Upload
dinhnhan
View
228
Download
0
Embed Size (px)
TomTom ONE-Handbuch
Inhaltsverzeichnis
Willkommen bei TomTom
ONE
Packungsinhalt
TomTom ONE im Einsatz
Ihre erste Fahrt
Fahransicht
Hauptmenü
Anleitungen
Navigation
Favoriten
Erweiterte Routenplanung
TomTom PLUS
Karten
Einstellungen
Anschließen an den
Computer
Häufig gestellte Fragen
und Abhilfe bei Problemen
Was ist GPS?
Batteriehinweise
Technische Daten
Anhang
Installationsposter
© TomTom 2005
•
Willkommen bei TomTom ONE
Wichtig
● Lassen Sie Ihren TomTom ONE niemals sichtbar im Auto liegen, wenn
Sie das Gerät nicht verwenden, um keine Diebe anzulocken.
● Sie müssen sich im Freien befinden und freie Sicht zum Himmel
haben, damit TomTom ONE Ihre aktuelle Position ermitteln kann.
Wenn Sie sich in einem Gebäude befinden, kann TomTom ONE Ihre
aktuelle Position nicht bestimmen.
● Vergessen Sie nicht, mit der Sicherungsoption auf der CD eine
Sicherungskopie Ihrer Speicherkarte (SD-Karte) zu erstellen.
Willkommen beim TomTom ONE-Handbuch. In diesem Handbuch werden die Funktionen von
TomTom ONE, der perfekten Navigationslösung für unterwegs, beschrieben. Eine komplette
Liste der Kapitel finden Sie in dem Menü auf der linken Seite. Die für den Einstieg in die
Verwendung von TomTom ONE wichtigsten Kapitel werden nachstehend aufgeführt:
● TomTom ONE im Einsatz - Erstes Einschalten und Verwenden von TomTom ONE
● Ihre erste Fahrt - Hier finden Sie heraus, wie Sie Ihre erste Route in wenigen
einfachen Schritten planen können.
● Anleitungen - In diesem Abschnitt werden häufig durchgeführte Vorgänge
beschrieben, wie z. B.:
❍ Heimfahren
❍ Verkehrsstaus umgehen
❍ Parkplatzsuche in einer fremden Stadt
Viele weitere Informationen finden Sie im Supportbereich der TomTom-Website: www.
tomtom.com/support
Packungsinhalt
1. Ihr TomTom ONE
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (1 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
A. Touchscreen F. USB-Anschluss
B. Lade-LEDG. Speicherkartenslot (SD-
Kartenslot)
C. Ein/Aus-Taste H. Stromanschluss
D. Anschluss für externe Antenne I. Rückstelltaste
E. Lautsprecher J. Kopfhöreranschluss
2. Eine Speicherkarte (SD-Karte) mit der Anwendung und den Karten
3. Montagesatz: Halterung, Saugvorrichtung
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (2 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
4. Autoladegerät
5. USB-Kabel
6. Dokumentationspaket
7. Ihre Produktcode-Karte
TomTom ONE im Einsatz
Erste Schritte
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (3 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
1. Bringen Sie Ihren TomTom ONE wie auf dem Installationsposter gezeigt im Auto
an.
Hinweis: TomTom ONE enthält einen wiederaufladbaren Akku und kann bis zu zwei
Stunden lang verwendet werden, ohne aufgeladen werden zu müssen.
2. Stecken Sie die Speicherkarte in den Speicherkartenslot.
3. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste und halten Sie sie zwei Sekunden lang oder bis
zum Starten von TomTom ONE gedrückt.
Wenn Sie TomTom ONE zum ersten Mal einschalten, kann es 20 Sekunden dauern, bis das
Gerät gestartet wird. Um TomTom ONE auszuschalten, drücken Sie die Ein/Aus-Taste zwei
Sekunden lang.
Einrichten
Tippen Sie zur Beantwortung der Fragen auf den Touchscreen. Ihr TomTom ONE zeigt dann
die Fahransicht an.
Die Ansicht erscheint in Schwarzweiß, bis TomTom ONE Ihre aktuelle Position ermittelt hat.
Danach wird sie farbig dargestellt.
Ermitteln Ihrer aktuellen Position
Wenn Sie TomTom ONE zum ersten Mal starten, kann es bis zu fünf Minuten dauern, bis das
Gerät Ihre aktuelle Position bestimmt hat. Wenn es länger als fünf Minuten dauert, stellen Sie
sicher, dass Sie sich auf offenem Gelände und nicht in der Nähe von allzu vielen hohen
Gebäuden oder Bäumen befinden.
Hinweis: TomTom ONE überträgt Ihren Standort nicht, sodass das Gerät nicht von
anderen Personen zur Verfolgung Ihrer Position während der Fahrt verwendet
werden kann.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (4 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Hinweis: Manche Fahrzeuge verfügen über eine wärmereflektierende Abschirmung
in der Windschutzscheibe, die verhindern kann, dass TomTom ONE Ihre aktuelle
Position ermittelt. Wenn sich das bei Ihrem Fahrzeug als Problem erweist,
verwenden Sie die externe TomTom-Antenne (als Zubehör erhältlich).
Pflege von TomTom ONE
● Es ist wichtig, dass Sie TomTom ONE pflegen und richtig reinigen.
● Reinigen Sie das Display von TomTom ONE mit einem weichen Tuch; verwenden
Sie keine flüssigen Reinigungsmittel. Wenn TomTom ONE nass geworden ist,
trocknen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch.
● Öffnen Sie niemals das Gehäuse von TomTom ONE. Dies kann gefährlich sein,
und es macht die Garantie ungültig.
● Verwenden Sie die Speicherkarte (SD-Karte) von TomTom ONE nicht mit
anderen Geräten. Diese können die Speicherkarte beschädigen.
● Wenn die Saugvorrichtung über Nacht an der Windschutzscheibe befestigt
bleibt, kann ihre Saugwirkung verloren gehen. Wir empfehlen, die
Saugvorrichtung nicht über Nacht im Fahrzeug zu lassen.
● Setzen Sie TomTom ONE nicht hohen oder niedrigen Temperaturen aus, die
permanente Schäden verursachen können.
Ihre erste Fahrt
Die Planung einer Route mit TomTom ONE ist ganz einfach. Um Ihre erste Route zu planen,
befolgen Sie die unten stehenden Schritte.
1. Tippen Sie auf den Touchscreen, um das Hauptmenü aufzurufen.
2. Tippen Sie auf 'Navigieren zu…'.
3. Tippen Sie auf 'Adresse'.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (5 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Jetzt müssen Sie angeben, wohin Sie fahren möchten. Hierzu wählen Sie zuerst die Stadt,
dann die Straße und danach entweder die Hausnummer oder den Punkt, an dem sich zwei
Straßen kreuzen.
Hinweis: Wenn Sie die Postleitzahl Ihres Ziels kennen, können Sie diese anstelle
der Adresse eingeben. Tippen Sie im Menü 'Navigieren zu…' auf 'Postleitzahl'.
Geben Sie dann die vollständige Postleitzahl ein (nur Großbritannien und
Niederlande).
4. Beginnen Sie, den Namen der Stadt einzugeben, zu der Sie fahren möchten.
Nachdem Sie einige Buchstaben eingegeben haben, werden die Namen der Städte angezeigt,
die mit den eingegebenen Buchstaben beginnen. Sobald Ihr Ziel in der Liste aufgeführt ist,
tippen Sie auf den Namen der Stadt, um das Ziel festzulegen.
5. Beginnen Sie, den Namen der Straße einzugeben.
Wie bei der Stadt werden die Namen der Straßen angezeigt, die mit den von Ihnen
eingegebenen Buchstaben beginnen. Sobald Ihr Ziel in der Liste aufgeführt ist, tippen Sie auf
den Namen der Straße, um das Ziel festzulegen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (6 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
6. Jetzt haben Sie zwei Möglichkeiten:
● Geben Sie die Hausnummer Ihres Ziels ein und tippen Sie dann auf
'Fertig'.
● Um einen Punkt zu wählen, an dem sich zwei Straßen kreuzen, tippen Sie
auf 'Kreuzung' und wählen Sie den Namen der Straße wie bei Schritt 5.
TomTom ONE berechnet die Route.
7. Nachdem die Route berechnet wurde, wählen Sie 'Fertig'. TomTom ONE beginnt sofort,
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (7 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Ihnen Navigationsanweisungen zu geben.
TomTom ONE führt Sie mit gesprochenen und am Touchscreen angezeigten Anweisungen ans
Ziel.
Hinweis: Bevor Sie auf diese Weise eine Route planen können, muss TomTom ONE
zuerst Ihre aktuelle Position ermitteln.
Fahransicht
1. Die nächste Anweisung
2. Der Name der nächsten Straße, in die Sie abbiegen müssen
3. Informationen über Ihre Fahrt: verbleibende Fahrzeit und Entfernung sowie die
Ankunftszeit. Sie können wählen, welche Informationen angezeigt werden. Tippen Sie im
Menü 'Einstellungen' auf 'Statusleisten-Einstellungen'.
4. Ihre aktuelle Position
5. Schaltflächen zum Vergrößern und Verkleinern der Karte mit Ihrer Position
6. Gegebenenfalls der Name der nächsten Hauptstraße
7. Anzeige für die GPS-Signalstärke. Nähere Informationen über GPS finden Sie in diesem
Kapitel: Was ist GPS?
Hauptmenü
Um das Hauptmenü zu öffnen, tippen Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt auf den Touchscreen
von TomTom ONE, während die Fahransicht angezeigt wird.
Hauptmenü
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (8 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Navigieren zu…
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um mit der Planung einer Route zu beginnen. Nähere
Informationen finden Sie unter: Navigieren zu...
Alternative suchen…
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine alternative Route zu planen. Vielleicht wollen Sie
Ihre Route ändern, um eine Straßensperre zu umgehen oder einen Zwischenstopp in Ihre
Route zu integrieren. Nähere Informationen finden Sie unter: Alternative suchen...
TomTom Verkehrsinfo
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Verkehrsinfos zu aktivieren oder deaktivieren.
TomTom Verkehrsinfo ist ein Abonnementservice, der über TomTom PLUS erhältlich ist.
Nähere Informationen finden Sie unter: TomTom PLUS
Favorit hinzufügen
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen Favoriten hinzuzufügen. Favoriten sind Orte, die
Sie häufig besuchen und von denen (bzw. zu denen) Sie fahren möchten, ohne jedes Mal
wieder die Adressendetails eingeben zu müssen. Nähere Informationen finden Sie unter:
Favoriten
Einstellungen ändern
Mit diese Schaltfläche wird das Menü 'Einstellungen' geöffnet. Sie können viele Einstellungen
von TomTom ONE ändern, unter anderem die Kartenfarben, die Lautstärke und die für die
gesprochenen Anweisungen verwendete Stimme. Nähere Informationen finden Sie unter:
Einstellungen
Dieser Pfeil bedeutet, dass es eine weitere Ansicht mit Schaltflächen gibt. Tippen Sie auf
diesen Pfeil, um die nächste Ansicht zu öffnen.
Anleitungen
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (9 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
In diesem Kapitel werden einige der häufigsten Aufgaben beschrieben, für die Sie TomTom
ONE wahrscheinlich verwenden werden. Sie finden hier die folgenden Anleitungen:
● So legen Sie Ihren aktuellen Standort als 'Heimatort' fest
● So fahren Sie wieder heim
● So navigieren Sie zu einem Ort von Interesse (OVI)
● So umgehen Sie einen vor Ihnen liegenden Verkehrsstau
● So ändern Sie Ihre Route, um unterwegs einen Zwischenstopp hinzuzufügen
● So suchen Sie in einer fremden Stadt einen Parkplatz
● So ändern Sie die vorgeschlagene Route
● So navigieren Sie an ein Ziel, dessen Adresse Sie nicht kennen
● So verwenden Sie TomTom ONE bei Nacht
● So integrieren Sie Live-Verkehrsinfos automatisch in Ihre Routenplanung
● So finden Sie heraus, wie das Wetter an Ihrem Ziel ist
In diesem Kapitel werden nicht alle Funktionen von TomTom ONE beschrieben. Um
ausführlichere Informationen über die bei TomTom ONE verfügbaren Funktionen zu erhalten,
gehen Sie über das Menü auf der linken Seite zu dem gewünschten Kapitel.
So legen Sie Ihren aktuellen Standort als 'Heimatort' fest
Sie haben Ihren Heimatort vielleicht bereits beim ersten Einschalten von TomTom ONE
festgelegt. Wenn Sie den festgelegten Ort ändern möchten oder den Heimatort noch nicht
festgelegt haben, können Sie Ihren aktuellen Standort wie folgt als Heimatort festlegen:
1. Tippen Sie auf die Mitte des Touchscreens, um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Tippen Sie auf 'Einstellungen ändern'.
3. Tippen Sie auf 'Heimatort ändern'.
4. Tippen Sie auf 'GPS-Position'.
Hinweis: Wenn Sie sich nicht zu Hause befinden, tippen Sie auf Adresse, und
geben Sie Ihre Heimatadresse ein.
Ihr aktueller Standort ist jetzt als 'Heimatort' festgelegt. Durch dreimaliges Tippen können
Sie jederzeit wieder an Ihren Heimatort navigieren (siehe: So fahren Sie wieder heim).
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (10 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Hinweis: Ihr Heimatort muss nicht Ihre Privatadresse sein, er kann auch Ihr Büro
oder ein anderer Ort sein, den Sie regelmäßig besuchen.
So fahren Sie wieder heim
Wenn Sie Ihren 'Heimatort' festgelegt haben, kann Sie TomTom ONE immer dorthin
zurückführen, ganz gleich, wo Sie sich befinden. Nähere Informationen über das Festlegen
des Heimatorts finden Sie unter: So legen Sie Ihren aktuellen Standort als 'Heimatort' fest
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Tippen Sie auf die Mitte des Touchscreens, um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Tippen Sie auf 'Navigieren zu...'.
3. Tippen Sie auf 'Heimatort'.
TomTom ONE plant die Route von Ihrem aktuellen Standort zu Ihrem Heimatort.
Hinweis: TomTom ONE beginnt noch vor Abschluss der Routenplanung, Ihnen
gesprochene Anweisungen zu erteilen, um Sie zu Ihrem Heimatort zu führen.
4. Tippen Sie auf 'Fertig', um zur Fahransicht zurückzukehren.
TomTom ONE beginnt jetzt, Ihnen Anweisungen für die Heimfahrt zu erteilen.
So navigieren Sie zu einem Ort von Interesse (OVI)
Wenn Sie zu einem Einkaufszentrum, einer Sehenswürdigkeit, einem Parkplatz oder einem
anderen Ort von Interesse (OVI) fahren möchten, aber die Adresse nicht kennen, können Sie
den OVI mit TomTom ONE suchen.
Gehen Sie wie folgt vor, um zu einem OVI zu navigieren, dessen Adresse Sie nicht kennen:
1. Tippen Sie auf die Mitte des Touchscreens, um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Tippen Sie auf 'Navigieren zu...'.
3. Tippen Sie auf 'Ort von Interesse'.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (11 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
4. Die Liste zeigt die Kategorien der OVI, die Sie vor kurzem als Zielpunkte
verwendet haben. Tippen Sie entweder auf eine dieser Kategorien oder tippen
Sie auf , um aus der kompletten Kategorienliste eine Auswahl zu treffen.
5. Tippen Sie auf den Ort von Interesse, zu dem Sie navigieren möchten. TomTom
ONE berechnet für Sie die Route zu dem OVI.
6. Tippen Sie auf 'Fertig', um zur Fahransicht zurückzukehren.
TomTom ONE führt Sie jetzt zu dem von Ihnen gewählten Ort von Interesse.
So umgehen Sie einen vor Ihnen liegenden Verkehrsstau
Selbst wenn TomTom Verkehrsinfo aktiviert ist, werden Sie manchmal auf Ihrer Route einen
Stau bemerken, z. B. wegen eines Unfalls oder einer Baustelle. Um eine alternative Route zur
Umgehung des Verkehrsstaus zu suchen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wenn Sie im Stau stehen oder sich einem Stau nähern, tippen Sie auf die Mitte
des Touchscreens, um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Tippen Sie auf 'Alternative suchen'.
3. Tippen Sie auf 'Straßensperre vermeiden'.
4. Schätzen Sie, wie weit sich der Verkehrsstau auf der Route vor Ihnen erstreckt,
und tippen Sie auf die entsprechende Option, z. B. '500m'. TomTom ONE
berechnet Ihre Route neu, um den Verkehrsstau zu umgehen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (12 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
5. Tippen Sie auf 'Fertig', um zur Fahransicht zurückzukehren.
TomTom ONE beginnt, Ihnen Anweisungen zu erteilen, wie Sie den Stau umfahren können.
Seien Sie darauf vorbereitet, dass Sie vielleicht bei der nächsten Kreuzung abbiegen oder
ganz umdrehen müssen.
So ändern Sie Ihre Route, um unterwegs einen Zwischenstopp hinzuzufügen
Stellen Sie sich vor, Sie erhalten unterwegs einen Anruf und werden gebeten, an einem
anderen Ort etwas abzuliefern oder abzuholen. Um Ihre Route zu ändern, sodass sie über
einen bestimmten Ort verläuft, gehen Sie wie folgt vor:
1. Tippen Sie auf die Mitte des Touchscreens, um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Tippen Sie auf 'Navigieren zu...'.
3. Tippen Sie auf 'Alternative suchen'.
4. Tippen Sie auf 'Reisen über...'.
5. Wählen Sie die Adresse, den Favoriten oder einen anderen Ort, an dem Sie
anhalten möchten. TomTom ONE berechnet die neue Route.
6. Tippen Sie auf 'Fertig', um zur Fahransicht zurückzukehren.
TomTom ONE beginnt, Ihnen Anweisungen zu geben, um Sie an Ihre Zwischenstation zu
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (13 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
führen. Nach der Ankunft an dieser Zwischenstation setzt TomTom ONE die Navigation zu
Ihrem ursprünglichen Ziel fort.
So suchen Sie in einer fremden Stadt einen Parkplatz
Wenn Sie die Adresse Ihres Ziels kennen, können Sie TomTom ONE genau mitteilen, wohin
Sie fahren möchten. Manchmal werden Sie jedoch Orte besuchen, die Sie nicht kennen. In
einer fremden Stadt müssen Sie meistens zuerst einen Parkplatz suchen. Um dies zu tun,
gehen Sie wie folgt vor:
1. Tippen Sie auf die Mitte des Touchscreens, um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Tippen Sie auf 'Navigieren zu...'.
3. Tippen Sie auf 'OVI in Stadt'.
4. Beginnen Sie, den Namen der Stadt auf der Touchscreen-Tastatur einzugeben.
Wenn die gewünschte Stadt angezeigt wird, tippen Sie darauf.
5. Tippen Sie auf 'Öffentlicher Parkplatz' oder 'Parkhaus', wenn diese Optionen
angezeigt werden. Wenn nicht, tippen Sie auf , um eine dieser Parkoptionen
aus der vollständigen Liste zu wählen.
6. Die gefundenen Parkplätze werden nach ihrer Nähe zum Stadtzentrum sortiert
aufgeführt. Tippen Sie auf den gewünschten Parkplatz. TomTom ONE berechnet
die Route zu dem gewählten OVI.
7. Tippen Sie auf 'Fertig', um zur Fahransicht zurückzukehren.
TomTom ONE beginnt, Sie zu dem Parkplatz zu führen.
Hinweis: Diese Methode ist auch nützlich, wenn Sie in einer fremden Stadt zu
einem anderen OVI navigieren möchten.
So ändern Sie die vorgeschlagene Route
Wenn Sie über Ortskenntnisse verfügen, möchten Sie vielleicht eine andere als die von
TomTom ONE vorgeschlagene Route verwenden. Beispielsweise weil sie zu nah an einem
verkehrsreichen Stadtzentrum vorbeiführt. Um eine andere Route als die von TomTom ONE
geplante zu suchen, gehen Sie wie folgt vor:
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (14 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
1. Tippen Sie auf die Mitte des Touchscreens, um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Tippen Sie auf 'Alternative suchen'.
3. Tippen Sie auf 'Teilroute vermeiden'.
4. Tippen Sie auf den Straßenabschnitt, den Sie vermeiden möchten. TomTom ONE
berechnet eine alternative Route und umgeht dabei den von Ihnen angegebenen
Abschnitt.
5. Tippen Sie auf 'Fertig', um zur Fahransicht zurückzukehren.
TomTom ONE führt Sie jetzt auf einer anderen Route, bei der der gewählte Straßenabschnitt
vermieden wird, an Ihr Ziel. Um zur ursprünglichen Route zurückzukehren, befolgen Sie
Schritt 1 und 2 oben, und tippen Sie dann auf 'Original neu berechnen'.
So navigieren Sie an ein Ziel, dessen Adresse Sie nicht kennen
Manchmal wissen Sie genau, wohin Sie fahren möchten, kennen jedoch nicht die Adresse
oder Postleitzahl. In diesem Fall können Sie Ihr Ziel mithilfe der Karte von TomTom ONE
festlegen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
1. Tippen Sie auf die Mitte des Touchscreens, um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Tippen Sie auf 'Navigieren zu...'.
3. Tippen Sie auf 'Ort auf Karte'. Die Karte wird aus der Vogelperspektive
dargestellt.
4. Ziehen Sie die Karte mit der Fingerspitze nach oben, unten, links oder rechts,
bis Sie Ihr Ziel sehen. Wenn Sie die Karte vergrößern oder verkleinern möchten,
ziehen Sie die Steuerung der Zoomleiste nach unten oder oben. Die Zoomleiste
befindet sich auf der rechten Seite des Touchscreens.
5. Tippen Sie auf den Ort oder Bereich, zu dem Sie navigieren möchten. Wenn Sie
auf den falschen Ort getippt haben, tippen Sie einfach auf einen anderen Ort, bis
Sie das richtige Ziel gefunden haben.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (15 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
6. Tippen Sie auf 'Fertig'. TomTom ONE berechnet Ihre Route an dieses Ziel.
7. Tippen Sie auf 'Fertig', um zur Fahransicht zurückzukehren.
TomTom ONE beginnt, Sie zu dem auf der Karte gewählten Ort zu führen.
Hinweis: Sie können sich die Karten von TomTom ONE jederzeit ansehen, indem
Sie im Hauptmenü auf und dann auf 'Karte rollen' tippen. Nähere
Informationen über Karten und den Kartenbrowser finden Sie in diesem Kapitel:
Karten
So verwenden Sie TomTom ONE bei Nacht
Die Standardfarben der Fahransicht Ihres TomTom ONE sind sehr leuchtend, damit sie selbst
an sehr sonnigen Tagen gut zu sehen sind. Aber nachts ist es besser, wenn die Farben des
Touchscreens etwas gedämpfter sind. Um zu den Nachtfarben zu wechseln, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Tippen Sie auf die Mitte des Touchscreens, um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Tippen Sie auf 'Einstellungen ändern'.
3. Tippen Sie auf 'Nachtfarben verwenden'.
Das TomTom ONE-Display wechselt jetzt zu den oben abgebildeten Standard-Nachtfarben.
Um wieder zu den ursprünglichen Tagesfarben zu wechseln, tippen Sie auf 'Einstellungen
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (16 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
ändern' und dann auf 'Tagesfarben verwenden'.
Nähere Informationen über das Ändern der Standard-Tages- und Nachtfarben finden Sie in
diesem Kapitel: Einstellungen
So integrieren Sie Live-Verkehrsinfos automatisch in Ihre Routenplanung
Mit TomTom ONE können Sie immer über Verkehrsprobleme auf Ihrer Route informiert sein.
TomTom ONE kann Sie auf Verkehrsprobleme hinweisen, sobald sie auftreten, und Ihre Route
entsprechend ändern. Die Verkehrsinfos können auch bei der Planung einer Route
berücksichtigt werden.
Hinweis: Bevor Sie TomTom Verkehrsinfo nutzen können, müssen Sie ein TomTom
PLUS-Konto einrichten. Sie können die TomTom PLUS-Dienste einen Monat lang
kostenlos testen. Nähere Informationen über TomTom PLUS finden Sie in diesem
Kapitel: TomTom PLUS
Hinweis: Sie müssen zuerst eine Bluetooth-Verbindung zwischen TomTom ONE und
Ihrem Handy herstellen, damit Sie TomTom Verkehrsinfo nutzen können.
Hinweis: TomTom Verkehrsinfo ist nicht in allen Ländern oder Bereichen erhältlich.
Nähere Informationen finden Sie in diesem Kapitel: TomTom PLUS
Um sicherzustellen, dass Ihre Route beim Auftreten von Verkehrsvorfällen auf der Route neu
geplant wird, und damit TomTom ONE bei der Planung einer Route immer die neuesten
Verkehrsinfos überprüft, gehen Sie wie folgt vor:
1. Tippen Sie auf die Mitte des Touchscreens, um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Tippen Sie auf 'TomTom Verkehrsinfo'.
3. Tippen Sie auf 'Verkehrsinfo einschalten'. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und
das Kennwort für Ihr TomTom-Konto ein. Das ist nur bei der ersten Verwendung
von TomTom Verkehrsinfo erforderlich.
4. Tippen Sie auf 'Verkehrsinfo-Einstellungen ändern'.
5. Stellen Sie sicher, dass diese Kontrollkästchen ausgewählt sind:
● Route nach jeder Aktualisierung automatisch optimieren
● Verkehrsinfo unterwegs automatisch aktualisieren
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (17 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
6. Tippen Sie auf 'Ja', wenn Sie gefragt werden: 'Häufigkeit der Verkehrsinfo-
Aktualisierungen begrenzen?'.
7. Verwenden Sie die Tastatur, um die Häufigkeit der Verkehrsinfo-
Aktualisierungen in Minuten festzulegen, z. B. '15'. Dann werden alle 15 Minuten
aktualisierte Verkehrsinfos auf Ihren TomTom ONE heruntergeladen.
8. Tippen Sie auf 'Fertig' und dann auf 'Abbrechen', um zur Fahransicht
zurückzukehren.
Sie können Routen jetzt ganz normal planen. TomTom ONE lädt Verkehrsaktualisierungen
automatisch herunter und passt Ihre Route entsprechend an.
So finden Sie heraus, wie das Wetter an Ihrem Ziel ist
Mit TomTom ONE können Sie sich über die Wetterlage an Ihrem Ziel informieren. TomTom
Wetter ist genauso wie TomTom Verkehrsinfo ein TomTom PLUS-Dienst. Es werden die
Wetterdaten von Wetterwarten im ganzen Land zusammengestellt, um Ihnen einen Überblick
über das aktuelle Wetter an einem bestimmten Ort zu geben. Um sich über das Wetter an
Ihrem Ziel zu informieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Während Sie still stehen, tippen Sie auf die Mitte des Touchscreens, um das
Hauptmenü anzuzeigen.
2. Tippen Sie zweimal auf , um die dritte Seite des Hauptmenüs anzuzeigen.
3. Tippen Sie auf 'TomTom Wetter'.
4. Tippen Sie auf 'Letzter Zielpunkt'.
5. Wählen Sie das Ziel.
6. Nachdem Sie sich den Wetterüberblick angesehen haben, tippen Sie auf
'Fertig', um zur Fahransicht zurückzukehren.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (18 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Sie können auch einen Wetterüberblick für einen beliebigen Ort in dem von Ihrer Karte
erfassten Bereich anzeigen. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 3 oben, und wählen Sie dann den
Ort mit einer anderen Methode, z. B. durch Eingabe der Adresse.
Navigation
Navigieren zu...
Das ist in den meisten Situationen die einfachste und praktischste Option, um mit der
Navigation zu beginnen. Auf der Basis Ihrer aktuellen GPS-Position können Sie damit zu
beliebigen Adressen, Kreuzungen, favorisierten Orten, Orten von Interesse usw. navigieren.
Wählen Sie 'Navigieren zu...' , um die erste Optionenseite aufzurufen.
'Letzter Zielpunkt' ist eine praktische, zeitsparende Option, mit der eine Liste von
Adressen, Orten von Interesse und anderen Zielpunkten angezeigt wird, die Sie schon einmal
verwendet haben.
