197
Uni, Personal & Studiengänge 2013

Uni, Personal und Studiengänge 2013 · 6 7 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Weltoffen – Innovativ – Leistungsstark aus Tradition Die Wurzeln der Julius-Maximilians-Universität

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

Uni

, Per

sona

l und

Stu

dien

gäng

e 20

13

Uni, Personal &Studiengänge

2013

2 3

Inhaltsverzeichnis

Informationen über die Universität

Fristen und Termine ....................................................................................................... 4

Überblick ........................................................................................................................5

Leitbild .......................................................................................................................... 8

Chronik .........................................................................................................................14

Persönlichkeiten ...........................................................................................................16

Impressum ...................................................................................................................24

Übersichtskarten und Lagepläne ...................................................................................25

Informationen für Studierende ...................................................................................... 31

Universitätsleitung, Erweiterte Universitätsleitung, Universitätsrat, Senat,Konvent der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Studierendenvertretung .............................................................35

Zentralverwaltung .........................................................................................................37

Zentrale Einrichtungen ..................................................................................................41

Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen .....................................................................44

Gemeinsame Einrichtungen der Fakultäten (M!ND-Center, Sonderforschungsbereiche,Forschergruppen, Graduiertenkollegs) ......................................................................... 48

Fakultäten: Personal und Einrichtungen .......................................................................52

Katholisch-Theologische Fakultät ..................................................................................53

Juristische Fakultät .......................................................................................................59

Medizinische Fakultät ...................................................................................................70

Philosophische Fakultät I .............................................................................................111

Philosophische Fakultät II ........................................................................................... 138

Fakultät für Biologie .................................................................................................... 156

Fakultät für Chemie und Pharmazie ............................................................................. 170

Fakultät für Mathematik und Informatik ....................................................................... 187

Fakultät für Physik und Astronomie .............................................................................199

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ......................................................................... 214

Das Studienangebot der Universität Würzburg .......................................................... 222

Namensverzeichnis .................................................................................................. 362

Titelbild: Sommer auf dem Hubland-Campus (Foto Elisa Montini)

Uni

, Per

sona

l und

Stu

dien

gäng

e 20

13

Uni, Personal &Studiengänge

2013

4 5

STU

DIE

NAN

GEB

OT

Ägyptologie .....................................................224

Allgemeine & angewandte Sprachwissenschaft 226

Alte Welt ..........................................................228

Altorientalistik .................................................230

Angewandte Humangeographie: s. Geographie 256

Angewandte Physische Geographie, Geosystem-wandel und -schutz: siehe Geographie ............. 256

Anglistik / Amerikanistik .................................. 232

Betriebswirtschaftslehre: siehe Wirtschaftswissenschaft .................................. 358

Bildungswissenschaft: siehe Pädagogik ........... 318

Biochemie ....................................................... 234

Biologie ...........................................................236

Biomedizin ......................................................238

Business Integration: siehe Executive MBA Business Integration ........................................240

Business Management (BWL): siehe Wirtschaftswissenschaft .................................. 358

Chemie ............................................................242

China Business and Economics: siehe Sinologie / Modern China ................................342

Chinese and Economics: siehe Sinologie / Modern China ..................................................342

Chinese Studies: s. Sinologie / Modern China ..342

Computational Mathematics ............................244

Deutsch (Lehramt): siehe Germanistik ..............258

Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule: siehe Lehramt an Hauptschulen .......................288

Digital Humanities ...........................................246

Economics (VWL): s. Wirtschaftswissenschaft .. 358

Englisch (Lehramt): s. Anglistik / Amerikanistik 232

English-Speaking Cultures: siehe Anglistik / Amerikanistik .................................................. 232

Erdkunde (Lehramt): siehe Geographie ............ 256

Ethik (Lehramt): siehe Philosophie ...................322

Ethnomusikologie / Transcultural Music Studies: siehe Musikwissenschaft ................................. 316

Europäische Ethnologie / Volkskunde ..............248

Europäisches Recht: s. Rechtswissenschaft ...... 334

Europäisches Recht / Wirtschaftsrecht: siehe Rechtswissenschaft .........................................364

Evangelische Religionslehre (Lehramt): siehe Evangelische Theologie ....................................250

Evangelische Theologie ....................................250

Executive MBA Business Integration ................240

Experimentelle Medizin: siehe Medizin ............304

FOKUS Chemie: siehe Chemie ..........................242

FOKUS Life Sciences: s. Life Sciences (FOKUS)..292

FOKUS Pharmazie: siehe Pharmazie .................320

FOKUS Physik: siehe Physik und Nanostrukturtechnik ........................................326

Französisch (Lehramt): siehe Romanistik ......... 336

Funktionswerkstoffe ........................................ 252

Galloromanische Philologie: siehe Romanistik ...................................................... 336

Geisteswissenschaften (Promotionsstudiengang) ................................ 254

Geographie ...................................................... 256

Geographie (Schwerpunkt Human- geographie): siehe Geographie ........................ 256

Geographie (Schwerpunkt Physische Geographie): siehe Geographie........................ 256

Germanistik .....................................................258

Germanistik als Fremdsprachenphilologie ................................260

Geschichte.......................................................262

Griechisch (Lehramt): siehe Griechische Philologie ........................................................264

Grundschuldidaktik: siehe Lehramt an Grundschulen ..................................................284

Grundschullehramt: siehe Lehramt an Grundschulen ..................................................284

Hauptschullehramt: siehe Lehramt an Hauptschulen ..................................................288

Gymnasiallehramt: siehe Lehramt an Gymnasien ......................................................286

Historische Hilfswissenschaften: siehe Geschichte.......................................................262

Human-Computer-Interaction: Siehe Mensch-Computer-Systeme ...........................................306

Iberoromanische Philologie: s. Romanistik ....... 336

Indologie / Südasienkunde ..............................266

Informatik ........................................................268

Italienisch (Lehramt): siehe Romanistik ............ 336

Italoromanische Philologie: siehe Romanistik .. 336

Jura: siehe Rechtswissenschaft ........................ 334

Karnataka Studies: siehe Indologie / Südasienkunde ...............................................266

Katholische Religionslehre (Lehramt): siehe Katholische Theologie............................. 270

Katholische Theologie ...................................... 270

Klassische Archäologie .................................... 272

Klinische Forschung und Epidemiologie: siehe Medizin ..................................................304

Kunstgeschichte .............................................. 274

Kunstpädagogik ............................................... 276

Latein (Lehramt) / Lateinische Philologie .........278

Law, Economics and Society (Promotionsstudiengang) ................................280

Lebensmittelchemie ........................................282

Lehramt an Grundschulen ................................284

Lehramt an Gymnasien ....................................286

Lehramt an Hauptschulen ................................288

Lehramt an Realschulen ...................................290

Lehramt für Sonderpädagogik: siehe Sonderpädagogik ............................................344

Life Sciences (FOKUS) ......................................292

Life Sciences (Promotionsstudiengang) ............294

Luft- und Raumfahrtinformatik .........................296

Mathematik .....................................................298

Mathematische Physik .....................................300

Medienkommunikation ....................................302

Medizin ...........................................................304

Mensch-Computer-Systeme..............................306

Mittelalter und Frühe Neuzeit ...........................308

Modern China: s. Sinologie / Modern China .....342

Modernes Chinesisch: siehe Sinologie / Modern China ..................................................342

Modernes Südasien: siehe Indologie / Südasienkunde ...............................................266

Museologie und materielle Kultur ..................... 310

Musik (Lehramt) ............................................... 312

Musikpädagogik .............................................. 314

Musikwissenschaft .......................................... 316

Nanostrukturtechnik: siehe Physik und Nanostrukturtechnik ........................................326

Öffentliches Recht: s. Rechtswissenschaft ........ 334

Pädagogik ....................................................... 318

Pharmazie .......................................................320

Philosophie .....................................................322

Philosophie / Ethik (Lehramt): siehe Philosophie .....................................................322

Philosophie und Religion .................................324

Physik und Nanostrukturtechnik ......................326

Political and Social Sciences: siehe Political and Social Studies ..............................328

Political and Social Studies ..............................328

Politologie: s. Political and Social Studies ........328

Privatrecht: siehe Rechtswissenschaft .............. 334

Psychologie ..................................................... 330

Psychologische Psychotherapie ....................... 332

Realschullehramt: siehe Lehramt an Realschulen .....................................................290

Rechtswissenschaft ......................................... 334

Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristen: siehe Rechtswissenschaft .................. 334

Religionslehre, evangelische: siehe Evangelische Theologie ....................................250

Religionslehre, katholische: siehe Katholische Theologie ...................................... 270

Romanistik ...................................................... 336

Russisch (Lehramt): siehe Russische Sprache und Kultur .......................................... 338

Russische Sprache und Kultur .......................... 338

Science and Technology (Promotionsstudiengang) ................................340

Sinologie / Modern China ................................342

Slavistik: s. Russische Sprache und Kultur ....... 338

Sozialkunde (Lehramt): siehe Political and Social Studies ...........................................328

Soziologie: s. Political and Social Studies ........328

Sonderpädagogik ............................................344

Sonderschullehramt: s. Sonderpädagogik ........ 344

Space Science and Technology (SpaceMaster) .346

Spanisch (Lehramt): siehe Romanistik ............. 336

Sport (Lehramt): siehe Sportwissenschaft / Sport ................................348

Sportwissenschaft / Sport ................................348

Theologie, evangelische: siehe Evangelische Theologie ....................................250

Theologie, katholische: siehe Katholische Theologie ...................................... 270

Theologische Studien / Theological Studies: siehe Katholische Theologie ............................ 270

Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft ......................................... 350

Volkswirtschaftslehre: siehe Wirtschaftswissenschaft .................................. 358

Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie .......... 352

Wirtschaftsinformatik ....................................... 354

Wirtschaftsmathematik .................................... 356

Wirtschaftswissenschaft .................................. 358

Zahnmedizin....................................................360Stud

ieng

änge

von

A -

Z

6 7

Julius-Maximilians-Universität WürzburgWeltoffen – Innovativ – Leistungsstark aus Tradition

Die Wurzeln der Julius-Maximilians-Universität Würzburg reichen bis ins Jahr 1402 zurück. Ausgehend von einer Theologischen Fakultät hat sie sich zu einer in Lehre und Forschung sehr leistungsstarken Universität mit vollem Fächerspektrum entwi-ckelt, das von den Naturwissenschaften und der Medizin über die Geistes- und Ge-sellschaftswissenschaften bis hin zu ausgewählten ingenieurwissenschaftlichen Fä-chern reicht. Heute bilden fast 400 Professoren und mehrere tausend wissenschaftli-che Mitarbeiter und Dozenten in zehn Fakultäten über 25.000 Studierende aus.

Breites FächerangebotAuf Grund einer über sechs Jahrhunderte langen Entwicklung und Optimierung ver-fügt die Universität Würzburg über ein breites Fächerangebot. Zu den klassischen Studiengängen gehören Medizin, Theologie, Philosophie und Jura, Psychologie, Wirt-schaftswissenschaft, klassische und moderne Philologien, Bildungswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Altertumswissenschaften, Biologie, Chemie, Pharma-zie, Mathematik und Informatik sowie Physik und Astronomie. Als traditionsreicher Standort der Lehrerbildung bietet die Universität Würzburg eine Vielzahl von lehr-amtsspezifischen Studiengängen und Fächerkombinationen an.

Durch die Einrichtung neuer Studiengänge zu aktuellen Fragestellungen aus Gesell-schaft und Technik wird das Fächerspektrum ständig an moderne Entwicklungen angepasst. Zu diesen Studiengängen gehören Nanostrukturtechnik, Technologie der Funktionswerkstoffe, Biomedizin, Modern China, der bayerische Elite-Studiengang FOKUS Physik, der Master-Studiengang Space Science and Technology sowie die Bachelor-Studiengänge Digital Humanities, Mathematische Physik, Computational Mathematics, Luft- und Raumfahrt-Informatik und Mensch-Computer-Systeme. In jüngster Zeit neu gestartet sind die Bachelor-Studiengänge Medienkommunikation, Museologie sowie „Philosophie und Religion“. Zu praktisch allen Bachelor-Studien-gängen werden konsekutive Master-Studiengänge angeboten, um einen nahtlosen Übergang von der Bachelor- in die Master-Phase zu ermöglichen.

Am Sanderring steht das Hauptgebäude der Universität Würzburg, das 1896 eingeweiht wurde. Die Figurengruppe auf dem Dach wurde erst einige Jahre danach aufgesetzt. Sie zeigt Prometheus, der die „Fa-ckel des geistigen Fortschritts“ emporschwingt. Ergänzt sind die Figuren durch eine Bronzetafel mit der Inschrift „Veritati“ – denn Universität und Wissenschaft sehen sich der Wahrheit verpflichtet. Beim Bombenangriff am Abend des 16. März 1945 wurde die Sanderring-Uni zerstört, doch der Wiederaufbau begann noch im Sommer 1945. Richtfest für den rückwärtigen Anbau, in dem heute hauptsächlich die Wirtschaftswissenschaften untergebracht sind, war im Oktober 1970.

FRIS

TEN

UN

D T

ERM

INE Sommersemester 2013

Verwaltungszeitraum: 01.04.2013 bis 30.09.2013

Vorlesungszeiten: 15.04.2013 bis 20.07.2013

Vorlesungsfreie Tage: Maifeiertag: 01.05.2013 Stiftungsfest der Uni: 13.05.2013 Christi Himmelfahrt: 09.05.2013 Pfingsten (einschl. Di): 19.-21.05.2013 Fronleichnam: 30.05.2013

Bewerbungsschluss für zulassungsbeschränkte Studiengänge 15.01.2013

Immatrikulation für zulassungsfreie Studiengänge: 18.02.2013 bis 12.04.2013

Rückmeldung fürs Wintersemester 2013/14 17.06. – 05.07.2013

Wintersemester 2013/14

Verwaltungszeitraum: 01.10.2013 bis 31.03.2014

Vorlesungszeiten: 14.10.2013 bis 08.02.2014

Vorlesungsfreie Tage: Allerheiligen: 01.11.2013 Buß- und Bettag: 20.11.2013 (bis 12:00 Uhr) Weihnachten: 24.12.2013 - 06.01.2014

Bewerbungsschluss für zulassungsbeschränkte Studiengänge 15.07.2013(Achtung: Wer Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie studieren will und sein Abitur vor dem 16.01.2013 gemacht hat, bewirbt sich bei der Stiftung für Hochschulzulassung bis 31.05.2013

Immatrikulation für zulassungsfreie Studiengänge: 22.07.2013 bis Vorlesungsbeginn *

Rückmeldung fürs Sommersemester 2014 07.01. – 31.01.2014

AllgemeinAnmeldetermine für Eignungsprüfungen

Musikpädagogik: 15.02. und 15.07. jeden Jahres Kunstpädagogik: 30.06. jeden JahresMusik Lehrämter: 31.03. jeden JahresSport Lehrämter, Sportwissenschaft: 01.06. jeden Jahres

Immatrikulation für Gaststudierende

- fürs Sommersemester: März bis April- fürs Wintersemester: September bis November

* Weitere Infos unter www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/vorlesungsverzeichnis/

8 9

Forschungsstark aus Tradition

Die Julius-Maximilians-Universität gehört in der Forschung zu den erfolgreichs-ten deutschen Hochschulen. Das verdankt sie hochkarätigen Wissenschaft-lern und ihren fächerübergreifenden Forschungszentren in der Medizin sowie in den Natur- und Geisteswissenschaften. Bei der Einrichtung dieser Zentren war die Universität Vorreiterin: Sie hat damit schon in den 1990er-Jahren be-gonnen. Die interdisziplinären Zentren – wie das Biozentrum, das Zentrum für Infektionsforschung, das Rudolf-Virchow-Zentrum und das Wilhelm-Conrad-Röntgen-Forschungszentrum für komplexe Materialsysteme – sind mittlerweile zu international sichtbaren Markenzeichen der Universität geworden.

Zahlreiche Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs und Forschergrup-pen gibt es an der Universität. Sie werden von der Deutschen Forschungs-gemeinschaft (DFG) finanziell gefördert. Die Uni hat diese Einrichtungen der Spitzenforschung im harten Wettbewerb mit anderen Hochschulen gewonnen.

Auch beim Einwerben von Drittmitteln zeigt sich die Forschungsstärke der Uni-versität. Fast 98 Millionen Euro haben Wissenschaftler der Uni im Jahr 2011 eingeworben, ein Plus von rund 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ein ähnlich gutes Ergebnis dürfte die Universität auch 2012 erzielt haben.

Im neuesten Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das auf der Höhe der bewilligten Drittmittel basiert, zeigt sich eine deutliche Zu-nahme der Würzburger Drittmitteleinwerbung aus der DFG. Insgesamt hat die Uni Würzburg von 2008 bis 2010 von der DFG 133,1 Millionen Euro erhalten, mehr als 20 Prozent mehr als von 2005 bis 2007. Damit erreicht sie unter den 94 deutschen Unis Platz 15.

Weitere Rankings bestätigen immer wieder die Spitzenstellung der Universi-tät. In den Lebens- und Naturwissenschaften (mit Mathematik) gehört sie zu den 200 Top-Universitäten der Welt. In dieser Liga spielen insgesamt nur vier-zehn deutsche und nur drei bayerische Universitäten mit. Zu diesem Ergebnis kommt das renommierte „Academic Ranking of World Universities“ der Jiao-Tong-Universität in Shanghai. In der Chemie steht die Universität dort weltweit auf dem exzellenten 37. Platz, in Deutschland sogar auf Rang 2.

Als enorm forschungsstark hat das Ranking des Centrums für Hochschulent-wicklung (CHE) unter anderem die Würzburger Psychologen, Biologen, Chemi-ker, Physiker und Mathematiker eingestuft. Masterstudierende und Promovie-rende finden in diesen Fächern „herausragend forschungsstarke Fachbereiche und internationale Orientierung“.

Punkten konnten beim CHE beispielsweise die Physiker mit ihren wissen-schaftlichen Leistungen. Ihre Publikationen werden so häufig von Kollegen

Viele Erfolge der Universität Würzburg in der Forschung gehen auf eine Strategie der Zentrenbil-

dung zurück. Schon Anfang der 1990er-Jahre hat die Universität damit begonnen, fakultätsüber-greifende Forschungszentren zu gründen. Dadurch erschloss sie

neue Forschungsthemen und innovative Studiengänge. Diese interdisziplinären Zentren sind

zu international sichtbaren Mar-kenzeichen der Uni geworden. Im Bild: Das Foyer des Rudolf-

Virchow-Zentrums.

Die Alte Universität in der Domer-schulstraße ist die Heimstatt der Juristischen Fakultät. Zu diesem Gebäudekomplex gehört die Neubaukirche, die von der Uni als Festaula genutzt wird.

Das Universitätsgebäude am Wittelsbacherplatz ist eine zentrale Stätte der Lehramtsausbildung.

zitiert, dass sie damit auf einem Spitzenplatz in dem Ranking landeten. Die Biologen erzielen Spitzenbewertungen in den Bereichen „Anzahl der Veröf-fentlichungen“, „Herausragende Wissenschaftler“ und „Studierendenmobili-tät“. Überdurchschnittlich gut schneidet die Fakultät auch in vielen Punkten in der Bewertung durch die Studierenden ab. Die Psychologen zeichnen sich vor allem durch ihre hohe Anzahl an Publikationen und durch die herausragende Studierenden- und Lehrendenmobilität aus.

Forschungsstark sind auch die Geisteswissenschaften. So ist beispielsweise das Institut für Musikforschung in seiner Ausrichtung und seinen Kompeten-zen deutschlandweit einzigartig. Dort lehrt und forscht zudem der bislang erste und einzige Musikwissenschaftler, dem die DFG den renommierten Leibniz-Preis zuerkannt hat. Stark sind auch die Würzburger Anglisten und Amerikanis-ten: Das hat ihnen der Wissenschaftsrat in seinem ersten Forschungsrating für die Geisteswissenschaften bescheinigt.

Klangvolle Namen finden sich in den Wirtschaftswissenschaften. Hier können Studierende zum Beispiel bei einem Wirtschaftsweisen Vorlesungen besuchen und in allen betriebs- und volkswirtschaftlichen Fachbereichen an aktuellen Studien zur wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands mitarbeiten.

Auch Firmengründungen werden an der Universität Würzburg überdurch-schnittlich gut unterstützt. Zu diesem Schluss kommt das Ranking „Vom Stu-denten zum Unternehmer: Welche Universität bietet die besten Chancen?“ von 2011. Darin landet die Uni Würzburg unter 63 untersuchten deutschen Univer-sitäten auf Platz 25. Eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum 2009er-Ranking, in dem sie Platz 37 belegte. Für die gute Gründungsatmosphäre an der Uni sorgen unter anderem der Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Unternehmensführung sowie das Servicezentrum Forschung und Technologie-transfer, das Gründungsprojekte und Erfinder rundum betreut. Hinzu kommen die Angebote des Career Service und weitere gründungsrelevante Veranstal-tungen in mehreren Fakultäten.

Die Bandbreite der Forschungsthemen in der Juristischen Fakultät ist groß. Sie reicht vom europäischen Recht und der Europäisierung der nationalen Rechtsordnungen über das Recht im Internet bis zu speziellen Fragen des Ro-boterrechts. Was die Einwerbung von Drittmitteln betrifft, weist die Statistik für die Juristen in den vergangenen Jahren einen überdurchschnittlich großen Zuwachs aus. Auch das beweist die Qualität der dort geleisteten Forschung.

Top-Medizin und Spitzenforschung zum Wohl der Patienten: Diese Devise gilt im Klinikum der Universität. Wissenschaft und Patientenbehandlung sind dort so eng miteinander verzahnt, dass die Patienten von den jeweils modernsten Therapiestandards profitieren.

Aus guter Forschung entsteht gute Lehre. In allen Studiengängen werden neueste Forschungsergebnisse berücksichtigt; Studierende werden an wis-senschaftliche Projekte herangeführt. Doktoranden erfahren in den universi-tätsweiten Graduiertenschulen eine strukturierte Ausbildung. Vier davon gibt es inzwischen: Unter dem Dach der University of Würzburg Graduate Schools arbeiten die Graduate Schools Life Sciences, Humanities, Science & Technolo-gy und die Graduate School Law, Economics and Society. Doktoranden können dort ihrer individuellen Forschung nachgehen – unterstützt durch spezielle For-schungsgruppen und interdisziplinäre Programme.

Die Graduate Schools bieten ihren Promovierenden Unterstützung durch meh-rere Betreuer und Begleitveranstaltungen. Ein individuelles Promotionskomi-tee betreut und berät die Doktoranden und stellt gemeinsam mit ihnen ein Programm zusammen. Dies umfasst auch den Besuch von Veranstaltungen anderer Fakultäten, um projektspezifische Wissenslücken zu schließen. In speziellen Seminaren präsentieren die beteiligten Professoren, aber insbe-sondere die Nachwuchswissenschaftler ihre Arbeiten und stellen ihre Thesen zur Diskussion. Gastvorträge und eine internationale Vernetzung sind weitere Angebote der Graduiertenschulen.

10 11

Leitbild

Julius-Maximilians-Universität Würzburg:zukunftsorientiert und weltoffen aus langer Tradition

Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist eine international renommier-te Universität mit einem breiten Fächerspektrum. Verwurzelt in Würzburg und Mainfranken, hat sie in Forschung und Lehre Leistungen von weltweiter Bedeu-tung hervorgebracht. Darin liegt die Basis unserer Identität, die wir zugleich als Verpflichtung sehen, auch künftig exzellente Forschung und Lehre in allen Wissenschaftsbereichen zu erbringen.

Die 1402 erstmals gegründete Universität Würzburg bietet heute mehr als 100 Studienfächer in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, den Natur- und Lebenswissenschaften, der Medizin und in ausgewählten Bereichen der Ingenieurwissenschaften an, in denen unsere Studierenden auf vielfältige Be-rufsfelder vorbereitet werden. Hauptaufgabe der Universität ist es, ihre Lehre eng auf die aktuelle Forschung abzustimmen. Unsere Studierenden arbeiten weltweit mit ausgewiesenen Forscherpersönlichkeiten zusammen und tragen mit Abschluss-, Master- und Promotionsarbeiten selbst zur Forschung bei. Ein Ziel der Universität ist die Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit, um spannende Fragestellungen zwischen verschiedenen Wissensbereichen zu bearbeiten. Die JMU setzt sich mit kontinuierlichen Qualitätsverbesserungs-prozessen fachübergreifend und nachhaltig für ihre Hochschulentwicklung ein.

Die Universität Würzburg versteht es als ihre zentrale Aufgabe, Erkenntnisse in allen Wissenschaftsbereichen zu gewinnen und diese an ihre Studierenden, die forschende Fachwelt und eine breite Öffentlichkeit weiterzuvermitteln. Forschung und Lehre auf internationalem Niveau sehen wir stets in Verantwor-tung gegenüber den Belangen der Gesellschaft und ethischen Werten. Diese Haltung spiegelt sich auch in unserem Motto wider: „Veritati“, der Wahrheit verpflichtet. Unsere gesellschaftliche Verantwortung nehmen wir im Einsatz für die demokratischen Grundrechte, für humanitäre Ziele und für nachhaltigen Ressourceneinsatz wahr.

Selbstbewusst sein: Erfolgreiche TraditionAn unserer Universität haben viele herausragende Forscher gewirkt, darunter Philipp Franz von Siebold, berühmter Ethnologe, Japan- und Naturforscher, Rudolf Virchow, Begründer der modernen Zellbiologie, und Franz Brentano, bedeutender Philosoph und Psychologe. Wilhelm Conrad Röntgen, Nobel-preisträger für Physik, entdeckte in Würzburg die Röntgenstrahlung. Seit 1985 sind mit Klaus von Klitzing (Physik), Hartmut Michel (Chemie) und Harald zur Hausen (Medizin) drei Forscher, die an unserer Universität gearbeitet haben, mit Nobelpreisen ausgezeichnet worden. Wir werden auch künftig überragen-de Fachkompetenz und Kreativität nach Kräften fördern.

Neues entdecken: Leistungsstarke ForschungUnsere Universität sieht sich als Ort der Grundlagenforschung und der anwen-dungsorientierten Forschung. Wir wollen in zukunftsrelevanten Wissensgebie-ten neue Erkenntnisse erarbeiten, die kulturelle, ökologische und ökonomi-sche Innovationen ermöglichen und damit wichtige Impulse für Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft geben. Unsere Forschungsaktivitäten werden von der Verantwortung der Forschenden gegenüber dem Allgemeinwohl und den menschlichen Grundnormen geleitet.

Gutes Lernen: Qualität der LehreUnsere Universität sieht sich guter Lehre verpflichtet. Alle Studierenden sollen zu optimalem Wissen und kritischem Denken hingeführt werden. Unsere Kernaufgaben in der Lehre: Den Studierenden forschungsbasiertes Fachwissen und Kompetenzen vermitteln, um sie auf die Berufswelt vorzubereiten und ihren persönlichen Bildungshorizont zu erweitern. Unsere Lehrenden stellen sich dieser Aufgabe mit hohem Engagement und setzen sich kontinuierlich für die Verbesserung der Qualität ihrer Lehre sowie für die Entwicklung innovativer Lehrangebote ein.

Neues vermitteln: Zukunftsfähige LehrerausbildungUnsere Universität bietet Studiengänge an, die für das Lehramt an verschie-denen Schularten qualifizieren. Wir messen diesen Studiengängen besondere gesellschaftliche Bedeutung bei und bilden unsere angehenden Lehrer und Lehrerinnen auf höchstem Niveau nach neuesten wissenschaftlichen Kennt-nissen aus. Den Lehramtsstudierenden wollen wir auch für außerschulische Berufsfelder optimale Einstiegschancen sichern. Darum können sie parallel zum Staatsexamen einen akademischen Abschluss als Bachelor of Arts oder Bachelor of Science erwerben. Auch der Übergang in Master- und Promotions-studiengänge wird gefördert.

Vielfältig vernetzt: Diskussion der ZusammenhängeDer lebendige und stetige Austausch zwischen unterschiedlichen Disziplinen ist uns wichtig. Wir haben daher neue Studiengänge an den Schnittstellen zwischen Geistes- und Naturwissenschaften sowie zwischen Natur- und Le-benswissenschaften eingerichtet. Interkulturelle Studienelemente und be-rufsfeldübergreifende Schlüsselqualifikationen sind fester Bestandteil vieler Curricula. Zu wichtigen interdisziplinären Wissenschaftsthemen existieren Forschungszentren; weitere sind im Aufbau. Leistungsfähige Arbeitsgruppen finden darin besonders günstige Voraussetzungen für international herausra-gende Studien.

Stark gefördert: ChancengleichheitWir wollen die Chancengleichheit energisch und zügig umsetzen. Das Kreativi-tätspotential von Frauen und Männern in Forschung, Lehre und Verwaltung soll sich ungehindert entfalten. Wir haben daher auf allen Karrierestufen Förder-maßnahmen eingeführt, die systematisch ausgebaut werden. Familienfreund-lichen und -förderlichen Arbeits- und Studienbedingungen sowie bedarfsge-rechten Kinderbetreuungsangeboten für Studierende und Beschäftigte mit Familienpflichten messen wir höchste Bedeutung bei.

Gut integriert: Menschen mit unterschiedlichen VoraussetzungenWir ermöglichen studieninteressierten Menschen, unabhängig von den per-sönlichen Voraussetzungen, erfolgreich zu studieren. So bieten wir Vorkurse zur Verstärkung der Grundlagenkenntnisse in verschiedenen Studiengängen und Deutschkurse für ausländische Studierende an. Ganz besonders wichtig sind uns Maßnahmen, die Studieninteressierten und Beschäftigten mit Behin-derungen oder chronischen Erkrankungen einen Zugang zu Studium und Beruf eröffnen.

Kennenlernen: InternationalitätAn unserer Universität ist eine hohe Anzahl ausländischer Studierender ein-geschrieben. Wir erweitern kontinuierlich unsere Austauschprogramme mit renommierten Partneruniversitäten auf allen Kontinenten. Der Austausch mit unseren Partnern basiert auf Gegenseitigkeit und Ausgewogenheit. Wichtiges Ziel ist es, allen Studierenden einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Wir sehen den internationalen Austausch als wichtiges Element, um das Verständ-nis für unterschiedliche Kulturen, Nationalitäten und Sprachen zu fördern.

Mitarbeiten: Modernes ManagementUnsere Verwaltung versteht sich als Einrichtung, die optimale Rahmenbe-dingungen für Forschung und Lehre sowie Kooperationen mit der Wirtschaft schafft – durch ein modernes Management, durch das Einbinden und Weiter-bilden ihrer Beschäftigten und durch den Einsatz innovativer Arbeitskonzepte.

Aus Forschung lehren – Nachwuchsförderung und lebenslanges LernenIn alle Studiengänge unserer Universität fließen die neuesten Forschungser-gebnisse ein. Wir stärken das Zusammenwirken von Forschung und Lehre und führen die Studierenden direkt an wissenschaftliche Projekte heran. Für die Doktorandenausbildung wurde eine universitätsweite Graduiertenschule ein-gerichtet. Wir fördern die Eigenständigkeit unserer Nachwuchswissenschaftler und schaffen die Voraussetzungen zur Umsetzung ihrer Ideen. Mit Teilzeitstu-dienmodellen sowie berufsbegleitenden Studiengängen ermöglichen wir Le-benslanges Lernen und einen direkten Wissenstransfer in die Berufswelt.

12 13

Als bedeutender regionaler Arbeitgeber und Ausbilder trägt die Universität Verantwortung für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sorgt für bestmögli-che Arbeitsbedingungen und fördert ihre Identifikation mit der Universität und betreut das universitäre Gründungsgeschehen sowie die Nutzung von Schutz-rechten nachhaltig.

Mitreden: Kultur der PartizipationWir legen großen Wert darauf, die Anliegen der Studierenden und der Beschäf-tigten bei der Ausgestaltung der Studien- und Arbeitsbedingungen zu berück-sichtigen. Unsere Studierenden wirken bei Entwicklung, Verbesserung und Evaluation der Studiengänge mit. Wir unterstützen die Arbeit der Fachschaften und der gesamtuniversitären Studierendenvertretung ebenso wie die des Kon-vents der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und des Perso-nalrats und beteiligen sie an wichtigen Entscheidungsprozessen.

Viel erfahren: Alumni-NetzwerkWir sind stolz auf unsere Absolventen und pflegen den Kontakt mit ihnen. In unserem Alumni-Netzwerk findet ein fach- und fakultätsübergreifender Aus-tausch zwischen Studierenden und Ehemaligen statt. Von deren reichhaltigen Berufserfahrungen können Lernende und Lehrende profitieren. Mit der Alum-ni-Arbeit wollen wir diese Erfahrungen nutzen, den Alumni eine Teilnahme am universitären Leben ermöglichen und die Universität durch diese Allianz stärken.

Nachhaltigkeit: Lebensgrundlagen schonenWir sehen uns sowohl im baulichen und organisatorischen Bereich wie auch in allen Fragen der Forschung und Lehre dem Prinzip der Nachhaltigkeit ver-pflichtet. Als Arbeits- und Lebensstätte von 30.000 Menschen und als Ort der Innovation und Ideen übernimmt unsere Universität eine Vorbildrolle auch bei großen Zukunftsfragen, wie Klimawandel und nachhaltiger Energiegewinnung.

Gut leben: Universität und RegionUniversität, Stadt und Region bieten Studierenden und Beschäftigten ein at-traktives Lebensumfeld. Würzburg ist durch seine städtebauliche Schönheit, seine zentrale Lage und sein reizvolles Umland ein beliebter Studien- und Forschungsstandort mit hohem Freizeitwert. Weinberge, das Maintal und ein südländisch anmutendes Klima sind charakteristisch für unsere Region. Viele Gäste der Universität, die aus aller Welt zum Forschen, Lehren oder Lernen nach Würzburg kommen, schwärmen noch lange von der Lebensqualität in unserer Stadt.

Weltweit vernetzt: Die Uni und ihre Partnerschaften

Von Umeå bis nach Kapstadt, von Vancouver bis nach Tokio, von Abobo-Adja-mé bis nach Zhejiang: Die Universität Würzburg unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu zahlreichen ausländischen Hochschulen weltweit. Auch auf Ebene der Fakultäten und Lehrstühle gibt es viele Kooperationen mit akademi-schen Einrichtungen in Europa, Amerika, Asien, Afrika und Australien. Sie or-ganisieren den Austausch von Studierenden und Lehrenden; in ihrem Rahmen laufen vielfältigste gemeinsame Forschungsprojekte, an denen regelmäßig Studierende und Doktoranden beteiligt sind.

Die Universität ist international attraktiv. Das lässt sich zum Beispiel an der Zahl der ausländischen Besucher ablesen. Die meisten ausländischen Gastfor-scher an deutschen Universitäten kommen mit einer Förderung der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (AvH) oder des Deutschen Akademischen Austausch-dienstes (DAAD) in die Bundesrepublik. Viele von ihnen entscheiden sich da-bei für Würzburg als Gastuniversität. So erklärt sich das sehr gute Abschneiden der Uni in einem Ranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Sie belegt bei den AvH-Geförderten zusammen mit den Unis in Heidelberg, Tübingen und der LMU München die Spitzenplätze.

Die Mitarbeiter des International Office koordinieren und pflegen die interna-tionalen Beziehungen der Universität. Sie betreuen ausländische Studienbe-werber und Studierende, die ein Studium an der Universität beginnen möchten oder die schon hier eingeschrieben sind. Und sie kümmern sich um Studie-rende der Uni Würzburg, die einen Auslandsaufenthalt durchführen möchten.

Im Wintersemester 2012/13 waren 1.814 ausländische Studierende an der Uni-versität Würzburg eingeschrieben; das entsprach einem Anteil von rund sieben Prozent an den insgesamt 25.295 Studierenden.

Internationale Partner der Universität Würzburg

EuropaBosnien-Herzegowina: Universität Sarajewo (2010)Frankreich: Université de Caen (1977)Griechenland: Ethniko kai Kapadistriako Panepistimio Athinon (2002)Großbritannien: University of Hull (1979)Italien: Università degli Studi di Padova (1985)Italien: Università degli Studi di Urbino (1982)Polen: Jagiellonische Universität, Kraków (1980)Polen: Politechnika Wrocławska (2009)Portugal: Universidade de Lisboa (1980)Portugal: Universidade de Coimbra (1990)Rumänien: Universitatea „Babes Bolyai“ din Cluj-Napoca (1997)Russland: Universität Samara (2010)Schweden: Universität Umeå (1981)Slowenien: Universität Maribor (2007)Spanien: Universidad de Salamanca (1981)Spanien: Universidad Pontifica de Salamanca (1988)Tschechische Republik: Karls-Universität Prag (1990)Tschechische Republik: Schlesische Universität Opava (1997)

AmerikaBrasilien: Universidade Federal do Maranhão, São Luis (1981)Chile: Pontificia Universidad Catolica de Chile, Santiago (1982)Kanada: University of British Columbia (1997)Mexiko: Universidad de Guadalajara (2003)Mexiko: Benemérita Universidad Autonóma de Puebla (2005)San Salvador: Universidad de El Salvador (2004)USA: State University of New York at Albany, Buffalo and Oneonta (1968)USA: University of Rochester, New York (1988)USA: University of Texas at Austin (1995)

14 15

USA: University of New Mexico, Albuquerque (2006)USA: North Georgia College & State University, Dahlonega (2011)

AsienAserbaidschan: Universität Baku (2010)China: Universität Zhejiang, Hangzhou (1986)China: East China University of Science and Technology (2008)China: Peking University (2010)China: University of Science and Technology of China, Hefei (2012)Indien: Kannada University Hampi (2005)Indien: Mangalore University (2009)Indien: University of Hyderabad (2010)Indien: Jawaharlal Nehru University (2010)Indien: Indian Institute of Science, Bangalore, Informatik VII, Physik, Biologie (2012)Indien: Tata Institute of Fundamental Research - National Center for Biological Sciences, Bangalore, Biologie (2012)Indien: Tata Institute of Fundamental Research - Center for Applicable Mathe-matics, Mathematik (2012)Israel: Tel Aviv University (2004)Japan: Chuo-Universität, Tokyo (1987)Japan: Osaka Sangyo Universität (1988)Japan: Universität Nagasaki (1996)Japan: Ritsumeikan Universität, Kyoto (2004)Japan: University of Tokyo (2010)Korea: Hankuk University of Foreign Studies,Seoul (1983)Korea: Yeungnam University (2011)Thailand: King Mongkut‘s Institute of Technology North Bangkok (2002)

AfrikaAlgerien: Université d’Oran (1993)Benin: Université d’Abomey-Calavi (2009)Burkina Faso: University of Ouagadougou (2009)Elfenbeinküste: University of Abobo-Adjamé (2009)Kenia: University of Nairobi (2009)Kongo, Demokratische Republik: Université de Kinshasa (2008)Kongo, Demokratische Republik: Catholic University of Graben Butembo (2010)Kongo, Demokratische Republik: Université Libre des Pays des Grands Lacs, Goma (2012)Kongo, Demokratische Republik: Ruwenzori State University in Butembo (2012)Niger: Université de Niamey (1983)Nigeria: University of Nigeria, Nsukka (1983)Südafrika: University of Cape Town (2010)

Die Studierenden der Universität Würzburg sind international:

Rund 1.700 sind aus dem Ausland

an den Main gereist, um hier

ein oder mehrere Semester lang

Vorlesungen und Seminare zu besuchen.

Sie kommen aus mehr als 90 Län-

dern rund um den Globus von A wie Afghanistan bis Z

wie Zypern.

kreativ.

kompetent.

leistungsstark.

Eltertstraße 27 · 97828 MarktheidenfeldTelefon 0 93 91/60 05-0 · Telefax 0 93 91/60 05-90

[email protected] · www.schleunungdruck.de

16 17

Chronik der Universität Würzburg

Historische Eckdaten

1402 Papst Bonifaz IX. erteilt das päpstliche Privileg zur Errichtung einer Volluniversität in Würzburg. Es ist die vierte Universitätsgründung auf dem Gebiet des heutigen Deutschland

Unterbringung der Universität im Hof „Zum gro-ßen Löwen“, im Neumünsterschen Dechantei-hof und im Hof „Zum Katzenwicker“

1410 Erlass der Universitätsprivilegien (u.a. eigene Gerichtsbarkeit) durch Fürstbischof Johann von Egloffstein

1413 Rektor Johann Zantfurt wird von seinem Famulus erdolcht

1573 Julius Echter von Mespelbrunn wird zum Fürstbi-schof gewählt und bemüht sich sogleich um eine Erneuerung der Würzburger Hohen Schule

1575 Universitätsprivilegien Kaiser Maximilians II.1576 Bekräftigung der päpstlichen Privilegien durch

Papst Gregor XIII.1582 Am 2. bis 4. Januar wird die Universität mit einem Festakt durch Fürstbischof Julius Echter wiedereröffnet.

Die Universitätsprivilegien werden erteilt und die Dekane für die Theologische, Philosophische, Juristi-sche und Medizinische Fakultät ernannt

Grundsteinlegung für den Bau der „Alten Universität“ mit Universitätskirche1587 Erlass der Statuten für die Gesamtuniversität und die Fakultäten1591 Fertigstellung der „Alten Universität“ für die Unterbringung der Theologen, Juristen und Geisteswissen-

schaftler mit Einweihung der Universitätskirche; Unterbringung der Medizinischen Fakultät im Juliusspital 1619 Fürstbischof Johann Gottfried von Aschhausen legt den Grundstock für eine allgemeine Universitätsbi-

bliothek1631 Eroberung Würzburgs durch die Schweden. Der Lehrbetrieb bleibt bis zu deren Abzug 1634 eingestellt,

wertvolle Teile der Bibliothek kommen als Kriegsbeute nach Uppsala1695 Errichtung eines Botanischen Gartens im Garten des Juliusspitals unter Fürstbischof Johann Gottfried von

Guttenberg1727 Vereinigung der einzelnen Stiftungsfonds der Universität zu einem Gesamtvermögen. Dadurch wird die

Handlungs- und Reformfähigkeit der Universität stark verbessert1734 Mit der neuen Studienordnung Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborns findet die deutsche Sprache in

der Lehre Verbreitung; die Rechtswissenschaften und die Praxisnähe generell werden gefördert1749 Regierungsantritt Karl Philipp von Greiffenklaus. Mit der Schaffung einer der deutschlandweit ersten Pro-

fessuren für Experimentalphysik wird diese aus der Philosophie gelöst 1757 Errichtung einer Sternwarte auf dem Turm der Universitätskirche1773 Aufhebung des Jesuitenordens. Damit endet auch dessen beherrschender Einfluss auf die theologische

und philosophische Fakultät. Berufung aufgeklärter Professoren1782 Schaffung einer Professur für Chemie und Pharmazie unter Fürstbischof Franz Ludwig von Erthal, mit des-

sen Förderung auch die Medizin reformiert wird und zu einer der führenden in Deutschland aufsteigt1802 Würzburg kommt durch die Säkularisation unter bayerische Herrschaft. Die Universität verliert ihre stan-

des- und grundherrlichen Privilegien und Rechte1803 Grundlegend neue Organisationsakte für die Universität, Beseitigung des kirchlich-katholischen Charak-

ters, starker Ausbau der Universitätsbibliothek aus Kirchenbesitz, massive Einschränkung der korporati-ven Selbstverwaltung, Einführung von Privatdozenten

1806 Großherzogtum Würzburg unter Ferdinand von Toskana, Aufhebung der Neuorganisation von 1803 und Vernachlässigung der Universität

1814 Die Universität erhält neue Statuten 1828 Abschaffung der staatlichen Kuratel über die Universität und teilweise Wiederherstellung der universitä-

ren Selbstverwaltung. Die Wahl des Rektors konnte weiterhin durch den Ministerialkommissar übergan-gen werden

1832 Gründung des Ästhetischen Attributs (später Martin-von-Wagner-Museum der Universität)1833 Mehr als ein Drittel der Würzburger Professoren werden unter König Ludwig I. wegen liberaler Tendenzen

entlassen1849 König Maximilian II. erlässt neue staatliche Statuten für die bayerischen Universitäten, die wesentliche

Verbesserungen für die Studierenden mit sich bringen. Als Folge steigen die Studentenzahlen stark an.1850 ff. Bau zahlreicher neuer Universitätsgebäude für die Medizin im Bereich Juliusspital/Pleicherwall, für die

Naturwissenschaften am heutigen Röntgenring und in der Koellikerstraße, für die Zahnmedizin am Plei-

chertor und für die Nervenklinik am Schalksberg1858 Martin von Wagner stiftet seinen gesamten Kunstbesitz und einen Großteil seines Vermögens dem Ästhe-

tischen Attribut der Universität; Errichtung des Martin-von-Wagner-Museums, das sich durch den Zukauf der Sammlung Feoli (1872) mit rund 500 griechischen und etruskischen Tongefäßen zu einem bedeuten-den Museum für antike Kunst entwickelt

1878 Aufteilung der Philosophischen Fakultät in eine philosophisch-historische und eine mathematisch-natur-wissenschaftliche Sektion

1896 Marcella O´Grady ist die erste zugelassene Hörerin der Universität Die „Neue Universität“ am Sanderring wird eröffnet1903 Das Königreich Bayern lässt Frauen zum Studium an den damals bestehenden Landesuniversitäten Mün-

chen, Würzburg und Erlangen zu. In Würzburg immatrikulieren sich im Wintersemester drei Frauen und 1286 Männer

1919 Prof. Wilhelm Wien und Würzburger Studenten tragen maßgeblich zur Befreiung der Geiseln des „Revo-lutionären Aktionsausschusses“ bei, der Residenz, Bahnhof und Festung besetzt hat. Zur Behebung der Probleme und Engpässe nach dem Krieg wird ein Allgemeiner Studentenausschuss (AStA) eingerichtet

1921 Gründung der „Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften bei der Universität Würzburg“, die bis heu-te als Universitätsbund fortwirkt

Eröffnung des Universitätsklinikums „Luitpoldkrankenhaus“1929 Studentenhaus am Sanderrasen errichtet1933 Gleichschaltung und Einführung des „Führerprinzips“ an den Universitäten. Der Rektor wird durch die

nationalsozialistischen Machthaber eingesetzt. Schrittweise werden unliebsame Hochschullehrer entlas-sen und jüdische Studenten vom Studium ausgeschlossen

1937 Einrichtung einer selbstständigen Fakultät für die Naturwissenschaften 1945 Am 16. März werden Stadt und Universität durch einen Luftangriff zu fast 90 Prozent zerstört. Nach nur

einem halben Jahr erfolgt am 1. Oktober die Wiedereröffnung der Universität mit der Aufnahme des Lehr-betriebs in der Katholischen Fakultät, gefolgt von der Philosophischen und Naturwissenschaftlichen Fa-kultät (Januar 1946) sowie der Medizinischen und Juristischen Fakultät (1947)

1963 Wiedereröffnung des Martin-von-Wagner-Museums im Südflügel der Residenz. Beschluss des Bayeri-schen Landtags zur Verlegung großer Teile der Universität aus der Stadt auf ein Gelände am Stadtrand (Hubland). Zwischen 1971 und 1978 entstehen dort die Universitätsbibliothek, das Philosophiegebäude sowie Gebäude der Fakultät für Physik und Astronomie sowie der Fakultät für Chemie und Pharmazie

1968 Neue Satzung der Universität verabschiedet. Ein Rektorenkollegium übernimmt die Leitung der Univer-sität, für die Verwaltungsgeschäfte ist ein Kanzler zuständig. Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften trennen sich von den Rechts- und Staatswissenschaften und werden zur 6. Fakultät der Universität

1972 Eingliederung der Pädagogischen Hochschule als 7. Fakultät (Erziehungswissenschaften)1974 Inkrafttreten des Bayerischen Hochschulgesetzes, Neustrukturierung der Universität: Präsidialverfas-

sung, neue Zentralorgane, Neugliederung auf Fakultätsebene in 13 Fachbereiche, wissenschaftliche Ein-richtungen und Betriebseinheiten, Abschaffung des AStA und des Studentenparlaments

1976 Bestellung eines Präsidialkollegiums mit fünf Mitgliedern als Leitung der Universität1977 Auflösung des 13. Fachbereichs Erziehungswissenschaften im Zuge der neuen Lehrerausbildung1985 Festliche Einweihung der Neubaukirche als Aula, 40 Jahre nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1992 Errichtung des Biozentrums am Hubland 1993 Mikrostrukturlabor am Hubland1997 Das Institut für Physikalische Chemie komplettiert die Verlagerung der Fakultät für Chemie und Pharmazie

an den Hubland-Campus1998 Erster technischer Studiengang (Nanostrukturtechnik)1999 Institut für Informatik am Hubland2002 600-Jahr-Feier der Egloffstein-Universität2004 Zentrum für Operative Medizin (ZOM) auf dem Medizin-Campus im Stadtteil Grombühl2007 Neuordnung in zehn Fakultäten: Auflösung der Fakultät für Geowissenschaften, Verlagerung von Geologie

und Paläontologie an die Universität Erlangen-Nürnberg, Eingliederung der Geographie in die Philoso-phische Fakultät I - Fusion der Philosophischen Fakultäten I und II zur neuen Philosophischen Fakultät I, Umbenennung der bisherigen Philosophischen Fakultät III in Philosophische Fakultät II

2009 Um- und Neubau für das Rudolf-Virchow-Zentrum, das Zentrum für Infektionsforschung und das Institut für Molekulare Infektionsbiologie an der früheren Chirurgischen Klinik

Eröffnung des Zentrums für Innere Medizin (ZIM) auf dem Medizin-Campus Erwerb des Leighton-Geländes (Campus Hubland-Nord) Eröffnung des Neubaus der Pharmazie 2011 Fertigstellung erster Bauabschnitt Wittelsbacherplatz (Hörsaal- und Bibliothek) Eröffnung des Campus Hubland-Nord, Fertigstellung Hörsaal- und Seminargebäude Hubland-Süd, Fertigstellung Zentrales PraktikumsgebäudeWeitere Informationen zur Geschichte der Universität finden sich unter www.uniarchiv.uni-wuerzburg.de

Die beiden historischen Zepter der Uni Würzburg.

18 19

Wilh

elm

Con

rad

Rönt

gen

Klau

s vo

n Kl

itzi

ngH

artm

ut M

iche

lH

aral

d zu

r Hau

sen

Persönlichkeiten

Berufung bedeutender Gelehrter an die Universität

1629 Athanasius Kircher, Mathematiker, Ethiker und Sprachgelehrter1731 Johann Adam Ickstadt, Staats- und Völkerrechtler1769 Carl Caspar von Siebold, Mediziner1773 Michael Ignaz Schmidt, Historiker und Theologe1773 Franz Oberthür, Theologe und Bildungsreformer1785 Franz Berg, „der fränkische Voltaire“, Theologe1799 Wilhelm Joseph Behr, Staatsrechtler1803 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Philosoph1834 Ludwig Freiherr von der Pfordten, Rechtswissenschaftler und Vorsitzender des bayerischen Ministerrats1838 Franz von Rinecker, Mediziner1840 Carl von Edel, Jurist1847 Rudolf Albert von Koelliker, Mediziner1849 Rudolf Ludwig Karl Virchow, Mediziner1850 Friedrich Wilhelm Scanzoni von Lichtenfels, Gynäkologe1852 Joseph Adam Gustav Hergenröther, Theologe1863 Felix Dahn, Rechtshistoriker und Schriftsteller1866 Franz Brentano, Philosoph1868 Matthias von Lexer, Germanist1868 Julius von Sachs, Botaniker1869 Friedrich Prym, Mathematiker1874 Georg Eduard von Rindfleisch, Pathologe1875 Friedrich Kohlrausch, Physiker1878 Josef Kohler, Jurist1882 Georg von Schanz, Rechts- und Staatswissenschaftler1884 Hermann Schell, Theologe1888 Christian Meurer, Jurist1893 Theodor Boveri, Zoologe1894 Oswald Külpe, Philosoph und Psychologe1898 Sebastian Merkle, Theologe1903 Johannes Ferdinand Hehn, Theologe1909 Emil Hilb, Mathematiker1933 Josef Martin, Klassischer Philologe

Nobelpreisträger, die an der Universität gelehrt und geforscht haben

1901 Wilhelm Conrad Röntgen Von 1869 bis 1872 Assistent am Physikalischen Institut, Professor in Würzburg von 1888 bis 1900, erhielt 1901 den ersten Physiknobelpreis für die Entdeckung der später nach ihm benannten Strahlen. Dies gelang ihm 1895 im Physikalischen Institut der Universität Würzburg.

1902 Emil Fischer Professor in Würzburg von 1885 bis 1892, Chemienobelpreis für Arbeiten auf dem Gebiet der Zucker- und Purin-Gruppen.

1907 Eduard Buchner Professor in Würzburg von 1911 bis 1917, Chemienobelpreis für biochemische Untersuchungen und die Entdeckung der zellfreien Gärung.

1911 Wilhelm Wien Professor in Würzburg von 1900 bis 1920, Physiknobelpreis für die Entdeckungen betreffend die Gesetze der Wärmestrahlung.

1919 Johannes Stark Professor in Würzburg von 1920 bis 1922, Physiknobelpreis für die Entdeckung des Dopplereffekts bei Kanalstrahlen und der Zerlegung der Spektrallinien im elektrischen Feld.

1935 Hans Spemann Student, Doktorand, Habilitand und Professor in Würzburg von 1894 bis 1908, Medizinnobelpreis für die Entdeckung des Organisator-Effekts im embryonalen Entwicklungsstadium.

1985 Klaus von Klitzing Student, Doktorand und Habilitand in Würzburg von 1969 bis 1980, Physikno-belpreis für die Entdeckung des Quanten-Hall-Effektes.

1988 Hartmut Michel In Würzburg als Doktorand und Postdoc von 1975 bis 1979, Chemienobelpreis für die Aufklärung des Photosynthese-Reaktionszentrums in Purpurbakterien.

2008 Harald zur Hausen In Würzburg als Postdoc von 1969 bis 1972, hier Habilitation; Medizinnobel-preis für die Entdeckung, dass Viren Gebärmutterhalskrebs auslösen können.

Weitere Nobelpreisträger, die einen Abschnitt ihrer Karriere an der Universität Würzburg ver-bracht haben, sind Svante Arrhenius (Nobelpreis für Chemie 1903), Karl Ferdinand Braun (Nobelpreis für Physik 1909), Walther Hermann Nernst (Nobelpreis für Chemie 1920), Karl Landsteiner (Nobelpreis für Medizin 1930) und Max von Laue (Nobelpreis für Physik 1914).

Leibniz-Preisträger der Universität

Die Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preise, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jedes Jahr an etwa zehn herausragende deutsche Wissenschaftler vergibt, werden bisweilen auch als die „deutschen Nobelpreise“ bezeichnet. Denn keine andere wissenschaftliche Auszeich-nung in der Bundesrepublik ist so renommiert und mit so hohen Geldsummen dotiert: die Preisträger können bis zu 2,5 Millionen Euro erhalten.

Braunschweig Holger Prof. Dr., Chemie (2009)Der Experte für Anorganische Chemie arbeitet im Bereich metall- und elementorganische Chemie. Er konzentriert sich auf die Untersuchung von Übergangsmetallkomplexen mit Bor-zentrierten Liganden. Als wegweisend gelten seine Arbeiten, mit denen er das Element Bor durch die Verbindung mit Metallen gewissermaßen „gezähmt“ hat. Auf diese Weise hat seine Arbeitsgruppe neue Moleküle erzeugt und ihnen neue Eigenschaften gegeben. Von den neu-en Molekülen wird erwartet, dass sie die Katalyse und die Materialwissenschaften nachhaltig beeinflussen.

Mussweiler Thomas Prof. Dr., Psychologie (2006)Der Sozialpsychologe beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Vergleichsprozesse bei Urteilen und Entscheidungen spielen. Seine Arbeiten sind für die psychologische Entschei-dungsforschung von Bedeutung und haben auch wirtschaftliche Relevanz. Mussweiler war von 1995 bis 2004 an der Universität Würzburg tätig und wechselte 2005 als Professor für Sozialpsychologie und Differentielle Psychologie an die Uni Köln. Den Leibniz-Preis erhielt er im Wesentlichen für seine Würzburger Arbeiten.

Konrad Ulrich Prof. Dr., Musikwissenschaft (2001)Ulrich Konrad ist seit 1996 Inhaber des Lehrstuhls für Musikwissenschaft an der Uni Würz-burg. Laut DFG zeichnen sich seine Arbeiten durch eine große Vielfalt aus: „Als Mozartfor-scher, der anhand von mehr als 300 Werkskizzen Mozarts Schaffensweise in neuer Weise rekonstruierte, hat er sich international einen Namen gemacht. Außerdem setzt sich Konrad intensiv mit Komponisten und Kompositionen des 19. Jahrhunderts auseinander.“ In neuerer Musikgeschichte beschäftigt er sich unter anderem mit Richard Strauß, Franz Schmidt und Alban Berg.

Lohse Martin Prof. Dr., Pharmakologie (1999)Martin Lohse, der seit 1993 den Lehrstuhl für Pharmakologie an der Uni Würzburg innehat, befasst sich mit Rezeptoren für Hormone und für Überträgerstoffe des Nervensystems. Diese Rezeptoren erkennen und binden Botenstoffe und erzeugen Reaktionen in der Zelle: Über sie beschleunigt zum Beispiel Adrenalin den Herzschlag oder erhöht Insulin die Zuckeraufnah-me. Rezeptoren sind auch ein bevorzugter Angriffspunkt für Arzneimittel.

Hölldobler Bert Prof. Dr., Zoologie (1990)Der Experte für die Soziobiologie der Insekten hat bahnbrechende Arbeiten vor allem über das Sozialverhalten und die Ethoökologie der Ameisen vorgelegt. Das Sozialleben dieser Tie-re erforscht er in den natürlichen Ökosystemen und in Laborexperimenten. 1969 ging Höll-

20 21

dobler an die Harvard-Universität in die USA. Mit seinem dortigen Kollegen Edward O. Wilson schrieb er das Fachbuch „The Ants“, das 1991 den Pulitzer-Preis erhielt. 1989 kehrte er an die Uni Würzburg zurück und hatte hier bis 2004 den Lehrstuhl für Zoologie II inne.

Grummt Ingrid Prof. Dr., Biochemie (1990)Ingrid Grummt erhielt den Leibniz-Preis für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Gen-Expression, also dem Prozess der Übertragung und Realisierung der genetischen Informationen. Ihr besonderes Interesse galt den Mechanismen, die Gene während der Entwicklung und Differenzierung der Zellen an- beziehungsweise abschalten. Als erste Wissenschaft-lerin konnte sie ein zellfreies System etablieren, mit dem sich die vom Zellwachstum abhängige Synthese der ribosoma-len RNA im Reagenzglas nachvollziehen ließ.

Zenner Hans-Peter Prof. Dr., Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (1987)Der Würzburger Mediziner leistete Pionierarbeit bei der Erforschung der Haarzellen des Innenohrs. An den Zellhüllen konnte er elektrische Spannungen und winzige Poren ermitten, die beim Hören elektrische Ladungsträger mit hoher Geschwindigkeit ein- und ausfließen lassen. Ebenso zeigte er, dass die äußeren Hörzellen über die Frequenzschärfe des Innenohrs und somit darüber entscheiden, ob Sprache verständlich aufgenommen wird.

Lange Otto Ludwig Prof. Dr., Botanik/Ökologie (1986)Otto Ludwig Lange hatte von 1963 bis zu seiner Emeritierung 1992 den Lehrstuhl für Botanik II an der Uni Würzburg inne. Er ist einer der Gründungsväter der pflanzenphysiologischen Ökologie. Vorrangiges Forschungsgebiet: die Ökophysiolo-gie von Flechten, Cyanobakterien, Algen und Moosen.

Heber Ulrich Prof. Dr., Botanik/Physiologie (1986)Ulrich Heber war Professor für Botanik an der Uni Würzburg von 1971 bis zur Emeritierung 1996. Sein Hauptforschungs-gebiet war die Biochemie des Stresses bei Pflanzen (Gefrierresistenz, Wasserhaushalt, Luftschadstoffe wie Schwefel-dioxid oder Ozon).

Ehrensenatoren der Universität

Castell-Castell Albrecht Fürst zu (1984), für seine Verdienste um die Universität als langjähriger Vorsitzender des Uni-versitätsbundes.

Dieter Werner H. Dr.-Ing. (1990), Vorsitzender der Geschäftsführung der damaligen Mannesmann Rexroth GmbH (Lohr) ab 1972, Vorsitzender der Mannesmann AG (Düsseldorf) ab 1985, Präsident der Industrie- und Handelskammer Würz-burg-Schweinfurt von 1979 bis 1982. Er verstärkte die Kontakte zwischen Universität und mainfränkischen Firmen und engagierte sich für die IHK-Firmenspende zum 400-jährigen Jubiläum der Uni 1982.

Klett Michael Dr. h.c. (1992), Aufsichtsratsvorsitzender der Klett AG (Stuttgart). Das Haus Klett ist der Universität spä-testens seit 1970 eng verbunden, als es ihr das erste Sprachlabor finanzierte. Michael Klett engagierte sich bei den Bestrebungen der Uni, dem Auseinanderdriften von Medizin/Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften entge-genzuwirken, und zwar als Mitveranstalter der Würzburger Symposien.

Heimberger Arnold (1993), von 1948 bis 1978 Syndikus der Universität Würzburg, ab 1969 zudem ständiger Vertreter des Kanzlers, für seine Verdienste um die Wiederaufnahme und Weiterentwicklung des Universitätsbetriebes nach der Zerstörung der Stadt Würzburg im März 1945.

Brause Herbert Dr. (1995), Diplom-Ingenieur, Ehrendoktor der Uni Würzburg (1980) und deren steter Förderer. 1976 übernahm er an der Uni einen Lehrauftrag in der Schulpädagogik, wo er auch technisches Medienwissen vermittelte. 1986 richtete er eine nach ihm benannte Stiftung ein, welche unter anderem die Medienpädagogik fördert. Die Stiftung finanzierte zum Beispiel den Neubau des Zentrums für Sprachen und Mediendidaktik am Hubland.

Scheele Paul-Werner Prof. Dr. (2000), von 1979 bis 2003 Bischof von Würzburg, für seine enge Verbundenheit mit der Julius-Maximilians-Universität, insbesondere der Katholisch-Theologischen Fakultät, und für seine Verdienste um die Ökumene sowie als Gelehrter.

Vogt Franz Dr. (2000), Präsident der Regierung von Unterfranken von 1984 bis 2000. Durch sein Engagement für die Uni-versität unterstützte er insbesondere die Bemühungen um die Einführung ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge.

Berchem Theodor Prof. Dr. (2004), von 1975 bis 2003 Präsident der Uni Würzburg. In seine Amtszeit fällt eine Reihe von Entscheidungen, die dazu führten, dass die Universität in die Riege der deutschen Spitzenhochschulen aufstieg. Er nahm Strukturveränderungen vor, um die Stärken der Universität aufzubauen. Unter anderem führte er anwendungs-orientierte Studiengänge ein, förderte internationale Kooperationen und baute die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft aus.

St. Nepomuk-Str. 13 · 97218 Gerbrunn · Tel. 0931/70 80 55 · Fax 0931/705 28 14

www.gesundheitszentrum-gerbrunn.de · [email protected]

BEHANDELN · BERATEN · BEGLEITEN

SpacecurlAktive medizinische dreidimensionale Trainingstherapie für die Rumpfmusku-latur. Ursprünglich wurde das Gerät für das Astronau tentraining der NASA entwickelt.

Muskeltraining, Koordination, Gleichgewicht, Spastik-Reduktion und wei tere vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Spacecurl bieten wir als einzige Praxis in Würzburg an.

KrankengymnastikPhysio therapieRehabilitationManuelle Therapie, Kiefergelenks-behandlungen, Skoliosetherapie nach Schroth, Bobath für Erwachsene, Gynäkologie / Urologie

Massagen, Manuelle Lymph drainage, Elektrotherapie

Krankengymnastik mit Gerät

PräventionsleistungenGanzheitliches Entspannungskonzept, Sturzprophylaxe, Gesundheitskurse,Präventives Bewegungs- und Trainings-konzept: Personaltraining, Muskel auf-bau, Wirbelsäulentraining, Herz-Kreislauftraining, Entspannung

AZ neues Farbendesign_2012_Auswahl_4c.indd 1 28.06.12 16:27

22 23

Zehetmair Hans Dr. (2005), von 1986 bis 2003 bayerischer Staatsminister, ab 1989 unter anderem für Wissenschaft und Forschung. Ausgezeichnet für die stete Unterstützung, die er der Universität bei ihrer Profilbildung gewährte.

Salch Dieter Prof. Dr. (2007), Honorarprofessor für das Fachgebiet „Steuer- und Gesellschaftsrecht“ seit 2001. Seit 1990 im Gesellschaftsrat des Universitätsbundes, ab 1997 Mitglied im Vorstand. 1991 richtete er unter dem Dach des Univer-sitätsbundes eine Stiftung ein, um Forschung und Lehre insbesondere an der Juristischen Fakultät zu fördern. 1999 wur-de er Mitglied des Hochschulrats der Universität Würzburg, ein Amt, das er zunächst als stellvertretender Vorsitzender und später als Vorsitzender ausübte.

Ach Manfred (2009), von 1994 bis 2008 Mitglied im Bayerischen Landtag, dort Vorsitzender des Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen. Für die Finanzierung von Großprojekten und Baumaßnahmen der Universität hat er sich im Landtag stets nachhaltig und uneingeschränkt stark gemacht.

Eykmann Walter Prof. Dr. (2009), von 1978 bis 2008 Mitglied im Bayerischen Landtag, dort bis 1998 Mitglied im Kul-turpolitischen Ausschuss und ab 1986 Vorsitzender des Ausschusses für Fragen des öffentlichen Dienstes. Setzte sich unter anderem dafür ein, dass die Universität technische Studiengänge einrichten konnte und im Jahr 2005 die wegwei-sende erste Professur für Gymnasialpädagogik in Bayern erhielt. 2002 wurde er zum Honorarprofessor der Universität Würzburg ernannt (Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft).

Hacker Jörg Prof. Dr. (2009), von 1986 bis 2008 zuerst Professor für Mikrobiologie, dann (ab 1993) Inhaber des Lehr-stuhls für Molekulare Infektionsbiologie an der Universität Würzburg. Hier war er unter anderem Sprecher des Zentrums für Infektionsforschung und Koordinator des von der Europäischen Union geförderten Exzellenz-Netzwerks EuroPatho-GenoMics. Ab März 2008 für zwei Jahre Präsident des Robert-Koch-Instituts (Berlin). Seit März 2010 Präsident der Deut-schen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Halle).

Kochsiek Kurt Prof. Dr. (2010), von 1980 bis zu seiner Emeritierung 1998 Direktor der Medizinischen Klinik I. Er hat sich als langjähriger Lehrstuhlinhaber für Innere Medizin, als hervorragender Kliniker, Wissenschaftler und Lehrbuchautor, als SFB-Gründungssprecher, als Dekan und als ärztlicher Direktor in ganz besonderer Weise um die Entwicklung der Uni-versität verdient gemacht. Darüber hinaus hat er als Vorsitzender des Wissenschaftsrats sowie als Mitglied zahlreicher wissenschaftspolitischer Gremien die Wissenschaftspolitik Deutschlands von Würzburg aus stark geprägt.

Helmreich Ernst Prof. Dr. (2011), Professor für Physiologische Chemie von 1968 bis zur Emeritierung 1990. An der Uni-versität baute er die Physiologische Chemie auf und führte sie national wie international zum wissenschaftlichen Erfolg. Zusammen mit dem Biochemiker Professor Guido Hartmann hat er ab den frühen 1970er-Jahren das Biozentrum der Universität konzipiert und es schließlich auch realisiert.

Hünig Siegfried Prof. Dr. (2011), Siegfried Hünig war von 1961 bis 1988 Professor für Organische Chemie. An der Univer-sität übernahm er als letzter Direktor des damaligen Chemischen Instituts die Aufgabe, dessen Neugliederung in die Institute für Anorganische und Organische Chemie zu organisieren. Darüber hinaus hatte er das neue Chemiezentrum auf dem Hubland-Campus zu planen, da es in den Gebäuden am Röntgenring zu eng geworden war.

Ehrenbürger der Universität

Gerstner Franz Dr. (1982), von 1951 bis 1971 Geschäftsführer des Studentenwerkes, von 1970 bis 1994 Bezirkstagsprä-sident von Unterfranken, wurde für seine Verdienste um die Universität und die Wissenschaften in Unterfranken geehrt.

Zeitler Klaus Dr. (1984), war von 1968 bis 1990 Oberbürgermeister der Stadt Würzburg. In dieser Funktion engagierte er sich stark für die Belange der Universität. Zeitler war seit 1950 Mitglied der SPD, wechselte dann 1992 nach innerpartei-lichen Querelen zu den Republikanern. Aus diesem Grund forderte der Studentische Konvent 1997 die Hochschulleitung auf, Klaus Zeitler die Ehrenbürgerwürde abzuerkennen. Diesem Antrag entsprach die Universität nicht, weil allein die „Zugehörigkeit zu einer vom Bundesverfassungsgericht nicht für verfassungswidrig erklärten politischen Partei“ dies nicht rechtfertige.

Bolza-Schünemann Hans-Bernhard Dr.-Ing. (1990), bemühte sich um ein besonders enges Verhältnis der Wirtschaft zu den Naturwissenschaftlichen Fachbereichen der Universität und engagierte sich im Universitätsbund. Bolza-Schüne-mann war von 1971 bis 1995 Vorstandsvorsitzender der Koenig & Bauer AG (Würzburg), des ältesten Druckmaschinen-herstellers der Welt. Außerdem von 1983 bis 1986 Präsident der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt sowie stellvertretender Vorsitzender des Universitätsbundes.

Lemmerich Jost Dr. (1995) für die Konzeption und Realisierung der Ausstellung zum 100. Jahrestag der Entdeckung der Röntgenstrahlen (1995). Lemmerich, 1929 in Berlin geboren, studierte von 1956 bis 1962 Physik an der Technischen Universität Berlin. Später arbeitete er in der Industrie sowie am Deutschen und am Europäischen Patentamt in Berlin. Der Diplom-Physiker wurde unter anderem mit der Karl-Scheel-Plakette der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin geehrt.

Die Technische Universität seiner Heimatstadt verlieh ihm 1996 die Ehrendoktorwürde. An der Uni Würzburg realisierte er 2006 eine Ausstellung über die Würzburger Nobelpreisträger.

Wullstein Sabina Prof. Dr. (2003), arbeitete seit 1964 als Ärztin an der Uni Würzburg, ab 1984 war sie Professorin für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Zusammen mit ihrem Mann Prof. Dr. Horst L. Wullstein unterstützte sie die Universi-tät beim Kauf des Hubland-Areals. Nach dem Tod ihres Mannes übernahm sie dessen Privatklinik am Oberen Neuberg-weg, übereignete sie aber im Jahr 1991 der Universität. Heute ist dort das Institut für Geschichte der Medizin beheimatet.

Schäfer Otto G. (2011), seit den frühen 1980er-Jahren Mitglied im Universitätsbund, seit 2007 aktives Mitglied bei den Juristen-Alumni Würzburg. Otto G. Schäfer verleiht den Wolfgang-Kuhlen-Preis an die besten Absolventen des Ersten Juristischen Staatsexamens. Die Vergabe des jeweils mit 3.000 Euro dotierten Preises ist seit Jahren fester Bestandteil der Examensfeiern der Juristischen Fakultät.

Fricke Jochen Prof. Dr. (2012), seit 1975 an der Universität Würzburg als Professor für Physik tätig. Von 1992 bis 2005 übernahm er zusätzliche Verantwortung als Gründungssprecher, Vorstandsvorsitzender und Leiter des Bayerischen Zen-trums für angewandte Energieforschung (ZAE Bayern). Dieses kooperiert seit 1993 eng mit dem Physikalischen Institut der Universität.

Ehrenmitglieder der Universität

Trepp Leo Prof. Dr. DD (2010), Rabbiner, emeritierter Professor für Philosophie und Geisteswissenschaften. Leo Trepp starb am 2. September 2010 im Alter von 97 Jahren. Er war der älteste Alumnus der Universität und der letzte noch le-bende Rabbiner, der sein Amt zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland ausübte. Die Universität Würzburg hatte ihm 1985 das Goldene Doktor-Diplom verliehen. Zu seinem 75-jährigen Promotionsjubiläum zeichnete sie ihn zusätzlich mit der Würde eines Ehrenmitglieds aus – in Anerkennung seiner Verdienste um die Verständigung und Aussöhnung sowie wegen der Anfeindungen und Nachteile, die er wegen seines jüdischen Glaubens auch an der Universität Würz-burg erdulden musste.

Mayer Cornelius Petrus Prof. Dr. (2012), Leiter des Zentrums für Augustinus-Forschung, emeritierter Professor für Dog-mengeschichte und Systematische Theologie. In Anerkennung um die Verdienste zu seiner Augustinusforschung zeich-nete die Universität Würzburg Professor Cornelius P. Mayer mit der Würde eines Ehrenmitgliedes aus. Die Verbundenheit zur Augustinusforschung wird bereits mir seiner Mitgliedschaft im Augustinusorden seit 1949 deutlich und zeigt sich vielen weiteren Lebensstationen. Seine bedeutendsten Forschungsleistungen sind das Augustinus-Lexikon und Corpus Augustinianum Gissense.

Inhaber der Verdienstmedaille „Bene Merenti“„Bene Merenti“ in Gold

Zimmermann Hans Dr. (1980), Ministerialdirigent a.D., für seine Verdienste als langjähriger Betreuungsreferent der Uni-versität im damaligen Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Schäfer Dieter Prof. (1987), seit 1977 Honorarprofessor für Wirtschaftsgeographie, von 1965 bis 1993 Hauptgeschäfts-führer der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt, für seine Verdienste um die Universität als Mitglied im Gesellschaftsrat des Universitätsbundes.

Uhlmann Werner Prof. Dr. (1990), von 1965 bis 1996 Professor für Statistik, von 1969 bis 1971 Rektor der Universität.

Kremling Horst Prof. Dr. (1995), von 1978 bis 1985 Professor für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, von 1976 bis 1982 Vizepräsident der Universität.

Przybylski Alfred Dr. (1995), von 1982 bis 1991 Vizepräsident der Universität.

Schliffer Wolfgang (2000), von 1974 bis 2000 Leiter des Rechenzentrums der Universität, für den vorbildlichen Aufbau einer Datenverarbeitungs- und Netzstruktur.

Ruppert Gerasina (2001), Ordensschwester, Kongregation der Schwestern des Erlösers, früher in der Medizinischen Poliklinik tätig, für ihren Einsatz in der Krankenpflege.

Wießler Lydia (2001), Ordensschwester, Kongregation der Schwestern des Erlösers, früher in der Medizinischen Polikli-nik tätig, für ihren Einsatz in der Krankenpflege.

Hagedorn Horst Prof. Dr. (2003), von 1971 bis 2000 Professor für Geographie, von 1994 bis 2000 Vizepräsident der Universität.

24 25

Landwehr Gottfried Prof. Dr. (2003), von 1968 bis 1997 Professor für Experimentelle Physik. Durch seine Initiativen und Denkanstöße entstand an der Universität Würzburg ein international renommiertes Zentrum für Halbleiterphysik.

Freericks Wolfgang Prof. Dr. (2005), von 1976 bis 2006 Professor für Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftli-che Steuerlehre, von 1995 bis 2003 Vizepräsident der Universität.

Böning Jobst Prof. Dr. (2005), von 1980 bis 2005 Professor für Psychiatrie, von 1994 bis 2003 Vizepräsident der Universität.

Brechtken-Manderscheid Ursula Prof. Dr. (2005), seit 1985 Professorin für Mathematik, ehemals Frauenbeauftragte, von 2000 bis 2003 Vizepräsidentin der Universität.

ter Meulen Volker Prof. Dr. (2006), von 1975 bis 2002 Professor für Klinische Virologie und Immunbiologie, für sein Engagement zur Realisierung fakultätsübergreifender Wissenschafts- und Lehrkonzepte.

Forster Bruno (2007), von 1992 bis 2006 Kanzler der Universität Würzburg, unter anderem für seinen Einsatz zur Moder-nisierung der Universitätsverwaltung. Külb Raimund (2009), von 1995 bis 2007 im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unter anderem für das Klinikum und die Medizinische Fakultät der Universität Würzburg zuständig. Die erfolgreiche Entwicklung der Würzburger Medizin und Lebenswissenschaften hat er wesentlich mitbestimmt.

Schiedermair Werner Prof. Dr. (2009), leitete von 1996 bis 2007 im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst das Betreuungsreferat für die Universität Würzburg (ohne Medizinische Fakultät) und das Referat Stiftungswesen. Für die Belange der Universität hat er sich stets mit großer Energie und Sachkompetenz eingesetzt.

Wolf Norbert Richard Prof. Dr. (2010), von 1977 bis 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Würzburg. Er leitet bis heute den „Sprachatlas von Unterfranken“ und hat die Universität damit zu einem Zentrum der modernen Dialektologie gemacht.

Wilms Klaus Prof. Dr. (2011), von 1982 bis 2004 Direktor der Medizinischen Poliklinik. Wilms war Dekan der Medizini-schen Fakultät und sechs Jahre lang im Wissenschaftsrat. 2004 erhielt er den Albert-Kölliker-Lehrpreis der Medizini-schen Fakultät, 2005 den Bayerischen Verdienstorden. 2008 war Wilms Gründungsdirektor des Comprehensive Cancer Center Mainfranken, eines integrierten Behandlungs- und Forschungszentrums für Krebserkrankungen.

Ulrichs Karin Prof. Dr. (2011), Inhaberin einer Professur für Experimentelle Transplantations-Immunologie an der Chirur-gischen Klinik I von 1994 bis 2010. Karin Ulrichs engagierte sich besonders auch für die Frauenförderung, unter anderem war sie Frauenbeauftragte der Medizinischen Fakultät. Ihr Anliegen war es, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Chancengleichheit für Akademikerinnen insbesondere bei Berufungsverfahren zu erreichen.

Müller Karlheinz Prof. Dr. Dr. (2011), von 1972 bis 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Biblische Einleitung und Biblische Hilfswissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät. An der Universität Würzburg war er verantwortlich für die wissenschaftliche Edition der so genannten „Judensteine aus der Pleich“, dem mit über 1500 Stücken weltweit größten Fund an Grabsteinen und Grabsteinfragmenten aus einem mittelalterlichen jüdischen Friedhof. Weiterer Schwerpunkt von Müllers Wirkens war der ökumenische und interreligiöse Dialog.

Möckel Andreas Prof. Dr. (2011), von 1976 bis 1992 Inhaber des Lehrstuhls für Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Lern-behinderten-Pädagogik. Als dessen Erstinhaber erbrachte er Pionierleistungen: Er etablierte und profilierte das Fach, für das es damals in Deutschland noch keine universitäre Tradition gab, im Lehr- und Ausbildungskanon der Universität. Durch sein Engagement wurde die Sonderpädagogik in Würzburg neben der herkömmlichen Lehramtsausbildung veran-kert. Der Würzburger Sonderpädagogik verschaffte Möckel eine bundesweite Sichtbarkeit und Außenwirkung.

Knemeyer Franz-Ludwig Prof. Dr. (2012), seit 1970 am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht der Julius-Maximi-lians-Universität Würzburg beschäftigt, leistete er einen wichtigen Beitrag zum Verwaltungsrecht durch die Gründung eines gleichnamigen Instituts. Vor allem aber förderte Franz-Ludwig Knemeyer den Austausch zum kommunalen Recht durch die Gründung des Kommunalwissenschaftlichen Forschungszentrums Würzburg im Jahr 1978. Als Vorsitzender zahlreicher Vereine und Zentren zu diesem Thema beeinflusste er nachdrücklich die Entwicklung des Faches.

Sinn Ulrich Prof. Dr. (2012), ab 1994 Inhaber des Lehrstuhls für Klassische Archäologie und Leiter der Antikenabteilung des Martin-von-Wagner-Museums. Seine Forschungsarbeit und sein Engagement in der akademischen Selbstverwal-tung machten ihn zu einem geschätzten Kollegen: als Mitglied in Prüfungskommissionen, Mitbegründer des Zentrums für Lehrerbildung und als Vizepräsident der Universität. Verdienste erwarb er auch in der Öffentlichkeitsarbeit – Sinn hielt unter anderem zahlreiche Vorträge in der Region.

Stoer Josef Prof. Dr. (2012), seit 2001 emeritiert. Mit seiner mehrjährigen Forschungserfahrung aus Amerika etablierte Josef Stoer an der Universität Würzburg ein exzellentes Forschungsklima in der Mathematik. Seine Mitgliedschaften

in zahlreichen Verbänden zeigen auch sein außeruniversitäres Engagement für das Fach Mathematik. Darüber hinaus setzte er sich für den Aufbau der Informatik an der Universität Würzburg ein.

Toyka Klaus Viktor Prof. Dr. (2012), seit 1989 an der Universität Würzburg und bis 2010 Lehrstuhl inhaber für Neurologie und Direktor der Neurologischen Klinik. Seine Forschungsarbeiten über neuroimmunologische Erkrankungen verhalfen der Universität zu internationalem Ansehen. 2005 wurde Toyka in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. Er widmete sich auch der Förderung der Universität im Allgemeinen und der Künste im Speziellen.

Schülke-Schmitt Renate (2012). Die studierte Rechtswissenschaftlerin stand seit 1988 im Verwaltungsdienst des Uni-versitätsklinikums, zuletzt als dessen Kaufmännische Direktorin. Dieses Amt legte sie 2011 nieder. Während ihrer Tä-tigkeit in der Verwaltung und Leitung des Klinikums setzte sie sich für eine vielgestaltige organisatorische Zusammen-arbeit mit der Universität ein und schuf positive Bedingungen für klinische Forschungen und Projekte in der Medizin. Engagiert war sie auch in landes- und bundesweiten Gremien, etwa als Vorstandsmitglied im Verband der Universitäts-klinika Deutschlands.

„Bene Merenti“ in Silber

Märtirer Franz (1981), Feinmechanikermeister, in Anerkennung seiner vorbildlichen und selbstlosen Pflichterfüllung am Physikalischen Institut. Unter anderem entwickelte er Versuchsapparaturen für die Physiker und andere Forscher.

Horster Roland Dr. (1987), früherer Schatzmeister des Universitätsbundes, für sein Engagement in der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität.

Sedlacek Peter (2000), Leiter der Dekanatskanzlei der Philosophischen Fakultät der Universität Umeå (Schweden), für sein Engagement in der Universitätspartnerschaft Würzburg-Umeå.

Oetheimer Erich Prof. (2001), Professeur d‘Allemand, Universität Caen (Frankreich), für seinen Einsatz in der Universi-tätspartnerschaft zwischen Caen und Würzburg sowie für die deutsch-französische Freundschaft.

Egert Gerhard Dr. (2005), früher Leitender Akademischer Direktor bei der Fakultät für Physik und Astronomie, für seinen außerordentlichen Einsatz als Geschäftsführer der Fakultät. Ab Anfang der 1970er-Jahre baute er die Fakultätsverwal-tung auf und machte sie zu einem beispielgebenden Instrument der aka-demischen Selbstverwaltung.

Merkert Reinhilde (2007), Chemielaborantin am Institut für Molekulare Infektionsbiologie, für ihre Verdienste um den Aufbau der Elektronenmi-kroskopie gemeinsam mit den Professoren des Lehrstuhls für Zoologie I. Ganz besondere Verdienste um die Universität hat sie sich als Baube-auftragte erworben.

Wegstein Werner Prof. Dr. (2009). Entwickelte das Curriculum für die EDV-Philologie und arbeitete entscheidend an den Konzepten für ein-schlägige Aufbaustudiengänge mit. Er engagierte sich außerdem stark in den Selbstverwaltungsgremien der Universität, in der Vertretung des akademischen Mittelbaus und bei der Betreuung ausländischer Studie-render.

Zuccalà Giuseppe Prof. Dr. (2010), emeritierter Ordinarius der Universität Padua für Strafrecht. Er hat sich auf ganz außergewöhnliche Weise für die grenzübergreifende Zusammenarbeit der europäischen Universitä-ten eingesetzt. Er hat sich besonders um die partnerschaftlichen Bezie-hungen zur Universität Würzburg herausragende Verdienste erworben.

Pfrang Horst Prof. Dr. (2012), leistete einen wertvollen Beitrag zum Aus-bau der Universität. Als Leiter des Referats „Planung und Qualitätsma-nagement“ sowie als Ideengeber für die Ausbaupläne auf dem Campus Hubland Nord trug er maßgeblich dazu bei, einen Meilenstein in der Ent-wicklung der Universität zu setzen.

Wilken Norbert Dr. (2012). Der promovierte Naturwissenschaftler nahm 2001 seine Tätigkeit als Akademischer Rat am Lehrstuhl für Zell- und Ent-wicklungsbiologie auf. Er hat sich unter anderem um den Aufbau der In-formationstechnologie am Biozentrum verdient gemacht und sich zudem stets für das Biozentrum und die Universität engagiert.

TENNIS�+

SQUASHim

Tennis�undSquash�Club

Heuchelhof�e.V.Würzburg

zu�einem

Telefon�09�31�/�66�34�74

www.tchw.de

Super-PreisKeine�Aufnahmegebühr!

Mitgliedsbeitrag�fürStudenten�90,-€

e-mail: [email protected]

26 27

Lagepläne

HerausgeberUniversität WürzburgDer Präsident: Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred ForchelSanderring 2, 97070 Wü[email protected]/uniwuewww.uni-wuerzburg.de

Impressum Personal und Studiengänge der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2013

RedaktionPresse- und ÖffentlichkeitsarbeitSanderring 2, 97070 Würzburg [email protected]

Zentrale StudienberatungSanderring 2, 97070 Wü[email protected]/uniwue.zsb

Druck Schleunungdruck GmbHEltertstraße 27, 97828 [email protected] www. schleunungdruck.de

„Bene Merenti“ in Bronze

Wachter Rudolf (2009), von 1967 bis 2008 in der Zentralverwaltung der Universität beschäftigt. Rudolf Wachter eignete sich ein archivalisches Wissen über die Hochschule an, was ihm den Ruf als „lebendes Lexikon der Universität“ eintrug.

Jovanovici Johann (2010), Leiter der Abteilung III, Studienberatung/Akademisches Auslandsamt der Universität von 1981 bis 2005. Während seiner Amtszeit wurden entscheidende Weichen zur Internationalisierung an der Universität Würzburg gestellt.

Inhaber der Röntgenmedaille

Würth Reinhold Prof. Dr. (2009), Mäzen und Sponsor des neuen Adolf-Würth-Zentrums. Der baden-württembergische Unternehmer und Vorsitzende des Stiftungsaufsichtsrates der Würth-Gruppe benannte das neue Würzburger Zentrum nach seinem 1954 verstorbenen Vater. Als Förderer der Wissenschaften erhielt Würth als erster Träger überhaupt die Röntgenmedaille der Universität Würzburg.

Eckernkamp Kurt Dr. (2010), Aufsichtsratsvorsitzender in der Firma Vogel-Medien-Gruppe. Im Jahr 2000 gründete Kurt Eckernkamp gemeinsam mit seiner Gattin Nina Eckernkamp-Vogel die Vogel-Stiftung, deren Schwerpunkte auf der För-derung von Bildung, Wissenschaft, Medizin und Kultur liegen. Diese Stiftung unterstützt beispielsweise die Demenzfor-schung an der Universität Würzburg in einem auf fünf Jahre angelegten Forschungsprojekt.

Brause Herbert Dr. (2010), Diplom-Ingenieur, Ehrensenator (1995) der Uni Würzburg und deren steter Förderer. 1986 richtete er eine nach ihm benannte Stiftung ein, welche unter anderem die Medienpädagogik fördert. Für diese Arbeit und für seinen selbstlosen Einsatz um den Aufbau einer Mediothek für Forschung und Lehre in der Lehrerbildung verlieh ihm die Philosophische Fakultät III im Jahr 1980 die Ehrendoktorwürde.

Salch Dieter Prof. Dr. (2010), Ehrensenator (2007), Honorarprofessor für das Fachgebiet „Steuer- und Gesellschafts-recht“ seit 2001. 1991 richtete er unter dem Dach des Universitätsbundes eine Stiftung ein, um Forschung und Lehre insbesondere an der Juristischen Fakultät zu fördern. 1999 wurde er Mitglied des Hochschulrats der Universität Würz-burg, ein Amt, das er zunächst als stellvertretender Vorsitzender und später als Vorsitzender ausübte. Seit 1999 Vor-standsmitglied der Juristen-Alumni e. V.

Hölldobler Bert Prof. Dr. (2012) erlangte als Professor für Zoologie (seit 2004 emeritiert) an der Universität Würzburg internationale Anerkennung in der experimentellen Verhaltensphysiologie und Soziobiologie. Zahlreiche Lehr- und For-schungstätigkeiten in den USA sind Ausdruck dafür. Seine Arbeiten wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichnet; unter anderem erhielt er mit seinem Kollegen Edward Osborne Wilson 1991 den Pulitzer-Preis für das Buch „The Ants“.

