sichtprfung auf Undichtig-keiten/Beschdigung am System durchfhren.Vor Beginn der Arbeiten den Motor und Motorraum grndlich reinigen und trock-nen.Motorraumbereiche, von denen sich Schmutz lsen knnen, mit neuer, saube-

    z Wenn ntig, Spannschellen der Verdrehsiche-rung befestigen.

    z Kraftstoffsystem entlften.. Feuchte Stellen mit blasen.mungen und lnderspe-

    ten im Umgang mit Kraft-

    ftstoff und Filterelemente ntsorgen. Kraftstoff nicht

    sickern lassen.n am Kraftstoffsystem ist n, ein Probelauf durchzu-auf Dichtheit zu prfen.ahme, nach Wartungsar-

    efahrenem Tank ist ein ftstoffsystems notwendig.

    el sind unbedingt Original erwenden.

    Kraftstoffwechselfilter austauschen

    z Bei evtl. angebauter Verdrehsicherung Spann-schellen abnehmen.

    z Filter mit Werkzeug (Best.Nr. 170050) lsen und abschrauben.

    z Auslaufenden Kraftstoff auffangen.z Dichtflche des Filtertrgers mit faserfreiem,

    sauberem Lappen reinigen.

    rer Folie abdecken.Arbeiten am Kraftstoffsystem drfen nur in einer absolut sauberen Umgebung durch-gefhrt werden. Luftverunreinigungen, wie z.B. Schmutz, Staub, Feuchtigkeit etc. mssen vermieden werden.

    Filter darf niemals vorgefllt werden. Es be-steht Verschmutzungsgefahr!45

    z Dichtung des neuen DEUTZ-Original-Wechsel-ntlften des Kraftstoff-en 5 mintigen Probelauf ei geringer Last, ist zwin-

    filters leicht einlen.z Neuen Filter von Hand anschrauben bis die

    Dichtung anliegt und mit einem Andrehmoment von 15-17 Nm festziehen.

  • Pflege- und Wartungsarbeiten Kraftstoffsystem

    46

    6

    Kraftstofffilter-Einsa

    z Motor abstellen.z Kraftstofffilterdeckel (1

    gen lsen und 30 Sekz Kraftstofffilterdeckel (1

    (5) entgegen Uhrzeigez Papierfiltereinsatz (5) v

    (4), die im Gehuse (3z Auslaufenden Kraftsto

    Filter darf niemalssteht Verschmutz

    schen und leicht ein-

    z (5) in Klammer (6) ein- vorsichtig in Fhrung

    m Uhrzeigersinn fest-tz austauschen

    ) mit 2 bis 3 Umdrehun-unden warten.) mit Papierfiltereinsatz rsinn abschrauben.orsichtig von der Fhrung ) steckt, nach oben lsen.ff auffangen.

    vorgefllt werden. Es be-ungsgefahr!

    z Eventuell auslaufenden Kraftstoff auffangen.z Papierfiltereinsatz (5) in Auffangbehlter seitlich

    leicht knicken bis der Einsatz sich aus der Klam-mer (6) lst.

    z Dichtflche des Filtertrgers und Kraftstofffilter-deckels (1) sowie Fhrung (4) von eventuellem Schmutz reinigen.

    z Runddichtring (2) austaulen.

    z Neuen Papierfiltereinsatdrcken und zusammen(4) einsetzen.

    z Kraftstofffilterdeckel (1) ischrauben (25 Nm).

    z Motor starten. 2007

  • Kraftstoffsystem Pflege- und Wartungsarbeiten

    2007

    6

    Kraftstoffvorfilter reilften (bei mechanistem)

    1 Kraftstoffvorfiltertrger2 Filtereinsatz3 Wasserauffangbehlte4 Elektrischer Anschluss5 Ablassschraube6 Kraftstoffhandfrderpu7 Entlftungsschraube8 Dichtflche9 Anschluss fr elektrisc

    Warnlampe/Hupe

    z Kraftstoffabsperrhahn schlieen.

    z Kraftstoffauffangbehlfilter stellen.

    z Entwsserungshahn (Kraftstoff komplett abl

    z Filtereinsatz (2) zusammen mit Wasserauffang-behlter (3) entgegen Uhrzeigersinn herausdre-hen und abnehmen. Emulsion in dem Wasserauffangbehlter entleeren und Behlter reinigen. Das Spezialwerkzeug kann unter Angabe

    der Teilenummer 8192 bestellt werden (78).

