36
Futterberechnung für Milchkühe Milchkühe Milchschafe tag Übung 2 (tr. ="T") Fett Eiweiß Holstein Fleckvieh 5 g Braunvieh BCS 4,0 % Fett 3,4 % Eiweiß -> 3,28MJ NEL/kg, 85 g nXP 3,28 37,7 s Schätzung der Trockenmasseaufnahme = 17,6 104,6 kg FS Gehalt je kg TSim Futter Gehalt der Ration TS NEL nXP RNB XZ XS XL XF sXF SW TS NEL nXP RNB XZ XS XL XF sXF SW Grobfutter % MJ g g g g g g % d. XF kg MJ g g g g g g g 0 15,1 Grassilage gt, 1. Aufw., grasreic 35 6,7 146 +3 36 0 40 223 100 2,59 5,3 35,5 772 15,9 191 212 1182 1182 13,7 Gehaltswerte der Grundfutterration = 90,0 1906 -36,7 398 1995 500 3063 3063 31,2 abzüglich Erhaltungsbedarf = Rest für Leistung = 52,3 1455,5 Milcherzeugungswerte (MEW) (Rest für Leistung reicht für x kg Milch) = MEW-Differenz: -1,2 Trockenmasseaufnahme durch Grundfutter = TM-Differenz: 3,6 Rationsausgleich Rechengang: Erforderliche Einsatzmenge = Division der auszugleichenden RNB durch RNB des gewählten Ausgleichfutters -36,7 / +17 -2,1588 kg 2,45 Ackerbohnen 88 8,6 195 +17 40 420 15 90 0,19 2,2 18,6 421 36,7 86 907 32 194 0,4 Summe der Gehaltswerte aus Grund- und Ausgleichsfutterration = 108,6 2326,5 0,0 484,2 2901,8 531,9 3257,3 3063,0 31,6 Rest für Leistung = Milcherzeugungswerte (MEW) (Rest für Leistung reicht für x kg Milch) = Trockenmasseaufnahme durch Grund- und Ausgleichsfutter = 16,2 kg FS TM kg MJ g nXP=nutzbares Rohprotein RNB=Ruminale N-Bilanz XF=Rohfaser kg Milch #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG! sXF=struktur. Rohfaser 104 % NEL #BEZUG! % sXF XS = Rohstärke 107 % nXP #BEZUG! SW XZ= Rohzucker #######g RNB #BEZUG! % XS+XZ Futterart kg TM fehlen TMR Einzel Tierernährung Workshop: Rationsgestaltung und Futterbewertung in der ökologischen Rinderhaltung Kontrollmöglichkeiten 6. April 2017 Dipl.-Ing. agr. Gerriet Trei Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Studiengang Ökolandbau und Vermarktung Fachgebiet Ökologische Tierhaltung Energieüberschuss Eiweißüberschuss Eiweiß- und Energie ausgeglichen Eiweiß- und Energieüberschuss Energiemangel Eiweiß- und Energiemangel Eiweißmangel Eiweißmangel und Energieüberschuss Eiweißüberschuss und Energiemangel Milcheiweiß (%) 2,6 3,2 3,8 4,4 Harnstoff in mg/100 ml 0 15 45 30

Tierernährung - EkoConnect · – Acidose – Ketose 9-Felder-Schema ... post partum – nach der Geburt . Puerperal - Nachgeburt . Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung

  • Upload
    vannhu

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Futterberechnung für MilchküheMilchkühe

Milchschafe

Milchziegen

Kuh Nr./Name Rationsbezeichnung Laktationen Laktations-tag

Gewicht Milchleistung

Übung 2 (tr. ="T") Fett Eiweiß

Holstein Anzahl Datum kg kg/Tag % % TM TM NEL nXP RNB XZ XS XL XF sXF SWFleckvieh 5 650 20,4 4,0 3,4 kg kg MJ g 0-50 <1615,9 Z+XS <4847 <646,36 >2585,44 >1615,9 >1,0 - 1,2/kg TS

