View
0
Download
0
Embed Size (px)
Tipps und Tricks fr Luftstrom-Messungen im Kanal.
Die wichtigsten Sonden fr jede Anwendung Abnahmemessungen nach DIN EN 12599 richtig durchfhren Messfehler erkennen und vermeiden
Die optimale Sonde fr Ihre Anwendung
Mittlere Strmungsgeschwindigkeiten
5 m/s ... 20 m/s: Flgelradsonden mit mglichst
kleinen Durchmessern
Hohe Strmungsgeschwindigkeiten ab 20 m/s oder
Messung stark verschmutzter Strmungen mit hohem
Partikelanteil: Staurohre
Niedrige Strmungsgeschwindigkeiten bis 5 m/s:
Thermische Sonden
Die Genauigkeits-Sieger von Testo
fr jeden Strmungsbereich:
0 m/s
5 m/s
20 m/s
ab 20 m/s Alle Staurohre von Testo z. B. 0635 2243 oder 0635 2240
5 ... 20 m/s 16 mm-Flgelrder z. B. 0635 9542 (testo 480), 0635 9571 (testo 440)
0 ... 5 m/s Thermische Sonden z. B. 0635 1543 (testo 480), 0635 1571 (testo 440)
Abnahmemessung nach DIN EN 12599
Trivialverfahren fr Netzmessungen
in Rechteckquerschnitten
Dafr wird zunchst das Geschwindigkeitsfeld inner-
halb des rechteckigen Kanalquerschnittes in gleich groe
Messflchen aufgeteilt. In deren Mitte befindet sich jeweils
der Messpunkt. Bei einem gleichmigen Geschwindig-
keitsprofil kommt man bereits mit wenigen Messpunkten
zu einem reprsentativen Ergebnis. Stellt man jedoch ber
den Querschnitt starke Unterschiede in der Strmungs-
geschwindigkeit fest, ist die Anzahl der Messpunkte zu
erhhen.
Schwerlinienverfahren fr Netzmessungen
in Kreisquerschnitten
Hierbei wird der Kreiskanalquerschnitt in flchengleiche
Kreisringe eingeteilt, wobei sich der Messort auf der
Schwerlinie des Kreisringes befindet. Die Auswertung der
Messung erfolgt ber arithmetische Mittelwertbildung der
einzelnen Messwerte.
Schwer-linien
Aus den einzelnen Geschwindigkeits-Messwerten ist
die mittlere Strmungsgeschwindigkeit und daraus der
Luftvolumenstrom zu berechnen.Beispiel: Bei einem Querschnitt A von 0,5 m2 und einer gemessenen
mittleren Geschwindigkeit von 4 m/s ergibt sich ein Volumenstrom von 7200 m3/h
V = Volumenstrom in m3/hv = mittlere Strmungsgeschwindigkeit in m/sA = Strmungsquerschnitt in m2
V = A v 3600
Einfluss durch Strstellen
Zu stromaufwrts liegenden Strstellen sollte ein Abstand
eingehalten werden, der mindestens dem sechsfachen
hydraulischen Durchmesser Dh = 4A/U (A: Kanalquerschnitt,
U: Kanalumfang) entspricht. Zu strom abwrtsliegenden
Strstellen gengt ein Abstand von 2 x Dh.
Messfehler erkennen und vermeiden
10 m
/s
10 m
/s
10 m
/s
5 m
/s
5 m
/s
5 m
/s
D=250
LUFT
Abstand1 x Dh
Abstand2 x Dh
Abstand7 x Dh
verzerrtes Strmungsprofilausgeglichenes Strmungsprofil
Strmungsprofil mit Rckstrmung
Abbau der Unregelmigkeit des Strmungsprofiles mit zunehmendem Abstand von der Strstelle. Die horizontalen Geschwindigkeitsprofile wurden mit einem Prandtl-Staurohr gemessen.
Das testo 480 hilft Ihnen dabei, RLT-Anlagen normkonform nach EN 12599 einzustellen. Es fhrt Schritt fr Schritt durch die Netzmessung und verhindert damit zuverlssig Fehlmessungen.
Versperrung des Strmungsquerschnittes
durch die Mess-Sonde
Die ideale Flgelradsonde fr Messungen in greren
Kanalquerschnitten ist eine kombinierte Strmungs-/
Temperatursonde mit 16 mm (testo 440 KlimaProfi
16 mm-Flgelrad-Anemometer Set). Bei Messungen in
kleinen Kanalquerschnitten nimmt der Einfluss des Flgel-
rad-Querschnittes auf die Genauigkeit der Messung mit
abnehmendem Kanalquerschnitt zu. In der Folge werden zu
hohe Geschwindigkeiten gemessen.