'Adresse' ruft die gleichen Stadt-/Straßenfenster auf, die unter 'Ihre erste Fahrt'
beschrieben wurden. Sie können Ihr Ziel also auf die gleiche Weise wählen. Falls Sie den
genauen Straßennamen nicht kennen, geben Sie einfach den Namen der Stadt nochmals ein
(oder verwenden Sie die unten beschriebene Option 'Stadtzentrum' ), um zur
geographischen Stadtmitte geführt zu werden.
Die Wahl von 'Heimatort' ist hier eine schnelle und nahe liegende Möglichkeit. Wenn
Sie beim Einrichten des TomTom-Systems jedoch keinen Heimatort festgelegt haben, ist
diese Option noch abgeblendet. Nähere Informationen über das Festlegen eines Heimatorts
finden Sie unter 'Heimatort-Einstellungen'.
Obwohl Sie zu vielen unbekannten Orten navigieren werden, gibt es auch Orte, die Sie häufig
besuchen und von denen (bzw. zu denen) Sie navigieren möchten, ohne jedes Mal wieder die
Adressendetails eingeben zu müssen. Das sind Ihre 'Favoriten'. Unter 'Favoriten' finden Sie
nähere Informationen über das Festlegen von Favoriten. Verwenden Sie die Option 'Favorit'
, um zu einem solchen Ort zu navigieren.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (19 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Hinweis: Die Option 'Favorit' ist abgeblendet und nicht verfügbar, wenn Sie noch
keine Favoriten festgelegt haben.
'Ort von Interesse' ermöglicht es Ihnen, auf eine riesige Datenbank mit den Details
von Bahnhöfen, Restaurants, Tankstellen, Geldautomaten usw. zuzugreifen. Bei Wahl dieser
Option werden Symbole für die fünf Kategorien angezeigt, die Sie am häufigsten verwenden.
Wenn die gewünschte Kategorie hier nicht angezeigt wird, rufen Sie mit eine Liste aller
verfügbaren Kategorien auf.
Verwenden Sie und , um durch die Liste zu blättern, oder geben Sie die ersten
Buchstaben der gewünschten Kategorie ein. Wenn Sie die gewünschte Kategorie sehen,
wählen Sie sie, um eine Liste aller Orte von Interesse in dieser Kategorie aufzurufen. Die Orte
von Interesse sind nach der Entfernung von Ihrer aktuellen Position sortiert. Verwenden Sie
und , um durch die Liste zu blättern. Wenn Sie den Namen des gewünschten Orts von
Interesse kennen, können Sie auch das Tastatur-Symbol wählen und dann die
ersten Buchstaben des Namens eingeben.
Neben den Orten von Interesse in der Liste werden mehrere Symbole angezeigt. Ein
gerader grüner Pfeil bedeutet, dass der OVI sich auf Ihrer Route befindet; ein
gebogener grüner Pfeil bedeutet, dass er etwas abseits von Ihrer Route liegt; ein
gebogener gelber Pfeil bedeutet, dass dieser OVI einen größeren Umweg erfordert.
Wenn kein Symbol angezeigt wird, bedeutet es, dass sich der OVI nicht in der Nähe
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (20 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
der Route befindet.
Wählen Sie schließlich einen Ort von Interesse, um ihn als Ziel festzulegen.
Tipp: Einige der OVI-Spezialkategorien (z. B. 'Andachtsstätte', 'Theater') enthalten
evtl. nur Informationen für größere Städte.
Bei Wahl von im Menü 'Navigieren zu...' werden noch mehr Navigationsoptionen
angezeigt. Wählen Sie 'Postleitzahl' , wenn Sie die Postleitzahl des Ziels kennen und
anstelle der Stadt eingeben möchten. Nachdem Sie eine Postleitzahl in der Liste gewählt
haben, geben Sie auf die normale Weise einen Straßennamen (bei Bedarf) und eine
Hausnummer ein.
Tipp: Sie können Ihre Meinung ändern und anstatt einer Postleitzahl doch den
Namen der Stadt eingeben. Sie können auch eine Postleitzahl in der
Hauptadressenliste eingeben. Ganz wie Sie wollen. Beachten Sie, dass die
vollständige PLZ-Unterstützung nur für Großbritannien und die Niederlande
verfügbar ist.
Wenn Sie gut mit Karten umgehen können und ein Ziel lieber direkt auf der Karte wählen
möchten, oder wenn Sie einfach nicht wissen, welchen Straßennamen oder welche
Postleitzahl Sie eingeben sollen, wählen Sie 'Ort auf Karte' . Sie können dann die
Karte verschieben und je nach Bedarf vergrößern oder verkleinern. Wählen Sie einen Ort auf
der Karte als Ziel und tippen Sie dann auf 'Fertig'. Nähere Informationen zur Verwendung des
TomTom-Kartenbrowsers finden Sie im Kapitel über 'Karten'.
Sie können die Karte in eine beliebige Richtung 'ziehen' und die Zoomleiste zum
Verkleinern oder Vergrößern der Karte verwenden.
Wenn Sie in eine fremde Stadt fahren, ist es natürlich gut möglich, dass Sie den
Straßennamen des Ziels nicht kennen. Wählen Sie 'Stadtzentrum' , um automatisch
zur geographischen Stadtmitte zu navigieren. Der Name der Stadt wird auf normale Weise
eingegeben.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (21 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Sie können auch 'OVI in Stadt' wählen, um zu einem Ort von Interesse in einer
fremden Stadt zu navigieren (z. B. einem Hotel oder Parkhaus). Wählen Sie auf normale
Weise den Namen einer Stadt und dann eine OVI-Kategorie. Die möglichen Orte von
Interesse werden automatisch nach der Nähe zum Zentrum der gewählten Stadt sortiert.
Nach der Planung wird eine Zusammenfassung der berechneten Route auf einer
Karte im entsprechenden Maßstab angezeigt. Wählen Sie 'Route', um die Route auf
verschiedene Weisen zu erkunden. Näheres finden Sie unter 'Erweiterte
Routenplanung'.
Favoriten
Favorit hinzufügen
'Favoriten' sind Orte, die Sie häufig besuchen und von denen (bzw. zu denen) Sie fahren
möchten, ohne jedes Mal wieder die Adressendetails eingeben zu müssen. Wählen Sie
'Favorit hinzufügen' , um die erste Optionenseite aufzurufen.
Sie werden bemerken, dass die Optionen bei 'Favorit hinzufügen' sehr ähnlich wie
bei 'Navigieren zu' im letzten Kapitel sind. Nachdem Sie einen Ort gewählt haben
(ganz gleich, mit welcher Option), können Sie einen Namen für den Favoriten
eingeben (z. B. 'Olivers Haus', 'Büro', 'Onkel Karl').
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (22 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Tipp: Bei der Eingabe eines Namens für einen Favoriten wird der markierte
Vorschlag automatisch durch die von Ihnen eingegebenen Buchstaben ersetzt. Wenn
Sie zum vorgeschlagenen Namen nur ein oder zwei Buchstaben hinzufügen möchten,
tippen Sie zuerst auf die markierten Wörter.
Wählen Sie 'Heimatort' , um Ihren 'Heimatort' der Favoritenliste hinzuzufügen, da
dies sehr nützlich sein kann. Wenn diese Option abgeblendet ist, bedeutet es, dass Sie noch
keinen 'Heimatort' gewählt haben. Näheres finden Sie unter 'Heimatort-Einstellungen'.
Wählen Sie 'Adresse' , um eine bestimmte Adresse den Favoriten hinzuzufügen.
Wählen Sie 'Letzter Zielpunkt' , um einen Ort aus der Liste von Adressen, Orten von
Interesse und anderen Zielen, die Sie schon einmal verwendet haben, den Favoriten
hinzuzufügen.
Wählen Sie 'Ort von Interesse' , um einen OVI aus der integrierten Datenbank zu
wählen und den Favoriten hinzuzufügen. Wie beim Navigieren zu einem OVI werden zuerst
die fünf am häufigsten verwendeten Kategorien angezeigt. Wenn die gewünschte Kategorie
nicht darunter ist, rufen Sie mit die vollständige Liste auf. In jeder Kategorie finden Sie
eine Liste aller Orte von Interesse, die nach der Entfernung von Ihrer aktuellen Position
sortiert sind. Wählen Sie einfach den Ort, den Sie zu einem Favoriten machen möchten.
Durch Wahl von können Sie weitere Optionen für das Festlegen eines Orts als Favoriten
anzeigen. Wählen Sie 'Postleitzahl' , 'Ort auf Karte' , 'Stadtzentrum'
oder 'OVI in Stadt' auf die gleiche Weise wie beim Festlegen eines Orts als
Ziel (im vorherigen Kapitel beschrieben).
Die Option 'GPS-Position' ist sehr nützlich, wenn Sie Ihren aktuellen Standort
schnell speichern möchten. Sie fahren z. B. an einem interessanten Ort vorbei und möchten
diesen später erneut besuchen. Da Sie den Ort nicht anhand der Adresse suchen müssen, ist
es eine der schnellsten Möglichkeiten, einen Favoriten hinzuzufügen. Merken Sie sich diese
Option also für den Fall, dass Sie einen Ort besuchen, zu dem Sie später wieder zurückkehren
möchten.
Tipp: Sie müssen natürlich nicht tatsächlich an einen Ort fahren, um ihn als Favorit
festlegen zu können! Beachten Sie dazu die 'Cursorfunktionen' im Abschnitt 'Karte
rollen'.
Nachdem Sie einen Ort als Favoriten gewählt und ihm einen Namen gegeben haben, wird er
immer angezeigt, wenn Sie Ihre Favoritenliste aufrufen, z. B. durch Wahl von 'Navigieren
zu...' und 'Favorit' .
Erweiterte Routenplanung
Alternative suchen...
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (23 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Vielleicht sind Sie mit der geplanten Route nicht ganz zufrieden? Vielleicht wurden Sie über
eine verkehrsreiche Kreuzung geleitet? Vielleicht wissen Sie, dass es auf der Strecke eine
Baustelle gibt? Oder vielleicht möchten Sie unbedingt 'über' einen bestimmten Ort fahren? In
diesen Fällen ist die Option 'Alternative suchen...' äußerst praktisch.
Wählen Sie 'Reisen über...' , wenn Sie sicherstellen möchten, dass die geplante
Route über einen bestimmten Ort verläuft, z. B. um jemanden abzuholen (oder abzusetzen).
Der neue Ort wird auf genau die gleiche Weise wie ein Start- oder Zielpunkt gewählt, nämlich
mit den normalen Optionen 'Heimatort', 'Favorit', 'Adresse', 'Ort von Interesse' usw. Nach der
Auswahl wird eine neue schnellste Route berechnet, wobei der von Ihnen gewählte 'Reisen
über'-Punkt einbezogen wird.
Tipp: Wenn die Strecke mehr als eine Zwischenstation umfassen soll, wählen Sie
stattdessen die erweiterte Option Reiseroute, die später in diesem Kapitel
beschrieben wird.
Wenn Sie irgendwelche Probleme feststellen (z. B. Staus oder Warnungen vor anstehenden
Verkehrsbehinderungen), wählen Sie 'Straßensperre vermeiden' . Um Zeit zu
sparen (wenn Sie unterwegs sind), gibt es vier Voreinstellungen. Schätzen Sie, ob die
Verkehrsbehinderung '100m', '500m', '2000m' oder '5000m' vor Ihnen liegt, und wählen
Sie dann das entsprechende Symbol.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (24 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Nachdem Sie eine Straßensperren-Option gewählt haben, wird schnell eine neue
Route berechnet. Dabei werden über die gewählte Distanz alle Straßen der geplanten
Route vermieden, um den Problembereich möglichst zu umfahren.
Tipp: Achten Sie auf die Abbiegeanweisung, die unmittelbar nach Wahl einer
Straßensperren-Option am Touchscreen angezeigt wird. Wenn Sie weiter in den
'gesperrten' Bereich fahren, können Sie die Option 'Alternative suchen...' und dann
erneut 'Straßensperre vermeiden' verwenden, um die beste Route unter
Berücksichtigung Ihrer neuen Position neu zu berechnen.
Wenn Sie eine bestimmte Straßenkreuzung vermeiden möchten, da es sich z. B. um einen
bekannten Gefahrenschwerpunkt handelt, wählen Sie 'Teilroute vermeiden' .
Verwenden Sie und , um durch die aktuellen Routenanweisungen zu blättern, und
wählen Sie die zu vermeidende Kreuzung. Daraufhin wird eine neue Route berechnet.
Hinweis: Kreuzungen, über die Sie bereits gefahren sind, sind abgeblendet und
können nicht gewählt werden.
Wenn Sie schließlich einfach deshalb eine alternative Route wünschen, weil Ihnen die
ursprüngliche Route nicht gefällt, wählen Sie 'Alternative berechnen' . Es werden,
soweit dies möglich ist, völlig andere Straßen verwendet. Nach der Planung wird wie immer
eine Übersicht angezeigt, und Sie können 'Route' wählen, um die detaillierten Anweisungen
anzuzeigen, oder 'Fertig', um zur Hauptnavigationsansicht zurückzukehren. Sie können sich
nach dieser Methode weitere (zunehmend ineffiziente) alternative Routen berechnen lassen,
bis die Nachricht 'Keine Route gefunden' erscheint. Wählen Sie 'Original neu berechnen'
, um zur ursprünglichen besten Route zurückzukehren.
TomTom Verkehrsinfo
Wenn Sie TomTom Verkehrsinfo aktiviert und ein gültiges Abonnement haben, können Sie
auch mit der Menüoption 'Verzög. minimieren' eine neue Route zu Ihrem Ziel
berechnen, bei der alle aktuellen Verkehrsvorfälle berücksichtigt werden. Näheres finden Sie
im Kapitel über TomTom PLUS.
Erweiterte Planung
Obwohl die Navigation von Ihrem aktuellen Standort die Funktion ist, die Sie am häufigsten
verwenden werden, möchten Sie vielleicht manchmal vorausplanen. Wählen Sie 'Erweiterte
Planung' , um sich die beste Route und Fahrtzeit zwischen zwei bestimmten Orten
anzusehen. Sie können sich auch Anweisungen anzeigen lassen, damit Sie einer anderen
Person den Weg beschreiben können.
Tipp: Die Option 'Erweiterte Planung' befindet sich auf einer anderen
Hauptmenüseite. Eventuell müssen Sie verwenden, um sie anzuzeigen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (25 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Eine vertraute Optionenseite, auf der Sie diesmal den Startpunkt (Abfahrt von)
angeben müssen (was sich natürlich erübrigt, wenn Sie 'Navigieren zu...'
verwenden).
Wählen Sie den Startpunkt auf die normale Weise. Daraufhin erscheint die Aufforderung
'Zielpunkt wählen', wiederum mit den üblichen Wahlmöglichkeiten. Schließlich muss eine
zusätzliche Frage beantwortet werden, da Sie diese Route vielleicht für jemand anderes
erstellen. Wählen Sie unter 'Schnellste Route', 'Kürzeste Route' (für Autos), 'Autobahnen
vermeiden', 'Fußgänger-Route' (d. h. die kürzeste Route, bei der alle Verkehrsregeln
ignoriert und keine Autobahnen verwendet werden), 'Fahrrad-Route' (d. h. die kürzeste
Route unter Einhaltung der Verkehrsregeln, aber ebenfalls ohne Autobahnen) oder
'Begrenzte Geschwindigkeit' (die schnellste Route für Fahrzeuge mit begrenzter
Höchstgeschwindigkeit, d. h. viele Straßentypen werden gleichermaßen bevorzugt, außer
Autobahnen).
Wenn diese Auswahlmöglichkeiten beim Navigieren jedes Mal angezeigt werden
sollen, oder wenn Sie die Standardeinstellung ändern möchten, sehen Sie unter
'Planungseinstellungen' nach.
Nachdem die Route Ihren Wünschen entsprechend geplant wurde, wird die beste Route auf
einer Karte im entsprechenden Maßstab angezeigt. Wie bei 'Navigieren zu...' können Sie jetzt
die Schaltfläche 'Route' wählen, um sich die detaillierten Routenanweisungen anzusehen, wie
unten unter 'Route anzeigen' beschrieben. Wählen Sie zum Schluss 'Fertig', um zur
Hauptnavigationsansicht zurückzukehren.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (26 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Route anzeigen
Wenn Sie bereits eine Route geplant haben, können Sie sie durch Wahl von 'Route
anzeigen' auf verschiedene Weise erkunden.
Wählen Sie 'Als Text anzeigen' , um eine einfache Liste der Kreuzungen und der
dazwischen liegenden Entfernungen zu erhalten (oder der Zeiten, verwenden Sie hierzu die
Schaltfläche 'Optionen'). Wenn Sie eine der angezeigten Kreuzungen wählen oder die Option
'Als Bilder anzeigen' verwenden, werden die Kreuzungen dreidimensional
angezeigt, wobei die Abbiegeanweisungen deutlich markiert sind. Mit und können Sie
auf der geplanten Route vor und zurück gehen.
'Als Bilder anzeigen' ist eine schnelle und effektive Möglichkeit, sich mit der
geplanten Route vertraut zu machen.
Eine ähnliche, aber animierte Option ist 'Routenvorführung starten' . Hierbei wird
die Fahrt in bis zu 500 % der 'Echtzeit' simuliert (was mit einem einfachen Schieberegler
gewählt wird). Das funktioniert bei Fahrten in Städten gut, aber bei längeren Strecken
empfiehlt sich die Verwendung der oben erwähnten Option 'Als Bilder anzeigen' .
Um die Animation anzuhalten, wählen Sie 'Route anzeigen' und dann
'Routenvorführung anhalten' .
Tipp: Wenn die Route als Bilder angezeigt wird, können Sie auf die
Touchscreenmitte tippen, um zwischen einer 2D- und 3D-Ansicht der Kreuzungen zu
wechseln.
Schließlich können Sie die geplante Route auf einer traditionellen Karte (mit Blick von oben)
anzeigen. Wählen Sie 'Route auf Karte anzeigen' , um die Route auf einer Karte
anzuzeigen, die vergrößert, verkleinert und verschoben werden kann. Näheres zur optimalen
Verwendung dieser Ansicht finden Sie im Kapitel 'Karten'. Oder wählen Sie
'Routenzusammenfassung anzeigen' , um sich erneut den grafischen Überblick
über die Route anzusehen, der nach der ersten Berechnung der Route angezeigt wurde.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (27 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Route löschen
Wählen Sie 'Route löschen' , wenn Sie die zurzeit geplante Route aus allen
Ansichten entfernen möchten. Ab jetzt wird Ihre Position zwar noch auf der Karte verfolgt,
aber es werden keine Anweisungen mehr erteilt.
Tipp: Sie müssen eine vorhandene Route nicht löschen, bevor Sie eine neue planen
können: Dies geschieht völlig automatisch.
Reiseroutenplanung
Die Option 'Navigieren zu...' ist für unkomplizierte Fahrten völlig ausreichend.
Manchmal müssen jedoch komplexere Fahrten geplant werden. Vielleicht möchten Sie auch
die Details einer Fahrt zur späteren Verwendung speichern oder an andere Benutzer
weitergeben. Wählen Sie 'Reiseroutenplanung' , um eine neue Reiseroute zu
erstellen oder eine vorhandene Reiseroute zu ändern.
Eine Reiseroute ist im Wesentlichen eine Liste von 'Wegepunkten' und 'Zielpunkten'. Es wird
die beste Route berechnet, wobei alle Zwischenstationen (genau in der angegebenen
Reihenfolge) nacheinander besucht werden. 'Zielpunkte' werden im Allgemeinen verwendet,
wenn Informationen wie Ankunftszeit, Zeit zum Ziel usw. in der Hauptnavigationsansicht
angezeigt werden sollen. Wenn Sie einfach über bestimmte Orte fahren möchten, sollten Sie
diese als 'Wegepunkte' hinzufügen.
Typische Reiseroute mit abzufahrenden Wegepunkten und speziellen Zielpunkten
Beim ersten Starten ist der Reiseroutenplaner natürlich leer. Verwenden Sie 'Hinzufügen',
um Orte auf normale Weise zu wählen. Wählen Sie unter 'Heimatort', 'Favorit', 'Adresse',
'Letzter Zielpunkt' usw. Ein Ort wird als Wegepunkt hinzugefügt, wenn der vorherige Ort
ebenfalls ein Wegepunkt war, ansonsten wird der Ort als Zielpunkt hinzugefügt.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (28 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Beachten Sie bitte, dass die hier angezeigten Menüoptionen variieren können, je
nachdem, ob es sich beim aktuellen Reiserouteneintrag um einen Wegepunkt oder
einen Zielpunkt handelt, und ob er bereits besucht wurde.
Um einen einzelnen Eintrag in einer Reiseroute zu verwalten, wählen Sie ihn. Daraufhin wird
das Wegepunkt-Menü angezeigt (oben). Mit 'Als Wegepunkt markieren' können
Sie den Eintrag von einem Zielpunkt in einen Wegepunkt verwandeln, und mit 'Als Zielpunkt
markieren' können Sie ihn von einem Wegepunkt in einen Zielpunkt verwandeln.
Verwenden Sie 'Als 'besucht' markieren' , um diesen und alle vorhergehenden
Reiserouteneinträge als abgeschlossen zu markieren, sodass die Navigation beim nächsten
(noch nicht besuchten) Eintrag fortgesetzt wird. Sie können sogar zurückgehen und einen Teil
der Reiseroute erneut abfahren, indem Sie einen bereits besuchten Ort wählen und die Option
'Als 'zu besuchen' markieren' verwenden. Daraufhin werden dieser und alle
folgenden Reiserouteneinträge wieder bei der Navigation berücksichtigt.
Die Bedeutung der Optionen 'Element löschen', 'Nach oben verschieben' und 'Nach
unten verschieben' dürfte ohne weitere Erklärung verständlich sein.
Wenn Sie Ihre Reiseroute zur späteren erneuten Verwendung speichern möchten, oder wenn
Sie eine frühere Reiseroute laden möchten, wählen Sie 'Optionen', und verwenden Sie
'Reiseroute speichern' bzw. 'Reiseroute laden' . Beim Speichern einer
Reiseroute können Sie auf der am Touchscreen abgebildeten Standardtastatur einen Namen
für die Reiseroute eingeben (standardmäßig wird der Name des letzten Zielpunkts verwendet).
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (29 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Gespeicherte Reiserouten können später erneut verwendet werden, ohne dass Sie
die Orte erneut eingeben müssen. Auf dieser Seite können Sie eine Reiseroute
speichern, laden oder löschen bzw. eine neue Reiseroute erstellen.
Wählen Sie 'Navigation starten' im Menü 'Optionen', um mit der Navigation zu
beginnen.
TomTom PLUS
Zusätzlich zu den bei TomTom ONE verfügbaren Funktionen bietet Ihnen TomTom PLUS eine
Reihe weiterer Dienste. Zum Beispiel:
● Verkehrsinfo - Ständig aktualisierte Verkehrsinformationen warnen Sie bei
Vorfällen auf Ihrer Route. TomTom ONE plant Ihre Route dann entsprechend
neu.
● Radarkameras - Rechtzeitige Warnung vor Radarkameras an
Gefahrenschwerpunkten
● Wetter - Aktuelle Wetterinformationen für Ihre Reise
Hinweis: TomTom Verkehrsinfo ist nicht in allen Ländern oder Bereichen erhältlich.
Gehen Sie zu www.tomtom.com/plus, um nähere Informationen zu erhalten.
Es sind noch viel mehr Dienste verfügbar, und das Angebot wird ständig erweitert. Gehen Sie
zu www.tomtom.com/plus, um nähere Informationen zu erhalten.
Hinweis: Zur Nutzung von TomTom PLUS benötigen Sie ein GPRS-fähiges Handy
mit Bluetooth. Wenn Sie mit Ihrem Handy bereits E-Mails abrufen oder im Internet
surfen können, ist es wahrscheinlich GPRS-fähig. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren
Netzbetreiber.
Mit Handy verbinden
Wenn Sie ein Bluetooth-fähiges Handy besitzen, können Sie mit TomTom ONE auf die
TomTom PLUS-Dienste zugreifen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (30 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Hinweis: Unter www.tomtom.com finden Sie eine Liste der kompatiblen Bluetooth-
fähigen Handys.
Da Sie TomTom ONE zum ersten Mal mit Ihrem Handy verwenden, sind einige Schritte
erforderlich, um die beiden Geräte zu 'koppeln', d. h. eine Verbindung herzustellen.
1. Wählen Sie 'Mit Handy verbinden' .
2. Wählen Sie Ihr Handy in der angezeigten Liste aus.
3. Wenn Sie gefragt werden, ob eine Verbindung hergestellt werden soll, geben Sie
auf dem Handy den Passcode (Kennwort) '0000' ein.
4. Sie werden dann gefragt, ob Sie eine drahtlose Internetverbindung einrichten
möchten. Das ist erforderlich, wenn Sie den TomTom PLUS-Service verwenden
möchten.
Tipp: Um in Zukunft eine automatische Verbindung zuzulassen, machen Sie
TomTom ONE auf Ihrem Handy zu einem 'vertrauenswürdigen' Gerät. Näheres
finden Sie im Handy-Handbuch.
Abonnieren von TomTom PLUS
Wenn Sie die TomTom PLUS-Dienste zum ersten Mal verwenden, werden Sie durch einen
sehr kurzen Registrierungsvorgang geführt. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse als TomTom PLUS-
Benutzernamen und 'PLUS' als Kennwort ein. Das ist schon alles. Sie können jetzt die
zusätzlichen Dienste nutzen.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (31 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Geben Sie für das kostenlose Probeabo ‘PLUS’ ein.
Sie erhalten dann eine E-Mail mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort und haben damit
Zugang zum Mitgliederbereich der TomTom PLUS-Website. Sie können zu www.tomtom.com
gehen, um Abonnements zu kaufen und sich über Angebote und kostenlose Dienste für Ihr
Produkt zu informieren.
TomTom Verkehrsinfo
Tipp: TomTom Verkehrsinfo dient zum Abrufen von Verkehrsinformationen über eine
GPRS-Verbindung. Verwenden Sie es nicht mit einer GMS-Datenverbindung, da
hierbei hohe Kommunikationskosten entstehen können.
Hinweis: Aufgrund ihrer dynamischen Natur können Verkehrsinformationen
definitionsgemäß niemals die komplette, aktuelle Verkehrssituation wiedergeben. Es
gibt Orte, für die keine Informationen verfügbar sind, und manche Vorfälle werden
vielleicht nicht rechtzeitig erkannt. Qualität, Reichweite und Berichtszeiten sind je
nach Region unterschiedlich.
Wählen Sie 'TomTom Verkehrsinfo' und dann 'Verkehrsinfo einschalten'
, um den TomTom Verkehrsinfo-Service und die anderen damit verbundenen
Routenplanungs- und Kartenanzeigefunktionen zu aktivieren. Wenn für Ihre Region
Verkehrsmeldungen verfügbar sind, bleibt TomTom Verkehrsinfo aktiviert, bis Sie später
'Verkehrsinfo ausschalten' wählen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (32 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Wählen Sie 'Verkehrsinfo aktualisieren' , um die neuesten Verkehrsinformationen
für Ihre Region (sofern verfügbar) vom TomTom Verkehrsinfo-Internetserver über die GPRS-
Datenverbindung Ihres Handys herunterzuladen. In der Hauptnavigationsansicht werden Sie
auf der rechten Seite des Displays eine neue Verkehrsinfo-'Routenleiste' bemerken. In der
oberen rechten Ecke sehen Sie eine spezielle Animation, mit der TomTom Verkehrsinfo den
aktuellen Status anzeigt:
Verkehrsinfos werden aktualisiert
Verkehrsinfos wurden vor weniger als 10 Minuten aktualisiert
Verkehrsinfos wurden vor weniger als 20 Minuten aktualisiert
Verkehrsinfos wurden vor weniger als 30 Minuten aktualisiert
Verkehrsinfos wurden vor weniger als 40 Minuten aktualisiert
Verkehrsinfos wurden vor mehr als 40 Minuten aktualisiert
Wenn die Anzeige gelb dargestellt wird, bedeutet es, dass auf dem Server keine weiteren
aktuellen Verkehrsinfos zum Herunterladen verfügbar sind.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (33 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Die Verbindung zum TomTom Verkehrsinfo-Server ist fehlgeschlagen. Wählen Sie erneut
'Verkehrsinfo aktualisieren'. Wenn die Verbindung immer noch nicht hergestellt wird, liegt es
wahrscheinlich an einem der folgenden Gründe:
Die GPRS-Einstellungen sind falsch. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach den richtigen
Einstellungen für Ihr Handy.
