64
6 Technik Wir bringen Sie auf Kurs!

Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

6Technik

Wir bringen

Sie auf Kurs!

Page 2: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

FHO Fachhochschule Ostschweiz

HTW ChurHochschule für Technik und WirtschaftTelefon +41 (0)81 286 24 [email protected]

Studieren in der Schweiz

Bachelor-Studiengänge(BSc)www.htwchur.ch/bachelor

– Bau und Gestaltung (Architektur, Ingenieurbau)– Betriebsökonomie– Information Science– Multimedia Production– SystemtechnikNTB

– Tourismus

Master-Studiengänge(MSc)www.htwchur.ch/master

– Business Administration Major New BusinessMajor TourismMajor Information Science

Über 100 Unternehmen der Vorarl-berger Elektro- und Metallindu-strie sind hervorragende Startram-pen für Absolventen technischer Lehrberufe, der HTL, den Fach-hochschulen und Universitäten. Alle Informationen gibt es im Web www.vem.at oder im Online-Maga-zin unter technikland.vem.at.

TECHNIKLANDKarriere im

Vorarlberg

Über 100 Unternehmen der Vorarl-berger Elektro- und Metallindu-strie sind hervorragende Startram-pen für Absolventen technischer Lehrberufe, der HTL, den Fach-hochschulen und Universitäten. Alle www.vem.atzin unter technikland.vem.at.

TECHNIK

Fabio MarteAnlagenelektrikerz-werkzeugbau-gmbh

Check in zumKarriereflug

Page 3: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

217

6Technik

InhaltArbeitstechnik, FertigungsorganisationSeite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

FertigungstechnikSeite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

Konstruktionstechnik, DesignSeite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

Elektrotechnik, ElektronikSeite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

Automatisierungstechnik, MechatronikSeite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

Umwelt-, Energie- und GebäudetechnikSeite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

Qualitätsmanagement, BetriebsorganisationSeite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

Arbeitnehmerschutz, SicherheitstechnikSeite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

Schweiß- und VerbindungstechnikSeite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

Werkmeisterschule siehe Kapitel 8 Berufsreifeprüfung / PrivatschuleSeite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

Gewerbeseminare sowie Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung siehe Gewerbe, HandwerkSeite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

Für das Produktmanagementverantwortlich:

Remo Hagspiel05572/3894-447hagspiel .remo@vlbg .wifi .at

DI (FH) Peter Hoch05572/3894-530hoch .peter@vlbg .wifi .at

Peter Pryjmak05572/3894-479pryjmak .peter@vlbg .wifi .at

AnmeldeformulareSeite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

StichwortverzeichnisSeite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361

Ihre Ansprechpartner für persönliche Beratung, allgemeine Informationen, Buchungen und Förderungen entnehmen Sie der jeweiligen Kursbeschreibung.

Page 4: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

6

218

Tech

nik

WIFI-Technik: Immer am Puls der Zeit

1. Die Highlights aus dem neuen Programm:

International anerkannte Abschlüsse und Zertifikate, die in nahezu allen Fachbereichen angeboten werden, sind sehr beliebt. Einen neuen Schwerpunkt bilden auch die Themen Umwelt und Energie.

2. Zutaten für ein gelungenes Kursprogramm Technik

Die Vielfalt der angebotenen Themen ist einzigartig. Interessierte können aus über 200 Lehrgängen ihre Aus- und Weiterbildung wählen. Gerade im technischen Bereich kommen die Teilnehmer vorwiegend aus heimischen Betrieben. Das Angebot ist auf deren Bedürfnisse zugeschnitten.

3. Kurs-Innovation 2014:

Die REFA Ausbildung für Führungskräfte „REFA-Advanced Industrial Engineer“wird erstmals angeboten. Ganz neu ist auch der Kurs Elektrische Ausrüstungen von Maschinen.

Page 5: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

219

Seite Beginn Ende Info-Abend

Arbeitstechnik/Fertigungsorganisation

REFA-Grundausbildung 220 10 / 2014 6 / 2015

Industrial Engineering (Universitätslehrgang) 228 11 / 2014 6 / 2016

Instandhaltungs-Manager 229 10 / 2014 10 / 2014

Technische Grundlagen 229 9 / 2014 12 / 2014

Fertigungstechnik

Ausbildung zum CNC-Fertigungstechnologen 234 9 / 2014 6 / 2015

Elektrotechnik/Elektronik

Electronic Basics 241 10 / 2014 4 / 2015

Qualitätsmanagement/Betriebsorganisation

Grundlagen der Qualitätssicherung 251 9 / 20142 / 2015

9 / 20142 / 2015

Ausbildung zur Qualitätsfachkraft 252 11 / 20144 / 2015

11 / 20144 / 2015

Ausbildung zum Qualitätstechniker 252 5 / 2015 5 / 2015

Ausbildung zum Qualitätsassistenten 252 1 / 20156 / 2015

1 / 20156 / 2015

Ausbildung zum Qualitätsfachmann 253 9 / 2014 6 / 2015

Ausbildung zum Qualitätsmanager 253 10 / 2014 6 / 2015

Zertifizierung Qualitätsbeauftragter für kleine und mittlere Unternehmen

256 2 / 2015 5 / 2015

Zertifizierung Interner Auditor 257 6 / 2015 6 / 2015

Zertifizierung Senior Process Manager 257 9 / 2014 12 / 2014

Zertifizierung Senior Risk Manager 258 9 / 2014 12 / 2014

Zertifizierung IFS-Manager 260 4 / 2015 6 / 2015

Zertifizierung CE-Produktkoordinator 261 11 / 2014 1 / 2015

Zertifizierung Technischer Redakteur 262 11 / 2014 6 / 2015

6Technik

Seite Beginn Ende Info-Abend

Arbeitnehmerschutz/Sicherheitstechnik

Fachausbildung von Fachkräften für die Arbeitssicherheit (Sicherheitsfachkraft)

265 1 / 2015 7 / 2015

Sicherheits- und Gesundheitsschutzbeauftragte 263 2 / 2015 5 / 2015

Umwelt-, Energie- und Gebäudetechnik

Der Abfallbeauftragte 247 3 / 2015 6 / 2015

Der Umweltbeauftrage 246 2 / 2015 5 / 2015

Schweiß- und Verbindungstechnik

Ausbildung zum geprüften Schweißer 268 9 / 2014 6 / 2015

Schweißwerkmeister - IWSVorbereitungslehrgang

269 auf Anfrage

Schweißwerkmeister - IWSHauptlehrgang

270 auf Anfrage

Schweißwerkmeister - IWTWeiterbildungslehrgang

270 1 / 2015 3 / 2015

Gratis Info-AbendeGehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt.

FörderungViele Kurse und Ausbildungen werden finanziell gefördert. Einen Überblick über alle Ihre Vorteile erhalten Sie auf den Seiten 14 bis 15.

NEU

Technik:Lehrgänge mit anerkannten Abschlüssen

Page 6: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Was ist eigentlich ... REFA?

REFA-Ausbildungen im WIFIIn der REFA-Methodenlehre gibt es eine Vielzahl an Vorge-hensweisen zur Erreichung der Ziele des REFA-Verbandes (Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebs organisation und Unternehmensentwicklung-REFA) . Die Methoden konzen-trieren sich auf die Bereiche Arbeits gestaltung, Betriebs-organisation und Unterneh-mensentwicklung . Betriebs- und arbeitswirt-schaftliche Basisausbildung Anhand vieler praktischer Beispiele vermitteln wir Ihnen REFA-Methoden zur Analyse, Gestaltung und Optimierung von Arbeits-plätzen und Arbeitspro-zessen . Sie werden zum Profi bei der perfekten Planung von Arbeitspro-zessen und der Umsetzung betrieblicher Optimierungs-prozesse und setzen die REFA-Planungssystematik zur Gestaltung von Arbeitspro-zessen effizient ein . Sie sind in der Lage, betriebliche Arbeitsaufgaben und -abläufe zu strukturieren und zeitlich zu bewerten . Der Kurs „REFA-Grundausbil-dung 2 .0-Arbeitssystem-,Prozessgestaltung und Prozessdatenmanagement“ ist der erste Karrierebaustein für eine fundierte betriebs- und arbeitswirtschaftliche Basisausbildung .

REFA-Grundausbildung 2.0 Ihr Basis-Know-how in Industrial Engineering (REFA Grundschein)

Wie lassen sich Material und Betriebsmittel nutzen und Menschen so einbeziehen, dass marktgerechte Produkte und Leistungen kosten-günstig, qualitätsgerecht, ressourcensparend und umweltschonend realisiert werden können? Die Antwort: Leistungsfähigkeit und Erfolg eines Unterneh-mens werden entscheidend durch die Gestaltung von Prozessen und Arbeits-plätzen geprägt . Dazu müssen Prozessdaten profes-sionell ermittelt und ange-wendet werden .

TeilnehmerArbeitstechniker, Prozess-planer, Arbeitsvorbereiter, Meister sowie Personen, die am Arbeitsstudium interes-siert sind .

ZielMit der REFA-Grundausbil-dung 2 .0 erwerben Sie praxisnah ein umfassendes Rüstzeug, ß um Arbeitsabläufe zu analysieren und zu strukturieren;

ß um Arbeitsplätze arbeits-organisatorisch und ergo-nomisch zu bewerten, zu gestalten und zu verbessern;

ß um Prozessdaten zu er - mitteln, zu bewerten und anzuwenden;

ß um sich eine praxisbe-zogene Qualifikation anzueignen, mit der Sie im Betrieb nachweislich mehr Verantwortung übernehmen können .

Inhalt ß Modul 1 - Analyse und Gestaltung von Prozessen- Erfolgreiche Unter-

nehmen, humane Arbeit und REFA

- Sozialkompetenz des REFA-Arbeitsorganisators

- Prozessorientierte Arbeitsorganisation

- Arbeitsdatenmanage- ment I-Leitlinien, Grund-lagen und Methoden

- Arbeitsdatenmanage- ment II-Ablauf und Zeitarten

- Aufgabe und Ablauf-Gliederung und Gestaltung

- Arbeitsdatenmanage- ment III-Ablaufstrukturen und Prozessdarstel-lungen

- Das REFA-Arbeitssystem-Leistungseinheit und Prozessbaustein

- Abschlussprüfung

ß Modul 2 – Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten- Multimomentaufnahme- Verteilzeitermittlung- Leistungsgradbeurteilung- REFA-Zeitstudie

- Arbeitsdatenermittlung - Rüstzeit-Ermittlung und

Minimierung- Vergleichen und Schätzen

ß Modul 3 - Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten- Ermittlung von Plan-

zeitbausteinen- Systeme vorbestimmter

Zeiten- Grundlagen der Arbeits-

gestaltung- Arbeitssystemgestaltung- Nutzung von Arbeits-

daten für die Kosten kalkulation

- Arbeitsbewertung- Leistungsbeurteilung- Grundlagen der

Entgeltgestaltung- Abschlussprüfung

ß Modul 4 - Methoden-training-Entwicklung von arbeits-

organisatorischen Lösungen (für Montage und Absatzvarianten) mittels der REFA-Methoden Arbeitsorgani-sation und Terminpla-nung, Ablaufgliederung und Prozessdarstellung, Arbeits systemgestaltung, Arbeitsdatenermittlung und -auswertung, Personalbedarfsermitt-lung, Kostenkalkulation sowie Entgeltgestaltung

- Abschlussprüfung

AbschlussNach erfolgreichem Ab-schluss der Prüfungen zu den vier Modulen erhalten Sie die Urkunde „REFA-Grundschein Arbeitsorgani-sation“ . Damit tragen Sie den Titel REFA-Arbeits-organisator .

Urkunde REFA-GrundscheinArbeitsorganisationExklusiv beim WIFI Internationaler Standard

TrainerIng . Frederikus Spijker Reinhard Scheger Andreas Pfitscher Rene Parigger

Trainingseinheiten: 200 Beitrag: € 3 .110,- (inkl . Zeugnis + Urkunde REFA-Grundschein Arbeitsorganisation)

Termin22.10.2014 - 13.6.2015 Mo + Mi 17:30 - 21:30 Uhr (inkl . Praxiswoche jeweils Fr + Sa) WIFI DornbirnKursnummer: 37611 .01

Persönliche BeratungEva Kohler 05572/3894-451kohler .eva@vlbg .wifi .at

6A

rbei

tste

chni

k, F

erti

gung

sorg

anis

atio

n

220 Infos zu allen NEU Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www .wifi .at/vlbg

REFA-Grundschein 2.0Arbeitsorganisation

PraxiswocheMethodentraining

Ermittlung und Anwendungvon Prozessdaten

Analyse und Gestaltungvon Prozessen

Einstieg ohne spezielleVorkenntnisse

Das Know-how.

A N A L Y S E U N D G E S T A L T U N G V O N P R O Z E S S E N

E R M I T T L U N G U N D A N W E N D U N G V O N P R O Z E S S D A T E N

D I E K R Ö N U N G : P R A X I S W O C H E M I T M E T H O D E N T R A I N I N G

© P

ixel

io

Noch mehr Qualifikation und Kompetenz für Sie und Ihre Zukunft – nutzen Sie die neuen Chancen!

Jetzt kom

pakt in 4

Wochen:

davon 3 Theor

ie und 1 Praxis

.

REFA-Grundausbildung 2.0

Ihr Basis-Know-how in Industrial Engineering.

Ausbildung zum REFA-Grundaus- bildung 2.0

Page 7: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

REFA-Ausbildung Produktionsplaner

TeilnehmerPersonen, welche den REFA-Grundschein abgeschlossen haben und sich in Planung und Steuerung weiterbilden möchten .

Modul - Planungsmethoden und -instrumente der AuftragsabwicklungKundenorientierte Auftrags-abwicklung heißt im Wesentlichen: Termine einhalten und Durchlauf-zeiten minimieren . Um dem gerecht zu werden, braucht es professionelle Planungs-strategien . Wollen Sie sich das entsprechende Know-how für eine effektive Auf - tragsplanung und -steuerung aneignen? Dann nehmen Sie an diesem durch und durch für die Praxis entwickelten Seminar teil . Ziel ß Sie kennen die maßgeb-lichen Planungsstrategien und -instrumente für eine effiziente Auftrags-abwicklung .

ß Sie wissen, wie Arbeits-pläne erstellt werden .

ß Sie wenden systematische Vorgehensweisen zur Prozessplanung und -verbesserung an .

ß Sie können Durchlauf-zeiten und Terminierungen optimieren .

ß Sie stärken Ihre Fach-kompetenz in der Auftrags-abwicklung und können auf diesem wichtigen Gebiet mehr Verantwor-tung übernehmen .

ß Inhalt ß Planungsstrategien und -methoden

ß Nummerung/Codierung ß Erzeugnisgliederung, Stücklisten und Verwen-dungsnachweise

ß Arbeitsplanung ß Auftragsprozesse – Planung, Durchlaufzeiten und Terminierung

ß Instandhaltungsplanung

Trainingseinheiten: 52

AbschlussNach erfolgreichem Ab-schluss einer Prüfung erhal-ten Sie das Zeugnis „Pla-nungsmethoden und -instru-mente der Auftragsabwick-lung“ .

Modul-Ressourcenplanung – Kapazitäts- und Material-wirtschaftWettbewerbsfähige Prozesse im Produktions- und Dienst-leistungsbereich erfordern einen optimalen Einsatz von Personal, Material und Be-triebsmitteln . Wollen Sie Kompetenz in Planung, Be-reitstellung und Nutzung von Ressourcen auf- oder

6

221

TechnikA

rbeitstechnik, FertigungsorganisationREFA – Fachschein Prozessorganisation

Durchgängige Geschäfts-prozesse sind heute in effi-zienten Unternehmen das A und O . Mit dem REFA-Fachschein erwerben Sie über ein ganzheitliches Methodenwissen und die Handlungskompetenz, um in einem Unternehmen umfassende Verantwortung übernehmen zu können .

Ihr Nutzen – die KompetenzMit diesem Fachschein erwerben Sie praxisnah ein umfassendes Rüstzeug,ß um betriebliche Prozesse

analysieren, gestalten und optimieren zu können,

ß um betriebliche Daten und Zeiten zu ermitteln und auszuwerten sowie Arbeitsplätze und -abläufe zu gestalten;

ß um Qualitätsanforde-rungen in Produkten, Leis-tungen und Prozessen zu berücksichtigen;

ß um insgesamt im Unter-nehmen mehr Verantwor-tung übernehmen zu können .

ZielgruppenAbsolventen der REFAGrundausbildung 2 .0, des REFA Produktionsplaner und REFA Kostencontroller

Ihr Weg – die EtappenDie REFA-Ausbildung Prozessorganisation ist modular aufgebaut . Sie setzt auf dem REFA-Grundschein Arbeitsorganisation und den Ausbildungen zum REFA-Produktionsplaner sowie zum REFA-Kostencontroller auf und führt nach dem erfolgreichen Besuch der drei Fach-seminare (Qualitätsmanagement, Qualitätsdatenermittlung, Statistik) zum begehrten Ausbil-dungsziel: dem REFA-Fachschein Prozessorganisation .

REFA - FachscheinProzessorganisation

EinstiegREFA - Grundschein 2 .0

REFAProduktionsplaner

Ressourcenplanung Kapazitäts- und

Materialwirtschaft

Planungsmethoden und -instrumente der Auftragsabwicklung

Kostenkalkulation für die Auftragsabwicklung

BasiswissenKostenrechnung

Statistik in derArbeitsorganisation

Methoden zur Qualitätsdatenermittlung

PraxiswissenQualitätsmanagement

REFAKostencontroller

Ausbildungsweg zum REFA-FachscheinProzessorganisation

Page 8: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

REFA-Fachlehrgang Statistik in der Arbeitsorganisation

REFA-Fachausbildung Qualitätsmanagement

ausbauen? In diesem Semi-nar erwerben Sie das hierzu notwendige Know-how .

Ziel ß Sie können Bedarf und Bestand von Kapazitäten ermitteln und miteinander abstimmen .

ß Sie kennen die Methoden der Materialplanung und -steuerung und entspre-chend wirksame Instru-mente .

ß Sie kennen Möglichkeiten, wie sich flexible Betriebs- und Arbeitszeiten planen und gestalten lassen .

Inhalt ß Ziele und Aufgaben der Kapazitätswirtschaft

ß Personalplanung und -steuerung

ß Betriebsmittelplanung und -steuerung

ß Arbeits- und Betriebszeit-gestaltung

ß Ziele und Aufgaben der Materialwirtschaft

ß Materialbedarfsplanung und -steuerung

ß Materialbestand, -bereit-stellung und -beschaffung

ß Lagerhaltung

Trainingseinheiten: 56

AbschlussNach erfolgreichem Abschluss einer Prüfung er halten Sie das Zeugnis „Ressourcenplanung – Kapa-zitäts- und Materialwirt-schaft“ . Nach den erfolgrei-chen Abschlussprüfungen über die Module „Planungs-methoden und -instrumente der Auftragsabwicklung“ und „Ressourcenplanung – Kapazitäts- und Material-wirtschaft“ erhalten Sie die Urkunde „REFA-Produkti-onsplaner“ .

ZeugnisExklusiv beim WIFIInternationaler Standard

TrainerGuntram Mündle, MAS

Beitrag: € 1 .580,- (inkl . Zeugnis)

Termin5.11.2014 - 11.2.2015 Mo, Mi, Fr 18:00 - 22:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 37614 .01

Persönliche BeratungEva Kohler 05572/3894-451kohler .eva@vlbg .wifi .at

Um Betriebsdaten anschau-lich darzustellen, fundiert auszuwerten und überzeu-gend zu interpretieren, sind statistische Methoden uner-lässlich . Werden von Ihnen statistische Analysen gefor-dert? Dieses Seminar vermit-telt Ihnen praxisbezogen die erforderlichen Kenntnisse .

TeilnehmerFührungskräfte und verant-wortliche Mitarbeiter aus den Bereichen Zeitwirtschaft, Produktionsmanagement, Engineering und Qualität . Arbeitstechniker, Prozesspla-ner, Arbeitsvorbereiter sowie Mitarbeiter im Unterneh-men, die mit der Aufberei-tung von Daten und Ent-scheidungsfindungen be-schäftigt sind . REFA-Grund-schein wird empfohlen .

Ziel ß Grundwissen zu statisti-schen Methoden .

ß Sie verstehen statistische Zusammenhänge .

ß Sie können statistische Daten interpretieren und in der Zeitwirtschaft, der Kostenkalkulation und bei der Überwachung von Qualitätsstandards einsetzen .

ß Sie unterstützen mit dem erworbenen Know-how zielführende Entschei-dungsfindungen im Unter-nehmen .

Inhalt ß Aufgaben und Anwen-dungsbereiche der Statistik

ß Grundbegriffe der Wahr-scheinlichkeitsrechnung

ß Analyse qualitativer Daten (Zählstichprobe)

ß Beschreibende Statistik ß Verteilung und ihre Eigen-schaften

ß Schließende Statistik ß Regressionsanalyse

AbschlussNach erfolgreichem Ab-schluss einer Prüfung erhal-ten Sie das Zeugnis „Statistik in der Arbeitsorganisation“ .

ZeugnisExklusiv beim WIFIInternationaler Standard

TrainerIng . Frederikus Spijker

Trainingseinheiten: 40 Beitrag: € 720,- (inkl . Zeugnis)

Termin20.2. - 20.3.2015 Fr 14:00 - 21:00 Uhr Sa 8:00 - 13:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 37701 .01

Persönliche BeratungEva Kohler 05572/3894-451kohler .eva@vlbg .wifi .at

TeilnehmerPersonen, welche den REFA-Fachlehrgang Statistik in der Arbeitsorganisation abge-schlossen haben und sich im Qualitätsmanagement weiterbilden möchten .

Modul -Methoden zur QualitätsdatenermittlungQualitätsdaten und deren Ermittlung spielen in vielen Bereichen des Produktions-prozesses eine entscheiden-de Rolle, um den Entste-hungsprozess eines Produk-tes nachzuvollziehen . Die Erfassung, Auswertung und stetige Verbesserung dieser statistisch erhobenen Daten sind Kernmerkmale bei der Umsetzung des Qualitätsma-nagement-Gedankens . Wol-len Sie sich das spezifische Know-how dieser Methoden zur Datenerfassung aneig-nen, dann nutzen Sie dieses Seminar .

Ziel ß Sie kennen die Bedeutung der Qualitätsdatenermitt-lung im Produktionspro-zess .

ß Sie können die statistischen Methoden anwenden, um Qualitätskennzahlen und -regelgrößen zu eruieren und zu beurteilen .

ß Sie wissen anhand von Fallbeispielen, wie sich statistische Methoden bei der Beurteilung von Mess-mitteln, Wareneingängen und Prozessen anwenden lassen .

Inhalt ß Qualitätsdatenerfassung – Grundlagen

ß Statistische Methoden zur Qualitätserfassung

ß Eignungsnachweise von Messsystemen

ß Stichprobenprüfung ß Qualitätsfähigkeitskenn-größen – Berechnungs-methoden

Trainingseinheiten: 24

AbschlussNach erfolgreichem Ab-schluss einer Prüfung erhal-ten Sie das Zeugnis „Metho-den zur Qualitätsdatener-mittlung“ .

Modul - Praxiswissen Qualitätsmanagement Qualität erweist sich häufig als der entscheidende Wett-bewerbsvorteil . Sie wird von Produkten und Dienstleis-tungen, aber auch von den Prozessen der Produzenten und Anbieter selbst erwartet . Qualität ist heute für alle ein Thema . Müssen Sie ein

6A

rbei

tste

chni

k, F

erti

gung

sorg

anis

atio

n

222 Infos zu allen NEU Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www .wifi .at/vlbg

Page 9: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Bei uns wird individuelle, persönliche Beratung groß geschrieben . Wir sind Ihnen gerne bei der Kursauswahl behilflich . Kontaktieren Sie uns .

Eva Kohler05572/3894-451kohler .eva@vlbg .wifi .at

REFA-Kostencontroller

Qualitätsmanagement-System einführen oder pflegen? Erwerben Sie in diesem praxisbezogenen Seminar die erforderliche Methodenkompetenz .

Ziel ß Sie erkennen anhand eines durchgängigen Fallbei-spiels die Aufgaben des Qualitätsmanagements .

ß Sie kennen die Werkzeuge des Qualitätsmanagements und können sie wirksam einsetzen .

ß Sie sind praxisnah mit den Zielen und Anforderungen der prozessorientierten Norm vertraut .

ß Sie stärken Ihre Kompe-tenz, die Qualität von Produkten und Arbeitspro-zessen zu verbessern .

Inhalt ß Grundlagen des Qualitäts-managements (QM)

ß Unternehmensplanung mit QM-Werkzeugen

ß Planung und Risikoanalyse im QM

ß Aufbau eines Manage-mentsystems (QM-Hand-buch)

ß Überwachung von Managementsystemen (Auditplanung und -durch-führung)

ß Zertifizierung

Trainingseinheiten: 40

AbschlussNach erfolgreichem Ab-schluss einer Prüfung erhal-ten Sie das Zeugnis „Füh-rungsorientiertes Qualitäts-management“ .

ZeugnisExklusiv beim WIFIInternationaler Standard

Beitrag: € 1 .190,- (inkl . Zeugnis)

Termin23.3. - 11.5.2015 Mo, Mi, Fr 17:30 - 21:30 Uhr WIFI DornbirnKursnummer: 37703 .01

Persönliche BeratungEva Kohler 05572/3894-451kohler .eva@vlbg .wifi .at

TeilnehmerFach- und Führungskräfte, Handwerks- und Industrie-meister, Techniker, Universi-täts- und Hochschulabsol-venten; Mitarbeiter, die in der Kostenkalkulation und im Controlling tätig sind; Mitarbeiter, die weiterfüh-rende REFA-Qualifikationen anstreben .

Modul 1Basiswissen Kostenrechnung

Ziele ß Sie schaffen die Vorausset-zung, um die Kostenrech-nung als betriebliches Führungsinstrument einzusetzen .

ß Sie erfassen die verschie-denen Kostenarten und ordnen diese betrieblichen Leistungsprozessen zu .

ß Sie können auf Basis der Kostenarten betriebliche Leistungen kalkulieren und bewerten .

ß Sie kennen den Betriebs-abrechnungsbogen und führen Kostenstellenrech-nungen durch .

ß Sie ermitteln Gemeinkos-tenzuschläge und Kosten-sätze .

ß Sie kalkulieren betrieb-liche Leistungsprozesse auf Basis der Kostenstellen-rechnung und bewerten die Daten .

Inhalt ß Kostenrechnung als betriebliches Führungs-instrument

ß Gliederung des Rech-nungswesens

ß Kostenrechnungssysteme ß Kostenarten und Kosten-artenrechnung

ß Kalkulatorische Kosten ß Betriebsabrechnungsbogen ß Kostenstellenrechnung ß Aussagefähigkeit der ermittelten Daten

ß Platzkostenrechnung

Trainingseinheiten: 40

AbschlussNach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar „Grundlagen der Kostenrechnung“ .

Modul 2Kostenkalkulation für die Auftragsabwicklung

Ziele ß Sie kontrollieren und ermitteln Verbesserungs-potenziale für die Wirt-schaftlichkeit von Auftrags-prozessen durch Anwen-dung von Kostenträger-rechnungen .

ß Sie führen Kostenträger-rechnungen, unterschieden nach Voll- und Teilkosten, durch .

ß Sie wenden die verschie-denen Verfahren der Kostenkalkulation an .

ß Sie wenden Deckungs-beitragsrechnungen zur Erfolgsermittlung an .

ß Sie führen Prozesskosten-rechnungen zur Ermittlung von Produktionskosten durch .

Inhalt ß Bedeutung und Ziele der Kostenträgerrechnung

ß Kostenträgerrechnung auf Basis von Vollkosten

ß Verfahren der Kosten-kalkulation

ß Kostenträgerrechnung auf Basis von Teilkosten

ß Deckungsbeitragsrechnung ß Kostenvergleichsrechnung ß Kostenträgerrechnung auf Basis von Prozesskosten

Trainingseinheiten: 40

AbschlussNach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar „Kostenkalkulation für die Auftragsabwicklung“

Urkunde REFA KostencontrollerExklusiv beim WIFI Internationaler Standard

Trainer: Ing . Frederikus Spijker

Beitrag: € 1 .360,- (inkl . Zeugnis)

Termin19.9. - 31.10.2014 Fr 13:00 - 21:00 Uhr Sa 8:00 - 14:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 37612 .01

Persönliche BeratungEva Kohler 05572/3894-451kohler .eva@vlbg .wifi .at

6

223

TechnikA

rbeitstechnik, Fertigungsorganisation

Page 10: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

REFA – Advanced Industrial Engineer

Suchen Sie einen Einstieg in eine neue verantwortungs-volle Position, oder wollen Sie in kürzester Zeit spezi-elles Fach- und Manage-mentwissen von Praktikern erfahren? Dann ist das ADVANCED Industrial Enge-neering genau auf Sie zuge-schnitten .

Ihr Nutzen – die KompetenzWarum nicht mehr REFA IE, sondern REFA ADVANCED Industrial Engineering?Auf diese Frage gibt es nur eine Antwort: Die Kunden-bedürfnisse und Marktanfor-derungen haben sich verän-dert! Sie als erfahrene Führungskraft sollten bei richtungsweisenden Themen nicht nur mitreden können, sondern sich sicher sein, dass Sie alle Entscheidungen mit fundiertem Wissen treffen und auch verant-worten können .Doch um sich aktuelles Know-how aneignen zu können, fehlt Ihnen im Unternehmensalltag oft vor Allem die Zeit!

Zielgruppenß Hochschulabsolventenß Techniker, Meister mit

Berufs- und Führungser-fahrung

ß Fach- und Führungskräfte des operativen Manage-

ments aus Industrie, Dienstleistung und Verwal-tung

ß Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Logistik, Arbeits-vorbereitung, Instandhal-tung und Produktion sowie aus kaufmännischen Bereichen

ß Bereichs-/Werksleiter und Geschäftsführer

ß Nachwuchsführungskräfte

Ihr Weg – die EtappenDie Ausbildung ist modular aufgebaut . Sie setzt auf REFA-Kompetenz im IE und REFA-Organisationsreferent auf und führt nach dem erfolgreichen Besuch der Fachseminare zum Ausbil-dungsziel REFA ADVANCED Industrial Engineering .

REFA-Kompetenz im IE

Die gemeinsame Basisquali-fikation ist besonders bei interdisziplinären Ausbildun-gen wie im Industrial Engi-neering und Controlling erforderlich . Dort wird Management-Know-how für (angehende) Führungskräfte vermittelt . Industrial-Engi-neering- und Controlling-Ausbildungen beginnen deshalb mit dem Besuch von vier Seminaren, in denen alle Teilnehmer die unerläss-liche Basisqualifikation erhalten

TeilnehmerHochschulabsolventen; Techniker, Meister mit Berufs- und Führungserfah-rung; Fach- und Führungs-kräfte des operativen Managements aus Industrie, Dienstleistung und Verwal-tung; Fach- und Führungs-kräfte aus den Bereichen Vertrieb, Logistik, Arbeitsvor-bereitung, Instandhaltung und Produktion sowie aus kaufmännischen Bereichen; Bereichs-/Werksleiter und Geschäftsführer; Nach-wuchsführungskräfte

Inhalt ß Modul 1 Leistungsgradbeurteilung Grundlagen der mensch-lichen Arbeit und Leistung Basis der Leistungsbeur-teilung

6A

rbei

tste

chni

k, F

erti

gung

sorg

anis

atio

n

224 Infos zu allen NEU Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www .wifi .at/vlbg

REFA-Kompetenz im IE

Lager- und Material-flussoptimierung

REFA - Advanced IE

Qualitätsmanagement Verbesserung von Prozessen

Bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung

Strategische Prozess-planung in der Produktion

Zeitaufnahmetechnik

Leistungsgradbeurteilung

Einstieg Fach- und Führungskräfte

REFA - Organisationsreferent

Planspiel "Global Factory"

Betriebswirtschaftliche Grundlagen 1

Personal- und Arbeitsrecht

Projektmanagement

Kommunikation und Führung

Lean Production

Optimierung der Produktionsabläufe

Fabrik- und Betriebsstättenplanung

Betriebswirtschaftliche Grundlagen 2

Repetitorium Abschlussprüfung

Ausbildungsweg REFA-Advanced Industrial Engineer

Page 11: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

REFA-Organisationsreferent

Vorgehen beim Beurteilen des Leistungsgrades Leistungsgradbeurteilung in praktischen Experi-menten mit Auswertung der Ergebnisse Trainingseinheiten: 12

ß Modul 2 Zeitaufnahmetechnik Technik der Zeitaufnahme – REFA Standardpro-gramme Zeitaufnahme Messübungen und Mess-punkte – sachliche Über-prüfung und rechnerische Auswertung Statistische Auswertung - Einführung Zyklusweise und ablaufab-schnittsweise Auswertung Auswahl Zeitaufnahme-bogen und Festlegung Verwendungszweck Vor- und Nachteile der Fortschrittszeit- und Einzel-zeitmessung Statistische Auswertung nach dem Variationszahl-verfahren Trainingseinheiten: 24

ß Modul 3 Strategische Prozesspla-nung in der Produktion Planungsgrundlagen im Produktionsprozess REFA-Standardprogramm der Planung und Steuerung Planungsstrategien im

Überblick (Just-in-time bis Advanced Planning Systems) Arbeitspläne - Aufbau, Gestaltung, Einsatz Geschäftsprozesse in der Produktion Prozessdurchlaufzeiten - Arten, Vorgehensweise zur Ermittlung Terminierung - Arten und Methode Trainingseinheiten: 16

ß Modul 4 Bedarfsorientierte Perso-naleinsatzplanung Personalplanung als Aufgabe im Organisations-management Kapazitätsermittlung als Planungsfaktor Ermittlung des Personalbe-stands Modelle der Personalbe-darfsermittlung Abstimmung der Personal-kapazitäten Trainingseinheiten: 16

ß Modul 5 Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Erörterung des Begriffs „Qualitätsmanagement“ Nutzen DIN EN ISO 9001, Zertifizierung und die Grundlagen des EFQM-Modells

Normforderung - Unter-nehmensforderung - Verantwortungsbereiche Kennzahlen - Basis der Bewertung innerhalb eines QMS Audit, Planung, Durchfüh-rung, Bewertung - Wissen zur stetigen Verbesserung Prozesssicherheit anhand von Normvorgaben und deren Umsetzung Trainingseinheiten: 16

AbschlussBei den ersten beiden Modulen erhalten Sie eine Bescheinigung . Nach erfolg-reicher Teilnahme an den Modulen 3, 4 und 5 erhalten Sie ein Zeugnis .

Bescheinigung & Zeugnis

TrainerRene Parigger Guntram Mündle

Beitrag: € 3 .120,-

Termine2.10.2014 - 11.12.2014 Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 37609 .01

Persönliche BeratungEva Kohler 05572/3894-451kohler .eva@vlbg .wifi .at

Wer Personalentscheidungen beurteilen, unterschiedliche Einstellungen und Verhal-tensweisen von Mitarbeitern zusammenführen, Projekte planen, Strukturen und Pro-zesse neu gestalten will, der muss mit Kernkompetenzen und Organisationsentwick-lungs-Fähigkeiten ausgestat-tet sein . Genau das Richtige hierfür bietet Ihnen die Ausbildung zum REFA-Organisationsent-wickler .

TeilnehmerMitarbeiter der Personalab-teilung sowie Fach- und Führungskräfte, die Grund-wissen für Personalarbeit benötigen oder auffrischen möchten; Nachwuchskräfte, die ihr Führungsverhalten analysieren und verbessern möchten; Projektleiter, Pro-jektteammitglieder, Füh-rungskräfte und Mitarbeiter die Projektverantwortung haben oder zukünftig über-nehmen; Absolventen des Kurses „REFA-Kompetenz im IE“ .

