80
Fachzeitschrift der fenaco-LANDI Gruppe • www.ufarevue.ch • 12 | 2015 Weizenkörner | © Agrisano Mit uns planen Sie Ihre Zukunft: flexibel gespart! Alle Versicherungen aus einer Hand. Agrisano | Laurstrasse 10 | 5201 Brugg Tel. 056 461 71 11 | www.agrisano.ch Für die Bauernfamilien! Anzeige Das ungewöhnliche Weinjahr 2015 Seite 28 Agritechnica: Blick in die Zukunft Seite 20 Networking für Junglandwirte Seite 8 Polyphenole stärken die Kälber Seite 49 Sonderthema: «Beerenbau»

UFA-Revue 12/2015

Embed Size (px)

DESCRIPTION

UFA-Revue 12/2015

Citation preview

Page 1: UFA-Revue 12/2015

Fachzeitschrift der fenaco-LANDI Gruppe • www.ufarevue.ch • 12 | 2015

Wei

zenk

örne

r | ©

Agr

isan

o

Mit uns planen Sie

Ihre Zukunft: flexibel

gespart!

Alle Versicherungen aus einer Hand.

Agrisano | Laurstrasse 10 | 5201 BruggTel. 056 461 71 11 | www.agrisano.ch

Für die Bauernfamilien!

Anz

eige

Das ungewöhnlicheWeinjahr 2015 Seite 28

Agritechnica: Blickin die Zukunft Seite 20

Networking fürJunglandwirte Seite 8

Polyphenole stärken die Kälber Seite 49

Sonderthema: «Beerenbau»

Page 2: UFA-Revue 12/2015

Goede morgen aus den Niederlanden.500 Kunden, 35 Mitarbeiter, 31 Selbstfahrer, 25 Traktoren und rund 100 Anbaugeräte. Mein Erfolgsrezept: mit den Kunden wachsen.

Besuchen Sie uns: traktor.claas.com

Name

Geodaten

Kees van Dun

52°49.880 005°40.500

Land

Betrieb

Niederlande

Lohnunternehmen

Schauen Sie sich das Video zur guten Arbeit an.

traktor.claas.com

Richtig gute Arbeit.Traktoren von CLAAS.

Page 3: UFA-Revue 12/2015

50

44

22

10

Zum Herbstabschluss konnten auch die letzten Ernte- und Aussaatarbeiten zu Ende geführt werden. In den ruhigen Wintermonaten bleibt somit mehr Zeit, sich über technische Entwicklun-gen zu informieren und sich über die Betriebsentwicklung oder künftige Investitionen Gedanken zu machen. Obwohl sich die Situation für die Schweizer Landwirtschaft politisch und wirtschaftlich künftig schwieriger gestalten wird, begaben sich an die 10 000 Schweizer nach Hannover an die Agritechnica. Die Ausstellung bie-tet Landtechnik-Liebhabern Gelegen-heit, sich im geselligen Rahmen über die neusten Entwicklungen zu infor-mieren. Die Hersteller ihrerseits haben eine ideale Plattform, um ihr Können zu präsentieren, und dazu gehören selbstverständlich die Vorführungen der leistungsstärksten Modelle. Diese wirken denn auch wie ein Magnet, wie die Menschenmenge beweist, die sich dicht gedrängt um den Fendt 1050 Vario schart. Doch bleiben die Neuheiten vielfach in Elektronik-Ge-häusen oder hinter den Touch-Screens verborgen. Während die vernetzten Systeme die verschiedenen Maschinen erobern, nimmt die Sensorenvielfalt geradezu explosionsartig zu und davon sind alle Bereiche betroffen. Zwar ste-hen Fragen rund um das geistige Ei-gentum und den Datenschutz gegen-wärtig im Fokus, ich hingegen nehme die Folgen für die Landwirte und die der landwirtschaftlichen Produktion vor- und nachgelagerten Märkte ge-nauer unter die Lupe. Mehr dazu auf Seite 20.

Erdbeeren und andere kleine Früchte sind die unbestrittenen Stars des Som-mers und die einheimische Produktion ist Gewähr für Qualität. Das Spezi-aldossier (Seite 31 bis 38) ist der Bee-renproduktion gewidmet, die seit 2009 einen wahren Boom erlebt. In unserer Dezemberausgabe greifen wir viele aktuelle Themen auf und stellen innovative Produktionstechniken vor. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre.

[email protected]

INHALTSVERZEICHNISEDITORIAL

UFA-REVUE · 12 2015 3

SONDERTHEMABeeren-Anbau Markttrends, Schädlings- und Pilzbekämpfung 31Lokal produziert, aber national organisiert 32Hummeln contra Grauschimmel 34Spezialdünger der neuen Generation 36

LANDLEBEN

Dekorationsideen für den Advent Mit wenigen Handgriffen eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen 66Rezept: Geschmortes Rindfleisch 63Maniokanbau in den Tropen 64«Alles ist im Wandel» – Technischer Fortschritt 69

PFLANZENBAUEin aussergewöhnlicher Jahrgang Das Weinjahr 2015 im Rückblick 28Kurzmeldungen 27Kolbenloser Mais: Die Folgen von Witterungseinflüssen 44

NUTZTIERESchweinemast Mit Phasenfütterung unter die Besten 54Merkblatt: Ferkel professionell absetzen 39Kurzmeldungen 47Swissgenetics setzt auf «UFA-Kälbermash» 48Polyphenole senken das Durchfallrisiko bei Kälbern 49Potenzial in der Milchviehaufzucht ausschöpfen 50 Bio-Seite: Alpung passt zu Weidebeef 52Pferde: Melasse ist besser als ihr Ruf 56UFA aktuell: Erfolgreiche Munimast-Strategie 60

LANDTECHNIKDer kleine Allrounder Einsatz eines Elektrofahrzeugs in der Landwirtschaft 24Kurzmeldungen 19Spitzentechnologie an der Agritechnica 20Der Massey Fergusson 5613 im Praxistest 22Produktneuheiten 26

Kälbergesundheit Der Erfolg in der Rindviehaufzucht ist vergleichbar mit einem Puzzle. «UFA Junior Support» setzt die Teile optimal zusammen.

Mais im Trockenstress Trockenresistenz wird zu einem zu- sätzlichen Zuchtkriterium bei Mais, da auch zukünftig mit Wasser- mangel gerechnet wird.

Ideal für FrontladerarbeitenDer MF 5613 ist vielseitig einsetzbar. Im Praxistest hat sich der Traktor vor allem bei Arbeiten mit dem Frontlader bewährt.

MANAGEMENTJunglandwirte sollen sich vernetzen Ypard Schweiz und Junglandwirtekommissionen stellen sich vor 8Kurzmeldungen 7Leichte Korrektur der Agrarpolitik 10Dienstbarkeitsverträge - nicht leichtfertig unterschreiben 12Ausbau der Strategieberatung — neues Tool 14Zentrale Auswertung 16

Agrarpolitk leicht korrigiertPer 1.1.16 werden die SAK-Faktoren gesenkt. Ab Mitte 2016 gibt es einen SAK-Zuschlag für land- wirtschaftsnahe Tätigkeiten.

FENACO AKTUELLNeue Umschlags- und Sammelstelle Die fenaco GOF baut am Auhafen 4Auf ein Wort von Heinz Mollet 5

Der Fendt 1050 Vario beeindruckte die Wettbewerbs-Jury und weckte bei den Besuchern der Agritechnica Enthusiasmus.Bild: Gaël Monnerat

Gaël Monnerat

Page 4: UFA-Revue 12/2015

AKTUELLFENACO

Die fenaco Genossenschaft, bezie-hungsweise ihre Geschäftseinheit Getreide, Oelsaaten, Futtermittel (GOF), vermarktet einen bedeuten-

den Teil der Inlandernte. Neben der zielgerichteten Vermarktung von Brot-getreide, Ölsaaten und Futtergetreide besteht die Hauptaufgabe in der Opti-mierung der Logistik. In diesem Zusam-menhang werden alleine während der vier bis fünfwöchigen Ernte ca. 100 000 t aus den Sammelstellen aus-gelagert. Im Weiteren ist der GOF für die bedarfsgerechten Ergänzungsim-porte von Getreide und Futtermitteln verantwortlich. So stellt er durch seine Tätigkeit einerseits die effiziente Ab-nahme der Produkte aus dem Inland sicher und andererseits versorgt er die eigenen Mischfutterwerke, mit den Marken UFA und Melior, sowie LANDI und Drittkunden mit Inland- und Import- produkten zu marktfähigen Preisen.

Integration der Sammelstelle Dreispitz Endlich liegt eine Lösung

für die Sammelstelle in Basel vor: Der heutige Standort der LANDI Reba im Dreispitz ist isoliert von der Geschäfts-tätigkeit in Aesch. Die vorhandene La-gerraumkapazität ist im Vergleich zu der übernommenen Erntemenge sehr klein und führt zu einem hohen Druck, während der Ernte auszulagern. Eine Auslagerung während der Ernte führt meistens zu zusätzlichen Kosten, vor allem wenn das Getreide aus Platzgrün-den nicht direkt einem Verarbeiter zu-geführt werden kann.

Das Silo im Dreispitz ist zudem sa-nierungsbedürftig, seit Jahren wurde nur noch das Notwendigste investiert. Der Silostandort gilt im Gebiet als Fremdkörper und ist logistisch nur schwierig zu erreichen. Die Chris-toph-Merian-Stiftung ist Eigentümerin des Areals und entwickelt das Gebiet mit Life Science, Hochschule und Kunst vom einstigen Kohlelagerareal zu ei-nem neuen urbanen Quartier. Dies wird unvermeidlich vermehrt zu Diskussio-nen bezüglich Emissionen wie Staub,

Lärm und Schmutz führen. Ab Juli 2016 steht ausserdem kein Bahnanschluss mehr zur Verfügung. Die LANDI Reba und der GOF sind hier auf der Suche nach einer Überbrückungslösung für die Ernten 2016 und 2017.

Durch die Integration der Sammel-stelle in den Neubau im Auhafen kann die Ernte der Region Basel dann schlag-kräftig und kosteneffizient übernom-

AUHAFEN Bis zum Winter 2017/2018 soll die neue Umschlagsstelle im Auhafen fertig gebaut sein. Es wird Lagerraum für zirka 40 000 t entstehen und die Sammelstelle der LANDI Reba Dreispitz wird integriert.

Neubau einer Umschlags- und Sammelstelle in Basel

4 12 2015 · UFA-REVUE

Barbara Oetiker

fenaco Landesprodukte startet neue Saison Die fenaco Landes-

produke haben im News-letter von Swisscofel, dem Verband des Schweizeri-schen Früchte-, Gemüse- und Kartoffelhandels, erfolgreich auf den Sai-sonstart der drei beliebten Apfelsorten Jazz, Tentati-

on und Pink Lady geworben. Diese drei Sorten werden auch dieses Jahr wieder in den Regalen liegen. Die Premi-um-Produkte sind frisch, gesund und von höchster Qualität, was der Kunde vor allem auch den Schweizer Produ-zentinnen und Produzenten zu verdan-ken hat, da diese mit ihrer Professiona-lität die Kultivierung der drei Sorten auf diesem hohen Niveau überhaupt

gewährleisten können. Die enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Produktion und Vermarktung im Rahmen des Produzentenrats Ker-nobst fenaco ermöglicht eine schnelle Reaktion auf neue Trends und künftige Kundenbedürfnisse. Die fenaco ver-marktet jährlich 40 000 t Kernobst und gehört damit zu den führenden Schwei-zer Anbietern.

Page 5: UFA-Revue 12/2015

IN KÜRZEBRÊVES

FENACO

men werden. Der Standort ist logistisch gut erreichbar und verfügt über die be-nötigten Kapazitäten.

Bau einer Umschlagstelle mit La-gerraum am Rhein In den vergan-genen Jahren hat der Import, speziell von Futtergetreide, laufend zugenom-men. Die Ursachen dafür liegen, ge-steuert durch die Agrarpolitik, im bewussten Verzicht auf Produktivitäts-steigerung, durch Extensivierungsmass-

nahmen der Schweizer Landwirtschaft sowie dem Rückgang der Getreidean-baufläche. Die Lager und Umschlagska-pazitäten im Rheinhafen wurden zwar teilweise erneuert, trotzdem kommt es immer wieder zu Kapazitätsengpässen. Die Massengüter wie Getreide und Fut-termittel werden ökologisch am sinn-vollsten über die Rheinschiene impor-tiert und dann im Hafen auf Bahn und LKW umgeladen. Dieser Prozessschritt geschieht bereits heute in einem ge-

AKTUELL

Mehr Effizienz und Versorgungssicherheit

Mit dem Neubau der Umschlags- und Getreidesammelstelle im Basler Auha-fen kann die fenaco zukünftig einen bedeutenden Teil ihrer Logistikkosten selber bewirtschaften. So steigert die fenaco die Effizienz und gleichzeitig leistet sie mit der Investition in der Höhe von Fr. 38 Mio. in Siloanlagen einen wichtigen Beitrag für die Versor-gung der Schweiz mit Futtermittel-rohwaren. Zum Beispiel für die an Bedeutung gewinnende Pflichtlager-haltung, für die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft sowie die Land-wirte in der Region Basel.

Die fenaco-LANDI Gruppe hat die Vorleistungskosten in den letzten Jah-ren, etwa bei Futter- und Düngemit-tel, bereits markant gesenkt. Dies dank verschiedenen bedeutenden Investitionen in effiziente Anlagen. Dazu gehört unter anderem auch die Erweiterung des Mischfutterwerks Biblis in Herzogenbuchsee, wo die Kapazitäten für rund Fr. 5 Mio. um 55 000 Jahrestonnen erhöht wurde.

Da und dort hören wir von unseren Mitgliedern, die fenaco sei zu gross. Wir sagen: Damit wir diese eingangs beschriebene Effizienzsteigerung errei-chen und die Preise senken können, ist eine gewisse Grösse die wichtigste Voraussetzung. Wir investieren lau-fend in effiziente Anlagen, um die Prozesse zu vereinfachen und damit zum Beispiel die Futtermittel für die Schweizer Landwirte so kostengünstig wie möglich anbieten zu können. Die erneute Preissenkung beim Mischfut-ter im Frühjahr 2015 von durch-schnittlich Fr. 1.50, haben wir be-wusst teilweise auf Kosten unserer Marge vorgenommen. Damit wir trotzdem nachhaltig erfolgreich sein können, sind wir wieder gefordert, unsere Produktionskosten zu senken.

Heinz MolletLeiter Divison Agrar, fenaco

UFA-REVUE · 12 2015 5

Die Annahmegosse für die Bauern

wird eine Leistung von 150 t/h haben.

Fortsetzung Seite 6

Neue Auftritte von LANDI Online und LANDI Wetter Die neue Website landi.ch zeigt sich frisch und bodenständig. Neu können sich die Kunden über mehr als 5 000 Artikel, darunter viele Landwirtschaftsartikel, informieren. Darüber hinaus finden sich zahlreiche wissenswerte Informati-onen zu den Themen Pflanzenbau, Fut-termittel, Landtechnik und vieles mehr.

Das LANDI Wetter wurde ebenfalls überarbeitet. Es bietet neue nützliche Wetterparameter wie Niederschlags-wahrscheinlichkeit und -menge sowie die Bodentemperatur. Die Gefahren-karte warnt beispielsweise vor Starkre-gen oder Hagelgefahr. Die dazugehö-rende LANDI Wetter-App ist kostenlos und für iOS, Windows und Android er-hältlich.

AUF EIN WORTEN UN MOT

Page 6: UFA-Revue 12/2015

AKTUELLFENACO

6 12 2015 · UFA-REVUE

wissen Umfang. Leider hat der GOF durch die stetig steigenden Import-mengen zunehmend Lagerplatzengpäs-se im Hafen und muss deshalb oft auf LKW-Transporte zurückgreifen.

Ausserdem ist die fenaco durch das Landesversorgungsgesetz verpflichtet, für Krisensituationen Pflichtlager für Ei-weiss- und Energieträger zu halten. Durch die gestiegene Abhängigkeit der Schweizer Lebensmittelversorgung von Importen besteht die politische Ab-sicht, die Pflichtlagermengen den aktu-ellen Gegebenheiten anzupassen und

die Lagerpflicht deutlich zu erhöhen. Die Ware muss regelmässig ausge-tauscht werden, denn nur so kann die einwandfreie Qualität sichergestellt werden. Dies ist am effizientesten ab-zuwickeln, wenn die Ware auf der nor-malen Logistikschiene, das heisst auf dem Weg zwischen Lieferant und Ver-braucher, liegt. Auch dieses Kriterium erfüllt der Auhafen.

Der bereits bestehende Engpass an Infrastruktur wird sich ohne neue Investitionen mit fortschreitender Ent-wicklung weiter verschärfen. Die Ha-fenflächen für den Import von Massen-gütern wie Brennstoffe, Stahl, Getreide sowie den Export von Maschinen und Recyclingprodukten sind in der Schweiz auf wenige Kilometer entlang des Rheins begrenzt. Trotzdem besteht in Basel die Absicht, weitere Hafenflächen in urbane Flächen umzunutzen.

Unter diesen geschilderten Umstän-den hat sich die fenaco entschieden, selbst am Wasser in Infrastruktur zu in-vestieren. In diesem Zusammenhang konnte die fenaco 2013 die Bau-rechtsparzelle der Firma Sibelco über-nehmen. Die Firma hat das Areal in der Vergangenheit zur Quarzvermahlung

genutzt. Sie hat sich aber entschieden, den Produktionsstandort Schweiz zu schliessen.

Das Bauvorhaben umfasst ein neues 70 m hohes Silogebäude, welches für die Lagerung von Futtermittel und Ge-treide geeignet ist. Die bestehenden 55 m hohen ehemaligen Sandsilos wer-den zu Getreidesilos umgebaut. Mit einem neuen Portalkran werden die Schiffe mit einer Kapazität von 250 t/h gelöscht. Für den Verlad der Ware wird sowohl eine neue Bahnverladeanlage und eine LKW-Verladestrasse einge-richtet. Die Annahmegosse wird mit ei-ner Leistung von 150 t/h installiert.

Die fenaco Genossenschaft ist über-zeugt, dass sie durch den Bau der Um-schlagsstelle und des zusätzlichen La-gerraums einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der wichtigen Wertschöp-fungskette Tierproduktion der Schwei-zer Landwirtschaft leisten kann. m

Autor Barbara Oetiker, Leiterin Ressort Logistik, Lagerhaltung, Bereichsrech-nungswesen, fenaco, GOF, 3001 Bern

www.ufarevue.ch 12 · 15

Im 70 m hohen Silogebäude am Muttenzer Auhafen werden ab Winter 2017/2018 Futtermittel und Getreide gelagert. Die Annahmegosse für die Bauern wird eine Leistung von 150 t/h haben. (Visualisierung)

Fakten zum Auhafen2013 konnte die fenaco Genossenschaft ein Baurecht im Muttenzer Auhafen sowie die auf dieser Fläche bereits bestehenden Gebäude von der Firma Sibelco kaufen. Nach dem Kauf verhandelte die Geschäftsein-heit GOF Landarrondierungen und eine Strassenverlegung, damit die Parzelle effizient genutzt werden kann. Durch die Arrondierung und Integration der Landor-Flächen steht der fenaco Genossenschaft nun ca. 10‘000m2 zur Verfügung. Geplant ist es, die alten Silos von Sibelco wei-ter zu nutzen und daneben sechseckige Betonssilos mit einer Höhe von 70m zu bauen. Zudem sollen die bestehenden Flachlager mit dem Schwerlastkran weitergenutzt werden. Alle übrigen Gebäude werden abgebrochen.

Der geplante Start für den Abbruch bestehender Gebäude ist im Früh-jahr 2016, die Anlage soll im Winter 2017/2018 in Betrieb genommen werden.

Page 7: UFA-Revue 12/2015

Tagesaktuelle Neuigkeitenwww.ufarevue.ch

KURZMELDUNGENMANAGEMENT

UFA-REVUE · 12 2015 7

An der 83. Delegiertenversamm-lung des Schweizer Bauernverbands (SBV) vom 19. November stand die Manifestation vom 27. November im Mittelpunkt. Die Kernbotschaft ist klar: Genug ist genug, das Fass ist übergelaufen! Die Sparmassnah-men des Bundesrats treiben die Bäuerinnen und Bauern auf die Strasse. Markus Ritter, Präsident des SBV, betont: «Einen Kampf ge-

Genug ist genug

folg der Berglandwirtschaft bei-trägt.

Neuer Präsident der Agrisano StiftungDer bisherige Präsident der Agri-sano Stiftung Fritz Schober tritt per Ende 2015 altershalber zu-rück. Er präsidierte die Stiftung seit der Gründung der Agrisano vor 24 Jahren. Sein Nachfolger wird das bisherige Stiftungsrats-mitlieg Francis Egger. Er leitet beim Schweizer Bauernverband das Departement Wirtschaft, Bil-dung und Internationales.

kämpft und die Ansprüche der Konsumenten an die Qualität und die Herkunft der Produkte steigen. Gemäss Schweizer Bauernverband (SBV) und der Schweizerischen Ar-beitsgemeinschaft für die Bergge-biete (SAB) muss sich die Bergland-wirtschaft im harten Wettbewerb behaupten. An der Tagung «Wert-schöpfung der Berglandwirtschaft stärken» waren sich die rund 100 Teilnehmer einig, dass die Glaub-würdigkeit, die Zusammenarbeit aller Akteure entlang der Wert-schöpfungskette und konsequenter Schutz der Bergprodukte zum Er-

Tagung zum SachenrechtSBV Agriexpert greift an der jährli-chen Fachtagung aktuelle Themen im Bereich der Betriebswirtschaft, des Rechts oder der Bewertung auf. Dieses Jahr referierte unter ande-rem Rechtsanwalt Christian Munz über die Mängelrüge bei Bautätig-keiten. Er zeigte auf, dass ein fest-gestellter Mangel unverzüglich (in der Regel maximal innert sieben Tagen) anzuzeigen sei. Dr. Roger Brändli ermahnte die Zuhörer, die Auflösung von Gesamteigentum möglichst konkret vertraglich zu re-geln. Bei landwirtschaftlichen Lie-genschaften seien zudem die Schranken des Realteilungs- und Zerstückelungsverbots zu beach-ten. Rund 120 Teilnehmende folg-ten den praxisnahen Beispielen und erhielten kompetente Antworten auf ihre Fragen.

Drei Komponenten entscheidenDie Lebensmittelpreise stagnieren, selbst die Nischenmärkte sind um-

C besuchte mit seiner Enkelin die Pferdesportanlage der B. Als er die Anlage verlassen wollte und seine Enkelin in seinem Auto auf dem Parkplatz der Anlage sicherte, prall-te ein aus seinem Paddock ausge-brochenes Schulpferd mit ihm und dem Auto zusammen. C wurde zwi-schen dem Pferd und dem Auto eingeklemmt und verstarb noch an der Unfallstelle. Das Pferd war aus einem Bereich des Paddocks ausge-brochen, der mit zwei unter Strom stehenden Spiralfederdrähten mit Plastikgriffen zum Ein- und Aus-hängen gesichert war. Im Übrigen bestand die Umzäunung aus zwei in weisses Textilband eingewebten Drähten. Die Witwe von C klagte gegen die Tierhalterin. Sie verlang-te den Ersatz der Bestattungskosten und Genugtuung.

Die Tierhalterhaftpflicht ist im Ob-ligationenrecht (OR) geregelt: «Für den von einem Tier angerichteten Schaden haftet, wer dasselbe hält, wenn er nicht nachweist, dass er alle nach den Umständen gebotene Sorgfalt in der Verwahrung und Be-aufsichtigung angewendet habe, oder dass der Schaden auch bei An-wendung dieser Sorgfalt eingetre-ten wäre.»

Das Kantonsgericht hatte ge-stützt auf entsprechende Richtlini-en festgehalten, die gebotenen An-forderungen an Umzäunungen für die Haltung von Pferden auf Wei-den seien jedenfalls im Bereich des Ein- und Ausgangs, durch den das Pferd ausbrach, nicht erfüllt gewe-sen. Es wäre eine Zaunhöhe von 140 cm mit Latten oder Elektrobän-dern auf je 45, 95 und 140 cm Höhe

geboten gewesen. Gestützt auf ein Experten-Gutachten stellte das Kantonsgericht aber fest, dass auch ein solcher Zaun den panikartigen Ausbruch des Pferdes nicht verhin-dert hätte. Pferde in Panik würden durch alle Abschrankungen hin-durch versuchen auszubrechen. Das Bundesgericht bestätigte die Schlussfolgerung, wonach der töd-liche Unfall auch durch die nach den Richtlinien gebotenen Siche-rungsmassnahmen in der Umzäun-ung nicht hätte verhindert werden können. Er wäre auch bei Anwen-dung der gebotenen Sorgfalt einge-treten. Die Beschwerde der Witwe wurde abgewiesen (Urteil 4A_321/ 2015 vom 06.10.2015).

Tierhalter haftet nicht für tödlichen Unfall

AUS DEM BUNDESGERICHT

Andreas Wasserfallen, Agronom und Rechtsanwalt, Bern, 031 300 37 00

SBV-Direktor Jacques Bourgeois, Claude Bähler, Fritz Waldvogel, Tohmas Roffler, Pierre-André Geiser sowie SBV-Präsident Markus Ritter

winnt man nicht durch die Bereit-schaft zu sterben, sondern durch die Bereitschaft zu kämpfen! Zeigen wir, dass wir dafür bereit sind.»

Die Ziele hinter der Initiative für Ernährungssicherheit nehmen Ge-stalt an. Der SBV will damit auf der wirtschaftlichen Ebene vergleich- bare Einkommen mit anderen Beru-fen, an die Bedürfnisse der Schwei-zer Konsumenten angepasste Pro-duktionsmengen, kostendeckende Produzentenpreise, tieferer admi-nistrativer Aufwand, ein ange messe-ner Anteil an der Wertschöpfung, Abgeltung öffentlicher Leistungen und gleichbleibender Grenzschutz erreichen. Weitere Ziele wurden auf ökologischer und ethologischer so-wie auf qualitativer und territorialer Ebene definiert.

Die Delegierten wählten fünf neue Mitglieder in den Vorstand (siehe Bild). Darunter ist Pierre- André Geiser, Verwaltungspräsident der fenaco. Weitere elf Wechsel gab es in der Landwirtschaftskam-mer.

Page 8: UFA-Revue 12/2015

1 82

3

4

7

MANAGEMENT

Mehr Informationen zu Ypard unterwww.ypard.netoder auf Facebook bei Ypard Switzerland.

Rahel Wyss

Ypard (Young Professionals for Agricultural Development) ist ein internationales Netzwerk, das jun-ge Fachleute aus der Landwirt-

schaft und der Lebensmittelbranche regional und lokal vernetzt. Ypard, mit Hauptsitz bei der FAO (Food and Agri-cultural Organisation) in Rom, wurde 2006 aus dem Be-wusstsein am Mangel an Fachkräften in der Branche gegründet und wird hauptsächlich von der Deza (Direktion für Ent-wicklung und Zusammenarbeit in der Schweiz) unterstützt. Weltweit zählt Ypard mittlerweile mehr als 10 000 Mitglieder.

Ypard Schweiz startete seine Akti-vitäten im Jahr 2012 und hat mittler-weile über 80 registrierte Mitglieder.

Ypard Schweiz motiviert seine Mitglie-der eigene Ideen einzubringen und um-zusetzen, welche den Hauptzielen der Dachorganisation Ypard entsprechen. Diese sind:• den Austausch von Informationen

und Wissen unter jungen Berufsleu-ten über verschiedene Fachgebiete, Altersgruppen und Regionen hinaus fördern

• jungen Berufsleuten eine Plattform für Austausch und Diskussion bieten und Informationen zu offenen Stel-len und Events vermitteln

• den Jungen eine Stimme verleihen und Chancen schaffen, damit sie sich vermehrt in politischen Debatten zum Thema nachhaltige Landwirt-schaft einbringen können

• das Interesse am Berufsfeld Land-wirtschaft bei jungen Leuten wecken und öffentliche Debatten zum The-ma Nachwuchs im Berufsfeld Land-wirtschaft anregen

Mitglied werden Ypard Mitglieder profitieren nicht nur gratis von einer breiten Vernetzung innerhalb der Schweiz zu allen relevanten Institutio-nen des Berufsfeldes, sondern erhalten mit der globalen Plattform ypard.net auch zahlreiche Vernetzungsmöglich-keiten über die Ländergrenzen hinaus. Bei Ypard Schweiz können Mitglieder aktiv Erfahrungen mit anderen jungen Berufsleuten austauschen an Mitglie-deranlässen oder über Onlinekanäle wie Facebook und die Webseite. Sie er-halten Chancen projektbezogen mitzu-wirken, wie beispielsweise an einer Filmproduktion (siehe Kasten). Somit können sich die Mitglieder gezielt für eine bessere Integrierung und Wahr-nehmung von jungen Berufsleuten in der Schweizer Landwirtschaft und Le-bensmittelbranche einsetzen. m

Rahel Wyss ist Länderkoordinatorin Schweiz«Als Länderkoordinatorin erhoffe ich mir, dass durch unsere Arbeit bei Ypard die Diversität des Berufsfeldes Landwirtschaft für junge Menschen deutlicher wird und dass wir jungen Menschen aus verschiedensten Institutionen und Berufen eine Plattform zum Austausch bieten können. Dieses Jahr haben wir in der Kerngruppe mit Hilfe eines externen Me- diateams und der freundlichen Unterstützung der OGG Bern einen Kurz-film zum Thema «Ein Beruf in der Landwirtschaft? Warum nicht?» pro-duziert. Diese Aktivität gibt uns die Möglichkeit für unsere Interessen-gruppen sichtbarer zu werden, Diskussionsmaterial zu erarbeiten und persönlich viel Neues zu lernen. In Zukunft möchten wir unseren Ypard-Mitgliedern vermehrt Chancen anbieten, durch unsere Unterstützung selber in ähnlichen oder anderen Projekten aktiv zu werden. Am Jahresevent vom 5. September 2015 am Forschungsinstitut für biologischen Landbau haben wir unsere Mitglie-der direkt nach ihren Wünschen und Erwartungen an Ypard Schweiz gefragt. Diese Anregungen nehmen wir jetzt mit in die Zukunftsplanung und freuen uns auf neue spannende Aktivitäten und zahlreiche motivier-te Mitglieder im 2016.»

NETWORKING Wissensaustausch und Netzwerkpflege sind für junge Berufsleute aus der Agrarwirtschaft besonders wichtig. Verschiedene Organisationen sind genau für diesen Zweck da. Folgend werden zwei solcher Organisationen vorgestellt.

Junge Fachkräfte sollen sich vernetzen

8 12 2015 · UFA-REVUE

Page 9: UFA-Revue 12/2015

5

6

MANAGEMENT

Mehr Informationen zur Jula unterwww.junglandwirte.ch oder auf Facebook bei Schweizer Jungland- wirte.

Die Junglandwirtekommission (Jula) ist eine Fachkommission des Schweizer Bauernverbands. Sie hat 14 Mitglieder und bearbeitet

agrarpolitische Themen. In den letzten zwei Jahren hat die Jula die regionale Vernetzung stark vorangetrieben. In re-gionalen Julas können sich die Jung-landwirte aus den verschiedenen Regi-onen engagieren.

Geschichte Die Gründungssitzung der Junglandwirtekommission war im Jahre 2006. In den ersten Jahren muss-te die Jula ihren Weg zuerst noch finden. Mit dem ersten nationalen Jun-glandwirtekongress 2011, dem Haupt- referenten Otto Ineichen und der Aus-strahlung in der Tagesschauhauptaus-gabe wurde die Jula auch effektiv wahr-genommen. Seither hat sich die Jula stets weiterentwickelt und arbeitet sehr zielorientiert.

Tätigkeiten Jula Die Jula hat im Jahr rund sechs bis acht Tagessitzun-gen. An diesen bearbeitet sie unter anderen aktuelle agrarpolitische The-men, die für Junglandwirte von gross-er Wichtigkeit sind. Die Jula verfügt nicht über die Ressourcen, sich in al-len agrarpolitischen Bereichen einzu-setzen.

Sie nimmt sich die Freiheit, diejeni-gen Themen zu bearbeiten, die einer-seits für die Junglandwirte essentiell sind und andererseits diejenigen, bei welchen sie am meisten Einfluss aus-üben kann. So fokussiert sie sich bei-spielsweise auf die Bildung und die Agrarpolitik. Die Jula strebt eine qua-litativ hochstehende landwirtschaftli-che Bildung an. Die Qualität steht klar vor der Quantität. Gut ausgebildete Fachleute, welche die komplexen Zu-sammenhänge verstehen, und unter-nehmerisch denkende junge Leute, die ihre Betriebe zukunftsorientiert wei-terentwickeln, stehen für die Jula im Fokus. Bei der Agrarpolitik stehen die Märkte im Mittelpunkt. Die Jula ist klar dagegen, dass die Diskussion und die Ausbildung in den landwirtschaft-lichen Schulen zu stark auf das Opti-mieren der Direktzahlungen ausgelegt werden. Die produzierende Landwirt-schaft muss gemäss Jula im Zentrum

stehen. Die Betriebe sollen aufgrund neuer Anreizsysteme der Direktzah-lungsverordnung nicht alle vier Jahre neu ausgerichtet werden. Dies ist auch die Botschaft der Jula an die zukünfti-ge Agrarpolitik. Investitionen binden Betriebe für 20 Jahre oder länger. Wie soll sich ein junger Betriebsleiter ent-wickeln, wenn die Weichen der Agrar-politik alle vier Jahre neu ausgerichtet werden?

Selber mitmachen Mit den regio-nalen Julas, die in den letzten zwei Jahren entstanden sind, kann sich auch der einzelne Junglandwirt in den entsprechenden Regionen direkt in einer Jula engagieren. In den Regionen Freiburg, Jura, Bern, Nordwest- Schweiz, Zentral-Schweiz, St. Gallen und Thurgau wurde jeweils eine regi-onale Jula (siehe Grafik) gegründet. Jede Region ist durch ein Mitglied in der nationalen Jula vertreten. Somit ist einerseits der Austausch gesichert und andererseits kommen die Ideen und Anliegen der Basis auch effektiv in die nationale Jula. Diese werden dort dis-kutiert und können dank der Jula-Ver-tretung im Vorstand des Schweizer Bauernverbands entsprechend plat-ziert werden.

Junge sollen sich engagieren Um bei der Agrarpolitik von Morgen mit-diskutieren zu können, müssen sich die Jungen mit der Agrarpolitik auseinan-dersetzen. Dies beginnt beim Lesen von Fachzeitschriften und beim Aus-tausch mit Gleichgesinnten. Weiter sol-len sich die Jungen in den regionalen Julas engagieren, damit sie ihre Zukunft aktiv mitgestalten können. Die regio-nalen Julas beschäftigen sich mit ähnli-chen Themen wie die nationale Jula. Dazu gehören unter anderem auch das Organisieren von Junglandwirte-Foren, wo es möglich ist, mit kompetenten Referenten und anderen Junglandwir-ten über ein agrarpolitisches Thema zu diskutieren und sich weiterzubilden. Weiter bieten solche Anlässe eine ide-ale Plattform, um sich in der Brache zu vernetzen. Ein Engagement in der Jula kann auch ein Sprungbrett für eine spä-tere Tätigkeit in einem entsprechen-dem Gremium sein. m

www.ufarevue.ch 12 · 15

Autoren Rahel Wyss, Länderkoordinatorin Ypard Schweiz, [email protected]

Hansueli Rüegsegger, Präsident Junglandwir-tekommission, [email protected]

UFA-REVUE · 12 2015 9

Hansueli Rüegsegger

Ansprechpersonen für Interessierte

1 · Junglandwirtinnen und Junglandwirte Bern Rahel Joss, Präsidentin [email protected] · Jeunes agriculteurs Fribourg Virginie Pasquier, Secrétaire [email protected] · Jeunes agriculteurs jurassiens Marc Ritter, Präsident [email protected] · Junglandwirte Nordwestschweiz Thomas Portmann, Präsident [email protected] · Junglandwirte St. Gallen Philipp Schönenberger, Präsident [email protected] · Junglandwirte Thurgau Andreas Braun, Vorsitzender [email protected] · Junglandwirte Zentralschweiz Ivo Wolfisberg, Luzerner Bäuerinnen und Bauernverband [email protected] · Ypard Schweiz Rahel Wyss, Länderkoordinatorin [email protected] Ypard Schweiz ist ein Ableger vom internationalen Netzwerk Ypard

Page 10: UFA-Revue 12/2015

10 12 2015·UFA-REVUE

MANAGEMENT

Ab dem 01.07.2016 gibt es pro 10 000 Fr. Rohleistung aus derDirektvermarktung einen SAK-Zuschlag von 0.05.

Judith Amgarten

Kommentar Schweizer Bauernverband

«Administrative Vereinfachungen ungenügendberücksichtigt»DerSchweizerBauernverband(SBV)istmitdenAnpassungenderSAK-FaktorenandennachweisbarentechnischenFortschritteinverstan-den.DerSBVhatdieForderungindieAnhörungeingebracht,dassne-benderDirektzahlungs-undStrukturverbesserungsverordnungdieStarthilfeebenfallsangepasstwerdenmuss.DieJunglandwirtinnenundJunglandwirtedürfenimRahmenderAnpassungenjeweilsnichtverges-sengehen.DasBundesamtfürLandwirtschaft(BLW)hatursprünglichkeineKorrekturderStarthilfevorgesehen,erfreulicherweiseistdiesesAnliegennachträglichaufgenommenworden.

DieEinschränkungderAttraktivitätderExtensivierungistausSichtdesSBVangemessen.HingegensollzukünftigaufQualitätstattQuantitätgesetztwerden,weshalbderSBVsichgegenRestriktionenaufderQua-litätsstufeIIeingesetzthat.DieswirdnunalseinederwenigeninderAnhörungaufgenommenenForderungenumgesetzt.DieimVerord-nungspaketHerbst2015integriertenMassnahmenzuradministrativenVereinfachunggehenindierichtigeRichtung,jedochhabendieseeineungenügendeWirkung.DerSBVsetztsichdafürein,dassimnächstenVerordnungspaketMassnahmenintegriertwerden,welcheeineeffektiveadministrativeVereinfachunginderPraxisbringen.SorgenbereitetdemSBVdieLängederKonsultationenundAnpassungenderBundesverwal-tungamHerbstpaket.DiesedauerteüberachtMonateundistunver-hältnismässigimVergleichzudergeringenAnpassungszeitvonzweiMonaten,inwelchersichdieLandwirtschaftnunaufdieÄnderungeneinstellenmuss.DieAnhörungdernächstenVerordnungsanpassungenerwartetderSBVimFrühjahr2016.

BeimHerbstpakethandeltessichum eine weitere Korrektur derAgrarpolitik2014/17aufStufederVerordnungen.DieAnhörungfand

vonEndeAprilbisJuni2015stattunddiedefinitivenÄnderungenwurdenam28.Oktober2015vomBundesratver-abschiedet.DieVerordnungsänderun-gentretenbereitsam1.Januar2016inKraft. Davon ausgenommen sind dieAnpassungendesbäuerlichenBoden-rechts,dieerstam1.Juli2016inKrafttretenwerden.

SAK-Anpassung Ursprünglichwäredie Anpassung der SAK-Faktoren beider Einführung der Agrarpolitik2014/17geplantgewesen.SiewurdeaberaufgrunddesPostulatsLeoMüllervomBundesratverschobenundeinergenauerenAnalyseunterzogen.AlsRe-sultatwerdendieSAK-FaktorendemtechnischenFortschrittangepasst(Ta-belle 1 und 2).

EswerdenaberauchdieEintrittsli-mitsfürDirektzahlungenundStruktur-verbesserungsmassnahmen entspre-chend korrigiert. So werden neuBetriebemitmindestens0.2SAKdi-rektzahlungsberechtigtseinunddasLi-mitfürStrukturverbesserungsmassnah-men wurde von 1.25 auf 1 SAKgesenkt.MitdieserKorrekturkönnenmehrBetriebeeinenInvestitionskredit(IK)beantragen,alsesaktuellderFallist.DeshalbsollenbeiderIK-Vergabekünftig das wirtschaftliche PotentialundnichtdieStrukturdatenimVorder-grundstehen.Ebenfallsangepasstwur-

dedieVerordnungüberInvestitionshil-fenundsozialeBegleitmassnahmeninderLandwirtschaft.DarinwirdneuderBeitragfürdieStarthilfefürJungland-wirteum10000FrankenproSAK-Stu-feerhöhtundderMindestarbeitsbedarfauf1SAKgesenkt.FürgefährdeteGe-bietebeträgtdasLimit,umStarthilfebeantragenzukönnen,sogarneunur0.6SAK.

Die Abgrenzung eines landwirt-schaftlichen Gewerbes nach Boden-recht(mindestens1SAK)bleibthinge-genbestehen.Dementsprechendmussdie Anpassung der SAK-Faktoren inPacht-, Raumplanungs- Steuerrechts-und Ehegüterrechtsfragen beachtetwerden.

SAK-Zuschlag Mit der Einführungeines SAK-Zuschlags für landwirt-schaftsnaheTätigkeitenwirdunteran-deremdieArbeitderBäuerinnenbes-ser berücksichtigt und es wird einumfassenderesPotenzialdesBetriebes

VERORDNUNGSÄNDERUNG DerBundesratsenktdieFaktorenderStandard-arbeitskräfte(SAK)per1.Januar2016undführteinenSAK-Zuschlagfürlandwirt-schaftsnaheTätigkeitenein.DieBiodiversitätsbeiträgewerdeneingeschränkt.EndeOktobergabderBundesratdieÄnderungenimRahmendeslandwirtschaftlichenVerordnungspaketsHerbst2015bekannt.

Leichte Korrektur der Agrarpolitik

Page 11: UFA-Revue 12/2015

UFA-REVUE·122015 11

MANAGEMENT

Tabelle 1:SAK-Faktoren (Landwirtschaftliche Begriffsverordnung, Auszug)Kriterien Aktuell Ab 2016 +/–landwirtschaftlicheNutzfläche(SAK/ha) 0.028 0.022 –21%Spezialkulturen(SAK/ha) 0.30 0.323 8%RebflächeninHang-undTerrassenlagen*(SAK/ha) 1.00 1.077 8%Milchkühe,Milchschafe,Milchziegen(SAK/GVE) 0.043 0.039 –9%Mastschweine,Remonten**(SAK/GVE) 0.007 0.008 14%Zuchtschweine(SAK/GVE) 0.04 0.032 –20%andereNutztiere(SAK/GVE) 0.03 0.027 –10%* > 30 % Neigung ** > 25 kg und abgesetzte Ferkel

Tabelle 2:SAK-Faktoren (Verordnung bäuerliches Bodenrecht, Auszug)Kriterien Aktuell Ab 2016 +/-MilchküheaufSömmerungsbetrieb(SAK/NS) 0.015 0.016 6%AndereNutztiereaufSömmerungsbetrieb(SAK/NS) 0.010 0.011 10%Kartoffeln(SAK/ha) 0.045 0.039 –13%

Tabelle 3:Anforderungen an SAK-Zuschlag Art. 6 – 9 Verordnung bäuerliches Bodenrecht, ab 01.07.2016 in Kraft Tätigkeitsbereich Kernlandwirtschaft Landwirtschaftsnahe TätigkeitenKonkreteTätigkeit Aufbereitung,Lagerungund Umwelt-,Tourismus-,Gastro- Verkaufvonüberwiegend nomie-,Freizeit-,Sozial- hofeigenenLandwirtschafts- undBildungsdienstleistungen produkten,Seidenraupen- produktionBerechnung 0.05SAKpro 0.05SAKproSAK-Zuschlag 10000Fr.Rohleistung 10000Fr.RohleistungAnforderungen – Mehrals0.8SAKausumSAK-Zuschlag Nachweisin Kernlandwirtschaft,Nachweisgeltendzumachen derFinanzbuchhaltung inderFinanzbuchhaltungMaximaler KeineBeschränkung 0.4SAKSAK-Zuschlag

Tabelle 4:Änderungen Biodiversiätsbeiträge auf Qualitätsstufe I und II (Ausschnitt, nicht alle Beiträge aufgeführt) Biodiversitätstyp Beitrag Fr./ha und Jahr Qualitätsstufe I Qualitätsstufe II Aktuell ab 1.1.16 Aktuell ab 1.1.16Extensiv genutzte WiesenTalzone 1500 1350 1500 1650Hügelzone 1200 1080 1500 1620BergzoneIundII 700 630 1500 1570BergzoneIIIundIV 350 495 1000 1055Wenig intensiv genutzte WiesenTalzone–BergzoneII 450 450 1200 1200BergzoneIIIundIV 450 450 1000 1000

Hecken,Feld-undUfergehölze 3000 2700 2000 2300Buntbrache 3800 3800 – –Rotationsbrache 3300 3300 – –Hochstamm-Feldobstbäume 15 13.50 30 31.50Nussbäume 15 13.50 15 16.50

Für welche Tätigkeiten gibt es einen Zuschlag von 0.05 SAK pro 10 000 Franken Rohleistung?

Kernlandwirtschaft mit SAK-Zuschlag

• Aufbereitung,LagerungundVerkaufvonnichtüberwiegendbetriebs-fremdenAgrarproduktenausderRegion

– Futtermittelherstellung – LagerungvonObstoderGemüseumliegenderBetriebe – Hofladen

• Seidenraupenproduktion(neu).

