7
Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Newsletter # 9 Personalia Amtsantritt von Prof. Hajo Haase im Fachgebiet Lebensmittelchemie und Toxikologie Prof. Dr. rer. nat. Hajo Haase hat zum Oktober 2014 die Leitung des Fachgebietes Lebensmittelchemie und Toxikologie im Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie übernommen. Nach seinem Studium der Chemie und der Promotion zum Dr. rer. nat. führten ihn seine Wege zunächst als Postdoctoral Research Fellow an das Center for Biochemical and Biophysical Sciences and Medicine der Harvard Medical School und anschlie- ßend als Juniorprofessor an die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, wo er sich in Immunologie und Toxikologie habilitierte. In der Forschung hat sich Prof. Haase bislang v.a. auf das Gebiet der Mikronährstoffe und die Wirkung von toxischen Schwermetallen im Immunsystem konzentriert. Sein Fachgebiet wird sich in Zukunft mit der Bioverfügbarkeit von Mikronährstoffen und toxischen Schwermetallen in der Nahrung und der Charakterisierung der physiolo- gischen bzw. toxischen Wirkung dieser Stoffe auf molekularer Ebene beschäftigen. Forschungsprojekte werden die Entwicklung von analytischen Methoden zu Nachweis, Quantifizierung und Speziierung von Metallionen in der Nahrung (Bioverfügbarkeit), sowie die Entwicklung entsprechender Biomarker sein. Auf molekularer Ebene sollen die Einflüsse und Wechselwirkungen mit Steuerungsprozessen in Körperzellen, der sogenannten Signaltransduktion, weiter aufgeklärt werden. In der Lehre werden Praktika und Vorlesungen zur Allgemeinen- und Lebensmittel- toxikologie, zur Biochemie der Ernährung und zur Lebensmittelchemie (hierbei ins- besondere die Vitamine/ Mineralstoffe/ Zusatzstoffe) angeboten, außerdem Seminare zu den Themen „Spurenelemente und toxische Schwermetalle“, „Ernährung und Immunsystem“ und „Wissenschaftliche Kommunikation“. Herzlich willkommen an der Fakultät III Prozesswissenschaften! Weitere Informationen: www.lmc.tu-berlin.de Best Student Paper Award der INDOOR AIR 2014 für Tunc Askan Herr Tunc Askan, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Gebäude-Energie- Systeme von Prof. Kriegel, wurde bei der INDOOR AIR 2014 in Hong Kong für seine schriftliche Arbeit mit dem Titel „Strömungsvisualisierung mit 3D-DPTV“ mit dem Best Student Paper Award ausgezeichnet. Die 3D Decomposed Particle Tracing Velocimetry (3D-DPTV) basiert auf der konven- tionellen Particle Tracking Velocimetry (PTV). Im Gegensatz zur herkömmlichen PTV ist es mit 3D-DPTV möglich, unter Anwendung mehrerer Kameras große Messvolu- mina mit optischen Hindernissen zu messen. Herzlichen Glückwunsch!

Technische Universität Berlin Fakultät III ... · fengas (COG). Dieses COG enthält eine Vielzahl an Wertstoffen, die es aus umwelttechnischer sowie Dieses COG enthält eine Vielzahl

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Technische Universität Berlin Fakultät III ... · fengas (COG). Dieses COG enthält eine Vielzahl an Wertstoffen, die es aus umwelttechnischer sowie Dieses COG enthält eine Vielzahl

Technische Universität Berlin

Fakultät III ProzesswissenschaftenNewsletter # 9

Personalia

Amtsantritt von Prof. Hajo Haase im Fachgebiet Lebensmittelchemie und ToxikologieProf. Dr. rer. nat. Hajo Haase hat zum Oktober 2014 die Leitung des Fachgebietes Lebensmittelchemie und Toxikologie im Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie übernommen. Nach seinem Studium der Chemie und der Promotion zum Dr. rer. nat. führten ihn seine Wege zunächst als Postdoctoral Research Fellow an das Center for Biochemical and Biophysical Sciences and Medicine der Harvard Medical School und anschlie-ßend als Juniorprofessor an die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, wo er sich in Immunologie und Toxikologie habilitierte.