Braunvieh BCS 4,0 % Fett 3,4 % Eiweiß -> 3,28MJ NEL/kg, 85 g nXP 3,28 85 = Leistungsbedarf je kg Milch

66,9 1734 = Leistungsbedarf gesamt für Tagesmilchleistung37,7 450 = Erhaltungsbedarf

s = Rasseeinfluß

Schätzung der Trockenmasseaufnahme = 17,6 104,6 2184 = Gesamtbedarf

kg FS Gehalt je kg TS im Futter Gehalt der Ration

TS NEL nXP RNB XZ XS XL XF sXF SW TS NEL nXP RNB XZ XS XL XF sXF SW

Grobfutter % MJ g g g g g g % d. XF kg MJ g g g g g g g

1,98 Heu gt, 2. Aufw., 4-6 Wochen 86 5,3 126 +2 60 0 25 283 100 3,30 1,7 9,0 214 3,4 102 43 481 481 5,615,1 Grassilage gt, 1. Aufw., grasreic 35 6,7 146 +3 36 0 40 223 100 2,59 5,3 35,5 772 15,9 191 212 1182 1182 13,720 Maissilage gt, Ende Teigreife 35 6,5 131 -8 15 285 35 200 100 1,70 7,0 45,5 920 -56,0 105 1995 245 1400 1400 11,9

Gehaltswerte der Grundfutterration = 90,0 1906 -36,7 398 1995 500 3063 3063 31,2abzüglich Erhaltungsbedarf = 37,7 450

Rest für Leistung = 52,3 1455,5Milcherzeugungswerte (MEW) (Rest für Leistung reicht für x kg Milch) = 16,0 17,1 MEW-Differenz: -1,2

Trockenmasseaufnahme durch Grundfutter = 14,0 TM-Differenz: 3,6 Rationsausgleich Rechengang: Erforderliche Einsatzmenge = Division der auszugleichenden RNB durch RNB des gewählten Ausgleichfutters -36,7 / +17 -2,1588 kg

2,45 Ackerbohnen 88 8,6 195 +17 40 420 15 90 0,19 2,2 18,6 421 36,7 86 907 32 194 0,4

Gehaltswerte aus Ausgleichsfutterration = 18,6 421,0 36,7 86,4 906,8 32,4 194,3 0,4

Summe der Gehaltswerte aus Grund- und Ausgleichsfutterration = 108,6 2326,5 0,0 484,2 2901,8 531,9 3257,3 3063,0 31,6Rest für Leistung = 70,9 1876,5

Milcherzeugungswerte (MEW) (Rest für Leistung reicht für x kg Milch) = 21,6 22,1Trockenmasseaufnahme durch Grund- und Ausgleichsfutter = 16,2

Milchleistungsfutter

kg FS TM kgNEL MJ nXP g

39,57 Summe 16,2 108,6 2327RNB 0-50

XZ <1615,9

XS XZ+XS

XL <646,36

XF >2585,44

sXF >1615,9

SW >1,0 - 1,2

nXP=nutzbares Rohprotein TM je kg FS 41% 6,72 144 ###### ###### ###### ###### ###### ###### ######RNB=Ruminale N-Bilanz TM Ziel 21,6 22,1 ###### ###### ###### ###### ###### ###### ######XF=Rohfaser kg Milch #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG!

sXF=struktur. Rohfaser 104 % NEL #BEZUG! % sXFXS = Rohstärke 107 % nXP #BEZUG! SWXZ= Rohzucker

Uni Rat 2006 © W. Sekul, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf ####### g RNB #BEZUG! % XS+XZ

Futterart

Bedarf der Kuh

kg TM fehlen

14. Juni 2010 / 08:01

TMR

Einzel

Tierernährung Workshop: Rationsgestaltung und Futterbewertung in der ökologischen Rinderhaltung Kontrollmöglichkeiten 6. April 2017 Dipl.-Ing. agr. Gerriet Trei

