3
Turnierregeln 12.JuFuTu 1. Die Durchführung des Turniers obliegt dem Veranstalter. 2. Die Turnierleitung wird vom Veranstalter berufen. 3. Der Veranstalter beruft für die Organisation und Durchführung der Spiele eine Spielleitung. 4. Der Turnierablauf erfolgt nach den Regeln der Turnierordnung und den Spielregeln des DFB und des NFV. 5. Die Auslegung der Turnierordnung unterliegt ausschließlich der Turnierleitung. 6. Schiedsrichterentscheidungen sind Tatsachenentscheidungen und verbindlich. 7. Spielberechtigt sind die Spieler, die gemäß den Bestimmungen des DFB/NFV für den teilnehmenden Verein spielberechtigt sind. 8. Die Spieler dürfen nur für eine Mannschaft spielen ( gemäß Spielberichtsbogen), ansonsten nur mit Genehmigung der Turnierleitung. Ausnahmeregelung: Mannschaften, die an den mehrtägigen Turnieren teilnehmen und über keine Auswechselspieler (auch nach Verletzung) verfügen, können „Leihspieler“ aus einer weiteren Mannschaft einsetzten, sofern der „Leihspieler“ auch dem selben Verein und der selben oder jüngeren Altersklasse angehört. Dieser „Leihspieler“ spielt sich durch zwei aufeinander folgende Spiele in der „Leihmannschaft“ fest und darf nur noch in dieser eingesetzt werden. Die „Leihspieler“ sind grundsätzlich vor dem Spiel der Spielleitung zu melden. Es darf in jedem Spiel ein neuer Spieler, der die o.g. Voraussetzungen erfüllt, eingesetzt werden. 9. Die Spielberechtigung (gültiger Spielerpaß) ist vor Turnierbeginn der Turnierleitung vorzulegen, verbleibt dann aber bei der teilnehmenden Mannschaft. Bei Bedarf muss die Spielberechtigung bei der Turnierleitung vorgelegt werden. Der ausgefüllte Spielberichtsbogen ist vor Turnierbeginn bei der Turnierleitung abzugeben. Je Mannschaft wird für das Turnier nur ein Spielberichtsbogen ausgefüllt. In den Spielberichtsbogen sind die Spieler mit der richtigen Trikotnummer einzutragen.

Turnierregeln

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Turnierregeln für das 12.JuFuTu

Citation preview

Turnierregeln 12.JuFuTu1. Die Durchführung des Turniers obliegt dem Veranstalter.

2. Die Turnierleitung wird vom Veranstalter berufen.

3. Der Veranstalter beruft für die Organisation und Durchführung der Spiele eineSpielleitung.

4. Der Turnierablauf erfolgt nach den Regeln der Turnierordnung und den Spielregelndes DFB und des NFV.

5. Die Auslegung der Turnierordnung unterliegt ausschließlich der Turnierleitung.

6. Schiedsrichterentscheidungen sind Tatsachenentscheidungen und verbindlich.

7. Spielberechtigt sind die Spieler, die gemäß den Bestimmungen des DFB/NFV für den teilnehmenden Verein spielberechtigt sind.

8. Die Spieler dürfen nur für eine Mannschaft spielen ( gemäß Spielberichtsbogen),ansonsten nur mit Genehmigung der Turnierleitung.Ausnahmeregelung:Mannschaften, die an den mehrtägigen Turnieren teilnehmen und über keineAuswechselspieler (auch nach Verletzung) verfügen, können „Leihspieler“ auseiner weiteren Mannschaft einsetzten, sofern• der „Leihspieler“ auch dem selben Verein und der selben oder jüngerenAltersklasse angehört.• Dieser „Leihspieler“ spielt sich durch zwei aufeinander folgende Spiele in der„Leihmannschaft“ fest und darf nur noch in dieser eingesetzt werden.Die „Leihspieler“ sind grundsätzlich vor dem Spiel der Spielleitung zumelden. Es darf in jedem Spiel ein neuer Spieler, der die o.g. Voraussetzungenerfüllt, eingesetzt werden.

9. Die Spielberechtigung (gültiger Spielerpaß) ist vor Turnierbeginn der Turnierleitung vorzulegen, verbleibt dann aber bei der teilnehmenden Mannschaft. Bei Bedarf muss die Spielberechtigung bei der Turnierleitung vorgelegt werden. Der ausgefüllte Spielberichtsbogen ist vor Turnierbeginn bei der Turnierleitung abzugeben. Je Mannschaft wird für das Turnier nur ein Spielberichtsbogen ausgefüllt. Inden Spielberichtsbogen sind die Spieler mit der richtigen Trikotnummer einzutragen.