Das Konto wurde für ein anderes Gerät registriert. Wählen Sie 'Neues Gerät' im Bereich
'Meine Verkehrsinfo' von 'My TomTom' unter www.tomtom.com und probieren Sie es erneut. (Sie
können Ihr Verkehrsinfo-Konto nur bei jeweils einem Gerät auf einmal verwenden.)
Ihr Abonnement ist abgelaufen. Im Verkehrsinfo-Bereich von 'My TomTom' können Sie die
Details Ihres Verkehrsinfo-Kontos anzeigen und Ihr Abonnement verlängern.
Wenn Sie bereits eine Route geplant haben, können Sie auch die Routenleiste unterhalb der
TomTom Verkehrsinfo-Statusanimation verwenden. Stellen Sie sich vor, dass die Leiste (von
unten nach oben) Ihre restliche Fahrt darstellt. Die Verkehrsvorfälle werden dann an den
entsprechenden relativen Stellen auf der Routenleiste angezeigt, sodass Sie sehen können,
welche Verkehrshindernisse vor Ihnen liegen. TomTom Verkehrsinfo verwendet die folgenden
Vorfallssymbole:
Verkehrsvorfall Baustelle Vermiedener Verkehrsvorfall
Unfall Eine oder mehrere Spuren
gesperrt
Nebel
Verkehrsstau Straße gesperrt Regen
Wind/Sturm Schnee/Eis/Hagel
Nähere Details zu diesen Symbolen finden Sie im 'TomTom Verkehrsinfo' -
Hauptsystem. Verwenden Sie die Menüoption 'Verkehrsinfo anzeigen' , um eine
Übersicht über alle Vorfälle auf der geplanten Route anzuzeigen. Neben den obigen Symbolen
zeigt die Übersicht auch drei verschiedene Straßenzustände: (stockender
Verkehr), (stehender Verkehr) und (Baustelle).
Typische TomTom Verkehrsinfo-Übersicht. Wählen Sie 'Aktualisieren', um die
neuesten Verkehrsinformationen vom TomTom-Server abzurufen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (34 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Bei Wahl von 'Neu planen' wird eine neue beste Route berechnet, bei der die Vorfälle und
ihre Schwere automatisch berücksichtigt werden. Aus Gründen der Klarheit werden die
Vorfälle in der Übersicht als einfache rote Kreise dargestellt. Wenn Sie mehr Details sehen
möchten, können Sie mit und nacheinander durch die Vorfälle gehen.
Die Nummer (z. B. 1 von 17) in der Titelleiste gibt an, welchen Vorfall auf der Route
Sie gerade sehen.
Hinweis: Eine geplante Route kann Sie durch einen Verkehrsstau führen, wenn dies
als der schnellste Weg ans Ziel angesehen wird (d. h. schneller als alternative
Straßen mit weniger Verkehr).
Tipp: Als Alternative zur Verwendung von 'Neu planen' auf der TomTom
Verkehrsinfo-Übersichtsanzeige können Sie die Option 'Verzög. minimieren' im Menü
'Alternative suchen' verwenden.
Um nicht nur die Verkehrsvorfälle auf einer bestimmten Route, sondern alle Verkehrsvorfälle
auf der lokalen Karte anzuzeigen, können Sie auch 'Karte rollen' wählen. Sie
können die Karte wie üblich verschieben, vergrößern und verkleinern, um die entsprechenden
Details eines Bereichs anzuzeigen.
Wenn Sie die Karte weiter vergrößern, verwandeln sich die Vorfallsanzeiger von
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (35 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
TomTom Verkehrsinfo in detaillierte Symbole mit näheren Informationen. Bei Wahl
eines einzelnen Vorfalls werden sämtliche Details auf die gleiche Weise angezeigt,
wie mit der oben beschriebenen Option Verkehrsinfo anzeigen.
Je nach dem GPRS-Tarif Ihres Netzbetreibers können Sie auch 'Verkehrsinfo-Einstellungen
ändern' verwenden, damit TomTom Verkehrsinfo (und die Route) unterwegs
automatisch immer aktualisiert wird. Damit alles automatisch durchgeführt wird, wählen Sie
'Verkehrsinfo unterwegs automatisch aktualisieren' und 'Route nach jeder
Aktualisierung automatisch optimieren'. Wenn Sie die Option 'Signalton bei Änderung
der Verkehrssituation' wählen, werden Sie akustisch gewarnt, wenn eine Aktualisierung
durchgeführt und eine neue Verkehrssituation gemeldet wird.
TomTom Wetter
Wählen Sie die Hauptmenüoption 'TomTom Wetter' , um einen aktuellen
Wetterbericht für einen beliebigen Ort abzurufen, der mit den normalen Ziel-Optionen
gewählt wird. TomTom sucht über die konfigurierte kabellose GPRS-Internetverbindung bei
Tausenden von Wetterwarten auf der ganzen Welt nach Wetterinformationen und zeigt den
entsprechenden Wetterbericht für den gewählten Ort an.
Extras herunterladen
Neben den beiden oben beschriebenen dynamischen Diensten können Sie auch viele Extras
herunterladen, wie z. B. neue Orte von Interesse, neue Stimmen usw. Es können unter
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (36 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
anderem zusätzliche kostenlose Elemente (für alle verfügbar), bereits gekaufte Elemente (um
sie bei Bedarf neu zu laden) und eine begrenzte Anzahl von kostenpflichtigen Elementen (nur
in der Anfangszeit) heruntergeladen werden. Die Liste der Elemente, die auf Ihrem Gerät
angezeigt wird, ist je nach der Anzahl der kostenpflichtigen Elemente, die Sie in der
Anfangszeit kostenlos heruntergeladen haben, unterschiedlich. Sie können jederzeit weitere
kostenpflichtige Elemente unter www.tomtom.com kaufen.
Wählen Sie zuerst 'Extras herunterladen' im Hauptmenü.
Karte herunterladen
Wählen Sie 'Karte herunterladen' , um eine Karte für eine Stadt abzurufen, die
nicht bereits mit dem TomTom-System geliefert wurde. Wenn Sie z. B. einen Wochenendtrip
oder eine Städtereise planen, können Sie einen Stadtplan für Ihr Ziel herunterladen. Folgen
Sie den Anweisungen, wählen Sie ein Land und suchen Sie dann die gewünschte Stadt.
Einige der angezeigten Übereinstimmungen sind mit '[groß]' oder '[kostenlos]'
gekennzeichnet. Das bedeutet, sie sind entweder zu groß, um über GPRS
heruntergeladen zu werden, oder sie sind für alle kostenlos (sodass Sie sie nicht
unbedingt in der Anfangszeit herunterladen müssen).
Tipp: Stadtpläne können groß sein. Bei größeren Städten empfiehlt es sich, die
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (37 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Karten NICHT direkt auf das Gerät herunterzuladen, da bei der GPRS-
Datenübertragung ziemlich hohe Gebühren anfallen können. Es ist besser, diese
großen Stadtpläne zuerst auf einen Desktop-Computer herunterzuladen und dann
über die normale Verbindung zu übertragen.
Hier wird gleich ein Stadtplan heruntergeladen. Beachten Sie, dass Sie gewarnt
werden, wenn der Speicherplatz auf Ihrem Gerät zum Herunterladen der gewählten
Region oder Stadt nicht ausreicht.
Um die neu heruntergeladene Karte zu verwenden, wählen Sie 'Karten verwalten'.
OVI herunterladen
Das Herunterladen neuer Orte von Interesse erfolgt auf ähnliche Weise. Wählen Sie 'OVI
herunterladen' . Es werden nur Orte von Interesse aufgeführt, die kostenlos sind,
zu Ihrem gekauften System gehören oder in der Anfangszeit kostenlos erhältlich sind.
Nach dem Herunterladen können Sie auf normale Weise zu den neuen Orten von
Interesse navigieren oder sie mit den Optionen 'OVI anzeigen' und 'OVI verwalten'
auf den Karten anzeigen.
Stimme herunterladen
Das TomTom-System wird mit mehreren Stimmen geliefert, die Sie bei der Navigation
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (38 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
unterstützen. Mit TomTom PLUS können Sie neue Stimmen herunterladen, die Ihnen
vielleicht besser gefallen (oder einfach nur zum Spaß). Die digitalen Stimmdateien sind relativ
groß und sollten deshalb normalerweise nicht direkt über GPRS auf das Gerät
heruntergeladen werden. Verwenden Sie stattdessen die schnelle Internetverbindung Ihres
Desktop-Computers und melden Sie sich unter www.tomtom.com an. Übertragen Sie die
Stimmdateien dann mit dem USB-Kabel auf das Gerät. Wählen Sie anschließend 'Stimme
ändern', um die neue Stimme bei der Navigation zu verwenden.
Auch hier werden nur kostenlose oder kostenpflichtige Stimmen, die Sie bereits
gekauft haben, aufgeführt.
Kartenfarben herunterladen
Das TomTom-System wird mit mehreren verschiedenen Karten- und Navigationsfarbschemas
geliefert. Sie ermöglichen eine Anpassung an persönliche Präferenzen, regionale Unterschiede
und den Einsatz bei Tag oder Nacht. Wählen Sie 'Kartenfarben herunterladen' ,
um die bei TomTom PLUS verfügbaren zusätzlichen Farbschemas anzuzeigen.
Nachdem Sie die Farbschemas heruntergeladen haben, verwenden Sie 'Kartenfarben ändern',
um ein neues Farbschema zu suchen und zu wählen.
Update herunterladen
Wählen Sie 'Update herunterladen' , um Anwendungsupdates für Ihr TomTom-
System zu suchen. Verfügbare Updates müssen eventuell über den Desktop-Computer
installiert werden.
Dienstkonto bearbeiten
Mit der Option 'Dienstkonto bearbeiten' können Sie die TomTom PLUS-
Benutzernamen- und Kennwortdetails auf dem Gerät aktualisieren, z. B. wenn Sie die Details
unter www.tomtom.com geändert haben, um Sie sich besser merken zu können.
Hinweis: Die TomTom PLUS-Dienste sind je nach Land unterschiedlich und werden
regelmäßig aktualisiert. Bitte sehen Sie regelmäßig unter www.tomtom.com nach, ob
es neue kostenpflichtige Inhalte und Sonderangebote gibt.
Hinweis: Bei der Nutzung der TomTom PLUS-Dienste sind Sie für die
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (39 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Gebühren der GPRS-Datenverbindungen auf Ihrem Gerät selbst
verantwortlich. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber über die
Gebühren.
Karten
Die digitalen Karten bilden die Grundlage aller Funktionen des TomTom-Produkts, und bei
vielen Funktionen wird der Kartenbrowser verwendet. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie
Sie sich im Browser bewegen können und wie der Browser zum Festlegen von Zielen und
Suchen von Orten benutzt wird.
Karte rollen
Wählen Sie 'Karte rollen' , um den Kartenbrowser aufzurufen. Die Kartenansicht ist
mit einer Papierkarte vergleichbar, d. h. Norden befindet sich oben, und es werden, wie
üblich, Städte, Dörfer, Haupt- und Nebenstraßen, Bahnlinien, Flüsse und Seen angezeigt.
Anders als bei Papierkarten können Sie die Karte jedoch vergrößern, verkleinern und den
Umfang der angezeigten Details ändern. Sie können außerdem OVI-Kategorien,
Verkehrsinformationen (sofern abonniert) und persönliche Einträge, wie Favoriten und Start-/
Zielpunkte, einblenden.
Die
Hauptelemente
des
Kartenbrowsers
sind wie folgt:
Maßstableiste
Cursorposition
GPS-
Schaltfläche.
Damit können
Sie die Karte
um Ihre
aktuelle GPS-
Position
zentrieren.
Zoomleiste
Ihre
aktuelle GPS-
Position
Optionen-
Schaltfläche
(unten
beschrieben)
Suchen-
Schaltfläche
(unten
beschrieben)
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (40 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Cursor-
Schaltfläche
(unten
beschrieben)
Ein Ort von
Interesse. OVI
werden Ihren
Einstellungen
entsprechend
angezeigt.
Hinweis: Die Karte und die zugehörigen Steuerelemente sehen etwas anders aus,
wenn Live-Verkehrsinformationen verwendet werden (gedämpfte Hauptfarben,
hervorgehobene Verkehrsvorfälle).
Sie können die Karte einfach mit dem Finger verschieben. Der Maßstab der Karten wird
normalerweise angepasst, z. B. um eine vor kurzem berechnete Route oder die Details einer
bestimmten Kreuzung anzuzeigen. Sie können den Maßstab jedoch bei Bedarf selbst ändern.
Wenn die Zoomleiste angezeigt wird, ziehen Sie einfach die Steuerung langsam
nach oben oder unten. Die Karte wird um die aktuelle Cursorposition herum kontinuierlich
vergrößert (bei Bewegen der Steuerung nach unten) bzw. verkleinert (bei Bewegen der
Steuerung nach oben).
Tipp: Während Sie die Zoomeinstellung ändern, wird nur eine 'grobe'
Kartenvorschau angezeigt. Sobald Sie den Finger vom Display nehmen, wird die
Karte mit sämtlichen Details dargestellt.
Cursorfunktionen
Der Cursor ist das wichtigste Werkzeug im Kartenbrowser. Wählen Sie einen beliebigen
Punkt auf der Karte, um den Cursor dorthin zu bewegen. Sie können dann die Cursorfunktion
verwenden, um an der Cursorposition verschiedene Vorgänge durchzuführen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (41 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Nachdem Sie den Cursor positioniert haben, wird der nächstgelegene
Straßenabschnitt automatisch grün markiert und beschriftet, wobei auf beiden Seiten
des Straßenabschnitts (sofern zutreffend) die erste und letzte Hausnummer
angezeigt wird.
Wählen Sie 'Dorthin navigieren' , um eine Route von der aktuellen GPS-Position zur
Cursorposition zu planen.
Wählen Sie 'Auf Karte zentrieren' , um die Cursorposition zum neuen Mittelpunkt
der Karte zu machen, sodass sich der gewählte Ort in der Mitte des Displays befindet.
Wählen Sie 'OVI in der Nähe suchen' , um den Ort von Interesse zu suchen, der
der Cursorposition am nächsten ist. Es werden Symbole für die fünf zuletzt verwendeten
Kategorien angezeigt. Rufen Sie mit eine Liste aller verfügbaren Kategorien auf.
Verwenden Sie in einer Kategorie und , um durch die Liste aller Orte von Interesse zu
blättern, die nach der Entfernung von der Cursorposition sortiert sind. Wählen Sie den
gewünschten Ort von Interesse, um ihn in der Mitte der Kartenanzeige (bzw. so nahe wie
möglich unter Verwendung normaler Straßen) anzuzeigen.
Wählen Sie 'Als OVI hinzufügen' , um die Cursorposition als neuen Ort von
Interesse zu einer Ihrer eigenen Kategorien hinzuzufügen. Sie können z. B. einen neuen
Unternehmensstandort zur Kategorie 'Niederlassungen' hinzufügen. Wenn Sie noch keine
Kategorien erstellt haben, haben Sie jetzt die Möglichkeit, eine anzulegen.
Hinweis: Zu den integrierten OVI-Kategorien können keine zusätzlichen Orte von
Interesse hinzugefügt werden.
Wählen Sie 'Reisen über...' , um eine Route zu erstellen, bei der die Cursorposition
einbezogen wird.
Wenn Sie auf 'Als Favorit hinzufügen' tippen, wird die aktuelle Cursorposition als
Favorit festgelegt. Diese Funktion ist vor allem bei Orten, für die es keine bekannte oder
erkannte Adresse gibt, äußerst nützlich.
Orte auf der Karte suchen
Mit dem Steuerelement ('Suchen') können Sie die Karte schnell zu einem
bestimmten Ort verschieben (Adresse, letzter Zielpunkt, OVI usw.). Die Karte wird um den
gewählten Ort zentriert, und die Zoomebene wird zurückgesetzt, damit der Ort auf einer
angemessen hohen Detailstufe angezeigt wird.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (42 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Die Ortstypen, die gesucht werden können, werden Ihnen inzwischen bekannt sein.
Bitte beachten Sie, dass mit der Option 'Ort von Interesse' Einträge nach der
Entfernung von der aktuellen GPS-Position gesucht und sortiert werden, nicht nach
der Entfernung von der Kartenmitte oder der Cursorposition. Um nach Orten von
Interesse nach der Entfernung von der Cursorposition zu suchen, sehen Sie oben bei
'OVI in der Nähe suchen' im Abschnitt Cursorfunktionen nach.
Kartenoptionen
Mit der Schaltfläche 'Optionen' können Sie die Detailstufe der Karte ändern.
Die hier gewählten Einstellungen gelten anschließend überall für die Kartenansicht.
Bei Deaktivieren des Kontrollkästchens 'Namen' (es ist standardmäßig gewählt) werden die
entsprechenden Stadt- und Bezirksnamen nicht mehr angezeigt. Bei Wahl von 'Favoriten'
wird für jeden favorisierten Ort ein gelber Stern angezeigt (nur in der Kartenansicht). Wenn
TomTom Verkehrsinfo eingeschaltet ist, können Sie 'Verkehrsinfo' aktivieren, um aktuelle
Verkehrsmeldungen auf der Karte anzuzeigen (die Verkehrsvorfälle werden dann auf der
Karte markiert).
Sie können das Anzeigen der 'Orte von Interesse' in der Kartenansicht einschalten (oder
ausschalten), indem Sie dieses Kontrollkästchen auswählen. Welche Orte von Interesse
angezeigt werden, hängt davon ab, welche Kategorien Sie gewählt haben. Sie können diese
Auswahl jetzt treffen, indem Sie die Schaltfläche 'OVI' verwenden, oder später mit der Option
'OVI verwalten' bei den Einstellungen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (43 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Karten wechseln
Je nachdem, welches Anwendungspaket Sie gekauft haben, ist eventuell mehr als eine
Kartendatenbank verfügbar. In diesem Fall können Sie bei den Einstellungen mit Hilfe der
Option 'Karten verwalten' die Karten wechseln oder sogar eine neue Karte herunterladen.
Einstellungen
Über die 'Einstellungen' können Sie das Aussehen und Verhalten des TomTom-
Systems Ihren Wünschen entsprechend anpassen. Um sich alle in diesem Kapitel
beschriebenen Optionen anzusehen, zeigen Sie die verschiedenen Seiten mit an.
Hinweis: Die bei manchen Einstellungen angezeigten Symbole ändern sich je nach
dem aktuellen Status der Einstellung. Bei Wahl von 'Ton ausschalten'
werden z. B. die gesprochenen Anweisungen deaktiviert. Daraufhin ändern sich die
Option und das Symbol zu 'Ton einschalten' , damit erkennbar ist, welcher
Vorgang bei Wahl dieser Option durchgeführt wird.
Nachtfarben/Tagesfarben verwenden
Normalerweise werden leuchtende Farben mit hohem Kontrast verwendet, damit die Karten
auch bei Sonnenschein deutlich zu erkennen sind. Wenn es draußen dunkel ist, können Sie
'Nachtfarben verwenden' auswählen. Die Navigationsansicht wird dann
(standardmäßig) in dunklen und gedämpften Farben angezeigt, die Ihre Nachtsicht nicht
beeinträchtigen. Außerdem ändert sich die Einstellung zu 'Tagesfarben verwenden'
. Wählen Sie diese Option, um wieder das ursprüngliche Farbschema zu verwenden.
Das sind die Standard-Nachtfarben. Sie können jedoch mit der Einstellung
'Kartenfarben ändern' ein beliebiges Farbschema zur Verwendung bei Tag oder Nacht
wählen.
3D-Anzeige deaktivieren/3D-Anzeige aktivieren
Sie können von der Fahransicht, in der die Karten, Routen und Orte von Interesse aus der
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (44 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Sicht des Fahrers angezeigt werden, in eine konventionellere Ansicht wechseln. Wählen Sie
'3D-Anzeige deaktivieren' , um zu einer flachen Kartendarstellung zu wechseln, die
ständig gedreht wird, sodass Ihre aktuelle Fahrtrichtung immer nach oben ausgerichtet ist.
Wählen Sie '3D-Ansicht aktivieren' , um zur ursprünglichen Ansicht zurückzukehren.
Neben der hier abgebildeten alternativen Ansicht gibt es auch eine einfache
'schematische' Ansicht.
Kartenanzeige deaktivieren/Kartenanzeige aktivieren
Die Hauptkartenansicht kann über einer angegebenen Geschwindigkeit aus
Sicherheitsgründen durch eine 'schematische' Ansicht ersetzt werden, die auf die nächste
Fahranweisung ausgerichtet ist. Sie können diese Funktion mit der Option 'Kartenanzeige
deaktivieren' wählen. Wählen Sie 'Über best. Geschwind.', um eine
Höchstgeschwindigkeit anzugeben, oder 'Immer', damit die schematische Ansicht bei allen
Geschwindigkeiten angezeigt wird. Wählen Sie 'Kartenanzeige aktivieren' , damit
immer die Karte angezeigt wird.
Die Entfernung zur nächsten Abbiegeanweisung wird unten links am Display
angezeigt.
OVI ausblenden/OVI anzeigen
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (45 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Mit Hilfe der Einstellung 'OVI verwalten' können Sie festlegen, dass nur bestimmte Kategorien
der Orte von Interesse (OVI) in der Navigations- und Kartenansicht angezeigt werden. Wenn
Sie die Kategorien sorgfältig durchgesehen und die von Ihnen gewünschten Kategorien
ausgewählt haben, können Sie in der Hauptnavigationsansicht alle auf einmal ausblenden,
indem Sie 'OVI ausblenden' wählen. Um sie wieder einzublenden, wählen Sie 'OVI
anzeigen' .
Ton ausschalten/Ton einschalten
Mit der Option 'Ton ausschalten' können Sie die Stimme, die die
Navigationsanweisungen erteilt, ausschalten. Dies wird während der Navigation durch das
Symbol in der unteren linken Ecke des Displays angezeigt. Um die gesprochenen
Anweisungen wieder einzuschalten, wählen Sie 'Ton einschalten' .
Verwenden Sie 'Lautstärkeneinstellungen', um die Lautstärke der gesprochenen
Anweisungen zu ändern. Über die Einstellung 'Sprache wechseln' können Sie eine
andere Stimme (d. h. Geschlecht und/oder Sprache) wählen.
Lautstärkeneinstellungen
Mit 'Lautstärkeneinstellungen' können Sie die Lautstärke der gesprochenen
Anweisungen ändern. Die gewünschte Lautstärke kann auf der Gleitskala in Schritten von 5
% eingestellt werden. Die 'Test'-Funktion ermöglicht es Ihnen, die Lautstärke vor
Fahrtbeginn richtig einzustellen.
'Lautstärke an Geschwindigkeit anpassen' ist eine weitere nützliche Option. Damit
werden die gesprochenen Anweisungen lauter, wenn die Fahrgeräusche zunehmen, und sind
am leisesten, wenn Sie still stehen.
Favoriten verwalten
Verwenden Sie 'Favoriten verwalten' , wenn Sie nach einiger Zeit nicht mehr
benötigte Favoriten löschen möchten. Die Favoriten können bei Bedarf auch umbenannt
werden. Verwenden Sie und , um durch die Liste zu blättern, und wählen Sie den zu
ändernden oder zu löschenden Favoriten.
Sie können eine Sicherungskopie Ihrer Favoriten erstellen, indem Sie TomTom ONE an Ihren
PC oder Mac anschließen. Näheres hierzu finden Sie unter 'Anschließen an den Computer'.
Hinweis: Wenn Sie noch keine Favoriten hinzugefügt haben, ist das Symbol
'Favoriten verwalten' abgeblendet und nicht verfügbar.
Tipp: Um den Ort eines Favoriten zu ändern, löschen Sie den aktuellen Favoriten
und erstellen Sie einen neuen Favoriten mit dem richtigen Ort. Siehe Favoriten.
Heimatort ändern
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (46 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Mit der Option 'Heimatort ändern' können Sie Ihren Heimatort jederzeit festlegen
oder ändern. Den Heimatort können Sie dann später als Startpunkt oder Zielpunkt wählen.
Tipp: Der 'Heimatort' muss nicht unbedingt Ihr wirklicher Wohnsitz sein. Legen Sie
als Heimatort den Ort fest, der im Mittelpunkt Ihrer Fahrten steht, z. B. Ihr Büro.
Karten verwalten
Wenn Sie Karten eines anderen Landes oder einer anderen Region installiert haben, ist die
Einstellung 'Karten verwalten' aktiviert. Wählen Sie 'Karte wechseln' , um
zu einer anderen verfügbaren Karte zu wechseln. Die zurzeit verwendete Karte ist gelb
markiert. Wählen Sie die Karte, die Sie als Nächstes verwenden möchten.
Wählen Sie 'Karte herunterladen' , um zusätzliche Karten über die optionale GPRS-
Handy-Verbindung direkt von TomTom zu kaufen. Befolgen Sie einfach die Anweisungen, um
die Region oder Stadt zu wählen, für die Sie eine Karte kaufen möchten. Beachten Sie, dass
Ihnen Ihr Netzbetreiber den Download-Vorgang zum normalen GPRS-Tarif in Rechnung
stellen wird, und dass TomTom nicht für etwaige zusätzliche Gebühren verantwortlich ist.
Unter Anschließen an den Computer finden Sie auch Anweisungen für das Laden neuer Karten
von der CD.
OVI verwalten
Die Einstellung 'OVI verwalten' ist sozusagen die 'Steuerzentrale' für Orte von
Interesse und ihre Kategorien. Es ist einfach, eigene neue Kategorien zu erstellen (z. B.
'Büro', 'Gärtnereien', 'Kunde X') und ihnen dann relevante Orte von Interesse hinzuzufügen,
die in Sekundenschnelle zu Routen oder Reiserouten hinzugefügt werden können.
Sie können neue Orte von Interesse Kategorien hinzufügen, die Sie selbst erstellt haben.
Verwenden Sie zuerst 'OVI-Kategorie hinzufügen' und wählen Sie dann 'OVI
hinzufügen' . Sie werden aufgefordert, eine Kategorie zu wählen (bzw. eine
Kategorie hinzuzufügen) und dann einen Ort auf die normale Weise zu wählen.
In der Hauptnavigationsansicht und in allen Kartenansichten können Sie wählen, welche OVI-
Kategorien angezeigt werden, indem Sie 'OVI (de-) aktivieren' wählen. Wählen Sie
einfach die anzuzeigenden Kategorien.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (47 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Die Orte in den gewählten Kategorien werden auf der Karte (und in der
Navigationsansicht) eingezeichnet. Jeder Ort von Interesse wird durch ein eigenes
Symbol dargestellt.
Tipp: Mit 'OVI ausblenden/OVI anzeigen' in der Navigationsansicht oder
'Kartenoptionen' im Kartenbrowser können Sie festlegen, ob Orte von Interesse
angezeigt werden sollen oder nicht. Auf diese Weise können die gewünschten OVI-
Kategorien permanent aktiviert werden.
Selbst erstellte Orte von Interesse können mit den Optionen 'OVI löschen' und
'OVI-Kategorie löschen' je nach Bedarf einfach verwaltet werden.
