7
Jg. 30, Heft 7/8 W. DmscH~S und H. T~Av~: Photometrisehe Bestimmung des trans-Dehydroandrosterons. XXX. 159 15. Februar 1952 Ubereinstimmung mit der Mehrzahl der in der Litera- tur niedergelegten Befunde. ,,Glueocorticoide" werden dabei vermindert ausgeschieden bei uncharakteristi- sehem Verhalten der ,,Mineralocorticoide". Arbeiten, die beim ]~heumatismus eine ErhShung der ,,Glueo- corticoide" linden, werden diskutiert. Auf die Be- deutung des Quotienten Mineralo-GIucocortieoide wird hingewiesen. Unter TB I sinkt die Ausseheidung an 17-Ks. und ,,Glueoeortieoiden" ab. Auf die Frage der Diureseabhangigkeit der 17-Ks.-Ausseheidung wird an Hand eigenen Materials eingegangen. Eine einwand- freie Beziehung der Steroidausscheidung zu den klini- schen Befunden lieB sich nicht herstellen. Im Rahmen einer hypothetisehen Deutung der TB I-Wirkung auf die Steroide wird vermutet, dab TB I ein Verbrauchs- katalysator der Cortieoide ist. Literatur. x DAwsox, 1~. A., P. K o ~ s and W. C. ]~UZELL: J. clin. Endocrinol. 7, 201 (1947). - - ~ DESMAI~AIS, ~¢[. ]=[.: Ann. rheumaL Dis. 8, 296 (1949). -- a LI~]r~A~w~,I~.: Acta reed. scand. (Stockh.) 186,226 (1950).-- a I~v~s-Dvv~L, A., et J. V~LIA~¥: Rev. l~heum. 17, 565 0950). -- 4a Kc~r.- x A ~ , :F~¢.: Verh. dtsch. Intern. Kongr. 1951. - - s F~ASE~, I~. W., A. P. Fo~Es, F. A~aI~H~, H. SVLKOWlTSCH and E. C. l~l~¢s~]~l~: g. Clin. EndocrinoL I, 234 (1941). -- SE~3, H., et J. IV~o~z~: I~ev. l~heum. 17, 93 (1950). -- 7 EseAlvnL~A,1~. F.: Ann. int. Med. 30, 249 (1949). ~- s Lo~- ~YE~, G., u. H. A. Am~H~nv~: Z. klin. Med. 148, 352 (1951). - - 9 FOI~BES, A. :P., E. C, DON&LDSOI~, E. C. I~EIFEI~ISTEIBI and F. AL~I~I~: J. Clin. Endocrinol. 7, 264 (1947).- x0 p ~ , K. tL, u. Hz. S~AVDnC¢~a: Klin. Wschr. 1950, 451.- n V¢~iss~eK~, L., u. H~. STAv~r~: Klin. Wsohr. 1951, 59. -- PFEFFEI~, K. H., W. RvrrE~, HJ. STAVDII~GEI~ 11. L. WEIS§BEeKE~: Arch. exper. Path. u. PharmakoI. (ira Druek). -- ~ DEvis, 1~., et P. LEngthENS:Ann. d'Endocrinol. 11, 389 (1950).--~3 ST~U~, J. : J. Clin. Invest. 29, 349 (1950).- 14 HEI~ICNI¢Ii~G,I~ITFPEI~T, STAUDINGEI¢, WEISSBECKEI~ II. ZIM- ~V,R~A~U¢: V e r h . dtsch. Intern. Kongr. 1951. -- ~ HEIr~- ~ , L.: Verh. dtsch. Intern. Kongr. 1951. -- ~ Wnlss- ~ex~, L., u. W. Rvr~n: Verh. dtseh. Intern. Kongr. 1951. -- ~ H~v.y~, L.: Med. Welt 20, 141, 173 (1951). - - xs )~so~w, H. L., und W. W. EN~S~5~: Physiologic. Rev. 80, 321 (1950). -- xo Pi~cvs, G.: J. Clin. Endocrinol. 3, 195 (1943). - - ~0 BAen~w, C., u. Mitarb.: g. clin. Endoerinol. 1, 142 (1941). --~ 2x McHE~Y, E. W., u. Mitarb.: Cane. Res. 7, 534 (1947). ~-- 2~ WoosTv,~, H.: J. Clin. Endocrinol. 8, 483 (1943). - - ~ N~vKo~awi, S., u. A. ] ~ o ~ D : Experienti~ 6, 62 (1950). - - 2a MEIer, l~., and W. SemTn~R: Arch. hlternat. Pharmacodynamie (ira Drnck). - - ~a S ~ u ~ , F. : Vortr. ivied. Ges. Freiburg i. Br. 1950. - - Z. l~heumaforschg 10, 65 (1951). ~BER DIE PHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG DES TRANS-DEHYDROANDROSTERONS IM HARN UND IHRE BEDEUTUNG F~R DIE NEBENNIERENRINDEN-DIAGNOSTIK. XXX. Mitteilung fiber Sexualhormone, Steroide End Sterine *. Yon %VILHEL1V£ DIRSCHEI~Lu n d I-Ix~'cs T~_~vT. Aus dem Physiologisch-chemischen Ins~itut tier Universit~ Bonn a. t~h. (Direkior: :Prof. Dr. Dr. W. DmSCH~). W. DI~SCH~Rr, und F. ZII~LIKEN 1 haben 1943 mit- geteilt, dab trans-Dehydroandrosteron (auch als De- hydro-isoandrosteron bezeichnet) in konzentrierter Schwefels~ure gelSst, beim Verdfinnen mit etwa der gleiehen Menge Wasser eine Blaufarbung lie~ert. Diese neue Farbreaktion erwies sich als reeht spezifisch: Androsteron, Androstendion, Testosteron, Oestron, Oestradiol, Progesteron, Cortieosteron und Cholesterin reagieren negativ, wahrend i-Androstanol-(6)-on-(17) und sein Acetat die Blaufiirbung geben, und ebenso, wie sparer yon uns 2 festgestellt worden ist, 3-Chlor- -A 5-androsten-on-(17). iz\iz trans-Dehydroandrosteron HaC ~O OH i-Andxostanol-(6)-on-(17) J'-.I/"-~ 3-Chlor-A 5-androsten-on-(17) Die yon W. ZIMM~MANSr a angegebene, vielfaeh mit mehr oder weniger groBen Ab~nderungen ge- brauehte Farbreaktion atff 17-Ketosteroide ist grup- penspezifiseh. Da der in normalen I-Iarnen nur geringe Anteil des Dehydroandrosterons an den 17-Keto- steroiden bei Tumoren der N%bennierenrinde stark vermehrt zu sein pflegt, war die Anwendung unserer Farbreaktion zur I)iagnostik dieser Tumoren nahe- liegend und yon besonderem Interesse. Sie ist in- * 29. Mitt.: DIRSGHERZ, W., ~f.-U. BERGHEYER11. l:r.-L. KR~SKBNIPER,: [Biochem. Z, (im Druck)]. zwischen in England und den Vereinigten Staaten erfolgt, worauf weiter unten einzugehen ist. Zuvor sei noch erwi~hnt, da$ E. DISGEMA~S~ und Mitarbeiter ~ aus nichthydrolysiertem garn eines M~dehens mit Nebennierenrindentumor i-Androsta- noI-(6)-on-(17) isoliert haben, das sic als Vorstufe des Dehydroandrosterons ansehen. Bei der fiblichen salz- sauren Hydrolyse des Harns soil jenes, mindestens teilweis e, in dies es und in 3- Chlor-A 5- androsten- on- (17) iibergehen. Im Hinblick auf die Bestimmung dieser Stoffe ist es wichtig, dab a]le drei unsere Farbreaktion ]iefern, und zwar in etwa gleicher Starke, wie W. DI~SC~'~L und W. K~ffc~n 5 festgestdlt haben. Die quantitative Ausarbeitung unserer Farbreak- tion haben ~dr ~, durch die Zeitverhaltnisse stark ver- zSgert, 1949 mitgeteilt. Inzwischen sind yon mehreren Seiten Ver5ffent]iehungen fiber diesen Gegenstand erfolgt. So bat J. PATTErSOn6 die gleiehe Farbreak- tion als ,,a new chemical test" angewandt und bei 3 Fallen von Rindentumoren Blaufarbung, dagegen bei 6 Fallen yon prapuberalem Viri]ismus und 8 Fallen yon erworbenem Virilismus negative Ergebnisse er- halten. Dann hat L. HANsoN~ ein Verfahren ange- geben, das sich yon dem unsrigen vorwiegend dadurch unterscheidet, dab die sehwefelsaure HormonlSsung nicht mit Wasser, sondern isonormaler Schwefelsaure verdfinnt wird. Die Messungen erfolgten photoelek- trisch bei 580m~t, dem Absorptionsmaximum fiir Dehydroandrosteron. Von den Spezifitatsangaben ist erwahnenswert, dab unter anderem Androsteron und Oestradiol praktisch keine Absorption zeigten, dagegen je 100 y der folgenden Stoffe den beistehenden Mengen Dehydroandrosteron (in y) entsprachen: Te- stosteron 100, Testosteronpropionat 75, Oestron 15, Desoxyeorticosteronaeetat (BOCA) etwa 150 und

