27
Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker Bildungsstandards Geographie (einschließlich Wirtschaft und integrativen Modulen) Klasse 6 Stoffverteilungsplan Klasse 5/6 Stand: September 2006

Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker

Bildungsstandards Geographie (einschließlich Wirtschaft und integrativen Modulen)

Klasse 6

Stoffverteilungsplan Klasse 5/6 Stand: September 2006

Page 2: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

Allgemeine Informationen

Stundenverteilung: In beiden Klassenstufen werden zwei Wochenstunden unterrichtet. Pro Schuljahr stehen ca. 74 Unterrichtsstunden zur Verfügung. Für Klassenarbeiten usw. werden davon 9 Stunden abgezogen. Es verbleiben 65 Unterrichtsstunden, von denen 2/3 für das Fachcurriculum und 1/3 für das Schulcurriculum verwandt werden sollen.

Fachcurriculum: Auf den Seiten 3 – 6 sind für Klasse 5 die zu unterrichtenden Themen und die zu vermittelnden Methoden- und Fachkompetenzen sowie die Basisbegriffe verzeichnet. Entsprechendes gilt für Klasse 6 auf den Seiten 7 – 9.

Schulcurriculum: Seite 10 beinhaltet das Schulcurriculum für die Klassen 5 und 6.

- 2 -

Page 3: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

Klasse 5

Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden)

Methodenkompetenz (Vorschläge) Thema: Std. GWG Fachspezifische

Methoden Allgemeine Methoden

Fachkompetenz Basisbegriffe

Orientierung (Teil 1)

Erde in unserem Sonnensystem

Kugelgestalt der Erde

Tag und Nacht

Kontinente und Ozeane

Orientierung/Him-melsrichtungen

Vom Bild zur Karte

Einführung in die Atlasarbeit

6 Geo

Raumvorstellung Beobachtung Auswertung einer

Bildsequenz Arbeit mit Welt-

karte Satelliten-bild, Globus, Tel-lurium

Erstellung eines Modells oder einer Weltkarte

Bildbeschreibung Partnerarbeit Rollenspiel Puzzle/Spiel Basisinformationen

aus Filmsequenzen erfassen

Grundstruktur des Sonnensystems erfas-sen

Gestalt der Erde darlegen

mit einfachen Ord-nungssystemen Orientierung auf der Erde erlangen

Sonnensystem, Planeten, Monde

Bewegung des Himmels-körpers

Kugelgestalt (Geoid) Erdrotation, Erdrevolution Tag und Nacht Kontinente, Ozeane Himmelsrichtungen Pole, Äquator

Orientierung (Teil 2)

Gradnetz

Maßstab

3 Geo

Karten-, Globusar-beit

Mit Maßstab rech-nen

Entfernungen aus Karten ablesen und vergleichen

Lernen an Stationen in Einzel- und Partnerar-beit

Räumliche Anordnung von Orten bestimmen

Maßstab nutzen kön-nen

Längen- Breitengrad, Wende-, Polarkreise

Kartenmaßstab

- 3 -

Page 4: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

Themenfeld: Orientierung in Deutschland (15 Stunden)