Sie können auf Wunsch festlegen, dass Sie akustisch und visuell informiert werden, wenn Sie
sich einem OVI aus einer bestimmten Kategorie nähern. Das ist nützlich, wenn Sie z. B. eine
Tankstelle, ein Hotel oder einen Geldautomaten suchen. Um eine Warnung festzulegen (es
sind beliebig viele möglich), verwenden Sie 'In der Nähe des OVI warnen' . Sie
werden aufgefordert, eine Kategorie zu wählen (Kategorien, für die bereits eine Warnung
festgelegt wurde, erscheinen am Listenanfang). Legen Sie dann unter 'Warnen, wenn näher
als' eine Entfernung fest (siehe unten).
250 m ist ein guter Standardwert. Eventuell muss ein größerer oder kleinerer Wert
festgelegt werden, je nachdem, ob Sie auf etwas Großes (z. B. ein Flughafen oder
eine Sehenswürdigkeit) oder etwas Kleines (z. B. ein Geldautomat) hingewiesen
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (48 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
werden möchten.
Sie können für jede OVI-Kategorie eine andere akustische Warnung festlegen. Blättern Sie
mit und durch die verschiedenen verfügbaren Warntöne und verwenden Sie 'Wählen',
um den passendsten Warnton festzulegen. Wählen Sie zum Schluss gegebenenfalls 'Nur
warnen, wenn auf Route?'.
Diese Option wird normalerweise nur gewählt, wenn der Ort von Interesse an der
Straße und in Ihrer Fahrtrichtung liegen soll. Wie z. B. bei Tankstellen, da es keinen
Zweck hat, Sie auf Tankstellen hinzuweisen, die sich auf der gegenüberliegenden
Fahrbahn oder in einer Parallelstraße befinden.
Statusleisten-Einstellungen
Wählen Sie 'Statusleisten-Einstellungen' , um die am unteren Rand der
Navigationsansicht angezeigten Informationen zu ändern. Sie können zum Beispiel festlegen,
dass anstatt der verbleibenden Zeit die Ankunftszeit angezeigt wird. Im Allgemeinen gilt, je
weniger Elemente gewählt werden, desto größer und deutlicher ist das Layout der
Statusleiste.
Uhr einstellen
Die Uhr von TomTom ONE wird beim ersten Starten des Geräts eingestellt. Sie können diese
jedoch jederzeit umstellen, indem Sie auf 'Uhr einstellen' tippen. Nachdem Sie das
gewünschte Zeitformat gewählt haben, stellen Sie die angezeigten Stunden und Minuten mit
und (oberhalb und unterhalb der Ziffern) ein. Wenn Sie das entsprechende Format
gewählt haben, können Sie auf das Symbol 'AM' oder 'PM' tippen, um zwischen vormittags
und nachmittags/abends zu wechseln.
Tipp: Wenn Sie sich mit TomTom ONE bei klarem Himmel im Freien befinden,
können Sie auf die Schaltfläche 'Sync' tippen, damit die Uhrzeit automatisch über die
GPS-Satelliten eingestellt wird. Je nachdem, in welcher Zeitzone Sie sich befinden,
müssen Sie eventuell die Stunden ändern.
Screen drehen
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (49 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Wenn es Ihre Anbringung des TomTom-Systems erfordert, können Sie mit der Einstellung
'Screen drehen' das Display drehen. Jedesmal, wenn Sie diese Einstellung wählen,
wird das Display weiter gedreht, bis es sich wieder in der ursprünglichen Ausrichtung
befindet.
Kartenfarben ändern
Wählen Sie 'Kartenfarben ändern' , um ein alternatives Farbschema für die Karten
des TomTom-Systems zu wählen (einige davon sind vor allem zur Verwendung bei Nacht
geeignet). Zeigen Sie mit und die verschiedenen 'Tagesfarbschemas' an, und
verwenden Sie 'Wählen', wenn Sie mit dem angezeigten Schema zufrieden sind.
Wiederholen Sie das Verfahren bei den verschiedenen 'Nachtfarbschemas'.
Wenn Sie beim normalen Gebrauch zwischen Tages- und Nachtfarben wechseln
möchten, sehen Sie unter 'Nachtfarben verwenden' nach.
Helligkeit ändern
Wählen Sie 'Helligkeit ändern' , um die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung von
TomTom ONE einzustellen. Damit Sie die Helligkeit nicht mehrmals täglich verändern
müssen, gibt es für die Tages- und Nachtfarbschemas jeweils einen Schieberegler. Bei den
Tagesfarben wird die Helligkeit z. B. wahrscheinlich ziemlich hoch eingestellt und bei den
Nachtfarben ziemlich niedrig.
Um die Einstellungen zu ändern, tippen Sie auf eine beliebige Stelle der Schieberegler oder
ziehen Sie die Schieberegler mit dem Finger.
Planungseinstellungen
Wählen Sie 'Planungseinstellungen' , um festzulegen, wie Routen berechnet
werden sollen. Wenn Sie manchmal auf unterschiedliche Weise unterwegs sind, können Sie
'Bei Planung fragen' aktivieren. Wählen Sie ansonsten eine der anderen Optionen. 'Fußgänger-
Routen', 'Fahrrad-Routen' und Routen für 'Begrenzte Geschwindigkeit' wurden bereits unter
'Erweiterte Planung' beschrieben.
Maut-Einstellungen
'Maut-Einstellungen' ermöglicht es Ihnen, festzulegen, wie das TomTom-System
bei der Routenberechnung mit Mautstraßen umgehen soll. Wählen Sie 'Mautstraßen immer
vermeiden', um sie bei zukünftigen Routen automatisch auszuschließen, und wählen Sie
'Mautstraßen nie vermeiden', damit die beste Route ungeachtet etwaiger Mautgebühren
berechnet werden kann. Sie können jedoch auch einfach die Standardeinstellung 'Im
Einzelfall fragen' beibehalten.
Kompass-Einstellungen
Wenn in der Navigationsansicht ein Kompass angezeigt werden soll, verwenden Sie
'Kompass-Einstellungen' , um einen Kompasstyp zu wählen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (50 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
'Nach oben fahren' funktioniert wie ein echter (am Armaturenbrett angebrachter)
Kompass, bei dem der Pfeil immer nach Norden weist. Bei 'Oben Norden' verändert
sich die Position des Kompasses nicht, und der Pfeil zeigt die aktuelle Fahrtrichtung
an. Bei 'Entfernung zum Ziel' wird ganz einfach die relative Richtung und
Entfernung zum Ziel angegeben.
Stimme ändern
Mit der Option 'Stimme ändern' können Sie die für die Routenanweisungen
verwendete Stimme jederzeit ändern. Zeigen Sie mit und die verschiedenen Stimmen
und Sprachen an. Wählen Sie 'Test', um eine Sprachprobe anzuhören. Verwenden Sie
'Wählen', wenn Ihnen die markierte Stimme gefällt.
Hinweis: Bei den meisten Sprachen gibt es mehr als eine mögliche Stimme. Sehen
Sie unter 'Lautstärkeneinstellungen' nach, wenn Sie die Lautstärke der gesprochenen
Anweisungen ändern möchten.
Sprache wechseln
Mit der Option 'Sprache wechseln' können Sie die zum Anzeigen von Text,
Anweisungen und Menüoptionen verwendete Sprache ändern. Wählen Sie einfach die
gewünschte Sprache.
Einheiten festlegen
Mit der Einstellung 'Einheiten festlegen' können Sie die bevorzugten Maßeinheiten
jederzeit ändern. Es werden dann nacheinander drei Fragen angezeigt (für Entfernungen,
Zeiten und Längengrade/Breitengrade). Wählen Sie einfach bei jeder Einheit das bevorzugte
Format und anschließend jeweils 'Fertig'.
Bedienung mit linker Hand
Wenn Sie Linkshänder sind, empfiehlt es sich, die Option 'Bedienung mit linker Hand'
zu wählen, damit Bildlauf-Steuerelemente, die Karten-Zoomsteuerung und die
Schaltflächen 'Fertig' und 'Abbrechen' wenn möglich an der linken Seite des Displays
angeordnet werden. Sie können dann bequemer auf diese Elemente tippen, ohne dass Ihre
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (51 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
linke Hand das Display verdeckt. Um die ursprüngliche Anordnung der Schaltflächen
wiederherzustellen, wählen Sie die Einstellung 'Bedienung mit rechter Hand' .
Bedienung des TomTom-Systems mit der linken Hand
Tastatur-Einstellungen
Mit der Option 'Tastatur-Einstellungen' können Sie die Größe (klein oder groß) der
auf dem Touchscreen zur Text- und Zahleneingabe abgebildeten Tastatur wählen (bei der
kleineren Version ist mehr Platz für die Listenelemente). Außerdem können Sie zwischen dem
alphabetischen (ABCD), Schreibmaschinen- (QWERTY) und französischen (AZERTY) Layout
wählen.
Namenseinstellungen
Mit 'Namenseinstellungen' können Sie die Art und Weise, wie Straßennamen auf
der Karte angezeigt werden, ändern. Es werden vier Kontrollkästchen angezeigt:
● Hausnummern voranstellen
Wenn Sie dies wählen, wird bei Adressen die Hausnummer vor dem
Straßennamen angezeigt, z. B. '112 Oxford Street' anstatt 'Oxford Street 112'.
● E-Straßen nicht hervorheben
Wenn Sie dies wählen, wird die örtliche Straßennummerierung vor der
europäischen angegeben, d. h. 'A10/E35' anstatt 'E35/A10'.
● Straßennamen auf Karte anzeigen
Wenn Sie dies wählen, werden die Namen der Haupt- und Nebenstraßen
während der Fahrt auf der Karte angezeigt, sofern es der aktuelle
Kartenmaßstab und der verfügbare Platz erlauben.
● Nächste Autobahn anzeigen
Wenn Sie dies wählen, wird der Name der nächsten Autobahn angezeigt, nach
der Sie Ausschau halten sollten. Er wird in der oberen rechten Ecke des Displays
angezeigt.
Tipps ausblenden/anzeigen
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (52 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Die gelegentlich angezeigten Tipps sind für Sie hoffentlich hilfreich (jeder Tipp wird nur
einmal und an der passenden Stelle angezeigt). Wenn Sie jedoch lieber keine Tipps sehen
möchten, können Sie sie mit 'Tipps ausblenden' deaktivieren. Um sie wieder
anzuzeigen, wählen Sie 'Tipps anzeigen' .
Bluetooth deaktivieren/aktivieren
Wenn Sie das TomTom-System in ein Krankenhaus, Flugzeug oder einen anderen Ort
mitnehmen, an dem Funkverbindungen nicht zulässig sind, verwenden Sie die Einstellung
'Bluetooth deaktivieren' . Wenn Sie Bluetooth wieder verwenden möchten, wählen
Sie einfach 'Bluetooth aktivieren' .
Tipp: Die Deaktivierung des Bluetooth-Funksenders im Gerät trägt auch zur
Verlängerung der Akkulebensdauer bei, wenn das Gerät gerade nicht an eine
Ladequelle angeschlossen ist.
Version anzeigen
Wählen Sie 'Version anzeigen' , um die genaue Version Ihres TomTom-Systems
herauszufinden. Wählen Sie 'Copyright', um die urheberrechtlichen Informationen
anzuzeigen.
Standard wiederherstellen
Tippen Sie auf diese Option, um die Standardeinstellungen von TomTom ONE
wiederherzustellen. Ihr Heimatort, Ihre Favoriten und Ihre persönlichen Einstellungen werden
dabei gelöscht.
Anschließen an den Computer
Um TomTom ONE optimal nutzen zu können, können Sie es an Ihren PC oder Mac
anschließen. Dann können Sie den Inhalt Ihrer Speicherkarte (SD-Karte)
einschließlich Ihrer Favoriten und Einstellungen sichern (und wiederherstellen),
neue Karten laden und neue Navigationsstimmen installieren.
Stecken Sie den kleineren Stecker des USB-Datenkabels in den Anschluss an der Rückseite
von TomTom ONE. Stecken Sie den größeren USB-Stecker in einen freien Anschluss an Ihrem
Windows-PC oder Mac.
Hinweis: Während TomTom ONE an den Computer angeschlossen ist (es wird als
'Massenspeichergerät' erkannt), können Sie das Gerät nicht zur Routenplanung
verwenden. Sobald TomTom ONE vom Computer getrennt wird, kann es wieder
normal verwendet werden.
Legen Sie die TomTom ONE-Installations-CD in das CD/DVD-Laufwerk des Computers ein.
Das Setup-Programm sollte daraufhin automatisch gestartet werden.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (53 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Tipp: Wenn der Computer so konfiguriert ist, dass CDs nicht automatisch ausgeführt
werden, zeigen Sie den Inhalt der TomTom ONE-CD an, und doppelklicken Sie dann
auf die Datei 'Setup'.
Sichern
Wählen Sie 'Sichern/wiederherstellen', um eine Sicherungskopie des Inhalts Ihrer
Speicherkarte, einschließlich Ihres Heimatorts, Ihrer Favoriten und der Einstellungen des
TomTom-Systems zu erstellen. Falls Probleme auftreten, können sie auf dem Gerät
wiederhergestellt werden. Damit sparen Sie viel Zeit und müssen sich nicht die Mühe
machen, alles wieder einzurichten.
Stimmen und andere Extras
Sie können zusätzliche Stimmen hinzufügen, indem Sie 'Zusätzliche Funktionen
hinzufügen/entfernen' und dann 'Eine Sprachaufforderung hinzufügen' wählen,
vorausgesetzt, es ist genügend Platz auf der Speicherkarte vorhanden. Verwenden Sie 'Eine
Sprachaufforderung entfernen' zum Löschen einer nicht mehr benötigten Stimme, um
Platz zu sparen.
Mit der Option 'Kostenlose Demos usw. installieren' werden Sie online zu www.
tomtom.com geführt.
Andere Wahlmöglichkeiten
Die Bedeutung der übrigen Optionen, 'Produkthandbuch lesen', 'www.tomtom.com
besuchen' und 'Beenden', dürfte ohne weitere Erklärung verständlich sein.
Was ist GPS?
GPS steht für globales Positionierungssystem. Das GPS verwendet Satelliten, um Ihre aktuelle
Position zu ermitteln. Die Nutzung von GPS ist kostenlos.
Hinweis: TomTom ONE überträgt Ihren Standort nicht, sodass das Gerät nicht von
anderen Personen zur Verfolgung Ihrer Position während der Fahrt verwendet
werden kann.
Um Ihre Position ermitteln zu können, muss TomTom ONE freie Sicht zum Himmel haben. Es
funktioniert nicht, wenn Sie sich in einem Gebäude oder Tunnel befinden. Das GPS wird von
den Wetterbedingungen nicht beeinflusst und funktioniert überall auf der Welt. Wenn Sie
TomTom ONE zum ersten Mal starten, dauert es bis zu fünf Minuten, bis das Gerät Ihre
aktuelle Position bestimmt hat. Wenn TomTom ONE zur Bestimmung Ihrer aktuellen Position
mehr als fünf Minuten benötigt, stellen Sie sicher, dass Sie sich auf offenem Gelände und
nicht in der Nähe von hohen Gebäuden oder Bäumen befinden.
Wenn das GPS-Signal zu schwach ist, kann TomTom ONE nicht feststellen, wo Sie sich gerade
befinden. Das Gerät versucht, Ihre Position auf der Basis der Straße, auf der Sie sich
befinden, sowie der Geschwindigkeit und der Richtung, in die Sie fahren, zu berechnen. Wenn
das GPS-Signal verloren geht, wird die Fahransicht in Schwarzweiß angezeigt.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (54 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Häufig gestellte Fragen und Abhilfe bei Problemen
Hier sind die Antworten auf einige Fragen, die Sie evtl. haben. Mehr Fragen und
Antworten finden Sie unter www.tomtom.com.
Warum erscheint die Navigationsansicht jetzt in Schwarzweiß? Warum funktioniert
'Navigieren zu...' nicht?
Wenn der GPS-Empfänger keine Signale mehr erhält, was normalerweise in Häuserschluchten
der Fall ist, wird die Kartenanzeige in Schwarzweiß dargestellt, um Sie zu warnen, dass die
gerade angezeigten Informationen eventuell nicht genau sind. Sobald wieder Signale
empfangen werden, erscheint die Anzeige automatisch wieder in Farbe.
Wie lade ich das Gerät auf?
TomTom ONE kann während der Fahrt mit dem Autoladegerät aufgeladen werden. Sie
können jedoch auch ein Heimladegerät kaufen, damit Sie TomTom ONE an einer normalen
Netzsteckdose aufladen können. Das Heimladegerät ist als Zubehör erhältlich. Nähere
Informationen über Zubehör finden Sie in der TomTom ONE beigelegten Zubehörbroschüre
oder auf unserer Website: www.tomtom.com
Wie kann ich TomTom ONE zurücksetzen?
TomTom ONE muss unter normalen Umständen nicht zurückgesetzt werden. Bei einem
Problem können Sie das Gerät jedoch zurücksetzen, indem Sie es aus der Halterung nehmen
und mit einer gerade gebogenen Büroklammer auf die Rückstelltaste drücken.
Wie kann ich Unterstützung erhalten?
Unter www.tomtom.com/support finden Sie technische Unterstützung und Kontaktdetails.
Wie kann ich die Anwendungsversion und Seriennummer meines TomTom ONE
herausfinden?
Bei jeder Routenzusammenfassung wird die Anwendungsversionsnummer in einem Feld
unterhalb des GPS-Satellitenstatus-Symbols angezeigt. Wenn Sie auf das Feld tippen,
erhalten Sie weitere Einzelheiten über die Systemkonfiguration und die aktuelle Karte. Sie
können diese Informationen auch mit der Einstellung 'Version anzeigen' darstellen.
Warum sollte ich mich auf der TomTom-Website registrieren?
Durch die Registrierung Ihres Produkts erhalten Sie Zugriff auf aktuelle Neuigkeiten über
TomTom ONE. Außerdem hilft es uns, Ihnen die bestmögliche Unterstützung bereitzustellen.
Welches Zubehör gibt es?
Nähere Informationen über Zubehör finden Sie in der TomTom ONE beigelegten
Zubehörbroschüre oder auf unserer Website: www.tomtom.com
Batteriehinweise
Wir empfehlen Ihnen, TomTom ONE bei der ersten Verwendung vollständig aufzuladen. Die
vollständige Aufladung der Batterie dauert ungefähr zwei Stunden.
Hinweis: TomTom ONE verbraucht eine geringe Menge an Batteriestrom, um nach
dem Ausschalten seinen Status beizubehalten. Wenn Sie TomTom ONE längere Zeit
nicht aufladen, geht dieser Status verloren und TomTom ONE wird neu gestartet.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (55 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
Ihre Einstellungen werden jedoch beibehalten.
Technische Daten
TomTom ONE
● Prozessor: 380 MHz
● 89 mm (3,5 Zoll), 320 x 240, Farb-TFT-LCD-Touchscreen
● Betriebstemperatur: -10 bis +55 Grad Celsius
● Abmessungen: 110 mm x 89 mm x 34 mm
● Gewicht: 260 g
● 32 MB RAM
● Speicherkarte (SD-Karte) mit Software und Karten
● USB-Port und Kabel für den Anschluss an einen Computer
● Interne wiederaufladbare Lithiumionen-Batterie für ca. 2-stündigen Betrieb (je
nach Verwendung)
● Das Gerät kann auch durch das an den Zigarettenanzünder angeschlossene
Autoladegerät mit Strom versorgt werden.
● Integrierter GPS-Empfänger, basierend auf SiRF Star III mit 20 Kanälen mit
Verfolgung aller sichtbaren Satelliten (All-In-View) und Unterstützung für aktive
externe Antenne (als Zubehör erhältlich)
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/Main_menu_DE.html (56 von 56)18.04.2006 13:10:52
TomTom ONE-Handbuch
•
Willkommen bei TomTom ONE
Wichtig
● Lassen Sie Ihren TomTom ONE niemals sichtbar im Auto liegen, wenn Sie das
Gerät nicht verwenden, um keine Diebe anzulocken.
● Sie müssen sich im Freien befinden und freie Sicht zum Himmel haben, damit
TomTom ONE Ihre aktuelle Position ermitteln kann. Wenn Sie sich in einem
Gebäude befinden, kann TomTom ONE Ihre aktuelle Position nicht bestimmen.
● Vergessen Sie nicht, mit der Sicherungsoption auf der CD eine
Sicherungskopie Ihrer Speicherkarte (SD-Karte) zu erstellen.
Willkommen beim TomTom ONE-Handbuch. In diesem Handbuch werden die Funktionen von TomTom
ONE, der perfekten Navigationslösung für unterwegs, beschrieben. Eine komplette Liste der Kapitel
finden Sie in dem Menü auf der linken Seite. Die für den Einstieg in die Verwendung von TomTom ONE
wichtigsten Kapitel werden nachstehend aufgeführt:
● TomTom ONE im Einsatz - Erstes Einschalten und Verwenden von TomTom ONE
● Ihre erste Fahrt - Hier finden Sie heraus, wie Sie Ihre erste Route in wenigen einfachen
Schritten planen können.
● Anleitungen - In diesem Abschnitt werden häufig durchgeführte Vorgänge beschrieben,
wie z. B.:
❍ Heimfahren
❍ Verkehrsstaus umgehen
❍ Parkplatzsuche in einer fremden Stadt
Viele weitere Informationen finden Sie im Supportbereich der TomTom-Website: www.tomtom.com/
support
Packungsinhalt
1. Ihr TomTom ONE
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (1 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
A. Touchscreen F. USB-Anschluss
B. Lade-LED G. Speicherkartenslot (SD-Kartenslot)
C. Ein/Aus-Taste H. Stromanschluss
D. Anschluss für externe Antenne I. Rückstelltaste
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (2 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
E. Lautsprecher J. Kopfhöreranschluss
2. Eine Speicherkarte (SD-Karte) mit der Anwendung und den Karten
3. Montagesatz: Halterung, Saugvorrichtung
4. Autoladegerät
5. USB-Kabel
6. Dokumentationspaket
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (3 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
7. Ihre Produktcode-Karte
TomTom ONE im Einsatz
Erste Schritte
1. Bringen Sie Ihren TomTom ONE wie auf dem Installationsposter gezeigt im Auto an.
Hinweis: TomTom ONE enthält einen wiederaufladbaren Akku und kann bis zu zwei Stunden
lang verwendet werden, ohne aufgeladen werden zu müssen.
2. Stecken Sie die Speicherkarte in den Speicherkartenslot.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (4 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
3. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste und halten Sie sie zwei Sekunden lang oder bis zum
Starten von TomTom ONE gedrückt.
Wenn Sie TomTom ONE zum ersten Mal einschalten, kann es 20 Sekunden dauern, bis das Gerät
gestartet wird. Um TomTom ONE auszuschalten, drücken Sie die Ein/Aus-Taste zwei Sekunden lang.
Einrichten
Tippen Sie zur Beantwortung der Fragen auf den Touchscreen. Ihr TomTom ONE zeigt dann die
Fahransicht an.
Die Ansicht erscheint in Schwarzweiß, bis TomTom ONE Ihre aktuelle Position ermittelt hat. Danach
wird sie farbig dargestellt.
Ermitteln Ihrer aktuellen Position
Wenn Sie TomTom ONE zum ersten Mal starten, kann es bis zu fünf Minuten dauern, bis das Gerät Ihre
aktuelle Position bestimmt hat. Wenn es länger als fünf Minuten dauert, stellen Sie sicher, dass Sie sich
auf offenem Gelände und nicht in der Nähe von allzu vielen hohen Gebäuden oder Bäumen befinden.
Hinweis: TomTom ONE überträgt Ihren Standort nicht, sodass das Gerät nicht von anderen
Personen zur Verfolgung Ihrer Position während der Fahrt verwendet werden kann.
Hinweis: Manche Fahrzeuge verfügen über eine wärmereflektierende Abschirmung in der
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (5 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Windschutzscheibe, die verhindern kann, dass TomTom ONE Ihre aktuelle Position ermittelt.
Wenn sich das bei Ihrem Fahrzeug als Problem erweist, verwenden Sie die externe TomTom-
Antenne (als Zubehör erhältlich).
Pflege von TomTom ONE
● Es ist wichtig, dass Sie TomTom ONE pflegen und richtig reinigen.
● Reinigen Sie das Display von TomTom ONE mit einem weichen Tuch; verwenden Sie keine
flüssigen Reinigungsmittel. Wenn TomTom ONE nass geworden ist, trocknen Sie das Gerät
mit einem weichen Tuch.
● Öffnen Sie niemals das Gehäuse von TomTom ONE. Dies kann gefährlich sein, und es
macht die Garantie ungültig.
● Verwenden Sie die Speicherkarte (SD-Karte) von TomTom ONE nicht mit anderen
Geräten. Diese können die Speicherkarte beschädigen.
● Wenn die Saugvorrichtung über Nacht an der Windschutzscheibe befestigt bleibt, kann
ihre Saugwirkung verloren gehen. Wir empfehlen, die Saugvorrichtung nicht über Nacht
im Fahrzeug zu lassen.
● Setzen Sie TomTom ONE nicht hohen oder niedrigen Temperaturen aus, die permanente
Schäden verursachen können.
Ihre erste Fahrt
Die Planung einer Route mit TomTom ONE ist ganz einfach. Um Ihre erste Route zu planen, befolgen
Sie die unten stehenden Schritte.
1. Tippen Sie auf den Touchscreen, um das Hauptmenü aufzurufen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (6 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
2. Tippen Sie auf 'Navigieren zu…'.
3. Tippen Sie auf 'Adresse'.
Jetzt müssen Sie angeben, wohin Sie fahren möchten. Hierzu wählen Sie zuerst die Stadt, dann die
Straße und danach entweder die Hausnummer oder den Punkt, an dem sich zwei Straßen kreuzen.
Hinweis: Wenn Sie die Postleitzahl Ihres Ziels kennen, können Sie diese anstelle der Adresse
eingeben. Tippen Sie im Menü 'Navigieren zu…' auf 'Postleitzahl'. Geben Sie dann die
vollständige Postleitzahl ein (nur Großbritannien und Niederlande).
4. Beginnen Sie, den Namen der Stadt einzugeben, zu der Sie fahren möchten.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (7 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Nachdem Sie einige Buchstaben eingegeben haben, werden die Namen der Städte angezeigt, die mit
den eingegebenen Buchstaben beginnen. Sobald Ihr Ziel in der Liste aufgeführt ist, tippen Sie auf den
Namen der Stadt, um das Ziel festzulegen.
5. Beginnen Sie, den Namen der Straße einzugeben.
Wie bei der Stadt werden die Namen der Straßen angezeigt, die mit den von Ihnen eingegebenen
Buchstaben beginnen. Sobald Ihr Ziel in der Liste aufgeführt ist, tippen Sie auf den Namen der Straße,
um das Ziel festzulegen.
6. Jetzt haben Sie zwei Möglichkeiten:
● Geben Sie die Hausnummer Ihres Ziels ein und tippen Sie dann auf 'Fertig'.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (8 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
● Um einen Punkt zu wählen, an dem sich zwei Straßen kreuzen, tippen Sie auf
'Kreuzung' und wählen Sie den Namen der Straße wie bei Schritt 5.
TomTom ONE berechnet die Route.
7. Nachdem die Route berechnet wurde, wählen Sie 'Fertig'. TomTom ONE beginnt sofort, Ihnen
Navigationsanweisungen zu geben.
TomTom ONE führt Sie mit gesprochenen und am Touchscreen angezeigten Anweisungen ans Ziel.
Hinweis: Bevor Sie auf diese Weise eine Route planen können, muss TomTom ONE zuerst
Ihre aktuelle Position ermitteln.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (9 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Fahransicht
1. Die nächste Anweisung
2. Der Name der nächsten Straße, in die Sie abbiegen müssen
3. Informationen über Ihre Fahrt: verbleibende Fahrzeit und Entfernung sowie die Ankunftszeit. Sie
können wählen, welche Informationen angezeigt werden. Tippen Sie im Menü 'Einstellungen' auf
'Statusleisten-Einstellungen'.
4. Ihre aktuelle Position
5. Schaltflächen zum Vergrößern und Verkleinern der Karte mit Ihrer Position
6. Gegebenenfalls der Name der nächsten Hauptstraße
7. Anzeige für die GPS-Signalstärke. Nähere Informationen über GPS finden Sie in diesem Kapitel: Was
ist GPS?