Über die photometrische Bestimmung des trans-Dehydroandrosterons im Harn und ihre Bedeutung für die Nebennierenrinden-Diagnostik

Embed Size (px)

Citation preview

Jg. 30, Heft 7/8 W. DmscH~S und H. T~Av~: Photometrisehe Bestimmung des trans-Dehydroandrosterons. XXX. 159 15. Februar 1952

Ubereinstimmung mit der Mehrzahl der in der Litera- tur niedergelegten Befunde. ,,Glueocorticoide" werden dabei vermindert ausgeschieden bei uncharakteristi- sehem Verhalten der ,,Mineralocorticoide". Arbeiten, die beim ]~heumatismus eine ErhShung der ,,Glueo- corticoide" linden, werden diskutiert. Auf die Be- deutung des Quotienten Mineralo-GIucocortieoide wird hingewiesen. Unter TB I sinkt die Ausseheidung an 17-Ks. und ,,Glueoeortieoiden" ab. Auf die Frage der Diureseabhangigkeit der 17-Ks.-Ausseheidung wird an Hand eigenen Materials eingegangen. Eine einwand- freie Beziehung der Steroidausscheidung zu den klini- schen Befunden lieB sich nicht herstellen. Im Rahmen einer hypothetisehen Deutung der TB I-Wirkung auf die Steroide wird vermutet, dab TB I ein Verbrauchs- katalysator der Cortieoide ist.

Literatur. x DAwsox, 1~. A., P. K o ~ s and W. C. ]~UZELL: J. clin. Endocrinol. 7, 201 (1947). - - ~ DESMAI~AIS, ~¢[. ]=[.: Ann. rheumaL Dis. 8, 296 (1949). - - a LI~]r~A~w~, I~.: Acta reed. scand. (Stockh.) 186,226 (1950).-- a I~v~s-Dvv~L, A., et J. V~LIA~¥: Rev. l~heum. 17, 565 0950). - - 4a Kc~r.- xA~ , :F~¢.: Verh. dtsch. Intern. Kongr. 1951. - - s F~ASE~,

I~. W., A. P. Fo~Es, F. A~aI~H~, H. SVLKOWlTSCH and E. C. l~l~¢s~]~l~: g. Clin. EndocrinoL I, 234 (1941). -- SE~3, H., et J. IV~o~z~: I~ev. l~heum. 17, 93 (1950). --

7 EseAlvnL~A, 1~. F.: Ann. int. Med. 30, 249 (1949). ~- s Lo~- ~YE~, G., u. H. A. Am~H~nv~: Z. klin. Med. 148, 352 (1951). - - 9 FOI~BES, A. :P., E . C, DON&LDSOI~, E . C. I~EIFEI~ISTEIBI a n d F . A L ~ I ~ I ~ : J . Clin. Endocr inol . 7, 264 ( 1 9 4 7 ) . - x0 p ~ , K . t L , u . Hz. S~AVDnC¢~a: Kl in . Wsch r . 1950, 4 5 1 . - n V¢~iss~eK~, L., u. H~. S T A v ~ r ~ : Klin. Wsohr. 1951, 59. - - PFEFFEI~, K. H., W. RvrrE~, HJ. STAVDII~GEI~ 11. L. WEIS§BEeKE~: Arch. exper. Path. u. PharmakoI. (ira Druek). - - ~ DEvis, 1~., et P. LEngthENS: Ann. d'Endocrinol. 11, 389 (1950).--~3 ST~U~, J. : J. Clin. Invest. 29, 349 (1950).- 14 HEI~ICNI¢Ii~G, I~ITFPEI~T, STAUDINGEI¢, WEISSBECKEI~ II. ZIM- ~V,R~A~U¢: Verh . d t sch . I n t e r n . Kongr . 1951. - - ~ HEIr~- ~ , L.: Verh. dtsch. Intern. Kongr. 1951. - - ~ Wnlss- ~ e x ~ , L., u. W. Rvr~n: Verh. dtseh. Intern. Kongr. 1951. - - ~ H ~ v . y ~ , L.: Med. Welt 20, 141, 173 (1951). - - xs )~so~w, H. L., und W. W. EN~S~5~: Physiologic. Rev. 80, 321 (1950). - - xo Pi~cvs, G.: J. Clin. Endocrinol. 3, 195 (1943). - - ~0 BAen~w, C., u. Mitarb.: g. clin. Endoerinol. 1, 142 (1941). --~ 2x McHE~Y, E. W., u. Mitarb.: Cane. Res. 7, 534 (1947). ~-- 2~ WoosTv,~, H.: J. Clin. Endocrinol. 8, 483 (1943). - - ~ N~vKo~awi, S., u. A. ] ~ o ~ D : Experienti~ 6, 62 (1950). - - 2a MEIer, l~., and W. SemTn~R: Arch. hlternat. Pharmacodynamie (ira Drnck). - - ~a S ~ u ~ , F. : Vortr. ivied. Ges. Freiburg i. Br. 1950. - - Z. l~heumaforschg 10, 65 (1951).

~BER DIE PHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG DES TRANS-DEHYDROANDROSTERONS IM HARN UND IHRE BEDEUTUNG F~R DIE NEBENNIERENRINDEN-DIAGNOSTIK.

XXX. Mitteilung fiber Sexualhormone, Steroide End Sterine *.

Y o n

%VILHEL1V£ DIRSCHEI~L und I-Ix~'cs T~_~vT. Aus dem Physiologisch-chemischen Ins~itut tier Universit~ Bonn a. t~h. (Direkior: :Prof. Dr. Dr. W. DmSCH~).

W. DI~SCH~Rr, und F. ZII~LIKEN 1 haben 1943 mit- geteilt, dab trans-Dehydroandrosteron (auch als De- hydro-isoandrosteron bezeichnet) in konzentrierter Schwefels~ure gelSst, beim Verdfinnen mit etwa der gleiehen Menge Wasser eine Blaufarbung lie~ert. Diese neue Farbreaktion erwies sich als reeht spezifisch: Androsteron, Androstendion, Testosteron, Oestron, Oestradiol, Progesteron, Cortieosteron und Cholesterin reagieren negativ, wahrend i-Androstanol-(6)-on-(17) und sein Acetat die Blaufiirbung geben, und ebenso, wie sparer yon uns 2 festgestellt worden ist, 3-Chlor- -A 5-androsten-on-(17).

iz\iz trans-Dehydroandrost eron

HaC ~ O

OH i-Andxostanol- (6)-on-(17)

J ' - . I /" -~

3-Chlor-A 5-androsten-on-(17)

Die yon W. ZIMM~MANSr a angegebene, vielfaeh mit mehr oder weniger groBen Ab~nderungen ge- brauehte Farbreaktion atff 17-Ketosteroide ist grup- penspezifiseh. Da der in normalen I-Iarnen nur geringe Anteil des Dehydroandrosterons an den 17-Keto- steroiden bei Tumoren der N%bennierenrinde stark vermehrt zu sein pflegt, war die Anwendung unserer Farbreaktion zur I)iagnostik dieser Tumoren nahe- liegend und yon besonderem Interesse. Sie ist in-

* 29. Mitt.: DIRSGHERZ, W., ~f.-U. BERGHEYER 11. l:r.-L. KR~SKBNIPER,: [Biochem. Z, (im Druck)].

zwischen in England und den Vereinigten Staaten erfolgt, worauf weiter unten einzugehen ist.