Landwirtschaftsnahe Tätigkeiten nach Art 12b LBV

• Umweltdienstleistungen: – Biomasseverwertung(Bioenergie,Biogasanlagen,

Kleinwärmeverbunde); – Biomasseverwertung(Kompostierung); – Waldpflegeund-bewirtschaftung

• Tourismus-,Gastronomie-undFreizeitdienstleistungen: – FerienaufdemBauernhof; – SchlafenimStroh; – Bed&BreakfastaufdemBauernhof; – Gästebewirtung,Besenwirtschaften; – Erlebnisparks,wiezumBeispielMais-oderSchilflabyrinth

(ohnefesteEinrichtungen); – DienstleistungenimBereichPferdehaltung(neu)

• DienstleistungenimSozial-undBildungsbereich: – SchuleundKindergartenaufdemBauernhof; – SozialtherapeutischeAngeboteimBereichderJugend-,

Alten-undBehindertenbetreuung.

abgebildet. Der SAK-Zuschlag kanndazu beitragen, dass ein Betrieb mitderAnrechnungderlandwirtschaftsna-hen Tätigkeit die Gewerbegrenze (1SAK)erreicht.MiteinemNachweisinderFinanzbuchhaltungkönnenabMit-tenächstenJahres0.05SAKpro10000FrankenRohleistungangerechnetwer-den.Voraussetzungdafür ist,dasseinBetrieb mindestens 0.8 SAK aus derKernlandwirtschaft aufweist (Tabelle3).DerZuschlagwirdaufmaximal0.4SAKbeschränkt.Dasheisst,dassland-wirtschaftsnaheTätigkeitenbismaxi-mal80000FrankenRohleistungange-rechnetwerden.

NebendemZuschlagfür landwirt-schaftsnaheTätigkeitenwerden auchdie SAK-Zuschläge für die Aufberei-tung,LagerungundVerkaufvonüber-wiegendhofeigenenLandwirtschafts-produkten mittels Rohleistungberechnet,jedochohneMindestanfor-derungenanKernlandwirtschaftsgrösseund ohne Begrenzung des Zuschlags

nach oben. Bis anhin konnten dieselandwirtschaftlichenTätigkeitenmittelsSelbstaufzeichnung der effektivenStundenangerechnetwerden.

Änderungen in der Biodiversitäts-förderung DieBeiträgefürdieBio-diversitätsförderung werden für dieQualitätsstufeI teilweiseum10Pro-zent gekürzt und gleichzeitig für dieQualitätsstufeIIum10Prozenterhöht.(Tabelle 4)NichtgekürztwurdendieBeiträge für Biodiversitätstypen imAckerbauundimSömmerungsgebiet.Zusätzlichkönnenab1. Januar2016fürmaximal50%derdirektzahlungs-beitragsberechtigtenFlächeBiodiversi-tätsbeiträgefürdieQualitätsstufeIbe-zogen werden. Die Qualitätsstufe IIwirdvondieser50%-Regelungausge-nommen. Somit erhalten Betriebe,welcheaufihrenFlächendieQualitäts-stufeIIerreichen,dieBeiträgefürQua-litätsstufen Iund IIunabhängig vomAnteilanderGesamtfläche. m

www.ufarevue.ch 12 · 15

Autorin Judith Amgarten, Geschäfts-bereich Agrarwirtschaft, Schweizer Bauernverband + 056 462 50 07, [email protected]

Page 12: UFA-Revue 12/2015

12 12 2015·UFA-REVUE

MANAGEMENT

Martin Würsch

Aufgepasst!BeiDienstbarkeitenwerdenzwischenGrunddienstbarkeitenundPersonaldienstbarkeitenunterschieden.EineGrunddienstbarkeiträumteinRechtgegenübereinemGrundstückundeinePersonaldienstbarkeitgegenübereinerPersonein.

Seitdem01.01.2012müssenneueundgeänderteVerträgeöffentlichbeurkundetwerden.GrunddienstbarkeitenmüssenimGrundbuchein-getragenwerdenundbeiDienstbarkeiten,dienureinenTeileinesGrundstücksbetreffen,musseinGeometerplaneingereichtwerden.DerGesetzgeberwolltemitdenstrengerenVorschriftenunklareVerträgevermeidenunddenGrundeigentümerbesserinseinenRechtenschüt-zen.DieöffentlicheBeurkundungistmiteinemhohenAufwandverbun-den.AusdiesemGrundbietenvieleWerkeigentümeran,denGrund-eigentümerundsichgleichzeitigzuvertreten.DazulassensieeineVollmachtunterzeichnen.DerdurchdenGesetzgebergewollteSchutzwirdausgehebelt.SolcheVollmachtenzurDoppelvertretungsolltennurmitäussersterZurückhaltungunterschriebenwerden.

EineOrtsbürgergemeindeimKan-tonBernbesitztGrundstücke,dienicht nur oberirdisch teilweiselandwirtschaftlich, sondern auch

unterirdischvonderSwisscomfürTele-fonleitungengenutztwird.DieseNut-zungdesGrundstücksmussnatürlichgeregelt und entsprechend vergütetwerden.DerJuristsprichthiervonei-nemDienstbarkeitsvertrag,derdieEin-griffeinnerhalbeinesGrundstückesre-gelt,dieeinDritter,z.B.dieSwisscom,vornehmendarf.Jeder,dereinfremdesGrundstückfürseineZweckeverwen-den möchte, benötigt dazu eine Be-

rechtigung.ImvorliegendenFallwurdedie Vereinbarung zur Nutzung desGrundstückesvor Jahrenunterschrie-benundmusstedeshalbaucherneuertwerden. Allerdings trugen die Stan-dardverträgederSwisscomdemAnlie-genderOrtsbürgergemeindezuwenigRechnung,weshalbdieOrtsbürgerge-meinde bei Experten von AgriexpertUnterstützungsuchte.

Lösung gesucht und gefunden AgriexperterkanntedasProblemundvermitteltezwischenderSwisscomundderOrtsbürgergemeinde.Ingemeinsa-menDiskussionenbestandAgriexpertaufdieBerücksichtigungderwichtigs-tenAnliegenderGrundeigentümerin(siehe Tabelle), was zu einem neuenVertragführte.DerneuausgearbeiteteDienstbarkeitsvertragschütztnundieGrundeigentümerin in ihrenRechten.Beispielsweisewirdneu ausdrücklicherwähnt,dassdieSwisscomsämtlicheHaftung für allfällige Schäden über-nimmt,diedurchdieAnlageentstehenkönnten.

Neue Standardverträge Der FallderOrtsbürgergemeindebrachteeinenSteininsRollen:DieSwisscomhatih-renStandardvertragüberarbeitetundauf die wichtigsten Anliegen derGrundeigentümerinRücksichtgenom-

men.Agriexpertistsehrzufriedenmitden neuen Dienstbarkeitsverträgen.EinerseitssicherterdemAnlageeigen-tümerdieInvestitionundandererseitshat der Grundeigentümer Gewähr,dassereinüberschaubaresRisikoein-geht.

Was heisst das für Landwirte? Dienstbarkeitsverträge müssen nichteinfachsonachErhaltunterschriebenwerden.EsempfiehltsichbeiunklarenVerträgen entsprechend zu verhan-deln,damiteinebeidseitigeEinigungüberallewesentlichenPunktezustan-dekommt.VerträgewerdennachderUnterschrift meist erst wieder beiStreitigkeiten hervorgenommen unddanngemässWortlautausgelegt.Des-halbisteswichtig,dassallerelevantenPunkte ausführlich und verständlichniedergeschriebenwerden.InderTa-belle rechts wurdendiewichtigstenPunkte,die füreinenDienstbarkeits-vertrag gelten, zusammengetragenunddieVerträgevonAgriexpertundSwisscommiteinanderverglichen.DieTabellesollAnhaltspunktefürdenei-genen Dienstbarkeitsvertrag geben.AufalleFällesollvordemUnterzeich-neneinesVertragesabereinFachex-perte hinzugezogen werden, dennkleineFehlerkönnenbeiStreitigkeitenplötzlichteureFolgenhaben. m

DIENSTBARKEITSVERTRÄGE DieGrundversorgung(Strom,Wasserusw.)kannnichtausschliesslichüberöffentlichenGrundgeführtwerden,weshalboftdasGrundstückvonLandwirtenbenutztundentsprechendvergütetwird.BeimAbschlusseinesDienstbarkeitsvertragsgiltesabereinigeszubeachten.

Nicht leichtfertig unterschreiben

Schmid AG | voller Energie www.schmid-energy.chHeizöl ist raffiniert, Holz ist raffinierter.

Page 13: UFA-Revue 12/2015

UFA-REVUE·122015 13

MANAGEMENT

Checkliste: Bewertung von DienstbarkeitsverträgenAgriexpert analysiert zwei Standardverträge, die sie für gut befindet. In der letzten Spalte kann ein dritter Vertrag verglichen und ein Urteil gebildet werden, ob der Vertrag unterzeichnet werden kann. Werden wesentliche Mängel aufgedeckt, so sind Nachverhandlungen angezeigt.

Bei den Vertragsmustern handelt es sich um: A) Mustervertrag von SBV Agriexpert und B) Standardvertrag der Swisscom (ab 2016).

Kriterium Begründung A) Mustervertrag SBV-Agriexpert B) Standardvertrag Swisscom Ihr Vertrag

1.Gleich-berechtigung

WeilesimmerzweiPartnerbrauchtdieunterschreiben.

DerSBVgehtdavonaus,dasskeinZwanggegenüberdemGrundeigentümerausge-übtwird.

DerVertragsiehtkeineErweiterungderAnlagevorundgehtvonNeuverhandlun-genbeiVertragsablaufaus.

2.genaueDefinition

Weilnursoauchspäterjederweisswaserdarfbzw.kann.

DieAnlagewirdauchtechnischgenaudefiniert.

DieLeitungendienenausschliesslichdemDatenverkehrundsindmitLage,AnzahlRohreundderenDurchmesserdefiniert.

3.keinVorratanRechten

WeileineErweiterung,ÄnderungderAnlagedieZustimmungdesGrundeigen-tümersbedarf.

EineÄnderungderAnlageistausdrücklichuntersagt.

DasEinziehenweitererLeitungenistnurfüreigeneZwecke(nichtfürDrittanbie-ter)undnurinnerhalbderbestehendenRohrezulässig.AllesWeiterebedarfneuerVerhandlungen.

4.keineHaftungfürdieAnlage

WeildieHaftungsfolgen(z.B.SchadenanMenschundTier)nichtabschliessendbeurteiltwerdenkann.

Sorgfaltspflichtwirdausdrücklicher-wähnt.

Ausdrücklichundvertraglicherwähnt,übernimmtdieSwisscomsämtlicheHaf-tungfürallfälligeSchäden,diedurchdieAnlageentstehenkönnten.

5.AusschlussleichteFahrlässigkeit

WeileinBetriebsunterbruchraschhoheSchadenersatzforderungennachsichzie-henkann.

Haftungwirdausdrücklichwegbedungen. DerGrundeigentümerhaftetgegenüberderSwisscomnurfürgrobfahrlässigeSchädigungderLeitung.

6.VerlegungderLeitungaufKostendesWerks

WeilsichdieVerhältnissebeilangedau-erndenVertragsverhältnissenändernkön-nenundeineVerlegungeinerLeitungteuerist.

EntgegenderneuengesetzlichenRege-lungträgtderAnlageeigentümerdieKos-tenderVerlegungderLeitung.

DieSwisscomübernimmtdieKostenei-nerallfälligenVerlegungderLeitung.

7.SorgsamerUmgangmitBodenundKultur

WeilesderAnstandunddieAchtungvorderArbeitundNaturgebietetundnichtallesmitGeldzuhabenist.

Vertraglichausdrücklichgeregelt. DasschonendeBetreibenderAnlageunddieRekultivierungindenursprünglichenZustandwirdvertraglichzugesichert.

8.FaireAbgeltung

WeiljedeseingeräumteRechtdemBe-rechtigtenVorteileverschafft,dieinderRegelwirtschaftlichgenutztwerden.

DerSBVempfiehltmitMerkblattdasfallweiseVerhandelnderEntschädigung.

DieSwisscomunterscheidetzwischen«normalen»DatenleitungenundMobil-funkanlagen.Beiletzterenwirdeinejähr-lichfreiausgehandelteMarktmieteange-boten.

9.ZustimmungzurÜbertragung

WeilesdemGrundeigentümernichtegalist,mitwemerdenVertragabschliesst.

DerVertragkannnurmitausdrücklicherZustimmungdesGrundeigentümersaufDritteübertragenwerden.

DerVertragkannnurinnerhalbdesSwiss-com-Konzernsübertragenwerden.DieÜbertragungaufDrittebedarfderZustim-mung.

10.Vertrags-dauer

WeilderGrundeigentümernurfürsichundnichtauchnochfüralleGeneratio-nen,dienachihmkommen,Verpflichtun-geneingehenwill.

DerVertragsiehtbeideMöglichkeitenvor.SBVAgriexpertbevorzugtdiefixeVertragsdauer.

DerVertraggiltfüreineDauervon25Jahren.EinigensichdieParteiennichtüberdieFortsetzung,sokannderEigen-tümerzwischenÜbernahmeoderEntfer-nungentscheiden.

Empfehlung des SBV, Agriexpert an die Grund- eigentümer

Gute Vorlage für die Verhandlung mit den Anlageeigentümern.

Wie jeder Muster-Vertrag ist auch dieser dem Einzelfall anzupassen und schriftlich zu ergänzen.

Sehr gute Vorlage, die durch konstruktive Verhandlungen zwischen der Swisscom mit SBV, Agriexpert zustande gekommen ist.

Wie jeder Muster-Vertrag ist auch dieser dem Einzelfall anzupassen und schriftlich zu ergänzen.

www.ufarevue.ch 12 · 15

Autor Martin Würsch, Ing.-Agr. FH, dipl. Treuhandexperte, leitet den SBV-Fachbereich Agriexpert. Laurstrasse 10, 5201 Brugg, + 056 462 51 11.

Page 14: UFA-Revue 12/2015

14 12 2015·UFA-REVUE

MANAGEMENT

David Küng

Emil Steingruber

Tabelle: Zeitaufwand der Berater für die Module 1 und 2 Bemerkungen Vor- Durch- Bericht Total bereitung führung Betrieb1 33haLN,Milchvieh,Obst 1.5 2.0 1.5 5.0Betrieb2 39haLN,Rindviehmast 3.0 2.5 1.5 7.0Betrieb3 50haLN,Milchvieh 1.5 3.0 2.5 7.0Betrieb4 15haLN,>500Mastschweine 1.5 3.0 2.0 6.5Betrieb5 34haLN,Milchvieh 1.5 2.5 2.0 6.0Betrieb6 31haLN,Spez.-kulturen,Direktvermarkt. 2.0 2.0 2.5 6.5Betrieb7 44haLN,Milchvieh,Berggebiet 2.0 1.8 2.0 5.8Betrieb8 22haLN,Milchvieh 1.5 2.0 2.0 5.5 Durchschnitt 1.8 2.3 2.0 6.2

Bis heute konnte sich kein Bera-tungstoolfürdenstrategischenBe-reichdurchsetzen.DieToolswareninderAnwendungaufwändigund

somitzuteuer.DieNachfragenachBe-ratungen imstrategischenBereich istabergross,wiedieErfahrungderBe-raterzeigt.

InZusammenarbeitmitJörgMühle-bachvonderLiebeggwurdeimRah-meneinerBachelorarbeitanderHAFLein neues Tool entwickelt, basierendaufUmfragenundInterviewsmitLand-wirtenundlandwirtschaftlichenBera-tern. Zusätzlich wurden bestehendeToolsanalysiertundeinneuesentwi-ckelt.DiesesneueToolwurdeaufachtTestbetrieben unter Begleitung ver-schiedener Berater angewendet unddieErgebnisseausgewertet.

Umfassendes Tool Dasneuentwi-ckelteBeratungstoolConsiliumorien-tiertsichamstrategischenProblemlö-sungsprozess. Es umfasst die vierBeratungsmodule «Standortanalyse»,«Strategien entwickeln», «Strategienberechnen»und«CoachingundCont-rolling».Nebstaltbekanntenundbe-

währtenProgrammenwieBetvorwur-denverschiedeneweitereProgrammeentwickelt, welche die Beratung fürbeideSeitenvereinfachen.DasAnge-bot inModulenunddieAuswahlderdazuverfügbarenProgrammeermögli-chentrotzdesstandardisiertenVorge-henseineindividuelleundnachfrage-orientierteBeratungsdienstleistung.

Wissen, wo man steht DasModulStandortanalysearbeitetmitdemei-gens dafür entwickelten Programm«AdA»(AnalysederAusgangslage).Da-rinwerdendieBuchhaltungsergebnissedeseigenenBetriebesmitdenErgeb-nissenausgewählterVergleichsbetriebeausdemGrundlagenberichtverglichen.EskönnenDatenausbiszudreiJahrenverglichenwerden.DurchdieVisuali-sierungderErgebnissekönnendieStär-kenundSchwächeneinfachaufgezeigtwerden.IneinemzweitenTeilgehtdieStandortanalyseaufdieWerteundPro-blemederBauernfamilieein.

Die richtige Strategie finden Un-terBerücksichtigungderErgebnissederStandortanalyse werden im zweiten

ModulpassendeStrategienfürdieZu-kunftausgearbeitet.

Strategien fassbar machen DerBetriebsleiterbestimmt,welcheVari-antenerberechnenlassenmöchte.DieBerechnungmachteingeplantesPro-jekt fassbarer und ist als Entschei-dungsgrundlage sehr wertvoll. DabeiwirdaufdasbewährteInstrumentBet-vorzurückgegriffen.

Langfristige Zusammenarbeit Das letzteModul siehtvor,dass sichBetriebsleiterundBeraternachderBe-ratungregelmässig,beispielsweiseein-mal jährlich,treffen.Essollüberprüftwerden,obsichderBetriebnochaufdem richtigen Weg befindet und woProbleme sindoder entstehenkönn-ten.DieIntensitätderZusammenarbeitkann vom einfachen Controlling biszumtiefgreifendenCoachingreichen.

Bewährter Praxiseinsatz DieMo-dule«Standortanalyse»und«Strategienentwickeln»wurdenaufachtBetriebengetestet.DieübrigenbeidenModulekonntenauszeitlichenGründennichtimRahmenderBachelorarbeit ange-wendetwerden.

SechsderachtBetriebsleiterwarenmitdergemachtenBeratungsehrzu-frieden.Vondenübrigenzweiwarei-nernurbedingtzufrieden,deranderestelltesichfüreineAuswertungnichtmehrzurVerfügung. Indendurchge-führtenAuswertungsgesprächenwurdedasAnalyseprogramm«AdA»aberein-stimmigpositivbeurteilt.VorallemderVergleichmitReferenzbetrieben,sowiedieübersichtlicheDarstellungwurdenvon den Betriebsleitern als sehr hilf-

BERATUNGSTOOL CONSILIUM DieBetriebsleitersindgefordert,ihrUnternehmenlaufendanzupassen.DaistdierichtigeBeratungzentral.EinneuesTool–imRahmeneinerBachelorarbeitanderHAFLentwickelt–machtdierichtigeStrategiefassbar.

Ausbau der Strategieberatung

Page 15: UFA-Revue 12/2015

350300250200150100

500

89%

UFA-REVUE·122015 15

MANAGEMENT

www.ufarevue.ch 12 · 15

Grafik:Kosten für Tierarzt und Medikamente

Auf den ersten Blick sieht man, wo man steht«DamichBetriebswirtschaftsehrinteressiert,habeichamTestlaufdesBeratungstoolsConsiliumteilgenommen.NatürlichauchinderHoffnung,dassichfürmeinenBetriebetwasmitnehmenkann.

ÜberzeugthatmichvorallemdiegrafischeDarstellungderErgebnisse.DurchdieVisuali-sierungmitverschiedenenFarbenwirddasErgebnisgreifbarundauchPersonenohneAffinitätzurBetriebswirtschafterkennenschnelldieErgebnisse.Wasmirauchsehrgefal-lenhat,istdieAuseinandersetzungmitdemeigenenBetrieb.DerZeitaufwandwarfürmichsehrgering.ManbenötigtdieBuchhaltungsergebnisseundwennmanweiss,wodiebenötigtenZahlenstehen,brauchtmannichtvielZeit.UndfallsjemanddabeiHilfebrauchenwürde,stehteinemeinBeraterzurSeite».

Paul Frey führt im Aargauer Jura einen Betrieb mit 48 Kühen und 40 Aufzuchtrindern. Er bewirtschaftet 50 ha LN mit Triticale (2 ha), Weizen (5 ha), Raps (4 ha), Kunstwiese (8 ha) und 18 % Ökofläche.

Autoren David Küng, BSc Agronomie mit Vertiefung in Agrar - wirtschaft, verfasste die Bachelor-Arbeit an der HAFL Zollikofen und arbeitet zurzeit bei der Agro-Treuhand Aargau AG, Rupperswil. [email protected]

Emil Steingruber führt neben seiner Lehr- tätigkeit an der HAFL eine eigenständige Firma für Unterneh-mensberatung in Lyss. Seine Dienstleistungen beinhalten Beratung von Landwirten und Milchproduzenten, Coaching von Koope- rationsprozessen und von Projekten für die regionale Entwicklung (PRE). www.es-consulting.ch

reichbeurteilt.DasProgrammzeigtdieStärkenundSchwächendesBetriebeseinfachundmitverhältnismässiggerin-gemAufwandauf.DieGrafikzeigtei-nen Ausschnitt aus dem Programm.Hierwirddeutlichaufgezeigt,dassdieTierarztkostendesMilchviehbetriebesproGVEmarkantüberjenenderRefe-renzliegen.DerTachozeigtan,umwievielProzentsichderBetriebvondenReferenzbetriebenunterscheidet undsomit,obsichderBetriebineineman-nehmbaren Bereich befindet odernicht.

Erfahrung ist gefragt EineTacho-nadelimrotenBereichmussnichtim-mer eine Schwäche sein. Wichtig isteineganzheitlicheBeurteilung.Kenn-zahlenimrotenBereichmüssengenau-erbetrachtetwerden.BeidenTierarzt-kosteninderGrafikmusszumBeispieldieunterschiedlicheMilchleistungzwi-schendemBetriebundderReferenzberücksichtigtwerden.EineobjektiveBeurteilungderKennzahlensetztdes-halbeinegewisseErfahrungvoraus.

Einfacher Einstieg in die BeratungDieBeraterschätzenamModul«Stand-ortanalyse»deneinfachenEinstieg indie Beratung. Durch die mit demProgramm«AdA»aufgearbeiteten In-formationen wird eine Diskussions-grundlagegeschaffen,aufdereintief-greifendesGesprächaufgebautwerdenkann.ConsiliumpunktetemitderVisu-alisierungderErgebnisse.

DasVorgehenerwiessichalssehref-fizient.DieBeraterbeschriebenesins-

gesamtalszielführenderalsbisherigeTools.AuchkonnteeinBetriebsbesucheingespart werden. Im DurchschnittwendetendieBeraterfürdieStandort-analyseunddasAbleitenvonStrate-gieninklusiveVorbereitungundSchrei-beneinesSchlussberichtesrundsechsStunden auf, ohne BerücksichtigungderFahrzeit(Tabelle).Davonmussak-tuellnochmit rundeinerStundeAr-beitsaufwandfürdieDateneingabege-rechnetwerden.

Potenzial für «Coaching und Cont-rolling» Da das Modul «CoachingundControlling» imRahmenderBa-chelorarbeitnichtangewendetwerdenkonnte,beschränkensichdieErfahrun-genlediglichaufdieEinschätzungderLandwirteundBerater.

BeideSeitensindaneinerlangfristi-genBetreuunginteressiert.FürdieBe-rater macht ein jährlich fixer TerminSinn, während die Betriebsleiter nuralledreibisvierJahreeinsolchesAn-gebot nutzen würden. Zudem wärendieBetriebsleiteranüberbetrieblichenBeratungsangeboteninteressiert.

Vielseitig anwendbar Betriebslei-terundBeraterwarensicheinig,dassConsiliumnebst der landwirtschaftli-chen Beratung vielseitig anwendbarseinkönnte.DieLandwirtewünschtensich ein solches Angebot von ihrerTreuhandstelle oderdieMöglichkeit,dasProgrammzurSelbstanwendungzunutzen.DieBeratersahennebstdemTreuhandbereichauchEinsatzmöglich-keiten in der landwirtschaftlichen

Ausbildung.EinBetriebsleiterkönntesichzudemvorstellen,dasProgramm«AdA»fürdasBetriebskonzeptzuver-wenden,dasbei landwirtschaftlichenKreditkassenallgemeinverlangtwird.

Schwächen des Tools Aktuellstel-lenderDetailgraddesGrundlagenbe-richtes, sowie der Kontenplan diegrösstenSchwachpunktedar.Sower-den beispielsweise im Vergleichsbe-trieb «Schweine» die Schweinemastund -zucht zusammengefasst. BeimKontenrahmenbesteht oft das Prob-lem,dassdieDirektkostenimPflanzen-bauaufeinemKontozusammengefasstwerden.Diesverunmöglichteinege-naueAnalyse.InzukünftigenVersionensollendieseSchwachpunktesoweitalsmöglichbehobenwerden.

Fazit MitConsiliumwurdeeinviel-seitigesBeratungstoolentwickelt,dasunabhängig von der Betriebsstrukturflexibelangewendetwerdenkann.DieEinsatzmöglichkeitendesToolsschei-nenvielfältigzuseinundgehenüberdie landwirtschaftlicheBeratunghin-aus.Consiliumhatsich inderPraxis-anwendung bewährt und punktetunteranderemmitseinenneuentwi-ckeltenProgrammen,dievoralleminder Darstellungder Ergebnisse über-zeugen.

Wie weiter? DamitdasProjektwei-terverfolgtwerdenkann,müsseninte-ressierte Institutionengefundenwer-den,welchedieEntwicklungdesToolsunterstützen.AktuellwirdeineWeiter-entwicklung in Zusammenarbeit mitdemLandwirtschaftlichenZentrumLie-begggeprüft. m

Ø Ø 2012 2013 2014 Betrieb Referenz

Darstellung der Ergebnisse der Analyse der Ausgangssituation: Jede Kennzahl kann als absoluter Wert, pro ha oder pro GVE verglichen werden. Die Tachonadel zeigt, um wie viel Prozent höher der Betrieb, im Vergleich zu den Referenzbetrieben, liegt.

Kost

en (F

r.)

Page 16: UFA-Revue 12/2015

16 12 2015·UFA-REVUE

MANAGEMENT

Der Arbeitsverdienst von Verkehrsmilchbetrieben im Berggebiet liegt zwischen 2.– und 19.– Franken in der Stunde.

Swetlana Renner

Daniel Hoop

Zentrale Auswertungsstelle von Buchhaltungsdaten DieZentraleAuswertungvonBuchhaltungsdatenvonAgroscopeinTänikonistaufgesamtschweizerischerEbenefürdasMonitoringdesEinkommensderlandwirtschaftlichenBetriebeverantwortlich.ZudiesemZweckwerdenBetriebezufälligausgewähltundschriftlichkon-taktiert.DanachwerdendieausgewähltenBetriebevomLinkInstituttelefonischumTeilnahmegebetenundbeiihrerDatenlieferungunter-stützt.DieDatenlieferungumfasstKennzahleneinesFinanzbuchhal-tungsabschlusses.JederteilnehmendeBetrieberhältfürdieDatenliefe-rungeinefinanzielleEntschädigungsowieeineschriftlicheindividuelleRückmeldung.AufvierSeitenwirddiewirtschaftlicheSituationdesBetriebesdargestelltundmitähnlichenBetriebenverglichen.DieAus-wertungermöglichtesdemBetriebsleitenden,SchwächenundStärkenseinesBetriebeszuidentifizieren.WeiterführendeInformationenzuderErhebungfindenSieunter:www.einkommenssituation.ch.

DieDatenausderZentralenAus-wertung zeigen die Stärken undSchwächenderteilnehmendenBe-triebe auf. Agroscope untersucht

BetriebeausderganzenSchweizundallen Produktionsrichtungen. DieserArtikelbeschränkt sich aufVerkehrs-milchbetriebe in den Bergregionen(Bergzonen2bis4).DieDatenwurdenzwischen 2011 und 2013 erhoben.Agroscopevergleichtdieteilnehmen-denBetriebeundstelltGründefürdieunterschiedlicheWirtschaftlichkeitdar.

Verdienst Vollzeit-Familienarbeits-kräfte eines durchschnittlichen Ver-kehrsmilchbetriebs inderBergregionverdienten im Auswertungszeitraumrund36000.–Fr.proJahr(siehe Tabel-le 1). DieserBetragistdeutlichkleineralsdervomBundesamtfürStatistiker-mittelteVergleichslohnausdemIndus-trie-undDienstleistungssektor.Dieserlag in den untersuchten Jahren zwi-schen 62000.– und 64000.– Fr proJahr.DieaufVerkehrsmilchproduktionspezialisiertenBetriebeverdienenaber

auchimVergleichzuanderenBetriebs-typeneherweniger.SobetrugderAr-beitsverdienstproVollzeit-Familienar-beitskraftimMittelallerBergbetriebeundderenProduktionsrichtungenrund46000.–Fr.

Unterteiltmandie426untersuchtenVerkehrsmilchbetriebederBergregionin vier gleichgrosse Gruppen (je 106bzw.107Betriebe)geordnetnachdemArbeitsverdienst,ergebensichdeutli-cheUnterschiede:DasViertelmitdemgeringstenArbeitsverdienstverdienteweniger als25000.–Fr.proVollzeit-FamilienarbeitskraftimJahr.20dieserBetriebeverzeichnetensogarVerluste(negative Arbeitsverdienste). Auf deranderenSeiterealisiertedasbesteVier-

tel einen Arbeitsverdienst pro Voll-zeit-Familienarbeitskraft von durch-schnittlich70000.–Fr.

Strukturelle Unterschiede Wennman die Betriebe mit dem höchstenunddemtiefstenArbeitsverdienstmit-einander vergleicht, stellt man fest,dassdasbesteViertelderBetriebemit32GrossvieheinheitendoppeltsovieleTierehält,wiedastiefsteViertel.Dieerfolgreichen Betriebe befinden sichüberwiegend in der Bergzone 2 undbewirtschaftenmit31hadurchschnitt-lich12hamehrGrünlandflächealsdieBetriebemitdentiefstenEinkommen.NebenderBetriebsgrösseunddenna-türlichenProduktionsbedingungenhat

ZENTRALE AUSWERTUNG WelcheBetriebewirtschaftenbesonderserfolgreichundwieunterscheidensiesichvondenanderen?DieserFragegehtAgroscopejährlichnach,indemsieBuchhaltungsdatenvonunterschiedlichenBetriebenanalysiert.Erstaunlichdabeiist,dassgewisseVerkehrsmilchbetriebeausdemBerggebietgerademal2.–Fr.proStundeverdienen.

Wirtschaftlichkeit vergleichen

Page 17: UFA-Revue 12/2015

UFA-REVUE·122015 17

MANAGEMENT

www.ufarevue.ch 12 · 15

Autoren Dr. Swetlana Renner und Daniel Hoop, Wissenschaft­liche Mitarbeitende, Agroscope, Institut für Nachhaltigkeitswissen­schaften, Tänikon, 8356 Ettenhausen

auchdieAusbildungdesBetriebsleiterseinenpositivenEinflussaufdenwirt-schaftlichenErfolg.

Vollkostenanalyse Umdie aufge-zeigtenUnterschiedebesserzuverste-hen, reicht die gesamtbetrieblicheSichtnurbedingt,denndiebetrachte-tenVerkehrsmilchbetriebehabenwei-tereBetriebszweige.SoisteszumBei-spiel möglich, dass nebenbei nochHühner,SchweineoderSchafegehal-ten werden. Das gesamtbetrieblicheErgebniswiderspiegeltsomitnichtnurdie Wirtschaftlichkeit der Milchvieh-haltung, sondern ist eineMischrech-nungallerBetriebszweige.UmnurdieWirtschaftlichkeit der Milchviehhal-tung alleine zu analysieren, benötigtmandieLeistungenundKostendesBe-triebszweigsMilchvieh.WährenddieDirektkosten und Leistungen in denBuchhaltungenvorhandensind,stellendieVollkostendesBetriebszweigseinegrössere Herausforderung dar. DenndieGemeinkostenwieArbeit,Maschi-nenundGebäudemüssenaufdiever-schiedenen Betriebszweige aufgeteiltwerden.AgroscopewendethierzudasMaximum-Entropie-Modell an, daseineanderPraxisorientierteZuwei-sung der Gemeinkosten ermöglicht.DieKostenfürMaschinenundGebäu-deumfassenauchdiedazugehörendenKapitalzinsen, sowohl für Eigen- wieauchfürFremdkapital.FürdieArbeitliegtdieeffektiveingesetzteZeitvor,die auf die Betriebszweige aufgeteiltwird. JedeHektareLandwirdmitei-nemausderZentralenAuswertungab-geleiteten,mittlerenPachtzinsbewer-tet.BeidenErlösenmüssensowohldieProduktverkäufewieauchdieDirekt-zahlungenberücksichtigtwerden.

Wirtschaftlichkeit InTabelle 2 istdieKosten-Leistungs-RechnungfürdasMilchviehaufgeführt,wobeidieGross-vieheinheitalsBezugsgrössedient.

DieErgebnisseverdeutlichendiege-ringeWirtschaftlichkeitderMilchvieh-haltungimBerggebiet.ImMittelwirdeinStundenlohnvon8.62Frankener-zielt(Tabelle 2).WiederumwerdendieBetriebe invierVierteleingeteilt.Dadie Einteilung anhand des Stunden-lohns des Betriebszweigs MilchviehundnichtwievorhinanhanddesAr-

beitsverdienst fürdenganzenBetrieberfolgt,sindnichtzwingenddieselbenBetriebe im untersten bzw. bestenViertel.DieBetriebemitdemhöchstenStundenlohn(«bestesViertel»)erwirt-schaften im Betriebszweig über 19.–Fr., währenddie wenig erfolgreichenBetriebe(«unterstesViertel») lediglich2.–Fr.proStundeerwirtschaften.DiebeidenViertelunterscheidensichdabeikaumindenLeistungen:DieaufgrundtiefererMilchpreiseund-leistungenre-sultierendentieferenErlösewerdenmithöherenDirektzahlungenkompensiert.DerUnterschiedergibtsichausdenun-terschiedlichen Kosten pro GVE. BeidenDirektkostenspartdasobereVier-telknapp500Franken.DerwichtigsteUnterschiedbetrifft jedochdieeinge-setzteArbeitszeitproGVE.DasbesteViertelbenötigtproGVEdieHälftederZeitdesunterstenViertels.ÄhnlichesgiltfürdieMaschinen-undGebäude-kosten.Erklärenlässtsichdiesvoral-

lemdurchdiehöhereAnzahlTiereimBetriebszweigunddendamiteinherge-hendengesteigertenRationalisierungs-grad.

Fazit DiegesamtbetrieblicheAnaly-se der Verkehrsmilchbetriebe zeigt,dassdieBetriebsgrösseunddieklima-tischen und topographischen Bedin-gungen(EinflussderZonen)dieWirt-schaftlichkeitmassgeblichbeeinflussen.AufderEbeneBetriebszweigwirdklar,dass die Gemeinkosten und der Ar-beitseinsatzimunterstenVierteldeut-lichhöhersind.Darausfolgtschliess-lichein tiefererArbeitsverdienst.UmdieeigeneSituationzuverbessern,isteswichtig,dieVollkostenzukennen.

DieZentraleAuswertungvonBuch-haltungsdaten lieferthierzuwertvolleVergleichszahlen. Ausserdem könnenBeratungs- und Weiterbildungsange-botehelfen,denBetriebweiterzuent-wickeln. m

Tabelle 1:Kennzahlen VerkehrsmilchbetriebeArbeitsverdienst und weitere Charakteristiken der untersuchten Bergmilchbetriebe 2011 – 2013 nach Arbeitsverwertungsgruppen unterstes bestes Differenz Alle Viertel Viertel der «Viertel»ArbeitsverdienstproVollzeit-Familienarbeitskraft(Fr.) 35979 9322 69318 59996AnzahlTiere(GVE) 24 17 32 15Grünlandfläche(ha) 24 19 31 12MilchleistungproKuh(kg) 6032 5783 6338 556Milchpreis(Rp.) 66 63 68 5AnteilBetriebeinBergzoneII 68% 55% 78% 23%AnteilBetriebsleitermitweiterführenderAusbildung* 21% 14% 29% 15%* z. B. Meisterprüfung, Technikerschule, Fachhochschul-, Hochschulausbildung

Tabelle 2:Kosten-Leistungs-Rechnung pro Raufutter-GVE für den Betriebszweig Verkehrsmilch der untersuchten Bergmilchbetriebe 2011 – 2013 nach Arbeitsverwertungsgruppen unterstes bestes Differenz Alle Viertel Viertel der «Viertel»+ LeistungenohneDirektzahlungen 3958 3731 4265 534+ Direktzahlungen 3406 3549 3092 –457= Leistungen total 7 365 7 280 7 357 77– Direktkostentotal(inkl.Pacht) 2234 2550 2058 –492 Gebäude 1063 1468 792 –676 Maschinen 1540 1970 1185 –785 sonstigeStrukturkosten 539 682 415 –267– GemeinkostenohneArbeit 3143 4121 2394 –1728= Arbeitsverdienst 1 989 610 2 906 2 296 (GewinnohneArbeitsentschädigung) ArbeitinStunden 231 298 150 –149= Stundenlohn alle Arbeitskräfte 8.62 2.04 19.44 17.39

Page 18: UFA-Revue 12/2015

Erfahrung zählt!UNSER WISSEN – IHR VORTEIL

Ihr Kostpreis wird nicht nur durch die Wahl des Melksystems bestimmt. Zwanzig Jahre Erfahrung mit Robotermelken haben uns gelehrt, dass Verständnis und Management auch eine große Rolle spielen. Unsere Spezialisten beraten Sie gerne!

Sind Sie interessiert? Bitte kontaktieren Sie Ihr Lely Center in Hägendorf (0)848 11 33 77 oder senden Sie eine E-Mail an [email protected]

www.lely.com innovators in agriculture

E-Mail an [email protected]

innovators in agricultureinnovators in agriculture

PNEUHAUS LEU AG

IHR LEISTUNGSSTARKER PARTNER FÜR LANDWIRTSCHAFTS-REIFEN UND RÄDER ALLER ART.

VERKAUF & BERATUNGHOFMONTAGE

GROSSES LAGERPROFITIEREN SIE

VON UNSEREM PROFESSIONELLEN SERVICE

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET

PNEUHAUSLEU.CH

TRAKTORENREIFEN Standardreifen (Serie 85) Breitreifen Volumenreifen Pflegereifen Forstreifen Industriereifen

KOMPLETTRÄDER Pflegebereifung Doppelbereifung Felgen nach Spur & Mass Standardfelgen Implementräder

IMPLEMENTREIFEN Flotationsreifen AW-Reifen AS-Reifen (Transporter) Breitreifen Niederdruckreifen

ZUBEHÖHR Landwirtschaftsachsen

bis 40 km/h Schneeketten

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET

REIFEN UND RÄDER ALLER ART.

HOHENRAINSTRASSE 44CH-6280 HOCHDORF

TEL. +41 (41) 910 03 10FAX +41 (41) 910 52 05

18 12 2015 · UFA-REVUE

Page 19: UFA-Revue 12/2015

Robert Aebi ist Importeur für John Deere ForstmaschinenDie Robert Aebi Landtechnik AG übernahm per 1. November 2015 den Import und Vertrieb aller Ma-schinen und Geräte aus dem Pro-

gramm der Division John Deere Fo-restry. Die Kundenbetreuung erfolge partnerschaftlich und in en-ger Zusammenarbeit mit den bishe-rigen Importeuren Bührer & Richter AG und Aggeler AG. Per 1. Januar 2018 wird die Robert Aebi Land-technik AG den exklusiven Import für die Schweiz und Liechtenstein übernehmen. Das Sortiment der Division John Deere Forestry um-fasst schwerpunktmässig die Pro-dukte Forwarder, Harvester und Skidder sowie die damit verbunde-nen Anbaugeräte und Ersatzteile.

Argo Tractors erhält Isobus ZertifizierungDurch die Nutzung neuester Tech-nologien sollen die Ansprüche ei-ner innovativen Landwirtschaft er-füllt werden. Dieses Ziel hat Argo Tractors mit dem Erhalt der Iso-bus-Zertifizierung durch die AEF (Agricultural Industry Electronics Foundation) erreicht. AEF ist als unabhängige Organisation entstan-den, um Richtlinien für die Anwen-dung elektronischer Standards zu vereinheitlichen, insbesondere in Bezug auf Isobus. Das Isobus-Sys-tem ist für die Landini und McCor-mick Baureihen des oberen Leis-tungssegments erhältlich. Es ermöglicht den Informations- und Datenaustausch zwischen Traktor und Anbaugerät über einen im Traktor installierten Terminal.

Neue AutoWrap und VariWrap Wickelgeräte von TancoAb sofort bietet Tanco die neu ent-wickelten VariWrap und AutoWrap Rundballen-Wickelsysteme an. Die

S-Serie ist das direkte Upgrade der Tanco 1320 Wickler, die im Drei-punkt oder am Lader angebaut werden und mit zwei Wickelarmen ausgerüstet sind. Das Programm bietet das Einstiegsmodell Au-toWrap S100 mit einem Wickelarm sowie die Topmodelle VariWrap S200 mit zwei und VariWrap S300 mit drei Armen an. Mit dem Vari-Wrap S300 ist es gelungen, drei Wickelarme an einem Wickler zu platzieren und mit dreifacher Ge-schwindigkeit zu arbeiten. Der voll-automatische Wickelprozess er-leichtert den Arbeitsvorgang.

Claas zertifiziert seine Gebrauchtmaschinen

Im Rahmen der Agritechnica wur-den diverse Wettbewerbe ausge-tragen, die den Traktor oder die Maschine des Jahres gekürt haben.Erwartungsgemäss erhielt der Fendt 1000 Vario den Preis «Ma-schine des Jahres», der von 23 Fachredaktoren aus 23 Ländern vergeben wird. Der Publikumspreis ging ebenfalls an den Fendt 1000 Vario.

«Traktor des Jahres» in der Kate-gorie der Traktoren, die mit einem 4-Zylinder Motor und über 70 PS ausgestattet sind und ein Gewicht unter 8500 kg haben, wurde der MF 5713 SL.

Der Same Futteto S90.3 Acti-veDrive wurde als bester Spezial-traktor ausgezeichnet.

Den Preis für das beste Design erhielt der Valtra N174 V. In 14 Ka-tegorien wurde der Preis «Maschi-

ne des Jahres 2016» vergeben. Die Gewinner sind:• Traktor Kategorie XXL (+ 400 PS):

Fendt Vario 1050• Traktor Kategorie XL (280 – 400

PS): John Deere 8R • Traktor Kategorie L: Case IH Op-

tum, New Holland T7 HD und Steyr Terrus

• Traktor Kategorie M: Deutz-Fahr 6000 C-Shift

• Traktor Kategorie S: Valtra N- Serie• Mähdrescher: Claas Lexion 700• Häcksler: Krone BiG X 630• Hackfruchternte: Holmer Rüben-

roder Terra Dos T4-30 HR12• Bestandesführung: Amazone

Düngerstreuer ZA-TS mit Argus twin

• Logistik: Zunhammer Ultra Light Tankwagen ULT-18

• Bodenbearbeitung: Kverneland Pflug 2500 i-Plough

• Drilltechnik: Lemken Solitair 25• Elektronik: Väderstad Saat-

gutüberwachung SeedEyes• Sonderpreise: E-3 (Saatgutbe-

handlung mit Elektronen) von Evonta und AirCell (Reifendruck-regelsystem) von Mitas und Fendt

UFA-REVUE · 12 2015 19

Tagesaktuelle Neuigkeitenwww.ufarevue.ch

Claas führt international ein neues Zertifizierungsprogramm für ausge-suchte junge Claas Gebrauchtma-schinen ein. Das Zertifizierungspro-gramm First Claas Plus beinhaltet automatisch die 12-monatige Ga-rantie Maxi Care First Plus, dank der im Garantiefall alle benötigten Claas Original Ersatzteile, Betriebs-stoffe und Reparaturarbeiten vom lokalen Vertriebspartner ersetzt bzw. durchgeführt werden.

Das Programm First Claas Plus ist verfügbar für ausgewählte ge-brauchte Claas Traktoren, Mähdre-scher und Feldhäcksler, die maxi-mal drei Jahre alt sind. Für das Zertifizierungsverfahren werden Gebrauchtmaschinen ausschliess-lich von Spezialisten in autorisier-ten Claas Zentren genau unter die Lupe genommen. An den Erntema-schinen werden dabei bis zu 390 und bei Traktoren bis zu 210 Kon-trollpunkte überprüft. Dazu gehö-ren beispielsweise Kühler, Bremsen, Riemen, Türen, Kupplungen, Lager, Kabelbäume, die Kabinenfederung und die Prüfung auf Undichtigkei-ten an Motor und Hydraulik.

Die First Claas Plus Gebraucht-maschinen sind auf dem On-line-Portal der Claas Gebrauchtma-schinenwelt First Claas Used unter www.first-claas-used.com zu fin-den. Dort kann der Interessent das komplette Gebrauchtmaschinenan-gebot aus dem internationalen Claas Netzwerk einsehen – und hat damit eine grössere Auswahl als ihm sein Händler vor Ort bisher an-bieten konnte.