In der Forschung hat sich Prof. Haase bislang v.a. auf das Gebiet der Mikronährstoffe und die Wirkung von toxischen Schwermetallen im Immunsystem konzentriert. Sein Fachgebiet wird sich in Zukunft mit der Bioverfügbarkeit von Mikronährstoffen und toxischen Schwermetallen in der Nahrung und der Charakterisierung der physiolo-gischen bzw. toxischen Wirkung dieser Stoffe auf molekularer Ebene beschäftigen. Forschungsprojekte werden die Entwicklung von analytischen Methoden zu Nachweis, Quantifizierung und Speziierung von Metallionen in der Nahrung (Bioverfügbarkeit), sowie die Entwicklung entsprechender Biomarker sein. Auf molekularer Ebene sollen die Einflüsse und Wechselwirkungen mit Steuerungsprozessen in Körperzellen, der sogenannten Signaltransduktion, weiter aufgeklärt werden.

In der Lehre werden Praktika und Vorlesungen zur Allgemeinen- und Lebensmittel- toxikologie, zur Biochemie der Ernährung und zur Lebensmittelchemie (hierbei ins-besondere die Vitamine/ Mineralstoffe/ Zusatzstoffe) angeboten, außerdem Seminare zu den Themen „Spurenelemente und toxische Schwermetalle“, „Ernährung und Immunsystem“ und „Wissenschaftliche Kommunikation“.

Herzlich willkommen an der Fakultät III Prozesswissenschaften!

Weitere Informationen: www.lmc.tu-berlin.de

Best Student Paper Award der INDOOR AIR 2014 für Tunc Askan

Herr Tunc Askan, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Gebäude-Energie- Systeme von Prof. Kriegel, wurde bei der INDOOR AIR 2014 in Hong Kong für seine schriftliche Arbeit mit dem Titel „Strömungsvisualisierung mit 3D-DPTV“ mit dem Best Student Paper Award ausgezeichnet.

Die 3D Decomposed Particle Tracing Velocimetry (3D-DPTV) basiert auf der konven-tionellen Particle Tracking Velocimetry (PTV). Im Gegensatz zur herkömmlichen PTV ist es mit 3D-DPTV möglich, unter Anwendung mehrerer Kameras große Messvolu-mina mit optischen Hindernissen zu messen.

Herzlichen Glückwunsch!

Page 2: Technische Universität Berlin Fakultät III ... · fengas (COG). Dieses COG enthält eine Vielzahl an Wertstoffen, die es aus umwelttechnischer sowie Dieses COG enthält eine Vielzahl

Amtsantritt von Prof. Aleksander Gurlo im Fachgebiet Keramische Werkstoffe / Hochleistungskeramiken

Herr Prof. Dr. Aleksander Gurlo leitet seit Oktober 2014 das Fachgebiet Keramische Werkstoffe / Hochleistungskeramiken am Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien der Fakultät III. Nach Chemie-Studium und Promotion in Chemiewissenschaften an der Belarussi-schen Staatlichen Universität in Minsk, Weißrussland, habilitierte er sich in Materi-alwissenschaften an der TU Darmstadt. Neben seiner Tätigkeit als Privatdozent an der TU Darmstadt führte ihn sein Weg als Feodor-Lynen-Stipendiat an die School of Engineering and Applied Sciences der Harvard University und schließlich als Fach-referent zur IAV GmbH - Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr.

Prof. Gurlo strebt den Ausbau von Forschungsnetzwerken und Kooperationen mit universitären und außeruniversitären Einrichtungen an und will darüber hinaus die internationale Sichtbarkeit und die Ausstrahlung des Fachgebiets ins internationale Umfeld forcieren. Er wird das Forschungsprofil des Fachgebiets auf die Bereiche „Energie“, „Nanotechnologie“, „Ressourceneffizienz für Prozesse und Produkte“, „Schutz der Umwelt“ und „individualisierte Medizin der Zukunft“ ausrichten. Im Fokus werden folgende Themen stehen: (i) mikroporöse und katalysatorbelegte Membranen für Wasser- und Gasreinigung, (ii) Hochtemperatur-Thermoelektrika, (iii) Gassensoren für die Schadstoffüberwachung und die Prozesssteuerung, (iv) Photokatalysatoren für sichtbares Licht, (v) Nanokomposite mit einstellbarer Wärme- und elektrischer Leitfähigkeit und (vi) Knochenersatzmaterialien.

In der Lehre wird Prof. Gurlo den Studiengang Werkstoffwissenschaften mit Lehrver-anstaltungen über die Hochleistungskeramiken für die aktuellen Anwendungen in den o.g. Bereichen ergänzen und das „Collaborative Blended Learning“ als Lehrinst-rument und als didaktisches Konzept im Lernprozess der Studierenden einsetzen.

