3
»TOCHTER AMY« Mitch Winehouse über sein Kind, die begnadete Sängerin und Songschreiberin. S_9-11_Amy_120417.indd 9 18.04.12 17:39

"Tochter Amy" von Christoph Dallach

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Artikel aus der prego: dem Magazin von Edel

Citation preview

Page 1: "Tochter Amy" von Christoph Dallach

»TochTer Amy«Mitch Winehouse über sein Kind, die begnadete Sängerin und Songschreiberin.

S_9-11_Amy_120417.indd 9 18.04.12 17:39

Page 2: "Tochter Amy" von Christoph Dallach

10 l e g e n d e n

T e x T: c h r i s T o p h D A l l A c h

 Dass Amy Winehouse in den Hitparaden der Welt wie- derauferstehen würde, war klar.Ebenso war  ihr Platz  im Hades der »Forbes Top-Ear-

ning Dead Celebrities« nur eine Formalität. Pünktlich zu Weih-nachten vergangenen Jahres schneite dann auch noch ihre ers-te  posthume  CD  »Lioness:  Hidden  Treasures«  in  die  Läden. Und weil die Archive rappelvoll mit ungenutzten Winehouse-Songs sind, dürfte es mit ähnlichen »neuen« Winehouse-CD-Bescherungen noch einige Jahre lang weitergehen.

Auch Bücher über Amy Winehouse gibt es seit ihrem Ab-gang wie Sand am Meer. Meist hastig hingehauene Werke mit Titeln  wie  Remembering Amy: The Life and Times of Amy

Winehouse  oder  Open Book: The Life and Death of Amy

Winehouse  und,  und,  und.  Das  Problem  bei  all  diesen  Fleiß-arbeiten  ist  allerdings,  dass  sie  Nullkommanichts  Nennens-wertes an frischen Erkenntnissen zu bieten haben. Denn das Dilemma aller selbsternannten Amy-Winehouse-Biografen ist ja, dass die Hauptdarstellerin nicht mehr verfügbar ist, und alle anderen,  die  etwas  Interessantes  beitragen  könnten,  sich  in Schweigen hüllen. 

Nun aber meldet  sich  einer  zu Wort,  den viele Biografen gern befragt hätten: Mitch Winehouse, Amys Vater. Amy. Meine

Tochter heißt sein Buch schlicht und ganz unreißerisch. Selbst-verständlich stellt sich da sofort die Frage, was den 60-jährigen Ex-Taxifahrer antreibt. Wäre viel Geld die Antwort, wäre die Angelegenheit banal und schnell abgehakt.

Aber um die materiellen Dinge dieser Welt müssen sich die Winehouse-Eltern Mitch und Janis keine Sorgen mehr machen. Immerhin sind sie die alleinigen Erben des Multimillionen-Ver-mögens ihrer Tochter, die kein Testament hinterließ. So kann Mitch  Winehouse  es  sich  leisten,  alle  Einnahmen  aus  dem Buchprojekt der – von der Familie ins Leben gerufenen – Amy-Winehouse-Stiftung zu überlassen. 

Bleibt also die entscheidende Frage, weshalb ihr Vater ohne Not nun so ein Buch schrieb. Will er das öffentliche Bild seiner Tochter korrigieren? Will er Schuldige zur Verantwortung zie-hen? Oder sucht er auf diesem Weg nach Erklärungen für den furchtbaren Absturz seiner Tochter?

Fest steht, dass Mitch Winehouse ohnehin an einem Buch über seine Tochter saß, als diese noch lebte. Damals war das ganze noch als Geschichte des Winehouse-Clans, von ihm »Dy-nastie« genannt,  gedacht und  sollte  ebenfalls  in diesem  Jahr  erscheinen.  Aber  die  tragischen  Ereignisse  brachten  Mitch Winehouse dazu, seine Pläne zu ändern. 

Das Buch, so kündigt er an, wird in drei Abschnitte einge-teilt sein: Zu Anfang ist der Lesestoff noch entspannend, wenn es um Amys Jugend geht. Im zweiten Teil zieht das Tempo an, wenn  ihr Aufstieg  in der Musikindustrie ausgeleuchtet wird. Im dritten Abschnitt wird es dann düster. Mitch Winehouse 

nennt diesen Teil »A hard read«, eine Erinnerung an schlimme Tage. 