Inhalt ß Modul 1 Kommunikation und Führung Führung Kommunikation Konfliktmanagement

Teamarbeit Moderation Motivation Präsentation

ß Modul 2 Projektmanagement Projektorganisation Projektplanung und -controlling Persönliches Zeitmanage-ment

ß Modul 3 Personal- und Arbeitsrecht Arbeitsrecht Tarifpolitik Flexible Arbeits- und Betriebszeiten Entgeltdifferenzierung

AbschlussZum Abschluss jedes Moduls erhalten Sie nach bestande-ner Abschlussprüfung ein Zeugnis . Nach erfolgreicher

Teilnahme an allen 3 Modu-len erhalten Sie die Urkunde „REFA-Organisations-referent“ .

Zeugnis & Urkunde

TrainerBernd Schwarzenegger Rudolf Waleczek Martina Heinzle Guntram Mündle

Trainingseinheiten: 56Beitrag: € 1 .950,-

Termine5.3. - 2.4.2015 (siehe Stundenplan) WIFI Dornbirn Kursnummer: 37709 .01

Persönliche BeratungEva Kohler 05572/3894-451kohler .eva@vlbg .wifi .at

6

225

TechnikA

rbeitstechnik, Fertigungsorganisation

Page 12: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Was ist eigentlich ... MTM?

MTM-Ausbildungen im WIFI MTM (= Methods-Time-Measurement / Methoden-zeit - Messung) Basis für eine optimale, optimierte Zeitwirtschaft MTM beschreibt Prozesse und dient als internationale Prozesssprache nach dem Motto: “Von Anfang an richtig, richtig von Anfang an .” Wettbewerbsfähigkeit wird erreicht durch methodi-sche Planung und Beurtei-lung neuer und bestehender Arbeitsprozesse sowie durch die analytische Bestimmung ihres zeitlichen Aufwandes . In den Seminaren erlernen Sie die Grundlagen von MTM, aber auch die Einsatzmöglichkeiten zur Optimierung von Prozessen oder vielmehr noch den Schwerpunkt: “Kostenver-meidung hat Vorrang vor Kostensenkung” .

Die typischen Merkmale von MTM: ß MTM stellt als Verfahren der menschlichen Prozess-Optimierung ein unent-behrliches Werkzeug des Arbeits- und Zeitstudiums, des Industrial Engineers, des Organisators und damit der modernen Unternehmensführung dar .

ß MTM - liefert international anerkannte Zeitstandards für die Zeit- und Personal-planung in Produktion und Verwaltung .

ß MTM - gestattet Arbeits-plätze und Arbeitsabläufe im Voraus menschenge-recht zu planen und den zeitlichen Ablauf zu bestimmen .

ß MTM - ist auch in den indirekten Bereichen wie Lagerlogistik, Transport oder Instandhaltung und Werkzeugbau einsetzbar, aber auch in Dienstleis-tungs- und administrativen Bereichen .

ß MTM bringt in einer welt-weiten Organisation einheitliche Arbeitsstan-dards für hohe Produkti-vität und Arbeitsqualität .

Das WIFI Vorarlberg und die Österreichische MTM-Vereinigung zeigen Ihnen den Weg .

REFA Advanced Industrial Engineer Mit aktuellem Management-Know-how zum Erfolg

Suchen Sie einen Einstieg in eine neue verantwortungs-volle Position, oder wollen Sie in kürzester Zeit speziel-les Fach- und Management-wissen von Praktikern erfah-ren? Dann ist das ADVAN-CED Industrial Engineering genau auf Sie zugeschnitten .

ZielDie Kundenbedürfnisse und Marktanforderungen haben sich verändert! Sie als erfah-rene Führungskraft oder Ingenieur sollten bei rich-tungsweisenden Themen nicht nur mitreden können, sondern sich sicher sein, dass Sie alle Entscheidungen mit fundiertem Wissen tref-fen und auch verantworten können . Doch um sich aktu-elles Know-how aneignen zu können, fehlt Ihnen im Unternehmensalltag oft vor allem die Zeit! Hier setzt die kompakte Ausbildung REFA Advanced Industrial Engi-neer an . Top-Referenten aus der Unternehmenspraxis präsentieren Inhalte, die sich weniger an theoretischem Grundlagenwissen, dafür aber mehr an Beispielen und konkreten Umsetzungsmög-lichkeiten in den Unterneh-men orientieren .

TeilnehmerHochschulabsolventen; Techniker, Meister mit Be-rufs- und Führungserfahrung; Fach- und Führungskräfte des operativen Manage-ments aus Industrie, Dienst-leistung und Verwaltung; Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Logistik, Arbeitsvorberei-tung, Instandhaltung und Produktion sowie aus kauf-männischen Bereichen; Bereichs-/Werksleiter und Geschäftsführer; Nach-wuchsführungskräfte; Absolventen der Kurse „REFA - Kompetenz im IE“ und „REFA - Organisations-referent“ .

Inhalt ß Betriebswirtschaftliche Grundlagen I

ß Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

ß Lager- und Materialfluss-optimierung

ß Fabrik- und Betriebs-stättenplanung

ß Optimierung der Produk-tionsabläufe

ß Lean Management ß Planspiel „Global Factory“ ß Repetitorium / Abschluss-prüfung

AbschlussZum Abschluss jedes Mo-duls erhalten Sie eine Be-scheinigung über Ihre erfolg-reiche Teilnahme . Nach Absolvierung der Abschlussprüfung über die gesamte Ausbildung erhalten Sie die Urkunde „REFA Ad-vanced Industrial Engineer“ .

Urkunde

Trainingseinheiten: 128

TerminHerbst 2015 WIFI Dornbirn

Persönliche BeratungEva Kohler 05572/3894-451kohler .eva@vlbg .wifi .at

6A

rbei

tste

chni

k, F

erti

gung

sorg

anis

atio

n

226

DiplomMTM-Praktiker ...

Ausbildungsweg MTM

Hausarbeit

MTM-Praktiker Stufe II

MTM-PraktikerStufe I

MEK Lehrgang

UAS Lehrgang

MTM 2SD Lehrgang

MTM 1Grundverfahren

Einstieg ohne spezielleVorkenntnisse

Page 13: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

MTM-Praktiker Stufe I MTM-Praktiker Stufe II

Die Ausbildung zum MTM-Praktiker beinhaltet in der Stufe I das MTM-Grundver-fahren, welches seit seiner Veröffentlichung vor mehr als 50 Jahren in nahezu allen Industrieländern ange-wendet wird . Die verantwor-tungsvolle Anwendung von MTM (Methods-Time Mea-surement) erfordert eine intensive Grundlagenausbil-dung, die das Fundament für alle weiteren MTM-Ausbil-dungen darstellt . Dabei ste-hen die praktischen Anwen-dungen bei der Gestaltung und der Beurteilung von Arbeitsprozessen anhand von Fallbeispielen im Vordergrund .

TeilnehmerAlle Fach- und Führungskräf-te, die in die Anwendungen von MTM einsteigen wollen oder die Systeme vorbe-stimmter Zeiten zur Gestal-tung und Beurteilung von Fertigungs-, Montage- und Dienstleistungsprozessen beherrschen müssen .

ZielDie zukünftigen Anwender kennen die Grundlagen der Systeme vorbestimmter Zei-ten, beherrschen die prakti-sche Arbeit mit dem Grund-verfahren und sind über die Einbindung von MTM in die Unternehmensorganisation informiert .

NutzenDas Kennen, Beherrschen und Beurteilen des weltweit verbreiteten Systems vorbe-stimmter Zeiten ermöglicht die Einführung von MTM im Unternehmen, die prakti-sche Arbeit mit dem Verfah-ren zur Gestaltung von Ar-beitsprozessen bereits im Planungsstadium, die mon-tagefreundliche Produktge-staltung und die Optimie-rung bereits bestehender Arbeitsplätze . Außerdem erhälten die Teilnehmer nach erfolgreichem Ab-schluss die international gültige MTM-A-Qualifikati-on und die Berechtigung zur Teilnahme an MTM-Prakti-ker Stufe II .

InhalteDie Schwerpunkte des Semi-nars sind: ß Historische Entwicklung des Bewegungsstudiums, der Systeme vorbestimmter Zeiten und des gesamten MTM-Datensystems, seiner Anwendung und Grenzen

ß Kennenlernen der fünf Grundbewegungen und aller weiteren Elemente

ß Umgang mit der Normzeit-wertkarte

ß Praktische Arbeit mit dem MTM-Verfahren

ß Fallbeispiele und Übungen ß Vorgehen bei der Einfüh-rung von MTM

ß Gestaltung nach ergono-mischen und wirtschaftli-chen Gesichtspunkten

ß Zeitdatenentwicklung und Datenkonstruktion

ß Entwicklung von Zeitbe-rechnungsunterlagen

Zertifikat „A-Qualifikation“

TrainerMTM-Instruktoren der „Österreichischen MTM-Vereinigung“

Trainingseinheiten: 80 Beitrag: € 1 .480,- (inkl . Zertifikat)

Termin19.2. - 14.3.2015 Do 14:00 - 20:00 Uhr Fr 8:00 - 17:00 Uhr Sa 8:00 - 14:00 Uhr WIFI Hohenems Kursnummer: 37717 .01

Persönliche BeratungEva Kohler 05572/3894-451kohler .eva@vlbg .wifi .at

Die Ausbildung zum MTM-Praktiker Stufe II baut auf dem in der Praktiker Stufe I vermittelten Wissen über MTM und die erworbenen Fähigkeiten in der Arbeit mit dem MTM-Grundverfahren auf . Sie vermittelt Kenntnisse über die wichtigsten überbe-trieblichen MTM-Analysier-systeme und deren weitge-hend allgemein verwendba-re Aufbaustufen . Sie besteht aus den drei Modulen MTM-Standard-Daten, UAS (Uni-verselles Analysiersystem) und MEK (MTM für die Ein-zel- und Kleinserienferti-gung) mit Aufbaustufe . Die Vermittlung der Grundlagen und deren Anwendung in praktischen Übungen kenn-zeichnen alle drei Module . Eine Hausarbeit in Form einer Fallstudie „Bearbeiten einer arbeitsgestalterischen Aufgabe mit MTM“ schließt die Ausbildung MTM-Prakti-ker Stufe II ab .

TeilnehmerFach- und Führungskräfte mit erfolgreichem Abschluss der MTM-Praktiker Stufe I, die sich zum MTM-Praktiker weiterqualifizieren wollen .

VoraussetzungenBesuch der Ausbildung MTM-Praktiker Stufe I .

ZielDie Ausbildung MTM-Prak-tiker Stufe II befähigt die Teilnehmer, aus den vermit-telten und eingeübten Analysiersystemen das jeweils richtige auszuwählen und sachgerecht anzu-wenden . Das MTM-Prak-tiker-Diplom dokumentiert die erworbene Qualifikation .

InhalteModul 1: SD-Lehrgang ß Struktur der MTM-Stan-dard-Daten

ß Basis-, Mehrzweckwerte und deren Einflussgrößen

ß Praktische Übungen zur Gestaltung und Datener-mittlung

ß Abschlussprüfung für das Zertifikat MTM-Standard-Daten

Modul 2: UAS-Lehrgang ß Entwicklung des UAS-Datensystems

ß UAS-Grundvorgänge, Aufbaustufen und deren Einflussgrößen

ß Praktische Übungen zur Gestaltung und Datener-mittlung

ß Abschlussprüfung für das Zertifikat MTM-UAS

Modul 3: MEK-Lehrgang ß Entwicklung des MEK-Datensystems

ß MEK-Grundvorgänge, Aufbaustufen und deren Einflussgrößen

ß Praktische Übungen zur Gestaltung und Daten-ermittlung

ß Abschlussprüfung für das Zertifikat MTM-MEK

Abschluss und DiplomBei erfolgreichem Abschluss aller Module der MTM-Prak-tiker-Stufen I und II sowie positiver Bewertung der im Anschluss an die Stufe II anzufertigenden Hausarbeit erhält der Teilnehmer das MTM-Praktiker-Diplom und die „Blaue Karte“, den inter-national anerkannten und 3 Jahre gültigen Befähi-gungsnachweis als MTM-Praktiker .

Abschluss & Diplom

TrainerMTM-Instruktoren der „Österreichischen MTM-Vereinigung“

Trainingseinheiten: 38 pro Modul

Beitrag: € 1.020,- pro Modul (inkl . Diplom) Ort: WIFI Hohenems

TerminMai 2015

Persönliche BeratungEva Kohler 05572/3894-451kohler .eva@vlbg .wifi .at

6

227

TechnikA

rbeitstechnik, Fertigungsorganisation

Page 14: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Industrial Engineering Universitätslehrgang in Kooperation mit der TU Wien

Teilnehmer ß Personen, die in der Ferti-gung oder in fertigungs-nahen Bereichen arbeiten oder gearbeitet haben und Interesse an einer wissen-schaftlich fundierten Ausbildung haben .

ß Personen aus den oben angeführten Bereichen mit dem Ziel, sich für höher-wertige Positionen auf dem Gebiet des Industrial Engineering zu qualifi-zieren .

Zulassung zum LehrgangIn den berufsbegleitenden Lehrgang werden Personen aufgenommen, die über eine allgemeine Universitätsreife oder eine vergleichbare Qualifikation verfügen, wie z . B .: ß Absolvierung einer Werk-meisterschule mit 3 Jahren Praxis

ß Technische (Metall) Meister- oder Befähigungs-prüfung mit 3 Jahren Praxis

ß Absolvierung einer techni-schen Fachakademie mit 3 Jahren Praxis

ß Technische Berufsausbil-dung (Lehre oder Fach-schule) mit Studienberech-tigungs- oder Berufsreife-prüfung mit 5 Jahren Praxis

ß Absolventen des REFA-Lehrganges „Seminar Industrial Engineering“

Die Bewerbung um Zulas-sung zum Lehrgang erfolgt schriftlich . Die dafür notwendigen Formulare senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu .

Ziel und NutzenSie erhalten Management-Know-how, vertiefen Ihr technisches Wissen und erwerben fundierte betriebs-wirtschaftliche Kenntnisse . Die Umsetzung von Restruk-turierungsmaßnahmen oder die Einführung neuer Prozesse steht in vielen Unternehmen zur Lösung an . Dieser Lehrgang vermit-telt das dafür erforderliche Fach- und Methodenwissen . Als Industrial Engineer sind Sie in der Lage, eine Schlüs-selfunktion an der Schnitt-stelle zwischen technischem und wirtschaftlichem Management einzunehmen . Ihre Hauptaufgabe liegt in der permanenten Kontrolle aller fertigungsnahen Prozesse mit dem Ziel der Effizienzsteigerung .

Inhalt1. Semester ß Konstruktionslehre ß Fertigungstechnik ß Informatik ß Kommunikations- und Präsentationstechnik

ß Informationsbeschaffung

2. Semester ß Kostenrechnung ß Projektmanagement ß Messtechnik ß Werkstoffkunde ß Qualitätsmanagement I ß Angewandte Statistik

3. Semester ß Produktions- und Montagetechnik

ß Arbeitsvorbereitung ß Controlling ß Prozessanalyse und -modellierung

ß Investitionsrechnung

4. Semester ß Wartung und Instand-haltung

ß Simulation ß Produktionslogistik ß Qualitätsmanagement II ß Human Resource Mana gement

ß Industrielle Kommuni-kation

ß Abschlussarbeit

AbschlussDie Absolventen schließen den Universitätslehrgang gem . § 58 Abs . 2 Universi-tätsgesetz mit der Bezeich-nung „Akademischer Industrial Engineer“ der Technischen Universität Wien unter Mitwirkung der Wirtschaftskammer Öster-reich bzw . des jeweiligen Landes-WIFIs ab . Sie erhalten darüber eine Urkunde .

Zeugnis

LehrgangsleitungAo .Univ .Prof . Dr .techn . Burkhard Kittl Technische Universität Wien

Trainingseinheiten: ca . 480 (4 Semester)Beitrag: € 2 .975,- pro Semester Ort: WIFI Dornbirn

Termine

Kostenloser Info-Abend 17.6.2014 Di 18:00 - ca . 20:00 Uhr Anmeldung erforderlich Kursnummer: 62550 .01

Start Lehrgang: 7.11.2014 Fr 14:00 Uhr Termine lt . Stundenplan Kursnummer: 62651 .01

Persönliche BeratungIngrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

6A

rbei

tste

chni

k, F

erti

gung

sorg

anis

atio

n

228 Infos zu allen NEU Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www .wifi .at/vlbg

TU-WIFI-College in Kooperation mit der Technischen Universität Wien

Das TU-WIFI-College ist eine Ausbildungskooperation der TU Wien, des WIFI der WKO und der Landes-WIFI . Durch die Kooperation werden Know-how und Kompetenz der Ausbildungsinstitute gebündelt und so das Angebot von praxisnaher Ausbildung auf Universitäts-niveau ermöglicht . Mit dem TU-WIFI-College bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer wissen-schaftlich fundierten und praxisrelevanten Ausbildung mit akademischem Abschluss . Hochqualifizierte Vortragende aus Wissen-schaft und Praxis vermitteln gut aufbereitete, aktuelle Inhalte und ermöglichen Ihnen so einen kompakten und intensiven Wissenser-werb . Die Lehrgänge sind berufsbegleitend konzipiert, sodass Sie Ihre neuen Kennt-nisse unmittelbar in Ihrem Tätigkeitsfeld anwenden können und Ihre Karriere fördern ohne sie zu unter-brechen .

„Das dynamische Umfeld, in dem Unternehmen heute agieren, erfordert perma-nente Änderungsbereitschaft und stellt hohe Anforde-rungen an Fach-, Führungs- und Sozialkompetenzen der

Mitarbeiter, die mit der Gestaltung, Umsetzung und Optimierung der Betriebsab-läufe und Produktionssys-teme betraut sind . Der Lehr-gang vermittelt zukünftigen Führungskräften die erfor-derlichen Kenntnisse und Verfahren, um diese Heraus-forderung anzunehmen .“

Ao .Univ .Prof . Dr .techn . Burkhard KittlAkademischer Lehrgangsleiter, Technische Universität Wien

Page 15: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Instandhaltungs-Manager Prozessoptimierung in der Instandhaltung

Technische Grundlagen

In der modernen Instandhal-tung steht die Wirtschaftlich-keit im Vordergrund . Ihr wesentliches Ziel ist es, eine höchstmögliche Verfügbar-keit der Anlagen mit gerings - ten Kosten zu erreichen .

TeilnehmerFach- und Führungskräfte aus der Technik sowie Personen aus der Instandhal-tung bzw . aus dem Facility Management .

ZielIn einem überschaubaren Zeitrahmen erhalten Sie einen Überblick über die Aufgabengebiete sowie über die Methoden und Instru-mente für den Aufbau eines modernen Instandhaltungs-managements . Verschiedene Fallstudien und Gruppenar-beiten helfen Ihnen dabei, das Erlernte rasch auf die praktischen Problemstellun-gen in Ihrem Unternehmen anzuwenden .

Inhalt Modul 1Grundlagen ß Begriffe und Teilgebiete der Instandhaltung

ß Wirtschaftliche Bedeutung und typische Schwach-stellen

ß Organisations- und Managementkonzepte

ß Typische Aufbau-organisationen

ß Wichtige rechtliche Aspekte

Modul 2Methoden, Techniken und Strategien ß Strategien der Instand haltung

ß Schwachstellenanalyse ß Ausgewählte Methoden und Techniken

ß Ersatzteilwesen

Modul 3Technisches Controlling ß Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Instandhaltung

ß Aufbau eines aussagekräf-tigen Instandhaltungs-controllings

ß Entscheidungsvorbereitung mittels Investitions-rechnung

ß Outsourcing

Modul 4Prozesse und Werkzeuge ß Aufbau und Funktions-weise eines Wartungs-, Inspektionssystems und des Auftragswesens

ß Praktische Einführung eines EDV-Systems

ß Prüfung

PrüfungDie Prüfung wird in schriftli-cher Form am letzten Lehr-gangstag durchgeführt . Der positive Abschluss berechtigt Sie, die Zusatzqualifikation „Instandhaltungs-Manager“ zu führen .

WIFI Zeugnis

TrainerDI Leonhard Ferner MBA

Trainingseinheiten: 64Beitrag: € 1 .950,-

Termin3. - 25.10.2014 Termine lt . Stundenplan WIFI Dornbirn Kursnummer: 62641 .01

Persönliche BeratungEva Kohler 05572/3894-451kohler .eva@vlbg .wifi .at

TeilnehmerTechnisch interessierte Personen, insbesondere Mitarbeiter aus technisch orientierten Unternehmen, welche im kaufmännischen Bereich tätig sind .

ZielSie erhalten einen Überblick über die wichtigsten techni-schen Grundlagen . Dieses Basiswissen hilft Ihnen, tech-nische Zusammenhänge und deren Bedeutung für die Produktionsabläufe zu erkennen . Das erworbene technische Wissen erleichtert die Kommunikation und Koope-ration zwischen betriebs-wirtschaftlichen und techni-schen Abteilungen . Ein kompetentes Auftreten stärkt Ihre Position in Verhand-lungen mit Kunden und Lieferanten .

Inhalt Modul 1Zeichnungslesen ß Funktion einer technischen Zeichnung

ß Maßstäbe, Linienarten, Schnittdarstellungen

ß Grundregeln der Bema-ßung

ß Zeichnungsaufbau, Stück-listen

ß Toleranzen und Passungen ß Oberflächenangaben

Modul 2Verfahrenstechnik ß Basis Physik und Chemie ß Grundlagen der Verfah-renstechnik

Modul 3Werkstoffkunde ß Produktionsfaktor Werkstoff

ß Einteilung und Eigen-schaften

ß Eisen- und Nichteisen-metalle

ß Normung ß Auswahl der Werkstoffe

Modul 4Fertigungsverfahren ß Übersicht ß Längenprüftechnik ß NC-Technik Basiswissen

Modul 5Energietechnik ß Grundbegriffe ß Energiearten und -quellen ß Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie

ß Anwendung elektrischer Energie

ß Ohmsches Gesetz ß Stromarten und Motoren ß Grundlagen der Steue-rungs- und Regelungs-technik

Theorie und PraxisDurch typische Beispiele aus der Praxis und Exkursionen werden die Fachbegriffe, Zusammenhänge und Anwendungen der Technik in der betrieblichen Praxis verdeutlicht .

AbschlussDer Lehrgang wird mit einem Multiple Choice Test abgeschlossen . Nach positi-vem Abschluss erhalten Sie einen vom WIFI ausgestell-ten Qualifikationsnachweis .

WIFI Zeugnis

TrainerIng . Michael Trost

Trainingseinheiten: 95Beitrag: € 1 .550,-

Termin15.9. - 10.12.2014 Termine lt . Stundenplan WIFI Dornbirn Kursnummer: 62670 .01

Persönliche BeratungEva Kohler 05572/3894-451kohler .eva@vlbg .wifi .at

6

229

TechnikA

rbeitstechnik, Fertigungsorganisation

Page 16: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

WIFI-MetallzentrumModern . Praxisnah . Innovativ .

Dem WIFI Vorarlberg gelang es in Kooperation mit der HTL, ein einzigartiges Zukunftsprojekt zu starten . Neben dem Kursbetrieb findet nun auch der Werkstättenunterricht der HTL-Dornbirn in den Räumlichkeiten des WIFI statt . Damit kam es zur Erweiterung der Metallwerkstätten . Das WIFI verfügt heute über ein 3 .050 qm großes Metall-zentrum und über einen modernen Maschinenpark .

Praxisnähe ist uns wichtig . Unser Kursangebot reicht von konventionellen Dreh- und Fräskursen über Kurse auf Zyklendrehmaschinen bis hin zur CNC-Bearbeitung . Viele unserer Trainer kommen aus der Wirtschaft . Ein perfekter Mix aus Wissensvermittlung und Praxis zeichnet unsere Kurse aus .

Mit unserem Kursangebot unterstützen wir Betriebe bei der Ausbildung einzelner Mitarbeiter . Überdies organisieren wir bei Bedarf auch gerne firmeninterne Trainings (FIT) . Inhaltlich und zeitlich passen wir diese individuell an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens an .

Drehen I Grundschulung

TeilnehmerPersonen aus Metall verar-beitenden Betrieben, Neu-einsteiger oder Lehrlinge, die die Grundlagen der Zer-spanung auf Drehmaschinen kennen lernen wollen .

ZielErlernen der wesentlichen Fertigungsverfahren im Drehbereich, selbstständige Anfertigung von Werkstü-cken von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad auf der Drehmaschine .

InhaltErklärung der Werkzeuge und Maschinen, Unfallver-hütung, Längs- und Plandre-hen, Stechdrehen, Außen-drehen, Innendrehen, Pass-bohrungen, Gewindedrehen, Rändeln .

Trainingseinheiten: 32Beitrag: € 650,- Ort: WIFI Dornbirn

6Fe

rtig

ungs

tech

nik

230

Zerspanung aus Leidenschaft

www.werkzeugservice.at

vpw werkzeugservice | Markus Hollenstein | Tobelgasse 19 | 6850 Dornbirn | AustriaPhone/Fax 05572 / 25954 | [email protected]

Page 17: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Drehen II Aufbauschulung

Fräsen I Grundschulung

Fräsen II Aufbauschulung

Schleifen

Termine Herbst 2014 6. - 15.11.2014 Do + Fr 17:30 - 21:30 Uhr Sa 7:30 - 13:00 Uhr Kursnummer: 38603 .01 3. - 5.12.2014 Mi - Fr 7:30 - 17:30 Uhr Kursnummer: 38613 .01

Termine Frühjahr 2015 8. - 17.1.2015 Do + Fr 17:30 - 21:30 Uhr Sa 7:30 - 13:00 Uhr Kursnummer: 38703 .01

1. - 3.6.2015 Mo - Mi 7:30 - 17:30 Uhr Kursnummer: 38713 .01

VoraussetzungenBesuch des Kurses Drehen I oder mehrjährige Erfahrung im Drehen .

ZielVertiefung der verschiede-nen Fertigungsverfahren im Drehbereich . Herstellen von komplexen Werkstücken auf der Drehmaschine .

InhaltHerstellen von verschiede-nen Drehteilen (Gewinde-drehen, Exzenter, Passungs- und Kegeldrehen) mit ent-sprechendem Schwierig-keitsgrad .

Trainingseinheiten: 32Beitrag: € 650,-

Termin17. - 19.6.2015 Mi - Fr 7:30 - 17:30 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 38705 .01

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

TeilnehmerPersonen aus Metall verar-beitenden Betrieben, Neu-einsteiger oder Lehrlinge, die die Grundlagen der Zer-spanung auf Fräsmaschinen kennen lernen wollen .

ZielErlernen der wesentlichen Fertigungsverfahren im Fräsbereich, Gewinnung von Sicherheit im Umgang mit der Frästechnik durch praktische Übungen .

InhaltErklärung der Werkzeuge und Maschinen, Unfallver-hütung, Stirnfräsen, Um-fangsfräsen, Außenfräsen, Langloch, Passfräsen, Taschenfräsen, Reiben, Bohren, Gewindebohren, Senken .

Trainingseinheiten: 32Beitrag: € 650,- Ort: WIFI Dornbirn

Termine Herbst 2014

20. - 29.11.2014 Do + Fr 17:30 - 21:30 Uhr Sa 7:30 - 13:00 Uhr Kursnummer: 38604 .01

10. - 12.12.2014 Mi - Fr 7:30 - 17:30 Uhr Kursnummer: 38614 .01

Termine Frühjahr 2015 22. - 31.1.2015 Do + Fr 17:30 - 21:30 Uhr Sa 7:30 - 13:00 Uhr Kursnummer: 38704 .01

10. - 12.6.2015 Mi - Fr 7:30 - 17:30 Uhr Kursnummer: 38714 .01

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

VoraussetzungenBesuch des Kurses Fräsen I oder mehrjährige Erfahrung im Fräsen .

ZielVertiefung der verschiede-nen Fertigungsverfahren im Fräsbereich . Herstellen von komplexen Werkstücken auf der Fräsmaschine .

InhaltHerstellen von verschiede-nen Frästeilen (Passfräsen, Taschenfräsen, Reiben, Teilen direkt und indirekt) mit entsprechendem Schwierigkeitsgrad .

Trainingseinheiten: 32Beitrag: € 650,-

Termin24. - 26.6.2015 Mi - Fr 7:30 - 17:30 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 38716 .01

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

TeilnehmerPersonen, die Ihre Kennt-nisse in Schleifen erwerben oder vertiefen möchten .

ZielAuswahl der richtigen Schleifwerkzeuge (Spezi-fikation und Form), wirtschaftliches Schleifen hinsichtlich Oberflächen-qualität und Abtragsleistung .

Inhalt ß Unfallverhütungs-vorschriften

ß Schleifscheiben-spezifikation

ß Aufspannen und Wuchten von Scheiben

ß Flächenschleifen (Stirn und Umfang)

ß Abrichten ß Rundschleifen ß Praktische Übungen an Schleifmaschinen

TrainerPaul Wolfgang

Trainingseinheiten: 16Beitrag: € 490,-

Termin21. - 28.2.2015 Sa 8:00 - 17:00 Uhr HTL Bregenz Kursnummer: 38702 .01

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

6

231

TechnikFertigungstechnik

Persönliche BeratungIngrid Rehm05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

Page 18: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Zerspanungstechnik für Lehrlinge Gemeinsam erfolgreich durch die Lehre .

Zeitgemäße Fertigungstechnologien und Techniken wie CNC-Bearbeitung sind in vielen Berufsbildern sowie in einigen Prüfungsordnungen der Metallbranche integriert .

Vorbereitungskurse auf Prüfungen, Wettbewerbe Lehrlinge und Betriebe, die auf der Suche nach der bestmöglichen Vorbereitung auf eine bevorstehende Herausforderung sind, sind bei uns im WIFI richtig! Vorbereitungskurse werden ausschließlich auf den bei der Prüfung eingesetzten Maschinen abgehalten . Das bedeutet: Gewinnung von Sicherheit im Umgang mit den Maschinen . Minimierung der Prüfungsangst . Perfektionierung der praktischen Arbeit . Zeitvorteil .

ß Dreh- und Fräskurs (LAP)ß Maschinen-Einführungstag (LAP) ß Perfektionstage mit Zyklendrehmaschinen (LAP) ß Übungstage Lehrlingswettbewerbe

Kurse als Unterstützung bei der Ausbildung von LehrlingenAufgrund Ihrer Spezialisierung ist es Ihnen nicht möglich, alle Lehrinhalte des Berufsbildes innerhalb Ihres Betriebes abzudecken? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Lehrlinge bei uns im WIFI praxisorientiert auszubilden .

ß Drehen (Grund- und Aufbauschulungen)ß Fräsen (Grund- und Aufbauschulungen)ß Drehen mit Zyklendrehmaschinen

Trainings auf AnfrageEs ist noch nicht das Richtige für Sie dabei? Auf Anfrage organisieren wir für Sie speziell an Ihren Betrieb angepasste Trainings (FIT) . Sie möchten sich mit mehreren Betrieben zusammenschließen und ein gemeinsames Training durchführen? Kein Problem . Auch das machen wir für Sie gerne!

LEHRE.FÖRDERN/AusbildungsverbundFür alle oben angeführten Kurse und Trainings können Sie als Ausbildungsbetrieb Förderungen erhalten . Der Ausbildungsverbund Vorarlberg bietet Beratung vor Ort . Ansprechpartner: Peter Sandholzer, 05522/305-316 .

Persönliche BeratungIngrid Rehm05572/3894-453

Drehkurs Vorbereitung LAP Metall

Fräskurs Vorbereitung LAP Metall

Teilnehmer Lehrlinge, die sich auf die praktische Lehrabschluss-prüfung vorbereiten wollen .

Ziel Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit den Maschi-nen . Durch das intensive Üben und die Perfektionie-rung Ihrer praktischen Arbeit erhöhen Sie Ihre Chancen auf einen positiven Lehrab-schluss .

Inhalt Längs- und Plandrehen, Stechdrehen, Außendrehen, Innendrehen, Passbohrun-gen, Kegelpassungen, Gewindedrehen, Rändeln, Exzenter .

LEHRE.FÖRDERN/Ausbil-dungsverbund Als Ausbildungsbetrieb erhalten Sie für diesen Kurs eine Förderung . Der Aus-bildungsverbund Vorarlberg bietet Beratung vor Ort (Ansprechpartner: Peter Sandholzer, T 05522/305-316) .

Trainingseinheiten: 12Beitrag: € 250,- Ort: WIFI Dornbirn

Termine Herbst 2014 25. - 26.8.2014 Mo 8:00 - 17:00 Uhr Di 8:00 - 12:00 Uhr Kursnummer: 38608 .01

1. - 2.9.2014 Mo 8:00 - 17:00 Uhr Di 8:00 - 12:00 Uhr Kursnummer: 38610 .01

Termine Frühjahr 2015 26. - 27.1.2015 Mo 8:00 - 17:00 Uhr Di 8:00 - 12:00 Uhr Kursnummer: 38706 .01 9. - 10.2.2015 Mo 8:00 - 17:00 Uhr Di 8:00 - 12:00 Uhr Kursnummer: 38708 .01

12. - 13.2.2015 Do 8:00 - 17:00 Uhr Fr 8:00 - 12:00 Uhr Kursnummer: 38710 .01

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

Teilnehmer Lehrlinge, die sich auf die praktische Lehrabschlussprü-fung vorbereiten wollen .

Ziel Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit den Maschi-nen . Durch das intensive Üben und die Perfektionie-rung Ihrer praktischen Arbeit erhöhen Sie Ihre Chancen auf einen positiven Lehrab-schluss .

Inhalt Stirnfräsen, Umfangsfräsen, Außenfräsen, Langloch, Passfräsen, Taschenfräsen, Reiben, Teilen direkt und indirekt .

LEHRE.FÖRDERN/Ausbil-dungsverbund Als Ausbildungsbetrieb erhalten Sie für diesen Kurs eine Förderung . Der Aus-bildungsverbund Vorarlberg bietet Beratung vor Ort (Ansprechpartner: Peter Sandholzer, T 05522/305-316) .

Trainingseinheiten: 12Beitrag: € 250,- Ort: WIFI Dornbirn

6Fe

rtig

ungs

tech

nik

232

Page 19: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Maschinen-Einführungstag Vorbereitung LAP Metall (Drehen, Fräsen)

Perfektionstage mit Zyklendrehmaschinen Vorbereitung LAP Metall (CNC)

Drehen mit Zyklendrehmaschinen

Termine Herbst 2014 26. - 27.8.2014 Di 13:00 - 17:00 Uhr Mi 8:00 - 17:00 Uhr Kursnummer: 38609 .01

2. - 3.9.2014 Di 13:00 - 17:00 Uhr Mi 8:00 - 17:00 Uhr Kursnummer: 38611 .01

Termine Frühjahr 2015 27. - 28.1.2015 Di 13:00 - 17:00 Uhr Mi 8:00 - 17:00 Uhr Kursnummer: 38707 .01 10. - 11.2.2015 Di 13:00 - 17:00 Uhr Mi 8:00 - 17:00 Uhr Kursnummer: 38709 .01

13. - 14.2.2015 Fr 13:00 - 17:00 Uhr Sa 8:00 - 17:00 Uhr Kursnummer: 38711 .01

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

TeilnehmerPersonen, die sich auf die praktische Lehrabschluss-prüfung vorbereiten wollen .

ZielDer Einführungstag dient dem Kennenlernen der Dreh- und Fräsmaschinen sowie dem Üben einzelner, für die Lehrabschlussprüfung relevanter Fertigungsverfah-ren .

Inhalt ß Maschinenbedienung und Handhabung (Inbetriebnahme usw .)- Drehmaschine

Weiler Condor VC, Siemens IMC 05

- Fräsmaschine Kunzmann WF 4/3, Heidenhain TNC 124

ß Üben einzelner Fertigungs-verfahren (Gewinde-drehen, Passungen usw .)