LANDTECHNIK

KURZMELDUNGEN

Maschine des Jahres 2016

Page 20: UFA-Revue 12/2015

Seine Wendigkeit brachte dem Same Frutteto S90.3 ActiveDrive den ersten Preis als Traktor des Jahres in der Kategorie der Spezialtraktoren ein.

20 12 2015·UFA-REVUE

DieAgritechnica2015hatihreTü-rengeschlossen.450000Personenaus124LändernhabendieHallendes Messeparks in Hannover

durchkämmt. Es zeichnet sich aucheine Tendenz aus dieser Ausstellungab:FüreinehöhereLeistungvonLand-maschinen reichen eine grössere Ar-beitsbreite und ein grösseres Trans-portvolumennichtmehraus.MitderEinführungangeschlossenerMaschinenstellen verschiedene Hersteller fest,dass wenige Anwender das gesamtePotenzialihrerMaschinennutzen.ObessichdabeiumdieDresch-oderSi-lierleistungoderumdieNutzungdergesamtverfügbarenArbeitsbreitehan-delt: Die Anwendung der leistungs-stärkstenMaschinenerfordertdieBe-herrschung zahlreicher, von derFahrerkabinederselbstfahrendenMa-schine bzw. des Traktors aus schwerauswertbarerParameter.

DieRegelnhabensichgeändert.DieLeistungistnichtmehrdereinschrän-kende Faktor. Mit der Erhöhung derLeistung in den vergangenen Jahren

stossendieleistungsstärkstenMaschi-nenaneinunüberwindbaresHindernis:dasStrassenverkehrsgesetz.Heute isteinemaximaleLeistungbeieinemVo-lumen von 3.5m Breite, einer Höhevonüber4mundeinerLängevonun-ter18.75m,ohnedabeidasmaximalzulässigeGesamtgewichtvon40Ton-nenaufStrassenzuüberschreiten,dasZiel. Die Leistungsverbesserung gehtheutesomitübereinekompletteAus-lastung des Potenzials der heutigenTechnik,mitderdieMaschinenausge-stattetsind,hinaus.

Vermehrter Einsatz von SensorenMitHilfederElektronikundInformatikkönnenalleArbeitsparameterderMa-schinenfüreinehöhereLeistunganaly-siertundverändertwerden:DieVor-schubgeschwindigkeit des TraktorswirdmitHilfederPick-up-PressedesLadewagensoderderPressegesteuert,dieDrehzahljederFräsekannindividu-elleingestelltwerden,dieArbeitsbreiteeinesPflugeskannwiedieeinesDün-gerstreuersoderSpritzgerätesautoma-tisch angepasstwerden. EinweitererParameter ist der Erntefluss, der dasVorankommenvonMähdreschernoderSiliermaschinenbestimmt,beidenenauchdiverseTeile jenachTopografiereagieren. In den Medien wird dasselbstfahrendeKraftfahrzeugregelmäs-sigerwähnt.InderLandwirtschafthin-gegenistdieseTechnikbereitsimEin-satz. Die Einführung dieser TechnikwirdlediglichausrechtlichenGründenundwegeneiner lückenhaftenAbde-ckungder Internetanschlüsse verhin-dert. Lautden Ingenieurenwird sichdieArbeitsweisedesFahrersvonLand-maschinen in den kommenden Jahr-

zehntenderartverändern,dassdiesernurnochderBedienereinermobilenMaschine sein wird. Eine Arbeit, dieschonfastderjenigenvonPiloteneinerVerkehrsmaschineähnelt.

Landwirtschaft 4.0 ImGegensatzzurIndustrie,diesichhinterGebäude-mauern verstecken kann, läuft diePflanzenproduktionöffentlichab.Al-les,wasaufdenFeldernpassiert,istfürjedensichtbar.DieVorstellungdertra-ditionellenLandwirtschaft,die inderWerbungimmervermitteltwird,beein-flusst die gesellschaftliche Wahrneh-mung der Agrarproduktion. Die Dis-kussionen um Pflanzenschutzmittelunddie immerwiederkehrendenGe-sundheitsskandalesindindenKöpfender Konsumenten so verankert, dass

SPITZENTECHNOLOGIE DieFachmesseAgritechnicaistmiteinempositivenErgebniszuEndegegangen.TrotzderMilchkriseundeinemAbsatzrückgangvonetwa10%beilandwirtschaftlichenGeräten,ziehtdieMesseauchweiterhinunzähligeMenschenanundbieteteineimmernochgrössereAuswahlanAusstellern.AutomatisierungundDatensammlunggewinnenanBedeutung.

Blick in die ZukunftLANDTECHNIK

Page 21: UFA-Revue 12/2015

www.ufarevue.ch 12 · 15

Der Fendt 1050 Vario konnte einige Preise und die Aufmerksam-keit der Besucher für sich gewinnen.

Steyr präsentierte seinen neuen Terrus CVT 6300, der in seiner Leistungsklasse Maschine des Jahres wurde.

Die Hersteller gaben stolz einen Einblick in das Innenleben ihrer neusten Produkte.

UFA-REVUE·122015 21

Autor Gaël Monnerat, UFA-Revue, 1510 Moudon

dadurchdie moderne LandwirtschaftmitUmweltkatastrophenundderGe-fährdungder Bevölkerung inVerbin-dung gebracht wird. Einige Verbrau-cherwünschensicheineRückkehrzuraltenTechnik,dieabervielleichtzuUn-recht Synonym für eine bessere Pro-duktqualität ist.Wiewirdmandaraufreagieren,wennPferde,Menschenundalte Traktoren auf einmal durch ver-netzteRoboterarmeenersetztwerden?Obwohlsiedavonüberzeugtsind,dassdieAutomatisierungderFeldarbeitun-ausweichlichist,sinddieFachleutederAgrartechniküberdiemöglichenge-sellschaftlichenAuswirkungenbesorgt.

Offene Fragen DieFachmesseAgri-technicagehtzuEnde,nachdemdortmehrereInnovationenvorgeführtwur-

den,dieeineeffizientereundpräzisereArbeitsweise der Landmaschinen er-möglichen.MitHilfeeinerbishernieerreichtenPräzisionweissmannunge-nau,wasgemacht,verteiltodergeern-tetwird.AlleInformationen,dieBig-DataimAgrarbereichsammelt,werdenderzeitseltenausgewertet.Abersieha-ben bereits den Appetit der grossenFirmenderIndustrie2.0angeregt.MitHilfe einer einfachen Analyse der«Likes» auf Facebook lässt sich einkomplettesProfileinerPersonableiten.Wie werden zuverlässige Informatio-nenüberAnbauerträge,denBedarfanHilfsstoffenbzw.Kraftstoff,diefürdieLebensmittelproduktion notwendigsind,verarbeitet?WelcheFolgenwirddiesfürdeninternationalenHandelmitlandwirtschaftlichenProduktenhaben?

WemgehörendieseDaten?DemLand-wirt, demGerätehersteller oderdemUnternehmen, das diese auswertet?Wer hat darauf Zugriff? Sollten dieVorteilederNachverfolgbarkeitnichtmehr zu verleugnen sein, wird dieseEntwicklungnochvieleoffeneFragenaufwerfen.

WiemanschonaufderletztenAgri-technica sehen konnte, manifestiertsichdieInformations-undKommuni-kationstechniklangsamabersicher inderLandwirtschaft.Wiedereinmal istdertechnischeFortschrittschnelleralsdieGesellschaft.WiewirddieGesell-schaft nach der Mechanisierung vonLandmaschinen, dem MineraldüngerunddemPflanzenschutzaufdieAuto-matisierungundDatenverarbeitunginderLandwirtschaftreagieren? m

LANDTECHNIK

Page 22: UFA-Revue 12/2015

Thomas Stöckli

Die Traktorenreihe Massey Fergu-son 5600 wurde für Mischbetriebe und den kommunalen Einsatz kon-

zipiert, die eine hohe Wendigkeit und besondere Eigenschaften bei Frontla-derarbeiten verlangen.

Die sechs Modelle der Serie sind mit AGCO Power-Motoren mit Com-mon-Rail-Einspritzung ausgerüstet. Während die Modelle 5608, 5609 und 5610 über einen 3-Zylinder-Motor mit 3.3 l Hubraum verfügen, werden die Modelle 5611, 5612 und 5613 von ei-nem 4-Zylinder-Motor mit 4.4 l Hub- raum angetrieben. Die neue SCR-Tech-nologie der zweiten Generation mit AdBlue-Einspritzung sorgt für die Ein-haltung der Abgasrichtlinien und ist da-rüber hinaus wartungsfrei. Bei Neutral-stellung des Wendegetriebes und angezogener Handbremse wird die Motordrehzahl zur Reduzierung des

Kraftstoffverbrauchs automatisch auf 750 U/min gesenkt. Die Auswertung der Agcommand-Daten ergab, dass viele Traktoren sich zwischen 12 % und 30 % der Betriebszeit im Leerlauf befin-den. Der MF 5613 von Thomas Stöckli ist mit einem Dyna-6-Getriebe mit 24 Vorwärts- und 24 Rückwärtsgängen ausgerüstet, die ebenso wie das Wen-degetriebe ohne Auskuppeln geschal-tet werden können. Für eine einfachere Bedienung wird die Kupplung bei Betä-tigung des Bremspedals automatisch aktiviert. Die Funktion Speedmatching, die bei den Dyna-6-Getrieben serien-mässig ist, wählt beim Wechsel einer Gruppe automatisch die optimale Last-schaltstufe. Über den PowerCont-rol-Hebel an der linken Lenkradseite stehen die drei Funktionen Fahrtrich-tungswechsel (Vorwärts/Rückwärts), Ein-/Auskuppeln und Lastschaltstufen-

wechsel zur Verfügung. Das Dy-na-6-Getriebe bietet 9 Gänge für den Arbeitsbereich Feldarbeit (4 bis 12 km/h).

Gute Sicht nach vorn Kühlsystem und Motor sind äusserst kompakt kon-struiert und liegen unter einer abfallen-den Motorhaube, die eine optimale Sicht bei Transportarbeiten und dem Einsatz von Frontgeräten bietet. Trotz des langen Radstands wurde der MF5613 für Frontladerarbeiten entwi-ckelt. Neben der Freisichthaube legte der Hersteller besonderen Wert auf das Hydrauliksystem und die ergonomische Einrichtung der Kabine.

Load Sensing Das CCLS-System (Closed Centre Load-Sensing) leistet bis zu 110 l/min bei einem maximalen Druck von 200 bar. Dadurch sind Hub-

DER MASSEY FERGUSON 5613 Massey Ferguson stimmte den Traktor und die Frontlader der 900er-Reihe für eine optimale Handhabung aufeinander ab. Mit maximaler Sicht, leistungsstarker Hydraulik, ergonomischer und effizienter Bedienung eignet sich dieser vielseitige Traktor sowohl für Zuchtbetriebe als auch für den kommunalen Einsatz.

Ideal für Frontladerarbeiten

22 12 2015 · UFA-REVUE

PRAXISTESTLANDTECHNIK

Thomas Stöckli ist neben seiner Beschäfti-gung bei der LANDI Thun auch als Lohnun-ternehmer im Berner Oberland tätig. Ernte-arbeiten und Futtermitteltransporte sowie Übersaat machen den wesentlichen Teil dieser Arbeiten aus.

Für die Erntearbeit an den steilen Hängen in seiner Region und den Transport zum Kunden benötigt er einen leistungsstarken, wendigen und leichten Traktor. Die Garage Walter Streit AG in Fahrni, der regionale MF-Händler, bot Thomas Stöckli einen MF5613 mit MF946 Frontlader zum Test an. «Es war ganz einfach: Nach der Probe-fahrt wollte ich den Traktor nicht mehr

zurückgeben», vertraut uns der junge Lohn-unternehmer an. Überzeugt hat ihn dessen Wendigkeit und vor allem die ergonomi-sche Steuerung des Frontladers. «Dieser Traktor ist wie geschaffen für die Arbeit mit einem Frontlader. Die Möglichkeit zum Wechsel von Fahrtrichtung und Gängen durch einfachen Tastendruck am Frontla-der-Joystick und die Sicht vom Fahrerplatz sind unvergleichlich.»

Thomas Stöckli wollte keinen Traktor mit stufenlos arbeitendem Getriebe. Da sein Traktor mitunter von Landwirten aus der Umgebung ausgeliehen wird, benötigte er ein einfach zu bedienendes Fahrzeug.

Stöckli zieht allerdings den manuellen Modus dem automatischen Modus des Dyna-6-Getriebes vor. Einziger Nachteil nach Aussage des Landwirts: das fehlende Getränkekühlfach für lange Arbeitstage.

Mit seiner ausgezeichneten Wendigkeit, optimalen Übersicht über den gesamten Arbeitsbereich des Frontladers, einer ge-räumigen Fahrerkabine mit ergonomischer Ausstattung und dem idealen Verhältnis Leistung/Gewicht hat Thomas Stöckli in dem MF 5613 den optimalen Traktor für seine Bedürfnisse gefunden und profitiert darüber hinaus vom erstklassigen Service der Garage Walter Streit AG.

Praxisstimme: «Der MF 5613, ein vielseitiger Traktor»

Page 23: UFA-Revue 12/2015

1

4

3

2

www.ufarevue.ch 12 · 15

Autor Gaël Monnerat, UFA-Revue, 1510 Moudon

Händler www.gvs-agrar.ch

1 · Der MF 5613 ist für Frontladerarbeiten ideal geeignet.

2 ·Motor und Kühl­system sind äusserst kompakt verbaut. Der Frontlader gewähr­leistet ungehinderten Zugang zum Motor.

3 · Über den Joystick zur Steuerung des Frontladers lassen sich gleichzeitig die Fahrtrichtung wechseln und die Gänge schalten.

4 · Das Heck verfügt über sämtliche Ausrüstungsdetails eines modernen Traktors.

Steckbrief über den MF 5613Motor: AGCO Power 4-Zylinder, 4.4 l, SCR

Leistung max.: 130 PS bei 2000 U/min

Max. Drehmoment: bei 1600 U/min 545

Getriebe Dyna 6: 24/24 Semi-Powershift

Zapfwelle: 540, 540 Eco und 1000

Max. Ölfluss: 110 l/min

Max. Druck: 200 bar

Hubkraft hinten/vorn: 5200 kg/2500 kg

Gewicht: 4800 kg

Wendekreis aussen: 8.5 m

Radstand: 2.55 m

Kraftstofftank: 180 Liter

Technische Daten des Frontladers: MF 946

Hubhöhe: 3.75 m

Max. Hubkraft: 1900 kg

Hubkraft am Drehpunkt auf Bodenhöhe: 2400 kg

Ankippwinkel: 43°

Auskippwinkel: 60°

Schürftiefe: 1.6m

kräfte von 5200 kg hinten und 2500 kg vorn möglich. Am Heck stehen vier Steuerventile zur Verfügung.

Ideal für Frontlader Der MF 5613 wurde speziell für den Einsatz eines Frontladers entwickelt. Dieses Konzept spiegelt sich auch in der Ausstattung der Fahrerkabine wider, vor allem in dem Multifunktions-Joystick. Mit der rechten Hand kann der Fahrer gleich-zeitig Frontlader, Getriebe und Hydrau-

lik steuern. Der Joystick verfügt über Tasten zum Hoch- bzw. Herunterschal-ten der Gänge, zum Auskuppeln und zum Fahrtrichtungswechsel. Die Visio-line-Kabine mit integriertem Glas-dach, der übersichtliche Anbaurahmen und die abfallende Motorhaube ge-währleisten eine exzellente Sicht auf den Frontlader und erleichtern das An- und Abkuppeln.

Für noch mehr Komfort sind die MF 900 Frontlader mit dem halbauto-

matischen System «Lock & Go» serien-mässig ausgestattet. m

UFA-REVUE · 12 2015 23

PRAXISTESTLANDTECHNIK

Page 24: UFA-Revue 12/2015

Alex Reimann

KNOW-HOW

24 12 2015·UFA-REVUE

LandwirtAlexReimannbewirtschafteteinen20hagrossenBetriebinWölflinswil(AG).IntensivTafelkirschenanbau(1ha)undRindermastsinddieHauptbetriebs-zweige.DieFlächenwerdenüberwiegendfutterbaulichgenutzt,zweiHektaresindfürdenAckerbauvorgesehen.Auf30ArenwerdenStein-undKernobstangebautfürdieProduktiondiverserSchnapsspezialitäten,diebeimLohnbren-nergebranntunddirektabHofvermarktetwerden.ZudemkultiviertReimannTannen-bäume.ZurPflegedercirca4000Weih-nachtsbäumekommenzehnSchafederRasseShropshirezumEinsatz,diedenUnterwuchsbeweiden.RundeinViertelderlandwirtschaftlichenNutzflächesindÖkoflächen,dieBestandteildeskantonalenVernetzungsprojektessind.DesWeiterensindaufdemHofeinigePensionspferdeeingestellt.DreiWochenlanghatteRei-manndasFahrzeugimTesteinsatzauf

seinemBetrieb.VorallemwährendderKirschenernteleistetesguteDienste.DurchdiegeringeBreitevonnur1.26mversperrtdasFahrzeugdenWegzwischendenBaumreihennicht,sokönnendieKirschenproblemlosausdenReihenbeför-dertwerden,ohnedassderDurchgangbehindertwird.ZudemistdasFahrzeugwendigundbewältigtsicherdieHang-neigung.FürkürzereStreckenundmehrfachesAnfahren,wieeszumBeispielfürKontroll-fahrtendurchdieObstanlagederFallist,istdasHandlingideal.«Einsteigen,einmaldenSchlüsseldrehenundabfahren,danachnurnochGasgebenundbremsen»,sagtRei-mann.EinVorteilgegenüberdemTraktor,dervorjedemAnfahrenneugestartetwerdenmuss.EquipmentwieLeiter,Schere,etc.könnenaufderLadeboxbe-quemmittransportiertwerden.ZumEin-satzkommtdasFahrzeugauchbeimZäune

steckenfürdieSchafe.DaReimanndieBatterienachtsbeiNiederstromlädt,sinddieUnterhaltskostenfürdasElektro-fahrzeugrechtgering.NachteiledesElektrofahrzeugssiehtReimannkeine.«Höchstens,dassesdazuverleitet,beque-merzuwerdenundwenigerzuFusszugehen.»,lachtReimann.AmEndedesdreiwöchigenTesteinsatzesdes«ExpressWork»aufseinemBetriebistAlexReimannüberzeugt:ermöchtesicheinElektrofahrzeuganschaffen.NacheinemAbwägenvonKostenundNutzenhatersichjedochfürdaskleinereModell,den«ExpressCargo-2»entschieden.DiesesseifürseinenBetriebausreichend,dadasFahrzeugvorallemimObstbereicheinge-setztwerdensollundesdaraufankomme,problemloszwischendenBaumreihendurchfahrenzukönnen.DiekleinereLade-flächebietetrotzdemnochgenügendPlatzfürseinEquipment.

«Express Work» ist das grössteElektrofahrzeugdesUS-amerikani-schen Herstellers HDK im BereichRasenpflege,Golf-undKommunal-

technik. Durch den Elektromotor istdas Fahrzeug umweltfreundlich undgeräuscharm.Daheristesfürverschie-densteBereiche innerhalbundausser-halb der Landwirtschaft geeignet. AlsTransportmittel oder um kürzereWegstrecken zurückzulegen, wird dasFahrzeugunterandereminBaumschu-len, auf Friedhöfen, in Hotelanlagenund Industriehallenverwendet. InderLandwirtschaftkommtdaskleinewen-digeFahrzeugvorallemdortzumEin-satz,woderTraktorzuunhandlichist,beispielsweise bei Kontrollfahrtendurch Obstanlagen. Das Fahrzeug

kommt mühelos durch die Baumrei-hen,ArbeitsmaterialenkönnenaufderLadefläche mit transportiert werdenund das Ein- und Aussteigen fällt beidemkleinenFahrzeugleicht.

Ausstattung  DasElektrofahrzeugistmit einer Aluminium Ladebox ausge-stattet,dieeineFlächevon114x92cmund22cmHöhebietet.DieLadeboxistmanuell kippbar und kann mit einerLastvonmaximal250kgbeladenwer-den.DasChassis istdurchgehendfeu-erverzinkt und dadurch rostfrei. DasFahrpedalunddieBremsenwerdenhy-draulischgesteuert,wobeidieVorder-räder über Scheibenbremsen und dieHinterräderüberTrommelbremsenver-fügen. Die Achsen sind vorne Feder-

beingefedertundhintenmitmehrlagi-genBlattfedern.EineniedrigeSitzhöheerleichtert das Ein- und Aussteigen.DasFahrzeugbietetPlatzfürzweiPer-sonen. Serienmässig ist der «WorkExpress» mit einer Strassenbereifungausgestattet. Für den landwirtschaftli-chen Einsatz ist eine AS-Bereifungempfehlenswert.

Elektroantrieb  Der Gleichstrom-motor besitzt eine Leistung von 4kWund 400Ampere Stromstärke. Er läuftüber8Batterienmitjeweils6Volt,diein Serie geschalten sind. Der 48-Volt-AntrieberfolgtanderHinterachse.

Die Reichweite beträgt 40–50km,spätestensdannmussderAkkuaufge-laden werden. Hierzu wird das Fahr-

HDK ELEKTROFAHRZEUG «EXPRESS WORK»  Klein,wendigundmitElektroantriebausgestattetistdasFahrzeug«ExpressWork».KurzeWegstreckenlassensichmitihmschnellbewältigenundArbeitsmaterialeneinfachtransportieren.DurchdasunkomplizierteHandlingistdasFahrzeugidealfürdenalltäglichenEinsatzaufdemHof.

Praxisstimme:«EinfachesHandlingüberzeugt»

Der kleine Elektro-Allrounder

PRAXISTEST

Page 25: UFA-Revue 12/2015

www.ufarevue.ch  12 · 15

KNOW-HOW

Autorin Verena Säle, UFA-Revue, 8401 Winterthur

In loser Folge publiziert die UFA-Revue unter dem Titel «Praxistest» Berichte über landwirtschaftliche Maschinen. Die Interviewpartner, respektive Eigentümer dieser Maschinen, werden jeweils in Zu- sammenarbeit mit den Herstellern oder Im- porteuren ausgesucht.

www.lvmc.ch

Einfache  Bedienung  Die Bedien-elemente sind auf das Nötigste be-schränkt, was das Fahrzeug übersicht-lich macht. Für die Inbetriebnahmemüssen Schlüsselschalter und Haupt-schalterbetätigtwerden,Geschwindig-keitundBremsewerdenüberFusspe-dale gesteuert. Über einen SchaltersindzweiBereichewählbar:«high»fürdiemaximaleund«low» fürdiehalbeGeschwindigkeit.DieHöchstgeschwin-digkeit wird vom Händler eingestelltund liegt bei maximal 40km/h. Auchdie Beschleunigung kann einprogram-miertwerden,zumBeispieleinegerin-gere für Fahrzeuge, die vor allem aufWieseneingesetztwerden.BeimRück-wärtsfahrenertöntautomatischeinSig-nalton. Handbremse, Vorder- undRücklichter, Scheibenwischer, BlinkerundeineGeschwindigkeitsanzeigege-hören zur weiteren Ausstattung. ÜbereineLED-Anzeigekanndieverbleiben-

PRAXISTEST

Technische Daten HDK Elektrofahrzeug «Express Work»

Masse:Länge:2940mm;Breite:1260mm;Höhe:1830mm;Wendekreisaussen:7.50m;MaximaleHangneigung:25%;maximaleSteigfähigkeit:30%;Bodenfreiheit:mind.110mm

Nutzlast: 545kg;LadekapazitätAlu-miniumbox:250kg

Motor: 4kWDCElektromotor,400Am-pereStromstärke,8x6VoltBatterien

Reichweite: 40km

Zulassung: Strassenverkehrszulassung;mindestensFührerausweisKategorieFerforderlich(Mindestalter18Jahre)

Vertrieb: LV-MaschinencenterWitten-bachAG(GeneralimporteurderSchweiz)

Anschaffungskosten:13750Fr.bruttoregulär,derzeitAktionspreis11500Fr.

(Händlerangaben)

deBatterieleistungkontrolliertwerden.Neben der einfachen HandhabungzeichnetsichdasHDKElektrofahrzeuggemässHerstellerdurcheinengeringenWartungsaufwandaus.DieHinterachsesolltezeitweiseaufÖlgeprüftwerden.EineregelmässigeKontrollederBrems-belägeistebenfallserforderlich.Insbe-sonderebeivielenBergabfahrtenmüs-sendiesegereinigtundgegebenenfallsersetztwerden.

Der «kleine Bruder»  EineNummerkleiner als der «Express Work» ist dasModell«ExpressCargo-2».DieFunkti-onensindbeibeidenModellenweitge-hendgleich,der«ExpressCargo-2» istjedoch kleiner und der 4kW MotorwirdmiteinergeringerenStärke(maxi-mal 275A) betrieben. Die optionaleLadebox,diebeidiesemModellnichtkippbar ist, hat mit 105x71x24cmebenfallskleinereMasse. m

Die Ladebox aus Aluminium ist manuell kippbar.

Das Chassis ist vollverzinkt, die Vorderachse Federbein gefedert.

Unter der Sitzfläche befinden sich die 8 x 6 Volt Batterien.

Das HDK Elektro-fahrzeug «Express Work» ist optimal für einen Einsatz zwischen den Kulturreihen.

UFA-REVUE·122015 25

zeuganeinehaushaltsübliche230VoltSteckdose angeschlossen. Aufgeladenwird idealerweise nachts bei Nieder-stromtarif. Auf einer LED-Anzeige istderLadevorgang,bzw.derLadestand,ersichtlich. Nach 30 Ladezyklen wirddie Traktionsbatterie zuerst komplettentladen,bevorsiewiedervollgeladenwird. Dieses intelligente LadesystemerhöhtdieLanglebigkeitderBatterie.

Page 26: UFA-Revue 12/2015

26 12 2015·UFA-REVUE

Der Fendt 1000 VarioAgil,kompakt,variabel!MitderneuenFendt1000VarioBaureihehatFendteinausserge-wöhnlichesEntwicklungszielverfolgt:Einkom-plettneuerStandardtraktorineinemweltweitbishernochnichtbesetztenLeistungsbereichvon400–500PS.UmdiesesErgebniserzielenzukönnen,wareinekompletteNeuentwicklungnötig.DerFendt1000VarioistweltweitderersteStandardtraktormitdemumfassendenNiedrigdrehzahlkonzept«FendtiD»undderAntriebstechnologie«FendtVarioDrive».

Sofort

gewinnen

1. Preis: FendtSoftshell-Jacke

2. Preis: FendtArbeitshose

3. Preis: FendtTaschenmesser

Schreiben Sie ein SMS (1 Fr.) mit KFL GVS Name Adresse an die Nummer 880 oder nehmen Sie via Internet auf www.ufarevue.ch teil.

Teilnahmeschluss: 31. Dezember 2015Teilnahmebedingungensiehewww.ufarevue.ch

GVS Agrar AG 8207 Schaffhausen www.gvs-agrar.ch

JedenMonatfindenSiehiereineVerlosungvondreiattraktivenSofortgewinnen.JedeTeilnahmebiszum31.12.2015nimmtzusätzlichandergrossenJahres-Schlussverlosungteil.

Im Jackpot wartet ein Subaru «Forester 2.0i AWD Swiss Lineartronic» im Wert von 36 000 Franken.

WettbewerbFendtGripAssistant–füreineidealeBallastierungundeinenoptimalenReifendruck

WiegemachtfürdieSchweiz–ClaasArion400

lungkönnenallgemeineDrucktabellen,Be-triebsanleitungen oder Apps nur pauschalaufdenkonkretenFeldeinsatzunddiever-schiedenenGeräteeingehen.Aucherfahre-neMaschinenführerstossenbeiEinstellun-gennachGefühlanGrenzenundschöpfendas Potenzial der Traktoren nicht voll aus.UminderPraxisflexibelaufdieverschiede-nenArbeitsumständereagierenzukönnen,wurdenzweiunterschiedlicheBetriebsmodientwickelt:SpeedSelectundBallastSelect.

GVS Agrar8207 Schaffhausen+ 052 631 19 00www.gvs-agrar.ch

ChassismachtdenArion400zueinemsehrwendigenAllrounder–unddiesohneEin-schränkungen in Verbindung mit demFrontlader.

ÜberdenMultifunktionsjoystickkönnenmiteinerHandnebendemGetriebeauchdie kompletten Hydraulikfunktionen ge-steuert werden. Die linke Hand wird nurnoch zum Lenken und für den RevershiftHebelfürRichtungswechselbenötigt.

Serco Landtechnik AG4538 Oberbipp+ 058 434 07 07www.sercolandtechnik.ch

DerrichtigeReifendruck isteinThemamitdemsichAGCO/Fendtschonlangebeschäf-tigt. Mit VarioGrip bietet Fendt als bishereinzigerHerstellereinevollintegrierteRei-fendruckregelanlageabWerkan.UmLand-wirte, Lohnunternehmer und Maschinen-führer bei der Wahl der richtigenBallastierung und bei der Einstellung deskorrekten Reifendruckes zu unterstützen,hatFendtfürdie1000VarioReiheeinneu-esAssistenzsystementwickelt.DerÖffent-lichkeitwurdederneueFendtGripAssistantzumerstenMalaufderAgritechnica2015präsentiert. Untersuchungen in der Praxiszeigen, dass Traktoren tendenziell zu vielballstiertwerden,daInformationenüberdiedynamischen Achslasten im FeldeinsatznichtzugänglichsindundmanimZweifels-fallmitvielBallastaufNummersichergeht.DadurcherhöhtsichderRollwiderstandimAcker,BödenwerdenverdichtetundaufderStrasse muss viel Gewicht mitbewegt wer-den.ImHinblickaufdieReifendruckeinstel-

Der CLAAS Arion 400 ist mit einem Bau-kastensystem aufgebaut. Die BedürfnissederSchweizerLandwirtesindverschieden.DemwirdderClaasUniversalschleppermitvielen unterschiedlichen Ausstattungsvari-anten gerecht. Der Claas Arion 400 ist inden Leistungsklassen von 90 bis 140 PSerhältlich.

SeitneuemkannderUniversalschlepperabdemArion430mitderneuen2-PunkteKabinenfederung ausgestattet werden. InVerbindung mit der Proactiv-Vorderachs-federung werden neue Dimensionen imFahrkomforterreichet.

EswerdenvierverschiedeneKabinenty-pen mit Hoch- und Niedrigdachversionenangeboten. Der Arion 410 und der Arion420 erreichen in der Niederdachversionmit einer 34 Zoll Bereifung eineBauhöhevon nur 252cm. Die Optionen werdennicht eingeschränkt. Diese tiefe Bauhöhemacht den Traktor zum universellen Hof-schlepper.

DerArion400weisteinen langenRad-stand auf und erlaubt Laufruhe undZugkraft. Die schlanke Wespentaille des

NEUIGKEITENLANDTECHNIK

Page 27: UFA-Revue 12/2015

BASF investiert in biologische Schädlingsbekämpfung

Der deutsche Konzern BASF ver-doppelte seine Produktionskapazi-tät in seinem Werk in Littlehamp-ton (GB). Diese Produktionsstätte ist spezialisiert auf die Erzeugung von entomopathogenen Nemato-den, die als biologisches Pflanzen-schutzmittel gegen eine Vielzahl von Insekten und Schädlingen im Garten- und Gemüseanbau sowie in Rasenflächen verwendet wer-den. Das Produktportfolio von BASF beinhaltet sechs verschiede-ne Arten von nützlichen Nemato-den. Produziert werden zudem bio-logische Beimpfungsmittel mit stickstoffbindenden Rhizobien für Leguminosen-Saatgut.

Keine Kürzungen beim Anbau von Soja und Sonnenblumen Die ausgeschriebene Sonnenblu-men-Menge von 18 000 t wurde trotz einer gesteigerten Anmelde-menge von 14 400 t nicht erreicht, daher können noch Nachmeldun-gen vorgenommen werden. Durch

die im letzten Jahr eingeführte Ex-tenso-Prämie für Sonnenblumen kann den Anbau für manche Betrie-be noch interessanter werden.Für Soja wurden insgesamt 4400 t angemeldet. Die Verträge mit den Abnehmern konnten gegenüber dem Vorjahr erhöht werden und es wurden deshalb keine Kürzungen vorgenommen. Allen Produzenten wurden die gewünschten Mengen zugeteilt.

Bienen doch nicht süchtig nach Neonicotinoiden

Im April 2015 wurden in der Presse die Ergebnisse einer Studie der Uni-versity of Newcastle (UK) veröffent-licht, die zu dem Schluss kam, dass Bienen eine Sucht nach Neonicoti-noiden entwickeln. Eine Wiederho-lung der Tests lieferte nun andere Ergebnisse. Professor Wright, Hauptautor der ersten Studie: «Im Gegensatz zu unseren Prognosen fanden wir, dass keines der einge-setzten Mittel durch ihren Geruch eine Sucht erzeugende oder eine abstossende Wirkung auf Bienen hat.» Die neuen Ergebnisse der Stu-die wurden in der Fachzeitschrift «Genetic Literacy Project» und «Science 2.0» veröffentlicht.

Das Anbaukonzept 2016 für Früh-kartoffeln bleibt zum Vorjahr un-verändert, der Schwerpunkt liegt auf einer möglichst frühen Markt-versorgung mit vorwiegend scha-lenfesten, neuerntigen Kartoffeln.

Damit der Markt möglichst früh mit Schweizer Frühkartoffeln be-dient werden kann, ist es wichtig, dass in den frühen Gebieten auch frühreife Kartoffelsorten angebaut werden. Das Meldesystem mit der mehrmaligen Erhebung der kraut-vernichteten Frühkartoffelflächen liefert wichtige Informationen über das wöchentlich zu erwartende An-gebot an Frühkartoffeln. Die Früh-kartoffelproduzenten werden gebe-ten, auch 2016 ihre Meldungen zuverlässig und fristgerecht einzu-reichen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag an die Frühkar-toffelkampagne.

Das Konzept bei den Bio-Kartof-feln hat sich ebenfalls bewährt. Die Sortenverteilung, wie auch die An-baufläche sollen für das kommende Jahr beibehalten werden.

Eine genaue Absprache zwi-schen Produzenten und Abneh-mern ist die Grundlage für einen auf den Bedarf ausgerichteten Frühkartoffelanbau. Die Sortenver-teilung sowie die Anbaufläche soll für 2016 grundsätzlich beibehalten werden. Die Produzenten sind auf-gerufen, die Frühkartoffeln nur in Absprache mit dem Abnehmer an-zubauen.

Über den detaillierten Ablauf der Frühkartoffelkampagne informiert swisspatat wieder vor Kampag-nen-Beginn im Frühling 2016.

Frühkartoffel- Konzept 2016Die Zikadenart Scaphoideus titanus

überträgt die Goldgelbe Vergilbung von einem Rebstock zum anderen. Im Jahr 2004 wurde die Krankheit erstmals im Kanton Tessin ent-deckt. Nun ist sie auch nördlich der Alpen präsent. Im Kanton Genf wurde die Zikade erstmals im Jahr 1995 am linken Ufer des Genfer-sees beobachtet und sie kolonisier-te danach schrittweise die zahlrei-

chen Rebberge der Kantone rund um den Genfersee (GE, VD, VS). Bislang war sie noch nicht Träger des Phyptoplasmas, welches die Goldgelbe Vergilbung verursacht, aber man musste davon ausgehen, dass es irgendwann auch nördlich der Alpen auftreten würde.

Für das Auftreten der Goldgelben Vergilbung besteht eine Melde-pflicht. Sobald fünf oder mehr Re-

ben pro Aare betroffen sind, ist es unerlässlich, dass die verantwortli-chen Stellen unverzüglich über Reb-stöcke mit den entsprechenden Symptomen informiert werden. Dies ist umso wichtiger in Jahren, in denen die Schwarzholzkrankheit vermehrt auftritt, wie dies bei-spielsweise 2015 der Fall zu sein scheint. Es existiert keine kurative Behandlung gegen die Goldgelbe Vergilbung. Die Krankheit kann nur durch indirekte Methoden be-kämpft werden. Dazu gehören Aus-reissen und Vernichtung von kran-ken Rebstöcken, Bekämpfung des Vektors S. titanus in den befallenen Regionen, Heisswasserbehandlung von Stecklingen durch die Rebschu-listen, um gesunde Jungreben zu produzieren, und Verbreitung von Pflanzenmaterial der Art Vitis, das über einen konformen Pflanzenpass verfügt, der mit dem Vermerk ZP-d4 versehen ist.

Goldgelbe Vergilbung nördlich der Alpen angekommen

Tagesaktuelle Neuigkeitenwww.ufarevue.ch

PFLANZENBAU

KURZMELDUNGEN

UFA-REVUE · 12 2015 27

Page 28: UFA-Revue 12/2015

160

140

120

100

80

60

40

20

01 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Unzureichend befruchtete Weintrauben.

Fabrice Melet

DAS WEINJAHR 2015 IM RÜCKBLICK Im Jahr 2015 herrschten für den Weinbau ideale Wetterbedingungen. Der Krankheitsdruck war gering und Schäden durch die Kirschessigfliege blieben weitgehend aus. Gemäss Angaben der Waadtländer Winzervereinigung soll dieser Weinjahrgang trotz hitzebedingter Ertragsverluste das Jahr 2009 noch übertreffen.

Ein aussergewöhnlicher Jahrgang

Regenfälle, Trockenheit, Hitze, Ne-benwirkungen durch Pflanzen-schutzmittel und Krankheitsbefall – das Jahr 2015 war für den Wein-

bau alles andere als einfach. Zu Jahres-beginn herrschten im Vergleich zu den Vorjahren durchschnittliche, wenn-gleich leicht erhöhte Lufttemperaturen. Zu extrem heissen Temperaturen kam es in den Monaten Juni, Juli und Au-gust. Bei den Niederschlägen wurde von Januar bis April ein kontinuierli-cher Rückgang verzeichnet, danach nahmen sie schrittweise wieder zu. Der Februar war vergleichsweise sehr tro-cken, das gleiche gilt für Juni und Juli. Die Bedingungen im Mai waren für die Reben besonders kritisch. Die Nieder-schläge lagen über dem Durchschnitt, was einen Befall durch die Schwarzfle-ckenkrankheit in hohem Masse be-günstigte und sich auf den Winter-schnitt auswirken wird. Der äusserst heisse und trockene Sommer hat das Beerenwachstum auf nicht bewässer-ten Rebflächen beeinträchtigt und führte zu teilweise erheblichen Ertrags-einbussen. Die Hitze hatte jedoch nicht nur negative Auswirkungen. So hemm-te sie die Entwicklung von Falschem und Echtem Mehltau, wodurch der Be-

fall trotz des starken Krankheitsdrucks im Mai ziemlich gering blieb.

Rasante Beschleunigung In der Weinbauforschung bei Agroscope in Pully werden seit 91 Jahren die Daten zu den verschiedenen Entwicklungssta-dien der Rebsorte Chasselas aufge-zeichnet. Während sie sich 2015 zu Jahresbeginn vorerst durchschnittlich entwickelte, beschleunigte sie ihr Wachstum zwischen Ende Mai und An-

fang Juni erheblich. Die Blühperiode dauerte vom 6. bis 12. Juni, das heisst, sie erfolgte 10 bis 15 Tage früher als normal. Dieses beschleunigte Entwick-lungstempo setzte sich auch im Juli fort und bereits am 28. Juli wurde der An-fang der Fruchtreife festgestellt. Damit nimmt das Jahr 2015 bei der frühen Fruchtreife den fünften Platz ein, hinter den Jahren 2011 (22. Juli), 2003 (23. Juli), 1952 (24. Juli) und 1945 (25. Juli), und liegt gleichauf wie die Jahre 2009 und 1976. Seit 1925 wiesen nebst den bereits erwähnten auch die Jahrgänge 1943, 1947, 1953, 1959, 1989 und 2007 ein Fruchtreifedatum im Juli auf. Auf den meisten Rebflächen wurde in diesem Jahr mit der offiziellen Lese zwei Wochen früher begonnen.

Moon Privilege Ab Mai traten bei einigen Reben beunruhigende Sympto-me auf, die sich mit verformten Blät-tern, schrumpfenden Blüten und

28 12 2015 · UFA-REVUE

PFLANZENBAU

Grafik 1: Pully, monatlicher Niederschlag

Ges

amtn

iede

rsch

lag

[mm

] 2015 Durchschnitt 1981 – 2014

Page 29: UFA-Revue 12/2015

30

25

20

15

10

5

0

www.ufarevue.ch 12 · 15

Der besonders milde Herbst brachte eine qualitativ gute Traubenernte.

Autor Fabrice Melet, fenaco Pflanzenschutz, 1510 Moudon

Dieser Beitrag basiert auf verschiedenen Berichten von Agroscope und den Feldbeobachtungen des Autors.

Drosophila suzukiiNach den Schäden im Jahr 2014 und dem nachfolgenden milden Winter deu-teten die Fallen im Frühling auf eine starke Verbreitung der Kirschessigfliege in der ganzen Schweiz hin. Dennoch sind Schäden, die 2015 auf die Kirschessig-fliege zurückzuführen sind – mit Ausnah- me bei einigen Rebflächen mit frühen Rottraubensorten wie Dunkelfelder – praktisch nicht vorhanden. Hier hatte die Hitze einen positiven Einfluss, denn die D. suzukii ist bei Temperaturen über 30 °C in der Tat deutlich weniger aktiv. Agroscope stellte auch fest, dass die Überwachungskampagne ausgezeichnet organisiert war und die in den Merkblät-tern beschriebene Strategie von den Winzern befolgt wurde. Die Unter-suchung von 90 000 Beeren von 500 Weinbauflächen aus der ganzen Schweiz zeigte, dass der Befall durch die Kir-schessigfliege durchschnittlich unter 0.5 % lag.

unbefruchteten Samenkernen äusser-ten. Am 19. Juni teilte Bayer mit, dass «Winzer in einigen Lokalberichten über atypische Wachstumssymptome bei den Rebenpflanzen die Vermutung ge-äussert haben, dass dieses Phänomen einen Zusammenhang mit der Verwen-dung von Moon Privilege in der Wein-bausaison 2014 haben könnte». Am 2. Juli riet Bayer vom Einsatz dieses Pro-dukts ab und das BLW suspendierte dessen Zulassung. Am 10. Juli liess das Unternehmen verlauten, ähnliche Fälle seien auch in Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien gemeldet wor-den, betonte jedoch gleichzeitig, dass bei der Herstellung des Fungizids keine Probleme oder Verunreinigungen fest-gestellt wurden. Die betroffenen Win-zer wurden im Anschluss aufgefordert, ihre Reben durch unabhängige Exper-ten von Schweizer Hagel untersuchen zu lassen, die Schäden zu fotografieren und alle Beweise in Zusammenhang

mit diesem Produkt zu sichern und auf-zubewahren. Gegenwärtig sind die Un-tersuchungen und Analysen noch im Gang und bislang konnte noch nicht wissenschaftlich nachgewiesen wer-den, dass diese Schäden auf den Ein-satz von Moon Privilege zurückzu- führen sind. Der Schweizerische Wein-bauerverband schätzt, dass 2000 ha der Rebfläche – bei einer Gesamtfläche von 15‘000 ha – stark bis teilweise betrof-fen sind. Die Ernteverluste schwanken je nach Fläche zwischen 10 und 100 %. Rund 900 Winzer werden eine Ent-schädigung bei Bayer einfordern. Die Probleme wurden durch Anwendungen im Jahr 2014 hervorgerufen. Da einige Behandlungen bereits stattgefunden hatten, als die Schwierigkeiten 2015 festgestellt wurden, befürchten die Winzer, dass das Phänomen im nächs-ten Jahr wiedert auftritt oder dass sie die betroffenen Rebenpflanzen entfer-nen müssen.

Das Jahr 2015 war in mehrfacher Hinsicht ausserordentlich. Aufgrund der hervorragenden Wetterbedingun-gen in diesem Sommer kann von einem exzellenten Jahrgang ausgegangen wer-den, was Weinliebhaber besonders freut. Die Moon-Privilege-Affäre wird jedoch tiefe Spuren hinterlassen, und zwar sowohl in den Köpfen als auch im Geldbeutel der Winzer. Zwischen aus- sergewöhnlichen Wetterbedingungen und problematischer Traubenentwick-lung zeigen sich für die Weinjahrbilanz 2015 bei den Winzern enorme Unter-schiede. Während sich einige über den gekelterten Jahrgang freuen, befürch-ten andere durch den Fungizideinsatz Langzeitfolgen und ein langwieriges Entschädigungsverfahren, falls sich he-rausstellen sollte, dass ein Zusammen-hang besteht zwischen dem im Moon Privilege enthaltenem Fluopyram und den in diesem Sommer festgestellten Schäden. m

UFA-REVUE · 12 2015 29

PFLANZENBAU

Grafik 2: Pully, monatliche Durchschnittstemperaturen

Tem

pera

tur i

m M

onat

smitt

el

Janu

ar

Febr

uar

Mär

z

Apr

il

Mai

Juin Juli

Aug

ust

Sept

embe

r

Okt

ober

Nov

embe

r

Dez

embe

r

2015 30-jähriges Mittel

Page 30: UFA-Revue 12/2015

AGRAR – ERNTEN MIT SYSTEMEin vielfältiges Ladewagenprogramm entwickelt nach Ihren Wünschen. Dank unserem Baukastensystem können wir für jeden Betrieb den richtigen Ladewagen produzieren. Mit dem mehr als 20 cm pendelnden Pick-up bietet Agrar einen Standard, der bis heute einzigartig ist. Elevator, versetzte Schwingen, lenkergesteuert oder Scherengitter: Individuelle Kundenlösungen sind unsere Stärke.