Die Lebensgeschichte von Amy Winehouse passt natürlich wunderbar in das schreckliche Klischee von der mit so viel Ta-lent  gesegneten  wie  gequälten  Künstlerseele,  in  die  gruselige Ahnengalerie  geschundener  Künstler  mit  Billie  Holiday,  Jim Morrisson,  Janis  Joplin  und  Kurt  Cobain.  Aber  ob  zwischen Qual und Talent nun ein Zusammenhang besteht, ist schwer zu sagen. Erwiesen ist, dass Amy Winehouse oft gelitten hat. Sie war  ein  wildes  Kind,  schreibt  ihr  Vater.  Geboren  und  aufge-wachsen  in  North  Finchley,  im  Norden  Londons,  fiel  Amy Winehouse bereits früh durch Ambition und Talent auf. Schon mit acht Jahren wurde sie Mitglied in einer Theaterschule und absolvierte  später  diverse  ähnliche  Institute.  Ebenso  auffällig war aber auch ihr Hang, aus der Reihe zu tanzen. »Amy dürste-te nach Aufmerksamkeit und flog von mehreren Schulen, nur weil sie für so viel Trubel sorgte«,  erinnert sich Mitch Winehouse. Mit  16  entdeckte  seine  Tochter   ihre  Begeisterung  für  Tattoos und begann  regelmäßig Cannabis zu rauchen. Die früh geschie-denen Eltern kapitulierten vor der Erziehung des aufmüpfigen Kindes. Amy Winehouse gab einmal zu Protokoll: »Ich tat, was ich wollte, das war eben so!«

Erste Songs schrieb sie, nachdem sie mit 13 Jahren eine Gi-tarre in die Hand bekommen hatte und dann in allerlei Bands trällerte.  Einer  ihrer  beeindruckten  Freunde  leitete  eine  Kas-sette mit Amys Musik an eine große Plattenfirma weiter, wo man ihr umgehend einen Vertrag offerierte. Der Super-Mana-ger  Simon Fuller, Erfinder der Spice Girls und der Pop Idol-TV-Shows, nahm sie flugs unter seine Fittiche. Amy Winehouse war gerade 20, als ihr Debütalbum »Frank« erschien, auf dem sie mit ihrer außergewöhnlichen Stimme und mit raffinierten Jazz-Pop-Songs erstes Aufsehen erregte. Abseits der Musik ver-lief ihr Leben noch relativ unscheinbar. Doch dann kreuzte der Videoclip-Zuarbeiter Blake Fielder-Civil ihren Weg. Das sei der Beginn  der  »finsteren  Phase«  ihres  Lebens  gewesen,  meint 

Mitch Winehouse und Amy.

S_9-11_Amy_120417.indd 10 18.04.12 17:39

Page 3: "Tochter Amy" von Christoph Dallach

11l e g e n d e n

Mitch Winehouse und fügt hinzu: »Er machte Amy mit den harten Drogen bekannt.« Seine Tochter verliebte sich trotzdem unsterblich und  litt noch viel mehr, nachdem die Beziehung nach einigen Monaten fürs Erste wieder vorbei war. »Ich wollte tot sein«, hat sie über diese Zeit gesagt. Zum Glück lebendig, schrieb sie sich ihren Schmerz von der Seele, in Songs mit viel-sagenden Titeln wie »Love Is a Losing Game«, »Tears Dry on Their Own«, »Wake Up Alone« oder dem besonders düsteren »Back to Black«, dem Titelsong ihres spektakulären zweiten Al-bums. Der Produzent Mark Ronson veredelte die Winehouse-Klagelieder mit einem knisternden Retro-Soul-Sound und das Werk wurde zu einem Multimillionen-Bestseller und katapul-tierte  die  leidende  Londonerin  ins  globale  Rampenlicht.  Ab-gesehen von all den Turbulenzen, mit denen die Künstlerin da-nach von sich reden machte, gilt »Back to Black« längst als einer der großen Klassiker der jüngeren Popgeschichte. Eine außer-gewöhnlich ausdrucksstarke Platte, auf der die 22-Jährige virtu-os  und  geschmackssicher  alten  Jazz  und  Soul  mit  Hip-Hop-Beats zu modernen Großstadt-Klageliedern kreuzte, als würde sie  seit  einer  Ewigkeit  nichts  anderes  gemacht  haben.  Wenn sie da sang, dass die Liebe ein Spiel sei, das man nicht gewin-nen könne, und potentielle Interessenten grundsätzlich davor warnt, sich mit ihr einzulassen – »I’m No Good« – litt ein großes Publikum gerne mit. Dass Amy Winehouse eine hochbegabte Musikerin war, wird  in manchen Berichten einfach übergan-gen. Dabei erinnerte sie immer wieder an die großen, furiosen Melancholiker  der  Popmusik  wie  Nina  Simone  oder  Dusty Springfield.  Weil  Winehouse  es  verstand,  ihren  Schmerz  in Melodien und Worte zu kleiden, gelang  ihr »Back To Black«, dieses  Meisterwerk  über  zertrümmerte  Beziehungen,  so  wie  Sinatras »No One Cares« oder Dylans »Blood on the Tracks«.