Universitätsmusikdirektor

Dangel Rudolf (2001), Akademischer Direktor a.D., bis 07.02.2003 am Institut für Musikwissenschaft. Von 1978 bis 2003 leitete er das von ihm gegründete Akademische Orchester. Im Wintersemester 1981/82 gründete er anlässlich der 400-Jahr-Feier der Universität das „Collegium Musicum Vocale“. Von 1989 bis 1994 betreute er auch den Kammerchor „Camerata Vocale“.

Universitätscarilloneur

Buchner Jürgen Dr. (2005), Diakon und Diözesanrichter am Bischöflichen Offizialat in Würzburg, Musikwissenschaftler und Organist. Maßgeblich beteiligt an der Planung und Ausführung des Carillons in der Neubaukirche.

26

28 29

Übersichtskarte von Würzburg

Umgebungsplan Wittelsbacherplatz

Campus Hubland

30 31

Campus Sanderring und Innenstadt

Campus Röntgenring

Universitätscampus Medizin / Universitätsklinikum

Scha

rold

-Stra

ße

Not

aufn

ahm

enEn

tbin

dung

ssta

tion

Not

aufn

ahm

e Au

gen/

HN

ON

otau

fnah

me

Hau

tN

otau

fnah

me

Kind

erN

otau

fnah

me

Neu

roch

irurg

ie/N

euro

logi

eN

otau

fnah

me

ZIM

Not

aufn

ahm

e ZO

M

Klin

iken

/ In

stitu

te /

Abte

ilung

enAl

lgem

ein-

, Vis

zera

l-,

Gefä

ß- u

nd K

inde

rchi

rurg

ieAn

ästh

esio

logi

e S

chm

erza

mbu

lanz

Sch

mer

zzen

trum

-Tag

eskl

inik

Auge

nklin

ikFr

auen

klin

ik E

ntbi

ndun

gsst

atio

n P

erin

atal

zent

rum

Hau

tklin

ik O

PH

erz-

/Tho

raxc

hiru

rgie

HN

O-Kl

inik

Kind

erkl

inik

Soz

ialp

ädia

tris

ches

Zen

trum

Hör

saal

Onk

olog

isch

e Ta

gesk

linik

Per

inat

alze

ntru

m P

olik

linik

I P

olik

linik

II P

sych

osoz

iale

r Die

nst

Sta

mm

zellt

hera

piez

entr

um S

tatio

n Fi

nkel

stei

n S

tatio

n M

oro

Sta

tion

Rege

nbog

en

Med

izin

I un

d II

Int

erdi

szip

linär

es O

nkol

ogis

ches

T

ages

ther

apie

zent

rum

(IOT

) T

rans

latio

nale

Onk

olog

ieN

euro

biol

ogie

Neu

roch

irurg

ieN

euro

logi

eN

euro

radi

olog

ieN

ukle

arm

ediz

in

Pädi

atris

che

Neu

roch

irurg

ie

C15

B2 D8 D31

B1 A3 A2 A2 A2 C13

C16

B2 C1

5C1

5C1

5D8 D9 A1 B2 D3

1D1

6D3

1D3

1C1

5D6 C6 C7 D3

0D2

0C4 D3

0A3 C1

6

E4 E4 B1 B1 B1 A4 B1

Rönt

gend

iagn

ostik

Kin

derr

adio

logi

e/M

RT II

Mam

mog

raph

ie M

RT I/

CT M

RT II

I N

euro

radi

olog

ie

Stam

mze

llthe

rapi

ezen

trum

Stra

hlen

ther

apie

CT-

Sim

ulat

or, S

tatio

n, L

inac

1+2

Lin

ac 5

Pol

iklin

ik T

ages

klin

ik, B

rach

ythe

rapi

e, L

inac

3+4

Tran

sfus

ions

med

izin

Blu

tspe

nde /

Net

zwer

k H

offn

ung

Tum

orze

ntru

m (C

CC)

Unf

all-,

Han

d-, P

last

isch

eun

d W

iede

rher

stel

lung

schi

rurg

ieU

rolo

gie

Kin

deru

rolo

gie

Zent

ralla

bor

ZIM

(Zen

trum

Inne

re M

ediz

in)

ZOM

(Zen

trum

Ope

rativ

e M

ediz

in)

Med

izin

isch

-the

oret

isch

e In

stitu

teEx

perim

ente

lle B

iom

ediz

inH

ygie

ne u

nd M

ikro

biol

ogie

IMIB

(Mol

ekul

are

Infe

ktio

nsbi

olog

ie)

Mul

tifun

ktio

nsge

bäud

ePa

thol

ogie

Phar

mak

olog

ie u

nd T

oxik

olog

ieRe

chts

med

izin

RVZ

(Rud

olf-V

ircho

w-Z

entr

um)

Viro

logi

e un

d Im

mun

biol

ogie

ZEM

M (Z

entr

um fü

r Exp

erim

ente

lle

Mol

ekul

are

Med

izin

)ZI

NF

(Zen

trum

für I

nfek

tions

fors

chun

g)

Staa

tlich

e Be

rufs

fach

schu

len

Diät

assi

sten

tens

chul

eH

ebam

men

schu

leKi

nder

kran

kenp

flege

schu

leKr

anke

npfle

gesc

hule

Mas

sage

schu

leM

TA-S

chul

ePh

ysio

ther

apie

schu

le

A3 D31

C15

A2 C10

B1 D30

B2 B2 A2 B3 C15

A3 A3 C16

A2 A2 A4 A3/4

A1/2

E8 E1 D15

E4 E2 E6 E3 D15

E5 E7 D15

* C15

D22

A13

D12

A11

A14

Sons

tige

Einr

icht

unge

nAp

othe

keBe

trie

bsar

ztBl

utsp

ende

Klin

ikca

fé ( A

ltber

eich

)Ca

fete

ria (K

opfk

linik

um)

Cafe

teria

Inse

l (ZO

M/Z

IM)

Deka

nat d

er M

ediz

inis

chen

Fak

ultä

t F

achs

chaf

t Med

izin

Leh

rklin

ikEr

nähr

ungs

ther

apeu

tisch

e Be

ratu

ngFr

iseu

rGe

ldau

tom

atGe

ldau

tom

atIF

B H

erzi

nsuf

fizie

nz/C

HFC

INTU

SKa

pelle

eva

ngel

isch

Kape

lle k

atho

lisch

Kass

enau

tom

at Z

OMKa

ssen

auto

mat

Altb

erei

chN

etzw

erk

Hof

fnun

gPa

lliat

ivst

atio

nPa

tient

enfü

rspr

eche

rinPe

rson

alra

tPe

rson

alsp

eise

raum

Pfle

gedi

rekt

ion

Psyc

hoso

mat

isch

e Ta

gesk

linik

Psyc

hoso

zial

er D

iens

t (Ki

nder

)Se

elso

rge

Altb

erei

chSe

elso

rge

ZOM

/ZIM

Sem

inar

raum

I un

d II

Serv

icez

entr

um M

ediz

in-I

nfor

mat

ik (S

MI)

Schw

erbe

hind

erte

nver

tret

ung

Sozi

aldi

enst

Verw

altu

ng D

iätk

üche

Hau

ptkü

che

Pat

ient

enau

fnah

me

Kind

erkl

inik

und

Psy

chos

omat

isch

e Ta

gesk

linik

Per

sona

labt

eilu

ng

Sem

inar

raum

I+II

Sta

bsst

elle

Med

izin

sich

erhe

it T

echn

isch

er B

etrie

b L

ogis

tik u

nd V

erke

hrW

ohnh

eim

IIW

ohnh

eim

IVW

ohnh

eim

-Kra

nken

pfle

gesc

hule

D2 D4 A3 D25

B1 A2/3

D7 D7 D5 C16

A3 A1 B2 A9 A1 D2 D23

A1 D2 A3 D20

D2 D13

D26

A3 C2 C7 D23

A1 D25

D2

2A1 C1

6

D2 D2

7D2

4D2 D1

3D2

5D2

1D1

1C1

2A1

0A1

2A1

3

A14

D15

D16

D27

Weg

mit

dem

Aut

o vo

m P

arkp

latz

zu

r Hau

ptei

nfah

rt d

er K

linik

und

zu d

en B

erei

chen

B, C

, D, E

Ges

amtp

lan

7.4

· Sta

nd: J

uli 2

011

Uni

vers

ität

sklin

ikum

Wür

zbur

g

unte

r Ve

rwen

dung

der

Pla

ndat

en d

er F

a. C

ICI

Serv

icez

entr

um M

ediz

in-I

nfor

mat

ikIT

-Lei

ter:

Dip

l.-In

form

. H. G

rege

rJo

sef-

Schn

eide

r-St

raße

2 ·

Hau

s D

2297

080

Wür

zbur

g

Tel.:

093

1 20

1-0

info

@kl

inik

.uni

-wue

rzbu

rg.d

ew

ww

.klin

ik.u

ni-w

uerz

burg

.de

Lage

plan

Uni

vers

ität

sklin

ikum

Wür

zbur

g

Mit

den

Hau

sbez

eich

nung

en d

es P

atie

nten

leits

yste

ms

A3

A4

F

G *

Hau

ptba

hnho

f

Wei

tere

Klin

iken

im S

tadt

gebi

et:

F N

erve

nklin

iken

Füc

hsle

inst

r. 15

(Gro

mbü

hl)

I

nten

sivs

tatio

nen

(Kin

der/

Frau

en/M

änne

r)

Kin

der-

/ Jug

endp

sych

iatr

ie

P

sych

iatr

ieG

Zahn

klin

iken

Ple

iche

rwal

l 2 (N

ähe

Cong

ress

Cen

trum

)

Fun

ktio

nsw

erks

toffe

K

iefe

rort

hopä

die

M

und-

, Kie

fer-

und

Pla

stis

che

Gesi

chts

chiru

rgie

Z

ahnä

rztli

che

Prot

hetik

Z

ahne

rhal

tung

und

Par

odon

tolo

gie

A9

Straubmühlweg

Am Schw

arze

nber

g

Versb

acher

Straße

32 33

UmgebungsplanOberer Neubergweg

UmgebungsplanKönig-Ludwig-Haus

UmgebungsplanBotanik

UmgebungsplanSportzentrum

Informationen für StudierendeInternet: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierendeFacebook: http://www.facebook.com/uniwue

Zentrale StudienberatungInternet: http://studienberatung.uni-wuerzburg.deE-Mail: [email protected]: http://www.facebook.com/uniwue.zsb

KontaktUniversität Würzburg, Zentrale Studienberatung, Sanderring 2, 97070 Würzburg Telefonische Kurzauskünfte : Tel.: (0931) 318 318 3, Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 15.00 UhrPersönliche Beratung: Ottostraße 16, 4. Stock, 97070 WürzburgMontag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Mittwoch zusätzlich von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr(jeweils ohne Terminvereinbarung)

Referat für StudienangelegenheitenInternet: http://www.studienangelegenheiten.uni-wuerzburg.de/

KontaktUniversität Würzburg, Sanderring 2, 97070 WürzburgTelefonische Kurzauskünfte: (0931) 318 318 3 (Montag bis Freitag 9.00 bis 15.00 Uhr)Allgemeine Studienangelegenheiten: [email protected]: [email protected] Studienbeitragsangelegenheiten: [email protected]

ÖffnungszeitenMontag bis Freitag 8.00 bis 12.00 UhrMittwoch zusätzlich 14.00 bis 16.00 Uhr(jeweils ohne Terminvereinbarung)

PrüfungsamtInternet: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/pruefungsangelegenheiten/pruefungsamtSanderring 2, 97070 Würzburg; Tel.: 31-0; Fax 31-82102 (bitte Studiengang angeben)E-Mail: [email protected]

ÖffnungszeitenMontag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 UhrMittwoch zusätzlich von 14.00 bis 16.00 Uhr(jeweils ohne Terminvereinbarung)

International OfficeInternet: http://www.international.uni-wuerzburg.deE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82805, Fax: 31-82603Universität Würzburg, International Office, Josef-Martin-Weg 54/2, 97074 Würzburg

Career ServiceInternet: http://www.career-service.uni-wuerzburg.deE-Mail: [email protected], Tel.: 31-83051Universität Würzburg, Career Service, Josef-Martin-Weg 54/1, 97074 Würzburg

HochschulsportAm Hubland, 97074 Würzburg; E-Mail: [email protected] Büro des Hochschulsports (Zimmer 104 und 105)Haubenthal Gernot; Tel.: 31-86530, Fax: 31-87230, E-Mail: [email protected] Sprechzeiten nach Vereinbarung

34 35

Zentrales FrauenbüroInternet: http://www.frauenbuero.uni-wuerzburg.deMensagebäude, 1. OG, Zi. 117, Am Hubland, 97074 Würzburg, Tel.: 31-80472, Fax 31-80473,E-Mail: [email protected] SprechzeitenMontag bis Donnerstag von 10.00 bis 15.00 Uhr und nach VereinbarungLeiterinKaiser Gisela; Tel.: 31-84343, Fax 31-84344, E-Mail: [email protected] der UniversitätDabauvalle Marie-Christine Prof. Dr.; Tel.: 31-88055StellvertreterinnenAsan Esther Prof. Dr.; Tel.: 31-82715Rdest Ursula Dr.; Tel.: 31-84412Schmitz Barbara Prof. Dr.; Tel: 31 86089

Familienservice der UniversitätInternet: http://www.familienservice.uni-wuerzburg.deAm Hubland, 97074 Würzburg, Mensagebäude, 1. OG, Zi. 111A; E-Mail: [email protected] für Ferienbetreuung, Babysittervermittlung und ZwergenstubeKeupp Claudia; Tel.: 31-84342, E-Mail: [email protected] für Uni-KitaVogler Marion; Tel: 31-89521, E-Mail: [email protected] Hubland, 97074 Würzburg, Mensagebäude, 1. OG, Zi. 111; Tel.: 31-84342; E-Mail: [email protected]

KIS: Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Internet: http://www.kis.uni-wuerzburg.deAm Hubland, 97074 Würzburg, Mensagebäude, 1. Etage, Raum 117A, Tel.: 31-84052, E-Mail: [email protected] SprechstundeDienstags von 10.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr sowie nach VereinbarungLeiterinOhlenforst Sandra M.A., Tel.: 0931/31-84052, [email protected]

FrühstudiumInternet: http://www.mathematik.uni-wuerzburg.de/fruehstudiumAnsprechpartner an den SchulenZeyer-Müller Monika (Wirsberg-Gymnasium Würzburg) Baur Norbert (Deutschhaus-Gymnasium Würzburg)Ansprechpartner an der UniversitätBegabungspsychologische Beratungsstelle, Röntgenring 10, 97070 WürzburgStumpf Eva PD Dr., E-Mail: [email protected]: http://www.begabungsberatungsstelle.uni-wuerzburg.de (Beratung, Aufnahmeverfahren)Institut für Mathematik, Emil-Fischer-Straße 40, 97074 WürzburgGreiner Richard Dr., E-Mail: [email protected]: www.mathematik.uni-wuerzburg.de/fruehstudium (Fächer- und Veranstaltungsangebot, Termine, Formulare)ProjektleitungLehrstuhl für Psychologie IV, Röntgenring 10, 97070 WürzburgSchneider Wolfgang Prof. Dr., E-Mail: [email protected]

Zentraler Alumniverein„Alumnae & Alumni der Universität Würzburg e.V.“

Internet: http://www.alumni.uni-wuerzburg.de/vereinOttostraße 16 (Postadresse: Sanderring 2), 97070 WürzburgGeschäftsführerin:Thiel Michaela, Tel. 0931-31-83150, E-Mail: [email protected]

36 37

Uni-ShopInternet: http://www.shop.uni-wuerzburg.deSanderring 2, 97070 Würzburg; Tel.: 31-86004, Fax: 31-84606, E-Mail: [email protected]

Studentenwerk WürzburgInternet: http://www.studentenwerk-wuerzburg.deAm Studentenhaus, 97072 Würzburg; Tel.: 8005-0, Fax: 8005-214, E-Mail: [email protected]äftsführerUllrich Michael, Tel.:8005-200; Fax: 8005-214; E-Mail: [email protected] für Ausbildungsförderung, Bafög-BeratungNowak Matthias, Tel.: 8005-112, Fax: 8005-412, [email protected]: www.kinderkrippe-wuerzburg.de, E-Mail: [email protected]: Frau Eisner, Am Hubland 16, 97074 Würzburg, Tel.: (0931) 70 86 55; vormittags.Mensen und CafeterienZielke Martin, Tel.: 8005-140, E-Mail: [email protected] BeratungsstelleOschmann Stefan Dr., Tel.: 8005-101, E-Mail: [email protected] Frank, Tel.: 8005-107, E-Mail: [email protected]

Kirchliche StudentengemeindenKatholische Hochschulgemeinde KHGInternet: http://www.khg-wuerzburg.deHofstallstraße 4, 97070 Würzburg; Tel.: 35453-0, E-Mail: [email protected], Pfarrer: Hose Burkhard, Tel.: 35453-10, E-Mail: [email protected]: Tel.: 35453-0, E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr, Freitag 9.00 bis 12.00 UhrPsychologisches Beratungsteam: Tel.: 35453-23Sonntagsgottesdienste in der KHG-Kapelle, Hofstallstraße 4: an allen Sonntagen (auch in den Semesterferien) um 18.30 Uhr

Evangelische Studentengemeinde ESGInternet: http://www.esg-wuerzburg.deFriedrich-Ebert-Ring 27b, 97072 Würzburg; Tel.: 79619-0, E-Mail: [email protected]: Hötzel Susanne, Tel.: 79619-12, E-Mail: [email protected]: Wassermann Matthäus, Tel.: 79619-13, E-Mail: [email protected] i.E.: Dr. Hentschel Anni, E-Mail: [email protected] Geschäftsführerin: Albrecht Irene, Tel.: 79619-0, E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: Montag 9.00 bis 12 .00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr, Dienstag 14.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch 14.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr Psychologische Beratungsstelle: Tel.: 79619-14, E-Mail: [email protected] in der ESG-Kapelle, Friedrich-Ebert-Ring 27: an allen Sonntagen(auch in den Semesterferien) um 19.00 Uhr

UniversitätsleitungPräsidentForchel Alfred Prof. Dr. Dr. h.c., Tel: 31-82241; Fax: 31-6001, E-Mail: [email protected] Annette, Tel: 31-82241; Fax: 31-6001, E-Mail: [email protected] Puchalla-Edwards Gabriele, Tel: 31-82214; Fax: 31-6001, E-Mail: [email protected]

KanzlerKlug Uwe Dr.; Tel.: 31-82254, E-Mail: [email protected]ötzner Beatrix, Tel: 31-82254; Fax: 31-7224, E-Mail: [email protected]

VizepräsidentenLohse Martin Prof. Dr., Tel.: 201-48400; E-Mail: [email protected] Eckhard Prof. Dr., Tel.: 31-82309; E-Mail: [email protected] Wolfgang Prof. Dr., Tel.: 31-85647; E-Mail: [email protected] Barbara apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85535, E-Mail: [email protected] Andrea Prof. Dr., Tel.: 31-81018, E-Mail: [email protected] der VizepräsidentenEngert Ulrike, Tel: 31-86003; Fax: 31-6001; E-Mail: [email protected]

Erweiterte UniversitätsleitungDer Erweiterten Universitätsleitung gehören an: - die Mitglieder der Universitätsleitung - die Dekane der Fakultäten:

Dünzl Franz Prof. Dr. Katholisch-Theologische FakultätRemien Oliver Prof. Dr. Juristische FakultätFrosch Matthias Prof. Dr. Medizinische FakultätBaumhauer Roland Prof. Dr. Philosophische Fakultät IMertens Karl Prof. Dr. Philosophische Fakultät IIRößler Wolfgang Prof. Dr. Fakultät für BiologieFischer Utz Prof. Dr. Fakultät für Chemie und PharmaziePuppe Frank Prof. Dr. Fakultät für Mathematik und InformatikMannheim Karl Prof. Dr. Fakultät für Physik und AstronomieKiesewetter Dirk Prof. Dr. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

- weitere Mitglieder:Dabauvalle Marie-Christine Prof. Dr. Frauenbeauftragte der UniversitätReiners Christoph Prof. Dr. Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Würzburg

Weitere Mitglieder ab Sommersemester 2013

Universitätsrat Dem Universitätsrat gehören an: - die gewählten Mitglieder des Senats - acht Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur und insbesondere aus Wirtschaft und beruflicher Praxis

Bolza-Schünemann Claus Dipl.-Ing. Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Koenig & Bauer AG

Issing Otmar Prof. Dr.Ehemaliges Mitglied im Direktorium (Chefvolkswirt) der Europäischen Zentralbank

Klett Michael Dr. h.c. (Vorsitzender)Aufsichtsratsvorsitzender der Klett Aktiengesellschaft, Stuttgart

Knauf Baldwin Dipl.-Kfm.Vorsitzender des Gesellschafterausschusses, Gebrüder Knauf Verwaltungsgesellschaft KG, Iphofen

38 39

Otto Jürgen Dipl.-Kfm. Vorsitzender der Geschäftsführung der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG

Peters Ursula Prof. Dr.Institut für Deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln

Salje Ekhard Prof. Dr. Department of Earth Sciences, University of Cambridge

Werner Sabine Prof. Dr. Institut für Zellbiologie, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

Weitere Mitglieder ab Sommersemester 2013

SenatVertreter der Hochschullehrer und HochschullehrerinnenBringmann Gerhard Prof. Dr. Dr. h.c. (stellvertretender Vorsitzender)Claessen Ralph Prof. Dr.Hünig Thomas Prof. Dr.Konrad Ulrich Prof. Dr.Lembeck Karl-Heinz Prof. Dr. (Vorsitzender)Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter und MitarbeiterinnenRommel Eberhard Dr.Vertreter der sonstigen Mitarbeiter und MitarbeiterinnenBaumann KlausVertreter der StudierendenAltieri RiccardoFrauenbeauftragte der UniversitätDabauvalle Marie-Christine Prof. Dr.

Weitere Mitglieder ab Sommersemester 2013

GremienserviceReusch Gerald (Leiter); Tel.: 31-82220, E-Mail: [email protected] Stefanie, Tel.: 31-82025, E-Mail: [email protected]

Konvent der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Internet: http://www.wisskonvent.uni-wuerzburg.deSanderring 2, 97070 Würzburg, E-Mail: [email protected] Eberhard Dr,; Tel.: 31-85759, E-Mail: [email protected] Astrid; Tel.: 31-82813, E-Mail: [email protected]öger Christian; Tel.: 31-80186, E-Mail: [email protected]

StudierendenvertretungInternet: http://www.stuv.uni-wuerzburg.deAm Hubland, Zi. 104, 97074 Würzburg; Tel.: 31-85819, Fax: 31-84612Öffnungszeiten in der Vorlesungszeit:Mo - Do: 9 - 15 Uhr, Fr: 9 - 13 Uhr

FachschaftenratOberdorfer Hanna (Vorsitzende)Feller Michael (Stellvertreterin)

Studentischer KonventLessing Florian (Vorsitzender)Cunis Torbjörn (Stellvertreter)

Sprecher- und SprecherinnenratAltieri Riccardo (studentischer Senator)Göbl Eduard (Vorsitzender)Kindl KristinaRosenberger AndreasSchlegel SebastianSchneider DanielZürn Anja

Zentralverwaltung der UniversitätInternet: http://www.zv.uni-wuerzburg.deUniversität Würzburg, Zentralverwaltung, Sanderring 2, 97070 Würzburg

KanzlerKlug Uwe Dr.; Tel.: 31-82254, E-Mail: [email protected]ötzner Beatrix; Tel.: 31-82254, Fax 31-82100, E-Mail: [email protected]

UniversitätsarchivInternet: http://www.uniarchiv.uni-wuerzburg.deSanderring 2, 97070 Würzburg; E-Mail: [email protected]: Holtz Marcus Dr.; Tel.: 31-86032, E-Mail: [email protected]

PräsidialbüroSanderring 2, 97070 Würzburg; Tel.: 31-82241, E-Mail: [email protected] Leiter und Persönlicher Referent des PräsidentenWilhelm Josef; Tel: 31-80975, E-Mail: [email protected] Referentinnen des PräsidentenBeutner Eva-Maria (Welcome Center); Tel.: 31- 84356, E-Mail: [email protected] Bettina (Fundraising); Tel.: 31-83331, E-Mail: [email protected] Karin Dr. (Kommunikation Präsidium); Tel.: 31-82200, E-Mail: [email protected] ZuständigkeitenDörflein Michael Dr. (Weiterbildungsakademie), Tel.: 31-81690, E-Mail: [email protected] Gerald (Gremienservice); Tel.: 31-82220, E-Mail: [email protected]

KanzlerbüroLatussek Volker Dr.; Tel.:31-83048, E-Mail: [email protected] Elke; Tel.: 31-83325, E-Mail: [email protected]

Presse und Öffentlichkeitsarbeit Internet: http://www.presse.uni-wuerzburg.deSanderring 2, 97070 Würzburg; E-Mail: [email protected] Leiter und Pressesprecher: Kaiser Georg Dr.; Tel.: 31-86002, E-Mail: [email protected]: Emmerich Robert; Tel.: 31-82750, E-Mail: [email protected]

Servicezentrum Innovatives Lehren und Studieren (ZiLS)Internet: http://www.zils.uni-wuerzburg.de/Josef-Martin-Weg 54/1, 97074 Würzburg; Tel.: 31-86534 Leiterin: Ihls Karin; Tel.: 31-86534, E-Mail: [email protected]: Orth Jens; Tel.: 31-82236, E-Mail: [email protected] und AnsprechpartnerinnenStudien- und Prüfungsordnungen:Orth Jens; Tel.: 31-82236, E-Mail: [email protected] und Prüfungsordnungen (Lehramt):Reiber Matthias; Tel 31-83046, E-Mail: [email protected] und Akkreditierung:Harris-Hümmert Susan Dr.; Tel.: 31-84648, E-Mail: [email protected] Clausing Christof Dr.; Tel.: 31-83103, E-Mail: [email protected]:Pauli Margarete; Tel.: 31-82751, E-Mail: [email protected]/ProfiLehre:Geibig-Wagner Gabriele Dr.; Tel.: 31-82518, E-Mail: [email protected]

40 41

Career Service:Retsch Annette Dr.; Tel.: 31-82420, E-Mail: [email protected]ß Sabine; Tel.: 31-82253, E-Mail: [email protected] Krischan; Tel.: 31-82758, E-Mail: [email protected] Handwerk:Zaus Petra Dr.; Tel.: 31-85642, E-Mail: [email protected] und Mentorenausbildung:Schmidt Manuel Dr.; Tel.: 31-86586, E-Mail: [email protected] des BMBF-Projekts im Qualitätspakt Lehre:Antlitz Gerhard; Tel.: 31-80350, E-Mail: [email protected]

Justiziariat und Wahlamt Sanderring 2, 97070 Würzburg; Fax: 31-86880, E-Mail: [email protected] Leiter: Baumann Klaus; Tel.: 31-82786, E-Mail: [email protected]: N.N.Sekretariat: Markert Ursula; Tel.: 31-82237, E-Mail: [email protected] der Universität Baumann Klaus; Tel.: 31-82786, E-Mail: [email protected]

Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz Internet: http://www.stabsstelleau.zv.uni-wuerzburg.deMarcusstraße 9-11, 97070 Würzburg ; E-Mail: [email protected]: Behl Rudolf Dr.; Tel.: 31-82080, E-Mail: [email protected]: Geise Wolfgang Dr.; Tel.: 31-82543, E-Mail: [email protected]

Informationstechnologie der Zentralverwaltung Sanderring 2, 97070 Würzburg; E-Mail: [email protected]: N.N.Stellvertreter: Luthe Alexander; Tel.: 31-62297, E-Mail: [email protected]

Abteilung 1: Planung und Forschung

Referat 1.1: Planung und QualitätsmanagementZwinger 34, 97070 Würzburg, E-Mail: [email protected]: Latussek Volker Dr.; Tel.:31-83048, E-Mail: [email protected]: N.N.InnenrevisionZwinger 34, 97070 Würzburg, E-Mail: [email protected], Leiterin: Zippel Ulrike; Tel.: 31-82880, E-Mail: [email protected]

Referat 1.2: Servicezentrum Forschung und TechnologietransferInternet: http://www.sft.uni-wuerzburg.deJosef-Martin-Weg 54/2, Campus Hubland Nord, 97074 Würzburg, E-Mail: [email protected]: Worschech Lukas apl. Prof. Dr.; Tel.: 31-85813, E-Mail: [email protected] Stellvertreterin: Zwirner-Baier Iris Dr.; Tel.: 31-84050, E-Mail: [email protected]

Abteilung 2: StudierendenserviceSanderring 2, 97070 Würzburg, Tel.: 31-83369, Fax: 31-82102 E-Mail: [email protected]: Vorderobermeier Bernd-Stefan Dr.; Tel.: 31-82242, E-Mail: [email protected]: N.N.

Referat 2.1: International OfficeCampus Hubland Nord, Josef-Martin-Weg 54/2, 97070 Würzburg, E-Mail: [email protected]: Gerth Katharina; Tel.: 31-82298, E-Mail: [email protected]: Berndt Thomas; Tel.: 31-83896, E-Mail: [email protected]

Referat 2.2: Studienangelegenheiten Sanderring 2, 97070 Würzburg, E-Mail: [email protected] Leiter: Frisch Thomas; Tel.: 31-82167, E-Mail: [email protected]: Gröner Reinhold; Tel.: 31-82770, E-Mail: [email protected]

Referat 2.3: Prüfungsamt Sanderring 2, 97070 Würzburg; Tel.: 31-86006, E-Mail: [email protected]: Dassing Norbert; E-Mail: [email protected]: Brust Hans-Peter; Tel.: 31-83890, E-Mail: [email protected]

Referat 2.4: Studienberatung Ottostraße 16, 97070 Würzburg; Tel.: 31-88375, E-Mail: [email protected]: Beierstettel Hendrik; Tel.: 31-82917, E-Mail: [email protected]: Schröder Henning; Tel.: 31-82260, E-Mail: [email protected]

Abteilung 3: Finanzen Zwinger 32, 97070 Würzburg; E-Mail: [email protected]: Leimeister Thomas; Tel.: 31-82018, E-Mail: [email protected]: Herbert Josef; Tel.: 31-82234, E-Mail: [email protected]: Ott Christa; Tel.: 31-82891, Fax 31-87144, E-Mail: [email protected] Stellvertreterin: Bonfert Ute Tel.: 31-85892, Fax 31-87144, E-Mail: [email protected]

Referat 3.1: Haushalt Zwinger 32, 97070 Würzburg ; E-Mail: [email protected]: Leimeister Thomas; Tel.: 31-82018, E-Mail: [email protected]: Feser Burkhard; Tel.: 31-82226, E-Mail: [email protected]

Referat 3.2: Zentrale Buchhaltung Zwinger 32, 97070 Würzburg; E-Mail: [email protected]: N.N.Stellvertreter: Lauer Anton; Tel.: 31-82885, E-Mail: [email protected]

Referat 3.3: Einkauf Zwinger 32, 97070 Würzburg; E-Mail: [email protected]: Paul-Fischer Norbert; Tel.: 31-82016, E-Mail: [email protected] Stellvertreter: N.N.

Referat 3.4: Drittmittel Zwinger 32, 97070 Würzburg; E-Mail: [email protected]: Gloggengießer Christian; Tel.: 31-82294, E-Mail: [email protected]: Abel Andrea; Tel.: 31-86094, E-Mail: [email protected]

Abteilung 4: Personal Ottostraße 16, 97070 Würzburg; E-Mail: [email protected] Leiter: Kruse Enno; Tel.: 31-82057, E-Mail: [email protected]: N.N.Sekretariat: N.N.; Tel.: 31-82401, E-Mail: [email protected]

Referat 4.1: Nutzungsentgelte, Reisekosten, Dienstreisen, Gleitzeit, Urlaub Ottostraße 16, 97070 Würzburg; E-Mail: [email protected], Leiter: Skutschik Günther; Tel.: 31-82557, E-Mail: [email protected] Stellvertreter: N.N.

Referat 4.2: Professoren und Professorinnen, Beamte und BeamtinnenOttostraße 16, 97070 Würzburg Leiterin: Bonfig Christiane; Tel.: 31-82366, E-Mail: [email protected]: Breitenbach Karin; Tel.: 31-82239, E-Mail: [email protected]

Referat 4.3: Wissenschaftliche Mitarbeiter und MitarbeiterinnenOttostraße 16, 97070 Würzburg Leiter: Engel Dietrich; Tel.: 31-82370, E-Mail: [email protected]: Sturm Irina; Tel.: 31-82531, E-Mail: [email protected]

Referat 4.4: Arbeitnehmer und ArbeitnehmerinnenOttostraße 16, 97070 Würzburg Leiter: Sorg Peter; Tel.: 31-82595, E-Mail: [email protected]: Gottsmann Stephanie; Tel.: 31-89783, E-Mail: [email protected]

42 43

Abteilung 5: Bau, Liegenschaften, Körperschaftsvermögen Zwinger 34, 97070 Würzburg; E-Mail: [email protected] Leiterin: Wehrmann Sabine; Tel.: 31-82040, E-Mail: [email protected]: Hofmann Werner; Tel.: 31-82046, E-Mail: [email protected]

Referat 5.1: Bauplanung, RaumverwaltungZwinger 34, 97070 Würzburg; E-Mail: [email protected] Leiterin: Erhardt Ursula; Tel.: 31-82043, E-Mail: [email protected]: Michler Kurt; Tel.: 31-82045, E-Mail: [email protected]

Referat 5.2: Bewirtschaftung der Liegenschaften Zwinger 34, 97070 Würzburg; E-Mail: [email protected] Leiter: Hofmann Werner; Tel.: 31-82046, E-Mail: [email protected] Stellvertreter: Reiß Johann; Tel.: 31-82049, E-Mail: [email protected]

Referat 5.3: Körperschaftsvermögen, Forst Zwinger 34, 97070 Würzburg; E-Mail: [email protected]: Hartmann Armin; Tel.: 31-82051, E-Mail: [email protected]: Fuchs Irmtraud; Tel.: 31-82052, E-Mail: [email protected]

Abteilung 6: Servicezentrum Technischer BetriebZentrale Störungsstelle; Tel.: 31-84444Internet: http://www.stb.uni-wuerzburg.deAm Hubland, 97074 Würzburg; Tel.: 31-84444, Fax 31-84610, E-Mail: [email protected] Leiter: Wagner Joachim; Tel.: 31-85201, E-Mail: [email protected]: Hahn Klaus; Tel.: 31-83770, E-Mail: [email protected]

Referat 6.1: Besondere Aufgaben und Dienste

Referat 6.2: ElektrotechnikAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Hahn Klaus; Tel.: 31-83770, E-Mail: [email protected]: Hahn Thomas; Tel.: 31-83832, E-Mail: [email protected]

Referat 6.3: Maschinentechnik, Ver- und EntsorgungLeiter: Kümmet, Andreas; Tel.: 31-82148, E-Mail: [email protected]

Referat 6.4: Sanitär-, Heizungs- und KlimatechnikLeiter: Rößlein Michael; Tel.: 31-84001, E-Mail: [email protected]: Christ Michael; Tel.: 31-85593, E-Mail: [email protected]

Sonstige DienststellenUniversitäts-Forstamt SailershausenForstmeisterweg 1, 97437 Haßfurt-Sailershausen; E-Mail: [email protected] Leiter: Stark Hans; Tel.: 09521 3427, E-Mail: [email protected] SailershausenLeiter: Schleyer Max; Tel.: 09521 3427, E-Mail: [email protected] BuchLeiter: Götz Franz; Tel.: 09521 3427, E-Mail: [email protected] MariaburghausenLeiter: Hölzner Bernd; tel.: 09521-5930, E-Mail: [email protected]

Betriebsärztlicher DienstInternet: http://www.betriebsarzt.uni-wuerzburg.deJosef-Schneider-Str. 2, Haus D4, 97080 Würzburg; E-Mail: [email protected] StellvertreterSchöpfel Andreas Dr., Tel.: 31-82570, E-Mail: [email protected] Claus-Jürgen Dr., Tel.: 31-82571, E-Mail: [email protected]

Gleichstellungsbüro Marcusstraße 9-11, 97070 Würzburg; Tel.: 31-82005, Fax: 31-87170, E-Mail: [email protected]: Wolpert Adelgunde; Tel.: 31-82005, Fax: 31-87170, E-Mail: [email protected]

Suchtberatungsstelle Marcusstraße 9-11, 97070 Würzburg ; Tel.: 31-82020, Fax: 31-87200, E-Mail: [email protected]ßler Katja; Tel.: 31-82021, E-Mail: [email protected]örning Barbara; Tel.: 31-86020, Fax: 31-87200, E-Mail: [email protected]

Personalrat der UniversitätInternet: http://www.personalrat.uni-wuerzburg.deAm Hubland, 97074 Würzburg; Tel.: 31-82003, Fax: 31-82001, E-Mail: [email protected]ödel Joachim; Tel.: 31-80493, E-Mail: [email protected] Martina; Tel.: 31-80496, E-Mail: [email protected] Johanna; Tel.: 31-80491, E-Mail: [email protected] Iris; Tel.: 31-82003, E-Mail: [email protected] Doris; Tel.: 31-82003, E-Mail: [email protected]

Schwerbehindertenvertretung Internet: http://www.schwerbehindertenvertretung.uni-wuerzburg.deAm Hubland, 97074 Würzburg ; Tel.: 31-83045, E-Mail: [email protected]: Mölter Bernd; Tel.: 31-83045, E-Mail: [email protected]: Leckert Petra; Tel.: 31-88135, E-Mail: [email protected]

Zentrale Einrichtungen

UniversitätsbibliothekInternet: http://www.bibliothek.uni-wuerzburg.deAm Hubland, 97074 Würzburg; Tel.: 31-85906 (Information), Fax 31-85970, E-Mail: [email protected]

LeiterSüdekum Karl Dr.; Tel.: 31-85942, E-Mail: [email protected]

StellvertreterinDiesing Kerstin; Tel.: 31-85949, E-Mail: [email protected]

SekretariatReuter Edith; Tel.: 31-85943, E-Mail: [email protected]

IT-BereichsmanagerGößwald Reinhold Tel.: 31-85940, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenAusleihe; Tel.: 31-85931, E-Mail: [email protected]; Tel.: 31-85937, E-Mail: [email protected] Semesterapparat (ESA); Tel.: 31-85935, E-Mail: [email protected]; Tel.: 31-85928, E-Mail: [email protected]; Tel.: 31-85906, E-Mail: [email protected]Öffentlichkeitsarbeit; Tel.: 31-81281, E-Mail: [email protected]

Teilbibliotheken

Teilbibliothek Anglistik, Germanistik, RomanistikAm Hubland, 97074 Würzburg; Tel.: 31-85676, E-Mail: [email protected]

Teilbibliothek BiowissenschaftenAm Hubland, 97074 Würzburg; Tel.: 31-84204, E-Mail: [email protected]

Teilbibliothek Chemie und PharmazieAm Hubland, 97074 Würzburg, Tel.: 31-85369, E-Mail: [email protected]

44 45

Teilbibliothek Kultur-, Geschichts- und GeowissenschaftenAm Hubland, 97074 Würzburg; , Tel.: 31-85525, E-Mail: [email protected]

Teilbibliothek MathematikCampus Hubland Nord, Josef-Martin-Weg 64, 97074 Würzburg; Tel.: 31-85002, E-Mail: [email protected]

Teilbibliothek Medizin – NeurologieJosef-Schneider-Str. 11, Haus B1, 97080 Würzburg; Tel.: 201-24623, E-Mail: [email protected]

Teilbibliothek Medizin – ZahnklinikZMK-Klinik, Bauteil 2/II. Stock, Pleicherwall 2, 97070 Würzburg; Tel.: 201-72290, E-Mail: [email protected] Medizin – Zentrum Operative Medizin | Zentrum Innere Medizin (ZOM | ZIM)Oberdürrbacher Str. 6, Haus A3, Ebene 0, Raum 0.314, 97080 Würzburg; Tel.: 201-57170, E-Mail: [email protected]

Teilbibliothek MusikDomerschulstraße 13, 97070 Würzburg; 31-80796, E-Mail: [email protected]

Teilbibliothek Physik, Astronomie und InformatikAm Hubland, 97074 Würzburg; Tel.: 31-85793, E-Mail: [email protected]

Teilbibliothek PsychologieRöntgenring 10, 97070 Würzburg; Tel.: 31-82418, E-Mail: [email protected]

Teilbibliothek RechtDomerschulstraße 16, 97070 Würzburg; Tel.: 31-82315, E-Mail: [email protected] Teilbibliothek Theologie SanderringSanderring 2, 97070 Würzburg; Tel.: 31-82266, E-Mail: [email protected]

Teilbibliothek Praktische Theologie ParadeplatzParadeplatz 4, 3. Etage, 97070 Würzburg; Tel.: 31-82266, E-Mail: [email protected]

Teilbibliothek WirtschaftSanderring 2, 97070 Würzburg, Tel.: 31-82905, E-Mail: [email protected]

Teilbibliothek Wittelsbacherplatz Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg; 31-84810, E-Mail: [email protected]

Koordinierungsstelle ResidenzResidenzplatz 2, Tor A, 97070 Würzburg; Tel.: 31-82585, E-Mail: [email protected]

RechenzentrumInternet: http://www.rz.uni-wuerzburg.de Am Hubland, 97074 Würzburg; Tel.: 31-85076, Fax: 31-87070, E-Mail: [email protected] Hotline und Beratung (Montag bis Donnerstag 9.00 – 18.00 Uhr, Freitag 9.00 – 15.00 Uhr) im Raum 1U23.Hausöffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 – 18.30 Uhr.

LeiterFunken Matthias; Tel.: 31-86955, Fax: 31-87070, E-Mail: [email protected]

StellvertreterReichling Matthias Dr.; Tel.: 31-85835, Fax: 31-87008, E-Mail: [email protected]

SekretariatSchmitt Monika; Tel.: 31-84705, Fax: 31-87070, E-Mail: [email protected] Stahl Elke; Tel.: 31-83366, E-Mail: [email protected]

IT-BereichsmanagerReichling Matthias Dr.; Tel.: 31-85835, Fax: 31-87008, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenDatennetzbetrieb; E-Mail: [email protected] Hotline Rechenzentrum; Tel.: 31-85050, Fax: 31-87013, E-Mail: [email protected] IT-Sicherheit; E-Mail: [email protected] Multimediadienste; E-Mail: [email protected] Poolbetreuung Rechenzentrum; Tel.: 31-83002, E-Mail: [email protected] VoIP; Tel.: 31-83003, E-Mail: [email protected] WueCampus; Tel.: 31-85090, E-Mail: [email protected]

Zentrale und dezentrale DiensteLeiterReichling Matthias Dr.; Tel.: 31-85835, Fax: 31-87008, E-Mail: [email protected]

KommunikationssystemeLeiterTscherner Peter; Tel.: 31-85847, Fax: 31-87006 E-Mail: [email protected]

Beratung, Information und AusbildungLeiterSpahn Alois; Tel.: 31-85087, E-Mail: [email protected]

Multimedia-DiensteLeiterTscherner Michael; Tel.: 31-83023, E-Mail: [email protected]

Zentrum für Sprachen (ZFS)Internet: http://www.zfs.uni-wuerzburg.deMatthias-Lexer-Weg 25, Hubland Campus Nord, 97074 Würzburg; Tel.: 31-85659, Fax: 31-85698, E-Mail: [email protected] Anna; Tel.: 31-85653, E-Mail: [email protected]ämmerer Monika; Tel.: 31-85659, E-Mail: [email protected] Schöberl Andrea; Tel.: 31-85659, E-Mail: [email protected]

SportzentrumJudenbühlweg 11, 97082 Würzburg; Tel.: 31-86502, E-Mail: [email protected] (komm.)Roth Reinhard, Tel.: 31-86529, Fax: 31-86533, E-Mail: [email protected] Brigitte, Tel.: 31-80197, E-Mail: [email protected]

Botanischer GartenInternet: http://www.bgw.uni-wuerzburg.deJulius-von-Sachs-Platz 4, 97082 Würzburg; Tel.: 31-86240, E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: täglich geöffnet, April bis September: 8.00 bis 18.00 Uhr, Oktober bis März: 8.00 bis 16.00 Uhr. Die Gewächshäuser schließen jeweils 30 Minuten vor Gartenschluss. Der Eintritt ist freiDirektorRiederer Markus Prof. Dr.; Tel.: 31-86200, E-Mail: [email protected] Gerd Dr.; Tel.: 31-86239, E-Mail: [email protected] LeitungHohmann Sabine; Tel.: 31-86238, E-Mail: [email protected] Gertrud; Tel.: 31-86240, E-Mail: [email protected]

46 47

LehrLernGartenInternet: http://www.llg.uni-wuerzburg.deJulius-von-Sachs-Platz 4, 97082 Würzburg; Tel.: 31-86241, E-Mail: [email protected] Dominik; Tel.: 31-86237, E-Mail: [email protected] Christina; Tel.: 31-86241; E-Mail: [email protected]

Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen

University of Würzburg Graduate Schools (UWGS)Internet: http://www.graduateschools.uni-wuerzburg.de Josef-Schneider-Str. 2/D15, 97080 Würzburg, E-Mail: [email protected] Schröder-Köhne Stephan Dr.; Tel.: 31-86068, E-Mail: [email protected] Riemann Ole Dr.; Tel.: 31-80954, E-Mail: [email protected] Drescher Elke; Tel.: 31-86067, E-Mail: [email protected] Lohse Martin J. Prof. Dr.; Tel.: 201-48400, E-Mail: [email protected]

Graduate School of Life Sciences (GSLS)Internet: http://www.graduateschools.uni-wuerzburg.de Josef-Schneider-Str. 2/D15, 97080 Würzburg, E-Mail: [email protected], Blum-Oehler Gabriele Dr.; Tel.: 31-81474, E-Mail: [email protected] Braysher Jennifer; Tel.: 31-81738, E-Mail: [email protected] Putz Bianca; Tel.: 31-83308, E-Mail: [email protected] Kisker Caroline Prof. Dr.; Tel.: 31-80381, E-Mail: [email protected] Graduate School Science and Technology (GSST)Internet: http://www.graduateschools.uni-wuerzburg.de/science_and_technologyJosef-Schneider-Str. 2/D15, 97080 Würzburg, E-Mail: [email protected], Riemann Ole Dr.; Tel.: 31-80954, E-Mail: [email protected] Bode Matthias Prof. Dr.; Tel.: 31-83218, E-Mail: [email protected] Graduate School of the Humanities (GSH)Internet: http://www.graduateschools.uni-wuerzburg.de/humanities Josef-Schneider-Str. 2/D15, 97080 WürzburgSchmid Thomas Dr.; Tel.: 31-82529, Fax: 31-87270, E-Mail: [email protected] Pfarr Doris; Tel.: 31-82694, E-Mail: [email protected] Borgards Roland Prof. Dr.; Tel.: 31-85640, E-Mail: [email protected] Graduate School of Law, Economics and Society (GSLES)Internet: http://www.graduateschools.uni-wuerzburg.de/law_economics_societyJosef-Schneider-Str. 2/D15, E-Mail: [email protected] Schröder-Köhne Stephan Dr.; Tel.: 31-86068, E-Mail: [email protected] Sigrid Then; Tel.: 31-82360, E-Mail: [email protected] Schenke Ralf P. Prof. Dr.; Tel.: 31-88439, E-Mail: [email protected]

Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie Internet: http://www.awz.uni-wuerzburg.dePleicherwall 1, 97070 Würzburg; Tel.: 31-88683, E-Mail: [email protected], LeiterStock Armin apl. Prof. Dr.; Tel.: 31-82620, E-Mail: [email protected] Anna; Tel.: 31-88683, E-Mail: [email protected]

Martin von Wagner MuseumInternet: http://www.museum.uni-wuerzburg.de Residenzplatz 2, 97070 Würzburg; Tel.: 31-82288LeiterKummer Stefan Prof. Dr.; Tel.: 31-85575, E-Mail: [email protected] Steinhart Matthias Prof. Dr.; Tel.: 31-86949, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenMuseumskasse/Aufsicht; Tel.: 31-82288Museumsinitiative, E-Mail: [email protected]

AntikenabteilungResidenzplatz 2, 97070 Würzburg; Tel.: 31-82282, E-Mail: [email protected] LeiterSteinhart Matthias, Prof. Dr.; Tel.: 31-86949, E-Mail: [email protected] KonservatorGriesbach Jochen Privatdoz.Dr.; Tel.: 31-82282, E-Mail: [email protected] SekretariatCarbone-Gross Arcangela Tel.: 31-83418, Fax: 31-82507, E-Mail: [email protected]

Neuere AbteilungResidenzplatz 2, 97070 Würzburg, Tel.: 31-82283, E-Mail: [email protected] LeiterKummer Stefan Prof. Dr.; Tel.: 31-85575, E-Mail: [email protected] KonservatorKossatz Tilman Dr.; Tel.: 31-82273, E-Mail: [email protected] SekretariatLusin Romilda; Tel.: 31-82283, Fax: 31-87073, E-Mail: [email protected]

Zentrum für MediendidaktikInternet: http://www.zfm.uni-wuerzburg.deAm Hubland, 97074 Würzburg LeiterinNieding Gerhild Prof. Dr.; Tel.: 31-82747, E-Mail: [email protected]

Mainfränkisches Museum WürzburgFestung Marienberg97082 WürzburgTelefon 0931/20594-0Telefax 0931/20594-56

E-mail:[email protected]

Website:www.mainfraenkisches-museum.de

Öffnungszeiten:April bis Oktober: 10.00 – 17.00 UhrNovember bis März: 10.00 – 16.00 Uhrmontags geschlossen

AnschriftFestung Marienberg

97082 Würzburg

Telefon: 0931-20594-0

Telefax: 0931-20594-56

www.mainfraenkisches-

museum.de

ÖffnungszeitenApril bis Oktober

Di-So, 10.00-17.00 Uhr

November bis März

Di-So, 10.00-17.00 Uhr

Zweckverbandder Stadt Würzburg

und der Unterfränkischen

Kulturstiftung des Bezirks

Unterfranken

Adam und EvaTilman Riemenschneider,um 1491-1493

Diese frühen Meisterwerke

Riemenschneiders standen

ursprünglich zu beiden

Seiten des Marktportals der

Würzburger Marienkapelle.

Hier wurden sie 1894 'ihrer

Nacktheit' wegen entfernt

und zur musealen Aufbe-

wahrung überwiesen. Seit

1947 sind sie im Mainfrän-

kischen Museum ausgestellt.

An der Marienkapelle befin-

den sich seit 1975 Kopien.

48 49

GeschäftsführerMöckel Thomas; Tel.: 31-88680, E-Mail: [email protected] Ilse, Tel.: 31 85986, 31-86061, Fax: 31-86063, E-Mail: [email protected] MitarbeiterMaier Frank; Tel.: 31-81325, E-Mail: [email protected] Carmen, Dr.; Tel: 31-82683, E-Mail: [email protected] Andreas Dr.; Tel.: 31-86560, E-Mail: [email protected]

Rudolf-Virchow-Zentrum für Experimentelle BiomedizinInternet: http://www.rudolf-virchow-zentrum.deJosef-Schneider-Str. 2, Haus D 15, 97080 Würzburg; Tel.: 31-80330, E-Mail: [email protected] und Sprecher des VorstandsLohse Martin Prof. Dr., Tel.: 201-48401, E-Mail: [email protected]/inKisker Caroline Prof. Dr., Tel.: 31-80381, E-Mail: [email protected] Manfred Prof. Dr., Tel.: 31-84149, E-Mail: [email protected] Professoren im VorstandErtl Georg Prof. Dr., Tel.: 201-39002, E-Mail: [email protected] Antje Prof. Dr., Tel.: 201-48977, E-Mail: [email protected] Bernhard Prof. Dr., Tel.: 31-80406, E-Mail: [email protected] Michael Prof. Dr., Tel.: 201-49767, E-Mail: [email protected]äftsführerKlotz Karl-Norbert apl. Prof. Dr., Tel.: 201-48405, E-Mail: [email protected]

VerwaltungLeiterinKlotz Bianca, Tel.: 31-80348, E-Mail: [email protected]. 2, Haus D 15, 97080 WürzburgÖffentlichkeitsarbeit / Public Science CenterLeiterinEismann Eva, Tel.: 31-89227, E-Mail: [email protected]. 2, Haus D 15, 97080 Würzburg

Studiengang Biomedizin KoordinatorinDengel Carmen, Tel.: 31-80378, E-Mail: [email protected]. 2, Haus D 15, 97080 Würzburg

Nachwuchsgruppen „Cryo-Elektronenmikroskopie“ Bhushan Shashi Dr., Tel.: 31-83230, E-Mail: [email protected]. 2, Haus D 15, 97080 Würzburg„Signalprozesse entzündungsfördernder Zytokine“Hermanns Heike PD Dr., Tel.: 31-80362, E-Mail: [email protected]. 2, Haus D 15, 97080 Würzburg„Membran/Zytoskelett Interaktionen“Iliev Asparouh Dr., Tel.: 201-48997, E-Mail: [email protected] Str. 9, 97078 Würzburg„Membranbiologie“Wehman Ann Dr., Tel.:, E-Mail: [email protected], Haus D 15, 97080 Würzburg „Atherosklerose“Zernecke Alma PD Dr., (Heisenberg-Stipendiatin) Tel.: 31-80373, E-Mail: [email protected], Josef-Schneider-Str. 2, Haus D 15, 97080 Würzburg

KernzentrumLehrstuhl für Strukturbiologie und Arbeitsgruppe „DNA Reparatur und Drug Design“ Kisker Caroline Prof. Dr., Tel.: 31-80381, E-Mail: [email protected]. 2, Haus D 15, 97080 WürzburgSekretariatBaron Petra, Tel.: 31-80380 Fax: 31-87320, E-Mail: [email protected]

Arbeitsgruppe „Proteinstruktur und Funktion“Schindelin Hermann Prof. Dr., Tel.: 31-80382, E-Mail: [email protected]. 2, Haus D 15, 97080 WürzburgSekretariatBaron Petra, Tel.: 31-80380 Fax: 31-87320, E-Mail: [email protected] „Protein-Massenspektrometrie“Schlosser Andreas Prof. Dr., Tel.: 31-86888, E-Mail: [email protected]. 2, Haus D 15, 97080 WürzburgArbeitsgruppe „Transgene Technologien“Bösl Michael, Dr., Tel.: 201-44078, E-Mail: [email protected] 10, 97078 Würzburg

Forschungsprofessuren Forschungsprofessur am Lehrstuhl für BiochemieFischer Utz Prof. Dr., Tel.: 31-84029, E-Mail: [email protected] Hubland, 97074 WürzburgSekretariatN. N.Professur für Biochemische Pharmakologie Gohla Antje Prof. Dr., Tel.: 201-48977, E-Mail: [email protected] Str. 9, 97078 WürzburgLehrstuhl Experimentelle Biomedizin / Vaskuläre Biologie Nieswandt Bernhard Prof. Dr., Tel.: 31-80406, E-Mail: [email protected]. 2, Haus D 15, 97080 WürzburgSekretariatHauck Elke, Tel.: 31-80405 Fax: 31-61652, E-Mail: [email protected]

RVZ-NetzwerkNetzwerk-Projekt „Myc-Proteine“Eilers Martin Prof. Dr., Tel.: 31-84111, E-Mail: [email protected] Hubland, 97074 Würzburg

Seniorprofessuren Arbeitsgruppe „Mechanismus und Pharmakologie des Toxintransports an Modellmembranen“ Benz Roland Prof. Dr., Tel.: 201-48736, E-Mail: [email protected] Str. 9, 97078 WürzburgArbeitsgruppe „Gehirn und Verhalten“ Heisenberg Martin Prof. Dr., Tel.: 31-84451, E-Mail: [email protected] Josef-Schneider-Str. 2, Haus D 15, 97080 Würzburg

Bio-Imaging CenterArbeitsgruppe „Einzelmolekülstudien von DNA-Reparatur-Prozessen“Tessmer Ingrid Dr., Tel.: 31-80425, E-Mail: [email protected]. 2, Haus D 15, 97080 WürzburgArbeitsgruppe „Biophotonics“ + Technologie-PlattformHeinze Katrin Dr., Tel.: 31-84214, E-Mail: [email protected] Josef-Schneider-Str. 2, Haus D 15, 97080 WürzburgArbeitsgruppe „Signalprozesse von Rezeptoren“Lohse Martin Prof. Dr., Tel.: 201-48401, E-Mail: [email protected] Str. 9, 97078 Würzburg

Zentrum für Infektionsforschung / Research Center for Infectious Diseases (ZINF)Internet: http://www.zinf.uni-wuerzburg.deJosef Schneider Str.2, Haus D 15, 97080 Würzburg; Tel.: 31-82064Sprecher des VorstandsVogel Jörg Prof. Dr.; Tel.: 31-80898, Fax: 31-82578, E-Mail: [email protected] Dickerson, Tel.:31-82064, E-Mail: [email protected]

50 51

Wilhelm-Conrad-Röntgen-Forschungszentrum für komplexe MaterialsystemeWilhelm-Conrad-Röntgen Research Center for Complex Material systems

Internet: http://www.roentgen-zentrum.uni-wuerzburg.deAm Hubland, 97074 WürzburgExecutive BoardBode Matthias Prof. Dr.; Tel.: 31-83218, Fax 31-85158, E-Mail: [email protected] Markus Prof. Dr.; Tel.: 31-80060, Fax: 31-84252, [email protected] Bert Prof. Dr.; Tel.: 31-85863, Fax: 31-85861, E-Mail: [email protected]üger Anke Prof. Dr.; Tel.: 31-85334, [email protected] Markus Prof. Dr.; Tel.: 31-88687, Fax: 31-84509, [email protected]ürthner Frank Prof. Dr.; Tel.: 31-85340, Fax: 31-84756, [email protected]

Forum „Afrikazentrum“Internet: http://www.afrikazentrum.uni-wuerzburg.deCampus Hubland Nord, Josef-Martin-Weg 52, 97074 Würzburg; Tel.: 31-86991, E-Mail: [email protected]/in des VorstandsStich August Prof. Dr.; Tel.: 31-86991, E-Mail: [email protected]

Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfL) Internet: http://www.zfl.uni-wuerzburg.deCampus Hubland Nord, Josef-Martin-Weg 52, 97074 Würzburg; Tel.: 31-80450, Fax: 31-84875, E-Mail: [email protected] des VorstandsRiedel Wolfgang Prof. Dr.; Tel.: 31-85647, Fax: 31-87223, E-Mail: [email protected] der GeschäftsstelleSchmidt Britta Dr.; Tel.: 31-89456, E-Mail: [email protected] GSiKKaiser Anne, Tel. 31-81629, E-Mail: [email protected] Abordnung RealschuleNeumeier Yvonne, Tel. 31-88809, E-Mail: [email protected] Simone, Tel. 31-84345, Fax: 31-84875, E-Mail: [email protected] Christine, Tel.: 31-84682, Fax: 31-84875, E-Mail: [email protected] Renate, Tel.: 31-84682, Fax: 31-84875, E-Mail: [email protected]

Begabungspsychologische BeratungsstelleInternet: http://www.begabungsberatungsstelle.uni-wuerzburg.deRöntgenring 10, 97070 Würzburg; E-Mail: [email protected] Wolfgang Prof. Dr.; Tel.: 31-84822, E-Mail: [email protected] Elke Tel.; 31-81044, Fax: 31-6084, E-Mail: [email protected]

Gemeinsame Einrichtungen der Fakultäten

Mathematisches, Informationstechnologisches und Naturwissenschaftliches Didaktikzentrum (M!ND-Center)

Internet: http://www.mind.uni-wuerzburg.deCampus Hubland Nord, Matthias-Lexer-Weg 25, 97074 Würzburg; Tel: 31-85787, E-Mail: [email protected] und Sprecher der kollegialen LeitungTrefzger Thomas Prof. Dr.; Tel: 31-85787, E-Mail: [email protected] StellvertreterWeigand Hans-Georg Prof. Dr.; Tel: 31-85092, E-Mail: [email protected]äftsführungElsholz Markus; Tel.: 31-82734, E-Mail: [email protected]ühlbauer Thomas; Tel.: 31-84203, E-Mail: [email protected]

Sonderforschungsbereiche

SFB 630: Erkennung, Gewinnung und funktionale Analyse von Wirkstoffen gegen InfektionskrankheitenInternet: http://www.sfb630.uni-wuerzburg.de oder: http://www.sfb630.deAm Hubland, 97074 Würzburg; Tel.: 31-85361, E-Mail: [email protected] SprecherBringmann Gerhard Prof. Dr. Dr. h.c. mult.; Tel.: 31-85323, Fax: 31-84755, E-Mail: [email protected] Stellv. SprecherinnenHolzgrabe Ulrike Prof. Dr.; Tel.: 31-85461, Fax: 31-85494, E-Mail: [email protected] Moll Heidrun Prof. Dr.; Tel.: 31-82627, E-Mail: [email protected] SekretariatDreher Angela; Tel.: 31-85361, Fax: 31-84762; [email protected]

SFB 688: Mechanismen und Bildgebung von Zell-Zell-Wechselwirkungen im kardiovaskulären SystemInternet: http://www.sfb688.de Josef-Schneider-Straße 2, 97080 WürzburgSprecherNieswandt Bernhard Prof. Dr.; Tel.: 201- 80405, E-Mail: [email protected] Stellv. SprecherErtl Georg Prof. Dr.; Tel.: 201-39000, E-Mail: [email protected] Kuhn Michaela Prof. Dr.; Tel.: 31- 82720, E-Mail: [email protected] SekretariatMelber Anita; Tel.: 31-81457, E-Mail: [email protected], [email protected] Finanzverwaltung UniversitätsprojekteZahn Barbara; Tel. 31-82711, E-Mail: [email protected]

SFB 1047: Timing bei Insekten: Mechanismen, Plastizität und FitnesskonsequenzenAm Hubland, 97074 Würzburg; E-Mail: [email protected]örster Charlotte Prof. Dr.; Tel.: 31-88823, Fax: 31-84755, E-Mail: [email protected] Stellv. SprecherRößler Wolfgang Prof. Dr.; Tel. 31-84306, E-Mail: [email protected] Ingolf Prof. Dr.; Tel. 31-86947, E-Mail: [email protected] Irina; Tel.: 31-88048 , Fax: 31-84452, E-Mail: [email protected]

Sonderforschungsbereiche/TransregiosSFB/Transregio 17: Ras-dependent pathways in human cancerAm Hubland, 97074 Würzburg Eilers Martin Prof. Dr.; Tel.: 31-84111, E-Mail: [email protected]

SFB/Transregio 34: Pathophysiologie von Staphylokokken in der Post-Genom-ÄraAm Hubland, 97074 WürzburgRudel Thomas Prof. Dr.; Tel.: 31-84401, E-Mail: [email protected] Büro in WürzburgOhlsen Knut PD Dr.; Tel.: 31-82155, E-Mail: [email protected]

SFB/Transregio 52: Transkriptionelle Programmierung individueller T-Zell-PopulationenJosef-Schneider-Straße 2, 97080 WürzburgSerfling Edgar Prof. Dr.; Tel.: 31-81207, E-Mail: [email protected] Berberich-Siebelt Friederike Dr.; Tel.: 31-81208, E-Mail: [email protected]

SFB/Transregio 58: Furcht, Angst, AngsterkrankungenFüchsleinstraße 15, 97080 WürzburgDeckert Jürgen Prof. Dr.; Tel.: 201-77000, Fax: 201-77020, E-Mail: [email protected]

52 53

Forschergruppen

FOR 605: Emotion und Verhalten: Reflektive und impulsive ProzesseInternet: http://www.emotion-verhalten.psychologie.uni-wuerzburg.deRöntgenring 10, 97070 WürzburgSprecherStrack Fritz Prof. Dr.; Tel.: 31-82877, Fax: 31-82812, E-Mail: [email protected] Pauli Paul Prof. Dr.; Tel.: 31-82843, E-Mail: [email protected]

FOR 855: Cytoplasmic regulation of gene expression (Halle; Würzburg)Sprecher (Würzburg)Fischer Utz Prof. Dr.; Tel.: 31-84029, E-Mail: [email protected] Sekretariat WürzburgBadbanchi-Fischer Farah Dr.; Tel. 31-84039, Fax: 31-84028, E-Mail: [email protected]

FOR 1162: Electron Correlation-Driven Phenomena in Surfaces and Interfaces with Tunable InteractionsInternet: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/institute_einrichtungen/physikalisches_institut/for_1162Am Hubland, 97074 Würzburg, E-Mail: [email protected] SprecherClaessen Ralph Prof. Dr.; Tel.: 31-85732, E-Mail: [email protected] SekretariatSeifer Monika; Tel.: 31-85870, E-Mail: [email protected]

FOR 1246: Kilimanjaro ecosystems under global change: Linking biodiversity, biotic interactions and biogeochemical ecosystem processesInternet: https://www.kilimanjaro.biozentrum.uni-wuerzburg.deAm Hubland, 97074 WürzburgSprecherSteffan-Dewenter Ingolf Prof. Dr.; Tel.: 31-86947, E-Mail: [email protected]

FOR 1483: Topological ElectronicsInternet: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/EP3Am Hubland, 97074 WürzburgSprecherMolenkamp Laurens Prof. Dr.; Tel.: 31-84925, E-Mail: [email protected] SekretariatLehrstuhl für Experimentelle Physik 3;Tel.: 31-85776, E-Mail: [email protected]

FOR 1809: Lichtinduzierte Dynamik in molekularen AggregatenInternet: http://www.for1809.uni-wuerzburg.deAm Hubland, 97074 Würzburg SprecherBrixner Tobias Prof. Dr.; Tel.: 31-86330, E-Mail: [email protected] für Physikalische Chemie I, Gehring Andrea, Tel.: 31-86331, E-Mail: [email protected]

Graduiertenkollegs

GRK 1048: Molecular basis of organ development in vertebratesInternet: http://www.gk-1048.uni-wuerzburg.deAm Hubland, 97074 Würzburg; E-Mail: [email protected] SprecherSchartl Manfred Prof. Dr.; Tel.: 31 84148, Fax: 31 84150, [email protected] SekretariatSchrenk Heike; Tel.: 31 84164, Fax: 31 84150, E-Mail: [email protected]

GRK 1147: Theoretische Astrophysik und TeilchenphysikInternet: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/grk Campus Hubland Nord, Emil-Hilb-Weg 22, 97074 Würzburg, SprecherPorod Werner Prof. Dr.; Tel.: 31-83663, E-Mail: [email protected] SekretariatWehner Brigitte; Telefon: 31-85877, Fax: 31-81488, E-Mail: [email protected]

GRK 1221: Steuerung elektronischer Eigenschaften von Aggregaten pi-konjugierter MoleküleInternet: http://www.gk-1221.uni-wuerzburg.deCampus Hubland Nord, Emil-Fischer-Str. 42, 97074 Würzburg; Tel.: 31-85423, E-Mail: [email protected] SprecherEngels Bernd Prof. Dr.; Tel.: 31-85394, E-Mail: [email protected] SekretariatRüppel Uschi; Tel.: 31-85423, E-Mail: [email protected]

Internationales GRK (RTG/Research Training Group) 1253: Verarbeitung emotional relevanter Reize: Von den molekularen Grundlagen zur EmpfindungInternet: http://www.gk-emotions.uni-wuerzburg.deMarcusstraße 9-11, 97070 WürzburgSprecherPauli Paul Prof. Dr.; Tel.: 31-82843, Fax: 31-82733, E-Mail: [email protected] Stellvertretender SprecherLesch Klaus-Peter Prof. Dr. Tel. 201-77600, E-Mail: [email protected] Roswitha; Tel: 31-82848, Fax: 31-82733, E-Mail: [email protected] KoordinatorinAndreatta Marta Dr.; Tel.: 31-80167; E-Mail: [email protected]

GRK 1342: Molekulare und funktionelle Analyse Lipid-basierter SignaltransduktionssystemeInternet: http://www.gk-1342.uni-wuerzburg.deJulius-von-Sachs-Platz 2, 97082 Würzburg ; Tel.: 31-96163; E-Mail: [email protected] SprecherMüller Martin Prof. Dr. Dr.; Tel.: 31-86160, E-Mail: [email protected] Stellvertretende SprecherHedrich Rainer Prof. Dr.; Tel.: 31-86100, E-Mail: [email protected] Riederer Markus Prof. Dr.; Tel.: 31-86200, E-Mail: [email protected] SekretariatLöser Anja; Tel.: 31-89017, E-Mail: [email protected]

Internationales GRK (IRTG/International Research Training Group) 1522: HIV/AIDS und assoziierte Infektionserkrankungen im südlichen AfrikaInternet: http://www.gk-1522.uni-wuerzburg.de Versbacher Straße 7, 97078 Würzburg; Tel.: 31-81560, E-Mail: [email protected] SprecherRethwilm Axel Prof. Dr.; Tel.: 31-81672, E-Mail: [email protected] SekretariatKaufmann Kristin; Tel.: 31-81560, Fax: 31-81611, E-Mail: [email protected]

Universitätsbund Würzburg

Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften bei der Universität Würzburg e.V.Internet: http://www.unibund.uni-wuerzburg.deInstitut für Organische Chemie, Am Hubland, 97074 Würzburg, E-Mail: [email protected]

SchriftführerLedermann Alfons Dr., Tel. 31- 85302, Fax: 31-84606, E-Mail: [email protected]

54 55

FAKU

LTÄT

EN

Kat

holis

ch-T

heol

ogis

che

Faku

ltät

1

Katholisch-Theologische FakultätE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82252, Fax: 31-82673Sanderring 2, 97070 Würzburg

DekanDünzl Franz Professor, Tel.: 31-82287, E-Mail: [email protected]

ProdekanBurkard Dominik Professor, Tel.: 31-82289, E-Mail: [email protected]

StudiendekanWeiß Wolfgang Professor, Tel.: 31-82522, E-Mail: [email protected]

IT-BereichsmanagerRechenmacher Johann Professor, Tel.: 31-81009, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenFrauenbeauftragte Theologie, Tel.: 31-86089Studienberatung Theologie, Tel.: 31-83146, E-Mail: [email protected]

FakultätsratVertreter der ProfessorenBurkard Dominik Prof. Dr.Droesser Gerhard Prof. Dr. Dr.Ernst Stephan Prof. Dr.Garhammer Erich Prof. Dr.Hallermann Heribert Prof. Dr.Heininger Bernhard Prof. Dr.Vertreter der wissenschaftlichen MitarbeiterMeckel Thomas Dr.Petzolt MartinVertreter der sonstigen MitarbeiterScheller SylviaVertreter der StudierendenFeller MichaelMenstell LisaFrauenbeauftragteSchmitz Barbara Prof. Dr.

FachstudienberatungMagister Theologiae, Bachelor/Master Theologische Studien, Kath. Religionslehre (modularisiertes Lehramt)Frohnapfel Michael, Tel.: 0931 / 31-83146 E-Mail: [email protected]

DiplomtheologiePechmann Gertrud, Tel.: 0931 / 31-82990, E-Mail: [email protected]

Theologie im Nebenfach des MagisterstudiengangsKluger Florian, Tel.: 0931 / 31-83137, E-Mail: [email protected]

Kath. Religionslehre (nicht-modularisiertes Lehramt)Kalbheim Boris Dr., Tel.: 0931 / 31-83292, E-Mail: [email protected]

Entpflichtete Professoren und Universitätsprofessoren im RuhestandArx Walter Professor Fraling Bernhard Professor, E-Mail: [email protected] Alexandre Professor Ganzer Klaus Professor Klinger Elmar Professor, E-Mail: [email protected]üller Karlheinz Prof. Dr. Dr., E-Mail: [email protected] Hans-Joachim Professor Seidl Theodor Professor, Tel.: 31-82270, E-Mail: [email protected] Walter Prof. Dr. Dr.

56 57

Kat

holis

ch-T

heol

ogis

che

Faku

ltät

1

Speigl Jakob Professor Weier Winfried Professor Zerfaß Rolf Professor

UniversitätsprofessorenBurkard Dominik Professor, Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Tel.: 31-82289, E-Mail: [email protected] Gerhard Prof. Dr. Dr., Lehrstuhl für Christliche Sozialwissenschaft, Tel.: 31-82279, E-Mail: [email protected]ünzl Franz Professor, Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie, Tel.: 31-82287, E-Mail: [email protected] Stephan Professor, Lehrstuhl für Moraltheologie, Tel.: 31-82261, E-Mail: [email protected] Erich Professor, Lehrstuhl für Pastoraltheologie, Tel.: 31-86010, E-Mail: [email protected] Heribert Professor, Lehrstuhl für Kirchenrecht, Tel.: 31-83141, E-Mail: [email protected] Bernhard Professor, Lehrstuhl für Neutestamentliche Exegese, Tel.: 31-82250, E-Mail: [email protected] Wolfgang Professor, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft, Tel.: 31-82524, Fax: 31-87024, E-Mail: [email protected] Otmar Professor, Lehrstuhl für Dogmatik, Tel.: 31-82271, E-Mail: [email protected] Johann Professor, Professur für Biblische Einleitung und biblische Hilfswissenschaften am Institut für Biblische Theologie, Tel.: 31-81009, E-Mail: [email protected] Barbara Professor, Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch- orientalische Sprachen, Tel.: 31-86089, E-Mail: [email protected] Martin Professor, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, Tel.: 31-83139, E-Mail: [email protected] Chibueze Professor, Professur für Missionswissenschaft und Dialog der Religionen, Tel.: 31-89920, E-Mail: [email protected]ß Wolfgang Professor, Professur für Fränkische Kirchengeschichte und Kirchengeschichte der neuesten Zeit am Institut für Historische Theologie, Tel.: 31-82522, E-Mail: [email protected] Hans-Georg Prof. Dr. Dr., Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Tel.: 31-83130, E-Mail: [email protected]

HonorarprofessorenScheele Paul Professor

Außerplanmäßige ProfessorenFeineis Dieter apl.Prof.Dr., E-Mail: [email protected] Guido apl.Prof.Dr., E-Mail: [email protected] Stefan Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected] Hildegund apl.Prof.Dr., E-Mail: [email protected] Günter apl.Prof.Dr. Nebel Richard apl.Prof.Dr. Rudolph Anette apl.Prof.Dr., E-Mail: [email protected] Josef apl.Prof.Dr.

PrivatdozentenBründl Jürgen Privatdoz.Dr., Tel.: 31-82375, E-Mail: [email protected] Stephanie Privatdoz.Dr., Tel.: 31-88423, E-Mail: [email protected] Brigitte Privatdoz.Dr. Koziel Elmar Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected] Stephanie Privatdoz.Dr. Müller Christof Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected] Stefan Privatdoz.Dr.Dr., E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAlbert Rainer, Tel.: 31-81788, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-86892, E-Mail: [email protected] Jörg Dr.Dr., Tel.: 31-81314, E-Mail: [email protected]ädt Jutta, Tel.: 31-82564, E-Mail: [email protected]ß Martin, Tel.: 31-81366

DekanatE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82252, Fax: 31-82673

Sanderring 2, 97070 WürzburgSekretariat: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82252, Fax: 31-82673Witt Lioba, Tel.: 31-80201, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenDekanat Theologie Würzburg, E-Mail: [email protected]ätsreferent Theologie, Tel.: +49 931, E-Mail: [email protected] Theologie, Tel.: 31-82062, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeDonners Sebastian, E-Mail: [email protected] Hermann, E-Mail: [email protected] Marian, E-Mail: [email protected]

StudiendekanatSanderring 2, 97070 Würzburg

FachschaftsvertretungE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82262 Paradeplatz 4, 97070 Würzburg

Institut für Biblische TheologieSanderring 2, 97070 Würzburg

InstitutsvorstandSchmitz Barbara Professor, Tel.: 31-86089, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch- orientalische SprachenE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82269, Fax: 31-87126Sanderring 2, 97070 WürzburgLeiterin: Schmitz Barbara Professor, Tel.: 31-86089, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82269, Fax: 31-87126Leisner Heidrun, Tel.: 31-81034, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeErnst Stephanie Privatdoz.Dr., Tel.: 31-88423, E-Mail: [email protected] Lydia, Tel.: 31-86159, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Neutestamentliche ExegeseE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82251 Sanderring 2, 97070 WürzburgLeiter: Heininger Bernhard Professor, Tel.: 31-82250, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82251 Grosch-Geisel Bettina, Tel.: 31-81747, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBlatz Heinz, Tel.: 31-82393, E-Mail: [email protected] Hannelore, Tel.: 31-88402, E-Mail: [email protected] Agnes, Tel.: 31-82782, E-Mail: [email protected]

Professur für Biblische Einleitung und biblische Hilfswissenschaften am Institut für Biblische TheologieSanderring 2, 97070 WürzburgLeiter: Rechenmacher Johann Professor, Tel.: 31-81009, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeGrosch-Geisel Bettina, Tel.: 31-81747, E-Mail: [email protected] Michael, E-Mail: [email protected]

58 59

Kat

holis

ch-T

heol

ogis

che

Faku

ltät

1

Institut für Historische TheologieSanderring 2, 97070 Würzburg

InstitutsvorstandWeiß Wolfgang Professor, Tel.: 31-82522, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der NeuzeitE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82268 Sanderring 2, 97070 WürzburgLeiter: Burkard Dominik Professor, Tel.: 31-82289, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82268 Leisner Heidrun, Tel.: 31-81034, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenBibliothek für christliche Kunstgeschichte, Tel.: 31-82611

Mitarbeiter/innen und GästeGiacomin Cristina Dr., Tel.: 31-88428, E-Mail: [email protected] Frank Dr., Tel.: 31-89318, E-Mail: [email protected] Tanja Dr., E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und PatrologieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82265, Fax: 31-86086Sanderring 2, 97070 WürzburgLeiter: Dünzl Franz Professor, Tel.: 31-82287, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82265, Fax: 31-86086Schießer Manuela, Tel.: 31-80019, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBack Christian, Tel.: 31-81045, E-Mail: [email protected] Notker Dr., E-Mail: [email protected] Caroline, E-Mail: [email protected]émeth Thomas Dr.Dr., Tel.: 31-82995, E-Mail: [email protected] Johannes, Tel.: 31-89857, E-Mail: [email protected]ömmelt Stefan, E-Mail: [email protected]

Professur für Fränkische Kirchengeschichte und Kirchengeschichte der neuesten ZeitTel.: 31-82523 Sanderring 2, 97070 WürzburgLeiter: Weiß Wolfgang Professor, Tel.: 31-82522, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeLingstädt Jutta, Tel.: 31-82564, E-Mail: [email protected] Winfried Dr., E-Mail: [email protected]

Institut für Systematische TheologieSanderring 2, 97070 Würzburg

InstitutsvorstandMeuffels Otmar Professor, Tel.: 31-82271, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für MoraltheologieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82263 Paradeplatz 4, 97070 WürzburgLeiter: Ernst Stephan Professor, Tel.: 31-82261, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82263 Weißmann Isolde, Tel.: 31-80232, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenBibliothek Moraltheologie, Tel.: 31-81049Projektmitarbeiter, Tel.: 31-81050

Mitarbeiter/innen und GästeBrandecker Thomas Dr., Tel.: 31-89533, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-83868, E-Mail: [email protected] Claudia Dr., E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende ReligionswissenschaftE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82525 Sanderring 2, 97070 WürzburgLeiter: Klausnitzer Wolfgang Professor, Tel.: 31-82524, Fax: 31-87024, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82525 Stark Elfrieda, Tel.: 31-82525, Fax: 31-87024, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeKoziel Elmar Dr., E-Mail: [email protected]üller Christof Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected] Gertrud, Tel.: 31-82990, E-Mail: [email protected] Nelson, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für DogmatikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82272 Sanderring 2, 97070 WürzburgLeiter: Meuffels Otmar Professor, Tel.: 31-82271, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82272 Zopf Anja, Tel.: 31-88407, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBründl Jürgen Dr., Tel.: 31-82375, E-Mail: [email protected]

Institut für Praktische TheologieSanderring 2, 97070 Würzburg

Lehrstuhl für PastoraltheologieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-86011, Fax: 31-86012Neubaustraße 11, 97070 WürzburgLeiter: Garhammer Erich Professor, Tel.: 31-86010, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-86014

Mitarbeiter/innen und GästeJira Katharina, E-Mail: [email protected]ädt Jutta, Tel.: 31-82564, E-Mail: [email protected] Bernhard, Tel.: 31-86013, E-Mail: [email protected] Franziska, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des ReligionsunterrichtsE-Mail: [email protected], Tel.: 31-83131, Fax: 31-83132Paradeplatz 4, 97070 WürzburgLeiter: Ziebertz Hans-Georg Prof. Dr. Dr., Tel.: 31-83130, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-83131, Fax: 31-83132Scheller Sylvia, Tel.: 31-80454, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBetz Andrea, Tel.: 31-82970, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-89719, E-Mail: [email protected] Boris Dr., Tel.: 31-83292, E-Mail: [email protected] Daniela, Tel.: 31-83134, E-Mail: [email protected] Alexander, Tel.: 31-89052, E-Mail: [email protected]

60 61

Juris

tisch

e Fa

kultä

t

2

Lehrstuhl für LiturgiewissenschaftE-Mail: [email protected], Tel.: 31-83138 Paradeplatz 4, 97070 WürzburgLeiter: Stuflesser Martin Professor, Tel.: 31-83139, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-83138 Weißmann Isolde, Tel.: 31-80232, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBieringer Andreas, Tel.: 31-81853, E-Mail: [email protected] Lea, Tel.: 31-89882, E-Mail: [email protected] Benjamin, Tel.: 31-81086, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Christliche SozialwissenschaftE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82278 Paradeplatz 4, 97070 WürzburgLeiter: Droesser Gerhard Prof. Dr. Dr., Tel.: 31-82279, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82278 Amelang Silke, Tel.: 31-81860, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-82208

Mitarbeiter/innen und GästeFungula Kwilu Frederic Dr., E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-82284, E-Mail: [email protected] Veronica, E-Mail: [email protected] Stefan Priv.doz.Dr.Dr., E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für KirchenrechtE-Mail: [email protected] Paradeplatz 4, 97070 WürzburgLeiter: Hallermann Heribert Professor, Tel.: 31-83141, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected] Volpert Evelyne, Tel.: 31-83142, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeKozur Waltraud Dr., Tel.: 31-83143, E-Mail: [email protected] Thomas Dr., Tel.: 31-83140, E-Mail: [email protected] Martin, E-Mail: [email protected]

Professur für Missionswissenschaft und Dialog der ReligionenE-Mail: [email protected], Tel.: 31-83144, Fax: 31-87258Paradeplatz 4, 97070 WürzburgLeiter: Udeani Chibueze Professor, Tel.: 31-89920, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-83144, Fax: 31-87258Volpert Evelyne, Tel.: 31-83142, E-Mail: [email protected]

Juristische FakultätE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82389 Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg

DekanRemien Oliver Professor, Tel.: 31-82500, E-Mail: [email protected]

ProdekaninKieninger Eva-Maria Professor, Tel.: 31-82386, E-Mail [email protected]

StudiendekaninSchmahl Stefanie Professor, Tel.: 31-82323, E-Mail: [email protected]

IT-BereichsmanagerinDengel Krista, Tel.: 31-82429, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenCIP-Pool Betreuung Jura, Tel.: 31-80050, E-Mail: [email protected], Tel.: 31-81140, E-Mail: [email protected], E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86174, E-Mail: [email protected]ätsmanagerin Jura, Tel.: 31-83257, E-Mail: [email protected] Jura, Tel.: 31-88806, E-Mail: [email protected]

FakultätsratVertreter der ProfessorenHarke Jan Prof. Dr.Kerwer Christof Prof. Dr.Remien Oliver Prof. Dr.Schenke Ralf Prof. Dr.Sosnitza Olaf Prof. Dr.Suerbaum Joachim Prof. Dr.Vertreter der wissenschaftlichen MitarbeiterBeck Susanne Dr.Vertreter der sonstigen MitarbeiterThen SigridVertreter der StudierendenKiehn Anna-KathrinaSchmidt LenaFrauenbeauftragtePieper Julia

FachstudienberatungAllgemeine Juristische StudienberatungBraun Aylin / Lengl Christian, Tel.: 0931 / 31-82458, E-Mail: [email protected]

Schwerpunktstudium und UniversitätsprüfungStapp Janina, Tel.: 0931 / 31-88806, E-Mail: [email protected]

ExamensvorbereitungReichwein Tamara / Kraft Bettina, Tel.: 0931 / 31-80033, E-Mail: [email protected]

Auslandsstudium / ERASMUS-ProgrammRademacher Birgit, Tel.: 0931 / 31-82322, E-Mail: [email protected]

Begleitstudium Europäisches RechtEngelmann Sabine, Tel.: 0931 / 31-82493, E-Mail: [email protected]

Aufbaustudiengang Europäisches Recht (LL.M. Eur)Klitsch Michael, Tel.: 0931 / 31-89848, E-Mail: [email protected]

Aufbaustudiengang zum deutschen Recht (LL.M.) / PromotionsberatungVogler Johanna, Tel.: 0931 / 31-85500, E-Mail: [email protected]

62 63

Juris

tisch

e Fa

kultä

t

2

Fachsprachenprogramm und ausländische RechteKemmer Alexandra, Tel.: 0931 / 31-86174, E-Mail: [email protected]

Europäisches Recht/Wirtschaftsrecht (Master)Klitsch Michael, Tel.: 0931 / 31-89848, E-Mail: [email protected]

Bachelor-Nebenfach (Privatrecht, Öffentliches Recht)Krischker Sven, Tel.: 0931 / 31- 83814, E-Mail: [email protected]

Entpflichtete Professoren und Universitätsprofessoren im RuhestandForkel Hans Professor Just Manfred Professor, E-Mail: [email protected] Franz Professor, Tel.: 31-82310, E-Mail: [email protected] Friedrich-Wilhelm Professor Kreuzer Karl Professor, E-Mail: [email protected] Kurt Professor, E-Mail: [email protected] Gerhard Professor Scheuing Dieter Prof. Dr. Dr., E-Mail: [email protected] Helmuth Professor, E-Mail: [email protected] Klaus Professor, E-Mail: [email protected] Jürgen Professor, E-Mail: [email protected] Dietmar Professor, E-Mail: [email protected]

UniversitätsprofessorenAmend-Traut Anja Professor, Lehrstuhl für Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Kirchenrecht und Bürgerliches Recht, Tel.: 31-88689, Fax: 31-82103, E-Mail: [email protected] Helmut Professor, Professur für Strafrecht (Lehrprofessur) am Institut für Strafrecht und Kriminologie, Tel.: 31-80048, E-Mail: [email protected] Florian Professor, Lehrstuhl für Globales Wirtschaftsrecht, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Bürgerliches Recht, Tel.: 31-85488, E-Mail: [email protected] Ralf Professor, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Deutsches und Europäisches Umweltrecht und Rechtsvergleichung, Tel.: 31-83233, E-Mail: [email protected] Horst Professor, Lehrstuhl für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht, Tel.: 31-82321, E-Mail: [email protected] Jan Professor, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Historische Rechtsvergleichung, Tel.: 31-82495, Fax: 31-82368, E-Mail: [email protected] Eric Prof. Dr. Dr., Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht, Informationsrecht und Rechtsinformatik, Tel.: 31-82304, E-Mail: [email protected] Ekkehard Professor, Professur für Öffentliches Recht am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht, Rechtsphilosophie, Tel.: 31-83738, E-Mail: [email protected] Christof Professor, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht, Tel.: 31-82364, Fax: 31-82445, E-Mail: [email protected] Eva-Maria Professor, Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Privatrecht, Internationales Privatrecht, Tel.: 31-82386, E-Mail: [email protected] Panajotta Professor, Professur für Privatrecht (Lehrprofessur) am Institut für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Tel.: 31-82622, E-Mail: [email protected] Klaus Professor, Lehrstuhl für Kriminologie und Strafrecht, Tel.: 31-82372, Fax: 31-82773, E-Mail: [email protected] Markus Professor, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht, Tel.: 31-89979, E-Mail: [email protected] Eckhard Professor, Lehrstuhl für Staatsrecht, Völkerrecht, Internationales Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsverwaltungsrecht, Tel.: 31-82333, E-Mail: [email protected] Oliver Professor, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht, Internationales Privat- und Prozessrecht sowie Rechtsvergleichung, Tel.: 31-82500, E-Mail: [email protected] Ralf Professor, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Steuerrecht, Tel.: 31-88439, E-Mail: [email protected] Inge Professor, Professur für Bürgerliches Recht am Institut für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Tel.: 31-82330, E-Mail: [email protected] Stefanie Professor, Lehrstuhl für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Tel.: 31-82323, E-Mail: [email protected] Frank Professor, Lehrstuhl für Internationales Strafrecht, Tel.: 31-85807, E-Mail: [email protected] Kyrill-Alexander Professor, Professur für Öffentliches Recht (Lehrprofessur) am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht, Rechtsphilosophie, Tel.: 31-82335, E-Mail: [email protected]

Sosnitza Olaf Professor, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Tel.: 31-82342, Fax: 31-82443, E-Mail: [email protected] Joachim Professor, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, Tel.: 31-82897, Fax: 31-82993, E-Mail: [email protected] Christoph Professor, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Handels- und Gesellschaftsrecht, Tel.: 31-82326, E-Mail: [email protected] Christoph Professor, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht, Tel.: 31-82339, E-Mail: [email protected] Frank Professor, Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht, Tel.: 31-82221, E-Mail: [email protected]

HonorarprofessorenBechtold Rainer Professor Borchardt Klaus-Dieter Professor Fischer Thomas Professor Jahn Ralf Professor, E-Mail: [email protected] Ingo Professor Limmer Peter Professor, E-Mail: [email protected] Norbert Karl Professor Salch Dieter Professor Schmitt Bertram Professor Triantafyllou Dimitris Professor Weidemann Clemens Professor Weiß Frank Professor

Außerplanmäßige ProfessorenBaier Helmut Professor, Tel.: 31-80048, E-Mail: [email protected]üppel Hubert apl.Prof.Dr. Kreßel Eckhard apl.Prof.Dr. Philipowski Rüdiger apl.Prof.Dr. Rechenberg Hans apl.Prof.Dr.