Methodenkompetenz (Vorschläge) Thema: Std. GWG Fachspezifische

Methoden Allgemeine Methoden

Fachkompetenz Basisbegriffe

Bundesländer und Hauptstädte

Bundeshauptstadt Berlin

Verwaltungs-gliederung BW

Landeshauptstadt Stuttgart

Lebens- und Wirt-schaftsraum Stuttgart

Großlandschaften: Deutschlands

Landschaftsgliede-rung Baden-Württembergs

2

2

2

2

3

2

Geo/W Basisinformationen aus Karten, Luft- bildern und Statisti-ken entnehmen

Arbeit mit topogra-phischen/physi-

schen Karten Arbeit mit Stadtplan

und Satellitenbildern Einfaches Profil

erstellen einfache Karten

erstellen

Bildbeschreibung Informationen aus

Sachtexten sammeln und auswerten

Partnerarbeit Puzzle

Politische Gliederung der Bundesrepublik Deutschland kennen

Funktionen von Haupt-städten kennen

Verwaltungsgliederung Baden-Württembergs kennen

unterschiedliche Kar-tenmaßstäbe erkennen

Großlandschaften be-nennen können

Gliederung der Groß-landschaften und ein-fache Charakterisie-rung

Flüsse als Leitlinien kennen

Bundesland, Landes-hauptstadt

Bundeshauptstadt, Welt-stadt

Gemeinde, Stadt Stadt- und Landkreis Regierungsbezirk Verdichtungsraum, zent-

raler Ort City, Hauptgeschäfts-

straße Industrie, Dienstleistun-

gen Verarbeitendes Gewerbe,

Zulieferbetriebe Verkehrswege/ -mittel Ein-, Auspendler Landschaft/Großland-

schaft Landschaftsmerkmale Hochgebirge, Mittelge-

birge, Tiefländer/ -ebenen

Küsten, Börden Norddeutsches Tiefland

Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen

- 4 -

Page 5: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

Themenfeld: Ausgewählte Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in den Großlandschaften Deutschlands (20 Stunden)

Methodenkompetenz Thema:

Std.

GWG Fachspezifische Methoden

Allgemeine Methoden

Fachkompetenz Basisbegriffe

Schwarzwald

Oberrheinisches Tiefland -Schwarzwald - Klima - Landwirtschaft- liche Nutzungs- formen

Gesteine des Schwarzwaldes

Wald - Nutzung und Gefährdung

Schwarzwald - Erholungsraum/ Tourismus

10

Geo/W

einfache (Modell-) Experiment durch- führen und aus-werten

Basisinformationen aus Klimadia-grammen erfassen

Klimadiagramme anfertigen

Arbeiten mit topo-graphischen Kar-ten

Basisinformationen aus einem Block-bild erfassen

Auswertung einer Bild-sequenz

Informationen aus Sachtexten gewinnen

Mind-Map erstellen Basisinformationen aus

Diagrammen und Texten erfassen

Internetrecherche selbständig Informatio-

nen sammeln Plakate erstellen Ergebnisse präsentie-

ren

Klimadiagramme aus-werten und Land-schaften zuordnen

Landschaftsquerschnitt zeichnen

Basisinformationen aus einer geologischen Karte erfassen

Bedeutung der nach-haltigen Nutzung erfas-sen

lesen von und arbeiten mit Wanderkarten

Oberrheingraben, Vor-bergzone, Mittelge-birge

Klima, Gunstraum Steigungsregen, Luv-

und Leelage Gartenbau, Ackerbau,

Grünlandwirtschaft, Sonderkulturen

Grundgebirge, Deck- gebirge

Granit, Gneis, Bunt-sandstein

Tiefengestein, meta-morphes Gestein, Sedimentgestein

Aufgaben des Waldes Forstwirtschaft Schutz/Naturschutz Nachhaltigkeit Fremdenverkehr Winter- und Sommer-

tourismus

- 5 -

Page 6: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

Küsten

Von der Nordsee zur Ostsee

Gezeiten

Küstenformen an Nord- und Ostsee

Küstenschutz

Landgewinnung/ Landnutzung

Lebensraum Watt - Gefährdung und Schutz

Tourismus

10 Geo/W

Arbeiten mit topo-graphischen Kar-ten

Tidenkalender auswerten

Basisinformationen aus einem Block-bild erfassen

Internetrecherche Informationen sam-

meln Plakate erstellen Ergebnisse präsentie-

ren Lernzirkel

Landschaftsbeschrei-bung

Genese von Küstenfor-men beschreiben

Naturereignis Ebbe und Flut beschreiben

Bewusstsein für Not-wendigkeit des Natur-schutzes entwickeln

Eiszeiten, Endmoränen Gezeiten/Tiden Ebbe, Flut, Sturmflut Watt, Priel Hallig, Marsch, Geest Flach/Steilküste Watt-, Bodden-, För-

den-, Ausgleichsküste Deich, Lahnung Naturschutz Nationalpark

- 6 -

Page 7: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

Klasse 6

Themenfeld: Orientierung in Europa (4 Stunden)