Zuvor sei noch erwi~hnt, da$ E. DISGEMA~S~ und Mitarbeiter ~ aus nichthydrolysiertem g a r n eines M~dehens mit Nebennierenrindentumor i-Androsta- noI-(6)-on-(17) isoliert haben, das sic als Vorstufe des Dehydroandrosterons ansehen. Bei der fiblichen salz- sauren Hydrolyse des Harns soil jenes, mindestens teilweis e, in dies es und in 3- Chlor-A 5- androsten- on- (17) iibergehen. Im Hinblick auf die Bestimmung dieser Stoffe ist es wichtig, dab a]le drei unsere Farbreaktion ]iefern, und zwar in etwa gleicher Starke, wie W. DI~SC~'~L und W. K ~ f f c ~ n 5 festgestdlt haben.

Die quantitative Ausarbeitung unserer Farbreak- tion haben ~dr ~, durch die Zeitverhaltnisse stark ver- zSgert, 1949 mitgeteilt. Inzwischen sind yon mehreren Seiten Ver5ffent]iehungen fiber diesen Gegenstand erfolgt. So bat J. PATTErSOn6 die gleiehe Farbreak- tion als ,,a new chemical test" angewandt und bei 3 Fallen von Rindentumoren Blaufarbung, dagegen bei 6 Fallen yon prapuberalem Viri]ismus und 8 Fallen yon erworbenem Virilismus negative Ergebnisse er- halten. Dann hat L. HANsoN ~ ein Verfahren ange- geben, das sich yon dem unsrigen vorwiegend dadurch unterscheidet, dab die sehwefelsaure HormonlSsung nicht mit Wasser, sondern isonormaler Schwefelsaure verdfinnt wird. Die Messungen erfolgten photoelek- trisch bei 580m~t, dem Absorptionsmaximum fiir Dehydroandrosteron. Von den Spezifitatsangaben ist erwahnenswert, dab unter anderem Androsteron und Oestradiol praktisch keine Absorption zeigten, dagegen je 100 y der folgenden Stoffe den beistehenden Mengen Dehydroandrosteron (in y) entsprachen: Te- stosteron 100, Testosteronpropionat 75, Oestron 15, Desoxyeorticosteronaeetat (BOCA) etwa 150 und

160 W. Dil~SC~m~ und It . TI~AvT: Photometrische Bestimmung des trans-Dehydroandrosterons. XXX. Klilrische Wochenschrift

P regneno lon I0. D a b e i zeig~en Tes tos te ron , sein P r o p i o n a t u n d DOCA eine uns t ab i l e , ,purpl ishpink" F~rbung . H A ~ s ~ ¢ h~l t die Me thode fiir spezif ischer Ms andere , will sie aber nu r bei re inen LSsungen u n d gee ignet gere in ig ten H a r n f r a k t i o n e n (digitoninf~ll- b a r e m Ke tonan te i l ) a n g e w a n d t wissen, wenn typ i sche Blauf.~rbung au f t r i t t .

Auch A. T. N I ~ S n ~ s h a t ein sehr /~hnl iches Ver- f ahren mi tge te i l t . Das s p e k t r o p h o t o m e t r i s c h ermit - t e l t e A b s o r p t i o n s m a x i m u m ~iir D e h y d r o a n d r o s t e r o n lag bei 600 m#.

Schl ieNich h a b e n W. M. A L l , X , S. J . HAYWAt~ u n d A. P ~ T O " eine Var i a t i on unserer Methode ange- wand t , i n d e m sie das D e h y d r o a n d r o s t e r o n in e inem Gemisch yon konzen t r i e r t e r Schwefels~Lure m i t 90%igem Alkohol (4:1) 15sen und die Verd i innung mi t 95 % i g e m Alkohol vo rnehmen . Die spek t ropho to - met r i scho A b s o r p t i o n s k u r v e des D e h y d r o a n d r o s t e - rons zeigt das H a u p t m a x i m u m bei 600 m/~, Testo- s te ron u n d Desoxycor t i cos t e ron weisen an der gteichen Stelle sogar noch s t~rkere Abso rp t i on auf, wi ihrend Andros tend io I schw/~cher u n d Andros t end ion noch schw/~cher bei 600 m# absorb ieren . Es is t wel te r u n i o n noch da rau f einzugehen, d a b die F a r b r e a k t i o n in der ursprf ingl ichen, yon uns angegebenen Aus- f i ihrungsform, spezifiseher Ms nach H ~ c s ~ odor A I , L ~ ist .

D a wir i m fo lgenden vergle iehende Messungen mi t unserer Methode , der A n n ~ s c h e n Modi f ika t ion u n d tei lweise auch der ZI~I~I~l~rA~schen 17-Keto- s t e ro idbes t immung br ingen, seien zun/~chst die metho- d ischen E inze lhe i t en besprochen.

Methodilc. Extraktlon des Harnes u.nd Vorbereitung zu den ~'arb-

reaktionen (vgI.~). 100em a tIarn werden mit 5em a kon- zentrierter Salzs~ure fiber dem Drahtnetz am RfiekflulL kiihler 30 rain zum Sieden erhitzt. ])as abgektihlte tiydro- lysat wird 3real mit je 100 cm 3 Benzol mehrere Minuten kr~ftig ausgesehfittelt. (,,Chemiseh reines" Benzol muB vor Verwendung noehmals destilliert werden, da sonst h~ufig in der zur Photometrie kommenden EndlSsung stSrende Trfibungen auftreten.) I-Iierbei sieh bildende Emulsionen werden durch Zentrffugieren geMgrt. Die abgetrennten und Iittrier~en Benzolauszfige werden vereinigt, znr Troekne ge- dampft und der Rfickstand im Vakuumexsiceator fiber Naeht getroclmet. Dann wird in 150 em ~ peroxydfreiem ~ther aufgenommen, die LSsung 3real mit je 100 em a ges~ttigter SodalSsung, 3real mit je 75 em 3 10%igor NaOtI und ansehlie- fiend mit Wasser bis zur neutralen t~eaktion gewaschen. Naeh Abdampfen des J~thers wird der R fickstand im Vakuum- exsieeator getroeknet, in absolutem ~thanoI muter sehwaehem Erwarmen gelSst und die LSsung hintereinander durch zwei alkoholfeuehte Kohlenfilter (SCHLEICII:EI~" und Sct~OLL) und anschliegend dutch ein gew6hnliehes Filter gegossen. Das Filtrat (etwa 12--15 em a) wird hMbiert und jede I-IMfte ffir sich zur Trockne gedampft. Eine tIMfte client far die eigent- liehe Farbreaktion, die andere far den notwendigen Leerwert. Im Falle tier Anstellung metn-erer Reaktionen wird melu" A1- kohol zur L6sung verwendet urid aui 30 cm a aufgeffillt. Far unsere Farbreaktion werden dann je 5 em 3 (Haupt- und Leer- versuch), far die ALL~sche 2¢Iodifikation 5 em a und ffir das ZI~IrlC~Am~sche 'Verfaln'en je 4 em a (Haupt- und Leer- versueh) verwende~.

a) Bestimm~ng des Dehydroandrosterons nach DI~SC~EI~L und ZILLIX~ ~ ( Schwe]els&ure-Wasser-Methode). Der hormon- haltige Troekenrfickstand wird in 4 cm ~ reinster konzentrierter Sehwefels/~ure unter Umsehfitteln gelSst und 30 see im sie- denden Wasserbad erhitzt. Ansehlie$end wird mi$ 3 cm ~ Wasser aus einer Pipette fiberschichtet, vorsiehtig durch- gemiseht und sofort aaf Zimmertemperatur abgek~ihlt, was durch Eins~ellen in Eiswasser naeh etwa 5 rain erreieht ist. ])as Volumen betr~gt nnn 6,5 em a. W~hrend reines Dehydro- androsteron und Extrakte aus Ham mi~ einem Zusatz yon

etwa 3 mg je 100 em 3 eine blaue LSsung liefern, zeigt sieh bei Ex~rakten aus normalen tIarnen eine Braunf~rbung.