PrivatdozentenBausback Winfried Professor, E-Mail: [email protected] Christiane Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected] Steffen Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAltmann Michael, Tel.: 31-80783, E-Mail: [email protected] Andrea, Tel.: 31-82970, E-Mail: [email protected] Artur, Tel.: 31-81139, E-Mail: [email protected] Roger, E-Mail: [email protected]ß Tilmann, Tel.: 31-89275, E-Mail: [email protected] Françoise, E-Mail: [email protected] Alexandra, E-Mail: [email protected] Lisa, E-Mail: [email protected] Bettina, Tel.: 31-80034, E-Mail: [email protected] Sven, Tel.: 31-83814, E-Mail: [email protected] Margarete, Tel.: 31-88442, E-Mail: [email protected] Monika Lengl Christian, Tel.: 31-80037, E-Mail: [email protected] Hang, E-Mail: [email protected] Jia, Tel.: 31-85227, E-Mail: [email protected] Jan-Christoph Dr., Tel.: 31-86875, E-Mail: [email protected]ía de Goebel Laura Dr., E-Mail: [email protected] Tamara, Tel.: 31-81156, E-Mail: [email protected]ömbucher-Kusterer Elisabeth Privatdoz.Dr., Tel.: 31-81597, E-Mail: [email protected] Alexander, Tel.: 31-89052, E-Mail: [email protected] Johanna, Tel.: 31-80386, E-Mail: [email protected] Stephanie, Tel.: 31-81333, E-Mail: [email protected] Krystyna, Tel.: 31-89601, E-Mail: [email protected]öpfl Rachel, E-Mail: [email protected]

64 65

Juris

tisch

e Fa

kultä

t

2

DekanatE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82389 Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgVerwaltungsleiterin: Schäffer Barbara, Tel.: 31-80032, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82389 Faul Angelika, Tel.: 31-81162, Fax: 31-82477, E-Mail: [email protected] Gudrun, Tel.: 31-81160, Fax: 31-82477, E-Mail: [email protected]ügamer Annemarie, Tel.: 31-88445, Fax: 31-82617, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeDöllein Julia, Tel.: 31-89963, E-Mail: [email protected] Elisa-Sophie, Tel.: 31-89799, E-Mail: [email protected] Katrin, Tel.: 31-86071, E-Mail: [email protected] Christoph, E-Mail: [email protected] Sven, Tel.: 31-83814, E-Mail: [email protected] Karin Dr., Tel.: 31-82579, E-Mail: [email protected]öffler Severin, Tel.: 31-85795, E-Mail: [email protected] Sigrid, Tel.: 31-88437, E-Mail: [email protected]

StudiendekanatE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82458 Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg

FunktionsadressenExamensvorbereitung Jura, Tel.: 31-80033, E-Mail: [email protected] Jura, Tel.: 31-82458, E-Mail: [email protected]

FachschaftsvertretungE-Mail: [email protected], Tel.: 31-81284 Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg

Institut für RechtsgeschichteE-Mail: [email protected] Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Historische RechtsvergleichungE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82306, Fax: 31-82368Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiter: Harke Jan Professor, Tel.: 31-82495, Fax: 31-82368, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82306, Fax: 31-82368Altenhöfer Judith, Tel.: 31-88646, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenAssistenten römisches Recht, Tel.: 31-82369

Mitarbeiter/innen und GästeHendel Christoph, E-Mail: [email protected] Patrick, Tel.: 31-86987, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Kirchenrecht und Bürgerliches RechtE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82320, Fax: 31-82103Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiterin: Amend-Traut Anja Professor, Tel.: 31-88689, Fax: 31-82103, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82320, Fax: 31-82103Rademacher Birgit, Tel.: 31-81168, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenErasmusbüro, E-Mail: [email protected] Hilfskräfte Zi. 20, Tel.: 31-80848, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBock Lenard, Tel.: 31-81748, E-Mail: [email protected] Josef, E-Mail: [email protected]

Daum Ute, Tel.: 31-82788, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-80833, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-86543, E-Mail: [email protected]

Institut für Bürgerliches Recht und ZivilprozessrechtE-Mail: [email protected] Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg

InstitutsvorstandScherer Inge Professor, Tel.: 31-82330, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gewerblichen Rechtsschutz und UrheberrechtE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82340 Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiter: Sosnitza Olaf Professor, Tel.: 31-82342, Fax: 31-82443, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82340 Spinner Beatrice, Tel.: 31-81176, Fax: 31-82443, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBeil Markus, E-Mail: [email protected] Felix, Tel.: 31-86637, E-Mail: [email protected] Jörg, Tel.: 31-89082, E-Mail: [email protected] Alexander, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und ZivilprozessrechtE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82363, Fax: 31-82445Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiter: Kerwer Christof Professor, Tel.: 31-82364, Fax: 31-82445, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82363, Fax: 31-82445Altenhöfer Judith, Tel.: 31-88646, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeEttlinger Markus, Tel.: 31-81760, E-Mail: [email protected] Britta, Tel.: 31-82692, Fax: 31-82445, E-Mail: [email protected] Melanie, E-Mail: [email protected] Maximilian, Tel.: 31-81759, E-Mail: [email protected] Dominik, Tel.: 31-81756, E-Mail: [email protected]öger Michael, E-Mail: [email protected] Nikola, E-Mail: [email protected]

Professur für Bürgerliches Recht am Institut für Bürgerliches Recht und ZivilprozessrechtE-Mail: [email protected], Fax: 31-82988Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiterin: Scherer Inge Professor, Tel.: 31-82330, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-82171

Mitarbeiter/innen und GästeBraun Aylin Dr., Tel.: 31-83365, Fax: 31-82988, E-Mail: [email protected] Thomas, Tel.: 31-81106, E-Mail: [email protected]öfner Gerda, Tel.: 31-82987, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-89267, E-Mail: [email protected] Benedikt, Tel.: 31-81381, E-Mail: [email protected] Bettina, Tel.: 31-80034, E-Mail: [email protected] Jörn, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-80037, E-Mail: [email protected] Lisa, E-Mail: [email protected] Michaela Dr., Tel.: 31-81173, E-Mail: [email protected]

66 67

Juris

tisch

e Fa

kultä

t

2

Professur für Privatrecht (Lehrprofessur) am Institut für Bürgerliches Recht und ZivilprozessrechtE-Mail: [email protected], Tel.: 31-83232 Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiterin: Lakkis Panajotta Professor, Tel.: 31-82622, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBecker Friedrich-Philipp, E-Mail: [email protected]äßler Felix, Tel.: 31-86512Siedenberg André, E-Mail: [email protected] Jakob, Tel.: 31-86510, E-Mail: [email protected]

Institut für Gesellschafts-, Steuer- und ArbeitsrechtE-Mail: [email protected] Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Handels- und GesellschaftsrechtE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82327 Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiter: Teichmann Christoph Professor, Tel.: 31-82326, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82327 Hennig Ulrike, Tel.: 31-81836, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-86072

Mitarbeiter/innen und GästeBeck Lukas, Tel.: 31-86366, E-Mail: [email protected] Hannah, E-Mail: [email protected]öhlich Andrea, E-Mail: [email protected] Nikolas, E-Mail: [email protected]öth Christopher, Tel.: 31-89112, E-Mail: [email protected] Carolin, Tel.: 31-86761, E-Mail: [email protected] Peter, E-Mail: [email protected] Brigitte, Tel.: 31-81190, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales SteuerrechtE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82360 Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiter: Schenke Ralf Professor, Tel.: 31-88439, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82360 Then Sigrid, Tel.: 31-88437, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeGeis Sebastian, E-Mail: [email protected] Cornelius, E-Mail: [email protected] Julia, E-Mail: [email protected] Peter Professor, E-Mail: [email protected]ösel Sara, E-Mail: [email protected] Martin, Tel.: 31-86059, E-Mail: [email protected] Markus, Tel.: 31-80292, E-Mail: [email protected] Sebastian, Tel.: 31-81417, E-Mail: [email protected] Sebastian, Tel.: 31-89172, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und ArbeitsrechtE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82338 Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiter: Weber Christoph Professor, Tel.: 31-82339, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82338 Lang Claudia, Tel.: 31-80042, Fax: 31-82487, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeEndt Anna-Katharina, Tel.: 31-80038, E-Mail: [email protected] Sebastian, E-Mail: [email protected]

Gräf Stephan, Tel.: 31-80039, E-Mail: [email protected]ögele Matthias, E-Mail: [email protected] David, Tel.: 31-81703, E-Mail: [email protected]

Institut für Internationales Recht, Europarecht und Europäisches PrivatrechtE-Mail: [email protected] Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg

InstitutsvorstandBien Florian Professor, Tel.: 31-85488, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und EuroparechtE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82324 Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiterin: Schmahl Stefanie Professor, Tel.: 31-82323, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82324 Graupner Heidi, Tel.: 31-81838, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-82668

Mitarbeiter/innen und GästeBock Roman, E-Mail: [email protected] Aylin Dr., Tel.: 31-83365, Fax: 31-82988, E-Mail: [email protected] Michael, E-Mail: [email protected] Florian, E-Mail: [email protected] Christian, E-Mail: [email protected] Thomas, Tel.: 31-82325Vonhausen Brigitte, Tel.: 31-81190, E-Mail: [email protected] Tobias, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Privatrecht, Internationales PrivatrechtE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82300 Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiterin: Kieninger Eva-Maria Professor, Tel.: 31-82386, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82300 Matthes Heike, Tel.: 31-80081, Fax: 31-82888, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBergmann Anne, E-Mail: [email protected] Katja, E-Mail: [email protected] Caroline, E-Mail: [email protected] Christopher, E-Mail: [email protected] Christopher, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht, Internationales Privat- und Prozessrecht sowie RechtsvergleichungE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82501 Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiter: Remien Oliver Professor, Tel.: 31-82500, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82501 Seubert Anna, Tel.: 31-81200, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeEngelmann Sabine, Tel.: 31-80059, E-Mail: [email protected] Melanie, Tel.: 31-89951, E-Mail: [email protected] Katia, Tel.: 31-80816, E-Mail: [email protected] Sebastian, Tel.: 31-83384, E-Mail: [email protected] Melanie, Tel.: 31-80062, E-Mail: [email protected] Sören, Tel.: 31-81154, E-Mail: [email protected] Kathrin, Tel.: 31-83619, E-Mail: [email protected]

68 69

Juris

tisch

e Fa

kultä

t

2

Lehrstuhl für Globales Wirtschaftsrecht, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Bürgerliches RechtE-Mail: [email protected], Tel.: 31-86096 Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiter: Bien Florian Professor, Tel.: 31-85488, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86096 Schäfer Kerstin, Tel.: 31-86099, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeKrah Matthias, Tel.: 31-89229, E-Mail: [email protected] Ulrich, Tel.: 31-86845, E-Mail: [email protected] Per-Boris, Tel.: 31-81709, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Staatsrecht, Völkerrecht, Internationales Wirtschaftsrecht und WirtschaftsverwaltungsrechtE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82309 Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiter: Pache Eckhard Professor, Tel.: 31-82333, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82309 Oberdorf Veronika, Tel.: 31-81094, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenAufbaustudiengang Europäisches Recht, E-Mail: [email protected]äfte, Tel.: 31-80044Hilfskräfte, Tel.: 31-80045

Mitarbeiter/innen und GästeHerrle Constanze, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-89848, E-Mail: [email protected] Julia, Tel.: 31-80757, E-Mail: [email protected] Meike, Tel.: 31-83632, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Öffentliches Recht und EuroparechtE-Mail: [email protected], Tel.: 31-80023, Fax: 31-80651Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiter: Ludwigs Markus Professor, Tel.: 31-89979, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-80023, Fax: 31-80651Böhland Cornelia, Tel.: 31-80051, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenStudentische Hilfskräfte Lehrstuhl Ludwigs, Tel.: 31-Wissenschaftliche Hilfskräfte Lehrstuhl Ludwigs, Tel.: 31-

Mitarbeiter/innen und GästeBromme Anne-Sofie, E-Mail: [email protected] Michael, E-Mail: [email protected] Carolin, E-Mail: [email protected] Sabine, E-Mail: [email protected]

Institut für Strafrecht und KriminologieE-Mail: [email protected] Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg

InstitutsvorstandLaubenthal Klaus Professor, Tel.: 31-82372, Fax: 31-82773, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeLorenz Jens, Tel.: 31-89043, E-Mail: [email protected] Franziska

Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht, Informationsrecht und RechtsinformatikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82303 Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiter: Hilgendorf Eric Prof. Dr. Dr., Tel.: 31-82304, E-Mail: [email protected]

Sekretariat: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82303 Schmiedel Karin, Tel.: 31-80028, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenAlumni Juristen, Tel.: 31-82810Studentische Hilfskräfte Zimmer 106, Tel.: 31-82302Wissenschaftliche Mitarbeiter und Hilfskräfte Zimmer 117, Tel.: 31-82490

Mitarbeiter/innen und GästeBeck Susanne Dr., Tel.: 31-81210, E-Mail: [email protected] Lisa, E-Mail: [email protected] Jürgen Dr., E-Mail: [email protected] Ina, Tel.: 31-86912, E-Mail: [email protected]ötitzsch Sven, Tel.: 31-81631, E-Mail: [email protected] Xiaoyan, E-Mail: [email protected]ünemann Alexander, Tel.: 31-89480, E-Mail: [email protected] Hans Prof., Tel.: +49 9131 85-29284, E-Mail: [email protected] Carsten, Tel.: 31-89546, E-Mail: [email protected]öffler Severin, Tel.: 31-85795, E-Mail: [email protected] Elshad, E-Mail: [email protected] Jan-Christoph Dr., Tel.: 31-86875, E-Mail: [email protected]ünch Florian, Tel.: 31-89165, E-Mail: [email protected] Felix, Tel.: 31-83409, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Kriminologie und StrafrechtE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82912 Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiter: Laubenthal Klaus Professor, Tel.: 31-82372, Fax: 31-82773, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82912 Schenkel Eleonore, Tel.: 31-86979, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-82913

Mitarbeiter/innen und GästeGröne Sabine, E-Mail: [email protected] Nina Dr., Tel.: 31-82690, E-Mail: [email protected] Laura, Tel.: 31-81770, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Strafrecht und StrafprozessrechtE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82301 Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiter: Zieschang Frank Professor, Tel.: 31-82221, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82301 Mitnacht Petra, Tel.: 31-81222, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBeck Tobias, E-Mail: [email protected] Johannes, Tel.: 31-89922, E-Mail: [email protected] Ira, E-Mail: [email protected]üller-Lantzsch Caroline, Tel.: 31-80021, E-Mail: [email protected] Maria, Tel.: 31-81223, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Internationales StrafrechtE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85879 Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiter: Schuster Frank Professor, Tel.: 31-85807, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85879 Houle Tanja, Tel.: 31-86173, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAndoor George, Tel.: 31-89096, E-Mail: [email protected] Jens, Tel.: 31-89043, E-Mail: [email protected]ß Tamina, Tel.: 31-86429, E-Mail: [email protected]

70 71

Professur für Strafrecht (Lehrprofessur) am Institut für Strafrecht und KriminologieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-83234 Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiter: Baier Helmut Professor, Tel.: 31-80048, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-83234 Ludwig Renate, Tel.: 31-81192, E-Mail: [email protected]

Institut für Staats- und Verwaltungsrecht, RechtsphilosophieE-Mail: [email protected] Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg

Lehrstuhl für Rechtsphilosophie, Staats- und VerwaltungsrechtE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82336, Fax: 31-82910Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiter: Dreier Horst Professor, Tel.: 31-82321, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82336, Fax: 31-82910Stümmer-Ledig Beate, Tel.: 31-80058, Fax: 31-82910, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-80055

Mitarbeiter/innen und GästeFischer Franz-Alois, E-Mail: [email protected]ßler Sabine, Tel.: 31-81835, E-Mail: [email protected]ße Christian, E-Mail: [email protected] David, Tel.: 31-81306, E-Mail: [email protected] Anna-Lena, Tel.: 31-83706, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere VerwaltungsrechtE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82899, Fax: 31-82993Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiter: Suerbaum Joachim Professor, Tel.: 31-82897, Fax: 31-82993, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82899, Fax: 31-82993Böhland Cornelia, Tel.: 31-80051, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte Raum 319, Tel.: 31-82896Hilfskräfte Raum 319A, Tel.: 31-82898

Mitarbeiter/innen und GästeBarth Tobias, E-Mail: [email protected] Christoph, Tel.: 31-86443, E-Mail: [email protected]üger Levin, E-Mail: [email protected] Jan Martin, E-Mail: [email protected] Miriam, E-Mail: [email protected] Clara, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Deutsches und Europäisches Umweltrecht und RechtsvergleichungE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82331 Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiter: Brinktrine Ralf Professor, Tel.: 31-83233, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82331 Rügamer Annemarie, Tel.: 31-88445, Fax: 31-82617, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-80025

Mitarbeiter/innen und GästeBuoso Elena, Tel.: 31-89119, E-Mail: [email protected]ürrschmidt Robert, Tel.: 31-82689, E-Mail: [email protected] Anna Franziska, Tel.: 31-86851, E-Mail: [email protected] Felix, Tel.: 31-82430, E-Mail: [email protected] Aida, Tel.: 31-84395, E-Mail: [email protected]

Schmidt Alexander, Tel.: 31-85287, E-Mail: [email protected]

Professur für Öffentliches Recht am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht, RechtsphilosophieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-86426 Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiter: Hofmann Ekkehard Professor, Tel.: 31-83738, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeHöfner Gerda, Tel.: 31-82987, E-Mail: [email protected] Hendrik, Tel.: 31-89657, E-Mail: [email protected] Petra, Tel.: 31-89231, E-Mail: [email protected]

Professur für Öffentliches Recht (Lehrprofessur) am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht, RechtsphilosophieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-83235 Domerschulstraße 16, 97070 WürzburgLeiter: Schwarz Kyrill-Alexander Professor, Tel.: 31-82335, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-83235 Ludwig Renate, Tel.: 31-81192, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBravidor Christoph, Tel.: 31-89525, E-Mail: [email protected] Elisa-Sophie, Tel.: 31-89799, E-Mail: [email protected] Sven, Tel.: 31-83814, E-Mail: [email protected] Christina Marita, Tel.: 31-89026, E-Mail: [email protected]

Juris

tisch

e Fa

kultä

t

2

72 73

Med

izin

isch

e Fa

kultä

t

3

Medizinische FakultätE-Mail: f-medizin@uni wuerzburg.de, Josef Schneider Straße 2, 97080 Würzburg

DekanatJosef-Schneider-Straße 2, 97080 Würzburg

DekanFrosch Matthias Prof. Dr. Tel.: 201-46160, E-Mail: [email protected]

ReferentKuhn Michael apl.Prof.Dr. Tel.: 201 55202, Fax: 201 55205, E-Mail: [email protected] wuerzburg.de

SekretariatBorde Claudia Tel.: 201 55201, Fax: 201 55205, E-Mail: [email protected] wuerzburg.de

ProdekaneEinsele Hermann Prof. Dr., Tel.: 201-40000, E-Mail: [email protected]ünig Thomans Prof. Dr., Tel.: 201-49951, E-Mail: [email protected] Caroline Prof. Dr., Tel.: 31-80381, E-Mail: [email protected] Maximilian Prof. Dr.., Tel.: 803-1102, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innenMewis Rosa Margarete Tel.: 201 55468, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSchmitt Thomas Tel.: 201 55203, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSchubert Horst Tel.: 201 55204, E-Mail: [email protected] wuerzburg.de

Studiendekanat der Medizinischen Fakultät Josef-Schneider-Straße 2, 97080 Würzburg

StudiendekaneHumanmedizin: Deckert Jürgen Prof. Dr. Tel.: 201 77000, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deZahnmedizin: Kübler Alexander Prof. Dr. Dr., Tel.: 201 72710 E-Mail: mkg@uni wuerzburg.deBiomedizin: Gessler Manfred Prof. Dr. Tel.: 201 84159, E-Mail: [email protected] wuerzburg.de

ReferentinLüneberg Edeltraud Dr. Tel.: 201 55220, Fax: 201 55222, E-Mail: [email protected] wuerzburg.de

Mitarbeiter/innenBayer Yasmin Dr. Tel.: 201-55221, E-Mail: [email protected] Jennifer Tel.: 201-53844, E-Mail: [email protected]ün Hüsniye Tel.: 201-55231, E-Mail: [email protected] Margit Tel.: 31 82727, E-Mail: physiologie@uni wuerzburg.deHöhl Ellen Tel.: 201-55225, E-Mail: [email protected] Susanne Tel.: 201-55230, E-Mail: [email protected] Maria Tel.: 201 55222, Fax: 201 53860, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deLeonhardt Daniel Tel.: 201-39772, E-Mail: [email protected] Barbara Tel.: 201 55224, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deMüller Melanie Tel.: 201-55226, E-Mail: [email protected] Martina Dr. Tel.: 201 27999, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSplett Tatjana Dr. Tel.: 201-76570, E-Mail: [email protected] Elisabeth Tel.: 201-25681, E-Mail: [email protected] Birgit Tel.: 201 53853, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deWeingart Astrid Dr. Tel.: 201-55229, E-Mail: Astrid.Weingart@uni wuerzburg.deWischmeyer Elke Dr. Tel.: 201 72778, E-Mail: [email protected] wuerzburg.de

Fachschaftsvertretung E-Mail: fachschaft.medizin@uni wuerzburg.de, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg

IT BereichsmanagerPuppe Bernhard Dr. Tel.: 201 47278, E-Mail: bernhard.puppe@uni wuerzburg.deVonend Gerhard Tel.: 31-89160, E-Mail: [email protected] Helmut Tel.: 201-55033, E-Mail: [email protected]

FrauenbeauftragteAsan Esther, apl.Prof. Dr. Tel.: 31-82715, E-Mail: [email protected]én Anna Leena, Prof. Dr. Tel.: 201-24579, E-Mail: [email protected]

Ethik Kommission E-Mail: ethikkommission@uni wuerzburg.de, Tel.: 201 48315, Versbacher Str 9, 97078 Würzburg Geschäftsführer: Wölfel Reinhard Dr.Schmidt Sandra, Tel.: 201 48315, E-Mail: s.schmidt@uni wuerzburg.deHutter Margarete, Tel.: 201 48713E-Mail: margarete.hutter@uni wuerzburg.deGeiger Andrea, Tel.: 201 48714, E-Mail: [email protected]

Weitere Mitarbeiter/innen und GästeBrath Ralph Dr., E-Mail: ralph.brath@uni wuerzburg.deHellmuth Hans-Jörg Dr., Fax: 272563, E-Mail: hans-joerg.hellmuth@uni wuerzburg.deHofinger Clemens Dr., E-Mail: clemens.hofinger@uni wuerzburg.deIfland Marianus, Tel.: 31 86746, E-Mail: [email protected] wuerzburg.de

Fakultätsrat

Vertreter der ProfessorenAllolio Bruno Prof. Dr.Bargou Ralf Prof. Dr.Eilers Martin Prof. Dr.Förster Carola Prof. Dr.Gohla Antje Prof. Dr.Jakob Franz Prof. Dr.Kuhn Michaela Prof. Dr.Matthies Cordula Prof. Dr.Meyer Thomas Prof. Dr.Scheurlen Michael Prof. Dr.Sirén Anna Leena Prof. Dr.Vogel Jörg Prof. Dr.

Vertreter der wissenschaftlichen MitarbeiterBurghardt Walter Dr.Mally Angela Dr..Schmitt Angelika Dr.Wirbelauer Johannes Dr.

Vertreter der sonstigen MitarbeiterBorde Claudia Schmitt Thomas

Vertreter der StudierendenLöffler BernhardHeinrichs MargareteSchwabe Joachimvan den Berg Anne Maria

FrauenbeauftragteAsan Esther, apl.Prof. Dr. Tel.: 31-82715, E-Mail: [email protected]

Neben den gewählten Vertretern gehören dem Fakultätsrat der Medizinischen Fakultät darüber hinaus weitere Mitglieder, wie bspw.die Leiter oder Leiterinnen der klinischen Einrichtungen, die sich unmittelbar mit Krankenversorgung befassen, an (siehe Art. 31 i.V.m. Art.34 BayHSchG i.d.F. vom 23. Mai 2006).

Fachstudienberatung

Humanmedizin – Vorklinischer AbschnittWischmeyer Erhard Prof. Dr., Tel.: 31-82623, E-Mail: [email protected]

Klinischer AbschnittLüneberg Edeltraud Dr., Tel.: 201-55220, E-Mail: [email protected]

74 75

Med

izin

isch

e Fa

kultä

t

3

Praktisches JahrJetschke Maria, Tel. 201-55227, E-Mail: [email protected]

ZahnmedizinRenk Alfred Prof. Dr., Tel.: 0931 / 201-73060, E-Mail: [email protected]

BiomedizinDengel Carmen, Tel.: 31-80378, E-Mail: [email protected]

LehrkörperUniversitätsprofessoren: Allolio Bruno, Dr.med. (01.04.1992), Innere Medizin Angermann Christiane, Dr.med. (27.02.2002), Innere Medizin (Schwerpunkt: Nicht-invasive Kardiologie) Bargou Ralf, Dr.med. (01.04.2007), Hämatologie/Internistische OnkologieBenndorf Ralf, Dr.med. (31.08.2012), Anatomie und ZellbiologieBlunk Torsten, Dr.rer.nat. (01.04.2010), Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik Böck Markus, Dr.med. (01.10.1999), Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Bohnert Michael, Dr.med. (01.05.2011), Gerichtliche und Soziale MedizinBrehm Klaus, Dr.rer.nat. (30.12.2004), Medizinische Parasitologie Buck Andreas, Dr. (01.01.2011), Lehrstuhl für NuklearmedizinConzelmann Ernst, Dr.rer.nat. (01.09.1989), Biochemie Csef Herbert, Dr.med. (01.05.1988), Psychosomatik Deckert Jürgen, Dr.med. (01.06.2006), Psychiatrie und Psychotherapie Dietl Johannes, Dr.med. (16.07.1996), Geburtshilfe und Gynäkologie Domschke Katharina, Dr. Dr.med. (01.01.2012), PsychiatrieEilers Martin, Dr.phil. (01.10.2008), Physiologische Chemie Einsele Hermann, Dr.med. (16.12.2004), Innere Medizin Ergün Süleyman, Dr. med. (01.12.2011), Anatomie und Zellbiologie IIErnestus Ralf-Ingo, Dr.med. (01.10.2009), NeurochirurgieErtl Georg, Dr.med. (11.01.1999), Innere Medizin Eyrich Matthias, Dr.med. (01.12.2009), Experimentelle und klinisch zelluläre TherapieFaller Hermann, Dr.med., Dr.phil. (15.12.2000), Rehabilitationswissenschaften Flentje Michael, Dr.med. (08.02.1995), Strahlentherapie Förster Carola, Dr.rer.nat. (19.05.2009, Experimentelle AnästhesiologieFrantz Stefan, Dr. med. (01.07.2011), Translationale ForschungFriebe Andreas, Dr.rer.nat. (22.07.2009), PhysiologieFrosch Matthias, Dr.med. (16.08.1996), Hygiene und Mikrobiologie Gallant Peter, Dr.sc. (01.10.2009), Molekularbiologie des ZellwachstumsGaubatz Stefan, Dr.rer.nat. (01.04.2006), Physiologische Chemie Geier Andreas, Dr.med. (01.01.2012), Innere Medizin mit Schwerpunkt HepatologieGelbrich Götz, Dr.rer.nat., Dr.rer.med. (01.07.2012), BiometrieGermer Christoph-Thomas, Dr.med. (01.09.2008), ChirurgieGessler Manfred, Dr.med. (30.10.2008), Entwicklungsbiochemie Goebeler Matthias, Dr.med. (01.10.2011) Haut- und GeschlechtskrankheitenGohla Antje, Dr.rer.nat. (15.05.2009), Biochemische PharmakologieGrehn Franz, Dr.med., Dr.h.c. (UMF Iassy), (01.08.1995), Augenheilkunde Groll Jürgen, Dr.rer.nat. (01.08.2010), Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Medizin und der ZahnheilkundeGuckenberger Matthias, Dr.med. (01.03.2012), StrahlentherapieHaaf Thomas, Dr.med. (01.09.2009), HumangenetikHagen Rudolf, Dr.med., Dr.h.c. (01.12.2005), Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Hahn Dietbert, Dr.med. (15.04.1994), Röntgendiagnostik Hamm Henning, Dr.med. (27.11.1992), Haut- und Geschlechtskrankheiten Hebestreit Helge, Dr.med. (22.12.2004), Kinderheilkunde Heckmann Manfred, Dr.med. (18.11.2008), Physiologie - Schwerpunkt NeurophysiologieHeinsen Helmut, Dr.med. (01.08.1986), Psychiatrie/Morphologische Hirnforschung Herrmann Thomas, Dr.rer.nat. (01.01.2001), Immungenetik Heuschmann Peter, Dr.med. (01.10.2011), Klinische Epidemiologie und BiometrieHoffmann Carsten, Dr.rer.nat. (12.12.2012), Mikroskopie der SignaltransduktionHoppe Jürgen, Dr.rer.nat. (01.10.1987), Zellbiologie Hünig Thomas, Dr.rer.nat., Dipl.-Biol. (01.03.1990), Virologie und Immunbiologie Jakob Franz, Dr.med. (01.10.2001), Klinische und experimentelle Osteologie Kellersmann Richard, Dr.med. (01.05.2012), Gefäßchirurgie – endovaskuläre ChirurgieKisker Caroline, Dr.rer.nat. (26.10.2005), Strukturbiologie

Klaiber Bernhard, Dr.med.dent. (01.10.1987), Zahnheilkunde, insbesondere Zahnerhaltung und Parodontologie Klein Ingo, Dr.med. (01.05.2012), Hepatobiliäre und TransplantationschirurgieKlein Michael, Dr.med. (02.11.2001), Prionenkrankheiten Kleinsasser Norbert, Dr.med. (01.10.2008), Experimentelle LaryngologieKleinschnitz Christoph, Dr.med. (01.11.2011), Neurologie (Schwerpunkt: Schlaganfallforschung)Klopocki Eva, Dr.rer.nat. (01.10.2012), HumangenetikKöstler Herbert, Dr.med. (01.08.2011), Experimentelle Radiologie (Schwerpunkt: Experimentelle MR-Tomographie)Kranke Peter, Dr.med. (03.11.2009), AnästhesiologieKrupinski Martin, Dr.med. (01.10.2001), Forensische Psychiatrie Kugler Peter, Dr.med. (01.10.1982), Anatomie Kuhn Michaela, Dr.med. (16.12.2004), Physiologie - Schwerpunkt vegetative Physiologie Kunzmann Volker, Dr.med. (01.12.2011), Gastrointestinale OnkologieKübler Alexander, Dr.med., Dr.med.dent. (16.10.2006), Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Mund-, Kiefer-und Gesichtschirurgie Lesch Klaus-Peter, Dr.med. (06.12.2002), Molekulare Psychiatrie Leyh Rainer, Dr.med. (01.04.2007), Thorax-, Herz- und Thorakale GefäßchirurgieLiese Johannes, Dr.med. (15.05.2009), Kinderheilkunde mit Schwerpunkt pädiatrische Infektiologie/ImmunologieLohse Martin, Dr.med. (16.08.1993), Pharmakologie und Toxikologie Lutz Manfred, Dr.rer.nat. (26.09.2006), Immunregulation Martini Rudolf, Dr.rer.nat. (27.08.1998), Experimentelle Entwicklungsneurobiologie Matthies Cordula, Dr.med. (15.12.2004), Neurochirurgie Meffert Rainer, Dr.med. (01.01.2007), UnfallchirurgieMeyer Thomas, Dr.med. (29.10.2010), KinderchirurgieMoll Heidrun, Dr.rer.nat. (13.10.1995), Infektionsimmunologie Morschhäuser Joachim, Dr.rer.nat. (01.01.2004), Molekulare Infektionsbiologie Müller Albrecht, Dr.rer.nat. (01.12.2000), Molekulare Strahlenbiologie/Medizinische Strahlenkunde Nieswandt Bernhard, Dr.med. (01.02.2006), Experimentelle Biomedizin - Schwerpunkt Vaskuläre Medizin Prelog Martina, Dr.med. (19.07.2010), Kinderklinik und PoliklinikRaabe Thomas, Dr.rer.nat. (01.12.2000), Molekulare Genetik Reible Clemens Rainer, Dr.rer.nat. (24.06.1996), Molekulare Humangenetik Reif Andreas, Dr.med. (22.10.2009), Psychiatrie Reiners Karlheinz, Dr.med. (01.07.1993), Neurologie Renk Alfred, Dr.med.dent. (01.11.1991), Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere zahnärztliche Prothetik Rethwilm Axel, Dr.med. (03.09.2003), Virologie Richter Ernst-Jürgen, Dr.med.dent, Dipl.-Ing. (01.04.1996), Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Prothetik Riedmiller Hubertus, Dr.med. (01.04.1997), Urologie Roewer Norbert, Dr.med. (13.02.1996), Anästhesiologie Romanos Marcel, Dr.med. (01.04.2012), Kinder- und Jugendpsychiatrie und PsychotherapieRosenwald Andreas, Dr.med. (01.09.2009), Allgemeine Pathologie und pathologische AnatomieRudert Maximilian, Dr.med. (01.03.2009), OrthopädieSamnick Samuel, Dr.rer.medic. (01.12.2007), Experimentelle NuklearmedizinSchanzenbächer Peter Josef, Dr.med. (01.06.1991), Innere Medizin Schartl Manfred, Dr.rer.nat., Dr.h.c. (Bergen) (05.06.1991), Physiologische Chemie Scheurlen Michael, Dr.med. (01.02.1996), Innere Medizin Schindelin Hermann, Dr.rer.nat. (22.12.2005), Biochemie/Strukturbiologie Schlagenhauf Ulrich, Dr.med.dent. (15.10.2000), Parodontologie Schlegel Paul-Gerhardt, Dr.med. (01.10.2001), Stammzelltherapie in der Kinderheilkunde Schlosser Andreas, Dr.phil.nat. (01.03.2012), Massenspektrometrie und ProteomforschungSchmidt Marc, Dr.rer.nat. (01.10.2012), Molekulare DermatologieSchubert-Unkmeir Alexandra, Dr.med. (01.04.2012), Zelluläre MikrobiologieSchuh Kai, Dr.med. (01.04.2007), PhysiologieSendtner Michael, Dr.med. (12.09.1995), Klinische Neurobiologie Sinha Bhanu, Dr.med. Dr. rer.nat. (01.03.2007), Klinische Mikrobiologie und InfektiologieSirén Anna Leena, Dr. (01.11.2004), Experimentelle Neurochirurgie Solymosi László , Dr.med. (02.10.1995), Neuroradiologie Sommer Claudia, Dr.med. (04.12.2012), Neurologie mit Schwerpunkt neuromuskuläre ErkrankungenSpeer Christian, Dr.med. (01.05.1999), Kinderheilkunde Steffen Heimo, Dr.med. (01.10.2003), Ophthalmologie (Strabologie/Neuroophthalmologie) Stellzig-Eisenhauer Angelika, Dr.med.dent. (02.04.2002), Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Kieferorthopädie Stolberg Michael, Dr.med., Dr.phil. (01.01.2004), Geschichte der Medizin Stoll Guido, Dr.med. (01.08.2001), Neurologie Stopper Helga, Dr.rer.nat. (01.11.2000), Analytische Toxikologie Störk Stefan, Dr.med. (01.08.2011) Epidemiologie der Herzinsuffizienz

76 77

Med

izin

isch

e Fa

kultä

t

3

Straßburg Hans-Michael, Dr.med. (01.03.1991), Kinderheilkunde mit Schwerpunkt Neuropädiatrie Topp Max, Dr., (15.01.2011), Medizinische Klinik und Poliklinik IIUllmann Andrew, Dr.med. (01.01.2012), Klinische Infektiologie mit Schwerpunkt MykologieVillmann Carmen, Dr.rer.nat. (01.01.2012), Molekulare NeurobiologieVogel Jörg, Dr.rer.nat. (01.11.2009), Molekulare InfektionsbiologieVogel Ulrich, Dr.med. (21.02.2008), Medizinische MikrobiologieVolkmann Jens, Dr.med. (01.10.2010), Neurologische Klinik und Poliklinik Waaga-Gasser Ana Maria, Dr.rer.nat., Ph.D., (05.11.2001), Molekulare Onkoimmunologie Wajant Harald, Dr.rer.nat. (01.04.2003), Molekulare Innere Medizin Walles Heike, Dr.rer.biol.hum. (01.08.2009), Tissue Engineering und Regenerative Medizin Walles Thorsten, Dr.med. (01.01.2012), ThoraxchirurgieWanner Christoph, Dr.med. (14.10.1994), Innere Medizin Weckbach Arnulf, Dr.med. (20.10.1993), ChirurgieWeidemann Frank, Dr.med. (01.12.2010), Medizinische Klinik und Poliklinik I Wermke Kathleen, Dr.rer.nat. (10.07.2003), Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Kieferorthopädie Wischmeyer Erhard, Dr.rer.nat. (14.11.2002), Physiologie Wunder Christian, Dr.med. (01.10.2010), Klinik und Poliklinik für AnaesthesiologieZimmer Michael, Dr.rer.nat. (01.01.2002), Klinische Molekularbiologie

Außerplanmäßige Professoren: Abele-Horn Marianne, Dr.med., Dr.rer.nat. (07.12.2006), Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Albert Peter Jakob, Dr.med. (08.08.1994), Geburtshilfe und Frauenheilkunde Aleksic Ivan, Dr.med. (16.01.2009), Thorax-, Herz- und GefäßchirurgieAnetseder Martin, Dr.med. (08.12.2010), Anästhesiologie Asan Esther, Dr.med. (15.06.2004), Anatomie Avenhaus Heinrich, Dr.med. (20.12.1978), Innere Medizin Babenerd Joachim, Dr.med. (23.07.1980), Gynäkologie und Geburtshilfe Backe Jael, Dr.med. (28.09.2007), Geburtshilfe und Frauenheilkunde Baczko Knut, Dr.med. (01.05.1995), Virologie Bahner Udo, Dr.med. (11.12.2003), Innere Medizin Baier Gerald, Dr.med. (17.08.2011), Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Bammer Hans, Dr.med. (22.12.1965), Neurologie Bartram Hans-Peter, Dr.med. (25.05.2005), Innere Medizin Bauer Wolfgang, Dr.med. (3.09.2004), Innere Medizin Beck Alexander, Dr.med. (01.01.2010), ChirurgieBeer Meinrad, Dr.med. (26.11.2009), Diagnostische Radiologie Beissert Matthias, Dr.med. (26.11.2009), Diagnostische Radiologie Berndt Siegmar, Dr.med. (31.01.1984), Neurochemie und Neurologie Böttger Gerhardt, Dr.med. (13.07.1970), Chirurgie Brachmann Johannes, Dr.med. (28.02.2008), Innere MedizinBrack Alexander, Dr.med. (08.12.2012), AnästhesiologieBrunner Peter, Dr.med., Dr.med.vet. (01.03.1989), Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie Brunswig Dieter, Dr.med. (20.03.1984), Innere Medizin Buchhorn Reiner, Dr.med. (26.07.2011), KinderradiologieBühler Karl-Ernst, Dr.med. (13.01.2003), Psychotherapie und Psychosomatik Burger Albrecht, Dr.med., UD (12.09.1986), Pharmakologie und Toxikologie Butt-Dörje Elke, Dr.rer.nat. (01.07.2010), Klinische Biochemie Chiricuta Ion-Christian, Dr.medic (R), Dr.rer.nat. (29.11.2002), Strahlentherapie Chowanetz Wilmar, Dr.med. (13.07.1988), Innere Medizin Christl Stefan, Dr.med. (14.04.2010), Innere Medizin Collmann Hartmut, Dr.med. (01.08.2000), Neurochirurgie Dämmrich Jobst, Dr.med. (28.12.1994), Allgemeine und spezielle Pathologie Deeg Peter, Dr.med. (05.05.1988), Innere Medizin Dekant Wolfgang, Dr.rer.nat. (01.09.1995), Biochemische Toxikologie von Deuster Christian, Dr.med. (28.07.1986), Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, insbesondere Phoniatrie und Pädaudiologie Dieler Ralf, Dr.med. (14.06.2004), Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Dietz Armin, Dr.med. (10.05.1989), Innere Medizin Dittmann Werner, Dr.med. (07.02.1997), Neurochirurgie Drechsler Fritz, MUDr., Dr.Sc. (Prag), (18.09.1972), Psychiatrie und Neurologie Eck Matthias, Dr.med. (14.06.2010), Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie Eigenthaler Martin, Dr.med. (27.11.2007), Klinische Biochemie Eingartner Christoph, Dr.med. (13.02.2012), Chirurgie/Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Einwag Johannes, Dr.med.dent. (08.10.1992), Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Zahnerhaltung und

Parodontologie Engel Werner, Dr.med. (02.05.1979), Chirurgie Engelhardt Wolfram, Dr.med. (20.12.1999), Anästhesiologie und Intensivmedizin Erb Klaus, Dr.rer.nat. (13.06.2008), Infektionsimmunologie Feige Axel, Dr.med. (29.04.1987), Geburtshilfe und Frauenheilkunde Feldmann Knut, Dr.rer.nat. (01.2.1985), Physiologische Chemie Finger Horst, Dr.med. (26.07.1971), Hygiene und Mikrobiologie Fischbach Wolfgang, Dr.med. (01.09.1995), Innere Medizin Flachenecker Peter, Dr.med. (19.12.2011), Neurologie Fleischer Klaus, Dr.med. (16.08.1989), Innere Medizin, insbesondere Tropenkrankheiten Fleischer Kurt, Dr.med. (01.05.1981), Innere Medizin Franke Siegfried, Dr.med. (23.12.1992), Chirurgie Freund Michael, Dr.med. (08.12.2008), Diagnostische RadiologieGabriel Elmar, Dr.rer.nat. (25.07.1996), Biologisch-medizinische Technik unter Bezug auf die experimentelle Chirurgie Galle Jan-Christoph, Dr.med. (01.08.2002), Innere Medizin Gassel Heinz-Jochen, Dr.med. (23.07.2002), Chirurgie Gerabek Werner, Dr.phil. (28.11.2001), Geschichte der Medizin Gerharz Elmar, Dr.med. (16.02.2007), Urologie Geyer Götz, Dr.med. (03.09.1999), Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Gille Jochen, Dr.med. (05.07.1985), Geburtshilfe und Frauenheilkunde Gillitzer Reinhard, Dr.med. (27.05.2003), Dermatologie und Venerologie Girschick Hermann, Dr.med. (28.07.2010), Kinderheilkunde Glötzner Frank Ludwig, Dr.med. (01.09.1981), Neurologie Goecke Claus, Dr.med. (18.12.1974), Geburtshilfe und Frauenheilkunde Gohlke Frank, Dr.med. (29.11.2002), Orthopädie Göltner Ewald, Dr.med. (01.07.1968), Geburtshilfe und Frauenheilkunde Gramer Eugen, Dr.iur.utr., Dr.med. (30.12.1988), Augenheilkunde Greulich Michael, Dr.med. (01.1.1992), Handchirurgie Grüninger Werner, Dr.med. (14.08.1985), Neurologie Gschwendtner Andreas, Dr.med. (01.04.2008), PathologieGubisch Wolfgang, Dr.med. (08.09.1999), Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde von Haefen Barbara, Dr.med. (09.03.1987), Anaesthesiologie Haigis Wolfgang, Dr.rer.nat. (16.06.2010), Ophthalmologische BiometrieHartmann Fred, Dr.med. (17.09.1974), Innere Medizin Heinrich Gerhard, Dr.med. (01.07.1964), Chirurgie Hendrich Christian, Dr.med. (02.05.2005), Orthopädie Hennemann Hans-Martin, Dr.med. (13.07.1981), Experimentelle Medizin und Innere Medizin Henseling Martin, Dr.med. (05.11.1990), Pharmakologie und Toxikologie Herbert Michael, Dr.med. (21.02.2003), Anaesthesie und Intensivmedizin Hofmann Erich, Dr.med. (12.07.2001), Neuroradiologie Hofmann Uta, Dr.med. (18.11.2010), Dermatologie und Venerologie Hoppe Florian, Dr.med. (21.12.2004), Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Isbert Christoph, Dr.med. (10.01.2013), ChirurgieJahns Roland, Dr.med. (21.02.2008), Innere Medizin Jaisle Franz, Dr.med. (07.01.1971), Geburtshilfe und Frauenheilkunde Jany Berthold, Dr.med. (09.04.1998), Innere Medizin Jellinghaus Wilfried, Dr.med. (25.07.1986), Urologie Jungkunz Gerd, Dr.med. (23.11.2001), Psychiatrie Kämmerer Ulrike, Dr.rer.biol.hum. (01.02.2010), Experimentelle Geburtshilfe und Frauenheilkunde Kaesemann Holger, Dr.med. (13.09.1996), Gynäkologie und Geburtshilfe Kaufner Hans-Karl, Dr.med. (13.07.1988), Chirurgie Kehl Franz, Dr.med. (01.02.2008), AnästhesiologieKeller Franz, Dr.med. (08.08.1988), Laboratoriumsmedizin Keller Johannes Peter, Dr.med. (05.09.1986), Chirurgie Kenn Werner, Dr.med. (26.05.2009), Diagnostische Radiologie Klepper Jörg, Dr.med. (29.07.2011), KinderheilkundeKlinge Oskar, Dr.med. (01.07.1973), Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie Klinker Hartwig, Dr.med. (14.06.2004), Innere Medizin Klotz Karl-Norbert, Dr.rer.nat. (25.05.2005), Pharmakologie und Toxikologie Kneitz Christian, Dr.med. (08.11.2007), Innere Medizin Koch Rolf, Dr.med.dent. (21.03.1996), Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Kieferorthopädie Koebe Hans-Günter, Dr.med. (21.09.2005), Chirurgie Köstler Herbert, Dr.rer.nat. (14.06.2010), Medizinische Physik Koutsilieri Eleni, Dr.med.vet. (16.12.2008), Klinische Neurochemie

78 79

Med

izin

isch

e Fa

kultä

t

3

Kraemer Doris, Dr.med. (15.12.2010), Innere Medizin Kraus Michael, Dr.med., Dr.phil. (05.07.2007), Innere Medizin Krieg Hermann, Dr.med. (18.12.1974), Geburtshilfe und Frauenheilkunde Krimmer Hermann, Dr.med. (29.07.2005), Handchirurgie Krone Andreas, Dr.med. (25.04.1997), Neurochirurgie Krüger Hansdieter, Dr.med. (01.01.1992), Neurologie Kubbies Manfred, Dr.rer.nat. (19.03.1998), Humangenetik Kulke Hans, Dr.med. (01.04.1992), Röntgendiagnostik Kult Jürgen, Dr.med. (12.05.1987), Innere Medizin Langmann Peter, Dr.med. (21.07.2010), Innere Medizin Laßmann Michael, Dr.rer.nat. (16.06.2010), Medizinische Physik Lazarus Günter, Dr.med. (22.12.1986), Anästhesiologie Lee Jin-Yul, Dr.med. (04.07.2011), Allgemeine Neurochirurgie Leibl Bernhard, Dr.med. (12.12.2011), ChirurgieLenz Hermann, Dr.med. (12.08.1985), Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Lopau Kai, Dr.med. (28.06.2012), Innere Medizin Lorenz Udo, Dr.med. (14.12.2011), Chirurgie Martius Joachim, Dr.med. (29.07.1993), Geburtshilfe und Frauenheilkunde Meesmann Malte, Dr.med. (18.01.2005), Innere Medizin - Schwerpunkt Kardiologie Meyer Detlef, Dr.med. (11.01.2006), Chirurgie Milewski Christian, Dr.med. (16.12.1999), Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Moeller Julius, Dr.med. (05.07.1957), Innere Medizin Mörk Hubert, Dr.med. (01.06.2007), Innere Medizin Müller Hermann, Dr.med. (02.02.2007), Kinderheilkunde Müller Joachim, Dr.med. (13.06.2007), Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Müller Justus, Dr.med. (27.11.2003), Pathologie Müllges Wolfgang, Dr.med. (07.02.2012), Neurologie Münch Götz, Dr.med. (24.08.2012), Kardiovaskuläre Pharmakologie Münich William, Dr.med. (31.10.1962), Augenheilkunde Nägle Siegfried, Dr.med., Dr.rer.nat. (03.03.1975), Klinische Biochemie Naumann Markus, Dr.med. (11.03.2003), Neurologie Neudecker Tillmann, Dr.med., Dr.rer.nat. (08.09.1993), Biochemische Pharmakologie und Toxikologie Nöth Ulrich, Dr.med. (13.02.2012), OrthopädieOchs Günter, Dr.med. (10.3.1999), Neurologie Ott German, Dr.med. (19.11.2007), Allgemeine Pathologie und pathologische AnatomieOtto Christoph, Dr.rer.nat. (19.10.2010), Immunbiologie und Experimentelle Chirurgie Petersen Marlen, Dr.rer.nat. (14.07.2004), Physiologie Pfuhlmann Bruno, Dr.med. (28.06.2012), Psychiatrie Pippig Ludwig, Dr.med. (16.07.1970), Innere Medizin Pistner Hans, Dr.med., Dr.med.dent. (19.09.2005), Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie Prommersberger Karl-Josef, Dr.med. (22.03.2010), Handchirurgie Raab Peter, Dr.med. (18.11.2009), Orthopädie Rabast Udo, Dr.med. (09.01.1987), Innere Medizin Rader Christof, Dr.med. (27.06.2006), Orthopädie Reichert Dieter, Dr.med. (18.02.1987), Pharmakologie und Toxikologie, Dermatologie, Allergologie Reimer Peter, Dr.med. (16.01.2012), Innere Medizin Rempen Andreas, Dr.med. (01.09.1996), Geburtshilfe und Frauenheilkunde Richter Ernst Jürgen, Dr.rer.nat., Dr.med.habil. (12.09.1989), Klinische Strahlenphysik Rieckmann Peter, Dr.med. (22.11.2001), Neurologie Riemann Randolf, Dr.med. (03.06.2010), Hals-, Nasen- und OhrenheilkundeRitter Oliver, Dr.med. (11.11.2010), Innere Medizin Röckel Arnold, Dr.med. (30.12.1988), Innere Medizin Rothhammer Anton, Dr.med. (06.03.1992), Anaesthesiologie Sandstede Jörn, Dr.med. (10.06.2009), Diagnostische Radiologie Sauer Otto, Dr.rer.nat. (28.06.2010), Medizinische Strahlenphysik Schardt Friedrich, Dr.med. (07.07.1998), Arbeits- und Leistungsmedizin Schindler Detlev, Dr.med. (11.12.2003), Humangenetik Schinzel Reinhard, Dr.rer.nat. (20.07.2006), Physiologische Chemie Schmid Michael, Dr.rer.biol.hum. (06.07.1988), Humangenetik Schmidt Michael, Dr.med. (10.03.1995), Innere Medizin Schmidtke Armin, Dr.phil. (08.10.1998), Medizinische Psychologie Schmitt Wolfgang, Dr.med. (18.12.1996), Radiologie Schnackerz Klaus, Dr.rer.nat. (13.08.1986), Physiologische Chemie

Schneider Peter, Dr.med. (10.07.2003), Nuklearmedizin Schneider-Schaulies Jürgen, Dr.rer.nat. (19.05.2003), Virologie Schneider-Schaulies Sibylle, Dr.rer.nat. (11.04.2001), Virologie van Schoonhoven Jörg, Dr.med. (18.03.2010), Handchirurgie Schrader Wolfgang, Dr.med. (16.06.2010), Augenheilkunde Schramm Lothar, Dr.med. (22.07.2008), Innere Medizin Schütze Norbert, Dr.rer.nat. (15.07.2008), Klinische Molekularbiologie Schulz Ernst, Dr.med. (01.01.1979), Rechtsmedizin Schwager Konrad, Dr.med. (17.09.2004), Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Schwarz Tino, Dr.med. (17.12.1999), Hygiene und Mikrobiologie Seeger Ruth, Dr.med. (15.06.1979), Pharmakologie und Toxikologie Shehata-Dieler Wafaa, Dr.med./ET (16.06.2009), Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, insbesondere Audiologie und Pädaudiologie Sold Markus, Dr.med. (07.10.1994), Anaesthesiologie Sommer Claudia, Dr.med. (01.08.2002), Neurologie Sommer Hartmut, Dr.med. (19.08.1987), Innere Medizin Spranger Manfred, Dr.med. (30.08.1982), Orthopädie Sprotte Günter, Dr.med. (19.01.1990), Anästhesiologie Steck Thomas, Dr.med. (24.08.2000), Geburtshilfe und Frauenheilkunde Steube Diethard, Dr.med. (06.12.2001), Neurochirurgie Stich August, Dr.med. (23.01.2012), Innere Medizin mit Schwerpunkt Tropenmedizin Sticht-Groh Veronika, Dr.med. (08.09.1989), Medizinische Mikrobiologie Stöber Gerald, Dr.med. (20.01.2005), Psychiatrie Strik Werner, Dr.med. (3.05.1973), Innere Medizin Strohmaier Walter, Dr.med. (11.12.2007), UrologieStrotmann Jörg, Dr.med. (22.03.2010), Innere Medizin Stuhler Thomas, Dr.med. (02.02.1990), Orthopädie Sütterlin Marc, Dr.med. (21.12.2006), Frauenheilkunde und Geburtshilfe Teschner Markus, Dr.med. (19.05.2003), Innere Medizin Timmermann Wolfgang, Dr.med. (14.07.2000), Chirurgie Tony Hans-Peter, Dr.med. (12.02.2001), Innere Medizin Trautmann Axel, Dr.med. (16.07.2009), Dermatologie und Venerologie Tschammler Alexander, Dr.med. (22.06.2004), Diagnostische Radiologie Ugurel-Becker Selma, Dr.med. (1.10.2009), DermatologieUngerer Martin, Dr.med. (22.09.2005), Innere Medizin Vamvakas Spyridon, Dr.med. (25.01.2000), Pharmakologie und Toxikologie Voelker Wolfram, Dr.med. (24.09.2009), Innere MedizinVollmuth Ralf, Dr.med.dent. (07.12.2006), Geschichte der Medizin Volz Hans-Peter, Dr.med. (10.01.2006), Psychiatrie Wagner Jens, Dr.med. (30.06.2010), Innere Medizin Walther Markus, Dr.med. (10.03.2008), Orthopädie Warmuth-Metz Monika, Dr.med. (10.07.2006), Neuroradiologie Weißinger Florian, Dr.med. (18.09.2012), Innere Medizin Wilhelm Albrecht, Dr.med. (16.01.1970), Chirurgie Wittenberg Günther, Dr.med. (14.12.2011), Diagnostische Radiologie Würfel Wolfgang, Dr.med. (29.07.1998), Geburtshilfe und Frauenheilkunde Wullstein Sabina, Dr.med. (23.10.1984), Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Zöller Heinrich, Dr.med. (01.04.1981), Innere Medizin Zollner Ursula, Dr.med. (27.07.2012), Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Privatdozenten: Al-Taie Oliver, Dr.med. (09.05.2007), Innere MedizinAletsee Christoph, Dr.med. (17.03.2005), Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Barthel Thomas, Dr.med. (17.09.2004), Orthopädie Bartram Ulrike, Dr.med. (11.02.2005), Kinderheilkunde Baumann Bernd, Dr.med. (08.04.2008), OrthopädieBecker Georg, Dr.med. (18.09.1996), Neurologie Berberich Ingolf, Dr.rer.nat. (18.09.2003), Immunologie Bill Josip, Dr.med., Dr.med.dent. (05.04.2002), Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie Blind Eberhard, Dr.med. (18.02.2000), Innere Medizin Bodem Jochen, Dr.rer.nat. (05.06.2012), Virologie Bohrer Thomas, M.A., Dr.med. (21.01.2008), ChirurgieBöhm Thomas, Dr.med. (10.01.2006), Orthopädie

80 81

Med

izin

isch

e Fa

kultä

t

3

Bratengeier Klaus, Dr.rer.nat. (29.11.2010), Medizinische Physik, Schwerpunkt Strahlentherapie Brederlau Jörg, Dr.med. (31.08.2007), Anästhesiologie und IntensivmedizinBriegel Wolfgang, Dr.med. (05.12.2012), Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Broscheit Jens-Albert, Dr.med. (11.09.2010), Anästhesiologie Brunnhuber Stefan, Dr.med., Dr.rer.soc. (15.12.2011), Medizinische Psychologie, Psychotherapie und Medizinische Soziologie Buchwald-Lancester Brigitte, Dr.med. (19.01.2006), Neurologie Burger Maximilian, Dr.med. (27.06.2012), Urologie Bussen Dieter, Dr.med. (03.02.2005), Chirurgie Bussen Stefanie, Dr.med. (21.03.2001), Frauenheilkunde und Geburtshilfe Cebulla Mario, Dr.-Ing. (18.06.2007), Audiologische MesstechnikClaus Heike, Dr.med. (01.10.2009), Medizinische MikrobiologieDahlem Peter, Dr.med. (23.03.2009), KinderheilkundeDenecke Heiko, Dr.med., Prof. (26.04.1993), Chirurgie Dietz Ulrich, Dr.med., Dr.(UFPR), (05.06.2007), ChirurgieDjuzenova Tscholpon, Dr. (Moskau), (13.12.2007), Klinische StrahlenbiologieDöring Frank, Dr.rer.nat. (14.10.2008), PhysiologieEggert Andreas, Dr.med. (18.05.2007), Dermatologie und VenerologieEichelbrönner Otto, Dr.med. (17.02.2004), Anaesthesiologie Engel Jörg, Dr.med. (28.07.2009), Gynäkologie und GeburtshilfeEpping Johannes, Dr.med. (28.01.1986), Innere Medizin Eyrich Matthias, Dr.med. (14.12.2006), KinderheilkundeFeller Stephan, Ph.D. (14.08.2000), Molekulare Onkologie und Biochemie Feustel Herbert, Dr.med. (29.07.1993), Chirurgie Fickl Stefan, Dr.med.dent. (30.11.2011), Zahn-, Mund- und KieferheilkundeFörster Carola, Dr.rer.nat. (19.06.2007), Histologie und Zellbiologie Frantz Stefan, Dr.med. (10.08.2006), Innere Medizin Fuhrmeister Ulrich, Dr.med. (12.09.1986), Neurologie Gassel Andrea Maria, Dr.med. (21.07.2004), Pathologie Gasser Martin, Dr.med. (10.05.2007), ChirurgieGay Bernd, Dr.med., Prof. (30.10.1992), Chirurgie Gbureck Uwe, Dr.rer.nat. (21.09.2005), Experimentelle Zahnheilkunde Gehr Jonaas, Dr.med. (21.06.2007), ChirurgieGeißinger Eva, Dr.med. (27.07.2010), Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie Göbel Winfried, Dr.med. (09.10.2007), AugenheilkundeGöbell Otto, Dr.med. (13.10.1941, Wiederberufung 16.12.1959), Kinderheilkunde Götz Rudolf, Dr.rer.nat. (08.02.2001), Neurobiologie Goltz Jan Peter, Dr.med. (04.12.2012), RadiologieGroßmann Ralf, Dr.med. (19.04.2004), Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Grünblatt Edna, Dr.med., (11.07.2008), Klinische NeurochemieGrunewald Susanne, Dr.med., Dr.rer.nat. (16.08.2007), Dermatologie und VenerologieGuckenberger Matthias, Dr.med. (18.03.2010), StrahlentherapieGunzer Ulrich, Dr.med. (13.06.1980), Innere Medizin Guthoff Rainer, Dr.med. (13.01.2011), Augenheilkunde Guttenbach Martina, Dr.rer.nat. (12.07.1999), Humangenetik Hahner Stefanie, Dr.med. (15.03.2011), Innere Medizin Hamelmann Wulf, Dr.med. (03.02.2004), Chirurgie Hanesch Ulrike, Dr.med. (17.01.2000), Physiologie Hanke Thomas, Dr.rer.nat. (29.11.2002), Immunologie Hartung Edmund Josef, Dr.med. (23.07.1996), Anaesthesiologie und Intensivmedizin Heckl Wilhelm, Dr.med. (09.02.1989), Urologie Heimbucher Johannes, Dr.med. (03.09.1999), Chirurgie Hekman Mirko, Dr.rer.nat. (05.08.1988), Physiologische Chemie Hendrich Volker, Dr.med. (28.11.1994), Unfallchirurgie Hermanns Heike, Dr.rer.nat. (22.11.2011), Biochemie und Molekularbiologie Hoberg Maik, Dr.med. (29.11.2010), Orthopädie und Unfallchirurgie Hoffmann Carsten, Dr.rer.nat. (08.08.2011), Pharmakologie und Toxikologie Hofmann Norbert, Dr.med.dent. (29.08.2005), Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Zahnerhaltung und Parodontologie Höhmann Dirk, Dr.med. (02.10.1992), Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Hönig Arnd, Dr.med. (02.04.2007), Geburtshilfe und GynäkologieHörl Maximilian, Dr.med., Dipl.-Chem. (09.04.1987), Chirurgie Horn Michael, Dr.rer.nat. (09.02.2011), Molekulare Kardiologie Houben Roland, Dr.rer.nat. (30.11.2011), Tumorbiologie

Hübner Stefan, Dr.med. (17.01.2007), Anatomie und ZellbiologieIllert Bertram, Dr.med. (12.09.2005), Chirurgie Jablonka Sibylle, Dr.rer.nat. (19.09.2005), Neurogenetik Jacob Christian, Dr.med. (28.07.2009), Psychiatrie und PsychotherapieJeschke Reinhardt, Dr.med. (13.08.1981), KinderheilkundeJovanovic Uros, Dr.med., Dr.phil. (04.06.1969), Psychiatrie und Neurologie Jöres Rolf-Peter, Dr.med. (13.08.1990), Innere Medizin Kahles Heinz, Dr.med. (03.08.1989), Innere Medizin Katzenberger Tiemo, Dr.med. (03.09.2009), Allgemeine Pathologie und pathologische AnatomieKauczok Claudia, Dr.med. (29.06.2009), Haut- und GeschlechtskrankheitenKeller Ralf, Dr.med. (26.04.2004), Innere Medizin Kellersmann Richard, Dr.med. (27.07.2005), Chirurgie Kerkau Thomas, Dr.med. (16.01.2009), ImmunologieKersting Ulrich, Dr.rer.medic. (27.07.1994), Physiologie Kickuth Ralph, Dr.med. (21.12.2009), RadiologieKirstein Michael, Dr.med. (03.02.1999), Innere Medizin Klammert Uwe, Dr.med. Dr.med.dent. (06.03.2012), Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Klinger Hans, Dr.rer.nat. (08.04.1988), Experimentelle Zahnheilkunde, insbesondere zahnmedizinische Physik Klink Thomas, Dr.med. (21.02.2008), AugenheilkundeKnop Stefan Dr.med. (28.07.2010), Innere MedizinKolb-Mäurer Annette, Dr.med., Dr.rer.nat. (19.05.2006), Dermatologie und VenerologieKoller Marcus, Dr.med. (27.06.2007), Innere MedizinKraemer Matthias, Dr.med. (26.07.2001), Chirurgie Kramer Boris, Dr.med. (07.08.2006), Pädiatrie Krane Vera, Dr.med. (05.07.2010), Innere MedizinKranzfelder Dietmar, Dr.med., Prof. (13.01.1994), Geburtshilfe und Frauenheilkunde Krauseneck Ernst-Peter, Dr.med., Prof. (30.04.1992), Neurologie Krieter Detlef, Dr.med. (12.09.2011), Innere Medizin Kristen Peter, Dr.med. (24.02.1997), Gynäkologie und Geburtshilfe Krockenberger Mathias, Dr.med. (07.02.2012), Gynäkologie und Geburtshilfe Kuhlencordt Peter, Dr.med. (09.10.2008), Innere MedizinKunstmann Erdmute, Dr.med. (15.09.2009), HumangenetikKunz Elmar, Dr.med. (24.02.1997), Chirurgie Kunzmann Steffen, Dr.med. (11.12.2007), PädiatrieKunzmann Volker, Dr.med. (14.09.2005), Innere Medizin Lange Markus, Dr.med. (19.01.2010), AnästhesiologieLangen Heinz-Jakob, Dr.med. (11.04.2002), Diagnostische Radiologie Langer Rupert, Dr.rer.nat. (13.01.2003), Experimentelle Transfusionsmedizin Lanz Ulrich, Dr.med., Prof. (02.09.1992), Chirurgie Lauer Martin, Dr.med. (13.10.2006), Psychiatrie und PsychotherapieLührs Hardi, Dr.med. (14.07.2004), Innere Medizin Maier Sebastian, Dr.med. (01.09.2005), Innere Medizin Mally Angela, Dr.rer.nat. (15.10.2008), Toxikologie und PharmakologieMaroske Jörn, Dr.med. (09.10.2008), ChirurgieMeierjohann Svenja, Dr.rer.nat. (01.02.2012), Biochemie und Molekularbiologie Meigen Thomas, Dr.med. (18.10.2005), Biophysik der visuellen Wahrnehmung Melcher Ralph, Dr.med. (11.07.2008), Innere MedizinMenzel Thomas, Dr.med. (15.09.2004), Innere Medizin Merger Sigrun, Dr.med. (17.09.2004), Experimentelle Endokrinologie Meyer-Marcotty Philipp, Dr.med.dent. (07.06.2010), Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere KieferorthopädieMeyer Thomas, Dr.med. (10.10.2007), ChirurgieMielke Stephan, Dr.med. (27.01.2010), Innere MedizinMlynski Robert, Dr.med. (08.02.2010), Hals-, Nasen-, OhrenheilkundeMößner Rainald, Dr.med. (17.02.2004), Psychiatrie und Psychotherapie Muellenbach Ralf, Dr.med. (03.09.2009), AnästhesiologieMüller Gerhard Erich, Dr.med. (27.06.1985), Innere Medizin Müller Thomas, Dr.med. (19.12.2003), Frauenheilkunde und Geburtshilfe Müller Thomas, Dr.rer.nat. (15.09.2009), Physiologische ChemieMüller-Richter Urs, Dr.med., Dr.med.dent., (01.02.2010), Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Mund-, Kiefer-, GesichtschirurgieNetzer Kai-Olaf, Dr.med. (21.03.2001), Innere Medizin Nikolaev Viacheslav, Dr.rer.nat. (20.06.2012), Pharmakologie und Toxikologie Oppitz Ulrich, Dr.med. (18.04.2005), Strahlentherapie Ott Michaela, Dr.med. (20.03.2001), Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie

82 83

Med

izin

isch

e Fa

kultä

t

3

Pahnke Jan, Dr.med. (27.04.1992), Anatomie Pawlak Matthias, Dr.agr. (17.02.2004), Physiologie Pelz Jürgen, Dr.med. (13.07.2009), ChirurgiePelzer Heinz-Theo, Dr.med. (23.06.2008), Innere MedizinPeters Werner, Dr.med. (16.11.1998), Innere Medizin Proff Peter, Dr.med.dent. (22.04.1993), Geschichte der Medizin Radeloff Andreas, Dr.med. (07.06.2011), Hals-, Nasen- und OhrenheilkundeRadke Stefan, Dr.med. (05.07.2007), Orthopädievon Rahden Burkhard, Baron, Dr.med. (14.07.2009), ChirurgieRatzka Michael, Dr.med. (12.09.1986), Neuroradiologie Reif Andreas, Dr.med. (28.07.2009), Psychiatrie Reinhart Edeltraud, Dr.med., Dr.med.dent. (28.05.2001), Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie Rendl Johann, Dr.med. (26.04.1999), Nuklearmedizin Renner Tobias, Dr.med. (01.02.2012), Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Reuther Tobias, Dr.med., Dr.med.dent. (16.01.2008), Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Mund-, Kiefer- und GesichtschirurgieRieger Lorenz, Dr.med. (14.12.2006), Geburtshilfe und FrauenheilkundeRiese Jutta, Dr.rer.biol.hum. (23.05.2007), Experimentelle ChirurgieRitter Christian, Dr.med. (05.03.2012), Radiologie Rittner Heike, Dr.med. (09.06.2009), AnästhesiologieRolf Olaf, Dr.med. (02.10.2009), OrthopädieSauvant Christoph, Dr.rer.nat. (20.07.2006), Physiologie Schambeck Christian, Dr.med. (14.03.2003), Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Scheller Carsten, Dr.rer.nat. (19.01.2006), Virologie Scheppach Wolfgang, Dr.med., Prof. (21.05.2008), Innere MedizinSchlegel Nicolas, Dr.med. (25.08.2011), Experimentelle ChirurgieSchimmer Christoph, Dr.med. (19.01.2010), HerzchirurgieSchlake Hans-Peter, Dr.med. (02.08.2002), Neurologie und Neurochirurgie Schlunck Günther, Dr.med. (03.09.2009), AugenheilkundeSchmidt Melanie, Dr.med. (26.07.2010), Gynäkologie und GeburtshilfeSchneider Dieter, Dr.med. (17.09.2004), Neurootologie Schneider Jochen, Dr.med. (30.11.2010), Klinische Biochemie, Schwerpunkt Molekulare Endokrinologie Schnell Bernhard, Dr.phil. (22.08.1990), Geschichte der Medizin Schoen Christoph, Dr.rer.nat., Dr.med. (21.12.2011), Medizinische MikrobiologieSchrod Lothar, Dr.med. (27.08.1998), Kinderheilkunde Schubert-Unkmeir Alexandra, Dr.med. (30.09.2009), Medizinische MikrobiologieSchuh Kai, Dr.rer.nat. (19.01.2006), Klinische Biochemie, Schwerpunkt Molekularbiologie Schupp Nicole, Dr.rer.nat. (12.07.2011), Toxikologie und Pharmakologie Schuster Frank,, Dr.med. (21.12.2009), AnästhesiologieSchwandner Rudolf, Dr.med. (02.05.1988), Chirurgie Schwarzkopf Andreas, Dr.med. (11.09.1996), Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Schwarzmann-Schafhauser Doris, Dr.med., Dr.phil. (19.07.2001), Geschichte der Medizin Schwedler Susanne, Dr.med. (28.09.2007), Innere MedizinSchwemmer Ulrich, Dr.med. (11.06.2007), AnästhesiologieSegerer Sabine, Dr.med. (26.11.2012), Gynäkologie und GeburtshilfeSeggewiß-Bernhardt Ruth, Dr.med. (30.11.2010), Innere MedizinSinha Anil-Martin, Dr.med., Dr.phil. (21.03.2007), Innere MedizinSpahn Martin, Dr.med. (12.07.2011), UrologieSteger Klaus Ulrich, Dr.med. (16.01.2009), ChirurgieSteinert Andre, Dr.med. (28.07.2010), OrthopädieStieler-Melfsen, Dr.rer.nat. (08.08.2009), Klinische Kinder- und JugendpsychologieStoerk Stefan, Dr.med. (21.05.2008), Innere Medizin Stritzker Jochen, Dr.rer.nat. (28.06.2011), MikrobiologieStuhler Gernot, Dr.med. (14.04.2009), Innere MedizinTappe Dennis, Dr.med. (29.11.2010), Medizinische MikrobiologieTas Petrus, Dr.med. (06.09.1994), Pharmakologie Tempelhoff Georg-Friedrich von, Dr.med. (29.11.2007), Gynäkologie und GeburtshilfeThalheimer Andreas, Dr.med. (09.08.2010), ChirurgieThomas Wolfgang, Dr.med. (29.05.2012), Kinder- und JugendmedizinÜçeler Nurcan, Dr.med. (29.11.2010), NeurologieVince Giles Hamilton, Dr.med. (15.09.2009), NeurochirurgieVölkel Wolfgang, Dr.rer.nat. (24.04.2006), Toxikologie und Pharmakologie Völker Hans-Ullrich, Dr.med. (01.12.2010), Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie

Völter Christiane, Dr.med. (25.01.2006), Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Volk Christopher, Dr.rer.nat. (22.12.2008), Anatomie und ZellbiologieWacker Christian, Dr.med. (16.11.2004), Innere Medizin Walter Josef, Dr.med., Prof. (21.02.1992), Innere Medizin Watted Nezar, Dr.med.dent. (12.12.2001), Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Kieferorthopädie Weber Jochen, Dr.med. (22.06.2007), NeurochirurgieWeidemann Frank, Dr.med. (12.09.2005), Innere Medizin Weingärtner Karl, Dr.med. (28.03.2000), Urologie Weishaupt Andreas, Dr.rer.nat. (14.07.2004), Neuroimmunologie Wessig Carsten, Dr.med. (21.09.2009), NeurologieWestermaier Thomas, Dr.med. (07.06.2011), NeurochirurgieWeyandt Gerhard, Dr.med. (08.06.2012), Dermatologie und VenerologieWild Dieter, Dr.med., Dr.rer.nat. (13.05.1992), Biochemische und genetische Toxikologie Willner Jochen, Dr.med. (11.02.2005), Strahlentherapie Winter Gottfried, Dr.med. (13.06.1980), Chirurgie Wirbelauer Johannes, Dr.med. (12.07.2011), Kinderheilkunde und JugendmedizinWischhusen Jörg, Dr.rer.nat. (22.07.2009), TumorimmunologieWölfl Matthias, Dr.med. (20.12.2011), Kinder- und JugendmedizinWolter Josef, Dr.med. (20.08.1979), Chirurgie Woydt Michael, Dr.med. (30.05.2003), Neurochirurgie Würzler Kristian, Dr.med., Dr.med.dent. (28.01.2005), Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Wulf Jörn, Dr.med. (31.01.2005), Strahlentherapie Wurmb Thomas, Dr.med. (18.12.2009), Anästhesiologieinsbesondere Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie Wunder Christian, Dr.med. (26.06.2006), Anaesthesiologie Zacher Albert, Dr.med. (11.02.1988), Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie und Psychoanalyse Zeitler Petra Andrea, Dr.med. (25.10.2004), Kinderheilkunde Zettl Andreas, Dr.med. (14.06.2007), Allgemeine Pathologie und pathologische AnatomieZiebuhr Wilma, Dr.med. (16.07.2003), Molekulare Infektionsbiologie

Entpflichtete Professoren und Universitätsprofessoren im Ruhestand: Bartels Helmut, Dr.med., o. Prof. (01.03.1981), i.R. (01.05.1999), Kinderheilkunde Bohndorf Werner, Dr.med., Prof. (01.04.1978), entpfl. (01.10.1994), Strahlentherapie Böning Jobst, Dr.med., Prof. (01.09.1980), i.R. (01.04.2005), Psychiatrie Bröcker Eva-Bettina, Dr.med. (01.03.1992), i.R. (30.09.2011), Haut- und Geschlechtskrankheiten Buschmann Werner, Dr.med., Prof. (01.10.1978), i.R. (01.09.1988), Augenheilkunde Caffier Hans, Dr.med., Prof. (01.11.1982), i.R. (01.10.2006), Geburtshilfe und Frauenheilkunde Claussen Claus Frenz, Dr.med., Prof. (01.10.1978), i.R. (01.10.2004), Neurootologie Döll Werner, Dr.phil., Prof. (01.10.1978), i.R. (01.12.1992), Mikrobiologische Diagnostik Drenckhahn Detlev, Dr.med. (08.02.1988), i.R. (30.09.2011), Anatomie Duzanec Zeljko, Dr.med., Prof. (01.09.1980), i.R. (01.10.1995), Augenheilkunde Elert Olaf, Dr.med. o. Prof., (22.10.1992), i.R. (01.10.2007), Thorax-, Herz- und Thorakale Gefäßchirurgie Eulert Jochen, Dr.med., o. Prof. (01.10.1986), i.R. (01.04.2008), Orthopädie Frohmüller Hubert, Dr.med., o. Prof. (01.12.1971), entpfl. (01.10.1996), Urologie Gekle Dietrich, Dr.med., Prof. (01.10.1978), i.R. (01.09.1999), Kinderheilkunde Graefe Karl Heinz, Dr.med., Prof. (01.02.1985), i.R. (01.10.2005), Pharmakologie und Toxikologie Grimm Tiemo, Dr.med., Prof. (01.01.1983), i.R. 01.04.2010, Humangenetik Gross Wolff, Dr.med., Prof. (01.10.1978), i.R. (01.10.1994), Innere Medizin Heidbreder Ekkehart, Dr.med., Prof. (09.09.1980), i.R. (01.04.2003), Innere Medizin Heidland August, Dr.med., Dr.h.c., Prof. (01.10.1978), i.R. (01.10.1994), Innere Medizin Helmreich Ernst, Dr.med., o. Prof. (12.06.1968), entpfl. (01.10.1990), Physiologische Chemie Helms Jan, Dr.med., o. Prof. (24.11.1976), entpfl. (01.04.2005), Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Hempel Klaus, Dr.med., Dr.rer.nat., Prof. (01.10.1978), i.R. (01.10.1993), Medizinische Strahlenkunde und Strahlenbiochemie Henrich Hermann, Dr.med., Prof. (01.09.1980), i.R. (01.07.1999), Experimentelle Chiururgie Henschler Dietrich, Dr.med., o. Prof. (01.05.1965), entpfl. (01.04.1993), Toxikologie und Pharmakologie Höcht Burkhard, Dr.med., Prof. (01.11.1983), i.R. (01.10.2009), Kinderchirurgie Höhn Holger, Dr.med., o. Prof. (01.11.1979), i.R. (01.04.2008), Humangenetik Holste Thomas, Dr.med.dent. (01.03.1988), i.R. (01.09.2012), Zahnheilkunde, insbesondere Zahnärztliche Prothetik Junge Heinz-Dieter, Dr.med., Prof. (01.09.1980), i.R. (01.01.1999), Geburtshilfe und Frauenheilkunde Karschin Andreas, Dr.rer.nat., o. Prof. (01.04.2001), i.R. (01.08.2008), Physiologie, Schwerpunkt Neurophysiologie Kasper Heinrich, Dr.med., Prof. (01.10.1978), i.R. (01.10.1997), Innere Medizin Keil Gundolf, Dr.med., Dr.phil., Dr.h.c. (Troppau/Opave), o. Prof. (29.01.1973), entpfl. (01.10.2002), Geschichte der Medizin

84 85

Med

izin

isch

e Fa

kultä

t

3

Kern Ernst, Dr.med., o. Prof. (01.07.1969), entpfl. (01.04.1991), Chirurgie Kniffki Klaus-Dietrich, Dr.rer.nat., Prof. (01.08.1983), i.R. (01.04.1998), Physiologie Kochsiek Kurt, Dr.med., Dr.h.c., o. Prof. (01.03.1973), entpfl. (01.04.1998), Innere Medizin Koepsell Hermann, Dr.med. (08.03.1993), i.R. (01.01.2012), Anatomie Koschel Klaus, Dr.rer.nat., Prof. (01.09.1980), i.R. (01.10.2002), Biochemische Virologie Kremling Horst, Dr.med., Prof. (01.10.1978), i.R. (01.10.1985), Geburtshilfe und Frauenheilkunde Kreth Hans Wolfgang, Dr.med., Prof. (01.12.1984), i.R. (01.04.2005), Kinderheilkunde Schwerpunkt klinische Immunologie Lang Hermann, Dr.med., Dr.phil., o. Prof. (01.01.1990), i.R. (01.10.2003), Psychotherapie und medizinische Psychologie Liebaldt Gerhard, Dr.med., Prof. (12.09.1980), i.R. (01.04.1982), Neuropathologie Linnert Doris, Dr.med., Prof. (01.10.1978), i.R. (01.07.1996), Augenheilkunde Lutz Joachim, Dr.med., Prof. (01.10.1978), i.R. (01.10.1997), Physiologie Lutz Werner, Dr.sc.techn., o. Prof. (01.06.1994), i.R. (01.04.2009), Toxikologie und Pharmakologie von Lüdinghausen Michael, Dr.med., Prof. (16.06.1986), i.R. (01.10.2006), Anatomie, insbesondere klinische Anatomie und Entwicklungsgeschichte Maurer-Schultze Brigitte, Dr.med., Prof. (01.10.1978), i.R. (01.10.1990), Medizinische Strahlenkunde ter Meulen Volker, Dr.med., Dr.h.c. (Freiburg), o. Prof. (17.03.1975), entpfl. (01.04.2002), Klinische Virologie und Immunbiologie Mierau Hans-Dietrich, Dr.med.dent., Prof. (01.09.1981), i.R. (01.04.1995), Parodontologie Mingers Annemarie, Dr.med., Prof. (01.09.1980), i.R. (01.10.1995), Kinderheilkunde Müller-Hermelink Hans Konrad, Dr.med., Dr.h.c. (Oradea), Prof..h.c. (Skopje), o. Prof., (01.04.1985), i.R. (01.10.2008), Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie Neumann Hans-Günter, Dr.rer.nat., Prof. (01.09.1984), i.R. (01.10.1998), Pharmakologie und Toxikologie Nissen Gerhardt, Dr.med., Prof.h.c. (Madrid), o. Prof. (01.09.1971), entpfl. (01.10.1991), Kinder- und Jugendpsychiatrie Palm Dieter, Dr.rer.nat., Prof. (01.10.1978), i.R. (01.04.2000), Physiologische Chemie Patz-Naujoks Jutta, Dr.med.dent., Prof. (01.10.1978), i.R. (01.11.1987), Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Zahnerhaltungskunde Patzelt Dieter, Dr.med., o. Prof. (01.10.1993), i.R. (01.04.2007). Gerichtliche und Soziale Medizin Polzien Paul, Dr.med., Prof. (01.10.1978), i.R. (01.10.1982), Innere Medizin Rapp Ulf, Dr.med., o. Prof. (26.11.1993), i.R. (01.04.2009), Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung Reiners Christoph, Dr.med. (14.11.1994), i.R. (01.04.2011) Nuklearmedizin, Ärztlicher DirektorReuther Jürgen, Dr.med., Dr.med.dent., o. Prof. (01.05.1981), i.R. (01.04.2006), Zahnheilkunde, insbesondere Kieferchirurgie Riederer Peter, Dr.techn., Dipl.-Ing., Prof. (01.09.1986), i.R. (01.04.2007), Klinische Neurochemie Roosen Klaus, Dr.med., o.Prof. (01.06.1988), i.R. (01.10.2009), Neurochirurgie Rückle-Lanz Heide, Dr.med. Prof. (01.04.1988), i.R. (01.10.2008), Innere Medizin Sandhage Klaus, Dr.med., Prof. (01.10.1978), i.R. (01.04.2002), Kinderheilkunde Schäfer Wolf-Dieter, Dr.med., Prof. (01.09.1980), i.R. (01.10.2003), Augenheilkunde Schiebler Theodor Heinrich, Dr.med., Dr.h.c. (Nancy I), o. Prof. (01.08.1966), entpfl. (01.04.1990), Anatomie Schimpl Anneliese, Dr.phil., Prof. (01.10.1978), i.R. (01.10.2004), Immunchemie und Immunbiologie Schindler Gerhard, Dr.med., Prof. (01.11.1983), i.R. (01.10.2007), Röntgendiagnostik Schmidt Robert Franz, Dr.med., Ph.D., D.Sc.h.c. (New South Wales), o. Prof. (06.04.1971), entpfl. (01.10.2000), Physiologie, Schwerpunkt Neurophysiologie Schwerd Wolfgang, Dr.med., o. Prof. (01.09.1963), entpfl. (01.10.1992), Gerichtliche und soziale Medizin Sebald Walter, Dr.rer.nat., o. Prof. (25.05.1986), i.R. (01.10.2006), Physiologische Chemie Sefrin Peter, Dr.med., Prof. (10.05.1996), i.R. (01.10.2006), Präklinische Notfallmedizin Serfling Edgar, Dr.rer.nat., Dr.sc.nat., Prof. (01.10.1992), i.R. (01.4.2009), Molekulare Pathologie Silbernagl Stefan, Dr.med., o. Prof. (16.11.1981), i. R. (01.04.2004), Physiologie, Schwerpunkt vegetative Physiologie Sörensen Niels, Dr.med., Prof. (01.05.1982), i.R. (01.10.2006), Neurochirurgie Spuler Harm, Dr.med., Prof. (01.10.1978), i.R. (01.04.1983), Neurochirurgie Stockhausen Hans-Burckhard von, Dr.med., Prof. (01.10.1983), i.R. (01.01.2002), Kinderheilkunde Thiede Arnulf, Dr.med., o. Prof. (01.04.1991), i.R. (01.10.2007), Chirurgie Toyka Klaus Viktor, Dr.med. (15.10.1989), i.R.(01.10.2010), Neurologie Ulrichs Karin, Dr.rer.nat. (01.06.1994), i.R. (30.09.2010), Experimentelle Transplantationsimmunologie Waller Wolfgang, Dr.med., Prof. (01.09.1980), i.R. (01.04.2006), Augenheilkunde Warnke Andreas, Dr.med., o. Prof. (01.04.1992), i.R. (01.04.2010), Kinder- und Jugendpsychiatrie Wecker Eberhard, Dr.med., o.Prof. (01.01.1968), entpfl. 01.04.1989), Virologie und Immunbiologie Weis Karl Heinz, Dr.med., o. Prof. (16.06.1969), entpfl. (01.10.1995), Anaesthesiologie Wernze Heinrich, Dr.med., Prof. (01.09.1980), i.R. (01.10.1991), Innere Medizin Wiebecke Dieter, Dr.med., Prof. (01.10.1978), i.R. (01.10.1998), Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Wiedemann Wolfgang, Dr.med.dent., Prof., (01.11.1982), i.R. (01.04.2010), Zahnerhaltung Wilms Klaus, Dr.med. , o. Prof. (01.08.1982), i.R. (01.04.2004), Innere Medizin Witt Emil, Dr.med.dent., o. Prof. (01.01.1974), entpfl. (01.04.2002), Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Kieferorthopädie Wulf Karl-Heinrich, Dr.med., o. Prof. (1.10.1969), entpfl. (01.04.1996), Geburtshilfe und Gynäkologie

UniversitätsklinikumJosef-Schneider-Straße 2, 97080 Würzburg, Tel.: 201-0 (soweit nicht anders angegeben) Konto: HypoVereinsbank Würzburg Nr. 326 255 084 (BLZ 790 200 76)

Klinikumsvorstand Ärztlicher Direktor: Reiners Christoph, Dr. med. Dr. h.c., Univ.-Prof. (Vorsitzender) Stellv.: Roewer Norbert., Dr. med. Dr. h.c., Univ.-Prof. Kaufmännische Direktorin: Simon AnjaStellv.: Reiter StefanPflegedirektor: Leimberger Günter Stellv.: Roelfsema BirgitDekan: Frosch Matthias, Dr. med., Univ.-Prof.Stellv.: Einsele Hermann, Dr. med., Univ.-Prof.