Hauptmenü
Um das Hauptmenü zu öffnen, tippen Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt auf den Touchscreen von
TomTom ONE, während die Fahransicht angezeigt wird.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (10 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Hauptmenü
Navigieren zu…
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um mit der Planung einer Route zu beginnen. Nähere Informationen
finden Sie unter: Navigieren zu...
Alternative suchen…
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine alternative Route zu planen. Vielleicht wollen Sie Ihre Route
ändern, um eine Straßensperre zu umgehen oder einen Zwischenstopp in Ihre Route zu integrieren.
Nähere Informationen finden Sie unter: Alternative suchen...
TomTom Verkehrsinfo
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Verkehrsinfos zu aktivieren oder deaktivieren. TomTom
Verkehrsinfo ist ein Abonnementservice, der über TomTom PLUS erhältlich ist. Nähere Informationen
finden Sie unter: TomTom PLUS
Favorit hinzufügen
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen Favoriten hinzuzufügen. Favoriten sind Orte, die Sie häufig
besuchen und von denen (bzw. zu denen) Sie fahren möchten, ohne jedes Mal wieder die
Adressendetails eingeben zu müssen. Nähere Informationen finden Sie unter: Favoriten
Einstellungen ändern
Mit diese Schaltfläche wird das Menü 'Einstellungen' geöffnet. Sie können viele Einstellungen von
TomTom ONE ändern, unter anderem die Kartenfarben, die Lautstärke und die für die gesprochenen
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (11 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Anweisungen verwendete Stimme. Nähere Informationen finden Sie unter: Einstellungen
Dieser Pfeil bedeutet, dass es eine weitere Ansicht mit Schaltflächen gibt. Tippen Sie auf diesen Pfeil,
um die nächste Ansicht zu öffnen.
Anleitungen
In diesem Kapitel werden einige der häufigsten Aufgaben beschrieben, für die Sie TomTom ONE
wahrscheinlich verwenden werden. Sie finden hier die folgenden Anleitungen:
● So legen Sie Ihren aktuellen Standort als 'Heimatort' fest
● So fahren Sie wieder heim
● So navigieren Sie zu einem Ort von Interesse (OVI)
● So umgehen Sie einen vor Ihnen liegenden Verkehrsstau
● So ändern Sie Ihre Route, um unterwegs einen Zwischenstopp hinzuzufügen
● So suchen Sie in einer fremden Stadt einen Parkplatz
● So ändern Sie die vorgeschlagene Route
● So navigieren Sie an ein Ziel, dessen Adresse Sie nicht kennen
● So verwenden Sie TomTom ONE bei Nacht
● So integrieren Sie Live-Verkehrsinfos automatisch in Ihre Routenplanung
● So finden Sie heraus, wie das Wetter an Ihrem Ziel ist
In diesem Kapitel werden nicht alle Funktionen von TomTom ONE beschrieben. Um ausführlichere
Informationen über die bei TomTom ONE verfügbaren Funktionen zu erhalten, gehen Sie über das
Menü auf der linken Seite zu dem gewünschten Kapitel.
So legen Sie Ihren aktuellen Standort als 'Heimatort' fest
Sie haben Ihren Heimatort vielleicht bereits beim ersten Einschalten von TomTom ONE festgelegt.
Wenn Sie den festgelegten Ort ändern möchten oder den Heimatort noch nicht festgelegt haben,
können Sie Ihren aktuellen Standort wie folgt als Heimatort festlegen:
1. Tippen Sie auf die Mitte des Touchscreens, um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Tippen Sie auf 'Einstellungen ändern'.
3. Tippen Sie auf 'Heimatort ändern'.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (12 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
4. Tippen Sie auf 'GPS-Position'.
Hinweis: Wenn Sie sich nicht zu Hause befinden, tippen Sie auf Adresse, und geben Sie Ihre
Heimatadresse ein.
Ihr aktueller Standort ist jetzt als 'Heimatort' festgelegt. Durch dreimaliges Tippen können Sie jederzeit
wieder an Ihren Heimatort navigieren (siehe: So fahren Sie wieder heim).
Hinweis: Ihr Heimatort muss nicht Ihre Privatadresse sein, er kann auch Ihr Büro oder ein
anderer Ort sein, den Sie regelmäßig besuchen.
So fahren Sie wieder heim
Wenn Sie Ihren 'Heimatort' festgelegt haben, kann Sie TomTom ONE immer dorthin zurückführen, ganz
gleich, wo Sie sich befinden. Nähere Informationen über das Festlegen des Heimatorts finden Sie
unter: So legen Sie Ihren aktuellen Standort als 'Heimatort' fest
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Tippen Sie auf die Mitte des Touchscreens, um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Tippen Sie auf 'Navigieren zu...'.
3. Tippen Sie auf 'Heimatort'.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (13 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
TomTom ONE plant die Route von Ihrem aktuellen Standort zu Ihrem Heimatort.
Hinweis: TomTom ONE beginnt noch vor Abschluss der Routenplanung, Ihnen gesprochene
Anweisungen zu erteilen, um Sie zu Ihrem Heimatort zu führen.
4. Tippen Sie auf 'Fertig', um zur Fahransicht zurückzukehren.
TomTom ONE beginnt jetzt, Ihnen Anweisungen für die Heimfahrt zu erteilen.
So navigieren Sie zu einem Ort von Interesse (OVI)
Wenn Sie zu einem Einkaufszentrum, einer Sehenswürdigkeit, einem Parkplatz oder einem anderen Ort
von Interesse (OVI) fahren möchten, aber die Adresse nicht kennen, können Sie den OVI mit TomTom
ONE suchen.
Gehen Sie wie folgt vor, um zu einem OVI zu navigieren, dessen Adresse Sie nicht kennen:
1. Tippen Sie auf die Mitte des Touchscreens, um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Tippen Sie auf 'Navigieren zu...'.
3. Tippen Sie auf 'Ort von Interesse'.
4. Die Liste zeigt die Kategorien der OVI, die Sie vor kurzem als Zielpunkte verwendet
haben. Tippen Sie entweder auf eine dieser Kategorien oder tippen Sie auf , um aus
der kompletten Kategorienliste eine Auswahl zu treffen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (14 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
5. Tippen Sie auf den Ort von Interesse, zu dem Sie navigieren möchten. TomTom ONE
berechnet für Sie die Route zu dem OVI.
6. Tippen Sie auf 'Fertig', um zur Fahransicht zurückzukehren.
TomTom ONE führt Sie jetzt zu dem von Ihnen gewählten Ort von Interesse.
So umgehen Sie einen vor Ihnen liegenden Verkehrsstau
Selbst wenn TomTom Verkehrsinfo aktiviert ist, werden Sie manchmal auf Ihrer Route einen Stau
bemerken, z. B. wegen eines Unfalls oder einer Baustelle. Um eine alternative Route zur Umgehung
des Verkehrsstaus zu suchen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wenn Sie im Stau stehen oder sich einem Stau nähern, tippen Sie auf die Mitte des
Touchscreens, um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Tippen Sie auf 'Alternative suchen'.
3. Tippen Sie auf 'Straßensperre vermeiden'.
4. Schätzen Sie, wie weit sich der Verkehrsstau auf der Route vor Ihnen erstreckt, und
tippen Sie auf die entsprechende Option, z. B. '500m'. TomTom ONE berechnet Ihre
Route neu, um den Verkehrsstau zu umgehen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (15 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
5. Tippen Sie auf 'Fertig', um zur Fahransicht zurückzukehren.
TomTom ONE beginnt, Ihnen Anweisungen zu erteilen, wie Sie den Stau umfahren können. Seien Sie
darauf vorbereitet, dass Sie vielleicht bei der nächsten Kreuzung abbiegen oder ganz umdrehen
müssen.
So ändern Sie Ihre Route, um unterwegs einen Zwischenstopp hinzuzufügen
Stellen Sie sich vor, Sie erhalten unterwegs einen Anruf und werden gebeten, an einem anderen Ort
etwas abzuliefern oder abzuholen. Um Ihre Route zu ändern, sodass sie über einen bestimmten Ort
verläuft, gehen Sie wie folgt vor:
1. Tippen Sie auf die Mitte des Touchscreens, um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Tippen Sie auf 'Navigieren zu...'.
3. Tippen Sie auf 'Alternative suchen'.
4. Tippen Sie auf 'Reisen über...'.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (16 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
5. Wählen Sie die Adresse, den Favoriten oder einen anderen Ort, an dem Sie anhalten
möchten. TomTom ONE berechnet die neue Route.
6. Tippen Sie auf 'Fertig', um zur Fahransicht zurückzukehren.
TomTom ONE beginnt, Ihnen Anweisungen zu geben, um Sie an Ihre Zwischenstation zu führen. Nach
der Ankunft an dieser Zwischenstation setzt TomTom ONE die Navigation zu Ihrem ursprünglichen Ziel
fort.
So suchen Sie in einer fremden Stadt einen Parkplatz
Wenn Sie die Adresse Ihres Ziels kennen, können Sie TomTom ONE genau mitteilen, wohin Sie fahren
möchten. Manchmal werden Sie jedoch Orte besuchen, die Sie nicht kennen. In einer fremden Stadt
müssen Sie meistens zuerst einen Parkplatz suchen. Um dies zu tun, gehen Sie wie folgt vor:
1. Tippen Sie auf die Mitte des Touchscreens, um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Tippen Sie auf 'Navigieren zu...'.
3. Tippen Sie auf 'OVI in Stadt'.
4. Beginnen Sie, den Namen der Stadt auf der Touchscreen-Tastatur einzugeben. Wenn die
gewünschte Stadt angezeigt wird, tippen Sie darauf.
5. Tippen Sie auf 'Öffentlicher Parkplatz' oder 'Parkhaus', wenn diese Optionen angezeigt
werden. Wenn nicht, tippen Sie auf , um eine dieser Parkoptionen aus der
vollständigen Liste zu wählen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (17 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
6. Die gefundenen Parkplätze werden nach ihrer Nähe zum Stadtzentrum sortiert aufgeführt.
Tippen Sie auf den gewünschten Parkplatz. TomTom ONE berechnet die Route zu dem
gewählten OVI.
7. Tippen Sie auf 'Fertig', um zur Fahransicht zurückzukehren.
TomTom ONE beginnt, Sie zu dem Parkplatz zu führen.
Hinweis: Diese Methode ist auch nützlich, wenn Sie in einer fremden Stadt zu einem anderen
OVI navigieren möchten.
So ändern Sie die vorgeschlagene Route
Wenn Sie über Ortskenntnisse verfügen, möchten Sie vielleicht eine andere als die von TomTom ONE
vorgeschlagene Route verwenden. Beispielsweise weil sie zu nah an einem verkehrsreichen
Stadtzentrum vorbeiführt. Um eine andere Route als die von TomTom ONE geplante zu suchen, gehen
Sie wie folgt vor:
1. Tippen Sie auf die Mitte des Touchscreens, um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Tippen Sie auf 'Alternative suchen'.
3. Tippen Sie auf 'Teilroute vermeiden'.
4. Tippen Sie auf den Straßenabschnitt, den Sie vermeiden möchten. TomTom ONE
berechnet eine alternative Route und umgeht dabei den von Ihnen angegebenen
Abschnitt.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (18 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
5. Tippen Sie auf 'Fertig', um zur Fahransicht zurückzukehren.
TomTom ONE führt Sie jetzt auf einer anderen Route, bei der der gewählte Straßenabschnitt vermieden
wird, an Ihr Ziel. Um zur ursprünglichen Route zurückzukehren, befolgen Sie Schritt 1 und 2 oben, und
tippen Sie dann auf 'Original neu berechnen'.
So navigieren Sie an ein Ziel, dessen Adresse Sie nicht kennen
Manchmal wissen Sie genau, wohin Sie fahren möchten, kennen jedoch nicht die Adresse oder
Postleitzahl. In diesem Fall können Sie Ihr Ziel mithilfe der Karte von TomTom ONE festlegen. Gehen
Sie hierzu wie folgt vor:
1. Tippen Sie auf die Mitte des Touchscreens, um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Tippen Sie auf 'Navigieren zu...'.
3. Tippen Sie auf 'Ort auf Karte'. Die Karte wird aus der Vogelperspektive dargestellt.
4. Ziehen Sie die Karte mit der Fingerspitze nach oben, unten, links oder rechts, bis Sie Ihr
Ziel sehen. Wenn Sie die Karte vergrößern oder verkleinern möchten, ziehen Sie die
Steuerung der Zoomleiste nach unten oder oben. Die Zoomleiste befindet sich auf der
rechten Seite des Touchscreens.
5. Tippen Sie auf den Ort oder Bereich, zu dem Sie navigieren möchten. Wenn Sie auf den
falschen Ort getippt haben, tippen Sie einfach auf einen anderen Ort, bis Sie das richtige
Ziel gefunden haben.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (19 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
6. Tippen Sie auf 'Fertig'. TomTom ONE berechnet Ihre Route an dieses Ziel.
7. Tippen Sie auf 'Fertig', um zur Fahransicht zurückzukehren.
TomTom ONE beginnt, Sie zu dem auf der Karte gewählten Ort zu führen.
Hinweis: Sie können sich die Karten von TomTom ONE jederzeit ansehen, indem Sie im
Hauptmenü auf und dann auf 'Karte rollen' tippen. Nähere Informationen über Karten
und den Kartenbrowser finden Sie in diesem Kapitel: Karten
So verwenden Sie TomTom ONE bei Nacht
Die Standardfarben der Fahransicht Ihres TomTom ONE sind sehr leuchtend, damit sie selbst an sehr
sonnigen Tagen gut zu sehen sind. Aber nachts ist es besser, wenn die Farben des Touchscreens etwas
gedämpfter sind. Um zu den Nachtfarben zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
1. Tippen Sie auf die Mitte des Touchscreens, um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Tippen Sie auf 'Einstellungen ändern'.
3. Tippen Sie auf 'Nachtfarben verwenden'.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (20 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Das TomTom ONE-Display wechselt jetzt zu den oben abgebildeten Standard-Nachtfarben. Um wieder
zu den ursprünglichen Tagesfarben zu wechseln, tippen Sie auf 'Einstellungen ändern' und dann auf
'Tagesfarben verwenden'.
Nähere Informationen über das Ändern der Standard-Tages- und Nachtfarben finden Sie in diesem
Kapitel: Einstellungen
So integrieren Sie Live-Verkehrsinfos automatisch in Ihre Routenplanung
Mit TomTom ONE können Sie immer über Verkehrsprobleme auf Ihrer Route informiert sein. TomTom
ONE kann Sie auf Verkehrsprobleme hinweisen, sobald sie auftreten, und Ihre Route entsprechend
ändern. Die Verkehrsinfos können auch bei der Planung einer Route berücksichtigt werden.
Hinweis: Bevor Sie TomTom Verkehrsinfo nutzen können, müssen Sie ein TomTom PLUS-
Konto einrichten. Sie können die TomTom PLUS-Dienste einen Monat lang kostenlos testen.
Nähere Informationen über TomTom PLUS finden Sie in diesem Kapitel: TomTom PLUS
Hinweis: Sie müssen zuerst eine Bluetooth-Verbindung zwischen TomTom ONE und Ihrem
Handy herstellen, damit Sie TomTom Verkehrsinfo nutzen können.
Hinweis: TomTom Verkehrsinfo ist nicht in allen Ländern oder Bereichen erhältlich. Nähere
Informationen finden Sie in diesem Kapitel: TomTom PLUS
Um sicherzustellen, dass Ihre Route beim Auftreten von Verkehrsvorfällen auf der Route neu geplant
wird, und damit TomTom ONE bei der Planung einer Route immer die neuesten Verkehrsinfos
überprüft, gehen Sie wie folgt vor:
1. Tippen Sie auf die Mitte des Touchscreens, um das Hauptmenü anzuzeigen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (21 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
2. Tippen Sie auf 'TomTom Verkehrsinfo'.
3. Tippen Sie auf 'Verkehrsinfo einschalten'. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und das
Kennwort für Ihr TomTom-Konto ein. Das ist nur bei der ersten Verwendung von TomTom
Verkehrsinfo erforderlich.
4. Tippen Sie auf 'Verkehrsinfo-Einstellungen ändern'.
5. Stellen Sie sicher, dass diese Kontrollkästchen ausgewählt sind:
● Route nach jeder Aktualisierung automatisch optimieren
● Verkehrsinfo unterwegs automatisch aktualisieren
6. Tippen Sie auf 'Ja', wenn Sie gefragt werden: 'Häufigkeit der Verkehrsinfo-
Aktualisierungen begrenzen?'.
7. Verwenden Sie die Tastatur, um die Häufigkeit der Verkehrsinfo-Aktualisierungen in
Minuten festzulegen, z. B. '15'. Dann werden alle 15 Minuten aktualisierte Verkehrsinfos
auf Ihren TomTom ONE heruntergeladen.
8. Tippen Sie auf 'Fertig' und dann auf 'Abbrechen', um zur Fahransicht zurückzukehren.
Sie können Routen jetzt ganz normal planen. TomTom ONE lädt Verkehrsaktualisierungen automatisch
herunter und passt Ihre Route entsprechend an.
So finden Sie heraus, wie das Wetter an Ihrem Ziel ist
Mit TomTom ONE können Sie sich über die Wetterlage an Ihrem Ziel informieren. TomTom Wetter ist
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (22 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
genauso wie TomTom Verkehrsinfo ein TomTom PLUS-Dienst. Es werden die Wetterdaten von
Wetterwarten im ganzen Land zusammengestellt, um Ihnen einen Überblick über das aktuelle Wetter
an einem bestimmten Ort zu geben. Um sich über das Wetter an Ihrem Ziel zu informieren, gehen Sie
wie folgt vor:
1. Während Sie still stehen, tippen Sie auf die Mitte des Touchscreens, um das Hauptmenü
anzuzeigen.
2. Tippen Sie zweimal auf , um die dritte Seite des Hauptmenüs anzuzeigen.
3. Tippen Sie auf 'TomTom Wetter'.
4. Tippen Sie auf 'Letzter Zielpunkt'.
5. Wählen Sie das Ziel.
6. Nachdem Sie sich den Wetterüberblick angesehen haben, tippen Sie auf 'Fertig', um zur
Fahransicht zurückzukehren.
Sie können auch einen Wetterüberblick für einen beliebigen Ort in dem von Ihrer Karte erfassten
Bereich anzeigen. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 3 oben, und wählen Sie dann den Ort mit einer
anderen Methode, z. B. durch Eingabe der Adresse.
Navigation
Navigieren zu...
Das ist in den meisten Situationen die einfachste und praktischste Option, um mit der Navigation zu
beginnen. Auf der Basis Ihrer aktuellen GPS-Position können Sie damit zu beliebigen Adressen,
Kreuzungen, favorisierten Orten, Orten von Interesse usw. navigieren. Wählen Sie 'Navigieren zu...'
, um die erste Optionenseite aufzurufen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (23 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
'Letzter Zielpunkt' ist eine praktische, zeitsparende Option, mit der eine Liste von Adressen,
Orten von Interesse und anderen Zielpunkten angezeigt wird, die Sie schon einmal verwendet haben.
'Adresse' ruft die gleichen Stadt-/Straßenfenster auf, die unter 'Ihre erste Fahrt' beschrieben
wurden. Sie können Ihr Ziel also auf die gleiche Weise wählen. Falls Sie den genauen Straßennamen
nicht kennen, geben Sie einfach den Namen der Stadt nochmals ein (oder verwenden Sie die unten
beschriebene Option 'Stadtzentrum' ), um zur geographischen Stadtmitte geführt zu werden.
Die Wahl von 'Heimatort' ist hier eine schnelle und nahe liegende Möglichkeit. Wenn Sie beim
Einrichten des TomTom-Systems jedoch keinen Heimatort festgelegt haben, ist diese Option noch
abgeblendet. Nähere Informationen über das Festlegen eines Heimatorts finden Sie unter 'Heimatort-
Einstellungen'.
Obwohl Sie zu vielen unbekannten Orten navigieren werden, gibt es auch Orte, die Sie häufig besuchen
und von denen (bzw. zu denen) Sie navigieren möchten, ohne jedes Mal wieder die Adressendetails
eingeben zu müssen. Das sind Ihre 'Favoriten'. Unter 'Favoriten' finden Sie nähere Informationen über
das Festlegen von Favoriten. Verwenden Sie die Option 'Favorit' , um zu einem solchen Ort zu
navigieren.
Hinweis: Die Option 'Favorit' ist abgeblendet und nicht verfügbar, wenn Sie noch keine
Favoriten festgelegt haben.
'Ort von Interesse' ermöglicht es Ihnen, auf eine riesige Datenbank mit den Details von
Bahnhöfen, Restaurants, Tankstellen, Geldautomaten usw. zuzugreifen. Bei Wahl dieser Option werden
Symbole für die fünf Kategorien angezeigt, die Sie am häufigsten verwenden. Wenn die gewünschte
Kategorie hier nicht angezeigt wird, rufen Sie mit eine Liste aller verfügbaren Kategorien auf.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (24 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Verwenden Sie und , um durch die Liste zu blättern, oder geben Sie die ersten Buchstaben der
gewünschten Kategorie ein. Wenn Sie die gewünschte Kategorie sehen, wählen Sie sie, um eine Liste
aller Orte von Interesse in dieser Kategorie aufzurufen. Die Orte von Interesse sind nach der
Entfernung von Ihrer aktuellen Position sortiert. Verwenden Sie und , um durch die Liste zu
blättern. Wenn Sie den Namen des gewünschten Orts von Interesse kennen, können Sie auch das
Tastatur-Symbol wählen und dann die ersten Buchstaben des Namens eingeben.
Neben den Orten von Interesse in der Liste werden mehrere Symbole angezeigt. Ein gerader
grüner Pfeil bedeutet, dass der OVI sich auf Ihrer Route befindet; ein gebogener grüner Pfeil
bedeutet, dass er etwas abseits von Ihrer Route liegt; ein gebogener gelber Pfeil bedeutet,
dass dieser OVI einen größeren Umweg erfordert. Wenn kein Symbol angezeigt wird, bedeutet
es, dass sich der OVI nicht in der Nähe der Route befindet.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (25 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Wählen Sie schließlich einen Ort von Interesse, um ihn als Ziel festzulegen.
Tipp: Einige der OVI-Spezialkategorien (z. B. 'Andachtsstätte', 'Theater') enthalten evtl. nur
Informationen für größere Städte.
Bei Wahl von im Menü 'Navigieren zu...' werden noch mehr Navigationsoptionen angezeigt.
Wählen Sie 'Postleitzahl' , wenn Sie die Postleitzahl des Ziels kennen und anstelle der Stadt
eingeben möchten. Nachdem Sie eine Postleitzahl in der Liste gewählt haben, geben Sie auf die
normale Weise einen Straßennamen (bei Bedarf) und eine Hausnummer ein.
Tipp: Sie können Ihre Meinung ändern und anstatt einer Postleitzahl doch den Namen der
Stadt eingeben. Sie können auch eine Postleitzahl in der Hauptadressenliste eingeben. Ganz
wie Sie wollen. Beachten Sie, dass die vollständige PLZ-Unterstützung nur für Großbritannien
und die Niederlande verfügbar ist.
Wenn Sie gut mit Karten umgehen können und ein Ziel lieber direkt auf der Karte wählen möchten,
oder wenn Sie einfach nicht wissen, welchen Straßennamen oder welche Postleitzahl Sie eingeben
sollen, wählen Sie 'Ort auf Karte' . Sie können dann die Karte verschieben und je nach Bedarf
vergrößern oder verkleinern. Wählen Sie einen Ort auf der Karte als Ziel und tippen Sie dann auf
'Fertig'. Nähere Informationen zur Verwendung des TomTom-Kartenbrowsers finden Sie im Kapitel über
'Karten'.
Sie können die Karte in eine beliebige Richtung 'ziehen' und die Zoomleiste zum Verkleinern
oder Vergrößern der Karte verwenden.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (26 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Wenn Sie in eine fremde Stadt fahren, ist es natürlich gut möglich, dass Sie den Straßennamen des
Ziels nicht kennen. Wählen Sie 'Stadtzentrum' , um automatisch zur geographischen
Stadtmitte zu navigieren. Der Name der Stadt wird auf normale Weise eingegeben.
Sie können auch 'OVI in Stadt' wählen, um zu einem Ort von Interesse in einer fremden
Stadt zu navigieren (z. B. einem Hotel oder Parkhaus). Wählen Sie auf normale Weise den Namen einer
Stadt und dann eine OVI-Kategorie. Die möglichen Orte von Interesse werden automatisch nach der
Nähe zum Zentrum der gewählten Stadt sortiert.
Nach der Planung wird eine Zusammenfassung der berechneten Route auf einer Karte im
entsprechenden Maßstab angezeigt. Wählen Sie 'Route', um die Route auf verschiedene
Weisen zu erkunden. Näheres finden Sie unter 'Erweiterte Routenplanung'.
Favoriten
Favorit hinzufügen
'Favoriten' sind Orte, die Sie häufig besuchen und von denen (bzw. zu denen) Sie fahren möchten,
ohne jedes Mal wieder die Adressendetails eingeben zu müssen. Wählen Sie 'Favorit hinzufügen'
, um die erste Optionenseite aufzurufen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (27 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Sie werden bemerken, dass die Optionen bei 'Favorit hinzufügen' sehr ähnlich wie bei
'Navigieren zu' im letzten Kapitel sind. Nachdem Sie einen Ort gewählt haben (ganz gleich, mit
welcher Option), können Sie einen Namen für den Favoriten eingeben (z. B. 'Olivers Haus',
'Büro', 'Onkel Karl').
Tipp: Bei der Eingabe eines Namens für einen Favoriten wird der markierte Vorschlag
automatisch durch die von Ihnen eingegebenen Buchstaben ersetzt. Wenn Sie zum
vorgeschlagenen Namen nur ein oder zwei Buchstaben hinzufügen möchten, tippen Sie zuerst
auf die markierten Wörter.
Wählen Sie 'Heimatort' , um Ihren 'Heimatort' der Favoritenliste hinzuzufügen, da dies sehr
nützlich sein kann. Wenn diese Option abgeblendet ist, bedeutet es, dass Sie noch keinen 'Heimatort'
gewählt haben. Näheres finden Sie unter 'Heimatort-Einstellungen'.
Wählen Sie 'Adresse' , um eine bestimmte Adresse den Favoriten hinzuzufügen.
Wählen Sie 'Letzter Zielpunkt' , um einen Ort aus der Liste von Adressen, Orten von
Interesse und anderen Zielen, die Sie schon einmal verwendet haben, den Favoriten hinzuzufügen.
Wählen Sie 'Ort von Interesse' , um einen OVI aus der integrierten Datenbank zu wählen und
den Favoriten hinzuzufügen. Wie beim Navigieren zu einem OVI werden zuerst die fünf am häufigsten
verwendeten Kategorien angezeigt. Wenn die gewünschte Kategorie nicht darunter ist, rufen Sie mit
die vollständige Liste auf. In jeder Kategorie finden Sie eine Liste aller Orte von Interesse, die nach
der Entfernung von Ihrer aktuellen Position sortiert sind. Wählen Sie einfach den Ort, den Sie zu einem
Favoriten machen möchten.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (28 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Durch Wahl von können Sie weitere Optionen für das Festlegen eines Orts als Favoriten anzeigen.
Wählen Sie 'Postleitzahl' , 'Ort auf Karte' , 'Stadtzentrum' oder 'OVI in
Stadt' auf die gleiche Weise wie beim Festlegen eines Orts als Ziel (im vorherigen Kapitel
beschrieben).
Die Option 'GPS-Position' ist sehr nützlich, wenn Sie Ihren aktuellen Standort schnell
speichern möchten. Sie fahren z. B. an einem interessanten Ort vorbei und möchten diesen später
erneut besuchen. Da Sie den Ort nicht anhand der Adresse suchen müssen, ist es eine der schnellsten
Möglichkeiten, einen Favoriten hinzuzufügen. Merken Sie sich diese Option also für den Fall, dass Sie
einen Ort besuchen, zu dem Sie später wieder zurückkehren möchten.