LEHRE.FÖRDERN/Ausbil-dungsverbundAls Ausbildungsbetrieb erhalten Sie für diesen Kurs eine Förderung . Der Ausbildungsverbund Vorarlberg bietet Beratung vor Ort (Ansprechpartner: Peter Sandholzer, T 05522/305-316) .

Trainingseinheiten: 8Beitrag: € 170,- Ort: WIFI Dornbirn

Termin Herbst 2014 28.8.2014 Do 8:00 - 16:00 Uhr Kursnummer: 38621 .01

Termine Frühjahr 2015 14.1.2015 Mi 8:00 - 16:00 Uhr Kursnummer: 38721 .01

19.1.2015 Mo 8:00 - 16:00 Uhr Kursnummer: 38722 .01 20.1.2015 Di 8:00 - 16:00 Uhr Kursnummer: 38723 .01

29.1.2015 Do 8:00 - 16:00 Uhr Kursnummer: 38724 .01

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

TeilnehmerPersonen, die sich auf die praktische CNC-Arbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereiten wollen .

VoraussetzungProgrammierkenntnisse sind erforderlich .

ZielSie gewinnen Sicherheit im Umgang mit der Maschine und perfektionieren Ihr prak-tisches Arbeiten auf den Zyklendrehmaschinen (Gil-demeister NEF 320-Steue-rung MANUALPLUS 4110) .

Inhalt ß Programmieren nach DIN-Normen auf steue-rungsidentischen Schu-lungsplätzen

ß Datenübertragung ß Maschinenbedienung ß Werkzeugorganisation ß Nullpunkt setzen ß Werkzeugvermessung ß Werkstückfertigung

LEHRE.FÖRDERN/Ausbil-dungsverbundAls Ausbildungsbetrieb erhalten Sie für diesen Kurs eine Förderung . Der Ausbildungsverbund Vorarlberg bietet Beratung vor Ort (Ansprechpartner: Peter Sandholzer, T 05522/305-316) .

Trainingseinheiten: 16Beitrag: € 340,- Ort: WIFI Dornbirn

Termin Herbst 20141. - 2.9.2014 Mo + Di 8:00 - 16:00 Uhr Kursnummer: 38651 .01

Termine Frühjahr 2015 12. - 13.1.2015 Mo + Di 8:00 - 16:00 Uhr Kursnummer: 38751 .01 15. - 16.1.2015 Do + Fr 8:00 - 16:00 Uhr Kursnummer: 38752 .01 19. - 20.1.2015 Mo + Di 8:00 - 16:00 Uhr Kursnummer: 38753 .01

21. - 22.1.2015 Mi + Do 8:00 - 16:00 Uhr Kursnummer: 38754 .01

29. - 30.1.2015 Do + Fr 8:00 - 16:00 Uhr Kursnummer: 38755 .01

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

TeilnehmerPersonen aus Metall verar-beitenden Betrieben .

Inhalt ß Programmierung- Werkzeugkorrektur- Werkzeugtabelle- Programmaufbau- DIN-ISO-Programmie-

rung- ICP-Programmierung

(Interactive Contour Programming)

- Zyklenprogrammierung- Bearbeitungszyklen

ß Maschinenbedienung - Bezugspunkt setzen- Tastatur und

Betriebsarten- Simulationsmöglich-

keiten- Programmverwaltung- Datenübertragung/

Simulationsplatz

TrainerPeter Sahler

Trainingseinheiten: 32Beitrag: € 650,-

Termin8. - 17.1.2015 Do + Fr 17:30 - 21:30 Uhr Sa 7:30 - 13:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 38750 .01

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

6

233

TechnikFertigungstechnik

Page 20: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Übungstage Lehrlingswettbewerbe Metalltechnik

TeilnehmerLehrlinge, die sich auf der Dreh- und Fräsma schine auf einen Lehrlingswettbewerb vorbereiten wollen .

ZielSie gewinnen Sicherheit im Umgang mit den Maschinen und Perfektion der prakti-schen Arbeit .

Inhalt ß Bedienung der Dreh- und Fräsmaschine

ß Üben jener Fertigungsver-fahren, die beim Wettbe-werb gefordert werden

ß Auswertung und Nach-besprechung des herge-stellten Werkstücks

LEHRE.FÖRDERN/Ausbil-dungsverbundAls Ausbildungsbetrieb erhalten Sie für diesen Kurs eine Förderung . Der Ausbildungsverbund Vorarlberg bietet Beratung vor Ort (Ansprechpartner: Peter Sandholzer, T 05522/305-316) .

Trainingseinheiten: 16Beitrag: € 340,- Ort: WIFI Dornbirn

Termine auf Anfrage

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

6Fe

rtig

ungs

tech

nik

234

GrundausbildungDrehen und Fräsen

oder CNC-Einstiegskurs

Neueinsteiger

Abschluss/ZertifikatCNC-Fachmann

Abschluss/ZertifikatCNC-Maschinenbediener

CNC-Maschinenbediener

CNC-Fachmann

Abschluss/Zeugnis + DiplomCNC-Fertigungstechnologe

ExperteCAM-Programmierung

ExperteCNC-Drehen

ExperteCNC-Fräsen

Vorkurs ExpertenKurs Drehen oder Fräsen

Metallfacharbeitermehrjährige Praxis

CNC-Drehen/Fräsen

ExperteWirtschaftliche Fertigung

MetallfacharbeiterKenntnisse Drehen

und Fräsen

Ausbildung zum CNC-Fertigungstechnologen

TeilnehmerFachkräfte, Meister, Tech-niker und Personen mit mehrjähriger Praxis in der Zerspanungstechnik (Metallbranche)

ZielDie Teilnehmer sind in der Lage, CNC-Maschinen selbstständig zu führen und das optimale Fertigungsver-fahren unter Berücksichti-gung aller betriebswirtschaft-lichen Faktoren für das zu fertigende Werkstück auszu-wählen .

MethodeMit erfahrenen Trainern wird den Teilnehmern eine möglichst praxisgerechte Ausbildung geboten, unter-stützt durch modernst eingerichtete Werkstätten und Programmierlabors .

Ausbildung ß CNC-Maschinenbediener ß CNC-Fachmann ß Experte CNC-Fräsen ß Experte CNC-Drehen ß Experte CAM- Programmierung

ß Experte Wirtschaftliche Fertigung

AbschlussNach positiver Abschluss-prüfung zum CNC-Maschi-nenbediener und CNC-Fachmann erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der WIFI Zertifizierungs-stelle nach EN ISO/IEC 17024 .Nach Besuch der Kurse Experte für CNC-Fräsen, CNC-Drehen, CAM-Programmierung und Wirt-schaftliche Fertigung erhalten die Teilnehmer das Diplom zum Ferti-gungstechnologen .

Zertifizierte KompetenzDie Zertifizierungsstelle des WIFI der Wirtschafts-kammer Österreich (WIFI Zertifizierungsstelle) zertifiziert die Kompetenz von Personen auf Basis internationaler Normen . WIFI-Zertifikate sind etablierte Kompetenz-nachweise, die in der Wirtschaft im In- und Ausland anerkannt sind .

Persönliche BeratungRemo Hagspiel05572/3894-447hagspiel .remo@vlbg .wifi .at

Page 21: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Einstiegskurs CNC-Ausbildung Fachtheorie, konventionelles Drehen und Fräsen

CNC-Maschinenbediener CNC-Fachmann

TeilnehmerNeueinsteiger und Anlern-kräfte, die die Grundlagen der Zerspanungstechnik kennen lernen wollen .

ZielDie Teilnehmer erlernen fachliche und praktische Grundlagen (konventionelles Drehen und Fräsen) der Zerspanungstechnik .

Inhalt ß Fachtheorie- Grundlagen der

Zerspanung- Ermittlung der

technischen Daten- Zeichnungslesen- Grundbegriffe des

Messens ß Drehen- Längs- und Plandrehen- Stechdrehen- Außendrehen- Innendrehen- Passbohrungen- Gewindedrehen- Rädeln

ß Fräsen- Stirnfräsen- Umfangsfräsen- Außenfräsen- Langloch- Passfräsen- Taschenfräsen- Reiben- Gewindebohren- Senken

Trainingseinheiten: 63Beitrag: € 1 .240,- Ort: WIFI Dornbirn

Termin Herbst 2014 1. - 9.9.2014 Termine lt . Stundenplan Kursnummer: 38630 .01

Termin Frühjahr 2015 2. - 10.3.2015 Termine lt . Stundenplan Kursnummer: 38730 .01

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

VoraussetzungenPC-Grundkenntnisse und Erfahrung in der Zerspa-nungstechnik (konventionel-les Drehen und Fräsen) .

Ein schriftlicher Nachweis über die Erfahrung in der Zerspanungstechnik (Drehen und Fräsen) ist zu erbringen . Bitte legen Sie den Nach-weis Ihrer Anmeldung bei!

Inhalt ß Grundlagen und Einfüh-rung in die CNC-Technik

ß Aufbau und Arbeitsweise von CNC-Maschinen

ß Technologische und mathematische Grund-lagen

ß Allgemeine Fertigkeiten und Kenntnisse der CNC-Technik

ß Programmaufbau nach DIN-ISO

ß Programmvorbereitung ß Programmerstellung ß Programmeingaben am PC, grafische Simulation

ß Einarbeitung auf modernen CNC-Maschinen (Drehen und Fräsen)

ß Praktische Übungen auf CNC-Maschinen

Abschlussprüfung und ZertifizierungDie Abschlussprüfung be-steht aus einer theoretischen (Multiple Choice Test) und einer praktischen Prüfung

(Anfertigung eines Dreh- und Frästeils: Programmkor-rektur inkl . Abspanung) . Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI-Zerti fizierungsstelle nach den Anforderungen der EN/ISO 17024 durchgeführt .

Zertifikat

Trainingseinheiten: 120Beitrag: € 1 .990,- zzgl . € 250,- Prüfungsgebühr Ort: WIFI Dornbirn

Termine Abendkurse 19.9. - 4.12.2014 Termine lt . Stundenplan Kursnummer: 38660 .01 16.3. - 19.6.2015 Termine lt . Stundenplan Kursnummer: 38760 .01

Termine Tageskurse 16.9. - 27.11.2014 Termine lt . Stundenplan Kursnummer: 38661 .01

17.3. - 12.6.2015 Termine lt . Stundenplan Kursnummer: 38761 .01

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

VoraussetzungenErfolgreich absolvierte Prü-fung „CNC-Maschinenbe-diener“ sowie die Erbrin-gung eines Leistungsnach-weises über die Program-mierkenntnisse .

Inhalt ß Maschinenpraxis CNC-Drehen und CNC-Fräsen

ß Programmieren und Abarbeiten von komplexen Werkstücken

ß Grundlegende CAD-Funktionen und praktische Übungen

ß Grundlagen und Begriffe der computerunterstützten NC-Programmierung

ß CAD/CAM-Einführung mit praktischen Übungen

ß Zerspanungstechnik- Richtige Werkzeug-

auswahl- Schneidengeometrie- Schnittdaten- Vorschubberechnungen

Abschlussprüfung und ZertifizierungDie Abschlussprüfung be-steht aus einer theoretischen (Multiple Choice Test und Fachgespräch) und einer praktischen Prüfung (Anferti-gung eines Dreh- und Fräs-teils: Programmierung inkl .

Abspanung, CAD/CAM) . Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI-Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen der EN/ISO 17024 durchgeführt .

Zertifikat

Trainingseinheiten: 140Beitrag: € 2 .190,- zzgl . € 390,- Prüfungsgebühr Ort: WIFI Dornbirn

Termin Herbst 20141.9. - 28.11.2014 Termine lt . Stundenplan Kursnummer: 38670 .01

Termin Frühjahr 2015 2.2. - 29.5.2015 Termine lt . Stundenplan Kursnummer: 38770 .01

Tageskurse auf Anfrage

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

6

235

TechnikFertigungstechnik

Page 22: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Einsparpotenziale in der Metallzerspanung Experte Wirtschaftliche Fertigung

TeilnehmerMeister, Fertigungsleiter, Arbeitsvorbereiter, Zerspanungstechniker, CNC-Fachmann, CNC-Maschinenbediener, NC-Programmierer

ZielDas optimale Werkzeug für den jeweiligen Zerspanungs-prozess finden . Was ist mög-lich in der Zerspanung und sinnvoll .

InhaltAllgemeine Themen ß Schnittdatendefinition ß Einsatz der optimalen Schneidstoffe von Hart-metall, CBN bis PKD

ß Beschichtungstechnologie

Bohrbearbeitung ß Der richtige Einsatz von innengekühlten Bohrwerk-zeugen bis zu Tiefloch-bohrwerkzeugen auf CNC-Maschinen

Gewindebearbeitung ß Gewindeschneiden, Gewindeformen oder Gewindefräsen - die opti-male Fertigungsmethode finden

Drehbearbeitung ß Außen- und Innendreh-bearbeitung mit neuen Werkzeugtechnologien

ß Ab- und Einstechopera-tionen optimieren

ß Der Einsatz von Multifunk-tionswerkzeugen in der Drehbearbeitung

Fräsbearbeitung ß Festlegung der optimalen Frässtrategie und daraus resultierend des optimalen Werkzeugs

ß Vollhartmetall- Schaftfräswerkzeuge, Wendeschneidplatten-Fräswerkzeuge

ß Wendeschneidplatten-Geometrien

Zertifikats- verlängerung

Der Besuch dieser Veranstal-tung wird zur Verlängerung Ihres Zertifikats der CNC-Ausbildung angerechnet . Die Rezertifizierungs- Gebühr von € 90,- ist im Kursbeitrag nicht enthalten .

TrainerMarkus Hollenstein

Trainingseinheiten: 8Beitrag: € 140,-

Termin21.11.2014 Fr 13:30 - 22:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 38690 .01

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

Voraussetzungen ß Erfolgreich absolvierte Prüfung CNC-Fachmann

ß 3-jährige Praxis in Zerspa-nungstechnik und CAM-Programmierung

ZielDie Teilnehmer sind in der Lage, für das zu fertigende Werkstück das optimale Fertigungsverfahren unter Berücksichtigung aller betriebswirtschaftlichen Faktoren auszuwählen .

Inhalt ß Qualitätsmanagement - Grundlagen der

Qualitätssicherung- Planung- Lenkung- Prüfung

ß Werkstoffkunde- bezogen auf Zerspa-

nungstechnik ß Aktuelle Fertigungstech-nologien

ß Wirtschaftliche Fertigung

Prüfungsinhalte ß Schriftliche Prüfung- Ausarbeitung eines

Projekts (technische und kaufmännische Kalkula-tion eines Fertigungsteils)

ß Fachgespräch- Fragen zu Werkstoff-

kunde, kaufmännischer Kalkulation und Quali-tätssicherung

6Fe

rtig

ungs

tech

nik

236 Infos zu allen NEU Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www .wifi .at/vlbg

www.dmgmori.com

dreh-technologie fräs-technologie lifecycle services energy solutionsultrasonic / lasertec

Innovative Technologien für maximale Performance

DMG / MORI SEIKI AUSTRIA GMBH Tel.: +43 (0) 55 23 / 6 91 41 - 0Fax: +43 (0) 55 23 / 6 91 41 - 100

Headquarter: Oberes Ried 11, A-6833 KlausBranch Office: Josef Jessernigg-Str. 16, A-2000 Stockerau

Page 23: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Experte CAM-Programmierung Vorkurs Experte CNC-Drehen

Experte CNC-Drehen Vorkurs Experte CNC-Fräsen

WIFI Zeugnis

TrainerMarkus Hollenstein Fuchs Bernhard Fritz Bernhard

Trainingseinheiten: 52Beitrag: € 880,-

Termin16.9. - 28.10.2014 Termine lt . Stundenplan WIFI Dornbirn Kursnummer: 38680 .01

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

Voraussetzungen ß Erfolgreich absolvierte Prüfung CNC-Fachmann

ß 3-jährige Praxis in CAD/CAM (Kenntnisse der Software Inventor/CAD und hyperMILL/CAM)

ZielSie erweitern Ihr fachliches Wissen in der CAM-Pro-grammierung und festigen es in der Umsetzung .

Inhalt ß Grundlagen für AutoCAD (Schwerpunkt: 2-D-Daten-übernahme und Bereini-gung)

ß 2-D-Fräsen ß Grundlagen für Inventor (Schwerpunkt: Freiform-flächen)

ß 3-D-Datenübernahme (verschiedene Formate: IGS, STEP, SAT . . .)

ß Vorbereitung von Freiform-flächen für die Schrupp- und Schlichtbearbeitung

ß Grundlagen hyperMILL (Schwerpunkt: Freiform-flächen)

ß 3-Achsen-Bearbeitung ß Werkzeugverwaltung

TrainerUdo Messner

Trainingseinheiten: 32Beitrag: € 760,-

Termin14.- 22.11.2014 Fr 14:00 - 22:00 Uhr Sa 8:00 - 16:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 38681 .01

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

Die Schulung erfolgt in top ausgestatteten Werkstätten (Drehmaschine Gildemeister CTX 200 mit angetriebener Werkzeuge-Steuerung Heidenhain DATA PILOT) .

Voraussetzungen3-jährige Praxis im CNC-Drehen .

ZielKennenlernen der Dreh-maschine Gildemeister CTX 200 mit angetriebenen Werkzeugen und deren Steuerung Heidenhain DATA PILOT .

Inhalt ß Maschinenbedienung (Gildemeister CTX 200 Handhabung und Inbe-triebnahme)

ß Programmieren auf der Steuerung Heidenhain DATA PILOT

ß Prakt . Übungen der einzel - nen Fertigungsverfahren

Trainingseinheiten: 16Beitrag: € 380,-

Termin7. - 8.5.2015 Do + Fr 8:00 - 16:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 38781 .01

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

Die Schulung erfolgt in top ausgestatteten Werkstätten (Drehmaschine Gildemeister CTX 200 mit angetriebener Werkzeuge-Steuerung Heidenhain DATA PILOT) .

Voraussetzungen ß Erfolgreich absolvierte Prüfung CNC-Fachmann

ß Vorkurs Experte CNC-Drehen (3-jährige Praxis im CNC-Drehen)

ZielSie erweitern Ihr fachliches Wissen im CNC-Drehen und festigen es in der Umset-zung .

Inhalt ß Programmieren und Arbeiten mit angetrie-benen Werkzeugen

ß Bearbeitungsmöglichkeiten mit der C-Achse

ß Stirn-/Mantelbearbeitung ß Programmieren mit Unbekannten

Trainingseinheiten: 32Beitrag: € 760,-

Termin21. - 29.5.2015 Do + Fr 8:00 - 16:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 38782 .01

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

Die Schulung erfolgt in modernen Seminarräumen und top ausgestatteten Werkstätten (DMU 50 eVolution 5-Achs-Fräs-maschine, Steuerung MILL PLUS) .

Voraussetzungen3-jährige Praxis im CNC-Fräsen .

ZielKennenlernen der DMU 50 eVolution 5-Achs-Fräsma-schine und deren Steuerung MILL PLUS .

Inhalt ß Maschinenbedienung (DMU 50 eVolution 5-Achs-Fräsmaschine, Steuerung MILL PLUS)

ß Programmieren auf der Steuerung MILL PLUS

ß Praktische Übungen der einzelnen Fertigungsver-fahren

Trainingseinheiten: 16Beitrag: € 380,-

Termin18. - 19.6.2015 Do + Fr 8:00 - 16:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 38785 .01

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

6

237

TechnikFertigungstechnik

Bei uns wird individuelle, persönliche Beratung groß geschrieben . Wir sind Ihnen gerne bei der Kursauswahl behilflich . Kontaktieren Sie uns . Ingrid Rehm

Page 24: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Experte CNC-Fräsen Grundlagenkurs Biegetechnik AutoCAD 1 (Grundlagen, 2D-Zeichnen)

Die Schulung erfolgt in mo-dernen Seminarräumen und top ausgestatteten Werk-stätten (DMU 50 eVolution 5-Achs-Fräsmaschine, Steuerung MILL PLUS) .

Voraussetzungen ß Erfolgreich absolvierte Prüfung CNC-Fachmann

ß Vorkurs Experte CNC-Fräsen (3-jährige Praxis im CNC-Fräsen)

ZielSie erweitern Ihr fachliches Wissen im CNC-Fräsen und festigen es in der Umsetzung .

Inhalt ß Schwenkbearbeitung ß Eingabeschritte für Schwenken im Programm

ß Ermittlung von Werkstück-nullpunkten

ß Antasten im geschwenkten Zustand

ß Mehrseiten-Bearbeitung

Trainingseinheiten: 32Beitrag: € 760,-

Termin25.6. - 3.7.2015 Do + Fr 8:00 - 16:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 38786 .01

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

TeilnehmerNeueinsteiger, Anlernkräfte und Metallfacharbeiter, die die Grundlagen der Biege-technik kennen lernen wol-len .

ZielDie Teilnehmer erlernen fachliche und praktische Grundlagen der Biegetech-nik (notwendiges Basis-wissen) .

Inhalt ß Grundlagen der Biege-technik

ß Verschiedene Materialien (Werkstoffe)

ß Ermittlung der technischen Daten, Werkzeugauswahl-kriterien

ß Sicherheitstechnische Unterweisung

ß Einführung auf dem Programmierplatz

ß Erstellung einfacher Programme am PC, grafische Simulation

ß Praktische Übungen auf der CNC-Biegemaschine (Trumpf-TruBend 7036)

ß Interpretieren der Programmparameter

Trainingseinheiten: 24Beitrag: € 490,-

Termin29. - 31.10.2014 Mi - Fr 8:00 - 17:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 38683 .01

Firmen Internes TrainingAuf Anfrage organisieren wir für Sie speziell an Ihren Betrieb angepasste Trainings (FIT) .

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

AutoCAD ist ein leistungsfä-higes Programm und ermög-licht das Konstruieren im 2D- und 3D-Bereich bis hin zur fotorealistischen Darstel-lung von 3D-Konstruktionen .

TeilnehmerTechnische Zeichner, Konst-rukteure, Maschinen- und Fertigungstechniker, Werk-zeugmacher, Schlosser, Tischler

VoraussetzungGute Windows-Kenntnisse

Inhalt ß Grundregeln für die Programmbedienung

ß Zeichnungen neu anlegen, laden und sichern

ß Anzeigesteuerung ß Hilfen für das exakte 2D-Zeichnen

ß Zeichnen und Ändern von Objekten

ß Hilfen für die Objektwahl ß Schraffieren und Füllen von Flächen

ß Layertechnik und Objekt-eigenschaften

ß Grundlagen der Bemaßung

Trainingseinheiten: 24Beitrag: € 551,- Ort: WIFI Hohenems

Termine Herbst 2014 8. - 24.9.2014 Mo + Mi 18:00 - 22:00 Uhr Trainer: Herbert Hofer Kursnummer: 32610 .01

9. - 25.9.2014 Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr Trainer: Peter Bischof Kursnummer: 32611 .01

30.9. - 16.10.2014 Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr Trainer: Roman Bradac Kursnummer: 32612 .01

Termine Frühjahr 2015 7. - 26.1.2015 Mo + Mi 18:00 - 22:00 Uhr Trainer: Roman Bradac Kursnummer: 32710 .01 12. - 31.3.2015 Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr Trainer: Roman Bradac Kursnummer: 32711 .01

Persönliche BeratungRenate Hellbock 05572/3894-531hellbock .renate@vlbg .wifi .at

6Fe

rtig

ungs

tech

nik

238

Kon

stru

ktio

nste

chni

k, D

esig

n

Page 25: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

AutoCAD 2 (Aufbaukurs, 2D-Zeichnen) AutoCAD 3 (3D-Konstruktion) AutoCAD 4 (Systembetreuer/in)

Prüfung CAD-Techniker

VoraussetzungenFundierte AutoCAD-Kennt-nisse (Inhalt des AutoCAD 1 Kurses) Gute Windows-Kenntnisse

Inhalt ß Arbeiten mit Blöcken ß Messen und Hilfsfunk-tionen

ß Bemaßungen erstellen und ändern

ß Benutzerkoordinatensys-teme

ß Prototypzeichnungen ß Papier-Modellbereich ß Maßstäbliches Drucken ß Texteingabe und -ände-rung

Trainingseinheiten: 32Beitrag: € 732,- Ort: WIFI Hohenems Termine Herbst 2014 6. - 29.10.2014 Mo + Mi 18:00 - 22:00 Uhr Trainer: Herbert Hofer Kursnummer: 32620 .01 4. - 27.11.2014 Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr Trainer: Peter Bischof Kursnummer: 32621 .01

Termine Frühjahr 2015 9.2. - 9.3.2015 Mo + Mi 18:00 - 22:00 Uhr Trainer: Herbert Hofer Kursnummer: 32720 .01

10.2. - 10.3.2015 Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr Trainer: Peter Bischof Kursnummer: 32721 .01

29.4. - 27.5.2015 Mo + Mi 18:00 - 22:00 Uhr Kursleiter: Peter Bischof Kursnummer: 32722 .01

Persönliche BeratungRenate Hellbock 05572/3894-531hellbock .renate@vlbg .wifi .at

VoraussetzungenFundierte AutoCAD-Kennt-nisse (Inhalt von AutoCAD-Kurs 1 und 2) Gute Windows-Kenntnisse

Inhalt ß Volumenmodelle ß 3D-Navigation ß 2D-Ableitung von 3D-Körpern mit Bemaßung

ß Visualisieren (Rendern) von Volumenkörpern

ß Datenaustausch

Trainingseinheiten: 32Beitrag: € 732,- Termin Herbst 201419.11. - 17.12.2014 Mo + Mi 18:00 - 22:00 Uhr WIFI Hohenems Trainer: Herbert Hofer Kursnummer: 32630 .01

Termine Frühjahr 2015 8.1. - 3.2.2015 Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr WIFI Dornbirn Trainer: Peter Bischof Kursnummer: 32730 .01 30.3. - 27.4.2015 Mo + Mi 18:00 - 22:00 Uhr WIFI Hohenems Trainer: Herbert Hofer Kursnummer: 32731 .01 7. - 30.4.2015 Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr WIFI Hohenems Trainer: Herber Hofer Kursnummer: 32732 .01 1. - 24.6.2015 Mo + Mi 18:00 - 22:00 Uhr WIFI Hohenems Trainer: Peter Bischof Kursnummer: 32733 .01

Persönliche BeratungRenate Hellbock 05572/3894-531hellbock .renate@vlbg .wifi .at

VoraussetzungenFundierte AutoCAD-Kennt-nisse (Inhalt von AutoCAD-Kurs 1, 2 und 3)

Inhalt ß Vertiefung und Ausbau der Kurse 1 - 3

ß Konfiguration und Einstel-lungen

ß Erstellen von Kontext- und Pulldown-Menüs

ß 2D-Ableitung vom 3D-Modell

TrainerHerbert Hofer

Trainingseinheiten: 28Beitrag: € 698,-

Termine

19.2. - 12.3.2015 Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 32740 .01

19.5. - 11.6.2015 Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr WIFI Hohenems Kursnummer: 32741 .01 29.6. - 8.7.2015 Mo, Di, Mi, Do 18:00 - 22:00 Uhr WIFI Hohenems Kursnummer: 32742 .01

Persönliche BeratungRenate Hellbock 05572/3894-531hellbock .renate@vlbg .wifi .at

Nach Abschluss der 4-stufi-gen Ausbildung kann eine Prüfung zum CAD-Techniker abgelegt werden . Die Prü-fung erfolgt in Form einer mehrstündigen Projektarbeit, die von einem autorisierten Autodesk-Schulungsleiter bewertet wird .

PrüferAutodesk Certified Instructor Herbert Hofer

Beitrag: € 198,-

Zeugnis

Ort: WIFI Hohenems

Termine

21.3.2015 Sa 8:00 - 17:00 Uhr Kursnummer: 32750 .01 20.6.2015 Sa 8:00 - 17:00 Uhr Kursnummer: 32751 .01

11.7.2015 Sa 8:00 - 17:00 Uhr Kursnummer: 32752 .01

Persönliche BeratungRenate Hellbock 05572/3894-531hellbock .renate@vlbg .wifi .at

6

239

TechnikKonstruktionstechnik, D

esign

Page 26: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

CAD mit Inventor Revit Autodesk Architecture CAD-Planung in 3D für das Bauwesen

Inventor ist eine Software zum Konstruieren von 2D- und 3D-Objekten im Bereich Anlagenbau, Tisch-lerei, Fensterbau etc . Als Autodesk-Produkt bietet dieses Programm eine ideale Verbindung zu AutoCAD .

TeilnehmerMaschinenbauer, Anlagen-bauer, Tischler, Fensterbauer, Küchenplaner etc .

VoraussetzungenErfahrung mit technischen Zeichnungen

Inhalt ß Erstellen technischer Zeichnungen

ß Demonstrationen von mechanischen Abläufen auf hohem Niveau

TrainerAutodesk Certified Instructor Herbert Hofer

Trainingseinheiten: 32Beitrag: € 732,-

Termin9.1. - 3.2.2015 Di + Fr 18:00 - 22:00 Uhr WIFI Hohenems Kursnummer: 32770 .01

Persönliche BeratungRenate Hellbock 05572/3894-531hellbock .renate@vlbg .wifi .at

Revit Architecture ist eine moderne 3D-Lösung von Autodesk basierend auf BIM (Building Information Mo-delling) speziell für den Bereich Architektur und Bauwesen . Gebäudemodelle werden von Beginn an in 3D erstellt . Daraus leiten sich Pläne und Ansichten ab, gleichzeitig werden automatische Raum-listen, Massenermittlungen usw . durch die Verknüpfung zum Gebäudemodell aktuell gehalten . Anhand eines Pro-jektes erlernen wir alle not-wendigen Grundlagen für das Arbeiten mit der Soft-ware .

TeilnehmerArchitekten und Planer, Technische Zeichner, Konst-rukteur im Hochbau

VoraussetzungenWindows-Kenntnisse

Inhalt ß Grundlagen der Programmbedienung

ß Gebäudemodellierung mit Ableitung von Plänen

ß Gelände und Umgebung

ß Ausarbeiten, Beschriftung und Bemaßung

ß Perspektiven ß Planerstellung

TrainerinDI Catharina Fineder

Trainingseinheiten: 32Beitrag: € 732,-

Termin10. - 18.4.2015 Fr 13:30 -21:30 Uhr Sa 8:00 - 17:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 32780 .01

6K

onst

rukt

ions

tech

nik,

Des

ign

240 Infos zu allen NEU Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www .wifi .at/vlbg

Über 100 Unternehmen der Vorarl-berger Elektro- und Metallindu-strie sind hervorragende Startram-pen für Absolventen technischer Lehrberufe, der HTL, den Fach-hochschulen und Universitäten. Alle Informationen gibt es im Web www.vem.at oder im Online-Maga-zin unter technikland.vem.at.

Über 100 Unternehmen der Vorarl-berger Elektro- und Metallindu-strie sind hervorragende Startram-pen für Absolventen technischer Lehrberufe, der HTL, den Fach-hochschulen und Universitäten. Alle Informationen gibt es im Web www.vem.atzin unter technikland.vem.at.

Katrin FelderZerspanungstechnikerin Meusburger

Check in zumKarriereflug

TECHNIKLANDKarriere im

Vorarlberg

Persönliche BeratungRenate Hellbock05572/3894-531hellbock .renate@vlbg .wifi .at

Page 27: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

CAD mit Solid Works Electronic Basics Praktikerkurs mit 50% Laborübungen

Schutzmaßnahmen in Niederspannungs-netzen

Solid Works ist eine 3D-CAD-Software, mit der kom-plexe Aufgabenstellungen im Maschinen-, Werkzeug- und Vorrichtungsbau gelöst wer-den können . 3D-Konstrukti-onen bieten die Möglichkeit der Visualisierung, Kollisi-onsprüfung und der automa-tischen Zeichnungserstel-lung .

TeilnehmerTechnische Zeichner, Konst-rukteur, Maschinen- und Fertigungstechniker, Werk-zeugmacher, Schlosser

Voraussetzungen ß CAD - Kenntnisse nicht erforderlich

ß Grundkenntnisse in Windows

ß Erfahrung mit technischen Zeichnungen

Inhalt ß Einführung in 3D-Zeichnen mit Solid Works

ß Grundlagen der Teile-modellierung

ß Modellieren eines Guss- oder Schmiedeteils

ß Rotations-Feature und Kreismuster (Erstellen von Drehteilen)

ß Teile mit dünnen Wand-stärken

ß Konfiguration von Teilen ß Baugruppenmodellierung ß Ansichten und steuernde Bemaßung

ß Bearbeitungsoptionen und Problemlösungen

ß Zeichnungsableitung

TrainerIng . Marcel Schwarzmann

Trainingseinheiten: 32Beitrag: € 732,- Ort: WIFI Dornbirn

Termin Herbst 2014 16.9. - 9.10.2014 Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr Kursnummer: 32675 .01

Termin Frühjahr 2015 17.3. - 7.4.2015 Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr Kursnummer: 32775 .01

Persönliche BeratungRenate Hellbock 05572/3894-531hellbock .renate@vlbg .wifi .at

VoraussetzungenGrundkenntnisse aus einem technischen Beruf und Inter-esse an Elektrogrundlagen

InhaltBasics Gleichstromtechnik ß Ohmsches Gesetz ß Kirchhoffsche Gesetze ß Reihen- und Parallel-schaltung

ß Gemischte Schaltung

Basics Wechselstromtechnik ß Kennwerte des Wechselstroms

ß Induktionsgesetz ß Wechselstromwiderstände

Basics Messtechnik ß Strom-, Spannungs- und Leistungsmessung

ß Widerstandsmessung ß Digitales Multimeter ß Oszilloskop

Basics passive Bauelemente ß Widerstand ß Kondensator ß Spule ß Sensoren

Basics aktive Bauelemente ß Diode ß Gleichrichter ß Transistor ß Operationsverstärker

Basics Schaltungstechnik ß Gleichrichterschaltungen ß Grundschaltungen des Transitors

ß Transitor als Schalter ß Spannungsversorgung ß Schaltnetzteil

Basics Digitaltechnik ß Zahlensysteme ß Kombinatorische Logik ß Sequentielle Logik ß Zähler

Basics Schaltungsdesign ß Übungen mit eigenem Experimentiersystem

Zeugnis

TrainerElmar Graß Johann Sandholzer Christian König Ferdinand Bertsch

Trainingseinheiten: 154 Beitrag: € 1 .832,-

Termin13.10.2014 bis Mitte April 2015 Mo + Do 18:00 - 21:30 Uhr HTL Rankweil Kursnummer: 33601 .01

Persönliche BeratungSilke Marte 05572/3894-534marte .silke@vlbg .wifi .at

TeilnehmerElektroplaner, Elektroinstal-lateure, Elektrotechniker, Betriebselektriker, Mecha-troniker, Kommunikations-elektroniker

ZielSchutz von Personen, Nutz-tieren und Sachgütern vor den Gefahren elektrischer Niederspannungsanlagen

Inhalt ß Gesetze, Vorschriften und Richtlinien

ß ÖVE/ÖNORM E 8001 ß Schutzkonzept ß Leitungen und Kabel ß Besondere Anlagen

TrainerDI Thomas Gantioler

Trainingseinheiten: 16Beitrag: € 545,-

Termin12. + 13.11.2014 Mi + Do 8:30 - 17:30 Uhr WIFI Hohenems Kursnummer: 34604 .01

Persönliche BeratungRenate Hellbock 05572/3894-531renate .hellbock@vlbg .wifi .at

6

241

TechnikElektrotechnik, Elektronik

Elek

trot

echn

ik,

Elek

tron

ik

Page 28: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Elektroschutz-verordnung ESV

Sicherheitsbeleuchtung und Sicherheits-stromversorgung

Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften gemäß Elektrotechnik-zugang-Verordnung

Elektrotechnik-verordnung ETV

Elektrische Ausrüstung von Maschinen

TeilnehmerKonzessionäre, Sicherheits-fachkräfte, Elektroinstalla-teure, Elektrotechniker, Betriebselektriker

Inhalt ß Arbeitnehmerschutz ß Schutzmaßnahmen ß Prüfungen und Prüffristen ß Arbeiten unter Spannung ß Fehlerstromschutzschalter

TrainerDI Thomas Gantioler

Trainingseinheiten: 8Beitrag: € 226,-

Termin25.3.2015 Mi 8:30 - 17:30 Uhr WIFI Hohenems Kursnummer: 34709 .01

Persönliche BeratungRenate Hellbock 05572/3894-531hellbock .renate@vlbg .wifi .at

TeilnehmerElektroplaner, Elektroinstal-lateur, Elektrotechniker, Betriebselektriker, Mecha-troniker, Kommunikations-elektroniker

ZielPlanung, Errichtung und Prüfung von Sicherheits-beleuchtungen und Sicher-heitsstromversorgungen

Inhalt ß ÖVE/ÖNORM E 8002 ß TRVB E 102 ß Sicherheitsbeleuchtung, Notbeleuchtung

ß Sicherheitsstromversor-gung, Brandschutz

ß Prüfung

TrainerDI Thomas Gantioler

Trainingseinheiten: 8Beitrag: € 226,-

Termin4.12.2014 Do 8:30 - 17:30 Uhr WIFI Hohenems Kursnummer: 34608 .01

Persönliche BeratungRenate Hellbock 05572/3894-531hellbock .renate@vlbg .wifi .at

TeilnehmerAbsolventen der WMS für Elektrotechnik, HTL- und FH-Absolventen . Personen, die die Befähigungsprüfung für das Gewerbe Elektro-technik abgelegt haben, benötigen diesen Kurs nicht .