Aufsichtsrat des KlinikumsVorsitzender: Heubisch Wolfgang, Dr., Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, München Stellv.: Hörlein Ulrich, Ministerialdirigent, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, München Mitglieder: Albert Florian, Ministerialrat, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, MünchenBitter-Suermann Dieter, Dr. med., Univ.-Prof., Präsident der Medizinischen Hochschule HannoverErtl Georg, Dr. med., Univ.-Prof., Professor der Medizin, der nicht dem Klinikumsvorstand angehört Forchel Alfred, Dr. rer. nat., Univ.-Prof., Präsident der Universität WürzburgHaumer Tobias, Dr., Ministerialrat, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, München Köstlin Ulrich, Dr., BerlinSeifert Horst, Ministerialrat, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, München

Klinikumskonferenz Vorsitzender: Reiners Christoph, Dr. med. Dr. h.c., Univ.-Prof. Vorstände der Kliniken und sonstigen klinischen Einrichtungen,Leiter der in klinischen Einrichtungen eingerichteten Abteilungen: Böck Markus, Dr. med., Univ.-Prof. Buck Andreas, Dr. med., Univ.- Prof.Butt-Dörje Elke, Dr. med., apl.-Prof. (komm.)Deckert Jürgen, Dr. med., Univ.-Prof. Dietl Johannes, Dr. med., Univ.-Prof. Einsele Hermann, Dr. med., Univ.-Prof. Ernestus Ralf-Ingo, Dr. med., Univ.-Prof.Ertl Georg, Dr. med., Univ.-Prof. Flentje Michael, Dr. med., Univ.-Prof. Germer Christoph-Thomas, Dr. med., Univ.-Prof.Goebeler, Matthias, Dr. med., Univ.-Prof.Grehn Franz, Dr. med., Univ.-Prof. Groll Jürgen, Dr. rer. nat., Univ.-Prof. Hagen Rudolf, Dr. med., Univ.-Prof. Hahn Dietbert, Dr. med., Univ.-Prof. Klaiber Bernhard, Dr. med. dent. Univ.-Prof. Krupinski Martin, Dr. med., Univ.-Prof. Kübler Alexander, Dr. med., Dr. med. dent., Univ.-Prof.Leyh Rainer, Dr. med., Univ.-Prof.Meffert Rainer, Dr. med., Univ.-Prof.Richter Ernst-Jürgen, Dr. med. dent., Dipl.-Ing., Univ.-Prof. Riedmiller Hubertus, Dr. med., Univ.-Prof. Roewer Norbert, Dr. med., Univ.-Prof. Romanos Marcel, Dr. med., Univ.-Prof.Schlagenhauf Ulrich, Dr. med. dent., Univ.-Prof. Sendtner Michael, Dr. med., Univ.-Prof. Solymosi László, Dr. med., Univ.-Prof. Speer Christian, Dr. med., Univ.-Prof. Stellzig-Eisenhauer Angelika, Dr. med. dent., Univ.-Prof. Volkmann Jens, Dr. med., Univ.-Prof. Wajant Harald, Dr. rer. nat., Dipl.-Biol., Univ.-Prof.

86 87

Med

izin

isch

e Fa

kultä

t

3

Vertreter der sonstigen Professoren: Scheurlen Michael, Dr. med., Univ.-Prof. Schlegel Paul-Gerhardt, Dr. med., Univ.-Prof. Vertreter des sonstigen ärztlich-wissenschaftlichen Personals: N.N. Vertreter des Pflegedienstes: Häusler Monika Stanka EgbertVertreter des sonstigen nichtwissenschaftlichen Personals: Henninger Joachim Steinmetz Bettina Beratende Mitglieder (ohne Stimmrecht): Bargou Ralf, Dr. med., Univ.-Prof.Bohnert Michael, Dr. med., Univ.-Prof., Grimm Tiemo, Dr. med., Univ.-Prof. Hünig Thomas, Dr. med., Univ.-Prof. Lohse Martin, Dr. med., Univ.-Prof. Nieswandt Bernhard, Dr. rer. nat., Univ.-Prof. Rethwilm Axel, Dr. med., Univ.-Prof. Rosenwald Andreas, Dr. med., Univ.-Prof. Rudert Maximilian, Dr. med., Univ.-Prof. Steigerwald Udo, Dr. med. Walles Heike, Dr. rer. nat., Univ.-Prof

Vertreter des Personalrats: Huß ChristianFrauenbeauftragte der Medizinischen Fakultät: Sirén Anna-Leena, Dr. med., Univ.-Prof., (amt.)Gleichstellungsbeauftragte des Klinikums: Steinmetz Bettina

Kommissionen und Arbeitsgruppen StrategiekommissionVorsitzender: Reiners Christoph, Dr., Univ.-ProfArzneimittelkommission Vorsitzender: Einsele Hermann, Dr., Univ.-Prof. Hygienekommission Vorsitzender: Vogel Ulrich, Dr., Univ.-ProfKommission für Qualitätsmanagement und QualitätssicherungVorsitzender: Roewer Norbert, Dr., Univ.-ProfLaborkommission Vorsitzender: Reiners Christoph, Dr. med., Univ.-Prof. (komm.)Planungsgruppe KrisenfallVorsitzender: Reiners Christoph, Dr., Univ.-Prof. Transfusionsmedizinische Kommission Vorsitzender: Böck Markus, Dr., Univ-Prof.Gemeinsamer Arbeitsschutzausschuss von Universität und Universitätsklinikum WürzburgVorsitzender: Behl Rudolf, Dr.Arbeitsgruppe Bauangelegenheiten aus Vertretern des Dekanats und der VerwaltungVorsitzender: N.N.Arbeitsgruppe Fortschreibung des Strukturkonzeptes über die bauliche Entwicklung der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums WürzburgModeration: Fuchs Joachim

Stabsstellen des Klinikumsvorstands Stabsstelle Vorstands- und Aufsichtsratsangelegenheiten/Marketing - PRJust Susanne, Tel.: 201-59447Weimert Julia, Tel.: 201-55480Mellin Ulrike, Tel. 201-55003Stabsstelle Medizinsicherheit (SMS)Leiter: Valotis Anagnostis, Dr., Tel.: 201-59455 Stellv.: Dudaczek Jürgen, Dr., Tel. 201-59469Servicezentrum Medizininformatik (SMI) Leiter: Greger Helmut, Tel.: 201-55033 Stellv.: Prantl Norbert, Tel.: 201-55508 Mehlhase Jens, Tel.: 201-55540Sekretariat: Hinnerkopf Sonja, Tel.: 201-55416, Pommer Gabriela, Tel.: 201-55522

Apotheke Leiter: Schurz Johann, Dr., Tel.: 201-55110Sekretariat: Riedmann Elfriede, Tel.: 201-55111, Fax: 201-53969

Stabsstellen des Ärztlichen DirektorsStabsstelle KrankenhaushygieneLeiter: Vogel Ulrich, Dr., Univ.-Prof, Tel.: 201-46802 Stellv.: Elias Johannes, Dr.med., Tel.: 201-46159 Sekretariat: Mühlbauer Stefanie, Tel.: 201-80585, Fax: 201-46445

Verwaltung des Klinikums

Kaufmännischer Direktor: Simon Anja Sekretariat: Bendisch Judith, Tel.: 201-55503, Fax: 201-53544Stellv. Kaufmännischer Direktor: Reiter Stefan, Tel.: 201-55503

Stabsstellen der Kaufmännischen DirektionStabsstelle Recht (StR)Leiter: Kroker Martin, Tel.: 201-55566 Stellv.: Metzger Rainer, Tel.: 201-55660 Stabsstelle Innenrevision (StIn)Leiter: Visé Olaf, Tel.: 201-54 059Stellv.: Wosowiecki Petra, Tel.: 201-54057

VerwaltungsbereicheDie detaillierte Organisationsstruktur der Verwaltungsbereiche des Klinikums finden sie im Internet unter:http://www.uk-wuerzburg.de/einrichtungen/klinikumsleitung/verwaltung-des-klinikums.html

Sonstige Einrichtungen, besondere Funktionen und Dienste des Klinikums Beauftragter des Arbeitgebers in Schwerbehindertenfragen Roth Wolfgang, Tel.: 201-55666 Betriebsbeauftragte für Abfall Uhl Robert, Tel.: 201-55557, (operativ)Valotis Anagnostis, Dr., Tel.: 201-59455, (administrativ)Brandschutzbeauftragter Flor Günter, Tel.: 201-55552 Datenschutzbeauftragter Schwarzmann Gerhard, Dr., Tel.: 201-59444Gefahrgutbeauftragte Uhl Robert, Tel.: 201-55557, (operativ)Valotis Anagnostis, Dr., Tel.: 201-59455, (administrativ) Gleichstellungsbeauftragte Steinmetz Bettina, Tel.: 201-55528Patientenfürsprecherin Opel Sylvia, Tel.: 201-55078

PersonalratTel.: 201-55060 bis -55065 (D13), Tel.: 201-55837 (ZOM) , Fax (D13): 201-55050Huß Christian, Vorsitzender, Tel.: 201-55060Becker Hartmut, 1. Stellv., Tel.: 201-55472Häusler Monika, 2. Stellv., Tel.: 201-55061VorstandsmitgliederGruppe der Beamtinnen und Beamten:Butterhof Ingrid, Dr., Tel.: 201-55063Gruppe der ArbeitnehmerReuchlein Roland, Tel.: 201-55065 Sekretariat: Krieger Angelika, Tel. 201-55063Schrauth Kathrin, Tel. 201-55063Jugend- und Auszubildendenvertretung Vorsitzende: Graupner Julia, Tel. 201-55063Stellv.: Dannemann Anna, Tel. 201-55063

88 89

Med

izin

isch

e Fa

kultä

t

3

SeelsorgeKatholisch: Schwab Stephan, Pfarrer, Tel.: 201-53 506 Bauer Maximilian, P., Pfarrer, Tel.: 201-53508Herberich Jürgen, Seelsorger, Tel.: 201-53511Evangelisch: Renger Martin, Pfarrer, Tel.: 201-53514Spittler Heinrich, Pfarrer, Tel.: 201-53572

Vertrauensperson schwerbehinderter Menschen Beuschel Renate, Tel.: 201-55022, Fax: 201-55026Endres Heiko, 1. Stellvertreter.Weber Jeanette, 2.. Stellv., Tel.: 201-76350

Pflegedienst des Klinikums Pflegedirektor: Leimberger Günter, Tel.: 201-57102Stellv. Pflegedirektorin: Roelfsema Birgit, Tel. 201-57101.Sekretariat: Marx Birgit, Tel.: 201-57102, Fax: 201-657102 Pflege-Controlling: Göhring Renate, Tel.: 201-57130 Projektmanagement und Pflegeentwicklung: Hassur Monika, Tel.: 201-57136, Heym Anke, Tel.: 201-57139, Sinnig Yvonne, Tel.: 201-57133Modul- und Qualitätsbeauftragter: Leopold Robert, Tel.: 201-57105

Weiterbildung und Personalentwicklung: Riemer Dieter, Tel.: 201-57120, (Leiter) Engel Juliane, Tel.: 201-76938Cost Ibrahim, Tel.: 201-57137 Rohner-Wollmann Christine, Tel.: 201-57121Wrede Waltraud, Tel.: 201-57138 Buczko Ragnhild, Tel.: 201-57135Hoyer-Pleiner Simone, Tel. 201-57145

Klinikpflegedienstleitungen Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie: Roelfsema Birgit, Tel.: 201-57101, Fax: 201-657110 Augenklinik und Poliklinik: Sehlen Christa, Tel.: 201-21325, Fax: 201-21125 Chirurgische Klinik I und II: Roelfsema Birgit, Tel.: 201-57101, Fax: 201-657110Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie: Uhlmann Matthias, Tel.: 201-26355, Fax: 201-2026355Frauenklinik und Poliklinik: Uhlmann Matthias, Tel.: 201-26355, Fax: 201-2026355Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Plastische und ästhetische Operationen: Sehlen Christa, Tel.: 201-20443, Fax: 201-21125 Kinderklinik und Poliklinik: Hubert Christine, Tel.: 201-27732, Fax: 201-27633 Klinik u. Poliklinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik u. Psychotherapie: Schaak Eduard, Tel.: 201-78130, Fax: 201-78180 Medizinische Klinik und Poliklinik I und Ambulanzen: Endres Carolin, Tel.: 201-57112, Fax: 201-657112 Medizinische Klinik und Poliklinik II: Endres Carolin, Tel.: 201-57112, Fax: 201-657112 Neurochirurgische Klinik und Poliklinik: Uhlmann Matthias, Tel.: 201-26355, Fax: 201-2026355Neurologische Klinik und Poliklinik: Sehlen Christa, Tel.: 201-21325, Fax: 201-21125Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin: Endres Carolin, Tel.: 201-57112, Fax: 201-657112Klinik und Polik. für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie: Schaak Eduard, Tel.: 201-78130, Fax: 201-78180 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie: Mann Albrecht, Tel.: 201-26355, Fax: 201-2026355Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Thorakale Gefäßchirurgie: Leimberger Günter, Tel.: 201-57102Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie: Roelfsema Birgit, Tel.: 201-57101, Fax: 201-657110 Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten: Schaak Eduard, Tel.: 201-78130, Fax: 201-78180 Zentral-OP ZOM: Stanka Egbert, Tel.: 201-57110, Fax: 201-657110Zentralsterilisation: Stanka Egbert, Tel.: 201-57110, Fax: 201-657110

Kliniken, Institute und Abteilungen

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie ZOM, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg Direktor: Roewer Norbert, Dr., Univ.-Prof. Sekretariat: Apostel Anja, Tel.: 201-30001, Fax: 201-30009 Universitätsprofessoren: Förster Carola, Dr., Tel.: 201-30012Kranke Peter, Dr., Tel.: 201-30116Wunder Christian, Dr., Tel.: 201-30010

Augenklinik und Poliklinik Josef-Schneider-Straße 11, 97080 Würzburg Direktor: Grehn Franz, Dr. Dr.h.c. (UMF Iassy), Univ.-Prof. Sekretariat: Vornberger Regina, Tel.: 201-20601, Fax: 201-20245, Baumann Elisabeth, Tel.: 201-20602 Universitätsprofessoren: Steffen Heimo, Dr., Tel.: 201-20447

Chirurgische KlinikenZOM, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik I) Direktor: Germer Christoph-Thomas, Dr., Univ.-Prof., Tel.: 201-31000Sekretariat: Spahn Yvonne, Tel.: 201-31001, Fax: 201-31009 (Sekr. I), Böhmer Anja, Tel.: 201-31002 (Sekr. II)Universitätsprofessoren: Meyer Thomas, Dr.,Kellersmann Richard, Dr.,Klein Ingo, Dr.,Waaga-Gasser Ana Maria, Dr., Tel.: 201-31715, Fax: 201-31729

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie (Chirurgische Klinik II) Direktor: Meffert Rainer, Dr., Univ.-Prof., Tel.: 201-37000 Sekretariat: Neumann Juliane, Tel.: 201-37001, Fax: 201-37 009 Universitätsprofessoren: Weckbach Arnulf, Dr., Tel.: 201-38412Blunk Torsten, Dr.,

Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Josef-Schneider-Straße 2, 97080 Würzburg Direktor: Goebeler Matthias, Dr., Univ.-Prof., Tel.: 201-26350 Sekretariat: Braun Gudrun, Tel.: 201-26351 Universitätsprofessoren: Hamm Henning, Dr., Tel.: 201-26738 Schmidt Marc, Dr.,

Frauenklinik und Poliklinik Josef-Schneider-Straße 4, 97080 Würzburg Direktor: Dietl Johannes, Dr., Univ.-Prof. Sekretariat: Markert Friederike, Tel.: 201-25251, -25250, Fax: 201-25258

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen Josef-Schneider-Straße 11, 97080 WürzburgDirektor: Hagen Rudolf, Dr., Univ.-Prof. Sekretariat: Binder Caroline, Tel.: 201-21700, -21701, Fax: 201-21248 Universitätsprofessoren: Kleinsasser Norbert, Dr., Tel.: 201-21323

Kinderklinik und Poliklinik Josef-Schneider-Straße 2, 97080 WürzburgDirektor: Speer Christian, Dr., Univ.-Prof. Sekretariat: Wolpert Carola, Tel.: 201-27831, Fax: 201-27833, Haid Brigitte, Tel.: 201-27832

90 91

Med

izin

isch

e Fa

kultä

t

3

Universitätsprofessoren: Eyrich Matthias, Dr., Tel.: 201-27640Hebestreit Helge, Dr., Tel.: 201-27889 Liese Johannes, Dr., Tel.: 201-27731Prelog Martina, Dr., Schlegel Paul-Gerhardt, Dr., Tel.: 201-27888 Straßburg Hans-Michael, Dr., Tel.: 201-27734

Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie Lehrstuhl für Klinische Biochemie und Pathobiochemie ZIM, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg Leiter: N.N.Sekretariat: Schülein Silvia, Hufnagel Petra, Tel.: 201-45001, Fax: 201-645001 Universitätsprofessoren:Zimmer Michael, Dr., Tel.: 31-83179Zentrallabor: Tel.: 201-45011

Institut für Klinische Neurobiologie Lehrstuhl für Klinische Neurobiologie, insbesondere Neuroregeneration und Neurodegeneration Zinklesweg 10, 97080 Würzburg Leiter: Sendtner Michael, Dr., Univ.-Prof., Tel.: 201-44000 Sekretariat: Grimm Judita, Tel.: 201-44001, Fax: 201-44009 Universitätsprofessoren:Villmann Carmen, Dr., Tel.: 201-44035

Institut für Klinische Transfusionsmedizin und HämotherapieZIM, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg Direktor: Böck Markus, Dr., Univ.-Prof., Tel.: 201-31300 Sekretariat: Herfurth Petra, Ganz Dagmar, Tel.: 201-31301, Fax: 201-31376

Medizinische Klinik und Poliklinik I ZIM, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg Direktor: Ertl Georg, Dr., Univ.-Prof. Sekretariat: Weyer Ines, Tel.: 201-39001, Fax: 201-639001 Universitätsprofessoren: Allolio Bruno, Dr., Tel.: 201-39200 Angermann Christiane, Dr., Tel.: 201-39111 Frantz Stefan, Dr., Tel.: 201-43542Schanzenbächer Peter Josef, Dr.,Störk Stefan, Dr., Tel.: 201-46362Wanner Christoph, Dr., Tel.: 201-39300Weidemann Frank, Dr., Tel.: 201-39012

Medizinische Klinik und Poliklinik II ZIM, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg Direktor: Einsele Hermann, Dr., Univ.-Prof. Sekretariat: Schäfer Brigitte, Tel.: 201-40001, Fax: 201-640001 Lehrstuhl für Translationale OnkologieBargou Ralf, Dr., Univ.-Prof. Tel.: 201-40013Sekretariat: Eiselein Heidi, Tel.: 201-45141Universitätsprofessoren: Csef Herbert, Dr., Tel.: 201-40160 Geier Andreas, Dr., Tel.: 201-40201Kunzmann Volker, Dr.Scheurlen Michael, Dr., Tel.: 201-40920Topp Max, Dr. Tel.: 201-40915Ullmann Andrew, Dr., Tel.: 201-40115

Abteilung für Molekulare Innere Medizin in der Medizinischen Poliklinik Röntgenring 11, 97070 Würzburg Leiter: Wajant Harald, Dr., Univ.-Prof., Tel.: 201-71000 Sekretariat: Brauner Susanne, Tel.: 201-71010, Fax: 201-71070

Nervenklinik Füchsleinstraße 15, 97080 Würzburg, Tel.: 201-76000 Gemeinsame Einrichtungen: Psychiatrische Neurophysiologie, Klinisch-chemisches Labor

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Romanos Marcel Dr., Univ.-ProfSekretariat: Rung Monika, Tel.: 201-78010, -78000, Fax: 201-78040

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Deckert Jürgen, Dr., Univ.-Prof., Tel.: 201-77000 Sekretariat: Beyer Vera, Tel.: 201-77010, Fax: 201-77020 Lehrstuhl für Molekulare PsychiatrieLesch Klaus-Peter, Dr., Univ.-Prof., Tel.: 201-77600 Sekretariat: Stilla Judith Tel.: 201-77610Universitätsprofessoren: Domschke Katharina, Dr., Tel.: 201-77100Heinsen Helmut, Dr., Josef-Schneider-Str. 2, Tel.: 201-76551Reif Andreas, Dr., Tel.: 201-76402Abteilung für Forensische Psychiatrie in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Leiter: Krupinski Martin, Dr., Univ.-Prof., Tel.: 201-77500 Sekretariat: Niklas Ingrid, Wehner Maria, Tel.: 201-77510, Fax: 201-77520

Neurochirurgische Klinik und Poliklinik Josef-Schneider-Straße 11, 97080 Würzburg Direktor: Ernestus Ralf-Ingo, Dr., Univ.-Prof. Sekretariat: Krammel Doris, Tel.: 201-24801, Fax: 201-24635, Schießl Christa, Tel.: 201-24802Universitätsprofessoren: Matthies Cordula, Dr., Tel.: 201-24808 Sirén Anna Leena, Dr., Tel.: 201-24579

Neurologische Klinik und Poliklinik Josef-Schneider-Straße 11, 97080 Würzburg Direktor: Volkmann Jens, Dr., Univ.-Prof. Sekretariat: Röpke Ruth, Tel.: 201-23751, Brünner Gabriele, Tel.: 201-23752 Universitätsprofessoren: Kleinschnitz Christoph, Dr. Tel.:201-23755Martini Rudolf, Dr., Tel.: 201-23268 Reiners Karlheinz, Dr., Tel.: 201-23758 Sommer Claudia, Dr., Tel.: 201-23763Stoll Guido, Dr., Tel.: 201-23769

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin ZIM, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg Direktor: Buck Andreas, Dr., Univ.-Prof. Sekretariat: Dausacker Ute, Tel.: 201-35001 Fax: 201-35247, Denkler Rosita, Tel.: 201-35002 Universitätsprofessoren:Samnick Samuel, Dr., Tel.: 201-35550

Institut für Röntgendiagnostik ZIM, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg Lehrstuhl für Röntgendiagnostik Direktor: N.N.Sekretariat: N.N., Tel.: 201-34001, Fax: 201-63 4001 Universitätsprofessoren:Köstler Herbert, Dr., Tel.: 201- 34210Abteilung für Neuroradiologie des Instituts für Röntgendiagnostik Leiter: Solymosi László, Dr., Univ.-Prof. Sekretariat: Solymosi Doris, Tel.: 201-34791, Fax: 201-34803

92 93

Med

izin

isch

e Fa

kultä

t

3

Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Josef-Schneider-Straße 11, 97080 Würzburg Direktor: Flentje Michael, Dr., Univ.-Prof. Sekretariat: Jakob Karin, Tel.: 201-28891, Fax: 201-28396 Universitätsprofessoren:Guckenberger Matthias, Dr., Tel.: 201-28884

Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Thorakale Gefäßchirurgie ZOM, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg Direktor: Leyh Rainer, Dr., Univ.-Prof. Sekretariat: Kempf Heike, Tel.: 201-33001, Fax: 201-33009 Universitätsprofessoren:Walles Thorsten, Dr.,

Lehrstuhl für Tissue Engineering und Regenerative MedizinRöntgenring 11, 97070 WürzburgLeiterin: Walles Heike, Dr., Univ.-Prof., Tel.: 31-88828 Sekretariat: Schuler Sabine, Tel.: 201-80183, Fax: 201-81068

Lehrstuhl für Experimentelle Biomedizin – Schwerpunkt Vaskuläre MedizinJosef-Schneider-Straße 2, 97080 WürzburgLeiter: Nieswandt Bernhard, Dr., Univ.-Prof., Tel.: 31-80405 Sekretariat: Hauk Elke, Tel.: 201-80405, Fax 201-61652

Klinik und Poliklinik für Urologie und KinderurologieZOM, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg Direktor: Riedmiller Hubertus, Dr., Univ.-Prof., Tel.: 201-32000 Sekretariat: Riedl Marita, Tel.: 201-32001, Fax: 201-32009

Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten Pleicherwall 2, 97070 Würzburg

Abteilung für Funktionswerkstoffe der Medizin und der Zahnheilkunde Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Medizin und der Zahnheilkunde Leiter: Groll Jürgen, Dr., Univ.-Prof. Sekretariat: Fox Rita, Tel.: 201-73610

Poliklinik für Kieferorthopädie Direktorin: Stellzig-Eisenhauer Angelika, Dr., Univ.-Prof. Sekretariat: Stuis-Pfeuffer Karin, Tel.: 201-73310, -73320, Fax: 201-73300 Universitätsprofessoren: Wermke Kathleen, Dr., Univ.-Prof. Tel.: 201-73430

Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Kübler Alexander, Dr. Dr., Univ.-Prof. Sekretariat: Zirkelbach Konstanze, Tel.: 201-72720, Fax: 201-72700

Poliklinik für zahnärztliche Prothetik Direktor: Richter Ernst-Jürgen, Dr., Univ.-Prof., Dipl.-Ing. Sekretariat: Keupp Gitta, Tel.: 201-73020, Fax: 201-73000 Universitätsprofessoren: Renk Alfred, Dr., Tel.: 201-73060

Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie Direktor: Klaiber Bernhard, Dr., Univ.-Prof. Sekretariat: Rossius Christa, Tel.: 201-72420, Fax: 201-72400 Abteilung für Parodontologie in der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie Leiter: Schlagenhauf Ulrich, Dr., Univ.-Prof. Sekretariat: Diller-Bundschuh Sigrid, Tel.: 201-72620, Fax: 201-72680

Einrichtungen der Medizinischen FakultätSonstige klinische Einrichtungen

Lehrstuhl für OrthopädieE-Mail: ortho.klh@uni wuerzburg.de, Tel. 803-1102, Brettreichstraße 11, 97074 Würzburg Leiter: Rudert Maximilian Prof. Dr., Tel. 803-1101, Fax: 803 1109, E-Mail: m-rudert.klh@uni wuerzburg.de Sekretariat: E-Mail: ortho.klh@uni wuerzburg.de, Tel. 803-1102Röder Jasmin, Tel.: 803 1101, Fax: 803 1109, E-Mail: j-roeder.klh@uni wuerzburg.deSchott Christa, Tel.: 803-1102, Fax: 803-1109, E-Mail: [email protected]ädie, E-Mail: sportorthopaedie.klh@uni wuerzburg.deMitarbeiter/innen und GästeBoehm Dorota Dr., Tel.: 803 0, Fax: 803 1209, E-Mail: do-boehm.klh@uni wuerzburg.deGilbert Fabian Dr., Tel.: 803 0, Fax: 803 1209, E-Mail: f-gilbert.klh@uni wuerzburg.dePlumhoff Piet, Tel.: 803-0, Fax: 803-1209, E-Mail: [email protected] Daniel, Tel.: 31 89626, E-Mail: daniel.haddad@uni wuerzburg.deHeßmann Monika, Tel.: 803 1530, Fax: 803 1539, E-Mail: m-hessmann.klh@uni wuerzburg.deHobeck Alexander, E-Mail: a-hobeck.klh@uni wuerzburg.deHoberg Maik Dr., Tel.: 803 0, Fax: 803 1209, E-Mail: m-hoberg.klh@uni wuerzburg.deKramer Gabriele Dr., E-Mail: g-kramer.klh@uni wuerzburg.deKrayzman Olena ,Tel.: 803 1550 Krotter Katharina, E-Mail: k-krotter.klh@uni wuerzburg.deKühnel Helga, Tel.: 803 0 Luedemann Martin Dr., Tel.: 803 0, Fax: 803 1209, E-Mail: m-luedemann.klh@uni wuerzburg.deMickler-Strauch Rolf, E-Mail: r-mickler.klh@uni wuerzburg.deSchütze Norbert apl. Prof. Dr. Tel.: 803 3593, Fax: 803 1599, E-Mail: n-schuetze.klh@uni wuerzburg.de

Professur für Klinische und experimentelle Osteologie am Lehrstuhl für Orthopädie Brettreichstraße 11, 97074 Würzburg Leiter: Jakob Franz Prof. Dr., Tel.: 803 1580, E-Mail: f jakob.klh@uni wuerzburg.deSekretariat: Monika Hofmann, Tel.: 803-1581, E-Mail: [email protected] MCW: Hofmann Ursula, Tel. 803-1582, E-Mail: [email protected]/innen und GästeBaumann Jasmin, E-Mail: j-baumann.klh@uni wuerzburg.deBenisch Peggy, E-Mail: p-benisch.klh@uni wuerzburg.deDotterweich, Julia, Tel.: 803-1575, E-Mail: [email protected] Regina Dr. Tel.: 803 1583, E-Mail: r-ebert.klh@uni wuerzburg.deGeyer, Beate, Tel.: 803-1592, E-Mail: [email protected] Bettina, Tel.: 803-1592, E-Mail: [email protected] Sylvia, Tel.: 803-1575, E-Mail: [email protected] Melanie, Tel. 803-1587 LeBlanc Solange, Tel.: 803-1575, E-Mail: [email protected]ßner-Weigl Jutta, Tel.: 803 1586, Fax: 803 1599Mentrup Birgit Dr., Tel. 803-1588, E-Mail: b-mentrup.klh@uni wuerzburg.deMonz Viola-Tatjana Müller-Deubert Sigrid, Dr. Tel.: 803 1586, E-Mail: s-mueller deubert.klh@uni wuerzburg.dePrager Patrick, E-Mail: p-prager.klh@uni wuerzburg.deSeefried Lothar Dr., Tel.: 803-3575, E-Mail: [email protected] Meike, Tel.: 803-1575, [email protected] Tatjana Dr, Tel.: 803-1583, E-Mail: [email protected] Schlegelmilch Katrin, Tel.: 803-1575,E-Mail: k-schlegelmilch.klh@uni wuerzburg.deSchneider Doris, Tel.: 803 1586, Fax: 803 1599Wiesner Susanne, Tel.: 803-1592, E-Mail: [email protected] Sabine, Tel.: 803 1586, Fax: 803 1599

Institut für Hygiene und Mikrobiologie Josef Schneider Straße 2, E1, 97080 Würzburg Lehrstuhl für Hygiene und Mikrobiologie Leiter: Frosch Matthias Prof. Dr. Tel.: 31 46160, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSekretariat: E-Mail: L [email protected] wuerzburg.de Scheiner Margit Tel.: 31 46163, Fax: 31 46445, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deLindner Monika Tel.: 31 46161, Fax:31 46445, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deMitarbeiter/innen und GästeBrandt Matthias Tel.: 31 46714, E-Mail: [email protected] wuerzburg.de

94 95

Med

izin

isch

e Fa

kultä

t

3

Claus Heike Privatdoz. Dr. Tel.: 31 46936, Fax: 31 46445, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deDuvoisin Raphaèl Tel.: 31-46913Elias Johannes Dr. Tel.: 31 46159, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deGerlach Gabriele Dr. Tel.: 31 46901, Fax: 31 46445, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deGrosz Magdalena Tel.: 31-46931, E-Mail: [email protected] Kerstin Dr. Tel.:31 46717, Fax:31 46445, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deJoseph Biju Dr. Tel. 31-46911, E-Mail: [email protected] Ferenc Tel.: 31-46913, E-Mail: [email protected] Laura Tel.: 31-46708, E-Mail: [email protected] Britta Dr.Koziol Uriel Tel.: 31-46913, E-Mail: [email protected] Thien-Tri Dr. Tel.:31 46737, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deLappann Martin Dr. Tel.: 31 81453, Fax: 31 46445, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deMenzer Alexander Dr. Tel.: 31-89011, Fax: 31-46445, E-Mail: [email protected] Ines Dr. Tel.: 31 85820, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deNono Justin Tel.: 31-46913, E-Mail: [email protected] Christoph Dr. Dr. Tel.: 31 46162, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSchork Sabine Tel. 31-46708, E-Mail: [email protected] Heiko Dr. Tel. 31-46722, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSledziona Johanna Dr. Tel. 31-89649, E-Mail: [email protected]

Professur für Medizinische MikrobiologieJosef Schneider Straße 2, 97080 Würzburg Leiter: Vogel Ulrich Prof. Dr. Tel.:31 46802, Fax: 31-46445, E-Mail: [email protected] wuerzburg.de

Professur für Klinische Mikrobiologie und InfektiologieJosef Schneider Straße 2, 97080 Würzburg Leiter: N.N.

Professur für Medizinische ParasitologieJosef Schneider Straße 2, 97080 Würzburg Leiter: Brehm Klaus Prof. Dr. Tel.: 31 46168, Fax:31 46445, E-Mail: [email protected] wuerzburg.de

Professur für Zelluläre MikrobiologieJosef-Schneider-Str. 2, 97080 WürzburgLeiter: Schubert-Unkmeir Alexandra Prof. Dr. Tel.: 31-46721, Fax: 31-46445, E-Mail: [email protected]

Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie Josef-Schneider-Str. 2, Haus D7, 97080 Würzburg Institutsvorstand: Heuschmann Peter Prof. Dr. Tel.: 201 47307, E-Mail: [email protected], Sekretariat: Lehmann Hellena Tel.: 201 47308, Fax: 201 647310, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Klinische Epidemiologie und Biometrie E-Mail: [email protected], Josef-Schneider-Str. 2, Haus D7, 97080 Würzburg Leiter: Heuschmann Peter Prof. Dr. Tel.: 201 47307, E-Mail: [email protected]: Lehmann Hellena Tel.: 201 47308, Fax: 201 647310, E-Mail: [email protected]/innen und GästeDrechsler Christiane Tel.: 201-39972, Fax: 201 647310, E-Mail: [email protected]ädt Kerstin Tel.: 201 47310, Fax: 201 647310, E-Mail: [email protected] André Tel. 201 47311, Fax: 201 647310, E-Mail: [email protected] Thomas PD Dr. Tel. 201 47311, Fax: 201 647310, E-Mail: [email protected] Julia Tel.: 201 47305, Fax: 201 647300, E-Mail: [email protected] Uwe Dr. Tel.: 201 47306, Fax: 201 647310, E-Mail: [email protected] Susanne Tel.: 201-49348, Fax: 201 647310, E-Mail: [email protected] Martin Dr. Tel.: 201 47310, Fax: 201 647300, E-Mail: [email protected] Silke Dr. Tel.: 201 47305, Fax: 201 647310, E-Mail: [email protected]

Professur für Biometrie am Lehrstuhl für Klinische Epidemiologie und Biometrie Gelbrich Götz Prof. Dr. Dr. Tel.: 201 47312, Fax: 201 647310, E-Mail: [email protected]: Lehmann Hellena Tel.: 201 47308, Fax: 201 647310, E-Mail: [email protected]

Abteilung für Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie und RehabilitationswissenschaftenProfessur für Rehabilitationswissenschaften Klinikstraße 3, 97070 Würzburg Leiter: Faller Hermann Prof. Dr. Dr. Tel.: 31 82657, Fax: 31 86080, E-Mail: h.faller@uni wuerzburg.deSekretariat: Tel.: 31-82713, Fax: 31-86080, E-Mail: [email protected] Gudrun Tel.: 31 82070, Fax: 31 86080, E-Mail: gudrun.endres@uni wuerzburg.deNickel Silvia Tel.: 31-80213, Fax: 31 86080, E-Mail: [email protected]/innen und GästeAhnert Jutta Dr. Tel.: 31 81542, Fax: 31 86080, E-Mail: j.ahnert@uni wuerzburg.deGerlich Christian Tel.: 31 82038, Fax: 31 86080, E-Mail: christian.gerlich@uni wuerzburg.deJelitte Matthias Dr. Tel.: 31 81418, Fax: 31 86080, E-Mail: matthias.jelitte@uni wuerzburg.deKrönert Angelika Tel.: 31-88496, Fax: 31-86080, E-Mail: [email protected]üffner Roland Tel.: 31 82071, Fax: 31 86080, E-Mail: roland.kueffner@uni wuerzburg.deLöffler Stefan Tel.: 31 81543, Fax: 31 86080, E-Mail: s.loeffler@uni wuerzburg.deLukasczik Matthias Tel.: 31 82073, Fax: 31 86080, E-Mail: matthias.lukasczik@uni wuerzburg.deMeng Karin Dr. Tel.: 31 82074, Fax: 31 86080, E-Mail: k.meng@uni wuerzburg.deMüller Jochen Dr. Tel. 31-82767, Fax: 31-86080, E-Mail: [email protected] Gunda Tel.: 31 81056, Fax: 31 86080, E-Mail: gunda.musekamp@uni wuerzburg.deNeuderth Silke Dr. Tel.: 31 82076, Fax: 31 86080, E-Mail: s.neuderth@uni wuerzburg.deReusch Andrea Tel.: 31 82072, Fax: 31 86080, E-Mail: a.reusch@uni wuerzburg.deRichard Matthias Dr. Tel.: 31 86090, Fax: 31 86080, E-Mail: richard@uni wuerzburg.deSchowalter Marion Dr. Tel.: 31 82392, Fax: 31 86080, E-Mail: schowalter@uni wuerzburg.deSchuler Michael Tel.: 31 80488, Fax: 31 86080, E-Mail: m.schuler@uni wuerzburg.deSeekatz Bettina Tel.: 31 82075, Fax: 31 86080, E-Mail: b.seekatz@uni wuerzburg.deSpangenberger Anette Tel.: 31-86211, Fax: 31-86080, E-Mail: [email protected] André Tel.: 31-81397, Fax: 31-86080, E-Mail: [email protected] Michaela Tel.: 31-86082, Fax: 31-86080, E-Mail: [email protected]ögel Brigitte Tel.: 31 82756, Fax: 31 86080, E-Mail: [email protected] Elisabeth Tel.: 31 82606, Fax: 31 86080, E-Mail: trempa@uni wuerzburg.deVogel Heiner Dr. Tel.: 31 82718, Fax: 31 87117, E-Mail: h.vogel@uni wuerzburg.deWeiland Romy Dr. Tel.: 31-80188, Fax 31-86080, E-Mail: [email protected] Hans-Dieter Tel.: 31 86092, Fax: 31 86080, E-Mail: hans.wolf@uni wuerzburg.de

Institut für Rechtsmedizin E-Mail: [email protected], Versbacher Straße 3, 97078 Würzburg Lehrstuhl für gerichtliche und soziale Medizin E-Mail: [email protected], Versbacher Straße 3, 97078 Würzburg Leiter: Bohnert Michael Prof. Dr. med. Tel.:31-47020, E-Mail: [email protected]/innen und GästeApfelbacher Manuela Dipl.-Biol. Babel Bernward Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Blässer Katharina, ÄrztinKisro Stefanie Kurz Alexander Dr. rer. nat. Dipl.-Biol. Kucerov Irina Müller Peter Pabst AnnettePeppert Sabine, ÄrztinPillmeier Dagmar Preuß Roland Roth Hildegunde Rothenhöfer KatherinaSterzik Vera Dr. med.Tatschner Thomas Dr. med. Weber LisaWeißenberger Petra

96 97

Med

izin

isch

e Fa

kultä

t

3

Lehrstuhl für Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie E-Mail: L pathologie@uni wuerzburg.de, Josef Schneider Straße 2, 97080 Würzburg Leiter: Rosenwald Andreas Prof. Dr. Tel.: 31-81199, E-Mail: rosenwald@uni wuerzburg.de

Professur für Allgemeine Pathologie und pathologische AnatomieJosef Schneider Straße 2, 97080 Würzburg Stellvertretende Direktorin: Geißinger Eva Prof. Dr. Tel.: 31-81259, E-Mail: [email protected]

Professur für Molekulare PathologieJosef Schneider Straße 2, 97080 Würzburg Leiter: Serfling Edgar Prof. Dr. Tel.: 31-81207, E-Mail: serfling.e@uni wuerzburg.deProfessur für Allgemeine Pathologie und pathologische AnatomieJosef Schneider Straße 2, 97080 Würzburg Leiter: N.N.Mitarbeiter/innen und GästeAhmad Ursula Tel.: 31-81331, E-Mail: neuropath@uni wuerzburg.deAvots Andris Dr. Tel.: 31-81226 Bachmann Eva, E-Mail: eva.bachmann@uni wuerzburg.deBeck Christopher, Tel.: 31-85049Berberich-Siebelt Friederike, Tel.: 31-81208, E-Mail: [email protected] Ginette, Tel.: 31-89568Bhattacharyya Sankar Dr. Bonengel Margrit Tel.: 31-81150, E-Mail: margrit.bonengel@uni wuerzburg.deBrändlein Stephanie Dr. Tel.: 31-81151, E-Mail: stephanie.braendlein@uni wuerzburg.deBraun Yvonne Brückner Heike Tel.: 31-81152, E-Mail: heike.brueckner@uni wuerzburg.deBurger Monika Tel.: 31-83156 Dippold Heide Tel.: 31-81241 Eckenreiter Edda Tel.: 31-81159, E-Mail: edda.eckenreiter@uni wuerzburg.deEckstein Miriam, Tel.: 31-81329, E-Mail: miriam.eckstein@uni wuerzburg.deErnestus Karen Dr. Tel.: 31-86980, E-Mail: [email protected] Ingrid Tel.: 31-83153Fischer Martina Tel.: 31-81241Fischer Tina Tel.: 31-81241Fischer Waltraud Tel.: 31-81241, E-Mail: waltraud.fischer@uni wuerzburg.deFry Helga Tel.: 31-83125 Funk Viktor, Tel.: 31-83107Gaus Elisabeth Tel.: 31-86757, E-Mail: [email protected]ßinger Eva Prof. Dr. Tel.: 31-81259, E-Mail: geissinger@uni wuerzburg.deGerhardt Sandra Tel.: 31-81241Götz Madlen Tel.: 31-83165 Grieb Tina, Tel.: 31-81227, E-Mail: tina.grieb@uni wuerzburg.deGroh Stephanie Tel.:31- 81243 Hartmann Elena Dr. Tel.: 31-81171, E-Mail: elena.hartmann@uni wuerzburg.deHartmann Michaela Tel.: 31-83123Herzog Gloria Tel.: 31-84200, E-Mail: [email protected] Dagmar Tel.: 31-83155Herbig Ursula Tel.: 31-81248, E-Mail: ursula.herbig@uni wuerzburg.deHuang Bei Dr. Tel.: 31-81174, E-Mail: bei.huang@uni wuerzburg.deJörg Marianne Tel.: 31-83104 Kircher Stefan Dr. Tel.: 31-81178, E-Mail: stefan.kircher@uni wuerzburg.deKlein-Heßling Stefan Dr., Tel.: 31-81179Klier Ingeborg, E-Mail: inge.klier@uni wuerzburg.deLeich Ellen Dr., Tel.: 31-81181, E-Mail: [email protected] Grit Dr., Tel. 31-83741, E-Mail:[email protected] Camelia Dr., Tel.: 31-81184, E-Mail: [email protected] Anja Dr. Tel.: 31 81185, E-Mail: anja.mottok@uni wuerzburg.deMüller Justus apl.Prof.Dr. Tel.: 31-81186, E-Mail: path041@uni wuerzburg.deNedeva Theodora Tel.: 31-81266, E-Mail: theodora.nedeva@uni wuerzburg.deNiedling Marion Tel.: 31-81247, E-Mail: marion.niedling@uni wuerzburg.deNottbohm Ann-Kathrin Tel.: 31-86328, E-Mail: [email protected]ßer Barbara Pregitzer Claudia Tel.: 31-83167 Puppe Bernhard Dr. Tel.: 31-81195, E-Mail: bernhard.puppe@uni wuerzburg.de

Rauthe Stephan Dr. Tel.: 31-81197, E-Mail: stephan.rauthe@uni wuerzburg.deRichter Christa Tel.: 31-83159Ritz Tilly Te.: 31-89545Roggendorf Wolfgang Prof. Dr. Tel.: 31-81198, E-Mail: path060@uni wuerzburg.deRoth Sabine Tel.: 31-81258, E-Mail: sabine.roth@uni wuerzburg.deRudolph Christine Tel.: 31-81243 Schaumann Renate Tel.: 31-81242 Schlereth Jutta Tel.: 31-81246Schmitt Brigitte Tel.: 31-83281 Schmitt Erwin Tel.: 31-81202, E-Mail: erwin.schmitt@uni wuerzburg.deSchmitt Pamela Tel.: 31-81249Schroedl Karin Tel.: 31-81243Schwert Martina Tel.: 31-81241Seifert Helga Tel.: 31-81250, E-Mail: path032@uni wuerzburg.deSkiadas Angelika Tel.: 31-81211Stempfle Petra Tel.: 31-81242, E-Mail: petra.stempfle@uni wuerzburg.deStrehl Marie-Annette Dr. Tel.: 31-81214, E-Mail: annette.strehl@uni wuerzburg.deTschernitz Sebastian Tel.: 31-85412Väth Martin Tel.: 31 47730, E-Mail: vaeth.martin@uni wuerzburg.deWalter Gerhard Tel.: 31-83188Wartenberg Martin Tel.: 31-82992, E-Mail: [email protected] Rita Tel.: 31-83128Weidlein Annette Tel.: 31-81219, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deWeidt Anja Tel.: 31-81249, E-Mail: anja.weidt@uni wuerzburg.deWild Vanessa Dr. Tel.: 31-83744, E-Mail: [email protected] Christine Tel.: 31-81240Wolfert Manuela Tel.: 31-81235Wörner Sonja Dr. Tel.: 31-81261, E-Mail: sonja.woerner@uni wuerzburg.de

Institut für Pharmakologie und Toxikologie E-Mail: [email protected] wuerzburg.de, Versbacher Straße 9, 97078 WürzburgSekretariat: Poser Marion Tel. 201-48770, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Pharmakologie Leiter: Lohse Martin Prof. Dr. Tel.: 201 48400, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSekretariat: Salomon Christine Tel.: 201 48401, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deMitarbeiter/innen und GästeAmbrosio Manuela Dr. Tel.: 201 48532, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deBabl Marianne Tel.: 201 48313, E-Mail: [email protected] Becker Julia Tel.: 201-48674, E-Mail: [email protected] Christin Tel.: 201-48721, E-Mail: [email protected] Alexandra Tel.: 201 48732, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deCalebiro Davide Dr. Tel.: 201-48710, E-Mail: [email protected] Christian Tel.: 201 48808 Deiß Katharina Tel.: 201-48266, E-Mail: [email protected] Martina Tel.: 201 48670, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deFrank Monika Tel.: 201-48711, E-Mail: [email protected] Volker von Tel.: 201-48763, E-Mail: [email protected] Amod Tel.: 201-48808, E-Mail: [email protected] Kerstin Tel.: 201 48766, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deHannawacker Annette Tel.: 201 48711, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deHartmann Sonja Tel.: 201-48758, E-Mail: [email protected] Eberhard Dr. Tel.: 31 85467, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deHoffmann Carsten PD Dr. Tel.: 201 48304, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deIliev Asparouh Dr. Tel.: 201 48997, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deJahns Valérie Dr. Tel.: 201 48751, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deJeanclos Elisabeth Dr. Tel.: 201-48763, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deKachler Sonja Tel.: 201-48665, E-Mail: [email protected] Angelika Tel.: 201 48766, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deKlima Bernd Tel.: 201 48976, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deKlotz Karl-Norbert Prof. Dr., Tel.: 201-48405, E-Mail: [email protected]üpfel Bianca Tel.: 201 48808, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deKnobloch Gunnar Tel.: 201-48763, E-Mail: [email protected]

98 99

Med

izin

isch

e Fa

kultä

t

3

Koussemou Marthe, Tel.: 201-48665, E-Mail: [email protected] Anna-Karina, Tel.: 201-48772, E-Mail: [email protected] Barbara Tel.: 201-48808, E-Mail: [email protected] Kristina Dr. Tel.: 201 48533, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deLyga Sandra Tel.: 201-48808, E-Mail: [email protected] Isabella Dr. Tel.: 201-48854, E-Mail: [email protected] Susanne Dr. Tel.: 201 48984, E-Mail: [email protected] wuerzburg.dePanjwani Priyadarshini, Tel.: 201-48758, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deRomanowski Antoni Tel.: 201 48976, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deRuppert Catharina Tel.: 201-48674, E-Mail: [email protected] Evelyn Tel.: 201-48674, E-Mail: [email protected] Anne, Tel.: 201-48665, E-Mail: [email protected] Markus Tel.: 201+48763, E-Mail: [email protected] Gabriela Tel.: 201-48763, E-Mail: [email protected] Annegrit Tel.: 201-48763, E-Mail: [email protected] Anette Tel.: 201-48685, E-Mail: [email protected] Titiwat Dr. Tel.: 201-48854, E-Mail: [email protected] Birgit Tel.: 201 48807, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deUllrich Julia, Tel.: 201-48721, E-Mail: julia.ullrich@uni wuerzburg.deVlaskin Lydia Tel.: 201-48807, E-Mail: [email protected] Beate Tel.: 201-48772, E-Mail: [email protected] Julia Tel.: 201-48854, E-Mail: [email protected] Christiane Tel.: 201-48685, E-Mail: [email protected] Laura Tel.: 201-48674, E-Mail: [email protected] Tanja Tel.: 201-48807, E-Mail: tanja.wittmann@uni wuerzburg.deWölfel Reinhard Dr. Tel.: 201 48993, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deYurdagül-Hemmrich Nadine Tel.: 201-48674, E-Mail: [email protected] Ulrike Dr. Tel.: 201 48266, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deZechmeister Christina Tel.: 201 48721, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deZiegler Nicole Tel.: 201-48685, E-Mail:[email protected]

Professur für Biochemische PharmakologieVersbacher Straße 9, 97078 Würzburg Leiterin: Gohla Antje Prof. Dr. Tel.: 201 48977, E-Mail: [email protected] wuerzburg.de

Lehrstuhl für Toxikologie E-Mail: L [email protected] wuerzburg.de, Versbacher Straße 9, 97078 Würzburg Leiterin (kommissarisch): Stopper Helga Prof. Dr. Tel.: 201 48427, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSekretariat: E-Mail: L [email protected] wuerzburg.de Schraut Susanne Tel.: 201 48403, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deMitarbeiter/innen und GästeBankoglu Ezgi Eylül Tel.: 201-48760, E-Mail: [email protected] Michaela Tel.: 201 48814, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deBellwon Patricia Tel.: 201-48857, E-Mail: [email protected] Nataly Tel.: 201 48769, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deBurek Christof Dr. Tel.: 201 48432, E-Mail: christof.burek@uni wuerzburg.deDekant Wolfgang apl.Prof.Dr. Tel.: 201 48449, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deFriedewald Marion Tel.: 201 48752 Gazinski Alexandra Tel.: 201-48723, E-Mail: [email protected] Kathrin Tel.: 201-48723, E-Mail: [email protected] Ernst-Henning Dr. Tel.: 201-48762, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deHopf Rainer Tel.: 201 48426, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deKannen Cardoso Vinicius Tel.: 201-48760, E-Mail: [email protected] Heike Tel.: 201 48769, E-Mail: keim [email protected] wuerzburg.deKral Miriam Tel.: 201 48723, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deLutz Werner Prof. Dr. Tel.: 201-48994, E-Mail: [email protected] Angela Privatdoz.Dr. Tel.: 201 48894, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deMandel Philipp Tel.: 201-48724, E-Mail: [email protected] Johanna Tel.: 201-48762, E-Mail: [email protected] Hannelore Tel.: 201 48771, E-Mail: popa [email protected] wuerzburg.deQueisser Nina Dr. Tel.: 201 48728, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deRamm Susanne Tel.: 201 48814, E-Mail: susanne.ramm@uni wuerzburg.deRichter Ingrid Tel.: 201 48761, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deRüb-Spiegel Elisabeth Tel.: 201 48752, E-Mail: rueb [email protected] wuerzburg.de

Scheurich Maria Tel.: 201 48777, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSchimmer Helga Schmidt Tobias Tel.: 201-48857, E-Mail: tobias.schmidt@uni wuerzburg.deSchupp Nicole Privatdoz.Dr. Tel.: 201-48722, E-Mail: [email protected] Elizabeth Tel.: 201 48995, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deTaichrib Katharina Tel.: 201-48760, E-Mail: [email protected] Ursula Tel.: 201-48769, E-Mail: [email protected] Christin Tel.: 201-48998, E-Mail: [email protected] Simone Tel.: 201-48724, E-Mail: [email protected] Gabriele Tel.: 201 48280, E-Mail: wolz [email protected] wuerzburg.deWunram Silvana Tel.: 201-48998, E-Mail: [email protected] Anna Tel.: 201-48728, E-Mail: [email protected]

Professur für Molekulare Toxikologie am Lehrstuhl für Toxikologie Versbacher Straße 9, 97078 Würzburg Leiter: N.N.

Professur für Analytische Toxikologie am Lehrstuhl für Toxikologie Versbacher Straße 9, 97078 Würzburg Leiterin: Stopper Helga Prof. Dr. Tel.: 201 48427, E-Mail: [email protected] wuerzburg.de

Institut für Virologie und Immunbiologie

FunktionsadressenEDV-Service Tel.: 31-89738, E-Mail: [email protected] Virologie Tel.: 201 49969, Fax: 201 49562, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deLeopoldina Tel.: 201-49971, E-Mail: [email protected] Virologie Tel.: 31 89788, Fax: 31 81611, E-Mail: viktoryia.soltan@uni wuerzburg.deTierpfleger Virologie Tel.: 31 85734, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deVerwaltungsleitung Virologie Tel.: 31 89792, Fax: 31 81611, E-Mail: [email protected] Tel.: 201 49962, Fax: 201 49561, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deWerkstatt Feinmechanik Tel.: 31 81548, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deWerkstatt Haustechnik Tel.: 31 81516, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deZellsortierlabor Tel.: 31 89739, E-Mail: [email protected]/innen und GästeSchmitt Denice Tel.: 31 85734 E-Mail: [email protected] wuerzburg.deBergmann Norbert Tel.: 31 81673, E-Mail: [email protected] wuerzburg.de Burghardt Kathrin Tel.: 31 85734 E-Mail: [email protected] wuerzburg.deDobry Stefan Tel.: 31 81525, E-Mail. [email protected] Sabine Tel.: 31 89692, Fax: 31 81619, E-Mail.: [email protected] Klaus-Peter Tel.: 31 85734, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deFischer Gerlinde Tel.: 31-80669Geubig Sylvia Tel.: 31-89781, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deHaucke Margarethe Tel.: 31 81519, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deKaufmann Kristin Tel.: 31 85742, Fax: 31 81611, E-Mail: [email protected] Ralf Tel.: 31 81546, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deKrause Rainer Tel.: 31-89853, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deLangenhorst Daniela, Tel. 31-81552, E-Mail: [email protected] Christian Tel.: 31 89048, E-Mail:[email protected] Jakob Tel.: 31 85734, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deMüller Elisabeth (Reinigung) Tel. 31-85746, E-Mail: [email protected]üller Margarete , Tel.: 31-85749, E-Mail: [email protected] Ingeborg (Reinigung), Tel. 31-85748, E-Mail: [email protected]ß Isburga, Tel.: 31-85751, E-Mail: [email protected] Waltraut , Tel.: 31-80669Soltan Viktoryia Tel.: 31 89312, E-Mail: viktoryia.soltan@uni wuerzburg.deStein Bettina Tel.: 31 81569, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deWagenbrenner Ottmar Tel.: 31-81575, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Immunologie E-Mail: L immunologie@uni wuerzburg.de, Versbacher Straße 7, 97078 Würzburg Leiter: Hünig Thomas Prof. Dr. Tel.: 31 89796, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSekretariat: E-Mail: L immunologie@uni wuerzburg.de Stein Bettina Tel.: 31 89796, E-Mail: [email protected] wuerzburg.de

100 101

Med

izin

isch

e Fa

kultä

t

3

Mitarbeiter/innen und GästeBerberich Ingolf Privatdoz. Dr. Tel.: 31 81528, E-Mail: berberich.i@uni wuerzburg.deBerr Susanne Tel.: 31-81534, E-Mail: susanne.berr@uni wuerzburg.deBeyersdorf Niklas Dr., Tel.: 31 81527, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deCamara Monika Tel.: 31-81532 (noch ungültig), E-Mail: [email protected] Xin Tel.: 31-81526, E-Mail: [email protected]öhler Anja, Tel. 31-81524, E-Mail: [email protected] Julia Tel.: 31-81555, E-Mail: [email protected]???Fröhlich Monika Tel.: 31-81522, E-Mail: [email protected]öbel Margarete Tel. 31-85722, E-Mail: [email protected] Claudia Tel.: 31 85716, E-Mail: [email protected] Heuer Marion Tel.: 31-81539, E-Mail: [email protected], Jan, Tel. 31-86495, E-Mail: [email protected] Hemant Kumar, Tel.: 31-89673, E-Mail: [email protected] Thomas PD Dr. Tel.: 31-81520, Fax: 201 49562, E-Mail: [email protected] wuerzburg.de Lucas Jörg Dr. Tel. 31-83300, E-Mail: [email protected] Daniela Tel.: 31-81552, E-Mail: [email protected] Murugesh Karunakaran Tel.: 201-49124, E-Mail: [email protected] Andrea Tel. 31-81558, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deReuter Dajana Tel. 31-81585, E-Mail: [email protected] Eliana Dr. Tel.: 31-81584, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deScholz Claus-Jürgen Dr. Tel.: 31-81578, E-Mail: [email protected] Vilches Cinthia Tel.: 31-86536, E-Mail: [email protected] Lisa Tel.: 31-84171, E-Mail: [email protected] Paula Tel. 31-88354, E-Mail: [email protected] Johannes E-Mail: [email protected] Sandra Tel.: 31-81574, E-Mail: [email protected] Nelli Tel.: 31-81124, E-Mail: [email protected] Peter Tel.: 31-85297

Professur für ImmunregulationVersbacher Straße 7, 97078 Würzburg Leiter: Lutz Manfred Prof. Dr. Tel.: 31-81553, E-Mail: [email protected] wuerzburg.de

Professur für ImmungenetikVersbacher Straße 7, 97078 Würzburg Leiter: Herrmann Thomas Prof. Dr. Tel.: 31 81538, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deInstitut für Virologie und Immunbiologie

Lehrstuhl für Virologie E-Mail: [email protected] wuerzburg.de, Versbacher Straße 7, 97078 Würzburg Leiter: Rethwilm Axel Prof. Dr. Tel.: 31 81672, Fax: 31 81611, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected] wuerzburg.de Geubig Sylvia, Tel.: 31-89781, E-Mail: [email protected] Kristin, Tel.: 31-89781, E-Mail: [email protected]/innen und GästeAdenugba Akinbami Tel.: 31-86016, E-Mail: [email protected] Elita Dr. Tel.: 31 91789, E-Mail: [email protected] Maria Tel.: 31-91788, E-Mail: [email protected] Jochen Dr. Tel.: 31-81509, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deBörtlein Charlene Tel.: 31-91789Braun Julia Tel.: 201 49962Daßen Sarah, Tel. 31-91789, E-Mail.: [email protected] Michaela Tel.: 201 49962Glaser Claudia Tel.: 201 49962Hauck Kristin Tel.: 31-83432 , E-Mail: [email protected] Irina Tel.: 201 49962Hofmann Daniela Tel.: 201 49962Horn Anne Tel.: 31-91868, E-Mail: [email protected] Sabine Tel.: 31-91788, E-Mail: [email protected] Sonja Tel.: 31-83968, E-Mail: [email protected] Eleni apl. Prof. Dr. Tel.: 31-81547, E-Mail: [email protected] Christine Dr. Tel.: 31-81549, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deKreuzahler Theresa Tel.: 31-81700, E-Mail: [email protected]

Löscher-Hotz Eonika Tel.: 201 49962, E-Mail: [email protected] Désirée Tel.: 201 49962Meulen Volker ter Prof. Dr. Tel.: 201 49971, E-Mail: [email protected] Christina Tel.: 31-81819, E-Mail: [email protected]üller Nora Dr. Tel.: 31-81475, E-Mail: [email protected] Boris Tel.: 31-84728, E-Mail: boris.nowotny@stud mail.uni wuerzburg.dePohli Sabine Tel.: 201 49962Pöll Katharina Tel.: 201 49962Prifert Christiane, Tel.: 201 49962, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deRenner Susanne Tel.: 201 49960, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deRein Alice Felicitas Tel.: 31-91789, E-Mail: [email protected] Barbara Tel.: 201 49962, E-Mail: [email protected] Carsten Privatdoz. Dr. Tel.: 31-81563, E-Mail: [email protected] Jürgen apl.Prof.Dr. Tel.: 31-81564, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSchneider-Schaulies Sibylle apl.Prof.Dr. Tel.: 31-81566, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSchubert Jörg Dr. Tel.: 201 49962, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSell Karin Tel.: 201 49962Spannaus Ralf Tel.: 31-91855, E-Mail: [email protected]äblein Claudia Tel.: 201 49962Steinmetz Birgit Tel.: 201-49962, E-Mail: [email protected]ßbrich Benedikt Dr. Tel.: 201 49962, E-Mail: [email protected] wuerzburg.de

Professur für RetrovirologieVersbacher Straße 7, 97078 Würzburg Leiter: N.N.

Professur für PrionenkrankheitenVersbacher Straße 7, 97078 Würzburg Leiter: Klein Michael Prof. Dr. Tel.: 31 81517, E-Mail: [email protected] wuerzburg.de

Professur für Molekulare VirologieVersbacher Straße 7, 97078 Würzburg Leiter: N.N.

Institut für HumangenetikAm Hubland, 97074 WürzburgE-Mail: i [email protected] wuerzburg.de, Tel. 31 84070, Am Hubland, 97074 Würzburg Sekretariat: E-Mail: i [email protected] wuerzburg.de, Tel. 31 84070 Walther Ruth, Tel. 31 82592, E-Mail: ruth.walther@uni wuerzburg.de

Lehrstuhl für Humangenetik E-Mail: L [email protected] wuerzburg.de, Am Hubland, 97074 Würzburg Leiter: Haaf Thomas Prof. Dr. Tel. 31 88738, E-Mail: thomas.haaf@uni wuerzburg.deSekretariat: Walther Ruth Tel. 31-84070, E-Mail: [email protected]/innen und GästeBach Julia Elisa, Tel. 31-89102, E-Mail: [email protected] Christin, Tel. 31-89349, E-Mail: [email protected] Rosemarie, Tel. 31 84065, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deDamatova Natalja, Dr. Tel. 31 88795, E-Mail: natalja.damatova@uni wuerzburg.deDepienne Christel Dr., Tel. 31-89631, E-Mail: [email protected] Katharina,Tel. 31-81386, E-Mail: [email protected] Hajj Nady, Dr. Tel. 31 88796, E-Mail: nady.elhajj@uni wuerzburg.deEmmert Gitta, Tel. 31 81449, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deEndt Daniela, Tel. 31 81452, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deFeichtinger Wolfgang Dr., Tel. 31-88095, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deFriedl Richard, Tel. 31 88076, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deGehrig Andrea Dr., Tel. 31 84090, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deGoesswein Tanja Dr., Tel. 31-81435Gottwald-Mühlhauser Birgit, Tel. 31 81448, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deGräf Jens, Tel. 31 81439, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deGünther Simone, Tel. 31 81438, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deGuttenbach Martina Privatdoz. Dr., Tel. 31 81237, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deHalliger-Keller Birgit, Tel. 31 84091, E-Mail: halliger keller@uni wuerzburg.de

102 103

Med

izin

isch

e Fa

kultä

t

3

Hansmann Tamara, Tel. 31 88794, E-Mail: tamara.hansmann@uni wuerzburg.deHesse Gitta, Tel. 31 84082, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deHöhn Holger Prof. Dr., Tel. 31-84071, E-Mail: [email protected]örning Andrea, Tel. 31 83846, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deKnies Kerstin, Tel. 31-85475, E-Mail: [email protected]ötgen Noemi, Tel. 31 88074, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deKrämer Mechthild, Tel. 31-81458, E-Mail: [email protected]ühl Julia, Tel. 31-88760, E-Mail: [email protected] Juliane, Tel. 31-83919, E-Mail: [email protected] Larsen Mirjam, Tel. 31-89103, E-Mail: [email protected] Felix, Tel. 31-89104, E-Mail: [email protected] Gerhard Dr., Tel. 31 88073, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deMüller Petra, Tel. 31 81444, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deNanda Indrajit Dr., Tel. 31 81443, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deNeuner Cordula, Tel. 31-83964, E-Mail: [email protected] Galyna, Tel. 31 88797, E-Mail: galyna.pliushch@uni wuerzburg.dePohli Kerstin, Tel. 31 88078, E-Mail: kerstin.pohli@uni wuerzburg.deRais Alexander, Tel. 31 81434, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deRais Olga, Tel. 31 84066, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deRost Isabell, Tel. 31-84089, E-Mail: [email protected] Simone Dr., Tel. 31 84095, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSauer Elizabeta Dr., Tel. 31-81082, E-Mail: [email protected] Detlev apl. Prof. Dr., Tel. 31 88075, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSchmid Karin, Tel. 31-84058, E-Mail: karin.schmid@uni wuerzburg.deSchmid Michael apl. Prof. Dr., Tel. 31 84077, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSchneider Eberhard Dr., Tel. 31 88793, E-Mail: eberhard.schneider@uni wuerzburg.deSchramm Katrin, Tel. 31 84085, E-Mail: katrin.schramm@uni wuerzburg.deSchrooten Katja, Tel. 31 84060, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSchuette Benjamin, E-Mail: [email protected] Claus, Tel. 31-88091, E-Mail: [email protected] Timo, Tel. 89689, E-Mail: [email protected] Stefanie, Tel. 31-85875, E-Mail: [email protected] Barbara, Tel. 31-83919, E-Mail: [email protected]

Professur für Molekulare HumangenetikAm Hubland, 97074 Würzburg Leiter: Reible Clemens Rainer Prof. Dr., Tel. 31 84063, E-Mail: [email protected] wuerzburg.de

Professur für HumangenetikAm Hubland, 97074 WürzburgLeiterin: Klopocki Eva Prof. Dr., Tel. 31-89779, E-Mail: [email protected]

Abteilung für Medizinische Genetik im Institut für Humangenetik E-Mail: [email protected] wuerzburg.de, Tel. 31 84425, Theodor Boveri Weg, 97074 Würzburg Leiter: Denise Horn Prof. Dr.Sekretariat: E-Mail: [email protected] wuerzburg.de, Tel. 31 84425 Ossmann Kinga, Tel. 31 88053, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deWolf Brigitte, Tel. 31 83402, E-Mail: brigitte.wolf@uni wuerzburg.deFunktionsadressenMedizinische Genetik, Tel. 31 84075Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs, Tel. 31-84084 Praxis für Humangenetik, Tel. 31 84435, E-Mail: zmg-wuerzburg@uni wuerzburg.deMitarbeiter/innen und GästeBehringer Eva, Tel. 31-86899, E-Mail: [email protected] Angelika, Tel. 31-81461, E-Mail: [email protected] Tilman Dr. Dr., Tel. 31 88077, E-Mail: tilman.heinrich@uni wuerzburg.deHoehn Katharina, E-Mail: [email protected]ß Wolfram Dr. Dr., Tel. 31 84062, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deKunstmann Erdmute Privatdoz. Dr., Tel. 31 88081, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deMelcher Nikola Dr., Tel. 31-84425, E-Mail: [email protected]öder Jörg Dr., Tel. 31-81455, E-Mail: [email protected]

Wissenschaftliche Einrichtungen

Institut für Anatomie und ZellbiologieE-Mail: i anatomie@uni wuerzburg.de, Koellikerstraße 6, 97070 Würzburg InstitutsvorstandErgün Süleyman Prof. Dr. med. Tel.: 31-82707, E-Mail: [email protected]/innen und GästeAxt Waldemar Tel.: 31-85370, E-Mail: waldemar.axt@uni wuerzburg.deBauer Ferdinand Tel.: 31-82481, E-Mail: ferdinand.bauer@uni wuerzburg.deBohn MartinaChristof Michael Tel.: 31-82349, E-Mail: m.christof@uni wuerzburg.deEichelmann Helmut Tel.: 31-82790, E-Mail: h.eichelmann@uni wuerzburg.deGünther Jens Tel.: 31-82714, E-Mail: jens.guenther@uni wuerzburg.deHerda RosemariePopp Hildegard E-Mail: hildegard.popp@uni wuerzburg.deDrenckhahn Detlev Prof. Dr. em. Tel.: 31-82702, E-Mail: [email protected] Hermann Prof. Dr., em. Tel.: 31-82700, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Anatomie I E-Mail: L anatomie1@uni wuerzburg.de, Tel.: 31-82701, Fax: 31-82087, Koellikerstraße 6, 97070 Würzburg Leiter: N.N. Sekretariat: E-Mail: L anatomie1@uni wuerzburg.de, Tel.: 31 82701, Fax: 31-82087Grabandt Roswitha Tel.: 31-80728, E-Mail: r.grabandt@uni wuerzburg.deMitarbeiter/innen und GästeChintalapati Chakravarthi Tel.: 31-82709, E-Mail: [email protected] Alexandra Tel.: 31-80941, E-Mail: alexandra.friedrich@uni wuerzburg.deGanscher Alla Tel.: 31-80715, E-Mail: alla.ganscher@uni wuerzburg.deGorboulev Valentin Tel.: 31-80719, E-Mail: valentin.gorboulev@uni wuerzburg.deHolbach-Gutzeit Marion Dr. Tel: 31-80763, E-Mail: marion.holbach@uni wuerzburg.deKeller Thorsten Dr. Tel.: 31-82348, E-Mail: [email protected] Helmut Dr. Tel.: 31-89840, E-Mail: [email protected] Reddy Tel.: 31-88916, E-Mail: [email protected] Ursula Tel.: 31-80717, E-Mail: ursula.roth@uni wuerzburg.deSrinivasan Aruna Tel.: 31-80718, E-Mail: [email protected] Maike Dr. Tel.: 31-82796, E-Mail: maike.veyhl@uni wuerzburg.de

Lehrstuhl für Anatomie IIE-Mail: L anatomie2@uni wuerzburg.de, Tel.: 31-82705, Fax: 31-82712, Koellikerstraße 6, 97070 Würzburg Leiter: Ergün Süleyman Prof. Dr. med. Tel.: 31-82707, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82705, Fax: 31-82712Katzschmann Sabine Tel.: 31-82705, E-Mail: sabine.katzschmann@uni wuerzburg.deDiker Anett Tel.: 31-82706, E-Mail: anett.diker@uni wuerzburg.deMitarbeiter/innen und GästeAllmanritter Jan Dr. Tel.: 31-89519, E-Mail: [email protected] Heike Tel.: 31-80921, E-Mail: heike.arthen@uni wuerzburg.deAsan Esther apl. Prof. Dr. Tel.: 31-82715, E-Mail: esther.asan@uni wuerzburg.deBenndorf Ralf Prof. Dr. Tel.: 31-89224, E-Mail: [email protected] Lisa Tel.: 31-89805, E-Mail: [email protected] Manfred Tel.: 31-81783, E-Mail: [email protected]ömmel Heike Dr. Tel.: 31-81313, E-Mail: heike.boemmel@uni wuerzburg.deDettelbacher-Weber Doris Tel.: 31-81297, E-Mail: doris.dettelbacher weber@uni wuerzburg.deHübner Athina Dr. Tel.: 31-82384, E-Mail: athina.huebner@uni wuerzburg.deHübner Stefan Privatdoz. Dr. Tel.: 31-81311, E-Mail: stefan.huebner@uni wuerzburg.deKleinschroth Erna Tel.: 31-82486, E-Mail: erna.kleinschroth@uni wuerzburg.deKremer Daniela Dr. Tel.: 31-89098, E-Mail: [email protected] Subba Rao Tel.: 31-89025, E-Mail: [email protected] Nadja Tel.: 31-80813, E-Mail: nadja.niedermeier@uni wuerzburg.deNinichuk Volha (Olga) Dr. Tel.: 31-88480, E-Mail: [email protected] Verena Dr. Tel.: 31-89668, E-Mail: [email protected] Tatjana Tel.: 31-89534, E-Mail: [email protected] Karin Tel.: 31-81305, E-Mail: [email protected] Christoph Tel.: 31-84133, E-Mail: [email protected] Anna Tel.: 31-89569, E-Mail: [email protected] Manfred Tel.: 31-81773, E-Mail: [email protected]

104 105

Med

izin

isch

e Fa

kultä

t

3

Schenk Sieglinde Tel.: 31-81307, E-Mail: sieglinde.schenk@uni wuerzburg.deTreffny Brigitte Tel.: 31-83394, E-Mail: brigitte.treffny@uni wuerzburg.deVarin Elke Tel.: 31-81291, E-Mail: elke.varin@uni wuerzburg.deWagner Nicole Dr. Tel.: 31-82722, E-Mail: [email protected] Winfried Tel.: 31-82485, E-Mail: winfried.zeier@uni wuerzburg.de

Professur für AnatomieKoellikerstraße 6, 97070 Würzburg Leiter: Kugler Peter Prof. Dr. Tel.: 31-82704, E-Mail: peter.kugler@uni wuerzburg.de

Physiologisches InstitutE-Mail: physiologie@uni wuerzburg.de, Tel.: 31 82727, Röntgenring 9, 97070 Würzburg

InstitutsvorstandKuhn Michaela Prof. Dr. Tel.: 31 82720, Fax: 31-82741, E-Mail: michaela.kuhn@uni wuerzburg.deSekretariat: E-Mail: physiologie@uni wuerzburg.de, Tel.: 31 82727, Fax: 31-82741Heilscher Marlene Tel.: 31 82727, Fax: 31 82741, E-Mail: physiologie@uni wuerzburg.deHemberger Margit Tel.: 31 82727, Fax: 31-82741, E-Mail: physiologie@uni wuerzburg.deMitarbeiter/innen und GästeBonsack Iris Tel.: 31 81323, Fax: 31 82741, E-Mail: [email protected] Geiger Christian Tel.: 31 82728, Fax: 31 82741, E-Mail: christian.geiger@uni wuerzburg.deKeller Winfried Tel.: 31 82708, Fax: 31 82741, E-Mail: Winfried.Keller@uni wuerzburg.deLiebenstein Armin Tel.: 31 82729, Fax: 31 82741, E-Mail: armin.liebenstein@uni wuerzburg.deSauer Franz-Josef Tel.: 31 89802, Fax: 31 82741, E-Mail: franz.sauer@uni wuerzburg.deSchneider Kerstin Tel.: 31 80836, Fax: 31-82741, E-Mail: kerstin.schneider@uni wuerzburg.deWiesen Max, Tel.: 31-83412, Fax: 31-82741, E-Mail: [email protected] Anna Tel.: 31 81317, Fax: 31 82741, E-Mail: anna.wolz@uni wuerzburg.de

Lehrstuhl für Physiologie I Schwerpunkt vegetative Physiologie E-Mail: L physiologie1@uni wuerzburg.de, Tel.: 31 82721, Röntgenring 9, 97070 Würzburg Leiterin: Kuhn Michaela Prof. Dr. Tel.: 31 82720, Fax: 31 82741, E-Mail: michaela.kuhn@uni wuerzburg.deSekretariat: E-Mail: L physiologie1@uni wuerzburg.de, Tel.: 31 82721 Zumkeller Bärbel Tel.: 31 80130, Fax: 31 82741, E-Mail: sekretariat kuhn@uni wuerzburg.deMitarbeiter/innen und GästeChen Wen Dr. Tel.: 31 89597, Fax: 31-82741, E-Mail: wen.chen@uni wuerzburg.deGaßner Birgit Tel.: 31 82409, Fax: 31-82741, E-Mail: birgit.gassner@uni wuerzburg.deHupp Sabrina Dr. Tel.: 31-89975, Fax: 31-82741, E-Mail: [email protected] Hitoshi Dr. Tel.: 31-86721, Fax: 31-82741, E-Mail: [email protected] Heike Tel.: 31-83301, Fax: 31-82741, E-Mail: [email protected] Premsler Thomas Dr. Tel.: 31-86123, Fax: 31-82741, E-Mail: [email protected] Spitzl Annett Tel.: 31-84359, Fax: 31-82741, E-Mail: [email protected]ölker Katharina Tel.: 31 82723, Fax: 31-82741, E-Mail: katharina.voelker@uni wuerzburg.deWerner Franziska Dr. Tel.: 31-86128, Fax: 31-82741, E-Mail: [email protected]

Professur für PhysiologieRöntgenring 9, 97070 Würzburg Leiter: Friebe Andreas Prof. Dr. Tel.: 31 88730, Fax: 31 82741, E-Mail: andreas.friebe@uni wuerzburg.deMitarbeiter/innen und GästeBettaga Noomen Tel.: 31-86074, Fax: 31-82741, E-Mail: [email protected] Dieter Dr. Tel.: 31 88789, Fax: 31 82741, E-Mail: dieter.groneberg@uni wuerzburg.deJäger Ronald Dr. Tel.: 31-88902, Fax: 31-82741, E-Mail: [email protected]ümmel Michaela Tel.: 31 80933, Fax: 31 82741, E-Mail: michaela.kuemmel@uni wuerzburg.deLies Barbara Tel.: 31-83237, Fax: 31-82741, E-Mail: [email protected]

Professur für PhysiologieRöntgenring 9, 97070 Würzburg Leiter: Schuh Kai Prof. Dr. Tel.: 31 82740, Fax: 31-82741, E-Mail: kai.schuh@uni wuerzburg.deMitarbeiter/innen und GästeAbeßer Marco Tel.: 31 80125, Fax: 31-82741, E-Mail: marco.abesser@uni wuerzburg.deUllrich Melanie Tel.: 31 80133, Fax: 31-82741, E-Mail: m.ullrich@uni wuerzburg.de

Lehrstuhl für Physiologie Schwerpunkt Neurophysiologie E-Mail: l neurophysiologie@uni wuerzburg.de, Tel.: 31 82731, Röntgenring 9, 97070 Würzburg Leiter: Heckmann Manfred Prof. Dr. Tel.: 31 82730, E-Mail: heckmann@uni wuerzburg.deSekretariat: E-Mail: l neurophysiologie@uni wuerzburg.de, Tel.: 31 82731 Schmeißer Christine Tel.: 31 80123, Fax: 31 82741, E-Mail: christine.schmeisser@uni wuerzburg.deMitarbeiter/innen und GästeBackhaus Philipp Tel.: 31-83895, Fax: 31 82741, E-Mail: [email protected]öring Frank Privatdoz. Dr. Tel.: 31 82411, 201-77532, Fax: 31 82741, E-Mail: fdoering@uni wuerzburg.deEhmann Nadine Tel.: 31-83923, Fax: 31 82741, E-Mail: [email protected] Marjan Tel.: 31-82162, Fax: 31 82741, E-Mail: [email protected] Gehring Jennifer Tel.: 31-83922, Fax: 31-82741, E-Mail: [email protected] Chonglin Tel.: 31-81804, Fax: 31-82741, E-Mail: [email protected] Nicole Tel.: 31-83341, Fax: 31 82741, E-Mail: [email protected] Hildegard Tel.: 31 82451, Fax: 31 82741, E-Mail: hildegard.holzinger@uni wuerzburg.deKhalid Asifa Tel.: 89433 Fax: 31 82741, E-Mail: [email protected] Robert Dr. Tel.: 31 86046, Fax: 31 82741, E-Mail: robert.kittel@uni wuerzburg.deKöhler Frauke Tel.: 31 80127, Fax: 31 82741, E-Mail: frauke.koehler@uni wuerzburg.deLangenhan Tobias Dr. Tel.: 31 88681, Fax: 31 82741, E-Mail: tobias.langenhan@uni wuerzburg.deLjaschenko Dmitrij Tel.: 31 80128, Fax: 31 82741, E-Mail: ljaschenko@uni wuerzburg.deMaas Uta Tel.: 84018, Fax: 31 82741, E-Mail: [email protected] Tanja Tel.: 31 82726, Fax: 31 82741, E-Mail:[email protected] Kirsa Tel.: 31-84224, Fax: 31-82741, E-Mail: [email protected] Maria Tel.: 31-81334, Fax: 31-82741, E-Mail: [email protected] Mila Tel: 31-80802, Fax: 31 82741, E-Mail: mila.paul@uni wuerzburg.dePauli Martin Tel.: 31 88595, Fax: 31 82741, E-Mail: martin.pauli@uni wuerzburg.deTrnetschek Tatsiana Tel.: 31 89501, Fax: 31 82741, E-Mail: [email protected] Brigitte Tel.: 31 89797, Fax: 31 82741, E-Mail: brigitte.trost@uni wuerzburg.deWirth Claudia Tel.: 31 80422, Fax: 31 82741, E-Mail: claudia.wirth@uni wuerzburg.de

Professur für PhysiologieRöntgenring 9, 97070 Würzburg Leiter: Wischmeyer Erhard Prof. Dr. Tel.: 31 82623, 201-77531, Fax: 31 2741, E-Mail: e.wischmeyer@uni wuerzburg.deMitarbeiter/innen und GästeSina Kollert Tel.: 201-77535, Fax: 201-77539, [email protected] Gerber, Tel.: 201-44041, Fax: 201-77539, [email protected]

Professur für PhysiologieRöntgenring 9, 97070 Würzburg Leiter: N.N.

Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften Am Hubland, 97074 Würzburg

Lehrstuhl für Physiologische ChemieE-Mail: [email protected] wuerzburg.de, Tel.: 31 84148, Am Hubland, 97074 Würzburg Leiter: Schartl Manfred Prof. Dr. Dr. Tel.: 31 84148, Fax: 31-84150, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSekretariat: E-Mail: [email protected] wuerzburg.de, Tel.: 31 84148 Niklaus-Ruiz Borge Monika Tel.: 31 81353, Fax: 31-84150, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSchrenk Heike Tel.: 31-84164, E-Mail: [email protected] Gabriele Tel.: 31 84168, Fax: 31-84150, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deMitarbeiter/innen und GästeAdolfi Mateus Tel.: 31-89171, E-Mail: [email protected] Sylvain Tel.: 31-81764, E-Mail: [email protected] Marcel Tel.: 31-81786, E-Mail: [email protected] Isabell Tel.: 31-81350, E-Mail: [email protected] Peter Tel.: 31 84153, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deFischer Petra Tel.: 31 84144, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deGraver Shannon Tel.: 31-86988, E-Mail: [email protected] Johannes Tel.: 31-89236, E-Mail: [email protected] Johannes Tel.: 31-84156, E-Mail: [email protected] Amaury Dr. Tel.: 31 88023, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deHufnagel Anita Tel.: 31-84156, E-Mail: [email protected] Peter Tel.: 31 84147, E-Mail: [email protected] wuerzburg.de

106 107

Med

izin

isch

e Fa

kultä

t

3

Kneitz Susanne Dr. Tel.: 86526, E-Mail: [email protected]äußling Michael Dr. Tel. 31-84165, E-Mail: [email protected] Kröcher Caroline, Tel: 31-84166, E-Mail: [email protected] Juliette Dr. Tel.: 31-81728, E-Mail: [email protected] Chow Wing Olivier Tel.: 31-89980, E-Mail: [email protected] Daniel Dr. Tel.: 31-81350, E-Mail: [email protected] Isa Tel.: 31-81350Maurus Katja Tel.: 85479, E-Mail: [email protected] Svenja Tel.: 31 81348, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deMishra Rasmi Dr. Tel.: 31-89401, E-Mail: [email protected] Jenny Tel.: 31-81692, E-Mail: [email protected] Martina Tel.: 31-89728, E-Mail: [email protected] Janine Tel.: 31 81358, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSchmidt Cornelia Tel.: 31 81346, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSchmitt Alexandra Tel.: 31-84156, E-Mail: alexandra.schmitt@uni wuerzburg.deSchneider Georg Tel.: 31 81345, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSchneider Petra Tel.: 31 84125, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSchories Susanne Tel.: 31 83873, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSchürger Joachim Tel.: 31-80965, E-Mail: [email protected] Hugo Tel.: 31 81343, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deWacker Robin Tel.: 31-82670Wakamatsu Yuko Prof. Weber Petra Tel.: 31 84166, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deWilde Brigitta Tel.: 31 84152, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deYip Bill Tel.: 31-89417, E-Mail: [email protected]

Professur für Physiologische ChemieAm Hubland, 97074 Würzburg Leiter: Gaubatz Stefan Prof. Dr. Tel.: 31 84138, Fax: 31-84150, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSekretariat: Schott-Heinzmann Andrea Tel.: 31-84137, E-Mail: [email protected]/innen und GästeFackler Marc Tel.: 31-83664 E-Mail: [email protected] Stefanie Dr. Tel.: 31 81338, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deIltzsche Fabian Tel.: 31-83413, E-Mail: [email protected] Geeta, Tel.: 31-86051, E-Mail: [email protected] Susanne Tel.: 31 84139, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deWolpert Adelgunde Tel.: 31 84141, E-Mail: adelgunde.wolpert@uni wuerzburg.deWolter Patrick Tel.: 31-84141, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Biochemie und MolekularbiologieE-Mail: [email protected] wuerzburg.de, Tel.: 31 84112, Am Hubland, 97074 Würzburg Leiter: Eilers Martin Prof. Dr. Tel.: 31 84111, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSekretariat: E-Mail: [email protected], Tel.: 31 84112 Röder Rosemarie Tel.: 31 84112, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deFunktionsadressenSFB/Transregio 17: Administration Tel.: 31 84442 Mitarbeiter/innen und GästeAde Carsten Ph.D., Tel.: 31-80228, E-Mail: [email protected] Barbara Tel.: 31 85159, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deBirkel Dirk Tel.: 31-84281, E-Mail: [email protected] Markus Tel.: 31 88315, E-Mail: markus.brockmann@uni wuerzburg.deCarstensen Anne, Tel.: 31-83739, E-Mail: [email protected] Ernst Prof. Dr. Tel.: 31 84118, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deCossa Giacomo, Dr. Tel.: 31-81721, E-Mail: [email protected] Francesca, Tel.: 31-84565, E-Mail: [email protected] Ursula, Dr. Tel: 31-86793, E-Mail: [email protected] Björn von, Dr. Tel.: 31-82695, E-Mail: [email protected] Maria, Tel.: 31-80922, E-Mail: maria.gallant@uni wuerzburg.deGebhardt-Wolf Anneli Dr., Tel.: 31-83329, M-Mail: [email protected]ün Angela Tel.: 31 81369, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deHädelt Wolfgang Tel.: 31 84128, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deHellmann Andreas Tel.: 31-89680, E-Mail: [email protected] Herold Steffi Dr. Tel.: 31 88072, E-Mail: s.herold@uni wuerzburg.de

Herter Eva Tel.: 31-82630, E-Mail: [email protected]änicke Laura Tel.: 31-86927, E-Mail: [email protected] Lisa, Tel.: 31-88490, E-Mail: [email protected]ämer Christine Tel.: 31-84280, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deKutschke André Tel.: 31 84129, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deLorenzin Francesca, Tel. 31-86478,E-Mail: [email protected] Renate Tel.: 31 80245, E-Mail: [email protected] wuerzburg.dePeter Stefanie, Tel.: 31-88319, E-Mail: [email protected] Popov Nikita, Tel.: 31 88320, E-Mail: [email protected] wuerzburg.dePopova Kseniya, Tel.: 31-85464, E-Mail: [email protected] Julian, Tel.: 31-86967, E-Mail: [email protected] Kim Tel.: 31 80928, Fax 31 84113, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSchmitz Werner Dr. Tel.: 31 81372, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSeher Nadine Tel.: 31 84120, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSchülein Christina, Dr. Tel.: 31-88321, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deStauch Maria, Tel.: 31-86057, E-Mail: maria, [email protected] Anne von, Dr., Tel: 31-8869486967, E-Mail: [email protected] Friedrich Tel: 31-89369, E-Mail: [email protected] Susanne Tel.: 31-88323, E-Mail: [email protected] Katrin Tel.: 31 88324, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deWolf Elmar, Dr. Tel.: 31-83259, E-Mail: [email protected] Jiajia Tel.: 31 88694, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deZhu, Jing, Tel.: 31-81774, E-Mail: [email protected]

Professur für Molekularbiologie des ZellwachstumsAm Hubland, 97074 Würzburg Leiter: Gallant Peter Prof. Dr. Tel.: 31 88814, E-Mail: [email protected] wuerzburg.de

Lehrstuhl für EntwicklungsbiochemieE-Mail: l [email protected] wuerzburg.de, Tel.: 31 84160, Am Hubland, 97074 Würzburg Leiter: Gessler Manfred Prof. Dr. Tel.: 31 84159, Fax: 31 87038, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSekretariat: E-Mail: l [email protected] wuerzburg.de, Tel.: 31 84160 Lakeit Bettina Tel.: 31 88068, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deMitarbeiter/innen und GästeBausenwein Sabrina Tel.: 31-81092, E-Mail: sabrina.bausenwein@uni wuerzburg.deHein Melanie Tel.: 31 81293 E-Mail: [email protected] Imer Tel.: 31 84136, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deMeister Patrick, Tel.: 31-81091, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deSchwind Renate Tel.: 31 83626, E-Mail: renate.schwind@uni wuerzburg.deSöder Christian Tel.: 31 83629, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deWeber David Tel.: 31-83849, E-Mail: [email protected] Jenny, Dr. Tel.: 31-81365, E-Mail: [email protected] Cornelia Dr. Tel.: 31-81090 E-Mail: [email protected] wuerzburg.deWinkler Anja Tel.: 31 88087, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deZiegler Barbara Tel.: 31-81351, E-Mail: [email protected] wuerzburg.de

Institut für Geschichte der Medizin E-Mail: gesch.med@uni wuerzburg.de, Tel.: 31 83093, Oberer Neubergweg 10 A, 97074 Würzburg Institutsvorstand: Stolberg Michael Prof. Dr. Dr. Tel.: 31 83090, E-Mail: michael.stolberg@uni wuerzburg.deMitarbeiter/innen und GästeNolte Karen PD Dr. Tel.: 31 83094, E-Mail: karen.nolte@uni wuerzburg.deGräff Cornelia Tel.: 31 83091, E-Mail: cornelia.graeff@uni wuerzburg.deReininger-Hohenner Monika Dr. Tel.: 31 83056, E-Mail: monika.reininger@uni wuerzburg.de

Lehrstuhl für Geschichte der Medizin E-Mail: gesch.med@uni wuerzburg.de, Oberer Neubergweg 10 A, 97074 Würzburg Leiter: Stolberg Michael Prof. Dr. Dr. Tel.: 31 83090, E-Mail: michael.stolberg@uni wuerzburg.deMitarbeiter/innen und GästeAl-Deri Leila, E-Mail: [email protected]öll Alexander, E-Mail: [email protected] Werner apl. Prof. Dr., E-Mail: werner.gerabek@uni wuerzburg.deHerde Simone, E-Mail: [email protected]

108 109

Med

izin

isch

e Fa

kultä

t

3

Mayer Johannes Dr., E-Mail: [email protected] Andreas Dr., E-Mail: [email protected]üller Georg Tel.: 31 83093Neuner Stephanie Dr. Tel.: 31-86620, E-Mail: [email protected] Reinhard Dr., E-Mail: [email protected]älzer Anne Tel.: 31-90405, E-Mail: [email protected] Sabine Dr., Tel.: 31-82638, E-Mail: sabine.schlegelmilch@uni wuerzburg.deSchlegelmilch Ulrich Dr. Tel.: 31 81070, E-Mail: ulrich.schlegelmilch@uni wuerzburg.deSchwarzmann-Schafhauser Doris Dr. Dr., E-Mail: [email protected] Ralf Prof. Dr. E-Mail: [email protected] Tilmann Dr. Tel.: 31 83095, E-Mail: tilmann.walter@uni wuerzburg.deWeber Jochen Dr., E-Mail: [email protected]ßer Christoph Dr., E-Mail: [email protected]

Institut für Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung Zinklesweg 10, 97078 Würzburg Institutsvorstand (kommissarisch): Müller Albrecht Prof. Dr. Tel.: 201 45848, Fax: 201 45147, E-Mail: albrecht.mueller@uni wuerzburg.deSekretariat: Lipp Ewald Tel. 201-45146, Fax: 201-45148, E-Mail: [email protected]/innen und GästePfränger Sylvia Tel.: 201-44144, E-Mail: [email protected] Monika Tel.: 201-44180

Lehrstuhl für Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung E-Mail: L zellforschung@uni wuerzburg.de Leiter: N.N:

Professur für Molekulare Strahlenbiologie/Medizinische StrahlenkundeMSZ im ZEMM, Zinklesweg 10, 97078 Würzburg Leiter: Müller Albrecht Prof. Dr. Tel.: 201 45848, Fax: 201 45147, E-Mail: albrecht.mueller@uni wuerzburg.deSekretariat: Mantel Kathrin Tel.: 201-45478, Fax: 201-45148, E-Mail: [email protected]/innen und GästeAhmad Ruhel Tel.: 201-45145, [email protected] Matthias Dr. Tel.: 201-45841, E-Mail: matthias.becker@uni wuerzburg.deHeim Doris Tel.: 201 45846, E-Mail: [email protected] Christine Tel.: 201-45846, E-Mail: [email protected] Veronika Tel.: 201 44012, E-Mail: [email protected] Justyna Tel.: 201-45846, E-Mail: [email protected] Xiaoli Tel.: 201 45145, E-Mail: xiaoli.li@uni wuerzburg.deLipp Ewald Tel.: 201 45146, E-Mail: ewald.lipp@uni wuerzburg.dePotapenko Tamara Tel.: 201 45846, E-Mail: t.potapenko@uni wuerzburg.deRein Christian Tel.: 201-45846, E-Mail: [email protected] Andrea Tel.: 201 45145, E-Mail: [email protected] Jessica Tel.: 201-45145, E-Mail: [email protected] Varagnolo Linda Tel.: 201 45145, E-Mail: [email protected] Monika Tel.: 201 44180Zdzieblo Daniela Tel.: 201-45846, E-Mail: [email protected]

Professur für Molekulare GenetikMSZ im Gebäude E 4,Versbacher Straße 5, 97078 Würzburg Leiter: Raabe Thomas Prof. Dr. Tel.: 201 45841, Fax: 201 45809, E-Mail: thomas.raabe@uni wuerzburg.deMitarbeiter/innen und GästeAlbertova Viera Tel.: 201 45808, E-Mail: [email protected] wuerzburg.deBeck Katharina Tel.: 201-45806, E-Mail: [email protected] Anna Tel.: 201 45157, E-Mail: anna.hovhanyan@uni wuerzburg.deMelzer Juliane Tel.: 201 45806, E-Mail: juliane.melzer@uni wuerzburg.deMentzel Benjamin Dr. Tel.: 201 45806, E-Mail: benjamin.mentzel@uni wuerzburg.dePütz Stephanie Dr. Tel.: 201 45806, E-Mail: stephanie.puetz@uni wuerzburg.de

Institut für Molekulare Infektionsbiologie

E-Mail: imib@uni wuerzburg.de, Tel.: 31 82575, Josef Schneider Straße 2, 97080 Würzburg

Mitarbeiter/innen und GästeHeger Josef, Tel.: 31 82106, Fax: 31 82578, E-Mail: [email protected] wuerzburg.dePlaschke Barbara, Tel.: 31 80431, Fax: 31 82578, E-Mail: barbara.plaschke@uni wuerzburg.deRöger Bianca, Tel.: 31 86116, E-Mail: [email protected] Christine, Tel.: 31-82132, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Molekulare Infektionsbiologie Stiftungsprofessur Tel.: 31 82575, Josef Schneider Straße 2, Bau D15, 97080 Würzburg Leiter: Vogel Jörg Prof. Dr., E-Mail: joerg.vogel@uni wuerzburg.deSekretariat: Meece Monika, Tel.: 31 82575, Fax: 31 82578, E-Mail: monika.meece@uni wuerzburg.de

Mitarbeiter/innen und GästeAchmedov Tatjana, Tel.: 31-83866, E-Mail: [email protected] Mona, Tel.: 31-89819, E-Mail: [email protected] Thorsten, Tel.: 31-89138, E-Mail: [email protected] Elisabeth, Tel.:31-82601Chao Yanjie, Tel.: 31-82554, E-Mail: [email protected] Colin Dr., Tel.: 31-83956, E-Mail: [email protected] Christina, Tel.: 31-86022, E-Mail: [email protected] Lisa, Tel.: 31-89993, E-Mail: [email protected]álio Ana Dr., Tel.: 31-89078, E-Mail: [email protected] Maike, Tel.: 31-88497, E-Mail [email protected]örstner Konrad, Tel.:31-84279, E-Mail: [email protected]öhlich Kathrin, Tel.: 80897, E-Mail: kathrin.froehlich@uni wuerzburg.deGläser Gabi, Tel.: 31-82601Gorski Stanislaw, Tel.: 31-89079, E-Mail: [email protected] Markus Dr., Tel.: 31-89331, E-Mail: [email protected] Nadja Dr., Tel.: 31-84272, E-Mail: [email protected] Tobias, Tel.:31-82647, E-Mail: [email protected] Elena, Tel.: 31 86038, E-Mail: elena.katzowitsch@uni wuerzburg.deKönig Alexandra, Tel._ 31-83333, E-Mail: [email protected] Svitlana Dr., Tel.: 31 89565, E-Mail: [email protected]ämer Lisa, Tel.: 31-86291, E-Mail: [email protected] Stefanie Dr., Tel.:31-80427, E-Mail: [email protected] Birgit, Tel.:31-82647, E-Mail: [email protected] Claire Dr., Tel.: 31-89742, E-Mail: [email protected] Reinhilde, Tel.: 31 86036, Fax: 31 82578, E-Mail: hilde.merkert@uni wuerzburg.deMiyakoshi Masatoschi Dr., Tel.: 31-83391, E-Mail: [email protected] Babett, Te.: 31-84049, E-Mail: [email protected]Ölschläger Tobias Dr., Tel.: 31 82150, Fax: 31 82578, E-Mail: tobias.oelschlaeger@uni wuerzburg.deOhlsen Knut Privatdoz.Dr., Tel.: 31 82155, E-Mail: knut.ohlsen@uni wuerzburg.deRund Stefan, E-Mail: [email protected]äfer Tina Dr., Tel.: 31 81481, Fax: 31 82578, E-Mail: tina.schaefer@uni wuerzburg.deSchmitter Tim, Tel.: 31-83238, E-Mail: [email protected] Angelika, Tel.: 31-82601Schulte Leon, Tel.: 31-83435, E-Mail: [email protected] Martina, Tel.: 31-84320, E-Mail: [email protected] Malvika, Tel.: 89515, E-Mail: [email protected] Alexander Dr., Tel.: 31-83386, E-Mail: [email protected] Sologub Svetlana, Tel.: 31-81059, E-Mail: [email protected] Karin Dr., Tel.: 31-85213, E-Mail: [email protected] Caroline, Tel.: 31.89322, E-Mail: [email protected] Ursula, Tel.: 31 81470, E-Mail: ursula.wallner@uni wuerzburg.deWang Chuan, Tel.: 31-89890; E-Mail: [email protected] Alexander, Tel.: 31-83,781, E-Mail: [email protected] Wilma Privatdoz. Dr., Tel.: 31 82154, E-Mail: w.ziebuhr@uni wuerzburg.de

110 111

Med

izin

isch

e Fa

kultä

t

3

Professur für InfektionsimmunologieTel.: 31 82636, Josef Schneider Straße 2, Bau D15, 97080 Würzburg Leiterin: Moll Heidrun Prof. Dr., Tel.: 31 82627, E-Mail: heidrun.moll@uni wuerzburg.deMitarbeiter/innen und GästeEisenmann Anja, Tel.: 31-82132, E-Mail: [email protected] Fite Rebuma Firdessa, Tel.: 82132, E-Mail: [email protected] Benjamin, Tel.: 31-82132, E-Mail: [email protected] Iris, Tel. 31-83768, E-Mail: [email protected] Svitlana, Dr., Tel. 31-89565, E-Mail: svitlana.kositska(at)uni-wuerzburg.deMasic Anita, Tel.: 31 82132, E-Mail: anita.masic@uni wuerzburg.deSchultheis Martina, Tel.: 31 89756, Fax: 31 2578, E-Mail: martina.schultheis@uni wuerzburg.deSchurigt Uta, Dr., Tel.: 31 84671, E-Mail: uta.schurigt@uni wuerzburg.deThal Astrid, Sekr., Tel.: 31-82636, E-Mail: [email protected]

Professur für Molekulare InfektionsbiologieTel.: 31 82575, Josef-Schneider-Str. 2, Bau D15, 97080 Würzburg Leiter: Morschhäuser Joachim Prof. Dr., Tel.: 31 82152, Fax: 31 82578, E-Mail: joachim.morschhaeuser@uni wuerzburg.deMitarbeiter/innen und GästeDunkel Nico, Tel.: 31-81058, E-Mail: [email protected] Häfner Heide, E-Mail: Tel.: 31-83886 [email protected] Jens, E-Mail: [email protected] Bernardo Dr., Tel.: 31 81483, E-Mail: b.ramirez@uni wuerzburg.deSchillig Rebecca, Tel.: 31 83445, E-Mail: rebecca.schillig@uni wuerzburg.deSchneider Sabrina, Tel.: 31 89755, E-Mail: s.schneider@uni wuerzburg.de

Zentrum für Experimentelle Molekulare Medizin Würzburg (ZEMM)Zinklesweg 10, 97078 Würzburg Leiter: Müller Albrecht Prof. Dr. Tel.: 201 45848, Fax: 201 45147, E-Mail: albrecht.mueller@uni wuerzburg.deWagner Heike Dr. Tel.: 201 44077, E-Mail: [email protected]: Pfränger Sylvia Tel.: 201-44144, Fax: 201-644144, E-Mail: [email protected]

Lehrkrankenhäuser der Universität

Klinikum AschaffenburgAm Hasenkopf 1, 63739 Aschaffenburg, Tel.: 06021/32-0, Fax: 06021/32-2024 Anästhesiologie: Ebeling Bernd, Dr.Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 32-4021 Chirurgie I (Allgemein-, Thorax- u. Gefäßchirurgie): Engemann Rainer, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 32-4001 Chirurgie II (Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie): Friedl Wilhelm, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 32-4101 Frauenheilkunde: Teichmann Alexander, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 32-4181 Innere Medizin I (Kardiologie und Pulmologie): Uebis Rainer, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 32-3005 Innere Medizin II (Gastroenterologie und Onkologie): Fischbach Wolfgang, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 32-3011 Kinder- und Jugendmedizin: Klepper Jörg, Dr., PD, Chefarzt, Tel.: 32-3601 Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters: Kacic Victor Enrico, Dr., Chefarzt, Tel.: 32-3801 Neurochirurgie: Dittmann Werner, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 32-4401 Neurologie: Schneider Rolf, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 32-6021 Pathologie: Eck Matthias, Dr., PD., Chefarzt, Tel.: 32-4601 Radiologie und Neuroradiologie: Freund Michael, Dr., apl. Prof., Chefarzt, Tel.: 32-3101 Urologie und Kinderurologie: Weißmüller Johannes, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 32-3071 Zentrallabor: Joachim Diegmann, Dr., Chefarzt, (komm.) Tel.: 32-3201 Geschäftsleitung: Reiser Katrin, Tel.: 32-2002

Klinikum Coburg GmbH Ketschendorfer Straße 33, 96450 Coburg, Tel.: 09561/22-0, Fax: 09561/22-7220 Anästhesie: Probst Steffen, Dr., PD, Chefarzt, Tel.: 22-6433 Chirurgie I: Leibl Bernhard, Dr., PD, Chefarzt, Tel.: 22-6331 Chirurgie II: Muchley Thomas, Dr., PD, Chefarzt, Tel.: 22-6246Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Zoche Hermann, Dr., Chefarzt, Tel.: 22-6381 Innere Medizin I: Matek Werner, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 22-6333 Innere Medizin II: Brachmann Johannes, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 22-6348

Innere Medizin III: Ketteler Markus, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 24 9611Innere Medizin IV: Pohlig Christian, Dr., Chefarzt, Tel.: 22-6711Innere Medizin V: Lamberti Christof, Dr., PD, Chefarzt, Tel.: 22-6711Kinder- und Jugendmedizin: Dahlem Peter, Dr., Chefarzt, Tel.: 22-5551 Pathologie: Gschwendtner Andreas, Dr., apl. Prof., Chefarzt, Tel.: 22-6211Röntgendiagnostik: Bartunek Rudolf, Dr., Chefarzt, Tel.: 22-5321 Urologie und Kinderurologie: Strohmaier Walter, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 22-6301 Geschäftsführung: Möller-Ühlken Uwe, Dipl.-Volksw., Tel.: 22-7212 ; Mario Bahmann Tel.:

Leopoldina-Krankenhaus der Stadt Schweinfurt Gustav-Adolf-Straße 8, 97422 Schweinfurt, Tel.: 09721/720-0, Fax: 09721/ 720-2975 Spez. Wirbelsäulenchirurgie: Sharerah Shadi, Chefarzt, Tel.: 720-2656Anaesthesiologie: Rensing Hauke, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 720-2240 Chirurgie I: Meyer Detlef, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 720-2261 Chirurgie II: Link Walter, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 720-2267 Frauenheilkunde: Weigel Michael, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 720-2132Innere Medizin I: Seggewiß Hubert, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 720-2487 Innere Medizin II: Kanzler Stephan, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 720-2482 Kinder- u. Jugendmedizin: Herrmann Johannes, Dr., Chefarzt, Tel.: 720-3312Kinder- u. Jugendpsychiatrie/Psychotherapie: Briegel Wolfgang, Dr., Chefarzt, Tel.: 720-3370Neurochirurgie: Romstöck Johann, Dr., PD, Chefarzt, Tel.: 720-2626 Neurologie: Kuhn Wilfried, Dr.Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 720-2153, Mühler Johannes, Dr., Chefarzt, Tel.: 720-2153Radiologie u. Neuroradiologie: Frühwald Peter, Dr. Chefarzt, Tel.: 720-3212Schmerztherapie: Albrecht Jutta, Dr., Chefarzt, Tel.: 720-6405Strahlentherapie und Radioonkologie: Pfändner Klaus, Dr.Dr., Chefarzt, Tel.: 720-3242Urologie: Bonfig Roland, Dr., Chefarzt, Tel.: 720-2282 Geschäftsführung: Schmuker Adrian, Dipl.-Volksw., Tel.: 720-3000

Juliusspital Würzburg Juliuspromenade 19, 97070 Würzburg, Tel.: 0931/393-0, Fax: 0931/393 1224 Allgemein- u. Viszeralchirurgie: Schippers Ekkehard, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 393-1921 Anaesthesie: Schäfer Rainer, Dr., Chefarzt, Tel.: 393-2231 Gastroenterologie-Hepatologie/Rheumatologie: Scheppach Wolfgang, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 393-1701 Kardiologie: Meesmann Malte, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 393-1751 Neurologie: Molitor Hans, Dr., Chefarzt, Tel.: 393-2131 Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Beck Alexander, Dr., apl. Prof., Chefarzt, Tel.: 393-1871 Radiologie: Küsters Wolfgang, Dr., Chefarzt, Tel.: 393-2171 Urologie: Heller Vitus, Dr., Chefarzt, Tel.: 393-2101 Zentrallabor: Schwarz Tino, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 393-2261 Krankenhausleitung: Popp Wolfgang, Tel.: 393-1001

Missionsärztliche Klinik GmbH Würzburg Salvatorstraße 7, 97074 Würzburg, Tel.: 0931/791-0, Fax: 0931/791 2839 Anaesthesie: Kirchhoff Christian, Dr., Chefarzt, Tel.: 791- 2500 Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie: Koebe Hans-Günter, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 791- 2831 Unfallchirurgie: Seidenspinner Uwe, Dr., Chefarzt, Tel. 791-2404Gynäkologie und Geburtshilfe: Kranzfelder Dietmar, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 791- 2610 Innere Medizin und Labor: Jany Berthold, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 791- 2811 Kinder- und Jugendmedizin: Kohlhauser-Vollmuth Christina, Dr., Prof., Chefärztin, Tel.: 804 0242 Radiologie: Langen Heinz-Jakob, Dr., PD, Chefarzt, Tel.: 791- 2506 Tropenmedizin: Stich August, Dr., Prof. Chefarzt, Tel.: 791- 2821 Urologie: Schön Georg, Dr., Chefarzt, Tel.: 791- 2841, Schiefelbein Frank, Dr., Chefarzt, Tel.: 791- 2843Geschäftsführung: Radler Dieter, Dipl.-Volksw., Tel.: 791- 2860

Caritas-Krankenhaus Bad MergentheimUhlandstr. 7, 97980 Bad Mergentheim, Tel.: 07931 58-0, Fax: 07931 58-2090Allgemein- und Viszeralchirurgie: Baier Peter, Dr., PD, Chefarzt, Tel.: 58-3101Anästhesiologie und Intensivmedizin: Böhrer Hubert, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 58-3301Gynäkologie und Geburtshilfe: Prätz Thomas, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 58-2501Innere Medizin I: Borst Mathias, Dr., PD, Chefarzt, Tel.: 58-210

112 113

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

4

Philosophische Fakultät I (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften)

E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85221 Am Hubland (Philosophiegeb.), 97074 Würzburg

DekanBaumhauer Roland Professor, Tel.: 31-85554, Fax: 31-85544, E-Mail: [email protected]

ProdekaneBaier Thomas Professor, Tel.: 31-82821, E-Mail: [email protected] Gerhard Professor, Tel.: 31-85680, E-Mail: [email protected]

StudiendekaneAchilles Jochen Professor, Tel.: 31-85655, E-Mail: [email protected] Hubertus Professor, Tel.: 31-85552, E-Mail: [email protected]

StudiendekaninKlein Dorothea Professor, Tel.: 31-85610, Fax: 31-80665, E-Mail: [email protected]

FrauenbeauftragteBurrichter Brigitte Professor, Tel.: 31-85684, E-Mail: [email protected]

IT-BereichsmanagerMais Andreas, Tel.: 31-85405, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenMMDB-Admin, E-Mail: [email protected]

FakultätsratVertreter der ProfessorenAchilles Jochen Prof. Dr.Altgeld Wolfgang Prof. Dr.Falkenstein Frank Prof. Dr.Haug Andreas Prof. Dr.Klein Dorothea Prof. Dr.Rauh Jürgen Prof. Dr.Vertreter der wissenschaftlichen MitarbeiterHüttner SabrinaSpinnler VerenaVertreter der sonstigen MitarbeiterKraft DorisVertreter der StudierendenAltieri RiccardoKißner MaximilianFrauenbeauftragte Burrichter Brigitte Prof. Dr.

FachstudienberatungKlassische Philologie - GriechischErler Michael Prof. Dr., Tel.: 0931 / 31-82820, E-Mail: [email protected]ßler Jan, Tel.: 0931 / 31-81577, E-Mail: [email protected]

Klassische Philologie - LateinBaier Thomas Prof. Dr., Tel.: 0931 / 31-82821, E-Mail: [email protected] Christian Prof. Dr., Tel.: 0931 / 31-88419, E-Mail: [email protected]ürner Ferdinand, Tel.: 0931 / 31-92822, E-Mail: [email protected]

Klassische Philologie - Latein (Fachdidaktik)Hohenner Gerhard, Tel.: 0931 / 31-82776, E-Mail: [email protected]ünsch Ralf, Tel.: 0931 / 31-89806, E-Mail: [email protected]

Innere Medizin II: Dietrich Christoph, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 58-2201Innere Medizin III: Selbach Jochen, Dr., Chefarzt, Tel.: 58-2901Kinder- und Jugendmedizin: Buchhorn Reiner, Dr., PD, Chefarzt, Tel.: 58-2301Neurologie: Mäurer Mathias, Dr., PD, Chefarzt, Tel.: 58-3401Orthopädie und Unfallchirurgie: Eingartner Christoph, Dr., Prof., Chefarzt, Tel.: 58-3001Pathologie: Lorey Thomas, Dr., Chefarzt, Tel.: 58-2801, Woenckhaus Matthias, Dr., PD, Chefarzt, Tel.: 58-2801,Ott Michaela, Dr., PD, Chefärztin, Tel.: 58-2801Radiologie und Nuklearmedizin: Baum Ulrich, Dr., PD, Chefarzt, Tel.: 58-2601Urologie: Straub Bernd, Dr., PD, Chefarzt, Tel.: 58-2701Kaufmännischer Direktor: Weber Thomas, Tel.: 58-2002

Klinikum Rothenburg o. d. TauberAnsbacher Str. 131, 91541 Rothenburg o. d. T. , Tel. 09861/707-0Chirurgie: Maroske Jörn, Dr., PD, Chefarzt, Tel. 707-442Innere Medizin: Wacker Christian, Dr., PD, Tel. 707-591Klinikdirektorin: Bothe Heidrun; Tel: 707-528

114 115

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

4

ÄgyptologieStadler Martin Prof. Dr., Tel.: 0931 / 31-82787, E-Mail: [email protected] Carola Dr., Tel.: 0931 / 31-88405, E-Mail: [email protected]

AltorientalistikSchwemer Daniel Prof. Dr., Tel.: 0931 / 31-86460, E-Mail: [email protected] Dahlia Dr., Tel.: 0931 / 31- 86654, E-Mail: [email protected]

Klassische ArchäologieLeitmeir Florian, Tel.: 0931 / 31-89191, E-Mail: [email protected]

Vergleichende indogermanische SprachwissenschaftHettrich Heinrich Prof. Dr., Tel.: 0931 / 31-82824, E-Mail: [email protected] Markus Dr., Tel.: 0931 / 31-82825, E-Mail: [email protected]

Vor- und frühgeschichtliche ArchäologieAlbers Gabriele Dr., Tel.: 0931 / 31-81650, E-Mail: [email protected] Thomas Dr., Tel.: 0931 / 31-82869, E-Mail: [email protected]

Alte WeltKoch Carola Dr., Tel.: 0931 / 31-88405, E-Mail: [email protected]

Sinologie: Modern China (Bachelor) Leibold Michael Dr., Tel.: 0931 / 31-85971, E-Mail: [email protected]

Sinologie: Sprachausbildung, Modernes Chinesisch (Bachelor-Nebenfach)Müller-Chiu Yu, Tel.: 0931 / 31-81587, E-Mail: [email protected]

Sinologie: Chinese Studies (Master) Stahl Helga Dr., Tel.: 0931 / 31-85994, E-Mail: [email protected]

Sinologie: China Business and Economics (Master), Chinese and Economics (Master)Funk Andrea, Tel.: 0931 / 31-89576, E-Mail: [email protected]

Indologie: Indologie/Südasienkunde (Bachelor/Master), Modernes Südasien (Bachelor-Nebenfach), Karnataka Studies (Master)Brückner Heidrun Prof. Dr., Tel.: 0931 / 31-85510, E-Mail: [email protected] Karin PD Dr., Tel.: 0931 / 31-83641, E-Mail: [email protected]äger Gloria, Tel.: 0931 / 31-81283, E-Mail: [email protected]

Musikwissenschaft (Bachelor)Zühlke Hanna, Tel.: 0931 / 31-80978, E-Mail: [email protected]

Musikwissenschaft (Master, Magister)Lemmerich Christian, Tel.: 0931 / 31-80938, E-Mail: [email protected]

Ethnomusikologie (Master)Maraqa Salah Eddin, Tel.: 0931 / 31-80891, E-Mail: [email protected]

Musikpädagogik bzw. Musik (Lehramt Didaktikfach)Szczepaniak Elke, Tel.: 0931 / 31-86820, E-Mail: [email protected]

Germanistik (Bachelor/Master) bzw. Deutsch (im modularisierten Lehramtsstudium)Tomasek Stefan, Tel.: 0931 / 31-81674, E-Mail: [email protected]

Ältere deutsche PhilologieTomasek Stefan, Tel.: 0931 / 31-81674, E-Mail: [email protected]

Neuere deutsche LiteraturgeschichteMax Katrin, Tel.: 0931 / 31-85591, E-Mail: [email protected]

Didaktik der deutschen Sprache und LiteraturHohm Michael Dr., Tel.: 0931 / 31-85650, E-Mail: [email protected]

Deutsche SprachwissenschaftKrämer-Neubert Sabine Dr., Tel.: 0931 / 31-85619, E-Mail: [email protected]

Digital Humanities (Bachelor)Moser Stephan Dr., Tel.: 0931 / 31-85846, E-Mail: [email protected] Peter Dr., Tel.: 0931 / 31-85627, E-Mail: [email protected]

Digital Humanities (Master)Moser Stephan Dr., Tel.: 0931 / 31-85846, E-Mail: [email protected]

Germanistik als Fremdsprachenphilologie (Master)Stahl Peter Dr., Tel.: 0931 / 31-85627, E-Mail: [email protected]

Europäische Ethnologie / Volkskunde (Bachelor/Master)Lossin Eike Dr., Tel.: 0931 / 31-85606, E-Mail: [email protected]

Museologie und materielle Kultur (Bachelor)Menke Stefanie Dr., Tel.: 0931 / 31-89128, E-Mail: [email protected]

Mittelalter und Frühe Neuzeit (Master)Hamm Joachim Prof. Dr., Tel.: 0931 / 31-81679, [email protected]

Anglistik/Amerikanistik (Bachelor/Master) bzw. Englisch im Lehramtsstudium Die Fachstudienberatung wird von dem/der geschäftsführenden Assistent/in übernommen. Siehe http://www.anglistik.uni-wuerzburg.de/

English-Speaking Cultures (Master)Hüttner Sabrina, Tel.: 0931 / 31-83544, E-Mail: [email protected]

Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft (Master)Kabak Baris Prof. Dr., Tel.: 0931 / 31-86519, E-Mail: [email protected]

Romanische Philologie (Bachelor/modularisiertes Lehramt)Ellena Sandra, Tel.: 0931 / 31-85691, E-Mail: [email protected]

Romanische Philologie (Magister/nicht-modularisiertes Lehramt)Morales Saravia José PD Dr., Tel.: 0931 / 31-85686, E-Mail: [email protected]

Romanische Philologie (Masterstudiengänge)Burrichter Brigitte Prof. Dr., Tel.: 0931 / 31-85684, E-Mail: [email protected]

Slavistik: Russische Sprache und Kultur (Bachelor/Master)Kolat Ursula Dr., Tel.: 0931 / 31-86056, E-Mail: [email protected]

Slavistik: Russisch (Lehramt)Dieser Elena Dr., Tel.: 0931 / 31- 81130, E-Mail: [email protected]

Geschichte (Bachelor /Lehramt)Kleinehagenbrock Frank PD Dr., Tel.: 0931 / 31-85528, E-Mail: [email protected] Markus Dr., Tel.: 0931 / 31-83704, E-Mail: [email protected]ßmann Christoph, Tel.: 0931 / 31-85529, E-Mail: christoph.weissmann@uni-wuerzburg

Geschichte (Master)Naser Markus Dr., Tel.: 0931 / 31-83704, E-Mail: [email protected]

Geschichte (Lehramt: Didaktik und Didaktikfach)Tittmann Alexander Dr., Tel.: 0931 / 31-85532, E-Mail: [email protected]

KunstgeschichteFriedrich Verena Dr., Tel.: 0931 / 31-85578, E-Mail: [email protected]

Geographie (Bachelor/Master)Werner Marcus Dr., Tel.: 0931 / 31-81829, E-Mail: [email protected]

116 117

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

4

Geographie (modularisiertes Lehramt)Pollinger Felix, Tel.: 0931 / 31-88745, E-Mail: [email protected]

Geographie (nicht-modularisiertes Lehramt, Diplom, Magister)Sponholz Barbara Prof. Dr., Tel.: 0931 / 31-89451, E-Mail: [email protected]

Geographie (Lehramt: Didaktik und Didaktikfach)Hamann Berta Dr., Tel. 0931 / 31-84779, E-Mail: [email protected]

Entpflichtete Professoren und Universitätsprofessoren im RuhestandAhrens Rüdiger Professor, Tel.: 31-81503, E-Mail: [email protected] Max Peter Professor, E-Mail: [email protected] Peter Professor Berchem Theodor Professor, Tel.: 31-86040, E-Mail: [email protected]öhn Dieter Professor, Tel.: 31-83719, E-Mail: [email protected] Harm-Hinrich Professor Braun Ludwig Professor, E-Mail: [email protected] Egon Professor Brückner Wolfgang Professor, E-Mail: [email protected] Horst Professor, E-Mail: [email protected] Ernst Professor Daxelmüller Christoph Professor, Tel.: 31-85605, E-Mail: [email protected] Karlheinz Professor, Tel.: 31-82875, E-Mail: [email protected] Trude Professor, Tel.: 31-85616, E-Mail: [email protected] Joseph Professor, Tel.: 31-85305Greiner Thorsten Professor, E-Mail: [email protected] Werner Professor Hagedorn Horst Professor, Tel.: 31-88261, E-Mail: [email protected] Christian Professor, E-Mail: [email protected] Dieter Professor, E-Mail: [email protected] Wilhelm Professor Herde Peter Professor, E-Mail: [email protected]ß Günter Professor, Tel.: 31-85357Hoffmann Gerhard Professor, E-Mail: [email protected]äger Helmut Professor Just Martin Professor Konstantinou Evangelos Professor Kreutzer Winfried Professor, Tel.: 31-83905, E-Mail: [email protected] Dieter Professor, Tel.: 31-85570, E-Mail: [email protected] Hugo Professor, Tel.: 31-85348Lorenz Volker Professor, Tel.: 31-80196, E-Mail: [email protected] Martin Professor, Tel.: 31-84693, E-Mail: [email protected] Helmut Professor, Tel.: 31-85633, E-Mail: [email protected] Alexander Professor, Tel.: 31-85320Richter Peter Professor, Tel.: 31-85347Ruhe Ernst-Peter Professor, Tel.: 31-81514, E-Mail: [email protected] Wolfgang Professor Schmid Elisabeth Professor, E-Mail: [email protected] Udo Professor, E-Mail: [email protected] Wolfgang Professor, Tel.: 31-85319Schwitalla Johannes Professor, E-Mail: [email protected] Erika Professor Sinn Ulrich Professor, Tel.: 31-82865, E-Mail: [email protected] Rolf Professor, E-Mail: [email protected] Ewald Professor, Tel.: 31-85662, E-Mail: [email protected] Dieter Professor, E-Mail: [email protected] Peter Professor, E-Mail: [email protected]ßmerbäumer Herbert Professor, Tel.: 31-81497, E-Mail: [email protected] Horst-Günter Professor, E-Mail: [email protected] Norbert Professor, Tel.: 31-85321Wolf Norbert Richard Professor, Tel.: 31-85626, E-Mail: [email protected] Karl-Theodor Professor, E-Mail: [email protected] Martin Professor, Tel.: 31-82111, E-Mail: [email protected]

UniversitätsprofessorenAchilles Jochen Professor, Lehrstuhl für Amerikanistik, Tel.: 31-85655, E-Mail: [email protected] Roland Professor, Lehrstuhl für Kulturgeschichte Ostasiens, Tel.: 31-81308, E-Mail: [email protected] Wolfgang Professor, Lehrstuhl für Neueste Geschichte, Tel.: 31-85536, E-Mail: [email protected] Thomas Professor, Lehrstuhl für klassische Philologie II - Schwerpunkt Latein, Tel.: 31-82821, E-Mail: [email protected] Roland Professor, Lehrstuhl für Geographie I -Physische Geographie-, Tel.: 31-85554, Fax: 31-85544,E-Mail: [email protected] Horst Professor, Lehrstuhl für Ägyptologie, Tel.: 31-82819, E-Mail: [email protected]öhm Stephanie Professor, Professur für Klassische Archäologie am Lehrstuhl für Klassische Archäologie, Tel.: 31-82867,E-Mail: [email protected] Roland Professor, Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturgeschichte, Tel.: 31-85635,E-Mail: [email protected]ückner Heidrun Professor, Lehrstuhl für Indologie, Tel.: 31-85510, E-Mail: [email protected] Friedhelm Professor, Lehrstuhl für Musikpädagogik, Tel.: 31-84843, E-Mail: [email protected] Brigitte Professor, Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft, Tel.: 31-85684, E-Mail: [email protected] Damian Professor, Professur für Kunstgeschichte am Lehrstuhl für mittlere und neuere Kunstgeschichte, Tel.: 31-85574, E-Mail: [email protected] Andreas Professor, Professur für Slavische Philologie (Literaturwissenschaft) am Neuphilologischen Institut - Moderne Fremdsprachen, Tel.: 31-86053, E-Mail: [email protected] Michael Professor, Lehrstuhl für klassische Philologie I, Schwerpunkt Gräzistik, Tel.: 31-82820, E-Mail: [email protected] Frank Professor, Lehrstuhl für vor- und frühgeschichtliche Archäologie, Tel.: 31-82800, E-Mail: [email protected] Doris Professor, Lehrstuhl für China Business and Economics, Tel.: 31-89101, E-Mail: [email protected] Helmut Professor, Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte (Polnische Historische Kommission), Tel.: 31-85530, E-Mail: [email protected] Hartwig Professor, Lehrstuhl für Geodynamik und Geomaterialforschung, Tel.: 31-85420, Fax: 31-87344, E-Mail: [email protected] Franz Professor, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Tel.: 31-85520,E-Mail: [email protected] Catrin Professor, Lehrstuhl für Amerikanistik, Tel.: 31-89170, E-Mail: [email protected]ötschmann Dirk Professor, Professur für Neuere und Neueste Geschichte mit Berücksichtigung der Bayerischen Landesgeschichte am Institut für Geschichte, Tel.: 31-85538, E-Mail: [email protected] Dietmar Professor, Professur für Neuere und Neueste Geschichte mit Berücksichtigung der Bayerischen Landesgeschichte am Institut für Geschichte, Tel.: 31-84202, E-Mail: [email protected] Barbara Professor, Lehrstuhl für Geographie III -Allgemeine und Angewandte Wirtschaftsgeographie-, Tel.: 31-88276, E-Mail: [email protected] Joachim Professor, Professur für Deutsche Philologie, insbesondere Literaturgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Tel.: 31-81679, E-Mail: [email protected] Andreas Professor, Lehrstuhl für Musikwissenschaft II, Tel.: 31-82114, E-Mail: [email protected] Beatrix Professor, Lehrstuhl für englische Literatur- und Kulturwissenschaft, Tel.: 31-84684, E-Mail: [email protected] Heinrich Professor, Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft, Tel.: 31-82824, E-Mail: [email protected] Fotis Professor, Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte, Tel.: 31-80078, E-Mail: [email protected] Bernhard Professor, Professur für Musikwissenschaft am Institut für Musikforschung, Tel.: 31-82113, E-Mail: [email protected] Hubertus Professor, Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung, Tel.: 31-85552, E-Mail: [email protected] Baris Professor, Professur für Englische Sprachwissenschaft am Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft, Tel.: 31-86519, E-Mail: [email protected] Karlheinz Professor, Professur für Altorientalistik (Assyriologie) am Institut für Altertumswissenschaften, Tel.: 31-81638, E-Mail: [email protected] Reinhard Professor, Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft, Tel.: 31-86872, E-Mail: [email protected] Reinhard Professor, Lehrstuhl für Philosophie III, Tel.: 31-86872, E-Mail: [email protected]

118 119

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

4

Klein Dorothea Professor, Lehrstuhl für deutsche Philologie, Tel.: 31-85610, Fax: 31-80665, E-Mail: [email protected] Wolf Peter Professor, Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft, Tel.: 31-80485, E-Mail: [email protected]önig Almut Professor, Professur für deutsche Sprachwissenschaft, Tel.: 31-81719, E-Mail: [email protected] Ulrich Professor, Lehrstuhl für Musikwissenschaft I, Tel.: 31-82827, E-Mail: [email protected] Stefan Professor, Lehrstuhl für mittlere und neuere Kunstgeschichte, Tel.: 31-85575, E-Mail: [email protected] Heiko Professor, Professur für Physische Geographie am Lehrstuhl für Geographie I -Physische Geographie-, Tel.: 31-84688, Fax: 31-85544, E-Mail: [email protected] Gerhard Professor, Lehrstuhl für Spanische und Französische Literaturwissenschaft, Tel.: 31-85680, E-Mail: [email protected]öcher Heidi Professor, Professur für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie am Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Tel.: 31-81648, E-Mail: [email protected] Rene Professor, Lehrstuhl für Alte Geschichte, Tel.: 31-89120, E-Mail: [email protected] Jürgen Professor, Professur für Sozialgeographie, insbesondere Bevölkerungsgeographie und regionalwissenschaftliche Methodenlehre am Institut für Geographie, Tel.: 31-85559, E-Mail: [email protected] Eckhard Professor, Professur für Systematische Musikwissenschaft am Institut für Musikforschung, Tel.: 31-82112, E-Mail: [email protected] Hans Professor, Lehrstuhl für englische Sprachwissenschaft, Tel.: 31-89178, E-Mail: [email protected] Irmgard Professor, Professur für Romanische Kulturwissenschaft am Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft, Tel.: 31-85688, E-Mail: [email protected] Rainer Professor, Professur für Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte am Institut für Geschichte, Tel.: 31-85526, E-Mail: [email protected] Daniel Professor, Lehrstuhl für Altorientalistik, Tel.: 31-86460, E-Mail: [email protected] Martin Professor, Lehrstuhl für Altägyptische Kulturgeschichte in ptolemäisch-römischer Zeit, Tel.: 31-82787, E-Mail: [email protected] Matthias Professor, Lehrstuhl für Klassische Archäologie, Tel.: 31-86949, E-Mail: [email protected] Birgit Professor, Professur für Physische Geographie am Lehrstuhl für Geographie I -Physische Geographie-, Tel.: 31-85585, E-Mail: [email protected] Anuschka Professor, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Tel.: 31-85540, E-Mail: [email protected] Christian Professor, Professur für klassische Philologie am Institut für klassische Philologie, Tel.: 31-88419, E-Mail: [email protected] Oliver Professor, Lehrstuhl für englische Sprachwissenschaft, Tel.: 31-80180, E-Mail: [email protected] Elena Professor, Professur für Musikwissenschaft am Institut für Musikforschung, Tel.: 31-85803, E-Mail: [email protected] Nicole Professor, Professur für American Cultural Studies am Lehrstuhl für Amerikanistik, Tel.: 31-86723, E-Mail: [email protected] Dieter Professor, Lehrstuhl für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Tel.: 31-85621, E-Mail: [email protected]

HonorarprofessorenBedal Konrad Professor, E-Mail: [email protected]ürschner Horst Professor Eipper Christoph Professor, Tel.: 31-83710, E-Mail: [email protected] Sieglinde Professor, E-Mail: [email protected] Josef Professor, Tel.: 31-81531, E-Mail: [email protected]ürsten Martin Professor Magar Kurt Professor Ott Wilhelm Professor Paulus Helmut-Eberhard Professor, Tel.: 31-82634, E-Mail: [email protected] Klaus Professor, E-Mail: [email protected]äfer Dieter Professor Schuster Gerhard Professor Vaupel Christian Professor Winter Rudolf Professor

Außerplanmäßige ProfessorenAnte Ulrich apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85582, E-Mail: [email protected] Ulrich apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85672, E-Mail: [email protected] Josef apl.Prof.Dr. Bergerhausen Hans apl.Prof.Dr. Borchardt Karl apl.Prof.Dr., Tel.: 31-81551, E-Mail: [email protected]üttner Ralf apl.Prof.Dr., Tel.: 31-82387, E-Mail: [email protected] Peter apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85637, E-Mail: [email protected] Rainer apl.Prof.Dr. Dombrowski Damian Professor, Tel.: 31-85574, E-Mail: [email protected] von Eschenbach Silvia apl.Prof.Dr. Ehlers Caspar apl.Prof.Dr., Tel.: 31-88651, E-Mail: [email protected] Kord apl.Prof.Dr. Geyer Gerd apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85415, E-Mail: [email protected] Dietrich apl.Prof.Dr. Kleinhans Martha apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85689, E-Mail: [email protected] Rainer apl.Prof.Dr., Tel.: 31-88367, E-Mail: [email protected] Johannes apl.Prof.Dr. Merz Johannes apl.Prof.Dr., Tel.: 31-88221, E-Mail: [email protected] Gert apl.Prof.Dr. Nowicki Helmut apl.Prof.Dr., E-Mail: [email protected] Astrid apl.Prof.Dr., Tel.: 31-86248, E-Mail: [email protected] Ralph apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85661, E-Mail: [email protected]ötters Wilhelm Professor, Tel.: 31-85687, E-Mail: [email protected]äfer Hans-Peter apl.Prof.Dr., E-Mail: [email protected] Irmgard apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85591, E-Mail: [email protected] Klaus apl.Prof.Dr. Schüßler Ulrich apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85422, E-Mail: [email protected] Barbara apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85535, E-Mail: [email protected] Karin apl.Prof.Dr., Tel.: 31-83641, E-Mail: [email protected] Matthias apl.Prof.Dr., Tel.: 31-88330, E-Mail: [email protected] Günter apl.Prof.Dr., Tel.: 31-82816, E-Mail: [email protected] Werner apl.Prof.Dr., E-Mail: [email protected] Thomas apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85418, E-Mail: [email protected] Bernd apl.Prof.Dr., Tel.: 31-82379, E-Mail: [email protected]

PrivatdozentenAlpermann Björn Professor, Tel.: 31-88460, E-Mail: [email protected] Hans-Peter Privatdoz.Dr. Bergmann Ina Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85663, E-Mail: [email protected] Stefan Professor, Tel.: 31-81866, E-Mail: [email protected] Pascal Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected] Birgit Privatdoz.Dr., Tel.: 31-81782, E-Mail: [email protected] Torsten Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected]öns Heinz-Peter Privatdoz.Dr., Tel.: 31-80298, Fax: 31-85544, E-Mail: [email protected] Reinhard Professor, Tel.: 31-86872, E-Mail: [email protected] Ralf Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85580, E-Mail: [email protected] Frank Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85528, E-Mail: [email protected] Christof Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85441, Fax: 31-85544, E-Mail: [email protected]öhn Stephan Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected]önig Almut Professor, Tel.: 31-81719, E-Mail: [email protected] Matthias Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected]üller Gerfrid Privatdoz.Dr., Tel.: 31-82591, E-Mail: [email protected] Stefan Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85522, E-Mail: [email protected] Daniel Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85697, E-Mail: [email protected] Jörg Professor, Tel.: 31-85509, E-Mail: [email protected] Martin Professor, Tel.: 31-82787, E-Mail: [email protected] Markus Privatdoz.Dr. Zeh Armin Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeHegel Wolfgang, Tel.: 31-82144, E-Mail: [email protected]üß Peter Dr., Tel.: 31-80781, E-Mail: [email protected]

120 121

Dekanat der Philosophischen Fakultät ITel.: 31-85221, Fax: 31-84601Am Hubland (Philosophiegeb.), 97074 WürzburgLeiter: Klingen Markus, Tel.: 31-88335, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenDekan, Tel.: 31-85220Drittmittel Koordinator Phil1, Tel.: 31-86940, E-Mail: [email protected]ätshaushalt Philosophische Fakultät I, Tel.: 31-88327, E-Mail: [email protected]äfte, Tel.: 31-88329Magisterbüro Philosophische Fakultät 1, E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82879, E-Mail: [email protected] Phil1, E-Mail: [email protected] Philosophische Fakultät 1, Tel.: 31-88332, E-Mail: [email protected]üfungsbuero Phil1, Tel.: 31-88333

Mitarbeiter/innen und GästeDemant Elke, Tel.: 31-88258, E-Mail: [email protected] Christine, Tel.: 31-85976, E-Mail: [email protected] Doris, Tel.: 31-85221, Fax: 31-84601, E-Mail: [email protected] Norbert, Tel.: 31-88338, E-Mail: [email protected] Christine, Tel.: 31-88266, Fax: 31-87345, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-88339, E-Mail: [email protected] Christl, Tel.: 31-85223Ohlmann Manuela, Tel.: 31-84067, E-Mail: [email protected] Doris, Tel.: 31-82694, E-Mail: [email protected] Katja, Tel.: 31-86549, E-Mail: [email protected] Anne, Tel.: 31-89032, E-Mail: [email protected] Matthias apl.Prof.Dr., Tel.: 31-88330, E-Mail: [email protected] Hedwig, Tel.: 31-88409, E-Mail: [email protected]äthjunker Johannes, Tel.: 31-83054, E-Mail: [email protected]

Studiendekanat der Philosophischen Fakultät ITel.: 31-85629 Am Hubland, 97074 Würzburg

Fachschaftsvertretung der Philosophischen Fakultät IE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85592 Am Hubland, 97074 Würzburg

Frank Matthias, E-Mail: [email protected] von Bernegg Anna Lena, E-Mail: [email protected]

Institut für klassische PhilologieTel.: 31-80445, Fax: 31-82419Residenzplatz 2, Tor A, 97070 Würzburg

InstitutsvorstandErler Michael Professor, Tel.: 31-82820, E-Mail: [email protected]: Tel: 31-80445, Fax: 31-82419Hasselmann Simone, Tel.: 31-88334, E-Mail: [email protected]öter Elisabeth, Tel.: 31-88417, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeCecconi Paolo, E-Mail: [email protected] Anton, E-Mail: [email protected]ßler Jan, Tel.: 31-81577, E-Mail: [email protected]üller Boris Dr., E-Mail: [email protected] Gerhard, Tel.: 31-82776, E-Mail: [email protected] Sophie Dr., E-Mail: [email protected]

Schneider Marion, E-Mail: [email protected] Alessandro Dr., E-Mail: [email protected] Reiner, E-Mail: [email protected]ürner Ferdinand Dr., Tel.: 31-82822, E-Mail: [email protected] Christoph, Tel.: 31-81688, E-Mail: [email protected]ünsch Ralf, Tel.: 31-89806, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für klassische Philologie I, Schwerpunkt GräzistikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82823 Residenzplatz 2, Tor A, 97070 WürzburgLeiter: Erler Michael Professor, Tel.: 31-82820, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82823 Schröter Elisabeth, Tel.: 31-88417, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeEssler Holger Dr., Tel.: 31-85632, E-Mail: [email protected]ßler Jan, Tel.: 31-81577, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für klassische Philologie II - Schwerpunkt LateinE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82769 Residenzplatz 2, Tor A, 97070 WürzburgLeiter: Baier Thomas Professor, Tel.: 31-82821, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82769 Hasselmann Simone, Tel.: 31-88334, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeDänzer Tobias, Tel.: 31-89493, E-Mail: [email protected]ß Jochen Dr., Tel.: 31-88420, E-Mail: [email protected]

Professur für klassische Philologie am Institut für klassische PhilologieResidenzplatz 2, Tor A, 97070 WürzburgLeiter: Tornau Christian Professor, Tel.: 31-88419, E-Mail: [email protected]

Institut für Kulturwissenschaften Ost- und SüdasiensAm Hubland, 97074 Würzburg

InstitutsvorstandFischer Doris Professor, Tel.: 31-89101, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für China Business and EconomicsTel.: 31-85571, Fax: 31-87157Am Hubland, 97074 WürzburgLeiterin: Fischer Doris Professor, Tel.: 31-89101, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeFunk Andrea, Tel.: 31-89576, E-Mail: [email protected] Barbara, Tel.: 31-88421, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Kulturgeschichte OstasiensE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85571, Fax: 31-87157Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Altenburger Roland Professor, Tel.: 31-81308

Mitarbeiter/innen und GästeDettmer Isabel, Tel.: 31-80847, E-Mail: [email protected] Sybille, E-Mail: [email protected] Esther, Tel.: 31-80809, E-Mail: [email protected] Guihai Professor, Tel.: 31-81852, E-Mail: [email protected] Ramona, Tel.: 31-85985, E-Mail: [email protected] Alisa, Tel.: 31-86708, E-Mail: [email protected] Michael Dr., Tel.: 31-85971, E-Mail: [email protected] Zhaohui, E-Mail: [email protected]üller-Chiu Yu, Tel.: 31-81587, E-Mail: [email protected]

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

4

122 123

Schler Susanna, Tel.: 31-88679, Fax: 31-87157, E-Mail: [email protected] Joshua, Tel.: 31-81590, E-Mail: [email protected] Heng, Tel.: 31-81589, E-Mail: [email protected] Ataru Dr., Tel.: 31-85515, E-Mail: [email protected] Helga Dr., Tel.: 31-85994, E-Mail: [email protected]ünken Florian, Tel.: 31-82994, E-Mail: [email protected] Yan, Tel.: 31-80141, E-Mail: [email protected] Zhaoyuan Dr., E-Mail: [email protected]

Professur für Sinologie am Lehrstuhl für Kulturgeschichte OstasiensAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Kolb Raimund Professor, Tel.: 31-85993, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für IndologieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85511 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiterin: Brückner Heidrun Professor, Tel.: 31-85510, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenBibliothek Indologie, E-Mail: [email protected]äfte, Tel.: 31-88342

Mitarbeiter/innen und GästeAhlborn Matthias Dr., Tel.: 31-81603, E-Mail: [email protected] Katrin, Tel.: 31-83124, E-Mail: [email protected] Ulrike, Tel.: 31-88341, E-Mail: [email protected] Benjamin, Tel.: 31-83269, E-Mail: [email protected]öhler Frank Dr., Tel.: 31-86382, E-Mail: [email protected] Barbara Dr., Tel.: 31-81598, E-Mail: [email protected] Sarah, Tel.: 31-89924, E-Mail: [email protected] Anette, Tel.: 31-81665, E-Mail: [email protected] Lisa-Marie, E-Mail: [email protected]ömbucher-Kusterer Elisabeth Privatdoz.Dr., Tel.: 31-81597, E-Mail: [email protected] Karin apl.Prof.Dr., Tel.: 31-83641, E-Mail: [email protected] Ingo Dr., Tel.: 31-83752, E-Mail: [email protected]äger Gloria, Tel.: 31-81283, E-Mail: [email protected] Agnes, Tel.: 31-86322, E-Mail: [email protected]

Institut für MusikforschungE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82828, Fax: 31-82830Domerschulstraße 13, 97070 WürzburgSekretariat: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82828, Fax: 31-82830Hädelt Sonja, Tel.: 31-84821, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenDissertationsmeldestelle Musikforschung, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeDecroupet Pascal Professor, Fax: 31 85803, E-Mail: [email protected] Martin Dr., Tel.: 31-80742, E-Mail: [email protected] Hansjörg Dr., Tel.: 31-82777, E-Mail: [email protected]öbler Elisabeth, Tel.: 31-88336, E-Mail: [email protected] Salah Eddin, Tel.: 31-80891, E-Mail: [email protected]öder Thomas Dr., Tel.: 31-81614, E-Mail: [email protected] Angela, Tel.: 31-80310, E-Mail: [email protected] Gerriet, Tel.: 31-85953, E-Mail: [email protected] Konstantin Dr., Tel.: 31-81616, E-Mail: [email protected] Martin, Tel.: 31-89431, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-89223, E-Mail: [email protected] Oliver Dr., Tel.: 31-82768, E-Mail: [email protected]ühlke Hanna, Tel.: 31-80978, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Musikwissenschaft IE-Mail: [email protected] Domerschulstraße 13, 97070 WürzburgLeiter: Konrad Ulrich Professor, Tel.: 31-82827, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected] Köbler Elisabeth, Tel.: 31-88336, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeJost Christa Dr., Tel.: 31-86621, E-Mail: [email protected] Heidi, E-Mail: [email protected] Christian Dr., Tel.: 31-80938, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Musikwissenschaft IIDomerschulstraße 13, 97070 WürzburgLeiter: Haug Andreas Professor, Tel.: 31-82114, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeCatalunya Marin David, Tel.: 31-85432, E-Mail: [email protected]ürrer Martin Dr., Tel.: 31-88710, E-Mail: [email protected] Margret Dr., Tel.: 31-88709, E-Mail: [email protected] Isabel Dr., Tel.: 31-84218, E-Mail: [email protected] Andreas Dr., Tel.: 31-88708, E-Mail: [email protected] Stefanie, Tel.: 31-85493, E-Mail: [email protected] Alba Dr., Tel.: 31-89085, E-Mail: [email protected] Hild Elaine, Tel.: 31-89743, E-Mail: [email protected] Konstantin Dr., Tel.: 31-81616, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für MusikpädagogikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-80375 Domerschulstraße 13, 97070 WürzburgLeiter: Brusniak Friedhelm Professor, Tel.: 31-84843, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-80375 Schupler Angela, Tel.: 31-80310, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAdruss David, E-Mail: [email protected] Stefan, E-Mail: [email protected] Michael, E-Mail: [email protected] Yvonne, E-Mail: [email protected] Alexander, E-Mail: [email protected] Sarah-Maria, E-Mail: [email protected] Kenneth, E-Mail: [email protected] Judith, E-Mail: [email protected] Talia von, E-Mail: [email protected]ückmann Katrin, E-Mail: [email protected] William, E-Mail: [email protected] Karla, E-Mail: [email protected] Karen, E-Mail: [email protected] Marion, E-Mail: [email protected] Daniela, E-Mail: [email protected] Frank, E-Mail: [email protected] Fred, E-Mail: [email protected] Matthias, E-Mail: [email protected] Wolfgang, Tel.: 31-84019, E-Mail: [email protected]ürst Sven, E-Mail: [email protected] Roland, E-Mail: [email protected] Sonja, E-Mail: [email protected]äßler Jürgen, E-Mail: [email protected] Julia, E-Mail: [email protected] Sigrun, E-Mail: [email protected] Antje, E-Mail: [email protected] Endres Anke, E-Mail: [email protected] Regine, E-Mail: [email protected] Sandra, E-Mail: [email protected]

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

4

124 125

Heinl Albin, E-Mail: [email protected] André, E-Mail: [email protected] Carlo, E-Mail: [email protected] Richard, E-Mail: [email protected] Eliqie, E-Mail: [email protected] Rolf, E-Mail: [email protected] Harald, E-Mail: [email protected]ämer Miriam, E-Mail: [email protected] Bernd, E-Mail: [email protected] Hans-Joachim, E-Mail: [email protected] Susanne, E-Mail: [email protected] Sabine, E-Mail: [email protected]ücksch Josef, E-Mail: [email protected]üller Marina, E-Mail: [email protected] Radoslaw, E-Mail: [email protected] Ella, E-Mail: [email protected]Öllinger Johannes Pelletier Denise, E-Mail: [email protected] Waldemar, E-Mail: [email protected] Peer-Christoph, E-Mail: [email protected] Siegbert, E-Mail: [email protected] Otfried, E-Mail: [email protected]ächter Yvonne, E-Mail: [email protected] Andrea, E-Mail: [email protected] Edeltraud, E-Mail: [email protected] Lisa-Maria, E-Mail: [email protected] Karin, E-Mail: [email protected]ütze Dennis, E-Mail: [email protected] Corinna, E-Mail: [email protected] Karsten, E-Mail: [email protected] Elke, Tel.: 31-86820, E-Mail: [email protected] Sieglinde, E-Mail: [email protected] Nataliya, E-Mail: [email protected] Dieter, E-Mail: [email protected] Martina, E-Mail: [email protected] Anneka, E-Mail: [email protected] Stefan, E-Mail: [email protected] Felix, E-Mail: [email protected] Bettina, E-Mail: [email protected] Karoline, Tel.: 572013, E-Mail: [email protected] Ralf Dr., E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für EthnomusikologieDomerschulstraße 13, 97070 WürzburgLeiter/in: N.N.

Mitarbeiter/innen und GästeHaug Judith Dr., Tel.: 31-82422, E-Mail: [email protected]

Professur für Musikwissenschaft am Institut für MusikforschungDomerschulstraße 13, 97070 WürzburgLeiterin: Ungeheuer-Decroupet Elena Professor, Tel.: 31-85803, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeSturm Johannes, E-Mail: [email protected]

Professur für Systematische Musikwissenschaft am Institut für MusikforschungDomerschulstraße 13, 97070 WürzburgLeiter: Roch Eckhard Professor, Tel.: 31-82112, E-Mail: [email protected]

Professur für Musikwissenschaft am Institut für MusikforschungResidenzplatz 2, Tor A, 97070 WürzburgLeiter: Janz Bernhard Professor, Tel.: 31-82113, E-Mail: [email protected]

Professur für Ethnomusikologie am Institut für MusikforschungDomerschulstraße 13, 97070 WürzburgLeiter/in: N.N.

Institut für AltertumswissenschaftenResidenzplatz 2, Tor A, 97070 Würzburg

Lehrstuhl für Klassische ArchäologieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82866 Residenzplatz 2, Tor A, 97070 WürzburgLeiter: Steinhart Matthias Professor, Tel.: 31-86949, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82866 Hollenbach Karin, Tel.: 31-81645, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBayer Kurt, Tel.: 31-82868, E-Mail: [email protected]üner Cathrin Dr., Tel.: 31-89887, E-Mail: [email protected]ßmann Anneliese Dr., Tel.: 31-82593, E-Mail: [email protected] Florian Dr., Tel.: 31-89191, E-Mail: [email protected] Peter, Tel.: 31-82281, E-Mail: [email protected] Friederike Dr., E-Mail: [email protected] Carina Dr., E-Mail: [email protected]

Professur für Klassische Archäologie am Lehrstuhl für Klassische ArchäologieResidenzplatz 2, Tor A, 97070 WürzburgLeiterin: Böhm Stephanie Professor, Tel.: 31-82867, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für vor- und frühgeschichtliche ArchäologieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82801 Residenzplatz 2, Tor A, 97070 WürzburgLeiter: Falkenstein Frank Professor, Tel.: 31-82800, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82801 Littmann Erika, Tel.: 31-88416, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAlbers Gabriele Dr., Tel.: 31-81650, E-Mail: [email protected] Marcel, Tel.: 31-82814, E-Mail: [email protected] Thomas Dr., Tel.: 31-82869, E-Mail: [email protected] Stephanie, Tel.: 31-84378, E-Mail: [email protected] Joachim Dr., E-Mail: [email protected] Doris, Tel.: 31-81652, E-Mail: [email protected]ßmann Markus Dr., Tel.: 31-89846, E-Mail: [email protected]

Professur für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie am Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche ArchäologieE-Mail: [email protected] Residenzplatz 2, Tor A, 97070 WürzburgLeiterin: Peter-Röcher Heidi Professor, Tel.: 31-81648, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für AltorientalistikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82862 Residenzplatz 2, Tor A, 97070 WürzburgLeiter: Schwemer Daniel Professor, Tel.: 31-86460, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeCammarosano Michele Dr., Tel.: 31-89694, E-Mail: [email protected] Vos An, Tel.: 31-88412, E-Mail: [email protected] Ursula, Tel.: 31-86470, E-Mail: [email protected] Mikko Dr., Tel.: 31-89919, E-Mail: [email protected]üller Gerfrid Privatdoz.Dr., Tel.: 31-82591, E-Mail: [email protected] Dahlia Dr., Tel.: 31-86654, E-Mail: [email protected] Charles, E-Mail: [email protected] Marie-Louise, E-Mail: [email protected] Buylaere Greta Dr., Tel.: 31-81636, E-Mail: [email protected]

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

4

126 127

Väth Gerhard Dr., E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Vergleichende SprachwissenschaftE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82826 Residenzplatz 2, Tor A, 97070 WürzburgLeiter: Hettrich Heinrich Professor, Tel.: 31-82824, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82826 Thoma Hedwig, Tel.: 31-88409, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBrosch Cyril, Tel.: 31-86409, E-Mail: [email protected] Antje Dr., E-Mail: [email protected] Markus Dr., E-Mail: [email protected] Jeong-Soo, Tel.: 31-81599, E-Mail: [email protected] Tiziana Dr., Tel.: 31-81607, E-Mail: [email protected] Carolin Dr., E-Mail: [email protected] Bernd, Tel.: 31-80104, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für ÄgyptologieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82818 Residenzplatz 2, Tor A, 97070 WürzburgLeiter/in: N.N. Sekretariat: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82818 Witzke Sonja, Tel.: 31-88406, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBeinlich Horst Professor, Tel.: 31-82819, E-Mail: [email protected] Gabriele Dr., Tel.: 31-82169, E-Mail: [email protected] Jochen Dr., Tel.: 31-81663, E-Mail: [email protected] Carola Dr., Tel.: 31-88405, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Altägyptische Kulturgeschichte in ptolemäisch-römischer ZeitResidenzplatz 2, Tor A, 97070 WürzburgLeiter: Stadler Martin Professor, Tel.: 31-82787, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeArlt Carolin Dr., E-Mail: [email protected] Marie-Pierre Dr., Tel.: 31-89898, E-Mail: [email protected]änsch Sabine, Tel.: 31-89277, E-Mail: [email protected] Eva Dr., Tel.: 31-89510, E-Mail: [email protected] Angela, E-Mail: [email protected]

Professur für Altorientalistik (Assyriologie) am Institut für AltertumswissenschaftenResidenzplatz 2, 97070 WürzburgLeiter: Kessler Karlheinz Professor, Tel.: 31-81638, E-Mail: [email protected]

Institut für deutsche PhilologieAm Hubland, 97074 Würzburg

InstitutsvorstandKlein Wolf Peter Professor, Tel.: 31-80485, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBambeck Florian Dr., Tel.: 31-85609, E-Mail: [email protected] Jens, Tel.: 31-82717, E-Mail: [email protected] Barbara Dr., Tel.: 31-85638, E-Mail: [email protected] Christian Dr., Tel.: 31-85623, E-Mail: [email protected] Helmut Professor, Tel.: 31-85633, E-Mail: [email protected] Birgit Dr., Tel.: 31-85641, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für deutsche PhilologieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85611 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiterin: Klein Dorothea Professor, Tel.: 31-85610, Fax: 31-80665, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85611 Weiler Luitgard, Tel.: 31-83239, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-88260

Mitarbeiter/innen und GästeBeck Hartmut Dr., E-Mail: [email protected] Catrinel, Tel.: 31-85956, E-Mail: [email protected] Jörn Dr., Tel.: 31-85882, E-Mail: [email protected] Kerstin, Tel.: 31-89499, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-83753, E-Mail: [email protected]äßer Rebekka, Tel.: 31-88784Gold Julia, E-Mail: [email protected] Sebastian, Tel.: 31-84627, E-Mail: [email protected] Christiane, Tel.: 31-82173, E-Mail: [email protected]öhler Christopher, Tel.: 31-85456, E-Mail: [email protected] Johannes Dr., E-Mail: [email protected] Stefan Dr., Tel.: 31-81674, E-Mail: [email protected]

Professur für Deutsche Philologie, insbesondere Literaturgeschichte des späten Mittelalters und der frühen NeuzeitAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Hamm Joachim Professor, Tel.: 31-81679, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeWeiler Luitgard, Tel.: 31-83239, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für neuere deutsche LiteraturgeschichteE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85640 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Borgards Roland Professor, Tel.: 31-85635, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85640 Knies Gabriele, Tel.: 31-83477, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-88219

Mitarbeiter/innen und GästeAmmon Christian, E-Mail: [email protected] Thomas Dr., E-Mail: [email protected] Olga, Fax: 3184616, E-Mail: [email protected] Anna Maria, E-Mail: [email protected] Martina Dr., Tel.: 31-81793, E-Mail: [email protected] Michael Dr., Tel.: 31-85636, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und IdeengeschichteE-Mail: [email protected] Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-88220

Mitarbeiter/innen und GästeBodenmüller Manuel, E-Mail: [email protected] Cordula, E-Mail: [email protected] Peter apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85637, E-Mail: [email protected] Gottfried, Tel.: 31-80829, E-Mail: [email protected]ünther Friederike Dr., Tel.: 31-82176, E-Mail: [email protected] Almut, E-Mail: [email protected]

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

4

128 129

Klesse Marc, E-Mail: [email protected] Barbara, Tel.: 31-81833, E-Mail: [email protected] Kalliopi, E-Mail: [email protected] Fabian, E-Mail: [email protected] Katrin Dr., E-Mail: [email protected] Ewa, E-Mail: [email protected] Michael, E-Mail: [email protected]ürmer Franziska, E-Mail: [email protected]

Professur für neuere deutsche Literaturgeschichte insbesondere Literatur der Moderne (Schwerpunkt 20. Jahrhundert, Gegenwartsliteratur) am Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturgeschichte IIAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Lehrstuhl für deutsche SprachwissenschaftE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85630 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Klein Wolf Peter Professor, Tel.: 31-80485, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85630 Schönig Elisabeth, Tel.: 31-81718, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-88237, E-Mail: [email protected]?wuerzburg.deHilfskräfte dt. Sprachwissenschaft, E-Mail: [email protected]

Außerplanmäßige ProfessorenKratochvílová Ivana apl.Prof.Dr., Tel.: 31-81715, E-Mail: [email protected]

PrivatdozentenVanková Lenka Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBanhold Dominik, Tel.: 31-86052, E-Mail: [email protected] Steffen, Tel.: 31-89778, E-Mail: [email protected] Monika Dr., Tel.: 31-85631, E-Mail: [email protected] Oliver, Tel.: 31-89751, E-Mail: [email protected] Christian, E-Mail: [email protected]ämer-Neubert Sabine Dr., Tel.: 31-85619, E-Mail: [email protected] Stephan Dr., Tel.: 31-85846, E-Mail: [email protected] Christine, Tel.: 31-85595, E-Mail: [email protected] Gabriela Dr., E-Mail: [email protected] Helmut Professor, E-Mail: [email protected] Sven Dr., Tel.: 31-88804, Fax: 31-84616, E-Mail: [email protected] Peter Dr., Tel.: 31-85627, E-Mail: [email protected] Claudia Dr., Tel.: 31-81720, E-Mail: [email protected] Ralf Dr., Tel.: 31-85651, E-Mail: [email protected]

Professur für deutsche SprachwissenschaftAm Hubland, 97074 WürzburgLeiterin: König Almut Professor, Tel.: 31-81719, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/VolkskundeE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85608 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N. Sekretariat: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85608 Schäfer Monika, Tel.: 31-88222, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-81228

Mitarbeiter/innen und GästeArbesmann Mareike, E-Mail: [email protected] Marco, E-Mail: [email protected]

Christ Heidi Dr., E-Mail: [email protected] Susanne, Tel.: 31-81476, E-Mail: [email protected]örderer Ida, E-Mail: [email protected] Jörg, Tel.: 31-88224, E-Mail: [email protected] Rainer, E-Mail: [email protected] Vera, E-Mail: [email protected] Judith, Tel.: 31-83553, E-Mail: [email protected] Sebastian, Tel.: 31-84627, E-Mail: [email protected]ühn Thomas, Tel.: 31-81737, E-Mail: [email protected] Eike, Tel.: 31-85606, E-Mail: [email protected] Herbert Dr., E-Mail: [email protected] Annika, E-Mail: [email protected] Margareta, E-Mail: [email protected] Katharina, E-Mail: [email protected] Matthias Dr., E-Mail: [email protected]

Professur für Volkskunde am Lehrstuhl für VolkskundeAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Lehrstuhl für die Didaktik der deutschen Sprache und LiteraturE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85614 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Wrobel Dieter Professor, Tel.: 31-85621, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85614 Kuhn Petra, Tel.: 31-81742, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-80278

Mitarbeiter/innen und GästeBartle Arthur Dr. Brandl Florian, Tel.: 31-81740, E-Mail: [email protected] zu Neidstein Tilman von Dr., Tel.: 31-88267, E-Mail: [email protected] Helene, E-Mail: [email protected] Almut, E-Mail: [email protected] Michael Dr., Tel.: 31-85650, E-Mail: [email protected]öchy Freya List Janine Maier Stefanie, E-Mail: [email protected] Rainer Dr., Tel.: 31-85645, E-Mail: [email protected]ägel Daniela, Tel.: 31-89154, E-Mail: [email protected] Wolfgang, E-Mail: [email protected]ümpfig Daniel, Tel.: 31-89295, E-Mail: [email protected] Andrea Dr., Tel.: 31-88268, E-Mail: [email protected] Claudia Wess Susanne, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-86908, E-Mail: [email protected]ührl Claudia, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere Deutsche LiteraturgeschichteAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Jannidis Fotis Professor, Tel.: 31-80078, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBetz Katrin, Tel.: 31-84219, E-Mail: [email protected]üning Gerrit, Tel.: 31-81666, E-Mail: [email protected] Katrin Dr., Tel.: 31-80239, E-Mail: [email protected] Barbara, Tel.: 31-88421, E-Mail: [email protected] Stephan Dr., Tel.: 31-85846, E-Mail: [email protected] Malte Dr., Tel.: 31-88773, E-Mail: [email protected]öch Christof Dr., Tel.: 31-85704, E-Mail: [email protected]öter Julian, Tel.: 31-88435, E-Mail: [email protected] Peter Dr., Tel.: 31-85627, E-Mail: [email protected]

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

4

130 131

Vitt Thorsten, Tel.: 31-80079, E-Mail: [email protected] Armin, Tel.: 31-85825, E-Mail: [email protected] Werner apl.Prof.Dr., E-Mail: [email protected] Moritz, E-Mail: [email protected]

Professur für Museologie am Institut für deutsche PhilologieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-86703 Campus Hubland Nord, Oswald-Külpe-Weg 86, 97074 WürzburgLeiter: Fackler Guido Professor, Tel.: 31-85607, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86703 Seidler-Fehler Katja, Tel.: 31-86549, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeCarbone Gross Arcangela, Tel.: 31-83418, E-Mail: [email protected] Alexandra Dr., Tel.: 31-89386, E-Mail: [email protected] Stefanie, Tel.: 31-89128, E-Mail: [email protected] Reinhard Dr., Fax: +49 821 3295220, E-Mail: [email protected]

Neuphilologisches Institut - Moderne FremdsprachenAm Hubland, 97074 Würzburg

InstitutsvorstandBurrichter Brigitte Professor, Tel.: 31-85684, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBelmonte Ester, Tel.: 31-82492, E-Mail: [email protected] Anja, E-Mail: [email protected] Alison, Tel.: 31-89498, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für englische Literatur- und KulturwissenschaftE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85658, Fax: 31-87039Am Hubland, 97074 WürzburgLeiterin: Hesse Beatrix Professor, Tel.: 31-84684, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85658, Fax: 31-87039Demant Elke, Tel.: 31-88258, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBolte Sebastian, Tel.: 31-85023, Fax: 31-85669, E-Mail: [email protected] Dieter, Tel.: 31-80486, E-Mail: [email protected] Florian, Tel.: 31-81762, E-Mail: [email protected] Ralph apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85661, E-Mail: [email protected] Daniel, Tel.: 31-86440, E-Mail: [email protected] Angela, Tel.: 31-85304, E-Mail: [email protected] Andrea Dr., Tel.: 31-85078, E-Mail: [email protected]

Professur für British Cultural Studies am Lehrstuhl für englische Literatur- und KulturwissenschaftAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Sedlmayr Gerold Professor, Tel.: 31-85705, Fax: 31-85669, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für englische SprachwissenschaftE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85675 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Traxel Oliver Professor, Tel.: 31-80180, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85675 Kuhn Sonja, Tel.: 31-88271, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte engl. Sprachwissenschaft, Tel.: 31-88308, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAltmann Heidi Dr., Tel.: 31-86523, E-Mail: [email protected] Anne, Tel.: 31-85436, E-Mail: [email protected] Annette, Tel.: 31-86590, E-Mail: [email protected]

Fetzer Anita Professor, Tel.: 31-88783, Fax: 31-85660, E-Mail: [email protected] Matthias, Tel.: 31-86706, E-Mail: [email protected]öhlig-Falke Ruth Dr., Tel.: 31-89333, E-Mail: [email protected] Margret, E-Mail: [email protected] Elisabeth Dr., Tel.: 31-85569, E-Mail: [email protected] Hans Professor, Tel.: 31-89178, E-Mail: [email protected] Anna-Maria, E-Mail: [email protected]

Professur für Englische Sprachwissenschaft am Lehrstuhl für Englische SprachwissenschaftAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Kabak Baris Professor, Tel.: 31-86519, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBamyaci Elif, Tel.: 31-86596, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für AmerikanistikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85656 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Achilles Jochen Professor, Tel.: 31-85655, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85656 Hedrich Eva, Tel.: 31-80474, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBaudemann Kristina, Tel.: 31-89962, E-Mail: [email protected] Ina Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85663, E-Mail: [email protected] Juliane, E-Mail: [email protected] Annabella, Tel.: 31-82139, E-Mail: [email protected] Uwe, Tel.: 31-85670, E-Mail: [email protected] Stefan, Tel.: 31-89481, E-Mail: [email protected]üttner Sabrina, Tel.: 31-83544, E-Mail: [email protected]öster Katharina, Tel.: 31-81832, E-Mail: [email protected] Jefferson, Tel.: 31-81777, E-Mail: [email protected]

Professur für American Cultural Studies am Lehrstuhl für AmerikanistikAm Hubland, 97074 WürzburgLeiterin: Waller Nicole Professor, Tel.: 31-86723, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für AmerikanistikAm Hubland, 97074 WürzburgLeiterin: Gersdorf Catrin Professor, Tel.: 31-89170, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBlazan Sladana Dr., Tel.: 31-89483, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Fachdidaktik - Moderne Fremdsprachen mit Schwerpunkt Didaktik der englischen Sprache und LiteraturE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85409 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N. Sekretariat: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85409 Barrowcliffe Christine, Tel.: 31-88254, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenErasmus, E-Mail: [email protected]äfte, Tel.: 31-88326

Mitarbeiter/innen und GästeAhrens Rüdiger Professor, Tel.: 31-81503, E-Mail: [email protected] Daniela, Tel.: 31-82354, E-Mail: [email protected] Stephanie, Tel.: 31-85646, E-Mail: [email protected] Friedrich, E-Mail: [email protected] Julia Dr., Tel.: 31-81030, E-Mail: [email protected] Nina, Tel.: 31-83372, Fax: 31-84884, E-Mail: [email protected] Matthias Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected] Christine, Tel.: 31-85408, E-Mail: [email protected]

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

4

132 133

Pukowski Franziska, Tel.: 31-81769, E-Mail: [email protected] Stefan, E-Mail: [email protected] Heiko Dr. Speier Carolin, Tel.: 31-80205, E-Mail: [email protected] Kerstin, Tel.: 31-88255, E-Mail: [email protected]

Sprachpraxis AnglistikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-81125 Am Hubland, 97074 WürzburgSekretariat: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-81125 Kernahan Karin, Tel.: 31-86587, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenEnglische Sprachpraxis, Tel.: 31-81125, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeConnor Colleen o‘, Tel.: 31-89526Diaz Alejandra, Tel.: 31-80116, E-Mail: [email protected] Martyn Dr., Tel.: 31-81779, E-Mail: [email protected]ßer Marcella, Tel.: 31-89495, E-Mail: [email protected] Jansen, Tel.: 31-81758, E-Mail: [email protected] Uwe, Tel.: 31-85670, E-Mail: [email protected] Colin-Arthur, Tel.: 31-85671, E-Mail: [email protected] Jefferson, Tel.: 31-81777, E-Mail: [email protected] Sean, Tel.: 31-83907, E-Mail: [email protected]´Connor Colleen Catherine, Tel.: 31-89497, E-Mail: [email protected] Alexander, Tel.: 31-89214, E-Mail: [email protected] Mary, Tel.: 31-84184, E-Mail: [email protected] Jonathan Dr., Tel.: 31-81757, E-Mail: [email protected]öller Kathrin, Tel.: 31-83754, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Romanische SprachwissenschaftE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85683 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Kiesler Reinhard Professor, Tel.: 31-86872, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85683 Feser Silvia, Tel.: 31-88288, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAnschütz Renate, Tel.: 31-86729, E-Mail: [email protected] Sandra Dr., Tel.: 31-85691, E-Mail: [email protected] Stefanie Dr., Tel.: 31-85690, E-Mail: [email protected] Martine Dr., Tel.: 31-81785, E-Mail: [email protected] Robert, Tel.: 31-89326, E-Mail: [email protected]ötters Wilhelm Professor, Tel.: 31-85687, E-Mail: [email protected] Daniel Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85697, E-Mail: [email protected] Christiane, Tel.: 31-85693, E-Mail: [email protected] Helga, Tel.: 31-88289, E-Mail: [email protected] Elisa, Tel.: 31-86673, E-Mail: [email protected]

Professur für Romanische Sprachwissenschaft am Lehrstuhl für romanische Philologie IAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Mitarbeiter/innen und GästeGold Martina, Tel.: 31-89502, E-Mail: [email protected] Robert, Tel.: 31-89326, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Französische und Italienische LiteraturwissenschaftE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85681 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiterin: Burrichter Brigitte Professor, Tel.: 31-85684, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85681 Weigand Katrin, Tel.: 31-84162, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBehr Simone, Tel.: 31-88458, E-Mail: [email protected] Anna Maria, E-Mail: [email protected] Christine, Tel.: 31-85628, E-Mail: [email protected] Rossi Herrmann Gabriella, Tel.: 31-81753, E-Mail: [email protected]ß Anja Dr., Tel.: 31-85996, E-Mail: [email protected] Martha apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85689, E-Mail: [email protected]èvre Anne-Lise, Tel.: 31-81750, E-Mail: [email protected]öhmer Angela, E-Mail: [email protected] Schradin Aurelia, E-Mail: [email protected] Barbara Dr., Tel.: 31-85694, E-Mail: [email protected]

Professur für Romanische Kulturwissenschaft am LehrstuhlAm Hubland, 97074 WürzburgLeiterin: Scharold Irmgard Professor, Tel.: 31-85688, E-Mail: [email protected]

Professur für Didaktik der französischen Sprache und LiteraturTel.: 31-85695 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Lehrstuhl für Spanische und Französische LiteraturwissenschaftE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85685 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Penzkofer Gerhard Professor, Tel.: 31-85680, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85685 Seuferling Angelika, Tel.: 31-88284, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeGallardo Gracia Antonio, Tel.: 31-86579, E-Mail: [email protected] Christoph, Tel.: 31-88285, E-Mail: [email protected] Vargas Machuca Carlos Eduardo, E-Mail: [email protected] Saravia José Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85686, E-Mail: [email protected]érez Pereira Laura, Tel.: 31-83909, E-Mail: [email protected] Bastos Cristina, Tel.: 31-83578, E-Mail: [email protected] Gabriele, E-Mail: [email protected] de Dios Cristina, Tel.: 31-81103, E-Mail: [email protected]

Professur für Slavische Philologie (Literaturwissenschaft) am Neuphilologischen Institut - Moderne FremdsprachenAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Ebbinghaus Andreas Professor, Tel.: 31-86053, E-Mail: [email protected]: Hedrich Eva, Tel.: 31-80474, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeDieser Elena Dr., Tel.: 31-81130, E-Mail: [email protected] Nadezhda Professor, Tel.: 31-81627, E-Mail: [email protected] Ursula Dr., Tel.: 31-86056, E-Mail: [email protected] Lilia, Tel.: 31-82180, E-Mail: [email protected] Stephanie, Tel.: 31-86054, E-Mail: [email protected]

Institut für GeschichteAm Hubland, 97074 Würzburg

InstitutsvorstandSchmidt Rainer Professor, Tel.: 31-85526, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeWeippert Marc, Tel.: 31-82119, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Neuere GeschichteE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85541 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiterin: Tischer Anuschka Professor, Tel.: 31-85540, E-Mail: [email protected]

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

4

134 135

Sekretariat: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85541 Endres Ramona, Tel.: 31-88246, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-88345

Mitarbeiter/innen und GästeBaumgart Peter Professor Kleinehagenbrock Frank Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85528, E-Mail: [email protected] Peter Dr., Tel.: 31-85424, E-Mail: [email protected] Robert Dr., E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Neueste GeschichteE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85537 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Altgeld Wolfgang Professor, Tel.: 31-85536, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeDworok Gerrit, Tel.: 31-80273, E-Mail: [email protected] Frank, E-Mail: [email protected] Konstadinos Dr., E-Mail: [email protected]üller Eva, Tel.: 31-85258, E-Mail: [email protected] Arno, E-Mail: [email protected] Simone, Tel.: 31-88547, E-Mail: [email protected] Jürgen, E-Mail: [email protected] Daniela, Tel.: 31-89169, E-Mail: [email protected] Verena, Tel.: 31-84691, E-Mail: [email protected] Heinrich Tomas Weißmann Christoph, Tel.: 31-85529, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische HilfswissenschaftenE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85521 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Fuchs Franz Professor, Tel.: 31-85520, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85521 Pellens Eveline, Tel.: 31-88273, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-85972

Mitarbeiter/innen und GästeBorchardt Karl apl.Prof.Dr., Tel.: 31-81551, E-Mail: [email protected] Horst Professor, Tel.: 31-85539, Fax: 31-84617, E-Mail: [email protected] Markus, Tel.: 31-85524, E-Mail: [email protected] Constantin, Tel.: 31-86134, E-Mail: [email protected] Laura, E-Mail: [email protected] Peter Professor, E-Mail: [email protected] Antonia, Tel.: 31-81810, E-Mail: [email protected]äth Katharina, Tel.: 31-86124, E-Mail: [email protected] Thomas, Tel.: 31-89162, Fax: 84617, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Alte GeschichteE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82876 Residenzplatz 2 Tor A, 97070 WürzburgLeiter: Pfeilschifter Rene Professor, Tel.: 31-89120, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82876 Löhr Brunhilde, Tel.: 31-80271, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-82286

Mitarbeiter/innen und GästeBauer Caroline, E-Mail: [email protected] Lorenz, Tel.: 31-81384, E-Mail: [email protected]

Osmers Maria, Tel.: 31-89305, E-Mail: [email protected] Karin Stella Dr., Tel.: 31-82583, E-Mail: [email protected] Linda, Tel.: 31-82128, E-Mail: [email protected] Jorit Dr., Tel.: 31-80272, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte (Polnische Historische Kommission)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85531 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Flachenecker Helmut Professor, Tel.: 31-85530, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85531 Körber Anja, Tel.: 31-88270, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-85534

Außerplanmäßige ProfessorenSchneider Joachim apl.Prof.Dr., Tel.: 31-88359, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBohac Rodny Professor, E-Mail: [email protected] Gerrit Dr., E-Mail: [email protected] Florian Dr., Tel.: 31-83998, E-Mail: [email protected] Johanna, Tel.: 31-86088, E-Mail: [email protected] Markus Dr., Tel.: 31-83704, E-Mail: [email protected] Renata Dr., Tel.: 31-81029, E-Mail: [email protected]

Professur für Neuere und Neueste Geschichte mit Berücksichtigung der Bayerischen LandesgeschichteAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Götschmann Dirk Professor, Tel.: 31-85538, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-88346

Professur für Neuere und Neueste Geschichte mit Berücksichtigung der Bayerischen LandesgeschichteAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Grypa Dietmar Professor, Tel.: 31-84202, E-Mail: [email protected]

Professur für Neueste Geschichte und Didaktik der GeschichteE-Mail: [email protected] Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Schmidt Rainer Professor, Tel.: 31-85526, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBrunner Bernhard Dr., Tel.: 31-88247, E-Mail: [email protected] Mark, E-Mail: [email protected]öbel Walter Dr., E-Mail: [email protected]ümpfner Clemens, Tel.: 31-86127, E-Mail: [email protected] Konrad, E-Mail: [email protected] Alexander Dr., Tel.: 31-85532, E-Mail: [email protected]

Institut für KunstgeschichteAm Hubland, 97074 Würzburg

InstitutsvorstandKummer Stefan Professor, Tel.: 31-85575, E-Mail: [email protected]

PrivatdozentenRiegel-Satzinger Nicole Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85973, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für mittlere und neuere KunstgeschichteE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85576 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Kummer Stefan Professor, Tel.: 31-85575, E-Mail: [email protected]

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

4

136 137

Sekretariat: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85576 Fronhofer-Almen Marianne, Tel.: 31-83475, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-88275Mediathek Kunstgeschichte, Tel.: 31-88274

Mitarbeiter/innen und GästeFriedrich Verena Dr., Tel.: 31-85578, E-Mail: [email protected]üger Kilian, Tel.: 31-82143, E-Mail: [email protected] Denise Pfeiffer Robert, Tel.: 31-85573, E-Mail: [email protected] Jürgen, E-Mail: [email protected] Meinolf Dr., Tel.: 31-81826, E-Mail: [email protected]örz Birgit, Tel.: 31-83697, E-Mail: [email protected]

Professur für Kunstgeschichte am Lehrstuhl für mittlere und neuere KunstgeschichteAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Dombrowski Damian Professor, Tel.: 31-85574, E-Mail: [email protected]

Institut für Geographie und GeologieE-Mail: [email protected] Am Hubland, 97074 Würzburg

InstitutsvorstandHahn Barbara Professor, Tel.: 31-88276, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenFachstudienberatung Geographie, Tel.: 31-89451M. Sc. Humangeographie, E-Mail: [email protected]. Sc. Physische Geographie, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeSchmid Andrea, Tel.: 31-82509, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Geographie I -Physische Geographie-E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85555, Fax: 31-85544Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Baumhauer Roland Professor, Tel.: 31-85554, Fax: 31-85544, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85555, Fax: 31-85544Wilhelm Inka, Tel.: 31-88269, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-85586Studienberatung, Tel.: 31-88264

PrivatdozentenWinkler Stefan Privatdoz.Dr., Tel.: 31-88410, Fax: 31-85544, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAmend Thomas, Tel.: 31-88752, E-Mail: [email protected] Hermann, E-Mail: [email protected] Jens Dr., Tel.: 31-85523, E-Mail: [email protected]üttner Ralf apl.Prof.Dr., Tel.: 31-82387, E-Mail: [email protected]ürig Tobias, Tel.: 31-80178, E-Mail: [email protected] Alexander Dr., Tel.: 31-84161, E-Mail: [email protected] Sani, Tel.: 31-89542, E-Mail: [email protected]öns Heinz-Peter Privatdoz.Dr., Tel.: 31-80298, Fax: 31-85544, E-Mail: [email protected] Christof Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85441, Fax: 31-85544, E-Mail: [email protected] Christine, Tel.: 31-88266, Fax: 31-87345, E-Mail: [email protected] Parviz, Tel.: 31-81894, E-Mail: [email protected] Günter, Tel.: 31-85505, Fax: 31-85544, E-Mail: [email protected]ödder Tobias, Tel.: 31-80211, Fax: 31-85544, E-Mail: [email protected]

Rothstein Benno Professor, E-Mail: [email protected] Dorothee, Tel.: 31-85557, Fax: 31-85544, E-Mail: [email protected] Anja Dr., Tel.: 31-85435, Fax: 31-85544, E-Mail: [email protected] Erhard Dr., Tel.: 31-85546, E-Mail: [email protected] Narendra, Tel.: 31-84458, E-Mail: [email protected] Ingo, Tel.: 31-81840, E-Mail: [email protected] Barbara apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85535, E-Mail: [email protected] Tobias, Tel.: 31-86168, E-Mail: [email protected] Angela Dr., Tel.: 31-85549, E-Mail: [email protected] Tobias, Tel.: 31-86865, E-Mail: [email protected] Anton, Tel.: 31-82381Varadinov Stefan, E-Mail: [email protected] Bernd apl.Prof.Dr., Tel.: 31-82379, E-Mail: [email protected]

Professur für Physische Geographie am Lehrstuhl für Geographie I -Physische Geographie-Am Hubland, 97074 WürzburgLeiterin: Terhorst Birgit Professor, Tel.: 31-85585, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeCabadas Hector, E-Mail: [email protected]äger Daniel, Tel.: 31-81097, E-Mail: [email protected] Martin, Tel.: 31-89393, E-Mail: [email protected] Christina, Tel.: 31-85229, E-Mail: [email protected] Sergey Dr., Tel.: 31-89125, E-Mail: [email protected]

Professur für Physische Geographie am Lehrstuhl für Geographie I -Physische Geographie-Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Paeth Heiko Professor, Tel.: 31-84688, Fax: 31-85544, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAwoyé Oyémonbadé Hervé Rodrigue, Tel.: 31-84620, E-Mail: [email protected] Birgit, Tel.: 31-81319, E-Mail: [email protected] Sebastian, Tel.: 31-88007, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-88008, E-Mail: [email protected] Felix, Tel.: 31-88745, E-Mail: [email protected] Mark, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-86583, E-Mail: [email protected] Gernot, Tel.: 31-88010, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Geographie und RegionalforschungE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85553, Fax: 31-85556Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Job Hubertus Professor, Tel.: 31-85552, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85553, Fax: 31-85556Menz Karin, Tel.: 31-88291, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenProjekte, Tel.: 31-88478, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeKlee Andreas Dr., E-Mail: [email protected] Ralf Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85580, E-Mail: [email protected] Felix, Tel.: 31-83231, E-Mail: [email protected] Anu, Tel.: 31-86049, E-Mail: [email protected] Daniel, Tel.: 31-89537, E-Mail: [email protected] Marius Dr., Tel.: 31-85428, E-Mail: [email protected] Cornelius, Tel.: 31-89658, E-Mail: [email protected] Ferdinand, Tel.: 31-88766, E-Mail: [email protected] Johannes, Tel.: 31-89271, E-Mail: [email protected] Winfried, Tel.: 31-85558, E-Mail: [email protected] Oliver, E-Mail: [email protected] Manuel Dr., Tel.: 31-88290, E-Mail: [email protected]

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

4

138 139

Lehrstuhl für Geographie III -Allgemeine und Angewandte Wirtschaftsgeographie-E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85550 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiterin: Hahn Barbara Professor, Tel.: 31-88276, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-88277

Mitarbeiter/innen und GästeBreunig Julia, Tel.: 31-85583, E-Mail: [email protected]äfner Karl, Tel.: 31-86258, E-Mail: [email protected] Brigitte, Tel.: 31-86260, E-Mail: [email protected]öder Frank Privatdoz.Dr., Tel.: 31-83047, E-Mail: [email protected]üllner Benno, Tel.: 31-85547, E-Mail: [email protected] Marcus Dr., Tel.: 31-81829, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für FernerkundungE-Mail: [email protected] Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Mitarbeiter/innen und GästeAsam Sarah, Tel.: 31-83653, Fax: 31-87358, E-Mail: [email protected]äuerlein Christian, Tel.: 31-83816, Fax: 31-87358, E-Mail: [email protected]üdel Christian, Tel.: 31-88762, E-Mail: [email protected] Anna Dr., Tel.: 31-81865, Fax: 31-87358, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-83296, Fax: 31-87358, E-Mail: [email protected] Manuel Forkuor Gerald, Tel.: 31-86692, E-Mail: [email protected] Corinne Dr. Fritsch Sebastian, Tel.: 31-88011, Fax: 31-87358, E-Mail: [email protected] Tim Hüttich Christian Dr., Tel.: 31-81870, E-Mail: [email protected] Igor, Tel.: 31-85148, E-Mail: [email protected]öfel Patrick, Tel.: 31-88675, Fax: 31-87358, E-Mail: [email protected]übert Carina, Tel.: 31-83674, Fax: 31-87358, E-Mail: [email protected] Hooman Dr., Tel.: 31-89638, E-Mail: [email protected] Benjamin, Tel.: 31-89594, E-Mail: [email protected] Sylvia, Tel.: 31-84140, Fax: 31-87358, E-Mail: [email protected]öw Fabian, Tel.: 31-84072, Fax: 31-87358, E-Mail: [email protected] Vahid Dr., Tel.: 31-86919, E-Mail: [email protected]üth Noellie, Tel.: 31-88147, Fax: 31-87358, E-Mail: [email protected] Gunther, Tel.: 31-84958, Fax: 31-87358, E-Mail: [email protected] Alireza Dr., Tel.: 31-89158, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-84690, Fax: 31-87358, E-Mail: [email protected] Yvonne, Tel.: 31-83361, Fax: 31-87358, E-Mail: [email protected] Martin Dr., Tel.: 31-83446, Fax: 31-87358, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-89982, E-Mail: [email protected] Julian, Tel.: 31-88573, Fax: 31-87358, E-Mail: [email protected]

Juniorprofessur für Geographische Fernerkundung am Lehrstuhl für FernerkundungAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Conrad Christopher Professor, Tel.: 31-84960, Fax: 31-87358, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Geodynamik und GeomaterialforschungTel.: 31-85421, Fax: 31-87345Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Frimmel Hartwig Professor, Tel.: 31-85420, Fax: 31-87344, E-Mail: [email protected]: Tel: 31-85421, Fax: 31-87345Linge Christine, Tel.: 31-88266, Fax: 31-87345, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAmelingmeier Eckard Dr., Tel.: 31-88450, E-Mail: [email protected] Marco, Tel.: 31-85439, E-Mail: [email protected]

Geyer Gerd apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85415, E-Mail: [email protected] Torsten Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected] Dorotheé Dr., Tel.: 31-85407, Fax: 31-87346, E-Mail: [email protected] Nikola Dr., Tel.: 31-85426, Fax: 31-87347, E-Mail: [email protected] Zhen, Tel.: 31-81668, E-Mail: [email protected] Maria, E-Mail: [email protected] Leo Jakob, E-Mail: [email protected]üßler Ulrich apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85422, E-Mail: [email protected] Volker von Dr., Tel.: 31-85499, E-Mail: [email protected]äthe Peter, Tel.: 31-85411, E-Mail: [email protected] Thomas apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85418, E-Mail: [email protected]

Professur für Sozialgeographie, insbesondere Bevölkerungsgeographie und regionalwissenschaftliche MethodenlehreAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Rauh Jürgen Professor, Tel.: 31-85559, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBeyhan Burak, Tel.: 31-89647, E-Mail: [email protected] Tobias, Tel.: 31-82482, E-Mail: [email protected] Fabian, Tel.: 31-85448, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-81262, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-86295, E-Mail: [email protected]

Didaktik der GeographieE-Mail: [email protected] Campus Hubland Nord, Oswald-Külpe-Weg 86, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Mitarbeiter/innen und GästeAlthaus Christoph, Tel.: 31-85074, E-Mail: [email protected] Berta Dr., Tel.: 31-84779, E-Mail: [email protected] Florian, E-Mail: [email protected] Sandra, E-Mail: [email protected] Katja, E-Mail: [email protected] Miriam, E-Mail: [email protected] Helmer Dr., Tel.: 31-84798, E-Mail: [email protected] Daniel

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

4

140 141

Philosophische Fakultät II (Philosophie, Psychologie,Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften)

E-Mail: [email protected] Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg

DekanMertens Karl Professor, Tel.: 31-82857, Fax: 31-82855, E-Mail: [email protected]

ProdekaneDörpinghaus Andreas Professor, Tel.: 31-85560, E-Mail: [email protected] Jörg Dr., Tel.: 31-84856, E-Mail: [email protected]

StudiendekanLauth Hans-Joachim Professor, Tel.: 31-84801, E-Mail: [email protected]

IT-BereichsmanagerByrd Michael, Tel.: 31-82699, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHelpdesk der Philosophischen Fakultät II, Tel.: 31-83264, E-Mail: [email protected] Phil 2, E-Mail: [email protected]

Fakultätsrat Vertreter der ProfessorenDörpinghaus Andreas Prof. Dr.Fischer Erhard Prof. Dr.Hewig Johannes Prof. Dr.Huizing Klaas Prof. Dr.Kübler Andrea Prof. Dr.Kunde Wilfried Prof. Dr.Lembeck Karl-HeinzMertens Karl Prof. Dr.Müller-Brandeck-Bocquet Gisela Prof. Dr.Nieding Gerhild Prof. Dr.Stein Roland Prof. Dr.Strack Fritz Prof. Dr.Vertreter der wissenschaftlichen MitarbeiterJäger DanaLeuerer Thomas Dr.Ratz Christoph Dr.Burkard Franz-Peter apl. Prof. Dr.Vertreter der sonstigen MitarbeiterAdam IsoldeKoutny MariaVertreter der StudierendenOberdorfer HannaWalter Julia LombardiaTscharn RobertBachmann AndreasFrauenbeauftragte Müller-Brandeck-Bocquet Gisela Prof. Dr.