Auger dem IIauptversuch wird ein Leerversuch aus- gefii/m% der sich yon jenem nut dadurch unterscheidet, dab an Stelle yon 3 em 3 Wasser 2,5 em ~ konzentrierte Schwefel- s/~ure zugesetz~ werden (0,5 em a Wasser gehen im Haupt- versuch durch Verdampfung verloren). Die Messung der Extinktion haben ~4r im Stufenphotometer vorgenommen (Leerwert in Kompensationseuvette), wobei wir im aNge- meinen mit allen Filtern yon S 75 bis S 43 gemessen haben, um eine ungef/~hre Absorp}ionskurve zu erhalten. Zur Answer- tung wurde die Absorption bei 570 m/, (Maximum bei reinem Dehydroandrosteron) herangezogen.

b) Aus]i~hrung der t'arbreaktion nach ALL~¢ und Mit- arbeitern 9 (Schwefelsdiure-Alkohol-Methode). 5 cm 3 des naeh obiger Vorschrift gewonnenen alkoholisehen l~arnextraktes werden zur Troekne gedampft, der Rfiekstand wird mit 2 era a Schwefels~ure-Alkohol-l~eagens (1 Vol. 90%iger Alkohol + 4 Vol. konzentrier~e Sehwefels/~ure) versetzt and 12 rain bei 550 im Wasserbad erw/~rmt. AnschHel3end kiihlt man t mJn in Eiswasser, gibt 3 em 3 96%igen Alkohol dazu nnd sehfittelt urn. Die warme Mischung wird in Eiswasser auf Zimmer- temperatnr abgekfihtt nnd im Stufenphotometer gemessen (das yon ALLE~ verwendete Beekman-Spektrophotometer stand uns nieht zur Verffigung). Als Leerwert dient uns eine L6sung des Troekenrfiekstandes (s. oben) in 2 cm a Sehwefelsgure-Alkohol-Reagens, die naeh dem Erhitzen und Abkiihlen mit 3 cm ~ Schwefels~ure-Alkohol-Reagens ver- setzt wird.

c) Aus/iihrung der ZIM~Ic~rA~schen Reaktion (vgl. DI~- sc:mn~n und ZILLIKEN10). 4 em 3 der absolut-alkohdlisehen L6sung des Harnextraktes (s. oben) werden mit 2 em a 1%igor ~bsolut-alkoholiseher m-DinitrobenzollSsung (nach N.H. CALLOW, R. K. CALLOW mad C.W. E~v~:aNS n gereinigt) und 2 em 3 wM3riger 2n-Natronlauge vermiseht (Hauptversuch, Cuvette 1, 20 ram). Cuvette 2 (20 ram) : 4 em a absoluter Alkohol + 2 em a m-DinitrobenzotlSsung + 2 cm 3 2n-Natron- lauge. Cuvette 3 (10 ram) : 4 em 3 absoluter _Alkohol. Cuvette 4 (10ram): 4 eva 3 atkoholischer Harnextrakt. Hauptversuch und Leerversuehe werden nach Istiindigem Stehen bei 250 im Dun]den sofort der Messung zugeffihrt (Cuvetten 1 + 3 auf der ellen, 2 + 4 auf der anderen Seite des Stufenphoto- meters).

Zur Auswertung yon I-Iarnextral~ten haben wir uns bei allen Bestimmungsmethoden der entspreehenden Eiehkurven yon trans-Dehydroandrosteron bedient. ( Z I ~ M ~ I ~ ¢ hezieht die mittels seiner Methode errechneten Werte auf Androsteron. Die Untersehiede in den Absorptionskurven beider Stoffe fallen aber bei dem gruppenspezifisehen Chaxakter der ZI~- ~m~g~l~sehen Reaktion praktisch nieht ins Gewicht.)

~rgebnisse.

1. Untersuchung von reinen Substanzen. W i t haben zuni~chst die ungef~hren Abso rp t i onsku rven des t r a n s - D e h y d r o a n d r o s t e r o n s u n d einiger v e r w a n d t e r S te ro ide bei unserer Methode und b e i d e r Modi f ika t ion yon A~E~¢ und Mi t a rbe i t e rn m i t Hil~e des Stufen- p h o t o m e t e r s bei 720, 666, 610, 570, 530, 500, 470 u n d 430 m/z f/ir die K o n z e n t r a t i o n e n 50, 100, 200 und 400 y/6,5 cm a (unsere Methode) bzw. /5 em a ( A ~ I ~ u n d Mi ta rbe i te r ) e rmi t t e l t . Die folgenden Subs tanzen wurden gepr t i f t : t r a n s - D e h y d r o a n d r o s t e r o n , A 5-An- dros ten-diol - (3 fl, 17 fl), A 5-Pregnen-ol-(3 fl)-on-(20), Tes tos te ron , Tes tos t e ronprop iona t , DOCA und Pro- ges teron (Formeln s. union) .

U n t e r Verz icht auf die Wiede rgabe s/ imtlicher MeBdaten b r ingen wir in Abb . 1 ledigl ich die voll- s t~ndigen ungef~Lhren A b s o r p t i o n s k u r v e n ~iir eine K o n z e n t r a t i o n (200 y/6,5 cm 3) der nach der Methode yon DII~SO~IEI~I~ u n d ZILLIKE~ un te r such ten Steroide.

Aus der Abb . 1 geh t die Spezifiti~t unserer F a r b - r e a k t i o n anschaul ich h o r r o r : yon Mlen un te r such ten S te ro iden zeigt nu r d~s D e h y d r o a n d r o s t e r o n ein ausgel0rggtes M a x i m u m bei 5 7 0 m # . Die i ibr igen S te ro ide weisen bei dieser Wellenl~nge nur ger inge

5g. ~0, ~eft ~!S W. D~xsc~m~ mid H. T~v~: Phot.omekrische Bes£immung des tr~ns-Dehydro~ndros~erons. XXX. 161 15. Februar 1952

H3C ~ 0

i t 0 / - - . . / " - ~ / trans-D ehydroandros~eron

H~O /..CO+ CtI~

H0° /I..___]

A 5-Pregnen-ol-(3 ~)-on-(20)

I~8C / OII

I .__j

A 5-Androsten-diol-(3 fl, 17 ~)

}iaC /..0--1%

Testos~eron (P~=H) T.-propionat (~=eoeN~cti~

ItaC . /CO.C t t20 .C0 .CI5 a HaC / - C 0 . C H a

I . J ~ . l / " ~.] / ~ . . . 7 - - . .

o-----) Desoxy~orfiCosteronaceta~ (DOCA) :Progestero~

Extinktion (Androstendiol ein flaches Maximum) auf und absorbieren maximal erst bei 500 bzw. 470 m#. (Die Lage der Maxima, ist bei den anderen unter- suehten Konzentrationen dieselbe.) W~hrend Dehy- droandrosteron eine Blaufikrbung ]iefert, zeigen die iibrigen Steroide eine griingelbe his braune Farbe, daneben zeigt sich bei Testosteron, seinem Propionat, Androstendiol und Progesteron griinliehe ~uoreseenz. Bemerkenswert ist die Stabflitgt der Farben, die Absorptionskurven sind naeh 24= Std unverikndert. Nicht mehr untersueht haben wit Androsteron und iso-Androsteron, yon denen wir bereits friiher s ange- geben haben, dag sie ein Maximum bei 500 my besitzen und bei 570 m# nur geringfiigige Extinktion zeigen.

Die gteiehen Steroide haben wir nach der ALLE~- sehen Modifikation unserer Farbreaktion in den Kon- zentrationen 50, 100, 200 und 400 7/5 em~ gepriift. In Abb. 2 sind die ungefikhren Absorptionskurven bei der Konzentration 200 7/5 ems unter Beriieksichtigung des welter unten zu erSrternden Leerwertes zusammen- gestellt. Aueh unter diesen Ausf/ihrungsbedingungen finden wit fiir das Dehydroandrosteron ein Maximum bei 570 m# (ALLEN und Mitarbeiter geben bei Ver- wendung eines Beekman-Spektrophotometers ein I tauptmaximum bei 600 und ein Nebenmaximum bei 390 m# an), die Extinktion ist unter Beriieksieh- tigung der versehiedenen Konzentration etwa doppelt so grog wie bei unserer Ausftihrungsform.