ZielNachweis zur Befähigung für das Gewerbe der Elektro-techniker

Inhalt ß Gesetze, Normen und Vorschriften

ß Wirkungen des elektri-schen Stromes

ß Nieder- und Hochspan-nungsanlagen

ß Schutzmaßnahmen, Unfallverhütung

ß Abschlussprüfung

Zeugnis

TrainerDI Thomas Gantioler

Trainingseinheiten: 34Beitrag: € 764,-

Termin23. - 26.2.2015 Mo - Do 8:00 - 17:30 Uhr WIFI Hohenems Kursnummer: 34701 .01

Persönliche BeratungRenate Hellbock 05572/3894-531hellbock .renate@vlbg .wifi .at

TeilnehmerElektroplaner, Elektroinstal-lateur, Elektrotechniker, Betriebselektriker, Mecha-troniker, Kommunikations-elektroniker

Inhalt ß Eletrotechnikgesetz und -verordnung

ß Elektrotechnische Normen ß Schutzmaßnahmen ß Fehlerstromschutzschalter ß Übergangsfristen

TrainerDI Thomas Gantioler

Trainingseinheiten: 8 Beitrag: € 226,-

Termin3.12.2014 Mi 8:30 - 17:30 Uhr WIFI Hohenems Kursnummer: 34606 .01

Persönliche BeratungRenate Hellbock 05572/3894-531hellbock .renate@vlbg .wifi .at

TeilnehmerElektroinstallateure, Elektro-techniker, Betriebselektriker, Mechatroniker, Elektroma-schinenbauer

ZielKenntnisse hinsichtlich der elektrischen Ausrüstung von Maschinen zur Gewährleis-tung der Sicherheit von Personen und Sachgütern .

Inhalt ß Gesetze, Normen, Vorschriften

ß ÖVE/ÖNORM EN 60204 ß Schutzmaßnahmen ß Steuerstromkreise ß Motoren

TrainerDI Thomas Gantioler

Trainingseinheiten: 8Beitrag: € 226,-

Termin26.3.2015 Do 8:30 - 17:30 Uhr WIFI Hohenems Kursnummer: 34707 .01

Persönliche BeratungRenate Hellbock 05572/3894-531renate .hellbock@vlbg .wifi .at

6El

ektr

otec

hnik

, El

ektr

onik

242

Aut

omat

isie

rung

stec

hnik

, M

echa

tron

ik

Page 29: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Hydraulik/Elektrohydraulik - Praxiskurs Systematische Störungssuche in Hydraulikanlagen I

Systematische Störungssuche in Hydraulikanlagen II

TeilnehmerNicht elektronisch ausgebil-detes Montage- und War-tungspersonal, Facharbeiter und Meister

ZielDie Teilnehmer lernen hyd-raulische Schaltpläne lesen, Schaltungen praktisch auf-bauen und in Betrieb neh-men und die systematische Fehlersuche sowie die Stö-rungsbehebung in der Hyd-raulik und Elektrohydraulik beherrschen .

Inhalt ß Grundschaltungen mit allen in der Praxis vorkom-menden Wegeventilen

ß Erklärung der Hydraulik-ventile mit Hilfe von Schnitt- und Klarsichtmo-dellen

ß Aufbau und Wirkungs-weise hydraulischer Bauteile

ß Überprüfung und Einstel-lung von Druckbegren-zungsventilen

ß Hydraulikpumpen - Inbe-triebnahme - Einstellungen

ß Geschwindigkeitsregulie-rungen an Zylindern und Motoren

ß Hydraulisch endsperrbare Rückschlagventile

ß Hydraulische Kolben-einspannung

ß Druckminderer und Vorspannventile

ß Differentialschaltungen ß Stromteiler und Strom-regler

ß Hydrospeicher ß Elektrische Grundschal-tungen mit allen in der Praxis vorkommenden Wegeventilen

ß Selbsthaltkreise ß Notausschaltungen ß Sensoren und deren Anwendungen

ß Fehlersuche mit Hilfe von Messgeräten

ß Praxisbeispiele in der Elektrohydraulik

ß Praktische Übungen ß Inbetriebnahme von Hydrauliksteuerungen

ß Systematische Fehlersuche und -behebung

TrainerJosef Kempf

Trainingseinheiten: 48Beitrag: € 912,-

TerminAuf Anfrage! Kursnummer: 30664 .01

Persönliche BeratungSilke Marte 05572/3894-534marte .silke@vlbg .wifi .at

TeilnehmerFachkräfte mit abgeschlosse-ner Berufsausbildung aus der Fertigung und Instandhal-tung, die zur Ausübung ihrer Tätigkeit spezielles Wissen und praktische Kenntnisse über komplexe Anlagen mit hydraulischem Anteil haben müssen .

VoraussetzungenAllgemeine technische Grundkenntnisse

Inhalt ß Grundlagen für den Einsatz von Messtechnik

ß Strukturierung von auftre-tenden Störungen

ß Methoden zur Störungs-suche in hydraulischen und elektrohydraulischen Systemen

ß Systematische Störungs-suche in Teamarbeit

ß Zustandsbeurteilung von einzelnen hydraulischen Bauteilen

ß Behebung von Störungs-ursachen

ß Optimierung von Produk-tionsprozessen

ß Förderung des Qualitäts-bewusstseins in Instand-haltung und Fertigung

ß Kooperation im Team

TrainerFa . Fluid Training

Trainingseinheiten: 24Beitrag: € 716,-

Termin13. - 15.4.2015 Do, Fr + Sa 8:00 - 16:00 Uhr WIFI Hohenems Kursnummer: 30775 .01

TeilnehmerFacharbeiter, Meister, Tech-niker und Ingenieure aus der Instandhaltung, die zur Aus-übung ihrer Tätigkeit spezi-elle Kenntnisse von hydrau-lischen und elektrohydrau-lischen Systemen haben müssen .

VoraussetzungenTeilnahme am Kurs „Stö-rungssuche in Hydraulik-anlagen I“

Inhalt ß Störungssuche bei Druck-, Strom- und Sperrventilen

ß Praktische Überprüfungs-möglichkeiten von komplexen Maschinen mit hydraulischem Anteil

ß Eingangsvoraussetzungen für eine Zustandsüberprü-fung der Elektrohydraulik für Mechaniker

ß Hydraulische Vorausset-zungen für die Störungs-suche beim Einsatz von Proportionalventilen

ß Maßnahmen zur Wieder-inbetriebnahme von Hydraulikanlagen

TrainerFa . Fluid Training

Trainingseinheiten: 24Beitrag: € 716,-

Termin16. - 18.4.2015 Do, Fr + Sa 8:00 - 16:00 Uhr WIFI Hohenems Kursnummer: 30777 .01

Persönliche BeratungSilke Marte 05572/3894-534marte .silke@vlbg .wifi .at

6

243

TechnikA

utomatisierungstechnik, M

echatronik

Persönliche BeratungSilke Marte05572/3894-534marte .silke@vlbg .wifi .at

Page 30: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Steuerungstechnik I Steuerungstechnik II SPS mit Simatic S7

Steuerungstechnik III SPS mit Simatic S7 für

Fortgeschrittene

TeilnehmerElektriker, Elektroniker, Betriebselektriker, Fach-arbeiter, Konstrukteure

VoraussetzungenAbgeschlossene Lehre

ZielDie Teilnehmer lernen die Grundlagen der Digitaltech-nik, Pneumatik und Hydrau-lik kennen .

Inhalt ß Grundlagen der Steue-rungstechnik

ß Einführung in die Digital-technik

ß Grundschaltungen der Digitaltechnik

ß Funktionen von And-, Or-, Nand-Gattern usw .

ß Abschlussprüfung

Zeugnis

TrainerErnst Girardi

Trainingseinheiten: 44Beitrag: € 709,-

Termin7.10. - 11.11.2014 Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr WIFI Hohenems Kursnummer: 30641 .01

Persönliche BeratungSilke Marte 05572/3894-534marte .silke@vlbg .wifi .at

TeilnehmerKonstrukteure und Elektro-techniker .

VoraussetzungErfolgreich absolvierter Steu-erungstechnik I-Kurs oder Grundkenntnisse in der Elektro- und Digitaltechnik . Grundkenntnisse in der Bedienung eines PC (Win-dows-Grundlagen) .

Inhalt ß Systemaufbau SPS ß Arbeitsprinzip SPS ß Programmieroberfläche STEP 7

ß Logik-, Zeit- und Zähl-befehle

ß Übungsbeispiele: Verknüp-fungssteuerungen

ß Abschlussprüfung

Zeugnis

TrainerIng . Armin Köhlmeier

Trainingseinheiten: 48Beitrag: € 989,-

Termin8. - 30.1.2015 Do 18:00 - 22:00 Uhr Fr 8:00 - 17:00 Uhr WIFI Hohenems Kursnummer: 30742 .01

Persönliche BeratungSilke Marte 05572/3894-534marte .silke@vlbg .wifi .at

TeilnehmerKonstrukteur, Elektrotechni-ker und Absolvent des Steu-erungstechnik II-Kurses .

VoraussetzungBei freien Kursplätzen bieten wir für Direkteinsteiger eine Einstiegsprüfung an . Beherr-schung der STEP 7-Program-mieroberfläche und der Themen aus dem Kurs Steue-rungstechnik II .

Inhalt ß Projektablauf ß Programmiertechniken ß Zahlendarstellung ß Arithmetikoperationen ß Sprungoperationen ß Vergleichsoperationen ß Analogwertverarbeitung ß Übungsbeispiele ß Abschlussprüfung

Zeugnis

TrainerIng . Armin Köhlmeier

Trainingseinheiten: 60Beitrag: € 1 .092,-

Termin20.2. - 3.4.2015 Termine lt . Stundenplan WIFI Hohenems Kursnummer: 30744 .01

Persönliche BeratungSilke Marte 05572/3894-534marte .silke@vlbg .wifi .at

6A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik,

Mec

hatr

onik

244 Infos zu allen NEU Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www .wifi .at/vlbg

Answers for industry.

SIMATIC S7-1200, die modulare kompakte Steuerung, ist perfekt auf eine ganze Bandbreite an Applikationen ausgerichtet. Zusammen mit der leistungsstarken SIMATIC S7-1200 Steuerung, einem lückenlosen Spektrum von SIMATIC HMI Basic Panels und den überzeugenden Funktionen der neuen und komplett integrierten SIMATIC STEP 7 Basic Engineering-Software werden Sie einen beispiellosen Effizienzgrad in einfachen aber hochpräzisen Automatisierungsaufgaben erreichen. Mehr Information: www.siemens.de/simatic-s7-1200Setting standards with Totally Integrated Automation.

SIMATIC S7-1200 Das Zusammenspiel macht den Unterschied

SIMATIC Controller

Page 31: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

SPS-Programmierung mit Siemens STEP 7 Visualisieren mit WinCC flexible an der Simatic S7

SPS-Programmieren im Siemens TIA-Portal

TeilnehmerElektrotechniker, Betriebs-elektriker und Steuerungs-techniker, die mit der Pflege von S7-Systemen beauftragt sind .

VoraussetzungSicherer Umgang mit einem PC unter dem Betriebssys-tem Windows

ZielDie Teilnehmer lernen die Programmieroberfläche STEP 7 zu bedienen, die Test- und Diagnosefunktio-nen anzuwenden, kleinere Programme selbst zu erstel-len bzw . vorhandene Pro-gramme zu ändern .

Inhalt ß Systemübersicht S7-300 ß Konfiguration und Parame-trierung

ß Verwenden von Funkti-onen, Funktionsbausteinen und Datenbausteinen

ß Erstellung und Änderung von einfachen STEP 7-Programmen

ß Fehlersuche ß Testfunktionen

TrainerIng . Armin Köhlmeier

Trainingseinheiten: 40Beitrag: € 753,-

Termin Frühjahr 2015 24.4. - 29.5.2015 Fr 8:00 - 17:00 Uhr WIFI Hohenems Kursnummer: 30754 .01

Persönliche BeratungSilke Marte 05572/3894-534marte .silke@vlbg .wifi .at

TeilnehmerKonstrukteure, Elektrotechni-ker oder Steuerungstechni-ker, die ihre Simatic S7-Programme mit Hilfe von Operator- und Touchpanel bedienbar machen und die Software WinCC flexible einsetzen möchten .

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Simatic S7

Inhalt ß Erläuterung des Funktions-umfangs der Editoren für die Prozessvisualisierung und Prozessbedienung

ß Erstellen von statischen und dynamischen Prozess-bildern

ß Systemkopplung zwischen OP und SPS über die PG-Schnittstelle (MPI) sowie über PROFIBUS DP

ß Erstellen von Betriebsmel-dungen und Störmel-dungen

ß Erstellen von Rezepturen ß Übungen

TrainerIng . Armin Köhlmeier

Trainingseinheiten: 20Beitrag: € 513,-

Termin10. - 17.4.2015 Fr 8:00 - 17:00 Uhr Sa 8:00 - 12:00 Uhr WIFI Hohenems Kursnummer: 30747 .01

Persönliche BeratungSilke Marte 05572/3894-534marte .silke@vlbg .wifi .at

TeilnehmerElektrotechniker, Betriebse-lektriker und Steuerungs-techniker, die mit der Pflege von S7-Systemen beauftragt sind .

VoraussetzungenSicherer Umgang mit einem PC unter dem Betriebssys-tem Windows

ZielDie Teilnehmer lernen die Programmieroberfläche STEP 7 im TIA-Portal zu bedienen, die Test- und Dia-gnosefunktionen anzuwen-den, kleinere Programme selbst erstellen bzw . vorhan-dene Programme zu ändern .

Inhalt ß Systemübersicht S7-300 ß Konfiguration und Parame-trierung

ß Verwenden von Funkti-onen, Funktionsbausteinen und Datenbausteinen

ß Erstellung und Änderung von einfachen STEP 7-Programmen

ß Fehlersuche ß Testfunktionen

TrainerIng . Armin Köhlmeier

Trainingseinheiten: 40Beitrag: € 994,- Ort: WIFI Hohenems

Termin Herbst 2014 17.10. - 14.11.2014 Fr 8:00 - 17:00 Uhr Kursnummer: 30656 .01

Termin Frühjahr 2015 23.4. - 28.5.2015 Do 8:00 - 17:00 Uhr Kursnummer: 30756 .01

Persönliche BeratungSilke Marte 05572/3894-534marte .silke@vlbg .wifi .at

6

245

TechnikA

utomatisierungstechnik, M

echatronik

Page 32: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Antriebstechnik und Frequenzumrichter Ausbildung zum Umweltmanagementbeauftragten EMAS - Verordnung und ISO 14001

TeilnehmerMechatroniker, Elektroma-schinentechniker, Elektrome-chaniker, Energietechniker, Elektroanlagentechniker, Betriebselektriker, Konstruk-teure, Anwender aus dem Projektions- und Inbetrieb-nahmebereich

ZielGrundlagenkenntnisse in der Antriebstechnik Inbetriebnahme von Fre-quenzumrichtern und elekt-rischen Maschinen

Inhalt ß Grundlagen über Frequen-zumrichter und elektrische Maschinen

ß Aufbau und Wirkungs-weise von elektrischen Maschinen

ß Aufbau und Wirkungs-weise von Frequenzum-richtern

ß Neue Entwicklungen in der Antriebs- und Umrich-tertechnik: - Antriebssysteme Elektro-mobilität - EC-Motoren mit integ-rierter Elektronik (energie-effiziente Antriebe)

ß Vorschriften und Normen ß Frequenzumrichter und E-Motor-Kennlinienbetrieb

ß Auswahl von E-Motoren mit Frequenzumrichtern

ß Antriebsdimensionierung aus der Praxis

ß Praktische Übungen mit dem WIFI-Prüffeldmotor

ß Praktische Übungen zur Inbetriebnahme und Para-metrierung mit dem WIFI-Prüffeldumrichter mittels Laptop

TrainerBetring . LIS/SIB Arno Huber

Trainingseinheiten: 31,5 Beitrag: € 545,-

Termin29.9. - 27.10.2014 Mo + Mi 18:30 - 22:00 Uhr WIFI Hohenems Kursnummer: 30611 .01

Persönliche BeratungSilke Marte 05572/3894-534marte .silke@vlbg .wifi .at

Sie erlernen das notwendige Wissen, um die ISO 14001 einführen und aufrechterhal-ten zu können . Die Inhalte der Normen werden analy-siert und bezüglich ihrer Umsetzung in der Praxis detailliert erläutert . Work-shops und Fallbeispiele ge-ben Hilfestellung bei der Umsetzung .

TeilnehmerAbfallwirtschaftsbeauftragte, Qualitätsbeauftragte, Quali-tätsmanager, Personen mit Kenntnissen im Qualitätsma-nagement, Arbeitssicher-heits- / Gesundheitsmanager, Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsvertrauensperso-nen, Personen mit Manage-mentsystem-Erfahrung, Audi-toren, Personen, die ein Umweltmanagementsystem implementieren oder warten sollen .

InhaltModul 1 - Management der Führungsprozesse ß Einführung in das prozess-orientierte Management

ß Kennenlernen der ISO 9001 / ISO 14001 und OHSAS 18001

ß Unternehmensprozess-modell und Prozessziele

ß Erarbeitung der Bedeutung der Führungsaufgabe

ß Entwicklung des Manage-ment- und Verbesserungs-prozesses

ß Projektablauf der Einfüh-rung eines Management-Systems

ß Vorbereitung und Ablauf der Zertifizierung

ß Praxisbeispiele, Gruppen-arbeiten und Feedback

Modul 2 - Grundlagen und Rahmenbedingungen ß Grundlagen zum Thema Umweltschutz

ß Inhalte der Norm ISO 14001

ß Aufbau und Nutzen eines Umweltmanagement-Systems

ß Grundlagen und Bestand-teile eines Management-systems, Prozessorien-tierter Ansatz

ß Ziele und Anforderungen der EMAS-Verordnung und der ISO 14001

ß Praxisbeispiele, Gruppen-arbeiten und Feedback

Modul 3 - Umsetzung in der betrieblichen Praxis ß Überblick über das Umweltrecht

ß Konzeption und Wartung eines Rechtsregisters

ß Praxisbeispiele, Gruppen-arbeiten und Feedback

Abschlussprüfung und ZertifizierungDie Abschlussprüfung be-steht aus einer theoretischen (Multiple Choice Test und Fachgespräch) und einer praktischen Prüfung (Projekt-arbeit und Präsentation) . Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI Zertifi-zierungsstelle nach den Anforderungen der EN/ISO/IEC 17024 durchgeführt .

Personenzertifikat

Lehrgangsleitungprocon Unternehmens-beratung GmbH

Trainingseinheiten: 88 Beitrag: € 2 .260,- zzgl . € 320,- Prüfungsgebühr Termin2.2. - 19.5.2015 Termine lt . Stundenplan WIFI Dornbirn Kursnummer: 63702 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

6A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik,

Mec

hatr

onik

246 Infos zu allen NEU Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www .wifi .at/vlbg

Um

wel

t, E

nerg

ie-

und

Geb

äude

tech

nik

Umwelt

Page 33: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Der Abfallbeauftragte (effizientes Abfallwirtschaftskonzept)

Sachkenntnisnachweis: Umgang mit Giften gemäß § 4 Abs . 3 der Giftverordnung 2000

(BGBI . II 24/2001)

REACH und CLP-Verordnung (GHS)

TeilnehmerAbfallbeauftragte oder deren Stellvertreter

ZielSie erhalten einen Einblick in die wichtigsten gesetzli-chen Bestimmungen des Abfallwirtschaftsgesetzes und lernen Methoden ken-nen, um ein eigenes effizien-tes Konzept zu erstellen .

Inhalt ß Recht - Abfallwirtschaftsgesetz und dazugehörende Verordnungen - Aufgaben und rechtliche Verantwortung des Abfall-beauftragten

ß Klassifizierung von Abfällen, gefährliche Abfälle und Altöle

ß Chemische Grundlagen und biologische Zusam-menhänge

ß ADR und GGSt für den Transport von Abfällen

ß Abfallmanagement, Unter-nehmensführung und Organisation

Prüfung & Zeugnis exklusiv beim WIFI

TrainerWolfgang Natter Dr . Michael Grünwald

Trainingseinheiten: 60 Beitrag: € 890,- Ort: WIFI Dornbirn, HTL Dornbirn

Termin31.3. - 5.6.2015 Di + Fr 18:00 - 22:00 Uhr Prüfung: 12.6.2015 Fr 13:30 -17:30 Uhr Kursnummer: 63701 .01

Für die Berechtigung zum Erwerb von Giften muss unter anderem die Sach-kenntnis im Umgang mit Giften nachgewiesen wer-den .In diesem Kurs kann gemäß Giftverordnung 2000 die erforderliche Sachkenntnis erlangt werden bzw . kann diese - so sie schon aufgrund eines erfolgreichen Ab-schlusses bestimmter Studi-enrichtungen oder einschlä-giger (Berufs-) Ausbildungen vorliegt – ergänzt werden .

ZielSie erhalten auf aktuellem Stand die erforderlichen Kenntnisse im Hinblick auf den sachgemäßen und sicheren Umgang mit Giften laut § 4 der Giftverordnung 2000 .

Inhalt ß Grundlagen der Physik und Chemie

ß Grundlagen der Toxiko-logie

ß Anwenderschutz ß Informationsquellen ß Gesetze und Vorschriften

Abschlussprüfung exklusiv beim WIFI

TrainerDr . Martin Rinderer DI Roland Kirschner

Trainingseinheiten: 20 Beitrag: € 790,- inkl . Prüfung Ort: WIFI Dornbirn, HTL Dornbirn

Termin11. - 25.11.2014 Di + Fr 18:00 - 22:00 Uhr Prüfung: 3.12.2014 Mi 18:00 - 20:00 Uhr Kursnummer: 63603 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Um eine sichere Verwen-dung von Chemikalien zu fördern, hat die EU ein neu-es Chemikaliengesetz be-schlossen . Unter dem Titel „Erfassung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien“ (engl . REACH) wurde ein eigenes Rechtssystem ge-schaffen . REACH verlangt von Herstellern und Impor-teuren, dass sie für die Si-cherheit ihrer Chemikalien selber verantwortlich sind . Sie müssen überzeugend darstellen, dass ihre Stoffe weder die Gesundheit noch die Umwelt belasten .Grundsätzlich kann jedes Unternehmen von REACH betroffen sein, egal ob als Hersteller, Importeur oder als Verwender von Chemika-lien aus dem EU-Raum . Allerdings kann der Grad der Betroffenheit vollkom-men unterschiedlich sein .

TeilnehmerUnternehmen, die Chemika-lien herstellen, importieren, verwenden oder damit han-deln . Ingenieurbüros, Sicherheits-, Umwelt- und Chemikalienbeauftragte, Produktverantwortliche .

Inhalt ß REACH-Überblick, Zeit-plan, Organisation

ß Geltungsbereich - Begriffs-bestimmungen

ß IST-Zustandsanalyse im Unternehmen

ß Vorregistrierung ß Registrierung - Leitfäden und Interpreta-

tionshilfen - RIP‘s- Datenteilung, Konsor-

tienbildung - SIEF- Technisches Dossier,

Stoffsicherheitsbeurtei-lung (CSA), Stoffsicher-heitsbericht (CSR)

- Datenanforderungen, notwendige Untersu-chungen, Kosten

- Expositionsszenarien, Expositionskategorien

- IT-Tools - IUCLID - REACH IT

ß Neuerungen im Sicher-heitsdatenblatt

ß GHS - Globally Harmo-nized System for Classifi-cation and Labelling - Überblick, Kennzeich-

nung, Einstufung, Auswirkung

KursleitungDr . Rainer Gagstädter

Trainingseinheiten: 20Beitrag: € 590,- Ort: WIFI Dornbirn

Termine nach Bedarf

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

6

247

TechnikU

mw

elt, Energie- und Gebäudetechnik

Persönliche BeratungMartina Köb05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Page 34: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Ausbildung zum EnergieeffizienzbeauftragtenFachakademie Elektroenergietechnik Gebäudeenergieeffizienz/Ökoenergietechnik

Sie lernen die Anforderun-gen an ein Energiemanage-mentsystem kennen, wel-ches ein Unternehmen in die Lage versetzt, seine ener-getische Leistung durch ei-nen systematischen Ansatz kontinuierlich zu verbessern und dabei die gesetzliche Anforderungen, sowie an-derweitige Verpflichtungen für die Organisation zu be-rücksichtigen .

Ziel ist es, all diese Anforde-rungen für eine kontinuierli-che Verbesserung mit Blick auf eine effizientere und nachhalti gere Energienut-zung unabhängig von der Energieform umzusetzen .

Des Weiteren lernen Sie die Grundlagen der nachhalti-gen Energieoptimierung kennen, Energiedatenerfas-sung, Energiecontrolling-Ansätze, Energieausweis lesen und verstehen sowie daraus einer energetische Bewertung abzuleiten .

TeilnehmerFührungskräfte aus allen Branchen, Qualitätsmana-ger/innen und -beauftragte, Beauftragte aus dem Bereich Umwelt (Abfall-, Gift- und Gefahrengutbeauftragte/r) sowie interessierte Personen, die mehr über Energiema-nagement wissen wollen .

InhaltEnergiepolitische Ziele und Programme, Bewertung von Energieaspekten, Energieeffi-zienzprüfung: Ist- Analyse als Ausgangspunkt für Ver-besserungen, Unterschiede zur ISO 14001, Gesetzliche Grundlagen, Aufbau/Umset-zung/Weiterentwicklung von Energiemanagementsyste-men, Energierelevante Infor-mationen und Daten sam-meln, Integration in beste-hende Managementsysteme . Energiecontrolling, Daten-management, Energiedaten-erfassung und Auswertung, Energiecontrollingsysteme, Energieleitlinien, Energie-handbuch, Energieeffizienz bei Gebäuden, Wärmebrü-cken, Dämmstoffe, Energie-ausweis und energetische Bewertung, Klima, Wär-meerzeugung und -vertei-lung, Kälteerzeugung und -verteilung . Druckluft- und Vakuumerzeugung, Solar, Photovoltaik, Beleuchtung

Abschlussprüfung und ZertifizierungDie Abschlussprüfung be-steht aus einer theoretischen (Multiple Choice Test und Fachgespräch) und einer praktischen Prüfung (Projekt-arbeit und Präsentation) .

Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI Zer-tifizierungsstelle nach den Anforderungen der EN/ISO/IEC 17024 durchgeführt .

PersonenzertifikatEnergieeffizienz- beauftragter

Lehrgangsleitungprocon Unternehmensbera-tung GmbH

Trainingseinheiten: 40 Beitrag: € 920,- zzgl . 320,- Prüfungsgebühr

Termin12. - 27.3.2015 Prüfung: 17.4.2015 Termine lt . Stundenplan WIFI Dornbirn Kursnummer: 63703 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Energie - das Thema der ZukunftDas Thema Energie wird in vielen Unternehmen in den nächsten Jahren einen Schwerpunkt darstellen . Der Hauptgrund dafür liegt in den steigenden Kosten und dem damit verbundenen Einsparungspotenzial . Dem-entsprechend wird auch der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften steigen .

Bestens gerüstet für die ZukunftIhre Möglichkeiten als Fach-techniker reichen vom aner-kannten, unentbehrlichen Spezialisten über die rechte Hand des Chefs in Klein- und Mittelbetrieben bis zur mittleren Führungskraft in größeren Unternehmen .

Gründe, die Fachakademie zu besuchen: ß Praxisnahe und moderne Ausbildung

ß Abschluss als „Diplo-mierter Fachtechniker“

ß Inkludiert Unternehmer-prüfung und Ausbilderprü-fung

ß Ersetzt den Fachbereich bei der Berufsreifeprüfung

TeilnehmerLehrabsolventen und Fach-praktiker aus den Bereichen Elektro bzw . Elektronik

Voraussetzungen ß Abgeschlossener Lehrberuf oder

ß Abgeschlossene berufsbil-dende mittlere Schule und mindestens 1 Jahr fachein-schlägige Praxis oder

ß Facheinschlägige Praxis von mindestens 5 Jahren

ZielAls Fachtechniker qualifizie-ren Sie sich zur Übernahme von Fach- und Führungsauf-gaben im Bereich der Ener-gieeffizienz und Ökoener-gietechnik (Elektrobereich) . Sie erwerben Kenntnisse aus den fachtechnischen Berei-chen, Führung sowie kauf-männischen Bereichen .

Lehrinhalte

Fachbereich Elektrotechnik ß Angewandte Mathematik ß Grundlagen der Elektro-technik

ß Elektronik und Digital-technik

ß Messtechnik ß Regelungstechnik

Fachbereich Regenerierbare Energien ß Grundlagen erneuerbare Energien

ß Energieeffiziente Gebäu-detechnik

ß Erneuerbare Energien

Fachbereich Programmie-rung ß KNX/EIB Ausbildung ß Logo/SPS Programmierung

Fachbereich Labor ß Praxis Konstruktions-übungen

ß Laborübungen ß Projektarbeit

Fachbereich Unternehmer-training ß Kommunikation ß Rechtskunde ß Mitarbeiterführung/Perso-nalwesen

ß Organisation ß Marketing ß Projektmanagement ß Rechnungswesen

Trainingseinheiten: ca . 1020 (4 Semester)Beitrag: € 2 .200,- pro Semester

Termin Herbst 2014 Start: 1.9.2014 Mo, Mi und Fr 18:00 - 22:00 Uhr fallweise Sa 8:00 - 16:00 Uhr WIFI Dornbirn und HTL Bregenz Kursnummer: 89610 .01

Persönliche BeratungDI (FH) Thomas Giselbrecht 05572/3894-470giselbrecht .thomas@vlbg .wifi .at

6U

mw

elt,

Ene

rgie

- un

d G

ebäu

dete

chni

k

248 Infos zu allen NEU Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www .wifi .at/vlbg

Energie

Page 35: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Ausbildung zum zertifizierten Photovoltaiktechniker/-planer

Der Energieausweis Prüfung zum zertifi-zierten Photo voltaik-techniker/-planer

Sanierungsberater-ausbildung 2015

TeilnehmerPlaner, Dachdecker, Elektro-techniker, Installateure, Großhandel

ZielMit der Ausbildung soll ein Qualitätsstandard geschaffen werden, der bei den zukünf-tigen Kunden Vertrauen in die Technologie der Photo-voltaik schafft und die Bran-chen bei einer positiven Entwicklung unterstützt

Inhalt ß Unterschiedliche Arten von PV-Anlagensystemen und deren Anwendungs-möglichkeiten

ß Funktionsweise von Solar-zellen und photovoltai-scher Effekt

ß Die wichtigsten Kompo-nenten rund um das PV-System

ß Richtlinien, Planung und Auslegung von netzgekop-pelten bzw . Inselanlagen

ß Dimensionierung mittels Simulationsprogrammen

ß Montagesysteme und Gebäudeintegration von PV-Systemen

ß Installation und Anlagen-errichtung

ß Inbetriebnahme ß Funktions-/Ertragskontrolle ß Kosten und Wirtschaftlich-keit

ß Marketing- und Verkaufs-strategien

Für die Zertifizierung muss die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und die Daten von drei Musteran-lagen vorgelegt werden, an denen die zertifizierte Person maßgeblich beteiligt war . Der Zertifizierungsver-trag berechtigt dazu, sich als Zertifizierter Photovoltaik-techniker bzw . Zertifizierter Photovoltaikplaner zu bezeichnen . Auch nach der Zertifizierung erfolgt eine laufende Kompetenzüber-wachung .Das Zertifikat soll kompe-tente Fachleute auszeichnen, die in der Lage sind, tech-nisch einwandfreie und gut funktionierende Photovolta-ikanlagen zu planen und zu errichten .

LehrgangsleitungAIT Austrian Institute of Technology

Trainingseinheiten: 56 Beitrag: € 1 .800,-

Termin Frühjahr 2015 22.4. - 30.4.2015 Termine laut Stundenplan WIFI Hohenems Kursnummer: 30713 .01

Persönliche BeratungGerlinde Überbacher 05572/3894-666ueberbacher .gerlinde@vlbg .wifi .at

Prüfung

Zertifizierung

PrüferAIT Austrian Institute of Technology

Beitrag: € 250,-

Termin Frühjahr 2015 Fr 19.6.2015 9:00 - 17:00 Uhr WIFI Hohenems Kursnummer: 30714 .01

Persönliche BeratungGerlinde Überbacher 05572/3894-666ueberbacher .gerlinde@vlbg .wifi .at

Zukünftig werden alle neuen Gebäude und auch beste-hende Gebäude bei einer Inbestandgabe (Verkauf, Vermietung, . . .) einen Ener-gieausweis benötigen .

TeilnehmerBaumeister, Holzbau-Meis-ter, Techniker, Bauträger mit Baumeisterberechtigung, Architekt

Voraussetzungen ß PC-Kenntnisse ß Excel-Kenntnisse ß Bautechnisches Grund-lagenwissen

ZielFähigkeit zur Erstellung des Energieausweises für Wohn-gebäude . Vermittlung der Grundlagen zur Erstellung des Energieausweises für Nichtwohngebäude

Inhalt ß Rechtlicher Rahmen ß Bauphysikalischer Hintergrund

ß OIB-Richtlinie 6 - Leit-faden „Energetisches Verhalten von Gebäuden“

ß Heizwärmebedarf - Wohnbau (Neubau und Sanierung)

ß Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

ß Praktische Übung und Anwendungsbeispiele

ß Berechnungsprogramme

MitzubringenLaptop für Übungen mit dem Demoprogramm

TrainerDI Dr . Karl Torghele

Trainingseinheit: 24Beitrag: € 730,- inkl . Semi-narverpflegung am 1 . Tag Ort: Bauakademie / WIFI Hohenems

Termin Herbst 2014 6. - 21.10.2014 Termine lt . Stundenplan Kursnummer: 35684 .01

Termin Frühjahr 2015 23.2. - 10.3.2015 Termine lt . Stundenplan Kursnummer: 35784 .01

Persönliche BeratungCaroline Moosburger 05572 3894-509moosburger .caroline@vlbg .wifi .at

TeilnehmerDie Ausbildung richtet sich an Fachpersonen (Baumeis-ter, HSL-Installateure, Zivil-techniker, Holzbau-Meis-ter,…), die bereits über Er-fahrungen im Themenfeld verfügen, aber in Teilberei-chen vertiefte Hintergrund-informationen benötigen . Voraussetzung für die Kurs-teilnahme ist entweder die Befugnis zur Erstellung von Energieausweisen oder eine Sachbearbeiter-Tätigkeit bei einem befugten Berech ner .