FachstudienberatungPhilosophie (Bachelor/Master, Philosophie/Ethik im Lehramtsstudium)Günzler Ingo, Tel.: 0931 / 31-88456, E-Mail: [email protected] Robert, Tel.: 0931 / 31-81967, E-Mail: [email protected]

Philosophie und Religion (Bachelor)Burkard Franz-Peter Prof. Dr., Tel.: 0931 / 31-82466, E-Mail: [email protected]

Psychologie (Bachelor/Master)Tröger Christian, Tel.: 0931 / 31- 89575, E-Mail: [email protected]

Psychologie (EWS im Lehramtsstudium)Marx Peter, Tel.: 0931 / 31-84824, E-Mail: [email protected]

Mensch-Computer-Systeme (Bachelor)Fischbach Martin, Tel: 0931 / 31-86314, E-Mail: [email protected]

Medienkommunikation (Bachelor, für Studieninteressierte)Carolus Astrid, Tel: 0931 / 31-82813, E-Mail: [email protected]

Medienkommunikation (Bachelor, für Studierende)Parzl Regina, Tel.: 0931 / 31-86487, E-Mail: [email protected] Svenja, Tel.: 0931 / 31-89841, E-Mail: [email protected]

Medienkommunikation (Auslandsstudienberatung)Mengelkamp Christoph Dr., Tel.: 0931 / 31-86406, E-Mail: [email protected]

Pädagogik (Bachelor)Fischer-Hock Tatjana, Tel. 0931 / 31-85562, E-Mail: [email protected]

Bildungswissenschaft (Master)Heberlein Stephan, Tel.: 0931 / 31-85974, E-Mail: [email protected]

Pädagogik (EWS im Lehramtsstudium, Diplom, Magister)Harth-Peter Waltraud Dr., Tel: 0931 / 31-85564, E-Mail: [email protected]

Schulpädagogik (EWS im Lehramtsstudium, Magister)Erhardt Matthias, Tel.: 0931 / 31-86803, E-Mail: [email protected]

Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (Lehramt)Stürmer Verena, Tel.: 0931 / 31-84864, E-Mail: [email protected]

Kunstpädagogik (Didaktikfach im Lehramtsstudium, Bachelor-Nebenfach)Bautz Timo Dr., Tel.: 0931 / 31-84844, E-Mail: [email protected]

GymnasialpädagogikStelmaszyk Bernhard Prof. Dr., Tel.: 0931 / 31-85800, E-Mail: [email protected]

Sonderpädagogik (Lehramt, Magister)Ullmann Edwin Dr. (für die Fachrichtungen Sprachbehindertenpädagogik, Lernbehindertenpädagogik, Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten), Tel. 0931 / 31-84832, E-Mail: [email protected] Volker Dr. (für die Fachrichtungen Geistigbehindertenpädagogik, Körperbehindertenpädagogik), Tel. 0931 / 31-84834, E-Mail: [email protected]

Sonderpädagogik (Bachelor/Master)Ratz Christoph Dr., Tel.: 0931 / 31-84851, E-Mail: [email protected]

Political and Social Studies (Bachelor)Harder Anja, Tel.: 0931 / 31-84820, E-Mail: [email protected] Thomas Dr., Tel.: 0931 / 31-84892, E-Mail: [email protected]

Political and Social Sciences (Master)Sackmann Rosemarie PD Dr., Tel.: 0931 / 31-84805, E-Mail: [email protected]

Soziologie (Magister)Künzler Jan PD Dr., Tel.: 0931 / 31-83724, E-Mail: [email protected] Anja, Tel.: 0931 / 31-84820, E-Mail: [email protected] Gerd, Tel.: 0931 / 31-84894, E-Mail: [email protected]

Politikwissenschaft (Magister)Klawitter Jörg Dr., Tel.: 0931 / 31-84856, E-Mail: [email protected]

Sozialkunde (Lehramt, Didaktik und Didaktikfach)Schiefer Frank Dr., Tel.: 0931 / 31-80126, E-Mail: [email protected]

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

I

5

142 143

Arbeitslehre (Didaktikfach im Lehramtsstudium)Pfriem Peter Dr., Tel: 0931 / 31-80134, E-Mail: [email protected]

Evangelische Theologie (Lehramt)Schwarz Susanne Dr., Tel.: 0931 / 31-80775, E-Mail: [email protected]

Evangelische Theologie (Bachelor, Magister)Kreile Iris Dr., Tel.: 0931 / 31-84886, E-Mail: [email protected] Michael Dr., Tel.: 0931 / 31-84848, E-Mail: [email protected]

Sport (Unterrichtsfach Lehramt Gymnasium)Reim Dominik Dr., Tel.: 0931 / 31-86528, E-Mail: [email protected]

Sport (Unterrichtsfach Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule), Sportwissenschaft (Diplom)Schweizer Ingrid, Tel.: 0931 / 31-86520, E-Mail: [email protected]

Sport (Didaktikfach Lehramt Grund-, Haupt-, Sonderschule)Schubert Eva-Maria, Tel.: 0931 / 31-86538, E-Mail: [email protected]

Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Bewegungspädagogik (Bachelor)Siebe André, Tel.: 0931 / 31-80782, E-Mail: [email protected]

Entpflichtete Professoren und Universitätsprofessoren im RuhestandBittner Günther Professor Böhm Winfried Prof. Dr. Dr., E-Mail: [email protected]ßhoff Heinrich Professor Ellgring Johann Heinrich Professor, E-Mail: [email protected] Werner Professor Götz Rainer Professor, Tel.: 31-84845, E-Mail: [email protected] Joachim Professor, Tel.: 31-82645, E-Mail: [email protected] Ernst Professor Hommers Wilfried Professor, Tel.: 31-82619, E-Mail: [email protected] Peter Professor, E-Mail: [email protected] Lothar Professor Klaes Norbert Professor Lipp Wolfgang Professor Möckel Andreas Professor, E-Mail: [email protected]üller Walter Professor, Tel.: 31-84867, E-Mail: [email protected] Elisabeth Professor Reichling Alfred Professor Schöpf Alfred Professor Schröder Hartwig Professor Thalhammer Manfred Professor Vernooij Monika Anna Professor, Tel.: 31-84827, Fax: 31-86804, E-Mail: [email protected] Paul-Ludwig Professor, E-Mail: [email protected]

UniversitätsprofessorenBannert Maria Professor, Lehrstuhl für Instruktionspsychologie und neue Medien, Tel.: 31-85473, E-Mail: [email protected]örpinghaus Andreas Professor, Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft, Tel.: 31-85560, E-Mail: [email protected] Stephan Professor, Lehrstuhl für Sonderpädagogik I - Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, Tel.: 31-85486, E-Mail: [email protected] Erhard Professor, Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV - Pädagogik bei Geistiger Behinderung, Tel.: 31-86824, E-Mail: [email protected]öbel Andreas Professor, Lehrstuhl für Soziologie, Tel.: 31-84818, E-Mail: [email protected]ötz Margarete Professor, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Tel.: 31-84872, Fax: 31-87223, E-Mail: [email protected] Detlef Professor, Lehrstuhl für Sonderpädagogik III -Sprachheilpädagogik-, Tel.: 31-86814, E-Mail: [email protected] Dag Nikolaus Professor, Lehrstuhl für Philosophie III, Tel.: 31-82850, Fax: 31-82855, E-Mail: [email protected] Oliver Dr., Professur für Psychologische Methodenlehre am Lehrstuhl für Psychologie III, Tel.: 31-89809, E-Mail: [email protected]

Hewig Johannes Professor, Professur für Psychologie am Lehrstuhl für Psychologie I -Biologische Psychologie,Klinische Psychologie und Psychotherapie, Tel.: 31-82463, E-Mail: [email protected] Klaas Prof. Dr. Dr., Lehrstuhl für Evangelische Theologie I, Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen, Tel.: 31-84846, E-Mail: [email protected] Jörn Professor, Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie, Tel.: 31-86676, E-Mail: [email protected]übler Andrea Professor, Professur für Interventionspsychologie am Lehrstuhl für Psychologie I -Biologische Psychologie,Klinische Psychologie und Psychotherapie, Tel.: 31-80179, E-Mail: [email protected] Wilfried Professor, Lehrstuhl für Psychologie III, Tel.: 31-82645, E-Mail: [email protected] Harald Professor, Lehrstuhl für Sportwissenschaft, Schwerpunkt: Sportpädagogik und -didaktik, Bewegungserziehung, Tel.: 31-80283, Fax: 31-87390, E-Mail: [email protected] Marc Professor, Lehrstuhl für Informatik IX (Mensch-Computer-Interaktion), Tel.: 31-85871, E-Mail: [email protected] Hans-Joachim Professor, Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre, Tel.: 31-84801, E-Mail: [email protected] Reinhard Professor, Lehrstuhl für Sonderpädagogik II -Körperbehindertenpädagogik-, Tel.: 31-84833, E-Mail: [email protected] Karl-Heinz Professor, Lehrstuhl für Philosophie I, Tel.: 31-82851, Fax: 31-81081, E-Mail: [email protected] Karl Professor, Lehrstuhl für Philosophie II, Tel.: 31-82857, Fax: 31-82855, E-Mail: [email protected]üller-Brandeck-Bocquet Gisela Professor, Professur für Europaforschung und internationale Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung, Tel.: 31-84858, E-Mail: [email protected] Gerhild Professor, Professur für Entwicklungspsychologie am Lehrstuhl für Psychologie IV, Tel.: 31-82747, Fax: 31-86063, E-Mail: [email protected]ßeler Andreas Professor, Professur für Grundschuldidaktik mit dem Schwerpunkt Didaktik des Sachunterrichts am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Tel.: 31-84874, E-Mail: [email protected] Paul Professor, Lehrstuhl für Psychologie I - Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Tel.: 31-82843, E-Mail: [email protected] Tanja Professor, Professur für Spezielle Soziologie und Empirische Sozialforschung am Institut für Politikwwissenschaft und Sozialforschung, Tel.: 31-80083, E-Mail: [email protected] Heinz Professor, Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung, Tel.: 31-85566, Fax: 31-84624, E-Mail: [email protected] Oliver Professor, Professur für Kunstpädagogik am Institut für Pädagogik, Tel.: 31-85491, E-Mail: [email protected] Horst Professor, Lehrstuhl für Evangelische Theologie II, Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Tel.: 31-84859, E-Mail: [email protected] Wolfgang Professor, Lehrstuhl für Psychologie IV, Tel.: 31-84822, Fax: 31-84891, E-Mail: [email protected]öpf Nicolas Professor, Professur für Allgemeine Erwachsenenbildung / Weiterbildung am Institut für Pädagogik, Tel.: 31-81001, E-Mail: [email protected] Holger Professor, Professur für Medien- und Wirtschaftskommunikation am Institut für Mensch-Computer-Medien, Tel.: 31-83735, E-Mail: [email protected] Frank Professor, Lehrstuhl für Medienpsychologie, Tel.: 31-82395, E-Mail: [email protected] Roland Professor, Lehrstuhl für Sonderpädagogik V - Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Tel.: 31-84835, E-Mail: [email protected] Frank Professor, Professur für Informatik (Medieninformatik) am Institut für Informatik, Tel.: 31-85816, E-Mail: [email protected] Bernhard Professor, Professur für Gymnasialpädagogik am Lehrstuhl für Schulpädagogik, Tel.: 31-85800, E-Mail: [email protected] Fritz Professor, Lehrstuhl für Psychologie II, Tel.: 31-82877, Fax: 31-82812, E-Mail: [email protected] Eva Professor, Lehrstuhl für Psychologie IV, Tel.: 31-82749, E-Mail: [email protected] Matthias, Professur für Experimentelle Klinische Psychologie am Lehrstuhl für Psychologie I - Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Tel.: 31-81987, E-Mail: [email protected]

HonorarprofessorenElze Martin Professor Eykmann Walter Professor, E-Mail: [email protected] Hans-Joachim Professor, E-Mail: [email protected]

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

I

5

144 145

Außerplanmäßige ProfessorenBaumgartner Wilhelm apl.Prof.Dr., Tel.: 31-82858, E-Mail: [email protected] Franz-Peter apl.Prof.Dr., Tel.: 31-82466, E-Mail: [email protected] Alfred apl.Prof.Dr., E-Mail: [email protected]üppe Michael apl.Prof.Dr. Keller Josef Anton apl.Prof.Dr. Kiesel Andrea apl.Prof.Dr., Tel.: 31-82766, E-Mail: [email protected]önigshausen Johann-Heinrich apl.Prof.Dr. Kunzmann Peter apl.Prof.Dr., E-Mail: [email protected] Michael apl.Prof.Dr., Tel.: 31-82836, Fax: 31-86080, E-Mail: [email protected]üller Jörn Privatdoz.Dr., Tel.: 31-82856, E-Mail: [email protected] Josef apl.Prof.Dr. Stock Armin apl.Prof.Dr., Tel.: 31-82620, E-Mail: [email protected] Dieter apl.Prof.Dr., E-Mail: [email protected] Joachim apl.Prof.Dr., E-Mail: [email protected]

PrivatdozentenBauer Michael Privatdoz.Dr. Beaufort Johannes Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected] Martin Privatdoz.Dr., Tel.: 31-81004, E-Mail: [email protected] Wilhelm Privatdoz.Dr., Tel.: 31-82860, E-Mail: [email protected] Johannes Privatdoz.Dr., Tel.: 31-84885, E-Mail: [email protected]ünzler Jan Privatdoz.Dr., Tel.: 31-83724, E-Mail: [email protected] Wolfgang Privatdoz.Dr., Tel.: 31-89791, E-Mail: [email protected] Günter Daniel Privatdoz.Dr., Tel.: 31-82009, E-Mail: [email protected] Leonhard Privatdoz.Dr. Stumpf Eva Professor, Tel.: 31-82749, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeHoos Olaf Privatdoz.Dr., Tel.: 31-80285, E-Mail: [email protected] Stefanie Dr., Tel.: 31-89697, E-Mail: [email protected] Marc Professor, Tel.: 31-85871, E-Mail: [email protected] Frank Professor, Tel.: 31-85816, E-Mail: [email protected]

DekanatE-Mail: [email protected] Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg

FunktionsadressenDekan Phil2, Tel.: 31-80927, E-Mail: [email protected] Wittelsbacherplatz, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeKoutny Maria, Tel.: 31-84876, E-Mail: [email protected]äfer Erika, Tel.: 31-86950, E-Mail: [email protected]

StudiendekanatE-Mail: [email protected] Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg

FunktionsadressenRaumplanung Phil2, Tel.: 31-80137, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBarrowcliffe Christine, Tel.: 31-88254, E-Mail: [email protected] Petra, Tel.: 31-84804, E-Mail: [email protected] Anett, Tel.: 31-86791, E-Mail: [email protected]

FachschaftsvertretungE-Mail: [email protected], Tel.: 31-84887, Fax: 31-87079Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg

Institut für PhilosophieE-Mail: [email protected] Residenzplatz 2, 97070 Würzburg

Burkard Franz-Peter apl.Prof.Dr., Tel.: 31-82466, E-Mail: [email protected]ügmann Dagmar Dr., Tel.: 31-81964, E-Mail: [email protected] Julia Dr., Tel.: 31-82852, E-Mail: [email protected]üller Jörn Privatdoz.Dr., Tel.: 31-82856, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Philosophie IE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82853, Fax: 31-81081Josef-Stangl-Platz 2, 97070 WürzburgLeiter: Lembeck Karl-Heinz Professor, Tel.: 31-82851, Fax: 31-81081, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82853, Fax: 31-81081Deuerling Sybille, Tel.: 31-83406, Fax: 31-82855, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-82854

Mitarbeiter/innen und GästeBarth Norbert, Tel.: 31-89596, E-Mail: [email protected] Georg apl.Prof.Dr., E-Mail: [email protected] Robert Dr., Tel.: 31-81967, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Philosophie IIE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82859, Fax: 31-82855Residenzplatz 2, 97070 WürzburgLeiter: Mertens Karl Professor, Tel.: 31-82857, Fax: 31-82855, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82859, Fax: 31-82855Deuerling Sybille, Tel.: 31-83406, Fax: 31-82855, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeGünzler Ingo, Tel.: 31-88456, Fax: 31-82855, E-Mail: [email protected] Carolin Dr., E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Philosophie IIIE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82778 Residenzplatz 2, 97070 WürzburgLeiter: Hasse Dag Nikolaus Professor, Tel.: 31-82850, Fax: 31-82855, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBornholdt Jon, Tel.: 31-85999, E-Mail: [email protected] Katrin, Tel.: 31-81980, E-Mail: [email protected] Stefan Dr., Tel.: 31-81976, E-Mail: [email protected] Barbara, Tel.: 31-81974, E-Mail: [email protected] Reinhard Professor, Tel.: 31-86872, E-Mail: [email protected] Katja, E-Mail: [email protected] Andreas, E-Mail: [email protected] Jens, Tel.: 31-83579, E-Mail: [email protected] Maria Luise, Tel.: 31-80750, E-Mail: [email protected]

Institut für PsychologieE-Mail: [email protected] Röntgenring 10, 97070 Würzburg

Tröger Christian, Tel.: 31-80186, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Psychologie I - Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und PsychotherapieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82842, Fax: 31-82733Marcusstraße 9 bis 11, 97070 WürzburgLeiter: Pauli Paul Professor, Tel.: 31-82843, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82842, Fax: 31-82733Wahlen Ellen, Tel.: 31-80187, E-Mail: [email protected]

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

I

5

146 147

FunktionsadressenHochschulambulanz, Tel.: 31-82839, E-Mail: hochschulambulanz@psychologie.uni-wuerzburg.deWeiterbildungsstudiengang, Tel.: 31-80700, E-Mail: [email protected]

PrivatdozentenPlatte Petra Privatdoz.Dr., Tel.: 31-82121, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAndreatta Marta Dr., Tel.: 31-80167, E-Mail: [email protected] Morgan, Tel.: 31-89602, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-82165, E-Mail: [email protected] Ramona, Tel.: 31-89548, E-Mail: [email protected] Elisabeth, Tel.: 31-82844, E-Mail: [email protected]ütting Johanna, Tel.: 31-80169, E-Mail: [email protected] Susanne Dr., Tel.: +49 (931) 201-54441, E-Mail: [email protected] Elena, Tel.: 31-89662, E-Mail: [email protected] Roswitha, Tel.: 31-82848, E-Mail: [email protected] Evelyn, Tel.: 31-80176, E-Mail: [email protected] Cornelia Dr., Tel.: 31-81981, E-Mail: [email protected] Anna, Tel.: 31-89520, E-Mail: [email protected] Harald Dr., Tel.: 31-82784, E-Mail: [email protected] Peter, Tel.: 31-82835, E-Mail: [email protected] Katja Dr., Tel.: 31-89752, E-Mail: [email protected] Caroline, Tel.: 31-84287, E-Mail: [email protected] Henrik, Tel.: 31-82069, E-Mail: [email protected] Philipp, Tel.: 31-80229, E-Mail: [email protected] Martina, Tel.: 31-86965, E-Mail: [email protected] Miriam, Tel.: 31-81845, E-Mail: [email protected] Stefan Dr., Tel.: 31-80184, E-Mail: [email protected] Youssef, Tel.: 31-81002, Fax: 31-82733, E-Mail: [email protected]öger Christian, Tel.: 31-80186, E-Mail: [email protected] Nora, Tel.: 31-80293, E-Mail: [email protected] Peter Dr., Tel.: 31-82849, E-Mail: [email protected] Julian, Tel.: 31-80906, E-Mail: [email protected] Markus, Tel.: 31-82426, E-Mail: [email protected] Lingdan, Tel.: 31-86907, E-Mail: [email protected] Richard, E-Mail: [email protected]

Professur für Interventionspsychologie am Lehrstuhl für Psychologie I -Biologische Psychologie,Klinische Psychologie und PsychotherapieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82831 Marcusstraße 9 bis 11, 97070 Würzburg

Leiterin: Kübler Andrea Professor, Tel.: 31-80179, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82831 Hörning Barbara, Tel.: 31-86020, Fax: 31-82424, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeArsène Annie, Tel.: 31-86920, E-Mail: [email protected] Loic, Tel.: 31-86566, E-Mail: [email protected] Helena, Tel.: 31-86618, E-Mail: [email protected] Sebastian Dr., Tel.: 31-89338, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-80822, E-Mail: [email protected] Elisa, Tel.: 31-84207, E-Mail: [email protected] Julia, Tel.: 31-86886, E-Mail: [email protected]äthner Ivo, Tel.: 31-89620, E-Mail: [email protected] Tobias, Tel.: 31-81084, E-Mail: [email protected] Sonja, Tel.: 31-86981, E-Mail: [email protected] Ramirez Zulay, Tel.: 31-84199, E-Mail: [email protected] Adrian, Tel.: 31-80834, E-Mail: [email protected] Yvonne Dr., Tel.: 31-83757, E-Mail: [email protected] Ruben, Tel.: 31-80853, E-Mail: [email protected] Karolin, Tel.: 31-81012, E-Mail: [email protected] Barbara, Tel.: 31-80185, E-Mail: [email protected]

Sollfrank Teresa, Tel.: 31-89115, E-Mail: [email protected] Verena, E-Mail: [email protected]

Professur für Psychologie am Lehrstuhl für Psychologie I -Biologische Psychologie,Klinische Psychologie und PsychotherapieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-88378 Marcusstraße 9 bis 11, 97070 WürzburgLeiter: Hewig Johannes Professor, Tel.: 31-82463, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-88378 Hoffmann Elke, Tel.: 31-82353, E-Mail: [email protected] Anna, Tel.: 31-84777, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAlbrecht Benjamin, Tel.: 31-89476, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-89477, E-Mail: [email protected] Uta Dr., Tel.: 31-83205, E-Mail: [email protected] Patrick Dr., Tel.: 31-83782, E-Mail: [email protected] Roman Dr., Tel.: 31-83830, E-Mail: [email protected] Marko Dr., Tel.: 31-83819, E-Mail: [email protected] Johannes, Tel.: 31-81771, E-Mail: [email protected] Barbara, Tel.: 31-86585, E-Mail: [email protected]

Professur für Experimentelle Klinische Psychologie am Lehrstuhl für Psychologie I - Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und PsychotherapieMarcusstraße 9 bis 11, 97070 WürzburgLeiter: Wieser Matthias, Tel.: 31-81987, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBrütting Johanna, Tel.: 31-80169, E-Mail: [email protected] Elena, Tel.: 31-89662, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-80483, E-Mail: [email protected] Max, Tel.: 31-88690, E-Mail: [email protected] Markus, Tel.: 31-84221, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Psychologie IIE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82871 Röntgenring 10, 97070 WürzburgLeiter: Strack Fritz Professor, Tel.: 31-82877, Fax: 31-82812, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82871 Frizlen Rita, Tel.: 31-80156, Fax: 31-82812, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-80155

Mitarbeiter/innen und GästeAlvarez Loeblich Paul, Tel.: 31-83822, E-Mail: [email protected] Giti, Tel.: 31-86545, E-Mail: [email protected] Andreas Professor, Tel.: 31-83336, E-Mail: [email protected] Thorsten, Tel.: 31-85955, E-Mail: [email protected]örster Georg, Tel.: 31-82085, E-Mail: [email protected]örner Anita, Tel.: 31-82193, E-Mail: [email protected] Regina Dr., Tel.: 31-86428, E-Mail: [email protected] Petra Dr., Tel.: 31-82909, E-Mail: [email protected] Karl-Heinz, Tel.: 31-82158, E-Mail: [email protected] Lisa, Tel.: 31-83758, E-Mail: [email protected] Sascha Dr., Tel.: 31-82285, E-Mail: [email protected]ürk Pereira Philippe, Tel.: 31-82164, E-Mail: [email protected] Sabine, Tel.: 31-80958, E-Mail: [email protected]ürn Michael, Tel.: 31-83851, E-Mail: [email protected]

Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie am Lehrstuhl für Psychologie IIRöntgenring 10, 97070 WürzburgLeiter/in: N.N. Sekretariat: Ziegler Ilse, Tel.: 31-86061, Fax: 31-86063, E-Mail: [email protected]

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

I

5

148 149

Mitarbeiter/innen und GästeCampbell Jamie-Lee, Tel.: 31-83293, E-Mail: [email protected] Anand, Tel.: 31-86674, E-Mail: [email protected] Kalina, Tel.: 31-81691, E-Mail: [email protected] Julia, Tel.: 31-83640, E-Mail: [email protected]

Juniorprofessur für Allgemeine Psychologie II : Emotion und MotivationRöntgenring 10, 97070 WürzburgLeiter: Eder Andreas Professor, Tel.: 31-83336, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeDignath David, Tel.: 31-85228, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Psychologie IIIE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82644 Röntgenring 11, 97070 WürzburgLeiter: Kunde Wilfried Professor, Tel.: 31-82645, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82644 Albert Andrea, Tel.: 31-89029, E-Mail: [email protected] Silvia, Tel.: 31-83393, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAugst Susanne, Tel.: 31-86187, E-Mail: [email protected]äring Carola Dr., Tel.: 31-82177, E-Mail: [email protected] Markus Dr., Tel.: 31-83845, E-Mail: [email protected] Andrea apl.Prof.Dr., Tel.: 31-82766, E-Mail: [email protected] Waldemar Dr., Tel.: 31-82191, E-Mail: [email protected]übbeke Thomas, Tel.: 31-89055, E-Mail: [email protected] Roland, Tel.: 31-81363, E-Mail: [email protected] Carsten Dr., Tel.: 31-82179, E-Mail: [email protected]ß Heiko, Tel.: 31-80113, E-Mail: [email protected] Rainer Dr., Tel.: 31-82185, E-Mail: [email protected]üßler Georg, Tel.: 31-82189, E-Mail: [email protected] Albrecht Dr., Tel.: 31-82194, E-Mail: [email protected] Robert, Tel.: 31-81855, E-Mail: [email protected]

Professur für Psychologische Methodenlehre am Lehrstuhl für Psychologie IIIRöntgenring 11, 97070 WürzburgLeiter: Herbort Oliver Dr., Tel.: 31-89809, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBuld Susanne Dr., Tel.: +49 (931) 201-54441, E-Mail: [email protected] Florian, Tel.: 31-80136, E-Mail: [email protected] Heidi, Tel.: 31-89760, E-Mail: [email protected]ßner Yvonne Dr., Tel.: 31-82608, E-Mail: [email protected] Ramona Dr., E-Mail: [email protected] Christian Dr., Tel.: 31-82613, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-83454, E-Mail: [email protected] Sandra, Tel.: 31-81107, E-Mail: [email protected]ühlbacher Dominik, Tel.: 31-89051, E-Mail: [email protected] Frederik, Tel.: 31-84379, Fax: 31-82616, E-Mail: [email protected] Alexandra, Tel.: 31-82186, E-Mail: [email protected] Kirsten, Tel.: 31-81263, E-Mail: [email protected] Christian Dr., Tel.: 31-89674, E-Mail: [email protected] Christiane Dr., Tel.: 31-82646, E-Mail: [email protected] Marcus, Tel.: 31-89045, E-Mail: [email protected] Norbert, Tel.: 31-85216, E-Mail: [email protected] Stefanie, Tel.: 31-89789, E-Mail: [email protected]öttl Daniel, E-Mail: [email protected] Ingo, Tel.: 31-82175, E-Mail: [email protected] Madeline, E-Mail: [email protected] Sebastian, Tel.: 31-81792, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Psychologie IVE-Mail: sekretariat_psy4@[email protected], Tel.: 31-84823 Wittelsbacherplatz 1, 97074 WürzburgLeiter: Schneider Wolfgang Professor, Tel.: 31-84822, Fax: 31-84891, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenSekretariat Lehrstuhl für Psychologie IV, Tel.: 31-84823, Fax: 31-84891, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBäuerlein Kerstin, Tel.: 31-80114, E-Mail: [email protected] Friederike, Tel.: 31-81067, E-Mail: [email protected] Darius, Tel.: 31-86029, E-Mail: [email protected] Verena, Tel.: 31-80117, E-Mail: [email protected] Katharina, E-Mail: [email protected]ötz Lukas, Tel.: 31-88907, E-Mail: [email protected]ötz Regina, Tel.: 31-89330, E-Mail: [email protected] Susanne, E-Mail: [email protected] Elke, Tel.: 31-82353, E-Mail: [email protected]äger Dana, Tel.: 31-86469, E-Mail: [email protected] Thomas, Tel.: 31-85654, E-Mail: [email protected]üspert Petra Dr., E-Mail: [email protected] Wolfgang Privatdoz.Dr., Tel.: 31-89791, E-Mail: [email protected] Klaus, E-Mail: [email protected] Brigitte, Tel.: 31-83627, E-Mail: [email protected] Peter Dr., Tel.: 31-84825, E-Mail: [email protected] Eva Dr., Tel.: 31-80118, E-Mail: [email protected] Sabine, Tel.: 31-81367, E-Mail: [email protected] Elisabeth, Tel.: 31-81303, E-Mail: [email protected] Frank Dr., Tel.: 31-89063, E-Mail: [email protected] Christine, Tel.: 31-80945, E-Mail: [email protected] Michaela, Tel.: 31-82036, E-Mail: [email protected]öscholdt Marie, Tel.: 31-86035, E-Mail: [email protected] Karl-Heinz, Tel.: 31-82158, E-Mail: [email protected]üller Matthias, E-Mail: [email protected] Sandra Dr., Tel.: 31-82679, E-Mail: [email protected] Robin, Tel.: 31-82742, E-Mail: [email protected] Eva Professor, Tel.: 31-82749, E-Mail: [email protected] Jutta Dr., Tel.: 31-82625, E-Mail: [email protected]

Professur für Entwicklungspsychologie am Lehrstuhl für Psychologie IVRöntgenring 10, 97070 WürzburgLeiterin: Nieding Gerhild Professor, Tel.: 31-82747, Fax: 31-86063, E-Mail: [email protected]: Ziegler Ilse, Tel.: 31-86061, Fax: 31-86063, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeDiergarten Katharina Dr., Tel.: 31-89057, E-Mail: [email protected] Juliane, Tel.: 31-85151, Fax: 31-86063, E-Mail: [email protected] Frank, Tel.: 31-81325, E-Mail: [email protected]öckel Thomas, Tel.: 31-88680, E-Mail: [email protected] Carmen Dr., Tel.: 31-82683, E-Mail: [email protected] Andreas Dr., Tel.: 31-86560, E-Mail: [email protected] Günter Daniel Privatdoz.Dr., Tel.: 31-82009, E-Mail: [email protected] Gesine, Tel.: 31-81653, E-Mail: [email protected]

Institut für PädagogikE-Mail: [email protected] Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg

Gutwerk Simone, Tel.: 31-86806, E-Mail: [email protected] Ina Katharina Dr., Tel.: 31-89672, E-Mail: [email protected]

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

I

5

150 151

Lehrstuhl für Empirische BildungsforschungE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85563 Campus Hubland Nord, Oswald-Külpe-Weg 86, 97074 WürzburgLeiter: Reinders Heinz Professor, Tel.: 31-85566, Fax: 31-84624, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85563 Reißig Viola, Tel.: 31-89090, Fax: 31-84624, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeChristoph Gabriela, Tel.: 31-82573, E-Mail: [email protected] Martin, Tel.: 31-86881, E-Mail: [email protected]öhlich Volker Dr., Tel.: 31-85978, Fax: 31-84624, E-Mail: [email protected] Burkhard Dr., Tel.: 31-89089, E-Mail: [email protected]ßer Anne, Tel.: 31-88252, E-Mail: [email protected] Stefanie, Tel.: 31-81077, E-Mail: [email protected] Sabrina, Tel.: 31-81817, E-Mail: [email protected] Paulina, Tel.: 31-86878, E-Mail: [email protected] Vanessa, Tel.: 31-86818, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Systematische BildungswissenschaftE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85561 Campus Hubland Nord, Oswald-Külpe-Weg 86, 97074 WürzburgLeiter: Dörpinghaus Andreas Professor, Tel.: 31-85560, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85561 Geudner Renate, Tel.: 31-88278, Fax: 31-85975, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenBachelor Pädagogik, E-Mail: [email protected] Service Center Pädagogik, Tel.: +49 931, E-Mail: [email protected]äfte Bildforschung, E-Mail: [email protected] Bildungswissenschaft, E-Mail: [email protected]üfungsabgabe Systematische Bildungswissenschaft, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeButz Monika, E-Mail: [email protected] Dominik, Tel.: 31-89757, E-Mail: [email protected] Walter Professor, E-Mail: [email protected] Tatjana, Tel.: 31-85562, E-Mail: [email protected] Waltraud Dr., Tel.: 31-85564, E-Mail: [email protected] Stephan, Tel.: 31-85974, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-81352, E-Mail: [email protected] Simone, Tel.: 31-89106, E-Mail: [email protected]ückel Florian, Tel.: 31-88817, E-Mail: [email protected] Hans-Joachim Professor, E-Mail: [email protected] Timothy, E-Mail: [email protected] Christian, E-Mail: [email protected]üll Maren, Tel.: 31-84870, E-Mail: [email protected] Magdalena, Tel.: 31-81399Zimmer Eva, Tel.: 31-86363, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für SchulpädagogikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-84868 Wittelsbacherplatz 1, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N. Sekretariat: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-84868 Weth Doris, Tel.: 31-89109, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-80203

Mitarbeiter/innen und GästeBaltruschat Astrid Dr., Tel.: 31-89472, E-Mail: [email protected] Sabine, Tel.: 31-89081, E-Mail: [email protected] Matthias Dr., Tel.: 31-86803, E-Mail: [email protected] Jürgen, Tel.: 31-81078, Fax: 31-86805, E-Mail: [email protected]

Hörner Frank Dr., Tel.: 31-84871, E-Mail: [email protected] Julia, Tel.: 31-89446, E-Mail: [email protected]üller Walter Professor, Tel.: 31-84867, E-Mail: [email protected] Joachim, Tel.: 31-89942, E-Mail: [email protected]

Professur für Gymnasialpädagogik am Lehrstuhl für SchulpädagogikCampus Hubland Nord, Oswald-Külpe-Weg 82, 97074 WürzburgLeiter: Stelmaszyk Bernhard Professor, Tel.: 31-85800, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeHoffmann Jürgen, Tel.: 31-81078, Fax: 31-86805, E-Mail: [email protected] Herta, Tel.: 31-82233, E-Mail: [email protected]

Praktikumsamt am Lehrstuhl für SchulpädagogikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-84849 Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg

Hofmeister Ellen, Tel.: 31-80122, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und GrundschuldidaktikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-84873 Wittelsbacherplatz 1, 97074 WürzburgLeiterin: Götz Margarete Professor, Tel.: 31-84872, Fax: 31-87223, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-84873 Dees Irene, Tel.: 31-85231, Fax: 31-87223, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenLehrstuhlbibliothek, Tel.: 31-80237

Mitarbeiter/innen und GästeFloth Agneta, Tel.: 31-89949, E-Mail: [email protected] Kerstin, Tel.: 31-86928, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-89687, E-Mail: [email protected] Johannes Privatdoz.Dr., Tel.: 31-84885, E-Mail: [email protected] Ulrike, Tel.: 31-86484, E-Mail: [email protected] Eva, Tel.: 31-89881, E-Mail: [email protected]önig Bettina, Tel.: 31-89950, E-Mail: [email protected] Katharina, Tel.: 31-86810Lehner Nina, Tel.: 31-83372, Fax: 31-84884, E-Mail: [email protected] Petra, E-Mail: [email protected] Ulrike, E-Mail: [email protected]öcker Katrin, Tel.: 31-83705, E-Mail: [email protected]ürmer Verena, Tel.: 31-84864, E-Mail: [email protected] Michaela, Tel.: 31-80202, E-Mail: [email protected]

Professur für Grundschuldidaktik mit dem Schwerpunkt Didaktik des Sachunterrichts am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und GrundschuldidaktikWittelsbacherplatz 1, 97074 WürzburgLeiter: Nießeler Andreas Professor, Tel.: 31-84874, E-Mail: [email protected]: Kurz Herta, Tel.: 31-82233, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeMay-Krämer Susanna, Tel.: 31-81060, E-Mail: [email protected]

Professur für Kunstpädagogik am Institut für PädagogikWittelsbacherplatz 1, 97074 WürzburgLeiter: Reuter Oliver Professor, Tel.: 31-85491, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBaumeister Renate, Tel.: 31-84842, E-Mail: [email protected] Timo Dr., Tel.: 31-84844, E-Mail: [email protected] Teresa, E-Mail: [email protected] Daniela, E-Mail: [email protected]

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

I

5

152 153

Professur für Allgemeine Erwachsenenbildung / Weiterbildung am Institut für PädagogikWürzburgLeiter: Ratz Christoph Dr., Tel.: 31-84851, E-Mail: [email protected]öpf Nicolas Professor, Tel.: 31-81001, E-Mail: [email protected]

Institut für SonderpädagogikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82416 Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg

Goschler Walter, Tel.: 31-89118, E-Mail: [email protected] Marcus, Tel.: 31-80966, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Sonderpädagogik I - Pädagogik bei LernbeeinträchtigungenE-Mail: [email protected], Tel.: 31-84828 Wittelsbacherplatz 1, 97074 WürzburgLeiter: Ellinger Stephan Professor, Tel.: 31-85486, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-84828 Buse Marion, Tel.: 31-85236, Fax: 31-86804, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBurger Joachim, Tel.: 31-85403, E-Mail: [email protected] Christine, Tel.: 31-83376, E-Mail: [email protected] Regina Dr., Tel.: 31-86736, E-Mail: [email protected]öhler Anette, Tel.: 31-88765, Fax: 31-86804, E-Mail: [email protected] Sebastian, Tel.: 31-86466, E-Mail: [email protected] Marcus, Tel.: 31-80966, E-Mail: [email protected] Edwin Dr., Tel.: 31-84832, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Sonderpädagogik II -Körperbehindertenpädagogik-E-Mail: [email protected], Tel.: 31-84834 Wittelsbacherplatz 1, 97074 WürzburgLeiter: Lelgemann Reinhard Professor, Tel.: 31-84833, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-84834 Doria Claudia, Tel.: 31-89137, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenForum Körperbehindertenpädagogik 2010, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeDaut Volker Dr., Tel.: 31-84836, E-Mail: [email protected] Dorothee, E-Mail: [email protected]übbeke Jelena, E-Mail: [email protected] Annette, Tel.: 31-85233, E-Mail: [email protected] Christian Dr., Tel.: 31-80863, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Sonderpädagogik III -Sprachheilpädagogik-E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86813 Wittelsbacherplatz 1, 97074 WürzburgLeiter: Hansen Detlef Professor, Tel.: 31-86814, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86813 Hofmann Brigitte, Tel.: 31-80111, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeGötz Regina, Tel.: 31-89330, E-Mail: [email protected] André, Tel.: 31-89140, E-Mail: [email protected] Kathrin, Tel.: 31-89226, E-Mail: [email protected] Anne Dr., Tel.: 31-86828, E-Mail: [email protected] Claudia Dr., Tel.: 31-82781, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV - Pädagogik bei Geistiger BehinderungE-Mail: [email protected] Wittelsbacherplatz 1, 97074 WürzburgLeiter: Fischer Erhard Professor, Tel.: 31-86824, E-Mail: [email protected]

Sekretariat: E-Mail: [email protected] Hölzer Manuela Dr., Tel.: 31-89136, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBreyer Cornelius, Tel.: 31-84850, E-Mail: [email protected]ß Peter, Tel.: 31-84102, E-Mail: [email protected] Hannelore, Tel.: 31-89122, E-Mail: [email protected] Stefan, Tel.: 31-80821, E-Mail: [email protected]ßling Christina, Tel.: 31-81387, E-Mail: [email protected]ß Holger Dr., Tel.: 31-89126, E-Mail: [email protected] Christoph Dr., Tel.: 31-84851, E-Mail: [email protected]üller Almuth Dr., Tel.: 31-89973, E-Mail: [email protected] Simone, Tel.: 31-86202, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Sonderpädagogik V - Pädagogik bei VerhaltensstörungenE-Mail: [email protected], Fax: 31-80073Wittelsbacherplatz 1, 97074 WürzburgLeiter: Stein Roland Professor, Tel.: 31-84835, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Fax: 31-80073Popp Petra, Tel.: 31-84829, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenSonderpädagogische Beratungsstelle für Erziehungshilfe, Tel.: 80779, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAbelein Philipp, Tel.: 31-89964, E-Mail: [email protected]örster Christiane, Tel.: 31-86604, E-Mail: [email protected] Uli, E-Mail: [email protected] Tony, Tel.: 31-83324, E-Mail: [email protected] Christoph, Tel.: 31-80223, E-Mail: [email protected]üller Thomas Dr., Tel.: 31-82765, E-Mail: [email protected] Monika, E-Mail: [email protected] Gerhard Dr., Tel.: 31-89132, E-Mail: [email protected] Felix Dr., Tel.: 31-81335, E-Mail: [email protected] Stephanie, Tel.: 31-81333, E-Mail: [email protected]

Lernwerkstatt des Instituts für SonderpädagogikWittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg

Institut für Evangelische Theologie und ReligionspädagogikE-Mail: [email protected] Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg

Kreile Iris Dr., Tel.: 31-84886, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Evangelische Theologie I, Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische GegenwartsfragenE-Mail: [email protected], Tel.: 31-84847, Fax: 31-86801Wittelsbacherplatz 1, 97074 WürzburgLeiter: Huizing Klaas Prof. Dr. Dr., Tel.: 31-84846, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-84847, Fax: 31-86801Wunram Renate, Tel.: 31-80082, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAschrich Klaus Dr., E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-84848, E-Mail: [email protected] Anni Dr. Müller Markus, E-Mail: [email protected] Martin, Tel.: 31-89808, E-Mail: [email protected]

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

I

5

154 155

Lehrstuhl für Evangelische Theologie II, Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des ReligionsunterrichtsE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85234 Wittelsbacherplatz 1, 97074 WürzburgLeiter: Rupp Horst Professor, Tel.: 31-84859, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85234 Sandler Britta, Tel.: 31-89771, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-80267

Mitarbeiter/innen und GästeAnderssohn Stefan Dr., E-Mail: [email protected] Lars, E-Mail: [email protected] Florian, Tel.: 31-80972, E-Mail: [email protected] Iris Dr., Tel.: 31-84886, E-Mail: [email protected] Hans-Joachim Professor, E-Mail: [email protected]ömer Martha, Tel.: 31-81727, E-Mail: [email protected] Susanne, Tel.: 31-80775, E-Mail: [email protected]

Institut für SportwissenschaftE-Mail: [email protected], Tel.: 31-86501, Fax: 31-87390Judenbühlweg 11, 97082 Würzburg

InstitutsvorstandLange Harald Professor, Tel.: 31-80283, Fax: 31-87390, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenIT/EDV/Medien Sportwissenschaft, Tel.: 31-86501, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAdam Isolde, Tel.: 31-80190, Fax: 31-87390, E-Mail: [email protected] André, Tel.: 31-80782, Fax: 31-87375, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Sportwissenschaft, Schwerpunkt: Sportpädagogik und -didaktik, BewegungserziehungE-Mail: [email protected] Judenbühlweg 11, 97082 WürzburgLeiter: Lange Harald Professor, Tel.: 31-80283, Fax: 31-87390, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenBildungsarbeit Sportvereine Sportverbände, Tel.: 31-89593, E-Mail: [email protected]ädagogik, E-Mail: [email protected] Sportwissenschaft, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBesch Julia, Tel.: 31-86712, E-Mail: [email protected] Gabriel, Tel.: 31-88910, E-Mail: [email protected] Günter, Tel.: 31-89839, E-Mail: [email protected] Thomas, Tel.: 31-88722, E-Mail: [email protected] Jannis, E-Mail: [email protected] Katharina, Tel.: 31-80226, E-Mail: [email protected] Verena, Tel.: 31-83316, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-89690, E-Mail: [email protected] Miriam, Tel.: 31-86742

Professur für Sportwissenschaft (Schwerpunkt Prävention Rehabilitation/ Sportökologie) am Lehrstuhl für Sportwissenschaft insbesondere SportpädagogikJudenbühlweg 11, 97082 WürzburgLeiter/in: N.N.

Mitarbeiter/innen und GästeObinger Matthias Dr., Tel.: 31-86506, E-Mail: [email protected]

Institut für Politikwissenschaft und SoziologieE-Mail: [email protected] Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg

InstitutsvorstandGöbel Andreas Professor, Tel.: 31-84818, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenInfo PSS, E-Mail: [email protected] für Politikwissenschaft und Sozialforschung, E-Mail: [email protected] Bachelor Political and Social Studies, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBava Umma Salma Professor, Tel.: 31-89159, E-Mail: [email protected] Michael Privatdoz.Dr., Tel.: 31-89150, E-Mail: [email protected] Philipp Gsänger Matthias Dr., Tel.: 31-84857, E-Mail: [email protected] Jörg Dr., Tel.: 31-84856, E-Mail: [email protected]ünzler Jan Privatdoz.Dr., Tel.: 31-83724, E-Mail: [email protected] Sven Dr., Tel.: 31-89455, E-Mail: [email protected] Michael, E-Mail: [email protected] Christoph, Tel.: 31-80095, E-Mail: [email protected] Shaji Sadasivan Dr., Tel.: 31-89161, E-Mail: [email protected] Martin, E-Mail: [email protected] Tanja Professor, Tel.: 31-80083, E-Mail: [email protected]üger Carolin Dr., Tel.: 31-86815, E-Mail: [email protected] Rosemarie Privatdoz.Dr., Tel.: 31-84805, E-Mail: [email protected] Manuela Dr., Tel.: 31-83929, E-Mail: [email protected] Jannik Suber Daniel Dr., Tel.: 31-80842, E-Mail: [email protected] Alexandra, Tel.: 31-89155, E-Mail: [email protected] Renate, Tel.: 31-80082, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft und SystemlehreE-Mail: [email protected], Tel.: 31-84802 Wittelsbacherplatz 1, 97074 WürzburgLeiter: Lauth Hans-Joachim Professor, Tel.: 31-84801, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-84802 Thoma Michaela, Tel.: 31-86082, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeHassan Mira, E-Mail: [email protected] Eva-Maria, Tel.: 31-85830Kestler Thomas Dr., Tel.: 31-81280, E-Mail: [email protected] Markus, E-Mail: [email protected] Thomas Dr., Tel.: 31-84892, E-Mail: [email protected] Christoph, Tel.: 31-80095, E-Mail: [email protected] Ingo, E-Mail: [email protected] Christopher, E-Mail: [email protected] Taylan Dr., Tel.: 31-81279

Lehrstuhl für SoziologieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-84863 Wittelsbacherplatz 1, 97074 WürzburgLeiter: Göbel Andreas Professor, Tel.: 31-84818, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-84863 Kurz Herta, Tel.: 31-82233, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBongaerts Gregor Dr., Tel.: 31-86623, E-Mail: [email protected] Anja, Tel.: 31-84820, E-Mail: [email protected] Bernadette Dr., Tel.: 31-81093Kirschsieper Dennis, Tel.: 31-86026, E-Mail: [email protected]üller Tanja, E-Mail: [email protected]

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

I

5

156 157

Pfister Gerd, Tel.: 31-84894, E-Mail: [email protected] Rosemarie Privatdoz.Dr., Tel.: 31-84805, E-Mail: [email protected] Ingvar, E-Mail: [email protected] Lore Dr., E-Mail: [email protected]

Fachvertretung Arbeitslehre (Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-84877 Wittelsbacherplatz 1, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N. Sekretariat: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-84877 Kurz Herta, Tel.: 31-82233, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBrimer Sarah Meißner Petra, Tel.: 31-86493, E-Mail: [email protected] Peter Dr., Tel.: 31-80134, E-Mail: [email protected]

Fachvertretung Didaktik der Sozialkunde (Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-84803 Wittelsbacherplatz 1, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Mitarbeiter/innen und GästeDjakowski Paul, Tel.: 31-83760, E-Mail: [email protected] Frank Dr., Tel.: 31-80126, E-Mail: [email protected]

Professur für Europaforschung und internationale Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft und SozialforschungE-Mail: [email protected], Tel.: 31-84854 Wittelsbacherplatz 1, 97074 WürzburgLeiterin: Müller-Brandeck-Bocquet Gisela Professor, Tel.: 31-84858, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeGreubel Johannes, E-Mail: [email protected]üger Carolin Dr., Tel.: 31-86815, E-Mail: [email protected] Manuela Dr., Tel.: 31-83929, E-Mail: [email protected] Marco, E-Mail: [email protected]

Professur für Spezielle Soziologie und Empirische Sozialforschung am Institut für Politikwwissenschaft und SozialforschungWittelsbacherplatz 1, 97074 WürzburgLeiterin: Paulitz Tanja Professor, Tel.: 31-80083, E-Mail: [email protected]

Institut für Mensch-Computer-MedienCampus Hubland Nord, Oswald-Külpe-Weg 82, 97074 Würzburg

Lehrstuhl für Psychologische ErgonomieCampus Hubland Nord, Oswald-Külpe-Weg 82, 97074 WürzburgLeiter: Hurtienne Jörn Professor, Tel.: 31-86676, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeGrundgeiger Tobias Dr., Tel.: 31-81743, E-Mail: [email protected]öffler Diana, Tel.: 31-80854, E-Mail: [email protected] Andreas Dr., Tel.: 31-86548, E-Mail: [email protected] Sandra, Tel.: 31-81223, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für MedienpsychologieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-84349 Campus Hubland Nord, Oswald-Külpe-Weg 82, 97074 WürzburgLeiter: Schwab Frank Professor, Tel.: 31-82395, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-84349 Mark Maria, Tel.: 31-84339, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBrill Michael, Tel.: 31-83904, E-Mail: [email protected] Astrid Dr., Tel.: 31-82813, E-Mail: [email protected] Bettina Dr., Tel.: 31-89836, E-Mail: [email protected] Christine, Tel.: 31-89828, E-Mail: [email protected] Tim, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Instruktionspsychologie und neue MedienCampus Hubland Nord, Oswald-Külpe-Weg 82, 97074 WürzburgLeiterin: Bannert Maria Professor, Tel.: 31-85473, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeFinn Svenja, Tel.: 31-89841, E-Mail: [email protected] Johannes, Tel.: 31-89974, E-Mail: [email protected] Christoph Dr., Tel.: 31-86406, E-Mail: [email protected]ünchow Hannes, Tel.: 31-89928, E-Mail: [email protected] Regina, Tel.: 31-86487, E-Mail: [email protected] Elisabeth, Tel.: 31-89710, E-Mail: [email protected] Christoph, Tel.: 31-89141, E-Mail: [email protected] Karin, Tel.: 31-86176, E-Mail: [email protected] Michael, E-Mail: [email protected]

Professur für Medien- und Wirtschaftskommunikation am Institut für Mensch-Computer-MedienCampus Hubland Nord, Oswald-Külpe-Weg 82, 97074 WürzburgLeiter: Schramm Holger Professor, Tel.: 31-83735, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeHennighausen Christine, Tel.: 31-89828, E-Mail: [email protected] Johannes, Tel.: 31-84103, E-Mail: [email protected] Nicolas, Tel.: 31-81716, E-Mail: [email protected] Christiana, Tel.: 31-89340, E-Mail: [email protected] Benedikt, Tel.: 31-81225, E-Mail: [email protected]

Phi

loso

phis

che

Faku

ltät I

I

5

158 159

Fakultät für BiologieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-84209 Am Hubland, 97074 Würzburg

DekanRößler Wolfgang Professor, Tel.: 31-84306, E-Mail: [email protected]

ProdekaneDandekar Thomas Professor, Tel.: 31-84551, Fax: 31-84552, E-Mail: [email protected] Markus Professor, Tel.: 31-80060, E-Mail: [email protected]üller Martin Prof. Dr. Dr., Tel.: 31-86160, E-Mail: [email protected]

StudiendekanKrohne Georg Professor, Tel.: 31-84227, E-Mail: [email protected]

FrauenbeauftragteRdest Ursula Dr., Tel.: 31-84412, E-Mail: [email protected]

IT-BereichsmanagerVonend Gerhard, Tel.: 31-89160, Fax: 31-87158, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenService Center BioCareers, Tel.: 31-88677, E-Mail: [email protected]

Fakultätsrat Vertreter der ProfessorenDröge-Laser Wolfgang Prof. Dr.Förster Charlotte Prof. Dr.Gross Roy Prof. Dr.Müller Thomas Prof. Dr.Riederer Markus Prof. Dr.Steffan-Dewenter Ingolf Prof. Dr.Vertreter der wissenschaftlichen MitarbeiterBerger Susanne Dr.Mahsberg Dieter Dr.Vertreter der sonstigen MitarbeiterSieling NataschaVertreter der StudierendenFrank MarkusZeller MiriamFrauenbeauftragte Rdest Ursula Dr.

FachstudienberatungBiologie - Studienanfänger und generell zu Bachelor- und Diplomstudium BiologieHock Robert PD Dr., Tel: 0931 / 31-84264, E-Mail: [email protected]

Biologie (Lehramt Unterrichtsfach)Gebei Timea, Tel.: 0931 / 31-86448, E-Mail: [email protected]

Biologie (Lehramt - Didaktikfach und Fachdidaktik)Heyne Thomas Dr., Tel: 0931 / 31-83789, E-Mail: [email protected]

Biologie (Karrierekoordinator)Palmetshofer Alois PD Dr., Tel.: 0931 / 31-84239, E-Mail: [email protected]

Botanik und übergreifendRiedel Michael Dr., Tel.: 0931 / 31-86204, E-Mail: [email protected]

BioinformatikDandekar Thomas Prof. Dr., Tel.: 0931 / 31-84551, E-Mail: [email protected]ürzburg.deSchultz Jörg Prof. Dr., Tel.: 0931 / 31-84553, E-Mail: [email protected]üller Tobias Dr., Tel.: 0931 / 31-84563, E-Mail: [email protected] Matthias Dr., Tel.: 0931 / 31-84562, E-Mail: [email protected]

BiotechnologieSauer Markus Prof. Dr., Tel: 0931 / 31-88687, E-Mail: [email protected]

Neurobiologie und GenetikFörster Charlotte Prof. Dr., Tel: 0931 / 31-88826, E-Mail: [email protected]

MikrobiologieGross Roy Prof. Dr., Tel.: 0931 / 31-84403, E-Mail: [email protected]

Pharmazeutische BiologieMüller Martin Prof. Dr., Tel.: 0931 / 31-86160, E-Mail: [email protected]

Zoologie: Zell- und EntwicklungsbiologieEngstler Markus Prof. Dr., Tel: 0931 / 31-80060, E-Mail: [email protected]

Zoologie: Verhaltensphysiologie und SoziobiologieRößler Wolfgang Prof. Dr., Tel: 0931 / 31-84313, E-Mail: [email protected] Jürgen Prof. Dr., Tel: 0931 / 31-84319, E-Mail: [email protected]

Zoologie: Tierökologie und TropenbiologieSteffan-Dewenter Ingolf Prof. Dr., Tel: 0931 / 31-86947, E-Mail: [email protected]

Entpflichtete Professoren und Universitätsprofessoren im RuhestandBenz Roland Professor, Tel.: 201-48903, E-Mail: [email protected] Erich Professor, Tel.: 201-44021, E-Mail: [email protected]önges Johannes Professor Ehrenberg Maria Professor, E-Mail: [email protected] Werner Professor Goebel Werner Professor, Tel.: 31-89179, E-Mail: [email protected] Ulrich Professor, Tel.: 31-86144, E-Mail: [email protected] Martin Professor, Tel.: 31-84451, E-Mail: [email protected]ölldobler Bert Professor, Tel.: 31-84308, E-Mail: [email protected] Wolf Professor, E-Mail: [email protected] Werner Professor, Tel.: 31-86120, E-Mail: [email protected] Klaus Professor Lange Otto Ludwig Prof. Dr. Dr., Tel.: 31-86205, E-Mail: [email protected] Karl Eduard Professor, Tel.: 31-84351, E-Mail: [email protected] Hermann Professor Röseler Peter-Frank Professor Scheer Ulrich Prof. Dr. Dr., Tel.: 31-84251, E-Mail: [email protected] Lothar Professor Ullmann Isolde Professor, E-Mail: [email protected] Wolfgang Professor, E-Mail: [email protected] Ulrich Professor, Tel.: 31-84508, E-Mail: [email protected]

UniversitätsprofessorenDandekar Thomas Professor, Lehrstuhl für Bioinformatik, Tel.: 31-84551, Fax: 31-84552, E-Mail: [email protected]öge-Laser Wolfgang Professor, Professur für Pharmazeutische Biologie am Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie, Tel.: 31-80955, E-Mail: [email protected] Markus Professor, Lehrstuhl für Zoologie I - Zell- und Entwicklungsbiologie, Tel.: 31-80060, E-Mail: [email protected]örster Charlotte Professor, Lehrstuhl für Neurobiologie und Genetik, Tel.: 31-88823, E-Mail: [email protected] Dietmar Professor, Professur für Pflanzenphysiologie am Lehrstuhl für Botanik I -Molek. Pflanzenphysiologie, Tel.: 31-86105, E-Mail: [email protected] Manfred Professor, Lehrstuhl für Entwicklungsbiochemie, Tel.: 31-84159, Fax: 31-87038, E-Mail: [email protected] Roy Professor, Professur für Mikrobiologie am Lehrstuhl für Mikrobiologie, Tel.: 31-84403, E-Mail: [email protected] Rainer Professor, Lehrstuhl für Botanik I - Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik -, Tel.: 31-86100, E-Mail: [email protected] Ute Professor, Professur für Chemische Ökologie am Lehrstuhl für Botanik II -Ököphysiologie und Vegetationsökologie-, Tel.: 31-82581, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür B

iolo

gie

6

160 161

Janzen Christian Professor, Professur für Molekulare Entwicklungsbiologie am Lehrstuhl für Zoologie I -Zell- und Entwicklungsbiologie-, Tel.: 31-86685, E-Mail: [email protected] Hermann Professor, Lehrstuhl für Botanik I - Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik -, Tel.: 31-82700, E-Mail: [email protected] Karl Eduard Professor, Lehrstuhl für Zoologie III (Tierökologie), Tel.: 31-84351, E-Mail: [email protected]äuser Joachim Professor, Professur für Molekulare Infektionsbiologie am Lehrstuhl für Molekulare Infektionsbiologie, Tel.: 31-82152, Fax: 31-82578, E-Mail: [email protected]üller Martin Prof. Dr. Dr., Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie, Tel.: 31-86160, E-Mail: [email protected]üller Thomas Professor, Professur für Molekulare Pflanzengenetik am Lehrstuhl für Botanik I -Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik-, Tel.: 31-89207, Fax: 31-86158, E-Mail: [email protected] Georg Professor, Professur für Molekulare Pflanzenphysiologie am Lehrstuhl für Botanik I -Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik-, Tel.: 31-86143, E-Mail: [email protected]öthke Hans Joachim Professor, Professur für Tierökologie mit Schwerpunkt im Bereich der ökologischen Freilandforschung in unseren Breiten am Lehrstuhl für Zoologie III, Tel.: 31-83080, Fax: 31-83089, E-Mail: [email protected] Thomas Professor, Professur für Molekulare Genetik am Lehrstuhl für Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung, Tel.: 201-45841, Fax: 201-45809, E-Mail: [email protected] Markus Professor, Lehrstuhl für Botanik II - Ökophysiologie und Vegetationsökologie -, Tel.: 31-86200, E-Mail: [email protected]ößler Wolfgang Professor, Lehrstuhl für Zoologie II, Tel.: 31-84306, E-Mail: [email protected] Thomas Professor, Lehrstuhl für Mikrobiologie, Tel.: 31-84401, E-Mail: [email protected] Markus Professor, Lehrstuhl für Biotechnologie und Biophysik, Tel.: 31-88687, E-Mail: [email protected] Manfred Professor, Lehrstuhl für Physiologische Chemie, Tel.: 31-84149, Fax: 31-84150, E-Mail: [email protected] Jörg Professor, Professur für Bioinformatik am Lehrstuhl für Bioinformatik, Tel.: 31-84553, Fax: 31-84552, E-Mail: [email protected] Johannes Professor, Professur für Neuroethologie der Arthropoden am Lehrstuhl für Zoologie II -Verhaltensphysiologie und Soziobiologie-, Tel.: 31-83408, E-Mail: [email protected] Ingolf Professor, Lehrstuhl für Zoologie III (Tierökologie), Tel.: 31-86947, E-Mail: [email protected] Jürgen Professor, Professur für Neurobiologie am Lehrstuhl für Zoologie II -Verhaltensphysiologie und Soziobiologie-, Tel.: 31-84319, E-Mail: [email protected] Jörg Professor, Lehrstuhl für Molekulare Infektionsbiologie, Tel.: 31-80898, E-Mail: [email protected] Christian Professor, Professur für Neurogenetik am Lehrstuhl für Genetik, Tel.: 31-85380, E-Mail: [email protected] Erhard Professor, Professur für Physiologie am Lehrstuhl für Physiologie - Schwerpunkt Neurophysiologie, Tel.: 201-77531, Fax: 201-77539, E-Mail: [email protected]

HonorarprofessorenSauer Helmut Professor

Außerplanmäßige ProfessorenBeier Dagmar apl.Prof.Dr., Tel.: 31-84421, E-Mail: [email protected] Martinez Ricardo apl.Prof.Dr., Tel.: 31-84254, E-Mail: [email protected] Marie-Christine apl.Prof.Dr., Tel.: 31-88055, E-Mail: [email protected] Wolfram apl.Prof.Dr., E-Mail: [email protected] Klaus apl.Prof.Dr., Tel.: 31-84360, E-Mail: [email protected] Jürgen apl.Prof.Dr., Tel.: 31-84419, E-Mail: [email protected] Michael apl.Prof.Dr., Tel.: 201-55202, Fax: 201-53860, E-Mail: [email protected] Erich apl.Prof.Dr. Marten Irene apl.Prof.Dr., Tel.: 31-86118, E-Mail: [email protected] Flavio apl.Prof.Dr., Tel.: 31-84311, E-Mail: [email protected] Klaus apl.Prof.Dr.

PrivatdozentenAlsheimer Manfred Privatdoz.Dr., Tel.: 31-84282, E-Mail: [email protected] Dirk Privatdoz.Dr., Tel.: 31-86108, E-Mail: [email protected] Susanne Privatdoz.Dr., Tel.: 31-86170, E-Mail: [email protected]üthgen Nico Privatdoz.Dr., Tel.: 31-84370, E-Mail: [email protected] Heike Privatdoz.Dr., Tel.: 31-82141, E-Mail: [email protected] Sören Privatdoz.Dr., Tel.: 31-88734, E-Mail: [email protected]

Grafe Ulmar Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected] Ute Professor, Tel.: 31-82581, E-Mail: [email protected] Robert Privatdoz.Dr., Tel.: 31-84264, E-Mail: [email protected] Thomas Privatdoz.Dr., Tel.: 31-83083, Fax: 31-83089, E-Mail: [email protected]ß Jochen Privatdoz.Dr., Tel.: 31-82382, E-Mail: [email protected] Elisabeth Professor, Tel.: 31-84373, E-Mail: [email protected] Knut Privatdoz.Dr., Tel.: 31-82155, E-Mail: [email protected] Alois Privatdoz.Dr., Tel.: 31-84239, E-Mail: [email protected] Gabriele Privatdoz.Dr., Tel.: 31-82174, E-Mail: [email protected] Rob Privatdoz.Dr., Tel.: 31-86121, E-Mail: [email protected] Heike Privatdoz.Dr. Schreiber Ulrich Privatdoz.Dr. Soukhoroukov Vladimir Privatdoz.Dr., Tel.: 31-84511, E-Mail: [email protected] Jochen Dr., Tel.: 31-84036, E-Mail: [email protected] Frank Privatdoz.Dr., Tel.: 31-80195, Fax: 31-86182, E-Mail: [email protected] Rainer Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAufmkolk Sarah, E-Mail: [email protected] Andreas Privatdoz.Dr., Tel.: 31-84376, E-Mail: [email protected] Laura, Tel.: 31-89691, E-Mail: [email protected]äuser Joachim Professor, Tel.: 31-82152, Fax: 31-82578, E-Mail: [email protected] Muhammad Dr., E-Mail: [email protected] Thomas Professor, Tel.: 201-45841, Fax: 201-45809, E-Mail: [email protected] Manfred Professor, Tel.: 31-84149, Fax: 31-84150, E-Mail: [email protected] Christine, Tel.: 31-80934, Fax: 31-82741, E-Mail: [email protected] Jörg Professor, Tel.: 31-80898, E-Mail: [email protected] Erhard Professor, Tel.: 201-77531, Fax: 201-77539, E-Mail: [email protected]

Dekanat der Fakultät für BiologieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-84209 Am Hubland, 97074 WürzburgSekretariat: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-84209 Heilos Rosa, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeDorst Annette, Tel.: 31-84238, E-Mail: [email protected] Robert Privatdoz.Dr., Tel.: 31-84264, E-Mail: [email protected] Alois Privatdoz.Dr., Tel.: 31-84239, E-Mail: [email protected]

Studiendekanat der Fakultät für BiologieE-Mail: [email protected] Hubland, 97074 Würzburg

StudiendekanKrohne Georg Professor, Tel.: 31-84227, E-Mail: [email protected]

Fachschaftsvertretung der Fakultät für BiologieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-86412 Am Hubland, 97074 Würzburg

Julius-von-Sachs-Institut für BiowissenschaftenE-Mail: [email protected] Julius-von-Sachs-Platz 2, 97082 Würzburg

InstitutsvorstandRiederer Markus Professor, Tel.: 31-86200, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür B

iolo

gie

6

162 163

Mitarbeiter/innen und GästeBarreca Marlene, Tel.: 31-86166, E-Mail: [email protected] Lydia

Lehrstuhl für Botanik I - Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik -E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86101, Fax: 31-86157Julius-von-Sachs-Platz 2, 97082 WürzburgLeiter: Hedrich Rainer Professor, Tel.: 31-86100, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86101, Fax: 31-86157Dziony Matthias, Tel.: 31-89177, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenWerkstatt Botanik, Tel.: 31-89825, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAche Peter Dr., Tel.: 31-80161, E-Mail: [email protected]ütz Uta Dr., Tel.: 31-89608, E-Mail: [email protected] Hubert, Tel.: 31-88721, E-Mail: [email protected] Dirk Privatdoz.Dr., Tel.: 31-86108, E-Mail: [email protected] Jörg, Tel.: 31-80345, E-Mail: [email protected]öhm Jennifer, Tel.: 31-85753, E-Mail: [email protected] Kevin Breitenstein Isabel, Tel.: 31-83441, E-Mail: [email protected] Beata, Tel.: 31-84637, E-Mail: [email protected] Rosalia Dr., Tel.: 31-89203, E-Mail: [email protected] Carmen, Tel.: 31-80143, E-Mail: [email protected]übert Christine Dr., Tel.: 31-86588, E-Mail: [email protected] Perez Maria Dr., Tel.: 31-89699, E-Mail: [email protected] Rainer, Tel.: 31-89202, E-Mail: [email protected] Jochen, Tel.: 31-84635, E-Mail: [email protected]öpfert Annette, Tel.: 31-83963, E-Mail: [email protected] Dorothea, Tel.: 31-89535, E-Mail: [email protected] Kathrin, Tel.: 31-84296, E-Mail: [email protected] Ronnie, Tel.: 31-89208, E-Mail: [email protected] Timo, Tel.: 31-84301, E-Mail: [email protected]üzel Deger Aysin, Tel.: 31-88084, E-Mail: [email protected] Thomas, Tel.: 31-86883, E-Mail: [email protected] Tina, Tel.: 31-89591, E-Mail: [email protected]ürter Anna-Lena, Tel.: 31-81711, E-Mail: [email protected]üttl Stefanie, Tel.: 31-82519, E-Mail: [email protected] Dennis, Tel.: 31-89205, E-Mail: [email protected] Mario, Tel.: 31-80146, E-Mail: [email protected] Dawid, Tel.: 31-86615, E-Mail: [email protected] Justyna, Tel.: 31-81628, E-Mail: [email protected] Thorsten Dr., Tel.: 31-82348, E-Mail: [email protected] Sylwia Dr., Tel.: 31-89701, E-Mail: [email protected] Julia, Tel.: 31-81830, E-Mail: [email protected] Hermann Professor, Tel.: 31-82700, E-Mail: [email protected] Kai Dr., Tel.: 31-81413, E-Mail: [email protected] Mathias, Tel.: 31-89590, E-Mail: [email protected] Ines Dr., Tel.: 31-86103, E-Mail: [email protected] Elzbieta Dr., Tel.: 31-83455, E-Mail: [email protected] Jörg Dr., Tel.: 31-89817, E-Mail: [email protected] Christof, Tel.: 31-86923, E-Mail: [email protected] Tobias, Tel.: 31-84795, E-Mail: [email protected] Irene apl.Prof.Dr., Tel.: 31-86118, E-Mail: [email protected] Brigitte, Tel.: 31-89612, E-Mail: [email protected] Kerstin, Tel.: 31-86126, E-Mail: [email protected]ß Melanie, Tel.: 31-89614, E-Mail: [email protected] Elfriede, Tel.: 31-86132, E-Mail: [email protected] Rob Privatdoz.Dr., Tel.: 31-86121, E-Mail: [email protected] Karin, Tel.: 31-86106, E-Mail: [email protected]öfer Joachim, Tel.: 31-86142, E-Mail: [email protected] Sönke, Tel.: 31-80153, E-Mail: [email protected]

Schneider Thomas, Tel.: 31-86140, E-Mail: [email protected] Alexander, Tel.: 31-86150, E-Mail: [email protected] Julia, Tel.: 31-84631, E-Mail: [email protected] Anna-Lena, Tel.: 31-83456, E-Mail: [email protected] Sybille, Tel.: 31-89209, E-Mail: [email protected]ß Lena, Tel.: 31-89888, E-Mail: [email protected] Doris, Tel.: 31-86112, E-Mail: [email protected] Caroline, Tel.: 31-89199, E-Mail: [email protected] Christian Dr., Tel.: 31-86102, E-Mail: [email protected] Eva, Tel.: 31-86110, E-Mail: [email protected] Anke, Tel.: 31-89589, E-Mail: [email protected]

Professur für Molekulare Pflanzengenetik am Lehrstuhl für Botanik IE-Mail: [email protected] Julius-von-Sachs-Platz 2, 97082 WürzburgLeiter: Müller Thomas Professor, Tel.: 31-89207, Fax: 31-86158, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBoschert Verena Dr., Tel.: 31-80910, E-Mail: [email protected] Maja, Tel.: 31-89899, E-Mail: [email protected] Eva-Maria, Tel.: 31-89613, E-Mail: [email protected] Alice, Tel.: 31-80152, E-Mail: [email protected]

Professur für Pflanzenphysiologie am Lehrstuhl für Botanik I Julius-von-Sachs-Platz 2, 97082 WürzburgLeiter: Geiger Dietmar Professor, Tel.: 31-86105, E-Mail: [email protected]

Professur für Molekulare Pflanzenphysiologie am Lehrstuhl für Botanik IE-Mail: [email protected] Julius-von-Sachs-Platz 2, 97082 WürzburgLeiter: Nagel Georg Professor, Tel.: 31-86143, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeGao Shiqiang, Tel.: 31-82435, E-Mail: [email protected] Linzhu, Tel.: 31-82999, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Botanik II - Ökophysiologie und Vegetationsökologie -E-Mail: [email protected], Fax: 31-86235Julius-von-Sachs-Platz 3, 97082 WürzburgLeiter: Riederer Markus Professor, Tel.: 31-86200, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Fax: 31-86235Noak Monika, Tel.: 31-80159, Fax: 31-86235, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeArand Katja Dr., Tel.: 31-86219, E-Mail: [email protected] Markus Dr., Tel.: 31-89212, E-Mail: [email protected] Marco, Tel.: 31-86141, E-Mail: [email protected] Christine, Tel.: 31-80805, E-Mail: [email protected]öckner Volker, Tel.: 31-80157, E-Mail: [email protected] Anton Dr., Tel.: 31-83526, E-Mail: [email protected] Ulrich Dr., Tel.: 31-86206, E-Mail: [email protected] Andrea, Tel.: 31-83771, E-Mail: [email protected]ßmann Wilma, Tel.: 31-86210, E-Mail: [email protected] Jana Dr., Tel.: 31-86218, E-Mail: [email protected] Sylvia, Tel.: 31-80974, E-Mail: [email protected]ündel Erhard Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected] Gerhard, Tel.: 31-83599, E-Mail: [email protected] Eva, Tel.: 31-80866, E-Mail: [email protected] Michael Dr., Tel.: 31-86204, E-Mail: [email protected] Ann-Christin, Tel.: 31-81637, E-Mail: [email protected] Lucas, Tel.: 31-83680, E-Mail: [email protected] Anna, Tel.: 31-84235, E-Mail: [email protected] Manja, Tel.: 31-89584, E-Mail: [email protected] Jutta

Faku

ltät f

ür B

iolo

gie

6

164 165

Professur für Botanik am Lehrstuhl für Botanik IIJulius-von-Sachs-Platz 3, 97082 WürzburgLeiter/in: N.N.