Methodenkompetenz Thema: Std. GWG Fachspezifische

Methoden Allgemeine Methoden

Fachkompetenz Basisbegriffe

Politische und kultu-relle Gliederung

Physische Übersicht

2

2

Geo Basisinformation aus Karten entneh-men

Puzzle Partnerarbeit

Länder Europas ken-nen

Europa grob gliedern können

Gebirge und Flüsse als Leitlinien kennen

Sprachräume Europas kennen

ethnische Gruppen

Staat, Hauptstadt Nationalitätenkennzei-

chen Europäische Hochge-

birge, Mittelgebirge, Beckenlandschaften, Tiefländer

Inseln, Halbinseln Weltmeer, Randmeer,

Binnenmeer

- 7 -

Page 8: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

Themenfeld: Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in Europa (41 Stunden)

Methodenkompetenz Thema: Std. GWG Fachspezifische

Methoden Allgemeine Methoden

Fachkompetenz Basisbegriffe

Ballungsraum Ruhrgebiet Entstehung und

Abbau von Stein-kohle

Ruhrgebiet - Altindustrieregion

Ruhrgebiet - Heute

Verdichtungsraum

5 Geo/W

Blockbilder aus-werten

Arbeit mit themati-schen Karten

Auswertung einer Bildsequenz

Fachbegriffe anwen-den

Wandel eines Industrieraums be-schreiben

Torf, Braunkohle, Stein-kohle

Energieträger Bergwerk, Schacht,

Sohle, Flöz Erz, Eisen, Stahl Standortfaktoren Ballungsraum, Agrarraum

Nordeuropa Zusammenhänge: Klima, Vegetation Landwirtschaft,

Fischerei Produktkette

8 (4)

(2)

(2)

Geo/W

Klimadiagramme auswerten und zeichnen

Thematische Kar-ten

Wirkungsgefüge erstellen

Tabellen/Diagramme auswerten

Grafik erstellen Karikaturen

Zusammenhänge er-kennen zwischen:

- Klima, Vegetation und Nutzung - Umwelt, Produktion und Konsum

ozeanisches, kontinenta-les Klima, Golfstrom,

Anbaugrenzen Küsten-/ Hochseefische-

rei Produktkette Aquafarming

- 8 -

Page 9: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

Alpen Entstehung Verwit-

terung und Abtra-gung

Höhenstufen Tourismus Lawinen Verkehrswege

13 (5)

(1) (3) (2) (2)

Geo

Geo Geo/W

Geo Geo/W

Profile zeichnen Modellexperiment Bilder/Luftbilder

auswerten Kartenarbeit

Bildbeschreibung Filmauswertung Karikaturen Texte bearbeiten

Erfassen endogener und exogener Pro-zesse

Zusammenhang Klima, Höhenstufen, Vegetation erkennen

Wirtschaftsraum Alpen in zentraler Lage Eu-ropas erkennen

Faltengebirge, Verwitte-rung, Erosion

Höhenstufen, Wald- und Baumgrenze

Wirtschaftssektoren Sommer- und Wintertou-

rismus Lawinen, Bannwald Passstraßen, Eisenbahn-/

Straßentunnel

Mittelmeerraum Vulkanismus und

Erdbeben Tourismus Grundvorausset-

zung und Wandel wirtschaftlicher Produktion

12 (4)

(4) (4)

Geo

Geo/W Geo/W

Modellexperiment Topographische

und thematische Karten

Informationen sammeln und auswerten

Klimadiagramme auswerten

Statistiken auswerten Filmauswertung Grafiken erstellen Mindmapping Textbearbeitung

Folgen endogener Prozesse auf die Wirt-schaftsweise erkennen

Konflikte durch unter-schiedliche Nutzungs-arten erkennen

Lava, Magma Schichtvulkan, Richter-

skala Massentourismus Nutzungskonflikte Mittelmeerklima Mittelmeervegetation

Betriebsbeispiele landwirtschaftlicher Produktion Mittelmeerraum

(z.B. Wein, Oran-gen, Oliven)

deutsche Börden (Marktfrüchte)

3

(2)

(1)

Geo/W

Geo/W

Wirkungsgefüge Thematische kar-

ten Einfache boden-

kundliche Versu-che

Bildauswertung Grafiken anlegen und

auswerten

Zusammenhang Klima

und Vegetation erken-nen

Landwirtschaftsregio-nen in Europa gegen-einander abgrenzen

Entwaldung Huerta Bewässerungsfeldbau Sonderkulturen Löss, Börde, Schwarz-

erde Eiszeiten

- 9 -

Page 10: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

- 10 -

Schulcurriculum

Klasse 5/6

Das Schulcurriculum wird schwerpunktmäßig in dem Themenfeld: Ausgewählte Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in Deutsch- land (Klasse 5) und dem Themenfeld: Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in Europa (Klasse 6) umgesetzt:

Klasse 5: - Schwäbische Alb als zweite Landschaft in Baden-Württemberg (neben dem Schwarzwald)

Einführung Projekt (Erstellung eines Reiseprospekts für die Schwäbische Alb) Präsentation

Klasse 6: - Frankreich oder Großbritannien als westeuropäisches Land (im bilingualen Zug ist Großbritannien verpflichtend)

Übersicht (Großlandschaften, Klima, Bodennutzung) Hauptstadt als Metropole Industrie im Wandel der Zeit

- Polen als bevölkerungsreichster neuer Staat der EU (unter Einbezug kultureller Themenstellung) - ein weiterer Staat aus den neuen Beitrittsländern der EU alternativ: eine Donaureise (Schlaglichtartige Behandlung der Anrainerstaaten) Außerdem können, abhängig von der Klassensituation und den –interessen, Teilthemen aus allen Themenfeldern vertiefend bear- beitet werden.

Page 11: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker

Bildungsstandards Geographie (einschließlich Wirtschaft und integrativen Modulen)

Klasse 8

Stoffverteilungsplan Klasse 7/8 Stand: September 2007

Page 12: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

- 2 -

Allgemeine Informationen Stundenverteilung: In Klassenstufe 7 werden zwei Wochenstunden, in Klassenstufe 8 eine Wochenstunde unterrichtet. Pro Schuljahr stehen ca. 74/37 Unterrichtsstunden zur Verfügung. Für Klassenarbeiten usw. werden davon 9/5 Stunden abgezogen. Es verbleiben 65/32 Unterrichtsstunden, von denen 2/3 für das Fachcurriculum und 1/3 für das Schulcurriculum verwandt werden sollen. Schulcurriculum: Seite 8. Wirtschaft: Auf wirtschaftliche Aspekte wie nachhaltige Produktion und Einfluss von Konsumverhalten soll bei den ent- sprechenden Fachthemen eingegangen werden.

Fachkompetenzen

Klasse 7

Themenfeld: Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in unterschiedlichen Klimazonen Die Schülerinnen und Schüler können die Ausbildung unterschiedlich temperierter Zonen auf der Erde und die Entstehung der Jahreszeiten erläutern; die Zusammenhänge zwischen klimatischen Verhältnissen und Anpassung von Pflanzen, Tieren und Menschen an ihre natürlichen

Lebensbedingungen aufzeigen; die innertropische Zirkulation erläutern die Ausprägung und Anordnung der Klimagebiete im Zusammenspiel verschiedener Faktoren (Beleuchtung, Temperatur, Höhenlage,

Einfluss von Meeresströmungen und Gebirgen) erörtern; die Tragweite menschlicher Eingriffe in tropische Regenwälder, boreale Wälder und Savannen aufzeigen und zukunftsfähige Hand-

lungsperspektiven erörtern; anhand einer Klimaklassifikation klimatische Gegebenheiten in ihrer räumlichen Differenzierung und in ihrer Bedeutung hinsichtlich einer

geozonalen Gliederung der Erde erfassen.

Page 13: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Methodenkompetenz

Thema: Std. Fachspezifische Methoden

Allgemeine Methoden

Basisbegriffe

Klima der Erde (Teil 1) Beleuchtungszonen Jahreszeiten Luftdruck- und Windgürtel

(Schwerpunkt Passate)

6 Informationen aus Kar-

ten und Diagrammen erfassen

Klimadiagramme aus-werten und zeichnen

Modelle einsetzen Einfache Versuche

durchführen und auswerten

Arbeiten mit Computersimulationen

Tropische, Subtropische, Gemäßigte, Polare

Zone, Erdrotation, Erdrevolution Zenit, Jahreszeiten Tag- und Nachtgleiche, Mitternachtssonne Luftdruck, Hoch-, Tiefdruckgebiete ITC, Subtropenhoch, Passat