Inhalt ß Modul 1: Einführung, Hintergründe

ß Modul 2a: Grundlagen Haustechnik

ß Modul 2b: Grundlagen Gebäudehülle

ß Modul 3: Förderungen, Ablauf der Sanierungsbera-tung, Rechtliche Aspekte

ß Modul 4: Sanierungsbera-tung in der Praxis

Trainingseinheit: 54Beitrag: € 1 .150,-

Termine5.2. - 23.4.2015 Termine lt . Stundenplan Bauakademie / WIFI Hohenems

Persönliche BeratungCaroline Moosburger 05572 3894-509moosburger .caroline@vlbg .wifi .at

6

249

TechnikU

mw

elt, Energie- und Gebäudetechnik

Gebäudetechnik

Page 36: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

WDVS-Fachverarbeiter Refreshing WDVS-Fachverarbeiter

TeilnehmerMitarbeiter aus dem Bau- und Baunebengewerbe

VoraussetzungenBei allen Teilnehmern wird fundiertes, branchenspezifi-sches Grundwissen voraus-gesetzt, um eine positive Absolvierung zu ermögli-chen!Praxisnachweis: mit der Anmeldung bestätigt die Firma, dass der Teilnehmer über mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung verfügt .

Ziel ß heben der Verarbeitungs-qualität

ß Verringerungen der Rekla-mationen

ß Vorteile bei der Auftrags-vergabe

InhaltDie Ausbildung umfasst neben den Inhalten der theoretischen und prakti-schen Schulungen auch eine theoretische Prüfung über die Lehrinhalte . ß Grundlagen der spezifi-schen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgängen

ß Aufbau eines WDVS und Funktion der einzelnen Systemkomponenten

ß Untergrundprüfung und Untergrundvorbereitung

ß Normgerechte Ausführung eines WDVS

ß Ausbildung von An- und Abschlüssen

ß Praktische Anwendung der Lehrinhalte

ZertifikatZertifikat „Zertifizierter WDVS Fachverarbeiter“ nach positiv abgeschlossener Prüfung .

TrainerMenghin Harald

Trainingseinheit: 32Beitrag: € 575,- inkl . Prüfung

Termin9. - 12.2.2015 Mo - Do 8:00 - 17:00 Uhr Bauakademie / WIFI Hohenems Kursnummer: 52708 .01Prüfung: 12.2.2015 Do 15:00 - 17:00 Uhr

Persönliche BeratungCaroline Moosburger 05572 3894-509moosburger .caroline@vlbg .wifi .at

Zielgruppe„Der zertifizierte WDVS - Fachverarbeiter“ Gültigkeit - Verlängerung: alle 3 Jahren mit dem Refreshingseminar

Inhalt ß Richtlinien der Qualitäts-gruppe

ß Grundlagen der spezifi-schen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge

ß Aufbau eines WDVS und Funktion der einzelnen Komponenten

ß Untergrundprüfung und Untergrundvorbereitung

ß Passivhausdetails ß Pflege und Wartung von WDVS

ß Gerüste und Arbeits-sicherheit

ß Vorbereitung auf schriftliche Prüfung

NutzenVerlängerung des Zertifikat „Zertifizierter WDVS Fach-verarbeiter“ der MA 39 Zertifizierungsstelle nach positiv abgeschlossener Prüfung .

Zukünftig werden also Auftraggeber aus allen Berei-chen darauf achten, dass beauftragte Firmen über zertifizierte Mitarbeiter verfügen - zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit ihrer Auftraggeber .

TrainerMenghin Harald

Trainingseinheit: 8Beitrag: € 235,- inkl . Prü-fungsgebühr + Mittagessen

Termin13.2.2015 Fr 8:00 - 17:00 Uhr Bauakademie / WIFI Hohenems Kursnummer: 52747 .01

Persönliche BeratungCaroline Moosburger 05572 3894-509moosburger .caroline@vlbg .wifi .at

6U

mw

elt,

Ene

rgie

- un

d G

ebäu

dete

chni

k

250

Qua

litä

tsm

anag

emen

t, B

etri

ebso

rgan

isat

ion

Bei uns wird individuelle, persönliche Beratung groß geschrieben . Wir sind Ihnen gerne bei der Kursauswahl behilflich . Kontaktieren Sie uns .

Caroline Moosbrugger05572/3894-509moosbrugger .caroline@vlbg .wifi .at

Page 37: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Durch die Teilnahme am Lehrgang zum Qualitäts-manager konnte ich mir ohne spezielle Vorkennt-nisse ein umfangreiches Wissen aneignen, das es mir ermöglicht, in unserem Kleinbetrieb ein Qualitäts-managementsystem nach ISO 9001 aufzubauen .

Die praxisorientierte Erar-beitung verschiedener qualitätsrelevanter Themen in Gruppenarbeiten war sehr interessant und abwechslungsreich .

Renate WiderinAbsolventin des Lehrgangs Qualitätsmanagement

Grundlagen der Qualitätssicherung

Der Kurs „Grundlagen der Qualitätssicherung“ führt die Teilnehmer in das Gebiet der Qualitätssicherung ein und ist Basis für die Aufbau-kurse „Angewandte Quali-tätstechnik“ und „Ange-wandtes Qualitätsmanage-ment“ .

ZielDie Teilnehmer lernen die wichtigsten Aufgaben und Funktionen der modernen Qualitätssicherung kennen .

TeilnehmerMitarbeiter aus dem Quali-tätsbereich, Führungskräfte und Mitarbeiter der Produk-tion, Verwaltung, Technik, Mechaniker, Qualitätsprüfer sowie interessierte Personen .

Inhalt ß Einführung in die Quali-tätssicherung

ß Werkzeuge des Qualitäts-managements

ß Qualitätsmanagementsys-teme

ß Prüfplanung ß Attributive Prüfungen ß Messende Prüfungen ß Längenmesstechnik ß Qualitätsregelkarte ß Prozessfähigkeit

TrainerDaniel Plattner MAS

Trainingseinheiten: 40 Beitrag: € 780,- Ort: WIFI Hohenems

Termin Herbst 201422. - 26.9.2014 Mo-Fr 8:30 - 17:00 Uhr Kursnummer: 64606 .01

Termin Frühjahr 201523. - 27.2.2015 Mo-Fr 8:30 - 17:00 Uhr Kursnummer: 64707 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

6

251

TechnikQ

ualitätsmanagem

ent, Betriebsorganisation

Abschlussprüfung Diplom Qualitätsmanager

Ausbildung zum Qualitätsmanager

Ausbildung zumQualitätsmanager

Lehrgang zum Qualitätsfachmann

Angewandtes Qualitätsmanagement

Grundlagen der Qualitätssicherung

Einstieg ohne spezielle Vorkenntnisse

Angewandte Qualitätstechnik

Vertiefung in dieQualitätstechnik

Abschlussprüfung Diplom Qualitätsfachmann

Abschlussprüfung Diplom Qualitätstechniker

Abschlussprüfung Diplom Qualitätsassistent

Abschlussprüfung Diplom Qualitätsfachkraft

Page 38: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Angewandte Qualitätstechnik Ausbildung zur Qualitätsfachkraft

Vertiefung in die Qualitätstechnik Ausbildung als Qualitätstechniker

Angewandtes Qualitätsmanagement Ausbildung als Qualitätsassistent

Die Qualitätsfachkraft ist der Fachmann für die Anwen-dung statistischer Methoden und Instrumente (Qualitäts-techniken) . Er ist der An-sprechpartner für die Aus-wertung von Daten und deren richtige Interpretation . VoraussetzungPersonen, die den Kurs „Grundlagen der Qualitätssi-cherung“ absolviert haben .

ZielDie Teilnehmer erhalten Kenntnis über die wichtigs-ten statistischen Methoden und Instrumente der moder-nen Qualitätstechnik und wie diese am effizientesten angewendet werden .

Inhalt ß Statistische Grundlagen ß Praxis und Theorie ß Verteilungen- Qualitative Verteilung- Quantitative Verteilung

ß Erarbeitung von Entschei-dungsgrundlagen- Zufallsstreubereich- Vertrauensbereich

ß SPC/QRK- Fähigkeitsprüfung- Qualitative Regelungs-

kartentechnik- Quantitative Regelungs-

kartentechnik

ß ISO Stichprobensysteme- Qualitativ- Quantitativ

Prüfung & Diplom exklusiv beim WIFI

TrainerDaniel Plattner MAS

Trainingseinheiten: 44 Beitrag: € 820,- Ort: WIFI Hohenems

Termin Herbst 201410. - 15.11.2014 Mo - Fr 8:30 - 17:00 Uhr Sa 8:30 - 12:30 Prüfung Kursnummer: 64601 .01

Termin Frühjahr 201513. - 18.4.2015 Mo - Fr 8:30 - 17:00 Uhr Sa 8:30 - 12:30 Prüfung Kursnummer: 64701 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Qualitätstechniker sind die Spezialisten für den Einsatz statistischer Methoden und Instrumente (Qualitätstech-niken) im Unternehmen und stellen sicher, dass die rich-tigen Methoden ange-wendet, interpretiert und weiterverarbeitet werden .

VoraussetzungenPersonen, die den Kurs „An-gewandte Qualitätstechnik“ erfolgreich abgeschlossen haben („Diplom Qualitäts-fachkraft“) .

ZielDie Teilnehmer erhalten Kenntnis über spezielle statistische Methoden und Instrumente der modernen Qualitätstechnik sowie eine Vertiefung in statistische Auswertungsverfahren und wie diese angewendet werden .

Inhalt ß Vertiefung in die ange-wandte Qualitätstechnik- Statistische Tolerierung - Arbeiten mit dem Wahr-

scheinlichkeitsnetz- Logarithmische Normal-

verteilung ß Auswerteverfahren- Statische Testverfahren- Regression und Korrela-

tion

ß Risikoanalyse und FMEA ß Zuverlässigkeit und Lebensdauer- MTBF- Lebensdauernetz

ß Fehlervermeidungstech-niken- Poka Yoke- 5S und Muda

(7 Verschwendungsarten)

Prüfung & Diplom exklusiv beim WIFI

TrainerDaniel Plattner MAS

Trainingseinheiten: 44 Beitrag: € 610,-

Termin18. - 23.5.2015 Mo - Fr 8:30 -17:00 Uhr Sa 8:30 - 12:30 Prüfung WIFI Hohenems Kursnummer: 64712 .01

Der Qualitätsassistent ist eine kompetente Person für alle organisatorischen QM-Belange sowie für die Erhal-tung des QM-Systems und fungiert als fachkundige, praxisorientierte Stelle inner-halb des Qualitätsmanage-ments und zu anderen Bereichen .

VoraussetzungPersonen, die den Kurs „Grundlagen der Qualitäts-sicherung“ absolviert haben .

ZielDie Teilnehmer erhalten Kenntnis über das Qualitäts-management und dessen wichtigste Systeme, Metho-den und Instrumente und wie diese am effizientesten angewendet werden .

Inhalt ß Die Werkzeuge im Quali-tätsmanagement

ß Aufbau eines Qualitätsma-nagement-Systems

ß ISO 9000 ff ß Qualitätsmanagement ß Dokumentations-management

ß Audit ß Qualitätsziele und Qualitätskosten

ß Verbesserungsmanagement - Kontinuierlicher Verbes-

serungsprozess (KVP)- Six Sigma

ß Prozessmanagement

Prüfung & Diplom exklusiv beim WIFI

TrainerDaniel Plattner MAS

Trainingseinheiten: 44 Beitrag: € 790,- Ort: WIFI Hohenems

Termine

26. - 31.1.2015 Mo - Fr 8:30 - 17:00 Uhr Sa 8:30 - 12:30 Prüfung Kursnummer: 64713 .01

15. - 20.6.2015 Mo - Fr 8:30 - 17:00 Uhr Sa 8:30 - 12:30 Prüfung Kursnummer: 64719 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

6Q

uali

täts

man

agem

ent,

Bet

rieb

sorg

anis

atio

n

252 Infos zu allen NEU Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www .wifi .at/vlbg

Persönliche BeratungMartina Köb05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Page 39: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Ausbildung zum Qualitätsfachmann Der Karriere-Lehrgang für Qualitätsmanagement

Ausbildung zum Qualitätsmanager

Ganzheitliches Qualitäts-management hat in Organi-sationen sowie in der Ge-sellschaft eine große Bedeu-tung . Qualität wird heutzu-tage bei allen Produkten und Dienstleistungen vorausge-setzt . Um diese Anforderun-gen auch erfüllen zu kön-nen, sind gewisse Kenntnisse von Konzepten, Methoden und Instrumenten notwen-dig . Dieser Lehrgang bietet Ihnen die Ausbildung, um dieses Wissen für die erfolg-reiche Durchführung eines Qualitätsmanagements zu erlangen .

VoraussetzungenMitarbeiter und Verantwort-liche sowie Nachwuchsfüh-rungskräfte aus dem Quali-tätsbereich mit „Diplom Qualitätsfachkraft“ oder gleichwertiger Ausbildung (Nachweis erforderlich!) .

ZielDie Teilnehmer werden be-fähigt, selbstständig ein Qualitätsmanagement in einem Unternehmen zu planen, zu leiten, umzuset-zen und weiterzuentwi-ckeln . Sie fungieren als Un-terstützer und Umsetzer von Verbesserungsmaßnahmen

und nehmen aktiv die Funk-tion des Promoters und Coaches für alle qualitäts-relevanten Aktivitäten wahr .

InhaltModul 1: Qualitäts- und Prozessma-nagement Modul 2: Dokumentationslenkung Coaching: Projektarbeit - Ideenfindung

Modul 3: Projektmanagement im Qualitätsmanagement

Modul 4: Der Qualitätsfachmann als Leiter, Coach und Trainer

Modul 5: Interne Audits organisieren und durchführen Coaching: Projektarbeit - Standortbestimmung

Modul 6: Veränderungsmanagement

Modul 7: Verbesserungs- und Opti-mierungsprozesse

Modul 8: Schwerpunkte im Qualitäts-management

Modul 9: Abschlussprüfung - Fachge-spräch

Projektarbeit und FachgesprächDie Teilnehmer erarbeiten im Laufe des Lehrgangs eine Projektarbeit zu einer kon-kreten Problemstellung aus dem Unternehmen . Die Projektabschlussarbeit wird im Rahmen der Abschluss-prüfung präsentiert und von der Prüfungskommission in einem Fachgespräch hinter-fragt .

AbschlussDiplom „Qualitätsfach-mann“ sowie zusätzlich ein Zeugnis „Interner Auditor“ .

Diplom & Zeugnis exklusiv beim WIFI

LehrgangsleitungDaniel Plattner MAS

Trainingseinheiten: 184Beitrag: € 2 .590,-

Termin11.9.2014 - 26.6.2015 Termine lt . Stundenplan WIFI Hohenems Kursnummer: 64605 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Heutzutage wird in einem erfolgreichen Unternehmen ein funktionierendes Quali-tätsmanagementsystem vor-ausgesetzt . Um diese Anfor-derungen auch erfüllen zu können, sind gewisse Kennt-nisse von Konzepten, Me-thoden und Instrumenten notwendig . Dieser Lehrgang bietet Ihnen, in Verbindung mit dem Lehrgang zum Qua-litätsfachmann, die Ausbil-dung, um dieses Wissen für die erfolgreiche Durchfüh-rung eines Qualitätsmanage-mentsystems zu erlangen .

VoraussetzungMitarbeiter und Verantwortli-che aus dem Qualitätsbe-reich mit „Diplom Qualitäts-fachmann“ .

ZielDie Teilnehmer werden befä-higt, selbstständig ein Quali-tätsmanagementsystem in einem Unternehmen zu planen, zu leiten, umzuset-zen und weiterzuentwickeln .

InhaltModul 1QM-Systemlenkung Modul 2Sicherung und Bewertung im QM-System Modul 3QM-System zu externen Beziehungen (Kunde und Lieferant)

Modul 4Wirksamkeit im QM-System Modul 5QM als Entwickler der Organisation Modul 6Abschlussprüfung - Fach-gespräch

Projektarbeit und Fachgespräch Die Teilnehmer erarbeiten im Laufe des Lehrgangs eine Projektarbeit zu einer kon-kreten Problemstellung aus dem Unternehmen . Die Projektabschlussarbeit wird im Rahmen der Abschluss-prüfung präsentiert und von der Prüfungskommission in einem Fachgespräch hinter-fragt .

Diplom exklusiv beim WIFI

TrainerDaniel Plattner MAS

Trainingseinheiten: 68 Beitrag: € 1 .260,-

Termin16.10. - 27.6.2015 Termine lt . Stundenplan WIFI Dornbirn Kursnummer: 64607 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

6

253

TechnikQ

ualitätsmanagem

ent, Betriebsorganisation

Page 40: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Upgrade für den Qualitätsfachmann zum Qualitätsbeauftragten für KMU

FMEA - Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse Praxis-Seminar

Das Upgrade zum Qualitäts-beauftragten für kleine und mittlere Unternehmen“ bie-tet eine Vertiefung in die Systempflege sowie den strukturierten Aufbau eines Qualitätsmanagementsys-tems gemäß ISO 9001 im eigenen Betrieb .

TeilnehmerAbsolventen des WIFI Lehr-ganges „Qualitätsfachmann“ Voraussetzungen„Diplom Qualitätsfach-mann“

ZielDie Teilnehmer lernen die Normanforderungen gemäß ISO 9001 und die prozessu-alen Zusammenhänge in einer Organisation kennen . Sie sind dann in der Lage, ein Qualitätsmanagement-system gemäß ISO 9001 einzuführen bzw . weiterzu-entwickeln .

Inhalt ß Management der Führungsprozesse - Prozessorientiertes

Qualitätsmanagement- Unternehmensprozess-

modell

ß Management der Geschäftsprozesse - Klärung der Bedeutung

von Geschäftsprozessen- Akquisitions- und

Verkaufsprozess- Entwicklungsprozess,

Umsetzungsprozess- Wertschöpfung im

Unternehmen- Qualität des Servicepro-

zesses ß Management der unter-stützenden Prozesse - Analyse und Beschrei-

bung der unterstüt-zenden Prozesse

- Lieferantenbeziehung - Prüfmittelmanagement- Fehlerbehandlungspro-

zess- Der betriebliche Verbes-

serungsprozess

Abschlussprüfung und ZertifizierungDie Abschlussprüfung besteht aus einer theoreti-schen (Multiple Choice Test und Fachgespräch) und einer praktischen Prüfung (Projekt-arbeit und Präsentation) . Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen der EN/ISO/IEC 17024 durch-geführt .

PersonenzertifikatQualitätsbeauftragter für KMU

TrainerDaniel Plattner MAS

Trainingseinheiten: 32 Beitrag: € 610,- zzgl . € 280,- Prüfungsgebühr

2014/2015 findet keine Veranstaltung statt . Grund: Umstellung ISO 9001:2015 - inhaltliche Umstellung notwendig!

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Praxis-Seminar Die „Failure Mode and Ef-fects Analysis“ ist eine Ana-lysemethode zur Risikoab-sicherung und Fehlerverhü-tung in der Entwicklungs- und Produktionsphase . Die FMEA untersucht mögliche Fehler und deren Ursachen im System sowie Auswirkun-gen/Folgen auf das System bis hin zum Kunden . Durch Verbesserungsmaßnahmen kann den Fehler-Ursachen entgegengewirkt werden . Entsprechend ist sie auch als „Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse“ bekannt . Die FMEA ist in der Automo-bil- und Automobilzuliefer-industrie am weitesten ver-breitet . Nach und nach ha-ben jedoch auch Entwickler und Planer anderer produ-zierender Branchen diese Methode entdeckt, so dass die FMEA inzwischen zu den häufigsten und effektivs-ten Methoden des Qualitäts-managements zählt .

TeilnehmerFach- und Führungskräfte mit planenden Tätigkeiten aus allen Arbeitsbereichen, insbesondere aus Entwick-lung/Konstruktion, Arbeits-

vorbereitung/Fertigungspla-nung, Produktion, Qualitäts-management, sowie aus Vertrieb und Logistik/Ein-kauf .

Inhalt ß Qualität von Anfang an ß Fehler vermeiden statt Fehler beheben

ß Struktur der FMEA ß Grundlagen, Rahmenbe-dingungen, Vorgehens-weise

ß Produkt -FMEA, System-FMEA, Fallbeispiele (Grup-penarbeit)

ß Prozess -FMEA, Fallbei-spiele (Gruppenarbeit)

ß Aufwand-/Nutzen-Betrach-tung

ß Rechnergestützte FMEA-Anforderungen

MitzubringenSie haben die Möglichkeit, ein Musterteil mit Zeichnung aus Ihrem eigenen Arbeits-bereich mitzubringen und zu analysieren .

Zertifikats- verlängerung

Diese Veranstaltung dient auch als Auffrischungsmaß-nahme zur Verlängerung Ihres Personenzertifikats . Lt . Vorgabe des BMWA ist ein kurzer Abschlusstest

(Multiple-Choice) abzu-halten, welcher im Anschluss an den Refres-hingkurs durchgeführt wird . Die Verlängerungsgebühr - je Zertifikat - von € 90,- ist im Kursbeitrag nicht enthalten .

TrainerDipl .Ing . Betriebswirt Manfred Schubert Industriepraktiker, Referent für Qualitätsförderung

Trainingseinheiten: 2 TageBeitrag: € 590,-

Termin7. + 8.10.2014 Di + Mi 8:00 - 17:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 64604 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

6Q

uali

täts

man

agem

ent,

Bet

rieb

sorg

anis

atio

n

254 Infos zu allen NEU Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www .wifi .at/vlbg

Page 41: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

FMEA-Moderatoren-Training Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

Nachhaltige Verbesserungen mit Six Sigma Prozesse auf Effizienz trimmen

Die Teilnehmer können nach dem Training auf der Basis der eigenen FMEA-Praxis (sh . Voraussetzungen) FMEA-Teams arbeitsmethodisch anleiten und moderieren . Sie können FMEA-Teamarbeit vorbereiten helfen und die Teilnehmer durch geeignete Fragestellungen zur inhalt-lichen Bearbeitung und Erfolgskontrolle der FMEA anleiten .

TeilnehmerQualifizierte Mitarbeiter aus Entwicklung, Fertigungs- und Prozesstechnik, Arbeitsvor-bereitung, Fertigung, Quali-tätssicherung

VoraussetzungenPraktische Erfahrung mit FMEA (mind . Grundkurs FMEA)

Inhalt ß Grundlagen der FMEA, Denkweise, Prinzip (Rückblick)

ß FMEA-Phasenplan ß Teamzusammensetzung, Aufgaben

ß FMEA-Moderation: Verhal-tensweisen, Gruppensitua-tionen

ß Fragestellungen zur FMEA-Bearbeitung: Vorlauf, Durchführung,

ß Erfolgskontrolle ß Aufwand-/Nutzen-Betrach-tung

ß Anwendung und Vertie-fung der Kenntnisse in FMEA-Teamarbeit

ß Organisatorische Aspekte, Integration in den Arbeitsalltag

MitzubringenSie haben die Möglichkeit, ein Musterteil mit Zeichnung aus Ihrem eigenen Arbeits-bereich mitzubringen und zu analysieren . Diese Veranstaltung dient auch als Auffrischungsmaß-nahme zur Verlängerung Ihres Personenzertifikats . Lt . Vorgabe des BMWA ist ein kurzer Abschlusstest (Multiple-Choice) abzu-halten, welcher im Anschluss an den Refres-hingkurs durchgeführt wird . Die Verlängerungsgebühr - je Zertifikat - von € 90,- ist im Kursbeitrag nicht enthalten .

Zertifikats- verlängerung

TrainerDI Betriebswirt Manfred Schubert Industriepraktiker, Referent für Qualitätsförderung

Trainingseinheiten: 2 TageBeitrag: € 590,-

Termin5. - 6.3.2015 Do - Fr 8:00 - 17:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 64710 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Die weitere Internationali-sierung und Globalisierung der Märkte hat den auch schon früher erlebten enor-men Kostendruck auf die europäische Industrie dra-matisch verschärft . Mit ho-her Prozessfähigkeit und -stabilität sollen Fehlleis-tungskosten, z . B . verursacht durch Nacharbeit, Zurück-weisung und ggf . Verschrot-tung, vermieden sowie Lie-fertreue und Zielerreichung beim Wachstum, Asset-Ma-nagement-, etc . verbessert werden . Die Abweichung von spezi-fizierten Qualitätsmerkma-len oder von Kennzahlen zur Prozessfähigkeit wird auch in der europäischen Industrie verstärkt nicht mehr toleriert . Die Zuverläs-sigkeit der Produkte bzw . der Systeme oder die Liefer-fähigkeit könnten darunter leiden . Mit der Verbesserung der Prozesse kann dem Übel nach dem Motto „Nur gute Prozesse gewährleisten gute Produkte zu wettbewerbs-fähigen Kosten“ zu Leibe gerückt werden .

TeilnehmerUnternehmer, Geschäftsfüh-rer, Change Manager, Cont-roller, Qualitätsleiter, Leiter von Verbesserungsprojekten,

technische und kaufmänni-sche Führungskräfte aus kleinen (>50), mittleren und größeren Betrieben

Ziel & Nutzen ß Verbesserung der Kunden-orientierung und Kunden/Lieferantenbeziehung

ß Reduzierung der Fehlleis-tungskosten und nachhal-tiges Abstellen von Fehler-quellen

ß Aufdecken von Ursache/Wirkungs-Zusammen-hängen, Suchen der wahren Ursache

ß Systematisches, faktenba-siertes und überschaubares Vorgehen in Schritten

ß Erhöhung der Prozessfä-higkeit und geregelte Prozessveränderungen

Inhalt ß Was ist Six Sigma, was ist anders zu den bisherigen Methoden?

ß Nutzen von Six Sigma und die Systematik und Durch-gängigkeit des Vorgehens

ß Die 5 Schritte und die Werkzeuge des DMAIC-Cycles

ß Die Rollen und Einbin-dung der Beteiligten und des Managements

ß Was muss getan werden, um erfolgreich zu sein?

ß Praktische Anwendung der Werkzeuge in Gruppen-arbeiten

Zertifikats- verlängerung

Diese Veranstaltung dient auch als Auffrischungsmaß-nahme zur Verlängerung Ihres Personenzertifikats . Lt . Vorgabe des BMWA ist ein kurzer Abschlusstest (Multiple Choice) abzu-halten, welcher im Anschluss an den Refres-hingkurs durchgeführt wird . Die Verlängerungsgebühr - je Zertifikat - von € 90,- ist im Kursbeitrag nicht enthalten .

TrainerDI Axel K . Bergbauer, BCC&T GmbH, Effeltrich Master Black Belt und Lehrbeauftragter an der Georg-Simon-Ohm- Hochschule Nürnberg für Business Excel-lence sowie Fachbuchautor zum Thema Six Sigma in der Praxis

Trainingseinheiten: 2 TageBeitrag: € 830,-

Termine nach Bedarf

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

6

255

TechnikQ

ualitätsmanagem

ent, Betriebsorganisation

Bei uns wird individuelle, persönliche Beratung groß geschrieben . Wir sind Ihnen gerne bei der Kursaus wahl behilflich . Kontaktieren Sie uns .

Martina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Page 42: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Zertifizierung Qualitätsbeauftragter für kleine und mittlere Unternehmen Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Der WIFI-Lehrgang „Quali-tätsbeauftragter für kleine und mittlere Unternehmen“ bietet Ihnen eine praxisori-entierte Ausbildung und ermöglicht außerdem den begleitenden und strukturier-ten Aufbau eines Qualitäts-managementsystems im eigenen Betrieb .

TeilnehmerUnternehmer und Mitar-beiter mit Führungsauf-gaben, Qualitätsverantwort-liche und Qualitätsleiter aus Klein- und Mittelbetrieben aller Branchen .

VoraussetzungenFür den Erhalt des Zertifikats wird eine mindestens einjäh-rige Berufserfahrung voraus-gesetzt . Die Kursteilnahme ist in jedem Fall möglich . Beim Erlangen der einjäh-rigen Berufserfahrung wird das Zertifikat nachgereicht .

ZielSie erlernen das notwendige Wissen, um Führungsprozes-se managen zu können und sind somit in der Lage, ein Qualitätsmanagementsystem gemäß ISO 9001 einzufüh-ren bzw . weiterzuentwi-ckeln . Ihnen werden Kennt-

nisse über das Management der Ressourcen sowie der Mess-, Analyse- und Verbes-serungsprozesse vermittelt . Die Inhalte der Norm ISO 9001 werden analysiert und bezüglich ihrer Umsetzung in der Praxis detailliert erläu-tert . Workshops und Fallbei-spiele geben Hilfestellung bei der Umsetzung

InhaltModul 1Management der Führungsprozesse ß Einführung in das prozess-orientierte Management

ß Kennenlernen der ISO 9001 / ISO 14001 und OHSAS 18001

ß Unternehmensprozess-modell und Prozessziele

ß Erarbeitung der Bedeutung der Führungsaufgabe

ß Entwicklung des Manage-ment- und Verbesserungs-prozesses

ß Projektablauf der Einfüh-rung eines Management-Systems

ß Vorbereitung und Ablauf der Zertifizierung

ß Praxisbeispiele, Gruppen-arbeiten und Feedback

Modul 2Management der Geschäftsprozesse ß Klärung der Bedeutung von Geschäftsprozessen

ß Entwicklung von Geschäftsprozessen

ß Ablauf- und aufbauorgani-satorische Gestaltung

ß Akquisitions- und Verkaufsprozess

ß Entwicklungsprozess ß Umsetzungsprozess ß Wertschöpfung im Unternehmen

ß Qualität des Service-prozesses

ß Rechtliche Aspekte des Qualitätsmanagements

Modul 3Management der unter-stützenden Prozesse ß Analyse und Beschreibung der unterstützenden Prozesse

ß Lieferantenbeziehung als Zusammenarbeit mit Partner bei der Beschaffung

ß Prüfmittelmanagement ß Fehlerbehandlungsprozess ß Statistische Methoden der betrieblichen Verbesse-rungsprozesse

ß Reflexion über die eigene Unternehmenspraxis

6Q

uali

täts

man

agem

ent,

Bet

rieb

sorg

anis

atio

n

256 Infos zu allen NEU Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www .wifi .at/vlbg

n Ausführliche Beratung, Qualifizierung und Prüfungsvorbereitung

n Kompetenznachweis im jeweiligen Fachgebiet

n Internationale Anerkennung

n Ausbildung gemäß neuestem Stand der entsprechenden Normen

n Zertifizierung zum/zur

- Qualitätsbeauftragten für KMU (QB)

- Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzbeauftragten (ASGSB)

- Umweltmanagementbeauftragten (UMB)

- Internen Auditor/in (IA)

- Senior Process Manager/in in Kooperation mit

- Senior Risk Manager/in

- Energieeffizienz-Beauftragten (EEB)

- IFS-Manager/in in Kooperation mit

- CE-Produktkoordinator/in

- Technische/r Redakteur/in in Kooperation mit

n Rezertifizierung bei Nachweis der geforderten Voraussetzungen

WIFI-Zertifikate, ausgestellt nach EN ISO/IEC 17024:2012, sichern Ihnen die internationale Anerkennung Ihrer Qualifizierung und bestätigen Ihre aktuellen Fähigkeiten, Kenntnisse und Handlungskompetenz.

WIFI Österreichwww.wifi.at/zertifizierungsstelle

WIFI-ZertifikateIhr persönlicher Vorteil im Berufsleben

Diese Veranstaltungen sind im Kursbuch speziell gekennzeichnet

ZErtIFIZIEruNgSStEllE WIFI ÖStErrEICHWirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63Akkreditierung per Bescheid des BMWFJ i.d.g.F. auf www.wifi.at/zertifizierungsstelle

Food

IFS

international featured standards

®

Page 43: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Zertifizierung Interner Auditor nach Anforderungen der EN ISO 17024

Zertifizierung Senior Process Manager Verleihen Sie Ihren Prozessen Effizienz

Abschlussprüfung und ZertifizierungDie Abschlussprüfung besteht aus einer theoreti-schen (Multiple Choice Test und Fachgespräch) und einer praktischen Prüfung (Projekt-arbeit und Präsentation) . Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen der EN/ISO/IEC 17024 durch-geführt .

PersonenzertifikatQualitätsbeauftragter für KMU

Lehrgangsleitungprocon Unternehmens-beratung GmbH

Trainingseinheiten: 88 Beitrag: € 2 .260,- zzgl . € 320,- Prüfungsgebühr

Termin2.2.2014 - 18.5.2015 Termine lt . Stundenplan WIFI Dornbirn Kursnummer: 64711 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

TeilnehmerUnternehmer, Mitarbeiter mit Führungsaufgaben, Verantwortliche im Quali-tätsbereich

VoraussetzungDiplom „Qualitätsbeauftrag-te für kleine und mittlere Unternehmen“oder gleich-wertige Ausbildung (bei gleichwertiger Ausbildung bei der Anmeldung schriftli-cher Nachweis erforderlich)

ZielMit der Ausbildung zum Internen Auditor erhalten Sie das Methodenwissen sowie das psychologische Hinter-grundwissen für die Durch-führung von prozessorien-tierten Internen Audits und sammeln in Rollenspielen nützliche Erfahrungen für die Beherrschung kritischer Situationen . Sie sind in der Lage, Interne Audits im eige-nen Unternehmen selbst-ständig durchzuführen, die Ergebnisse zu erfassen sowie die notwendigen Maßnah-men zu verfolgen .

Inhalt ß Darstellung des Internen Audits als Instrument des betrieblichen Verbesse-rungsprozesses

ß Einbindung ins Manage-mentsystem

ß Auditablauf ß Auditdokumentation

ß Verhalten beim Audit ß Psychologie und Frage-technik

ß Auditsituation im Rollen-spiel mit anschließender Analyse und Feedback

Abschlussprüfung und ZertifizierungDie Abschlussprüfung besteht aus einer theoretischen (Mul-tiple Choice Test und Fachge-spräch) und einer praktischen Prüfung (Projektarbeit und Präsentation) . Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen der EN/ISO/IEC 17024 durch geführt .

PersonenzertifikatInterner Auditor

Lehrgangsleitungprocon Unternehmens-beratung GmbH

Trainingseinheiten: 24 Beitrag: € 610,- zzgl . € 220,- Prüfungsgebühr

Termin10. - 12.6.2015 Prüfung: 25.6.2015 Mi - Fr 9:00 - 17:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 64714 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Prozessorientiertes Denken bedeutet die Loslösung von den starren, in sich abge-grenzten Funktionsbereichen im Unternehmen . Es ist die Vernetzung aller, die an der Wertschöpfungskette betei-ligt sind . Sie wissen: Die enge Zusam-menarbeit aller Unterneh-mensbereiche und eine gute Kommunikation machen vieles möglich . Messbar bessere Ergebnisse . Verstärk-te Kundenorientierung . Fle-xibilität . Wer prozessorien-tiert denkt, ist anderen einen Schritt voraus .

TeilnehmerProzessverantwortliche, Prozessmanager einer Orga-nisation, Qualitätsbeauftrag-te, Qualitätsmanager und Umweltbeauftragte, Mitar-beiter in Organisationsberei-chen, Projektmanager .