Der Preis war allerdings, dass ihr Privatleben zunehmend aus den Fugen geriet. Denn der Haken an ihrer Kunst war, dass die Dramen ihrer Lieder eben keiner Phantasiewelt entsprun-gen waren.

Mit Männern und Alkohol tat sich Amy Winehouse in der realen Welt  schwer. Daraus machte  sie kein Geheimnis. Wer mit der Londonerin mal ausging und sich daneben benahm, durfte sich nicht wundern, wenn sie später in einem Lied ab-rechnete. Das größere Problem war  ihre Trinkerei. Wenn sie übertrieb, was sie regelmäßig tat, endete es oft wild. »Man hat tatsächlich schon probiert, mich auf Entzug zu schicken, weil die Leute glauben, dass das die Lösung aller Probleme sei. Aber ich bin keine Alkoholikerin. Wenn ich trinke, liegt das an De-pressionen oder einfach nur an Langeweile.« Aber für die ge-fährlichsten Turbulenzen sorgte zunehmend ihre immer wie-der auflodernde Beziehung zu Blake Fielder-Civil plus Unmen-gen  von  Alkohol  und  Gott  weiß  was  für  Substanzen.  Auch äußerlich verwandelte sie sich  in ein Schattenwesen, die Tat-toos nahmen zu, ihr Körpergewicht drastisch ab.

Bedrohlich wurde es für Amy Winehouse aber auch dank brutaler medialer Ausleuchtung, einer Maschinerie, die via In-ternet und mit Hilfe von Foto-Handys  jeden kleinen Ausrut-scher überdimensional aufbläst. Dazu kamen all die gedruck-ten  Magazin-Geschichten,  die  zum  Teil  überaus  lustvoll  eine Frau am Boden zur Schau stellten. Zuletzt ließ sich Winehouse an  Orten  wie  Dubai  und  Belgrad  von  der  Bühne  buhen.  Er-schütternde  Einblicke  darin,  wie  es  sich  im  Zentrum  dieses  Orkans angefühlt haben muss, bietet nun Mitch Winehouse. »Was war mit meinem kleinen Mädchen passiert? Wie konnte das alles sein? Ich fühlte mich hilflos«, notiert er und berichtet dann sehr detailliert von einigen Abstürzen seiner Tochter.

Deren Freund und Kollege Paul Weller hatte  recht,  als  er sich erinnerte, dass er geschockt war, als er von ihrem Tod hör-te, aber nicht überrascht. Es bleibt die Frage, warum es keinem gelang, ihr die so dringend benötigte Hilfestellung zu bieten. Nun gibt Mitch Winehouses Buch einige Antworten, auf die  viele Fans schon so lange hoffen. 

es gibt viele Bücher über Amy

Winehouse, aber jetzt hat einer

eins geschrieben, der es wis -

sen muss: Mitch Winehouses

Buch über seine Tochter Amy,

die be gnadete Sängerin und

Song schreiberin, erscheint im

Juli auf deutsch bei Edel:Books.

c h r i s T o p h D A l l A c h

geboren 1964 in Hamburg, ist Journalist. er schrieb für Tempo, Die Woche, Der spieGel

und das ZeiTmagazin und ist heute v. a. für den KulturspieGel tätig.

S_9-11_Amy_120417.indd 11 18.04.12 17:39