    z Filtereinsatz (2) und Wasserauffangbehlter (3) zusammenschrauben. Dichtflchen (8) des Filte-reinsatzes (2) und des Wasserauffangbehlters (3) mit Kraftstoff benetzen.

    stoff benetzen.z Wasserauffangbehlter (3) von Filtereinsatz (2)

    anschrauben.z Neuen Filtereinsatz (2) an Filtertrger anschrau-

    ben (Anziehmoment 17-18 Nm).z Steckverbindungen des Wasserstandssensors

    (9) anschlieen.z Kraftstoffzufuhr zum Motor ffnen.z Kraftstoffsystem entlften.Kraftstoffvorfilter entlften

    z Entlftungsschraube (7) leicht lsen.n bis blasenfreier Kraft-

    festdrehen.

    lung bringen.r unter das Druckhalte-/Filtergehuse stellen.

    belgehuse/Kraftstoff-huse ffnen.ehen (max. 20 Sek.) bis Kurbelgehuse/Filterge-stoff austritt. nziehmoment 25-5 Nm) tdrehen.ng bringen und starten.theit prfen.nigen/wechseln/ent-chem Einspritzsys-

    r (Bowle)

    mpe

    hen Wasserstandssensor

    (bei hochliegendem Tank)

    z Im Uhrzeigersinn montieren.z Kraftstoffabsperrhahn ffnen und System entlf-

    ten, siehe Kraftstoffsystem entlften.z Nach Motorstart auf Dichtheit prfen.Kraftstoffvorfiltereinsatz wechseln

    z Kraftstoffzufuhr zum Motor (bei hochliegenden Tank) absperren.

    z Wasserauffangbehlter (3) unter den Vorfilter stellen.

    z Stecker des optionalen Wasserstandssensors (4) trennen.

    z Entwsserungshahn (5) ffnen und Flssigkeit ablassen.

    z Filtereinsatz (2) zusammen mit Wasserauffang-behlter (3) abschrauben.

    z Wasserauffangbehlter (3) vom Filtereinsatz (2) abschrauben.

    z Pumpe so lange bettigestoff herausfliet.

    z Entlftungsschraube (7)Motor entlften

    z Motorregler in Stoppstelz Kraftstoffauffangbehlte

    ventil am Kurbelgehusez Druckhalteventil am Kur

    absperrhahn an Filtergez Motor mit Starter durchdr

    am Druckhalteventil am huse blasenfreier Kraft

    z Entlftungsschrauben (Aund Druckhalteventil fes

    z Motorregler in Startstelluz Nach Motorstart auf Dich47ter unter den Kraftstoffvor-

    5) lsen und Wasser und assen.

    z Wasserauffangbehlter (3) und alle vorhande-nen Dichtflchen mit Pinsel und sauberem Die-selkraftstoff reinigen.

    z Dichtungen des neuen DEUTZ-Original-Filter-einsatzes (2) leicht einlen bzw. mit Dieselkraft-

  • Pflege- und Wartungsarbeiten Kraftstoffsystem

    48

    6

    Kraftstoffvorfilter reiggf. wechseln (beim

    1 Kraftstoffzufuhr zur Pu2 Kraftstoffrcklauf vom

    Control Unit)3 Kraftstoffhandpumpe m

    zum Verriegeln und En4 Thermostatventil mit A5 Filtereinsatz6 Anschlussmglichkeit

    standssensor7 Entwsserungshahn8 Wasserauffangbehlte9 Kraftstoffeintritt vom K10 Kraftstoffrcklauf zum11 Anschluss fr elektr. W

    Filterwechsel

    z Kraftstoffabsperrhahn schlieen.

    11

    z Kraftstoffauffangbehlter unter den Kraftstoffvor-filter stellen.

    z Entwsserungshahn (7) lsen und Wasser + Kraftstoff komplett ablassen.

    z Filtereinsatz (5) zusammen mit Wasserauffang-behlter (8) entgegen Uhrzeigersinn herausdre-hen und abnehmen. Kraftstoffabsperrhahn (bei hochliegendem Tank) schlieen.

    z Wasserauffangbehlter (8) entgegen Uhrzeiger-sinn vom alten Filtereinsatz (5) lsen und ab-nehmen. Das Spezialwerkzeug kann unter Angabe

    z Solange Pumpen bis ein sehr starker Wider-stand zu spren ist und das Pumpen nur noch sehr langsam geht.

    z Jetzt noch einige Male weiterpumpen. (Die Rcklaufleitung muss befllt werden).

    z Bajonett-Verschluss der Kraftstoffhandpumpe (3) durch Pressen und gleichzeitiges Drehen im Uhrzeigersinn verriegeln.