VoraussetzungFür den Erhalt des Zertifikats wird eine mindestens einjäh-rige Berufserfahrung in der Gestaltung, Betreuung und Aufrechterhaltung von Management-Systemen oder einer vergleichbaren Tätig-keit vorausgesetzt . Die Kurs-teilnahme ist in jedem Fall

möglich . Beim Erlangen der einjährigen Berufserfahrung wird das Zertifikat nachge-reicht .

Ziel und NutzenSie lernen die notwendigen Grundlagen, Ansätze und Methoden im Prozessma-nagement kennen . Effizient wissen Sie diese nun in Ihrer eigenen Organisation anzu-wenden und umzusetzen .

Inhalt Modul 1: BASIC - Prozesse verstehen ß Grundlagen: Prinzip Kunden- und Prozessorientierung

ß Aufbau einer Prozessland-schaft

ß Methoden zum Model-lieren eines Prozesses

ß Process-Life-Cycle ß Vier-Schritte-Methodik im Prozessmanagement

ß Rollen im Prozess-management

ß Beispiele und Muster-unterlagen

Modul 2: INTERMEDIATE - Prozesse lenken ß Organisationsformen und deren Ausprägungen

ß Die prozessorientierte Organisation

ß Veränderungsprozesse im Unternehmen

ß Ansätze und Methoden (Vorteile, Nachteile)

ß Der Mensch im Prozess-management

ß Rollen und Teambildung ß Erstellung von Prozessbe-schreibungen

ß Software-Tools zur Darstel-lung von Prozessen

ß Beispiele und Muster-unterlagen

Modul 3: EXCELLENCE - Prozesse managen ß Unternehmenssteuerung und Prozessmanagement

ß Kennzahlen ß Unternehmerische Regelkreise

ß Steuerung, Reporting und Monitoring

ß Anwendung und Einsatz der EN ISO 15504

ß Bewertungsmodelle im Vergleich

ß Beispiele aus der Praxis ß Workshop: Prüfungsvorbe-reitung

Abschlussprüfung und ZertifizierungDie Abschlussprüfung be-steht aus einer theoretischen (Multiple Choice Test und Fachgespräch) und einer praktischen Prüfung (Projekt-arbeit und Präsentation) . Die Zertifizierung wird von

6

257

TechnikQ

ualitätsmanagem

ent, Betriebsorganisation

Page 44: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Zertifizierung Senior Risk Manager Chancen und Risiken zu erkennen bedeutet Vorsprung

Risikomanagement realisieren

der akkreditierten WIFI Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen der EN/ISO 17024 durchgeführt .

PersonenzertifikatSenior Process Manager

Lehrgangsleitungprocon Unternehmens-beratung GmbH

Trainingseinheiten: 88 (inkl . Prüfung)Beitrag: € 2 .590,- zzgl . € 420,- Prüfungsgebühr Ort: WIFI Dornbirn

Termine

Kostenloser Info-Abend 12.9.2014 Fr 18:00 - 20:00 Uhr Anmeldung erforderlich Kursnummer: 62660 .01

Lehrgang 18.9. - 12.12.2014 Termine lt . Stundenplan Kursnummer: 62661 .01

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

Gerade in Zeiten rascher Veränderungen müssen Unternehmen die Chancen und Gefahren für ihre Orga-nisation schnell erkennen . Die vom Gesetzgeber vorge-schriebenen Risikomanage-ment-Systeme müssen ge-steuert und auf deren Wirk-samkeit geprüft werden . Nur wer die formalen Anforde-rungen kennt, kann diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen .

TeilnehmerDie Ausbildung richtet sich an Personen aus allen Bran-chen, deren Aufgabe es ist, ein Risikomanagement-System aufzubauen . Oft sind dies Personen in folgenden Positionen: Führungskräfte, Qualitäts-, Projekt-, Prozess- und Risikomanager, Control-ler, Organisator, Finanz- und Versicherungsfachleute, Wirtschaftsjuristen, Sicher-heitsfachleute .

VoraussetzungFür den Erhalt des Zertifikats wird eine mindestens einjäh-rige Berufserfahrung in der Gestaltung, Betreuung und Aufrechterhaltung von Ma-nagement-Systemen oder einer vergleichbaren Tätig-keit vorausgesetzt . Die Kurs-teilnahme ist in jedem Fall möglich . Beim Erlangen der

einjährigen Berufserfahrung wird das Zertifikat nachge-reicht .

Ziel und NutzenSie erkennen Chancen und Gefahren für Ihre Organisa-tion . Eine rasche Reaktion auf Veränderungen wird möglich . Der richtige Einsatz von Methoden ermöglicht es Ihnen, Risiken zu identifizie-ren und diese auch hinsicht-lich rechtlicher Aspekte zu bewerten . Die Einbettung eines Risikomanagement-Systems in ein bestehendes Management-System hilft, Systematiken zu vereinfa-chen und Synergien zu nut-zen . Sie sind sich der Anfor-derungen, welche an Sie als Risikoverantwortlichen gestellt werden, bewusst .

Inhalt Modul 1Risikomanagement erfassen und gestalten ß Begriffe, Prinzipien eines Risikomanagement-Systems

ß 4-Phasen-Modell im Risikomanagement

ß Normen (ISO 31 000, ONR 49000 ff, ON S2401, COSO etc .)

ß Risikopolitik, Risiko-strategie

ß Rechtliche Aspekte ß Methoden zur Risikoiden-tifizierung

ß Gefahren-Chancenliste ß Ursache-Wirkungs- Szenarien

ß Risikomatrix

Modul 2Risikomanagement systematisieren und leben ß Risikocontrolling (Kenn-zahlen, Software-Tools)

ß Monte Carlo Analyse ß Risikomanagement-System (Aufbau, Projektvorgehen)

ß Integration in Manage-ment-Systeme (Schnitt-stellen, Synergien)

Modul 3Risikomanagement kommu-nizieren und optimieren ß Berichtswesen ß Organisationszuordnung im Risikomanagement

ß Internes Kontrollsystem (IKS)

ß Krisenmanagement (Kommunikation von Krisen, z . B . Pressekonfe-renz, technische Bewälti-gung, Maßnahmen)

ß Der Mensch im Risikoma-nagement

ß Business Continuity Management

Abschlussprüfung und ZertifizierungDie Abschlussprüfung be-steht aus einer theoretischen (Multiple-Choice-Test und Fachgespräch) und einer praktischen Prüfung (Projekt-arbeit und Präsentation) .

Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI-Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen der EN/ISO 17024 durchgeführt .

PersonenzertifikatSenior Risk Manager

Lehrgangsleitungprocon Unternehmens-beratung GmbH

Trainingseinheiten: 88 (inkl . Prüfung)Beitrag: € 2 .590,- zzgl . € 420,- Prüfungsgebühr Ort: WIFI Dornbirn

Termine

Kostenloser Info-Abend 12.9.2014 Fr 18:00 - 20:00 Uhr Anmeldung erforderlich Kursnummer: 62662 .01

Lehrgang 25.9. - 11.12.2014 Termine lt . Stundenplan Kursnummer: 62663 .01

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

TeilnehmerFührungskräfte, Prozess- und Qualitätsmanager, Verant-wortliche für das Risikoma-nagement aus Unternehmen aller Branchen .

ZielSie kennen die Welt des Risikomanagements . Sie können die Phasen eines Risikomanagement-System-aufbaus anwenden . Sie er-kennen den Zusammenhang zum Prozessmanagement . Sie haben das Werkzeug zum Betrieb dieses Manage-ment-Systems ausprobiert .

Inhalt ß Grundlagen und Begriffe des Risikomanagements: Chancen und Gefahren

ß Strategie und Risikoma-nagement

ß Phasen des Aufbaus eines Risikomanagement-Systems

ß Risikomanagement-System nach ONR 49000

ß Aufbau eines Risikoma-nagement-Prozesses und Einbettung in ein Prozess-management-System

ß Risikomanagement-Norm – ISO 31000

ß Analyse von Risiken, Bewertung und Gewich-tung von Risiken

ß Maßnahmen zur Hand-habung von Risiken und Risikocontrolling

6Q

uali

täts

man

agem

ent,

Bet

rieb

sorg

anis

atio

n

258 Infos zu allen NEU Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www .wifi .at/vlbg

Page 45: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

5S-Basis für Lean Management Montage und Service Die Visitenkarte des Unternehmens

ß Organisatorische Gestaltung

ß Risikokommunikation

Zertifikats- verlängerung

Diese Veranstaltung dient auch als Auffrischungsmaß-nahme zur Verlängerung Ihres Personenzertifikats aus dem Qualitätswesen . Laut Vorgabe des BMWA ist ein kurzer Abschlusstest (Multi-ple Choice) abzuhalten, welcher im Anschluss an den Refreshingkurs durch-geführt wird . Die Verlänge-rungsgebühr - je Zertifikat - von € 90,- ist im Kursbeitrag nicht enthalten .

Trainerprocon Unternehmens-beratung GmbH

Trainingseinheiten: 16Beitrag: € 470,-

Termin11. + 12.9.2014 Do + Fr 9:00 - 17:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 62664 .01

Persönliche Beratung Ingrid Rehm 05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

TeilnehmerWerks-, Produktions- und Abteilungsleiter, Qualitäts-manager, Qualitätsbeauftrag-te, Personal aus dem Bereich des Qualitäts- und Prozess-managements in Dienstleis-tungs- und Produktionsun-ternehmen .

ZielVermittlung des 5S-Konzep-tes als Basis von KVP (Konti-nuierlicher Verbesserungs-prozess) und als wertvolle Grundlage zur Prozessopti-mierung .

InhaltAbgrenzung der Begriffe KVP, Kaizen, Lean Manage-ment, Six Sigma und Pro-zessmanagement – Grundla-gen des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses – 5S-Grundlagen – 6 Effekte aus 5S – Implementierung von 5S, Probleme bei der Implementierung und Lö-sungsansätze – Aufbau un-ternehmens-/konzernweiter 5S-Standards – mit 5S-Stan-dards zur „operational iden-tity“ – Praxisbeispiele zu 5S-Workshops .

Trainerprocon Unternehmens-beratung GmbH

Trainingseinheiten: 16Beitrag: € 490,-

Termin19. + 20.1.2015 Mo + Di 9:00 - 17:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 62765 .01

Firmen Internes TrainingAuf Anfrage organisieren wir für Sie speziell an Ihren Betrieb angepasste Trainings (FIT) .

Die Montage und der Ser-vice stellen ein wichtiges Verbindungsglied zu den Kunden dar . Geschulte Mit-arbeiter sind eines der wich-tigsten Werbepotenziale Ihrer Firma . Sie bewirken, dass der Kunde zum Stamm-kunden wird und immer wieder gerne Ihre Produkte und Dienstleistungen kauft . TeilnehmerKundendienstmitarbeiter, Monteure, Servicemonteure, Montagepersonal aller Be-rufsgruppen, Montage-Dis-ponent, im Montageprozess eingebundene Mitarbeiter(Disponenten, Telefonvermittlungen,…)

ZielDie Teilnehmer lernen unter-nehmerisches Denken und erkennen die Mitverantwor-tung für den Betriebserfolg . Sie erlernen den positiven Umgang mit Kunden, Vorge-setzten, Mitarbeitern; richti-ges Agieren in Stresssituatio-nen, bei Reklamationen und Terminschwierigkeiten . Motto: “Auch ich bin die Firma!“

Inhalt ß Der Kunde bezahlt mein Gehalt, entsprechend gehe ich mit ihm um

ß Die „richtige Einstellung“ zum Beruf, zum Kunden, zu meinen Mitarbeitern

ß Wie motiviere ich mich selber

ß Umgang und Bewältigung von Stress

ß Kundengespräche (Verhandlung, Verkauf, Konflikt) professionell führen

ß Reklamationen richtig abgewickelt - eine große Chance für Kundenbin-dung

ß Verantwortung der Monteure gegenüber - den Kunden - dem eigenen Unter-nehmen - den Mitarbeitern - dem gesamten Umfeld außerhalb des Unterneh-mens, wie Baustellen,

ß Bessere Beurteilung von Situationen im Umgang mit Reklamationen und Informationen, Förderung der Beweglichkeit bei meinen Standpunkten

ß Die Monteure als Werbeträger

ß Entscheiden aus der Sicht des Unternehmens

TrainerHermann Bechter, Dipl . Mentaltrainer Seine besondere Stärke liegt in der Kombination von theoretischem Wissen und langjähriger praktischer Erfahrung im Berufsleben .

Trainingseinheiten: 20 Beitrag: € 460,-

Termin11. - 13.3.2015 Mi 18:00 - 22:00 Uhr Do 8:00 - 17:00 Uhr Fr 8:00 - 17:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 64715 .01

Persönliche Beratung Martina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Firmen Intern TrainingAuf Anfrage organisieren wir für Sie speziell an Ihren Betrieb angepasste Trainings (FIT)

6

259

TechnikQ

ualitätsmanagem

ent, Betriebsorganisation

Persönliche BeratungIngrid Rehm05572/3894-453rehm .ingrid@vlbg .wifi .at

Page 46: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Zertifizierung IFS-Manager International Food Standard nach Anforderungen der EN ISO/IEC 17024

Upgrade IFS-Manager

An Lebensmittelherstellungs- und Verarbeitungsbetriebe werden hohe Qualitätsan-sprüche gestellt . Der IFS ist der derzeit gängigste Quali-tätsstandard in dieser Bran-che . Die Ausbildung zum „IFS-Manager“ befähigt Sie, Ihr Unternehmen nach IFS zertifizieren zu lassen und ein funktionierendes Quali-tätsmanagement erfolgreich umzusetzen .

TeilnehmerUnternehmer, leitende Mit-arbeiter, Geschäftsführer, Experten und Mitarbeiter aus dem Bereich Qualitätssiche-rung von Lebensmittelher-stellungs- und Verarbeitungs-betrieben .

ZielSie verfügen über die notwendige Kompetenz, unter Berücksichtigung des IFS klare Beurteilungsrichtli-nien zu schaffen und Unter-nehmensprozesse transpa-rent zu gestalten .

InhaltModul 1 Grundlagen ß Begriffe und Erklärungen: IFS, BRC, ISO, QM, HACCP - GHP

ß Gesetzliche Grundlagen der Lebensmittelproduk-tion

ß Aufbau des IFS-Standards ß IFS im Unternehmen: Nutzen des IFS für das Unternehmen

ß Elemente der innerbetrieb-lichen strukturierten Umsetzung

Modul 2Qualitätsmanagement ß Grundlagen und Begriffe ß Einführung des QM-Systems

ß Aufbau der QM-Doku-mentation (QM-Hand-buch)

ß Interne Audits ß Überblick: IFS - ISO

Modul 3 HACCP ß HACCP als Instrument der QS/QM

ß Gesetzliche Grundlagen ß Gefahren in der Lebens-mittelproduktion

ß Grundlagen der Hygiene ß Basishygiene ß bauliche und technische Anforderungen

ß GHP – Gute Hygie-nepraxis

ß Vorarbeiten und Unter-lagen

ß Produkt- und Verwender-beschreibung

ß Gefahrenanalyse und Risi-kobewertung

ß Konzepterstellung ß Dokumente und Aufzeich-nungen in der Umsetzung Verifizierung Interne Hygieneaudits

Modul 4 Betriebliche Umsetzung des IFS ß Kundenorientierung ß Ressourcenplanung ß Vertragsprüfung ß Spezifikationen ß Beschaffung ß Betriebsgebäude- Anforderung und Adap-

tierung Lagerbedin-gungen

- Transport, Wartung und Instandhaltung

- Prüfmittel- Rückverfolgbarkeit - Korrekturmaßnahmen

Modul 5 Abschlussprüfung und ZertifizierungDie Abschlussprüfung besteht aus einer theoreti-schen (Multiple Choice Test und Fachgespräch) und einer praktischen Prüfung (Projekt-arbeit und Präsentation) . Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen der EN/ISO/IEC 17024 durch-geführt .

PersonenzertifikatIFS-Manager

TrainerDagmar Leitner MSc . Ing . Rainer Schelling Silvia Gantner MSc .

Trainingseinheiten: 95 Beitrag: € 2 .310,- zzgl . € 380,- Prüfungsgebühr

Termin 8.4. - 13.6.2015 Termine lt . Stundenplan Kursnummer: 64708 .01Ort: WIFI Dornbirn

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Dieses Seminar informiert Sie über den IFS-Food in der Version 6 und bietet Ihnen einen Überblick über die neuen IFS-Produkte (IFS-Logistics, IFS-C&C, IFS-Wholesale, IFS-Household and Personal Care, usw .) . Ein Überblick zu aktuellen The-men der Lebensmittelbran-che, insbesondere zum Lebensmittelrecht, wird geboten .

TeilnehmerUnternehmer, Leitende Mit-arbeiter, Geschäftsführer, Experten und Mitarbeiter aus dem Bereich Qualitätssiche-rung von Lebensmittelher-stellungs- und Verarbeitungs-betrieben, Inhaber eines IFS-Manager Zertifikats, die diese Qualifikation verlän-gern möchten .

InhaltSie werden über Neuerun-gen des IFS informiert . Sie erhalten einen Überblick über die Standards von IFS sowie Informationen über die derzeit aktuellen Themen der Lebensmittelsicherheit in der Lebensmittelbranche: Allergenmanagement, Um-gang mit gentechnisch ver-änderten Organismen (GVO), spezielle Anforde-rungen an Verpackungsma-terialien, Lebensmittelkenn-zeichnung, etc .

Zertifikats- verlängerung

Diese Veranstaltung dient auch als Auffrischungsmaß-nahme zur Verlängerung Ihres Personenzertifikats . Laut Vorgabe des BMWA ist ein kurzer Abschlusstest (Multiple-Choice) abzuhal-ten, welcher im Anschluss an den Refreshingkurs durchgeführt wird . Die Ver-längerungsgebühr - je Zerti-fikat - von € 90,- ist im Kurs-beitrag nicht enthalten .

TrainerinDagmar Leitner MSc .

Trainingseinheiten: 8 Beitrag: € 280,-

Termin26.5.2015 Di 8:00 - 17:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 64709 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

6Q

uali

täts

man

agem

ent,

Bet

rieb

sorg

anis

atio

n

260 Infos zu allen NEU Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www .wifi .at/vlbg

Page 47: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess - KVP Wege zur Einführung

Zertifizierung CE-Produktkoordinator (nach der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG)

TeilnehmerFach- und Führungskräfte, die in ihrem Bereich KVP einführen und unterstützen wollen .

ZielDer Teilnehmer kann den KVP in seinem Unterneh-men einführen und im lau-fenden Geschäft aufrecht-erhalten .

Inhalt ß Warum KVP? ß Ziele des KVP ß Arten des KVP und Abgrenzung zur Gruppenarbeit

ß Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Imple-mentierung des KVP

ß Inhalt des KVP ß Praxisorientierte Einfüh-rungs- und Unterstützungs-methode

ß Instrumente für die erfolg-reiche Arbeit in den KVP-Teams

ß Anwendungsübungen und Beispiele aus der Praxis

Zertifikats- verlängerung

Diese Veranstaltung dient auch als Auffrischungsmaß-nahme zur Verlängerung Ihres Personenzertifikats . Lt . Vorgabe des BMWA ist ein kurzer Abschlusstest (Multiple Choice) abzu-halten, welcher im Anschluss an den Refres-hingkurs durchgeführt wird . Die Verlängerungsgebühr - je Zertifikat - von € 90,- ist im Kursbeitrag nicht enthalten .

MethodikVortrag, Gruppenarbeit, Diskussion und Erfahrungs-austausch

TrainerAndreas Pfitscher

Trainingseinheiten: 20 Beitrag: € 480,-

Termine nach Bedarf

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Die Maschinensicherheits-Richtlinie 2006/42 verpflich-tete alle EU-Staaten ab Jän-ner 2010, nationale Rechts-vorschriften zu erlassen und anzuwenden . Deswegen ist es für Unternehmen wichtig, die gesetzlichen Anforderun-gen zu kennen, um Maschi-nen und Produkte gemäß dieser Richtlinie zur Markt-reife zu bringen .

TeilnehmerTechnische Leiter, Geschäfts-führer, Konstrukteure und Entwickler, Technische Redakteure, Qualitäts- und CE-Verantwortliche, Sicher-heitsfachkräfte, Produktma-nager, Projektleiter, Personen mit Interesse am Thema der CE-Kennzeichnung .

ZielDie Ausbildung zum CE-Produktkoordinator befähigt Sie, den gesetzeskonformen Entwicklungs-, Produktions- und Distributionsprozess im Unternehmen zu leiten . Als Verantwortlicher lernen Sie alle Schritte, die für die An-bringung des CE-Konformi-tätszeichens gesetzt werden, kennen . Somit können Sie Rechtssicherheit hinsichtlich Produkthaftung und Produkt-sicherheit schaffen und den Dokumentationsprozess optimieren .

MethodeFür Neueinsteiger besteht die Möglichkeit, sich über die „Distance Learning System“-Plattform (kurz DLS) im Vorfeld auf die komplexe Materie der CE-Kennzeich-nung vorzubereiten . Der Transfer in die Praxis wird unterstützt durch die im Rahmen der Zertifizierung zu erstellende Projektarbeit . InhaltModul 1Grundlagen und rechtliche Anforderungen ß Rechtsgrundlagen ß Europäische Sicherheits-philosophie

ß Richtlinie Maschinen 2006/42/EG

ß Richtlinie Produkthaftungs-gesetz

ß Richtlinie Produktsicher-heit

ß Vertragsrecht und Pflich-tenheft

ß Zulassungsvorausset-zungen für Produkte und Maschinen

ß Konformitätserklärung ß CE-Kennzeichnung ß Projektarbeit Themenver-einbarung

Modul 2Technische Dokumentation ß Dokumentationsplanung ß Risikoanalyse ß Sicherheits- und Warnhin-weise

ß Instruktionspflicht

ß Strukturierung der internen und externen Technischen Dokumentation

ß Dokumentation im Produktlebenszyklus

ß Betriebsanleitung

Modul 3Projekt- und Wissens-management ß Grundlagen des Projekt-managements

ß Zeitmanagement ß Prüfstellen und Überwa-chungsbehörden

ß Qualitätsmanagement ß Ablauf der CE-Kennzeich-nung

ß Zulieferdokumentation ß Prüfzertifikate

Modul 4Abschlussprüfung und Zertifizierung Die Abschlussprüfung besteht aus einer theoreti-schen und einer praktischen Prüfung . Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen der EN/ISO/IEC 17024 durchge-führt .

PersonenzertifikatCE-Produkt koordinator

TrainerIng . Curt Schmidt Geschäftsführer technics4users-TB Ing ., Leiter der tekom-Regional-gruppe Österreich

Trainingseinheiten: 32 Beitrag: € 950,- zzgl . € 280,- Prüfungsgebühr Termine

Kostenloser Info-Abend 8.10.2014 Mi 18:00 - 20:00 Uhr Anmeldung erforderlich! WIFI Dornbirn Kursnummer: 64603 .01

Lehrgang 7.11.2014 - 16.1.2015 Termine lt . Stundenplan WIFI Dornbirn Kursnummer: 64614 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

6

261

TechnikQ

ualitätsmanagem

ent, Betriebsorganisation

Page 48: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Upgrade-Seminar für Technische Redakteure und CE-Produktkoordinatoren

Zertifizierung Technischer Redakteur Lehrgang Technische Dokumentation

Technische Dokumentation ist ständigen Veränderungen unterworfen . Neue gesetz-liche Richtlinien und Methoden machen es notwendig, sich immer auf dem Laufenden zu halten .

TeilnehmerTechnische Redakteure; CE-Produktkoordinatoren; Personen, die im Bereich der Technischen Dokumentation und CE-Kennzeichnung tätig sind .

ZielSie erwerben Wissen über die aktuellen Trends in der Technischen Dokumentation und ihre Bedeutung in der Redaktionsarbeit . Inhalt ß EU-Richtlinien - Neuerungen

ß Produktkonformität – Aufgaben und Organisa-tion im Unternehmen

ß NEU!! EN 82079 – Nutzen und Umsetzung der Norm in die Praxis

Zertifikats- verlängerung

Diese Veranstaltung dient auch als Auffrischungsmaß-nahme zur Verlängerung Ihres Personenzertifikats „Technischer Redakteur“

und „CE-Produktkoordi-nator“ . Laut Vorgabe des BMWA ist ein kurzer Abschlusstest (Multiple Choice) abzuhalten, welcher im Anschluss durchgeführt wird . Die Verlängerungsge-bühr - je Zertifikat - von € 90,- ist im Kursbeitrag nicht enthalten .

Weitere Infos zum Thema Zertifizierung erhalten Sie auf der Homepage der WIFI Zertifizierungsstelle.

TrainerIng . Curt Schmidt Geschäftsführer technics4users-TB , Leiter der tekom-Regional-gruppe Österreich

Trainingseinheiten: 16 Beitrag: € 460,-

Termin10. + 11.6.2015 Mi + Do 8:00 - 16:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 62733 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Die Technische Dokumenta-tion ist ein unverzichtbares Werkzeug in jedem tech-nisch orientierten Unterneh-men -österreich- und welt-weit . Aus- und Weiterbil-dung in der Technischen Redaktion ist in einem inno-vativen Technischen Umfeld unerlässlich .

Teilnehmer ß Leiter von technischen Abteilungen und CE-Verantwortliche

ß Technische Übersetzer Entwickler, Konstrukteure, Technische Zeichner

ß Mitarbeiter, die für die Erstellung von Technischen Dokumentationen verant-wortlich oder daran betei-ligt sind

ß Interessierte mit einer abgeschlossenen mittleren/höheren Schulausbildung oder einer abgeschlos-senen Berufsausbildung

Ziel ß Zielgruppengerechte Erstellung von Technischen Dokumentationen über Produkte, Anlagen und Systeme (Hard- und Software)

ß Anwendung der für die Erstellung notwendigen normativen und gesetzli-chen Vorgaben

ß Durchführung der Techni-schen Dokumentation von

der Konzepterstellung bis zur Auslieferung

ß Auswahl des geeigneten Präsentationsmediums und medienspezifische Gestal-tung der Dokumentation

Inhalte ß Kommunikation, Rhetorik, Gesprächstechnik, Präsen-tationstechnik

ß Management, Dokumenta-tionsplanung

ß Juristische und normative Anforderungen an die Technische Dokumen-tation

ß Textproduktion, professio-nelles Deutsch

ß Terminologiemanagement ß Mehrsprachige Dokumen-tationserstellung und Loka-lisierung

ß Optische Gestaltung / Layout

ß Bildhafte Darstellung und digitale Bildbearbeitung

ß XML und Redaktions-systeme

ß Online- und multimediale Dokumentation

ß Qualitätsmanagement in der Technischen Doku-mentation

Abschlussprüfung und ZertifizierungVerfassung und Einreichung einer Projektarbeit, Überprü-fung der Arbeit, schriftliche Prüfung, Präsentation der Projektarbeit und Fachge-spräch .

Die Zertifizierung wird nach den Anforderungen der EN ISO/IEC 17024 und dem Zertifizierungsprogramm „Technischer Redakteur“ durchgeführt . Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss das int . gültige Personenzertifikat „Techni-scher Redakteur“ der WIFI Zertifizierungsstelle, in Kooperation mit tekom e .V . ausgestellt .

PersonenzertifikatTechnischer Redakteur

LehrgangsleitungMag . (FH) Günther Seidel

Trainingseinheiten: 252 Beitrag: € 3 .990,- zzgl . € 410,- Prüfungsgebühr Ort: WIFI Dornbirn

Termine

Kostenloser Info-Abend 7.10.2014 Di 18:00 - 20:00 Uhr Anmeldung erforderlich Kursnummer: 62630 .01

Lehrgang Start: 7.11.2014 Termine lt . Stundenplan Kursnummer: 62631 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

6Q

uali

täts

man

agem

ent,

Bet

rieb

sorg

anis

atio

n

262

Arb

eitn

ehm

ersc

hutz

, Si

cher

heit

stec

hnik

Page 49: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Ausbildung zum Arbeitssicherheit- und zum Gesundheitsschutzbeauftragten ISO 9001/ ISO 14001 und OHSAS 18001

Sicherheitsvertrauensperson

Sie erlernen das notwendige Wissen, um Führungsprozes-se managen zu können . Die Inhalte und Normen werden analysiert und bezüglich ihrer Umsetzung in der Pra-xis detailliert erläutert . Workshops und Fallbeispiele geben Hilfestellungen bei der Umsetzung .

TeilnehmerQualitätsbeauftragte, Quali-tätsmanager, Personen mit Kenntnissen im Qualitätsma-nagement, Sicherheitsma-nagement, Gesundheitsma-nagement, ISO 9001- und Managementsystem-Erfah-rung, Umweltbeauftragte ,Auditoren, Sicherheitsfach-kräfte, Sicherheitsvertrauens-personen

InhaltModul 1 - Management der Führungsprozesse (Grundla-genmodul) ß Einführung in das prozess-orientierte Management

ß Kennenlernen der ISO 9001/ ISO 14001 und OHSAS 18001

ß Unternehmensprozess-modell und Prozessziele

ß Erarbeitung der Bedeutung der Führungsaufgabe

ß Entwicklung des Manage-ment- und Verbesserungs-prozesses

ß Projektablauf der Einfüh-rung eines Management- Systems

ß Vorbereitung und Ablauf der Zertifizierung

ß Praxisbeispiele

Modul 2 - Grundlagen und Rahmenbedingungen ß Interpretation und Umset-zung der OHSAS 18001-Normforderungen

ß Entwicklung von Arbeits- und Gesundheitsschutz-politik

ß Planung von Gefährdungs-erkennung, Risikobewer-tung und Risikokontrolle

ß Entwicklung von Arbeits- und Gesundheitsschutz – Programmen

ß Aufbau von Organisations-strukturen und Verantwort-lichkeiten

ß Umgang mit Schulungen, Bewusstseinsbildung und Kompetenz

ß Praxisbeispiele

Modul 3 - Umsetzung in der betrieblichen Praxis ß Interpretation und Umset-zung der OHSAS 18001-Normforderungen

ß Beratung und Kommunika-tion

ß Dokumentation, Aufzeich-nungen - Lenkung der Dokumente, Aufzeich-nungen und Daten; Notfallvorsorge und –maßnahmen

ß Umgang mit Unfällen, Vorfällen, Abweichungen und Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen

ß Durchführung von internen und externen Audits, Durchführung der

ß Bewertung eines SG-Management-Systems

ß Praxisbeispiele

Abschlussprüfung und ZertifizierungDie Abschlussprüfung be-steht aus einer theoretischen (Multiple Choice Test und Fachgespräch) und einer praktischen Prüfung (Projekt-arbeit und Präsentation) . Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI Zertifi-zierungsstelle nach den Anforderungen der EN/ISO/IEC 17024 durchgeführt .

Personenzertifikat

Lehrgangsleitungprocon Unternehmensbera-tung GmbH

Trainingseinheiten: 88 Beitrag: € 2 .260,- zzgl . € 320,- Prüfungsgebühr

Termin2.2. - 20.5.2015 Termine lt . Stundenplan WIFI Dornbirn Kursnummer: 61717 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Die SVP-Verordnung vom 1 . Juli 1996 schreibt für Sicherheitsvertrauensper-sonen eine verpflichtende fachliche Ausbildung von mindestens 24 Lehreinheiten zu je 50 Minuten vor und legt Mindestzahlen in Abhängigkeit von der Arbeit-nehmerzahl je Betrieb fest: 11 bis 50: 1 SVP 51 bis 100: 2 SVP 101 bis 300: 3 SVP 301 bis 500: 4 SVP 501 bis 700: 5 SVP 701 bis 900: 6 SVP Die Bestellung der SVP hat auf die Dauer von vier Jah-ren zu erfolgen und bedarf der Zustimmung der zustän-digen Belegschaftsorgane . Der Arbeitgeber, Geschäfts-führer darf nicht die Sicher-heitsvertrauensperson sein . Bei der Auswahl der Sicher-heitsvertrauenspersonen ist auf eine angemessene Ver-tretung der betrieblichen Bereiche (z . B . Produktion und Verwaltung) und der regionalen Bereiche (z . B . Filialen) sowie auf eine dem Beschäftigtenstand entspre-chende Vertretung von Frau-en und Männern zu achten .

TeilnehmerArbeitnehmer, die als Sicher-heitsvertrauenspersonen in Betrieben oder auf auswärti-gen Arbeitsstellen tätig sein sollen .

ZielDie Teilnehmer sollen das notwendige Wissen für die praktische Tätigkeit als SVP erwerben und durch diesen Kurs die Grundbegriffe der Sicherheitstechnik kennen lernen . Die Sicherheitsver-trauensperson unterstützt den Arbeitgeber bei der betrieblichen Unfallverhü-tung, Einhaltung der Arbeit-nehmerschutzvorschriften und macht auf mögliche Gefahren aufmerksam . Sie informiert über Schutzmaß-nahmen und motiviert zu unfallsicherem Arbeitsver-halten .

TrainerDI Bernd Doppler DI Roland Kirschner DI Alfred Gabl DI Marc Weingärtner Wolfgang Natter Klaus Spiegel

Trainingseinheiten: 24 Beitrag: € 370,- Ort: WIFI Dornbirn

Industrie-, Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe Termine Herbst 2014 10. - 12.9.2014 Mi - Fr 8:00 - 17:00 Uhr Kursnummer: 61601 .01

8. - 10.10.2014 Mi - Fr 8:00 - 17:00 Uhr Kursnummer: 61611 .01 26. - 28.11.2014 Mi - Fr 8:00 - 17:00 Uhr Kursnummer: 61612 .01

Termine Frühjahr 2015 21. - 23.1.2015 Mi - Fr 8:00 - 17:00 Uhr Kursnummer: 61710 .01 18. - 20.3.2015 Mi - Fr 8:00 - 17:00 Uhr Kursnummer: 61714 .01

20. - 22.5.2015 Mi - Fr 8:00 - 17:00 Uhr Kursnummer: 61715 .01 Bau- und Baunebengewerbe Termine bei Bedarf

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Hinweis - Zertifizierte ZusatzqualifikationNach Besuch der Sicher-heitsvertrauensperson für IDH besteht die Möglichkeit, eine Zusatzqualifikation als SCC (Safety Certificate Con-tractor) zu erlangen . Infor-mationen erhalten Sie von Frau Martina Köb .

6

263

TechnikA

rbeitnehmerschutz, Sicherheitstechnik

Page 50: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Ausbildung zum Safety Certificate Contractor Dienstleister mit spezieller, sicherheitstechnischer Ausbildung

Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütung am Bau

Upgrade - Seminar für Sicherheitsfachkräfte

In der Industrie werden Kon-traktoren (Dienstleister) für technische Dienstleistungen und Personaldienstleistun-gen eingesetzt . Kontraktoren werden aufgrund eines Dienst- oder Werkvertrages als Unternehmer für ihren Auftraggeber tätig und er-bringen Leistungen . Sie sind in der Regel operativ tätige Führungskräfte . Sie sind weisungsbefugt an der Leis-tungserbringung beteiligt, z .B . Abteilungsleiter, Techni-ker, Meister, Poliere, Baulei-ter, Vorarbeiter und Ober-monteure . In dieser Funktion müssen sie häufig ein SCC Managementsystem instal-liert haben . Mitarbeiter und Führungskräfte von Kontrak-toren müssen den Nachweis über die Teilnahme an Si-cherheits- und Gesundheits-schulungen erbringen und eine Prüfung bei einer akkre-ditierten Personenzertifizie-rungsstelle ablegen .