Herzlich Willkommen an der Fakultät III!

Weitere Informationen: www.keramik.tu-berlin.de

Amtsantritt von Prof. Michael Schwarze im Fachgebiet Anlagen- und Sicherheitstechnik

Prof. Dr. Michael Schwarze leitet seit November 2014 als Gastprofessor das Fachge-biet Anlagen- und Sicherheitstechnik am Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik der Fakultät III. Nach seiner Promotion in Technischer Chemie hat er sich in den vergangenen Jahren in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Schomäcker (Fachgebiet Mehrphasenreaktionstechnik, Fakultät II) mit der Entwicklung von Prozessen für katalytische Reaktionen in wässriger Umgebung beschäftigt. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Entwicklung und Testung eines Reaktors für die photokatalytische

Werner-Köster-Preis für Mitarbeiter des Fachgebietes Keramische WerkstoffeFür ihr 2013 im International Journal of Materials Research veröffentlichtes Paper „Thermally activated redox-processes in V2O5-x under high oxygen partial pressures investigated by means of impedance spectroscopy and Rutherford backscattering“, das in Zusammenarbeit mit Kollegen von der HU Berlin und des Hahn-Meithner- Institutes enstanden ist, haben Dr.-Ing. Manuel Harth, Dr.-Ing. Daniela Habel und Dr.-Ing. Oliver Görke vom Fachgebiet Keramische Werkstoffe / Hochleistungskeramiken kürzlich den Werner-Köster-Preis verliehen bekommen.

Herzlichen Glückwunsch!

Page 3: Technische Universität Berlin Fakultät III ... · fengas (COG). Dieses COG enthält eine Vielzahl an Wertstoffen, die es aus umwelttechnischer sowie Dieses COG enthält eine Vielzahl

BMWi-Förderung für neues Projekt zur Entwicklung eines energieeffizienten Luft-filtersystems für Gas- und Geruchsadsorption und -desorbtion Ziel des Forschungsprojektes ist es, einen Filter zu herzustellen, der die Eigenschaft besitzt, mit möglichst geringem Druckverlust und damit niedrigem Energiebedarf einen hohen Abscheidegrad bezüglich schädlicher Gase und Gerüche zu haben. Darüberhinaus soll dieser Filter wiederverwendbar sein. Dieser zu entwickelnde Filter übersteigt damit den Stand der Technik und Forschung.

Das Prinzip basiert auf Adsorption (Anlagern) und Desorption (Absondern) von Gas-molekülen. Verwendet wird dazu ein mineralischer Werkstoff, in dessen Poren, den sogenannten natural nanotubes, der Prozess stattfindet. Durch Aufheizen des Mate-rials wird es „ausgegast“ und so die festgehaltenen Gase/Gerüche wieder freigesetzt. Der Filter ist damit regeneriert und wieder einsetzbar.

Entscheidend für eine marktreife Umsetzung ist das Zusammenspiel zwischen Kon-struktion und Wirkung. Der mineralische Werkstoff kann auf verschiedenste Art und Weise zu einem Filtermaterial verarbeitet werden. Dabei spielen insbesondere der Herstellungsprozess des Filters, die Standfestigkeit, Handhabbarkeit und die Dich-tigkeit gegenüber möglichen Leckagen die wesentlichen Rollen bei der Konstruktion. Die dafür notwendigen Untersuchungen werden durch den Kooperationspartner Hörtner & Fischer GmbH durchgeführt. Bei der Wirkung hinsichtlich Druckverlust (Energiebedarf) und Abscheidegrad sind die Luftgeschwindigkeiten im Filter von entscheidender Bedeutung. Eine hohe Pa-ckungsdichte führt zu hohen Luftgeschwindigkeiten und hohem Druckverlust, aber unter Umständen zu niedrigen Abscheidegraden, da eine Adsorption eher durch

NAMUR-Award 2014 für Niko RossnerHerrn Dr.-Ing. Niko Rossner, ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Mess- und Regelungstechnik von Prof. King, wurde für seine Dissertationsarbeit mit dem Titel “Robuste modellbasierte Prozessführung auf Basis von Gauß’schen Misch-dichten am Beispiel der Bray-Liebhafsky-Reaktion und der autotrophen Kultivierung von Ralstonia eutropha H16” am 07.11.2014 der NAMUR-Award verliehen. Die NAMUR ist die Interessengemeinschaft der Anwender von Automatisierungstechnik der Prozessin-dustrie.