    z Motor starten und ca. 5 Minuten im Leerlauf oder bei geringer Last betreiben. Hierbei Vorfilter auf Dichtheit prfen.nigen/rcksplen DCR-System)

    mpe Steuerblock FCU (Fuel

    it Bajonett-Verschluss triegelnbstellhebel (optional)

    fr elektrischen Wasser-

    r (Bowle)raftstofftank Kraftstofftank

    der Teilenummer 8192 bestellt werden (78).

    z Restlichen Kraftstoff in den Kraftstoffauffangbe-hlter entleeren und Wasserauffangbehlter (8) reinigen.

    z Wasserauffangbehlter (8) im Uhrzeigersinn an neuen Filtereinsatz (5) aufschrauben.

    z Dichtflche des neuen Filtereinsatzes (5) und Gegenseite des Filterkopfes von eventuellem Schmutz reinigen

    z Dichtflchen des Filtereinsatzes (5) leicht mit Kraftstoff benetzen und im Uhrzeigersinn wieder an Filterkopf anschrauben (17-18 Nm).

    z Kraftstoffabsperrhahn ffnen und System entlf-ten, siehe Kraftstoffsystem entlften.

    z Aufgefangenen Kraftstoff und alten Filtereinsatz (5) sachgerecht entsorgen.

    Kraftstoffsystem entlften. 2007arnlampe/Hupe

    (bei hochliegendem Tank)

    z Bajonett-Verschluss der Kraftstoffhandpumpe (3) durch Pressen und gleichzeitiges Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn entriegeln. Der Pumpenkolben wird nun durch die Feder heraus-gedrckt.

  • Khlsystem Pflege- und Wartungsarbeiten

    2007

    6Vorschriften bei Arbeiten am Khlsystem

    Khlflssigkeitsstannem Khler

    z Gem Angaben des neue Khlflssigkeit eten.

    z Khlsystem-Verschlusz Der Khlflssigkeitssta

    MIN- und MAX-Markiehlters liegen! Ggf. bislen.

    Verbrhungsgefahr durch heie Khlfls-sigkeit!Khlsystem steht unter Druck! Verschluss-deckel nur im abgekhlten Zustand ffnen.Khlflssigkeit muss eine vorgeschriebene Khlsystemschutzmittel-Konzentration ha-ben!Sicherheitsbestimmungen und lnderspe-zifische Vorschriften im Umgang mit Khl-medien beachten.Bei externem Khler ist nach Angaben des Herstellers vorzugAustretende Khlm entsorgen unsickern lassen.Bestellung von KIhrem DEUTZ-PaMotor niemals ohben (auch nicht k

    1

    2

    C

    eckel (1) vorsichtig ff-

    agerecht stellen.am Kurbelgehuse ent-

    .wieder festziehen.be (1) nicht zugnglich am Motorlkhler (Khl-en werden.d prfen bei exter-

    Khlanlagen-Herstellers infllen und System entlf-

    sdeckel vorsichtig ffnen.nd muss immer zwischen rung des Ausgleichsbe- MAX-Markierung auffl-

    ehen.flssigkeiten vorschriftge-d nicht in den Boden ver-

    hlsystemschutzmittel bei rtner.ne Khlflssigkeit betrei-urzfristig)!

    Khlmitteladditive - Konzentration prfen

    z Khlsystem-Verschlussdeckel vorsichtig ffnen.z Mit einem handelsblichen Gefrierschutzmess-

    gert (1) (z.B. Hydrometer, Refraktormeter) die Khlmitteladditive - Konzentration im Khler/Ausgleichsbehlter (2) prfen.

    z Erforderliche Khlmitteladditive-Konzentration Khlmittelmischungsverhltnis (38).

    Das entsprechende Prfgert kann ber Ihren DEUTZ-Partner unter der Bestellnummer 1824 be-zogen werden.

    Khlsystem entleeren

    z Khlsystem-Verschlussdnen.

    z Motor bzw. Fahrzeug waz Verschlussschraube (1)

    fernen.z Khlflssigkeit ablassenz Verschlussschraube (1) z Wenn Verschlussschrau

    ist, kann die Entleerung mittelkanal) vorgenomm49

  • Pflege- und Wartungsarbeiten Khlsystem

    50

    6

    Khlsystem fllen

    z Khlsystem-Verschlusnen.

    z Khlflssigkeit bis MAgleichsbehlter auffllschlussdeckel (1) schl

    z Evtl. vorhandene Heizhchste Stufe einstellefllt und entlftet wird.

    z Motor bis auf Betriebs(ffnungstemperatur d

    z Motor abstellen.z Khlflssigkeitsstand b

    berprfen und ggf. bisAusgleichsbehlter nasdeckel (1) vorsichtig ff-

    X-Markierung am Aus-en und Khlsystem-Ver-ieen.ung einschalten und auf n, damit Heizkreislauf be-

    temperatur warm fahren es Thermostates).

    ei abgekhltem Motor zur MAX-Markierung am chfllen.