Voraussetzungen ß 18 Jahre alt ß Abgeschlossene Ausbil-dung zur Sicherheitsver-trauensperson für Industrie-, Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe

Inhalt ß Gesetzliche Bestim-mungen und Grundlagen zum Arbeitnehmerschutz

ß Gefährdung, Risikobeurtei-lung und Arbeitssicher-heitssysteme

ß Unfallursachen, Unfallver-hütung, und Unfallmel-dung sowie Verhalten bei Unfällen

ß Erste Hilfe ß Sicherheitsgerechtes Verhalten und Methoden zur Förderung der Arbeits-sicherheit & Gesundheit

ß Betriebliche Organisation ß Arbeitsplatz- und Tätig-keitsvorgaben

ß Notfallplanung und Notfallmaßnahmen

ß Arbeitsstoffe, Gefahrstoffe und Gefahrengut

ß Brand- und Explosions-schutz

ß Arbeitsmittel und Arbeits-verfahren

Kursablauf ß Nach Besuch eines SVP-Kurses im WIFI Dornbirn können Sie sich für diesen Vorbereitungslehrgang zur SCC-Prüfung anmelden

ß Nach erfolgter Anmeldung senden wir Ihnen die Prüfungsfragen zu, die Sie studieren .

ß Der Lehrgang selbst glie-dert sich in einern 2,5-stündigen Teil zur

Wiederholung der Prüfungsfragen sowie Hinterfragung spezieller Themen, sowie einen 1,5-stündigen Prüfungsteil .

Abschlussprüfung und ZertifizierungDie Abschlussprüfung be-steht aus einem theoreti-schen Multiple Choice Test . Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI Zer-tifizierungsstelle nach den Anforderungen der EN/ISO/IEC 17024 durchgeführt .

PersonenzertifikatSafety Certificate Contractor

TrainerDI Bernd Doppler DI Marc Weingärtner

Trainingseinheiten: 4 Beitrag: € 195,- inkl . Prüfungsgebühr

Termin24.3.2015 Di 18:00 - 22:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 61716 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen sind Personen im Baubereich einem besonders hohen Unfallrisiko ausgesetzt . Nahezu jeder 10 . Beschäf-tigte im Bauwesen erleidet jährlich einen Arbeitsunfall! Laufende Weiterbildung und Informationen auf dem Ge-biet der Sicherheit am Bau helfen, in kritischen Situatio-nen die richtige Entschei-dung zu treffen und Gefah-ren und Unfälle zu vermei-den . Gerade die kompetente Aufsichtsperson auf der Bau-stelle hat maßgeblichen Einfluss auf das Unfallge-schehen .

TeilnehmerAufsichtspersonen (Polier, Partieführer, Vorarbeiter) der Bauberufe (Hoch u . Tiefbau, Zimmerer, Spengler, Dach-decker, Bauinstallation)

Inhalt ß Wesentliche Sicherheitsbe-stimmungen im Hinblick auf: - Absturzsicherung- Gerüste- Erdarbeiten- Arbeiten im Bereich von

Freileitungen, Bauma-schinen und dgl .

ß Rechtliche Verantwortung auf der Baustelle

ß Verwaltungsrecht, Straf-recht, Zivilrecht

ß Bauarbeitenkoordination und Baustellenevaluierung

ß Zusammenarbeit der Aufsichtsperson mit- dem Baustellenkoordi-

nator- der Sicherheitsfachkraft

und- der Sicherheitsvertrau-

ensperson ß Fallbeispiele ß Videos ß Diskussion ß Neue Rechtsbestim-mungen

TrainerDI Raimund Pecina

Trainingseinheiten: 8 Beitrag: € 260,- (inkl . Baumappe)

Termin25. - 26.2.2015 Mi + Do 18:00 - 22:00 Uhr WIFI Hohenems Kursnummer: 61713 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Für Sicherheitsfachkräfte ist es notwendig, dass sie stets den letzten Stand der Gesetze, Verordnungen und Normen, sowie Behörden-ansichten kennen . Das WIFI wird daher in regelmäßigen Abständen Sicherheitsfach-kräfte einladen, damit sie Neues erfahren können . Ferner haben die Teilnehmer Gelegenheit mit den zustän-digen Vollzugorganen der Rechtsbestimmungen Kon-takt aufzunehmen . Gemäß rechtlichen Bestimmungen dürfen Sicherheitsfachkräfte bis maximal 15 % der fest-gelegten jährlichen Präventi-onszeit für Weiterbildungs-veranstaltungen aufwenden .

Inhalt ß Neue Rechtsbestim-mungen

ß SFK – Vorbereitung für gewerberechtliche Betriebsanlagengenehmi-gungen

ß Fahrlässigkeit – wann spricht man davon?

VoraussetzungenAbgeschlossene Fachausbil-dung für Sicherheitsfach-kräfte nach den Vorgaben der SFK-VO, 2004 und früher .

6A

rbei

tneh

mer

schu

tz,

Sich

erhe

itst

echn

ik

264 Infos zu allen NEU Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www .wifi .at/vlbg

Page 51: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Fachausbildung von Fachkräften für die Arbeitssicherheit Sicherheitsfachkraft

VBK zur allgemeinen Sprengbefugtenprüfung

TrainerDI Bernd Doppler Uwe Dreeßen - SOPrevent AG, FL 9492 Eschen DI Robert Seeberger, Arbeitsinspektorat DI Marc Weingärtner, Arbeitsinspektorat Stefan Willi, Bezirksanwalt

Trainingseinheiten: 4 Beitrag: € 160,-

Termin27.01.2015 Di 13:00 - 17:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 61711 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Die Aufgabe der Sicherheits-technik ist es, das Verhältnis zwischen Mensch und Ar-beit derart zu gestalten, dass durch präventive, technische und organisatorische Maß-nahmen Schäden an Leben und Gesundheit verhindert werden . Die Anforderungen an die Sicherheitsfachkraft (nach dem Arbeitnehmer-schutzgesetz) haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert und wesentlich erweitert .

TeilnehmerSicherheitsvertrauensperso-nen, Anwärter zur be-triebsinternen Sicherheits-fachkraft, Brandschutztech-niker, Sachverständige der Gebietskörperschaften bzw . der privaten Versicherungen, Personen, die eine freiberuf-liche Tätigkeit als Sicher-heitsfachkraft anstreben bzw . die in der Lehre und Ausbil-dung tätig sein wollen .

VoraussetzungenWerkmeister mit Praxis, Meister, Absolventen einer Höheren Technischen Lehr-anstalt oder Universität bzw . gleiche Qualifikationen . Bei Interessent ohne Matura oder obige Voraussetzungen

bitten wir um tel . Rück-sprache mit dem Kursleiter Herrn DI Doppler (Gericht-lich beeideter und zertifi-zierter Sachverständiger für den Arbeitsschutz, T 0676/4643925) .

ZielPraxisorientierte Vermittlung des Wissensstandes auf dem Gebiet der Sicherheitstech-nik mit dem Schwerpunkt Arbeitssicherheitstechnik, wobei die in der Verordnung zum Arbeitnehmerschutzge-setz geforderte Ausbildung fachlich abgedeckt wird .

Inhalt ß Einführung und Grund-lagen der Arbeitssicherheit

ß Rechtliche Grundlagen ß Grundsätze der Organisa-tion und Methoden des betrieblichen Arbeit-nehmerschutzes

ß Sicherheit von Arbeits-systemen

ß Ergonomie ß Schadstoffe ß Einbindung sicherheits-technischer Erkenntnisse in die betrieblichen Entschei-dungen

ß Kosten-Nutzen-Analyse ß Psychologische Grund-lagen des Arbeitnehmer-schutzes

Prüfung & Zeugnis exklusiv beim WIFI

Methoden ß Vorträge ß Übungen ß Workshops ß Exkursionen ß Diskussionen

Lehrgangsleitung(gem . § 4 BGBI 277/95) DI Bernd Doppler

Trainingseinheiten: ca . 280Davon praktische Übungen, Exkursionen und externe Veranstaltungen nach Ver-einbarung (ca . 60 Stunden) .Beitrag: € 3 .990,-

Termin14.1. - 3.7.2015 Termine lt . Stundenplan WIFI Dornbirn, Praxis extern Kursnummer: 61703 .01 Der Stundenplan kann erst ca . 3 Wochen vor Kursbe-ginn angefordert werden .

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Voraussetzungen ß Vollendetes 21 . Lebensjahr ß Geistige und körperliche Eignung

ß Verlässlichkeitsbescheini-gung von der örtlichen Bezirkshauptmannschaft

Ziel ß Kennenlernen der fachli-chen Voraussetzungen, welche für allgemeine Sprengarbeiten notwendig sind

ß Erlernen der Grundzüge des praktischen Arbeitens mit Spreng- und Zünd-mitteln

ß Ablegung der Spreng-befugtenprüfung

Inhalt ß Grundbegriffe über explo-sionsgefährliche und explosionsfähige Stoffe und Zündmittel

ß Art und Verwendung der Sprengstoffe und Zünd-mittel sowie der Geräte und Hilfsmittel für Spreng-arbeiten

ß Grundbegriffe der Gesteinskunde

ß Sprengtechnik und Spreng-verfahren

ß Vorbereitung und Durch-führung von Sprengar-beiten

ß Rechtsvorschriften und Richtlinien über Geräte und Hilfsmittel für Spreng-arbeiten

Abschlussprüfungexklusiv beim WIFI

Wichtiger HinweisBitte unbedingt das Formular zum Ansuchen für die Ver-lässlichkeitsbescheinigung bei Frau Martina Köb anfor-dern . Das Ansuchen bei der örtlichen Bezirkshauptmann-schaft muss unbedingt vor dem Kurs erfolgen . Die Be-arbeitung bei der Bezirks-hauptmannschaft dauert mindestens 14 Tage . In Aus-nahmefällen können Sie die Bescheinigung nachreichen .

TrainerDI Bernd Doppler DI Raimund Pecina DI Marc Weingärtner Ing . Kreutz Gerhard Giglmaier Martin Reinold

Trainingseinheiten: 75 Beitrag: € 1 .470,-

Termin28.10 - 14.11.2014 Termine lt . Stundenplan WIFI Dornbirn, Praxis extern Kursnummer: 61606 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

6

265

TechnikA

rbeitnehmerschutz, Sicherheitstechnik

Page 52: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Bei uns wird individuelle, persönliche Beratung groß geschrieben . Wir sind Ihnen gerne bei der Kursaus wahl behilflich . Kontaktieren Sie uns .

Martina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten inkl. Brandschutzwart Grundausbildung

Ausbildung zum Brandschutzwart Ausbildung zum Sprinklerwart

Ersthelfer - Ausbildung gemäß ASchG §26

In diesem Seminar werden die Grundlagen für die pra-xisbezogene Durchführung des Betriebsbrandschutzes vermittelt . Dieses Seminar gilt als Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten (inkl . Brandschutzwart) ge-mäß der Technischen Richt-linie (TRVB 0 117) . Zusätz-lich werden praktische Löschübungen mittels Löschtrainer durchgeführt .

TeilnehmerPersonen aus Industrie, Ge-werbe, Dienstleistungsbe-trieben sowie öffentlichen Stellen, welche diese Grund-ausbildung nachweisen müssen .

Inhalt ß Brandlehre ß Baulicher Brandschutz, Baustoffe, Bauteile

ß Baulicher Brandschutz Sonderbauteile

ß Brandgefahren bei Heiß-arbeiten

ß Technischer Brandschutz ß Brennbare Flüssigkeiten und Gase

ß Organisatorischer Brand-schutz

ß Erste und erweiterte Lösch-hilfe

ß Brandmeldeanlagen ß Brandschutzpläne

TrainerIng . EUR ING . MMSc Wolfgang Huber

Trainingseinheiten: 24 Beitrag: € 590,- Ort: WIFI Hohenems

Termin Herbst 20141. - 20.10.2014 Mo + Mi 18:00 - 22:00 Uhr Kursnummer: 61605 .01

Termin Frühjahr 20154. - 20.5.2015 Mo + Mi 18:00 - 22:00 Uhr Kursnummer: 61702 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

In diesem Seminar werden die Grundlagen für die pra-xisbezogene Durchführung des Betriebsbrandschutzes vermittelt . Dieses Seminar gilt als Ausbildung zum Brandschutzwart gemäß der Technischen Richtlinie (TRVB 0 117) . Zusätzlich werden praktische Lösch-übungen mittels Löschtrainer durchgeführt .

TeilnehmerPersonen aus Industrie, Ge-werbe, Dienstleistungsbe-trieben sowie öffentlichen Stellen, welche diese Grund-ausbildung nachweisen müssen .

Inhalt ß Grundlagen allgemeines Brennen und Löschen inkl . praktischer Löschübung

ß Gesetzliche Grundlagen ß Eigenkontrolle brandge-fährlicher Tätigkeiten

ß Brandgefahren bei Heiß-arbeiten

TrainerIng . EUR ING . MMSc . Wolfgang Huber

Trainingseinheiten: 8 Beitrag: € 280,-

Termin24.9.2014 Mi 8:00 - 17:00 Uhr WIFI Hohenems Kursnummer: 61603 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Verstehen der Funktionen der technischen Brand-schutzeinrichtungen, der möglichen Fehlerquellen und Störungsursachen . Alle relevanten Schritte in der betriebsinternen Alarmorga-nisation . TeilnehmerIndustrie, Gewerbe, Dienst-leistungsbetrieben sowie öffentlichen Stellen, welche diese Grundausbildung nachweisen müssen .

Inhalt ß Grundlagen & Arten ß Pflichten des Betreibers ß Aufgaben des Betreuers ß Wirkungsweise Alarmie-rung und Auslösung im Brandfall

ß Aufrechterhaltung des Schutzwertes

TrainerIng . EUR ING . MMSc . Wolfgang Huber

Trainingseinheiten: 8 Beitrag: € 280,-

Termin13.11.2014 Do 8:30 - 16:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 61610 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Arbeitgeber müssen gemäß Arbeitnehmerschutzgesetz ASchG §26 und Arbeitsstät-tenverordnung AStV §40 geeignete Vorkehrungen treffen, damit Arbeitnehmern bei Verletzungen oder plötz-lichen Erkrankungen Erste Hilfe geleistet werden kann . Ab einer gleichzeitigen Be-schäftigung von mind . 5 Arbeitnehmer muss eine entsprechende Personen-anzahl gem . Arbeitsstätten-verordnung ausgebildet werden . Die Ausbildung ist spätes-tens nach 10 Jahren zu wie-derholen . In Abständen von höchstens 4 Jahren sind Übungen in Erster Hilfe abzuhalten .

ZielPraxisorientierte Vermittlung der Ersten Hilfe inklusive Üben diverser Notfallszena-rien . Dieser Kurs entspricht den aktuellsten Lehrinhalten des Österreichischen Roten Kreuzes .

6A

rbei

tneh

mer

schu

tz,

Sich

erhe

itst

echn

ik

266 Infos zu allen NEU Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www .wifi .at/vlbg

Page 53: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Erste-Hilfe Auffrischungskurs Vorbereitungskurs zur Kesselwärterprüfung Theoretische Ausbildung

Inhalt ß Unfallverhütung ß Grundlagen der Ersten Hilfe

ß Regungsloser Notfall-patient

ß Defibrillation ß Akute Notfälle ß Wunden ß Knochen-/Gelenks-verletzungen

TrainerMitarbeiter des Österreichi-schen Roten Kreuzes, Landesverband Vorarlberg oder andere

Trainingseinheiten: 16 Beitrag: € 160,- Ort: WIFI Dornbirn

Termin Herbst 20142. - 14.10.2014 Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr Kursnummer: 61607 .01

Termin Frühjahr 2015 3. - 12.3.2015 Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr Kursnummer: 61708 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Die bereits erworbenen Erste-Hilfe-Kenntnisse aus dem Grundkurs oder „Füh-rerscheinkurs“ werden in Theorie und Praxis aufge-frischt und gestärkt . Aktuelle Lehrmeinungsänderungen sowie persönliche Themen werden dabei berücksichtigt .

VoraussetzungenDer Besuch eines Grund-kurses in den vergangenen 4 Jahren ist Voraussetzung, damit dieser Auffrischungs-kurs im Sinne der gesetzli-chen Auflagen des betriebli-chen Ersthelfers Gültigkeit hat .

Inhalt ß Unfallverhütung ß Grundlagen der Ersten Hilfe

ß Regloser Notfallpatient ß Akute Notfälle ß Wunden ß Knochen- und Gelenks-verletzungen

ß Persönliche Themen/Fragen

TrainerMitarbeiter des Österreichi-schen Roten Kreuzes, Landesverband Vorarlberg oder andere

Trainingseinheiten: 8 Beitrag: € 110,- Ort: WIFI Dornbirn

Termin Herbst 20144. + 6.11.2014 Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr Kursnummer: 61609 .01

Termin Frühjahr 20155. + 7.5.2015 Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr Kursnummer: 61709 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

Dieser Kurs vermittelt den lt . § 3 des Dampfkessel-betriebsgesetzes BGBl . 212/1992 verordneten Prü-fungsstoff für den theoreti-schen Teil der Kesselwärter-prüfung . Ein erfolgreicher Abschluss dieses Kurses ist unter anderem Vorausset-zung zur Erlangung des Befähigungszeugnisses, um selbstständig Dampfkessel zu warten .

Voraussetzungen zur Kessel-wärterprüfung ß Erfolgreicher Abschluss des Kesselwärterkurses (theore-tische Prüfung)

ß Mind . 2 Monate Praxis bis 50 MW Leistung, für größere Kessel 4 Monate unter Aufsicht eines geprüften Kesselwärters

ß Alter: mind . 18 Jahre ß Gute Deutschkenntnisse ß Die eigentliche Dampfkes-selwärterprüfung erfolgt vor Ort am Kessel und besteht aus einem theoreti-schen Teil und einer prakti-schen Verwendungsprobe . Kurs und Praxis dürfen zum Zeitpunkt der Prüfung nicht länger als ein Jahr zurückliegen

ZielIn diesem Kurs lernen Sie den theoretischen Teil der Bauarten, Bauteile und Funktionen einer Kesselanla-ge, Betrieb und Wartung von

Kesselanlagen, gesetzliche Grundlagen und Gefahren-verhütung kennen .

Inhalt ß Maßeinheiten ß Physikalische Grund-begriffe

ß Messinstrumente ß Brandschutz ß Funktion Bauteile und Bauarten

ß Regeleinrichtungen ß Sicherheitseinrichtungen ß Hilfseinrichtungen ß Betrieb und Wartung ß Gesetzliche Grundlagen ß Grundlagen des Arbeitneh-merschutzes und der Gefahrenverhütung

ß Erste Hilfe ß Brennstoffe, Feuerungen, Filter und Emissionen

ß Speisewasser und Konden-sation

ß Brennstofflagerung ß Überhitzer, Vorwärmer und Regelung

ß Notstromeinrichtung, Inselbetrieb und Netz-betrieb

ß Abfallentsorgung ß Betrieb ohne ständige Beaufsichtigung

Teilnahmebestätigung über erfolgreichen Abschluss

TrainerIng . Rainer Kinsperger, TÜV Austria

Trainingseinheiten: 40 Beitrag: € 940,-

Termin23. - 27.2.2015 Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 61706 .01

Persönliche BeratungMartina Köb 05572/3894-469koeb .martina@vlbg .wifi .at

6

267

TechnikA

rbeitnehmerschutz, Sicherheitstechnik

Page 54: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Die WIFI-Schweißwerkstätten

Die Ausbildung findet in den hervorragend ausgestatteten Schweißwerkstätten statt . Allen Teilnehmern steht ein Arbeitsplatz zur Verfügung . Schweißmaschinen auf dem neuesten Stand der Technik, ergonomisch gestaltete Arbeits-plätze, Einzelschweißplatzabsaugung und modernste audio-visuelle Medienunterstützung bieten optimale Vorausset-zungen für Ihren Ausbildungserfolg .

Die Werkstätten verfügen über zentrale Gasversorgungssys-teme und alle erforderlichen Einrichtungen für den Werk-stückzuschnitt, die Schweißnahtvorbereitung und Geräte für die zerstörungsfreie bzw . zerstörende Schweißnahtprüfung .

WIFI-Schweißtrainer Betriebsservice - Firmen interne Schulungen

WIFI-Schweißtrainer sind im Bereich der Schweißtechnik höchstqualifiziert . Alle verfü-gen zumindest über eine Schweißwerkmeister-Ausbil-dung oder eine IWS-Qualifi-kation und Schweißerprü-fungen in den jeweiligen Schweißverfahren . Ihre prak-tische Erfahrung bringen sie aus ihrer Tätigkeit in nam-haften schweißtechnischen Unternehmen mit . Für ihre Tätigkeit in der Erwachse-nenbildung sind sie didak-tisch geschult und bilden sich regelmäßig über ein-schlägige Fachliteratur, durch den Besuch von Semi-naren, Kursen sowie Fach-messen und durch einen intensiven Erfahrungsaus-tausch fort . Unsere Schweißtrainer: Peter Pryjmak Elmar Bröll Tolgahan Aydogan

Bei Bedarf können, nach Rücksprache, sämtliche Kurse aus dem Bereich Schweißtechnik als be-triebsinterne Mitarbeiter-schulungen durchgeführt werden . Die individuelle Ausbildung wird für Ihr Un-ternehmen maßgeschneidert - egal -, ob Grund-, Prü-fungskurs oder Schweißer-zertifizierung - in der WIFI-Schweißwerkstätte oder in Ihrer Werkhalle zu den für Sie optimalen Terminen .

Persönliche BeratungPeter Pryjmak 05572/3894-479pryjmak .peter@vlbg .wifi .at

6Sc

hwei

ß- u

nd V

erbi

ndun

gste

chni

k

268 Infos zu allen NEU Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www .wifi .at/vlbg

Schweißerprüfung mitinternational anerkanntem

WIFI-Zertifikat

Blech- oder Rohrschweißer-prüfung nach ÖNORM

EN ISO 9606-1EN ISO 9606-2

Einstiegsprüfung

Einstiegsprüfung

EinstiegsprüfungFortbildungskurs

Grundausbildung

Einstieg ohne spezielle Vorkenntnisse

Vorbereitungskurs zur Ablegung der Blech- oder

Rohrschweißerprüfung

Ausbildungswegweiser Die schweißtechnische Ausbildung im WIFI dient der Heran-bildung von schweißtechnischem Personal, wie es in den einschlägigen Normen bzw . Vorschriften gefordert wird . Darüber hinaus gibt es Weiterbildungskurse und -vorträge .

Page 55: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

International Welding Specialist Schweißwerkmeister-Lehrgang / Vorbereitungslehrgang (VLG)

Dieser Vorbereitungslehr-gang ist eine Zugangsvoraus-setzung für Personen ohne Meisterqualifikation, die am Lehrgang IWS/SWM teilneh-men .

TeilnehmerMetallfacharbeiter, Konstruk-teure, Schweißaufsichtsper-sonen, Meister, Facharbeiter, Schweißer, Verantwortliche für die Schweißtechnik, Vorarbeiter, Schlosser .

ZugangsvoraussetzungenFür Teilnehmer mit Lehrab-schluss in einem metallver-arbeitenden Beruf: ß Kopie Lehrabschluss-zeugnis

ß Alter: 21 Jahre ß Schriftlicher Firmennach-weis für 3 Jahre Berufser-fahrung in schweißtech-nisch relevanten Bereichen

Für Teilnehmer ohne Lehrab-schluss in einem metallver-arbeitenden Beruf: ß Alter: mind . 21 Jahre ß Schriftlicher Firmennach-weis für 2 Jahre Berufser-fahrung in schweißtech-nisch relevanten Bereichen

ß 3 Normprüfungen in unter-schiedlichen Schweißver-fahren

ß Blech: Position PF und PC ss nb

ß Rohr: Position PH und PC ss nb oder H-L045 ss nb

ß Kehlnaht in beliebiger Position

ß Schulungsnachweis über mind . 20 Stunden im vierten Verfahren

ZielZiel des Lehrganges ist es, Teilnehmern ohne eine ge-werbliche Meisterprüfung, einen Werkmeisterabschluss-Maschinenbau oder eine 4-jährige technische Fach-schule den Zugang zum IWS/SWM-Lehrgang zu er-möglichen . Für Teilnehmer mit abge-schlossener 4-jähriger Fach-schule/Werkmeisterschule oder gewerblicher Meister-prüfung wird der Vorberei-tungslehrgang empfohlen, ist aber nicht Voraussetzung .

Inhalt ß Schweißverfahren und Ausrüstung

ß Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen

ß Konstruktion und Berech-nung

ß Fertigung und Anwen-dungstechnik

Trainingseinheiten: 95 Beitrag: € 1 .350,- (inkl . Skripten + Bücher, Tabellen-buch Metall, Rechenbuch Metall, Formeln für Metall-berufe + Prüfungsgebühr)

TerminAuf Anfrage

Persönliche BeratungPeter Pryjmak 05572/3894-479pryjmak .peter@vlbg .wifi .at

Weitere Infos anfordern

6

269

TechnikSchw

eiß- und Verbindungstechnik

Page 56: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

International Welding Specialist Schweißwerkmeister-Lehrgang / IWS-Hauptlehrgang

International Welding Technologist (IWT) Weiterbildungslehrgang zum Schweißtechniker

TeilnehmerMetallfacharbeiter, Konstruk-teure, Schweißaufsichtsper-sonen, Meister, Werkmeister (Maschinenbau/Betriebs-technik), Facharbeiter, Schweißer, Verantwortliche für die Schweißtechnik, Vorarbeiter, Schlosser .

VoraussetzungenFür eine Zulassung zum Lehrgang sind, je nach Vor-bildung und angestrebter Abschlussbescheinigung, Bestätigungen zu erbringen bzw . ein Vorbereitungslehr-gang zu absolvieren . Die Zugangsvoraussetzungen fordern Sie bitte bei Frau Caroline Bitschnau (05572 / 3894 - 468 oder bitschnau .caroline@vlbg .wifi .at) an .

ZielZiel des Lehrganges ist es, den Teilnehmern die natio-nal und international gefor-derten technischen Basis-kenntnisse für Schweißauf-sichtspersonen zu vermit-teln, um die Voraussetzung

zu schaffen, mit zusätzlicher fertigungstechnischer Erfah-rung eine Schlüsselposition im Betrieb einzunehmen . Nach erfolgreich abge-schlossener Prüfung erhalten die teilnehmenden Personen das nationale Zeugnis zum Schweißwerkmeister (gem . ÖNORM M 7805) und/oder das internationale Diplom des International Institute of Welding (IIW) zum Internati-onal Welding Specialist (gem . EN ISO 14731) . Mit erfolgreich abgeschlos-sener Prüfung sind Sie dazu berechtigt, die Schweißauf-sicht für die Ausführungs-klasse EXC2 mit Einschrän-kungen (siehe EN 1090-2, Tabelle 14 und EN 1090-3, Tabelle 7) zu übernehmen .

InhaltVorträge in den Fachgebie-ten: ß Schweißverfahren und Ausrüstung

ß Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen

ß Konstruktion und Berech-nung

ß Fertigung und Anwen-dungstechnik

Diplom & Zeugnis

Trainingseinheiten: 300 (inkl . Praktikum + Prüfung)Beitrag: € 4 .550,- (inkl . Lehrunterlagen + Prüfungsgebühr)

DiplomgebührIWS (Internationales Diplom) € 570,-

Termin auf Anfrage

Weitere Infos anfordern

TeilnehmerMetallfacharbeiter, Konstruk-teure, Schweißaufsichtsper-sonen, Meister, Facharbeiter, Schweißer, Verantwortliche für die Schweißtechnik, Vorarbeiter, Schlosser .

Voraussetzungen ß Erfolgreicher Abschluss des österreichischen IWS- bzw . Schweißwerkmeister-Lehr-ganges .

ß Für den Erhalt des natio-nalen staatlichen Schweiß-techniker-Zeugnisses ist die Vorlage des Schweiß-werkmeister-Zeugnisses erforderlich .

ß Der Erhalt des IWT-Diploms ist nur für Absol-venten einer Werkmeister-schule oder einer 4-jährigen Fachschule möglich .

ß Der Besuch und Abschluss des Teil 1 (IWS) innerhalb der letzten 2 Jahre .

ZielZiel des Lehrganges ist es, den Teilnehmern die natio-nal und internationalen ge-forderten speziellen techni-schen Kenntnisse für Schweißaufsichtspersonen zu vermitteln, um die Vor-

aussetzung zu schaffen, mit zusätzlicher fertigungstech-nischer Erfahrung eine Schlüsselposition im Betrieb einzunehmen . Nach erfolg-reich abgeschlossener Prü-fung erhalten die teilneh-menden Personen das natio-nale Zeugnis zum „Schweiß-techniker“ und/oder bei Erfüllung der Zugangsvor-aussetzungen das internatio-nale Diplom des Internatio-nal Institute of Welding (IIW) zum International Welding Technologist (gem . EN ISO 14731) . Mit erfolgreich ab-geschlossener Prüfung sind Sie dazu berechtigt, die Schweißaufsicht für die Aus-führungsklasse EXC3 mit Einschränkungen (siehe EN 1090-2, Tabelle 14 und EN 1090-3, Tabelle 7) zu übernehmen .

InhaltErgänzende Vorträge zum Schweißwerkmeister-Lehr-gang zu den Tätigkeiten einer Schweißaufsicht . ß Schweißverfahren und Ausrüstung

ß Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen

ß Konstruktion und Berech-nung

ß Fertigung und Anwen-dungstechnik

Diplom & Zeugnis

Trainingseinheiten: 100 (inkl . Prüfung)Beitrag: € 1 .650,- (inkl . Lehrunterlagen + Prüfungsgebühr)

Termin16.1. - 28.3.2015 Fr 18:00 - 22:00 Uhr Sa 8:00 - 16:00 Uhr (2 - 4 Termine: Do + Fr 8:00 - 17:00 Uhr) Prüfung: KW 15 WIFI Dornbirn/WIFI Bludenz Kursnummer: 39730 .01

Persönliche BeratungPeter Pryjmak 05572/3894-479pryjmak .peter@vlbg .wifi .at

Weitere Infos anfordern

6Sc

hwei

ß- u

nd V

erbi

ndun

gste

chni

k

270 Infos zu allen NEU Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www .wifi .at/vlbg

Persönliche BeratungPeter Pryjmak0 5572/38 94-479pryjmak .peter@vlbg .wifi .at

Page 57: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Haftung von Schweißbetrieben und Schweißaufsichtspersonen

Flammrichten Sichtprüfung (VT) für Schweißer und Schweißaufsichtspersonen

TeilnehmerUnternehmer, Leitende Mit-arbeiter, Schweißaufsichts-personen (IWS, IWT, IWE, Schweißwerkmeister, Schweißtechniker, Schweiß-technologen) aus Unterneh-men der Metallbranche, Konsulenten sowie Mitarbei-ter Technischer Büros, die schweißtechnische Aufgaben erfüllen und zu verantwor-ten haben . ZielDie fortschreitende Harmo-nisierung europäischer Nor-men im Bereich Schweiß-technik - z . B . gerade aktuell der Stahlbau - stellt perma-nent neue Anforderungen an Schweißbetriebe und die verantwortliche Schweißauf-sicht . Diese Situation stellt alle Beteiligten vor viele Aufgaben und ungelöste Fragen, vor allem rechtlicher Natur . Erfahren Sie, wie Sie Haftungsrisiken vermeiden, welche bis zur persönlichen Haftung von Geschäftsfüh-rern, Betriebsleitern und Schweißaufsichtspersonen gehen können und erhalten Sie Tipps zur Vertragsgestal-tung und Risikominimie-rung .

Inhalt ß Qualitätsanforderungen und -management in Schweißbetrieben

ß Aufgaben und Verantwor-tung der Schweißaufsicht

ß Umsetzung in der betrieb-lichen Praxis

ß Relevante Normeninhalte ß Gewährleistung und Scha-denersatz

ß Haftung von Schweißbe-trieben

ß Haftung von Schweißauf-sichtspersonen (Angestellte versus Werkvertrag)

ß Vertragliche Gestaltung zur Risikominimierung

ß Fallbeispiele und deren Diskussion

TrainerIng . Mag . Ronald Wagner (Jurist) Hinweis: Das Seminar wird von einer erfahrenen Schweißaufsichtsperson und einem Juristen mit umfang-reicher juristischer und in-dustrieller Erfahrung geleitet . Trainingseinheiten: 8Beitrag: € 295,-

Termin28.1.2015 Mi 9:00 - 17:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 39724 .01

Persönliche BeratungPeter Pryjmak 05572/3894-479pryjmak .peter@vlbg .wifi .at

ZielNeben den Verantwortlichen für Fertigung und Instandset-zung wendet sich das Semi-nar besonders an Betriebs-leiter, Meister, Vorarbeiter, Schweißer, Schlosser und insbesondere an die Prakti-ker aus den Bereichen Appa-rate-, Behälter-, Maschinen-, Metall- und Stahlbau, für die Flammrichten ein unent-behrliches Arbeitsverfahren darstellt .

InhaltDas Seminar vermittelt prak-tische und theoretische Kenntnisse des Flammrich-tens mit den Schwerpunk-ten: ß Grundlagen des Flamm-richtens (Flammrichten von Baustählen, CrNi Stählen und Aluminium-werkstoffen)

ß Autogengase/Herstellung und Speicherung

ß Sicherheitstechnik ß Praktische Übungen an einfachen Schweißkonst-ruktionen

TrainerPeter Woischitzschläger DI (FH) Harald Scharner

Trainingseinheiten: 16 Beitrag: € 410,-

Termin21. + 22.1.2015 Mi + Do 8:00 - 17:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 39706 .01

Persönliche BeratungPeter Pryjmak 05572/3894-479pryjmak .peter@vlbg .wifi .at

TeilnehmerMitarbeiter von Metallbau-betrieben (EN 1090), Schweißer, Schweißauf-sichtspersonen und Perso-nen, welche Sichtprüfungen (VT) von Schweißnähten während der Fertigung durchführen .

ZielErfahren Sie die Grundlagen der Sichtprüfung (visuelle Prüfung) und der Bewertung von Schweißnahtunregelmä-ßigkeiten nach EN ISO 5817 und EN ISO 10042 .

Inhalt ß Methoden der visuellen Prüfung

ß Hilfsmittel, Schweißnaht-lehren

ß Schweißfehler und deren Ursachen

ß Bewertung von Schweiß-nähten anhand EN ISO 5817 und EN 10042

ß Praktische Übungen: Bewertung von Schweiß-proben

ß Zerstörungsfreie Prüfung gem . EN 1090

Hinweis: Gemäß der Stahl-/Alubaunorm EN 1090 ist die visuelle Prüfung von Schweißnähten in allen Ausführungsklassen (EXC) vorgesehen! Dazu reicht eine Grundlagenschulung aus, welche das erforderli-che Basiswissen zur Sicht-prüfung von Schweißnähten vermittelt .

TrainerPeter Pryjmak

Trainingseinheiten: 5 Beitrag: € 120,-Ort: WIFI Dornbirn

Termin Herbst 2014 12.12.2014 Fr 14:00 - 19:00 Uhr Kursnummer: 39623 .01

Termin Frühjahr 2015 9.1.2015 Fr 14:00 - 19:00 Uhr Kursnummer: 39728 .01

Persönliche BeratungPeter Pryjmak 05572/3894-479pryjmak .peter@vlbg .wifi .at

6

271

TechnikSchw

eiß- und Verbindungstechnik

Page 58: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Schweißtechnische Workshops Schweißtechnische Verarbeitung von CrNi -Stählen

Sowohl in Gewerbe- als auch in Industriebetrieben werden hochwertige Schweißgeräte eingesetzt, allerdings werden die Vor-teile der digitalen Schweiß-gerätetechnologie von den Schweißern nur teilweise genützt .

TeilnehmerVerantwortliche für die Schweißtechnik, Meister, Vorarbeiter, Schweißer, Schlosser, Gesellen und Meisterprüfungskandidaten, insbesondere Praktiker aus den Bereichen Apparate-, Behälter-, Kran-, Maschi-nen-, Metall- und Stahlbau .