Tropischer Regenwald Verbreitung/ Aufbau Klima Jäger und Sammler, Wanderfeld-

bau Plantagenwirtschaft Zerstörung und deren Folgen Nachhaltige Nutzung

14 Arbeit mit Tabellen

und Diagrammen Auswerten von Satelli-

tenbildern mit thematischen

Karten arbeiten Informationen als

Fließschema darstellen

Wandzeitung erstellen Ausstellung gestalten

Tropischer Regenwald, Artenvielfalt,

Stockwerkbau, Kletterpflanzen, Epiphyten, Brettwurzeln, Flachwurzler

Zenitalregen, humid Tageszeiten- Jahreszeitenklima immerfeuchte Tropen Mineralstoffkreislauf Primär-, Sekundärwald Brandrodung, Shifting Cultivation Subsistenzwirtschaft Plantagenwirtschaft, Monokultur Cash Crops, Food Crops Produktion, Transport, Verarbeitung,

Weiterverarbeitung

- 3 -

Page 14: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

- 4 -

Methodenkompetenz

Thema: Std. Fachspezifische Methoden

Allgemeine Methoden

Basisbegriffe

Savannen Savannenklimate Vegetationszonen Savannentypen Nomaden Hackbauern Plantagen

14 Basisinformationen aus

Grafiken, Klimadia-grammen, Satellitenbil-dern erfassen und be-arbeiten

mit thematischen Kar-ten arbeiten

Text- und Bildmaterial

auswerten selbständig Zusatzin-

formationen aus Lexika und Internet recher-chieren

Regenzeit, Trockenzeit arid, humid wechselfeuchte Tropen Feucht-, Trocken-, Dornsavanne Sukkulenz, Verdornung, Blattreduktion Nomadismus, Überweidung Bewässerungsfeldbau, Bodenversalzung,

Bodendegradation Desertifikation

Kalte Zone Arktis und Antarktis Erforschung Nutzung des Borealen

Nadelwaldes

6 Satellitenbilder interpre-

tieren mit thematischen Kar-

ten arbeiten Daten als Kreisdia-

gramm darstellen

Internetrecherche

Arktis, Antarktis Nordpol, Südpol Tundra, Taiga Borealer Nadelwald Dauerfrostboden Artenarmut

Klima der Erde (Teil 2) Klassifikation nach Troll/Paffen Höhenprofil

4 mit thematischen Kar-

ten arbeiten Kausalprofil interpretie-

ren

Landschaftszonen Klima-/ Vegetationszonen

Page 15: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

Fachkompetenzen

Klasse 8

Themenfeld: Eine Erde - Eine Welt Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Einflussfaktoren für das generative Verhalten in unterschiedlich entwickelten Staaten nennen, Modelle zukünftiger Bevölke-

rungsentwicklungen interpretieren und Zusammenhänge zwischen der demographischen Entwicklung und den daraus resultierenden Problemen herstellen;

globale Warenströme, die internationale Arbeitsteilung und Konkurrenzsituation auf dem Weltmarkt exemplarisch erfassen und erklären; Chancen und Risiken eines liberalisierten Weltmarktes für unterschiedlich entwickelte Staaten erläutern; disparitäre Entwicklungen auf der Erde im Zusammenspiel vielfältiger Faktoren erörtern Maßnahmen für eine ausgleichsorientierte Entwicklung in der Einen Welt erörtern und Lösungsansätze nachhaltigen Wirtschaftens

aufzeigen. Themenfeld: Weltweite Mobilität Die Schülerinnen und Schüler können Daten zu Struktur und Verteilung der Weltbevölkerung interpretieren; Grundlagen und Formen der Mobilität aufzeigen und Strukturen des Verkehrs darstellen; die Verflechtung von Wirtschaft und Verkehr am Beispiel eines Welthandelsgutes aufzeigen; den Ferntourismus in seinen Funktionen und Auswirkungen bewerten und Strategien zum nachhaltigen Handeln erörtern; Migrationen und Fluchtbewegungen als Folgen politischer, religiöser, ökonomischer und ökologischer Ursachen erfassen und deren

Auswirkungen erörtern; Möglichkeiten einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung und Mobilität aufzeigen und diskutieren;

- 5 -

Page 16: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

Stoffverteilungsplan Klasse 8

Themenfeld: Eine Erde - Eine Welt

Thema: Std. Methodenkompetenz (Vorschläge) Basisbegriffe

Bevölkerungsentwicklung Entwicklung der Weltbevölkerung Bevölkerungspyramiden Raumbeispiele:

Deutschland Indien China Botsuana

weltweites Bevölkerungswachstum

5 Geburten-, Sterbe-, Wachstumsrate Bevölkerungsexplosion Bevölkerungsdichte Bevölkerungspyramide, Glockenform,

Urnenform Familienplanung AIDS, HIV

Globale Warenströme Global Player Adidas Welthandel

3 Global Player, Globalisierung Beschaffung, Produktion, Absatz internationale Arbeitsteilung Welthandelsströme, -gut Billiglohnland

Eine Welt - ungleiche Welt Luxus - Hunger Chance durch Bildung Kinderarbeit Frauen in Entwicklungsländern Welthandelsgut Kakao Fairer Handel nachhaltige, ausgleichsorientierte Entwick-

lung

10

Tabellen/Diagramme auswerten Bevölkerungspyramiden und -statistiken

interpretieren (Quellen-)Texte auswerten Karikaturen erfassen und interpretieren arbeiten mit topographischen und thematischen

Karten Internet-Recherche kausale Zusammenhänge herstellen und

geeignet veranschaulichen multimediale Computerprogramme einsetzten

und Computersimulationen anwenden

Grundbedürfnisse Über-, Unter-, Mangelernährung Analphabetismus, Grundbildung Kinderarbeit UNESCO, UNICEF Industrie-, Entwicklungs-,

Schwellenländer Welthandel, Terms of Trade Fair Trade Nachhaltigkeit

- 6 -

Page 17: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

Themenfeld: Weltweite Mobilität

Thema: Std. Methodenkompetenz Basisbegriffe

Mobilität Formen der Mobilität Verkehrsstrukturen Ferntourismus

4 räumliche, soziale, virtuelle Mobilität mobile Gesellschaft Massen-, Individualtourismus nachhaltiger Tourismus

Migration Ursachen der Migrationsströme Formen der Migration Flucht und Integration

4

Tabellen/Diagramme auswerten Statistiken auswerten und interpretieren (Quellen-)Texte auswerten Karikaturen erfassen und interpretieren arbeiten mit topographischen und thematischen

Karten Internet-Recherche kausale Zusammenhänge herstellen und

geeignet veranschaulichen multimediale Computerprogramme einsetzten

und Computersimulationen anwenden

Migration Landflucht Push und Pull-Faktoren Aussiedler, Flüchtlinge, Gastarbeiter,

Asylbewerber Segregation und Integration

- 7 -

Page 18: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

- 8 -

Schulcurriculum

Klasse 7 Thema: Trockenräume (Wüsten):

Verbreitung Wüstentypen und ihre Entstehung Formende Kräfte Oasen - Wasserversorgung - traditionelle Wirtschaftsformen - heutige Nutzung

Folgende Basisbegriffe sollen dabei erarbeitet werden: Wendekreis-/ Passatwüste, Küstenwüste, Binnenwüste Hamada, Serir, Erg, Schott Wadi, Fremdlingsfluss physikalische Verwitterung, Temperatursprengung Düne Oase, Flussoase Bewässerungstechniken

Klasse 8

Die Themen der Klasse 8 sollen am Raumbeispiel Japan vertieft werden. Folgende Basisbegriffe sollen dabei erarbeitet werden:

Hightech, Industriemacht Import, Export Rohstoffabhängigkeit Neulandgewinnung

Page 19: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker

Bildungsstandards Geographie (einschließlich Wirtschaft und integrativen Modulen)

Klasse 10

Stoffverteilungsplan Klasse 9/10 Stand September 2008

Page 20: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

Allgemeine Informationen Stundenverteilung: In den Klassenstufe 9 und 10 wird je eine Wochenstunde unterrichtet. Pro Schuljahr stehen ca. 37 Unterrichtsstunden zur Verfügung.

Für Klassenarbeiten usw. werden davon 5 Stunden abgezogen. Es verbleiben 32 Unterrichtsstunden, die für das Fachcurriculum und für das Schulcurriculum verwandt werden sollen.

Fachcurriculum: Auf den Seiten 4/5 und 7/8 sind die zu unterrichtenden Themen und die zu vermittelnden Methodenkompetenzen sowie die Basisbegriffe verzeichnet.