Mitarbeiter/innen und GästeBayer Kristina, Tel.: 31-86217, E-Mail: [email protected]

Professur für Chemische Ökologie am Lehrstuhl für Botanik IIJulius-von-Sachs-Platz 3, 97082 WürzburgLeiterin: Hentschel-Humeida Ute Professor, Tel.: 31-82581, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAbdelmohsen Usama Ramadan Dr., Tel.: 31-80297, E-Mail: [email protected] Janine, Tel.: 31-80462, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Pharmazeutische BiologieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-86161, Fax: 31-86158Julius-von-Sachs-Platz 2, 97082 WürzburgLeiter: Müller Martin Prof. Dr. Dr., Tel.: 31-86160, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAwad Jasmin, E-Mail: [email protected] Susanne Privatdoz.Dr., Tel.: 31-86170, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-82894, E-Mail: [email protected] Barbara, Tel.: 31-86171, E-Mail: [email protected] Barbara Fekete Agnes Dr., Tel.: 31-84223, E-Mail: [email protected] Franziska, Tel.: 31-80144, E-Mail: [email protected]öttler Jasmin, Tel.: 31-83959, E-Mail: [email protected] Wiebke, E-Mail: [email protected] Gabriele Dr., Tel.: 31-86162, E-Mail: [email protected] Elisabeth, Tel.: 31-89255, E-Mail: [email protected] Markus Dr., Tel.: 31-86175, E-Mail: [email protected]äger Jens, Tel.: 31-88602, E-Mail: [email protected] Maria, Tel.: 31-86119, E-Mail: [email protected] Thomas, Tel.: 31-89234, E-Mail: [email protected]öfer Jonas Stingl Nadja Dr., Tel.: 31-89604, E-Mail: [email protected] Henrik Dr., Tel.: 31-81007, E-Mail: [email protected] Frank Privatdoz.Dr., Tel.: 31-80195, Fax: 31-86182, E-Mail: [email protected] Monika, Tel.: 31-88701, E-Mail: [email protected]

Professur für Pharmazeutische Biologie am Lehrstuhl für Pharmazeutische BiologieJulius-von-Sachs-Platz 2, 97082 WürzburgLeiter: Dröge-Laser Wolfgang Professor, Tel.: 31-80955, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeFröschel Christian, E-Mail: [email protected] Laura, Tel.: 31-82453, E-Mail: [email protected] Lorenzo, Tel.: 31-86433, E-Mail: [email protected] Elisabeth, Tel.: 31-82499, E-Mail: [email protected] Christoph Dr., Tel.: 31-82455, E-Mail: [email protected]

Theodor-Boveri-Institut für BiowissenschaftenAm Hubland, 97074 Würzburg

InstitutsvorstandGessler Manfred Professor, Tel.: 31-84159, Fax: 31-87038, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Biotechnologie und BiophysikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-84507 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Sauer Markus Professor, Tel.: 31-88687, E-Mail: [email protected]

Sekretariat: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-84507 Mönkmeyer Sigrid, Tel.: 31-89358, E-Mail: [email protected] Astrid, Tel.: 31-82636, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAndronic Joseph, E-Mail: [email protected] Matthias, Tel.: 31-89107, E-Mail: [email protected] Marcus, Tel.: 31-83531, E-Mail: [email protected] Christoph Dr., Tel.: 31-88662, E-Mail: [email protected] Stefan, Tel.: 31-80936, E-Mail: [email protected] Anne, Tel.: 31-81080, E-Mail: [email protected] Sören Privatdoz.Dr., Tel.: 31-88734, E-Mail: [email protected] Christian, E-Mail: [email protected] Jorge, Tel.: 31-80138, E-Mail: [email protected]ßner Albert, Tel.: 31-84522, E-Mail: [email protected]ßner Petra, Tel.: 31-84517, E-Mail: [email protected]öhler Antonia, Tel.: 31-86936, E-Mail: [email protected] Mike Professor, Tel.: 31-84643, E-Mail: [email protected] Thorge, Tel.: 31-86937, E-Mail: [email protected] Mariam, Tel.: 31-85419, E-Mail: [email protected] Tobias, Tel.: 31-83390, E-Mail: [email protected] Teresa, Tel.: 31-88094, E-Mail: [email protected] Angelika Dr., Tel.: 31-84537, E-Mail: [email protected] Sebastian van de Dr., Tel.: 31-80935, E-Mail: [email protected]öschberger Anna, Tel.: 31-82677, E-Mail: [email protected] Hannes Dr., Tel.: 31-83872, E-Mail: [email protected]örster Thomas, Tel.: 31-83368, E-Mail: [email protected] Maximilian, Tel.: 31-89854, E-Mail: [email protected] Lisa, Tel.: 31-84525, E-Mail: [email protected] Sven, Tel.: 31-82732, E-Mail: [email protected] Oliver, Tel.: 31-84521, E-Mail: [email protected] Simone, Tel.: 31-86465, E-Mail: [email protected] Vladimir Privatdoz.Dr., Tel.: 31-84511, E-Mail: [email protected] Ulrich Dr., Tel.: 31-84226, E-Mail: [email protected] Patrick, Tel.: 31-85459, E-Mail: [email protected] Ulrich Professor, Tel.: 31-84508, E-Mail: [email protected]

Professur für Entwicklung bildgebender Verfahren am Lehrstuhl für Biotechnologie und BiophysikAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Mitarbeiter/innen und GästeDietz Marina, Tel.: 31-84302, E-Mail: [email protected] Ulrike Dr., Tel.: 31-85425, E-Mail: [email protected] Kieran Dr., Tel.: 31-85430, E-Mail: [email protected] Franziska, Tel.: 31-86846, E-Mail: [email protected] Meike, Tel.: 31-85433, E-Mail: [email protected] Sebastian, Tel.: 31-85431, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für BioinformatikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-84550, Fax: 31-84552Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Dandekar Thomas Professor, Tel.: 31-84551, Fax: 31-84552, E-Mail: [email protected]

Technische LeitungObermeier Stefan, Tel.: 31-84554, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBeißer Daniela, Tel.: 31-88051, E-Mail: [email protected] Marcus, Tel.: 31-84557, E-Mail: [email protected] JinJin, E-Mail: [email protected] Astrid, Tel.: 31-83957, E-Mail: [email protected] Eva-Maria, Tel.: 31-81812, E-Mail: [email protected]örster Frank Dr., Tel.: 31-84555, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür B

iolo

gie

6

166 167

Gupta Sanjay, Tel.: 31-83835, E-Mail: [email protected] Shishir Kumar, Tel.: 31-89747, E-Mail: [email protected] Stefan, E-Mail: [email protected] Alexander, Tel.: 31-84427, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-84558, E-Mail: [email protected]üller Tobias Dr., Tel.: 31-84563, E-Mail: [email protected] Muhammad Dr., E-Mail: [email protected] Jaya Santosh Chakravarthy, Tel.: 31-81027, E-Mail: [email protected] Dominik, Tel.: 31-84131, E-Mail: [email protected] Tina, Tel.: 31-83894, E-Mail: [email protected] Gaby, Tel.: 31-89629, E-Mail: [email protected] Matthias Dr., Tel.: 31-84562, E-Mail: [email protected]

Professur für Bioinformatik am Lehrstuhl für BioinformatikAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Schultz Jörg Professor, Tel.: 31-84553, Fax: 31-84552, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBaier Saip Herbert Dr., Tel.: 31-84988, E-Mail: [email protected] Daniela, Tel.: 31-81076, E-Mail: [email protected] Marco, Tel.: 31-86914Ratsch Esther, Tel.: 31-88483, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Neurobiologie und GenetikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-84450, Fax: 31-84452Am Hubland, 97074 WürzburgLeiterin: Förster Charlotte Professor, Tel.: 31-88823, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBartlang Manuela, Tel.: 31-84225, E-Mail: [email protected] Yi-Chun, Tel.: 31-88043, E-Mail: [email protected] Susanne, Tel.: 31-89345, E-Mail: [email protected]ürr Andreas, Tel.: 31-86104, E-Mail: [email protected] Verena, Tel.: 31-82216, E-Mail: [email protected] Saskia, E-Mail: [email protected] Sylwia Fischer Robin, Tel.: 31-86018, E-Mail: [email protected] Bertram Privatdoz.Dr., Tel.: 31-89180, E-Mail: [email protected] Florian, Tel.: 31-80960, E-Mail: [email protected] Gertrud, Tel.: 31-84484, E-Mail: [email protected] Rudi, Tel.: 31-86007, E-Mail: [email protected]ärtel Stephan Dr., Tel.: 31-81269, E-Mail: [email protected] Martin Professor, Tel.: 31-84451, E-Mail: [email protected] Christiane, Tel.: 31-86938, E-Mail: [email protected] Marie, Tel.: 31-86017, E-Mail: [email protected] Chihiro Dr., Tel.: 31-82212, E-Mail: [email protected] Christa Dr., Tel.: 31-82140, E-Mail: [email protected]ühspies Susanne, Tel.: 31-85490, E-Mail: [email protected] Pamela Dr., Tel.: 31-85455, E-Mail: [email protected]ühlbauer Barbara, Tel.: 31-89343, E-Mail: [email protected]Öchsner Konrad, Tel.: 31-84213, E-Mail: [email protected] Dennis Dr., Tel.: 31-86704, E-Mail: [email protected] Mareike Dr., Tel.: 31-86705, E-Mail: [email protected] Nicolai Dr., Tel.: 31-88553, E-Mail: [email protected] Dirk Dr., Tel.: 31-88581, E-Mail: [email protected] Pingkalai, Tel.: 31-84234, E-Mail: [email protected] Irina, Tel.: 31-88048, E-Mail: [email protected] Reinhard, Tel.: 31-84453, E-Mail: [email protected]

Professur für Neurogenetik am Lehrstuhl für Neurobiologie und GenetikAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Wegener Christian Professor, Tel.: 31-85380, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeChen Jiangtian, Tel.: 31-89813, E-Mail: [email protected] Marie, Tel.: 31-86017, E-Mail: [email protected]ühspies Susanne, Tel.: 31-85490, E-Mail: [email protected] Mareike Dr., Tel.: 31-86705, E-Mail: [email protected] Wencke, Tel.: 31-89024, Fax: 84452, E-Mail: [email protected] Franziska, Tel.: 31-86436, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für MikrobiologieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-84400, Fax: 31-84402Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Rudel Thomas Professor, Tel.: 31-84401, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBauer Susanne, Tel.: 31-84407, E-Mail: [email protected] Dagmar apl.Prof.Dr., Tel.: 31-84421, E-Mail: [email protected] Birgit Dr., Tel.: 31-85806, E-Mail: [email protected]ättner Sebastian, Tel.: 31-81133, E-Mail: [email protected] Heike, Tel.: 31-89356, E-Mail: [email protected] Sudip, Tel.: 31-85495, E-Mail: [email protected] Andreas Dr., Tel.: 31-82126, Fax: 31-84402, E-Mail: [email protected] Michaela, Tel.: 31-80901, E-Mail: [email protected] Andrea, Tel.: 31-81699, E-Mail: [email protected] Martin Dr., Tel.: 31-83242, E-Mail: [email protected] Jessica, Tel.: 31-88056, Fax: 31-84452, E-Mail: [email protected]ß Antje Hauck Petra, Tel.: 31-85862, E-Mail: [email protected] Jo-Ana, Tel.: 31-88815, E-Mail: [email protected] Annette, Tel.: 31-82798, E-Mail: [email protected] Karthika Dr., Tel.: 31-88142, E-Mail: [email protected] Vera Dr., Tel.: 31-88061, E-Mail: [email protected] Adrian Dr., Tel.: 31-89350, E-Mail: [email protected] Kerstin, Tel.: 31-83631, E-Mail: [email protected] Bhupesh Dr., Tel.: 31-88067, E-Mail: [email protected] Carolin, Tel.: 31-88029, E-Mail: [email protected] Ursula Dr., Tel.: 31-84412, E-Mail: [email protected] Christian, E-Mail: [email protected] Claudia, Tel.: 31-80266, E-Mail: [email protected] Prema, Tel.: 31-85701, E-Mail: [email protected] Ann-Cathrin, Tel.: 31-83363, E-Mail: [email protected] Yibo, Tel.: 31-83842, E-Mail: [email protected]

Professur für Mikrobiologie am Lehrstuhl für MikrobiologieAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Gross Roy Professor, Tel.: 31-84403, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeKupper Maria, Tel.: 31-86857, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Zoologie I - Zell- und EntwicklungsbiologieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-84250, Fax: 31-84252Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Engstler Markus Professor, Tel.: 31-80060, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-84250, Fax: 31-84252Borst Ulrike, Tel.: 31-89257, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAlsheimer Manfred Privatdoz.Dr., Tel.: 31-84282, E-Mail: [email protected] Christopher, Tel.: 31-88716, E-Mail: [email protected] Susheela, Tel.: 31-89862, E-Mail: [email protected] Martinez Ricardo apl.Prof.Dr., Tel.: 31-84254, E-Mail: [email protected] Constanze, Tel.: 31-89884, E-Mail: [email protected] Silke, Tel.: 31-84267, E-Mail: [email protected] Ferdinand, Tel.: 31-86594, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür B

iolo

gie

6

168 169

Eberhardt Kathrin, Tel.: 31-89256, E-Mail: [email protected] Daniela, Tel.: 31-83457, E-Mail: [email protected] Susanne Dr., Tel.: 31-89712, E-Mail: [email protected] Reinhild, Tel.: 31-83529, E-Mail: [email protected] Johanna, Tel.: 31-84583, E-Mail: [email protected] Stanislaw Haag Patrick, Tel.: 31-81998, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-88715, E-Mail: [email protected] Frank, Tel.: 31-89321, E-Mail: [email protected] Robert Privatdoz.Dr., Tel.: 31-84264, E-Mail: [email protected] Nicola Dr., Tel.: 31-88713, E-Mail: [email protected] Susanne Dr., Tel.: 31-86785, E-Mail: [email protected]üger Eleonora, Tel.: 31-89252, E-Mail: [email protected]üger Timothy Dr., Tel.: 31-84277, E-Mail: [email protected] Elisabeth, Tel.: 31-89251, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-84073, E-Mail: [email protected] Ulrich Prof. Dr. Dr., Tel.: 31-84251, E-Mail: [email protected] Lidia, Tel.: 31-83949, E-Mail: [email protected]ücker Katharina, Tel.: 31-80787, E-Mail: [email protected] Ines Dr., Tel.: 31-86476, E-Mail: [email protected]

Professur für Molekulare Entwicklungsbiologie am Lehrstuhl für Zoologie IE-Mail: [email protected] Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Janzen Christian Professor, Tel.: 31-86685, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeCicova Zdenka, Tel.: 31-89248, E-Mail: [email protected]

Professur für Zellbiologie am Lehrstuhl für Zoologie I Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Lehrstuhl für Zoologie II - Verhaltensphysiologie und SoziobiologieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-84307, Fax: 31-84309Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Rößler Wolfgang Professor, Tel.: 31-84306, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-84307, Fax: 31-84309Linke Susanne, Tel.: 31-88054, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAhrens-Lagast Dirk, Tel.: 31-84327, E-Mail: [email protected] Stefan Dr., Tel.: 31-80189, E-Mail: [email protected] Andrés Dr., Tel.: 31-81678, E-Mail: [email protected] Nils, Tel.: 31-81755, E-Mail: [email protected] Martin, Tel.: 31-84335, E-Mail: [email protected] Andrew, Tel.: 31-86778Falibene Agustina Dr., Tel.: 31-81677, E-Mail: [email protected]ßler Oliver Dr., Tel.: 31-84304, E-Mail: [email protected] Adrienne, Tel.: 31-89270, E-Mail: [email protected] Claudia Dr., Tel.: 31-89266, E-Mail: [email protected]übel Kornelia, Tel.: 31-84316, E-Mail: [email protected] Helga, Tel.: 31-84324, E-Mail: [email protected]öcherl Nicole, E-Mail: [email protected] Christoph Dr., Tel.: 31-84312, E-Mail: [email protected] Jan, Tel.: 31-86977, E-Mail: [email protected] Annette, Tel.: 31-84334, E-Mail: [email protected]öller Karin, Tel.: 31-84303, E-Mail: [email protected]ünz Thomas, Tel.: 31-84314, E-Mail: [email protected] Mario, Tel.: 31-89176, E-Mail: [email protected]öm Steffen, Tel.: 31-88049, E-Mail: [email protected] Flavio apl.Prof.Dr., Tel.: 31-84311, E-Mail: [email protected]ömer Daniela, Tel.: 31-80832, E-Mail: [email protected] Christina, Tel.: 31-86906, E-Mail: [email protected]

Spaethe Johannes Professor, Tel.: 31-83408, E-Mail: [email protected] Sara Mae, Tel.: 31-89581, E-Mail: [email protected]

Professur für Neuroethologie der Arthropoden am Lehrstuhl für Zoologie IIAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Spaethe Johannes Professor, Tel.: 31-83408, E-Mail: [email protected]

Professur für Neurobiologie am Lehrstuhl für Zoologie II Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Tautz Jürgen Professor, Tel.: 31-84319, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeSchneider Bernhard, Tel.: 31-84317, E-Mail: [email protected] Hartmut, Tel.: 31-84325, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Zoologie III (Tierökologie und Tropenbiologie)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-84350, Fax: 31-84352Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Steffan-Dewenter Ingolf Professor, Tel.: 31-86947, E-Mail: [email protected]

Technische LeitungIgerst Thomas, Tel.: 31-84369, Fax: 31-84352, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-84350, Fax: 31-84352Bünger Birgit, Tel.: 31-83444, E-Mail: [email protected]äger Michaela, Tel.: 31-89173, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenDNA Analytics Core Facility, Tel.: 31-86550, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBellach Michaela, Tel.: 31-82437, E-Mail: [email protected]ßen Alice, Tel.: 31-82793, E-Mail: [email protected] Nadja, Tel.: 31-88372, E-Mail: [email protected] Brigitte Dr., Tel.: 31-84366, E-Mail: [email protected] Frauke Dr., Tel.: 31-84365, E-Mail: [email protected] Andreas Privatdoz.Dr., Tel.: 31-84376, E-Mail: [email protected]ürsch Kevin, Tel.: 31-83592, E-Mail: [email protected] Gudrun, Tel.: 31-80231, E-Mail: [email protected]ärtel Stephan Dr., Tel.: 31-81269, E-Mail: [email protected]ßer Julia, Tel.: 31-89600, E-Mail: [email protected] Melanie Dr., Tel.: 31-84355, Fax: 31-84352, E-Mail: [email protected] Ina, E-Mail: [email protected] Regina, Tel.: 31-84364, E-Mail: [email protected] Claudia Dr., Tel.: 31-82412, E-Mail: [email protected] Harmen, Tel.: 31-82385, E-Mail: [email protected] Andrea, Tel.: 31-84371, E-Mail: [email protected]ß Bernhard, Tel.: 31-82394, E-Mail: [email protected]üller Sebastian, Tel.: 31-88466, E-Mail: [email protected]äger Matthias, Tel.: 31-89299, E-Mail: [email protected] Dorkas, Tel.: 31-84362, Fax: 31-84352, E-Mail: [email protected] Alexander, Tel.: 31-84427, E-Mail: [email protected] Oliver, Tel.: 31-85622, E-Mail: [email protected] Tillmann, Tel.: 31-84372, Fax: 31-84352, E-Mail: [email protected]ß Jochen Privatdoz.Dr., Tel.: 31-82382, E-Mail: [email protected]ärtner Annette, Tel.: 31-82378, E-Mail: [email protected] Karl Eduard Professor, Tel.: 31-84351, E-Mail: [email protected] Dieter Dr., Tel.: 31-84353, E-Mail: [email protected] Emily, Tel.: 31-83876, E-Mail: [email protected] Marcell Dr., Tel.: 31-83330, E-Mail: [email protected] Verena, Tel.: 31-83761, E-Mail: [email protected] Susanne, Tel.: 31-89491, E-Mail: [email protected] Gudrun, Tel.: 31-85194, E-Mail: [email protected] Eva, Tel.: 31-86659, E-Mail: [email protected] Juliane, Tel.: 31-82404, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür B

iolo

gie

6

170 171

Steijven Karin, Tel.: 31-89086, E-Mail: [email protected] Katharina, Tel.: 31-81820, E-Mail: [email protected]üben Marcus, Tel.: 31-82907, E-Mail: [email protected] Beate, Tel.: 31-82641, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-84377Wetzel Waltraud, Tel.: 31-84467, E-Mail: [email protected] Arno, Tel.: 31-81088, E-Mail: [email protected] Mariela, E-Mail: [email protected] Giulia, Tel.: 31-83217, E-Mail: [email protected] Jie, Tel.: 31-83240, E-Mail: [email protected]

Professur für Tierökologie mit Schwerpunkt Tropenökologie am Lehrstuhl für Zoologie IIIAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Forschungsstation FabrikschleichachGlashüttenstraße 5, 96181 Rauhenebrach

Bickel Roland, Tel.: 31-83087, E-Mail: [email protected] Ingrid, Tel.: 31-80458, E-Mail: [email protected]ümer Helene, Tel.: 31-83077, E-Mail: [email protected] Hildegard, E-Mail: [email protected] Hermine, Tel.: 31-82195, E-Mail: [email protected]

Professur für Tierökologie mit Schwerpunkt im Bereich der ökologischen Freilandforschung in unseren Breiten am Lehrstuhl für Zoologie IIIFax: 31-83089Glashüttenstraße 5, 96181 RauhenebrachLeiter: Pöthke Hans Joachim Professor, Tel.: 31-83080, Fax: 31-83089, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBevanda Mirjana, Tel.: 31-88392, E-Mail: [email protected] Emanuel, Tel.: 31-82413, E-Mail: [email protected] Thomas Privatdoz.Dr., Tel.: 31-83083, Fax: 31-83089, E-Mail: [email protected] Alexander Dr., Tel.: 31-88092, E-Mail: [email protected]

Abteilung für Elektronenmikroskopie am Theodor-Boveri-Institut für BiowissenschaftenE-Mail: [email protected] Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Mitarbeiter/innen und GästeBunsen Daniela, Tel.: 31-89320, E-Mail: [email protected] Marie-Christine apl.Prof.Dr., Tel.: 31-88055, E-Mail: [email protected] Claudia, Tel.: 31-89319, E-Mail: [email protected]äser Stefanie, Tel.: 31-86422, E-Mail: [email protected]

Professur für Zoologie an der Abteilung für Elektronenmikroskopie am Theodor-Boveri-InstitutAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Juniorprofessur für Mikroskopie am Theodor-Boveri-Institut für BiowissenschaftenAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Stigloher Christian Professor, Tel.: 31-89850, E-Mail: [email protected]

Fachgruppe Didaktik BiologieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-84236 Campus Hubland Nord, Matthias-Lexer-Weg 25, 97074 WürzburgLeiter: Heyne Thomas Dr., Tel.: 31-83789, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeFreudinger Ruth, Tel.: 31-82736, E-Mail: [email protected] Timea, Tel.: 31-86448, E-Mail: [email protected] Sabine Dr., Tel.: 31-80098, E-Mail: [email protected]

Rose Siegfried, E-Mail: [email protected]ümer Stefan, Tel.: 31-83713, E-Mail: [email protected] Franziska, Tel.: 31-83598, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür B

iolo

gie

6

172 173

Fakultät für Chemie und PharmazieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85365 Am Hubland, 97074 Würzburg

DekanFischer Utz Professor, Tel.: 31-84029, E-Mail: [email protected]

ProdekanEngel Volker Professor, Tel.: 31-86376, E-Mail: [email protected] Christoph Professor, Tel.: 31-85318, E-Mail: [email protected]

StudiendekanBuchberger Alexander Professor, Tel.: 31-88031, E-Mail: [email protected] Dirk Professor, Tel.: 31-82631, E-Mail: [email protected] Christoph Professor, Tel.: 31-85443, E-Mail: [email protected]

StudienfachberaterGeidel Ekkehard Professor, Tel.: 31-85257, E-Mail: [email protected]üller-Buschbaum Klaus Professor, Tel.: 31-88724, E-Mail: [email protected]

FrauenbeauftragteKrüger Anke Professor, Tel.: 31-85334, E-Mail: [email protected]

IT-BereichsmanagerReyer Bernd Dr., Tel.: 31-85466, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenChemikalienausgabe, Tel.: 31-85366, E-Mail: [email protected] Chemie, Tel.: 31-85353, E-Mail: [email protected] Chemie, Tel.: 31-85372

FakultätsratVertreter der ProfessorenBringmann Gerhard Prof. Dr.Fischer Ingo Prof. Dr.Holzgrabe Ulrike Prof. Dr.Krüger Anke Prof. Dr.Radius Udo Prof. Dr.Seibel Jürgen Prof. Dr.

Vertreter der wissenschaftlichen MitarbeiterHerdmann ThomasLedermann Alfons Dr.

Vertreter der sonstigen MitarbeiterHopf Ursula

Vertreter der StudierendenSchleier DomenikHermann Cornelius

Frauenbeauftragter Engels Bernd Prof. Dr.

FachstudienberatungStudienkoordinatorÖchsner Andreas Dr., Tel.: 0931 / 31-85353, E-Mail: [email protected]

Chemie (Bachelor)Müller-Buschbaum Klaus Prof. Dr., Tel.: 0931 / 31-88724, E-Mail: [email protected]

Chemie (Master, Diplom)Seibel Jürgen Prof. Dr., 0931 / 31-85326, E-Mail: [email protected]

Chemie (Lehramt)Fischer Peter, Tel.: 0931 / 31-89053, E-Mail: [email protected] Ekkehard Dr., Tel.: (0931) 31-85257, E-Mail: [email protected]

BiochemieFischer Utz Prof. Dr., Neuenkirchen Nils und Gessler Manfred Prof. Dr., Tel.: 0931 / 31-84044, E-Mail: [email protected]

Lebensmittelchemie (Staatsexamen, Bachelor)Lehmann Leane Prof. Dr., Tel.: 0931 / 31-85481, E-Mail: [email protected]

Pharmazie (Staatsexamen)Zügner Sascha Dr., Tel.: 0931 / 31-85470, E-Mail: [email protected]

FunktionswerkstoffeStaab Torsten Dr. habil., Tel.: 0931 / 31-86864 oder 0931 / 4100-443, E-Mail: [email protected] Volker Dr., Tel.: 0931 / 86281, E-Mail: [email protected]

Entpflichtete Professoren und Universitätsprofessoren im RuhestandAdam Waldemar Prof. Dr. Dr., Tel.: 31-89381, E-Mail: [email protected] Manfred Professor, Tel.: 31-85344, E-Mail: [email protected] Siegfried Professor, E-Mail: [email protected] Hans Professor, Tel.: 31-84027, E-Mail: [email protected] Claus Professor, E-Mail: [email protected]ünig Siegfried Professor, Tel.: 31-85458, E-Mail: [email protected] Wolfgang Professor, Tel.: 31-86352, E-Mail: [email protected] Wolfgang Professor, Tel.: 31-85277, E-Mail: [email protected]üller Gerd Professor, Tel.: 201-28217, E-Mail: [email protected] Helmut Professor, E-Mail: [email protected] Josef Professor Rüdiger Harold Professor, E-Mail: [email protected] Wolfdieter Professor, Tel.: 31-85259, E-Mail: [email protected] Friedemann Professor, Tel.: 31-86320, E-Mail: [email protected] Peter Professor, E-Mail: [email protected] Helmut Professor, Tel.: 31-85270, E-Mail: [email protected] Markus Professor Zimmermann Ingfried Professor, Tel.: 31-81309, E-Mail: [email protected]

UniversitätsprofessorenBraunschweig Holger Professor, Lehrstuhl für Anorganische Chemie II, Tel.: 31-85260, E-Mail: [email protected] Gerhard Professor, Lehrstuhl für Organische Chemie I, Tel.: 31-85323, Fax: 31-84755, E-Mail: [email protected] Tobias Professor, Lehrstuhl für Physikalische Chemie I, Tel.: 31-86330, E-Mail: [email protected] Alexander Professor, Professur für Biochemie am Lehrstuhl für Biochemie, Tel.: 31-88031, E-Mail: [email protected] Volker Professor, Professur für Theoretische Chemie am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Tel.: 31-86376, E-Mail: [email protected] Bernd Professor, Professur für Theoretische Chemie am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Tel.: 31-85394, E-Mail: [email protected] Maik Professor, Professur für Anorganische Chemie am Institut für Anorganische Chemie, Tel.: 31-85857, E-Mail: [email protected] Ingo Professor, Professur für Physikalische Chemie am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Tel.: 31-86360, E-Mail: [email protected] Utz Professor, Lehrstuhl für Biochemie, Tel.: 31-84029, E-Mail: [email protected] Ekkehard Professor, Professur für Didaktik der Chemie am Institut für Anorganische Chemie, Tel.: 31-85257, E-Mail: [email protected] Tobias Professor, Lehrstuhl für Physikalische Chemie II, Tel.: 31-86300, E-Mail: [email protected] Wolfgang Professor, Lehrstuhl für Theoretische Chemie, Tel.: 31-89482, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür C

hem

ie u

nd P

harm

azie

7

174 175

Högger Petra Professor, Professur für Pharmazeutische Chemie am Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie, Tel.: 31-85468, E-Mail: [email protected] Ulrike Professor, Lehrstuhl für Pharmazeutische und Medizinische Chemie, Tel.: 31-85461, Fax: 31-85494, E-Mail: [email protected]üger Anke Professor, Professur für Organische Chemie am Institut für Organische Chemie, Tel.: 31-85334, E-Mail: [email protected] Dirk Professor, Professur für Chemische Technologie der Materialsynthese am Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese, Tel.: 31-82631, E-Mail: [email protected] Christoph Professor, Lehrstuhl für Physikalische Organische Chemie, Tel.: 31-85318, E-Mail: [email protected] Leane Professor, Lehrstuhl für Lebensmittelchemie, Tel.: 31-85481, Fax: 31-85484, E-Mail: [email protected] Matthias Professor, Professur für Organische Materialien am Institut für Organische Chemie, Tel.: 31-83708, Fax: 31-87350, E-Mail: [email protected] Robert Professor, Professur für Polymere Funktionswerkstoffe am Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese, Tel.: 31-89930, Fax: 31 82109, E-Mail: [email protected] Todd Professor, Lehrstuhl für Anorganische Chemie, Tel.: 31-85514, E-Mail: [email protected] Lorenz Prof. Dr. Dr., Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie, Tel.: 31-83765, E-Mail: [email protected]üller Martin Prof. Dr. Dr., Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie, Tel.: 31-86160, E-Mail: [email protected]üller-Buschbaum Klaus Professor, Professur für Anorganische Chemie am Institut für Anorganische Chemie, Tel.: 31-88724, E-Mail: [email protected] Udo Professor, Professur für Anorganische Chemie am Institut für Anorganische Chemie, Tel.: 31-80302, E-Mail: [email protected] Ulrich Professor, Professur für Bioanorganische Chemie am Institut für Anorganische Chemie, Tel.: 31-83636, E-Mail: [email protected] Jürgen Professor, Professur für Organische Chemie am Institut für Organische Chemie, Tel.: 31-85326, E-Mail: [email protected] Gerhard Professor, Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese, Tel.: 31-80247, Fax: 4100-198, E-Mail: [email protected] Christoph Professor, Professur für Pharmazeutische Chemie am Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie, Tel.: 31-85443, E-Mail: [email protected] Reinhold Professor, Lehrstuhl für Anorganische Chemie I, Tel.: 31-85250, E-Mail: [email protected]ürthner Frank Professor, Lehrstuhl für Organische Chemie II, Tel.: 31-85340, Fax: 31-84756, E-Mail: [email protected]

HonorarprofessorenBastian Martin Professor, Fax: 4104273, E-Mail: [email protected] Karlheinz Professor Hein Wolfgang Professor Vollmann Hansjörg Professor Weis Johann Professor

Außerplanmäßige ProfessorenBeier Hildburg apl.Prof.Dr., Tel.: 31-84201, E-Mail: [email protected]

PrivatdozentenLöbmann Peer Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected] Matthias Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85463, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBüttner-Merz Christine, Tel.: 31-83280, E-Mail: [email protected] Jürgen Professor, Tel.: 201-73510, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-85453, E-Mail: [email protected]üller Martin Prof. Dr. Dr., Tel.: 31-86160, E-Mail: [email protected] Katrin, Tel.: 31-83166, E-Mail: [email protected] David, Tel.: 31-80497, E-Mail: [email protected]

Dekanat der Fakultät für Chemie und PharmazieE-Mail: [email protected], Fax: 31-84607Am Hubland, 97074 Würzburg

Büttner-Merz Christine, Tel.: 31-83280, E-Mail: [email protected] Link Ute, Tel.: 31- 86904, E-Mail: [email protected]Öchsner Kathrin

Studiendekanat der Fakultät für Chemie und PharmazieE-Mail: [email protected] Am Hubland, 97074 WürzburgÖchsner Andreas Dr., Tel.: 31-89405, E-Mail: [email protected]

Fachschaftsvertretung der Fakultät für Chemie und PharmazieTel.: 31-88812 Am Hubland, 97074 Würzburg

FunktionsadressenFachschaft Lebensmittelchemie, E-Mail: [email protected] Pharmazie, Tel.: 31-88812, E-Mail: [email protected]

Institut für Anorganische ChemieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85241, Fax: 31-84605Am Hubland, 97074 WürzburgSekretariat: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85241, Fax: 31-84605Tietze Loretta, Tel.: 31-88101, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenZentralwerkstatt Chemie, Tel.: 31-85372, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBeringer Reiner, Tel.: 31-85278, E-Mail: [email protected] Shubhankar Kumar Dr., Tel.: 31-89409, E-Mail: [email protected] Johannes, Tel.: 31-80882, E-Mail: [email protected] Nicole, Tel.: 31-84006, E-Mail: [email protected]äschlein-Geßner Viktoria Dr., Tel.: 31-84163, E-Mail: [email protected] Ingo, Tel.: 31-85377, E-Mail: [email protected] Kevin, Tel.: 31-83463, E-Mail: [email protected] Berthold, Tel.: 31-85249, E-Mail: [email protected] Markus, Tel.: 31-89946, E-Mail: [email protected]örster Bettina, Tel.: 31-84011, E-Mail: [email protected] Oscar Dr., Tel.: 31-86257Hammond Kai, Tel.: 31-89406, E-Mail: [email protected] Johanna Dr., Tel.: 31-89929, E-Mail: [email protected] Konstantin, Tel.: 31-89392, E-Mail: [email protected] Hauke, E-Mail: [email protected] Josef, Tel.: 31-85296, E-Mail: [email protected] Maria, Tel.: 31-83563, E-Mail: [email protected] Sabine, Tel.: 31-89394, E-Mail: [email protected] Todd Professor, Tel.: 31-85514, E-Mail: [email protected] Liselotte, Tel.: 31-85274, E-Mail: [email protected] Johanna, Tel.: 31-83853, E-Mail: [email protected] Wolfgang, Tel.: 31-85246, E-Mail: [email protected] Manfred, Tel.: 31-88215, E-Mail: [email protected] Adam, Tel.: 31-85226, E-Mail: [email protected] Alois, Tel.: 31-84781, E-Mail: [email protected]äfer Marie-Luise, Tel.: 31-85240, E-Mail: [email protected] Alfred, Tel.: 31-85248, E-Mail: [email protected] Sakya Singha, Tel.: 31-88430, E-Mail: [email protected] Peter Dr., Tel.: 31-89487, E-Mail: [email protected] Margit, Tel.: 31-85245, E-Mail: [email protected] Sabine, Tel.: 31-85244, E-Mail: [email protected] Birgit, Tel.: 31-88109, E-Mail: [email protected] Cornelia, Tel.: 31-85271, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür C

hem

ie u

nd P

harm

azie

7

176 177

Wehner Tobias, Tel.: 31-81670, E-Mail: [email protected] Katja, Tel.: 31-83353, E-Mail: [email protected]ßenberger Felix, Tel.: 31-86514, E-Mail: [email protected] Joachim, Tel.: 31-88134, E-Mail: [email protected] Gertrud, Tel.: 31-83699, E-Mail: [email protected] Zuolun, Tel.: 31-89363, E-Mail: [email protected]

Professur für Anorganische Chemie am Institut für Anorganische ChemieAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Finze Maik Professor, Tel.: 31-85857, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeDuda Katharina, Tel.: 31-89570, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-86518, E-Mail: [email protected] Szymon, Tel.: 31-86227, E-Mail: [email protected] Johannes, Tel.: 31-86574, E-Mail: [email protected] Jan Dr., Tel.: 31-86513, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Anorganische Chemie IE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85251, Fax: 31-84609Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Tacke Reinhold Professor, Tel.: 31-85250, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85251, Fax: 31-84609Tietze Loretta, Tel.: 31-88101, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAutenrieth Fabienne, Tel.: 31-89891, E-Mail: [email protected] Johannes, Tel.: 31-86213, E-Mail: [email protected] André, Tel.: 31-88100, E-Mail: [email protected] Rüdiger Dr., Tel.: 31-85243, E-Mail: [email protected]örrich Steffen Dr., Tel.: 31-88635, E-Mail: [email protected] Julia, Tel.: 31-86136, E-Mail: [email protected] Julian, Tel.: 31-84010, E-Mail: [email protected] Marcel, Tel.: 31-80844, E-Mail: [email protected] Claudia, Tel.: 31-88614, E-Mail: [email protected] Nadine, Tel.: 31-88515, E-Mail: [email protected] Christoph, Tel.: 31-89412, E-Mail: [email protected]ück Felix, Tel.: 31-86796, E-Mail: [email protected] Stephan Dr., Tel.: 31-85254, E-Mail: [email protected]ß Jörg, Tel.: 31-88516, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Anorganische ChemieAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Marder Todd Professor, Tel.: 31-85514, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeDiettrich Helga, Tel.: 31-89959, E-Mail: [email protected] Martin, Tel.: 31-89301, E-Mail: [email protected] Antonius, Tel.: 31-83082, E-Mail: [email protected] Katharina Dr., Tel.: 31-89807, E-Mail: [email protected] Lei Dr., Tel.: 31-89389, E-Mail: [email protected] Marie-Luise Dr., Tel.: 31-89003, E-Mail: [email protected] Sabrina, Tel.: 31-89328, E-Mail: [email protected] Charlotte, Tel.: 31-80489, E-Mail: [email protected] Patricia, Tel.: 31-89108, E-Mail: [email protected] Nicola, Tel.: 31-89030, E-Mail: [email protected] Andreas Dr., Tel.: 31-86180, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Anorganische Chemie IIE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85261 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Braunschweig Holger Professor, Tel.: 31-85260, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85261 Timmroth Sabine, Tel.: 31-85244, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeArnold Nicole, Tel.: 31-86667, E-Mail: [email protected] Thomas, Tel.: 31-88513, E-Mail: [email protected] Jürgen, Tel.: 31-88510, E-Mail: [email protected] Julia, Tel.: 31-89618, E-Mail: [email protected] Johannes, Tel.: 31-85962, E-Mail: [email protected] Stefanie, Tel.: 31-88110, E-Mail: [email protected] Philipp, Tel.: 31-88539, E-Mail: [email protected] Peter Dr., Tel.: 31-83742, E-Mail: [email protected] Christian Dr., Tel.: 31-85286, E-Mail: [email protected] Christina, Tel.: 31-89249, E-Mail: [email protected] Alexander, Tel.: 31-88542, E-Mail: [email protected]äschlein-Geßner Viktoria Dr., Tel.: 31-84163, E-Mail: [email protected] Rian Dr., Tel.: 31-88104, E-Mail: [email protected]ück Klaus, Tel.: 31-84002, E-Mail: [email protected] Katharina, Tel.: 31-82693, E-Mail: [email protected] Annika, Tel.: 31-89268, E-Mail: [email protected] Ingrid, Tel.: 31-89407, E-Mail: [email protected] Kai, Tel.: 31-89406, E-Mail: [email protected] Thomas, Tel.: 31-88601, E-Mail: [email protected]örl Christian, Tel.: 31-80301, E-Mail: [email protected] Florian, Tel.: 31-82061, E-Mail: [email protected] Halla Jose Dr. Kalimuthu Geetharani, Tel.: 31-89903, E-Mail: [email protected] Carsten Dr., Tel.: 31-85269, E-Mail: [email protected] Thomas, Tel.: 31-84014, E-Mail: [email protected] Ivo Dr., Tel.: 31-85457, E-Mail: [email protected] Thomas Dr., Tel.: 31-80074, E-Mail: [email protected] Bret, Tel.: 31-89167, E-Mail: [email protected] Julian, Tel.: 31-88105, E-Mail: [email protected]änder Lisa, Tel.: 31-86884, E-Mail: [email protected] Philipp, Tel.: 31-83458, E-Mail: [email protected] Larissa, Tel.: 31-83600, E-Mail: [email protected] Jan, Tel.: 31-80886, E-Mail: [email protected] Roberto, Tel.: 31-89189, E-Mail: [email protected] Jörn, Tel.: 31-86458, E-Mail: [email protected]Östreicher Sebastian, Tel.: 31-88106, E-Mail: [email protected] Ursula, Tel.: 31-86252, E-Mail: [email protected] Bernd, Tel.: 31-88107, E-Mail: [email protected] Krzysztof Dr., Tel.: 31-83521, E-Mail: [email protected]äfer Marius, Tel.: 31-86842, E-Mail: [email protected] Christoph, Tel.: 31-89316, E-Mail: [email protected] Heidi, Tel.: 31-84652, E-Mail: [email protected] Rong Dr., Tel.: 31-86477, E-Mail: [email protected] Eva, Tel.: 31-88512, E-Mail: [email protected] Sascha, Tel.: 31-85262, E-Mail: [email protected] Christopher Dr., Tel.: 31-86109, E-Mail: [email protected] Alexandra, Tel.: 31-88083, E-Mail: [email protected] Alfredo Rafael Dr., Tel.: 31-86178, E-Mail: [email protected] Birgit, Tel.: 31-88109, E-Mail: [email protected] Katharina, Tel.: 31-88111, E-Mail: [email protected] Benedikt, Tel.: 31-89327, E-Mail: [email protected] Christine, Tel.: 31-88748, E-Mail: [email protected] Justin Dr., Tel.: 31-89400, E-Mail: [email protected] Qing Dr., Tel.: 31-89410, E-Mail: [email protected]

Professur für Anorganische Chemie am Institut für Anorganische ChemieAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Müller-Buschbaum Klaus Professor, Tel.: 31-88724, E-Mail: [email protected]

Professur für Anorganische Chemie am Institut für Anorganische ChemieAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Faku

ltät f

ür C

hem

ie u

nd P

harm

azie

7

178 179

Professur für Didaktik der Chemie am Institut für Anorganische ChemieAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Geidel Ekkehard Professor, Tel.: 31-85257, E-Mail: [email protected]: Walter Cornelia, Tel.: 31-85271, E-Mail: [email protected]

Professur für Anorganische Chemie am Institut für Anorganische ChemieAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Radius Udo Professor, Tel.: 31-80302, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeHering Florian, Tel.: 31-88657, E-Mail: [email protected] David, Tel.: 31-88658, E-Mail: [email protected] Bartosz, Tel.: 31-86959, E-Mail: [email protected]

Professur für Bioanorganische Chemie am Institut für Anorganische ChemieAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Mitarbeiter/innen und GästeHu Wanning, Tel.: 31-83700, E-Mail: [email protected] Sandesh, Tel.: 31-83762, E-Mail: [email protected] Ulrich Professor, Tel.: 31-83636, E-Mail: [email protected] Thomas, Tel.: 31-83698, E-Mail: [email protected]

Institut für Organische ChemieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85303, Fax: 31-84606Am Hubland, 97074 Würzburg

InstitutsvorstandLambert Christoph Professor, Tel.: 31-85318, E-Mail: [email protected]: Stadler Christian Dr., Tel.: 31-85311, Fax: 31-84606, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85303, Fax: 31-84606Krug Anette, Tel.: 31-85310, Fax: 31-84606, E-Mail: [email protected] Petra, Tel.: 31-88135, Fax: 31-84606, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenMedizinerpraktikum Chemie, Tel.: 31-85368Praktikum organische Chemie, Tel.: 31-85350

Mitarbeiter/innen und GästeBala Engin, Tel.: 31-89134, E-Mail: [email protected] Nadja, Tel.: 31-83467, E-Mail: [email protected] Sophie, Tel.: 31-86508, E-Mail: [email protected] Karl, Tel.: 31-89889, E-Mail: [email protected] Markus, Tel.: 31-85308, E-Mail: [email protected] Bernd, Tel.: 31-85313, E-Mail: [email protected]üchner Michael Dr., Tel.: 31-85314, E-Mail: [email protected] Carolin, Tel.: 31-86482, E-Mail: [email protected] Fritz, Tel.: 31-85315, E-Mail: [email protected] Johannes, Tel.: 31-86481, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-86500, E-Mail: [email protected]örtsch Frank, Tel.: 31-83186, E-Mail: [email protected] Matthias, Tel.: 31-88133, E-Mail: [email protected]üne Matthias Dr., Tel.: 31-85309, E-Mail: [email protected] Antje, Tel.: 31-83184, E-Mail: [email protected] Nicolas, Tel.: 31-89894, E-Mail: [email protected] Rolf Dr., E-Mail: [email protected]öder Regina, Tel.: 31-89768, E-Mail: [email protected] Jonathan, Tel.: 31-85826, E-Mail: [email protected] Alfons Dr., Tel.: 31-85302, Fax: 31-84606, E-Mail: [email protected] Nicolas, Tel.: 31-88750, E-Mail: [email protected] Lisa, Tel.: 31-83461, E-Mail: [email protected] Thomas, Tel.: 31-89892, E-Mail: [email protected]

Ramold Michael, Tel.: 31-83169, E-Mail: [email protected] Elfriede, Tel.: 31-85327, E-Mail: [email protected] Mona, Tel.: 31-88749, E-Mail: [email protected] Katrin, Tel.: 31-83166, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-88751, E-Mail: [email protected] Maria, Tel.: 31-89893, E-Mail: [email protected] Johannes, Tel.: 31-83460, E-Mail: [email protected] Christel, Tel.: 31-83690, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Organische Chemie IE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85322, Fax: 31-84755Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Bringmann Gerhard Professor, Tel.: 31-85323, Fax: 31-84755, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85322, Fax: 31-84755Zillenbiller Anette Dr., Tel.: 31-88153, Fax: 31-84755, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAlbert Christian, Tel.: 31-80262, E-Mail: [email protected] Patricia, Tel.: 31-88154, E-Mail: [email protected] Barbara, Tel.: 31-88151, E-Mail: [email protected] Doris Dr., Tel.: 31-84753, E-Mail: [email protected] Christina, Tel.: 31-81061, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-88626, E-Mail: [email protected] Carina, Tel.: 31-84666, E-Mail: [email protected] Yasmin, Tel.: 31-84638, E-Mail: [email protected] Lombe Blaise, Tel.: 31-89423, E-Mail: [email protected]ötzner Lisa, Tel.: 31-89015, E-Mail: [email protected] Manuela, Tel.: 31-89411, E-Mail: [email protected] Koy Sita Jean-Pierre, Tel.: 31-89424, E-Mail: [email protected] Ioset Karine Dr., E-Mail: [email protected] Eleonora, Tel.: 31-89490, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-89646, E-Mail: [email protected]äfer Birgit, Tel.: 31-89744, E-Mail: [email protected] Michaela, Tel.: 31-83206, E-Mail: [email protected]ütz Alexander Dr., E-Mail: [email protected] Raina, Tel.: 31-89651, E-Mail: [email protected] Tshitenge Dieudonne, Tel.: 31-89425, E-Mail: [email protected] Jan, Tel.: 31-81781, E-Mail: [email protected] Franziska, Tel.: 31-80846, E-Mail: [email protected] Christine, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Organische Chemie IIE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85339, Fax: 31-84756Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Würthner Frank Professor, Tel.: 31-85340, Fax: 31-84756, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85339, Fax: 31-84756Toussaint Christiana, Tel.: 31-88156, Fax: 31-84756, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeArjona Esteban Alhama, Tel.: 31-86326, E-Mail: [email protected] Martin Dr., Tel.: 31-83226, E-Mail: [email protected] David, Tel.: 31-89380, E-Mail: [email protected] Joachim, Tel.: 31-83189, E-Mail: [email protected] Christian Dr., Tel.: 31-85286, E-Mail: [email protected] Peter Dr., Tel.: 31-85018, E-Mail: [email protected] Jana, Tel.: 31-85300, E-Mail: [email protected]örl Daniel, Tel.: 31-88725, E-Mail: [email protected] Charlotte, Tel.: 31-80905, E-Mail: [email protected] Tao, Tel.: 31-89927, E-Mail: [email protected] Lizhen Dr., Tel.: 31-86486Jimenez Angel, E-Mail: [email protected] Eva, Tel.: 31-81803, E-Mail: [email protected] Ana-Maria, Tel.: 31-83221, E-Mail: [email protected] Aifeng, Tel.: 31-89925, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür C

hem

ie u

nd P

harm

azie

7

180 181

Mahata Kingsuk Dr., Tel.: 31-83378, E-Mail: [email protected]öffer Ulrich Dr., Tel.: 31-83225, E-Mail: [email protected] Munoz Maria Pfeffermann Martin, Tel.: 31-81698, E-Mail: [email protected] Christina, Tel.: 31-88596, E-Mail: [email protected]öller Chantu Dr., Tel.: 31-84752, E-Mail: [email protected] Jennifer, Tel.: 31-83161, E-Mail: [email protected] Marcus, Tel.: 31-89511, E-Mail: [email protected] Petra, Tel.: 31-88775, E-Mail: [email protected] Changzhun, Tel.: 31-80255, E-Mail: [email protected] Peter, Tel.: 31-89220, E-Mail: [email protected] Vladimir Dr., Tel.: 31-85332, E-Mail: [email protected] Matthias Dr., Tel.: 31-88371, E-Mail: [email protected] Sabin-Lucian, Tel.: 31-88155, E-Mail: [email protected] Karl Dr., Tel.: 31-83313, E-Mail: [email protected]ßenstein Annike, Tel.: 31-89686, E-Mail: [email protected] Wan Dr., Tel.: 31-81643, E-Mail: [email protected] Xin Dr., Tel.: 31-83216, E-Mail: [email protected] André, Tel.: 31-88726, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Physikalische Organische ChemieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-81412, Fax: 31-87218Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Lambert Christoph Professor, Tel.: 31-85318, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeHolzapfel Marco Dr., Tel.: 31-86254, E-Mail: [email protected] Conrad, Tel.: 31-80253, E-Mail: [email protected] Han, Tel.: 31-85195, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-88764, E-Mail: [email protected]äfer Julian, Tel.: 31-86897, E-Mail: [email protected] Alexander, Tel.: 31-86922, E-Mail: [email protected] Markus, Tel.: 31-88170, Fax: 31-84606, E-Mail: [email protected]ölker Sebastian, Tel.: 31-88171, E-Mail: [email protected] Fabian, Tel.: 31-88172, E-Mail: [email protected]

Nachwuchsgruppe Dr. Gustavo Fernández, Institut für Organische ChemieAm Hubland, 97074 Würzburg

Fernández Gustavo, Tel.: 31-88369, Fax: 31-87349, E-Mail: [email protected] Munoz Maria, Tel.: 31-84121, E-Mail: [email protected] Guzmán Ana, Tel.: 31-85285, E-Mail: [email protected]

Nachwuchsgruppe Dr. Florian Beuerle, Institut für Organische ChemieAm Hubland, 97074 Würzburg

Beuerle Florian Dr., Tel.: 31-83603, Fax: 31-87348, E-Mail: [email protected] Ayan, Tel.: 31-81647, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-86194, E-Mail: [email protected]

Professur für Organische Chemie am Institut für Organische ChemieE-Mail: [email protected] Am Hubland, 97074 WürzburgLeiterin: Krüger Anke Professor, Tel.: 31-85334, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBetz Patrick, Tel.: 31-88161, E-Mail: [email protected] Peter, Tel.: 31-80887, E-Mail: [email protected] Steffen, Tel.: 31-82795, E-Mail: [email protected] Rachel, Tel.: 31-81671, E-Mail: [email protected] Stefan, Tel.: 31-85192, E-Mail: [email protected] Daniel, Tel.: 31-88175, E-Mail: [email protected] Nina, Tel.: 31-80804Muzha Andreas, Tel.: 31-86064, E-Mail: [email protected]

Paravac Irmgard, Tel.: 31-88912Shvalbe Andrei, Tel.: 31-89856, E-Mail: [email protected] Thilo, Tel.: 31-88362, E-Mail: [email protected] Stefan, Tel.: 31-89416, E-Mail: [email protected]

Professur für Organische Chemie am Institut für Organische ChemieE-Mail: [email protected], Fax: 31-84625Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Seibel Jürgen Professor, Tel.: 31-85326, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBauer Martin, Tel.: 31-86255, E-Mail: [email protected] Nadja, Tel.: 31-88519, E-Mail: [email protected]örl Julian, Tel.: 31-80706, E-Mail: [email protected]ünewald Bernd, Tel.: 31-88700, E-Mail: [email protected] Stefanie, Tel.: 31-83358, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-81138, E-Mail: [email protected] Elisabeth, Tel.: 31-88177, E-Mail: [email protected] Alexander, Tel.: 31-89414, E-Mail: [email protected] Maria Dr., Tel.: 31-84135, E-Mail: [email protected] Riaz, Tel.: 31-88611, E-Mail: [email protected] Malte, Tel.: 31-88728, E-Mail: [email protected] Tim, Tel.: 31-85601, E-Mail: [email protected]

Professur für Organische Materialien am Institut für Organische ChemieAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Lehmann Matthias Professor, Tel.: 31-83708, Fax: 31-87350, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBahndorf Katrin, Tel.: 31-84046, E-Mail: [email protected]öhlich Benjamin, Tel.: 31-82118, E-Mail: [email protected] Steffi, Tel.: 31-83764, E-Mail: [email protected]ügel Markus, Tel.: 31-86447, E-Mail: [email protected] Philipp, Tel.: 31-88919, E-Mail: [email protected] Sabine, Tel.: 31-86387

Zentrum für NanosystemchemieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-81800 Am Hubland, 97074 Würzburg

Gsänger Marcel, Tel.: 31-80263, E-Mail: [email protected]äfner Anette, Tel.: 31-81724, E-Mail: [email protected] Jennifer, Tel.: 31-83161, E-Mail: [email protected] Dieter, Tel.: 31-81726, E-Mail: [email protected]

Institut für Pharmazie und LebensmittelchemieE-Mail: [email protected] Am Hubland, 97074 Würzburg

PrivatdozentenWunderer Kurt Privatdoz.Dr.

Mitarbeiter/innen und GästeGünzelmann Silke, Tel.: 31-85474, E-Mail: [email protected] Ulrike Professor, Tel.: 31-85461, Fax: 31-85494, E-Mail: [email protected]ümpfner Renate, Tel.: 31-83543, E-Mail: [email protected] Lorenz Prof. Dr. Dr., Tel.: 31-83765, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Pharmazeutische TechnologieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85470, Fax: 31-84608Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Meinel Lorenz Prof. Dr. Dr., Tel.: 31-83765, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür C

hem

ie u

nd P

harm

azie

7

182 183

FunktionsadressenWerkstatt, Tel.: 31-85445

Mitarbeiter/innen und GästeBalk Anja, Tel.: 31-89044, E-Mail: [email protected] Nina, Tel.: 31-81765, E-Mail: [email protected] Eva, Tel.: 31-89262, E-Mail: [email protected]öfling Andre, Tel.: 31-83479, E-Mail: [email protected] Gabriel, Tel.: 31-85476, E-Mail: [email protected] Leon, Tel.: 31-89883, E-Mail: [email protected] Vera, Tel.: 31-85289, E-Mail: [email protected] Linhao, Tel.: 31-81659, E-Mail: [email protected]ühmann Tessa Dr., Tel.: 31-82807, E-Mail: [email protected] Doris, Tel.: 31-84659, E-Mail: [email protected] Sebastian, Tel.: 31-85397, E-Mail: [email protected] Christine, Tel.: 31-83265, Fax: 31-84608, E-Mail: [email protected] Isabel, Tel.: 31-85708, E-Mail: [email protected] Katja, Tel.: 31-89578, E-Mail: [email protected]ölker Matthias, Tel.: 31-83260, E-Mail: [email protected] Karl, Tel.: 31-80235, E-Mail: [email protected] Georg, Tel.: 31-83670, E-Mail: [email protected] Toni, Tel.: 31-89733, E-Mail: [email protected] Joel, Tel.: 31-81776, E-Mail: [email protected] Hongshi, Tel.: 31-89645, E-Mail: [email protected] Ingfried Professor, Tel.: 31-81309, E-Mail: [email protected]ügner Sascha Dr., Tel.: 31-85472, E-Mail: [email protected]

Juniorprofessur für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie am Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und BiopharmazieWürzburgLeiter: Germershaus Oliver Professor, Tel.: 31-86024, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Pharmazeutische und Medizinische ChemieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85460 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiterin: Holzgrabe Ulrike Professor, Tel.: 31-85461, Fax: 31-85494, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85460 Ebner Christine, Tel.: 31-85462, E-Mail: [email protected]öhler-Reitzenstein Lieselotte, Tel.: 31-88358, Fax: 31-85494, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAlmeling Stefan, E-Mail: [email protected] Stephanie, Tel.: 31-88605, E-Mail: [email protected]üttner-Merz Christine, Tel.: 31-83280, E-Mail: [email protected] Gundula El-Hossary Ebaa, E-Mail: [email protected] Harald Dr., Tel.: 31-86964, E-Mail: [email protected] Jan, Tel.: 31-88649, E-Mail: [email protected]ötz Marcus Rudolf, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-88173, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-85453, E-Mail: [email protected] Katja, Tel.: 31-86921, E-Mail: [email protected] Eberhard Dr., Tel.: 31-85467, E-Mail: [email protected] Georg, Tel.: 31-88350, E-Mail: [email protected]öllein Ludwig, Tel.: 31-83856, E-Mail: [email protected]örst Alexander, Tel.: 31-88351, E-Mail: [email protected] David, Tel.: 31-85836, E-Mail: [email protected] Christina, Tel.: 31-88352, E-Mail: [email protected] Eliangiringa, Tel.: 31-81749, E-Mail: [email protected] Petra Dr., Tel.: 31-89912, E-Mail: [email protected] Diana, Tel.: 31-88632, E-Mail: [email protected]öckner Jessica, Tel.: 31-89931, E-Mail: [email protected]ühnreich Raphael, Tel.: 31-86891, E-Mail: [email protected] Regina, Tel.: 31-81696, E-Mail: [email protected]

Pogorelaja Liana, Tel.: 31-83275, E-Mail: [email protected] Michaela, Tel.: 31-89936, E-Mail: [email protected] Bernd Dr., Tel.: 31-85466, E-Mail: [email protected] Benjamin, Tel.: 31-83284, E-Mail: [email protected] Roswitha, Tel.: 31-83274, E-Mail: [email protected] Ines, Tel.: 31-86198, E-Mail: [email protected] Jens Dr., Tel.: 31-83615, E-Mail: [email protected] Curd Dr., Tel.: 31-85498, E-Mail: [email protected]ärtzel Peter, E-Mail: [email protected] Christoph, Tel.: 31-88132, E-Mail: [email protected] Maximilian, Tel.: 31-85452, E-Mail: [email protected] Christine, Tel.: 31-83649, E-Mail: [email protected] Matthias Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85463, E-Mail: [email protected]ölker Michael, Tel.: 31-88357, E-Mail: [email protected] Oliver, Tel.: 31-89513, E-Mail: [email protected] Johannes, Tel.: 31-83857, E-Mail: [email protected] Darius Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected]

Professur für Pharmazeutische Chemie am Lehrstuhl für Pharmazeutische ChemieE-Mail: [email protected] Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Sotriffer Christoph Professor, Tel.: 31-85443, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeDives Raphael, Tel.: 31-86735, E-Mail: [email protected] Claus Professor, E-Mail: [email protected] Manuel, Tel.: 31-82562, E-Mail: [email protected] Nilson Junior Nocker Monika, Tel.: 31-89937, E-Mail: [email protected] Ulrich, Tel.: 31-86427, E-Mail: [email protected] Steffen, Tel.: 31-83992, E-Mail: [email protected] Armin, Tel.: 31-88355, E-Mail: [email protected] David, Tel.: 31-80497, E-Mail: [email protected]

Professur für Pharmazeutische und Medizinische Chemie am Lehrstuhl für Pharmazeutische und Medizinische ChemieE-Mail: [email protected] Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Mitarbeiter/innen und GästeChen Xinyu, Tel.: 31-89707, E-Mail: [email protected] Guozheng, Tel.: 31-89708, E-Mail: [email protected] Martin, Tel.: 31-81203, E-Mail: [email protected] Xueke, Tel.: 31-81705, E-Mail: [email protected]üller Patricia, Tel.: 31-81816, E-Mail: [email protected] Constanze, Tel.: 31-83285, E-Mail: [email protected] Sarah, Tel.: 31-89595, E-Mail: [email protected]

Professur für Pharmazeutische Chemie am Lehrstuhl für Pharmazeutische ChemieE-Mail: [email protected] Am Hubland, 97074 WürzburgLeiterin: Högger Petra Professor, Tel.: 31-85468, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeHaas Martin, Tel.: 31-85197, E-Mail: [email protected]ßberger Steffen, Tel.: 31-89741, E-Mail: [email protected]ülek Melanie, Tel.: 31-83359, E-Mail: [email protected] Lisa, Tel.: 31-89028, E-Mail: [email protected] Klaus, Tel.: 31-89923, E-Mail: [email protected] Anagnostis Dr., Tel.: 31-85482, E-Mail: [email protected] Frederic, Tel.: 31-84210, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür C

hem

ie u

nd P

harm

azie

7

184 185

Lehrstuhl für LebensmittelchemieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85480, Fax: 31-85484Am Hubland, 97074 WürzburgLeiterin: Lehmann Leane Professor, Tel.: 31-85481, Fax: 31-85484, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85480, Fax: 31-85484Grimm Sabine, Tel.: 31-85480, Fax: 31-85484, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAlbrecht Annette, Tel.: 31-80086, E-Mail: [email protected] Jan, Tel.: 31-81074, E-Mail: [email protected] Susanne, Tel.: 31-83357, E-Mail: [email protected] Marion, Tel.: 31-88469, E-Mail: [email protected]äger Sabrina, Tel.: 31-81271, E-Mail: [email protected] Maryam, Tel.: 31-89832, E-Mail: [email protected] Jaramillo Daniela, Tel.: 31-80087, E-Mail: [email protected] Carolin, Tel.: 31-81075, E-Mail: [email protected] Anne, Tel.: 31-85831, E-Mail: [email protected] Katja, Tel.: 31-80089, E-Mail: [email protected] Benjamin, Tel.: 31-81808, E-Mail: [email protected] Markus, Tel.: 31-80085, Fax: 31-85484, E-Mail: [email protected]

Institut für Physikalische und Theoretische ChemieAm Hubland, 97074 Würzburg

InstitutsvorstandBrixner Tobias Professor, Tel.: 31-86330, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenFeinwerktechnik Physikalische Chemie, Tel.: 31-86379

Mitarbeiter/innen und GästeBöhm Belinda, Tel.: 31-86338, E-Mail: [email protected]ömmel Gerhard, Tel.: 31-86392, E-Mail: [email protected] Roland Dr., Tel.: 31-86390, E-Mail: [email protected] Ralf, Tel.: 31-83309, E-Mail: [email protected] Peter, Tel.: 31-80469, E-Mail: [email protected] Wolfgang, Tel.: 31-83318, E-Mail: [email protected]üppel Ursula, Tel.: 31-86452, E-Mail: [email protected] Daniel, Tel.: 31-83988, E-Mail: [email protected] Katharina, Tel.: 31-83874, E-Mail: [email protected] Jürgen, Tel.: 31-89952, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Physikalische Chemie IE-Mail: [email protected], Tel.: 31-86331, Fax: 31-86332Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Brixner Tobias Professor, Tel.: 31-86330, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86331, Fax: 31-86332Gehring Andrea, Tel.: 31-88699, Fax: 31-86332, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBöhm Belinda, Tel.: 31-86338, E-Mail: [email protected] Tom, Tel.: 31-81712, E-Mail: [email protected] Felix Johannes Dr., Tel.: 31-88757, E-Mail: [email protected] Cristina Dr., Tel.: 31-81556, E-Mail: [email protected] Fabian, Tel.: 31-83552, E-Mail: [email protected] Sabine, Tel.: 31-83319, E-Mail: [email protected]ötz Sebastian, Tel.: 31-86794Kanal Florian, Tel.: 31-80859, E-Mail: [email protected] Johannes, Tel.: 31-89075, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-82156, E-Mail: [email protected] Martin, Tel.: 31-86340, E-Mail: [email protected]ühlrath Gudrun, Tel.: 31-86319, E-Mail: [email protected] Monika Dr., Tel.: 31-89860, E-Mail: [email protected]

Quast Tatjana, Tel.: 31-89960, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-88129, E-Mail: [email protected]öding Sebastian, Tel.: 31-89142, E-Mail: [email protected] Philipp, Tel.: 31-85737, E-Mail: [email protected]ützel Stefan, Tel.: 31-84901, E-Mail: [email protected] Sebastian, Tel.: 31-84008, E-Mail: [email protected] Christoph, Tel.: 31-83097, E-Mail: [email protected] Ulrike, Tel.: 31-89961, E-Mail: [email protected] Sven, Tel.: 31-85997, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Physikalische Chemie IIE-Mail: [email protected], Tel.: 31-86301, Fax: 31-86302Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Hertel Tobias Professor, Tel.: 31-86300, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86301, Fax: 31-86302Walther Sabine, Tel.: 31-88192, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBergler Felix, Tel.: 31-86961, E-Mail: [email protected]öhm Belinda, Tel.: 31-86338, E-Mail: [email protected] Frank, Tel.: 31-83350, E-Mail: [email protected] Reiner, Tel.: 31-86391, E-Mail: [email protected] Tilman, Tel.: 31-88707, E-Mail: [email protected] Holger, Tel.: 31-82002, Fax: 31-86302, E-Mail: [email protected] Timo, Tel.: 31-86305, E-Mail: [email protected]öker Kristin, Tel.: 31-86303, E-Mail: [email protected] Stefan Li Han, Tel.: 31-84513, E-Mail: [email protected] Christoph, Tel.: 31-86963, E-Mail: [email protected] Jinbo, Tel.: 31-86575, E-Mail: [email protected] Caroline, Tel.: 31-81730, E-Mail: [email protected]ühl Nicolas, Tel.: 31-80849, E-Mail: [email protected] Daniel, Tel.: 31-83988, E-Mail: [email protected]öppler Friedrich Dr., Tel.: 31-88640, E-Mail: [email protected]äth Florian, Tel.: 31-80880, E-Mail: [email protected] Sabine, Tel.: 31-89842, E-Mail: [email protected] Thomas, Tel.: 31-86556, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Theoretische ChemieAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Hieringer Wolfgang Professor, Tel.: 31-89482, E-Mail: [email protected]

Professur für Physikalische Chemie am Institut für Physikalische und Theoretische ChemieAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Fischer Ingo Professor, Tel.: 31-86360, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeConstantinidis Philipp, Tel.: 31-89365, E-Mail: [email protected] Kathrin, Tel.: 31-88518, E-Mail: [email protected] Fabian, Tel.: 31-89054Köhler Juliane Dr., Tel.: 31-88118, E-Mail: [email protected] Melanie, Tel.: 31-83973, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-88272, E-Mail: [email protected]

Professur für Theoretische Chemie am Institut für Physikalische und Theoretische ChemieCampus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 42, 97074 WürzburgLeiter: Engel Volker Professor, Tel.: 31-86376, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBrüning Christoph, Tel.: 31-80499, E-Mail: [email protected] Jost, Tel.: 31-80850, E-Mail: [email protected] Robert, Tel.: 31-86381, E-Mail: [email protected] Johannes, Tel.: 31-86152, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür C

hem

ie u

nd P

harm

azie

7

186 187

Professur für Theoretische Chemie am Institut für Physikalische und Theoretische ChemieAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Professur für Theoretische Chemie am Institut für Physikalische und Theoretische ChemieCampus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 42, 97074 WürzburgLeiter: Engels Bernd Professor, Tel.: 31-85394, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBellinger Daniel, Tel.: 31-81813, E-Mail: [email protected] Anca, Tel.: 31-86711Falk Zarah, Tel.: 31-89346, E-Mail: [email protected] Wook, Tel.: 31-88163, E-Mail: [email protected] Maxim Dr., Tel.: 31-86983, E-Mail: [email protected] Christof, Tel.: 31-83252, E-Mail: [email protected] Daniel, Tel.: 31-86125, E-Mail: [email protected] Anastasia, Tel.: 31-86151, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Chemische Technologie der MaterialsyntheseE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82633, Fax: 31-82109Röntgenring 11, 97070 WürzburgLeiter: Sextl Gerhard Professor, Tel.: 31-80247, Fax: 4100-198, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82633, Fax: 31-82109Midtbö Ulrike, Tel.: 31-83338, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenAFM-Raum, Tel.: 31-80476Doktoranden, Tel.: 31-80475Röntgenraum, Tel.: 31-80477Seminarraum Materialsynthese, Tel.: 31-82123

Mitarbeiter/innen und GästeBelka Janina, Tel.: 31-86896, E-Mail: [email protected] Matthias, E-Mail: [email protected] Anne, E-Mail: [email protected] Bastian, Tel.: 31-84240, E-Mail: [email protected] Carola, Fax: 4100 559, E-Mail: [email protected] Matthias, Tel.: 31-86953, E-Mail: [email protected] Barbara, Tel.: 31-80246, E-Mail: [email protected]ötz Maria, Tel.: 31-81695, E-Mail: [email protected]ßlauer Iris, Tel.: 31-88706, E-Mail: [email protected]äusler Florian, Tel.: 31-80879, E-Mail: [email protected] Jan, E-Mail: [email protected] Holger, Tel.: 31-82136, E-Mail: [email protected] Adelheid, E-Mail: [email protected] Stefanie, Tel.: 31-82146, E-Mail: [email protected] Daniela, E-Mail: [email protected] Stephanie, Tel.: 31-80948, E-Mail: [email protected] Guntram Dr., Tel.: 31-82157, E-Mail: [email protected] Torsten Privatdoz.Dr., Tel.: 31-81460, E-Mail: [email protected] Sandra, Tel.: 31-89754, Fax: 31-82109, E-Mail: [email protected]ötschel Daniela, E-Mail: [email protected] Lorenz, E-Mail: [email protected] Dorothea, Tel.: 31-82147, E-Mail: [email protected]

Professur für Chemische Technologie der Materialsynthese am Lehrstuhl für Chemische Technologie der MaterialsyntheseRöntgenring 11, 97070 WürzburgLeiter: Kurth Dirk Professor, Tel.: 31-82631, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeHassani Tabatabai Wahid, Tel.: 31-83382, E-Mail: [email protected] Verena, Tel.: 31-85625, E-Mail: [email protected] Marco, Tel.: 31-84104, E-Mail: [email protected]

Professur für Polymere Funktionswerkstoffe am Lehrstuhl für Chemische Technologie der MaterialsyntheseRöntgenring 11, 97070 WürzburgLeiter: Luxenhofer Robert Professor, Tel.: 31-89930, Fax: 31 82109, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeFetsch Corinna, Tel.: 31-81702, E-Mail: [email protected]

Theodor-Boveri-Institut für BiowissenschaftenAm Hubland, 97074 Würzburg

InstitutsvorstandGessler Manfred Professor, Tel.: 31-84159, Fax: 31-87038, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für BiochemieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-84026, Fax: 31-84028Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Fischer Utz Professor, Tel.: 31-84029, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenLehrkoordinator Biochemie, Tel.: 31-88664, E-Mail: [email protected] Biochemie, Tel.: 31-84044, E-Mail: [email protected]

Entpflichtete Professoren und Universitätsprofessoren im RuhestandGrummt Friedrich Professor, Tel.: 31-84042, E-Mail: [email protected]

PrivatdozentenGentschev Ivaylo Privatdoz.Dr., Tel.: 31-89187, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAdelfinger Marion, Tel.: 31-89910, E-Mail: [email protected] Sven Dr., Tel.: 31-88712, E-Mail: [email protected] Florian, Tel.: 31-88642, E-Mail: [email protected]üsebrink Thomas, Tel.: 31-85854, E-Mail: [email protected] Kristina, Tel.: 31-81287, E-Mail: [email protected] Cornelia, Tel.: 31-89131, E-Mail: [email protected] Holger Dr., Tel.: 31-84032, E-Mail: [email protected] Erika, Tel.: 31-84041, E-Mail: [email protected] Ulrike Dr., Tel.: 31-88042, E-Mail: [email protected] Sandra, Tel.: 31-81823, E-Mail: [email protected] Clemens, Tel.: 31-89909, E-Mail: [email protected] Eva, Tel.: 31-81717, E-Mail: [email protected]ärtner Emilia, Tel.: 31-84022, E-Mail: [email protected]ötz Silvia, Tel.: 31-89149, E-Mail: [email protected] Clemens Dr., Tel.: 31-84031, E-Mail: [email protected] Michael Dr., Tel.: 31-84030, E-Mail: [email protected]ünther Nadine, Tel.: 31-89152, E-Mail: [email protected] Sanjay, Tel.: 31-83835, E-Mail: [email protected]ärtl Barbara Dr., Tel.: 31-80860, E-Mail: [email protected]ß Michael, Tel.: 31-82838, E-Mail: [email protected] Anja, Tel.: 31-88033, E-Mail: [email protected] Sonja Juranek Stefan Dr., Tel.: 31-88474, E-Mail: [email protected] Elisabeth, Tel.: 31-86798, E-Mail: [email protected] Christina, Tel.: 31-89861, E-Mail: [email protected] Elisabeth, Tel.: 31-83246, E-Mail: [email protected]üspert Maritta, Tel.: 31-88032, E-Mail: [email protected] Johanna, Tel.: 31-84025, E-Mail: [email protected] Bastian Dr., Tel.: 31-84038, E-Mail: [email protected] Rajyalakshmi, Tel.: 31-89475, E-Mail: [email protected] Nils Dr., Tel.: 31-84040, E-Mail: [email protected] Jürgen, Tel.: 31-84021, E-Mail: [email protected] Katrin Dr., Tel.: 31-88473, E-Mail: [email protected] Elham, Tel.: 31-88034, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür C

hem

ie u

nd P

harm

azie

7

188 189

Pelz Jann-Patrick, Tel.: 31-83334, E-Mail: [email protected] Georg Dr., Tel.: 31-81815, E-Mail: [email protected] Archana Dr., Tel.: 31-85398, E-Mail: [email protected] Susanne, Tel.: 31-86439, Fax: 31 84422, E-Mail: [email protected] Juliane, Tel.: 31-81693, E-Mail: [email protected] Florian Dr., Tel.: 31-81784, E-Mail: [email protected]äffler Katrin Dr., Tel.: 31-84033, E-Mail: [email protected] Georg, Tel.: 31-88038, E-Mail: [email protected] Jochen Dr., Tel.: 31-84036, E-Mail: [email protected] Aladar Professor, Tel.: 31-84410, Fax: 31-84422, E-Mail: [email protected] Katharina, Tel.: 31-89153, E-Mail: [email protected] Stephanie Dr., Tel.: 31-83244, E-Mail: [email protected] Saskia, Tel.: 31-88494, E-Mail: [email protected] Thomas, Tel.: 31-89512, E-Mail: [email protected]

Professur für Biochemie am Lehrstuhl für BiochemieAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Buchberger Alexander Professor, Tel.: 31-88031, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBöhm Stefanie, Tel.: 31-80092, E-Mail: [email protected] Lisa, Tel.: 31-86196, E-Mail: [email protected] Patrik, Tel.: 31-86324, E-Mail: [email protected] Christopher, Tel.: 31-88577, E-Mail: [email protected] Claudia, Tel.: 31-89246, E-Mail: [email protected]

Emmy Noether Nachwuchsgruppe, Theodor-Boveri-Institut für BiowissenschaftenAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Faku

ltät f

ür M

athe

mat

ik u

nd In

form

atik

8

Fakultät für Mathematik und InformatikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85021 Am Hubland, 97074 Würzburg

DekanPuppe Frank Professor, Tel.: 31-86730, E-Mail: [email protected]

ProdekanFalk Michael Professor, Tel.: 31-84939, E-Mail: [email protected]

StudiendekanKayal Hakan Professor, Tel.: 31-86649, E-Mail: [email protected]

StudienfachberaterMathematik (Bachelor/Master), Computational Mathematics (Bachelor/Master)Zillober Christian PD Dr., Tel.: 0931 / 31-85077, E-Mail: [email protected]

Mathematische Physik (Bachelor/Master)Dirr Gunther Dr., Tel.: 0931 / 31-85010, E-Mail: [email protected] Richard Dr., Tel.: 0931 / 31-85029, E-Mail: [email protected]

Mathematik (Diplom)Greiner Richard Dr., Tel.: 0931 / 31-85029, E-Mail: [email protected]

Mathematik (Unterrichtsfach Lehramt Gymnasium), Informatik (Lehramt fachdidaktisch)Weigel Wolfgang Dr., Tel.: 0931 / 31-85062, E-Mail: [email protected]

Mathematik (Unterrichtsfach, Didaktikfach Lehramt Grund-, Haupt-, Realschulen)Appell Kristina Dr., Tel.: 0931 / 31-85022, E-Mail: [email protected]

Wirtschaftsmathematik (Bachelor/Master, Diplom)Hofmann Martin (für Fachbereich Mathematik/Informatik und allgemeine Fragen), Telefon: 0931 / 31-83478, E-Mail: [email protected] Sebastian (für Fachbereich Wirtschaft), Telefon: 0931 / 31-82959, E-Mail: [email protected]

Informatik (Bachelor/Master, Diplom), Informatik (Lehramt fachwissenschaftlich), Technische Informatik (Diplom)Kolla Reiner Prof. Dr., Tel.: 0931 / 31-86700, E-Mail: [email protected]

Luft- und Raumfahrtinformatik (Bachelor)Kayal Hakan Prof. Dr.-Ing., Tel.: 0931 / 31-86649, E-Mail: [email protected]

Space Science and Technology (Master)Schließus Heidi, Tel.: 0931 / 31-86682, E-Mail: [email protected]

FrauenbeauftragteAppell Kristina Dr., Tel.: 31-85022, E-Mail: [email protected]ömerkemper Anja Professor, Tel.: 31-85255, E-Mail: [email protected]

IT-BereichsmanagerKleemann Fritz, Tel.: 31-86605, E-Mail: [email protected]

FakultätsratVertreter der ProfessorenHotho Andreas Prof. Dr.Kanzow Christian Prof. Dr.Müller Peter Prof. Dr.Tran-Gia Phuoc Prof. Dr.Weigand Hans-Georg Prof. Dr.Wolff Alexander Prof. Dr.

Vertreter der wissenschaftlichen MitarbeiterGreiner Richard Dr.Weigel Wolfgang Prof. Dr.

190 191

Vertreter der sonstigen MitarbeiterFörster Gisela

Vertreter der StudierendenWeitzel AnnaRies Benedikt

Frauenbeauftragte Schlömerkemper Anja Prof. Dr.

FachstudienberatungMathematik (Bachelor/Master), Computational Mathematics (Bachelor/Master)Zillober Christian PD Dr., Tel.: 0931 / 31-85077, E-Mail: [email protected]

Mathematische Physik (Bachelor/Master), Mathematik (Diplom)Greiner Richard Dr., Tel.: 0931 / 31-85029, E-Mail: [email protected]

Mathematik (Unterrichtsfach Lehramt Gymnasium), Informatik (Lehramt fachdidaktisch)Weigel Wolfgang Dr., Tel.: 0931 / 31-85062, E-Mail: [email protected]

Mathematik (Unterrichtsfach, Didaktikfach Lehramt Grund-, Haupt-, Realschulen)Appell Kristina Dr., Tel.: 0931 / 31-85022, E-Mail: [email protected] (Bachelor/Master, Diplom)Hofmann Martin (für Fachbereich Mathematik/Informatik und allgemeine Fragen), Telefon: 0931 / 31-83478, E-Mail: [email protected] Sebastian (für Fachbereich Wirtschaft), Telefon: 0931 / 31-82959, E-Mail: [email protected]

Informatik (Bachelor/Master, Diplom), Informatik (Lehramt fachwissenschaftlich), Technische Informatik (Diplom)Kolla Reiner Prof. Dr., Tel.: 0931 / 31-86700, E-Mail: [email protected] und Raumfahrtinformatik (Bachelor)Kayal Hakan Prof. Dr.-Ing., Tel.: 0931 / 31-86649, E-Mail: [email protected]

Space Science and Technology (Master)Schaber Heidi, Tel.: 0931 / 31-86678, E-Mail: [email protected]

Entpflichtete Professoren und Universitätsprofessoren im RuhestandBerz Edgar Professor Golitschek Edler von Elbwart Manfred Professor, Tel.: 31-85046, E-Mail: [email protected] Hermann Professor, Tel.: 31-85020, E-Mail: [email protected] Hans Professor Köhler Günter Professor, Tel.: 31-83354, E-Mail: [email protected] Otto Professor, E-Mail: [email protected] Hartmut Professor, E-Mail: [email protected] Stephan Professor, Tel.: 31-85005, E-Mail: [email protected] Josef Professor, Tel.: 31-83351, E-Mail: [email protected] Waldemar Professor Vollrath Hans Joachim Professor, Tel.: 31-83346, E-Mail: [email protected] Klaus Werner Prof. Dr. Dr., Tel.: 31-86666, E-Mail: [email protected] Richard Professor Wimmer Harald Professor, Tel.: 31-85007, E-Mail: [email protected]

UniversitätsprofessorenAlbert Jürgen Professor, Lehrstuhl für Informatik II (Programmiersprachen und Programmiermethodik), Tel.: 31-86600, E-Mail: [email protected] Jürgen Professor, Professur für Mathematik (Geometrische Analysis) am Lehrstuhl für Mathematik III, Tel.: 31-85017, E-Mail: [email protected] Maria Professor, Lehrstuhl für Instruktionspsychologie und neue Medien, Tel.: 31-85473, E-Mail: [email protected] Alfio Professor, Lehrstuhl für Mathematik IX (Wissenschaftliches Rechnen), Tel.: 31-84132, E-Mail: [email protected] Thomas Professor, Lehrstuhl für Bioinformatik, Tel.: 31-84551, Fax: 31-84552, E-Mail: [email protected] Manfred Professor, Lehrstuhl für Mathematik VI (Angewandte Analysis), Tel.: 31-85043, E-Mail: [email protected]

Falk Michael Professor, Lehrstuhl für Mathematik VIII (Statistik), Tel.: 31-84939, E-Mail: [email protected] Tom Professor, Professur für Mathematik (Finanzmathematik) am Lehrstuhl für Mathematik VIII, Tel.: 31-88911, E-Mail: [email protected]öfer Theobald Professor, Lehrstuhl für Mathematik III (Geometrie), Tel.: 31-85014, E-Mail: [email protected] Bastian von Professor, Professur für Mathematik (Inverse Probleme) am Lehrstuhl für Mathematik IX, Tel.: 31-86216, E-Mail: [email protected] Uwe Professor, Lehrstuhl für Mathematik II (Dynamische Systeme und Kontrolltheorie), Tel.: 31-85003, E-Mail: [email protected] Martin Professor, Professur für Mathematik (Didaktik der Informatik) am Lehrstuhl für Mathematik V, Tel.: 31-83377, E-Mail: [email protected] Andreas Professor, Professur für Informatik (Data Mining und Information Retrieval) am Lehrstuhl für Informatik VI, Tel.: 31-88453, Fax: 31-86732, E-Mail: [email protected] Christian Professor, Lehrstuhl für Mathematik VII (Numerische Mathematik und Optimierung), Tel.: 31-85041, E-Mail: [email protected] Hakan Professor, Professur für Informatik (Raumfahrttechnik) am Lehrstuhl für Informatik VIII, Tel.: 31-86649, E-Mail: [email protected] Christian Professor, Professur für Mathematik (Mathematische Strömungsmechanik) am Lehrstuhl für Mathematik VI, Tel.: 31-85045, E-Mail: [email protected] Reiner Professor, Lehrstuhl für Informatik V (Technische Informatik), Tel.: 31-86700, E-Mail: [email protected] Marc Professor, Lehrstuhl für Informatik IX (Mensch-Computer-Interaktion), Tel.: 31-85871, E-Mail: [email protected] Retana Sergio Professor, Lehrstuhl für Informatik VIII (Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt), Tel.: 31-83715, E-Mail: [email protected]üller Peter Professor, Lehrstuhl für Mathematik I (Algebra), Tel.: 31-85012, E-Mail: [email protected] Frank Professor, Lehrstuhl für Informatik VI (Künstliche Intelligenz und angewandte Informatik), Tel.: 31-86730, E-Mail: [email protected] Klaus Professor, Lehrstuhl für Informatik VII (Robotik und, Telematik), Tel.: 31-86647, E-Mail: [email protected]ömerkemper Anja Professor, Lehrstuhl für Mathematik XI (Mathematik in den Naturwissenschaften), Tel.: 31-85255, E-Mail: [email protected] Marco Professor, Professur für Informatik (Telematik) am Lehrstuhl für Informatik VII, Tel.: 31-86759, E-Mail: [email protected] Marco Professor, Lehrstuhl für Informatik VII (Robotik und, Telematik), Tel.: 31-86759, E-Mail: [email protected] Jörg Professor, Professur für Bioinformatik am Lehrstuhl für Bioinformatik, Tel.: 31-84553, Fax: 31-84552, E-Mail: [email protected] Dietmar Professor, Professur für Informatik (Datenbanken und wissensbasierte Systeme) am Lehrstuhl für Informatik I, Tel.: 31-85026, E-Mail: [email protected] Frank Professor, Professur für Informatik (Medieninformatik) am Institut für Informatik, Tel.: 31-85816, E-Mail: [email protected] Jörn Professor, Professur für Mathematik (Zahlentheorie) am Lehrstuhl für Mathematik IV, Tel.: 31-85008, E-Mail: [email protected] Phuoc Professor, Lehrstuhl für Informatik III (Kommunikationsnetze), Tel.: 31-86630, E-Mail: [email protected] Daniel Professor, Professur für Mathematik (Optimale Steuerung) am Lehrstuhl für Mathematik VII, Tel.: 31-89071, E-Mail: [email protected] Hans-Georg Professor, Lehrstuhl für Mathematik V (Didaktik der Mathematik), Tel.: 31-85092, E-Mail: [email protected] Fabian Professor, Professur für Mathematik (Dynamische Systeme) am Lehrstuhl für Mathematik II, Tel.: 31-83436, E-Mail: [email protected] Alexander Professor, Lehrstuhl für Informatik I (Effiziente Algorithmen und wissensbasierte Systeme), Tel.: 31-85055, E-Mail: [email protected] von Gudenberg Jürgen Professor, Professur für Informatik (Objektorientierte Softwareentwicklung und Grundlagen des wissenschaftlichen Rechnens) am Lehrstuhl für Informatik II, Tel.: 31-86602, E-Mail: [email protected]

Außerplanmäßige ProfessorenBrandl Rolf apl.Prof.Dr., Tel.: 31-82561, E-Mail: [email protected] Ursula apl.Prof.Dr., E-Mail: [email protected] Elart apl.Prof.Dr., Tel.: 31-82969, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür M

athe

mat

ik u

nd In

form

atik

8

192 193

Flockerzi Dietrich apl.Prof.Dr. Glaßer Christian apl.Prof.Dr., Tel.: 31-86668, E-Mail: [email protected] Huberta apl.Prof.Dr. Pabel Helmut apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85052, E-Mail: [email protected] Oliver apl.Prof.Dr., Tel.: 31-84974, E-Mail: [email protected] Herbert apl.Prof.Dr.