ZielSie gewinnen Sicherheit im Umgang mit der Schweiß-maschine und perfektionie-ren Ihre theoretischen/prakti-schen Anwendungen an folgenden Schweißgeräten: MAG/MIG - Fronius TPS 2700, 3200, 4000; TPS500i; TransSteel 3500; Fronius TPS 3200 CMT; WIG - Fronius MW 2200, 2500, 3000;

Inhalt1. Workshop - Thema: „Schweißen von unlegier-tem Stahl“

Theorie: ß Grundlagen ß Einteilung der Stähle ß Verschweißbarkeit ß Schweißzusatzwerkstoffe ß Gase ß Schweißnahtfehler

Praxis - MAG: ß Arbeiten im Kurz-, Misch-, Sprüh-, Puls- und CMT-Lichtbogen

ß Job-Betrieb ß Fernregler RCU 5000i ß Schweißkreisabgleich ß MIG-Löten

Praxis - WIG: ß TAC/Heftprogramm ß Pulsen ß WIG-Kaltdrahtschweißen

Termin Herbst 2014 9.12.2014 Di 8:00 - 17:00 Uhr Kursnummer: 39603 .01

Termin Frühjahr 201513.1.2015 Di 8:00 - 17:00 Uhr Kursnummer: 39701 .01

2. Workshop - Thema: „Schweißen von CrNi Stahl“Theorie: ß Grundlagen ß Einteilung der Stähle ß Verschweißbarkeit ß Schweißzusatzwerkstoffe ß Gase ß Schweißnahtfehler

Praxis - MAG: ß Arbeiten im Standard-, Puls- und CMT-Lichtbogen

ß Job-Betrieb ß Fernregler RCU 5000i ß Schweißkreisabgleich

Praxis - WIG: ß TAC/Heftprogramm ß Pulsen ß Formieren ß WIG-Kaltdrahtschweißen ß Job-Betrieb

Termin Herbst 2014 10.12.2014 Mi 8:00 - 17:00 Uhr Kursnummer: 39619 .01

Termin Frühjahr 201514.1.2015 Mi 8:00 - 17:00 Uhr Kursnummer: 39725 .01

3. Workshop - Thema: „Schweißen von Aluminium“Theorie: ß Grundlagen ß Einteilung der Legierungen ß Verschweißbarkeit ß Schweißzusatzwerkstoffe ß Gase ß Schweißnahtfehler

Praxis - MIG: ß MIG im Puls- und CMT-Lichtbogen

ß Sonderviertakt ß Syncro Puls ß Job-Betrieb ß Fernregler RCU 5000i ß Schweißkreisabgleich

Praxis - WIG: ß AC-Balance ß AC-Frequenz ß AC-Kurvenform ß Automatisierte Kalotten-bildung

ß Job-Betrieb

Termin Herbst 2014 11.12.2014 Do 8:00 - 17:00 Uhr Kursnummer: 39620 .01

Termin Frühjahr 201515.1.2015 Do 8:00 - 17:00 Uhr Kursnummer: 39726 .01

TrainerPeter Pryjmak Elmar Bröll

Trainingseinheiten: 8 pro WorkshopBeitrag: € 295,- pro Work-shop (inkl . Mittagessen, Pausengetränke + umfang-reiche Unterlagen) . Wenn Sie alle 3 Workshops gleich-zeitig buchen, dann verrin-gert sich der Beitrag um jeweils € 35,- pro Work-shop .

Ort: WIFI Dornbirn

Persönliche BeratungCaroline Bitschnau 05572/3894-468bitschnau .caroline@vlbg .wifi .at

Edelstahl Rostfrei ist ein in den letzten Jahren zuneh-mend gefragter Werkstoff . Hinter den gebräuchlichen Bezeichnungen wie V2A, V4A, Nirosta oder INOX steht eine Materialgruppe, die neben hohen Anforde-rungen an die Korrosions-beständigkeit auch hygieni-schen und vor allem opti-schen Kriterien gerecht wird . Um die unumstrittenen Vor-teile uneingeschränkt nutzen zu können, sind die Verar-beitungstechniken den mate-rialtypischen Besonderheiten des Werkstoffes anzupassen . Inhalt ß Werkstoff und Schweiß-eigenschaften

ß Werkstoffauswahl in Abhängigkeit des Einsatz-falles

ß Auswahl Schweißverfahren ß Schweißnahtvorbereitung ß Auswahl von Schweißzu-satzwerkstoffen und Schweißhilfsstoffen

ß Qualitative Schweißung - Restsauerstoffmessung

ß Schweißverbindungen zwischen CrNi -Stählen und unlegierten Stählen

ß Oberflächenbehandlung/Nachbehandlung

ß Korrosion und deren Ursa-chen

ß Praktische Vorführungen

TrainerPeter Pryjmak

Trainingseinheiten: 10 Beitrag: € 295,- Ort: WIFI Dornbirn

Termin Herbst 2014 15. - 17.12.2014 Di, Mi, Do 18:00 - 21:20 Uhr Kursnummer: 39601 .01

Termin Frühjahr 2015 27. - 29.1.2015 Di, Mi, Do 18:00 - 21:20 Uhr Kursnummer: 39723 .01

Persönliche BeratungPeter Pryjmak 05572/3894-479pryjmak .peter@vlbg .wifi .at

6Sc

hwei

ß- u

nd V

erbi

ndun

gste

chni

k

272 Infos zu allen NEU Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www .wifi .at/vlbg

Page 59: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Bei uns wird individuelle, persönliche Beratung groß geschrieben . Wir sind Ihnen gerne bei der Kursauswahl behilflich . Kontaktieren Sie uns .

Caroline Bitschnau05572/3894-468bitschnau .caroline@vlbg .wifi .at

Allround-Schweißkurs für Einsteiger

Schweißen von Betonstählen E-Lichtbogenhand-schweißen I Grundkurs

E-Lichtbogenhandschweißen II Fortbildungskurs

TeilnehmerEin Basiskurs für alle Berufs-gruppen ohne Vorkenntnisse .

InhaltTheorie: Sie erfahren von jedem ein-zelnen Schweißverfahren dessen Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile, richtige Handhabung und Sicher-heitsvorschriften . Praxis: Einfache Übungen mit den Schweißverfahren Elektroden, Schutzgas MAG/WIG und Autogen werden geschweißt .

TrainerPeter Pryjmak Elmar Bröll

Trainingseinheiten: 24 Beitrag: € 405,- Ort: WIFI Dornbirn

Termin Herbst 2014 15. - 25.9.2014 Mo, Mi, Do 18:00 - 21:20 Uhr Kursnummer: 39610 .01

Termin Frühjahr 2015 12. - 22.1.2015 Mo, Mi, Do 18:00 - 21:20 Uhr Kursnummer: 39702 .01

Persönliche BeratungCaroline Bitschnau 05572/3894-468bitschnau .caroline@vlbg .wifi .at

Diese Ausbildung qualifiziert Sie für das Schweißen von Betonstählen für tragende und nichttragende Verbin-dungen in dem von Ihnen gewählten Schweißverfah-ren . Die Ausbildung orien-tiert sich an den von Ihnen formulierten Anforderungen und geht spezifisch auf Ihre Bedürfnisse hinsichtlich der erforderlichen Stoßarten und Stabdurchmesser ein . Eine Abklärung vor Ausbildungs-beginn ist unbedingt erfor-derlich .

TeilnehmerMetallfacharbeiter, Schweißer .

VoraussetzungenMehrjährige Praxis oder Besuch eines Fortbildungs-kurses des jeweiligen Schweißverfahrens, Ein-stiegsprüfung .

ZielAblegung der Betonstahl-schweißerprüfung .

InhaltTheorie: Schweißverfahren MAG - 135, Schweißverfahren E - 111, Bezeichnung der Grundwerkstoffe und Schweißzusatzwerkstoffe, Schweißeignung der Beton-stähle, Sicherheit und Unfallverhütung .

Praxis: Praktische Übungen im Hin-blick auf die Erfordernisse bei der Betonstahlschwei-ßerprüfung, besonders Stumpfstöße, T-Stöße und Überlappstöße .

TrainerPeter Pryjmak

Trainingseinheiten: 40 Beitrag: € 725,- Prüfungsgebühr:MAG € 307,- E € 307,- jeweils 2 Prüfstücke

Termin auf Anfrage

Persönliche BeratungPeter Pryjmak 05572/3894-479pryjmak .peter@vlbg .wifi .at

InhaltTheorie: Unfallverhütung, Schweißver-fahren, Schweißstromquellen, Schweißzusatzwerkstoffe und deren richtige Anwendung bei verschiedenen Grund-werkstoffen, thermisches Trennen (Brennschneiden), Werkstoffe - ihre Zusammen-setzung und Schweißbarkeit .Praxis: Zünden des Lichtbogens, Raupen ziehen - Auftrags-schweißungen - Kehlnähte - Ecknähte - Stumpfnähte - Brennschneiden - Schwei-ßen von Bewertungsstücken .

TrainerPeter Pryjmak

Trainingseinheiten: 40 Beitrag: € 675,- Ort: WIFI Dornbirn

Termin Herbst 2014 22. - 26.9.2014 Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr Fr 7:45 - 11:45 Uhr Kursnummer: 39618 .01

Termin Frühjahr 2015 2. - 6.2.2015 Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr Fr 7:45 - 11:45 Uhr Kursnummer: 39721 .01

Persönliche BeratungCaroline Bitschnau 05572/3894-468bitschnau .caroline@vlbg .wifi .at

VoraussetzungenBesuch des Kurses Lichtbo-genhandschweißen I oder mehrjährige Praxis im Elek-trodenhandschweißen .

InhaltTheorie: Wiederholung der im Grundkurs behandelten Themen, Schweißnahtfehler und deren Vermeidung, Schweißnahtprüfverfahren, Schrumpfungen und Span-nungen, Werkstoffe, Schweißnahtdarstellung .Praxis: Schweißen von Verbindun-gen in Zwangslagen mit verschiedenen Schweiß-zusatzwerkstoffen, Kehl-, Eck- und V-Nähte von 3 bis 10 mm Materialdicke .

TrainerPeter Pryjmak

Trainingseinheiten: 40 Beitrag: € 675,- Ort: WIFI Dornbirn

Termin Herbst 2014 6. - 10.10.2014 Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr Fr 7:45 - 11:45 Uhr Kursnummer: 39616 .01

Termin Frühjahr 2015 23. - 27.2.2015 Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr Fr 7:45 - 11:45 Uhr Kursnummer: 39703 .01

6

273

TechnikSchw

eiß- und Verbindungstechnik

Page 60: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

MAG-Schweißen I Grundkurs

MAG-Schweißen II Fortbildungskurs

Schweißen mit Fülldrähten

InhaltTheorie: Unfallverhütung, Einteilung der verschiedenen Schutz-gasschweißverfahren, Schweißstromquellen, Schutzgase wie CO2 und Mischgase, Lichtbogenarten (Kurz-, Sprüh-, Lang- und Impulslichtbogen), Schweiß-zusatzwerkstoffe - Schweiß-eignung von verschiedenen Werkstoffen .Praxis: Einstellen der MAG-Schweißanlagen, Raupen ziehen, Schweißen von I-Nähten, Kehlnähten und Ecknähten an Blechen von 1 bis 12 mm Dicke in ver-schiedenen Positionen, Brennschneiden .

TrainerPeter Pryjmak Elmar Bröll

Trainingseinheiten: 40 Beitrag: € 755,- Ort: WIFI Dornbirn

Termine Herbst 2014 Abendkurs 1. - 23.10.2014 Mo, Mi, Do 18:00 - 21:20 Uhr Kursnummer: 39605 .01 Tageskurs 22. - 26.9.2014 Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr Fr 7:45 - 11:45 Uhr Kursnummer: 39604 .01

Termine Frühjahr 2015 Abendkurs 26.1. - 12.2.2015 Mo - Do 18:00 - 21:20 Uhr Kursnummer: 39705 .01

Tageskurs 2. - 6.2.2015 Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr Fr 7:45 - 11:45 Uhr Kursnummer: 39704 .01 Persönliche BeratungCaroline Bitschnau 05572/3894-468bitschnau .caroline@vlbg .wifi .at

VoraussetzungenBesuch des Kurses MAG-Schweißen I oder mehrjähri-ge Praxis im MAG-Schwei-ßen .

InhaltTheorie: Wiederholung der im Grundkurs behandelten Themen, Schweißnahtfehler und deren Vermeidung, Schweißnahtprüfverfahren, Arbeitstechniken beim MAG-Schweißen, Störquel-len von MAG-Schweißanla-gen, Schweißnahtvorberei-tung . Praxis: Schweißen von Kehl- und Ecknähten in Zwangslagen, V-Naht an 5 und 12 mm dicken Blechen mit Wurzel-durchschweißung in den Schweißpositionen waag-recht und senkrecht . Als Schweißzusatzwerkstoffe kommen Massiv- und Füll-drähte zum Einsatz . Es wer-den laufend Bruchproben durchgeführt, um die ein-wandfreie Ausführung der Schweißnaht zu kontrollie-ren .

TrainerPeter Pryjmak Elmar Bröll

Trainingseinheiten: 40 Beitrag: € 755,- Ort: WIFI Dornbirn

Termin Herbst 2014 6. - 10.10.2014 Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr Fr 7:45 - 11:45 Uhr Kursnummer: 39614 .01

Termin Frühjahr 2015 23. - 27.2.2015 Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr Fr 7:45 - 11:45 Uhr Kursnummer: 39712 .01

Persönliche BeratungCaroline Bitschnau 05572/3894-468bitschnau .caroline@vlbg .wifi .at

TeilnehmerVerantwortliche für die Schweißtechnik, Meister, Vorarbeiter, Schweißer, Schlosser und insbesondere Praktiker aus den Bereichen Apparate-, Behälter-, Kran-, Maschinen-, Metall- und Stahlbau .

VoraussetzungenMAG-Schweißkenntnisse .

ZielDen Teilnehmern soll eine innovative Weiterentwick-lung auf dem Gebiet der Schweißtechnik angeboten werden .

InhaltTheorie: Herstellungsverfahren und Arten der Fülldrähte, Verbin-dungsschweißungen mit Fülldrähten und deren quali-tative und wirtschaftliche Kriterien, Vorteile gegenüber Massivdrähten, Anwendun-gen an un- und legierten Stählen .

Praxis: Aktives Training mit un- und legierten Fülldrähten . Schweißen an un- und legierten Stählen der ver-schiedensten Nahtarten und Schweißpositionen .

TrainerPeter Pryjmak

Trainingseinheiten: 16 Beitrag: € 380,- Ort: WIFI Dornbirn

Termin Herbst 2014 3. + 4.12.2014 Mi + Do 7:45 - 16:45 Uhr Kursnummer: 39615 .01

Termin Frühjahr 2015 28. + 29.1.2015 Mi + Do 7:45 - 16:45 Uhr Kursnummer: 39714 .01

Persönliche BeratungPeter Pryjmak 05572/3894-479pryjmak .peter@vlbg .wifi .at

6Sc

hwei

ß- u

nd V

erbi

ndun

gste

chni

k

274 Infos zu allen NEU Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www .wifi .at/vlbg

Page 61: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

WIG-Schweißen I Grundkurs

Gasschmelzschweißen für Installateure WIG/MAG-Schweißen für Lehrlinge

Das WIG/TIG (Wolfram-Inert-Gas)-Schweißen unter Schutzgaszufuhr von Argon wird vor allem für das Schweißen von Aluminium-Werkstoffen und hochlegier-ten Stählen angewendet .

InhaltTheorie: Unfallverhütung, Anwen-dungsgebiete des WIG-Schweißens, Aufbau und Bedienung von Schweiß-stromquellen, Arbeitstechnik beim WIG-Schweißen, Werkstoffkunde, Plasma-schweißen .Praxis: Raupen ziehen, Schweißen von Stumpf- und Kehlnähten an un- und legierten Ble-chen und Rohren sowie Aluminium in verschiedenen Schweißpositionen, Auf-tragsschweißen von Werk-zeugkanten mit dem Plasma-schweißverfahren .

TrainerPeter Pryjmak Elmar Bröll

Trainingseinheiten: 40 Beitrag: € 775,- Ort: WIFI Dornbirn

Termine Herbst 2014 Abendkurs 4.11. - 5.12.2014 Di 18:00 - 21:20 Uhr Fr 17:00 - 21:00 Uhr Kursnummer: 39607 .01 Tageskurs 17. - 21.11.2014 Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr Fr 7:45 - 11:45 Uhr Kursnummer: 39606 .01

Termine Frühjahr 2015 Abendkurs 23.2. - 18.3.2015 Mo, Mi, Do 18:00 - 21:20 Uhr Kursnummer: 39708 .01 Tageskurs 2. - 6.3.2015 Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr Fr 7:45 - 11:45 Uhr Kursnummer: 39707 .01

Persönliche BeratungCaroline Bitschnau 05572/3894-468bitschnau .caroline@vlbg .wifi .at

TeilnehmerLehrlinge sowie Helfer mit keinen oder geringen Schweißkenntnissen .

InhaltTheorie: Unfallverhütung - Brandge-fahren, Schweißverfahren (E - MIG - MAG - WIG), Links-Rechts-Schweißung, Herstellung von Azetylen und Sauerstoff, Bezeichnung von Stahlflaschen, Druck-minderer, Rückschlag-sicherungen, Schweiß-brenner, Schweißflamme, Herstellung und Schweiß-barkeit der Stahlrohre, Schweißnahtfehler, Löten von Kupfer, Schweißer-prüfungen für den Installa-teur .Praxis: Links- und Rechts-Schwei-ßung von Blechen und Roh-ren in den verschiedensten Schweißpositionen, Hartlö-ten von Kupferwerkstoffen .

TrainerPeter Pryjmak

Trainingseinheiten: 40 Beitrag: € 630,-

Termin26. - 30.1.2015 Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr Fr 7:45 - 11:45 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 39710 .01

Persönliche BeratungCaroline Bitschnau 05572/3894-468bitschnau .caroline@vlbg .wifi .at

TeilnehmerLehrlinge aus der Metall-branche .

InhaltTheorie: Unfallverhütung, Schweiß-verfahren, Schweißzusatz-werkstoffe, thermisches Trennen (Brennschneiden), Grundwerkstoffe - ihre Zu-sammensetzung und Schweißbarkeit .Praxis: Einstellen der Schweißanla-gen, Raupen ziehen, Schweißen von I-Nähten, Kehlnähten und Ecknähten an Blechen von 1 - 12 mm Dicke in verschiedenen Positionen, Brennschneiden, Grundwerkstoffe, unlegierter Stahl, CrNi Stahl, Alumini-um .

TrainerPeter Pryjmak Elmar Bröll

Trainingseinheiten: 40 Beitrag: € 630,- Ort: WIFI Dornbirn

Termin Herbst 2014 3. - 25.10.2014 Di 18:00 - 21:20 Uhr Fr 14:00 - 18:00 Uhr Sa 7:45 - 11:45 Uhr Kursnummer: 39611 .01

Termin Frühjahr 2015 8. - 30.4.2015 Mo, Mi, Do 18:00 - 21:20 Uhr Kursnummer: 39709 .01

Persönliche BeratungCaroline Bitschnau 05572/3894-468bitschnau .caroline@vlbg .wifi .at

6

275

TechnikSchw

eiß- und Verbindungstechnik

Page 62: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Schweißerprüfungen für Firmen Schweißerprüfungen

Normprüfungen nach ÖNORM EN ISO 9606-1 oder ÖNORM EN ISO 9606-2 Die Schweißerprüfungen können im WIFI oder direkt im Betrieb auf den gewohn-ten Schweißgeräten der Mitarbeiter abgelegt werden . Wir unterstützen Sie bei der Entscheidung, welche Normprüfung für Ihren Ein-satz ideal ist . Training und Prüfung werden individuell auf Ihre Bedürfnisse abge-stimmt . Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat der gewünschten Zertifizierungsstelle (WIFI oder TÜV) .

Schweißverfahren Elektrodenschweißen - 111 MIG-Schweißen - 131 MAG-Schweißen - 135 MAG-Schweißen - 136 (Fülldraht) WIG-Schweißen - 141 Autogenschweißen - 311

TeilnehmerEinzelperson- oder Grup-pentraining (max . 10 Teil-nehmer) .

Zertifikat International anerkannt Exklusiv beim WIFI

TrainerUnsere Trainer sind exzel-lente Praktiker mit viel Erfah-rung in der Durchführung von Schweißerprüfungen .

Ort: In Ihrer Firma oder im WIFI Dornbirn

TermineDie Prüfungstermine werden frei vereinbart . Je nach Wunsch tagsüber, abends oder am Wochenende (Samstag) .

Prüfungsgebühren: ß Stumpfnaht (BW) ein Prüfstück € 245,-

ß Kehlnaht (FW) ein Prüfstück € 126,-

ß Stumpfnaht und Kehlnaht zwei Prüfstücke € 307,-

ß Stumpfnaht (BW) zwei Prüfstücke € 340,-

ß Weitere Kombinationen auf Anfrage

Persönliche BeratungAngebote und Informationen erhalten Sie von Herrn Peter Pryjmak, 05572/3894-479,pryjmak .peter@vlbg .wifi .at

Ihre Schweißerqualifikation wird durch ein international gültiges und anerkanntes Zertifikat nach ÖNORM EN ISO 9606-1 oder ÖNORM EN ISO 9606-2 bestätigt .

Zertifikat International anerkannt Exklusiv beim WIFI

SchweißverfahrenPrüfung von Schweißern für das Schmelzschweißen von Stählen nach ÖNORM EN ISO 9606-1 Lichtbogenhandschweißen - 111 Metall-Lichtbogenschweißen mit Fülldrahtelektrode - 114

Unterpulverschweißen - 12 Metall-Inertgasschweißen (MIG) - 131 Metall-Aktivgasschweißen (MAG) - 135 Metall-Aktivgasschweißen mit Fülldrahtelektrode - 136 Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) - 141 Plasmaschweißen - 15 Gasschweißen mit Sauer-stoff-Azetylen-Flamme - 311 Prüfung von Schweißern für das Schmelzschweißen von Aluminium und dessen Legierungen nach ÖNORM EN ISO 9606-2 Metall-Inertgasschweißen (MIG) - 131 Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) - 141 Plasmaschweißen - 15

Prüfungsablauf/ Schweiß aufsichtDie Prüfstücke sind vor dem Schweißen mit den Kennzei-chen des Prüfers und des Schweißers zu versehen . Form und Maße der gefor-derten Prüfstücke richten sich nach dem erforderli-chen Geltungsbereich . Man unterscheidet prinzipiell vier Verbindungsarten: ß Stumpfnaht am Blech (BW) ß Kehlnaht am Blech (FW) ß Stumpfnaht am Rohr (BW) ß Kehlnaht am Rohr (FW)

Prüfverfahren Jede fertiggestellte Schweiß-naht wird vor einer weiteren Behandlung einer Sichtprü-fung unterzogen . Nach er-folgreicher Sichtprüfung

werden noch zusätzliche Prüfverfahren, wie z . B . Durchstrahlungs-, Biege-, Bruch- oder Farbeindring-prüfungen, durchgeführt . Fachkundliche Prüfung Eine Fachkundeprüfung aus den Bereichen Schweißein-richtungen, Schweißpro-zesse, Werkstoffe, Sicherheit und Unfallverhütung ist für Schweißer, welche die Prü-fung in Österreich ablegen, verpflichtend . Gültigkeitsdauer Die Schweißerprüfung bleibt 2 Jahre gültig, vorausgesetzt, dass der Schweißer regel-mäßig mit Schweißarbeiten im geltenden Prüfbereich beschäftigt ist . Eine Unter-brechung von 6 Monaten ist zulässig .

Prüfungsgebühren: ß Stumpfnaht (BW) ein Prüfstück € 245,-

ß Kehlnaht (FW) ein Prüfstück € 126,-

ß Stumpfnaht und Kehlnaht zwei Prüfstücke € 307,-

ß Stumpfnaht (BW) zwei Prüfstücke € 340,-

ß Weitere Kombinationen auf Anfrage

Persönliche BeratungPeter Pryjmak 05572/3894-479pryjmak .peter@vlbg .wifi .at

6Sc

hwei

ß- u

nd V

erbi

ndun

gste

chni

k

276 Infos zu allen NEU Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www .wifi .at/vlbg

WIFI Österreichwww.wifi.at/zertifizierungsstelle

WIFI-Zertifikatn Schweißer/in (Stahl, Alu, Kunststoff)n Hartlöter/in

n Ausführliche Beratung, Qualifizierung und Prüfungsvorbereitung n Berechtigungsumfang exakt nach Ihren Anforderungen n Internationale Anerkennung der WIFI-Zertifikate für alle einschlägigen Schweiß- und Lötarbeiten n Zertifikat für - Stahlschweißer nach EN 287-1 od. ISO 9606-1 und AD 2000 HP3 od. ÖNORM M 7807, - Aluminiumschweißer nach ISO 9606-2 und AD 2000 HP3, - Kunststoffschweißer nach EN 13067, - Hartlöter EN ISO 13585 und/oder EN 14276-1, - Betonstahlschweißer nach EN 17660 Teil 1 und Teil 2, - Bediener/Einrichter für das Widerstands-/autom. Schweißen nach EN ISO 14732, n Rezertifizierung nach Ablauf der Gültigkeit bei Nachweis der in den Normen geforderten VoraussetzungenWIFI-Zertifikate sichern Ihnen die internationale Anerkennung Ihrer Schweißerqualifikation!

ZErtIFIZIErungSStEllE WIFI ÖStErrEIcHWirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63Akkreditierung per Bescheid des BMWFJ i.d.g.F. auf www.wifi.at/zertifizierungsstelle

Diese Veranstaltungen sindim Kursbuch speziell gekennzeichnet

Page 63: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Rezertifizierung der Schweißverfahren 111-131-135-136-141-311

Vorbereitung Rohrschweißerprüfung im Schweißverfahren Gasschmelzschweißen

TeilnehmerSchweißer mit abgelaufe-nem EN ISO 9606-1 oder ÖNORM EN ISO 9606-2 Zertifikat oder solche, die dieses erweitern wollen .

InhaltPraktische Vorbereitung auf eine Wiederholungs- oder Erweiterungsprüfung an normgerechten Prüfungs-stücken . Abnahme und Aus-wertung unter Aufsicht der akkreditierten Prüfstelle TÜV Austria .

Zertifikat International anerkannt Exklusiv beim WIFI

Beitrag: € 25,- pro Trainings-einheit

Prüfungsgebühren: ß Stumpfnaht (BW) ein Prüfstück € 245,-

ß Kehlnaht (FW) ein Prüfstück € 126,-

ß Stumpfnaht und Kehlnaht zwei Prüfstücke € 307,-

ß Stumpfnaht (BW) zwei Prüfstücke € 340,-

ß Weitere Kombinationen auf Anfrage

Ort: WIFI Dornbirn

Persönliche BeratungPeter Pryjmak 05572/3894-479pryjmak .peter@vlbg .wifi .at

TeilnehmerInstallateure sowie Rohr-schlosser, die abnahme-pflichtige Rohrleitungen schweißen .

VoraussetzungenEine mehrjährige Praxis mit Kenntnissen im „Nach-Rechts-Schweißen“ oder ein Fortbil-dungskurs im Gasschmelz-schweißen, Einstiegsprüfung .

ZielPrüfung nach ÖNORM M7807 (Installateurrohr-schweißerprüfung) oder nach ÖNORM EN ISO 9606-1 .

InhaltTheorie: Unfallverhütung, einschlägi-ge Sicherheitsvorschriften, Bedienen der Schweißan-lage, Erkennen von Män - geln an Schweißgeräten, Schweißflamme, Herstellung von Azetylen und Sauerstoff, Schweißarten, Bezeichnung von Stählen und Zusatz-werkstoffen, Werkstoffprü-fung, Gasversorgung . Praxis: Training des „Nach-Rechts-Schweißens“ bei verschiede-nen Rohrdurchmessern . Alle Schweißnähte sind in Zwangs lage auszuführen . Es werden laufend Bruchproben durchgeführt, um die ein-wandfreie Ausführung der Schweißnaht zu kontrollieren .

Zertifikat International anerkannt Exklusiv beim WIFI

TrainerPeter Pryjmak

Trainingseinheiten: 65 (inkl . Prüfung)Beitrag: € 825,- Prüfungsgebühren:ÖNORM M7807 € 230,- ÖNORM EN 287-1 (ISO 9606-1) € 340,-Ort: WIFI Dornbirn

Termine Frühjahr 2015 Abendkurs 19.1. - 25.2.2015 Mo, Mi, Do 18:00 - 21:20 Uhr Prüfung: 26.2.2015 Do 18:00 - 21:20 Uhr Kursnummer: 39715 .01

Tageskurs 18. - 26.2.2015 Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr Fr 7:45 - 11:45 Uhr Prüfung: 27.2.2015 Fr 7:45 - 11:45 Uhr Kursnummer: 39713 .01 Persönliche BeratungCaroline Bitschnau 05572/3894-468bitschnau .caroline@vlbg .wifi .at

6

277

TechnikSchw

eiß- und Verbindungstechnik

/ Perfect Welding / Solar Energy / Perfect Charging

/ Das neu konzipierte MIG/MAG-Schweißsystem TPS/i überwindet bisher gültige Grenzen. Durch zahlreiche Neuerungen gelingt ein technologischer Quantensprung. Beste Kommunikationsfähigkeit, neue Interaktionsmög-lichkeiten, ein modularer Aufbau für maximale Indivi-dualität und optimale Schweißeigenschaften sind das Resultat. Mit der TPS/i sind wir bereits in der Zukunft des Schweißens angekommen. www.fronius.at

/ Haberkorn GmbH / Hohe Brücke, 6961 Wolfurt / Tel.: 05574/695-2134/ Fax: 05574/695-2139/ [email protected]/ www.haberkorn.com

INFOS & VIDEOS

/ www.tps-i.com

126x165_Kursbuch_WIFI_Vorarlberg_2014.indd 1 19.03.2014 15:40:55

Page 64: Technik - vlbg.wifi.at · Gratis Info-Abende Gehen Sie auf Nummer sicher und gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von der Ausbildung, die für Sie in Frage kommt. Förderung

Hartlöterprüfung mit Zertifizierung nach ÖNORM EN ISO 13585

Vorbereitung Blechschweißerprüfung im Schweißverfahren MAG/MIG oder E

Vorbereitung Rohrschweißerprüfung im Schweißverfahren WIG

TeilnehmerInstallateure, Solaranlagen-bauer, Klima- und Kältetech-niker sowie Monteure, die Lötverbindungen für Verroh-rungen aus Kupferwerkstof-fen für technische Gase her-stellen .

VoraussetzungenKenntnisse im Hartlöten von Kupferwerkstoffen .

InhaltTheorie: Grundlagen Löten, Auswahl von Loten und Flussmittel, konstruktive Ausführungen von Lötverbindungen, Feh-lerquellen und deren Ver-meidung, Auswirkung auf die Verbindung von Kupfer-rohren .Praxis: Praktische Übungen in der Werkstätte, Unterweisung in der fachgerechten Herstel-lung von Lötverbindungen, Anfertigen eines Prüfstückes, Dichtheits- und Werkstoff-prüfung durch den TÜV Austria . Bei positiver Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat nach ÖNORM EN ISO 13585 der akkreditier-ten Personalzertifizierungs-stelle des WIFI Österreich .

Zertifikat International anerkannt Exklusiv beim WIFI

TrainerIng . Ernst Pichler

Trainingseinheiten: 9 Beitrag: € 480,- (inkl . Lehrunterlagen und Prüfungsgebühr)

Termin15.4.2015 Mi 8:00 - 17:00 Uhr Prüfung: 16.4.2015 Do 8:00 - 12:00 Uhr WIFI Dornbirn Kursnummer: 39722 .01

Persönliche BeratungPeter Pryjmak 05572/3894-479pryjmak .peter@vlbg .wifi .at

TeilnehmerSchlosser, Schweißer, die abnahmepflichtige Konstruk-tionen schweißen .

VoraussetzungenMehrjährige Praxis oder Besuch eines Fortbildungs-kurses des jeweiligen Schweißverfahrens, Einstiegsprüfung .

ZielPrüfung nach ÖNORM EN ISO 9606-1 .

InhaltTheorie: Verhüten von Unfällen und Brandfällen, Bedienen der Schweißstromquellen, Be-zeichnung von Stählen und Schweißzusatzwerkstoffen, Einfluss von Schweißpara-metern, Schweißnahtfehler, Schweißnahtvorbereitung, Darstellung von Schweiß-nähten, Werkstoffprüfung, thermisches Trennen (Brenn-schneiden) . Praxis: Praktische Übungen im Hin-blick auf die Erfordernisse bei der Blechschweißerprü-fung, besonders Stumpfstöße und Kehlnähte, wobei lau-fend Bruchproben durchge-führt werden .

Zertifikat International anerkannt Exklusiv beim WIFI

TrainerPeter Pryjmak

Trainingseinheiten: 65 (inkl . Prüfung)Beitrag: € 855,- Prüfungsgebühren: ß Stumpfnaht (BW) ein Prüfstück € 245,-

ß Kehlnaht (FW) ein Prüfstück € 126,-

ß Stumpfnaht und Kehlnaht zwei Prüfstücke € 307,-

ß Stumpfnaht (BW) zwei Prüfstücke € 340,-

ß Weitere Kombinationen auf Anfrage

Ort: WIFI Dornbirn

Termin Herbst 2014 24.11. - 2.12.2014 Mo - Fr 7:45 - 16:45 Uhr Prüfung: 2.12.2014 Di 13:00 - 16:45 Uhr Kursnummer: 39608 .01

Termin Frühjahr 2015 7.4. - 22.5.2015 Di 18:00 - 21:20 Uhr Fr 14:00 - 19:20 Uhr Sa 7:45 - 12:10 Uhr Prüfung: 22.5.2015 Fr 14:00 - 19:20 Uhr Kursnummer: 39716 .01 Persönliche BeratungCaroline Bitschnau 05572/3894-468bitschnau .caroline@vlbg .wifi .at

VoraussetzungenBesuch des Kurses WIG-Schweißen I oder mehrjähri-ge Praxis im WIG-Schwei-ßen, Einstiegsprüfung .

ZielPrüfung nach ÖNORM EN ISO 9606-1 .

InhaltTheorie: Wiederholung der im Grund- kurs „WIG-Schweißen I“ behandelten Themen, Schweißnahtfehler und deren Vermeidung beim WIG-Schweißen, Wolfram-elektroden und deren rich-tige Anwendung, Schweiß-nahtprüfverfahren .Praxis: Optimierung der im Grund-kurs „WIG-Schweißen I“ erlernten Schweißnähte in verschiedenen Positionen . Übungen im Hinblick auf die Erfordernisse bei der Prüfung .

Zertifikat International anerkannt Exklusiv beim WIFI

TrainerPeter Pryjmak

Trainingseinheiten: 40 (inkl . Prüfung)Beitrag: € 790,-

Prüfungsgebühren: ß Stumpfnaht (BW) ein Prüfstück € 245,-

ß Kehlnaht (FW) ein Prüfstück € 126,-

ß Stumpfnaht und Kehlnaht zwei Prüfstücke € 307,-

ß Stumpfnaht (BW) zwei Prüfstücke € 340,-

ß Weitere Kombinationen auf Anfrage

Ort: WIFI Dornbirn

Termin Herbst 2014 15. - 19.12.2014 Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr Fr 7:45 - 11:45 Uhr Prüfung: 19.12.2014 Fr 7:45 - 11:45 Uhr Kursnummer: 39612 .01

Termin Frühjahr 2015 13. - 17.4.2015 Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr Fr 7:45 - 11:45 Uhr Prüfung: 17.4.2015 Fr 7:45 - 11:45 Uhr Kursnummer: 39717 .01

Persönliche BeratungCaroline Bitschnau 05572/3894-468bitschnau .caroline@vlbg .wifi .at

6Sc

hwei

ß- u

nd V

erbi

ndun

gste

chni

k

278 Infos zu allen NEU Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www .wifi .at/vlbg