Mit Ausnahme yon Progesteron, das praktisch keine Absorption zeigt, und yon Pregnenolon, dessen Maximum bei 530 m# liegt, liefern die iibrigen Steroide (Androstendiol, DOCA, Testos~eron und sein Pro- pionat) wie Dehydroandrosteron ein Maximum bei 570 m#. Augerdem besitzt Androstendiol ein zweites, etwas niedrigeres Maximum bei 500--470 my, wikh- rend bei Testosteron und Testosteronpropionat ein zweites, wesentlich hSheres Maximum bei 470 m# liegt. Dabei absorbiert das Ireie Testosteron stikrker als das Propionat, seine Extinktion bei 470 m# war nieht mehr megbar.

Wikhrend bei unserer Bestimmungsmethode, wie bereits erwghnt~ die Werte aueh nach 24 Std prak- tiseh unverikndert sind, gilt das bei der Modifika~ion yon ALLEN und Mitarbeitern nicht. Die inaximale Absorption yon je 2007 Dehydroandrosteron und DOCA bei 570 m,u nimmt bei 24stiindigem Stehen

Klinische Wochenscl~ift. ,30. 5ahrg.

um etwa ~/s, die des Pregnenolons bei 530 my um etwa die Hiklfte ab. Das hangt offenbar mit einer Zunahme der Absorption des Leerwertes zusammen; verwendet man nk£mlieh den sog. Reagentienleerwert

Abb. 1. Ungefiihre Absorptionskurven der nntersncbten Steroide (Schwefel~" si~ure-Wasser-Methode nach DIJ/SCItERI, und ZII~LIKEN). Konzentration:

200 X/6,5 cm s, S~ufenpho~ometer.

(Schwefelsikure-Alkohol- Reagens mit Alkohol ver- diinnt), so bleibt dieser beim Stehen ~mver~ndert und auch die Absorption der 3 Steroide bei 570 m#.

Bei Androstendiol, Testosteron und seinem Pro. pionat ikndern sich die ungef~hren Absorptionsknrven

2,2 I I

40 l ~ r -I

7,, !_/i i

- - T '~

I,o ] ": ! ~I /

; ," / o,~ -.-- ..~, %e--

6' /,'~ ? "

GGG 8N 570 530 gO0 470m~, g36 i bb . 2. Ungef~ihre ibsorptionskurven der untersuchten Steroide (Schwefcl- s/iure-Alkohol-~et, hode r~ch AL:CE~ und Mi~arbeitern). Konzentra~ion:

200 y/5 cmS, S~nfenphotome~er.

beim Stehenlassen in eharakteristischer Weise, wie aus Abb. 3 ersichtlieh ist (iiblicher Leerwert). W~h- rend die Absorption des Androstendiols bei 570 m/~ fast unver~ndert bleibt, sinkt die Extinktion bei

ll

162 W . D m s c ~ und.tt.TRAvT: Photometrisehe Bestimmungdes trans-Dehydroandrosterons. XXX. Klinische Wochenschrift

500--470 m# stark ab (bei Verwendung des l~eagen- tienleerwertes nimmt die Extinktion bei 570m# etwas zu). Bei Testosteron und seinem Propionat nimmt beim Stehen die Extinktion bei 570 m/~ stark zu, wahrend sic bei 500--470 m# stark abnimmt. Dieser Effekt ist am starksten beim Testosteron aus- gepragt; er zeigt sich aueh bei den anderen unter- suchten Konzentrationen (50, 100 und 400 y / 5 cm3). Aueh bei Verwendung des Reagentienleerwertes treten diese Veranderungen auf, fiber deren Bedeutung wir vor]aufig nichts aussagen kSnnen. Im iibrigen mSchten

t Abb. 3. Ungef~hre Absorpt ionsknrven yon Testosteron, Testos~eron- propiona~; und Antros~endiol (je 200 ~,/5 em s) sofor~ nach Ausfiihrung der

Farbreakt ion (~odif ikat ion yon ALLF, N) und nach 24 St4 Stehen. S tufenpho~meter .

wit betonen, dat~ diese Erscheinungen iediglieh theo- retisches Interesse beanspruchen, es sei denn, man verwendete sic zum ~qachweis yon Testosteron oder seinem Propionat in geeigneten Fallen.

In diesem Zuss.mmenhang sei kurz auf die mit bloBem Auge zu beobaehtenden t~eaktionsfarben der untersuehten Steroide und ihre eventuellen Xnderun- gel beim Stehen eingegangen, well bei der Anwendung der Farbreaktion zur Nebennierenrindendiagnostik die Beurteilung der sichtbaren Farbe eine aussehIag- gebende Rolle spielt (s. unten).

In Tabelle ! sind die l~e~ktionsfarben und ihre etwaigen Veranderungen ffir die nntersuchten Ste- roide bei der Dehydroandrosteronbestimmung nach der Methode yon Dt~SCttE~L und ZI~LrKE~W und der ALnE~sehen Modifikation angegeben.

l~ach unserer Methode liefern au$er Dehydro- androsteron nur 3-Chlor-A5-androsten-on-(17) und i-Androstanol-(6)-on-(17) eine Blaufarbung2; das Verhalten der beiden letzten Stoffe bei der ALLEN- schen l~odifikation konnten wir infolge MateriaI- mangels nieht priifen, wit nehmen aber an, daf3 sic

auch hierbei positiv reagieren. Bei dieser Ausfiihrungs- form farben sich mit Ausnahme yon Testosteron und Progesteron atle untersuchten Steroide blau bis vio- lett, naeh langerem Stehen auch TesLosteron (blau bis rot). Die Spezifitat ist demnach bei unserer Me- rhode scbarfer ausgepragt als bei der Schwefelsaure- Alkohol-Methode, wie auch aus den Abb. 1 und 2 deutlich hervorgeht. Im iibrigen sind die innerhalb 24 Std auftretenden Veranderungen aus der Tabelle 1 ersiehtlich.

2. Untersuchung yon Harnen. t)ATTEI~,SON sowio A~LEX und Mitarbeiter halten die Schwefelsaurereak- tion ffir besonders gut geeignet zur Unterscheidung yon Nebennierenrindentumoren yon anderen, mig Oberfunktion der Rinde einhergehenden Zustanden (Hyperplasie, Virilismus). So fanden ALLEN und Mit- arbeiter bei 4 yon insgesamt 5 erwiesenen Tumorfallen Blaufarbung, wahrend in 6 Fallen yon weiblichem Pseudohermaphroditismus lediglich Braunfarbung auf- trat; 19ATTEI~SON hatte positive Befunde bei 3 Tumor- fallen und negative bei 14 Fallen yon Virilismus. Bei den l~indentumoren (ALLEN) enthielt der Tagesharn 8, 17, 54, 161 bzw. 363 mg Dehydroandrosteron, bei den Fallen yon Virilismus 0--7 rag. Nach unseren orientierenden Versuchen ist eine siehtbare Btau- farbung nur zu erzielen, wenn man Normalharnen 3--5 mg Dehydroandrosteron je 100 em 3, entspreehend 30--50 mg je Liter, zusetzt. (Man finder die zuge- setzte Menge aber nur teilweise wieder.) Die im Nor- malharn vorhandene Menge an Dehydroandrosteron diirfte etwa 1 rag/Liter kaum fibersehreiten, wenn man berfieksichtigt, da$ etwa 0,2 mg Dehydroandrosteron je Liter isoliert worden sind. Bei hohen Konzen- trationen von Dehydroandrosteron, wie sie bei Rinden- tumoren vorliegen, geniigt zur Anstetlung der Farb- reaktion der Extrakt einer sehr kleinen Harnmenge. So haben ALLEN und Mitarbeiter bei den Fallen mit dem hSchsten Gehalt (161 bzw. 363mg Dehydro- androsteron im Tagesharn) die l~eaktion mit 1/10 000 bzw. 1/5000 des Tagesharnes angestellt und ange- geben, dal~ man wegen der Verunreinigungen nicht mehr als 1/200 bis 1/500 ver~venden kSnne, was sie abet doeh in manchen Fallen getan haben, wie aus der Tabelle 2 ihrer Arbeit 9 hervorgeht. In diesel Fallen ist es notwendig, entsprechende Leerwerte zu beriick- siehtigen. ALLEN und Mitarbeiter haben offenbar nur einen t~eagentienleerwert verwendet. Bei der Untersuchung yon Harnen mit geringem Dehydro- andros~erongehalt, wie Normalharnen, ist ein solcher Leerwert abet sieher ungenfigend. Wie in der, Be- schrelbung der Methodik erwahnt, pflegen wit die vorbehandelten Harnex~rakte zur Entfarbung hinter- einander dureh 2 Kohlenfilter zu gieBen (vgl3 °, S. 412). Der nach dem Abdampfen des Alkohols erhaltene Troekenrfickst&nd, mit dem die Farbreaktion anzu- stellen ist, zeigt br~unliche Farbe, ebenso die LSsung in konzentrierter Schwefelsaure bzw. Schwefelsaure- Alkohol-Reagens, deren Farbung sich beim Erhitzen - - bei 30 sec Erhitzen auf 100 ° mehr, bei 12 rain Er- warmen auf 550 weniger - - vertieft. I~eines Dehydro- andr0steron liefert wesentlieh schwachere Farbungen. Die unspezifisehe Farbnng der Harnextrakte ver- suchen wir mSglichst weitgehend zu eliminieren, indem wir bei unserer Methode im Leerversnch an Stelle yon 3 cm s ~Vasser 3 cm 3 konzentrierte Sehwefelsaure zugeben. Bei der Modifik&tion yon ALLEN versetzen