1713 ST. ANTONI,GABAG Landmaschinen AG

1734 TENTLINGEN, Jungo Felix

2575 HAGNECK, Dubler Agrar Service

3088 RÜEGGISBERG,Ramseyer Landtechnik AG

3123 BELP, Stucki Landtechnik AG

3148 LANZENHÄUSERN, Staudenmann AG

3179 KRIECHENWIL, Hämmerli AgroTech AG

3232 INS, GVS Agrar Ins AG

3324 HINDELBANK, Käser Agrotechnik AG

3365 GRASSWIL,LMG Landmaschinen AG Grasswil

3433 SCHWANDEN I. E., Toni Siegenthaler AG

3532 ZÄZIWIL,Ueli & Ruedi Herrmann GmbH

3616 SCHWARZENEGG, Mischler Thomas

3647 REUTIGEN, Burger Reutigen AG

3665 WATTENWIL, Wenger Paul

3860 MEIRINGEN, Streich Landmaschinen GmbH

4147 ANGENSTEIN/AESCH, Brunner Daniel

4312 MAGDEN, Damann Maschinen AG

4316 HELLIKON, Hasler Peter

4434 HÖLSTEIN, Gysin Werner

4624 HÄRKINGEN, Studer & Krähenbühl AG

4911 SCHWARZHÄUSERN, Gerber & Reinmann AG

4955 GONDISWIL, Frankhauser AG

5054 KIRCHLEERAU, Roos Peter AG

5074 EIKEN, Schweizer Eiken AG

5078 EFFINGEN, Müller Juerg AG

5324 FULL-REUENTHAL,Heinz Kämpf Landmaschinen AG

5502 HUNZENSCHWIL,Odermatt Landmaschinen AG

5634 MERENSCHWAND,Bucher Agrotechnik AG

5643 SINS, Burkhardt Paul

5644 AUW, Heer Alfred

5707 SEENGEN, R. Sandmeier AG

6014 LUZERN, Rüedi Technik AG

6016 HELLBÜHL, Amrhyn Gustav AG

6017 RUSWIL, Buchmann Pius AG

6026 RAIN, Burkart Landmaschinen GmbH

6112 DOPPLESCHWAND,Lingg Agrartechnik AG

6130 WILLISAU, Kronenberg Hans

6145 FISCHBACH, Gebr. Imbach AG

6170 SCHÜPFHEIM,Zihlmann Maschinen & Geräte AG

6210 SURSEE, Paul Furrer AG

6221 RICKENBACH, Sebastian Müller AG

6260 REIDEN, A. Leiser AG

6289 HÄMIKON, Bucher Agrotechnik AG

6314 UNTERÄGERI, Merz Karl

6340 BAAR, Wismer Landtechnik AG

6370 OBERDORF, Leo Schallberger AG

6418 ROTHENTHURM, Moser Martin

7205 ZIZERS, Kohler Landmaschinen AG

8105 WATT, Benninger Landmaschinen AG

8197 RAFZ, Matzinger René

8207 SCHAFFHAUSEN, GVS Agrar AG

8214 GÄCHLINGEN, GVS Agrar AG

8308 MESIKON-ILLNAU,Gujer Landmaschinen AG

8476 UNTERSTAMMHEIM,Brack Landtechnik AG

8492 SCHALCHEN-WILA, Keller Fredy

8500 FRAUENFELD, Hilzinger AG

8505 DETTIGHOFEN, H. + E. Roth AG

8566 LIPPOLDSWILEN, Mühlethaler Technik AG

8587 OBERAACH, Jakob Hofer AG

8600 DÜBENDORF, Emil Manser AG

8618 OETWIL AM SEE, Rüegsegger AG

8722 KALTBRUNN, Steiner Berchtold AG

8730 UZNACH, Technikcenter Uznach AG

8834 SCHINDELLEGI,Schuler Maschinen und Fahrzeuge AG

8867 NIEDERURNEN,Landmaschinen Pfeiffer AG 8934 KNONAU, Hausheer & Sidler

9042 SPEICHER, Rüsch AG

9050 APPENZELL STEINEGG, Fuchs Sepp

9205 WALDKIRCH, Keller Landtechnik GmbH

9230 FLAWIL, Lenggenhager Mechanik AG

9243 JONSCHWIL, Technikcenter Jonschwil AG

9249 ALGETSHAUSEN,Schedler Landtechnik AG

9303 WITTENBACH,LV-Maschinencenter Wittenbach AG

9313 MUOLEN, Ebneter Bruno

9424 RHEINECK, Lantech AG

9445 REBSTEIN,LV-Maschinencenter Rebstein AG

9475 SEVELEN,LV-Maschinencenter Sevelen AG

9494 SCHAAN, Wohlwend Damian Anstalt

9548 MATZINGEN,Schneider Landmaschinen AG

9556 AFFELTRANGEN, Märla AG

9615 DIETFURT, Franz Bachmann AG

AGRAR Landtechnik AGHauptstrasse 68CH-8362 [email protected]

JETZTMIT FRÜH-

BEZUGSRABATT

Page 31: UFA-Revue 12/2015

Beeren-AnbauLokal produziert, aber national organisiert 32Hummeln contra Grauschimmel 34Spezialdünger der neuen Generation 36

Dezember 2015

Bild

: agr

arfo

to.c

om

SONDERTHEMA FOCUSSONDERTHEMA FOCUS

Page 32: UFA-Revue 12/2015

BEEREN-ANBAU

Die Bekämpfung der D. suzukiiBeeren sind bei den Kirschessigfliegen besonders beliebt. In diesem Jahr wurden an den Beerenkulturen teilweise erhebliche Schäden festge-stellt, obwohl die grosse Hitze die Aktivität der Schädlinge hemmte. Es ist tatsächlich erwiesen, dass die Drosophila suzukii bei Temperaturen über 30°C weniger aktiv ist. Die Produzenten müssen besonders wach-sam sein und konsequent und wirksam Präventivmassnahmen ergreifen. Viele Privatgärten sind aber in dieser Hinsicht problematisch, da ihre Besitzer aus Unwissen oder anderen Gründen untätig bleiben. Eine gute Pflege der Kulturen und das Aufhängen von Fallen sind wirksame Mittel, um eine zu starke Verbreitung der Kirschessigfliege zu unterbinden. Wichtig ist, dass überreife, nicht gepflückte Früchte an Bäumen und Sträuchern und solche, die auf dem Boden liegen, gesammelt und ent-sorgt werden. Auf keinen Fall dürfen sie kompostiert werden. Agroscope empfiehlt, sie in einem gut verschliessbaren Behälter oder in Seifenwas-ser, wo die Larven abgetötet werden, aufzubewahren. Danach müssen die Abfälle verbrannt oder in eine Jauchegrube gekippt werden. Die Fallen müssen regelmässig kontrolliert und ausgetauscht werden. Die darin enthaltene Flüssigkeit darf nicht ins Freiland gelangen, sondern muss ins Abwasser geschüttet werden. Die Fallen sind in den LANDI- Läden erhältlich.

Erdbeeren und andere Beeren ge-hören unbestritten zu den Stars des Sommers. Sobald die ersten Schweizer Erdbeeren in den Ver-

kaufsregalen liegen, wird dies regelmäs- sig von den Medien angekündigt. Der Pro-Kopf-Konsum beträgt Jahr für Jahr zwischen 6.5 und 7 kg, und während der Verbrauch stabil bleibt, entwickelt sich die Produktion ständig weiter. Bei der Beerenanbaufläche ist eine jährli-che Zunahme zu verzeichnen, so wurde sie von 705.6 ha im Jahr 2009 auf 823.7 ha im 2015 erweitert. Einzig bei den Holunderbeeren (– 2.6 ha, –10.3 %), Stachelbeeren (–1.1 ha, –19.7 %) und Johannisbeeren (– 5.7 ha, –19 %) war bei den Anbauflächen ein Rückgang zu verzeichnen. Diese drei Kulturen befin-den sich allerdings auch am Schluss der Rangliste für Beerenproduktion. Die

Anbaufläche für Erdbeeren beträgt über 500 ha und hat seit 2009 um 20 % zu-genommen. Damit gehören sie immer noch zum wichtigsten Beerenprodukti-onszweig der Schweiz, vor den Him-beeren (158 ha, + 6.6 %) und Heidel-beeren. Letztere haben in den vergangenen sechs Jahren am meisten zugelegt und zwar von 42.3 ha im 2009 auf über 76 ha im 2015, was einer Zu-nahme von 80 % entspricht.

Lokales Produkt Erdbeeren und andere Beeren sind mittlerweile im Handel das ganze Jahr über erhältlich, aber die Konsumenten legen grossen Wert auf die einheimische Produktion, da diese Produkte qualitativ und ge-schmacklich besser bewertet werden als Importware. Die Konsumenten sind daher bereit, für inländisch produzierte Produkte tiefer in die Taschen zu grei-fen. Der Erfolg des Direktverkaufs, der rund 20 % der in der Schweiz produ-zierten Produkte ausmacht, ist ein Be-weis für Kundentreue bei lokalen Pro-dukten. Förderlich wirkt zudem auch der Trend, «lokal zu konsumieren». Für den Erfolg ist es aber mit der lokalen Verwurzelung der Beerenproduktion allein nicht getan. Um den Kundenan-sprüchen zu genügen, sind eine richti-ge Preispolitik, das Koordinieren der Produktion und eine schweizweite Pla-nung notwendig. Auch wenn 20 % der Produktion im Direktverkauf angebo-ten werden, darf man nicht vergessen, dass die restlichen 80 % über den De-tailhandel vertrieben werden.

Empfindliche Ware Die Empfind-lichkeit der Beeren ist für die Logistik höchst anspruchsvoll, die für möglichst

kurze Wege und eine einwandfreie Kühlkette zwischen Ernte und Ver-kaufsregal zu sorgen hat. Einheimische Erdbeeren stehen bei den Konsumen-ten besonders hoch im Kurs. Verschie-dene Untersuchungen belegen, dass die Qualitätskriterien dieser Früchte von Land zu Land verschieden sind. Schweizer Konsumenten schätzen vor allem eher kleinere, hellrote und aro-matische Erdbeeren. Diese Ansprüche haben einen direkten Einfluss auf das Zuchtverfahren von neuen Sorten und sind noch wichtiger als Lager- oder Transportfähigkeit.

Züchtungsprozess Jedes Jahr wer-den von den Züchtern neue Erdbeer-sorten angeboten. Um den Produzen-ten die Sortenwahl zu erleichtern, hat Agroscope in Zusammenarbeit mit dem Forum Beeren des Schweizer Obstver-bands (SOV) und den zuständigen kan-tonalen Fachstellen ein Netzwerk von Feldversuchen etabliert, um die neuen Sommererdbeersorten beurteilen zu können. Die Sorten werden auf der Ba-sis von qualitativen (Zuckergehalt, Fes-tigkeit, Fruchtfarbe, Haltbarkeit) und agronomischen Kriterien (Ertrag, Fruchtkaliber, Reifezeit, Resistenz oder Anfälligkeit auf Krankheiten und Schädlinge) beurteilt. Degustationen ergänzend diese Beurteilungen. Die Sortenbeurteilung erfolgt in zwei Schritten. Im ersten Jahr werden rund zehn neue Sorten unter einem fünf Me-ter langen Tunnel bei Agroscope in Conthey und im Freiland in Château-neuf auf dem Gelände des Kantonalen Amts für Obst und Gemüsebau ange-pflanzt. Die vielversprechendsten Sor-ten werden von den Mitgliedern vom

BEEREN-BOOM Bis 2014 hat die Beerenproduktion erheblich zugenommen. Selbst wenn der Anbau sich nun auf diesem Niveau einpendelt, bleibt dies für einen Markt, bei dem der Pro-Kopf-Konsum unverändert geblieben ist, nicht ohne Folgen.

Lokal produziert, aber national organisiert

32 12 2015 · UFA-REVUE

PFLANZENBAU

Page 33: UFA-Revue 12/2015

BEEREN-ANBAU

www.ufarevue.ch 12 · 15

Autor Gaël Monnerat, UFA-Revue, 1510 Moudon

Forum Beeren nach einer Degustation und aufgrund der Ergebnisse, die man bei einem Besuch auf dem Versuchsge-lände im Mai während der Ernte erhal-ten hat, ausgewählt. Diese werden an-schliessend erneut auf dem Gelände von Agroscope und in Châteauneuf so-wie bei Produzenten für ein zweites Testjahr angepflanzt (Einführungsnetz-werke). Mit dieser geographischen Ver-teilung auf die wichtigsten Erdbeerpro-duktionsregionen soll die Eignung für den Anbau unter verschiedenen klima-tischen Bedingungen getestet werden. Weiter kann so abgeklärt werden, für

welche Verkaufskanäle (Grossverteiler, Direktvermarktung, Selbstpflückung) sich die neuen Sorten eignen. In den Kantonen liegt die Federführung bei den jeweiligen kantonalen Fachstellen. Im Laufe dieses zweiten Jahres beurtei-len die Produzenten die neuen Sorten im Vergleich zu ihrer entsprechenden Referenzsorte. Hierzu wird eine Skala von 1 bis 9 verwendet. Die Note 1 be-deutet wesentlich schlechter, die 3 schlechter, die 5 vergleichbar, die 7 besser und die 9 wesentlich besser als die Referenzsorte. Die beurteilten Kri-terien sind Wuchskraft der Pflanze, Rei-

fezeit, Ertragspotential, Ernteleichtig-keit und Qualität der Früchte.

Die Beerenproduktion gilt teilweise als interessante Möglichkeit zur Diver-sifizierung, da auf kleinen Flächen an-gebaut werden kann. Dennoch ist es aufgrund der Empfindlichkeit der Früchte und der angespannten Markt-situation erforderlich, den Absatz der Produktion sicherzustellen, bevor ein entsprechendes Anbauprojekt in An-griff genommen wird. Die verschiede-nen regionalen Organisationen kennen die Märkte und können die Fragen der Produzenten beantworten. m

UFA-REVUE · 12 2015 33

PFLANZENBAU

Drosophila suzukii ist immer noch eine Gefahr für die Schweizer Beerenproduktion. Foto: Agroscope

In den letzten fünf Jahren ist die Heidel-beerenproduktion um mehr als 80 % auf 76.5 ha gestiegen.

Page 34: UFA-Revue 12/2015

BEEREN-ANBAU

Botrytis cinerea, der für die Grau-schimmelfäule verantwortliche Pilz, kann die unterschiedlichsten Pflan-zenkulturen befallen und hohe Ver-

luste verursachen. Der Befall erfolgt zu-meist während der Blüte in Verbindung mit hohen Niederschlägen. Danach breitet sich die Fäulnis in der Kultur durch direkten Kontakt mit befallenen Früchten aus. Trockene Wetterbedin-

gungen während der Reifezeit der Erd-beeren reichen nicht aus, um die Aus-breitung zu stoppen. Sind die Früchte erst einmal befallen, lässt sich diese in der Regel nicht mehr aufhalten.

Symptome  Die Grauschimmelfäule kann sowohl während der Ernte als auch an bereits geernteten Erdbeeren auftreten. Die Krankheit zeigt sich am

Ende der Blüte an den natürlich ge-trockneten Blütenblättern: Diese ster-ben ab und weisen braune Flecken mit einer grauen Schimmelschicht auf. Die Früchte zeigen daraufhin dieselben Symptome, bevor sie austrocknen und verdorren. Bei günstigen Wachstums-bedingungen verbreiten sich die plötz-lich auftretenden Krankheitsherde recht schnell. Der Parasit kann alle

PROBLEM GRAUSCHIMMELFÄULE  Botrytis cinerea verursacht jedes Jahr hohe Verluste sowohl in den Erdbeerkulturen als auch in verpackten Produkten im Handel. Neben den bekannten chemischen Mitteln eröffnen sich nun neue Wege zur Bekämpfung dieses Parasiten.

Hummeln contra Grauschimmel

34 12 2015 · UFA-REVUE

PFLANZENBAU

Auch nach der Ernte bleibt die Gefahr von Grauschimmelfäule.

Page 35: UFA-Revue 12/2015

BEEREN-ANBAU

www.ufarevue.ch  12 · 15

Autor Gaël Monnerat, UFA-Revue, 1510 Moudon

EdelfäuleUnter bestimmten Bedingungen wie Frühnebel und ausreichend Sonne am Nachmittag überzieht Botrytis cinerea Weinbeeren mit einer leichten Schim-meldecke und perforiert deren Haut. Das führt zu einer Austrocknung der Beeren bei gleichzeitigem Anstieg des Zuckerge-halts. Die Folge sind hohe Mostgewichte und ein natürlicher Alkoholgehalt von bis zu 16 % oder gar 17 %. Bei optimalen Bedingungen bringen diese Beeren aus- sergewöhnliche Aromen von Honig, Ap-rikose, Kräutern, Tee, weissem Pfeffer, Safran und Caramel mit ausgeprägter Säure oder süssen Noten hervor, die sich in den weltberühmten Weinen aus Sau-ternes, Monbazillac, Layon und Barsac in Frankreich, im ungarischen Tokaj und in den Trockenbeerenauslesen finden.

oberirdischen Teile der Pflanze befal-len, auch wenn die Schäden vor allem an den Früchten und am oberen Teil des Rhizoms auftreten. In letzterem Fall kann der Grauschimmelpilz ein Ab-sterben der Pflanze oder die Ausbil-dung von Nebenknospen am unteren Teil des Rhizoms bewirken.

Zyklus  Botrytis cinerea überwintert auf den abgestorbenen Erdbeerblättern in Form von Sklerotien, die ihre Sporen im Frühling abgeben. Diese Sporen be-fallen dann Knospen und Blätter und werden vom Wind oder durch versprit-zende Wassertropfen verbreitet. Für sein Wachstum benötigt der Pilz eine hohe Luftfeuchtigkeit und Temperatu-ren zwischen 15 und 20 °C. Die Symp-tome sind bei der Ernte nicht immer er-kennbar. Der Pilz breitet sich dennoch weiter aus und zeigt sich erst später in Form der braunen Flecken und Nekro-sen. Eine weitere Ursache für den Befall

bilden auch Beschädigungen während der Ernte, die sich nachteilig auf die Haltbarkeit der Früchte auswirken.

Vorbeugung  Die verschiedenen Erd-beersorten besitzen eine unterschied-lich hohe Resistenz gegen Botrytis ci-nerea. Vollständige Immunität liegt bei keiner Sorte vor. Im Allgemeinen gelten Sorten, deren Blüten und Früchte über den Blättern stehen, sowie Sorten, die feste Früchte mit einem langen Stiel ausbilden und deren Kelchblätter nicht auf den Früchten aufliegen, als weniger anfällig. Diese Anfälligkeit ist noch ge-ringer, wenn der Fruchtzapfen erst reift, nachdem sich Fruchtfleisch ausgebildet hat. Es existieren zwei Arten von Vor-beugungsmassnahmen: Schutz gegen Feuchtigkeit und Vermeiden von Kon-takt mit befallenen Pflanzen. Das Klima zwischen den Pflanzen wird durch eine lockerere Pflanzdichte und grosszügi-ges Mulchen begünstigt, das die Früch-te trocken hält. Auch das systematische Entfernen von trockenen Blättern und verfaulten Früchten trägt zu einer Re-duzierung des Krankheitsbefalls bei.

Direkte Bekämpfung  Systemische und nicht-systemische Fungizide wie Cyprondinil, Fludioxonil, Mepanipyrim, Pyrimethanil und Fluopyram erzielen eine gute Wirkung gegen Botrytis cine-rea. Je nach Produkt werden sie ein oder zwei Mal während der Blüte ein-gesetzt. Alle Inhaltsstoffe finden sich in der Liste anerkannter Wirkstoffe im Pflanzenschutz der Arbeitsgruppe für Integrierte Obstproduktion (SAIO-Lis-te). Eine neue Liste erscheint im Januar nächsten Jahres. Vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln müssen sich die Betriebe mit dem Zertifikat «Suisse Ga-rantie» vergewissern, ob diese in der zuletzt veröffentlichten Liste aufgeführt sind. Abweichungen von der SAIO-Lis-te bedürfen immer der schriftlichen Genehmigung durch die kantonale Zentralstelle für Obstbau oder dem kantonalen Pflanzenschutzdienst.

Hummelarmee  Das auf die Zucht und den Verkauf von Hummeln spezia-lisierte Unternehmen Biobest hat ge-meinsam mit Lallemand Plant Care eine ausgesprochen innovative Methode zur Bekämpfung von Botrytis cinerea ent-

wickelt. Die Hummelstöcke werden mit einem Tunnel versehen, der Sporen von Gliocladium catenulatum enthält. Dieser Pilz ist der Gegenspieler des Grauschimmelpilzes und Inhaltsstoff des biologischen Fungizids Prestop, das in der Schweiz zur Behandlung von Gurken, Paprika, Tomaten und Kräu-tern in Gewächshäusern zugelassen ist. Die Sporen von Gliocladium catenula-tum bleiben an den Haaren der Hum-meln hängen und werden so zu den be-stäubten Blüten getragen. Diese als «Flying Doctors» («Fliegende Ärzte») bezeichneten Hummeln sind in Belgien bereits für Erdbeerkulturen zugelassen. Biobest und Lallemand Plant Care ha-ben die Vermarktung der «Flying Doc-tors» für 2016 in den Niederlanden, Frankreich und Skandinavien angekün-digt. Eine ähnliche Methode wird be-reits zur Kreuzbestäubung von Kiwi und Birnen mittels Pollen eingesetzt.

Fazit  Botrytis cinerea ist eine sowohl im Weinbau als auch im Obstbau be-kannte und verbreitete Krankheit. Die Beobachtung der Wetterverhältnisse, Vorbeugungsmassnahmen wie ausrei-chendes Mulchen und die Auswahl wi-derstandsfähiger Sorten stellen erste Massnahmen zu deren Bekämpfung dar. Der für Erdbeerkulturen so verhee-rende Pilze kann indes Weintrauben veredeln, wenn die entsprechenden richtigen Wetterverhältnisse vorliegen und ermöglicht dann die Produktion der begehrten edelsüssen Weine. Ein Beispiel für die Redewendung «Glück im Unglück». m

UFA-REVUE · 12 2015 35

PFLANZENBAU

Erdbeeren mit Grauschimmelfäule.

Page 36: UFA-Revue 12/2015

BerndKemper

BEEREN-ANBAU

Die gezielte Nährstoffzufuhr einer Pfl anze direkt übers Blatt hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Eine Blatt-

düngung erfolgt meistens dann, wenn eine kurzfristige Nährstoffabdeckung in einem bestimmten Wachstumsstadium notwendig ist oder zur Absicherung der Nährstoffversorgung bei erwartendem Nährstoffmangel. Blattdünger der neuen Generation bieten zusätzliche Vorteile:

Besserer Schutz vor Schadorga-nismen Dank den guten Versuchser-gebnissen unter anderem auch aus Deutschland hat der Absatz dieses Spe-zialdüngers stark zugenommen. Neben dem Pfl anzenschutzdienst Bonn, der über vier Jahre Exaktversuche mit dem Produkt in Erdbeeren durchgeführt hat, haben viele Versuchsanstalten und Praktiker Loker L getestet und beein-druckende Ergebnisse erzielt: Durch den Einsatz von Loker L werden die

Kulturen nicht nur ernährt, auch phyto-pathogene Schadorgansimen können die Pfl anzen weniger stark befallen.

Phytoalexine werden aktiviert Die Erklärung hierfür ist, dass bestimm-te Substanzen die Bildung pfl anzenei-gener Abwehrstoffe, sogenannter Phytoalexine, fördern. Phytoalexine sind antibakterielle Stoffe, von denen eine Vielzahl in der Pfl anze aktiv wer-den können. Sie werden immer dann

LOKER L Aus der Verbindung mineralischer Nährstoffe und pfl anzlicher Substanzen effektive Blattdünger zu entwickeln ist das Spezialgebiet der Firma Biolchim. Seit drei Jahren ist der Spezialdünger Loker L im Handel.

Bewährter Spezialdünger der neuen Generation

36 12 2015 · UFA-REVUE

PFLANZENBAU

Kontrolle

Loker L

Page 37: UFA-Revue 12/2015

www.ufarevue.ch 12 · 15

Autor Bernd Kemper, Biolchim Deutschland GmbH

YA 1

1.15

LANDORfenaco GenossenschaftAuhafen, 4127 BirsfeldenTelefon 058 433 66 66Fax 058 433 66 60E-Mail [email protected]

Gratis-Beratung0800 80 99 600800 LANDORlandor.ch

www.landor

.chDie gute Wahl

der Schweizer Bauern

LANDOR Blatt-dünger✔ Absorbtionsmittel für eine sichere Aufnahme

✔ Regenfest dank Haftmittel

✔ Inklusive Netzmittel

✔ Hohe Konzentration

✔ Nachhaltig wirksam

✔ Anwenderfreundlich

✔ Bestens pfl anzenverträglich dank Dispergiermittel

BEEREN-ANBAU

UFA-REVUE · 12 2015 37

PFLANZENBAU

Ein gesunder Blattapparat ist die Voraussetzung für hohe Erträge und beste Qualität. Foto: Agroscope

synthetisiert, wenn die Pfl anze Stress-faktoren ausgesetzt ist, wie zum Bei-spiel durch Pfl anzenfrass oder die Ein-wirkung phytopathogener Keime. Die Bildung von Phytoalexinen gehört zum sogenannten Sekundärstoffwechsel, den die Pfl anze bei biotischem Stress zusätzlich aktiviert. Im Primärstoff-wechsel hingegen werden unter Ein-wirkung der Photosynthese alle für die Pfl anzen lebenswichtigen Stoffe, wie die Bildung von Aminosäuren, Protei-nen, Fett- und Nukleinsäuren, produ-ziert.

Zusätzlich mit pfl anzlichen Ext-rakten Loker L enthält neben den Nährstoffen NPK und Magnesium auch Extrakte aus Aloe, Echinacea und Tor-mentilla. Diese stimulieren und stärken den Primärstoffwechsel und fördern die Biosynthese von Phytoalexinen im Se-kundärstoffwechsel.

Indirekte Bekämpfung von Schad-organismen Loker L kann pathoge-ne Keime weder ganz noch teilweise

direkt bekämpfen. Es wird vorbeugend eingesetzt und löst lokal an den Stel-len, die einem biotischen Stress wie beispielsweise Pilzbefall ausgesetzt sind, Signale aus, die dann weitertrans-portiert werden und an allen empfi nd-lichen Stellen der Pfl anze das Abwehr-system aktivieren.

Anwendung mehrmals vorbeu-gend Der Spezialdünger wird mehr-mals mit 2.5 l/ha im Abstand von acht bis zehn Tagen angewendet und kann sowohl im Freiland als auch unter Glas eingesetzt werden.

Neben der Gesunderhaltung der Kul-turen leistet Loker L auch einen ent-scheidenden Beitrag zur Verbesserung des Resistenzmanagements. Der Spezi-aldünger Loker L wird in der Schweiz durch Landor vertrieben. �

YA 1

1.15

LANDORfenaco GenossenschaftAuhafen, 4127 BirsfeldenTelefon 058 433 66 66Fax 058 433 66 60E-Mail [email protected]

Gratis-Beratung0800 80 99 600800 LANDORlandor.ch

www.landor

.chDie gute Wahl

der Schweizer Bauern

LANDOR Blatt-dünger✔ Absorbtionsmittel für eine sichere Aufnahme

✔ Regenfest dank Haftmittel

✔ Inklusive Netzmittel

✔ Hohe Konzentration

✔ Nachhaltig wirksam

✔ Anwenderfreundlich

✔ Bestens pfl anzenverträglich dank Dispergiermittel

Page 38: UFA-Revue 12/2015

WTR: 832 112 001

B-Post | Lieferfrist 14 Tage | Versandkostenanteil nach Aufwand A-Post Zuschlag + Fr. 10.00 Express Zuschlag + Fr. 25.00Alle Artikel solange Vorrat.

Vorname / Name

Adresse

PLZ / Ort Tel./E-Mail

Bitte einsenden an: n LID, Weststrasse 10, 3000 Bern 6, Tel. 031 359 59 77 oder per Fax 031 359 59 79Diese und weitere Angebote können Sie auch online bestellen unter www.lid.ch und www.landwirtschaft.ch

LESERAKTION UFA-REVUE VOM 15.11. – 31.12.2015Mit dem Rabattcode WHN15 schenken wir Ihnen auf dem Shopsortiment (ohne Shirtshop) unter www.landwirtschaft.ch Fr. 5.00 ab einem Bestellwert von Fr. 40.00 exkl. Portokosten. Nicht kumulierbar.

Bei Bestellung bis 17. Dezember erfolgt die Auslieferung bis 24. Dezember, bei späterer Bestellung ab 15. Januar 2016.

10977 d f i Krawatte, Edelweisslook gewoben Fr. 35.–10986 d f i Foulard, Edelweisslook, 80 x 80 cm Fr. 35.–11011 d/f komb. Bistroschürze kurz, Edelweisslook, 78 x 50 cm, unisex, dunkelblau Fr. 26.–

10452 d f Babybody, Edelweisslook, Grösse 80, 1-jährig Fr. 26.9010553 d/f komb. Farmer-Cap, «Sennenlook», Einheitsgrösse Fr. 12.–10965 d/f komb. Badetuch Classic, Edelweissstoff, 75 x 150 cm, Baumwolle Fr. 18.–11021 d/f komb. NEU Badetuch Special Edition, Ziege, 80 x 160 cm, Baumwolle Fr. 24.–11013 d/f/i/e komb. Regenschirm Edelweisslook, ø ca. 100cm Fr. 18.–10502 d/f komb. Rucksack, schwarz/grau «Gut, gibt‘s…», 28 x 42 cm Fr. 42.–10551 d/f/i/e komb. Sackmesser Victorinox, 12 Funktionen Fr. 18.–10597 d f i Edles Geschenkband aus Stoff, Rolle 1,5 cm x 25 m, inkl. 50 Aufkleber Fr. 25.–10951 d/f komb. Robuste Shoppingtasche 44 x 35 cm Fr. 5.–10559 d/f/i komb. Holzmagnete Bauernhoftiere, 5er Set, FSC Holz Fr. 10.–10550 d/f/i/e komb. iPhone-/Handyhülle, Microfaser 8,3 x 14,5 cm Fr. 3.–10464 d/f komb. Kugelschreiber Edelweisslook Fr. 1.–10301 d/f/i/e komb. Glückwunschkartenset «Schafe», 4 Sujets, A6/5 Fr. 4.–10314 d/f/i/e komb. Glückwunschkartenset «Tierportraits», 4 Sujets, A6/5 Fr. 4.–10321 d/f/i/e komb. Glückwunschkartenset «Tierkinder», 4 Sujets, A6/5 Fr. 4.–20312 d NEU Memory «Bauernhoftiere», 36 Bildpaare Fr. 20.–20366 d Cocolino Dessertbuch, Kochbuch für Kinder A4, 74 S. Fr. 29.90

GESTALTE EIN PERSÖNLICHES GESCHENK IM SHIRT- UND HANDYSHOP AUF WWW.LANDWIRTSCHAFT.CH

IM EDELWEISSLOOKIM EDELWEISSLOOK

NEU!

TIPPTALENT

38 12 2015 · UFA-REVUE

Page 39: UFA-Revue 12/2015

NUTZTIERE

Das Management beim Absetzen sollte so gestaltet werden, dass die Ferkel gesund bleiben und schnell wachsen. Im folgenden Merkblatt

werden die Bereiche Fütterung, Ab-setzstall, Klima, Umtriebsplanung, Impfung und Behandlungen und Be-treuung abgehandelt.

FütterungDas Absetzen ist eine enorme Um-stellung für die Ferkel, da sie nicht mehr regelmässig Muttermilch auf-nehmen können. Wichtige Punkte zur Fütterung von Saugferkeln und frisch abgesetzten Ferkeln

Säugezeit  Bereits während der Säu-gezeit mit der Anfütterung beginnen, damit die Ferkel früh an festes Futter gewöhnt werden.• Eisenversorgung sicherstellen• Zufütterung ab der zweiten Lebens-

woche• Hochwertiges Prestarter-Futter und

Wühlerde anbieten• Zweimal täglich Futter anbieten (Au-

tomat oder Bodenfütterung)

RUND UMS ABSETZEN  Das Absetzen ist ein einschneidendes Ereignis im Leben eines Ferkels. Trennung von der Mutter, neuer Stall, neues Futter und Fütterungstechnik, neue Flüssigkeitsversorgung, neue Gruppe, Verlust der kolostralen Antikörper und neue Krankheitserreger stellen nur einige der zahlreichen Herausforderungen dar.

Ferkel professionell absetzen

UFA-REVUE · 12 2015 39

MERKBLATT

Ziel der Anfütte-rung während der Säugezeit• Angewöhnung an

Festfutter

• Entwicklung des Ver-dauungssystems

• Futteraufnahme von 100 g pro Tag und Ferkel anstreben

Das Absetzen ist eine grosse Umstellung für

die Saugferkel.

Automaten müssen regelmässig gereinigt werden.

Genügend Fressplätze müssen vorhanden sein.

• Automaten täglich kontrollieren und wenn nötig reinigen

• Bei Bodenfütterung: Futterreste re-gelmässig entfernen

Fütterung  der  Absetzferkel  Hochwertige Futterkomponenten und langsame Futterumstellungen sind wichtig, damit keine fütterungsbeding-ten Durchfälle entstehen• Mindestens zweimal täglich frisches,

hochwertiges Futter anbieten• Mit kleinen Portionen beginnen

(Überfressen verhindern)• Genügend Fressplätze anbieten

(1 : 1 bei rationierter Fütterung; Automaten: beim Absetzen zusätz-lich Bodenfütterung)

• Den Futterwechsel nicht zu abrupt gestalten

• 2-Phasen-Fütterung (wenn nicht möglich, in der Anfangsphase das Futter mit 10 % Milchpulver ergän-zen)

• Hochwertige Futtermittel enthalten hochverdauliche Komponenten (Ha-ferflocken, Milchprotein, Laktose), einwandfreie Rohfasern sowie Säu-ren und Enzyme (Phytase u.a.)

• Unterstützung durch Probiotika/ Prebiotika

Futterhygiene  Ferkel haben jeder-zeit Zugang zu hygienisch einwandfrei-em Futter• Futtermittel müssen hochwertig und

frei von Mykotoxinen sein• Futterautomaten täglich kontrollie-

ren und verunreinigtes Futter ent-fernen

• Automaten nach jedem Umtrieb rei-nigen und trocknen lassen

• Bei Flüssigfütterung: Anlage- und Leitungshygiene beachten

Wasserversorgung  Ferkel müssen immer frisches Wasser zur Verfügung haben (TSchV Art 45)• Offene Schalen- oder Trogtränken

sind für Ferkel besser geeignet als Nippeltränken

• Bei Trockenfütterung braucht es eine Tränkestelle pro 12 Ferkel, bei Nass-fütterung eine Tränkestelle pro 24 Ferkel

• Die Durchflussmenge muss 0.5 – 1 l/min betragen

• Tränken mindestens zweimal täglich kontrollieren und reinigen

• Die Durchflussmenge muss wö-chentlich kontrolliert werden (Ver-stopfung durch Schmutz, Rost, Kalk…)

• Nach einer Leerzeit Leitungen durch-spülen, damit kein abgestandenes Wasser aufgenommen wird

• Bei eigener Wasserversorgung: Was-serqualität direkt an der Tränke min-destens einmal im Jahr kontrollieren

• Blind endende Wasserleitungen ver-meiden (Gefahr der Keimvermeh-rung)

Page 40: UFA-Revue 12/2015

0.6

m1

– 1.2

m

ca. 5.60 m

NUTZTIERE

40 12 2015 · UFA-REVUE

MERKBLATT

Schema einer Bucht für 2 x26 Ferkel.

Gestaltung und Vorbereitung des AbsetzstallsDer Absetzstall muss so gestaltet und vorbereitet werden, dass sich die Ferkel wohl fühlen und die Betreuung und Kontrolle der Tiere möglichst einfach ist. Die gesetzlichen Anforde-rungen an die Absetzbuchten können im Tierschutz-Kontrollhandbuch für Schweine nachgeschlagen werden.

Gestaltung der Bucht  Die Ferkel müssen sich im Absetzstall von Anfang an wohl fühlen.• Genügend Platz und Einstreu• Gute Isolierung des Bodens• Abtrennung zwischen Liege- und

Kotbereich. Auch Schweine haben gerne einen abgetrennten Ort, wo sie ihr Geschäft verrichten können

• Kotbereich am besten bei der Kon-taktzone zur Nachbarbucht (Schwei-ne markieren mit Kot gerne ihr Revier) oder an einer feuchten Stelle oder kühleren Aussenwand ein-richten

• Abwurfschacht oder breiter Kot-schlitz zur einfachen Kotentfernung

Absetzbuchten  mit  Ferkelnest  Der Liegebereich der Ferkel ist idealer-weise an der Längsseite der Bucht an-geordnet• Grösse/Format: 60 cm tief, langgezo-

gen, alle Ferkel müssen Platz haben

• Temperatur: gute Isolation, Tempe-ratursensoren in jedem Ferkelnest, im Winter doppelte Streifenvorhän-ge (sorgen für gleichmässige Tempe-ratur und sparen Heizkosten)

• Tierbeobachtung: Deckel einfach zu öffnen, gut einsehbar vom Stallgang aus

Stallvorbereitung  Um den Keim-druck in den Buchten tief halten zu können, sollten folgende Punkte vor dem Einstallen berücksichtigt werden:• Reinigung: Nach jedem Umtrieb mit

Hochdruckreiniger und Reinigungs-schaum oder Heisswasser (80 °C)

• Desinfektion: Nicht zwingend, nur wenn Schadflora vorhanden ist, die gezielt bekämpft werden muss

• Trocknung: Sehr wichtig! Viele Kei-me sterben bei Trockenheit ab

• Leerzeit; Mindestens 2 Tage, besser 4 – 7 Tage

• Aufwärmen des Stalles vor der Neu-belegung: Nest 28 – 30 °C, Aktivitäts-bereich (16)18 – 20 °C

Impfungen und Behandlung von kranken Tieren Ferkel haben bei der Geburt ein voll entwickeltes, aber noch untrainiertes Immunsystem. Sie werden ohne An-tikörper geboren. Erst mit der Auf-nahme der Kolostralmilch nimmt das Ferkel lebenswichtige Antikörper auf und kann Viren, Bakterien und Para-siten abwehren. Ungefähr ab dem 10. Lebenstag beginnt die eigene Anti-körperproduktion.

Entwicklung  und  Unterstützung Die Entwicklung der Immunabwehr wird durch gute Fütterung, optimale Haltung und Stressvermeidung geför-dert. Durch Impfungen (Muttersau oder Ferkel) kann eine zusätzliche Un-terstützung erreicht werden. Die zwei-malige Eisengabe an die Saugferkel un-terstützt den Aufbau der körpereigenen Immunabwehr ebenfalls.

Impfungen  Die Mutterschutzimp-fung gegen Coli und Clostridien ist an-gebracht, wenn Durchfälle und Todes-fälle in den ersten Lebenstagen auftreten und wenn Betriebe Jungsau-en zukaufen. Die Impfungen der Ferkel gegen Circoviren oder Lawsonien kön-nen zudem eingesetzt werden, um Ab-setzdurchfälle zu reduzieren und die Ausgeglichenheit der Gruppen zu ver-bessern (bessere Zunahmen, bessere Futterverwertung). Betriebsspezifische Impfungen werden bei Erregern einge-setzt, gegen die keine kommerziellen Impfstoffe erhältlich sind (z. B. Ferkel-russ, Streptokokken, etc.). Ein sinnvol-les, auf den Betrieb zugeschnittenes Impfkonzept, kann erst nach der Durchführung der notwendigen Dia-gnostik (Sek tionen, Blutproben, Kot-proben, etc.) und in enger Zusammen-arbeit mit dem Bestandestierarzt ausgearbeitet werden.

Antibiotika-Einsatz  Die Behand-lung kranker Tiere ermöglicht eine schnellere Überwindung der Krankheit und verringert die Ansteckungs gefahr. Die Behandlung ist gesetzlich vorge-schrieben.

Bei der Behandlung müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:• Kranke Tiere separieren• Zuerst Einzeltierbehandlung versu-

chen, nicht sofort die ganze Gruppe behandeln

• Richtige Dosierung und Behand-lungsdauer (weniger Rückfälle, ge-ringere Selektion resistenter Bakte-rien)

• Eine Behandlung mit Antibiotika hilft einem gesunden Ferkel nicht, son-dern bringt die natürliche Keimflora aus dem Gleichgewicht

• Eine Behandlung über das Futter führt bei kranken Tieren sehr häufig zu einer Unterdosierung (kranke Tiere nehmen weniger Futter auf). Besser ist eine Behandlung mit der Spritze

Krankenbucht  Eine Krankenbucht gehört in jeden Stall. Es muss die beste Bucht des Stalles sein.• Warm und genügend Platz• Idealerweise in einem separaten

Raum

Gefälle

ISO-Jagernest

Futt

er-

auto

mat

Page 41: UFA-Revue 12/2015

NUTZTIERE

UFA-REVUE · 12 2015 41

MERKBLATT

Zu warm: Ferkel liegen ausserhalb des Nestes

Zu kalt: Haufenliegen der Ferkel, um sich gegenseitig zu wärmen.

Ideal: Ferkel liegen in Seitenlage und strecken den Kopf aus dem Ferkelnest heraus.

Staubbelastung reduzieren• Futter pelletieren

oder flüssig füttern

• Luftfeuchtigkeit erhöhen

– Hochdruckvernebler– Stallgang anfeuchten

• Einstreuqualität beachten

Staub belastet Mensch und Tier!

Tabelle 1: Empfohlene Temperaturangaben im AbsetzstallGewicht Ferkelnest Aktivitätszone 7 – 10 kg 30 – 28 °C (16)18 – 20 °C10 – 20 kg 30 – 25 °C (16)18 – 20 °C20 – 25 kg 25 – 20 °C (16)18 – 20 °C

Quelle: Estermann A, 2015

Tabelle 2: Klimaparameter Luft Klimaparameter Luft RichtwertRelative Luftfeuchtigkeit 50 – 80 %Frischluftzufuhr 35 m³/Ferkel/StundeLuftbewegung 0.1 – 0.25 m/sCO2 (Kohlendioxid) < 3000 ppmNH3 (Ammoniak) < 10 ppmH2S (Schwefelwasserstoff) < 0.5 ppm

Quellen: Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) 2009; Suisag, 2010

Klima im  AbsetzstallDas Klima im Absetzstall ist ein ent-scheidender Faktor für gesunde Fer-kel. Thermo- und Hygrometer können zur Unterstützung der Überwachung eingesetzt werden, ersetzen aber die regelmässige Beobachtung durch den Tierhalter nicht!

Temperatur  Die Temperaturen im Liegebereich des Absetzstalls sind in der Praxis beim Einstallen oft zu tief. Die empfohlenen Temperaturen in den diversen Bereichen des Absetzstalles sind in der Tabelle 1 dargestellt.• Das Ferkelnest sollte gut isoliert

(Heizkosten sparen!) und gleichmäs-sig warm sein

• Regelmässige Kontrolle der Tempe-ratur mittels Infrarotthermometer

• Min-Max-Thermometer (Aktivitäts-zone)

• Sensor in Ferkelnest• Eine gute Beobachtung der Ferkel ist

wichtig!• Temperatur zu hoch ➠ Suhlen im ei-

genen Kot, liegen auf den Rosten, liegen mit viel Distanz von Tier zu Tier

• Temperatur zu tief ➠ Haufenbildung, Borsten abstehend, dichtes Borsten-kleid

Luftqualität Eine optimale Luftfüh-rung im Abferkelstall ist zwingend, da-mit keine Atemwegserkrankungen ent-stehen und kein Kannibalismus auftritt (Tabelle 2). Bei Gesundheitsproblemen oder schlechter Ordnung in den Buch-ten lohnt sich eine Messung der Luft-qualität mit speziellen Instrumenten.• Relative Luftfeuchtigkeit• Zu trockene Luft ➠ Staubbildung,

Husten, gereizte und gerötete Schleimhäute

• Zu feuchte Luft ➠ Feuchte Decken und Fenster, Dampfbildung, Keim-vermehrung wird gefördert

• Luftbewegung• Verteilung der Frischluft sollte mög-

lichst breit und fein sein• Zugluft ➠ Krankheitsanfälligkeit und

Gefahr für Schwanzbeissen steigt• Schadgase: Schadgase werden zum

Problem bei schlechter Lüftung• Kohlendioxid: geruchlos, hängt von

Aktivität der Tiere und Stallbelegung ab.

• Schwefelwasserstoff: lähmt Geruchs-sinn, senkt sich auf den Boden ab

• Ammoniak: stechender Geruch, bil-det sich aus Harn und Kot (bakteriel-le Zersetzung)

• Massnahmen zur Ammoniak- Reduktion: – Buchten sauber halten – Überbelegung der Buchten vermeiden – Zu hohen Proteingehalt des Futters vermeiden

Licht  Nach dem Absetzen in den ers-ten zwei Nächten ein schwaches Licht brennen lassen, damit sich die Ferkel in der Bucht zurechtfinden.• Gesetzlich sind 15 Lux gefordert

➠ besser sind rund 200 Lux• Tageslicht ist besser als künstliches

Licht• Im Winter den Tag verlängern

(max. 16 h Licht)Der Schweinegesundheitsdienst (SGD®) bietet eine Überprüfung sämtlicher Kli-maparameter an (Anfrage beim regio-nalen SGD®-Büro).