    Khlsystem fllen und entlften

    z Khlerverschlussdeckel ffnen.z Verschlussschraube herausdrehen.z Khlflssigkeit einfllen bis zur max. Markierung

    oder Befllungsbegrenzung (Heizventil der Anla-ge muss, falls vorhanden geffnet sein).

    z Verschlussschraube wieder einschrauben und festziehen.

    z Motor starten und warm fahren bis Thermostat ffnet.

    z Khlmittelstand bei kaltem Motor berprfen und ggf. nachfllen.

    z Khlerverschlussdeckel schlieen.z Die Entlftung der Khlanlage (sofern unter Be-

    rcksichtigung unserer Einbaurichtlinien gebaut) 2007erfolgt nach dem Befllen selbstttig.

  • Motorreinigung Pflege- und Wartungsarbeiten

    2007

    6Reinigungsarbeiten

    Allgemeines

    Folgende Ursachen fr einchen eine Reinigung des Mz Hoher Staubgehalt in z Spreu und Hcksel imz Khlflssigkeitsleckagz Schmierlleckagenz KraftstoffleckagenAufgrund der unterschiedlgen muss die Reinigung inschmutzung erfolgen.

    Reinigung mit Druck

    z Schmutz ab- bzw. ausrippen immer von Abluhin ausblasen.

    Bei allen Reinigungsarbeiten ist darauf zu achten, dass keine Beschdigungen an Bauteilen entstehen (z.B. verbogene Kh-lerwaben etc.).Elektrische/elektronische Bauteile sowie Verbindungen zur Motorreinigung abde-cken (z.B. Steuergerte, Generator, Mag-netventile etc.). Nicht mit direktem Wasser- /Dampfstrahl beaufschlagen. Motor an-schlieend warm fahren.

    Reinigungsarbeitetorstillstand durchMotorabdeckung,lufthaube entfernewieder montieren

    Reinigung mit Kaltreiniger

    z Motor mit Kaltreiniger einsprhen und ca. 10 Mi-nuten einwirken lassen.

    z Motor mit scharfem Wasserstrahl sauber sprit-zen.

    z Motor warm fahren, damit Wasserrckstnde verdampfen.

    Reinigung mit Hochdruckreinigungsge-rt

    z Khler und Khlrippen immer von der Abluftseite zur Frischluftseite hin reinigen.e Verschmutzung ma-otors notwendig:

    der Luft Bereich des Motorsen

    ichen Einsatzbedingun- Abhngigkeit der Ver-

    n am Motor nur bei Mo-fhren. evtl. vorhandene Khl-n und nach Reinigung

    .

    z Motor warm fahren, damit Wasserrckstnde verdampfen.51luft

    blasen. Khler und Khl-ftseite zur Frischluftseite

  • Pflege- und Wartungsarbeiten Ansaugsystem

    52

    6 Vorschriften bei Arbeiten am Ansaugsys-temKeine Arbeiten am laufenden Motor durch-fhren!

    Bei Arbeiten am Ansaugsystem ist auf u-erste Sauberkeit zu achten, ggf. Ansaug-ffnungen verschlieen.Alte Filterelemente vorschriftgem ent-sorgen.Wartungsanzeigen fr Trockenluftfilter

    z Die Wartung des Trockenluftfilters erfolgt nach Wartungsschalter oder Wartungsanzeiger.

    z Die Wartung ist erforderlich, wenn: bei laufendem Motor das gelbe Kontrolllicht

    des Wartungsschalters aufleuchtet. das rote Feld (1) des Wartungsanzeigers

    voll sichtbar ist.z Nach Beendigung der Wartungsarbeiten Rck-

    stellknopf des Wartungsanzeigers drcken. Der Wartungsanzeiger ist wieder betriebsbereit. 2007

  • Ansaugsystem Pflege- und Wartungsarbeiten

    2007

    6Sicherheitspatrone des Trockenluftfilters erneuern

    z Sicherheitspatrone (4) gem Intervall im War-tungsplan erneuern.

    z Hierzu: Sechskantmutter (5) abschrauben, Sicher-

    heitspatrone (4) herausziehen. Neue Sicherheitspatrone einsetzen, Sechs-

    kantmutter aufschrz Filterelement (3) einse

    und mit Spannbgel (1

    Sicherheitspatrone (4) niemals reinigen.