Tipp: Sie müssen natürlich nicht tatsächlich an einen Ort fahren, um ihn als Favorit festlegen
zu können! Beachten Sie dazu die 'Cursorfunktionen' im Abschnitt 'Karte rollen'.
Nachdem Sie einen Ort als Favoriten gewählt und ihm einen Namen gegeben haben, wird er immer
angezeigt, wenn Sie Ihre Favoritenliste aufrufen, z. B. durch Wahl von 'Navigieren zu...' und
'Favorit' .
Erweiterte Routenplanung
Alternative suchen...
Vielleicht sind Sie mit der geplanten Route nicht ganz zufrieden? Vielleicht wurden Sie über eine
verkehrsreiche Kreuzung geleitet? Vielleicht wissen Sie, dass es auf der Strecke eine Baustelle gibt?
Oder vielleicht möchten Sie unbedingt 'über' einen bestimmten Ort fahren? In diesen Fällen ist die
Option 'Alternative suchen...' äußerst praktisch.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (29 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Wählen Sie 'Reisen über...' , wenn Sie sicherstellen möchten, dass die geplante Route über
einen bestimmten Ort verläuft, z. B. um jemanden abzuholen (oder abzusetzen). Der neue Ort wird auf
genau die gleiche Weise wie ein Start- oder Zielpunkt gewählt, nämlich mit den normalen Optionen
'Heimatort', 'Favorit', 'Adresse', 'Ort von Interesse' usw. Nach der Auswahl wird eine neue schnellste
Route berechnet, wobei der von Ihnen gewählte 'Reisen über'-Punkt einbezogen wird.
Tipp: Wenn die Strecke mehr als eine Zwischenstation umfassen soll, wählen Sie stattdessen
die erweiterte Option Reiseroute, die später in diesem Kapitel beschrieben wird.
Wenn Sie irgendwelche Probleme feststellen (z. B. Staus oder Warnungen vor anstehenden
Verkehrsbehinderungen), wählen Sie 'Straßensperre vermeiden' . Um Zeit zu sparen (wenn
Sie unterwegs sind), gibt es vier Voreinstellungen. Schätzen Sie, ob die Verkehrsbehinderung '100m',
'500m', '2000m' oder '5000m' vor Ihnen liegt, und wählen Sie dann das entsprechende Symbol.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (30 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Nachdem Sie eine Straßensperren-Option gewählt haben, wird schnell eine neue Route
berechnet. Dabei werden über die gewählte Distanz alle Straßen der geplanten Route
vermieden, um den Problembereich möglichst zu umfahren.
Tipp: Achten Sie auf die Abbiegeanweisung, die unmittelbar nach Wahl einer Straßensperren-
Option am Touchscreen angezeigt wird. Wenn Sie weiter in den 'gesperrten' Bereich fahren,
können Sie die Option 'Alternative suchen...' und dann erneut 'Straßensperre vermeiden'
verwenden, um die beste Route unter Berücksichtigung Ihrer neuen Position neu zu berechnen.
Wenn Sie eine bestimmte Straßenkreuzung vermeiden möchten, da es sich z. B. um einen bekannten
Gefahrenschwerpunkt handelt, wählen Sie 'Teilroute vermeiden' . Verwenden Sie und
, um durch die aktuellen Routenanweisungen zu blättern, und wählen Sie die zu vermeidende
Kreuzung. Daraufhin wird eine neue Route berechnet.
Hinweis: Kreuzungen, über die Sie bereits gefahren sind, sind abgeblendet und können nicht
gewählt werden.
Wenn Sie schließlich einfach deshalb eine alternative Route wünschen, weil Ihnen die ursprüngliche
Route nicht gefällt, wählen Sie 'Alternative berechnen' . Es werden, soweit dies möglich ist,
völlig andere Straßen verwendet. Nach der Planung wird wie immer eine Übersicht angezeigt, und Sie
können 'Route' wählen, um die detaillierten Anweisungen anzuzeigen, oder 'Fertig', um zur
Hauptnavigationsansicht zurückzukehren. Sie können sich nach dieser Methode weitere (zunehmend
ineffiziente) alternative Routen berechnen lassen, bis die Nachricht 'Keine Route gefunden' erscheint.
Wählen Sie 'Original neu berechnen' , um zur ursprünglichen besten Route zurückzukehren.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (31 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
TomTom Verkehrsinfo
Wenn Sie TomTom Verkehrsinfo aktiviert und ein gültiges Abonnement haben, können Sie auch mit der
Menüoption 'Verzög. minimieren' eine neue Route zu Ihrem Ziel berechnen, bei der alle
aktuellen Verkehrsvorfälle berücksichtigt werden. Näheres finden Sie im Kapitel über TomTom PLUS.
Erweiterte Planung
Obwohl die Navigation von Ihrem aktuellen Standort die Funktion ist, die Sie am häufigsten verwenden
werden, möchten Sie vielleicht manchmal vorausplanen. Wählen Sie 'Erweiterte Planung' ,
um sich die beste Route und Fahrtzeit zwischen zwei bestimmten Orten anzusehen. Sie können sich
auch Anweisungen anzeigen lassen, damit Sie einer anderen Person den Weg beschreiben können.
Tipp: Die Option 'Erweiterte Planung' befindet sich auf einer anderen Hauptmenüseite.
Eventuell müssen Sie verwenden, um sie anzuzeigen.
Eine vertraute Optionenseite, auf der Sie diesmal den Startpunkt (Abfahrt von) angeben
müssen (was sich natürlich erübrigt, wenn Sie 'Navigieren zu...' verwenden).
Wählen Sie den Startpunkt auf die normale Weise. Daraufhin erscheint die Aufforderung 'Zielpunkt
wählen', wiederum mit den üblichen Wahlmöglichkeiten. Schließlich muss eine zusätzliche Frage
beantwortet werden, da Sie diese Route vielleicht für jemand anderes erstellen. Wählen Sie unter
'Schnellste Route', 'Kürzeste Route' (für Autos), 'Autobahnen vermeiden', 'Fußgänger-
Route' (d. h. die kürzeste Route, bei der alle Verkehrsregeln ignoriert und keine Autobahnen
verwendet werden), 'Fahrrad-Route' (d. h. die kürzeste Route unter Einhaltung der Verkehrsregeln,
aber ebenfalls ohne Autobahnen) oder 'Begrenzte Geschwindigkeit' (die schnellste Route für
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (32 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Fahrzeuge mit begrenzter Höchstgeschwindigkeit, d. h. viele Straßentypen werden gleichermaßen
bevorzugt, außer Autobahnen).
Wenn diese Auswahlmöglichkeiten beim Navigieren jedes Mal angezeigt werden sollen, oder
wenn Sie die Standardeinstellung ändern möchten, sehen Sie unter 'Planungseinstellungen'
nach.
Nachdem die Route Ihren Wünschen entsprechend geplant wurde, wird die beste Route auf einer Karte
im entsprechenden Maßstab angezeigt. Wie bei 'Navigieren zu...' können Sie jetzt die Schaltfläche
'Route' wählen, um sich die detaillierten Routenanweisungen anzusehen, wie unten unter 'Route
anzeigen' beschrieben. Wählen Sie zum Schluss 'Fertig', um zur Hauptnavigationsansicht
zurückzukehren.
Route anzeigen
Wenn Sie bereits eine Route geplant haben, können Sie sie durch Wahl von 'Route anzeigen'
auf verschiedene Weise erkunden.
Wählen Sie 'Als Text anzeigen' , um eine einfache Liste der Kreuzungen und der dazwischen
liegenden Entfernungen zu erhalten (oder der Zeiten, verwenden Sie hierzu die Schaltfläche
'Optionen'). Wenn Sie eine der angezeigten Kreuzungen wählen oder die Option 'Als Bilder anzeigen'
verwenden, werden die Kreuzungen dreidimensional angezeigt, wobei die Abbiegeanweisungen
deutlich markiert sind. Mit und können Sie auf der geplanten Route vor und zurück gehen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (33 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
'Als Bilder anzeigen' ist eine schnelle und effektive Möglichkeit, sich mit der geplanten Route
vertraut zu machen.
Eine ähnliche, aber animierte Option ist 'Routenvorführung starten' . Hierbei wird die Fahrt
in bis zu 500 % der 'Echtzeit' simuliert (was mit einem einfachen Schieberegler gewählt wird). Das
funktioniert bei Fahrten in Städten gut, aber bei längeren Strecken empfiehlt sich die Verwendung der
oben erwähnten Option 'Als Bilder anzeigen' . Um die Animation anzuhalten, wählen Sie
'Route anzeigen' und dann 'Routenvorführung anhalten' .
Tipp: Wenn die Route als Bilder angezeigt wird, können Sie auf die Touchscreenmitte tippen,
um zwischen einer 2D- und 3D-Ansicht der Kreuzungen zu wechseln.
Schließlich können Sie die geplante Route auf einer traditionellen Karte (mit Blick von oben) anzeigen.
Wählen Sie 'Route auf Karte anzeigen' , um die Route auf einer Karte anzuzeigen, die
vergrößert, verkleinert und verschoben werden kann. Näheres zur optimalen Verwendung dieser
Ansicht finden Sie im Kapitel 'Karten'. Oder wählen Sie 'Routenzusammenfassung anzeigen'
, um sich erneut den grafischen Überblick über die Route anzusehen, der nach der ersten
Berechnung der Route angezeigt wurde.
Route löschen
Wählen Sie 'Route löschen' , wenn Sie die zurzeit geplante Route aus allen Ansichten
entfernen möchten. Ab jetzt wird Ihre Position zwar noch auf der Karte verfolgt, aber es werden keine
Anweisungen mehr erteilt.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (34 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Tipp: Sie müssen eine vorhandene Route nicht löschen, bevor Sie eine neue planen können:
Dies geschieht völlig automatisch.
Reiseroutenplanung
Die Option 'Navigieren zu...' ist für unkomplizierte Fahrten völlig ausreichend. Manchmal
müssen jedoch komplexere Fahrten geplant werden. Vielleicht möchten Sie auch die Details einer Fahrt
zur späteren Verwendung speichern oder an andere Benutzer weitergeben. Wählen Sie
'Reiseroutenplanung' , um eine neue Reiseroute zu erstellen oder eine vorhandene
Reiseroute zu ändern.
Eine Reiseroute ist im Wesentlichen eine Liste von 'Wegepunkten' und 'Zielpunkten'. Es wird die beste
Route berechnet, wobei alle Zwischenstationen (genau in der angegebenen Reihenfolge) nacheinander
besucht werden. 'Zielpunkte' werden im Allgemeinen verwendet, wenn Informationen wie Ankunftszeit,
Zeit zum Ziel usw. in der Hauptnavigationsansicht angezeigt werden sollen. Wenn Sie einfach über
bestimmte Orte fahren möchten, sollten Sie diese als 'Wegepunkte' hinzufügen.
Typische Reiseroute mit abzufahrenden Wegepunkten und speziellen Zielpunkten
Beim ersten Starten ist der Reiseroutenplaner natürlich leer. Verwenden Sie 'Hinzufügen', um Orte
auf normale Weise zu wählen. Wählen Sie unter 'Heimatort', 'Favorit', 'Adresse', 'Letzter Zielpunkt'
usw. Ein Ort wird als Wegepunkt hinzugefügt, wenn der vorherige Ort ebenfalls ein Wegepunkt war,
ansonsten wird der Ort als Zielpunkt hinzugefügt.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (35 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Beachten Sie bitte, dass die hier angezeigten Menüoptionen variieren können, je nachdem, ob
es sich beim aktuellen Reiserouteneintrag um einen Wegepunkt oder einen Zielpunkt handelt,
und ob er bereits besucht wurde.
Um einen einzelnen Eintrag in einer Reiseroute zu verwalten, wählen Sie ihn. Daraufhin wird das
Wegepunkt-Menü angezeigt (oben). Mit 'Als Wegepunkt markieren' können Sie den Eintrag
von einem Zielpunkt in einen Wegepunkt verwandeln, und mit 'Als Zielpunkt markieren'
können Sie ihn von einem Wegepunkt in einen Zielpunkt verwandeln.
Verwenden Sie 'Als 'besucht' markieren' , um diesen und alle vorhergehenden
Reiserouteneinträge als abgeschlossen zu markieren, sodass die Navigation beim nächsten (noch nicht
besuchten) Eintrag fortgesetzt wird. Sie können sogar zurückgehen und einen Teil der Reiseroute
erneut abfahren, indem Sie einen bereits besuchten Ort wählen und die Option 'Als 'zu besuchen'
markieren' verwenden. Daraufhin werden dieser und alle folgenden Reiserouteneinträge
wieder bei der Navigation berücksichtigt.
Die Bedeutung der Optionen 'Element löschen', 'Nach oben verschieben' und 'Nach unten
verschieben' dürfte ohne weitere Erklärung verständlich sein.
Wenn Sie Ihre Reiseroute zur späteren erneuten Verwendung speichern möchten, oder wenn Sie eine
frühere Reiseroute laden möchten, wählen Sie 'Optionen', und verwenden Sie 'Reiseroute
speichern' bzw. 'Reiseroute laden' . Beim Speichern einer Reiseroute können Sie
auf der am Touchscreen abgebildeten Standardtastatur einen Namen für die Reiseroute eingeben
(standardmäßig wird der Name des letzten Zielpunkts verwendet).
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (36 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Gespeicherte Reiserouten können später erneut verwendet werden, ohne dass Sie die Orte
erneut eingeben müssen. Auf dieser Seite können Sie eine Reiseroute speichern, laden oder
löschen bzw. eine neue Reiseroute erstellen.
Wählen Sie 'Navigation starten' im Menü 'Optionen', um mit der Navigation zu beginnen.
TomTom PLUS
Zusätzlich zu den bei TomTom ONE verfügbaren Funktionen bietet Ihnen TomTom PLUS eine Reihe
weiterer Dienste. Zum Beispiel:
● Verkehrsinfo - Ständig aktualisierte Verkehrsinformationen warnen Sie bei Vorfällen auf
Ihrer Route. TomTom ONE plant Ihre Route dann entsprechend neu.
● Radarkameras - Rechtzeitige Warnung vor Radarkameras an Gefahrenschwerpunkten
● Wetter - Aktuelle Wetterinformationen für Ihre Reise
Hinweis: TomTom Verkehrsinfo ist nicht in allen Ländern oder Bereichen erhältlich. Gehen Sie
zu www.tomtom.com/plus, um nähere Informationen zu erhalten.
Es sind noch viel mehr Dienste verfügbar, und das Angebot wird ständig erweitert. Gehen Sie zu www.
tomtom.com/plus, um nähere Informationen zu erhalten.
Hinweis: Zur Nutzung von TomTom PLUS benötigen Sie ein GPRS-fähiges Handy mit
Bluetooth. Wenn Sie mit Ihrem Handy bereits E-Mails abrufen oder im Internet surfen können,
ist es wahrscheinlich GPRS-fähig. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Netzbetreiber.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (37 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Mit Handy verbinden
Wenn Sie ein Bluetooth-fähiges Handy besitzen, können Sie mit TomTom ONE auf die TomTom PLUS-
Dienste zugreifen.
Hinweis: Unter www.tomtom.com finden Sie eine Liste der kompatiblen Bluetooth-fähigen
Handys.
Da Sie TomTom ONE zum ersten Mal mit Ihrem Handy verwenden, sind einige Schritte erforderlich, um
die beiden Geräte zu 'koppeln', d. h. eine Verbindung herzustellen.
1. Wählen Sie 'Mit Handy verbinden' .
2. Wählen Sie Ihr Handy in der angezeigten Liste aus.
3. Wenn Sie gefragt werden, ob eine Verbindung hergestellt werden soll, geben Sie auf dem
Handy den Passcode (Kennwort) '0000' ein.
4. Sie werden dann gefragt, ob Sie eine drahtlose Internetverbindung einrichten möchten.
Das ist erforderlich, wenn Sie den TomTom PLUS-Service verwenden möchten.
Tipp: Um in Zukunft eine automatische Verbindung zuzulassen, machen Sie TomTom ONE auf
Ihrem Handy zu einem 'vertrauenswürdigen' Gerät. Näheres finden Sie im Handy-Handbuch.
Abonnieren von TomTom PLUS
Wenn Sie die TomTom PLUS-Dienste zum ersten Mal verwenden, werden Sie durch einen sehr kurzen
Registrierungsvorgang geführt. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse als TomTom PLUS-Benutzernamen und
'PLUS' als Kennwort ein. Das ist schon alles. Sie können jetzt die zusätzlichen Dienste nutzen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (38 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Geben Sie für das kostenlose Probeabo ‘PLUS’ ein.
Sie erhalten dann eine E-Mail mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort und haben damit Zugang zum
Mitgliederbereich der TomTom PLUS-Website. Sie können zu www.tomtom.com gehen, um
Abonnements zu kaufen und sich über Angebote und kostenlose Dienste für Ihr Produkt zu informieren.
TomTom Verkehrsinfo
Tipp: TomTom Verkehrsinfo dient zum Abrufen von Verkehrsinformationen über eine GPRS-
Verbindung. Verwenden Sie es nicht mit einer GMS-Datenverbindung, da hierbei hohe
Kommunikationskosten entstehen können.
Hinweis: Aufgrund ihrer dynamischen Natur können Verkehrsinformationen definitionsgemäß
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (39 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
niemals die komplette, aktuelle Verkehrssituation wiedergeben. Es gibt Orte, für die keine
Informationen verfügbar sind, und manche Vorfälle werden vielleicht nicht rechtzeitig erkannt.
Qualität, Reichweite und Berichtszeiten sind je nach Region unterschiedlich.
Wählen Sie 'TomTom Verkehrsinfo' und dann 'Verkehrsinfo einschalten' , um den
TomTom Verkehrsinfo-Service und die anderen damit verbundenen Routenplanungs- und
Kartenanzeigefunktionen zu aktivieren. Wenn für Ihre Region Verkehrsmeldungen verfügbar sind,
bleibt TomTom Verkehrsinfo aktiviert, bis Sie später 'Verkehrsinfo ausschalten' wählen.
Wählen Sie 'Verkehrsinfo aktualisieren' , um die neuesten Verkehrsinformationen für Ihre
Region (sofern verfügbar) vom TomTom Verkehrsinfo-Internetserver über die GPRS-Datenverbindung
Ihres Handys herunterzuladen. In der Hauptnavigationsansicht werden Sie auf der rechten Seite des
Displays eine neue Verkehrsinfo-'Routenleiste' bemerken. In der oberen rechten Ecke sehen Sie eine
spezielle Animation, mit der TomTom Verkehrsinfo den aktuellen Status anzeigt:
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (40 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Verkehrsinfos werden aktualisiert
Verkehrsinfos wurden vor weniger als 10 Minuten aktualisiert
Verkehrsinfos wurden vor weniger als 20 Minuten aktualisiert
Verkehrsinfos wurden vor weniger als 30 Minuten aktualisiert
Verkehrsinfos wurden vor weniger als 40 Minuten aktualisiert
Verkehrsinfos wurden vor mehr als 40 Minuten aktualisiert
Wenn die Anzeige gelb dargestellt wird, bedeutet es, dass auf dem Server keine weiteren aktuellen
Verkehrsinfos zum Herunterladen verfügbar sind.
Die Verbindung zum TomTom Verkehrsinfo-Server ist fehlgeschlagen. Wählen Sie erneut 'Verkehrsinfo
aktualisieren'. Wenn die Verbindung immer noch nicht hergestellt wird, liegt es wahrscheinlich an einem
der folgenden Gründe:
Die GPRS-Einstellungen sind falsch. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach den richtigen Einstellungen
für Ihr Handy.
Das Konto wurde für ein anderes Gerät registriert. Wählen Sie 'Neues Gerät' im Bereich 'Meine
Verkehrsinfo' von 'My TomTom' unter www.tomtom.com und probieren Sie es erneut. (Sie können Ihr
Verkehrsinfo-Konto nur bei jeweils einem Gerät auf einmal verwenden.)
Ihr Abonnement ist abgelaufen. Im Verkehrsinfo-Bereich von 'My TomTom' können Sie die Details
Ihres Verkehrsinfo-Kontos anzeigen und Ihr Abonnement verlängern.
Wenn Sie bereits eine Route geplant haben, können Sie auch die Routenleiste unterhalb der TomTom
Verkehrsinfo-Statusanimation verwenden. Stellen Sie sich vor, dass die Leiste (von unten nach oben)
Ihre restliche Fahrt darstellt. Die Verkehrsvorfälle werden dann an den entsprechenden relativen
Stellen auf der Routenleiste angezeigt, sodass Sie sehen können, welche Verkehrshindernisse vor
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (41 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Ihnen liegen. TomTom Verkehrsinfo verwendet die folgenden Vorfallssymbole:
Verkehrsvorfall Baustelle Vermiedener Verkehrsvorfall
Unfall Eine oder mehrere Spuren gesperrt Nebel
Verkehrsstau Straße gesperrt Regen
Wind/Sturm Schnee/Eis/Hagel
Nähere Details zu diesen Symbolen finden Sie im 'TomTom Verkehrsinfo' -Hauptsystem.
Verwenden Sie die Menüoption 'Verkehrsinfo anzeigen' , um eine Übersicht über alle Vorfälle
auf der geplanten Route anzuzeigen. Neben den obigen Symbolen zeigt die Übersicht auch drei
verschiedene Straßenzustände: (stockender Verkehr), (stehender Verkehr)
und (Baustelle).
Typische TomTom Verkehrsinfo-Übersicht. Wählen Sie 'Aktualisieren', um die neuesten
Verkehrsinformationen vom TomTom-Server abzurufen.
Bei Wahl von 'Neu planen' wird eine neue beste Route berechnet, bei der die Vorfälle und ihre
Schwere automatisch berücksichtigt werden. Aus Gründen der Klarheit werden die Vorfälle in der
Übersicht als einfache rote Kreise dargestellt. Wenn Sie mehr Details sehen möchten, können Sie mit
und nacheinander durch die Vorfälle gehen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (42 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Die Nummer (z. B. 1 von 17) in der Titelleiste gibt an, welchen Vorfall auf der Route Sie
gerade sehen.
Hinweis: Eine geplante Route kann Sie durch einen Verkehrsstau führen, wenn dies als der
schnellste Weg ans Ziel angesehen wird (d. h. schneller als alternative Straßen mit weniger
Verkehr).
Tipp: Als Alternative zur Verwendung von 'Neu planen' auf der TomTom Verkehrsinfo-
Übersichtsanzeige können Sie die Option 'Verzög. minimieren' im Menü 'Alternative suchen'
verwenden.
Um nicht nur die Verkehrsvorfälle auf einer bestimmten Route, sondern alle Verkehrsvorfälle auf der
lokalen Karte anzuzeigen, können Sie auch 'Karte rollen' wählen. Sie können die Karte wie
üblich verschieben, vergrößern und verkleinern, um die entsprechenden Details eines Bereichs
anzuzeigen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (43 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Wenn Sie die Karte weiter vergrößern, verwandeln sich die Vorfallsanzeiger von TomTom
Verkehrsinfo in detaillierte Symbole mit näheren Informationen. Bei Wahl eines einzelnen
Vorfalls werden sämtliche Details auf die gleiche Weise angezeigt, wie mit der oben
beschriebenen Option Verkehrsinfo anzeigen.
Je nach dem GPRS-Tarif Ihres Netzbetreibers können Sie auch 'Verkehrsinfo-Einstellungen ändern'
verwenden, damit TomTom Verkehrsinfo (und die Route) unterwegs automatisch immer
aktualisiert wird. Damit alles automatisch durchgeführt wird, wählen Sie 'Verkehrsinfo unterwegs
automatisch aktualisieren' und 'Route nach jeder Aktualisierung automatisch optimieren'.
Wenn Sie die Option 'Signalton bei Änderung der Verkehrssituation' wählen, werden Sie akustisch
gewarnt, wenn eine Aktualisierung durchgeführt und eine neue Verkehrssituation gemeldet wird.
TomTom Wetter
Wählen Sie die Hauptmenüoption 'TomTom Wetter' , um einen aktuellen Wetterbericht für
einen beliebigen Ort abzurufen, der mit den normalen Ziel-Optionen gewählt wird. TomTom sucht über
die konfigurierte kabellose GPRS-Internetverbindung bei Tausenden von Wetterwarten auf der ganzen
Welt nach Wetterinformationen und zeigt den entsprechenden Wetterbericht für den gewählten Ort an.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (44 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Extras herunterladen
Neben den beiden oben beschriebenen dynamischen Diensten können Sie auch viele Extras
herunterladen, wie z. B. neue Orte von Interesse, neue Stimmen usw. Es können unter anderem
zusätzliche kostenlose Elemente (für alle verfügbar), bereits gekaufte Elemente (um sie bei Bedarf neu
zu laden) und eine begrenzte Anzahl von kostenpflichtigen Elementen (nur in der Anfangszeit)
heruntergeladen werden. Die Liste der Elemente, die auf Ihrem Gerät angezeigt wird, ist je nach der
Anzahl der kostenpflichtigen Elemente, die Sie in der Anfangszeit kostenlos heruntergeladen haben,
unterschiedlich. Sie können jederzeit weitere kostenpflichtige Elemente unter www.tomtom.com kaufen.
Wählen Sie zuerst 'Extras herunterladen' im Hauptmenü.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (45 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Karte herunterladen
Wählen Sie 'Karte herunterladen' , um eine Karte für eine Stadt abzurufen, die nicht bereits
mit dem TomTom-System geliefert wurde. Wenn Sie z. B. einen Wochenendtrip oder eine Städtereise
planen, können Sie einen Stadtplan für Ihr Ziel herunterladen. Folgen Sie den Anweisungen, wählen
Sie ein Land und suchen Sie dann die gewünschte Stadt.
Einige der angezeigten Übereinstimmungen sind mit '[groß]' oder '[kostenlos]'
gekennzeichnet. Das bedeutet, sie sind entweder zu groß, um über GPRS heruntergeladen zu
werden, oder sie sind für alle kostenlos (sodass Sie sie nicht unbedingt in der Anfangszeit
herunterladen müssen).
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (46 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Tipp: Stadtpläne können groß sein. Bei größeren Städten empfiehlt es sich, die Karten NICHT
direkt auf das Gerät herunterzuladen, da bei der GPRS-Datenübertragung ziemlich hohe
Gebühren anfallen können. Es ist besser, diese großen Stadtpläne zuerst auf einen Desktop-
Computer herunterzuladen und dann über die normale Verbindung zu übertragen.
Hier wird gleich ein Stadtplan heruntergeladen. Beachten Sie, dass Sie gewarnt werden, wenn
der Speicherplatz auf Ihrem Gerät zum Herunterladen der gewählten Region oder Stadt nicht
ausreicht.
Um die neu heruntergeladene Karte zu verwenden, wählen Sie 'Karten verwalten'.
OVI herunterladen
Das Herunterladen neuer Orte von Interesse erfolgt auf ähnliche Weise. Wählen Sie 'OVI
herunterladen' . Es werden nur Orte von Interesse aufgeführt, die kostenlos sind, zu Ihrem
gekauften System gehören oder in der Anfangszeit kostenlos erhältlich sind.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (47 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Nach dem Herunterladen können Sie auf normale Weise zu den neuen Orten von Interesse
navigieren oder sie mit den Optionen 'OVI anzeigen' und 'OVI verwalten' auf den Karten
anzeigen.
Stimme herunterladen
Das TomTom-System wird mit mehreren Stimmen geliefert, die Sie bei der Navigation unterstützen.
Mit TomTom PLUS können Sie neue Stimmen herunterladen, die Ihnen vielleicht besser gefallen (oder
einfach nur zum Spaß). Die digitalen Stimmdateien sind relativ groß und sollten deshalb normalerweise
nicht direkt über GPRS auf das Gerät heruntergeladen werden. Verwenden Sie stattdessen die schnelle
Internetverbindung Ihres Desktop-Computers und melden Sie sich unter www.tomtom.com an.