10. Altersklasseneinteilung:• G-Jugend 31.12.04 und jünger• F03-Jugend 1.1.03 - 31.12.03• F02-Jugend 1.1.02 - 31.12.02• E01-Jugend 1.1.01 - 31.12.01• E00-Jugend 1.1.00 - 31.12.00• D-Jugend 1.1.99 - 31.12.98• C97-Jugend 1.1.97 - 31.12.97• C96-Jugend 1.1.96 - 31.12.96• B-Jugend 1.1.94 – 31.12.95• B-Mädchen 1.1.94 – 31.12.95• C-D Mädchen 1.1.96 und Jünger• E-Mädchen 01.01.00 und Jünger, es dürfen maximal 2 99er eingesetzt werden.

11. Auf Kleinfeld wird in sämtlichen Altersklassen 7 (1Torwart + 6Feldspieler) gegen 7auf kleine Tore gespielt.Ausnahme: Damen spielen mit 9er Mannschaft von 16er zu 16er auf große Tore.Bei Großfeld 11 (1 Torwart + 10 Feldspieler) gegen 11. Eine Mannschaft, diean dem „Kleinfeld-Turnier“ teilnimmt, darf höchstens 12 Spieler in einem Spieleinsetzen, die 9er Damen dürfen höchsten 14 Spielerinnen in einem Spiel einsetzen. Eine Mannschaft, die an dem „Großfeld-Turnier“ teilnimmt, darf höchstens16 Spieler in einem Spiel einsetzten. Diese Spieler können beliebig oft ein- undausgewechselt werden. Das Auswechseln der Spieler ist nur bei einerSpielunterbrechung möglich und ist dem Schiedsrichter anzuzeigen. Mannschaften, die mit mehr als 12,14 bzw. 16 Spielern angereist sind, können die einzusetzenden Spieler in jedem Spiel neu benennen.

12. Die Spielzeiten werden auf den jeweiligen Spielplänen veröffentlicht.Die Turnierleitung behält sich vor, die Spielzeiten eventuell den Gegebenheitenanzupassen.

13.Spielstrafen• Verwarnung ( gelbe Karte )• Zeitstrafe ( 2 Minuten )• Feldverweis ( rote Karte )Nach einem Feldverweis ist der Spieler automatisch für das nächste Spielgesperrt. Nach einem weiteren Feldverweis ist dieser Spieler für das restlicheTurnier gesperrt. Bei schweren disziplinarischen Vergehen (auch außerhalb derTurnierspiele) kann die Turnierleitung den Spieler oder auch die gesamteMannschaft vom Turnier ausschließen (siehe Punkt 18).

14. Die Spiele werden nach Punkt- und Torwertung durchgeführt. BeiPunktgleichheit entscheidet das Torverhältnis nach dem Subtraktionsverfahren.Bei Punkt- und Torgleichheit entscheidet das Spielergebnis der beidenMannschaften gegeneinander (direkter Vergleich). Besteht auch hier Gleichheit,ist die Anzahl der erzielten Tore ausschlaggebend. Sollte auch hier Gleichheitbestehen, wird ein Acht- bzw. Elfmeterschießen (3 Schützen) durchgeführt.Bei Unentschieden wird einzeln bis zur Entscheidung mit anderen Schützenweiter geschossen.

Steht bei den Endspielen (mehrtägiges Turnier) nach regulärerSpielzeit kein Sieger fest, entscheidet ein Achtmeter-Schießen (3 Schützen).Bei Unentschieden wird einzeln bis zur Entscheidung mit anderen Schützen weiter geschossen. Tritt eine Mannschaft zu einem Spiel nicht an, wird das Spiel mit 3 Punkten und 3 Toren für den Gegner gewertet. Bei unverschuldetem Zuspätkommen entscheidet die Turnierleitungüber die Neuansetzung. Sollte eine Mannschaft durch grobe Unsportlichkeit einen Spielabbruch herbeiführen, wird das Spiel mit 3 Punkten und 3 Toren für den Gegnergewertet. Der Turnierleitung obliegt in dem Fall die Entscheidung, die Mannschaft vom weiteren Turnierverlauf auszuschließen und dem jeweiligen Verband zu melden (siehe Punkt 18).

15. Die im Spielplan zuerst genannte Mannschaft hat Anstoß und spielt auf das markierte Tor (Flatterband im Tornetz).

.16. Die in der Spielansetzung erste Mannschaft muss im Falle der gleichen Trikotfarbe eine Wechselgarnitur oder Leibchen überziehen.

17. Der TSV Weyhe-Lahausen haftet nicht für Sachbeschädigungen bzw. das Abhandenkommen von Besitztümern der Teilnehmer. Für während des Turnierserlittene Personenschäden wird die Haftung ebenfalls ausgeschlossen.

18. Mit der Teilnahme erkennen alle Vereine diese Turnierordnung an.Zuwiderhandlungen können den Ausschluss der Mannschaft vom Turnier nach sichziehen. In diesem Fall hat die Mannschaft keinen Anspruch auf Erstattung vonGeldbeträgen.