Schulcurriculum: Seite 9 Wirtschaft: Auf wirtschaftliche Aspekte wie nachhaltige Entwicklung und Verantwortung für eine ökologisch ausgerichtete soziale

Marktwirtschaft soll bei den entsprechenden Fachthemen eingegangen werden.

- 2 -

Page 21: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

- 3 -

Fachkompetenzen

Klasse 9

Themenfeld: Menschen prägen Räume Die Schülerinnen und Schüler können die Wirkung menschlicher Existenz und deren Funktion auf den Raum erfassen und raumprägende Strukturen und Prozesse

analysieren; räumliche Muster interpretieren; Strukturen wie Monostruktur und Polystruktur unterscheiden; die Raumwirksamkeit sozialer Gruppen und Gesellschaften erfassen und erklären; die Möglichkeiten und Grenzen der Stadt- und Raumplanung exemplarisch aufzeigen. Themenfeld: Atmosphärische Prozesse Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau und die Zusammensetzung der Atmosphäre beschreiben; den Strahlungshaushalt in seinen Auswirkungen verstehen; die Grundzüge des Wettergeschehens im Zusammenspiel der Klimafaktoren und Klimaelemente erklären: die Grundlagen der globalen atmosphärischen Zirkulation und ihrer Dynamik darlegen.

Page 22: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

Stoffverteilungsplan Klasse 9

Themenfeld: Menschen prägen Räume

Thema: Std. Methodenkompetenz (Vorschläge) Basisbegriffe

Raumanalyse China Relief, Klima, Boden Bevölkerung Landwirtschaft, Industrie,

wirtschaftliche Entwicklung Verkehr, Umwelt

10 Volkskommune Sozialistische Reform Ein-Kind-Politik Wirtschaftssonderzonen Wanderarbeiter Umweltbelastung

Stadtentwicklung Stadtentwicklung in Mitteleuropa Raumentwicklung in der EU

6

Tabellen/Diagramme auswerten Raumanalyse erstellen Bevölkerungspyramiden und -statistiken

interpretieren (Quellen-)Texte auswerten Arbeit mit topographischen und thematischen

Karten kausale Zusammenhänge herstellen und

geeignet veranschaulichen multimediale Computerprogramme einsetzten

und Computersimulationen anwenden Wirkungsgefüge erstellen mit theoretischen Modellen arbeiten

Monostruktur und Polystruktur

unterscheiden Agenda 21 Stadtsanierung Stadtmodelle Stadtgeschichte Idealstadt Trabantenstädte

- 4 -

Page 23: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

- 5 -

Themenfeld: Atmosphärische Prozesse

Thema: Std. Methodenkompetenz (Vorschläge) Basisbegriffe

Atmosphäre Aufbau, Zusammensetzung Strahlungshaushalt der Erde Grundzüge des Wettergeschehens Planetarische Zirkulation

12 Tabellen/Diagramme auswerten (Quellen-)Texte auswerten Arbeit mit topographischen und thematischen

Karten kausale Zusammenhänge herstellen und

geeignet veranschaulichen Satellitenbilder und Wetterkarte (s. Schulcurri-

culum) auswerten einfache Versuche durchführen und auswerten Wolkenbestimmung Simulationsmodelle einsetzen Klimadiagramm auswerten

Troposphäre, Ozonschicht Strahlungsbilanz Albedo Natürlicher Treibhauseffekt Wetter, Klima Wolkenbildung, Niederschlag Hochdruck, Tiefdruck Land-Seewind Innertropische Konvergenzzone Passate, Jetstreams Corioliskraft Westwindzone Zyklonen Kaltfront, Warmfront, Okklusion Isobaren Konvektion, Advektion

Page 24: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

Fachkompetenzen

Klasse 10

Themenfeld: Entwicklung und Struktur der Lithosphäre Die Schülerinnen und Schüler können die Entwicklungsgeschichte der Erde in ihren Grundzügen darstellen; die innere Struktur der Erde und die Explorationsverfahren erläutern; die Entstehung der Gesteine als Kreislaufprozess erklären und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Nutzung von Lagerstätten

erkennen; Theorien auf Basis des aktuellen Forschungsstandes zur gegenwärtigen Verteilung der Kontinente und Ozeane interpretieren und dazu

kritisch Stellung nehmen; prinzipielle Strukturen und Prozesse an den Grenzen wie im Innern tektonischer Platten charakterisieren. Themenfeld: Bedrohung und Schutz der Erdatmosphäre Die Schülerinnen und Schüler können den natürlichen Wandel des Klimas erklären; den Zusammenhang zwischen anthropogen bedingten Veränderungen der Zusammensetzung der Atmosphäre und globalen