Übertragen Sie die Stimmdateien dann mit dem USB-Kabel auf das Gerät. Wählen Sie anschließend
'Stimme ändern', um die neue Stimme bei der Navigation zu verwenden.
Auch hier werden nur kostenlose oder kostenpflichtige Stimmen, die Sie bereits gekauft
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (48 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
haben, aufgeführt.
Kartenfarben herunterladen
Das TomTom-System wird mit mehreren verschiedenen Karten- und Navigationsfarbschemas geliefert.
Sie ermöglichen eine Anpassung an persönliche Präferenzen, regionale Unterschiede und den Einsatz
bei Tag oder Nacht. Wählen Sie 'Kartenfarben herunterladen' , um die bei TomTom PLUS
verfügbaren zusätzlichen Farbschemas anzuzeigen.
Nachdem Sie die Farbschemas heruntergeladen haben, verwenden Sie 'Kartenfarben ändern', um ein
neues Farbschema zu suchen und zu wählen.
Update herunterladen
Wählen Sie 'Update herunterladen' , um Anwendungsupdates für Ihr TomTom-System zu
suchen. Verfügbare Updates müssen eventuell über den Desktop-Computer installiert werden.
Dienstkonto bearbeiten
Mit der Option 'Dienstkonto bearbeiten' können Sie die TomTom PLUS-Benutzernamen- und
Kennwortdetails auf dem Gerät aktualisieren, z. B. wenn Sie die Details unter www.tomtom.com
geändert haben, um Sie sich besser merken zu können.
Hinweis: Die TomTom PLUS-Dienste sind je nach Land unterschiedlich und werden
regelmäßig aktualisiert. Bitte sehen Sie regelmäßig unter www.tomtom.com nach, ob es neue
kostenpflichtige Inhalte und Sonderangebote gibt.
Hinweis: Bei der Nutzung der TomTom PLUS-Dienste sind Sie für die Gebühren der
GPRS-Datenverbindungen auf Ihrem Gerät selbst verantwortlich. Bitte informieren
Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber über die Gebühren.
Karten
Die digitalen Karten bilden die Grundlage aller Funktionen des TomTom-Produkts, und bei vielen
Funktionen wird der Kartenbrowser verwendet. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie sich im
Browser bewegen können und wie der Browser zum Festlegen von Zielen und Suchen von Orten
benutzt wird.
Karte rollen
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (49 von 69)18.04.2006 13:11:01
TomTom ONE-Handbuch
Wählen Sie 'Karte rollen' , um den Kartenbrowser aufzurufen. Die Kartenansicht ist mit einer
Papierkarte vergleichbar, d. h. Norden befindet sich oben, und es werden, wie üblich, Städte, Dörfer,
Haupt- und Nebenstraßen, Bahnlinien, Flüsse und Seen angezeigt. Anders als bei Papierkarten können
Sie die Karte jedoch vergrößern, verkleinern und den Umfang der angezeigten Details ändern. Sie
können außerdem OVI-Kategorien, Verkehrsinformationen (sofern abonniert) und persönliche Einträge,
wie Favoriten und Start-/Zielpunkte, einblenden.
Die Hauptelemente des
Kartenbrowsers sind wie
folgt:
Maßstableiste
Cursorposition
GPS-Schaltfläche.
Damit können Sie die
Karte um Ihre aktuelle
GPS-Position zentrieren.
Zoomleiste
Ihre aktuelle GPS-
Position
Optionen-
Schaltfläche (unten
beschrieben)
Suchen-Schaltfläche
(unten beschrieben)
Cursor-Schaltfläche
(unten beschrieben)
Ein Ort von
Interesse. OVI werden
Ihren Einstellungen
entsprechend angezeigt.
Hinweis: Die Karte und die zugehörigen Steuerelemente sehen etwas anders aus, wenn Live-
Verkehrsinformationen verwendet werden (gedämpfte Hauptfarben, hervorgehobene
Verkehrsvorfälle).
Sie können die Karte einfach mit dem Finger verschieben. Der Maßstab der Karten wird normalerweise
angepasst, z. B. um eine vor kurzem berechnete Route oder die Details einer bestimmten Kreuzung
anzuzeigen. Sie können den Maßstab jedoch bei Bedarf selbst ändern. Wenn die Zoomleiste angezeigt
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (50 von 69)18.04.2006 13:11:02
TomTom ONE-Handbuch
wird, ziehen Sie einfach die Steuerung langsam nach oben oder unten. Die Karte wird um die
aktuelle Cursorposition herum kontinuierlich vergrößert (bei Bewegen der Steuerung nach unten) bzw.
verkleinert (bei Bewegen der Steuerung nach oben).
Tipp: Während Sie die Zoomeinstellung ändern, wird nur eine 'grobe' Kartenvorschau
angezeigt. Sobald Sie den Finger vom Display nehmen, wird die Karte mit sämtlichen Details
dargestellt.
Cursorfunktionen
Der Cursor ist das wichtigste Werkzeug im Kartenbrowser. Wählen Sie einen beliebigen Punkt auf
der Karte, um den Cursor dorthin zu bewegen. Sie können dann die Cursorfunktion
verwenden, um an der Cursorposition verschiedene Vorgänge durchzuführen.
Nachdem Sie den Cursor positioniert haben, wird der nächstgelegene Straßenabschnitt
automatisch grün markiert und beschriftet, wobei auf beiden Seiten des Straßenabschnitts
(sofern zutreffend) die erste und letzte Hausnummer angezeigt wird.
Wählen Sie 'Dorthin navigieren' , um eine Route von der aktuellen GPS-Position zur
Cursorposition zu planen.
Wählen Sie 'Auf Karte zentrieren' , um die Cursorposition zum neuen Mittelpunkt der Karte
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (51 von 69)18.04.2006 13:11:02
TomTom ONE-Handbuch
zu machen, sodass sich der gewählte Ort in der Mitte des Displays befindet.
Wählen Sie 'OVI in der Nähe suchen' , um den Ort von Interesse zu suchen, der der
Cursorposition am nächsten ist. Es werden Symbole für die fünf zuletzt verwendeten Kategorien
angezeigt. Rufen Sie mit eine Liste aller verfügbaren Kategorien auf. Verwenden Sie in einer
Kategorie und , um durch die Liste aller Orte von Interesse zu blättern, die nach der Entfernung
von der Cursorposition sortiert sind. Wählen Sie den gewünschten Ort von Interesse, um ihn in der
Mitte der Kartenanzeige (bzw. so nahe wie möglich unter Verwendung normaler Straßen) anzuzeigen.
Wählen Sie 'Als OVI hinzufügen' , um die Cursorposition als neuen Ort von Interesse zu einer
Ihrer eigenen Kategorien hinzuzufügen. Sie können z. B. einen neuen Unternehmensstandort zur
Kategorie 'Niederlassungen' hinzufügen. Wenn Sie noch keine Kategorien erstellt haben, haben Sie
jetzt die Möglichkeit, eine anzulegen.
Hinweis: Zu den integrierten OVI-Kategorien können keine zusätzlichen Orte von Interesse
hinzugefügt werden.
Wählen Sie 'Reisen über...' , um eine Route zu erstellen, bei der die Cursorposition
einbezogen wird.
Wenn Sie auf 'Als Favorit hinzufügen' tippen, wird die aktuelle Cursorposition als Favorit
festgelegt. Diese Funktion ist vor allem bei Orten, für die es keine bekannte oder erkannte Adresse
gibt, äußerst nützlich.
Orte auf der Karte suchen
Mit dem Steuerelement ('Suchen') können Sie die Karte schnell zu einem bestimmten
Ort verschieben (Adresse, letzter Zielpunkt, OVI usw.). Die Karte wird um den gewählten Ort zentriert,
und die Zoomebene wird zurückgesetzt, damit der Ort auf einer angemessen hohen Detailstufe
angezeigt wird.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (52 von 69)18.04.2006 13:11:02
TomTom ONE-Handbuch
Die Ortstypen, die gesucht werden können, werden Ihnen inzwischen bekannt sein. Bitte
beachten Sie, dass mit der Option 'Ort von Interesse' Einträge nach der Entfernung von der
aktuellen GPS-Position gesucht und sortiert werden, nicht nach der Entfernung von der
Kartenmitte oder der Cursorposition. Um nach Orten von Interesse nach der Entfernung von
der Cursorposition zu suchen, sehen Sie oben bei 'OVI in der Nähe suchen' im Abschnitt
Cursorfunktionen nach.
Kartenoptionen
Mit der Schaltfläche 'Optionen' können Sie die Detailstufe der Karte ändern.
Die hier gewählten Einstellungen gelten anschließend überall für die Kartenansicht.
Bei Deaktivieren des Kontrollkästchens 'Namen' (es ist standardmäßig gewählt) werden die
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (53 von 69)18.04.2006 13:11:02
TomTom ONE-Handbuch
entsprechenden Stadt- und Bezirksnamen nicht mehr angezeigt. Bei Wahl von 'Favoriten' wird für
jeden favorisierten Ort ein gelber Stern angezeigt (nur in der Kartenansicht). Wenn TomTom
Verkehrsinfo eingeschaltet ist, können Sie 'Verkehrsinfo' aktivieren, um aktuelle Verkehrsmeldungen
auf der Karte anzuzeigen (die Verkehrsvorfälle werden dann auf der Karte markiert).
Sie können das Anzeigen der 'Orte von Interesse' in der Kartenansicht einschalten (oder
ausschalten), indem Sie dieses Kontrollkästchen auswählen. Welche Orte von Interesse angezeigt
werden, hängt davon ab, welche Kategorien Sie gewählt haben. Sie können diese Auswahl jetzt treffen,
indem Sie die Schaltfläche 'OVI' verwenden, oder später mit der Option 'OVI verwalten' bei den
Einstellungen.
Karten wechseln
Je nachdem, welches Anwendungspaket Sie gekauft haben, ist eventuell mehr als eine
Kartendatenbank verfügbar. In diesem Fall können Sie bei den Einstellungen mit Hilfe der Option
'Karten verwalten' die Karten wechseln oder sogar eine neue Karte herunterladen.
Einstellungen
Über die 'Einstellungen' können Sie das Aussehen und Verhalten des TomTom-Systems Ihren
Wünschen entsprechend anpassen. Um sich alle in diesem Kapitel beschriebenen Optionen anzusehen,
zeigen Sie die verschiedenen Seiten mit an.
Hinweis: Die bei manchen Einstellungen angezeigten Symbole ändern sich je nach dem
aktuellen Status der Einstellung. Bei Wahl von 'Ton ausschalten' werden z. B. die
gesprochenen Anweisungen deaktiviert. Daraufhin ändern sich die Option und das Symbol zu
'Ton einschalten' , damit erkennbar ist, welcher Vorgang bei Wahl dieser Option
durchgeführt wird.
Nachtfarben/Tagesfarben verwenden
Normalerweise werden leuchtende Farben mit hohem Kontrast verwendet, damit die Karten auch bei
Sonnenschein deutlich zu erkennen sind. Wenn es draußen dunkel ist, können Sie 'Nachtfarben
verwenden' auswählen. Die Navigationsansicht wird dann (standardmäßig) in dunklen und
gedämpften Farben angezeigt, die Ihre Nachtsicht nicht beeinträchtigen. Außerdem ändert sich die
Einstellung zu 'Tagesfarben verwenden' . Wählen Sie diese Option, um wieder das
ursprüngliche Farbschema zu verwenden.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (54 von 69)18.04.2006 13:11:02
TomTom ONE-Handbuch
Das sind die Standard-Nachtfarben. Sie können jedoch mit der Einstellung 'Kartenfarben
ändern' ein beliebiges Farbschema zur Verwendung bei Tag oder Nacht wählen.
3D-Anzeige deaktivieren/3D-Anzeige aktivieren
Sie können von der Fahransicht, in der die Karten, Routen und Orte von Interesse aus der Sicht des
Fahrers angezeigt werden, in eine konventionellere Ansicht wechseln. Wählen Sie '3D-Anzeige
deaktivieren' , um zu einer flachen Kartendarstellung zu wechseln, die ständig gedreht wird,
sodass Ihre aktuelle Fahrtrichtung immer nach oben ausgerichtet ist. Wählen Sie '3D-Ansicht
aktivieren' , um zur ursprünglichen Ansicht zurückzukehren.
Neben der hier abgebildeten alternativen Ansicht gibt es auch eine einfache 'schematische'
Ansicht.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (55 von 69)18.04.2006 13:11:02
TomTom ONE-Handbuch
Kartenanzeige deaktivieren/Kartenanzeige aktivieren
Die Hauptkartenansicht kann über einer angegebenen Geschwindigkeit aus Sicherheitsgründen durch
eine 'schematische' Ansicht ersetzt werden, die auf die nächste Fahranweisung ausgerichtet ist. Sie
können diese Funktion mit der Option 'Kartenanzeige deaktivieren' wählen. Wählen Sie
'Über best. Geschwind.', um eine Höchstgeschwindigkeit anzugeben, oder 'Immer', damit die
schematische Ansicht bei allen Geschwindigkeiten angezeigt wird. Wählen Sie 'Kartenanzeige
aktivieren' , damit immer die Karte angezeigt wird.
Die Entfernung zur nächsten Abbiegeanweisung wird unten links am Display angezeigt.
OVI ausblenden/OVI anzeigen
Mit Hilfe der Einstellung 'OVI verwalten' können Sie festlegen, dass nur bestimmte Kategorien der Orte
von Interesse (OVI) in der Navigations- und Kartenansicht angezeigt werden. Wenn Sie die Kategorien
sorgfältig durchgesehen und die von Ihnen gewünschten Kategorien ausgewählt haben, können Sie in
der Hauptnavigationsansicht alle auf einmal ausblenden, indem Sie 'OVI ausblenden' wählen.
Um sie wieder einzublenden, wählen Sie 'OVI anzeigen' .
Ton ausschalten/Ton einschalten
Mit der Option 'Ton ausschalten' können Sie die Stimme, die die Navigationsanweisungen
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (56 von 69)18.04.2006 13:11:02
TomTom ONE-Handbuch
erteilt, ausschalten. Dies wird während der Navigation durch das Symbol in der unteren linken
Ecke des Displays angezeigt. Um die gesprochenen Anweisungen wieder einzuschalten, wählen Sie
'Ton einschalten' .
Verwenden Sie 'Lautstärkeneinstellungen', um die Lautstärke der gesprochenen Anweisungen
zu ändern. Über die Einstellung 'Sprache wechseln' können Sie eine andere Stimme (d. h.
Geschlecht und/oder Sprache) wählen.
Lautstärkeneinstellungen
Mit 'Lautstärkeneinstellungen' können Sie die Lautstärke der gesprochenen Anweisungen
ändern. Die gewünschte Lautstärke kann auf der Gleitskala in Schritten von 5 % eingestellt werden.
Die 'Test'-Funktion ermöglicht es Ihnen, die Lautstärke vor Fahrtbeginn richtig einzustellen.
'Lautstärke an Geschwindigkeit anpassen' ist eine weitere nützliche Option. Damit werden die
gesprochenen Anweisungen lauter, wenn die Fahrgeräusche zunehmen, und sind am leisesten, wenn
Sie still stehen.
Favoriten verwalten
Verwenden Sie 'Favoriten verwalten' , wenn Sie nach einiger Zeit nicht mehr benötigte
Favoriten löschen möchten. Die Favoriten können bei Bedarf auch umbenannt werden. Verwenden Sie
und , um durch die Liste zu blättern, und wählen Sie den zu ändernden oder zu löschenden
Favoriten.
Sie können eine Sicherungskopie Ihrer Favoriten erstellen, indem Sie TomTom ONE an Ihren PC oder
Mac anschließen. Näheres hierzu finden Sie unter 'Anschließen an den Computer'.
Hinweis: Wenn Sie noch keine Favoriten hinzugefügt haben, ist das Symbol 'Favoriten
verwalten' abgeblendet und nicht verfügbar.
Tipp: Um den Ort eines Favoriten zu ändern, löschen Sie den aktuellen Favoriten und
erstellen Sie einen neuen Favoriten mit dem richtigen Ort. Siehe Favoriten.
Heimatort ändern
Mit der Option 'Heimatort ändern' können Sie Ihren Heimatort jederzeit festlegen oder
ändern. Den Heimatort können Sie dann später als Startpunkt oder Zielpunkt wählen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (57 von 69)18.04.2006 13:11:02
TomTom ONE-Handbuch
Tipp: Der 'Heimatort' muss nicht unbedingt Ihr wirklicher Wohnsitz sein. Legen Sie als
Heimatort den Ort fest, der im Mittelpunkt Ihrer Fahrten steht, z. B. Ihr Büro.
Karten verwalten
Wenn Sie Karten eines anderen Landes oder einer anderen Region installiert haben, ist die Einstellung
'Karten verwalten' aktiviert. Wählen Sie 'Karte wechseln' , um zu einer anderen
verfügbaren Karte zu wechseln. Die zurzeit verwendete Karte ist gelb markiert. Wählen Sie die Karte,
die Sie als Nächstes verwenden möchten.
Wählen Sie 'Karte herunterladen' , um zusätzliche Karten über die optionale GPRS-Handy-
Verbindung direkt von TomTom zu kaufen. Befolgen Sie einfach die Anweisungen, um die Region oder
Stadt zu wählen, für die Sie eine Karte kaufen möchten. Beachten Sie, dass Ihnen Ihr Netzbetreiber
den Download-Vorgang zum normalen GPRS-Tarif in Rechnung stellen wird, und dass TomTom nicht
für etwaige zusätzliche Gebühren verantwortlich ist.
Unter Anschließen an den Computer finden Sie auch Anweisungen für das Laden neuer Karten von der
CD.
OVI verwalten
Die Einstellung 'OVI verwalten' ist sozusagen die 'Steuerzentrale' für Orte von Interesse und
ihre Kategorien. Es ist einfach, eigene neue Kategorien zu erstellen (z. B. 'Büro', 'Gärtnereien', 'Kunde
X') und ihnen dann relevante Orte von Interesse hinzuzufügen, die in Sekundenschnelle zu Routen oder
Reiserouten hinzugefügt werden können.
Sie können neue Orte von Interesse Kategorien hinzufügen, die Sie selbst erstellt haben. Verwenden
Sie zuerst 'OVI-Kategorie hinzufügen' und wählen Sie dann 'OVI hinzufügen' . Sie
werden aufgefordert, eine Kategorie zu wählen (bzw. eine Kategorie hinzuzufügen) und dann einen Ort
auf die normale Weise zu wählen.
In der Hauptnavigationsansicht und in allen Kartenansichten können Sie wählen, welche OVI-
Kategorien angezeigt werden, indem Sie 'OVI (de-) aktivieren' wählen. Wählen Sie einfach
die anzuzeigenden Kategorien.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (58 von 69)18.04.2006 13:11:02
TomTom ONE-Handbuch
Die Orte in den gewählten Kategorien werden auf der Karte (und in der Navigationsansicht)
eingezeichnet. Jeder Ort von Interesse wird durch ein eigenes Symbol dargestellt.
Tipp: Mit 'OVI ausblenden/OVI anzeigen' in der Navigationsansicht oder 'Kartenoptionen' im
Kartenbrowser können Sie festlegen, ob Orte von Interesse angezeigt werden sollen oder
nicht. Auf diese Weise können die gewünschten OVI-Kategorien permanent aktiviert werden.
Selbst erstellte Orte von Interesse können mit den Optionen 'OVI löschen' und 'OVI-
Kategorie löschen' je nach Bedarf einfach verwaltet werden.
Sie können auf Wunsch festlegen, dass Sie akustisch und visuell informiert werden, wenn Sie sich
einem OVI aus einer bestimmten Kategorie nähern. Das ist nützlich, wenn Sie z. B. eine Tankstelle, ein
Hotel oder einen Geldautomaten suchen. Um eine Warnung festzulegen (es sind beliebig viele
möglich), verwenden Sie 'In der Nähe des OVI warnen' . Sie werden aufgefordert, eine
Kategorie zu wählen (Kategorien, für die bereits eine Warnung festgelegt wurde, erscheinen am
Listenanfang). Legen Sie dann unter 'Warnen, wenn näher als' eine Entfernung fest (siehe unten).
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (59 von 69)18.04.2006 13:11:02
TomTom ONE-Handbuch
250 m ist ein guter Standardwert. Eventuell muss ein größerer oder kleinerer Wert festgelegt
werden, je nachdem, ob Sie auf etwas Großes (z. B. ein Flughafen oder eine
Sehenswürdigkeit) oder etwas Kleines (z. B. ein Geldautomat) hingewiesen werden möchten.
Sie können für jede OVI-Kategorie eine andere akustische Warnung festlegen. Blättern Sie mit und
durch die verschiedenen verfügbaren Warntöne und verwenden Sie 'Wählen', um den passendsten
Warnton festzulegen. Wählen Sie zum Schluss gegebenenfalls 'Nur warnen, wenn auf Route?'.
Diese Option wird normalerweise nur gewählt, wenn der Ort von Interesse an der Straße und
in Ihrer Fahrtrichtung liegen soll. Wie z. B. bei Tankstellen, da es keinen Zweck hat, Sie auf
Tankstellen hinzuweisen, die sich auf der gegenüberliegenden Fahrbahn oder in einer
Parallelstraße befinden.
Statusleisten-Einstellungen
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (60 von 69)18.04.2006 13:11:02
TomTom ONE-Handbuch
Wählen Sie 'Statusleisten-Einstellungen' , um die am unteren Rand der Navigationsansicht
angezeigten Informationen zu ändern. Sie können zum Beispiel festlegen, dass anstatt der
verbleibenden Zeit die Ankunftszeit angezeigt wird. Im Allgemeinen gilt, je weniger Elemente gewählt
werden, desto größer und deutlicher ist das Layout der Statusleiste.
Uhr einstellen
Die Uhr von TomTom ONE wird beim ersten Starten des Geräts eingestellt. Sie können diese jedoch
jederzeit umstellen, indem Sie auf 'Uhr einstellen' tippen. Nachdem Sie das gewünschte
Zeitformat gewählt haben, stellen Sie die angezeigten Stunden und Minuten mit und
(oberhalb und unterhalb der Ziffern) ein. Wenn Sie das entsprechende Format gewählt haben, können
Sie auf das Symbol 'AM' oder 'PM' tippen, um zwischen vormittags und nachmittags/abends zu
wechseln.
Tipp: Wenn Sie sich mit TomTom ONE bei klarem Himmel im Freien befinden, können Sie auf
die Schaltfläche 'Sync' tippen, damit die Uhrzeit automatisch über die GPS-Satelliten
eingestellt wird. Je nachdem, in welcher Zeitzone Sie sich befinden, müssen Sie eventuell die
Stunden ändern.
Screen drehen
Wenn es Ihre Anbringung des TomTom-Systems erfordert, können Sie mit der Einstellung 'Screen
drehen' das Display drehen. Jedesmal, wenn Sie diese Einstellung wählen, wird das Display
weiter gedreht, bis es sich wieder in der ursprünglichen Ausrichtung befindet.
Kartenfarben ändern
Wählen Sie 'Kartenfarben ändern' , um ein alternatives Farbschema für die Karten des
TomTom-Systems zu wählen (einige davon sind vor allem zur Verwendung bei Nacht geeignet). Zeigen
Sie mit und die verschiedenen 'Tagesfarbschemas' an, und verwenden Sie 'Wählen', wenn Sie
mit dem angezeigten Schema zufrieden sind. Wiederholen Sie das Verfahren bei den verschiedenen
'Nachtfarbschemas'.
Wenn Sie beim normalen Gebrauch zwischen Tages- und Nachtfarben wechseln möchten,
sehen Sie unter 'Nachtfarben verwenden' nach.
Helligkeit ändern
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (61 von 69)18.04.2006 13:11:02
TomTom ONE-Handbuch
Wählen Sie 'Helligkeit ändern' , um die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung von TomTom
ONE einzustellen. Damit Sie die Helligkeit nicht mehrmals täglich verändern müssen, gibt es für die
Tages- und Nachtfarbschemas jeweils einen Schieberegler. Bei den Tagesfarben wird die Helligkeit z. B.
wahrscheinlich ziemlich hoch eingestellt und bei den Nachtfarben ziemlich niedrig.
Um die Einstellungen zu ändern, tippen Sie auf eine beliebige Stelle der Schieberegler oder ziehen Sie
die Schieberegler mit dem Finger.
Planungseinstellungen
Wählen Sie 'Planungseinstellungen' , um festzulegen, wie Routen berechnet werden sollen.
Wenn Sie manchmal auf unterschiedliche Weise unterwegs sind, können Sie 'Bei Planung fragen'
aktivieren. Wählen Sie ansonsten eine der anderen Optionen. 'Fußgänger-Routen', 'Fahrrad-Routen'
und Routen für 'Begrenzte Geschwindigkeit' wurden bereits unter 'Erweiterte Planung' beschrieben.
Maut-Einstellungen
'Maut-Einstellungen' ermöglicht es Ihnen, festzulegen, wie das TomTom-System bei der
Routenberechnung mit Mautstraßen umgehen soll. Wählen Sie 'Mautstraßen immer vermeiden', um
sie bei zukünftigen Routen automatisch auszuschließen, und wählen Sie 'Mautstraßen nie
vermeiden', damit die beste Route ungeachtet etwaiger Mautgebühren berechnet werden kann. Sie
können jedoch auch einfach die Standardeinstellung 'Im Einzelfall fragen' beibehalten.
Kompass-Einstellungen
Wenn in der Navigationsansicht ein Kompass angezeigt werden soll, verwenden Sie 'Kompass-
Einstellungen' , um einen Kompasstyp zu wählen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (62 von 69)18.04.2006 13:11:02
TomTom ONE-Handbuch
'Nach oben fahren' funktioniert wie ein echter (am Armaturenbrett angebrachter) Kompass,
bei dem der Pfeil immer nach Norden weist. Bei 'Oben Norden' verändert sich die Position
des Kompasses nicht, und der Pfeil zeigt die aktuelle Fahrtrichtung an. Bei 'Entfernung zum
Ziel' wird ganz einfach die relative Richtung und Entfernung zum Ziel angegeben.
Stimme ändern
Mit der Option 'Stimme ändern' können Sie die für die Routenanweisungen verwendete
Stimme jederzeit ändern. Zeigen Sie mit und die verschiedenen Stimmen und Sprachen an.
Wählen Sie 'Test', um eine Sprachprobe anzuhören. Verwenden Sie 'Wählen', wenn Ihnen die
markierte Stimme gefällt.
Hinweis: Bei den meisten Sprachen gibt es mehr als eine mögliche Stimme. Sehen Sie unter
'Lautstärkeneinstellungen' nach, wenn Sie die Lautstärke der gesprochenen Anweisungen
ändern möchten.
Sprache wechseln
Mit der Option 'Sprache wechseln' können Sie die zum Anzeigen von Text, Anweisungen und
Menüoptionen verwendete Sprache ändern. Wählen Sie einfach die gewünschte Sprache.
Einheiten festlegen
Mit der Einstellung 'Einheiten festlegen' können Sie die bevorzugten Maßeinheiten jederzeit
ändern. Es werden dann nacheinander drei Fragen angezeigt (für Entfernungen, Zeiten und
Längengrade/Breitengrade). Wählen Sie einfach bei jeder Einheit das bevorzugte Format und
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (63 von 69)18.04.2006 13:11:02
TomTom ONE-Handbuch
anschließend jeweils 'Fertig'.
Bedienung mit linker Hand
Wenn Sie Linkshänder sind, empfiehlt es sich, die Option 'Bedienung mit linker Hand' zu
wählen, damit Bildlauf-Steuerelemente, die Karten-Zoomsteuerung und die Schaltflächen 'Fertig' und
'Abbrechen' wenn möglich an der linken Seite des Displays angeordnet werden. Sie können dann
bequemer auf diese Elemente tippen, ohne dass Ihre linke Hand das Display verdeckt. Um die
ursprüngliche Anordnung der Schaltflächen wiederherzustellen, wählen Sie die Einstellung 'Bedienung
mit rechter Hand' .