    1

    n

    gem Intervall im

    en.n und Filterelement (3)

    utzung mit trockener ) von innen nach auen

    tzung erneuern.

    ht mit Benzin oder hei-inigen!

    lemente erneuern.

    4 3

    5 21auben.tzen, Haube (2) aufsetzen ) befestigen.

    Staubaustrageventil des Trockenluftfil-ters reinigen

    z Staubaustrageventil (1) durch Zusammendr-cken des Austragsschlitzes entleeren.

    z Eventuelle Staubverbackungen durch Zusam-mendrcken des oberen Ventilbereichs entfer-nen.

    z Austrageschlitz subern.

    Trockenluftfilter warte

    z Filterelement (3) warten,Wartungsplan.

    z Spannbgel (1) aufklappz Filterhaube (2) abnehme

    herausziehen.z Filterelement (3):

    bei geringer VerschmDruckluft (max. 5 barausblasen,

    bei starker Verschmu

    Filterelement (3) nicen Flssigkeiten reBeschdigte Filtere53

  • Pflege- und Wartungsarbeiten Ansaugsystem

    54

    6

    Zyklon-Vorabscheide

    z Flgelmutter (1) lsenabheben.

    z Staubbehlter (3) von und entleeren. BehlteDieselkraftstoff reinige

    z Staubbehlter (3) auf Gehusedeckel (2) mihen.

    Staubbehlter (3)fllen!

    Markierung (Pfeil) mit Motorl fllen.z Schmierltopf (3) mit Filtereinsatz (4) an das Fil-

    tergehuse (1) ansetzen und Schnellverschls-se (2) schlieen.

    z Motor starten und auf Dichtheit prfen.r reinigen

    und Gehusedeckel (2)

    Unterteil (4) abnehmen r mit Pinsel und sauberem n. Anschlieend trocknen.Unterteil (4) setzen und t Flgelmutter (1) festzie-

    niemals mit Schmierl

    lbadluftfilter reinigen

    z Motor abstellen und ca. 10 Min. warten bis sich Schmierl im Schmierltopf (3) gesammelt hat.

    z Schnellverschlsse (2) lsen und Schmierltopf (3) mit Filtereinsatz (4) abnehmen.

    z Verschmutztes Schmierl entsorgen.z Schmierltopf (3), Filtereinsatz (4) und Filterge-

    Filter niemals mit Benzin reinigen!

    Altschmierl vorschriftgem entsorgen. Vor Filterbefllung Motorschmierl gem Vorgaben auswhlen. 2007huse (1) mit Pinsel und sauberem Dieselkraft-stoff reinigen.

    z Gummidichtungen (5) und (6) sichtprfen und bei Beschdigung erneuern.

    z Schmierltopf (3) des lbadluftfilters bis zur

  • Riementriebe Pflege- und Wartungsarbeiten

    2007

    6

    Riementrieb prfen

    z Gesamten Riementriesichtprfen.

    z Beschdigte Teile ernz Ggf. Schutzvorrichtungz Bei neuen Riemen auf

    Spannung nach 15 mi

    Arbeiten/Funktiontrieb nur bei MotoKeilriemen nur bewechseln! Keilriemtieren! Neue KeilrLaufzeit nachspaDoppelriemen odKeilriemens immese erneuern. Die en Keilriemen untnicht berschreite

    uern

    chlssel (3) in Pfeilrich-testift 6 mm (4) in der erden kann. Keilrippen-ungsfrei.rst von der kleinsten nrolle abziehen. (2) auflegen.schlssel gegenhalten men.

    Spannrolle und Steck-n. Prfen, ob der Keil-

    einer Fhrung aufliegt.

    b auf Beschdigungen

    sprfung am Riemen-rstillstand durchfhren! i Motorstillstand prfen/enschutz wieder mon-

    iemen nach 15 Minuten nnen. Bei Verschlei der er Beschdigung eines r beide Riemen satzwei-Lngendifferenz der neu-ereinander darf 0,15 % n.