.lg. 80, Heft 7/8 W. ])It~SG'~Et~L und It. T~A~rr: Photometrisehe Bestimmung des trans-Dehydroandrosterons. XXX. 163 15. Februar 1952

Tabelle 1. Reak~ions]arben verschledener Steroide bei der Dehydroandrosteronbestimmung.

Methode yon A~N, HAYWA~D und FI~O (50--400 y/5 cm ~) Substanz

trans-Dehydro~ndrosteron

3-Chlor- A 5-androsten-on-(17)

i-Androstanol-(6)-on-(17)

A 5-Androstendiol-(3 fl, 17 fl)

Testosteron

Testosteronpropionat

Desoxycol~icos~eronacet~t (DOCA)

~Ie~tlode yon Dr~scgs~5 un4 Zr~- LIKSN ( 5 0 - - 4 0 0 ?/6,5 cm"; nach

24 Std unver~ndert)

blau

blau

blau

gelblieh bis br/~unlich t mit griinIicher Fluoreseenz

schwach grfin mit sehwach griiner Fluorescenz

sofm't nach 24 8td

blau (Leerwert griinlich bis uaver/inder~ (Leerwert bt~i.u- grtin) t lieh his bla,u) t

blau bis violet t ~ mit grfinhcher blau bis violett ~ mi~ rStlicher Fluorescenz (Leerwert rOtIieh ~ Fluoreseenz (Leerwerg unver-

gelblieh bis br/~unlich ~ mit griiner Fluoreseenz

griinlichgelb

Progesteron ab 100 y schwaeh gelbliehgr/in mit sehr schwacher grtinlieher

Fluorescenz Mit zunehmender Konzentration.

bis rotviolett ~ mi~ grtinlicher [ ~ndert) Fluoreseenz)

griinlich mit grtiner Fluores- eenz (Leerwer~ farblos bis

gelblich) ~

br~unlieh mit roter l~luores- eenz (Leerwert gelblieh)

bl~ulich bis violett ~ mit r6t- ticher Fluorescenz (Leerwert

rStlich)

~b 200 y braunst.ichig

blau b£s rot I mit grfin-r6tlicher bis grfin-br~unlicher ~ Fluores- cenz (Leerwert farblos bis

sehwaeh rStlich ~)

Farb- und ]~'luorescenz-Ver. tiefung (Leerwert nnver~n-

andert)

im wesen~lichen unver~ndert (anch Leerwert)

nnver~ndert

wir im Leerversuch entspreehend mit 3 em ~ Schwefel- s/~ure-Alkohol-t~eagens.

Bestimmt man den Dehydroandrosterongehalt yon Harnextrakten naeh ALLSN unter Zuhilfenahme des bloBen I~eagentienleerwertes, so erhglt man wesent- tich hShere MTerte als bei Verwendung unserer Art des Leerwertes, wie aus Tabelle 2 deutlieh hervorgeht. Dabei sind die zur Auswertung dienenden Eiehkurven mit reinem Dehydroandrosteron jeweils mit den ent- spreehenden Leerwerten hergestellt. Es ist ferner bemerkenswert, dab bei Anwendung unseres Leer- wertes das Absorptionsmaximum bei der Sehwefel- sgure-Alkoholmethode stets an der gleiehen Stelle wie bei reinem Dehydroandrosteron, ngmlieh 570 m#, liegt, w~hrend es mit dem i%eagentienleerwert naeh etwa 470 m# versehoben ist.

Tabelle 2. Bestimmung des Dehydroand, rosterons in Harn- extrakten bei Verwendung verschiedener Leerwertsarten.

(Modifikation yon ALI~E~- und Mit~rbeitern.)

Det ~droandrosteron in rag-% Barn Nr. mit lCeagenbien- mit unserem ] nacb DI~SCUE~y,

Leerwert Leerwer~ I lind ZII~IK]gN

1 2 3 4 5

0,29 0,36 0,44 0,13 0,27

0,1I 0,26 0,11 0,42 0,15 ! 0,53 0,06 ! 0,11 0,09 ~ 0,32

Die in der letzten Spalte der Tabelle 2 angegebenen, nach DIRSCHE~L und ZmL~KEX ermitte]ten Dehydro- androsteronwerte entspreehen etwa den naeh ALLE~¢ unter Beriieksiehtigung des geagentignteerwertes ge- fundenen. Auf diese Differenzen ist weiter unten noeh einzugehen.

In Tabelle 3 sind die an 18 NormMharnen ermit- telten Werte ftir die 17-Ketosteroide und Dehydro-

~ndrosteron (sowohl nach DIRSCI~ERn und ZILLIKElg wie naeh ALLI~ und Mitarbeitern) zusammengestellt. Es ergibt sich daraus folgendes:

1. Der GehMt der Harne an Dehydroandrosteron liegt im MlgemMnen mindestens eine Gr6Benordnung niedriger Ms der an 17-Ketosteroiden. Das stimmt mit den Angaben der Literatur fiberein, wonaeh nor- mMerweise bis zu etwa 10% der gesamten ]7-Keto- steroide Ms digitoninf~llbare ~-Fraktion (Dehydro- androsteron und iso-Androsteron enthMtend) gefunden werden, iso-Androsteron wird zwar nach unserer Methode nieht erfaBt, es kommt abet im H a m nur in sehr geringen Mengen vor.

2. Die tagliche Ausseheidung von Dehydroandro- steron betragt im Mittel (ohne Bertieksichtigung yon Alter und Geschlecht) nach unserer Methode ],14 mg, nach der ALLENsehen Modifikation 0,59 rag. Bei der letzten Methode lagen die Absorptionsmaxima wle bei reinem Dehydroandrosteron bei 570 m/z, die I~eak. tionsiarbe war rStlieh. Bei unserer Bestimmungs. methode war die Farbe im Mlgemeinen br~unlieh, das l~{aximum war jedoeh meist naeh 500 m¢e versehoben und nieht so ausgepr/~gt. Zur Auswertung wurde aber aueh bier die Absorption bei 570 m# herangezogen. Die Versehiebung des Maximums seheint nur bei zweimaliger Kohlenfiltration des absolut-Mkoholisehen Harnextraktes aufzutreten, die sieh bei der starken Fi~rbung der Extrakte Ms notwendig erweist. Es handelt sieh abet offenbar nieht um einen Verlust an Dehydroandrosteron, da bei der ALLE?Csehen Modifi- kation diese Versehiebung nieht zu beobaehten ist.

Bei den meisten Bestimmungen der Tabelle 3 haben wit naeh der Messung je 1 Tropfen Perhydrol zu t taupt- und Leerversueh zugesetzt und naeh lminiitigem Erhitzen im siedenden Wasserbad und Absehreeken in Eis erneut bei Zimmertemperatur photometriert. Wiihrend beim ALL~'sehen Verfahren

lI*

164 W. Dil~SC~l~L und H. T~Av~: Photometrische Bestimmung des trans-Dehydroandrosterons. XXX. Ktinlsche Wochenschrift

die Ext inkt ion praktiseh auf Null abzusinken pflegt, bleibt bei unserem Verfahren fast stats ein mehr oder weniger groBer Tell der Ext inkt ion arhMten. Da bei der Best immung yon reinem Dehydroandrosteron die blaue l~eaktionsfarbe (Maximum 570 m/~) dureh ~rassarstoffsuparoxyd zerst6rt wird, wie bereits D ~ - s c g ~ L and ZILLIK~N ~ festgestellt haben und wir best/~tigen kSnnen, und bei der ALL~Nsehen Modifi- kat ion die Ext inkt ion bei reinem Dehydroandrosteron und bei Harnex t rak ten bei 570 m# dureh Peroxyd fast stats vStlig zum Versehwinden gebraeht werden ki~nn, darE man wohl diese Ext inkt ion ganz auf Dehy- droandrosteron beziehen. Gleichzeitig antnahmen wir

T~belle 3. Ausscheidung yon 17.Ketosteroiden and Dehyclroandrosteron bei normalen Personen.