Bedienung des TomTom-Systems mit der linken Hand
Tastatur-Einstellungen
Mit der Option 'Tastatur-Einstellungen' können Sie die Größe (klein oder groß) der auf dem
Touchscreen zur Text- und Zahleneingabe abgebildeten Tastatur wählen (bei der kleineren Version ist
mehr Platz für die Listenelemente). Außerdem können Sie zwischen dem alphabetischen (ABCD),
Schreibmaschinen- (QWERTY) und französischen (AZERTY) Layout wählen.
Namenseinstellungen
Mit 'Namenseinstellungen' können Sie die Art und Weise, wie Straßennamen auf der Karte
angezeigt werden, ändern. Es werden vier Kontrollkästchen angezeigt:
● Hausnummern voranstellen
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (64 von 69)18.04.2006 13:11:02
TomTom ONE-Handbuch
Wenn Sie dies wählen, wird bei Adressen die Hausnummer vor dem Straßennamen
angezeigt, z. B. '112 Oxford Street' anstatt 'Oxford Street 112'.
● E-Straßen nicht hervorheben
Wenn Sie dies wählen, wird die örtliche Straßennummerierung vor der europäischen
angegeben, d. h. 'A10/E35' anstatt 'E35/A10'.
● Straßennamen auf Karte anzeigen
Wenn Sie dies wählen, werden die Namen der Haupt- und Nebenstraßen während der
Fahrt auf der Karte angezeigt, sofern es der aktuelle Kartenmaßstab und der verfügbare
Platz erlauben.
● Nächste Autobahn anzeigen
Wenn Sie dies wählen, wird der Name der nächsten Autobahn angezeigt, nach der Sie
Ausschau halten sollten. Er wird in der oberen rechten Ecke des Displays angezeigt.
Tipps ausblenden/anzeigen
Die gelegentlich angezeigten Tipps sind für Sie hoffentlich hilfreich (jeder Tipp wird nur einmal und an
der passenden Stelle angezeigt). Wenn Sie jedoch lieber keine Tipps sehen möchten, können Sie sie
mit 'Tipps ausblenden' deaktivieren. Um sie wieder anzuzeigen, wählen Sie 'Tipps
anzeigen' .
Bluetooth deaktivieren/aktivieren
Wenn Sie das TomTom-System in ein Krankenhaus, Flugzeug oder einen anderen Ort mitnehmen, an
dem Funkverbindungen nicht zulässig sind, verwenden Sie die Einstellung 'Bluetooth deaktivieren'
. Wenn Sie Bluetooth wieder verwenden möchten, wählen Sie einfach 'Bluetooth aktivieren'
.
Tipp: Die Deaktivierung des Bluetooth-Funksenders im Gerät trägt auch zur Verlängerung der
Akkulebensdauer bei, wenn das Gerät gerade nicht an eine Ladequelle angeschlossen ist.
Version anzeigen
Wählen Sie 'Version anzeigen' , um die genaue Version Ihres TomTom-Systems
herauszufinden. Wählen Sie 'Copyright', um die urheberrechtlichen Informationen anzuzeigen.
Standard wiederherstellen
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (65 von 69)18.04.2006 13:11:02
TomTom ONE-Handbuch
Tippen Sie auf diese Option, um die Standardeinstellungen von TomTom ONE wiederherzustellen. Ihr
Heimatort, Ihre Favoriten und Ihre persönlichen Einstellungen werden dabei gelöscht.
Anschließen an den Computer
Um TomTom ONE optimal nutzen zu können, können Sie es an Ihren PC oder Mac
anschließen. Dann können Sie den Inhalt Ihrer Speicherkarte (SD-Karte) einschließlich Ihrer
Favoriten und Einstellungen sichern (und wiederherstellen), neue Karten laden und neue
Navigationsstimmen installieren.
Stecken Sie den kleineren Stecker des USB-Datenkabels in den Anschluss an der Rückseite von
TomTom ONE. Stecken Sie den größeren USB-Stecker in einen freien Anschluss an Ihrem Windows-PC
oder Mac.
Hinweis: Während TomTom ONE an den Computer angeschlossen ist (es wird als
'Massenspeichergerät' erkannt), können Sie das Gerät nicht zur Routenplanung verwenden.
Sobald TomTom ONE vom Computer getrennt wird, kann es wieder normal verwendet werden.
Legen Sie die TomTom ONE-Installations-CD in das CD/DVD-Laufwerk des Computers ein. Das Setup-
Programm sollte daraufhin automatisch gestartet werden.
Tipp: Wenn der Computer so konfiguriert ist, dass CDs nicht automatisch ausgeführt werden,
zeigen Sie den Inhalt der TomTom ONE-CD an, und doppelklicken Sie dann auf die Datei
'Setup'.
Sichern
Wählen Sie 'Sichern/wiederherstellen', um eine Sicherungskopie des Inhalts Ihrer Speicherkarte,
einschließlich Ihres Heimatorts, Ihrer Favoriten und der Einstellungen des TomTom-Systems zu
erstellen. Falls Probleme auftreten, können sie auf dem Gerät wiederhergestellt werden. Damit sparen
Sie viel Zeit und müssen sich nicht die Mühe machen, alles wieder einzurichten.
Stimmen und andere Extras
Sie können zusätzliche Stimmen hinzufügen, indem Sie 'Zusätzliche Funktionen hinzufügen/
entfernen' und dann 'Eine Sprachaufforderung hinzufügen' wählen, vorausgesetzt, es ist
genügend Platz auf der Speicherkarte vorhanden. Verwenden Sie 'Eine Sprachaufforderung
entfernen' zum Löschen einer nicht mehr benötigten Stimme, um Platz zu sparen.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (66 von 69)18.04.2006 13:11:02
TomTom ONE-Handbuch
Mit der Option 'Kostenlose Demos usw. installieren' werden Sie online zu www.tomtom.com
geführt.
Andere Wahlmöglichkeiten
Die Bedeutung der übrigen Optionen, 'Produkthandbuch lesen', 'www.tomtom.com besuchen'
und 'Beenden', dürfte ohne weitere Erklärung verständlich sein.
Was ist GPS?
GPS steht für globales Positionierungssystem. Das GPS verwendet Satelliten, um Ihre aktuelle Position
zu ermitteln. Die Nutzung von GPS ist kostenlos.
Hinweis: TomTom ONE überträgt Ihren Standort nicht, sodass das Gerät nicht von anderen
Personen zur Verfolgung Ihrer Position während der Fahrt verwendet werden kann.
Um Ihre Position ermitteln zu können, muss TomTom ONE freie Sicht zum Himmel haben. Es
funktioniert nicht, wenn Sie sich in einem Gebäude oder Tunnel befinden. Das GPS wird von den
Wetterbedingungen nicht beeinflusst und funktioniert überall auf der Welt. Wenn Sie TomTom ONE zum
ersten Mal starten, dauert es bis zu fünf Minuten, bis das Gerät Ihre aktuelle Position bestimmt hat.
Wenn TomTom ONE zur Bestimmung Ihrer aktuellen Position mehr als fünf Minuten benötigt, stellen
Sie sicher, dass Sie sich auf offenem Gelände und nicht in der Nähe von hohen Gebäuden oder Bäumen
befinden.
Wenn das GPS-Signal zu schwach ist, kann TomTom ONE nicht feststellen, wo Sie sich gerade
befinden. Das Gerät versucht, Ihre Position auf der Basis der Straße, auf der Sie sich befinden, sowie
der Geschwindigkeit und der Richtung, in die Sie fahren, zu berechnen. Wenn das GPS-Signal verloren
geht, wird die Fahransicht in Schwarzweiß angezeigt.
Häufig gestellte Fragen und Abhilfe bei Problemen
Hier sind die Antworten auf einige Fragen, die Sie evtl. haben. Mehr Fragen und Antworten
finden Sie unter www.tomtom.com.
Warum erscheint die Navigationsansicht jetzt in Schwarzweiß? Warum funktioniert
'Navigieren zu...' nicht?
Wenn der GPS-Empfänger keine Signale mehr erhält, was normalerweise in Häuserschluchten der Fall
ist, wird die Kartenanzeige in Schwarzweiß dargestellt, um Sie zu warnen, dass die gerade angezeigten
Informationen eventuell nicht genau sind. Sobald wieder Signale empfangen werden, erscheint die
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (67 von 69)18.04.2006 13:11:02
TomTom ONE-Handbuch
Anzeige automatisch wieder in Farbe.
Wie lade ich das Gerät auf?
TomTom ONE kann während der Fahrt mit dem Autoladegerät aufgeladen werden. Sie können jedoch
auch ein Heimladegerät kaufen, damit Sie TomTom ONE an einer normalen Netzsteckdose aufladen
können. Das Heimladegerät ist als Zubehör erhältlich. Nähere Informationen über Zubehör finden Sie
in der TomTom ONE beigelegten Zubehörbroschüre oder auf unserer Website: www.tomtom.com
Wie kann ich TomTom ONE zurücksetzen?
TomTom ONE muss unter normalen Umständen nicht zurückgesetzt werden. Bei einem Problem
können Sie das Gerät jedoch zurücksetzen, indem Sie es aus der Halterung nehmen und mit einer
gerade gebogenen Büroklammer auf die Rückstelltaste drücken.
Wie kann ich Unterstützung erhalten?
Unter www.tomtom.com/support finden Sie technische Unterstützung und Kontaktdetails.
Wie kann ich die Anwendungsversion und Seriennummer meines TomTom ONE herausfinden?
Bei jeder Routenzusammenfassung wird die Anwendungsversionsnummer in einem Feld unterhalb des
GPS-Satellitenstatus-Symbols angezeigt. Wenn Sie auf das Feld tippen, erhalten Sie weitere
Einzelheiten über die Systemkonfiguration und die aktuelle Karte. Sie können diese Informationen auch
mit der Einstellung 'Version anzeigen' darstellen.
Warum sollte ich mich auf der TomTom-Website registrieren?
Durch die Registrierung Ihres Produkts erhalten Sie Zugriff auf aktuelle Neuigkeiten über TomTom
ONE. Außerdem hilft es uns, Ihnen die bestmögliche Unterstützung bereitzustellen.
Welches Zubehör gibt es?
Nähere Informationen über Zubehör finden Sie in der TomTom ONE beigelegten Zubehörbroschüre
oder auf unserer Website: www.tomtom.com
Batteriehinweise
Wir empfehlen Ihnen, TomTom ONE bei der ersten Verwendung vollständig aufzuladen. Die
vollständige Aufladung der Batterie dauert ungefähr zwei Stunden.
Hinweis: TomTom ONE verbraucht eine geringe Menge an Batteriestrom, um nach dem
Ausschalten seinen Status beizubehalten. Wenn Sie TomTom ONE längere Zeit nicht aufladen,
geht dieser Status verloren und TomTom ONE wird neu gestartet. Ihre Einstellungen werden
jedoch beibehalten.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (68 von 69)18.04.2006 13:11:02
TomTom ONE-Handbuch
Technische Daten
TomTom ONE
● Prozessor: 380 MHz
● 89 mm (3,5 Zoll), 320 x 240, Farb-TFT-LCD-Touchscreen
● Betriebstemperatur: -10 bis +55 Grad Celsius
● Abmessungen: 110 mm x 89 mm x 34 mm
● Gewicht: 260 g
● 32 MB RAM
● Speicherkarte (SD-Karte) mit Software und Karten
● USB-Port und Kabel für den Anschluss an einen Computer
● Interne wiederaufladbare Lithiumionen-Batterie für ca. 2-stündigen Betrieb (je nach
Verwendung)
● Das Gerät kann auch durch das an den Zigarettenanzünder angeschlossene Autoladegerät
mit Strom versorgt werden.
● Integrierter GPS-Empfänger, basierend auf SiRF Star III mit 20 Kanälen mit Verfolgung
aller sichtbaren Satelliten (All-In-View) und Unterstützung für aktive externe Antenne (als
Zubehör erhältlich)
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/2_DE/TomTomONE_manual.htm (69 von 69)18.04.2006 13:11:02
TomTom ONE Addendum
Addendum
1. Global Positioning System
The Global Positioning System (GPS) is a satellite-based system that provides location and timing
information around the globe. GPS is operated and controlled under the sole responsibility of the
Government of the United States of America which is responsible for its availability and accuracy. Any
changes in GPS availability and accuracy, or in environmental conditions, may impact the operation of
your TomTom ONE. TomTom International B.V. cannot accept any liability for the availability and
accuracy of GPS.
2. Use with Care
Use of TomTom ONE for navigation still means that you need to drive with due care and attention.
3. Aircraft and Hospitals
Use of devices with an antenna is prohibited on most aircraft, in many hospitals and in many other
locations. TomTom ONE must not be used in these environments.
4. Battery
This product uses a Lithium-Ion battery. Do not use it in a humid, wet and/or corrosive environment.
Do not put, store or leave your product in or near a heat source, in a high temperature location, in
strong direct sunlight, in a microwave oven or in a pressurized container, and do not expose it to
temperatures over 60 C (140 F). Failure to follow these guidelines may cause the Lithium-Ion battery
to leak acid, become hot, explode or ignite and cause injury and/or damage. Do not pierce, open or
disassemble the battery. If the battery leaks and you come into contact with the leaked fluids, rinse
thoroughly with water and seek medical attention immediately. For safety reasons, and to prolong the
lifetime of the battery, charging will not occur at low (below 0 C/32 F) or high (over 45 C/113 F)
temperatures.
Temperatures: Standard operation: - 10 C (14 F) to + 55 C (131 F); short period storage: - 20 C (- 4
F) to + 60 C (140 F); long period storage: - 20 C (- 4 F) to + 25 C (77 F).
THE LITHIUM-ION BATTERY CONTAINED IN THE PRODUCT MUST BE
RECYCLED OR DISPOSED OF PROPERLY. USE TOMTOM ONE ONLY WITH
THE SUPPLIED DC POWER LEAD AND AC ADAPTER FOR BATTERY
CHARGING.
FCC Information for the User
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/photos/Addendum.htm (1 von 8)18.04.2006 13:11:09
TomTom ONE Addendum
The device used for this transmitter must not be co-located simultaneously operating in conjunction
with any other transmitter.
Exposure to Radio Frequency Radiation
To comply with RF exposure requirements please maintain a separation distance of at least 20 cm (7
inches) from any part of the product.
Radio and Television Interference
This equipment radiates radio frequency energy and if not used properly - that is, in strict accordance
with the instructions in this manual - may cause interference to radio communications and television
reception.
It has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device pursuant to part 15
of the FCC Rules. These are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a
residential installation. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular
installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which
can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the
interference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation distance between the equipment and the receiver.
• If you are using the equipment with a mains adapter, plug it into an outlet which is on a different
circuit from that to which the receiver is connected.
• Consult an experienced radio/TV technician for help.
Important
This equipment was tested for FCC compliance under conditions that included the use of shielded
cables and connectors between it and the peripherals. It is important that you use shielded cable and
connectors to reduce the possibility of causing radio and television interference. Shielded cables,
suitable for the product range, can be obtained from an authorised dealer. If the user modifies the
equipment or its peripherals in any way, and these modifications are not approved by TomTom, the
FCC may withdraw the user’s right to operate the equipment. For customers in the USA, the following
booklet prepared by the Federal Communications Commission may be of help: "How to Identify and
Resolve Radio-TV Interference Problems". This booklet is available from the US Government Printing
Office, Washington, DC 20402. Stock No 004-000-00345-4.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/photos/Addendum.htm (2 von 8)18.04.2006 13:11:09
TomTom ONE Addendum
FCC Declaration of Conformity
Tested to Comply with FCC Standards for Home or Office Use
TomTom ONE has been tested to – and complies with – part 15 of the FCC rules. Operation is subject
to the following two conditions:
1. This device may not cause harmful interference.
2. This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired
operation.
Responsible party in North America
TomTom, Inc., 150 Baker Ave, Concord, MA 01742
Tel: 978 287 9555 option 1
Fax: 978 287 9522
Emissions information for Canada
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003. Cet appareil numérique de la classe B
est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
CE Marking
This equipment complies with the requirements for CE marking when used in a residential,
commercial , vehicular or light industrial environment
R&TTE Directive
This equipment complies with the essential requirements of EU Directive 99/5/EC (declaration available
at www.tomtom.com).
Diese Ausrüstung erfüllt die wesentlichen Anforderungen der EU-Richtlinie 99/5/EC (Erklärung
verfügbar unter www.tomtom.com).
Cet équipement remplit les conditions édictées dans la Directrive EC/99/5 (document disponible sur
www.tomtom.com).
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/photos/Addendum.htm (3 von 8)18.04.2006 13:11:09
TomTom ONE Addendum
Deze apparatuur is conform de eisen van de EU-richtlijnen 99/5/EC (verklaring beschikbaar op www.
tomtom.com).
Questa apparecchiatura soddisfa le condizioni essenziali della Direttiva Europeea 99/5/EC
(dichiarazione disponibile su www.tomtom.com).
Este equipo cumple con los requisitos esenciales de la Directiva 99/5/EC de la EU (declaración
disponible en www.tomtom.com).
Dette udstyr overholder de grundlæggende krav i EU-direktiv 99/5/EC (erklæring herom kan findes på
www.tomtom.com).
Denna utrustning rättar sig efter de nödvändiga krav från EU direktiv 99/5/EC (deklaration finns på
www.tomtom.com).
TomTom tímto prohlašuje, že ONE je ve shodě se základními požadavky a dalšími p•íslušnými
ustanoveními směrnice 1995/5/ES (NV •. 426/2000 Sb.) a Prohlášení o shodě je k dispozici na www.
tomtom.com. Toto za•ízení lze provozovat v •eské republice na základě generální licence •. GL - 12/
R/2000.
Seadmed vastavad EL direktiivi 99/5/EÜ põhinõuetele (vt www.tomtom.com).
A jelen berendezés megfelel az EU 99/5/EC direktívája meghatározta szükséges el•írásoknak (a
nyilatkozat a www.tomtom.com honlapon található).
Šis produkts atbilst visām ES noteiktajām Direktīvām 99/5/EC (deklarācija ir pieejama www.tomtom.
com).
Ši •ranga atitinka visus ES direktyvos 99/5/EB reikalavimus (deklaracijos tekstas tinklapyje www.
tomtom.com).
Sprz•t ten jest zgodny z podstawowymi wymaganiami Dyrektywy UE 99/5/EC (deklaracj• mo•na
pobra• ze strony internetowej www.tomtom.com).
TomTom týmto vyhlasuje, že ONE sp••a základné požiadavky a všetky príslušné ustanovenia Smernice
1995/5/ES (NV •.443/2001 Z.z.) a Vyhlásenie o zhode je k dispozícii na www.tomtom.com . Toto
zariadenie je možné prevádzkova• v Slovenskej republike na základe Všeobecného povolenia •. VPR-
01/2001.
Bu cihaz AB Direktifi 99/5/AT'nin (beyanat www.tomtom.com adresinde mevcuttur) zorunlu
gerekliliklerine uygundur.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/photos/Addendum.htm (4 von 8)18.04.2006 13:11:09
TomTom ONE Addendum
WEEE Directive
In line with EU Directive 2002/96/EC for waste electrical and electronic equipment (WEEE), this
electrical product must not be disposed of as unsorted municipal waste. Please dispose of this product
by returning it to the point of sale or to your local municipal collection point for recycling. For more
information, see www.tomtom.com
In Übereinstimmung mit der Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) darf dieses Elektrogerät nicht im normalen Hausmüll oder
dem Gelben Sack entsorgt werden. Wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten, bringen Sie es bitte
zur Verkaufsstelle zurück oder zum Recycling-Sammelpunkt Ihrer Gemeinde. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter www.tomtom.com
Conformément à la Directive 2002/96/EC sur les déchets d’équipements électriques et électroniques
(DEEE), ce produit électrique ne doit en aucun cas être mis au rebut sous forme de déchet municipal
non trié. Veuillez vous débarrasser de ce produit en le renvoyant à son point de vente ou au point de
ramassage local dans votre municipalité, à des fins de recyclage. Pour plus d’informations, consultez le
site www.tomtom.com
In navolging van richtlijn 2002/96/EG van het Europees Parlement en de Raad betreffende afgedankte
elektrische en elektronische apparatuur (AEEA) mag dit elektrische product niet als ongescheiden
huisvuil worden weggedaan. Breng dit product terug naar de plaats van aankoop of naar het
gemeentelijke afvalinzamelingspunt voor recycling. Kijk voor meer informatie op www.tomtom.com
In ottemperanza alla Direttiva UE 2002/96/EC sui rifiuti di apparecchiature elettriche ed elettroniche
(RAEE), questo prodotto elettrico non deve essere smaltito come rifiuto municipale misto. Si prega di
smaltire il prodotto riportandolo al punto vendita o al punto di raccolta municipale locale per un
opportuno riciclaggio. Per ulteriori informazioni, consultare il sito www.tomtom.com
De conformidad con la Directiva 2002/96/CE de la UE sobre residuos de aparatos eléctricos y
electrónicos (RAEE), este producto eléctrico no puede desecharse con el resto de residuos no
clasificados. Deshágase de este producto devolviéndolo al punto de venta o a un punto de recogida
municipal para su reciclaje. Si desea más información, visite www.tomtom.com
I henhold til EU-direktiv 2002/96/EF om affald af elektrisk og elektronisk udstyr (WEEE) må dette
udstyr ikke bortskaffes som usorteret husholdningsaffald. Bortskaf dette produkt ved at returnere det
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/photos/Addendum.htm (5 von 8)18.04.2006 13:11:09
TomTom ONE Addendum
til salgsstedet eller til det lokale indsamlingssted, så det kan genbruges. Besøg www.tomtom.com for
at få flere oplysninger.
I linje med EU-direktiv 2002/96/EG om avfall som utgörs av eller innehåller elektriska eller elektroniska
produkter (WEEE) får denna elektriska produkt inte bortskaffas som osorterat kommunalt avfall.
Bortskaffa den i stället genom att lämna in den på försäljningsstället eller din lokala
återvinningsstation. Se www.tomtom.com för mer information.
V souladu se směrnicí EU •. 2002/96/ES o odpadních elektrických a elektronických za•ízeních (OEEZ)
se tento elektrický výrobek nesmí likvidovat jako net•íděný komunální odpad. P•i likvidaci tento
výrobek vra•te prodejci nebo ho odevzdejte k recyklaci do komunálního sběrného za•ízení. Další
informace najdete na stránkách www.tomtom.com
Vastavalt EL direktiivile 2002/96/EÜ, mis käsitleb elektri- ja elektroonikaseadmete jäätmeid (WEEE), ei
või antud toodet visata majapidamisjäätmete hulka. Palun tagastage antud toode taaskasutamise
eesmärgil müügipunkti või kohaliku piirkonna jäätmekogumise punkti. Täiendava teabe kohta vt www.
tomtom.com
EU:n sähkö- ja elektroniikkalaiteromudirektiivin (2002/96/EY) mukaisesti tätä elektroniikkalaitetta ei
saa laittaa lajittelemattoman yhdyskuntajätteen sekaan. Hävitä laite palauttamalla se ostopaikkaan tai
viemällä se elektroniikkaromun keräyspisteeseen. Lisätietoja löydät osoitteesta www.tomtom.com
Az elektromos és elektronikus berendezések hulladékairól szóló 2002/96/EK (WEEE) irányelvnek
megfelel•en ezt az elektromos berendezést tilos szortírozatlan, közösségi hulladékgy•jt•be dobni. A
terméket használata befejeztével vigye vissza az eladási ponthoz vagy a helyi közigazgatási
újrahasznosító gy•jt•helyre. További információkat a www.tomtom.com honlapon találhat.
Saska•ā ar ES Direktīvu 2002/96/EC par elektrisko un elektronisko iekārtu atkritumiem (EEIA), šo
elektrisko iekārtu ir aizliegts nodot kopā ar citiem neš•irotiem sadzīves atkritumiem. Lūdzu nododiet šo
iekārtu atpaka• tās tirdzniecības vietā vai Jūsu tuvākajā sabiedriskajā iekārtu savākšanas punktā to
pārstrādei. Sīkākai informācijai, skatieties www.tomtom.com
Pagal ES Direktyv• 2002/96/EB d•l elektros ir elektronin•s •rangos atliek• (WEEE), šio elektros
gaminio negalima išmesti su buitin•mis atliekomis. Š• gamin • reikia gr•žinti • t• viet•, kur jis buvo
pirktas, arba • miesto atliek• perdirbimo punkt•. Daugiau informacijos pateikta www.tomtom.com
Zgodnie z Dyrektyw• Nr 2002/96/WEw sprawie zu•ytego sprz•tu elektrycznego i elektronicznego
(WEEE), niniejszego produktu elektrycznego nie wolno usuwa• jako nie posortowanego odpadu
komunalnego. Prosimy o usuniecie niniejszego produktu poprzez jego zwrot do punktu zakupu lub
oddanie do miejscowego komunalnego punktu zbiórki odpadów przeznaczonych do recyklingu. W celu
uzyskania bli•szych informacji prosimy o przej•cie na stron• www.tomtom.com
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/photos/Addendum.htm (6 von 8)18.04.2006 13:11:09
TomTom ONE Addendum
De acordo com a Directiva Europeia 2002/96/EC sobre resíduos sólidos de equipamento eléctrico e
electrónico (WEEE), este produto eléctrico não pode ser deitado fora juntamente com o lixo municipal
indiferenciado. Por favor, no final da vida útil deste produto, devolva-o ao estabelecimento de
aquisição, ou entregue-o no local de recolha apropriado para reciclagem designado pelo seu município.
Para obter mais informações, consulte o endereço www.tomtom.com
Atık elektrikli ve elektronik cihazlar konulu 2002/96/AT sayılı AB Direktifine (WEEE) uygun olarak bu
cihaz, ayrılmamı• belediye atıklarıyla birlikte atılmamalıdır. Lütfen bu ürünü, satı• noktasına iade
ederek veya belediyenizin geri dönü•üm için toplama merkezine götürerek atın. Daha fazla bilgi için,
www.tomtom.com adresini ziyaret edin.
Ctick N14644
This product displays the Ctick to show it complies with all relevant Australian and New Zealand
regulations.
This Document
Great care was taken in preparing this manual. Constant product development may mean that some
information is not entirely up-to-date. The information in this document is subject to change without
notice.
TomTom International B.V. shall not be liable for technical or editorial errors or omissions contained
herein; nor for incidental or consequential damages resulting from the performance or use of this
material. This document contains information protected by copyright. No part of this document may be
photocopied or reproduced in any form without prior written consent from TomTom International B.V.
Part numbers
TomTom ONE: 4N00.001
Copyright information
© 2005 TomTom International B.V., The Netherlands. Patents pending. All rights reserved.
TomTom and the TomTom logo are registered trademarks of TomTom International B.V. The
Netherlands. All other trademarks are the property of their respective owners. The use of TomTom
products is governed by a license agreement which is included in this package and/or the products.
This license contains a limited warranty and limitation of liability. You can review the license conditions
at www.tomtom.com
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/photos/Addendum.htm (7 von 8)18.04.2006 13:11:09
TomTom ONE Addendum
Data Source
© 2005 Tele Atlas N.V. Based upon:
Topografische ondergrond Copyright © dienst voor het kadaster en de openbare registers, Apeldoorn
2005.
© Ordnance Survey of Northern Ireland.
© IGN France.
© Swisstopo.
© BEV, GZ 1368/2003.
© Geonext/DeAgostini.
© Norwegian Mapping Authority, Public Roads Administration /
© Mapsolutions. © DAV.
This product includes mapping data licensed from Ordnance Survey with the permission of the
Controller of Her Majesty’s Stationery Office. © Crown copyright and/or database right 2005. All rights
reserved. Licence number 10002692.
Copyright © 2005 AND International Publishers N.V.
All rights reserved
Copyright© Whereis® 2005 UBD® and Sensis® are trademarks of Telstra® Corporation Limited, used
under license.
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/photos/Addendum.htm (8 von 8)18.04.2006 13:11:09
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/poster/installation.jpg
http://www.tomtom.com/lib/doc/one/refman/poster/installation.jpg18.04.2006 13:11:10