Page 42: UFA-Revue 12/2015

NUTZTIERE

42 12 2015 · UFA-REVUE

MERKBLATT

• Zusätzliche Ansäuerung des Futters mit Maissilage

• Wasserversorgung mit Schalen- und Nippeltränken

Allgemeines

• Zweimal täglich Kontrolle und Beo-bachtung der Ferkel

• Keine Gruppenbehandlungen mit Antibiotika nötig

Beispiel B aus der Praxis

Betrieb B: SGD A-R-Betrieb, 40 Sauen, Produktion von Jungsauen und Masttieren

• Frühes Anfüttern der Ferkel unter der Sau (ab Ende der ersten Lebenswoche)

• Säugezeit 30 Tage

• Ferkel bleiben nach dem Absetzen der Sau noch eine Woche im Abferkelstall

• Kleine Gruppen im Absetzstall (10 –15 Tiere)

• Vermischung von Torfmull, Obstwein- essig und Ferkelfutter, um das Futter anzusäuern

• Kein Futterwechsel bis zur Einstallung in den Maststall

• Zweimal täglich frisches Futter und Kontrolle der Ferkel

• Zweimal täglich misten und einstreuen der Buchten

• Keine Gruppenbehandlung mit Anti-biotika nötig

Beispiel A aus der Praxis

Betrieb A: SGD A-Betrieb: 250 Sauen zur Mastferkelproduktion, moderner Stall

Anfütterung der Saugferkel

• Säugezeit vier Wochen (teilweise Frühabsetzen mit 21 Tagen)

• Frühes Anfüttern unter der Sau (ab dem dritten Lebenstag)

• Anfüttern (Tag 3 – 9) mit Prestarter, Wühlerde und Maissilage

• Anschliessend (Tag 10-Absetzen) Prestarter, Ferkelaufzuchtfutter und Maissilage

Absetzstall

• Rein-Raus-System in allen Bereichen der Ferkelproduktion

• Gründliche Reinigung der Buchten, keine Desinfektion

• Isolierte Ferkelkisten mit Decken-strahler, Temperaturüberwachung mit Sensoren

• Sehr gutes Klima im Sommer dank Einsatz von Hochdruckverneblern (frische Luft und wenig Staub im Stall)

Fütterung der abgesetzten Ferkel

• Mehrphasenfütterung, mit langen Verschneidungsphasen

• Automatische, warme Flüssigfütterung der Absetzferkel zehnmal pro Tag

• Restriktive Fütterung in den ersten beiden Wochen nach dem Absetzen

Antibiotika  dürfen nicht ein-gesetzt werden, um schlechtes Management  und Haltungs-bedingungen zu überdecken!

www.ufarevue.ch  12 · 15

Autorin Sandra Frei, UFA-Revue, 3360 Herzogenbuchsee

Das Merkblatt wurde im Rahmen der Bachelor-Thesis der Autorin, zusammen mit dem FitPig-Projekt der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwis-senschaften (HAFL) und dem Schweine-gesundheitsdienst (SGD), erstellt.

Top Klima in den Absetzställen, dank der Hochdruckvernebelung und guter Lüftung.

Umtriebsplanung

Abferkeln in Gruppen ist unabding-bar, damit der Absetzstall Rein-Raus bestossen werden kann. Es muss ge-nügend Platz vor handen sein, damit keine Überbelegungen entstehen.

Gruppenbildung• Würfe belassen• Maximal zwei Würfe mischen – Weniger Stress – Krankheitsdruck bleibt tief – Ferkel wachsen weniger auseinander

Vorteile Rein-Raus-System• Unterbrechung der Infektionskette

dank Reinigung, Desinfektion und Trocknung

• Mehrphasenfütterung möglich• Anpassung des Klimas an das Alter

der Ferkel• Effizientere Arbeitsabläufe• Grössere Posten beim Verkauf

Bei einem Neubau ist un bedingt ein Abräumstall einzuplanen!Dank dem Abräumstall:• werden leichte/kranke Tiere nicht

zurückgestallt• wird eine Überbelegung verhindert• werden Leerzeiten korrekt ein-

gehaltenAchtung: Bedarf an Absetzplätzen nimmt mit steigender Ferkelzahl/Sau/Jahr weiter zu.

Viele Betriebe setzen Ferkel problemlos abWenn die Schlüsselpunkte eingehalten werden, ist problemloses Absetzen in jedem Stall möglich, egal ob dieser älter oder moderner ist. Im Folgenden werden zwei Beispiele aus der Praxis beschrieben. Auf beiden Betrieben erfolgt das Absetzen ohne Antibiotika bei sehr hoher Leistung der Ferkel.

Page 43: UFA-Revue 12/2015

+ 062 746 80 00 www.staehler.ch

UFA-REVUE · 12 2015 43

Erfolgreiche Strategie gegen Schädlinge in Raps

Ammate® – Der andere Wirkstoff gegen RapsglanzkäferDie Rapsglanzkäferkontrolle 2015 bleibt in positiver Erinnerung. Dank zügigem Wachstum des Rapses war vielerorts nur eine Behandlung erfor-derlich. Je nach Frühlingsverlauf, kön-nen mehrere Behandlungen nötig wer-den, insbesondere wenn sich die Entwicklung des Rapses verzögert oder die Glanzkäfer mehrmals einfliegen. Die Fragen nach Notwendigkeit und Wirkung, bzw. Nebenwirkung der Behandlungen werden dann wieder aktuell. Ein massvoller Einsatz unter Berücksichtigung verschiedenster Ar-gumente, wie Umwelt oder Resistenz, haben aus diesem Grunde höchste Prio rität. Mehrere Gründe sprechen deshalb für den Einsatz des neuen Insektizides Ammate® gegen den Rapsglanzkäfer.

Neue Wirkstoffgruppe, anderer Wirkungsmechanismus Ammate wirkt sowohl durch Kontakt wie durch Frass und ermöglicht uns im Sinne ei-ner Anti-Resistenz- Strategie eine gute Alternative um die Wirkstoffgruppe ab-wechseln zu können.

Schneller Frassstopp und gute Dauerwirkung Die behandelten Kä- fer werden sofort beeinträchtigt und können nicht mehr fressen. Indoxacarb

Ally Power® Das neue Ally mit Kle-bernwirkung im Getreide• Breites Wirkungsspektrum gegen

breitblättrige Unkräuter inkl. Kle-bern, Disteln und Blacken

• Idealer Mischpartner zu Gräser-herbiziden im Früjahr

• Langes Einsatzfenster

Nospor® Combi Ein sicherer Wert gegen Kraut- und Knollenfäule• Die neue Wirkstoffkombination

Flua zinam und Cymoxanil• Regenfest, vorbeugende und ab-

stoppende Wirkung• Idealer Mischpartner zu systemi-

schen Produkten gegen Alternaria

Ephosin® Damit Drahtwürmer in Kartoffeln keine Chance haben• Einfaches Handling bei der

Pflanzung• Einzig bewilligte Lösung in Kartof-

feln mit Teilwirkung• Keine systemische Wirkung in der

Pflanze

Anti-Mousse S Schaumstopp für eine einfache Brühezubereitung• Zur Verhinderung von Schaumbil-

dung und zum Entschäumen • Praktische 1 Liter-Flasche mit

Dosierhilfe

Wir bedanken uns bei allen Kunden ganz herzlich für die Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und freuen uns auf ein erfolgreiches 2016.

Ihr Stähler-Team

hat eine sehr gute Dauerwirkung und wirkt auch bei hohen Temperaturen sehr gut. Der idealste Einsatz von Am-mate ist beim Sichtbarwerden der Knospen. Aus Gründen des Bienen-schutzes dürfen Insektizide im Raps nur bis vor Beginn Blüte (BBCH 59) einge-setzt werden.

Minimalste Wasserabstandsauf-lagen Der Feldrand ist am stärksten befallen, da die Glanzkäfer aus den nächstgelegenen Hecken (Gehölz, Wald) einfliegen. Anliegende Gewässer führen oftmals zu Zielkonflikten beim Einsatz von Produkten mit Wasserab-standsauflagen. Ammate hat minimals-te Einschränkungen (6 m) und kann deshalb in den meisten Fällen uneinge-schränkt bis zum Feldrand ausgebracht werden.

Insektizide benötigen Körperkon-takt Damit Insektizide in Rapsbe-ständen eine ausreichende Wirkung erzielen können, müssen die Schad- insekten zwingend mit dem Wirkstoff in Berührung kommen. Aus diesem Grunde, ist ein optimales Tropfenspek-trum von hoher Wichtigkeit. Das Addi-tiv Sticker zur besseren Benetzung des Schädlings als auch der Pflanze wird empfohlen. m

Pflanzenschutz Neuheiten 2016

Rosetten- Längen- Knospen- Beginn Voll- bildung wachstum stadium Blüte blüte Gegen Rapsstengelrüssler Gegen Rapsglanzkäfer 1. Behandlung2. Behandlung

Haftmittel Für zusätzliche «Kleb»-wirkung der Insektizide und Fungizide

Talstar SC 0.2 l/ha

Sticker 0.2 l/ha

Pyrinex 1 l/ha

Ammate 0,17 l/ha

Mit Ammate® ist die Frasstätigkeit nach wenigen Minuten eingestellt.

Page 44: UFA-Revue 12/2015

Für die Maiskulturen war 2015 ein aussergewöhnliches Jahr. Durch das warme Wetter im März und April herrschten auf vielen Anbau-

flächen ausgezeichnete Bedingungen für die Aussaat. In anderen Regionen verzögerte sich die Saat im Mai durch die kühle und regnerische Witterung. Danach folgte im Juli und August die grosse Hitze, die zu irreversiblen Schä-den und beträchtlichen Ertragseinbus- sen führte. Diese extremen Wetterer-eignisse fanden in für die Entwicklung und den Ertrag der Maiskulturen ent-scheidenden Phasen statt.

Drei verschiedene Phasen Die erste Entwicklungsphase von Mais, die sogenannte vegetative Phase, dauert von der Keimung bis zur Fahnenbil-dung. In diesem Zeitraum wird die «Produktionsmaschine» aufgebaut, be-stehend aus Wurzeln, Stängel und Blät-tern. Ziel der generativen und repro-duktiven Phasen ist die Produktion von möglichst vielen überlebensfähigen Körnern.

Zuwenig Wasser Ab Schossbeginn bis zur Entwicklung der weiblichen Blüte benötigt die Maispflanze Wasser und Wärme. Während dieser Phase wird auch die Anzahl Körnerreihen und deren Länge sowie die Kolbenan-zahl pro Pflanze festgelegt. Somit steht bereits bei Blühbeginn die maximale Körnerzahl pro Quadratmeter fest. Die Anzahl Körner pro Reihe wird be-stimmt durch die Anzahl Eizellen pro Reihe. Die Zahl schwankt je nach Sorte zwischen 20 und 45. Dieses geneti-sche Merkmal ist stark von Umwelt-einflüssen abhängig: So verringern

starke Temperaturschwankungen kurz vor der Blüte die Anzahl der Eizellen und durch Wassermangel oder starke Hitze nach der Blüte können sie ab-sterben.

Folgen der Trockenheit Trocken-heit hat für die Maiskultur unterschied-liche Auswirkungen und hängt vom Entwicklungsstadium der Kultur ab.

Dazu gibt es drei mögliche Szenarien:1. Trockenheit vor dem 8-Blatt-Stadium:

In diesem Stadium können die Fol-gen einer Trockenheit teilweise noch rückgängig gemacht werden. Zwar wird die Pflanzenlänge etwas redu-ziert sein, jedoch ist die Ausbildung der Kolben davon nicht betroffen.

2. Lange Trockenheitsphase im 12-14- Blatt-Stadium: In diesem Zeitab-

Jean-Paul Krattiger

MAIS 2015 Mehr noch als die Sorte sind es der Saatzeitpunkt und die Entwicklung der Maiskulturen in den heissesten und trockensten Wetterphasen, die zu den Unterschieden zwischen den Anbauflächen geführt haben. Trockenresistenz gehört zu den Zuchtkriterien der Maissorten von morgen. Die Sortenversuche von UFA-Samen zeigen, dass nicht alle Sorten gleich sind.

Kolbenloser Mais

44 12 2015 · UFA-REVUE

PFLANZENBAU

Durch die Hitze wurde die Befruchtung gestört. In einigen Parzellen waren die Ertragsverluste sehr gross.

Page 45: UFA-Revue 12/2015

250

200

150

100

50

0

250

200

150

100

50

0

100

80

60

40

20

0

100

80

60

40

20

0

300

250

200

150

100

50

0

100

80

60

40

20

0

www.ufarevue.ch 12 · 15

Grafik 1: Silomais FrühsortenEpendes, Freimettigen, Hohenrain, Strickhof

Grafik 2: Silomais MittelfrühsortenEclépens, Alle, Herbetswil, Hindelbank, Hohenrain, Kottwil, Engishofen, Strickhof, Realta, Flawil

Grafik: Silomais MittelspätsortenEclépens, Hindelbank, Kottwil, Engishofen

Autor Jean-Paul Krattiger, UFA-Samen, 1510 Moudon

schnitt werden die Anzahl Reihen pro Kolben und die Anzahl Körner pro Reihe angelegt. Die Trockenheit fördert das Absterben der Körner am Kolbenende.

3. Trockenheit während der Milchreife: Bereits jetzt ist die Körneranzahl pro Quadratmeter festgelegt. Eine tro-ckene Witterung beeinflusst die Fül-lung der Körner. Bedingt durch das geringere Tausendkorngewicht (TKG) kommt es zu Ertragsverlusten.

der Blühperiode bleiben gleich. Das Entwicklungsstadium der Maiskultur zum Zeitpunkt grosser Hitzewellen ist schwierig zu kontrollieren.

Weniger Nachteile für mittelspä-te Sorten UFA-Samen führt im gan-zen Land Maissortenversuche durch. 2015 wurden 13 Standorte für Silo-maisversuche bestimmt. Ziel ist es, die Leistung der Sorten unter unterschied-lichen klimatischen und standörtlichen Bedingungen zu vergleichen. Mit Hilfe dieser dichten Versuchsnetze können die Produzenten in den verschiedenen Regionen herausfinden, welche Unter-schiede die in ihrer Nähe angebauten Sorten aufweisen und für das nächste Anbaujahr eine geeignete Sortenwahl treffen. In diesem Jahr hatte die Hitze-periode auch Folgen für die Sortenver-suche von UFA-Samen. Mit den Früh-sorten wurden ohne Ausnahme geringere Erträge erzielt als 2014, doch wurden zwischen den Klassen Unter-schiede festgestellt. Offenbar setzt die Hitze und der Wassermangel den Spätsorten weniger zu als Frühsorten. Besonders ausgeprägt waren diese Un-terschiede bei der Kolbenentwicklung. Als die Hitzewelle ihren Höhepunkt er-reichte, waren die mittelfrühen und mittelspäten Sorten in ihrem Entwick-lungsstadium bereits weiter fortge-schritten als die Frühsorten. Bei den ersten beiden Klassen war das kritische Blühstadium bereits abgeschlossen und die für die Befruchtung schädliche Hit-ze hatte keinen Einfluss mehr.

Fazit Die Hitzewelle im Sommer 2015 trat für die Maiskulturen im denkbar ungünstigsten Moment auf. Die Hitze und der extreme Wasserman- gel führten zum Absterben der Kolben und hemmten das Pflanzenwachstum. Die Maissortenversuche erzielten im Vergleich zum Jahr 2014 geringere Er-träge. Die Sortenzüchter sind sich durchaus bewusst, dass durch den Kli-mawandel derartige Wetterextreme ge-häuft vorkommen werden und haben als zusätzliches Zuchtkriterium für Mais die Trockenresistenz festgelegt.Bei Redaktionsschluss lagen die Ergeb-nisse der Körnermais-Sortenversuche noch nicht vor. Diese werden in der Ja-nuarausgabe vorgestellt m

UFA REVUE · 12 2015 45

PFLANZENBAU

Ertr

äge

[dt M

S/ha

]Er

träg

e [d

t MS/

ha]

Ertr

äge

[dt M

S/ha

]

TS-G

ehal

t [%

]TS

-Geh

alt [

%]

TS-G

ehal

t [%

]

LG 3

0.22

2

DKc

333

3

SY T

ribor

e

KWS

Kom

pete

ns

SY A

mbo

ss

ES S

corp

ion

CS S

pyci

*

LG 3

1.22

*

LG 3

0.21

8

KWS

Got

tard

o

SY P

rach

t

LG 3

0.24

8

RGT

Geo

xx

LG 3

0.21

5

KWS

Juve

nto

RGT

Inde

xx

LG 3

0.30

6

KWS

Figa

ro

KWS

Wal

terin

io

Geeignete Züchtung Klimamodel-le prognostizieren einhellig für die nächsten Jahrzehnte mehr Trocken- perioden. Diese Prognosen werden von den Züchtern ernst genommen. Sie ha-ben die Trockentoleranz oder -resistenz in die Züchtungsverfahren für neue Sorten aufgenommen. Zwar bestehen Unterschiede zwischen den Sorten, aber die kritischen Stadien während

Legende Mittelwert 2015 Ø der Gruppe 2015 Mittelwert 2014 TS-Gehalt (%)

Page 46: UFA-Revue 12/2015

www.landi.ch

Dauertiefpreise

Trumpf

Prei

se in

CH

F. Ar

tikel

- und

Pre

isän

deru

ngen

vor

beha

lten.

G

ültig

: 02.

– 3

1.12

.15

199.–

35.90 ab

149.–29.90

13.90

279.–21.90 7.50

angenehm anders – www.landi.ch

Milchwärmer ListerHeizleistung: 2300 W. 230 V. Stufenlose Thermostatregulierung. Hohe Stand sicherheit. Einfache Handhabung. Ø 145 mm. Eintauchtie-fe: max. 690 mm.33728

Technobase 8000 23753 4 Anwendungen 35.9023754 14 Anwendungen 99.00

Schnittschutz Bundhose Forrester Inkl. Hosenträger. Atmungsaktives Stretchgewebe für maximale Bewe-gungsfreiheit. Wasserdichtes und reiss-festes Gewebe am unteren Hosenbein. Grössen: 42/44, 46, 48, 50, 52, 54/56.27667/27669-73

Heissluftfön OKAY POWER 11253

AGRARO Klauenpfl egeband 50 m × 5 cm.23751

Stromgenerator OKAY POWER STG 3000 00985

Klauenbalsam Zur Pfl ege und Regeneration der Hornsubstanz. 06391

Kälberfl asche Speedy Mit Schraubdeckel, 3-Weg Dosierhahn, Flaschenhals mit grossem Durchmesser. Eine Flasche genügt für eine ganze Fütterung.20460

Handschuh Agraro Super 82281 9 7.5082282 10 7.5082283 11 7.50

2000 Watt

2800 W

Mit Kupferwicklung

nur solange Vorrat44.90Top Angebot

nur solange Vorrat29.90Top Angebot

Jahre

Jahre

Schnee- und Mehrzweckschaufel AGRAROAus Kunststoff , mit verstärkter Vorderkante. Stiel 140 cm.28593

KälberdeckeSchwarz. Rückenlänge 70 cm. Hält warm durch PU-Schaum-stoff -Schicht. Wasserdichtes (bis 5000 mm Wassersäule) und atmungsaktives 4-Schicht-Material. Hervorragende Pass form. Flexible Grössenan-passung durch verstellbaren Bauchlatz, Beingurte und Velcro-Verschlüsse an der Brust.32460

Motor 7 PSLeistung 4-TaktDauerleistung 2500 WMaximale Leistung 2800 WHubraum (cm³) 208Gewicht in kg 48

2,5 l

NEU

nur solange Vorrat12.50Top Angebot

300 ml

Schnittschutz

EN 381-5 Klasse 1

Page 47: UFA-Revue 12/2015

KURZMELDUNGENNUTZTIERE

Tagesaktuelle Neuigkeitenwww.ufarevue.ch

100 Jahre Raufutter-VerbandDer Schweizerische Raufutter- Verband (SRV) hat am 19. Novem-ber in Luzern seine 100. General-versammlung abgehalten und da-bei das 100-jährige Bestehen

gefeiert. Die Rahmenbedin-gungen mögen ändern, aber die Aufgabe der SRV-Mitglieder bleibt. Es gilt,

sowohl bei grossen als auch bei schwachen Ernten den Ausgleich zu schaffen und eine sichere Abnahme von Überschüssen sowie die Belie-ferung mit dem nachgefragten Rau-futter zu garantieren. Gerade im Jubiläumsjahr 2015 – mit seinem rekordmässig trockenen Sommer – zeigt sich, wie wichtig der Raufut-terhandel ist. Eine weitere Aufgabe des SRV ist es, den Markt kritisch zu beobachten und bei Unstimmig-keiten zu intervenieren. Für eine objektive Erstellung der Marktbe-richte müssen Produzenten und Verbraucher einbezogen werden. Am Markt liegt die Herausforde-rung für Mitglieder des SRV darin, sich in Qualität und mit Dienstleis-tungen abzuheben, schreibt SRV-Präsident Ruedy Zgraggen (Bild) in der Jubiläumsschrift.

Ödeme und tieferer VerzehrDas heiss diskutierte Thema der Zwischenmelkzeiten an Milchvieh- ausstellungen geht in eine neue Runde: An der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern wurden Unter-suchungen zum Thema Wohlbefin-den und Gesundheit von Kühen mit langen Zwischenmelkzeiten ge-macht.

Ergeben hat sich, dass Kühe, die während 24 Stunden nicht gemol-ken wurden, Verhaltensverände-rungen aufwiesen. Bereits nach 18 Stunden hatten alle Versuchstiere Ödeme (Wasseransammlungen) im Euter, die Tiere frassen weniger und hatten deutlich härtere Euter. Nach der langen Melkpause hatten die Kühe erhöhte Zellzahlen. Somit kann gesagt werden, dass eine lan-ge Zwischenmelkzeit negative Fol-gen auf das Wohlergehen und die Gesundheit der Kühe hat.

Welche Konsequenzen diese Stu-die der Uni Bern für Milchviehaus-stellungen in Zukunft hat, werden BLV (Bundesamt für Lebensmittel-sicherheit und Veterinärwesen), Kantonstierärzte und beteiligte Organisationen zusammen ent-scheiden. Ultraschall-, Druck- und Gewichtsverteilungsmessungen wurden als mögliche Massnahmen von den Forschern vorgestellt.

Gewinner Suisse-Tier-TicketsIm Wettbewerb, der in der Sonder-beilage der UFA-Revue 11/15 er-schienen ist, haben folgende fünf Leserinnen und Leser je zwei Ein-trittstickets zur «Suisse Tier» ge-wonnen: Franz Rüdisüli, 8718 Schänis; Ursula Tschumi, 4922 Thunstetten; Silvia Marti, 3257 Ammerzwil; Urs Moser, 3252 Wor-ben; Hans Steffen, 3432 Lützelflüh.

Intensivaufzucht spart FutterEin tiefes Erstkalbealter (EKA) senkt in der Milchviehaufzucht den Ver-brauch an Trockensubstanz (TS), bestätigt eine Studie des For-schungszentrums Raumberg-Gum-penstein. Rinder mit einem EKA von 24 Monaten nahmen pro Kilo-gramm Zuwachs 300 g weniger TS auf als Rinder mit einem EKA von 28 Monaten. Auf die ganze Auf-zuchtdauer gerechnet entspricht dieser Unterschied etwa einer Heu-Rundballe (0.3 kg TS * 600 kg Zuwachs/0.88 TS-Anteil) je Tier.

Eine weitere Reduktion des Anti-biotika-Einsatzes in der Rindvieh-haltung ist sinnvoll und möglich, verdeutlichte der Toro-Höck in Humlikon (ZH), der von UFA-Muni-mastspezialist Oliver Schmidt (Bild-mitte) organisiert wurde. Maren Feldmann (links im Bild) vom Rin-dergesundheitsdienst betonte, dass Antibiotika sowohl in der Human-medizin als auch in der Nutztierhal-tung künftig noch zielgerichteter und nur dort, wo wirklich nötig, verabreicht werden müssten. Dis-kutiert wird der Aufbau einer Da-tenbank, die es erlaubt, Betriebe mit hohem Antibiotika-Verbrauch zu identifizieren und abgestufte Massnahmen einzuleiten. Vorstell-bar ist auch die Lancierung des Programms «Pathocalf», ein Moni-toring der Krankheitsursachen, Keimspektren und Antibiotika-Re-sistenzen analog «Pathopig».

Zu den wichtigsten Störungen bei Kälbern gehören Atemwegser-krankungen. Deren Auftreten hängt eng mit der Bakterienbelastung der Luft zusammen, zeigte Tierärztin Andrea Rötz (rechts im Bild) anhand eindrücklicher Zahlen auf. Eine Lö-sung verspricht das Schlauch-Belüf-tungssystem «Positive Pressure Tu-bes». Ziel ist eine konstante Fri-schluftzufuhr und gleichmässige Luftverteilung. In Nordamerika ma-chen Landwirte positive Erfahrun-gen. Eine Reduktion der Atem-wegserkrankungen um 50 bis 75 % scheint möglich. Auch in der Schweiz haben erste Betriebe in eine Schlauchbelüftung investiert. www.vetsmarttubes.com

Toro-Höck: Anti-biotika reduzierenDie attraktiv gestaltete App

«Schweizer Fleisch Academy» macht es für jeden – noch so unge-übten – Koch möglich, Schweizer Fleisch optimal zuzubereiten. Die App erklärt aber nicht nur in kurzen Videofilmen und Fotostrecken die richtige Zubereitung von Fleisch, sie bietet auch einen digitalen Kochkurs in zehn Lektionen an. In der Rubrik «Gut zu wissen» können wertvolle Tipps abgeholt werden: Bei welcher Temperatur muss das Schweinsnierstück niedergegart werden? Wie lagert man Fleisch und wie mariniert der Profi? – um nur einige aufzuzählen. Und der Film «Gute Gründe» untermauert

eindrücklich, weshalb unbedingt Schweizer Fleisch für die Rezepte verwendet werden soll.

Mit der App «Schweizer Fleisch Academy» geht «Schweizer Fleisch» auf die Bedürfnisse der jüngeren Leute ein und leitet sie an, gutes Schweizer Fleisch richtig und schmackhaft zuzubereiten. Techni-sche Highlights sind das Bluetooth-

Fleischthermometer (das gleich in der App bestellt werden kann) und die Rezeptanleitungen, die berüh-rungsfrei umgeblättert werden können, damit Smartphone und Ta-blet im Kücheneinsatz frei von Fin-gerspuren bleiben. Seit Anfang No-vember ist die App kostenlos im App Store und im Google Play Sto-re erhältlich.

Vom einfachen Hamburger bis zum Chateaubriand

UFA-REVUE · 12 2015 47

Page 48: UFA-Revue 12/2015

NUTZTIERE

48 12 2015·UFA-REVUE

Neuer LaufstallMitteNovemberhatSwissgeneticsinAltental,LangnaubeiReiden(LU),einenneuenLaufstallfürAufzuchtstiereinBetriebgenommen.FürdenneuenStallgeltendiegleichensanitarischenBedingungenwiefüreineBesamungsstation.AlleTorerundumdenKaltstallsindgeschlossen.BetriebsleiterHansWiggerundseinezweiMitarbeiterbetretendenStallübereineEintrittsschleuse.DerWarenverkehristkontrolliertundderAktivitätsradiusderMaschinenaufdasStallgebäudebeschränkt.

AufdenTierkomfortlegtSwissgeneticshöchstenWert.DieKriegerRuswilAGhatExtra-Einrichtungenkonzipiert,umeinEinhängenderNasenringezuvermeiden.DieSpaltenbödensindmitLaufmattenausge-stattet.InderQuarantäneumfassendieGruppenabteilesiebenTiere,abdemzehntenMonatsinddieStierein25Zweiergruppeneingestallt.SiebenBoxensindfürTieremitSpezialbedürfnissenvorgesehen.FürdieKlauenpflege,BehandlungenundersteAbsamungenstehteingeheizterRaumzurVerfügung.

Verantwortung des GeburtsbetriebsImMaximumkauftSwissgeneticsallezweiMonate42abgetränkte,vierMonatealteStierkälberausgezielterPaarungausderganzenSchweizzusammen.DieKälbersollenenthornt,abernichtgeschorengeliefertwerden,dasieSwissgeneticsineinemKaltstallhält.«DasManagementaufdemGeburtsbetriebentscheidet,wiegutsichdieKälberbeiunseingliedernlassen»,betontHansWigger.BesteVoraussetzungenhabenKälber,dienachdemUFA-Aufzuchtplan(siehe Seite 50) ernährtwurden.BeimEinstallenimSwissgenetics-QuarantänestallwerdendieKälbergewogenundgeimpft.AmfolgendenTagführtdieStationstierärztineineEintrittsuntersuchungdurch,umallenfallskrankeTierezurückwei-senzukönnen.Alleswirddokumentiert.

AbdemzehntenMonatwerdendieJung-stieregewaschen,geschoren,regelmässigandieHalftergenommenundsobehutsamanihrespätereAufgabealsBesamungsstierherangeführt.Mehr auf www.ufarevue.ch

AufderAufzuchtstationvonSwiss-genetics in Langnau bei Reiden(LU)findendiekünftigenKB-Stiere

vorzüglicheBedingungenvor.

Kälber mögen «UFA-Kälbermash»Betriebsleiter Hans Wigger erklärt:«WirwollendasPotenzialdieserwert-vollenTierebestmöglichnutzen.»Allesmussstimmen,speziellauchdieFütte-rung.DieKälberausgezielterPaarungundunterschiedlicherHaltungwerden

vorerst35bis40TageineinemQua-rantäne-Stallgehalten.ZurfreienVer-fügungerhaltensie«UFA-Kälbermash»vorgelegt. «Die jungenKälber fahrentotalaufdieseTrockenmischungab»,staunt Hans Wigger. «UFA-Kälber-mash» bringe arbeitswirtschaftlicheVorteile,daesaufVorratgemischtundvorgelegtwerdenkönne.ZudemeigneessichalsAlleinfutter füralleKälberbiszumsechstenLebensmonat.

GemässStefanBuri,TeamleiterRe-produktionbeiSwissgenetics,konntenmit dem «Kälbermash» insbesonderebeiknappabgetränktenStierendieGe-sundheit und Zunahmen optimiertwerden.«DiehoheAkzeptanzspiegeltsichimgutenFressverhalten.»

Der Druck auf Junge steigt Fürdie Karriere der einzelnen Kälber isteinerascheEntwicklungwichtig.«MitdergenomischenSelektionsteigtderDrucknacheinerraschenundsicherenSamenproduktioninmöglichstfrühemAlteran»,soHansWigger.

Vorrat für zwei Monate Das«Käl-bermash»-RezeptbasiertbeiSwissge-neticsaufderDürrfutteranalyse.HansWiggererachtetesalsgrossenVorteil,dasMashmitdemeigenenMischwa-genherstellenundflexibelanpassenzukönnen.Alle zweiMonatewerden4bis5tVorratangelegtundinPaloxengelagert–gedecktmiteinemVlies,umFliegen,VögelundMäuseabzuhalten.«DerPlatzbedarf fürdieLagerung istminimal»,rühmtderBetriebsleiter. m

GENETIK

SWISSGENETICS-AUFZUCHTSTATION StierkälbermitgenomischenTop-ResultatenhabeneinenhohenWert.EntsprechendinvestiertSwissgeneticsineineprofessionelleAufzucht.NurdasBesteistgutgenug.

Stall und Futter erfüllen höchste Ansprüche

Samuel Brunner

www.ufarevue.ch 12 · 15

Autor Samuel Brunner, Ressortleiter und Milchviehspezialist im UFA-Bera-tungsdienst, 6210 Sursee, www.ufa.ch

UFA-Kälbermash ist an der Suisse Tier 2015 als Neuheit ausgezeichnet worden. Es besteht aus 20 bis 25 % Dürrfutter, 10 bis 20 % Luzerne, 50 bis 60 % UFA 118 F und 5 bis 6 % UFA-Molablend (appetitanregende und stabilisierende Zusatzstoffe).

Hans Wigger, Betriebsleiter der Swissgenetics-Aufzuchtstation, rühmt

das rasche Wachstum der jungen Stierkälber dank «UFA-Kälbermash».

Page 49: UFA-Revue 12/2015

NUTZTIERE

UFA-REVUE · 12 2015 49

www.ufarevue.ch 12·15

StephanRoth

MichaelMinnig

GesundeKälberleistenmehrPFLANZLICHEWIRKSTOFFE Polyphenole üben einen positiven Effekt auf die Kälbergesundheit aus. Sie reduzieren das Risiko für Durchfall und Lungen-entzündungen und sind – zusammen mit weiteren bewährten Wirkstoffen – in der neuen Kälberspezialität «UFA top-paleo» enthalten.

Metabolische Programmierung, leistungsstarke und gesunde Tiere sowie die Reduktion des Antibioti-kaverbrauchs sind Themen, die eng

miteinander verknüpft sind.

Voninnenherausstärken Immer mehr Milchviehhaltern wird bewusst, dass Kälber, die ad libitum getränkt wurden und eine ideale Versorgung mit Kolostrum, Eisen und anderen Wirk-stoffen erfahren haben, deutlich vitaler sind als mager gefütterte Kälber. Nach einem guten Start sind die Kälber auf eine intensive Aufzucht mit tiefem Ab-kalbealter bestens vorbereitet und prästieren Strapazen erfolgreich. Wer-den die Kälber als Tränker verkauft, ha-ben sie einen Mehrwert, weil sie deut-lich vitaler in die Kälbermast starten. Trotz deutlich verbesserter Energiever-sorgung und dem Einsatz von Eisen ist es sinnvoll, zusätzliche Wirkstoffe ein-zusetzen, die die Gesundheit der Käl-ber von innen heraus stärken.

Polyphenole Neu und in diversen Versuchen sehr erfolgreich eingesetzte Wirkstoffe sind Polyphenole. Polyphe-nole sind in Pflanzen vorkommende, bioaktive Substanzen wie Farbstoffe, Geschmacksstoffe und Tannine. Diese sollen die Pflanze vor Frassfeinden (Prädatoren) schützen oder durch ihre Farbe Insekten zur Bestäubung anlo-cken. Einige Polyphenole wirken wie andere Antioxidantien unter anderem entzündungshemmend und krebsvor-beugend.

Unabhängige Studien Der Firma Phytaxis SA ist es gelungen, durch ein patentiertes Verfahren komplexe Poly-

phenole zu gewinnen, die unter ande-rem schädliche Bakterien hemmen und zu einer ausgewogenen Darmflora bei-tragen. Dem Verdauungssystem und vor allem dem Darm kommt eine sehr wichtige Funktion in Bezug auf die Im-munabwehr und die Gesundheit zu. Die Polyphenole, die Phytaxis im Futterzu-satz «Digextra» zusammenfasst, unter-stützen die Ausbildung grosser Darm-zotten und tragen so zu einem gesunden und stabilen Darm bei, der seine Funktionen im Bereich Immunre-aktion wahrnehmen kann. Schädliche Keime können weniger an der Darm-wand anhaften und die Bildung von To-xinen wird verhindert. In wissenschaft-lichen Studien der Universität Utrecht (Tiermedizinische Fakultät, Niederlan-de) wurde die Wirksamkeit von «Digex-tra» bewiesen. Anhand der Studien konnten folgende Aussagen gemacht werden:• Reduzierter Bedarf an medizinischen

Behandlungen.• Behandlungen wirken besser.• Verbesserte Kotkonsistenz und Fes-

tigkeit der Fäkalien.

• Geringere Häufigkeit von Lungen-entzündungen und Atemproblemen.

• Signifikant erhöhte Gewichtszunah-me der Kälber.

Das Produkt wird von Phytaxis erfolg-reich in verschiedenen Ländern der EU eingesetzt und zeigt gegenüber ande-ren natürlichen Produkten einen höhe-ren Wirkungsgrad.

Allesin«UFAtop-paleo» «Digex- tra» ist in Kombination mit Vitaminen, Spurenelementen und Probiotika im neuen «UFA top-paleo» enthalten. Die-ses Wirkstoffkonzentrat wurde für Auf-zuchtkälber konzipiert und kann ab dem dritten Lebenstag mit 30 bis 40 g je Tier und Tag via Zudosierer oder Ei-mer der Tränke beigemischt werden.

«UFA top-paleo» eignet sich auch für die ersten zehn bis 14 Tage in der Rin-der- und Kälbermast. Der Transport- und Einstallstress kann durch den Ein-satz von «UFA top-paleo» vermindert werden. Die Tiere saufen mehr und Be-handlungen, beispielsweise Impfun-gen, können besser wirken, weil die Immunantwort optimal ist. m

«UFA top-paleo» kann über den Zudosierer via Tränkeautomat verabreicht werden.

Autoren Stephan Roth, Leiter Forschung und Entwicklung, UFA AG, 3360 Herzogen-buchsee. Michael Minnig, Milchviehspezi-alist im UFA-Beratungs-dienst, 3052 Zollikofen. www.ufa.ch

Einführungsrabatt Fr. 10.– pro 5-kg-Sack «UFA top-paleo», bis 16.1.2016 in Ihrer LANDI.

Page 50: UFA-Revue 12/2015

50 12 2015·UFA-REVUE

NUTZTIERE

UFA JUNIOR SUPPORT (UJS) ImBereichderKälbergesundheitgibtesaufvielenBetriebennochOptimierungsmöglichkeiten.NichtnurMastbetriebe,auchAufzuchtbetriebekämpfenmitDurchfallundLungenentzündungen.DieErkenntnissedesProjekts«Colorispotop»zeigen,welchesgenetischePotenzialdieKälbereffektivhaben.

Genetisches Potential ausschöpfen

Hansueli Rüegsegger

Stephan Studinger

«DieKälberhabenwenigerDurch-fall»,«sietrinkenvielmehr»,«dieKolostrum-Messungen sind er-staunlich», «noch nie so schöne

Kälber»und«dieKälbersindsehrge-sund»–dassindnureinigeRückmel-dungenderPilotbetriebe,die«Colori-spotop» anwenden (Tabelle, Kästen).Die «Colorispotop»-VersuchsbetriebesetzendiemetabolischeProgrammie-rungauchbeidenAufzuchtkälbernum:•   Kolostrum:AusreichendeVersorgung

mit hochwertigem (Messung mitKolostro- oder Refraktometer) Ko-lostrum innerhalbderersten zwölfLebensstunden (10%desGeburts-gewichts).Mitdem«Colostrofitbag»kannKolostrummitausreichendAb-wehrstoffen bequem eingefroren,gelagertundaufgewärmtwerden.

zungeinerKälbermilchlässtsichdieNährstoffkonzentration der Tränkesteigern,umdenBedarfderKälberzu decken und das Wachstumspo-tenzialzunutzen.DieTieregewöh-nensich,vielNahrungzuverarbei-ten. Dies ist später entscheidend,wennsieinderLaktationstehen.

•   Eisen fördert die Blutbildung. DasverabreichteEisenmussfürdieKäl-bergutverwertbarseinwiediesbeiUFA-EisenpastederFallist.

•    «UFA top-paleo»sicherteinebedarfs-gerechteWirkstoffversorgung.Aus-gewählteVitamine,Spurenelemente,MineralstoffeundPolyphenolewir-kensichpositivaufdieKrankheitsre-sistenzundMastleistungaus.

•  Intranasale Impfung: UmLungener-krankungen vorzubeugen, bietensichdieImpfungengegenBRSVundPI3an.DerImpfstoffstärktdieIm-munitätundverringertdieVirusaus-scheidungenundAnsteckungsgefahraufandereKälber.

Das neu entwickelte Management-Systemim«UFAJuniorSupport»(UJS)istdieidealeLösung,damitAufzucht-kälberoptimalinihrLebenstartenundeine lange Karriere als Milchkuh vorsichhaben. m

•   Mehr Milch:AbderzweitenbiszurviertenLebenswochewirdempfoh-len,mindestens8lMilchproKalbundTagzuvertränken.UmnichtzugrosseMengenaufeinmalzuverab-reichen,solltedieMengevorallemindenerstenzweiWochenaufdreiGabenverteiltwerden.DurchErgän-

Tabelle: UFA-Aufzuchtplan

Lebenstage/ Eimertränke Tränkeautomat-wochen 1.Tag 1Colostrofitbag(3.8lBiestmilch)1) 1Colostrofitbag(3.8lBiestmilch)1) 2.Tag KolostrumvonderMutter KolostrumvonderMutter 3.Tag 3x3lVollmilch UFA-Eisenpaste(4Pump- 3x3lVollmilch UFA-Eisenpaste(4Pumpstösse), stösse),UFAtop-paleo2) UFAtop-paleo2)

4.Tag 3x3lVollmilch 2) Wasseradlibitum 130–160g/lUFA207plus, UFAtop-paleo3)

5.Tag 3x3lVollmilch 30g/lUFA207instant2) Wasseradlibitum 130–160g/lUFA207plus3)

6.Tag 3x3lVollmilch 30g/lUFA207instant2) Wasseradlibitum 130–160g/lUFA207plus3)

7.Tag 3x3lVollmilch 30g/lUFA207instant2) Wasseradlibitum 130–160g/lUFA207plus3)

2.Woche 3x3lVollmilch 30g/lUFA207instant2) Wasseradlibitum 130–160g/lUFA207plus3)

3.–4.Woche 2x4lVollmilch 30g/lUFA207instant2) Wasseradlibitum 130–160g/lUFA207plus3)

5.Woche 2x3lVollmilch 30g/lUFA207instant 8lWasser 130–160g/lUFA207plus6.–8.Woche 2x3lVollmilch 30g/lUFA207instant 6lWasser 130–160g/lUFA207plus 9.Woche 2x2lVollmilch 30g/lUFA207instant 4lWasser 130–160g/lUFA207plus 10.Woche 2x2lVollmilch 30g/lUFA207instant 3lWasser 130–160g/lUFA207plus 11.Woche 2x2lVollmilch 30g/lUFA207instant 2lWasser 130–160g/lUFA207plus 12.Woche 2x1lVollmilch 30g/lUFA207instant 1)10%desKörpergewichtsinerstenvierStunden(3–4l).2)30–40g/Tier/Tag,dreiWochenverabreichen.3)3–4g/lTränkeviaZudosierer,dreiWochenverabreichen.

MetabolischeProgrammie-rung–einPuzzleausvielenBausteinen.

Füreinegesunde,langlebigeKuh

UFA-EisenpasteBiestmilch

Impf

ung

Hochkonzentrierte

Tränke

UFA

top-

pale

o

Page 51: UFA-Revue 12/2015

PascalHeimundTobiasBüttiker,Neuendorf.

NUTZTIERE

UFA-REVUE·122015 51

www.ufarevue.ch 12 · 15

Autoren Hansueli Rüegsegger, Leiter Milchvieh, 3360 Herzogenbuchsee. Stephan Studinger, Milchviehspezialist im UFA-Beratungsdienst, 6210 Sursee. www.ufa.ch

Stets gute Kolostralmilch WenigerDurchfälle,bessereZunahmenundvitaleKälber–sokönnendieErfahrungen,dieHansRöthlisbergermitdemTränkeprogramm«Colorispotop»gemachthat,zusammengefasstwerden.KonsequentwirddasProgrammseitAugustbeiallenKälbernangewendet,beiderUmsetzunghilftdieganzeFamiliemotiviertmit.HansRöthlisbergeristinsbesonderevom«Colostrofitbag»undvomdreimaligenTränkenproTagstarküberzeugt:«DurchdiezusätzlicheMahlzeitmerkeichfrüher,wenneinKalbnichtAppetithatundkannschnellreagieren.DankdemColostrofitbaghabeichimmerqualitativhochwertigeKolostralmilchzumrichtigenZeit-punktundinderrichtigenMengezurVerfü-gung.»

HansRöthlisbergerhatvonAnfanganauchdieAufzuchtkälberindasProgramminte-griert.BeidiesenKälbernseieinguterStartfürdiespätereLeistungsbereitschaftunddasErstkalbealterentscheidend:«DamitdieRindermit15Monatenbesamtwerdenkönnen,mussinderFütterung,derBetreuungundderHaltungallesrundlaufen!»DerArbeits-aufwandkonnte,trotzderzusätzlichenTränkung,eherreduziertwerden,dawenigerZeitfürdieBetreuungvonkränkelndenKälbernbenötigtwird.

HansRöthlisberger,Utzenstorf.

Impfung war erfolgreichAufderBetriebsgemeinschaftBütti-ker-HeimwerdenalleKälbermitdemTränkprogramm«Colorispotop»aufgezo-gen.Bis48StundennachderGeburtbleibendieKälberbeiderMutterinderAbkalbebox.AlleKälberwerdenmitdem«Colostrofitbag»getränkt.MeisterhaltensienichtdieMilchvonderei-genenMutter,sonderneinekontrollierteGabemitguterQualität,dieimTiefküh-lergelagertwurde.DasAuftauenundErwärmenübernimmtder«Colostro-mat»,derdieempfindlicheKolostral-milchschonendauftautundauf40°Ctemperiert.