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz

Studiengang Ökolandbau und Vermarktung Fachgebiet Ökologische Tierhaltung

Energieüberschuss

EiweißüberschussEiweiß- und Energieausgeglichen

Eiweiß-und

Energieüberschuss

EnergiemangelEiweiß-

undEnergiemangel

Eiweißmangel

Eiweißmangelund

Energieüberschuss

Eiweißüberschussund

Energiemangel

Milcheiweiß (%)

2,6

3,2

3,8

4,4

Harnstoff in mg/100 ml0 15 4530

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

Kontrollmöglichkeiten

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 2

?

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

Kontrollmöglichkeiten

• Energieschätzung von Raufuttermitteln – Sinnenprüfung nach DLG-Schema Teil A

Grassilage, Heu, Maissilage

• Rationskontrolle

MLP-Daten

Hinweise für fütterungsbedingte Erkrankungen – Acidose – Ketose

9-Felder-Schema

Body-Condition-Score

Kotbeschaffenheit: Kotkonsistenz / unverdaute Bestandteile

Futterstruktur - Schüttelbox 6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 3

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 4

pH-Wert

• pH-Wert im Pansen

gesunder Pansen: 6,4 – 6,8

Krankheitssymptome: < 6,3

Lebensgefahr: < 5,5

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 5

Milchinhaltsstoffe

• Fett-Eiweiß-Quotient < 1,1 Azidose

• Fett-Eiweiß-Quotient > 1,5 und Eiweißgehalt < 3,2 % Ketose

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 6

0 2 4 6 8 10 12 15 18 20 24 2622 28 3832 34 3630 40 42 45

2,6

3,8

2,7

2,8

2,9

3,0

3,13,2

3,3

3,4

3,5

3,6

3,7

3,9

4,0

4,1

4,2

4,3

4,4

Milc

heiw

eiß

(%)

Harnstoff in mg/100 ml Milch

Optimalbereich

Optimalbereich (Definition): Eiweiß- und Energiegehalt im Futter und damit die Versorgung des Tieres ausgeglichen.Kurzform: Eiweiß- und Energie ausgeglichen.

Eiweißmangel &

EnergieüberschussEnergieüberschuss

Eiweiß- &

Energieüberschuss

EiweißüberschussEiweißmangel

Eiweiß- &

EnergiemangelEnergiemangel

Eiweißüberschuss &

Energiemangel

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 7

9-Felder-Schema - Milchharnstoff

• hoher Gehalt: im Verhältnis zur Energie zuviel Rohprotein (XP)

Pansenmikroben steht viel XP bzw. Ammoniak (NH3) für Wachstum und Vermehrung zur Verfügung (= Herstellung von Mikrobenprotein)

gleichzeitig Energiemangel -> wenig Ammoniak wird zu Mikrobenprotein umgebaut

Entgiftung von Ammoniak in der Leber

• niedriger Gehalt: im Verhältnis zu XP zuviel Energie

Pansenmikroben können trotz ausreichend Energie nur schlecht wachsen u. sich vermehren, aufgrund XP-u. NH3-Mangel

wenig Ammoniak (NH3) wird in der Leber zu Harnstoff umgebaut

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 8

Änderung der Milchinhaltsstoffe und deren Indikatoren

H Harnstoff

P Protein

F Fett

Fehl- ernährung

Stoffwechselbelastung Auswirkung auf Tiergesundheit

Energie- überschuss

- Leberverfettung - verstärkter Körperfettansatz

- Ketosegefahr - Fruchtbarkeit

Energie- mangel

- NH3-Überschuss - Depotfettmobilisierung - Harnstoffsynthese (Leber)

- Ketosegefahr - Fruchtbarkeit – Leberschäden

~ Protein- überschuss

- NH3-Überschuss - Harnstoffsynthese (Leber) - Mobilisierung Körperreserven

- Leberschäden - Fruchtbarkeit

~ Protein- mangel

- Mobilisierung von Körper- proteinreserven

- Kräfteverfall - Appetitlosigkeit

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 9

Weitere Kontrollmöglichkeiten Body Condition Score

Beurteilung des Ernährungszustandes von Einzeltieren (nach KRUIFT et al. 1998)