Herzlichen Glückwunsch!

Forschung

Que

lle: T

UB

-Pre

sses

telle

/ U

lrich

Dah

l

Wasserstofferzeugung mit realem Sonnenlicht (siehe TU intern 11/2014). Durch seinen chemisch-technisch geprägten Hintergrund wird Prof. Schwarze als eine Art Bindeglied zwischen den Fakultäten II und III fungieren und die bereits in einigen Projekten und in der Lehre erfolgreiche Kooperation weiter stärken.

Auch in der Lehre bringt Prof. Schwarze bereits langjährige Erfahrung als Lehrbe-auftragter und als Betreuer von Abschlussarbeiten mit. An der Fakultät III ist ihm die Sicherstellung der Lehre im Bereich der Sicherheitstechnik, die Bestandteil vieler Fachrichtungen ist, ein besonderes Anliegen. Darüber hinaus ist geplant, das Lehr-angebot in Zukunft durch weitere Veranstaltungen und Praktika zu erweitern.

Herzlich Willkommen an der Fakultät III!

Weitere Informationen: www.ast.tu-berlin.de

Page 4: Technische Universität Berlin Fakultät III ... · fengas (COG). Dieses COG enthält eine Vielzahl an Wertstoffen, die es aus umwelttechnischer sowie Dieses COG enthält eine Vielzahl

Aufstellung und Erstinbetriebnahme einer modularen Miniplant auf der Kokerei Schwelgern in Duisburg

In einer Kokerei wird unter Luftausschuss Kohle bei über 1.000°C pyrolisiert. Bei der sogenannten Verkokung von einer Tonne Kohle entsteht neben Koks, Wasser, Asche und Teer ca. 200 kg Kokso-fengas (COG). Dieses COG enthält eine Vielzahl an Wertstoffen, die es aus umwelttechnischer sowie wirtschaftlicher Sicht gilt abzutrennen und weiterzuverarbeiten. Die Kohlenwertstoffanlage („Weiße Seite“) einer modernen Kokerei vereint mehrere verfahrenstechnische Prozesse, um die Aufbereitung der COG sowie die Gewinnung dieser Wertstoffe, wie z.B. Ammoniak, Benzole und Schwefel, umzu-setzen. Zur Nutzung der Wertstoffe wurde am Fachgebiet Dynamik und Betrieb technischer Anlagen (DBtA) ein neuer kontinuierlicher Prozess entwickelt.

Hierbei wird das Feedgas in einem gekühlten Rieselfilm-Kontaktrohr mit nachgeschaltetem Reaktor zu kristallinen Salzen umgesetzt. Das Gas wird herabgekühlt, es kommt zu einer selektiven Konden-sation. Im Rieselfilm erfolgt eine chemische Absorption der Edukte in die wässrige Lösung, welche sich im Reaktor zur Mutterlauge aufkonzentriert. Im Kristallisator wird die Sättigungsgrenze der Lauge herabgesetzt und die Kristallisation eingeleitet. Die entstandene Suspension wird einer Zentrifuge zugeführt, die die kristallinen Salze von der Lauge trennt.

Die modulare Anlage wurde in der Technikumshalle des Fachgebietes DBtA gefertigt und per Sattel-zug nach Duisburg transportiert, um dort auf der Kokerei Schwelgern aufgestellt zu werden. Durch ein detailgetreues 3D-CAD-Modell der Anlagenteile verlief die Aufstellung und Verrohrung der Module reibungslos. Des Weiteren war so eine optimale Anpassung der Betriebsmittelstationen und damit verbunden eine bestmögliche Rohrleitungsführung möglich. Die Anlage konnte innerhalb von zwei Wochen vollständig angebunden und als Bypass in den Kokereiverbund eingegliedert werden. Die Sensoren und Aktoren der Anlage wurden mit den Schaltschränken verbunden und die Kommu-nikation mit dem Prozessleitsystem hergestellt. Nach erfolgreichem Abschluss aller Sicherheits- und Funktionstests werden eine Dichtigkeitsprüfung sowie eine Wasserfahrt durchgeführt. Mit der Freigabe durch den TÜV-Nord kann die Erstinbetriebnahme stattfinden.

Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Günter Wozny ([email protected])

Text und Fotos: S. Riethof, G. Wozny

niedrigere Geschwindigkeiten begünstigt wird. Hier kommt es auf eine sinnvolle Anordnung des mineralischen Werkstoffs an, so dass ein Optimum gefunden wird.

Das Forschungsprojekt wird durch das Zen trale Inno va ti ons pro gramm Mit tel stand (ZIM) des Bun des-mi nis te riums für Wirt schaft und Energie gefördert

Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel ([email protected]) Weitere Informationen: www.hri.tu-berlin.de

Page 5: Technische Universität Berlin Fakultät III ... · fengas (COG). Dieses COG enthält eine Vielzahl an Wertstoffen, die es aus umwelttechnischer sowie Dieses COG enthält eine Vielzahl

Que

lle: T

UB

-Pre

sses

telle

/ U

lrich

Dah

l

Erfolgreicher Antrag auf Einrichtung des DFG-Graduiertenkollegs „Urban Water Interfaces“

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet das neue Graduiertenkolleg „Urban Water Interfaces“ ein, das in enger Kooperation von der TU Berlin und dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) durchgeführt wird. Das Graduiertenkolleg wird im Juli 2015 beginnen und wird zunächst für 4,5 Jahre gefördert. Die gesamte Fördersumme für beide Institutionen beträgt ca. 4.8 Mio. Euro. An der TU Berlin werden im ersten Quartal 2015 sieben Doktorandenstellen ausgeschrieben.

Das Graduiertenkolleg wird von einem Sprecherteam geleitet, das aus Prof. Rein-hard Hinkelmann und Prof. Birgit Kleinschmit (beide TUB, Fak. VI) sowie Prof. Mark Gessner (IBG und TUB, Fak. VI) und Dr. Sabine Hilt (IGB) besteht. Ganz wesent-liche Impulse im Laufe der langjährigen Vorarbeit wurden von Prof. Martin Jekel (TUB, Fak. III) und Prof. Gunnar Nützmann (IGB) geliefert, die beide als Antragstel-ler mitwirken. Seitens der TU Berlin sind darüber hinaus von der Fakultät VI Prof. Gerd Wessolek, Prof. Dietmar Stephan, Prof. Matthias Barjenbruch, Dr. Thomas Nehls und Dr. Bettina Albers und von der Fakultät III Prof. Ulrich Szewzyk, Dr. Anke Putschew, Dr. Burga Braun und Prof. Sven-Uwe Geißen als Antragsteller bzw. Mitan-tragsteller beteiligt.

Urbane Wassersysteme in Metropolregionen sind vielfältigen Belastungen hinsicht-lich Wasserqualität und -quantität ausgesetzt. Hinzu kommen Klima- und demogra-phischer Wandel, welche u.a. häufigere Extremereignisse und erhöhte Einträge von neuen und schwer abbaubaren Substanzen in den Wasserkreislauf erwarten lassen. Dies erfordert ein Management auf der Grundlage eines soliden Systemverständnis-ses, um ein nachhaltiges Funktionieren urbaner Wassersysteme unter aktuellen und zukünftigen Bedingungen sicher zu stellen.

Das Graduiertenkolleg eröffnet einzigartige und interdisziplinäre Möglichkeiten, natürliche und technische Grenzzonen in einem verallgemeinerten Rahmen zu untersuchen. Durch die enge Zusammenarbeit von Ingenieur- und Naturwissen-schaftlern soll eine neue Qualität im Prozessverständnis erzielen, wozu drei For-schungsschwerpunkte formuliert wurden: 1. Verbessertes Verständnis zu Grenz-zonenprozessen in natürlichen und technischen urbanen Wassersystemen, 2. Entwicklung von Modellkonzepten und Simulationswerkzeugen für Vorhersagen und 3. Anwendung des neuen Wissens zum Management urbaner Wassersysteme. Die interdisziplinäre Ausbildung der DoktorandInnen soll zu einem schnelleren Transfer von Grundlagenforschung und Innovation in die Ingenieurpraxis führen.

Dazu werden die TU Berlin und das IGB Berlin eine neue und einzigartige For-schungsplatt-form gemeinsam mit assoziierten Partnern anderer Forschungseinrich-tungen, der Wasserin-dustrie und -praxis sowie lokalen Behörden entwickeln.