    Riemenspannung prfen

    z Anzeigearm (1) im Messgert versenken.z Fhrung (3) zwischen zwei Riemenscheiben auf

    dem Keilriemen (2) auflegen. Dabei muss der Anschlag seitlich anliegen.

    z Drucktaste (4) im rechten Winkel zum Keilriemen (2) gleichmig, bis Feder hrbar oder fhlbar ausrastet, drcken.

    z Messgert vorsichtig anheben, ohne Stellung des Anzeigearms (1) zu verndern.

    z Messwert am Schnittpunkt (Pfeil), Skala (5) und Anzeigearm (1) ablesen.

    z Ggf. Nachspannen und Messung wiederholen.Werkzeug

    Keilrippenriemen erne

    z Spannrolle (1) mit Steckstung drcken bis ein HalMontagebohrung fixiert wriemen (2) ist jetzt spann

    z Keilrippenriemen (2) zueRolle bzw. von der Span

    z Neuen Keilrippenriemenz Spannrolle mittels Steck

    und den Haltestift entnehz Keilrippenriemen mittels

    schlssel (3) neu spannerippenriemen richtig in s55euern.en wieder montieren! korrekten Sitz achten, n. Laufzeit kontrollieren.

    Das Riemen-Spannungsmessgert (Bestellnum-mer: 8115) kann ber Ihren DEUTZ-Partner bezo-gen werden.

  • Pflege- und Wartungsarbeiten Riementriebe

    56

    6

    Riemenlngung prf

    z Abstand zwischen derSpannarms und dem ASpanngehuses mess

    z Ist der Abstand "a" kleRiemen zu tauschen.en

    Nase des beweglichen nschlag des festen

    en.iner als 3 mm, so ist der 2007

  • Einstellarbeiten Pflege- und Wartungsarbeiten

    2007

    6

    Ventilspiel prfen, gg

    z Vor VentilspieleinstelluMin. abkhlen lassen:terhalb 80 C.

    z Durchdrehvorrichtung ben der Riemenscheib

    z Kurbelwelle durchdrehVentilberschneidung.Auslassventil ist noch lassventil beginnt zu Die einzustellenden Zym Einstellschema.

    Einstellschema zum Ventil- und Steuer-kolbenspiel

    Motor TCD 2012/2013, L04 2VVentilberschneidung: Auslassventil ist noch nicht geschlossen; Einlassventil beginnt zu ffnen.

    Ventilberschneidung Einstellen1 43 24 12 3f. einstellen

    ng Motor mindestens 30 Schmierltemperatur un-

    ber Befestigungsschrau-en auflegen.en bis zum Erreichen der

    nicht geschlossen, Ein-ffnen.linder ergeben sich ge-

    Motor TCD 2012/2013, L06 2V

    Ventilberschneidung Einstellen1 65 23 46 12 54 357

  • Pflege- und Wartungsarbeiten Einstellarbeiten

    58

    6

    Ventilspiel einstellenfhrung)

    z Kontermutter (1) mit SNr.: 8199) lsen.

    z Drehwinkelscheibe (3)SteckschlsseleinsatzVentilspieleinstellschra

    z Magnet (5) der Drehwz Drehwinkelscheibe (3)

    Anlage drehen (Kipphauf Null stellen.

    Dieser Motor ist mrckfhrungssyst4-Zylinder: Im AuEinlassventil kurz6-Zylinder: Im AnAuslassventil kurzDies nicht mit deverwechseln! (innere Abgasrck-

    pezialwerkzeug (Best.-

    (Best.-Nr.: 8190) und (4) (Best.-Nr.: 8193) auf

    it einem internen Abgas-em ausgestattet.sstotakt ffnet sich das zeitig.saugtakt ffnet sich das zeitig.

    r Ventilberschneidung

    z Drehwinkelscheibe (3) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Erreichen des vorgegebenen Drehwin-kelgrades drehen:Motor TCD 2012IN = Einlassventil 75EX = Auslassventil 120Motor TCD 2013IN = Einlassventil 90EX = Auslassventil 150

    z Drehwinkelscheibe (3) gegen Verdrehen festhal-ten.

    z Kontermutter (1) festziehen.z Anschlieend das zweite Ventil am Kipphebel

    wie oben beschrieben einstellen.z Einstellvorgang an jedem Zylinder durchfhren. 2007

    ube (2) aufsetzen.inkelscheibe (3) fixieren. im Uhrzeigersinn bis zur ebel spielfrei) und Skala

  • Einstellarbeiten Pflege- und Wartungsarbeiten

    2007

    6

    Ventilspiel einstellennerer Abgasrckfhr

    Fr die Auslassventile giltschrift wie fr Motoren ohnEinlassventil einstellenz Kontermutter (6) lsenz Drehwinkelscheibe (3)

    henfuschlssel (8) (Bspieleinstellschraube (einsetzen.

    z Magnet (5) der Drehwz Drehwinkelscheibe (3)

    Anlage drehen (Kipphauf Null stellen. (bei geschalteter in-ung AGR)

    die gleiche Einstellvor-e Abgasrckfhrung.