F Nr. der tIarn I un~er- Ge- 17-Ke~os~eroide I

suchten Al~er schlecht - I Person Tages- I spezi- (ZI~ER~A~I~)

I fisches menge ] Gewicht rag/Tag i l l cm a

1 22 c~ 935 1,029 14,0 1,4 2 22 c~ 500 1,033 9,0 0,49 3 22 (~ 930 1,024 27,9 1,46 4 25 ~ 1310 1,024 19,6 1,57 5 25 c~ 980 1,020 17,6 1,18 6 27 5 ~ 690 1,033 15,5 0,83 7 28 c~ 830 1,025 21,8 1,25 8 29 c~ 970 1,030 18,2 0,81 9 29 c~ 960 1,026 20,2 1,3

10 30 c~ 975 1,026 28,6 1,46 11 3I ~ 980 1,019 41,2 1,25 12 36 ~ 1005 1,024 18,8 0,98 13 38 ~ 850 1,027 11,5 1,4 14 52 c~ 640 1,033 13,4 1,06 15 25 ~ 700 1,029 15,7 0,84 16 29 ~1 1875 1,013 22,5 1,4 17 30 9 ~ 800 1,021 43,2 1,38 18 51 ~1 I200 1,020 9,0 0,45

Der Ham wurde etwa 14 T~ge nach der Menstruation

m g Dehydroandros te~on/Tag

nach DIRSCHERL-ZILI,IKEi~ verschwunden

geprtift.

gehend ausgeschaltet werden. Der wahre Gehalt an Dehydroandrosteron diirfte indessen hSher liegen, wenn man berficksiehtigt, daG zu Harn zugesetztes Dehydroandrosteron nieht vSllig wiedergefunden wird (eigene Beobachtungen; ALL:E~ und Mitarbeiter er- wghnen, dab yon 100 y Dehydroandrosteron nur 1/s wiedergefunden wird, wenn man sie zu 1 / 1000 der Tages- harnmenge zusetzt, dagegen 92% bei Zugabe zu 1/5000 des Tagesharnes).

ALLEN und Mitarbeiter vertreten den Standpunkt , dab der Gehalt an Dehydroandrosteron nur dann aus der Absorption ermittel t werden kSnne, wenn die blaue t~eaktionsfarbe auftri t t , d. h. bei relativ grot~en Kon-

zentrationen. Wenn in- folga der Anwesenheit von Verunreinigungen andere F~Lrbungen auf-

nach A~L~ ~ tretan, ermitteln sie den wahren Absorptions-

nach H~O~- Behandlung gipfel naeh der Formel:

wahre Absorptionso o = gemessene Absorptionsoo

0,0~75 --- Abs'sso + Abs.sao 0,77 2 0,20 Bei unsaren Varhglt- - - nissen (Messungan am - - Stufenphotometer) liegt

0,75 das Absorptionsmaxi- 0,44 0,58 mum bei 570 m#, die 0,59 entspreehenden anderen 0,44 Meftstellen liegen bei 530 0,60_ und 610m#. Bai den _ klainen Extinktions-

0,58 wertan, die bei der 1,4 Untersuehung des Har- 0,24 nes gemessen werden, 0,36

hMten wir den Wart einer solchen Korrektur aber ftir zweifelhaft.

I m folgenden fiihren wir noch einige Untersuchungs- ergebnissa besonderer F~lle an. Der Harn eines 26j~hrigen Hungerkfinstlers G*. (Tagesmenge 1 Liter) enthielt am 42. Hungertag 27 mg 17-Ketosteroide, davon 2,4 bzw. 0,98 mg Dehydroandrosteron naeh DII~SCI~EI~I~ und Z I L L I K E N b z w . A L L E N i l l unserer Ausfiihrung. Der Ketosteroidwert diirfte (unter Be- rficksichtigung des Alters) an der oberen Grenze der Norm liegen, dasselbe gilt ffir die Dehydroandro- steronausseheidung. Aueh die fibliehe Harnunter- suchung brachte keine Besonderheiten~ merkwiirdiger- weise waren Aeeton und Acetessigs~ure nicht naeh- weisbar. Am 45. Tag wurde das Hungern wegen Auftretens yon Angina pectoris abgebrochen.

Bei der Untersuehung der Harne yon Pa- t ienten ist es nicht immer mSglich, den gesamten Tagesharn zu erhMten, so daG die ermittelten rag-%- Werte dann nieht auf die Tagesausseheidung an De- hydroandrosteron umzurechnen sind. Bei mehreren F~Lllen yon CvsI~I~oscher Krankhei t bzw. Verdaeht uuf diese haben wir init allen 3 Bestimmungsmethoden normale Werte gefunden. Der Haru einer Patientin (E.) mit Interrenalismus enthielt 2,0 rag-% 17-Keto- steroide und 0,6rag-% Dehydroandrosteron (naeh DIt~SCHEI~L-ZILLIKEN). Da die T~gesharnmenge nieht

* t terrn Prof. DENNIG, Stuttgart , sind wir fiir die 0berlassung des tIarnes zu Dank verI)flichtet.

n~ch icI20~ - Behandinng

verschwunden

0,56 --- 0,34 0,34 0,77 0,77 1,08 1,08 0,96 0,88 0,47 0,5 0,35 0,55 0,55 0,72 0,72 0,66 0,66 0,51 0,51 0,53 0,53 0,45 0,53 ~-- 0,47 0,47 0,56 0,56 0,48 0,48 0,45 0,45

aus dieser Tatsache, d~8 der von uns eingefiihrte Leerwert, versehieden vom Reagentienleerwert yon ALtmN und Mitarbeitern, riehtig zu sein scheint. Die nach der Schwefels~ure-Wasser-Methode erhMtenen Werte fiir Dehydroandrosteron in Harnex t rak ten sind, wie bereits erw~hnt, durchsehnittlich doppelt so hoeh wie die der Schwefelsgure-AlkohoI-Methode. Bezieht man auch hier nur den naeh Peroxydbehand- lung verschwundenen Anteil der Ext inkt ion bei 570 m/~ auf Dehydroandrosteron, so erh~lt man meist kleinere Wer t e , die h~ufig ungef~hr den nach der Schwefelsgure-Alkohol-Methode ermittel ten entspre- chert. Bei der Sehwefels~ure-Wasser-Methode scheinan demnach auBer dem Dehydroandrosteron noch andere Substanzen der Harnex t rak te mit zu reagieren, die dies bei dem Schwafelsaure-Alkohol-Verfahren offenbar nicht tun. Bei der Untersuehung reiner Substanzen hat sich, Wie oben ausgeffihrt, dagegen unsere Methode Ms spezifischer erwiesen.

Nach den Ergebnissen unsarer Untersuchung halten wir die ALLSNsche Modifikation fiir die Best immung des Dehydroandrosterons im normalen H a m fiir besser geeignet Ms die yon DIRSOg~L und ZILLIKE~ angegebene urspriingliche Methode, voraus- gesetzt, dag man den Leerwert in der yon uns vorge- schlagenen Weise durchfiihrt. Wir gl~uben, dab unter diesen Umst~nden st6rende Stoffe des Harnes weir-

Jg, 30, Heft 7/S OTTO WELLE~: Die C-17-Ket~)s~eroidausseheidung bei Leberkr~nken. 165 15. Februar 1952

bekannt war, IgBt sich fiber die Gesamtausscheidung zwar nights aussagen, abet der :AnteiI des Dehydro- androsterons an den 17-Ketosteroiden ist gegeniiber der Norm jedenfMls betrgehtlich erhSht. Bei der Sektion ergab sigh ein Adenom der Hypophyse. Eine gesteigerte Ausseheidung yon 17-Ketosteroiden (60,7mg) und Dehydroandrosteron (1,7mg, naeh A L ~ ) land sieh bei einem 7j~hrigen Mgdchen H. mit Fet tsueht und s tarkem Hirsutismus*. SehlieBlieh sei noeh der Fall eines mfi~nnliehen 57j/~hrigen Pat ienten t~. erw/~hnt, bei dem Cushing-Syndrom mit Cerebral- sklerose und St6rung des Kohlenhydrat- sowieWasser- stoffweehsels vorla, g. In 3 Best immungen mi~ je 1 Tag Abstand wurden folgende Werte ermittelt : 17-Keto- steroide 44 ,5--105,~-72,6 ; Dehydroandrosteron naeh DIZ~SC~E~r~- ZIImlKEN bzw. AI~LEN 0,74--0,51--1,24 bzw. 0,59--0,31--0,69. Hier bewegen sigh die Werte fiir Dehydroandrosteron und die 17-Ketosteroide in entgegengesetzter Riehtung.