Hintergrund

• Nicht ausreichende Deckung des Energiebedarfs über Futteraufnahme Mobilisierung der Fettreserven

• 1 kg Körperfett liefert Energie für 7 – 10 kg Milch • Laktationsbeginn: negative Energiebilanz

Körpermasse wird eingeschmolzen, „abmelken“

• Laktationsende: positive Energiebilanz

Energieüberschuss wird als Fett angesetzt

• beide Vorgänge teilweise erwünscht bzw. schwierig zu vermeiden

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 10

Zielwerte – Holstein Friesien Übersicht

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 11

Zielwerte- Holstein Friesian

> >

Zeitpunkte Tage post partum Mittel Bereich

um die Kalbung 10 vor bis 5 3,50 3,25 bis 3,75

frühe Laktation 30 bis 60 3,25 2,75 bis 3,50

frühe Laktation 61 bis 90 3,00 2,50 bis 3,50

mittlere Lakatation 91 bis 180 3,50 3,00 bis 3,50

späte Laktation > 180 3,50 3,00 bis 3,50

Trockenstellen --- 3,50 3,25 bis 3,75

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

Vergleich Empfehlungen versch. Rassen

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 12

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 13

Zielwerte- Fleckvieh

> >

Zeitpunkte Tage post partum Mittel Bereich

um die Kalbung 10 vor bis 5 4,00 3,50 bis 4,25

frühe Laktation 30 bis 60 3,50 3,25 bis 3,75

frühe Laktation 61 bis 90 3,25 3,00 bis 3,50

mittlere Lakatation 91 bis 180 3,50 3,25 bis 3,75

späte Laktation > 180 3,50 3,25 bis 3,75

Trockenstellen --- 4,00 3,75 bis 4,25

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 14

Aussagen der Konditionsbeurteilung

Messpunkt Bewertung Signal Maßnahmen

Durch-schnittsnote

innerhalb Normbereich

Gut: die Kühe nehmen Energie nach Bedarf auf

Status beibehalten

hoch Risiko schlechter Futteraufnahme zu Beginn der Laktation

Verhindern, dass Kühe zu fett trocken gestellt werden

niedrig zu geringe Energieaufnahme und geringe allgemeine Abwehrkraft

Aufnahme von TM verbessern, Energie i. Ration erhöhen

Streuung der Werte

hoch große Unterschiede zw. Kühen: Energieaufnahme u. Energiebedarf

Feststellen, wo Unterschiede entstehen, Bedarf angleichen

niedrig Gut: die Kühe nehmen Energie nach Bedarf auf

Status beibehalten

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 15

BCS - Zeitpunkte

Zeitpunkte Tage post partum Ereignis

um die Kalbung 10 vor bis 5 p.p. Geburtshilfliche Untersuchung

frühe Laktation 30 bis 60 Puerperalkontrolle

frühe Laktation 61 bis 90 Besamung/Bedeckung

mittlere Lakatation 91 bis 180 Trächigkeitsuntersuchung

späte Laktation > 180 Klauenpflege

Trockenstellen --- Euterkontrolle

post partum – nach der Geburt

Puerperal - Nachgeburt

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 16

Pennsylvania- Methode

• Betrachtung Becken von der Seite

• Verlaufsform der Linie vom Hüfthöcker über Hüftgelenk zum Sitzbein- höcker

V-Form

U-Form

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 17

Pennsylvania- Methode

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 18

Pennsylvania- Methode

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 19

Pennsylvania- Methode

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 20

Pennsylvania- Methode

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 21

Pansenbeurteilung

• Beurteilung der Pansenfüllung

• Information

Futteraufnahme

Passagerate der letzten Stunden

• Vorgehensweise

links hinter der Kuh stehend

sehen und tasten

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 22