Thermische Strmungssonden haben einen
sehr kleinen Grundfehler von (2 ... 5 cm/s),
dem ein Empfindlichkeitsfehler von 2,5 ... 5 %
vom Messwert hinzuzufgen ist.
Die Messunsicherheit nimmt mit steigender
Luftgeschwindigkeit zu. Deswegen eignen
sich diese Sonden zur Messung niedriger
Luftgeschwindigkeiten bis 5 m/s.
Flgelrder haben einen Grundfehler von
ca. (0,1 ... 0,2 m/s) und einen
Empfindlichkeitsfehler von 1 ... 2 % vom
Messwert. Optimaler Einsatzbereich:
Luftgeschwindigkeiten ber 5 m/s.
Bei Staurohren geht der Messfehler bei
steigender Luftgeschwindigkeit stark
zurck. Deswegen eignen sie sich fr hohe
Luftgeschwindigkeiten.
Messunsicherheiten
testo 480 Multifunktions-messgert
testo 440 Klima-Messgert
Die Kombination aus Vielseitigkeit und hchstem Bedienkomfort: Benutzerfreundliche Mens fr
alle Klimamessungen Kabellose Sonden fr alle
Anwendungen bersichtliches Display fr
Konfiguration, Messwerte und Ergebnisse auf einen Blick
testo 510i Differenzdruck-messgert
testo 510Differenzdruck-messgert
Die Messgerte testo 440, testo 480, testo 510 und
testo 510i rechnen den Staurohrdruck automatisch in die
Strmungsgeschwindigkeit um. testo 440 und testo 480
haben Mens fr die Volumenstrommessung mit k-Faktor.
Die punktuelle Mittelwertbildung kann dann direkt in m/s-
Werten ausgefhrt werden.
Ein typischer Fehler bei der Staurohrmessung ergibt sich
oft dadurch, dass mit einer mittleren Dichte von 1200 g/m3
gerechnet wird. Bei der Messung von Auenluftstrmen
kann die tatschliche Luftdichte um bis zu 10 % vom oben
angegebenen Mittelwert abweichen. Damit ergibt sich eine
Unsicherheit des Luftstromes von bis zu 5 %. Deswe-
gen ist es bei Messungen mit einem Staurohr wichtig, die
korrekte Luftdichte im Messgert einzugeben. Diese ist ber
Tabellen zu ermitteln, bzw. wird sie von den Messgerten
nach Eingabe von Temperatur, rel. Luftfeuchte und Absolut-
druck automatisch berechnet. Voraussetzung hierfr ist die
Kenntnis der rtlichen Werte von Absolutdruck, Temperatur
und ggf. relativer Feuchte.
Fehlerhafte Auswertung der Messergebnisse
bei Staurohren
Tipp: Unter 5 m/s sind Staurohre nur bedingt brauchbar.
Hier empfiehlt sich die Messung mit thermischen Sonden
oder Flgelrad-Aufnehmern.
Im mittleren Strmungsbereich ist es wichtig, die Genauig-
keit des Drucksensors zu beachten, da diese die Genauig-
keit der Staurohrmessung erheblich beeinflusst.
Formel zur Berechnung
der Strmungsgeschwindigkeit in m/s
v=s 2 P
rho
P = dynamischer Druck in Pa s = Staurohrfaktor = 1,000 fr Prandtl-Staurohrev = Strmungsgeschwindigkeit in m/srho = Luftdichte in kg/m3 = 1,199 kg/m3
(bei 20 C, 50 %rF, 1013 hPa)
Grundformel zur Berechnung
der Genauigkeit der Staurohrmessung:
Genauigkeit Staurohrmessung = 1/v *77,38 * Druckfehler
Wobei: Genauigkeit Staurohrmessung in m/s
v = Strmungsgeschwindigkeit in m/s
Druckfehler in hPa
Die Luftgeschwindigkeit wird berechnet aus Staurohrfaktor, dynamischem Druck (Differenzdruck) und Luftdichte.
Eine umfassende Auswahl an Messgerten und Sonden zur Strmungs-, Klima- und Behaglichkeitsmessung finden Sie auf unserer Webseite: www.testo.de