    . (Best.-Nr.: 8190) mit Kr-est.-Nr.: 8199) an Ventil-7) am Einlassventil

    inkelscheibe (3) fixieren. im Uhrzeigersinn bis zur ebel spielfrei) und Skala

    z Drehwinkelscheibe (3) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Erreichen des vorgegebenen Drehwin-kelgrades drehen:Motor TCD 2012IN = Einlassventil 75Motor TCD 2013IN = Einlassventil 90

    z Drehwinkelscheibe (3) gegen Verdrehen festhal-ten.

    z Kontermutter (6) festziehen.z Anschlieend das zweite Ventil am Kipphebel

    wie oben beschrieben einstellen.z Einstellvorgang an jedem Zylinder durchfhren.59

  • Pflege- und Wartungsarbeiten Einstellarbeiten

    60

    6

    Steuerkolbenspiel eiteter innerer Abgasr

    z Nach Einstellen des Vkolbenspiel wie folgt e

    z Kurbelwelle durchdrehVentilberschneidung Auslassventil ist noch lassventil beginnt zu Die einzustellenden Zym Einstellschema.nstellen bei geschal-ckfhrung (AGR)

    entilspiels ist das Steuer-inzustellen: en bis zum Erreichen der des ersten Zylinders.nicht geschlossen, Ein-ffnen.linder ergeben sich ge-

    z Kontermutter (1) lsen.z Drehwinkelscheibe und Steckschlssel Einsatz

    (Bestellnummer: 8194) auf Einstellschraube (2) aufstecken.

    z Magnet der Drehwinkelscheibe fixieren. z Drehwinkelscheibe im Uhrzeigersinn bis zur An-

    lage drehen (Steuerkolben spielfrei) und Skala auf Null stellen.

    z Drehwinkelscheibe gegen den Uhrzeigersinn bis zum Erreichen des vorgegebenen Drehwin-kelgrades drehen.

    z Steuerkolbenspiel x: 144z Kontermutter (1) anziehen.z Einstellvorgang an jedem Steuerkolben durch-

    fhren. 2007

  • Elektrische Anlage Pflege- und Wartungsarbeiten

    2007

    6Vorschriften bei Arbeiten an der elektri-schen AnlageSpannungsfhrende Teile nicht berhren, Defekte Kontrolllampen unverzglich er-setzen.

    Auf richtige Polung der Anschlsse achten.Elektrische/elektronische Bauteile sowie Verbindungen vor der Motorreinigung ab-decken (z.B. Steuergerte, Generator, Ma-gnetventile etc.). Nicht mit direktem Wasser-/Dampfsttor anschlieend feuchtigkeit verduDas SpannungspMasse muss unbBei elektrischen SMasseklemme dean das zu schweiDrehstromgeneradie Verbindung zwtor und Regler nic

    Batterie

    Beim Abklemmen der Batterie knnen elektronisch gespeicherte Daten verloren gehen.Batterie sauber und trocken halten.Auf fachgerechten, festen Sitz der Batterie achten.Altbatterien umweltgerecht entsorgen.

    Explosionsgefahr! Die von der Batterie ab-gegebenen Gase sind explosiv!

    sdrehen. zum Flssigkeitsstand

    egel 10-15 mm ber is zur evtl. vorhandenen en.s Wasser zum Nachfl-

    hrauben.

    ltmeter Spannung der nnung gibt Auskunft ie sollte zwischen 12 rahl beaufschlagen. Mo-warm fahren, damit Rest-nstet.rfen durch Tupfen gegen edingt unterbleiben.chweiarbeiten ist die s Schweigertes direkt ende Teil zu klemmen.tor: Bei laufendem Motor ischen Batterie, Genera-ht unterbrechen.

    Feuer, Funken, Rauchen und offenes Licht verboten!Vertzungsgefahr! Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen! Kontakt mit Haut und Kleidung vermeiden!Kurzschlussgefahr! Keine Werkzeuge auf die Batterie legen!