Kotbeschaffenheit

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 23

Kotkonsistenz – Note 1

Konsistenz

• sehr flüssig, dünn, in bogenförmigen Strahl abgesetzt

Ernährungsfaktoren

• Übermaß an

pansenlöslichem Protein, Stärke, Mineralstoffen

• strukturarme und energiereiche Ration

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 24

Kotkonsistenz – Note 2

Konsistenz

• dünnbreiig

• geringe Fladenbildung

Ernährungsfaktoren

• junges Gras, frisch laktierende Kuh

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 25

Kotkonsistenz – Note 3

Konsistenz

• mittelbreiig

• bildet 2-4 tellergroße Fladen (3-4 cm hoch)

• klebt an Stiefelspitze

Ernährungsfaktoren

• ausgewogene Ration

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 26

Kotkonsistenz – Note 4

Konsistenz

• eingedickt bis trocken (5-8 cm hoch)

• klebt nicht Stiefelspitze

Ernährungsfaktoren

• unzureichende Versorgung mit pansenlöslichem Protein und/oder Stärke

• strukturreiche Ration: Trockensteher, Jungrinder

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 27

Kotkonsistenz – Note 5

Konsistenz

• fester Scheibchenkot (über 8 cm hoch)

Ernährungsfaktoren

• mangelnde Wasseraufnahme

• kranke Kuh, Trockensteher, Jungrinder

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 28

Kotkonsistenz – Übersicht - Normalwerte

Laktationsstadium Note

• Trockenstehphase 3 - 4

• Transitperiode 3

• Frühlaktation 2 - 3

• Mittellaktation 3

• Spätlaktation 3 - 4

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 29

Kot – unverdaute Futterteile

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 30

Kontrollmögl. Kot

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 31

Kot – unverdaute Futterteile

Verdauungsgrad und Wiederkauaktivität

• mind. die Hälfte des Kotes lässt sich durch das Sieb drücken

• keine Futterreste

• keine unverdauten Maiskörner

• Fasern deutlich zerkaut und verdaut

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 32

Beurteilung Kot: Aussehen, Futterteile

• Note 1: Kot glänzt, homogen, keine unverdauten Teile ideal für laktierende u. trockenstehende Kühe

• Note 2: Kot glänzt, homogen, einzelne unverdaute Teile, akzeptabel für laktierende u. trockenstehende Kühe

• Note 3: leicht matt, nicht homogen, unverdaute Teile bleiben nach zusammenballen in Fingern kleben akzeptabel für trächtige Färsen u. trockensteh. Kühe

• Note 4: stumpfer Kot mit gröberen Futterbestandteilen, unverdaute Teile deutlich zu erkennen, Ration anpassen

• Note 5: matter Kot mit groben Futterteilen, Ration anpassen

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 33

Futterstruktur - Schüttelbox

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 34

Schüttelbox – empf. Partikelgrößenverteilung

Partikelgröße Maissilage Grassilage TMR

oberes Sieb > 19 mm 10 – 15 % 15 – 25 % 6 – 12 %

mittleres Sieb 8 – 19 mm 40 – 50 % 30 – 40 % 30 – 50 %

Auffangschale < 8 mm 40 – 50 % 40 – 60 % 40 – 60 %

• Probe: 300 – 400 g

• Durchrütteln: 5x in einer Richtung (vor und zurückbewegen), anschließend Drehung um 90°

• Wiederholung: 7x

• Auswiegen der Siebfraktionen

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

6. April 2017 / Trei Workshop: Rationsgestaltung & Futterbewertung Folie 35

BLE

Dipl. Ing. agr. Gerriet Trei FG Ökologische Tierhaltung [email protected]

Quellen

• bei Bedarf bitte Kontakt mit dem Verfasser aufnehmen!

6. April 2017 / G. Trei Workshop: Rationsplanung & Futterbewertung Folie 36