10
TutorInnenausbildung WS 11/12 Ernst Rodlmayr http://ernest.bplace.net/ta.htm

TutorInnenausbildung WS 11/12

Embed Size (px)

DESCRIPTION

TutorInnenausbildung WS 11/12. Ernst Rodlmayr http://ernest.bplace.net/ta.htm. Einführung. Vorstellung Ausbildung, Ziele Vorstellung meiner Person, TeilnehmerInnen Infos allgemein Rundgang Schlüssel, Zugang MZ, Parkplatz (Kepler Card) Raumbelegungsplan ( raumplan.idv.edu ) - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: TutorInnenausbildung WS 11/12

TutorInnenausbildung WS 11/12

Ernst Rodlmayr

http://ernest.bplace.net/ta.htm

Page 2: TutorInnenausbildung WS 11/12

2

Einführung

Vorstellung Ausbildung, Ziele

Vorstellung meiner Person, TeilnehmerInnen

Infos allgemein Rundgang

Schlüssel, Zugang MZ, Parkplatz (Kepler Card)

Raumbelegungsplan (raumplan.idv.edu)

Novell Login für StudentInnen=> Was tun bei Login-Problemen im Tutorium?

Page 3: TutorInnenausbildung WS 11/12

3

Dienstleistungen des IDV

siehe: help.idv.edu

bei Fragen/Problemen: [email protected]

Softwareausstattung

Netzlaufwerke Persönlicher Speicherplatz

Webordner

Zugriff von außerhalb (Netstorag, WebDav, kein FTP!)

Drucker

Page 4: TutorInnenausbildung WS 11/12

4

Organisatorisches

Aufgaben der TutorInnen (lt. Studierendeninformation) Tutorium

Betreuung Moodle (HÜ-Download/Abgabe, Forum)

HÜ-Korrektur

Arbeitsvertrag Arbeitsstunden (5 WS … ca. 80 h/Semester)

Tabelle:

Page 5: TutorInnenausbildung WS 11/12

5

Tätigkeit

Stunden SS 2010tatsächlich

Unterrichten 3 Gruppen 31,5 h

Unterrichtsvorbereitung 10,5 hLVA Vorbesprechung 1,0 hTutorenbesprechung 1,5 hVorbereitung HÜ-Bsp 2,0 h

Korrektur HÜs, Rückmeldungen 32,0 h

Betreuung Moodle-Forum 1,0 h

79,5 h

Page 6: TutorInnenausbildung WS 11/12

6

Organisatorisches

Entgelt

Terminplanung

 Datum Inhalt Inhalt Oktober    T1 HTML-Moodle/Writer HTML-Moodle/Writer

T2 Calc1 Calc1

 November    

T3 Calc2 Calc2 Dezember    T4 Calc3 Calc3T5 Calc4 SQL1 Jänner    T6 SQL1 SQL2

T7SQL2 Praktische Klausur

(falls verlangt)

Page 7: TutorInnenausbildung WS 11/12

7

Informationsverarbeitung I

Prüfungsstoff (ernest.bplaced.net)

Hausübungen (Moodle) A: Textverarbeitung (Recherche)

B: HTML (Wiki, Gruppenarbeit)

C: Recherche – Präsentation

D: Tabellenkalkulation

E: Tabellenkalkulation Vertiefung

F: SQL

G: Kombinierte Aufgaben

Page 8: TutorInnenausbildung WS 11/12

8

Informationsverarbeitung I

Hausübung Download/Abgabe

Bewertung0 … nicht abgegeben, ungenügend, abgeschrieben1 … Aufgabe entspricht den Anforderungen2 … hervorragende Leistung

Prüfungs-Antrittsvoraussetzungen 60 % der Hüs abgegeben

30 % der höchstmöglichen Gesamtpunktezahl erreicht

Bonusregelung 75 % höchstmögl. Gesamtpunktezahl … 5 % Bonus

90 % … 10 % Bonus

Page 9: TutorInnenausbildung WS 11/12

9

Unterrichtsplanung mit Schritten

Schritt1: Fachliche Einarbeitung ins Thema

Schritt2: Thematische Struktur – selbsterklärende Übersicht über das Thema

Schritt3: relevante Lernziele (vgl. Prüfungsstoff)

z.B. Was sollen meine Studierenden am Ende der Stunde: a. wissen b. verstehen c. können?

Schritt4: Erstellung von Lernaufgaben (= Anwendungssituation)

Schritt5: Wissensinput & Vorzeigebeispielealso Wissen, das für die Lösung der Lernaufgaben notwendig ist (und zum Lösen der HÜ-Beispiele)

Schritt6: Unterrichtseinstieg

Page 10: TutorInnenausbildung WS 11/12

10

Unterrichtsablauf

1. Unterrichtseinstieg: z.B. informierender Unterrichtseinstieg Welche Inhalte? Wozu brauche ich das?Welche Lernziele?

2. Wissensinput + Vorzeigen Beispiele gemeinsam rechnen/vorzeigen

3. Selbständige Lernaufgaben wichtig für Lernerfahrungen

4. Individuelle Rückmeldungen/Fehlersuche/bei Bedarf Lösungsweg herzeigen

Buchtipp: Grell, J., Grell, M. (2007): Unterrichtsrezepte. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.