    Surestand prfen

    z Verschlusskappen herauz Angaben des Herstellers

    beachten. Flssigkeit sollte in der RPlattenoberkante bzw. bKontrolleinrichtung reich

    z Ausschlielich destilliertelen verwenden.

    z Verschlusskappen einscSpannung prfen

    z Mit handelsblichem VoBatterie prfen. Die Spaber den Ladezustand. S61

    liegen.

    sdrehen.n Zellen mit einem han-und 14,4 Volt je Batterie

    Suredichte prfen

    z Verschlusskappen herauz Suredichte der einzelne

  • Pflege- und Wartungsarbeiten Elektrische Anlage

    62

    6 delsblichen Sureprfgert messen. Die Mess-werte geben Aufschluss ber den Ladezustand der Batterie. Die Suretemperatur sollte beim Messvorgang mglichst 20 C betragen.

    z Vor einem evtl. ntigen Ladevorgang muss vor-her der Surestand geprft werden.

    z Verschlusskappen einschrauben.

    Batterie ausbauen

    z Beim Abklemmen der nuspol trennen. Anson

    z Befestigung demontieen.

    Batterie laden

    z Verschlusskappen herz Ladevorgang mit hand

    gert durchfhren. Hez Verschlusskappen einBatterie einbauen

    z Neue bzw. geladene Bfestigungen anbringen

    z Anschlussklemmen unnigem Schleifpapier re

    z Beim Anklemmen erstund danach den Minusschlussgefahr!Auf guten Kontakt der K

    Suredichte [kg/l] Ladezu-stand

    Ma-nahmeNormal Tropen

    1,28 1,23 gut keine1,20 1,12 halb laden1,12 1,08

    Klemmschrauben handfest anziehen.z Die zusammengebauten Klemmen mit einem

    surefreien und surebestndigen Fett einfetten.Batterie immer zuerst Mi-sten Kurzschlussgefahr!

    ren und Batterie ausbau-

    ausdrehen.elsblichem Batterielade-rstellerangaben beachten!schrauben.

    atterie einsetzen und Be-.d Batteriepole mit feinkr-

    leer laden 2007inigen. den Pluspol anschlieen pol. Ansonsten Kurz-

    lemmanschlsse achten.

  • Strungstabelle Strungen

    2007 63

    7Strungen und AbhilfenmanahmenStrungen Ursachen ManahmenMotor springt nicht oder schlecht an

    Nicht ausgekuppelt (falls mglich) Kupplung prfenMotorabstellhebel noch in Stoppstellung/Abstellmagnet defekt (bei mech. Einspritzsystem)

    Prfen/wechseln

    Startgrenztemperatur unterschritten PrfenSchmierlstand zu hoch Schmierlstand prfen ggf. ablassenAbgasgegendruck zu hoch PrfenKeil-/Keilrippenriemen (Kraftstoffpumpe im Riementrieb) Prfen, ob gerissen oder lose

    Motor springt nicht an undnoselampe blinkt

    ggf. Fehler beseitigen

    Motor springt an, luft jedunregelmig oder setzt Falsche SAE-Viskositts-Klasse des Motorschmierls Wechsel des SchmierlesKraftstoffqualitt entspricht nicht der Betriebsanleitung Wechsel des KraftstoffesLuft im Kraftstoffsystem Kraftstoffsystem entlften Batterie defekt oder nicht geladen Batterie prfen Kabelverbindungen zum Starter lose oder oxidiert Kabelverbindungen prfenStarter defekt oder Ritzel spurt nicht ein Starter prfenZu hohe Grundlast Last verringern

    Diag- Motorelektronik verhindert Start Fehler gem Fehlercode prfen

    och aus

    Keil-/Keilrippenriemen (Kraftstoffpumpe im Riementrieb) Prfen, ob gerissen oder loseVentilspiel falsch EinstellenInjektor defekt AustauschenEinspritzventil defekt AustauschenGlhstiftkerzen defekt AustauschenLuft im Kraftstoffsystem EntlftenKraftstoffvorfilter verschmutzt ReinigenKraftstoffqualitt entspricht nicht der Betriebsanleitung Wechsel des KraftstoffesEinspritzleitung undicht Einspritzleitung berprfenEinspritzventil defekt Einspritzventil prfen/wechseln

  • Strungen Strungstabelle

    64 2007

    7Drehzahlnderungen sind mg-lich und Diagnoselampe leuch-tet

    Motorelektronik hat einen Systemfehler erkannt und aktiviert eine Ersatz-drehzahl

    Fehler gem Fehlercode prfen ggf. Fehler beseitigen

    Motor wird zu hei. Temperatur-warnanlage spricht an

    Khlflssigkeitsmangel AuffllenEntlftungsleitung verstopft ReinigenInjektor defekt AustauschenKhlflssigkeitswrmetauscher verschmutzt ReinigenKhlflssigkeitspumpe defekt (Keilrippenriemen gerissen oder lose) Prfen, ob gerissen oder loseSchmierlst