WährendderZeitinderAbkalbeboxtrinkendieKälberbeimMuttertierunderhaltenergänzendnochmitderFlascheMilch.DiezweiTagealtenKälberwer-denanschliessendindenAufzuchtstallgebracht,wosieamWasser-Pulver-Au-

«Keine Abgänge»«SeitwirdieColorispotop-Massnahmenumsetzen,läuftesinunseremKälberstallbesser»,stelltUeliLustenbergerfest.«Abgängehateskeinemehrgegeben.»DerMilchviehhalterausSteinhuserberg(LU)isterstaunt,wievieldieKälberindenerstenLebenswochensaufen.ProTagnehmensieoftüber10lTränke,bestehendausKuhmilch,Milch-pulverund«UFAtop-paleo»,auf.ÜberzeugtistUeliLustenbergerauchvon«UFAtop-paleo»,daserüberdenZudosiererseinesFörster-Trän-keautomatenverabreicht.Durchfallseiseltenergeworden.NebendenüblichenColorispotop-MassnahmenbietetderMilchviehhalterseinenKälberndenUFA-Kälberlecksteinan,damitdieTiereihrenindividuellenMehrbedarfanMineralstoffen,SpurenelementenundVitaminendeckenkönnen.

DerBetriebLustenbergerliegtinderBergzone2,hält45Küheundbewirtschaftet33ha.Davonsind21hagepachtet,13haweiseneineHangneigungüber35%auf.«WasdieBewirtschaftungsolcherHängezutungibt,wirdoftunterschätzt»,betontUeliLustenberger.Insei-nemLaufstalllegterdeshalbWertaufeffizienteArbeitsabläufe,unteranderemdurchEinsatzeinesTrän-keautomatenundeineeinfacheFütterungderKühe.EineguteKälbergesundheitträgtdasihrezueinerwirtschaftlichenMilchpro-duktionimBerggebietbei.

«Durchfall kennen wir kaum mehr»WerdieQualitätderKolostralmilchregelmässigüberprüft,erkenntungenügendeMilchmitderZeitaufdenerstenBlick.Sieistdünnflüssigerundhäufigermangel-haftalsmandenkt.VorallembeiErstkalbinnenreichtdieQualitätoftnichtaus.DickflüssigundqualitativmeistgutistJersey-Kolostrum.RetoGlauser,Grosswan-gen(LU)mischtdieBiestmilchseinerBrown-Swiss-KühedeshalbmitJersey-Kolos-trumauf(1:0.25).Zusammenmitdenanderen«Colorispotop»-MassnahmenwirddasdreimaligeTränkenproTag(Eimer)konsequentumgesetzt.

«Durchfallkennenwirseitherkaummehr;auchhinsichtlichLungenentzündungenstellenwireineVerbesserungfest»,rühmtRetoGlauserundergänzt:«Milchrassen-KälbersprechenbesondersgutaufdieMassnahmenan.»DieTränkerkönneerjetztrundeineinhalbWochefrüherverkaufenalsfrüher,weshalbderMilch-verbrauchmitdemvorherigen,herkömmlichenRegimevergleichbarsei.Mitver-antwortlichfürdenErfolgistlautRetoGlauserdieOptimierungdesStalls.DerHarnläuftimKälberabteilschnellerab,dieTiefstreuebleibttrockenerunddieLuftistbesser.VondenColorispotop-MassnahmenerhofftsichRetoGlausereineStabilisierungundnochmalseineleichteSenkungdesErstkalbealters,obwohlermit26bis28MonatenbereitsunterdemSchnittderBraunviehrasseliegt.

DieBetriebsgemeinschaft(BG)Glauser-LeupibesamtZuchtkühemitgesextemSperma,denRestmitMastrassen.Jersey-KühewerdenmitBlaubelgier-GenetikgedecktundkalbendamitnochproblemloserabalsmitLimousin-Besamungen.Neben45KühenmitAufzuchthältdieBGauch50Muttersauen.ZudenArbeitskräftenzählendiebeidenBetriebsleiterGlauserundLeupi(30%)sowieeinAngestellter.

UeliLustenberger,Steinhuserberg.

RetoGlauserGrosswangen.

tomatenversorgtwerden.Zudemstehtihnen«UFA-Kälbermash»zurfreienVer-fügung.VonderImpfunggegendieRin-dergrippesinddieBetriebsleitersehrüberzeugt:«DieälterenKälber,dienichtimProgrammwaren,littendiesenHerbstanLungenentzündungen,dieColorispo-top-KälberzeigtenkeineSymptomeundmusstennichtbehandeltwerden!»

Page 52: UFA-Revue 12/2015

BIO-SEITE

52 12 2015 · UFA-REVUE

BetriebsspiegelGion-Franzestg Schaniel, 7453 Tinizong

Nutzfläche: 87 ha (zirka 30 ha werden alternierend alle zwei Jahre einmal ge-schnitten), 1150 m über Meer

Tiere: 31 bis 36 Kühe (Original Braunvieh, Brown Swiss, Holstein, Red Holstein), eigene Jungviehaufzucht, 35 bis 40 Weidebeef, 44 Mutterschafe, 50 Mutterziegen, 3 Esel

Pflanzen: Rund 60 % der Nutzfläche wird als wenig intensive oder extensive Wiese genutzt. 30 ha werden zwei bis drei Mal pro Jahr genutzt (Silage, Heu, Weiden/Eingrasen). 2 ha Ackerbau (zur Wiesener-neuerung)

Arbeitskräfte: Gion-Franzestg Schaniel, Florian Schaniel (Bruder), Vater (79 Jahre), Lehrling (oder Hilfskräfte)

Weidebeef-Fütterungstipps

Geburtsbetrieb:• «UFA 170 F» (Kombi, 6.8 MJ NEL/kg,

18 % Rohprotein RP) oder «UFA 272-4» (Würfel, 7 MJ NEL, 17% RP, sojafrei), bestes Dürrfutter und UFA-Kälberleck-stein ab der zweiten Lebenswoche zur freien Verfügung anbieten, um eine frühe, hohe Futteraufnahme zu fördern.

• Remonten spätestens zwei Wochen vor dem Betriebswechsel von Milch abset-zen, damit sie gut in Ausmast starten.

Ausmastbetrieb:• Zur Raufutteraufwertung in der Wachs-

tumsphase eignet sich das sojafreie «UFA 272-4».

• In der Endmast gilt es, die Energiezu-fuhr bei den Ochsen zu erhöhen, bei-spielsweise mit der Getreidemischung «UFA 275-4» (Würfel, 7 MJ NEL/kg, 12 % RP).Hat Freude

an den Tieren: Gion-Franzestg Schaniel.

Auf dem Betrieb Schaniel, Tinizong (GR), wird jeder freie Raum ge-nutzt, um darin Tiere zu halten. In einem renovierten Altgebäude sind

glückliche Mutterziegen und Mutter-schafe untergebracht, im 2012/13 neu gebauten Laufstall leben die Milchkü-he, Milchvieh-, Weidebeef-Aufzucht-tiere und drei Esel. Neu gesellen sich auch Pferde zum vielfältigen Tierbe-stand. «Ich mag die Tiere», erklärt Be-triebsleiter Gion-Franzestg Schaniel. In der tierfreundlichen Haltung und im durchdachten Management kommt seine Tierliebe voll zum Ausdruck.

Limousin und Simmental Einen bedeutenden Teil der Weidebeef-Re-monten stellt Gion-Franzestg Schaniel aus der eigenen Kuhherde, ein Teil wird zugekauft – bevorzugt Kreuzungen aus

Limousin und Simmental. Aufs Enthor-nen wird sowohl in der Mast als auch beim Milchvieh verzichtet. Das Tränken übernimmt ein Förster-Tränkeautomat. Zur Milch erhalten die Kälber die Mischration der Kühe vorgelegt: Heu/Emd (2. Schnitt), Silogras (1. Schnitt), Luzerne (aus Italien) und Schweizer Maissilage. Mineralisiert wird die Rati-on mit «Minex 980», «UFA 995 Selen» und Viehsalz sowie einem Leckstein zur freien Verfügung.

Nur gesunde Kälber impfen Die Kälber werden mit einem Lebendimpf-stoff vor Atemwegserkankungen ge-schützt. Nach einem «schlimmen Win-ter» hat Gion-Franzestg Schaniel gute Erfahrungen mit dieser Massnahme ge-macht. Der eingesetzte Impfstoff hat null Tage Absetzfrist und wird den Käl-

bern ab einem Alter von einer Woche in die Nase gespritzt. «Mit der Impfung konnten wir die Lungengesundheit ver-bessern und den Antibiotikaverbrauch auf ein Minimum reduzieren», erklärt der Betriebsleiter. Wichtig ist, dass die Tiere gesund sind beim Impfen.

Zwei Mal zur Alp Zwei Mal in ih-rem Leben gehen die Weidebeef zur Alp. Gion-Franzestg Schaniel ist wich-tig, die Sömmerungsweiden für diesen Zweck nutzen zu können. Dort oben auf den Alpen ist es bestimmt «no food», der für die Fleischproduktion verfüttert wird. Damit die Masttiere als Weidebeef vermarktet werden können, dürfen sie nicht älter als 840 Tage werden. Dies bedingt eine angepasste Fütterung und entsprechend gute

WEIDEBEEF Das Alpen ist ein wichtiger Teil der Weidebeef-Philosophie, ist Gion-Franzestg Schaniel überzeugt. Um die Qualitätsanforderungen zu erfüllen, richtet der Bündner Bio-Landwirt das Aufzuchtmanagement und die Ergänzungs- fütterung auf den Heimbetrieb entsprechend aus.

«Lungengesundheit verbessert»

Eugen Signer

Page 53: UFA-Revue 12/2015

BIO-SEITE KURZMELDUNGEN

www.ufarevue.ch 12 · 15

UFA-REVUE · 12 2015 53

Fleischigkeit der Ochsen bleibt eine HerausforderungMilchrassentiere können mit betriebseige-nem Futter beachtliche Mastresultate erzie-len, zeigen die Resultate aus dem Projekt «Extensive Mast von fleischbetonten Milchrassen» (2011-15) unter der Leitung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL). Aufgrund eines hohen An-teils wertvoller Fleischstücke (Entrecôte, Hohrücken, Huft, Filet) und guter Fleisch-qualität (intramuskuläres Fett, Omega-3 Fettsäuren, Zartheit) erhoffen sich die Be-teiligten neue Möglichkeiten für die Ver-marktung von Milchrassen.

Die fünf Rinder im Versuch erreichten im Schnitt einen Masttageszuwachs von 640 g, die 13 Ochsen knapp 800 g. Die Rinder brachten mit einem Alter von 25 Monaten ein Schlachtgewicht von 290 kg auf die Waage, die Ochsen mit knapp 26 Monaten gut 300 kg. Während alle Rinder eine Ta-xierung von «T» erreichten, fielen 30% der Ochsen mit einem «T-» aus dem «Bio-Wei-de-Beef» Programm. FiBL

«Hypona 787» ohne Hafer«Hypona 787 Optimal-Bio» enthält ab so-fort keinen Hafer mehr. Das Allrounder-Fut-ter kann somit auch bei haferempfindlichen Pferden eingesetzt werden. Die natürlichen Rohstoffe entsprechen den Richtlinien der Bio-Suisse und sind mit der Bio-Hilfs-stoff-Knospe ausgezeichnet.

Gesuchte Bio-FrüchteBio-Kirschen, -Zwetschgen, -Sommerhim-beeren, -Erdbeeren (ausserhalb der Hauptangebotsperiode) und -Verwertungs-obst von Hochstammbäumen haben aktuell grosses Absatzpotenzial. Massnahmen wie der Einsatz eines Witterungsschutzes bei Kirschen und Sommerhimbeeren oder von remontierenden Sorten bei den Erdbeeren wirken sich positiv auf die Wirtschaftlich-keit dieser Spezialkulturen aus. FiBL

Bierhefe gegen ApfelschorfAm Fachgespräch «Kupfer als Pflanzen-schutzmittel» am Julius Kühn-Institut (JKI) Berlin ist ein vielversprechendes Konzept vorgestellt worden. Der Ansatz der Refe-rentin, Franziska Porsche, JKI, beruht dar-auf, mithilfe von Bierhefe den Abbau von Falllaub durch Mikroorganismen in Apfel-plantagen zu beschleunigen, um das Spo-renpotenzial des Apfelschorferregers zu minimieren. In einem einjährigen Versuch konnte die Zahl der Sporen bei zwei bis viermaliger Ausbringung im Winter um bis zu 98 % verringert werden. Bis zur Praxisrei-fe müssten noch viele Fragen geklärt wer-den, etwa zur Formulierung, Regenfestig-keit und Verfügbarkeit der Hefen. AID

Problemen die Spitze nehmenImpfen allein löst kein Bestandesproblem, kann jedoch einem Problem zunächst die «Spitze» nehmen, erklärte Maren Feldmann, Rindergesund-heitsdienst (siehe auch Seite 47), an der UFA-Toro-Tagung vom 5. No-vember in Humlikon (ZH). Lebendimpfstoffe führen in der Regel zu einer stärkeren Immunreaktion als inaktivierte Impfstoffe.

Einsatz LebendimpfstoffKälbern ab einem Alter von einer Woche wird mit Hilfe eines intranasa-len Applikators eine 2 ml-Einzeldosis «Rispoval» in die Nase gespritzt.

Schutzwirkung Der Beginn des Schutzes ist für das Bovine Respiratorische Synzytialvirus (BRSV) nach fünf Tagen und für das Bovine Parainfluenza 3 (PI3)-Virus nach zehn Tagen nach der Impfung zu erwarten. Ausserdem wurde bei befallenen Kälbern eine Reduktion der ausgeschiedenen BRSV-Virus-Menge fünf Tage nach der Impfung beobachtet. Die Dauer des Schutzes nach einmaliger Anwendung beträgt mindestens zwölf Wochen.

Bei gehäuften Problemen in den ersten 14 Lebenstagen kann sich auch eine Mutterschutzimpfung lohnen.

Ein Teil der Remonten wird zugekauft.

Autor Eugen Signer, Fütterungsspezialist im UFA-Beratungsdienst, 9501 Wil, www.ufa.ch

Entwick lung in der Aufzucht- und End-mastphase auf dem Heimbetrieb. Um die Weidebeef in den Zielbereich von H3 und 280 bis 300 kg Schlachtgewicht zu bringen, legt Gion-Franzestg Schani-el in der Endmast (60 Tage) das soja- freie UFA 272-4 vor (rund 100 kg pro Tier) und nutzt so das Potenzial des kompensatorischen Wachstums.

Keine Azeton-Probleme mehr In einen Mischwagen hat Gion-Franzestg Schaniel investiert, weil eine Teilmisch-ration im Zusammenspiel mit dem Heukran die Arbeit erleichtert, sich po-sitiv auf die Zunahmen der Weidebeef, Milchleistung der Kühe und Tierge-sundheit auswirkt und Rangkämpfe vermieden werden. Über die Abrufsta-tion erhalten die Kühe «UFA 175 F» und «UFA 278». «UFA 175 F» wird vor dem Abkalben angefüttert und danach 30 Tage verabreicht. «Seit ich dies so mache, habe ich sozusagen keine Aze-ton-Probleme mehr. Auch Milchfieber ist selten geworden», hält Gion-Fran-zestg Schaniel fest.

Laufstall für behornte Kühe Um ein problemloses Zusammenleben der behornten Kühe und Weidebeef zu be-günstigen, weist der Laufstall keine Sackgassen auf. Die mit Kalk und Stroh eingestreuten Boxen sind 20 cm länger

als es die Vorschriften vorgeben. Nach-träglich hat Gion-Franzestg Schaniel die Kraftfutterstation mit zwei Toren er-gänzt: eines hinten und eines neben, damit die Kühe zwei Optionen haben, die Station zu verlassen. «Mit diesen Massnahmen lassen sich die Hörner mit einer tierfreundlichen Haltung ver-einbaren – ohne grössere Kämpfe und Verletzungen», beobachtet der Be-triebsleiter. m

Page 54: UFA-Revue 12/2015

54 12 2015·UFA-REVUE

NUTZTIERE

BetriebsspiegelKarlundKatrinHintermannmitKindern

Nutzfläche:27ha

Tiere:320Schweinemastplätze,Rind-viehhaltung(105Kühe,78Aufzuchtrin-der)alsBetriebszweiggemeinschaftmitzweiBerufskollegen

Pflanzen: 4haWinterweizen,5haSilomais,18haGrünland

Arbeitskräfte: Betriebsleiterfamilie

Grafik:Drei-Phasen-Fütterungsstrategie der UFA

UFA-Futter,«Performance-Linie»14MJVES

Wochen1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

KarlHintermannausMühlau(AG)willmitseinemBetriebzudenbes-ten5%derSchweinemästergehö-ren.Dafürmuss er alle Faktoren,

diedenErtraginderSchweinemastbe-einflussen,sehrguterfüllen.ZuseinenwichtigstenHausaufgabenzähltdasge-naueFütternderMastschweine.

Aus gutem Grund DerBetriebslei-ter füttertseineSchweinebereitsseitzweiJahrenindreiPhasen(Grafik).Erhat sichwährenddemUmbau seinesRemontenaufzuchtstallsineinenMast-stalldazuentschieden,indiePhasen-fütterungzuinvestieren.Damit lassensichFutterprotein,KalziumundPhos-phoreffizientereinsetzen.DerEinsatzeinesVormastfuttersunterstützteinenproblemlosen Mastbeginn und sorgtfürhoheMagerfleischanteileundguteZunahmen.

Perfekt eingestallt «DasEinstallengehört zu den grössten Herausforde-rungeninderSchweinemast»,soKarlHintermann.DieJagerbenötigenZeit,ihrImmunsystemaufdieneueUmge-bungabzustimmenundsindwährenddieser Phase anfällig für Infektions-

krankheiten. Zum Erfolg trägt einetadellose Stallhygiene bei. Es wirdstreng darauf geachtet, dass alleSchweineimmervomgleichenZüchterstammen.Dadurchbringensieeinheit-licheGrundvoraussetzungenmit.DieJager kommen imZweiwochenrhyth-musaufdenBetrieb.DenTransportre-gelndiebeidenSchweinehalteruntersich,abgerechnetwirdüberdieHan-delsfirmaAnicom.DieSchweinefindenbei der Ankunft einen sauberen undwarmenStallvor.Weitersinddasvor-sichtigeAnfütternunddasaufmerksa-me Beobachten während den erstenTagenzentral.

KarlHintermannmachteguteErfah-rungenmitdemgleichzeitigenEinstal-lenvonzweibisdreiälteren,erfahre-nen Mastsauen. Die jungen Tierelernen so von den älteren wie manfrisst,trinktoderliegt.

Genau kalkuliert VoralleminderHauptmast, wenn der Masttageszu-wachsamgrösstenist,sollderBedarfoptimal gedeckt werden. Für diesePhaseeignetsichambesteneinHaupt-mastfutter.DiesesFutterwirdvondenSchweinenidealverwertetundgaran-

tierthoheZunahmenundeineoptima-leFleischqualität.

Hohe Leistungen in der End-mast DurchdiePhasenfütterungunddas gezielte Wägen vor der Schlach-tungerreichtderBetriebHintermannguteMast-undSchlachtleistungen.EsgibtpraktischkeinSchwein,daslängerals100TageaufdemBetriebbleibt.DiedurchschnittlichenTageszunahmen

Hans-Ueli Baumgartner

Rolf Steffen

SCHWEINEMAST MitderPhasenfütterungkanndieEffizienzinderSchweinemastdeutlichverbessertwerden.IndemdasFutteraufdieverschiedenenLebensphasenabgestimmtwird,könnendieSchweineinderMastihrvollesPotenzialausschöpfen.

Bessere Zunahmen und tiefere Kosten

UFA 321 Vormast

UFA 331 Hauptmast

UFA 341 Endmast

Die Anlieferung der drei Phasen­futter ist durch die Zwischen­kammern im Last wagen problem­los möglich.

Page 55: UFA-Revue 12/2015

NUTZTIERE

UFA-REVUE·122015 55

www.ufarevue.ch 12 · 15

Karl Hintermann und Hans­Ueli Baum­gartner besprechen die Futterstrategie.

Autoren Hans-Ueli Baumgartner, Schweinespezialist im UFA-Beratungs-dienst, 5703 Seon. Rolf Steffen, Verkaufsleiter UFA-Beratungsdienst Zentralschweiz, 6210 Sursee. www.ufa.ch

liegenbeirund860g,miteinerFutter-verwertungvon2.6kg.DasEndmast-futtersetztKarlHintermannein,umei-nen optimalen Magerfleischanteil zuerzielen.Zudementstehenkeineunnö-tigenVerfettungenundNährstoffüber-schüsse.

Gute Fleischqualität DerEndver-braucher stelltdenAnspruchaneineimmerbessere Fleischqualität. Bis zueinemLebendgewichtvonrund70kgsetzenMastschweinevorallemProteininFormvonMuskelmassean.NachhernimmtderFettansatzmitsteigendemGewicht linearzu.FürdieProduktionvon1kgKörpermasseinFormvonFettbrauchtdasSchweinmehrEnergieausdemFutterals für1kgMuskelmasse.Die Futterverwertung verschlechtertsichmitzunehmendemGewicht.Durchdie Veränderung des KörperansatzessinktderBedarfanRohprotein,Amino-säurenundanfürdieKnochenbildungbenötigten Mineralstoffen. Ab zirka70kgLebendgewichtbleibtderBedarf

stabil.AusdiesenGründensolltedieRationdemWachstumsverlaufderTie-re angepasstwerden.Dasheisst,derGehaltdesSchweinefuttersanRohpro-tein,AminosäurenundMineralstoffenkannimLaufederMastreduziertwer-den.MitderPhasenfütterung isteineSenkungderAusscheidungvonPhos-phorundStickstoffmöglich. m

Page 56: UFA-Revue 12/2015

56 12 2015·UFA-REVUE

NUTZTIERE

PFERDEFÜTTERUNG  WieHaferwirdauchMelassevoneinemnegativenRufverfolgt.Dassogenannte«brauneGold»istabernichtannäherndsoschädlichwieoftmalsbehauptetwird.ImGegenteil:MelassehatvielepositiveEigenschaften,wirdsieindenrichtigenMengenundzumpassendenZeitpunkteingesetzt.

Melasse, besser als ihr Ruf

Für sensible Pferde gibt es melassefreie Mischfutterprodukte.

Rahel Manser

Hans Huber

ZuckerrübenmelasseisteinNeben-produktausderSchweizerZucker-produktion.BeimAuskristallisierendesZuckersausdemeingedickten

Rübensaftfällteinnichtkristallisierba-rerRückstandan,dieMelasse.Melasseistdassogenannte«brauneGold».Diesirupartige Flüssigkeit enthält rund50%ZuckerundallewertvollenStoffeaus den Rüben, die im Zucker nichtkristallisiertwerdenkönnen.Dazuge-hörenhauptsächlichMineralstoffeundSpurenelemente. Hohe Kalium- undNatriumgehaltesowieRohproteinausnichteiweissartigen, stickstoffhaltigenVerbindungen (Amiden) zeichnendieMelasseaus.KaliumundNatriumsindengverknüpftmitdemWasserhaushaltdesKörpers.SiewerdenalsElektrolytezurAufrechterhaltungdesosmotischen

DruckesimKörpergewebeundimSäu-ren-Basen-Haushaltbenötigt.

Elektrolyte  Melassewirktvielseitig.Zumeinenkannsiebei starkschwit-zendenPferdeneingesetztwerden.Diehohen Kalium- und Natriumgehaltehelfen,denBedarfdesPferdeszude-cken, der durch starkes Schwitzen(Elektrolyt-Verlust)ansteigt.

Schnell  verfügbare  Energie  Zu-ckerinFormvonGlukoseistdieeinzigedirektverfügbareEnergiequellefürdasGehirn und das Nervensystem. Er istschnellverfügbarundkannvomPferdsofortalsEnergiequellegebrauchtwer-den. In Sportarten, die eine schnelleReaktion des Pferdes verlangen, istdeshalbdieausreichendeVersorgung

mitraschverfügbarerEnergieentschei-dend,umdieEnergiespeicherauffüllenzukönnen.InRuhehingegenwirddieEnergiehauptsächlichausderOxidati-on von Fettsäuren gewonnen. Damitder Blutzuckerspiegel nicht zu starkschwankt,solltenenergiereicheFutter-mittelaufmehrerekleineMahlzeitenwährenddesTagesverteiltwerden.

Schmackhaft  MelassewirdvondenPferden sehr gerne gefressen. DieSchmackhaftigkeitundAkzeptanzsindenorm hoch, wodurch auch übel-schmeckendeProdukte (zumBeispielMedikamente, Wirkstoffkonzentrate)verabreichtwerdenkönnen.

MelassewirdinderMischfutterpro-duktionhäufigeingesetzt,seidieszumPelletierenoderzurBindungvonfeinen

Page 57: UFA-Revue 12/2015

5.7%

0.4%0.8%0.6%

92.5%7.5%

NUTZTIERE

UFA-REVUE·122015 57

«Pferde lieben  das braune Gold»MarkusChristenisteidgenössischdiplo-mierterReitlehrerundhatvielepositiveErfahrungenmitMelassegemacht.Seit30JahrensetztererfolgreichMelasseein.«DieSchmackhaftigkeitderMelasseistausgezeichnet,diePferdeliebendasbrauneGold»,beobachtetderPferde-kenner.InseinerselberhergestelltenRationsmischungsetztMarkusChristenbiszu100gMelasseproPferdundTageinunderklärt:«Inden30Jahren,indenendieMelasseeinfesterBestanteilderRationist,hatteichnieProbleme.DieFutterrationistschmackhafter,allfäl-ligerStaubausdemFutterwirdgebun-denunddieMelasseliefertzusätzlichEnergie.»MarkusChristenlässtsichvondernegativenMeinungüberMelassenichtbeeindrucken.EristüberzeugtvonseinemKonzeptundMelassebleibteinewichtigeFutterkomponenteinseinerRation.

Futterpartikeln(zumBeispielMineral-stoffe).WirdMelasseingeringenMen-geneingesetzt, könnendiepositivenEigenschaftenwirkenunddasWohler-gehendesPferdesfördern.

GemässAgroscopekanninMischfut-terfürPferdebiszu6%MelasseohneBedenkeneingesetztwerden.

Beispielberechnung Zuckergehalt EinPferd(Gewicht600kg,mittlereAr-beit),dasproTag9kgHeumiteinemdurchschnittlichen Zuckergehalt von89g/kg Zucker in der Frischsubstanzfrisst, nimmt grundsätzlich801g Zu-ckerproTagauf.FrisstdasPferdnochzusätzlich1kgKarottenproTag,machtdiesnochmals60gZuckeraus.ErhältdiesesPferdzusätzlich4kgKraftfutterinFormvon«Hypona788»miteinemAnteilvon4%Melasse,kommenzu-sätzlich 81g Zucker aus der Melasse

und 111g Zucker aus dem Getreidedazu.InsgesamtnimmtdasPferdsomit1053g Zucker pro Tag auf, Leckerlisnicht mit einberechnet. Von diesen1053gZuckerstammtlediglich1⁄13ausder Melasse, was einem Anteil von0.6%anderGesamtrationentspricht.ImVergleichzumHeuistdieseinsehrgeringerAnteil.EinWildpferd,dasnurRaufutterfrisst,nimmtnichtvielweni-gerZuckeraufalswenneinemHaus-pferdnochKraftfuttergefüttertwird.Zudemwirdersichtlich,dassdasPferdgrundsätzlichgutmitFutterzuckerum-gehen kann, da Zucker ein normalerBestandteilseinerErnährungist.

Risiko für Hufrehe?  Immerwiederdiskutiert wird die Auslösung vonHufreheinfolgeeineshohenZuckerge-haltsimFutter.AllerdingshabenneueForschungsergebnisse gezeigt, dasshauptsächlichFruktaneeineentschei-dendeRollespielen.BeidenFruktanenhandeltessichumeinelangkettigeZu-ckerart, die hauptsächlich in GräsernzurEnergiespeicherunggenutztwird.InMelassehingegenbestehtderZu-ckerhauptsächlichausSaccharose(Di-saccharid,bestehendausGlucoseundFructose)undausRaffinose(Trisaccha-rid,bestehendausGlucose,GalactoseundFructose).FolglichistbeiRehege-fährdetenPferdenderWeidegang zuüberwachenundbesondersimFrühlingundHerbstdieWeidedaueranzupas-sen.ChronischeHufrehesindoftmalseinSymptomderhormonellbedingtenErkrankungen wie Equines metaboli-schesSyndrom(EMS),EquinesCushingSyndrom (ECS)undDiabetes. Infolgeeiner Insulinresistenz erhöht sichdieReheanfälligkeit enorm.Bei betroffe-nenPferdenkannbereitseinegeringeAufnahmevonZucker,diebeieinemgesunden Pferd kein Problem ist,Hufrehe verursachen. Folglich musseine Überversorgung unbedingt ver-miedenwerden.

Unverträglichkeiten  BesonderssensiblePferdereagierenmiteinerUn-verträglichkeitaufMelasse.InAbspra-chemitdemTierarztisthiereineFut-terumstellungnötig.DurchdenEinsatzeinesmelassefreienErgänzungsfutter-mittelskanndiesenPferdengeholfenwerden. Glücklicherweise sind welt-

Grafik: Zuckeranteil und -herkunft in einer Pferderation

ÜbrigeNährstoffeZucker,bestehendaus:

ZuckerausdemHeu ZuckerausdenKarotten ZuckerausdemGetreide(Hypona788) ZuckerausderMelasse(Hypona788)

www.ufarevue.ch  12 · 15

Autoren Rahel Manser, BSc Agrono-mie, Pferdewissenschaften, Technischer Dienst UFA AG, 3360 Herzogenbuchsee. Hans Huber, Hypona-Pferdespezialist, 6210 Sursee. www.hypona.ch

weitnursehrwenigePferdevoneinerMelasseunverträglichkeitbetroffen.

Fazit  Melasseistaufgrundseinesho-hen Gehaltes an Mineralstoffen einwertvollerBestandteilinderPferdefüt-terung.SieistentscheidendfürdieMi-neralstoffbindung und erhöht dieSchmackhaftigkeit des Futters. Auf-grunddesZuckergehaltes istMelasseenergiereichund sollte nurmitMassgefüttertwerden,wobeibiszu6%inMischfutter möglich sind. BesonderssensiblePferdekönnenmiteinerUn-verträglichkeitaufMelasse reagieren.FürdiesePferdebietetHyponamelas-sefreieProduktean. m

Tabelle:Gehalte verschiedener Futtermittel Rohprotein Rohfaser Zucker Kali Natrium (g/kgFS) (g/kgFS)(g/kgFS) (g/kgFS) (g/kgFS)Zuckerrübenmelasse 97 0 506 37 4.7Karotten 12 11 60 3 0.4Hafer 100 105 13 3.5 0.02Gras(Mischbestand)* 22 33 24 5 0.03Heu(Mischbestand)* 93 238 103 26 0.2Hypona788 95 95 48 7 2.7*Schwankungenkönnensehrgrosssein,deshalbempfiehltsicheineAnalysedesRaufutters.Quelle: Agroscope

Page 58: UFA-Revue 12/2015

Egal, welche rechtlichen Fragen,

Agriexpert hilft in allen Lebenslagen.

Ihr Kompetenzzentrum in der LandwirtschaftTreuhand | Bewertung | Recht

Schweizer Bauernverband Laurstrasse 10 | 5201 Brugg

056 462 51 11 | www.agriexpert.ch

SpychGEN, Oschwand

Payerne, Tel. 058 433 79 50, Zollikofen, Tel. 058 433 79 00, Sursee, Tel. 058 433 78 00, Wil SG, Tel. 058 433 77 00

Die Anicom ist ein zuver-lässiger Handelspartner!

Perfekt gewickelt –Top in Form!

AGRAR Landtechnik AGHauptstrasse 68CH-8362 [email protected]

JETZT MIT FRÜH-

BEZUGSRABATT

• Newsticker: Täglich auf dem Laufenden• Spannende Online-Filme• Webinare: einfach mehr wissen• Newsletter: jede Woche up-to-date• Pfiffige Rezepte aus der Bauernküche• Gewinnspiele mit tollen Preisen

Besuchen Sie uns aufwww.ufarevue.ch

Page 59: UFA-Revue 12/2015

� UFA-AKTUELL

� FUTTER�DES�MONATS

TOPANGEBOTE

UFA-REVUE · 12 2015 59

UFA top-paleo ist eine neue Wirk-stoffspezialität mit Vitaminen, Spurenelementen (Eisen), Milch-säurebakterien, Polyphenolen und anderen Antioxidantien. Polyphe-nole stärken das Immunsystem der Kälber, senken das Durchfall-

UFA start-fit ist die ideale Tränke für die Kuh nach dem Abkalben.

risiko und begünstigen hohe Zu-nahmen. Dies bestätigen die Er-fahrungen in der Praxis.

Einsatz UFA top-paleo: 30 bis 40 g je Tier und Tag für Auf-zucht- und Mastkälber. Ab dem

Enthalten sind schnell verfügbare Energie und alle Wirkstoffe, die in der heiklen Phase nach der Geburt benötigt werden. Mit der UFA start-fit-Tränke kann das Flüs-sigkeitsdefizit ausgeglichen und die Gefahr einer Labmagenverla-gerung verringert werden.

Vorteile UFA start-fit:• Erhöht den Blutzuckerspiegel

dank schnell verwertbarem Traubenzucker.

dritten Lebenstag oder zum Einstallen während drei Wochen verabreichen. Automatentränke: 2 bis 4 g je Liter Tränke. Eimer: je 15 g am Morgen und am Abend. Ein gestrichener Messlöffel ent-spricht zirka 30 g.

• Lebendhefen und wirksame Puffersubstanzen unterstützen den Pansen.

• Fördert den Appetit und die Vi-talität der Kuh nach dem Abkal-ben.

Einsatz: 800 g UFA start-fit in 30 l handwarmes Wasser einrüh-ren und direkt nach dem Abkal-ben vertränken. Anschliessend handwarmes Wasser ad libitum anbieten.

Polyphenole stärken Immunsystem

Guter Start in die Laktation

AKTION

UFA-AufzuchtmilchenUFA 207 plus, UFA 207 instant, 209 start

Rabatt Fr. 10.–/100 kg

bis 16.01.2016

NEU

UFA top-paleoDurchfallvorbeugung und Immunschutz bei Kälbern

Einführungsrabatt Fr. 10.– /5 kg-Sack

bis 16.01.2016

AKTION

UFA-AufzuchtfutterUFA 114 F, UFA 116 F, UFA 118 F, UFA 219 und UFA 170 F Bio

Rabatt Fr. 5.– /100 kg

bis 16.01.2016

FUTTER DES MONATS

UFA start-fitAbkalbetrank

10 % Rabatt

bis 16.01.2016

AKTION

UFA 362-3 PrenatalGeburtsvorbereitungsfutter

Gratis 1 Treibbrett bei Bezug von 300 kg

bis 16.01.2016

Beim Kauf von UFA top-paleo erhalten Sie bis 16. Januar 2016 einen Einführungsrabatt von Fr. 10.– / 5 kg.

UFA start-fit ist bis 16. Januar 2016 mit 10 % Rabatt erhältlich.

Page 60: UFA-Revue 12/2015

� UNTERWEGS�MIT�…

1

2

60 12 2015 · UFA-REVUE

… Toro-Spezialist Oliver Schmidt

Zusammenspiel von Betrieb, UFA-Berater und Wägeprogramm

gelangen in den Vermarktungskanal von Terra-Suisse.

Konsequente Einstallstrategie Familie Albrecht verfolgt eine strikte Strategie, die sich vom Einstallen bis zum Ausstallen erstreckt. Martin Alb-recht arbeitet meistens mit F1-Mast-kreuzungen. «Mit diesen Tieren habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht», erklärt Martin Albrecht. «Zudem muss mir die Arbeit mit den Tieren Freude machen, da will ich keine Munis mit spitzen Rücken sehen.»

Eingestallt werden stets zwölf Tiere zusammen. Diese werden während

Oliver Schmidt, meist Oli genannt, ist seit 3.5 Jahren bei der UFA als Toro- Spezialist in der Ostschweiz unter-

wegs. Seine Herkunft kann man aufgrund seiner Sprache schnell

erraten. Oli Schmidt stammt ursprünglich aus Ilmenau (D). Mit seinem Fachwissen hilft er den Betriebsleitern, eine er-folgreiche Grossviehmast zu betreiben. So auch bei Martin und Esther Albrecht.

Familie Albrecht bewirt-schaftet nahe beim Dorf Sta-del einen 26 ha grossen Land-wirtschaftsbetrieb mit dem

Schwerpunkt Grossviehmast. Nebst den Munis umfasst der Betrieb ver-schiedene Kulturen, die während der Ernte sehr zeitintensiv sind. Insbeson-dere die Erdbeerproduktion für den Handel beansprucht viel Zeit.

Martin Albrecht hat den Betrieb 2002 von seinem Vater übernommen. Bereits sein Vater hat den Betrieb auf die Grossviehmast ausgerichtet. Der 1974 ausgesiedelte Munistall wurde 1998 nach BTS/RAUS umgebaut und bietet heute Platz für 34 Grossviehein-heiten (GVE). Produziert wird nach den Richtlinien der IP-Suisse. Die Tiere wer-den von der Micarna abgenommen und

Oliver Schmidt, wohnhaft in Hinwil (ZH)

Geboren 30. September 1978 in Deutschland

Tätigkeit Ausbildung als Landwirt, Fachstudium zum Agrar-betriebswirt (Meisterlandwirt), in der Schweiz tätig seit 2006, seit 2012 UFA Toro-Spezialist in Region Ostschweiz

Hobby Kraftausdauersport, Schweizer Bergtouren, Motorradfahren und Reisen

Motto «Mit Ehrlichkeit und Klarheit zum Erfolg der Kunden beitragen»

Page 61: UFA-Revue 12/2015

3

UFA-REVUE · 12 2015 61

… Toro-Spezialist Oliver Schmidt

Zusammenspiel von Betrieb, UFA-Berater und Wägeprogramm

zwei bis vier Wochen in der sogenann-ten Einstallbucht gehalten. Die Einstall-bucht ist von den Aufzuchtbuchten ab-getrennt, wodurch der Krankheitsdruck reduziert werden kann. Anschliessend werden die zwölf Tiere in den Vormast-stall verschoben. Dort werden die Käl-ber bis zur Vollendung des 45. Tages nach Tränkeplan gefüttert. Die Tränke besteht aus Wasser und der Aufzucht-milch UFA 207 plus. «Mit der Konzen-tration von 130 g / l habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Tränker ent-wickeln sich hervorragend und die Ta-

geszunahmen liegen in einem guten Bereich», erklärt Martin Albrecht. Die eingestallten Kälber bleiben während 2.5 Monaten im Vormaststall und wer-den langsam an die Mastration ange-wöhnt.

BTS und RAUS für mehr Komfort Anschliessend kommen die Tiere in den Maststall, der die BTS- und RAUS-An-forderungen erfüllt. Der Maststall be-steht aus zweimal vier Buchten. Je schwerer die Tiere, desto grösser die Buchten. Im ursprünglichen Stall, dem Hauptgebäude von 1974, befinden sich die Fressbereiche. Mit dem Umbau im Jahr 1998 entstanden die Aussenställe. Zwischen dem Fressbereich im Haupt-gebäude und der Tiefstreue in den Aus-senställen ist der ungedeckte Auslauf positioniert.

Die Tiere haben genügend Platz, was sich positiv auf die Mastleistungen aus-wirkt. Der durchschnittliche Tageszu-wachs liegt bei zirka 1320g.

Grundfutter optimal ergänzenDie eingesetzte Ration besteht aus Maissilage (65 %) und Grassilage (35 %). Die Ergänzungsfutter werden dem Grundfutter angepasst. Je höher der Grassilageanteil ist, desto mehr wird auf ein energiereiches Ergän-zungsfutter geachtet. Martin Albrecht setzt aus diesem Grund UFA 231, UFA 232 und UFA 233 ein, je nach Grund-futtersituation. «2015 war die Grassila-gequalität eher etwas unterdurch-

schnittlich, weshalb zurzeit UFA 233 im Einsatz ist», erklärt er. Wenn es die Um-stände erlauben, siliert Martin Albrecht den Mais als Powermais (Hochschnitt-mais). Aufgrund der Trockenheit war es dieses Jahr aber nicht möglich, Power-mais zu silieren. Der Futterertrag wäre zu tief ausgefallen.

Schlachtprognosen Auf dem Be-trieb von Martin Albrecht werden die Munis viermal jährlich vom UFA-Wä-gedienst gewogen. Die Schlachtprog-nosen dienen als Entscheidungshilfe, wann die Munis schlachtreif sind. «Manchmal verschätzt sich das Auge; die Wägungen bieten Sicherheit», er-klärt der Betriebsleiter die Wichtig-keit des Wägeprogramms und er-gänzt: «Ich versuche, die Munis dem Schlachtziel von 300 kg möglichst nahe zu bringen und nehme ein paar schwerere Munis in Kauf.Bei den Tie-ren rechnen wir mit einer Schlachtaus-beute von 55 %, bis heute sind wir damit sehr gut gefahren.»

Mit Grossviehmast in die ZukunftFür die Zukunft strebt Martin Albrecht weiterhin die Grossviehmast als Hauptbetriebszweig an. Wichtig ist, dass die Freude an der Arbeit erhalten bleibt und diese mit einem normalen Zeitaufwand erledigt werden kann. Die Zusammenarbeit mit der UFA ist Familie Albrecht wichtig und soll auch weiterhin Bestandteil der Munimast bleiben. m

BetriebsspiegelMartin Albrecht bewirtschaftet mit seiner Frau Esther und den beiden Söhnen Jens (10) und Lewin (7) den landwirtschaftlichen Betrieb in der Nähe des Dorfes Stadel.

Nutzfläche: 26 ha

Tiere: 132 Masttiere (34 GVE)

Kulturen: 7.2 ha Silomais, 5 ha Winter-weizen, 2 ha Wintergerste, 2 ha Sonnen-blumen, 1.6 ha Saatkartoffeln, 0.2 ha Erdbeeren, 8 ha Grünland

Arbeitskräfte: Martin Albrecht (100 %), Vater von Martin (Vollzeit), zusätzliche Erntehelfer

Rabatt Fr. 10.– /100 kg UFA 207 plus, UFA 207 instant und UFA 209 start bis 16. Januar 2016 – in Ihrer LANDI.

1 · Der Stall bietet Platz für 34 Grossvieh- einheiten.

2 · Die Tiere werden über den Terra-Suisse- Kanal vermarktet.

3 · Martin Albrecht setzt auf UFA-Futter.

UFA 207 plus – Verbesserte Re-zeptur, frischer Geruch Die be-liebte Kälberaufzuchtmilch UFA 207 plus wird nach einer neuen Rezeptur produziert. Aktuelle Erkenntnisse aus diversen Versuchen sind in die Auswahl neuer Zusatzstoffe eingeflossen.

Ein Aromastoff verbessert die Auf-nahme auch in Stressphasen und ein spezielles Säurekonzept unterstützt das Verdauungssystem. Ziel ist eine gestei-gerte Futteraufnahme, eine optimierte

Verdauung und schlussendlich ein bes-seres Wachstum. Am Einsatz von hoch-wertigen Grundrohstoffen hat sich nichts geändert.

UFA 207 plus eignet sich für ein Wasser-Pulver-Regime am Tränkeauto-maten. Betriebsspezifische Tränkepläne erhalten Sie beim UFA-Beratungs-dienst.

Page 62: UFA-Revue 12/2015

� LESEFUTTER

UFA-Berater

3052 Zollikofen058 434 10 00

1070 Puidoux058 434 09 00

6210 Sursee058 434 12 00

9500 Wil058 434 13 00

ufa.ch

AUS�DER�UFA-FORSCHUNG

HOBBYTIER-ECKE

62 12 2015 · UFA-REVUE

Konstante Schlachtkörperqualität mit UFA-Fibrafi t

Für jedes Tier das passende Futter

UFA 362-3 Prenatal erhält SpezialpreisDas Geburtsvorbereitungsfutter UFA 362-3 Prenatal ist an der Suisse Tier als Neuheit und mit dem Spezialpreis aus gezeichnet worden. Dank des hohen Gehalts an bakteriell fermen-tierbarer Substanz hält UFA 362-3 Prenatal den Dickdarm der Muttersau in Schwung. Es beugt Verstopfungen gegen Ende der Trächtigkeit vor und kann das Risiko für MMA reduzieren. Eine Verkürzung der Geburtsdauer senkt die Anzahl der tot geborenen Ferkel. Das faserreiche Ergänzungsfut-ter UFA 262-3 Prenatal kann Sauen ab dem 108. Trächtigkeitstag bis drei Tage nach dem Abferkeln mit einem Anteil von 50 % oder 1 kg an der Gesamtration verabreicht werden.

UFA top-punch noch besserDie Wirkstoffspezialität UFA top-punch enthält neu einen phytogenen Zusatz, um die unkon-trollierte Vermehrung von Kokzidien einzudämmen. Eine schmackhafte Mischung aus ätherischen Ölen, die UFA top-punch beigegeben wird, fördert Sauglust und freie Atemwege bei den Kälbern. Der Eisengehalt ist auf 1250 mg/kg erhöht worden.

Danke!UFA wünscht Ihnen und Ihrer Familie schöne Festtage, einen guten Rutsch ins 2016 und viel Glück in Haus und Stall. Für das entgegengebrachte Vertrauen in Futter und Beratung danken wir vielmals.