Wit fiihren diese wenigen Befunde an Patienten- harnen kommentarlos an, da es weder unsere Absieht noch unsere Aufgabe ist, Beitr~ge zur Pathologie der Nebennierenrinde zu liefern. Das ist Angelegenheit der Klinik. Wir wollten mit dieser Arbeit lediglich

* Der E a r n wurde uns yon t te r rn Dozent Dr. WEISSBEeElglI~ t~reiburg, zur Verftigung gestellt.

versuehen, dem Kliniker eine brauehbare Bestim- mungsmethode fiir Dehydroandrosteron Ms Hilfs- mittel fiir die Nebennierenrindendiagnostik an die Hand zu geben. Es w~re wfinsehenswert, neben den 17-Ketosteroiden (naeh ZIMMgRMA~) aueh den Ge- halt des Harnes an Dehydroandrosteron zu bestimmen, der ungef~hr dem digitoninf~llbaren Anteil (sog. fi-Fraktion) entsprieht, und bei Nebennierenrinden- tumoren besonders stark zunimmt, so dab hier ameri- kanisehe Untersucher den Naehweis des Dehydro- androsterons anderen ~Vlet,hoden vorziehen: Ffir die Best immung des Dehydroandrosterons empfehlen wir die Sehwefels~ure-Alkohol-~{ethode mit dem yon uns vorgeschlagenen Leerwert.

L i t e r a t u r . ~ DI I~Se~ :~L , W . , u . F . ZILLIKEbr: N a t u r w i s s . 31, 349 (1943). - - e DlXSe~E~L, W., u. F. ZtLLtX~: Biochem. Z. 3~20, 57 (1949). Vgl. s.ueh F. ZILLIKEX, Diss. Bonn 1944. - - a ZI3~N:~Ax~,W.: tIoppe-Seylers Z. 24~, 47 (1937). --- DL~GENANSE, E., L. G. HIJIS IN'T VELD and S. L. ttA~TOC~-

KATZ: Nature (Lend.) 161, 492 (1948).- BARTON, D. H. l~., and W. KLYST~: Nature (Lend.) 162, 493 (1948) . - ~DIR- SCHERL, W., u. W. KNi)CHEL: Biochem. Z. 820, 253 (1950). - -

PATT~SOX, J. : Lancet 19t7 II, 580. - - ~ Ha~s~3~, L. : Endo- crinology 46, 207 (1950). - - s N~Ls~ , A.P.: Aeta Endo- erinol. 1, 121 (1948). Zi~. bei Hx~s~s~ 7. - - ~ ALLE~, W. 5i., S. J. H A Y w ~ and A. PI~O: J. Clin. Endoerinol. 10, 54 (1950). - - ~0 Di~sem~.5, W., u. F. ZILLn;~: Biochem. Z. 319, 407 (1919). --- ~ C~LLOW, N. It., g. K. CALLOW and C.W. ElV£MENS: Biochemic. J. 32, 1312 (1938).

DIE C-17-KETOSTEROIDAUSSCIIEIDUI~G BEI L E B E R K R A N K E N .

V o n

OTTO W E L L E t ~ .

Aus tier ~edizinisehen Poliklinik tier Justus-Liebig-Hoehseh~e GieBen (Direktor: Prof. Dr. It.~.~s).

Die Bestimmung der neutralen C-17-Ketosteroide (17-KS) im H a m naeh der zuerst yon Z I M m ~ A ~ N 1 angegebenen Methode hat in der Klinik ihr I-Iaupt- anwendungsgebiet bei der Differenzierung endo- kriner Krankheitsbilder gefunden, die mit einer Hyper t rophie und Neubildung der Nebennierenrinde einhergehen. Ebenso kSnnen auBergewShnliche Unter- ffmktionszustande der Nebenniere, aber aueh der Hypophyse und der Gonaden dutch Messungen dieser Steroide einer gewissen differenzialdiagno- stisehen Kl~rung zugefiihrt werden. Die Versuche jedoeh, die Aktivi t~t der Nebennierenrinde bei ~-er- sehiedenen, nieht endokrinen Krankheitsbildern dureh die 17-KS-Bestimmung zu testen, also ihren jeweiligen Leistunsgrad zu eriassen, haben zu keinen eindeutigen Ergebnissen geffihrt, da einmal die wiehtigsten Gruppen der androgenen Hormone, die Glneo- nnd Mineraloeortieoide, mit diesem Be- st immungsverfahren nieht erfal3t werden k6nnen, und zum anderen die t~gliehen physiologisehen Sehwan- kungen beim einzelnen Individuum ~ 15 % be~ragen und so Differenzen, die in diesem Bereich liegen, keine signifikanten Werte ergeben. I m Bestreben, die Einfliisse der versehiedenen Krankhei ten aUf die ]7-KS-Exkret ion zu erfassen, war es nun auff~llig, dal3 bei Leberkranken, vor allem bei den akuten und chronischen t~ormen der Parenchymseh/~digung, w~h- rend des gesamten Krankheitsverlanfes eine kon- stante, tiefe Depression der 17-KS-Ausseheidung ein- trat , die die beim Gesunden getestete physiologisehe Sehwankungsbreite erheblieh iiberschritt. 1947 regen B~NDA und M-AY 2 in der Erkemltnis, dab die Leber

im Cholesterin- und Steroidstoffweohset eine wichtige I~olle spielt, an, die KS-Ausscheidung bei Hepato- pathien zu priifen, und LIC~TWlTZ a weist darauf hin. dag beim ehemisch-eolorimetrisehea Bestimmungs- verfahren der KS intermediate Stoffweehselvorg~nge unberfieksiehtigt bleiben, wobei er ve t allem an das verschiedenartige BindungsvermSgen der Gewebe gegenfiber androgenen Stoffen denkt.

Die yon zahlreiehen Untersuchern 4-1° bei gesun- den Personen gefundene und yon uns in ¥ielen Fgllen getestete Normalausseheidung, weist bei mgnnliehen Personen eine Schwankungsbreite ~'on 9,7--21,3 mg (Durchschnitt 14,8 mg) und bei Frauen yon 5,8 bis 21,3 mg (Durehsehnitt 7,9 mg) im 24-Stundenharn auf. Dazu sei jedoeh bemerkt, dag in den Einzelf~llen der Mittelwert um i 15 nieht iibersehritten wird und sieh bei einer grSgeren Anzahl yon Bestimmungen bei den einzelnen Individuen die "Werte oft wieder- helen. Mit der yon TALBOT 11 angegebenen, modi- fizierten Z~Ist~R.5~AN~sehen Methode, deren technisehe Fehlerm6gliehkeiten ABSLI?¢ 1~ kiirzlieh in einer Arbeit aufzeiehnete, testeten wit 15 Patienten, die %'erschie- dene Schweregrade einer akuten Hepati t is aufwiesen. In einer Ubersieht (s. TabelIe 1) haben wit die w~hrend des Krankheitsverlaufes in wSehentlichen Abstgnden gemessene KS-Exkret ion neben der gleiehzeitig aus- gefiihrten, abgestuften Takata-Ara-Reakt ion und dem Bilirubinnaehweis im Serum dargestellt. Bei den ersten 4 genannten Fallen, die wit naeh dem Krank- heitsverlauf und den klinisehen Symptomen als leieh- tere Hepati t isformen bezeichnen kSnnen, war die Aus- seheidung etwas unter der Grenze der tiefsten Normal-