Ansprechpartner:Prof. Hinkelmann ([email protected]) Prof. Birgit Kleinschmit ([email protected])Prof. Martin Jekel ([email protected])

Page 6: Technische Universität Berlin Fakultät III ... · fengas (COG). Dieses COG enthält eine Vielzahl an Wertstoffen, die es aus umwelttechnischer sowie Dieses COG enthält eine Vielzahl

Dipl.-Ing. Ulla Gerlinde Simon zur Dr.-Ing.:Prozesstechnik und Stabilität oxidischer Katalysatoren für die oxidative Kupplung von Methan1. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Günter Wozny

Dipl.-Ing. Robert Durruthy-Durruthy zum Dr.-Ing.:Reconstruction of the Mouse Otocyst and Early Neuroblast Lineage at Single-Cell Resolution1. Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Roland Lauster

M.Sc. Beren Atac zur Dr. rer. nat.:Optimization and characterization of Microfollicle cultures for static and dynamic conditions1. Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Roland Lauster

Dipl.-Ing. Zion Guetta zum Dr.-Ing.:Entwicklung eines Prozesses zur Herstellung von Ammoniumbicarbonat aus Kokerei sauren Gas1. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Günter Wozny

Dipl.-Ing. Carsten Wenzel zum Dr.-Ing.:3D microtissue models to target tumor dormancy and invasion processes1. Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Roland Lauster

Dipl.-Ing. Evgenij Lyagin zum Dr.-Ing.:

Entwicklung eines Screening-Systems für die kontinuierlichen biokatalytischen Prozesse1. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume

Dipl.-Ing. Henrik Leimeister zum Dr.-Ing.:Untersuchung des Einflusses von Partikeln auf das Druckentlastungsverhalten schäumender Systeme1. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach

M.Sc. Sima Balaghi zur Dr.-Ing.:Development of Rheo-Additives and their Applications in Food Technology1. Gutachter: Prof. Dr. sc. techn. Bernhard Senge

M.Sc. Claudia Siemer zur Dr.-Ing.:Inactivation of bacterial endospores by pulsed electric fields (PEF) in combination with thermal energy1. Gutachterin: Prof. Dr.-Ing. Cornelia Rauh

Dipl.-Ing. Christian Wolfrum zum Dr.-Ing.:Zur verfahrenstechnischen Beschreibung der chemischen Synthese von Oligonukleotiden1. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Peter Neubauer

M.Sc. Alexandra Groß-Wittke zur Dr. rer. nat.:Effects of increasing Water Temperature on Bank filtration for Groundwater Recharge: Experimental Studies at Lake Tegel, Berlin, Germany1. Gutachter: PD Dr. Günter Gunkel

M.Sc. Hoa Duan Tran zum Dr. rer. nat.:Bio-transformation of chlorobenzenes by anaerobic mixed cultures and a pure bacterial strain1. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Peter Neubauer

Promotionen

Page 7: Technische Universität Berlin Fakultät III ... · fengas (COG). Dieses COG enthält eine Vielzahl an Wertstoffen, die es aus umwelttechnischer sowie Dieses COG enthält eine Vielzahl

Technische Universität BerlinFakultät III ProzesswissenschaftenFakultäts-Service-CenterSekr. H 88Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlinwww.tu-berlin.de/fak_3

Newsletter-Abonnement: www.tu-berlin.de/fak_3/menue/ueber_uns/newsletter Redaktion: Maren Ebert ([email protected])November 2014

Fakultätsrat am 17. Dezember 2014Die nächste Sitzung des Fakultätsrates der Fakultät III Prozesswissenschaften findet am 17. Dezember 2014 um 14:15 Uhr im BA-Gebäude (Hardenbergstr. 40, Raum 316/317) statt.

Weitere Informationen: www.tu-berlin.de/fak_3/menue/einrichtungen/gremien/fakultaetsrat/

M.Sc. Khashayar Razghandi zum Dr.-Ing.:Passive Hydro-Actuated Unfolding of Ice Plant Seed Capsules as a Concept Generator for Autonomously Deforming Devices1. Gutachterin: Prof. Dr.-Ing. Claudia Fleck

M.Sc. Zeinab Ramadan Farag Mohamed zur Dr. rer. nat.:Synthesis and Characterization of Fire-Retardant Layers onto Polyolefin Substrates1. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Manfred Wagner

Dipl.-Biochem. Julia Franke zur Dr. rer. nat.:The role of the tumour suppressor Nf1 in growth and metabolism of skeletal muscle cells1. Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Roland Lauster

Herzlichen Glückwunsch!

Veranstaltungen & Termine