Klimaänderungen verstehen; Strategien und Maßnahmen zum Schutz der Erdatmosphäre in Politik und Gesellschaft beurteilen: Möglichkeiten der Technik zur energieeffizienten und sparsamen Nutzung von Energieträgern aufzeigen; Strategien zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung erörtern.

- 6 -

Page 25: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

Stoffverteilungsplan Klasse 10

Themenfeld: Entwicklung und Struktur der Lithosphäre

Thema: Std. Methodenkompetenz (Vorschläge) Basisbegriffe

Unruhige Erde Schalenbau der Erde Theorie der Kontinentalverschiebung

(Alfred Wegener) Plattentektonik

12 Erdbebenforschung Erdbebenwellen Schalenbau Lithosphäre Asthenosphäre Alfred Wegener Pangäa Sea-floor-spreading Subduktionszone Mittelozeanischer Rücken Tiefseegraben Faltengebirge Isostasie Magma, Lava Konvektionsströme Hot Spot, Plumes Pazifischer Feuerring San-Andreas-Verwerfung

Kreislauf der Gesteine Magmatische Gesteine Metamorphe Gesteine Sedimentgesteine

4

Tabellen/Diagramme auswerten Statistiken auswerten und interpretieren (Quellen-)Texte auswerten Arbeit mit topographischen und thematischen

Karten kausale Zusammenhänge herstellen Gesteins- und Mineralbestimmungen mit Modellen arbeiten Gruppenpuzzle einfache Versuche durchführen und auswerten Einsatz von Simulationsmodellen

Sedimentgesteine, Minerale Diagenese Metamorphose Ergussgestein, Tiefengestein,

Ganggestein Granit, Buntsandstein, Muschelkalk,

Gneis, Marmor

- 7 -

Page 26: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

Themenfeld: Bedrohung und Schutz der Erdatmosphäre

Thema: Std. Methodenkompetenz (Vorschläge) Basisbegriffe

Klimawandel Klimageschichte Ursachen der globalen Erwärmung Folgen der globalen Erwärmung Klimaschutz

7 Klimaarchiv Treibhausgase (Kohlenstoffdioxid,

Methan) Klimamodell Erdbahnparameter Kyoto-Protokoll, Agenda 21 Treibhauseffekt Aerosole Emissionshandel

Probleme und Lösungsansätze Energieversorgung Nachhaltige Stadtentwicklung

5

Tabellen/Diagramme auswerten Statistiken auswerten und interpretieren (Quellen-)Texte auswerten Arbeit mit topographischen und thematischen

Karten Wirkungsgefüge erstellen kausale Zusammenhänge herstellen Arbeit mit theoretischen Modellen GIS-Darstellungen zur Analyse einsetzen Internetrecherche

Erneuerbare Energien Energiestudien Ressource und Reserve Verstädterungsgrad Agglomeration Stadt Agenda 21 Ökologie Ökologische Stadtentwicklung Nachhaltigkeit Nachhaltige Stadtentwicklung

- 8 -

Page 27: Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - Lehrerserver an …za204/Schulportfolio/4._Schulkonzept/... · Norddeutsches Tiefland Oberrheinisches Tiefland Alpenvorland Alpen - 4 - Themenfeld:

- 9 -

Schulcurriculum

Klasse 9

Thema: Atmosphärische Prozesse (wahlweise): Wettergeschehnisse in einer Zyklone Wirbelstürme (Tornados, Hurrikans) Wetterkarten interpretieren

Folgende Basisbegriffe sollen dabei erarbeitet werden: Meteorologie Wetter Klima Wetterkarte Fronten

Klasse 10

Thema: Probleme und Lösungsansätze Bodendegradation Süßwasser

Folgende Basisbegriffe sollen dabei erarbeitet werden: Desertifikation Windschutzstreifen Wasserpotenzial Wasserverfügbarkeit