Mit der Verabreichung von Ad-libitum-Heu als Raufutter schwankt die Schlachtkörperqua-lität in der Kälbermast stärker als beim Einsatz von UFA 215 Fibrafi t und Stroh. Dies hat sich in einem Versuch zwischen November 2014 bis März 2015 auf UFA-Bühl bestätigt.

Die Futterkosten pro Kilo-gramm Zuwachs waren mit UFA Fibrafi t leicht tiefer als mit Heu (um 13 Rp./ kg). Auch punkto

Im Profibereich sind die UFA-Mischfutter, -Mineralsalze, -Spe-zialitäten und -Milchpulver bes-tens bekannt. Aber wissen Sie, dass die UFA auch Produkte für Lamas, Alpakas und Rehe her-stellt? Hier nur ein paar Beispiele (Gehalte pro kg):

Lamas und Alpakas• UFA 765 Kombi, 7.6 MJ NEV,

110 g Rohprotein (RP)• UFA 9981 Mineralsalz, 1.4 : 1

Kalzium-Phospor-Verhältnis, mit Biotin

TS-Verzehr und Tageszuwachs schnitt die Variante UFA 215 und Stroh besser ab (um 3.8 % bezie-hungsweise 4.7 %). Die Schlacht-körperqualität war bei der Varian-te Fibrafi t (79.5 % ≥ T) deutlich besser als mit Heu (56.4 % ≥ T). Dementsprechend resultierte ein höherer Ertrag bei der Versuchs-variante. Das Raufutter-Angebot schränkte die Milchaufnahme nicht ein. Die Eisenversorgung er-folgte via Zudosierer am Trän-

Wildtierfutter• UFA 742 Kombi, 6.5 MJ NEV,

160 g RP• UFA 743 Kombi, 6.4 MJ NEV,

130 g RP• UFA 848 Rehwürfel,

5.6 MJ NEV, 115 g RP

keautomaten über UFA-Speziali-täten. In der frühen Phase wird von den Kälbern noch sehr wenig Raufutter aufgenommen. Die in den ersten Mastwochen notwen-dige Eisenversorgung kann über Raufutter nicht sichergestellt wer-den. Für eine erfolgreiche Mast ist der Einsatz von speziellen Präpa-raten zwingend.

Stephan Roth, Leiter Forschung und Entwicklung UFA AG

Spezialgefl ügel und FischeEbenfalls für Spezialgefl ügel wie Truten oder Gänse sowie Fische bietet die UFA ein Futtersorti-ment an.

Fragen Sie in Ihrer LANDI!

Page 63: UFA-Revue 12/2015

LANDLEBEN

UFA-REVUE · 12 2015 63

REZEPT

www.ufarevue.ch 12·15

GESCHMORTESRINDFLEISCHUNDBRÖNNTICREME Bei einer Familie mit drei Kindern und einem Bauernhof ist gutes Zeitmanagement gefragt. Daher setzt Christa Strub beim Kochen gerne auf Gerichte, die sich leicht Vorbereiten lassen.

EinMenüzumVorbereiten

Rindsgeschnetzeltesfür 6-8 Personen

3 grosse Rüebli1 grosse Zwiebel1 Knoblauchzehe1 – 2 EL eingekochte Peperoni oder Tomatenpüree1 kg Rindfleisch geschnetzelt (zum Schmoren)Öl zum AnbratenPfeffer, Salz, Rosmarin, Paprikaca. 1 l WasserBouillon2 EL Mehl Rüebli schälen und in feine Streifen schneiden, Zwiebel würfeln. Öl erhit-zen, Fleisch darin anbraten. Mit Salz, Pfeffer, Rosmarin und reichlich Papri-ka würzen. Das Gemüse dazu geben und nochmals mit Salz und Pfeffer ab-schmecken. 1 – 2 EL eingekochte Pe-peroni hinzufügen. Mit Mehl binden und mit zirka einem Liter Wasser ab-löschen, mit Bouillon würzen. Ohne

Deckel aufkochen lassen, dann auf kleinste Stufe zurückschalten und wenn es nicht mehr kocht, bei ge-schlossenem Deckel mindestens eine Stunde schmoren lassen.

Der Schmorbraten kann gut vorbe-reitet werden. Einfach vor dem Servie-ren noch einmal kurz aufkochen.

Dazu passen Saisonsalat und Reis oder Spätzli. Als Vorspeise eignet sich eine Kürbissuppe, welche ebenfalls vorgekocht werden kann.

BrönntiCremefür 6 bis 8 Personen

6 EL Zucker½ dl heisses Wasser1 EL Stärkemehl6 dl Milch2 Eier2.5 dl geschlagener Rahm

Den Zucker in eine Pfanne geben und auf höchster Stufe rösten, bis er

schäumt, jedoch nicht länger, da der geröstete Zucker sonst bitter wird. Die Pfanne zur Seite stellen, das Wasser dazu giessen (Achtung, kann spritzen!) und sofort den Deckel schliessen. Die Pfanne auf die Platte zurück stellen und das Caramel auflösen.

Stärkemehl, Milch und Eier gut ver-quirlen, zum Caramelsirup geben und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen, bis die Creme leicht dicklich wird und Blasen wirft. Achtung: Falls die Eiermilch zu lange auf hoher Hitze gekocht wird, gerinnt die Creme. Die Creme sofort in eine Schüssel geben, auskühlen und über Nacht durchziehen lassen.

Vor dem Servieren die Creme noch-mals gut verrühren, einen Teil des ge-schlagenen Rahms darunter ziehen und mit dem restlichen Rahm garnieren. m

ChristaStrubChrista Strub (32) lebt mit ihrem Mann Michel (35) und ihren drei Kindern Lee (4), Mila (3) und Phil (1) in Attelwil (AG). Sie bewirtschaf-ten einen Familienbetrieb, der auf Fleischpro-duktion spezialisiert ist. Die Vielfalt der Tiere auf dem Hof ist gross. Gehalten werden auch vom Aussterben bedrohte Rassen, die von ProSpecieRara gefördert wer-den. Derzeit weiden um den Hof 12 Mutterkühe der Rasse Charolais plus deren Kälber und Muni. Die Herde Spiegelschafe wird mit einem Texel-Schafbock ergänzt. Des Weiteren gibt es noch einige Walliser Schwarzhalsziegen. Bei der Geflügelhaltung setzen Christa und ihr Mann auf Zweinutzungsrassen. Rund 50 Hühner, vor allem Bressehühner und einige Araucaner, liefern Fleisch und Eier. Hinzu kommen mehrere Perl-hühner, Gänse und Enten. Einmal in der Woche fährt Christa auf den Markt und verkauft dort das Frisch- und Trockenfleisch sowie die Eier und Baumnüsse aus eigener Produktion. Christa kocht nicht nur mit viel Freude für ihre eigene Familie, sondern bewirtet auch gerne Gäste. Das bewog sie dazu, Gastgeberin bei «Swiss Tavolata» zu werden. Bei die-sem schweizweiten Projekt servieren Bäuerinnen auf dem eigenen Hof für Gäste selbst gekochte Menüs, die vor allem mit regionalen Produk-ten zubereitet werden.

Autorin Verena Säle, UFA-Revue, 8401 Winterthur

Zum geschmorten Rindfleisch passen Reis und Saisonsalat.

Page 64: UFA-Revue 12/2015

64 12 2015 · UFA-REVUE

LANDLEBEN

Maniok-Anbauin WestafrikaBild: Chistoph Heuberger

Einfache ZubereitungDie Zubereitung von Maniok ist einfach: Knollen waschen, schälen, der Länge nach teilen, die harte Mittelvene heraus-lösen, in Stücke schneiden und in Salz-wasser kochen. Servieren kann man ihn mit pikanter Sauce – zum Beispiel aus Olivenöl, Petersilie, Salz und Knoblauch. Zu Fisch empfi ehlt sich Maniok mit But-ter bestrichen, gesalzen und gepfeffert.

Gekochter Maniok, in grosse Stäbchen geschnitten, lässt sich in der Pfanne bra-ten oder frittieren. Gekochte, gedämpfte oder geröstete Knollen können auch zu Brei zerstossen werden und zum Ver-feinern von Kartoffelsuppe oder Saucen verwendet werden. Nach Indianerart kann der Brei auch zu Fladen verbacken werden.

Heute wird Maniok – auch Mandi-oka, Cassava, Tapioca oder Yuca genannt – im Tropengürtel rund um den Globus kultiviert. Er ist die

viertwichtigste Nahrungspflanze für über 500 Mio. Menschen. Die Welt-produktion beträgt fast 200 Mio. t, er-zeugt auf rund 20 Mio. ha Anbaufl ä-che, wobei der Kleinanbau statistisch nicht erfasst ist. Während Maniok frü-her von Kleinbauern für den Eigenkon-sum und den lokalen Markt angebaut wurde, ist er inzwischen zur Plantagen-pfl anze geworden. Neben der Verwen-dung als Nahrungsmittel gelangt rund ein Siebtel der Weltproduktion als Viehfutter-Konzentrat für die Fleisch-produktion in die Industrienationen, was in den Ursprungsländern zu Mono-kulturen führt.

Tropische Pfl anze Maniokpfl anzen sind mehrjährige, zwei bis fünf Meter hohe Sträucher. Die fingerförmigen Blätter sind spiralig angeordnet. Die Pfl anzen blühen grünlich-gelb und bil-den Kapselfrüchte. Ein bis zehn Kilo-gramm schwer werden die Wurzelknol-len. Maniok ist tolerant gegenüber kargen, sauren Böden und relativ resis-tent gegen Trockenheit. Aufgrund der Kälteempfi ndlichkeit kann Maniok nur in tropischen und subtropischen Län-dern kultiviert werden. Geerntet wird Maniok meistens nach 12 bis 15 Mona-ten, da zu diesem Zeitpunkt der Stär-keertrag am höchsten ist.

Ganzjährige Ernte Geerntet wer-den hauptsächlich die Wurzelknollen. In manchen Ländern werden auch die

eiweissreichen Maniokblätter als ge-kochtes Gemüse gegessen. Zur Ernte werden die Stängel abgeschnitten und die Wurzeln mit den Knollen aus dem Boden gezogen oder ausgegraben. Die abgeschnittenen Stängel werden als Stecklinge für die nächste Pfl anzung verwendet. Die Wurzelknollen können ganzjährig geerntet und somit expor-tiert werden, da sie auch nach der Ern-tereife zwei bis drei Jahre im Boden verbleiben können, ohne zu verderben. Damit stellen sie eine wertvolle Reser-ve für Hungerzeiten dar. Geerntete Knollen jedoch verderben rasch. Schon nach Tagen setzt der Abbau ein. Dabei zeigen sich blauschwarze Streifen im Wurzelgewebe, herrührend von klei-nen Rindenverletzungen während der Ernte, die den Mikroorganismen als Eintrittspforte dienen und so den Fäul-nisprozess einleiten. Bei 5 bis 7 °C und

Heini Hofmann

WICHTIGER STÄRKELIEFERANT Angebaut und verwertet wird Maniok hauptsächlich in tropischen Ländern. Doch auch in der Schweizer Gastronomie fi ndet die Knolle zunehmend Verwendung.

Maniok – Grundnahrungsmittel in den Tropen

Page 65: UFA-Revue 12/2015

UFA-REVUE · 12 2015 65

LANDLEBEN

www.ufarevue.ch 12 · 15

Autor Heini Hofmann, Tierarzt und Wissen-schaftspublizist, Rapperswil-Jona (SG).

Maniok-Forschung in der Schweiz

Blausäuregehalt: Das Institut für Le-bensmittel- und Ernährungs wissenschaften der ETH in Zürich engagiert sich bezüglich Maniok in einem Projekt an der Elfenbein-küste im Sinne der Verbesserung der Pro-duktsicherheit durch Reduktion des Blau-säuregehaltes der Knollen. Neben der lebensmitteltechnischen hat diese For-schung auch eine medizinische Dimension: Minimierung chronischer Blausäurevergif-tungen mit Folgen wie Jodmangel (Kropf, Kretinismus) und Konzo, eine zen-tralafrikanische Krankheit mit Muskelläh-mung, die vor allem Frauen und Kinder befällt.

Vitamin B6: Pfl anzenwissenschaftlern der ETH Zürich und der Universität Genf ist es gelungen, eine genmodifi zierte Maniok-

pfl anze zu entwickeln, die mehr Vitamin B6 produziert als herkömmliche Sorten. Damit könnte der Unterversorgung mit Vitamin B6, welche ein grosses Problem in Afrika ist, entgegengewirkt werden. Auf-grund der Gesetzeslage für transgene Nutzpfl anzen ist jedoch bisher noch un-klar, ob und wie die neue Sorte in den Anbau und den Vertrieb gelangt.

Pfl anzenviren: Hauptproblem beim Ma-niokanbau sind Pfl anzenviren. Den Pfl an-zenforschern der ETH Zürich ist es eben-falls gelungen, eine gentechnisch veränderte Manioksorte zu entwickeln, die gegen das Braunstreifenvirus resistent ist. Nach erfolgreichen Gewächshausversu-chen wird sie jetzt in Feldexperimenten in Afrika getestet.

85 bis 95 % relativer Luftfeuchtigkeit kann die Haltbarkeit auf ein bis zwei Wochen ausgedehnt werden, eingewi-ckelt in Plastikfolien noch ein paar Tage länger. Im Export kommen auch mo-derne Methoden zur Anwendung, ne-ben Kühlen vor allem das Überziehen mit einer dünnen Wachsschicht.

Viel Stärke, wenig Protein In der Stärkeproduktion pro Fläche übertrifft der Maniok den Mais um das Zehnfa-

che. Doch er enthält nur sehr wenig Eiweiss, weshalb viele Menschen in armen Ländern, deren Hauptnahrungs-mittel Maniok ist, an Proteinmangel leiden.

Alle Pfl anzenteile des Manioks ent-halten in ihrem Milchsaft das Glykosid Linamarin, welches zu Blausäure zer-setzt werden kann. Durch Erhitzen ver-fl üchtigt sich die Blausäure, daher muss Maniok unbedingt gekocht werden und darf nicht roh verzehrt werden. �

Haupternteprodukt der Maniokpfl anzen sind die Wurzel-knollen. Bild: David Monniaux

Tagesaktuelle Neuigkeitenwww.ufarevue.ch

Schweizer Bäuerinnen kochen

Kochbuch mit UFA-Revue-Rezepten

Verlosung

Gewinner UFA-Revue 11/15Je eine Landfrauenagenda 2016 haben gewonnen: Franz Murer aus Allenwinden, Markus Schaffer aus Biembach und Annerös Wenger aus Längenbühl.

Die Landfrauenagenda wird jähr-lich von den Aargauer Landfrauen herausgegeben. Schwepunktthema für das Jahr 2016 ist Getreide.

Schweizer Bäuerinnen kochen mit Vergnügen, aber öfters auch unter Zeitdruck. Seit über zehn Jahren kochen sie auch für die UFA-Revue und füllen die Rezeptseite in der jeweiligen Monatsausgabe der UFA-Revue mit regionalen, saiso-nal-angepassten und raffi nierten Rezepten. Die UFA-Revue verlost drei Exemplare des daraus entstan-denen Kochbuches.

Schreiben Sie eine SMS mit KFL Kochbuch, Name und Adresse an 880 (1Fr.) oder machen Sie mit auf www.ufarevue.ch. Einsendeschluss ist der 15. Dezember 2015.

Das Buch kann auch im Buchhan-del gekauft werden. Bestellen kön-nen Sie es beim AT Verlag in Aarau, [email protected].

Page 66: UFA-Revue 12/2015

66 12 2015·UFA-REVUE

LANDLEBEN

Edith Beckmann

VorfreudeistdieschönsteFreude.DasgiltauchfürdasSammelnna-türlicher Materialien auf einemStreifzug durch Feld und Wald.

Zapfen,Hagebutten,Buchennüsschen,Eicheln,TannengrünundEfeugibtesinHülleundFülle.ImGartensindSa-menständevonSonnenhut,JungferimGrünen, Karde, Sonnenblumen undFetthennewunderschön.

DiebiegsamenZweigederClematislassen sich einfach zu einem KranzschlingenundaufeinenTeller legen.Ein paar Fundstücke, etwa Lampi-onblumenmit ihrenfiligranenBallon-hüllen und orangen Beeren sowieBaum-undHaselnüsseindenÄstchenarrangieren.Tipp:Stattbrandgefährli-

che Kerzen LED-Lichter in die Mittestellen.

Zurück zur Tradition TopaktuellsindauchwiederOrangen,diemitGe-würznelken verziert werden. OdergrosseZapfenaufTontöpfegesetzt,mitimmergrünenZweigengarniertundmitBeerchenoderBonbonsbestückt.Äp-felundBirnenwarendieVorläuferderChristbaumkugeln.ZusammeninScha-len arrangiert und mit Bändern undSternchengeschmückt,verbreitensieschlichtenGlanz.

EinpaarBlümchendürfen für einefestliche Dekoration natürlich nichtfehlen.WiewäreesmitkleinenZim-merpflanzen,dieunermüdlichblühen?

EtwaAzaleen,FlammendesKäthchen(Kalanchoe),ZyklamenundUsambara-veilchen(St.Pauli):DieTöpfchenmitAlufolie umwickeln und auf ausran-gierteCD’sstellen.Sieverleiheneinerfeierlichen Tafel unaufdringlichenLiebreiz.

Dankbare Blumenpracht LangehaltbareBlüten,diejetztSaisonhaben,sind fürwinterlichen Zauberwie ge-schaffen.ZuihnenzählenWeihnachts-sterne und Amaryllis. Sie sind auchwunderschöne Schnittblumen. Aller-dingsmussmandieSchönheitenent-sprechendpräparieren.

FürWeihnachtssternesindrunddreiWochenHaltbarkeitinderVaseoderin

FESTLICH PRÄSENTIERT DekorationenmitFundstückenausderNaturverbreitenländlichenCharmeundsindimHandumdreheninszeniert.ZumGlücktrumpfenjetztaucheinigeBlumenschönheiteninfulminanterFarbenprachtauf.MitKerzenundhübschemBeiwerkverziert,bringensieglanzvolleStimmunginsHaus.

Dekorationsideen für den Advent

GARTENSEITE

Gesundes Naschwerk: Bis zur Genussreife sind Löffelbirnen attraktive Schmuckstücke.Bild: Lubera

Mysteriöser Blüten-zauber: Christrosen haben ihren grossen Auftritt mitten im Winter. Bild: Margrit/pixelio.de

Page 67: UFA-Revue 12/2015

UFA-REVUE·122015 67

LANDLEBEN

www.ufarevue.ch 12 · 15

Autorin Edith Beckmann, Freie Journalistin BR aus Frauenfeld (TG), leidenschaftliche Gärtnerin mit Wurzeln in der Landwirtschaft.

Grüne Tipps für den Nutz- und Ziergarten• AnmildenTagenObstbäumeschneiden.Stämmeabbürsten,denn

unterloserRindefindenSchädlingeUnterschlupf.

• ZweigevonBlütensträuchernundObstbäumenüberNachtineinenTrogmithandwarmemWasserlegen.DannschräganschneidenundineinerVaseimZimmerzumBlühenbringen.DamitsichdieKnospenöffnen,dieZweigetäglichmitWasserbesprühen.

• Spargeln,ArtischockenundHerbsthimbeerenbodenebenabschneiden;PflanzflächenmitMulchabdecken.

• Beetrosenkniehochzurückschneiden;derHauptschnitterfolgtimFrühjahr.ErdeanhäufelnundmitverrottetemMistoderKompostabdecken.ErstmitReisigabdecken,wennlängereKälteperiodendrohen.

• GartengerätereinigenundgegenRosteinölen;RasenmäherwartenundMesserschleifen(lassen).

• WasseranschlussinsFreieabstellenunddieLeitungentleeren!

SteckmassedieNorm,wenndieStän-gelversiegeltwerden.DazuhältmandasStielendewährendeinpaarSekun-denübereineKerzenflamme.DieHitzeverschliesstdiePoren,ausdenenbeimSchnitt milchiger Saft austritt. KeineBange:DieZüchterhabenganzeArbeitgeleistetunddasWolfsmilchgewächsvondenGiftstoffenbefreit!

DieimposantenBlütenderAmaryllisbleibenalsSchnittblumenrund14Tage

langfrisch.AllerdingsrolltsichimWas-ser meistens das Stielende auf. EinGummiringleinodereinStückKlebe-bandkönnendiesverhindern.AlsStüt-ze für die schwerenBlütendient eindünner Holzstab, der in den hohlenStängelgeschobenwird.

Schneeweisser Rosenzauber Einwahres Winterwunder sind Christro-sen. Pünktlich im Advent öffnen sieihreporzellanzartenBlüten.AlsTopf-pflanzeliebensieeinenmöglichstküh-lenPlatz,mindestensüberNacht. InderVasemöchten sie tief imWasserstehen. Für längere Haltbarkeit dasStielende gut einen Zentimeter langaufschlitzen.

Die winterlichen SchmuckstückelassensichmitwenigenHandgriffenin Szene setzen. Stellen Sie eineChristrosenblüte ineinGlasoderei-nenZinnbecher.AlsBlattgründienenZweige von Efeu, Buchs, Rosmarin,Zierspargel(Asparagus)undKieferna-deln.MitEngelshaar,PerlenoderSil-berdrahtausgarnieren.

FürniedlicheTischdekorationensindeinzelneBlütenvonSchmetterlingsor-chideen(Phalaenopsis)eineglänzendeIdee.AlsVasendienenChristbaumku-geln:Aufhängungvorsichtigentfernen,Wasser einfüllen und die Kugeln inSchalen mit Vogelsand, künstlichemSchnee oder Meersalz stellen. MankannsieauchaufUntersätzchenoder

alte CD’s kleben. Ein paar TeelichtertauchendiehübschenBlumenkinderineinmärchenhaftesLicht.

Aparter Beerenschmuck EinmalabgesehenvonHagebutten,ZieräpfelnundPfaffenhütcheneignensichauchStechpalmenfürAdventsschmuck.Be-sonderslangehaltbarsinddieknallro-tenBeerenderStechpalmeIlexverticil-lata,dieankahlenZweigensitzen.SieeignensichprimafürgemischteSträus-seoderalsMini-Bouquet.

DazueinigeIlexzweigeauseinanderschneiden,dieBeerentragendenStielezueinemBündelzusammenfassenundmitBlumendrahtumwickeln.NachBe-lieben einige Tannenzweige um dieBeerenherumdrapierenundmitBän-dern befestigen. Diese beerenstarkeDekorationkannmanfürdasFestmahlliegendaufdemTischverteilen.SieistaucheinhübschesMitbringsel. m

GARTENSEITE

Feststimmung im Handumdrehen: Naturmaterialien verbreiten ländlichen Charme. Bild: Gartencenter Meier

Page 68: UFA-Revue 12/2015

Bereiten Sie ein Jahr lang Freude – schenken Sie die «BauernZeitung» oder «die grüne»

Mit der ersten Ausgabe von «die grüne» oder der «Bauern Zeitung» erhält der Beschenkte in Ihrem Namen ein schönes Überraschungspäckli mit einem Messer als Schlüsselanhänger und einem Jasskartenspiel.

¨ 1 Jahresabonnement (51 Ausgaben, Fr. 100.–)für die «BauernZeitung,»inkl. 1 Messer als Schlüsselanhänger und 1 Jasskartenspiel

¨ 1 Jahresabonnement «die grüne» (26 Ausgaben, Fr. 80.–)inkl. 1 Messer als Schlüsselanhänger und 1 Jasskartenspiel

1 Jahresabonnement (51 Ausgaben, Fr. 100.–) 1 Jahresabonnement (51 Ausgaben, Fr. 100.–)

Adresse des Beschenkten Name _______________________ Vorname ____________________

Strasse ______________________ Nr. __________________________

PLZ _________________________ Ort _________________________

Rechnungsadresse Name _______________________ Vorname ____________________

Strasse ______________________ Nr. __________________________

PLZ _________________________ Ort _________________________

Datum ______________________ Unterschrift __________________

Einsenden an: Schweizer Agrarmedien GmbH, Postfach 647, 3000 Bern 22

68 12 2015·UFA-REVUE

Page 69: UFA-Revue 12/2015

1

2

LANDLEBEN

BÄUERINNEN UND BAUERN ALS BOTSCHAFTER

UFA-REVUE · 12 2015 69

«Alles ist im Wandel»

Technische Umwälzungen sind nicht aufzuhalten. Davon ist der Bio-Bauer Cyril de Poret über-zeugt. Ihm, seiner Familie und

seinen Tieren haben diese Umwälzun-gen zu viel mehr Lebensqualität ver-holfen.

Eigentlich konnte es nur schief ge-hen, damals 1996, als Cyril de Poret an-fing zu bauern: Er war Quereinsteiger, der Rinderwahnsinn machte die Konsu-menten verrückt und dann stieg der Neo-Bauer auch noch auf Bio um. Und das in Riaz bei Bulle, also in der West-schweiz, die nicht gerade als bio-affin verschrien war.

Was ist der Unterschied? Heute, 20 Jahre später, ist de Poret (45) ein zufriedener Mensch. Er bewirtschaftet mit einem Lehrling und einem Ange-stellten rund 85 ha Land. Er melkt gut 80 Fleckvieh-Kühe, die im Schnitt 6000 bis 7000 Liter geben. Nein, halt, er melkt nicht selber, das macht der Melk- roboter. Der melkt nicht nur, wann im-mer den Kühen gerade drum ist, er reinigt auch das Euter, misst die Tem-peratur der Milch, die Zellzahl, das Fett und das Protein. Via Internet könnte de Poret die Daten aus der ganzen Welt abrufen, meistens tut er das nur von unterwegs zu seinem Zweitjob: «Ich ar-beite im Zweitjob als Übersetzer», sagt der Bio-Bauer. Das erweitere nicht nur

den Horizont, das ist auch der Preis da-für, dass er nicht mit Stallstiefeln auf die Welt gekommen ist: «Bauern kön-nen handwerklich ja fast alles. Mir ge-hen als Quereinsteiger ein paar hand-werkliche Fähigkeiten ab, also bezahl ich mit dem Übersetzerlohn teilweise meinen Angestellten.»

Und noch einen hohen Preis hat de Poret bezahlt. Die Sortenorgansiation Gruyere will keine Milch, die von Ro-botern gemolken wird. Also muss der Bio-Bauer sie in den Industriekanal ge-ben. Doch was ist das Problem eines Melkroboters?

Ein unwahres Bild De Poret hat eine Antwort: «Man will ein Bauernbild aus dem 19. Jahrhundert aufrecht er-halten.» Hochleistungskühe etwa oder Käseschmier-Roboter gehören heute längst zum Alltag. «Nur zeigen will man das nicht.» Dabei sei die Welt einem ständigen Wandel unterworfen: «Bei der Industrie oder den Banken blieb doch in den letzten Jahren kein Stein auf dem anderen. Warum soll das im Agrarbereich anders sein?» Von der Agro-Chemie hat der Bio-Bauer seine Finger gelassen, auch auf Fleischpro-duktion wollte er seinen Bergbetrieb auf 1000 m ü.M. nie umstellen. «Beides

1 · Cyril de Poret erklärt im 3-Minuten Kurzfilm für Konsumenten seinen Melkroboter.

2 · Buure TV, der Videokanal der Edelweiss-Kampagne mit 230 Filmen. Sie geben einen realen Einblick in die Arbeit der Schweizer Bauernfamilien.

buuretv.ch – der Videokanal der Schweizer Bauern Die Schweizer Landwirtschaft präsentiert sich seit Jahren mit kurzen Filmen im Internet. Lassen Sie sich von den Videos fesseln und staunen Sie über die Vielfalt und Leistungen der Schweizer Bauern. Sie finden auf buuretv.ch Filme über Tiere, Pflanzen, Maschinen, Projekte, Angebote und natürlich über die Bauernfamilien selbst.

Internet: buuretv.ch

Autor Franz Bamert, Journalist, Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID, Weststrasse 10, 3000 Bern 6, 031 359 59 77, www.lid.ch

www.ufarevue.ch 12 · 15

widerspricht meinem Empfinden», sagt er. «Wir leben in einem Grasland. Mei-ne Kühe machen Gras zu Milch. Diese Milchproduktion ist für mich ein natür-licher Zyklus.»

Dankbar Mit der Technologie im Stall hat sich auch das Leben im Haus stark verändert: «Ich stehe nicht mehr um 5 Uhr auf und melke jeden Tag vier Stunden. Unsere Lebensqualität hat sich um ein x-faches verbessert.» Le-bensqualität bedeutet für ihn, dass sei-ne beiden Töchter auf einem Hof auf-wachsen dürfen, dass er Zeit für seine Tiere und für seine Familie hat. «Für all das bin ich dankbar.», sagt de Poret.

Was Cyril de Poret sonst noch zu sagen hat und wie das genau mit dem Melkroboter funktioniert, sehen Sie im Buure-TV auf:

http://buuretv.ch/wirtschaft-politik/buuretv-ch/melkroboter m

Page 70: UFA-Revue 12/2015

Nutzen Sie diese aktuellen Adressen im neuen Branchenverzeichnis der UFA-Revue.

70 12 2015·UFA-REVUE

Deutz; Kramer 45;Palettengitter+0793061794

MulcherzuAebiHC55,CC56,CC66+0796224582

Raupendumper,500kg+0796224582

Doppelrad zuRapid505oderRapidEuro+0796224582

Autoanhänger,Ge-samtgewicht1300kg,

LANDTECHNIK zu verkaufen2- und 3-Scharpflug;Heckstapler 3P;Stapler, 1.5t; Rapid Meyer,MeiliDeutz4506,40PS; Kreiselheuer Fahr, Dreipunkt; Kipper, 5t;SchwaderPöttinger;Brüggli3P;Grupper2m,Kombinationsart2.5m,+0793061794

Doppelrad 9.532/36,Altopurat1128PS

günstig,neuwertig+0796224582

Traktor NeuHollandT4030,78PS,mitFront-hydraulikundFront-zapfwelle+0796224582

Transporter,Diesel-motor,fürHobbyholzer,günstig+0796224582

Transporter RapidCargotracCC12,guterZustand,günstig+0796224582

Transporter RapidAC1350,mitLadegerätLüönd,1380Std.,güns-tig;TraktorAntonio

Carraro7700,mitneuemWendesystemundMehrwerk260KnüselBlitz;TraktorSameArgon65PS,4x4,günstig+0792451139

Traktor NewHollandT4030,350Std.,günstig+0792451139

Schneckenpumpe mitZapfwellenantrieb,60m3,günstig+0792451139

Gummiraupen zudi-versenBaggern,günstig +0792451139

Kreiselheuer,leichteAusführung,zu2-Achs-

Mäher,3-Punkt-Anhängung+0792451139Mulcher zuRapid505oderRapidEuro,günstig+0792451139Motor Honda,13PS,zuRapid505+0792451139Motor MagzuRapid505+0792451139DiverseMähmesserundBalkenteile,neu,günstig+0792451139Motor MagzuAebiAM40undAM41+0792451139

2 Traktorenpneu 360/70R20;2Traktorenpneu420/70R30,günstig+0792451139

Raupendumper,800kgGesamtgewicht,hydrau-lischeKippmulde+0791544197

Frontmähwerk zuTrak-torKnüsel260;Motor Honda,13PS,zuAebiAM40undAM41;diverseSchneepflügeundSchneefräsenzuMotormäher,günstig;Doppelspurkette16.9R30,günstig+0791544197

BRANCHENVERZEICHNIS

Marktplatz

D_1215_Kleinmarkt_neu.indd 70 19.11.15 15:05

www.ufarevue.ch

Branchen

70 12 2015·UFA-REVUE

8207 Schaffhausen052 631 19 00

www.gvs-agrar.ch

Die Entstörung von

Wasseradern und Erdstrahlenwie auch die Wasserbelebung für Ihre Gesundheit:

Vitaltron · Huobstrasse 15 · CH-8808 Pfäffikon SZ055 420 34 74 oder 079 436 36 04 · www.vitaltron.ch

BURGMERGeflügelzucht AG8570 Weinfelden

071 622 15 22, www.burgmer-ag.ch

für tierschutzkonforme Roh fütterung BVET-Bewilligung: 41399Preis: CHF 40.– (exkl. MwSt. und Versand)

Bestellung: [email protected] oder 079 407 47 22

Heu-Hängeraufe, rostfrei

fürBrunst

&Kalben

MonitoringSystem via SMS

2 Systeme in einemTel: 026 913 79 84www.lgc-sa.ch

SHOPONLINE

ReinigungsBOLUSnach dem Kalben

026 913 79 84www.lgc-sa.ch

www.umatec.ch2942 Alle 058 434 04 102800 Delémont 058 434 04 201564 Domdidier 026 675 21 411470 Estavayer-le-Lac 026 663 93 703360 Herzogenbuchsee 058 434 04 501733 Treyvaux 026 413 17 443052 Zollikofen 058 434 07 90

SCH

NEI

DER

SCHNEIDER LANDMASCHINEN 9548 MATZINGEN

BeratungVerkaufServiceReparaturen

Eugen-Kolb-Entmistungsanlagen

Telefon 052 376 16 95www.schneider-landmaschinen.ch

grosses Ersatzteillager

AG

www.cbt.ch 061 981 25 33

EDV-Komplettlösungenfür Produktion und Handel

Kehren ohne Ärger mit unseren Bambusbesen

Suter agrosuter.ch079 672 76 25bambusbesen.ch

LANDMASCHINEN HOFTECHNIK

BAUEN

TIERHALTUNG

MELKTECHNIKINFORMATIK

Nutzen Sie den

Marktplatzinder

UFA-Revue.GebenSie

jetztIhrInseratauf:

+0584336520,

Fax0584336535

[email protected]

Page 71: UFA-Revue 12/2015

UFA-REVUE·122015 71

MarktplatzTracteurJohnDeere6210SE,90CH,2000h,bonétat+0324711373MotorsenseDolmarMS352.4,34.5cm2,1.6PS,4-Takt,Fadenkopfu.4Z-Messer,Fr.495;MotorsenseDolmarMS245.4,25cm2,1PS,4-Takt,Fadenkopf,Fr.470;MotorsägeDolmarPS5105,50cm2,3.8PS,Schwert45cmu.E-Kette,Fr.650;MotorsägeDolmarPS5000,50cm2,3.8PS,Schwert45cmu.E-Kette,Fr.640;MotorsägeDolmarPS7900,79cm2,5.9PS,Schwert50cmu.E-Kette,Fr.950;MotorsägeDolmarPS350C,34cm2,2.2PS,Schwert35cmu.E-Kette,Fr.340;Hydr. Oberlenker Walter-scheid,komplettKat.2mitFanghaken,neu,Länge600-830mm,Kugelhülse25.4mm,Kolbenstange35mm,Fr.540;Messing-schieberMZ,Occasion,ohneRost,Innen-gewinde6"beidseitigm.Mutterteil6"Baueru.FlanschteilLochabstand150mm,Fr.170;MessingschieberMZ,Occasion,ohneRost,Innengewinde4"beidseitigm.Hy-dropneumatikzylinder,mitMutterteil4"Bauer,Flansch4",Lochabstand150mm,Fr.280;FlüsterhäckslerDolmar,neu,FH2400,2400Watt,Astdurchmesser45mm,Fr.340;Wisch-maschineDolmar,neu,WK80,Arbeitsbreite80cm,2Seitenbesen,Doppelwalzensystem,Fr.395+0796275630WaschmaschineSchulthess,5kg,guterZustand,fürFr.250,imSeelandabzuholen+0765253199MistrampeAlu,5m,guterZustand;Kunststofftank,2000l,mitWanne,fürDieseloderHeizöl+0798129866

KartoffelgraberSamro,mitAbsackeundBühne,guterhalten,inkl.3-Punktbock,Fr.1500+0326752636Ballenförderband+0794260635SiloentnahmeundVerteilgerät TriolietUKW3500,Fr.4700+0794667360KreiselschwaderPöttingerEuroTop380N,Jg.2013,mitTandemachse,TastradvorneundDämpfungs-streben+0797781087FörderbandBlaserKS40,mitgrosserEinfül-lwanne,8.5m,Fr.990+0317558989oder+0793232340Occ. Stalleinrichtungfür24GVE,Ele-mentkrippen,Anbinde-vorrichtung,Tränke-becken,Gummimatten,Kuhtrainerusw.+0317558989oder+0793232340Kunststofftank,1000l,Aktion,Fr.35;Panels, Sonderaktion,1.6x3m,robust;Lüfter,fahrbar,42'000m3/Std.,neu,Tropenmotor,Aktion,Fr.1500;GummimattenfüralleTiere; Eco- Raster,50mmabFr.17/m2;Anbinde-einrichtung,12Pl.SeitenanbindungmitGruppenauslösung,günstig; MilchtankmitKühlung,800l,sta-tionär,günstig;Rolltore,aktuell+0795146987

RundballenpresseMcHaleF550,6500BallenabService;Rund-ballenwicklerMcHale991BC+0792994569GetreidesiloKongskilde,2x30m3+2x20m3,palettierteGetreide-schnecke,6m,Getreide-reiniger,div.Rohre+0796890659

Mais-SilofräseStocker,Jg.2014,3m;Silo Gebläseverteiler Alko,41cm,Rdm400V.,Jg.1993;BrennholzfräseBucher,mitFlachriemenPully+0793563769SiloschneidzangeGöweil,neuwertig+0792100386

Ladewagen Mengele,mitSchneidwerk,Reihe33,28m3+0798887483Einachsanhänger,mitTrilex-Doppelbereifung,10t,BremsenundStütz-fusshydraulisch,Alu-Riffelblech-Boden,2.45x6.40m,Fr.6200;RübenbröcklerZumbült,mitVorreinigung,Fr.500,Kt.SG+0792733566oder+0719943733HeugebläsemitTeles-kopverteiler,Lanker,div.Rohre,mitSteuerung,kompletteinsatzbereit,guterZustand,PreisnachAbsprache+0763651602ZubringerbandStabag,2.5m,mitLufträderundZugdeichsel,guterZustand,VHPFr.1200,Kt.SG+0792733566diverseSchneekettenunddiversePneu-grössen,NetzundDoppelspur+0796224582Dieselmotor 11PS,zuRapid505;Dieselmotor 11PS,zuAebiAM40AM41,auchfürandereMotormähergeeignet+0791544197Elektro-Silogabel,fürGrassiloentnahmeimHochsilo+0793073592SämaschineNodet,2.5m,mitSchleppscharundFahrgassenschal-tung,Fr.600+0793232340oder+0317558989Kraftfutterwagen,200l,Fr.200+0793232340

Hitch zu Rau Rototiller,guterZustand,Ostschweiz+0793192937

Diverse Förderbänder+0794260635

Tisch-KippfräseR.G.A.,massiv,400V,inkl.12Ersatzblätter,Fr.540+0797528748

Hebezüge,250-1000kg,diversesZubehör,Lager-räumung,evtl.Pauschal-gebot+0797528748Heurüstmaschine Kranmodell,diverseErsatzteile+0797528748

SchnitzelheizungHargassner,TypWTH,55kW,Jg.2014,wegenErweiterungzuverkaufen+0344022757oder+0793962320KarottenvollernterAsa-Lift,evtl.fürErsatz-teile,günstig+0792357694Doppel-MittelschwaderFellaTS670K,Jg.99,sehrgepflegt+0798162866Süssmostflaschen25l;SpanplattenOccasion+0522322269Autoanhänger,Nutzlast500kg;Fäkalpumpe,gross;MistzetterGafner,1.6m3,guterZustand,fürAebi,Telefonab18.00Uhr+0794878893MähdrescherDeutz-Fahr4065HTSBalance,sehrgepflegt+0794305771oder+0526252560Front-MähwerkeBusatis,310m+0794305771oder+0526252560Säkombination Maschio-Gaspardo,24Scheibenscharen+0794305771oder+0526252560KlappschneidwerkeGeringhoff+0794305771oder+0526252560MaispflückerGeringhoff+0794305771oder+0526252560

MähdrescherDeutz-Fahr,neueundOcca-sionen+0794305771oder+0526252560Ersatzteilefür Sch-neidewerk und Mais-pflückerGeringhoff+0794305771oder+0526252560TraktorFendt103S,mitDoppelrad+0794305771oder+0526252560TraktorFendtGT380,Jg.1992,12'500Std.,40km/h,Getriebe2015revidiert,abMFK,Front-laderkonsole,guterZustand,Fr.29'500+0794465559PutzmaschineRapid,Jg.1991,guterZustand,Fr.2100+0794465559

LKWScania143H,6x4,450PS,543'000km,Jg.1991,3-SeitenKip-per,MFKOkt./2015,evtl.auchzuvermieten,Fr.19'900+0794465559FuttermischerBarbone,mitliegendenWalzen,Fr.1300+0794465559MiststreuerPöttinger,4.5m3,mitvierstehen-denStreuwalzen,An-triebvomStreuwerkdefekt,sonstsehrguterZustand+07973306461-Schar Pflug Henriod,guterhalten;3-Seitenkipper;1-Achs LKW,mitAufsatz,11.5m3,hydraulischeBremsen;Pneu für Museumstraktor,11.25x24Zoll;Lagerboxen,Metall,5Stk.;Kultiva-tor,alt,fürHydraulik,leichteAusführung+07963479401-Achs Anhänger, fürOldtimerTraktor,umge-bautfürSchlafwagen+0792061290EinhandsägeEfco,132-301,6PS,30cmSchwert,neu,mitGaran-tie,NettopreisFr.420+0554403464MotorsägeJonsered2156C,Jg.2010,mit45cmSchwert,be-triebsbereit,mitAspen2Tbetrieben+0554403464SchneefräseHusqvarna5524ST,Arbeitsbreite61cm,mitBascoMotor,neu,mitGarantie,Fr.1450anstattFr.1800+0554403464Längskreissäge,Schnitt-länge6.1m,mitHart-metallblatt,neuwertig;Stromgenerator,mitDieselmotorundElektroanlasser+0754171346oder+0418351405TraktorJohnDeere6320,nur2600Std.,FronthydraulikundZapfwelle,VorderachseundKabinenfederung,topZustand+0792672167KarottenvollernterSimon,guterhalten,frischrevidiert,wegenBetriebsumstellung,PreisnachAbsprache+0792773086oder+0323961319

SpritzeBirchmeier,600l,mitFrischwassertank,12mBalken,mithydraulischemSeiten-ausgleich+0774858078KehrmaschineHakoHamster800V,Benzin-motor,Fahrantriebvor-undrückwärts,Arbeits-breite81cm,abService,VPFr.1800+0787443032Zweiachs Rasentraktor Kubota,2.4mbreit,Allradantrieb,hydro-statischerAntrieb,hang-tauglich,sehrwendig,DieselMotor47PS,2595Std.,mitHydrau-likmotorenfürAntriebvonGeräten,VPFr.3500,BilderperWhatsappoderMail+0787443032Subaru ImprezaTurbo2.0l,Kombi,Allradan-trieb,Jg.1999,208'000km,topZustand,BilderperWhatsappoderMail,VPFr.6500+0787443032Elektroschlepper,24V,B65cm,L183cm,Jg.2005,Anhängelast2000kg,12km/h,geeignetfürFuttertransport,BilderperWhatsappoderMail,VPFr.1800+0787443032Motor für Einach-serrennenYamaha,4-Takt-Motor,80PS,wassergekühlt,2-Zylin-der-Reihe,Hubraum849cm3,5Ventile,2obenliegendeNockenwellenDOHC,Elektrostart,BilderperWhatsappoderMail,VPFr.1900;MotormäherRapid606,mitMagMotor,PreisnachAbsprache+0787443032TraktorFord4110Allrad,Pflegebereifung,Wechseldoppelrad,Kabine,4DW,6300Std.,Jg.1984,abMFK,technischundoptischinsehrgutemZustand+0797011939Tandem-Hakengerät,21t,Luftfederung,Ber.445/65R22.5,BPWAchsen,Druckluftbr.mitALB,Muldenlänge4.5-7.0m,hydr.An-schlusshinten,Arbeits-scheinwerfer,Werkzeug-kasten,gepflegtesFahrzeug,Fr.28'000,evtl.mitMulden25m3+0792805415

Fortsetzung Seite 72

Page 72: UFA-Revue 12/2015

72 12 2015·UFA-REVUE

Marktplatz

verteilerreparatur-bedürftig;Viehscher-maschineHeiniger;Röhrenkollektoren,4-5m²,günstig+0628781279HeurüstmaschineLanker,mitKunststoff-zinken,revidiert,topZustand,Fr.1500+0797437608oder+0566660161TrommelsiebBeyerK2000,optimalfürKompost,neueBänder,elektrischangetrieben,zweiSiebtrommeln15+30mm,Reinigungs-bürste+0798363992oder+0714468623AbladehäckslerBotsch34HGS,25PSMotor,ca.10mRohr,25cmmitStandrohr,abPlatz,PreisnachVereinbarung+0627232304oder+0793159909Ladewagen MengeleLW330Super,mitDop-pelpendelachseKur-mann,2Räder18.4-3012Ply,4Räder13-1612Ply+0419102845Förderschnecke,4m+2mVerlängerung,2-Wege-Betr.möglich,wegenNichtgebrauchneuerGetreidezuverkaufen+0768189939oder+0619610058SilohäckslerMengeleBlitz-Diamant,6Messer;SilohäckslerIBRBotsch,Messernur2Jahregebraucht+0619610058MilchtankFrigomilk,800l;Pneu16.9-26;SilagefrässchaufelMXTypBCA240+0794416451

Heuschrote Schmid+Mägert,mitKabelrolle+0798129866Kippschaufel-HeckschaufelBärtschi,Breite1.90m,Höhe0.50m,Tiefe0.75m,Tel.ab19.00Uhr+0527633897RundballenpresseKroneVarioPack1800,1.10-1.80m,17Messer,HardoxRotor,BremseDL,Komfortbedienung,Einspritzvorrichtung,Fr.11'500+0527431810Kleinviehwaage fahrbar,verzinkt+0793930660StaplerToyotaFG14,Hubhöhe3m,Hubkraft1.4t,Bauhöhe2.05m,neue,grosseLuftberei-fung(grosseBodenfrei-heit),neuerAlternator,Beleuchtung,Sitz,Batte-rie,allesneu,sehrwen-digerStapler,abService,optischundmechanischinsehrgutemZustand,Privatverkauf+0794223055

Maishackgerät+0795302685

Büscheli300Stück+0786949310

ElektrokettensägeHusqvarna317,Schwert35cm,1700W,ListenpreisFr.290,SpezialpreisFr.160+0554403464

Rübenbröcklerneuwer-tig,Fr.450+0774925110

Kartoffelvollernter SamroSCB,intopZu-stand,Fr.1700+0774722618

RübenschnetzlerMüllerBättwil,mithoherLeis-tung+0798779416

HofladerWeidemann10/90,inkl.div.Zu-behör,mitAusweis+0797608680

AnhängerAebiAM53,L3.5m,B1.4m,Balken1.6m;SchneeschildErismann,1.3m,Fr.1800+0764090744

TraktorJohnDeere6230Premium,gefe-derteForderachse,Breitreifen,Klima,24GangPowerQuadPlus-Getriebe,1800Betriebsstunden,topZustand+0787055479Rapid Euro 4,16PS,mitSchneepflugundSch-neefräseaucheinzeln+0796224582Rapid Euro 304 mitSchneepflug+0796224582diverseSchneeketten Doppelspur diverseGrössenzuMetracundTraktoren,günstig+0792451139LadewagenPöttingerTrend2,mitKurmannTriebachse+0796732471Metzgerhaustock fürHobbymetzger,84cmhoch,BucheverleimtFr.50;Schiebe-gewichtswaage,bismax.250kg,Fr.150+0523761152StandeKunststoff1.95x1.3x0.9,idealfürMalz,Fr.60;VW KombimitAHK,8-fachbereift,Klimaautomat,Jg.95,Fr.980;LampenfüraltenFiatTraktor,2Stück,Fr.30+0794646961TraktorJohnDeere2520HST,25PS,FH,Frontlader,Jg.2007,abServiceundMFK,sofortEinsatzbereit;Arbeits-geräteanhängerEttin-ger,850kgGG.,verstell-bareDeichsel,reparaturbedürftig;WarmluftheizungmitRaumthermostat,Heizöl+0787691483KleinladewagenD10Alpina,geeignetfürKleinbaueroderHobby-bauer;Drahtgittersilo;Gartenwolf Schüpbach+0627515372Lemkenpflug,3-Schar,Non-StopmitPendelrad,Bauhöhe1.60m,sehrguterZustand+0794223055Kartoffelsortier-maschineKunz/Samro,läufteinwandfrei,bisjetztimEinsatzgewesen,Fr.300+0795104978FrontmähwerkClaasCorto290FN,insehrgutemZustand,

Fr.4900;MischwagenJF-Stoll,8cbmfür25bis45Kühe,mitneuenMesser,mitWaage,ab45PSRundballenau-flösen,schöneMaschine,Fr.17'300,Düngers-treuerEurospand273L,weniggebraucht,Fr.250;MaishäckslerMengeleMB300,mechanischtop,Fr.1900,RegionOstschweiz+07925493772KompletträderOriginalFord,18.4/34,LK205,ZL140,Fr.500+0796705451Dieselöltank1500l,mit100%AuffangwanneundFüllstand-Anzeige+0788189451Silofräse-AnlageStocker,mit2Fräsen,Turbozyklon,Fr.10'000+0793563539MistkranGriesser,Fr.1000+07935635392-ScharpflugKverne-land,guterhalten,mitScherschrauben,Ver-schleissteilefastneu,PreisFr.400+0526852667DüngerstreuerSulkyDPX,Typ1154,1100l,sehrguterZustand,Blachenverdeck,Grenzstreuvorrichtung,12-24mstufenlosein-stellbar,hydraulischeSchieberbetätigunglinks/rechts,mitBetrieb-sanleitung,sofortein-satzbereit,nachAbsprachekannerauchgebrachtwerden+0794048257Schaufelrührwerk,Nr.4revidiert,Fr.2800;TränkefassmitSchwim-mertrog,2500l,Fr.1300+0419103573oder+07941301612er Pferdeanhänger; Leimholzbinder,verschiedene +0329512423SiloHuber,135m³+0786147377TraktorCaseIH733,Jg.1985,8500Std.,MFKDezember2014,Fr.8000+0797780056MischwagenFrasto,6m³,Bodenmussneugemachtwerden,günstig+0795876887

KraftfuttersiloMetall,mitKonusundAus-laufklappe,Kt.Thurgau+0792756571Wellblech-Kraftfutter-siloGlobogal,8t,mitAustragschnecke3m,Kt.Thurgau+07927565712 Pneu,7x20,10Ply,Kt.Thurgau +07927565715 Kartoffelvorkeim-gestelle,inkl.6 Steh-lampen,Fr.1500;Mais-gebläseGehlmitZubringerband,Fr.500;KippschaufelBärtschi170x78cm,Fr.300;KippschaufelBärtschi,mitHardoxschieneundAccordaufnahme,190x90cm,Fr.400;Kartof-felsetzhalbautomatmitHäufelscheiben,Fr.500;HeckstaplerStill,Fr.550;MilchtankRoka,1260l,stecker-fertig,Fr.2400;Kom-pletträder280/85R24,GoodYear80%,Fr.1700:+0763421777MischwagenGilioliDessilmix50,mitFahr-siloentnahmefräse,günstig+0792672167WendetraktorFerrariMT70,abService,mitDoppelräder,MähwerkundBandrechen,wegenBetriebsumstellung+0792672167HeuverteilerAebiHGTL2039,Typ5/400,mitSteuerfürEinbauinSchaltgerätekombina-tion,Fr.750,Kt.GR+0793591887MischwagenSiloking8m³,programmierbareWaage,Querbandhinten,topZustand+0796959507oder+05233702354-RadtöffKawasakiKVF6504x4,Jg.2004,abMFKundService,mitUntersetzung,Seilwinde,AHKundKunststoffbox+0788121224BehandlungsstandSupper80,inkl.Winden,neu,solangeVorrat,Fr.5300inkl.MwSt.;Tränkefässer1000l,mitTBoderTrog,auchverzinkt,Handbremse,höhenverstellbareDeichsel,StützfussundSchwallwand,abFr.1150;Laufhof-

abschrankungenindiv.Ausführungen;Weide-futterraufenindiv.Ausführungen,12Pl.Rundbogen,Fr.1000inkl.MwSt.;div.Kälber-iglus,inkl.UmzäunungmitTränkevorrichtung;1er-IglumitUmzäu-nung,neu,Fr.438inkl.MwSt;5er-IglumitUmzäunung,solangeVorrat,Fr.1900;Futter-silosfürdraussen,topAktion,30%Rabatt;Pferdeboxenindiv.Ausführungen;Weide-zelt3.6x3.6m,Mon-tageaufPanels,Dach-konstruktionundPlanebisaufBoden,inkl.3Panels,Fr.1850,neu,optionalRundbogen-hallenindiv.Grössen;Weideunterstand6x6m,Fr.3500+0795146987KunststofftankAktion,1000l,Fr.50;PanelsSonderaktion,3x1.6m,robust;Grossraumlüfter1400,Occasion,Fr.1000,aufFahrwerk;GummimattenfüralleTiere;Ecoraster50mm,abFr.17/m²;Rolltore;Sattelschränke,zwei-teilig,Fr.700;Zaun-pfähleMetall;Wind-schutznetz,beschichtet,abFr.5/m²;Streifen-vorhang+0795146987SchneekettenfürTrans-porter,fürReifen700-12;GüllepumpeLuna;Kartoffelschnetzler,allesgünstig,AuskunftMittags+0344933283FuttermischwagenStrautmannVerti-Mix900,neueMischsch-necke,abService,Bandvorne,Austraglinksundrechts+0794095744DreischarpflugKverne-landF8,Fr.3500+0618411396Traktor Steyr 964Allrad,KabinemitHeizung,3300Std.,guterZustand+0796224582SilohäckslerMengeleBlitz2000;Klein-viehwaage,guterZus-tand;Dezimalwaage,max500kg;Most-flaschen2l;Kombi- Kochherd,alt,weniggebraucht;Zubringer-band2.5m,repara-turbedürftig;Silo-

Fortsetzung von Seite 71

LANDTECHNIK zu verkaufen

Fendt, Frontlader-KonsoleFrontlader-Anbauteile für Fendt 200 Vario, inkl. hyd-raulischem Mehrfachkuppler Schlepperseite und Hau-benschutz, Jg 2015, neu/ungebraucht, CHF 1‘800

Tel. 079 624 59 86

www.agropool.ch, Nr. 643463045 Meikirch

Page 73: UFA-Revue 12/2015

UFA-REVUE·122015 73

Marktplatz2Kunststoff-Diesel-tänke2000l,inkl.2100%Auffangwannen.gereinigtohneBodensa-tz,optischalleswieimNeuzustand,Jg.2007,WarenmitDieselbefüllt.Fr.1400odereinzelnFr.750Kt.BE+0793287663MähaufbereiterKur-mannK618XTwin,topZustand,Fr.5800+0797587965Viehschermaschine,elektrisch;LiscopSuper3000,fürRinder,imKoffer,mitzusätzlichenMessern,wegenNichtgebrauchszuverkaufen,Fr.250,TG+0523761152Duschkabinefrei-stehend,inkl.alleArma-turen,Kunststoff,sehrguterhalten,Fr.100+0338411719Tank à laitSerap,2000l,stationnaire,2007,la-vageautomatique+0796442651oder+0266632608NotstromgruppeDeutz3Zyl.,Diesel,Jg.1981,23kVA,414Betriebss-tunden,ExZivilschutz,mitDieseltankundAuspuff,ca.500kg,Fr.3300+0796641834Schaufelrührwerk,revidiert;Güllemixer;alteGüllepumpe +0797528748Heurüstmaschinerevi-diert,Heuschrote S&M,Fr.780;HeuschroteLanker,Fr.490inkl.Kabelrückzugsrolle+0797528748Siloverteiler,Fr.820;Dezimalwaage250kg,Fr.260;Mostflaschen,Fr.14Stück+0797528748LadegerätLüönd,topZustand,evtl.mitTrans-porter+0796070920SchneepflugeinzelnodermitTransporterRapid,betriebsbereit+0796070920Kreiselheuer FellaTH520D,klappbar,3-PunktSchwenkbock+0794393275MischwagenFrasto6m³,HorizontaleSchnecken,Bodenmussneugemachtwerden.+0795876887

KlauenstandBerweger,Fr.1500,85Stk.;HeuschrotmesserLan-ker,mitKabel,Fr.500+0795752552TrutestFr.500/Stk.;HeuschroteSchmidtundMägert,mitKa-belrückzug,Fr.900+0795752552Silogabel Wigger, fürSiloentnahmeimHoch-silo,5-jährig,Fr.3500;KreiselheuerFr.500;RundballenzangeFr.650;GüllebrüggliHochdorfer,mitPralltel-ler,Fr.650;Messer-schleifmaschineRotax,Fr.500+0795752552Melkmaschine Delaval,3Aggregate;Tränke-automatFörster,Elek-tronikdefekt,mecha-nischi.O.;Selbst - halter pflug+0788428897Traktor HürlimannT6200Allrad,Jg.1979,Servolenkung,Sturzka-bineViktor,Doppelrad,Fr.12'500+0719231327oder+0754152074Subaru Legacy 2.2 4WD,Anhängerkup-plung,Stationswagen,Jg.1994,topZustand,Fr.1200+0627975086Kombi-Gabel3in1,Siloballenzange,Pa-lettengabeln,Ballens-pitze,neuFr.860;Hoc-hdruckschlauch20m,200Bar,155GradfürHochdruckreinigerIGM22,neu,Fr.150+0622990436DrahtseilOccasion,130m,Ø18mm,1960N/mm²,sehrguterZus-tand,Fr.50+0795236829Ladewagen PöttingerTop3,mithydrau-lischemKratzbodenundKurmann-Achse,Fr.3000+0419101230IncaMaschine;IncaTischkreissäge; Flaschenzug1t; Bohr-hammer;elektrischerFuchsschwanz;div. Werkzeuge, Verhand-lungspreis+0765970514

Tiefgang-LadewagenDeutz-FahrK340,mitSilierschneidwerk,be-triebsbereit;Krei-selmäherDeutz-FahrKM24+0795638241Einachs-Dreiseitenkip-per8m³,guterZustand,mitAuflaufbremse;MaishäckslerMengele280,+0795638241HeuschroteLanker,elektrisch,380V,inkl.KabelundRückzugrolle+0317510876Rübenbröcklerelek-trisch,neu;LandauerPneuOriginalräder+0817851753Elektromotor7.5PS,mitFlachriemenpouliaufKarren,mit24mGum-mikabelund3Dreh-zahlen,Fr.250+0522336018Motormäher AebiAM-20,einsatzbereit,Vol-lausstattung,Fr.4500+0523854051Schneefräse,klein,weniggebraucht,5Vor-wärts-und2Rückwärts-gänge,Fr.450+05238540512-Scharpflug Kverne-land,mitScher-schrauben,Ver-schleissteileneuwertig,Fr.500+0526852667Grassiloballen,guteQualität+0796732471Kraftfutterwagen200l,Fr.150+0317558989oder+0793232340

TraktorCarraro620.2,Jg.1988,2900Betrie-bsstunden,VBFr.9000+0319811303

QuerförderbandBlaser,3m,VBFr.2500+0319811303

Kartoffeldämpfer,elektrisch,Chromstahl,VBFr.1000+0319811303

Most-PackpresseWälchli/Voran,doppel-seitig,VBFr.3000+0319811303

diverseStahlträger verzinkt+0319811303

MistschieberzuRapid505,1.80mbreit+0795638241oder+0526494024

3-Schar Pflug Kuhn,Streifenriester,Stützrad,mechanischeEinstellung,Abreissbolzen,Fr.6500+0793463422oder+0526571722

BeregnungsautomatRheitub,SchlauchØ125cm,ca.400mlang,mitAufbaumotorfürEinzug+0794325954MähknickzetterKuhnFC44;Feld- und BaumspritzeBirchmeierMeteorIII;kompletteMosterei,AnlagemitPackpresseBucher,mitvielZubehör;(Chianti-)flaschen25lund50l;Bülacher GläserzumEinmachen,2l;verschie-deneLandwirtschafts-geräte,wegenAufgabederLandwirtschaftzuverkaufen+0323512358verschiedene Geräte, Werkzeuge;Harassen;Fässer;Mostereikomplett;vieleantikeSachen und Raritäten,wegenAufgabederLandwirtschaftzuverkaufen+0323512358MotormäherBucherRecord27,mitKubotaGS300,1.6mMäh-balkenundAussen-schneidwerk,Gitterrad,topZustand+0554403464StrohhäckslerKranzlWels,TypKSTA,topZustand,wenigge-braucht,Elektromotor7.5KW,+0554403464ViehschermaschineLiscopSuper3000,fürRinder,mitzusätzlichenMessern,GerätimKof-fer,wegenNichtge-brauchzuverkaufen,Fr.250,Kt.TG+0523761152

LANDTECHNIK gesuchtHeurüstmaschineKran-modellLanker/Agrar,auchdefekt+0796727625HeurüstmaschineNormalmodellLankermitKunststoffzinken+0796727625SeilwindezuAebiTP+0794293303TransporterAebiTP47S+0794293303Tandem-3-SeitenkipperoderEina-

chs-3-Seitenkipper +0792784531ObstauflesemaschineKraussSF1000,SF1000/A,guterZustand+0774435800TraktorenSameDorado;DeutzAgroplus;Hürli-mannXA;LamborghiniSprint,mitFronthydrau-likundZapfwelle,güns-tig,auchdefektzumherrichten+0792672167Pflugtastrad+0792100386TraktorFendt275S,oderFendt280S+0774435800Einachs 3-Seitenkipper oderTandem 3-Seiten-kipper,keinLKW+0792784531TransporterAebiTP57,max.6000h,evtl.auchrep.bedürftig,Kt.SG+0792733566Heuschroteelektrisch,mitKabel;Klauenstand;TraktormitFrontlader+0794088218Kälbertränkeautomat Förster, topZustand,günstig+0796732471Silogabel Wigger+0794088218SternhackgerätHaruwy+0798779416Maishackgerät+0774922618Grubber+0797652026Maishäcksler,neuwer-tig,1-reihig,Ostschweiz+0796988915Hackgerät oder Viel-fachgerät,MüllerMaschinenAGinBättwil,rotoderblau+0793850446StrohhäckslerzuMäh-drescherFahrM66,auchandereMarkemöglich,Breiteca.85cm,auchreparaturbedürftig+0795161492Suzukioderandere30oder40km/h+0794293303Kleinballenpresseund Dreiecks-Klein-ballenwägeli+0527471271GlockenundTreicheln;MilchmengenmessgerätTru-Test;Messerschlei-fapparat;Siloballens-pitz;Rundballenzange+0794088218

Silopresse3m;Rohr-melkanlageDeLaval+0794585574Tränkeautomat Förster;GüllewerferanHydraulik+0794088218Geräteträger Fendt+0798779416Scheibenscharsä-maschine3m+0795302685Cambridgewalze2.2m-max.3m+0774722618Eisenbahnschwellen +0344312761Kartoffelsortier- und VerlesemaschineSamrooderKunz,mitZubrin-gerband+0526596155oder+004977346889Rad9.524,evtl.Dop-pelrad;Pneu16.928ca.50%;MesserbalkenzuBucherElite;TurboladerGarrettM27;Front-scheibenmähwerkNiemeyer310,evtl.defekt+0792672167Schaufelrührwerk,älter+0419103573oder+0794130161Düngerstreuer,mit2Scheibenundhydr.Schieber,ca.700lInhalt+0792549377TraktorBührer4x4+0794872260KartoffellegegeräteHaruwy,4Stück;Einzel-kornsämaschinepneu-matisch,fürMais,auchAbbruchoderdefekt+0795797154oder+0619910497StahlraupenfürHutterBagger+0792166133TraktorZugmaul,Semag,Schlittenbreite2.9m+0789474364Pflugtastrad-Pendel-stützradzuKvernelandPflugF8,Tel.ab19Uhr+0527633897LKW-KipperanTraktor+0792875289Kreiselheuer,3Punkt,günstig+0796732471Maishäcksler,einreihig,günstig; 1-oder 2-Schar-pflug+0796732471

Fortsetzung Seite 74

041 448 22 69

[email protected]

Page 74: UFA-Revue 12/2015

10.–

20.–

30.–

40.–

50.–

60.–

70.–

TALO

N

74 12 2015·UFA-REVUE

MarktplatzPferdeboxen indiv.Ausführungen+0795146987RohrmelkanlageHappelAktivPuls3Melkzeuge,Reinigungsautomat;MilchtankStandmeier,950l;MilchleitungChromstahl,geschraubt;Milchmengenmess-geräte,topZustand,günstig+0714771233Rohrverbinder,kom-plett,mit1ZollRohr,Drahtgeflecht,Grössewählbar,4x4moder3x3m,Höhe2m,allesneu,ungebraucht,ver-zinkt,fürHundezwingeroderfürandereTiere+0798578009TränkebeckenErag,guterhalten+0794702657KlauenstandFr.200,Kt.Luzern+0794785636MilchkühltankDeLaval,1450l,mitReinigung-sautomatik,10-jährig,Fr.2500+0566643019

Sägewerk,mobil,klein,zumLaubholzsägen+0795108351

LANDTECHNIK zu verschenken3Hochsilo80m³,Innen-luken,Bucher/MWB.bez.Fr.300/Stk.alsPrämiebeiAbholungabPlatz+0317558989oder+0793232340

IMMOBILIEN SucheLiegenschaft zumPachtenoderLand-wirtschaftsland+0797335249

LandwirtsuchtimKan-tonLuzern(RegionWillisau/Sursee)landw. Liegenschaft,auchmitschlechtenGebäu-den,evtl.TauschgegenBauland,Diskretionzugesichert+0419806265

30jährigerLandwirtsuchtLandwirtschafts-betrieb,auchrenova-tionsbedürftig,ganzeSchweiz+0796444093

PRODUKTE vom HofRegenbogenforellen,ganzoderfiletiert,abHof+0719832835

TIERE zu verkaufenJunghennen,mitWintergartenAuslauf,weisse,braune,schwarze,silverundsperber,besteSchweizerQualität,abholenoderHauslieferung,bei10Stk.ist1gratis,ab50Stk.interessantePreise,Kt.SZ,www.junghenne.ch+0796857429KuhBelted Galloway,gross,tragend,An-bindestall-undAlp-gewohnt;RindRed-Belted,1-jährig,heisstRedMalala;Rind Black-Belted,1-jährig,heisstRivaJane+0792450354

Aubrac Zuchtstier,sehrruhig,ausgezeichneterCharakter,idealeMastrassefürMilch-küheoderfürMutter-kuhhaltung+0523191441oder+0788625788Freiland-Legenhennen,10Monateamlegen,Fr.4/Stk.+0319811303F1 Fleckvieh Limousin Rind,schön,trächtig+0796361264F1 Fleckvieh Angus Rejan Rind,schön,trächtig+0796361264

TIERE gesuchtKühe,5500-7000kg,Milch,hornlos,imMaibesamt,guteZZ+0792672167Blüem Kuhkalb,oderevtl.Gurtkalb,vonMilchkühen+0792452502Rinder,1-2jährig,brauneundMasttypen,zurAusmastoderAuf-zucht,AbholungundBarzahlung,Kt.SG+0792733566

OB-Aufzuchtkalb,mitguterAbstammung,fürMilchproduktion+0774435800oder+0417901194Jungvieh,2Stück,anWinterfütterung,Kt.Luzern+0793073592rare OBmitSchau-potenzial+0798514337

TIERZUBEHÖR zu verkaufenInfrarot SteuerungfürFerkelnesterVE122,2Reglereingebaut,Regelungvon2Nester,Temperaturkurveisthinterlegt,verh.PreisFr.100/Stk.+0794700249oder+0414931531MilchautomatBruni-mat,sehrguterZustand,StandortNord-westschweiz,Fr.2500+0792157432Grossviehwaage,Occasion,stationär,1500kg,verzinkt,sehrguterhalten+0792868421Grossviehwaage,sehrguterhalten,verzinkt,1500kg;2-Achs-An-

hängermitMetall-brücke,400x180cm,Aufsatzwände,75cm+0792868421Behandlungsstand 80Super,inkl.Winden,Fr.5300inkl.MwSt.undLieferung,neu,solangeVorrat;Tränkefässer,1000l,abFr.1150,mitTBoderTrog,verzinkt,Handbremse,höhen-verstellbareDeichsel,StützfussundSchwall-wand+0795146987LaufhofabschrankungindiversenAusführungen+0795146987Weidefutterraufen indiv.Ausführungen,12Pl.Rundbogen,Fr.950inklMwSt.;Weidezelt,6x6m,Fr.3500;Rückwand,Fr.650+0795146987Futtersilos, TopAktion,20-30%Rabatt+0795146987Weidezelt, 3.6x3.6m,MontageaufPanels,DachkonstruktionundPlanebisaufBoden,inkl.3Panels,Fr.1850,neu,optionalRund-bogenhallenindiv.Grössen+0795146987

Fortsetzung von Seite 73

Fortsetzung Seite 79

jede weitere Zeile Fr. 10.– Für LANDI Mitglieder gratis. inkl. 8 % MwSt

Chiffre: MJa (ZusatzkostenFr.20.–) MNein Erscheinungszahl: M1 x M2 x

MLandtechnik MImmobilien MTiere MTierzubehör MLieferrechte MRaufutter MRaritäten

MStellen MProdukte vom Hof Mzu verkaufen Mgesucht Mzu vermieten Mzu verschenken

MIch bin Mitglied der LANDI

Best

ellu

ng K

lein

mar

kt-I

nser

ate

Name, Vorname

Mitglied der LANDI

Strasse, PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Ausschneiden und einsenden an: UFA-Revue Marktplatz, Postfach 344, 8401 Winterthur

So einfach wird‘s gemacht • CouponinBlockschriftausfüllen.• ProFeld1Buchstabe,1Leerschlagoder

1Satzzeichen(Telefonnummernichtvergessen).• ErscheinungsanzahlundgewünschteRubrik

angeben.• Couponausschneidenundeinsenden

oderfaxen,respektiveeinfachanrufen oder via Internet: +0584336530,Fax0584336535,www.ufarevue.ch

Annahmeschluss:Jeweils14TagevorErscheinen.

Übrigens: WennSieMitgliedeinerLANDIsind,inserierenSieimUFA-RevueMarktplatzgratis.

LANDTECHNIK gesucht

Page 75: UFA-Revue 12/2015

BON

20%

I d’diga muesch higa!

Gratis LieferungGratis Montage

Gültig bis: 06.02.2016Online-Rabattcode: LAN-135975

Barzahlungsrabattauf das gesamte diga Sortiment.

Entdecken SieWas bleibt ist die bewährte Schreinerqualität!die neue Kollektion 2016

Page 76: UFA-Revue 12/2015

1

5 cm

2

4

3

5*LANDI Cash-Preis inkl. MwSt., Lieferung und Montage. Gleiches Modell anderswo günstiger = Differenz zurück!

SUBITOinnert 5 Tagen

geliefert und montiert

Stuhl

359.–*statt 449.–

Tisch

2998.–*statt 3750.–

ECHT

LEDER

Neuheit!Benötigter Abstand zur Wand in ausgeklappter Form nur 5 cm!

Sofa 3-plätzig

3214.–* statt 4018.–

Sofa 3-plätzig

3720.–* statt 4650.–

Sofa 2-plätzig

2384.–*statt 2980.– ECHT

LEDER

ECHT

LEDER

Qualität ist

günstiger als Ärger!

Jeder Stuhl

ein Unikat!

Hit-Kombination 1

3032.–*

statt 3790.–

Page 77: UFA-Revue 12/2015

HERBERT

1

2

3

4

5

6

7

6

7

Reisedaten und Preis pro Person in Fr.

22.03. – 24.03.2016

Katalogpreis SofortpreisDoppelzimmer 598.– 498.– Einzelzimmer 675.– 575.–

Unsere Leistungen

• Busfahrt im bequemen Comfortbus • 2 × Übernachtung im 3-Sterne Hotel/Gasthof in Salzburg inkl. Frühstück • 1 × 3-Gang Wahl-Abendmenü • 1 × kleines Willkommenspräsent • 1 × Halbtagesrundfahrt • 1 × Eintritt Konzert mit Hansi Hinterseer in der Kat. 4 • 2 × Ortstaxe

Nicht inbegriffen

• persönliche Ausgaben während der Reise • Konzertkarten in der Kat. 1 Fr. 28.– p.P. • Konzertkarten in der Kat. 2 Fr. 12.– p.P. • Annullations- und SOS-Versicherung • Auftragspauschale Fr. 20.–

Einstiegsorte

Burgdorf, Galgenen (diga möbel), Zürich (Sihlcity), Rickenbach b. Wil (diga möbel), Olten, Basel

1. Tag: Anreise ab Ihrem gewählten Einstiegsort nach Salzburg. Nach der Ankunft erhalten Sie ein kleines Willkommenspräsent und können Ihre Zim-mer beziehen. Abendessen im Restaurant.

2. Tag: Nach dem Frühstück machen Sie einen Halbtagesausflug ins Salzburger Land mit Obern-dorf und der Salzburger Seenrundfahrt. Danach ha-ben Sie noch Zeit zur freien Verfügung in Salzburg. Am frühen Abend Fahrt zum Höhepunkt Ihrer Reise – das Konzert in der Salzburgarena mit Hansi Hin-terseer. Wir haben für Sie schöne Plätze reserviert. Nach dem Konzert Rückfahrt zu Ihrem Hotel.

3. Tag: Nach dem Frühstück treten Sie die Heimreise an. Busfahrt zu Ihrem ausgewählten Ausstiegsort.

GABONN (von Seite 1) Hochwertiges Wohnwandprogramm in Eiche massiv. Umfangreicher Typenplan.

SWISSTABLE VETRO Tisch mit Klarglasplatte 220 × 100 cm, Säulenfüsse Eiche rustikal Fr. 2998.–* statt Fr. 3750.–. 3321.01 MARLENE Stuhl Leder schwarz, Gestell Chrom Fr. 359.–* statt Fr. 449.–. 1083.01

CASABLANCA Hit-Kombination 1 best. aus 1 Sofa 2,5-plätzig, Seitenteil links, 1 Seitenteil klappbar, 1 Ecksofa 2-plätzig mit Abschlusshocker rechts. Grösse 232 × 215 cm. Stoff Nr. 0698/06 Gr. 06, Kontranaht F18 silber Fr. 3032.–* statt Fr. 3790.–. 1111.03. Kopfstützen und Kissensatz auf Wunsch. Seitenverkehrt gleicher Preis. 1111.04

PALERMO Komfort-Sofa 3-plätzig mit 2-motoriger Relax-Funktion bei den Aussensitzen. 1. Motor für Rückenlehne, Sitz und Fussstütze, 2. Motor für Kopfstütze (Abstand zur Wand in ausgeklappter Form nur 5 cm!) Lederlook Soft Taupe Fr. 3214.–* statt Fr. 4018.–. 1308.20. Hit-Kombination 3-plätzig und 2-plätzig bereits ab Fr. 3832.–* statt Fr. 4790.–. 1308.01

TENNA Natur trifft Design. Sofa 3-plätzig in Semi-Anilin-Leder schwarz und mit edler Holzadaption, Breite ca. 256 cm Fr. 3720.–* statt Fr. 4650.–. 1594.01. Auf Wunsch mit Kopfstütze.

BELLA Hochwertiges Ledersofa 2-plätzig in Semi-Anilin schwarz Fr. 2384.–* statt Fr. 2980.–. 1593.01. Lendenkissen auf Wunsch. Verschiedene Grössen erhältlich.

RANGER Wohnwand Sumpfeiche natur geölt. Gesamtbreite 329 cm (ohne Abstand) Fr. 3080.–* statt Fr. 3850.–. 1189.01

RANGER Tisch Sumpfeiche natur geölt, B/T/H: 200 × 100 × 76 cm Fr. 1584.–* statt Fr. 1980.–. 1189.09 TEXAS Schwingstuhl Metall schwarz, Bezug echtes Kuhfell braun/weiss Fr. 476.–* statt Fr. 595.–. 1183.01. Jeder Stuhl ist ein Unikat!

3 Tage ab

Fr. 498.–inkl. Frühstück,

An- & Abreisepro Person

Jetzt buchen! Tel. 0848 735 735 oder www.digareisen.ch

Ostern mit Hansi Hinterseer22.03. – 24.03.2016

SUBITOinnert 5 Tagen

geliefert und montiert

Hit-Stuhl

476.–*statt 595.–

SUBITOinnert 5 Tagen

geliefert und montiert

Hit-Tisch

1584.–*statt 1980.–

Sofa 3-plätzig

3214.–* statt 4018.–

Jeder Stuhl

ein Unikat!

Wohnwand

3080.–* statt 3850.–

Hansi Hinterseer

Page 78: UFA-Revue 12/2015

1

1

2

3

2

www.diga.ch

3

I d’diga muesch higa!

Gratis Parkplätze vor allen Filialen

Öffnungszeiten:Mo – Fr 10.00 – 18.30 Uhr

Sa 09.00 – 16.00 Uhr

diga Infoservice:Telefon 055 450 55 55

www.diga.ch

diga finden Sie 10 × in der Schweiz – auch in Ihrer Nähe!

NEU

LAN

-12-

2015

. Mod

ell-

und

Prei

sänd

erun

gen

vorb

ehal

ten.

Pr

eiss

tand

: 13.

11.2

015.

Kon

ditio

nen

sind

von

den

Pre

isen

abg

ezog

en

und

gelte

n ni

cht f

ür F

rem

dcol

l. un

d N

etto

artik

el.

1023 Crissier/VD* Ausfahrt Lausanne-Crissier Tel. 021 633 44 90

8953 Dietikon/ZH Lerzenstr. 17 Tel. 044 743 80 50

8600 Dübendorf/ZH Neugutstr. 81 (neben Interio) Tel. 044 802 10 10

6032 Emmen/LU Emmen-Süd (Hasliring) Tel. 041 268 84 84

8854 Galgenen/SZ Ausfahrt Lachen Tel. 055 450 55 55

1763 Granges-Paccot/FR Ausfahrt Fribourg-Nord Tel. 026 460 76 76

4614 Hägendorf/SO Industrie Ost Tel. 062 207 02 20

3421 Lyssach/BE Bernstr. 41 (Möbelmeile) Tel. 034 420 95 95

4133 Pratteln/BL Zurlindenstr. 3 Tel. 061 826 50 20

9532 Rickenbach b. Wil/TG neben Coop Tel. 071 929 47 00

*ohne Küchen

Online-Rabattcode: LAN-135975

Schreinerqualität20% günstiger als im Fachhandel.

Bett 160 × 200 cm

3112.–*statt 3890.–

SUBITOinnert 5 Tagen

geliefert und montiert

FURKA Ein Bijou aus heimischer Ast-Ulme. Bett massiv inkl. Kopfteil 180 × 200 cm Fr. 2238.–* statt Fr. 2798.–. 1102.02. Nachttisch-Anlage massiv Fr. 478.–* statt Fr. 598.–. 1102.03.

Schrank 5-türig, Front massiv inkl. ausdrucksstarken Querfüllungen Fr. 4798.–* statt Fr. 5998.–. 1102.01

NATURA Bett Sumpfeiche massiv gebürstet, 160 × 200 cm Fr. 3112.–* statt Fr. 3890.–. 1333.02.

Auch 180 × 200 cm lieferbar.

ROYAL CITY Modernes Boxspringbett 160 × 200 cm mit durchgehender Taschenfeder-kern-Matratze und Visco-Topper als Auflage, Stoff Luck navy Fr. 3344.–* statt Fr. 4180.–. 1091.02. Nachttisch, Stoff Luck navy Fr. 276.–* statt Fr. 345.–. 1091.03

*LANDI Cash-Preis inkl. MwSt., Lieferung und Montage. Gleiches Modell anderswo günstiger = Differenz zurück!

160 × 200 cm

3344.–* statt 4180.–

Page 79: UFA-Revue 12/2015

[email protected] | www.ufarevue.ch

UFA-REVUE · 12 2015 79

MarktplatzFortsetzung von Seite 74

Metallhalle stützenfrei für Offerte + 076 204 40 19Wagen, eisenbereift, klein, komplett mit verschiedenen Gehstützen, 2-teilig; Pferdesämaschine; Eggen, Teichsel und Landen; kleinere Waa-gen, 3-4 Tonnen; Wa-gen und Unterstand für Schafe; Futterkisten und Lagerkasten, für ca. 2 t Getreide, wegen Aufgabe der Land-wirtschaft zu verkaufen + 032 351 23 58Landwirt und Sammler verkauft schöne 11. und 31. Karabiner sowie 11. und 89. Langgewehr + 055 246 29 39

RARITÄTEN gesuchtWeidetreicheln Occasion; Weide-glocken Occasion + 033 654 18 87

2 Bündner Pferde-geschirre, wenig ge-braucht, Gr. 54 + 056 664 30 19Futterautomaten Big Dutchman, für Mastja-ger; Strohmühle + 031 747 72 60Futterraufen für Schafe und Ziegen, Fr. 50/Stk. + 031 751 08 76

TIERZUBEHÖR gesuchtTränkefass für Schafe, klein, max. 500 l + 079 375 54 49

STELLEN AngebotNebenjob, Zusatzver-dienst, Sie arbeiten selbständig mit Gesund-heitsprodukten für Mensch und Tier, 100 % Natur, guter Verdienst,

weitere Infos telefonisch + 079 507 83 78

RAUFUTTER zu verkaufenHeugrossballen geimpft, Ernte 2015, auch für Pferde geeignet, Fr. 30 pro 100 kg; Maisrund-ballen ab Ernte 2015, Fr. 108 pro Balle, Trans-portkosten nach Aufwand + 079 383 50 59saugfähiges, unkraut-freies Stroh von Chi-naschilf für saubere Tiere, in Quaderballen 75 kg oder 330 kg, ab Fr. 15; Feinhäcksel 2.5 cm, lose, Fr. 18, Preise ab Hof + 032 665 49 37Oeko-Heurundballen, top Qualität, blackenfrei, 2015, Kt. TG + 079 422 30 55Pferde oder Rinderheu, belüftet, in Kleinballen gepresst + 041 320 74 73Siloballen aus Grau-bünden, Ernte 2015, IP

Betrieb + 079 359 18 87Bel. Heu KB, Fr. 40; Rossheu bel KB, Fr. 40 + 055 280 29 09

LIEFERRECHTE zu verkaufenZMP A-Lieferrecht, 70'000 kg, Monats-vertragsmenge 5833 kg + 079 574 69 63

RARITÄTEN zu verkaufenSattelschränke, zwei-teilig, Fr. 700; Zaunpfähle; Zaunband; Windschutznetz, beschichtet, ab Fr. 5/m2; Streifenvorhang, 50 m, Fr. 255 + 079 514 69 87Kannenkühler Occasion + 079 404 87 33Komode, alt + 079 404 87 33roter Teppich, für Ihre Festwirtschaft, gibt ein super Bild, relativ dün-ner «Einweg» Kunststoff-

ZH 3.5 x 3.5 m, 2 Stk., Fr. 150/Stk., ZH 2.5 x 2.5 m, 1 Stk., Fr. 100/Stk., ZH 1.5 x 1.5 m, 1 Stk., Fr. 45/Stk., ZH 1.2 x 1.2 m, 1 Stk., Fr. 35/Stk., Raum Winterthur + 079 459 83 06Glas isoliert, gross, 2400 x 1500 mm, 9 Stk., Stk. à Fr. 20 + 071 983 28 35dürres Brennholz 39 Ster, Hartholz, Nadel-holz, gemischt à Fr. 55, ab Waldstrasse + 079 328 90 19dürres Brennholz, Buche und Esche, gespalten 1 m oder kürzer + 079 582 85 94 oder + 079 303 17 13Traktoren Wechselrad, Gr. 9.5-36, Fr. 350; Maisdünger, Fr. 150; Brücke, 2.9 x 1.8 m, mit Seitenladen, Fr. 150; Schiebetor, L 3 m, H 3.3 m, Fr. 100; Viehhüte-apparat, Fr. 50; Wärme-lampenschirm Chrom-stahl, Fr. 50 + 041 910 35 73 oder + 079 413 01 61

teppich, Rollen-Breite 4 m, diverse Längen, Gesamtmenge ca. 900 m , gebraucht, hat 3 An-lässe hinter sich, Verkauf nur als Gesamtposten, pauschal Fr. 650, Raum Winterthur + 079 459 83 06Fest-Wegweiser, für Ihren Fest-Anlass, zum Befestigen von Wegwei-ser, Infotafel, Fahne etc., Industriecontainer 1 x 1.2 m, 1000 l, oben offen, gefüllt mit Sand, in der Mitte Baums-tamm, L ca. 5 m, «ein-gepflanzt», Sand mit Teppich abgedeckt, 7 verschiedene Ausfüh-rungen, Gewicht ca. 1.5 t, pauschal Fr. 220/Stk., Raum Winterthur + 079 459 83 06riesige Fahnen, für Ihren Fest-Anlass, als Blickfang und oder Dekoration, im oder um Festwirtschaft, Hersteller Duraflag (Dralon), neu, sind aber schon einige Zeit an Lager gelegen, Angebot CH 3.5 x 3.5 m, 2 Stk., Fr. 130/Stk.,

TIERZUBEHÖR zu verkaufen

D_1215_Kleinmarkt_neu.indd 79 19.11.15 15:05

Impressum

Zu diesen Themen lesen Sie mehr in der nächsten Nummer

UFA-REVUE · 12 2015 79

UFA-RevueDie Mitglieder-Fachzeitschrift der fenaco-LANDI Gruppe. Die Ausgaben Nr. 1, 3, 5, 7-8, 9 und 11 erscheinen mit im Abonnement inbegriffener Beilage des LANDI-Contact.ISSN 1420-5106.

Herausgeberfenaco Genossenschaft, Erlachstrasse 5, 3001 BernHans Peter Kurzen, Publizistische Leitung

Gaël Monnerat, Cyril de Poret (verantwortlich für frz. Sprach-ausgabe), Matthias Roggli und Verena Säle. Anne-Marie Trümpi (Redaktionsassistentin).

Anzeigen/AbonnementeTel. 058 433 65 30Fax 058 433 65 [email protected]

Anzeigenberatung Theaterstrasse 15a8401 WinterthurAlex Reimann, Fabienne Elmer

MitherausgeberLV-St. Gallen, GVS Schaffhausen.Die Beteiligungen der Heraus-geber an anderen Unterneh-mungen sind in den gültigen Geschäftsberichten aufgeführt. Erhältlich beim Verlag.

RedaktionTel. 058 433 65 30Fax 058 433 65 [email protected] 15a,8401 WinterthurMarkus Röösli (Chefredaktor) Sandra Frei, Gabriela Küng,

Annahmeschluss20 Tage vor Erscheinen

VerlagTel. 058 433 65 20Fax 058 433 65 35Verlag LANDI-Medien, ein Bereich der fenaco, Postfach, 8401 Winterthur AuflageMitgliederabonnemente 72’643 davon deutsch 60’197 davon französisch 12’446 (WEMF/SW beglaubigt 2015)Druckauflage 74’199

BezugspreisFür Mitglieder landwirtschaft-licher Genossenschaften gratis. UFA-Revue-Abonnenten akzeptieren die Nutzung und Weitergabe ihrer Post-Adresse für den Versand von ziel-gerichteten Mailings. Ist dies nicht erwünscht, kann die Adresse beim Verlag gesperrt werden.

PrepressAMW – Werbe werkstatt der fenaco-LANDI Gruppe, Winter-thur. Aline Pulfer, Stephan Rüegg

DruckPrint Media Corporation, 8618 Oetwil am SeeDie Weiterverwendung von Beiträgen und Inseraten, insbesondere für Online-Dienste, ist nur mit Genehmigung gestattet.Beiträge in der Rubrik «Know-how» sind PR oder Publireportagen über Firmen und ihre Produkte.

PapierPerlentop Satin 60 g/m2 Papier mit FSC- und PEFC-Zertifizierung

Theorie und Praxis im DialogMathias Binswanger stellt sich als Forscher klar gegen den Agrarfreihan-del, wobei Roland Werner als Landwirt dafür ist. Was sind die Gründe?

Anspruchsvoll, aber rentabelUm in einer Milchvieh-herde das Erstkalbealter zu senken, müssen die Fütterung und das Frucht-barkeitsmanagement stimmen.

Ausrüstung für Obst- und WeinbauAgrovina und Sitevi sind wichtige Messen in der Branche der Spezialkultu-ren. Innovative Techniken im Obst- und Weinbau werden vorgestellt.

Die Anreize der EsparsetteDie Futterqualität der Esparsette ist attraktiv für die Gesundheit von Rin-dern. Sie ist eine Alterna-tive zum traditionellen Klee oder der Luzerne.

Blühende Gehölze mitten im WinterEinige Sträucher haben es besonders eilig und schmücken sich ab Januar mit Blüten. Damit verkür-zen sie das lange Warten auf den Frühling.

Page 80: UFA-Revue 12/2015

GVS Agrar AGIm Majorenacker 11CH-8207 Schaffhausen [email protected]

T4-Serie – für den Fahrer entwickeltDie komplett neue 6-Zylinder Serie von Valtra wurde streng nach den Bedürfnissen der Kunden konstruiert. Tradition und Innovation sind auf eine einzigartige Weise kombiniert, wie das nur ein Traktorenspezialist wie Valtra möglich machen kann. Erfahren auch Sie diese Revolution im Traktorenbau. T4: von 155 – 250 PS, individuell wie Sie!

1716 PLAFFEIEN, Rappo Gebrüder AG

3232 INS, GVS Agrar Ins AG

3400 BURGDORF, Hess Durs GmbH

3538 RÖTHENBACH I.E., Schüpbach Reparaturwerkstätte

3555 TRUBSCHACHENZaugg Forst- u. Landtechnik AG

4312 MAGDENDamann Maschinen AG

4536 ATTISWIL, Stalder André Landmaschinen

5324 FULL-REUENTHAL, Heinz Kämpf Landmaschinen AG

5502 HUNZENSCHWILOdermatt Landmaschinen AG

5618 BETTWILMosimann Paul

5734 REINACHHauri Allround Service GmbH

7006 CHURMehli Landtechnik + Lohnbetrieb

8207 SCHAFFHAUSENGVS Agrar AG

8340 HINWIL, Grimm Forst- undMaschinenbetrieb GmbH

8468 GUNTALINGEN, Heller Bau- maschinen & Landtechnik GmbH

8564 WÄLDIReusser AG

8730 UZNACHTechnikcenter Uznach AG

8834 SCHINDELLEGI, SchulerMaschinen und Fahrzeuge AG

8842 UNTERIBERGLüönd & Co. AG

8934 KNONAUHausheer & Sidler

9056 GAISKoch Maschinen AG

9205 WALDKIRCH, Steiner Serviceund Reparaturen GmbH