PrivatdozentenBaumeister Joachim Privatdoz.Dr., Tel.: 31-86740, E-Mail: [email protected] Martin Privatdoz.Dr., Tel.: 31-82808, E-Mail: [email protected] Jürgen Professor, Tel.: 31-84947, E-Mail: [email protected]üper Knut Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85465, E-Mail: [email protected] Daniela Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85028, E-Mail: [email protected] Martin Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected] Nils Privatdoz.Dr., Tel.: 31-84948, E-Mail: [email protected] Christian Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85077, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBannert Maria Professor, Tel.: 31-85473, E-Mail: [email protected] Thomas Professor, Tel.: 31-84551, Fax: 31-84552, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-86078, E-Mail: [email protected]üller Jörn Privatdoz.Dr., Tel.: 31-82856, E-Mail: [email protected] Jörg Professor, Tel.: 31-84553, Fax: 31-84552, E-Mail: [email protected] Harald Professor, E-Mail: [email protected]

Dekanat der Fakultät für Mathematik und InformatikE-Mail: [email protected] Am Hubland, 97074 WürzburgSchmitt Susann, Tel.: 31-83362, E-Mail: [email protected]

Studiendekanat der Fakultät für Mathematik und InformatikAm Hubland, 97074 Würzburg

StudiendekanSteuding Jörn Professor, Tel.: 31-85008, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeWalter Thomas, Tel.: 31-85149, E-Mail: [email protected]

Fachschaftsvertretung der Fakultät für Mathematik und InformatikTel.: 31-86760 Am Hubland, 97074 Würzburg

Institut für MathematikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-86357 Campus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 40, 97074 Würzburg

InstitutsvorstandWeigand Hans-Georg Professor, Tel.: 31-85092, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenMasterbewerbung Mathematik, E-Mail: [email protected] Mathematik, E-Mail: [email protected] Mathematik, Fax: 31-84675, E-Mail: [email protected] Mathematik, Fax: 31-84675, E-Mail: [email protected] Mathematik, Fax: 31-85599, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeGelli Maria Professor Jordan Jens Dr., Tel.: 31-85088, E-Mail: [email protected]

Morsi Yosry, Tel.: 31-85056, E-Mail: [email protected] Helmut apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85052, E-Mail: [email protected] Patricia, Tel.: 31-88643, E-Mail: [email protected] Stephan Professor, Tel.: 31-85005, E-Mail: [email protected] Anita, Tel.: 31-88645, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Mathematik I (Algebra)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85015 Campus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 30, 97074 WürzburgLeiter: Müller Peter Professor, Tel.: 31-85012, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeKönig Joachim, Tel.: 31-85039, E-Mail: [email protected]öller Florian Dr., Tel.: 31-85596, E-Mail: [email protected]ßinger Sebastian, Tel.: 31-83709, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Mathematik II (Dynamische Systeme und Kontrolltheorie)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85004 Campus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 40, 97074 WürzburgLeiter: Helmke Uwe Professor, Tel.: 31-85003, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeCurtef Oana, Tel.: 31-81993, E-Mail: [email protected] Gunther Dr., Tel.: 31-85010, E-Mail: [email protected] Roman, Tel.: 31-84123, E-Mail: [email protected] Anna von Dr., Tel.: 31-85047, E-Mail: [email protected] Tim Dr., Tel.: 31-84945, E-Mail: [email protected] Huijuan, Tel.: 31-86544, E-Mail: [email protected] Maren, Tel.: 31-89965, E-Mail: [email protected] Markus, E-Mail: [email protected] Darragh Dr., Tel.: 31-89838, E-Mail: [email protected]üppel Frederike, Tel.: 31-82296, E-Mail: [email protected] Rudolf, Tel.: 31-85844, E-Mail: [email protected]önlein Michael, Tel.: 31-83437, E-Mail: [email protected]öter Martin Dr., Tel.: 31-83426, E-Mail: [email protected]

Professur für Mathematik (Dynamische Systeme) am Lehrstuhl für Mathematik IICampus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 40, 97074 WürzburgLeiter: Wirth Fabian Professor, Tel.: 31-83436, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeMironchenko Andrii Dr., Tel.: 31-89777, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Mathematik III (Geometrie)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85011 Campus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 30, 97074 WürzburgLeiter: Grundhöfer Theobald Professor, Tel.: 31-85014, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85011 Radler Ursula, Tel.: 31-83443, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeRosehr Nils Privatdoz.Dr., Tel.: 31-84948, E-Mail: [email protected] Ruben, Tel.: 31-82299, E-Mail: [email protected]äth Martin Privatdoz.Dr., Tel.: 31-83349, E-Mail: [email protected]

Professur für Mathematik (Geometrische Analysis) am Lehrstuhl für Mathematik IIICampus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 30, 97074 WürzburgLeiter: Appell Jürgen Professor, Tel.: 31-85017, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Mathematik IV (Funktionentheorie)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85006 Campus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 40, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Faku

ltät f

ür M

athe

mat

ik u

nd In

form

atik

8

194 195

FunktionsadressenBavarian Quebec Maths Meeting, E-Mail: [email protected] der Funktionentheorie, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBarkataki Ruscheweyh Meenaxi, E-Mail: [email protected] Thomas, Tel.: 31-88792, E-Mail: [email protected] Ugur Dr., Tel.: 31-89715, E-Mail: [email protected] Jürgen Professor, Tel.: 31-84947, E-Mail: [email protected] Ikkei, Tel.: 31-86358, E-Mail: [email protected] Julia, Tel.: 31-82440, E-Mail: [email protected] Daniela Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85028, E-Mail: [email protected] Martin Dr., Tel.: 31-85371, E-Mail: [email protected] Uta, Tel.: 31-82566, E-Mail: [email protected] Oliver apl.Prof.Dr., Tel.: 31-84974, E-Mail: [email protected] Rudolf, Tel.: 31-85844, E-Mail: [email protected]ßinger Sebastian, Tel.: 31-83709, E-Mail: [email protected] Teerapat, Tel.: 31-81594, E-Mail: [email protected] Rasa, Tel.: 31-89598, E-Mail: [email protected]

Professur für Mathematik (Zahlentheorie) am Lehrstuhl für Mathematik IVCampus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 40, 97074 WürzburgLeiter: Steuding Jörn Professor, Tel.: 31-85008, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Mathematik V (Didaktik der Mathematik)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85091 Campus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 30, 97074 WürzburgLeiter: Weigand Hans-Georg Professor, Tel.: 31-85092, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85091 Kus Heike, Tel.: 31-83459, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAppell Kristina Dr., Tel.: 31-85022, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-80959, E-Mail: [email protected] Sabine, Tel.: 31-85381, E-Mail: [email protected] Ramona, Tel.: 31-83783, E-Mail: [email protected] Angela Dr., Tel.: 31-85597, E-Mail: [email protected] Viktor, E-Mail: [email protected] Frank, Tel.: 31-83496, E-Mail: [email protected] Mathias, E-Mail: [email protected] Sebastian, E-Mail: [email protected] Danh Nam Dr., E-Mail: [email protected] Markus, Tel.: 31-88253, E-Mail: [email protected] Alexander, E-Mail: [email protected] Carola, E-Mail: [email protected] Michael, E-Mail: [email protected] Waldemar, E-Mail: [email protected] Wolfgang, Tel.: 31-85062, E-Mail: [email protected]örler Jan, Tel.: 31-85840, E-Mail: [email protected]

Professur für Mathematik (Didaktik der Informatik) am Lehrstuhl für Mathematik VCampus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 30, 97074 WürzburgLeiter: Hennecke Martin Professor, Tel.: 31-83377, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Mathematik VI (Angewandte Analysis)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85044 Campus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 30, 97074 WürzburgLeiter: Dobrowolski Manfred Professor, Tel.: 31-85043, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85044 Hein Gertraud, Tel.: 31-83464, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBraxmeier-Even Nadine Dr., Tel.: 31-89907, E-Mail: [email protected] Richard Dr., Tel.: 31-85029, E-Mail: [email protected]

Koley Ujjwal Dr., Tel.: 31-86047, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-86078, E-Mail: [email protected]ücke Gero, Tel.: 31-81811, E-Mail: [email protected]

Professur für Mathematik (Mathematische Strömungsmechanik) am Lehrstuhl für Mathematik VICampus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 30, 97074 WürzburgLeiter: Klingenberg Christian Professor, Tel.: 31-85045, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Mathematik VII (Numerische Mathematik und Optimierung)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85042 Campus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 30, 97074 WürzburgLeiter: Kanzow Christian Professor, Tel.: 31-85041, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85042 Wintzheimer Ruth, Tel.: 31-83466, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAkindeinde Saheed, E-Mail: [email protected] Frank, Tel.: 31-82439, E-Mail: [email protected] Nadja, Tel.: 31-86626, E-Mail: [email protected] Alexandra Dr., Tel.: 31-85437, E-Mail: [email protected] Daniel Professor, Tel.: 31-89071, E-Mail: [email protected] Christian Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85077, E-Mail: [email protected]

Professur für Mathematik (Optimale Steuerung) am Lehrstuhl für Mathematik VIICampus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 30, 97074 WürzburgLeiter: Wachsmuth Daniel Professor, Tel.: 31-89071, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAkindeinde Saheed Wurst Jan-Eric, Tel.: 31-89042, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Mathematik VIII (Statistik)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-84938 Campus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 30, 97074 WürzburgLeiter: Falk Michael Professor, Tel.: 31-84939, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-84938 Krumpholz Karin, Tel.: 31-83473, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAulbach Stefan, Tel.: 31-88819, E-Mail: [email protected] Shabka Mohammed, Tel.: 31-81318, E-Mail: [email protected]öb Rainer apl.Prof.Dr., Tel.: 31-82377, E-Mail: [email protected] Johannes, Tel.: 31-84969, E-Mail: [email protected] Martin, Tel.: 31-83478, E-Mail: [email protected] Sabine, Tel.: 31-82066, E-Mail: [email protected] Kristina, Tel.: 31-88758, E-Mail: [email protected] Frank apl.Prof.Dr., Tel.: 31-84935, E-Mail: [email protected] Wolfgang, Tel.: 31-82908, E-Mail: [email protected] Surath, E-Mail: [email protected] Diana Dr., Tel.: 31-85027, E-Mail: [email protected] Kirsten, E-Mail: [email protected] Junqi, E-Mail: [email protected] Maximilian, Tel.: 31-89486, E-Mail: [email protected]

Professur für Mathematik (Finanzmathematik) am Lehrstuhl für Mathematik VIIICampus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 30, 97074 WürzburgLeiter: Fischer Tom Professor, Tel.: 31-88911, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Mathematik IX (Wissenschaftliches Rechnen)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-83843 Campus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 30, 97074 WürzburgLeiter: Borzi Alfio Professor, Tel.: 31-84132, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-83843 Markert-Autsch Petra, Tel.: 31-85362, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür M

athe

mat

ik u

nd In

form

atik

8

196 197

Mitarbeiter/innen und GästeCiaramella Gabriele, Tel.: 31-89105, E-Mail: [email protected] Garcia Javier, Tel.: 31-86091, E-Mail: [email protected] Masoumeh, Tel.: 31-86155, E-Mail: [email protected] Mohammad, Tel.: 31-86079, E-Mail: [email protected] Filippo Dr., Tel.: 31-89020, E-Mail: [email protected] Suttida, Tel.: 31-86093, E-Mail: [email protected]

Professur für Mathematik (Inverse Probleme) am Lehrstuhl für Mathematik IXCampus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 30, 97074 WürzburgLeiter: Harrach Bastian von Professor, Tel.: 31-86216, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeArnold Lilian, Tel.: 31-86327, E-Mail: [email protected] Marcel, Tel.: 31-86226, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Mathematik X (Mathematische Physik)Campus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 30, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Mitarbeiter/innen und GästeKus Heike, Tel.: 31-83459, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Mathematik XI (Mathematik in den Naturwissenschaften)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85374 Campus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 40, 97074 WürzburgLeiterin: Schlömerkemper Anja Professor, Tel.: 31-85255, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85374 Fuchs Tamara, Tel.: 31-82985, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeLazzaroni Giuliano Dr., Tel.: 31-85373, E-Mail: [email protected]äffner Mathias, Tel.: 31-86616, E-Mail: [email protected]

Institut für InformatikE-Mail: [email protected] Am Hubland, 97074 Würzburg

InstitutsvorstandWolff Alexander Professor, Tel.: 31-85055, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeSiegel Stefan, Tel.: 31-80447, Fax: 31-86603, E-Mail: [email protected] Maximilian, Tel.: 31-88300, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Informatik I (Effiziente Algorithmen und wissensbasierte Systeme)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85054 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Wolff Alexander Professor, Tel.: 31-85055, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85054 Keller Sigrid, Tel.: 31-82520, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenGast-Info1, Tel.: 31-82473, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeDijk Thomas van, Tel.: 31-89040, E-Mail: [email protected] Martin, Tel.: 31-82137, E-Mail: [email protected] Jan-Henrik Dr., Tel.: 31-88668, E-Mail: [email protected] Philipp, Tel.: 31-86811, E-Mail: [email protected] Nadine, Tel.: 31-85301, E-Mail: [email protected] Joachim Dr., Tel.: 31-84943, E-Mail: [email protected]

Witek Maximilian, Tel.: 31-88300, E-Mail: [email protected]

Professur für Informatik (Datenbanken und wissensbasierte Systeme) am Lehrstuhl für Informatik IAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Seipel Dietmar Professor, Tel.: 31-85026, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeOstermayer Ludwig, Tel.: 31-84689, E-Mail: [email protected]ätor Klaus, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Informatik II (Programmiersprachen und Programmiermethodik)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86601 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Albert Jürgen Professor, Tel.: 31-86600, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86601 Stenglin Susanne, Tel.: 31-83373, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeHöhn Winfried, Tel.: 31-86614, E-Mail: [email protected] Fritz, Tel.: 31-86605, E-Mail: [email protected] Sebastian, Tel.: 31-88736, E-Mail: [email protected]üller Frank, Tel.: 31-89233, E-Mail: [email protected] Marco, Tel.: 31-88684, E-Mail: [email protected] Jürgen Dr., E-Mail: [email protected]öneberg Hendrik, Tel.: 31-88705, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-86441, E-Mail: [email protected] Daniel, Tel.: 31-82496, E-Mail: [email protected]

Professur für Informatik (Objektorientierte Softwareentwicklung und Grundlagen des wissenschaftlichen Rechnens) am Lehrstuhl für Informatik IIAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Wolff von Gudenberg Jürgen Professor, Tel.: 31-86602, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeDallmann Alexander, Tel.: 31-89097, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Informatik III (Kommunikationsnetze)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86631 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Tran-Gia Phuoc Professor, Tel.: 31-86630, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86631 Wichmann Alison, Tel.: 31-89175, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBurger Valentin, Tel.: 31-86835, E-Mail: [email protected] Steffen, Tel.: 31-85841, E-Mail: [email protected] Matthias, Tel.: 31-83381, E-Mail: [email protected] Matthias, Tel.: 31-86954, E-Mail: [email protected] David, Tel.: 31-88523, E-Mail: [email protected]ßfeld Tobias, Tel.: 31-86641, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-88768, E-Mail: [email protected] Dominik, Tel.: 31-88827, E-Mail: [email protected] Frank, Tel.: 31-86651, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-83847, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-88475, E-Mail: [email protected] Martin, Tel.: 31-81856, E-Mail: [email protected] Florian, Tel.: 31-88607, E-Mail: [email protected] Harald Professor, E-Mail: [email protected] Thomas Dr., Tel.: 31-86640, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Informatik IV (Theoretische Informatik)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86660 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Faku

ltät f

ür M

athe

mat

ik u

nd In

form

atik

8

198 199

Sekretariat: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86660 Gonel Anna, Tel.: 31-82504, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeGlaßer Christian apl.Prof.Dr., Tel.: 31-86668, E-Mail: [email protected]ßner Christian, Tel.: 31-86664, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Informatik V (Technische Informatik)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86701 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Kolla Reiner Professor, Tel.: 31-86700, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86701 Lehrmann Martina, Tel.: 31-82521, Fax: 31-86702, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAppold Christian, Tel.: 31-86710, E-Mail: [email protected] Jürgen, E-Mail: [email protected]ühlberger Clemens, Tel.: 31-86716, E-Mail: [email protected] Armin, Tel.: 31-84701, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Informatik VI (Künstliche Intelligenz und angewandte Informatik)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86731 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Puppe Frank Professor, Tel.: 31-86730, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86731 Braun Petra, Tel.: 31-82563, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenMasterstudiengang Informatik, E-Mail: [email protected] Informatik, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBecker Martin, Tel.: 31-86325, E-Mail: [email protected]öhler Elmar Dr., Tel.: 31-86663, E-Mail: [email protected] Gerhard, Tel.: 31-85144, E-Mail: [email protected] Georg Dr., Tel.: 31-85516, E-Mail: [email protected] Krzysztof, Tel.: 31-80830, E-Mail: [email protected] Martina, Tel.: 31-80465, Fax: 31-86732, E-Mail: [email protected] Reinhard, Tel.: 31-86743, E-Mail: [email protected]örnlein Alexander, Tel.: 31-86738, E-Mail: [email protected]ügl Peter, Tel.: 31-86741, E-Mail: [email protected] Florian, Tel.: 31-86744, E-Mail: [email protected]öfer Jochen, Tel.: 31-83396, E-Mail: [email protected] Martin, Tel.: 31-81856, E-Mail: [email protected] Xiaomin Dr., Tel.: 31-81468, E-Mail: [email protected]

Professur für Informatik (Data Mining und Information Retrieval) am Lehrstuhl für Informatik VIAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Hotho Andreas Professor, Tel.: 31-88453, Fax: 31-86732, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeNiebler Thomas, Tel.: 31-89094, E-Mail: [email protected] Lena, Tel.: 31-89675, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Informatik VII (Robotik und, Telematik)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86678, Fax: 31-86679Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Schilling Klaus Professor, Tel.: 31-86647, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86678, Fax: 31-86679Frankenberger Heidi, Tel.: 31-82115, E-Mail: [email protected]

Funktionsadressens-band-antenna, Tel.: 31-80799

Mitarbeiter/innen und GästeBusch Stephan, Tel.: 31-86719, E-Mail: [email protected] Daniel, Tel.: 31-86749, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-89384, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-86768, E-Mail: [email protected]ß Robin, Tel.: 31-88756, E-Mail: [email protected] Alexander, Tel.: 31-89121, E-Mail: [email protected] Igal Dr., Tel.: 31-89867, E-Mail: [email protected] Florian, E-Mail: [email protected] Florian, Tel.: 31-88117, E-Mail: [email protected] Philip, Tel.: 31-83766, E-Mail: [email protected] Vignesh, Tel.: 31-85036, E-Mail: [email protected] Karthik, Tel.: 31-86752, E-Mail: [email protected] Leonardo, Tel.: 31-86758, E-Mail: [email protected]ßus Heidi, Tel.: 31-86682, E-Mail: [email protected] Lakshminarasimhan, Tel.: 31-80269, E-Mail: [email protected] Kaipeng, Tel.: 31-86675, E-Mail: [email protected] Tristan, E-Mail: [email protected] Dieter, Tel.: 31-86718, E-Mail: [email protected]

Professur für Informatik (Telematik) am Lehrstuhl für Informatik VIIAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Schmidt Marco Professor, Tel.: 31-86759, E-Mail: [email protected]

Professur für Telematik am Institut für InformatikAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Lehrstuhl für Informatik VIII (Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-81400 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Montenegro Retana Sergio Professor, Tel.: 31-83715, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-81400 Gonel Anna, Tel.: 31-82504, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeFaisal Muhammad, Tel.: 31-85900, E-Mail: [email protected] Nils, Tel.: 31-83977, E-Mail: [email protected] Atheel, Tel.: 31-83974, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-86139, E-Mail: [email protected] Thomas, Tel.: 31-85149, E-Mail: [email protected]

Professur für Informatik (Raumfahrttechnik) am Lehrstuhl für Informatik VIIIE-Mail: [email protected] Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Kayal Hakan Professor, Tel.: 31-86649, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBalagurin Oleksii, Tel.: 31-88637, E-Mail: [email protected] Harald, Tel.: 31-88676, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Informatik IX (Mensch-Computer-Interaktion)E-Mail: [email protected] Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Latoschik Marc Professor, Tel.: 31-85871, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected] Ilka, Tel.: 31-86489, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeFischbach Martin, Tel.: 31-86314, E-Mail: [email protected] Jean-Luc Dr., Tel.: 31-81704, E-Mail: [email protected] Stephan, E-Mail: [email protected] Dennis, Tel.: 31-86313, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür M

athe

mat

ik u

nd In

form

atik

8

200 201

Professur für Informatik (Medieninformatik) am Institut für InformatikCampus Hubland Nord, Oswald-Külpe-Weg 82, 97074 WürzburgLeiter: Steinicke Frank Professor, Tel.: 31-85816, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBeimler Hans-Rüdiger, Tel.: 31-81680, E-Mail: [email protected] Gerd Dr., Tel.: 31-85868, E-Mail: [email protected] Eugen, Tel.: 31-86354Giebler-Schubert Anke, Tel.: 31-88477, E-Mail: [email protected]ßer Christian apl.Prof.Dr., Tel.: 31-86668, E-Mail: [email protected]

Interdisziplinäres Forschungszentrum für Mathematik in Naturwissenschaft und Technik (IFM)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86357 Campus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 40, 97074 WürzburgSekretariat: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-86357 Fuchs Tamara, Tel.: 31-82985, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeHelmke Uwe Professor, Tel.: 31-85003, E-Mail: [email protected]üper Knut Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85465, E-Mail: [email protected]

Zentrum für Adaptive Robotik (Adaptive Robotics Center - ARC -)Am Hubland, 97074 Würzburg

Fakultät für Physik und AstronomieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85720, Fax: 31-85507Am Hubland, 97074 Würzburg

DekanMannheim Karl Professor, Tel.: 31-85030, E-Mail: [email protected]

ProdekanMolenkamp Laurens Professor, Tel.: 31-84925, E-Mail: [email protected]

StudiendekanReinert Friedrich Professor, Tel.: 31-85758, E-Mail: [email protected]

FrauenbeauftragteHemberger Kathrin, Tel.: 31-88191, E-Mail: [email protected] Natalia, Tel.: 31-83379, E-Mail: [email protected]

IT-BereichsmanagerinSpanheimer Daniela Dr., Tel.: 31-83076, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenServicezentrum Finanzen Technik und Personal Geschäftsführung, Tel.: 31-85718, Fax: 31-85508, E-Mail: [email protected] FTP Finanzbuchhaltung Material und allg. Aufgaben, Tel.: 31-85717, Fax: 31-85508, E-Mail: [email protected] FTP Personalbuchhaltung, Tel.: 31-85721, Fax: 31-85508, E-Mail: [email protected] Informations- und Kommunikationstechnik (IUK), Tel.: 31-85890, Fax: 31-85508, E-Mail: [email protected] LSF BaMa-Prüfungen Promotion und Alumni, Tel.: 31-85720, Fax: 31-85507, E-Mail: [email protected] LSF Mündliche Prüfungen und Statistik, Tel.: 31-85719, Fax: 31-85507, E-Mail: [email protected], Tel.: 31-81465, Fax: 31-85507, E-Mail: [email protected]

FakultätsratVertreter der ProfessorenAssaad Fakher Prof. Dr.Bode Matthias Prof. Dr.Brunner Karl Prof. Dr.Denner Ansgar Prof. Dr.Jakob Peter Prof. Dr.Trefzger Thomas Prof. Dr.

Vertreter der wissenschaftlichen MitarbeiterOhl Thorsten Dr.Rommel Eberhard Dr.

Vertreter der StudierendenJurkat JonathanSeitz Manuel

Frauenbeauftragte Lewandowska Natalia

FachstudienberatungPhysik (Bachelor/Master, Diplom), Nanostrukturtechnik (Bachelor/Master, Diplom)Kießling Tobias Dr., Tel.: 0931 / 31-81465 (zentrale Telefonnummer der Fachstudienberatung) oder 0931 / 31-85771, E-Mail: [email protected]

Physik (Lehramt)Trefzger Thomas, Tel.: 0931 / 31-85787, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür P

hysi

k un

d A

stro

nom

ie

9

202 203

Entpflichtete Professoren und Universitätsprofessoren im RuhestandBöhm Manfred Professor, E-Mail: [email protected] Franz-Ludwig Professor, E-Mail: [email protected] Rolf Professor, E-Mail: [email protected] Hans Professor, Tel.: 31-85726, E-Mail: [email protected] Jochen Professor, Tel.: 31-89834, E-Mail: [email protected] Reinhart Professor Gerber Gustav Professor, Tel.: 31-85715, E-Mail: [email protected] Werner Professor, Tel.: 31-85714, E-Mail: [email protected] Dieter Professor, E-Mail: [email protected] Jörg Professor Keck Klaus Professor Köhler Hans Professor Kümmel Reiner Professor, Tel.: 31-85886, E-Mail: [email protected] Hansheinrich Professor, E-Mail: [email protected]ückl Reinhold Professor, Tel.: 31-85878, E-Mail: [email protected] Gerhard Professor, E-Mail: [email protected]

UniversitätsprofessorenAssaad Fakher Professor, Professur für Theoretische Physik am Lehrstuhl für Theoretische Physik I, Tel.: 31-83652, E-Mail: [email protected] Edwin Professor, Professur für Technische Physik am Lehrstuhl für Technische Physik, Tel.: 31-85145, E-Mail: [email protected] Matthias Professor, Lehrstuhl für Experimentelle Physik II, Tel.: 31-83218, E-Mail: [email protected] Tobias Professor, Lehrstuhl für Physikalische Chemie I, Tel.: 31-86330, E-Mail: [email protected] Karl Professor, Professur für Experimentelle Physik am II-VI-MBE-Labor der Fakultät für Physik und Astronomie, Tel.: 31-85898, E-Mail: [email protected] Ralph Professor, Lehrstuhl für Experimentelle Physik IV, Tel.: 31-85732, E-Mail: [email protected] Ansgar Professor, Lehrstuhl für Theoretische Physik II, Tel.: 31-89978, E-Mail: [email protected] Vladimir Professor, Lehrstuhl für Experimentelle Physik VI (Energieforschung), Tel.: 31-83111, E-Mail: [email protected] Johannes Professor, Professur für Experimentelle Physik am Lehrstuhl für Experimentelle Physik III, Tel.: 31-85893, E-Mail: [email protected] Randolf Professor, Lehrstuhl für Röntgenmikroskopie, Tel.: 31-83289, E-Mail: [email protected] Ewelina Professor, Professur für Theorie der nano- und mesoskopischen Systeme am Lehrstuhl für Theoretische Physik IV, Tel.: 31-84998, E-Mail: [email protected] Bert Professor, Professur für Experimentelle Physik am Lehrstuhl für Experimentelle Physik V, Tel.: 31-85863, E-Mail: [email protected] Tobias Professor, Lehrstuhl für Physikalische Chemie II, Tel.: 31-86300, E-Mail: [email protected] Haye Professor, Professur für Theoretische Physik am Lehrstuhl für Theoretische Physik III, Tel.: 31-84908, E-Mail: [email protected] Peter Professor, Lehrstuhl für Experimentelle Physik V (Biophysik), Tel.: 31-85109, E-Mail: [email protected] Matthias Professor, Professur für Astrophysik am Lehrstuhl für Astronomie, Tel.: 31-85138, E-Mail: [email protected] Martin Professor, Lehrstuhl für Technische Physik, Tel.: 31-85121, E-Mail: [email protected] Wolfgang Professor, Lehrstuhl für Theoretische Physik III, Tel.: 31-85130, E-Mail: [email protected] Karl Professor, Lehrstuhl für Astronomie, Tel.: 31-85030, E-Mail: [email protected] Laurens Professor, Lehrstuhl für Experimentelle Physik III, Tel.: 31-84925, E-Mail: [email protected] Reinhold Professor, Professur für Theoretische Physik am Lehrstuhl für Theoretische Physik I, Tel.: 31-85873, E-Mail: [email protected] Jens Professor, Professur für Physikalische Technologie der Funktionswerkstoffe am Lehrstuhl für Experimentelle Physik VI, Tel.: 31-83118, E-Mail: [email protected] Werner Professor, Professur für Theoretische Physik am Lehrstuhl für Theoretische Physik II, Tel.: 31-83663, E-Mail: [email protected] Friedrich Professor, Lehrstuhl für Experimentelle Physik VII, Tel.: 31-85758, E-Mail: [email protected]

Röpke Friedrich Professor, Professur für Astrophysik am Lehrstuhl für Astronomie, Tel.: 31-84230, E-Mail: [email protected]ückl Reinhold Professor, Lehrstuhl für Theoretische Physik II, Tel.: 31-85878, E-Mail: [email protected] Giorgio Professor, Professur für Theoretische Physik am Institut für Theoretische Physik und Astrophysik, Tel.: 31-89100, E-Mail: [email protected] Markus Professor, Lehrstuhl für Biotechnologie und Biophysik, Tel.: 31-88687, E-Mail: [email protected]öhmer Raimund Professor, Professur für Experimentelle Physik (Experimentelle Hochenergiephysik) am Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik, Tel.: 31-80977, E-Mail: [email protected] Björn Professor, Lehrstuhl für Theoretische Physik IV, Tel.: 31-83638, E-Mail: [email protected] Thomas Professor, Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik, Tel.: 31-85787, E-Mail: [email protected]

Außerplanmäßige ProfessorenBuhmann Hartmut apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85778, E-Mail: [email protected] Rolf-Rüdiger apl.Prof.Dr. Gmelin Eberhard apl.Prof.Dr. Kienlin Markus von apl.Prof.Dr., E-Mail: [email protected] Ernst apl.Prof.Dr., E-Mail: [email protected] Thorsten apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85729, E-Mail: [email protected] Wolfgang apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85738, E-Mail: [email protected] Georg apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85725, E-Mail: [email protected] Harald apl.Prof.Dr., Tel.: 31-83486, E-Mail: [email protected] Tobias apl.Prof.Dr., Tel.: 31-83485, E-Mail: [email protected] Friedrich apl.Prof.Dr., Tel.: 31-84931, E-Mail: [email protected] Maurus apl.Prof.Dr., Tel.: 31-83481, E-Mail: [email protected] Lukas apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85813, E-Mail: [email protected]

PrivatdozentenBrixner Tobias Professor, Tel.: 31-86330, E-Mail: [email protected] Carsten Dr., Tel.: 31-83119, E-Mail: [email protected]öge Wolfgang apl.Prof.Dr., Tel.: 31-83669, E-Mail: [email protected] Kai Professor, Tel.: 31-84923, E-Mail: [email protected] Charles Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85899, E-Mail: [email protected] Peter Professor, Tel.: 31-85109, E-Mail: [email protected] Mikhail Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85892, E-Mail: [email protected] Stefan Privatdoz.Dr. Pfeiffer Walter Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected] Michael Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected] Friedrich Privatdoz.Dr., Tel.: 31-84048, E-Mail: [email protected]äfer Jörg-Heinrich Privatdoz.Dr., Tel.: 31-83483, E-Mail: [email protected]öll Achim Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85127, E-Mail: [email protected] Walter Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85137, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeHeidrich Judith, Tel.: 31-83465, E-Mail: [email protected] Tobias Professor, Tel.: 31-86300, E-Mail: [email protected]ürgens Stefan, Tel.: 31-81848, E-Mail: [email protected] Peter, Tel.: 31-83387, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-83052, E-Mail: [email protected] Aleksander, Tel.: 31-83675, E-Mail: [email protected] Gudrun, Tel.: 31-83528, E-Mail: [email protected] Udo, Tel.: 31-89449, Fax: 31-86474, E-Mail: [email protected] Rosmarie, Tel.: 31-83918, E-Mail: [email protected] Markus Professor, Tel.: 31-88687, E-Mail: [email protected] Monika, Tel.: 31-85870, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-82264, E-Mail: [email protected] Stefan, Tel.: 31-80761, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür P

hysi

k un

d A

stro

nom

ie

9

204 205

Dekanat der Fakultät für Physik und AstronomieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85720, Fax: 31-85507Am Hubland, 97074 Würzburg

Link Ute, Tel.: 31-86904, E-Mail: [email protected] Rosmarie, Tel.: 31-83918, E-Mail: [email protected] Karsten Dr., Tel.: 31-83075, E-Mail: [email protected]

Studiendekanat der Fakultät für Physik und AstronomieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85719, Fax: 31-85507Am Hubland, 97074 Würzburg

Bekavac Stefan Dr., Tel.: 31-83267, E-Mail: [email protected] Ute, Tel.: 31-86904, E-Mail: [email protected] Rosmarie, Tel.: 31-83918, E-Mail: [email protected]

Fachschaftsvertretung PhysikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85150 Am Hubland, 97074 Würzburg

II-VI-MBE-Labor (Fakultät für Physik und Astronomie)E-Mail: [email protected] Am Hubland, 97074 Würzburg

Hinterberger Jana, Tel.: 31-89558, E-Mail: [email protected] Christoph, Tel.: 31-83519, E-Mail: [email protected] Martin, Tel.: 31-80274, E-Mail: [email protected]

Professur für Experimentelle Physik am II-VI-MBE-Labor der Fakultät für Physik und AstronomieAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Brunner Karl Professor, Tel.: 31-85898, E-Mail: [email protected]

Mikrostrukturlabor (Fakultät für Physik und Astronomie)E-Mail: [email protected] Am Hubland, 97074 Würzburg

Emmerling Monika, Tel.: 31-85104, E-Mail: [email protected] Silke, Tel.: 31-85122, E-Mail: [email protected]

Physikalisches InstitutE-Mail: [email protected], Tel.: 31-89723 Am Hubland, 97074 Würzburg

Drach Volker Dr., Tel.: 31-86281, E-Mail: [email protected] Peter, Tel.: 31-81109, E-Mail: [email protected]ßling Tobias Dr., Tel.: 31-85771, E-Mail: [email protected] Astrid, Tel.: 31-83251, E-Mail: [email protected] Gudrun, Tel.: 31-83528, E-Mail: [email protected] Stephan Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85116, Fax: 31-85143, E-Mail: [email protected] Wolfgang, Tel.: 31-85760, E-Mail: [email protected] Eberhard Dr., Tel.: 31-85759, E-Mail: [email protected] David, Tel.: 31-83249, E-Mail: [email protected] Daniela Dr., Tel.: 31-83076, E-Mail: [email protected] Norbert Dr., Tel.: 31-88741, E-Mail: [email protected] Roland, Tel.: 31-81108, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Experimentelle Physik IE-Mail: [email protected], Tel.: 31-89005, Fax: 31-84906Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Professur für Experimentelle Physik am Lehrstuhl für Experimentelle Physik IE-Mail: [email protected] Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Lehrstuhl für Experimentelle Physik IIE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85756, Fax: 31-85158Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Bode Matthias Professor, Tel.: 31-83218, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85756, Fax: 31-85158Eaton Hiltrud, Tel.: 31-84634, E-Mail: [email protected] Lieselotte, Tel.: 31-83500, Fax: 31-85158, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenAufbaulabor, Tel.: 31-81464

Mitarbeiter/innen und GästeBathon Thomas, Tel.: 31-89863, E-Mail: [email protected] Lydia, Tel.: 31-86346, E-Mail: [email protected] Anita, Tel.: 31-83547, E-Mail: [email protected] Pin-Jui Dr., Tel.: 31-86457, E-Mail: [email protected] Jeannette, Tel.: 31-86863, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-89324, E-Mail: [email protected]ügel Jens, Tel.: 31-85085, E-Mail: [email protected] Tobias, Tel.: 31-86386, E-Mail: [email protected] Aleksander, Tel.: 31-83675, E-Mail: [email protected] Paolo Dr., Tel.: 31-83303, E-Mail: [email protected] Oliver, Tel.: 31-86777, E-Mail: [email protected] Weida Professor, Tel.: 31-89302, Fax: 31 85158, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Experimentelle Physik IIIE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85776, Fax: 31-85142Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Molenkamp Laurens Professor, Tel.: 31-84925, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85776, Fax: 31-85142Berger Angelika, Tel.: 31-89684, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenBüro C058, Tel.: 31-85781Büro C061, Tel.: 31-85782Büro C064, Tel.: 31-85106Büro C065, Tel.: 31-85757Büro C113, Tel.: 31-85797Büro C114a, Tel.: 31-85799Büro C115, Tel.: 31-85777Büro D047, Tel.: 31-85727Büro E096, Tel.: 31-85869Büro E098, Tel.: 31-85396Labor AU12, Tel.: 31-85897Labor AU15, Tel.: 31-80739Labor AU33, Tel.: 31-89060Labor C045, Tel.: 31-80738Labor C050, Tel.: 31-86098Labor C054a, Tel.: 31-84926Labor C054b, Tel.: 31-80737Labor C059, Tel.: 31-80736Labor C123, Tel.: 31-84924Labor C127, Tel.: 31-86190Labor C128, Tel.: 31-85387

Faku

ltät f

ür P

hysi

k un

d A

stro

nom

ie

9

206 207

Labor C134, Tel.: 31-85895Labor CU58a, Tel.: 31-89550Labor CU70, Tel.: 31-85783Labor CU76, Tel.: 31-85773Labor EU58, Tel.: 31-85132MBE EU90, Tel.: 31-85767Reinraum EU93, Tel.: 31-85152Reinraum EU93, Telefon2, Tel.: 31-85153Reinraum EU93, Telefon3, Tel.: 31-85155TeP Labor AU2, Tel.: 31-85126

Mitarbeiter/innen und GästeAmes Christopher, Tel.: 31-83523, E-Mail: [email protected] Alena Dr., E-Mail: [email protected] Steffen, Tel.: 31-86019, E-Mail: [email protected] Tatiana Dr., Tel.: 31-85876, E-Mail: [email protected]üne Christoph, Tel.: 31-84733, E-Mail: [email protected] Hartmut apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85778, E-Mail: [email protected] Jennifer, Tel.: 31-80949, E-Mail: [email protected] Radu-Gabriel, E-Mail: [email protected]ürr Fabian, Tel.: 31-80875, E-Mail: [email protected] Felicitas, Tel.: 31-83305, E-Mail: [email protected] Charles Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85899, E-Mail: [email protected] Stefan, Tel.: 31-84107, E-Mail: [email protected] Philip, E-Mail: [email protected] Tobias, Tel.: 31-86490, E-Mail: [email protected] Oliver, Tel.: 31-86087, E-Mail: [email protected] Volkmar, Tel.: 31-85124, E-Mail: [email protected]ßling Tobias Dr., Tel.: 31-85771, E-Mail: [email protected] Philipp, Tel.: 31-86567, E-Mail: [email protected] Luis, Tel.: 31-83302, E-Mail: [email protected]ühlbauer Mathias, Tel.: 31-89943, E-Mail: [email protected]ünzhuber Franz, Tel.: 31-81624, E-Mail: [email protected] Tsvetelina, Tel.: 31-88669, E-Mail: [email protected] Jeroen Dr., Tel.: 31-84228, E-Mail: [email protected] Wolfgang apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85738, E-Mail: [email protected] Shijin, Tel.: 31-84284, E-Mail: [email protected] Rebekka, E-Mail: [email protected] Jan-Henrik, Tel.: 31-88066, E-Mail: [email protected] Marjan, Tel.: 31-83317, E-Mail: [email protected] Steffen, Tel.: 31-83291, E-Mail: [email protected] Claus Dr., Tel.: 31-85794, E-Mail: [email protected] Cornelius, Tel.: 31-84105, E-Mail: [email protected] Holger, E-Mail: [email protected]üller Petra, Tel.: 31-83535, E-Mail: [email protected]

Professur für Experimentelle Physik am Lehrstuhl für Experimentelle Physik IIIE-Mail: [email protected] Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Geurts Johannes Professor, Tel.: 31-85893, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBaß Utz, Tel.: 31-83584, E-Mail: [email protected]ässer Sebastian, Tel.: 31-89776, E-Mail: [email protected] Alexander, Tel.: 31-88472, E-Mail: [email protected] Chul Hee Dr., Tel.: 31-88099, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Experimentelle Physik IVE-Mail: [email protected], Tel.: 31-89726, Fax: 31-84921Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Claessen Ralph Professor, Tel.: 31-85732, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-89726, Fax: 31-84921Seifer Monika, Tel.: 31-85870, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAdler Florian, Tel.: 31-81850, E-Mail: [email protected] Götz, Tel.: 31-83534, E-Mail: [email protected] Christian Dr., Tel.: 31-86274, E-Mail: [email protected] Francois, Tel.: 31-86672, E-Mail: [email protected] Thomas, Tel.: 31-85992, E-Mail: [email protected] Lenart Dr., Tel.: 31-86720, E-Mail: [email protected]öpfner Philipp, Tel.: 31-83597, E-Mail: [email protected] Ozan, Tel.: 31-82448, E-Mail: [email protected] Sebastian, Tel.: 31-86279, E-Mail: [email protected]üller Andreas Dr., Tel.: 31-85784, E-Mail: [email protected] Florian, Tel.: 31-80843, E-Mail: [email protected] Andrei Professor, Tel.: 31-85780, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-88141, E-Mail: [email protected]äfer Jörg-Heinrich Privatdoz.Dr., Tel.: 31-83483, E-Mail: [email protected] Philipp, Tel.: 31-89441, E-Mail: [email protected]änder Franz, Tel.: 31-85434, E-Mail: [email protected] Michael Dr., Tel.: 31-85105, E-Mail: [email protected] Ines, Tel.: 31-89758, E-Mail: [email protected] Atsushi Professor, Tel.: 31-89551, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-89442, E-Mail: [email protected] Martin, E-Mail: [email protected]

Professur für Experimentelle Physik am Lehrstuhl für Experimentelle Physik IVE-Mail: [email protected] Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

Mitarbeiter/innen und GästeFradczyk Rafael, Tel.: 31-89503, E-Mail: [email protected]

Professur für Experimentelle Physik (Herstellung und Charakterisierung komplexer Nanostrukturen) am Lehrstuhl für Experimentelle Physik IVE-Mail: [email protected] Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Fauth Kai Professor, Tel.: 31-84923, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBardenhagen Hauke, Tel.: 31-84086, E-Mail: [email protected]ünzing Björn, Tel.: 31-85770, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-86278, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Experimentelle Physik V (Biophysik)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85867, Fax: 31-85851Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Jakob Peter Professor, Tel.: 31-85109, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85867, Fax: 31-85851Eaton Hiltrud, Tel.: 31-84634, E-Mail: [email protected] Lieselotte, Tel.: 31-83500, Fax: 31-85158, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBehr Volker Dr., Tel.: 31-85766, E-Mail: [email protected] Tobias, Tel.: 31-86780, E-Mail: [email protected] Felix, Tel.: 31-84685, E-Mail: [email protected] Carmen, Tel.: 31-83605, E-Mail: [email protected] Flavio, Tel.: 31-86634, E-Mail: [email protected] Morwan, Tel.: 31-88366, E-Mail: [email protected]üring Markus, Tel.: 31-88020, E-Mail: [email protected] Pavla, Tel.: 31-86442, E-Mail: [email protected] Johannes, Tel.: 31-88015, E-Mail: [email protected] Daniel, Tel.: 31-84922, E-Mail: [email protected] Daniel, Tel.: 31-88019, E-Mail: [email protected] Alexander, Tel.: 31-80877, E-Mail: [email protected]ßmann Swen, Tel.: 31-88551, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür P

hysi

k un

d A

stro

nom

ie

9

208 209

Gutjahr Fabian, Tel.: 31-88373, E-Mail: [email protected] Xavier Dr., Tel.: 31-88017, E-Mail: [email protected] Kathrin, Tel.: 31-88191, E-Mail: [email protected] Volker Dr., Tel.: 31-84682, E-Mail: [email protected] Markus, Tel.: 31-84697, E-Mail: [email protected] Florian, Tel.: 31-80768, E-Mail: [email protected]ölscher Uvo Christoph, Tel.: 31-84807, E-Mail: [email protected] Philipp, Tel.: 31-86058, E-Mail: [email protected] Thomas, Tel.: 31-81382, E-Mail: [email protected]äusch Ralf, Tel.: 31-86546, E-Mail: [email protected] Jakob, Tel.: 31-88594, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-86408, E-Mail: [email protected] Steffen, Tel.: 31-81385, E-Mail: [email protected] Markus, Tel.: 31-89837, E-Mail: [email protected] Gunthard, Tel.: 31-88620, E-Mail: [email protected] Cord, Tel.: 31-88544, E-Mail: [email protected] Marta, Tel.: 31-88777, E-Mail: [email protected] Eberhard, Tel.: 31-84211, E-Mail: [email protected] Daniel, Tel.: 31-88536, E-Mail: [email protected] Carolin, Tel.: 31-86844, E-Mail: [email protected] Martin, Tel.: 31-82494, E-Mail: [email protected] Garcia Irene, Tel.: 31-88546, E-Mail: [email protected] Theresa Dr., Tel.: 31-86939, E-Mail: [email protected]ückert Martin, Tel.: 31-84839, E-Mail: [email protected] Simon, Tel.: 31-85864, E-Mail: [email protected] Anna, Tel.: 31-84003, E-Mail: [email protected]ölker Michael, Tel.: 31-83728, E-Mail: [email protected] Sabine, Tel.: 31-83601, E-Mail: [email protected] Stefan, Tel.: 31-85182, E-Mail: [email protected] Stefan, Tel.: 31-86285, E-Mail: [email protected] Yuxiang, Tel.: 31-88531, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-84957, E-Mail: [email protected]

Professur für Experimentelle Physik am Lehrstuhl für Experimentelle Physik VE-Mail: [email protected] Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Hecht Bert Professor, Tel.: 31-85863, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeChen Kai Dr., Tel.: 31-86417, E-Mail: [email protected] Thorsten, Tel.: 31-86402, E-Mail: [email protected] Peter, Tel.: 31-80004, E-Mail: [email protected]ß Heiko, Tel.: 31-86971, E-Mail: [email protected]ßmann Swen, Tel.: 31-88551, E-Mail: [email protected] Johannes, Tel.: 31-88408, E-Mail: [email protected] Stefan, Tel.: 31-86416, E-Mail: [email protected] René Dr., Tel.: 31-89997, E-Mail: [email protected] Gary, Tel.: 31-88674, E-Mail: [email protected] Patrick, Tel.: 31-84920, E-Mail: [email protected] Xiaofei Dr., Tel.: 31-82101, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Experimentelle Physik VI (Energieforschung)E-Mail: [email protected], Tel.: 31-89391 Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Dyakonov Vladimir Professor, Tel.: 31-83111, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-89391 Phan Diep, Tel.: 31-83110, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenZAE-Diplomanden EP6, Tel.: 31-83633, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAllendorf Benedikt, Tel.: 31-89559, E-Mail: [email protected] Georgy Dr., Tel.: 31-85125, E-Mail: [email protected]

Baianov Valentin, Tel.: 31-88001, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-83115, E-Mail: [email protected] Alexander, Tel.: 31-81841, E-Mail: [email protected] Matthias Deibel Carsten Dr., Tel.: 31-83119, E-Mail: [email protected]örtig Alexander, Tel.: 31-83537, E-Mail: [email protected] Bastian, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-86021, E-Mail: [email protected] Franziska, Tel.: 31-84586, E-Mail: [email protected] Daniel, Tel.: 31-82457, E-Mail: [email protected] Björn, Tel.: 31-88128, E-Mail: [email protected]ücker Markus, Tel.: 31-86317, E-Mail: [email protected] Simon Johannes, Tel.: 31-86693, E-Mail: [email protected] Anja, Tel.: 31-86045, E-Mail: [email protected] Julia, Tel.: 31-80467, E-Mail: [email protected] Detlev, E-Mail: [email protected] Hannes, Tel.: 31-88012, E-Mail: [email protected] Markus, Tel.: 31-83114, E-Mail: [email protected]üller Benjamin, Tel.: 31-86075, E-Mail: [email protected] Philipp, Tel.: 31-81734, E-Mail: [email protected] Daniel, Tel.: 31-86843, E-Mail: [email protected] Matthias, Tel.: 31-89061, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-83117, E-Mail: [email protected] Florian, Tel.: 31-89500, E-Mail: [email protected] Alexander, Tel.: 31-88479, E-Mail: [email protected] Vera, Tel.: 31-83122, E-Mail: [email protected] André, Tel.: 31-83113, E-Mail: [email protected] Anna, Tel.: 31-80852, E-Mail: [email protected] Alexander, Tel.: 31-86405, E-Mail: [email protected] Stefan, Tel.: 31-85083, E-Mail: [email protected] Falk, Tel.: 31-81683, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-85016, E-Mail: [email protected]

Professur für Physikalische Technologie der Funktionswerkstoffe am Lehrstuhl für Experimentelle Physik VIE-Mail: [email protected] Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Pflaum Jens Professor, Tel.: 31-83118, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBrendel Michael, Tel.: 31-85282, E-Mail: [email protected] Nis, Tel.: 31-88803, E-Mail: [email protected]üwe Florian, Tel.: 31-84294, E-Mail: [email protected] Verena, Tel.: 31-86290, E-Mail: [email protected] Teresa, Tel.: 31-86909, E-Mail: [email protected] Benedikt, Tel.: 31-85298, E-Mail: [email protected] Stefan, Tel.: 31-81843, E-Mail: [email protected] Anna, Tel.: 31-80852, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-83120, E-Mail: [email protected] Carina, Tel.: 31-86286, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Experimentelle Physik VIIE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85756, Fax: 31-85158Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Reinert Friedrich Professor, Tel.: 31-85758, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85756, Fax: 31-85158Eaton Hiltrud, Tel.: 31-84634, E-Mail: [email protected] Lieselotte, Tel.: 31-83500, Fax: 31-85158, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBayersdorfer Patrick, Tel.: 31-88665, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-85037, E-Mail: [email protected] Hendrik, Tel.: 31-82434, E-Mail: [email protected] Angela, Tel.: 31-89769, E-Mail: [email protected] Sebastian, Tel.: 31-83000, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür P

hysi

k un

d A

stro

nom

ie

9

210 211

Gusenleitner Sina, Tel.: 31-88723, E-Mail: [email protected] Evelyn, Tel.: 31-86885, E-Mail: [email protected] Dirk, Tel.: 31-83514, E-Mail: [email protected] Peter, Tel.: 31-89801, E-Mail: [email protected] Frank, Tel.: 31-86189, E-Mail: [email protected] Mattia Dr., Tel.: 31-86944, E-Mail: [email protected] Thanh-Nam, Tel.: 31-88564, E-Mail: [email protected]öll Achim Privatdoz.Dr., Tel.: 31-85127, E-Mail: [email protected] Markus, Tel.: 31-83574, E-Mail: [email protected] Holger, Tel.: 31-80867, E-Mail: [email protected] Christoph, Tel.: 31-80743, E-Mail: [email protected] Holger, Tel.: 31-86270, E-Mail: [email protected]ßner Michael, Tel.: 31-85160, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Technische PhysikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85100, Fax: 31-85103Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Kamp Martin Professor, Tel.: 31-85121, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85100, Fax: 31-85103Sturm-Kirchgassner Danijela, Tel.: 31-89709, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAlbert Ferdinand, Tel.: 31-80808, E-Mail: [email protected] Matthias, Tel.: 31-81655, E-Mail: [email protected] Vasilij, Tel.: 31-86167, E-Mail: [email protected] Johannes, Tel.: 31-82116, E-Mail: [email protected] Tristan, Tel.: 31-84087, E-Mail: [email protected] Sebastian, Tel.: 31-88098, E-Mail: [email protected] Matthias, Tel.: 31-83720, E-Mail: [email protected] Julian, Tel.: 31-85069, E-Mail: [email protected]ßler Jonas, Tel.: 31-88465, E-Mail: [email protected] Peter, Tel.: 31-84348, E-Mail: [email protected] Michal, Tel.: 31-81736, E-Mail: [email protected] Selina, Tel.: 31-83606, E-Mail: [email protected] Fabian, Tel.: 31-88579, E-Mail: [email protected] Matthias, Tel.: 31-86256, E-Mail: [email protected] Gerhard, Tel.: 31-85177, E-Mail: [email protected]öfling Sven Dr., Tel.: 31-83613, E-Mail: [email protected] Georg, Tel.: 31-81694, E-Mail: [email protected] Stefan, Tel.: 31-80072, E-Mail: [email protected] Fabian, Tel.: 31-83637, E-Mail: [email protected] Matthias, Tel.: 31-80885, E-Mail: [email protected] Sebastian, Tel.: 31-86344, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-89851, E-Mail: [email protected] Arash, Tel.: 31-88627, E-Mail: [email protected] Christian Dr., Tel.: 31-88021, E-Mail: [email protected] Theresa, Tel.: 31-83607, E-Mail: [email protected] Margit, Tel.: 31-83882, E-Mail: [email protected] Robert, Tel.: 31-86185, E-Mail: [email protected] Karol, Tel.: 31-81825, E-Mail: [email protected] Adriana, Tel.: 31-85117, E-Mail: [email protected]

Professur für Technische Physik am Lehrstuhl für Technische PhysikAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Batke Edwin Professor, Tel.: 31-85145, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeSchuster Jürgen, Tel.: 31-85768, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Physik und ihre DidaktikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85786, Fax: 31-85785Campus Hubland Nord, Emil-Hilb-Weg 22, 97074 WürzburgLeiter: Trefzger Thomas Professor, Tel.: 31-85787, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85786, Fax: 31-85785Kuhns Karin, Tel.: 31-80640, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenBesprechungszimmer PiD, Tel.: 31-84927Sammlung PiD, Tel.: 31-86195Studentenzimmer PiD, Tel.: 31-85707

Mitarbeiter/innen und GästeBaunach Rainer Dr., Tel.: 31-83630, E-Mail: [email protected] Markus, Tel.: 31-82734, E-Mail: [email protected] Harald Dr., Tel.: 31-86964, E-Mail: [email protected] Philipp Dr. Geßner Thomas, E-Mail: [email protected] Manuela, Tel.: 31-83755, E-Mail: [email protected]öffler Kathrin, Tel.: 31-85789, E-Mail: [email protected]ück Stephan Dr., Tel.: 31-86191, E-Mail: [email protected] Uwe, Tel.: 31-88727, Fax: 31-85785, E-Mail: [email protected] Andreas Dr., Tel.: 31-88082, E-Mail: [email protected] Manuel, Tel.: 31-88486, E-Mail: [email protected] Giovanni Dr., Tel.: 31-85811, E-Mail: [email protected] Thomas Dr., Tel.: 31-85788, E-Mail: [email protected]

Professur für Experimentelle Physik (Experimentelle Hochenergiephysik) am Lehrstuhl für Physik und ihre DidaktikCampus Hubland Nord, Emil-Hilb-Weg 22, 97074 WürzburgLeiter: Ströhmer Raimund Professor, Tel.: 31-80977, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeWeber Stefan, Tel.: 31-85652, E-Mail: [email protected]

Institut für Theoretische Physik und AstrophysikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-89679 Am Hubland, 97074 Würzburg

Lehrstuhl für Theoretische Physik IE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85712, Fax: 31-85141Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Fauth Kai Professor, Tel.: 31-84923, E-Mail: [email protected] Werner Professor, Tel.: 31-85714, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85712, Fax: 31-85141Lösch Alexandra, Tel.: 31-85827, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeFleszar Andrzej Dr., Tel.: 31-83650, E-Mail: [email protected] Martin Dr., Tel.: 31-81739, E-Mail: [email protected] Maximilian, Tel.: 31-86276, E-Mail: [email protected] Manuel, Tel.: 31-88006, E-Mail: [email protected] Gang Dr., Tel.: 31-80287, E-Mail: [email protected] David, Tel.: 31-86277, E-Mail: [email protected] Anvar Dr., Tel.: 31-80288, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-86275, E-Mail: [email protected] Raik, Tel.: 31-82166, E-Mail: [email protected] Nadezda Dr., Tel.: 31-84056, E-Mail: [email protected] Jan, Tel.: 31-83677, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür P

hysi

k un

d A

stro

nom

ie

9

212 213

Professur für Theoretische Physik am Lehrstuhl für Theoretische Physik IAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Assaad Fakher Professor, Tel.: 31-83652, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBercx Martin, Tel.: 31-80939, E-Mail: [email protected] Florian, Tel.: 31-81026, E-Mail: [email protected] Martin Dr., Tel.: 31-88906, E-Mail: [email protected] Toldin Francesco Dr., Tel.: 31-89868, E-Mail: [email protected] Marcin Dr., E-Mail: [email protected]

Professur für Theoretische Physik am Lehrstuhl für Theoretische Physik IAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Oppermann Reinhold Professor, Tel.: 31-85873, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeNahmadov Anvar Dr., Tel.: 31-80288, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Theoretische Physik IIE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85877, Fax: 31-81488Campus Hubland Nord, Emil-Hilb-Weg 22, 97074 WürzburgLeiter: Denner Ansgar Professor, Tel.: 31-89978, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85877, Fax: 31-81488Wehner Brigitte, Tel.: 31-89727, Fax: 31-87138, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBach Fabian, Tel.: 31-80940, E-Mail: [email protected] Mauricio, Tel.: 31-89547, E-Mail: [email protected] Nejad Bijan, Tel.: 31-81733, E-Mail: [email protected] Robert Dr., Tel.: 31-89734, E-Mail: [email protected] Lars Dr., Tel.: 31-82640, E-Mail: [email protected] Lukas, Tel.: 31-82356, E-Mail: [email protected] Stefano Dr., Tel.: 31-81654, E-Mail: [email protected] Thorsten apl.Prof.Dr., Tel.: 31-85729, E-Mail: [email protected]ückl Reinhold Professor, Tel.: 31-85878, E-Mail: [email protected] Andreas Dr., Tel.: 31-86250, E-Mail: [email protected]

Professur für Theoretische Physik am Lehrstuhl für Theoretische Physik IICampus Hubland Nord, Emil-Hilb-Weg 22, 97074 WürzburgLeiter: Porod Werner Professor, Tel.: 31-83663, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeCamargo Molina José Eliel, Tel.: 31-86717, E-Mail: [email protected] Asma, Tel.: 31-83572, E-Mail: [email protected] Debottam Dr., Tel.: 31-89798, E-Mail: [email protected]ß Manuel, Tel.: 31-86212, E-Mail: [email protected]‘Leary Benjamin Dr., Tel.: 31-82475, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-83266, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Theoretische Physik IIIE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85131, Fax: 31-85141Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Kinzel Wolfgang Professor, Tel.: 31-85130, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85131, Fax: 31-85141Meyer Nelia, Tel.: 31-85134, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeD‘Huys Ottilde Dr., Tel.: 31-86348, E-Mail: [email protected] Sven, Tel.: 31-85865, E-Mail: [email protected] Peter, Tel.: 31-88550, Fax: 31-85141, E-Mail: [email protected]üngling Thomas Dr., Tel.: 31-84276, E-Mail: [email protected] Elka, Tel.: 31-81684, E-Mail: [email protected] Jörg Dr., Tel.: 31-85733, E-Mail: [email protected] Manuel, Tel.: 31-86867, E-Mail: [email protected]

Winkler Marco, Tel.: 31-84013, E-Mail: [email protected] Steffen, Tel.: 31-82469, E-Mail: [email protected]

Professur für Theoretische Physik am Lehrstuhl für Theoretische Physik IIIAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Hinrichsen Haye Professor, Tel.: 31-84908, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Theoretische Physik IVE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85131, Fax: 31-85141Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Trauzettel Björn Professor, Tel.: 31-83638, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85131, Fax: 31-85141Meyer Nelia, Tel.: 31-85134, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBurset Atienza Pablo Dr., Tel.: 31-89906, E-Mail: [email protected] Francois, Tel.: 31-86672, E-Mail: [email protected] Moritz, Tel.: 31-80883, E-Mail: [email protected] Paolo Dr., Tel.: 31-80979, E-Mail: [email protected]ßke Thore, Tel.: 31-84081, E-Mail: [email protected] Patrik Dr., Tel.: 31-80482, E-Mail: [email protected] Rolf, Tel.: 31-80903, E-Mail: [email protected] Felix Dr., Tel.: 31-84932, E-Mail: [email protected] Bart Dr., Tel.: 31-85136, E-Mail: [email protected]

Professur für Theorie der nano- und mesoskopischen Systeme am Lehrstuhl für Theoretische Physik IVAm Hubland, 97074 WürzburgLeiterin: Hankiewicz Ewelina Professor, Tel.: 31-84998, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeRothe Dietrich, Tel.: 31-80835, E-Mail: [email protected] Grygoriy Dr., Tel.: 31-80749, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für AstronomieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-85031, Fax: 31-84603Campus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 31, 97074 WürzburgLeiter: Mannheim Karl Professor, Tel.: 31-85030, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-85031, Fax: 31-84603Kuhns Karin, Tel.: 31-80640, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAdamek Julian Dr., Tel.: 31-86271, E-Mail: [email protected] Rosales Alejandro, Tel.: 31-89033, E-Mail: [email protected] Sonja, Tel.: 31-82350, E-Mail: [email protected] Daniela Dr., Tel.: 31-89855, E-Mail: [email protected]öge Wolfgang apl.Prof.Dr., Tel.: 31-83669, E-Mail: [email protected] Dorit, Tel.: 31-83335, E-Mail: [email protected]ässer Dominik Dr., Tel.: 31-84595, E-Mail: [email protected] Urs, Tel.: 31-84596, E-Mail: [email protected] Anne, E-Mail: [email protected] Yulia Dr., Tel.: 31-83769, E-Mail: [email protected] Sebastian, Tel.: 31-86407, E-Mail: [email protected]

Lewandowska Natalia, Tel.: 31-83379, E-Mail: [email protected] Kai, Tel.: 31-88026, E-Mail: [email protected] Aleksander, Tel.: 31-83675, E-Mail: [email protected]ügamer Stefan, Tel.: 31-84598, E-Mail: [email protected] Sheetal, Tel.: 31-88776, E-Mail: [email protected] Ivo Dr., Tel.: 31-86027, E-Mail: [email protected] Felix Dr., Tel.: 31-84932, E-Mail: [email protected] Alexander, Tel.: 31-80837, E-Mail: [email protected] Omar Dr., Tel.: 31-80951, E-Mail: [email protected]änglein Marc, Tel.: 31-88397, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür P

hysi

k un

d A

stro

nom

ie

9

214 215

Professur für Astrophysik am Lehrstuhl für AstronomieCampus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 31, 97074 WürzburgLeiter: Röpke Friedrich Professor, Tel.: 31-84230, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeFink Michael Dr., Tel.: 31-86000, E-Mail: [email protected] Stephan Dr., Tel.: 31-89800, E-Mail: [email protected] Ivo Dr., Tel.: 31-86027, E-Mail: [email protected]

Professur für Astrophysik am Lehrstuhl für AstronomieCampus Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 31, 97074 WürzburgLeiter: Kadler Matthias Professor, Tel.: 31-85138, E-Mail: [email protected]

Professur für Theoretische Physik am Institut für Theoretische Physik und AstrophysikAm Hubland, 97074 WürzburgLeiter: Sangiovanni Giorgio Professor, Tel.: 31-89100, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeParragh Nicolaus, Tel.: 31-89099, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für RöntgenmikroskopieE-Mail: [email protected] Campus Hubland Nord, Josef-Martin-Weg 63, 97074 WürzburgLeiter: Hanke Randolf Professor, Tel.: 31-83289, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected] Grabsch Britta, Tel.: 31-84246, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBalles Andreas, Tel.: 31-89065, E-Mail: [email protected] Susanne, Tel.: 31-85497, E-Mail: [email protected] Kilian, Tel.: 31-89062, E-Mail: [email protected] Thomas, Tel.: 31-83871, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-86578, E-Mail: [email protected] Markus, Tel.: 31-88580, E-Mail: [email protected] Clemens, Tel.: 31-89803, E-Mail: [email protected]ß Christian, Tel.: 31-89064, E-Mail: [email protected] Norman, E-Mail: [email protected] Wolfram, Tel.: 31-89050, E-Mail: [email protected] Simon Dr., Tel.: 31-86261, E-Mail: [email protected]

Wissenschaftliche Werkstatt für Forschung und LehreE-Mail: [email protected], Fax: 31-85790Am Hubland, 97074 WürzburgLeiter/in: N.N.

FunktionsadressenElektronik, Tel.: 31-83073Mechanik, Tel.: 31-85700Tieftemperaturtechnik, Tel.: 31-85874, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBardorf Harald, Tel.: 31-83555, E-Mail: [email protected] Kasimir Dr., Tel.: 31-83074, E-Mail: [email protected] Carsten, Tel.: 31-83554, E-Mail: [email protected] Rainer, Tel.: 31-83718, E-Mail: [email protected] Günter, Tel.: 31-88013, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-89504, E-Mail: [email protected] Roland, Tel.: 31-86284, E-Mail: [email protected] Hans, Tel.: 31-83551, E-Mail: [email protected]ünebaum Thomas, Tel.: 31-83401, E-Mail: [email protected] Franz, Tel.: 31-83071, E-Mail: [email protected] Norbert, Tel.: 31-86292, E-Mail: [email protected] Eberhard, Tel.: 31-85703, E-Mail: [email protected]

Lindenberger Hans, Tel.: 31-86293, E-Mail: [email protected]üller Ralf, Tel.: 31-83571, E-Mail: [email protected] Faik, Tel.: 31-86069, E-Mail: [email protected] Lech, Tel.: 31-89524, E-Mail: [email protected]ößner Lukas, Tel.: 31-80826, E-Mail: [email protected] Philipp, Tel.: 31-80827, E-Mail: [email protected]üb Heinrich, Tel.: 31-83070, E-Mail: [email protected] Jürgen, Tel.: 31-83679, E-Mail: [email protected] Cornelius-Sebastian, Tel.: 31-83532, E-Mail: [email protected]

Faku

ltät f

ür P

hysi

k un

d A

stro

nom

ie

9

216 217

Wirtschaftswissenschaftliche FakultätE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82977 Sanderring 2, 97070 Würzburg

DekanKiesewetter Dirk Professor, Tel.: 31-82962, E-Mail: [email protected]

ProdekanKukuk Martin Professor, Tel.: 31-82935, E-Mail: [email protected] Marcus Professor, Tel.: 31-89046, E-Mail: [email protected]

StudiendekanLenz Hansrudi Professor, Tel.: 31-82940, Fax: 31-87240, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenIT-Bereichsmanager Wirtschaftswissenschaften, E-Mail: [email protected] Wirtschaftswissenschaften, Tel.: 31-83684Netzwerkbetreuung (WiLAN SysGroup), Tel.: 31-82834, E-Mail: [email protected], E-Mail: [email protected]

FakultätsratVertreter der ProfessorenBerthold Norbert Prof. Dr.Bogaschewsky Ronald Prof. Dr.Fehr Johann Prof. Dr.Schulz Norbert Prof. Dr.Thome Rainer Prof. Dr.Wenger Ekkehard Prof. Dr.

Vertreter der wissenschaftlichen MitarbeiterMayer Eric Dr.Pauli Marcus

Vertreter der sonstigen MitarbeiterHeckel Isabella

Vertreter der StudierendenFischer SebastianSchneider Carolin

Frauenbeauftragte Szczesny Andrea Prof. Dr.

FachstudienberatungWirtschaftswissenschaft (Bachelor), Wirtschaftsinformatik (Bachelor), Betriebswirtschaftslehre (Diplom), Volkswirtschaftslehre (Diplom)Fuchs Simone, Tel.: 0931 / 31-82900, E-Mail: [email protected]ßdörfer Vanessa, Tel.: 0931 / 31-89967, E-Mail: [email protected]

Business Management (Master), Economics (Master)Kuhn Silke, Tel.: 0931 / 31-89968, E-Mail: [email protected]

Wirtschaftsinformatik (Master)Scheid Christine, Tel: 0931 / 3501-234, E-Mail: [email protected]

Wirtschaftsmathematik (Bachelor/Master, Diplom)Hofmann Martin (für Fachbereich Mathematik/Informatik), Telefon: 0931 / 31-83478, E-Mail: [email protected] Sebastian (für Fachbereich Wirtschaft), Telefon: 0931 / 31-82959, E-Mail: [email protected]

AuslandsberatungBriglmeir Michaela, Tel.: 0931 / 31-89969, E-Mail: [email protected]

Entpflichtete Professoren und Universitätsprofessoren im RuhestandFreericks Wolfgang Professor, E-Mail: [email protected] Sigurd Professor Koller Horst Professor, E-Mail: [email protected] Bruno Professor Monissen Hans Professor, E-Mail: [email protected] Werner Professor, E-Mail: [email protected] Günter Professor

UniversitätsprofessorenBerthold Norbert Professor, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik, Tel.: 31-82924, Fax: 31-82774, E-Mail: [email protected] Peter Professor, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen, Tel.: 31-82944, Fax: 31-87275, E-Mail: [email protected] Ronald Professor, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre, Tel.: 31-82936, E-Mail: [email protected] Toker Professor, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Industrieökonomik, Tel.: 31-86822, Fax: 31 82621, E-Mail: [email protected] Florian Professor, Lehrstuhl für Vertrags- und Informationsökonomik, Tel.: 31-86662, E-Mail: [email protected] Johann Professor, Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, Tel.: 31-82972, Fax: 31-87129, E-Mail: [email protected] Doris Professor, Lehrstuhl für China Business and Economics, Tel.: 31-89101, E-Mail: [email protected] Heimo Professor, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik, Tel.: 31-89354, E-Mail: [email protected] Dirk Professor, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Tel.: 31-82962, E-Mail: [email protected] Martin Professor, Lehrstuhl für Ökonometrie, Tel.: 31-82935, E-Mail: [email protected] Hansrudi Professor, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungswesen, Tel.: 31-82940, Fax: 31-87240, E-Mail: [email protected] Margit Professor, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, Tel.: 31-82918, Fax: 31-82811, E-Mail: [email protected] Richard Professor, Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre, Tel.: 31-86969, E-Mail: [email protected] Norbert Professor, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Industrieökonomik, Tel.: 31-82960, Fax: 31-82621, E-Mail: [email protected] Andrea Professor, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und interne Unternehmensrechnung, Tel.: 31-81018, E-Mail: [email protected] Frédéric Professor, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung, Tel.: 31-80789, E-Mail: [email protected] Rainer Professor, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, Tel.: 31-82998, Fax: 31-82955, E-Mail: [email protected] Marcus Professor, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensgründung und Unternehmensführung, Tel.: 31-89046, E-Mail: [email protected] Ekkehard Professor, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Bank- und Kreditwirtschaft, Tel.: 31-82930, Fax: 31-82582, E-Mail: [email protected] Axel Professor, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, Tel.: 31-89640, E-Mail: [email protected] Thomas Professor, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Personalwesen und Organisation, Tel.: 31-89811, E-Mail: [email protected]

HonorarprofessorenIssing Otmar Professor, E-Mail: [email protected] Kurt-Alois Professor Zencke Peter Professor, E-Mail: [email protected]

Außerplanmäßige ProfessorenKnoll Leonhard Professor, Tel.: 31-83692, E-Mail: [email protected] Jürgen apl.Prof.Dr., Tel.: 31-82954, Fax: 31-87033, E-Mail: [email protected]

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

aftli

che

Faku

ltät

10

218 219

PrivatdozentenBouveret Andreas Privatdoz.Dr. Mayer Eric Dr., Tel.: 31-82948, Fax: 31-82775, E-Mail: [email protected] Hans-Erich Privatdoz.Dr., E-Mail: [email protected] Heiko Privatdoz.Dr.

Mitarbeiter/innen und GästeBrand Petra, Tel.: 31-86262, E-Mail: [email protected] Doris Professor, Tel.: 31-89101, E-Mail: [email protected] Carlotta, Tel.: 3501-261, Fax: 31-82955, E-Mail: [email protected] Philo, E-Mail: [email protected] Margarete, Tel.: 31-88442, E-Mail: [email protected] Jacob, Tel.: 31-85881, E-Mail: [email protected] Jochen, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-83685, E-Mail: [email protected] Uwe Dr., E-Mail: [email protected]

Dekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen FakultätE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82901 Sanderring 2, 97070 Würzburg

Fuchs Simone, Tel.: 31-83688, E-Mail: [email protected] Monika, Tel.: 31-83482, E-Mail: [email protected] Anita, Tel.: 31-83689, E-Mail: [email protected] Silke, Tel.: 31-83687, E-Mail: [email protected]

Studiendekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen FakultätE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82900, Fax: 31-87274Sanderring 2, 97070 Würzburg

Briglmeir Michaela, Tel.: 31-80215, E-Mail: [email protected]ßdörfer Vanessa, Tel.: 31-89859, E-Mail: [email protected] Agata, Tel.: 31-83686, E-Mail: [email protected]

Fachschaftsvertretung der Wirtschaftswissenschaftlichen FakultätE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82607 Sanderring 2, 97070 Würzburg

Volkswirtschaftliches InstitutE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82160 Sanderring 2, 97070 Würzburg

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Geld und internationale WirtschaftsbeziehungenE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82945 Sanderring 2, 97070 WürzburgLeiter: Bofinger Peter Professor, Tel.: 31-82944, Fax: 31-87275, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82945 Ruoß Petra, Tel.: 31-83714, Fax: 31-87275, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeDebes Sebastian, Tel.: 31-82946, E-Mail: [email protected] Eric Dr., Tel.: 31-82948, Fax: 31-82775, E-Mail: [email protected]üth Sebastian, Tel.: 31-86398, E-Mail: [email protected] Philipp, Tel.: 31-89382, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere MakroökonomikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82951 Sanderring 2, 97070 WürzburgLeiter: Grieben Heimo Professor, Tel.: 31-89354, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82951 Trnka Martina, Tel.: 31-80015, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-80016

Mitarbeiter/innen und GästeDonado Gomez Alejandro, Tel.: 31-82952, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere IndustrieökonomikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82961 Sanderring 2, 97070 WürzburgLeiter: Schulz Norbert Professor, Tel.: 31-82960, Fax: 31-82621, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82961 Reich Ute, Tel.: 31-80077, Fax: 31-82621, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-80014

Mitarbeiter/innen und GästeGreer Katja, Tel.: 31-80220, E-Mail: [email protected] Johannes, Tel.: 31-88753, E-Mail: [email protected] Sebastian, Tel.: 31-82959, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere IndustrieökonomikSanderring 2, 97070 WürzburgLeiter: Doganoglu Toker Professor, Tel.: 31-86822, Fax: 31 82621, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeInceoglu Ali Dr., Tel.: 31-89091, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsordnung und SozialpolitikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82925 Sanderring 2, 97070 WürzburgLeiter: Berthold Norbert Professor, Tel.: 31-82924, Fax: 31-82774, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82925 Amelang Silke, Tel.: 31-81860, Fax: 31-82774, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-82926

Mitarbeiter/innen und GästeCoban Mustafa, Tel.: 31-86177, E-Mail: [email protected]ündler Klaus, Tel.: 31-84588, E-Mail: [email protected] Kristin, Tel.: 31-89698, E-Mail: [email protected]öllner Sebastian, Tel.: 31-86568, E-Mail: [email protected] Nadya, Tel.: 31-80008, E-Mail: [email protected] Jörg, Tel.: 31-80009, E-Mail: [email protected] Jan, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für FinanzwissenschaftE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82973 Sanderring 2, 97070 WürzburgLeiter: Fehr Johann Professor, Tel.: 31-82972, Fax: 31-87129, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82973 Klein Irmgard-Kristiane, Tel.: 31-83422, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeKallweit Manuel, Tel.: 31-83727, E-Mail: [email protected] Fabian, Tel.: 31-82975, E-Mail: [email protected] Johannes, Tel.: 31-88901, E-Mail: [email protected] Daniela, Tel.: 31-81017, E-Mail: [email protected]

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

aftli

che

Faku

ltät

10

220 221

Lehrstuhl für ÖkonometrieE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82149 Sanderring 2, 97070 WürzburgLeiter: Kukuk Martin Professor, Tel.: 31-82935, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82149 Reich Ute, Tel.: 31-80077, Fax: 31-82621, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-80018

Mitarbeiter/innen und GästeBrand Petra, Tel.: 31-86262, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-82574, E-Mail: [email protected] Jürgen apl.Prof.Dr., Tel.: 31-82954, Fax: 31-87033, E-Mail: [email protected] Florian, Tel.: 31-89911, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Vertrags- und InformationsökonomikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-86699 Sanderring 2, 97070 WürzburgLeiter: Englmaier Florian Professor, Tel.: 31-86662, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeFahn Matthias Dr., Tel.: 31-88464, E-Mail: [email protected] Isabella, Tel.: 31-88440, E-Mail: [email protected] Till, Tel.: 31-89336, E-Mail: [email protected]

Arbeitsgruppe Empirische WirtschaftsforschungSanderring 2, 97070 WürzburgLeiter/in: N.N.

Mitarbeiter/innen und GästeCyrankowski Martin, Tel.: 31-86779Plagens Manfred, Tel.: 31-80069, E-Mail: [email protected]

Betriebswirtschaftliches InstitutSanderring 2, 97070 Würzburg

InstitutsvorstandWagner Marcus Professor, Tel.: 31-89046, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere MarketingE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82919 Josef-Stangl-Platz 2, 97070 WürzburgLeiterin: Meyer Margit Professor, Tel.: 31-82918, Fax: 31-82811, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-82921

Mitarbeiter/innen und GästeFries Tobias, Tel.: 31-89023, E-Mail: [email protected] Andreas, Tel.: 31-82920, Fax: 31-82811, E-Mail: [email protected] Max, Tel.: 31-89293, E-Mail: [email protected] Thorsten, Tel.: 31-82201, Fax: 31-82811, E-Mail: [email protected] Philipp, Tel.: 31-80838, E-Mail: [email protected] Judith, Tel.: 31-89291, E-Mail: [email protected]ömer Frederike, Fax: 31-82811, E-Mail: [email protected] Karin, Tel.: 31-80010, Fax: 31-82811, E-Mail: [email protected] Michael, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und IndustriebetriebslehreE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82937 Sanderring 2, 97070 WürzburgLeiter: Bogaschewsky Ronald Professor, Tel.: 31-82936, E-Mail: [email protected]

Sekretariat: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82937 Heckel Isabella, Tel.: 31-88440, Fax: 31-82405, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAltmann Michael, Tel.: 31-80783, E-Mail: [email protected] Tülin, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-83740, E-Mail: [email protected] Viktor, E-Mail: [email protected] Florian, Tel.: 31-82406, E-Mail: [email protected] Christoph, Tel.: 31-82408, E-Mail: [email protected] Eric, E-Mail: [email protected] Simon, Tel.: 31-83736, E-Mail: [email protected] Mohamad Dr., Tel.: 31-85079, E-Mail: [email protected] Nima, Tel.: 31-89494, E-Mail: [email protected] Mathias, Tel.: 31-2927, E-Mail: [email protected]üller Holger Dr., Tel.: 31-82664, E-Mail: [email protected]üller Ulrike, Tel.: 31-82407, E-Mail: [email protected] Jörg-Martin, E-Mail: [email protected] Barbara

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfungs- und BeratungswesenE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82941, Fax: 31-87240Sanderring 2, 97070 WürzburgLeiter: Lenz Hansrudi Professor, Tel.: 31-82940, Fax: 31-87240, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82941, Fax: 31-87240Kunz Brigitte, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeFreudenreich Stefan, Tel.: 31-82938, E-Mail: [email protected]öb Andrea Dr., E-Mail: [email protected]öhn Balthasar, Tel.: 31-80238, E-Mail: [email protected] Philipp, Tel.: 31-88492, E-Mail: [email protected] Jacob, Tel.: 31-85881, E-Mail: [email protected] Nina, Tel.: 31-82939, E-Mail: [email protected] Manuel, Tel.: 31-80704, E-Mail: [email protected]ölker Ulf, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Bank- und KreditwirtschaftE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82931 Sanderring 2, 97070 WürzburgLeiter: Wenger Ekkehard Professor, Tel.: 31-82930, Fax: 31-82582, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82931 Gabel Claudia, Tel.: 31-88446, Fax: 31-82582, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-80017

Mitarbeiter/innen und GästeBrand Petra, Tel.: 31-86262, E-Mail: [email protected] Claus Dr., Tel.: 31-82934, E-Mail: [email protected] Waldemar, Tel.: 31-82933, E-Mail: [email protected] Silvia, Tel.: 31-82932, E-Mail: [email protected]äth Matthias, Tel.: 31-80857, E-Mail: [email protected] Thomas, Tel.: 31-83743, E-Mail: [email protected] Franziska, Tel.: 31-80856, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche SteuerlehreE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82963, Fax: 31-87262Sanderring 2, 97070 WürzburgLeiter: Kiesewetter Dirk Professor, Tel.: 31-82962, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-82963, Fax: 31-87262Kunz Brigitte, E-Mail: [email protected]

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

aftli

che

Faku

ltät

10

222 223

Mitarbeiter/innen und GästeGreil Stefan, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-89625, E-Mail: [email protected] Kristina, Tel.: 31-86855, E-Mail: [email protected] Michael, Tel.: 31-82550, E-Mail: [email protected] Tobias, Tel.: 31-89695, E-Mail: [email protected] Judith, Tel.: 31-81117, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und WirtschaftsinformatikE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82949 Josef-Stangl-Platz 2, 97070 WürzburgLeiter: Thome Rainer Professor, Tel.: 31-82998, Fax: 31-82955, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-80012

Mitarbeiter/innen und GästeBaltes Christian, Tel.: 31-89650, E-Mail: [email protected] Angelika, Tel.: 31-80011, E-Mail: [email protected]öhnlein Claus-Burkard Dr., Tel.: 31-82449, E-Mail: [email protected] Roland Dr., Tel.: 201-35010, E-Mail: [email protected]äcks Katrin, E-Mail: [email protected] Sven, Tel.: 31-82779, E-Mail: [email protected] Simone, Tel.: 31-81796, E-Mail: [email protected] Alexander, Tel.: 31-81797, E-Mail: [email protected] Ludwig, Tel.: 31-84154, E-Mail: [email protected] Erika, E-Mail: [email protected] Christian, E-Mail: [email protected] Jürgen, Tel.: 31-82460, E-Mail: [email protected] Carlotta, Tel.: 3501-261, Fax: 31-82955, E-Mail: [email protected] Christoph, Tel.: 31-89664, E-Mail: [email protected] Rainer Dr., E-Mail: [email protected] Pavel, Tel.: 350138, E-Mail: [email protected] Patricia, Tel.: 31-84382, E-Mail: [email protected] Eduard, Tel.: 31-89443, E-Mail: [email protected] Sabine Dr., E-Mail: [email protected]üller Sascha, Tel.: 31-89866, E-Mail: [email protected] Marcus, Tel.: 31-82205, E-Mail: [email protected] Stefanie, Tel.: 31-80139, E-Mail: [email protected] Tanja, E-Mail: [email protected] Christine, Tel.: 31-80013, E-Mail: [email protected] Jürgen, Tel.: 31-82459, E-Mail: [email protected]ör Petra, E-Mail: [email protected] Katja, Tel.: 31-86769, E-Mail: [email protected] Carsten, E-Mail: [email protected] Falco, E-Mail: [email protected]ötzel Dagmar, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und WirtschaftsinformatikStephanstraße 1, 97070 WürzburgLeiter: Winkelmann Axel Professor, Tel.: 31-89640, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeHofmann Jörg, Tel.: 31-84315, E-Mail: [email protected] Christoph, Tel.: 31-81355, E-Mail: [email protected] Florian, Tel.: 31-81633, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Personalwesen und OrganisationE-Mail: [email protected], Tel.: 31-82754, Fax: 31-82774Sanderring 2, 97070 WürzburgLeiter: Knoll Leonhard Professor, Tel.: 31-83692, E-Mail: [email protected]

FunktionsadressenHilfskräfte, Tel.: 31-80066

Hilfskräfte, Tel.: 31-80066, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeGäckle Veronika, Tel.: 31-81657, E-Mail: [email protected]öcker Jan, Tel.: 31-80222, E-Mail: [email protected] Susanne, Tel.: 31-83784, E-Mail: [email protected] Udo Dr., E-Mail: [email protected] Bettina, Tel.: 31-80064, Fax: 31-82105, E-Mail: [email protected] Stefan, Tel.: 31-82528, E-Mail: [email protected] Thomas Professor, Tel.: 31-89811, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensgründung und UnternehmensführungE-Mail: [email protected], Tel.: 31-80240 Stephanstraße 1, 97070 WürzburgLeiter: Wagner Marcus Professor, Tel.: 31-89046, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeAnzenbacher Armin, Tel.: 31-89337, E-Mail: [email protected] Hüseyin, Tel.: 31-82131, E-Mail: [email protected]ücking Thomas, Tel.: 31-80914, E-Mail: [email protected] Sebastian, Tel.: 31-81630, E-Mail: [email protected] Bettina, Tel.: 31-80064, Fax: 31-82105, E-Mail: [email protected] Wilfried, Tel.: 31-80760, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und interne UnternehmensrechnungTel.: 31-80241 Stephanstraße 1, 97070 WürzburgLeiterin: Szczesny Andrea Professor, Tel.: 31-81018, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeHuber Philipp, Tel.: 31-80838, E-Mail: [email protected] Maya, Tel.: 31-80961, E-Mail: [email protected]üller Sabine, Tel.: 31-86847, E-Mail: [email protected] Alexandra, Tel.: 31-82464, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und SystementwicklungE-Mail: [email protected], Tel.: 31-80242 Josef-Stangl-Platz 2, 97070 WürzburgLeiter: Thiesse Frédéric Professor, Tel.: 31-80789, E-Mail: [email protected]: E-Mail: [email protected], Tel.: 31-80242 Knobling Martina, Tel.: 31-83476, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeBuckel Thomas, Tel.: 31-83694, E-Mail: [email protected] Maximilian, Tel.: 31-83693, E-Mail: [email protected] Matthias, Tel.: 31-86836, E-Mail: [email protected] Christian, Tel.: 31-81844, E-Mail: [email protected] Segura Alexander, Tel.: 31-82658, E-Mail: [email protected] Artur, Tel.: 31-86042, E-Mail: [email protected] Marco, Tel.: 31-89586, E-Mail: [email protected]

Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BetriebswirtschaftslehreTel.: 31-80243 Sanderring 2, 97070 WürzburgLeiter: Pibernik Richard Professor, Tel.: 31-86969, E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen und GästeDi Gaetani Fabio, Tel.: 31-89916, E-Mail: [email protected] Philipp, Tel.: 31-89039, E-Mail: [email protected] Maya, Tel.: 31-80961, E-Mail: [email protected] Alexander, Tel.: 31-89038, E-Mail: [email protected] Alexandra, Tel.: 31-82464, E-Mail: [email protected]

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

aftli

che

Faku

ltät

10

224 225

STU

DIE

NAN

GEB

OT

Ägyptologie .....................................................224

Allgemeine & angewandte Sprachwissenschaft 226

Alte Welt ..........................................................228

Altorientalistik .................................................230

Angewandte Humangeographie: s. Geographie 256

Angewandte Physische Geographie, Geosystem-wandel und -schutz: siehe Geographie ............. 256

Anglistik / Amerikanistik .................................. 232

Betriebswirtschaftslehre: siehe Wirtschaftswissenschaft .................................. 358

Bildungswissenschaft: siehe Pädagogik ........... 318

Biochemie ....................................................... 234

Biologie ...........................................................236

Biomedizin ......................................................238

Business Integration: siehe Executive MBA Business Integration ........................................240

Business Management (BWL): siehe Wirtschaftswissenschaft .................................. 358

Chemie ............................................................242

China Business and Economics: siehe Sinologie / Modern China ................................342

Chinese and Economics: siehe Sinologie / Modern China ..................................................342

Chinese Studies: s. Sinologie / Modern China ..342

Computational Mathematics ............................244

Deutsch (Lehramt): siehe Germanistik ..............258

Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule: siehe Lehramt an Hauptschulen .......................288

Digital Humanities ...........................................246

Economics (VWL): s. Wirtschaftswissenschaft .. 358

Englisch (Lehramt): s. Anglistik / Amerikanistik 232

English-Speaking Cultures: siehe Anglistik / Amerikanistik .................................................. 232

Erdkunde (Lehramt): siehe Geographie ............ 256

Ethik (Lehramt): siehe Philosophie ...................322

Ethnomusikologie / Transcultural Music Studies: siehe Musikwissenschaft ................................. 316

Europäische Ethnologie / Volkskunde ..............248

Europäisches Recht: s. Rechtswissenschaft ...... 334

Europäisches Recht / Wirtschaftsrecht: siehe Rechtswissenschaft ....................................... 3364

Evangelische Religionslehre (Lehramt): siehe Evangelische Theologie ....................................250

Evangelische Theologie ....................................250

Executive MBA Business Integration ................240

Experimentelle Medizin: siehe Medizin ............304

FOKUS Chemie: siehe Chemie ..........................242

FOKUS Life Sciences: s. Life Sciences (FOKUS)..292

FOKUS Pharmazie: siehe Pharmazie .................320

FOKUS Physik: siehe Physik und Nanostrukturtechnik ........................................326

Französisch (Lehramt): siehe Romanistik ......... 336

Funktionswerkstoffe ........................................ 252

Galloromanische Philologie: siehe Romanistik ...................................................... 336

Geisteswissenschaften (Promotionsstudiengang) ................................ 254

Geographie ...................................................... 256

Geographie (Schwerpunkt Human- geographie): siehe Geographie ........................ 256

Geographie (Schwerpunkt Physische Geographie): siehe Geographie........................ 256

Germanistik .....................................................258

Germanistik als Fremdsprachenphilologie ................................260

Geschichte.......................................................262

Griechisch (Lehramt): siehe Griechische Philologie ........................................................264

Grundschuldidaktik: siehe Lehramt an Grundschulen ..................................................284

Grundschullehramt: siehe Lehramt an Grundschulen ..................................................284

Hauptschullehramt: siehe Lehramt an Hauptschulen ..................................................288

Gymnasiallehramt: siehe Lehramt an Gymnasien ......................................................286

Historische Hilfswissenschaften: siehe Geschichte.......................................................262

Human-Computer-Interaction: Siehe Mensch-Computer-Systeme ...........................................306

Iberoromanische Philologie: s. Romanistik ....... 336

Indologie / Südasienkunde ..............................266

Informatik ........................................................268

Italienisch (Lehramt): siehe Romanistik ............ 336

Italoromanische Philologie: siehe Romanistik .. 336

Jura: siehe Rechtswissenschaft ........................ 334

Karnataka Studies: siehe Indologie / Südasienkunde ...............................................266

Katholische Religionslehre (Lehramt): siehe Katholische Theologie............................. 270

Katholische Theologie ...................................... 270

Klassische Archäologie .................................... 272

Klinische Forschung und Epidemiologie: siehe Medizin ..................................................304

Kunstgeschichte .............................................. 274

Kunstpädagogik ............................................... 276

Latein (Lehramt) / Lateinische Philologie .........278

Law, Economics and Society (Promotionsstudiengang) ................................280

Lebensmittelchemie ........................................282

Lehramt an Grundschulen ................................284

Lehramt an Gymnasien ....................................286

Lehramt an Hauptschulen ................................288

Lehramt an Realschulen ...................................290

Lehramt für Sonderpädagogik: siehe Sonderpädagogik ............................................344

Life Sciences (FOKUS) ......................................292

Life Sciences (Promotionsstudiengang) ............294

Luft- und Raumfahrtinformatik .........................296

Mathematik .....................................................298

Mathematische Physik .....................................300

Medienkommunikation ....................................302

Medizin ...........................................................304

Mensch-Computer-Systeme..............................306

Mittelalter und Frühe Neuzeit ...........................308

Modern China: s. Sinologie / Modern China .....342

Modernes Chinesisch: siehe Sinologie / Modern China ..................................................342

Modernes Südasien: siehe Indologie / Südasienkunde ...............................................266

Museologie und materielle Kultur ..................... 310

Musik (Lehramt) ............................................... 312

Musikpädagogik .............................................. 314

Musikwissenschaft .......................................... 316

Nanostrukturtechnik: siehe Physik und Nanostrukturtechnik ........................................326

Öffentliches Recht: s. Rechtswissenschaft ........ 334

Pädagogik ....................................................... 318

Pharmazie .......................................................320

Philosophie .....................................................322

Philosophie / Ethik (Lehramt): siehe Philosophie .....................................................322

Philosophie und Religion .................................324

Physik und Nanostrukturtechnik ......................326

Political and Social Sciences: siehe Political and Social Studies ..............................328

Political and Social Studies ..............................328

Politologie: s. Political and Social Studies ........328

Privatrecht: siehe Rechtswissenschaft .............. 334

Psychologie ..................................................... 330

Psychologische Psychotherapie ....................... 332

Realschullehramt: siehe Lehramt an Realschulen .....................................................290

Rechtswissenschaft ......................................... 334

Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristen: siehe Rechtswissenschaft .................. 334

Religionslehre, evangelische: siehe Evangelische Theologie ....................................250

Religionslehre, katholische: siehe Katholische Theologie ...................................... 270

Romanistik ...................................................... 336

Russisch (Lehramt): siehe Russische Sprache und Kultur .......................................... 338

Russische Sprache und Kultur .......................... 338

Science and Technology (Promotionsstudiengang) ................................340

Sinologie / Modern China ................................342

Slavistik: s. Russische Sprache und Kultur ....... 338

Sozialkunde (Lehramt): siehe Political and Social Studies ...........................................328

Soziologie: s. Political and Social Studies ........328

Sonderpädagogik ............................................344

Sonderschullehramt: s. Sonderpädagogik ........ 344

Space Science and Technology (SpaceMaster) .346

Spanisch (Lehramt): siehe Romanistik ............. 336

Sport (Lehramt): siehe Sportwissenschaft / Sport ................................348

Sportwissenschaft / Sport ................................348

Theologie, evangelische: siehe Evangelische Theologie ....................................250

Theologie, katholische: siehe Katholische Theologie ...................................... 270

Theologische Studien / Theological Studies: siehe Katholische Theologie ............................ 270

Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft ......................................... 350

Volkswirtschaftslehre: siehe Wirtschaftswissenschaft .................................. 358

Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie .......... 352

Wirtschaftsinformatik ....................................... 354

Wirtschaftsmathematik .................................... 356

Wirtschaftswissenschaft .................................. 358

Zahnmedizin....................................................360

226 227

ÄgyptologieÄgyptologie kann an der Universität Würzburg im Bachelor-Fach in den Ausprägungen mit 85 und 60 ECTS studiert werden. Das Bachelor-Studium dauert sechs Semester.

Außerdem gibt es an der Universität Würzburg einen interdisziplinären Bachelor-Studiengang Alte Welt als Hauptfach (120 ECTS) oder Nebenfach (60 ECTS), an dem auch die Ägyptologie beteiligt ist. Ein B.A. mit dem Hauptfach Alte Welt in Kombination mit dem Nebenfach Ägyptologie kann dann mit einem Masterstudium Ägyptologie fortgesetzt werden.Der Masterstudiengang Ägyptologie wird mit 120 (ein Hauptfach) oder 45 ECTS (zwei Fächer) angeboten und dauert vier Semester.

angesiedelten Herrscherdynastien stand und neue Befunde liefert, die zum tieferen Verständnis dieser wichtigen Epo-che essentiell beitragen. Das Projekt ergänzt somit die philologischen und historischen Schwerpunkte der Würzburger Ägyptologie.

In der Lehre wird auch jenseits der für Würzburg charakteristischen Spezialgebiete den Studierenden eine Einführung in alle Teilgebiete der Ägyptologie vermittelt. Die gute Qualität und Zweckmäßigkeit des Ägyptologie-Studiums in Würzburg wird durch die Akkreditierung der hiesigen Bachelor- und Masterstudiengänge bestätigt. Die Julius-Maximilians-Universi-tät Würzburg ist derzeit die einzige bayerische Hochschule, die ein derart zertifiziertes Studium der Ägyptologie anbietet.

Der Lehrstuhl bildet heute mit den Fächern Altorientalistik, Klassische Archäologie, Vergleichende Sprachwissenschaft und Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie das Institut für Altertumswissenschaften und ist im Südflügel der Würz-burger Residenz untergebracht, wo die Forschung, die Lehre und das Studium stattfinden. Die recht gut ausgestattete Bibliothek ist in die Lehrstuhlräume integriert und von 8 Uhr früh bis meist zum späteren Nachmittag geöffnet.

Die beachtliche Sammlung von altägyptischen Originalen in der Antikensammlung des universitätseigenen Martin-von-Wagner-Museums mit teilweise einzigartigen Objekten runden die Attraktivität der Würzburger Ägyptologie ab. Denn hier ist den Stu-dierenden von Anfang an der Kontakt mit Originalen möglich.

Berufsfelder

Das primäre Berufsfeld, auf das der Bachelor-Studiengang zielt, ist das des Ägyptologen an der Universität, in anderen Forschungsein-richtungen und im Museumswesen. In diesem Sinne legt der Ba-chelor die Grundlagen für den Master und die Promotion, die für die wissenschaftliche Tätigkeit weiterqualifizieren.

Ägyptologen finden aber auch außerhalb ihres Faches Stellen. Denn als Ägyptologe haben Sie Fertigkeiten entwickelt, die sich auch auf andere Bereiche übertragen lassen:

• Diskussionsbereitschaft und -befähigung, auch beim Arbei-ten im Team

• Bereitschaft und Befähigung zum selbstständigen und selbstverantwortlichen Lernen und Arbeiten

• Befähigung, die Bearbeitung von zur Aufgabe gestellten The-matiken stofflich, zeitlich und didaktisch zu strukturieren und Zusammenhänge zu erkennen

• Gute Fremdsprachenkenntnis, nicht nur alter Sprachen, son-dern auch des Englischen und Französischen, denn in diesen beiden Sprachen sind viele Fachpublikationen verfasst

Internet Webseite des Lehrstuhls: http://www.aegyptologie.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/aegyptologie/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

LehrstuhlJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für AltertumswissenschaftenLehrstuhl für ÄgyptologieResidenzplatz 2, Tor A97070 Würzburg

Fachstudienberatung:BachelorDr. Carola KochTel.: 0931 / [email protected]

MasterProf. Dr. Martin StadlerTel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde:Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 UhrTelefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr)[email protected]://studienberatung.uniwuerzburg.de

Ägyptologie (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 85-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Ägyptologie (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Einzelfach, 45-Punkte-HauptfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Die Ägyptologie beschäftigt sich mit der gesamten Bandbreite der materiellen Hinterlassenschaften, die uns von der Kultur des Alten Ägypten erhalten geblieben sind. Zeitlich grenzt sich das Fach nur zum islamischen Ägypten (ab 639 bis 41 nach Chr.) hin ab, dessen Erforschung in den Bereich der Arabistik und Islamwissenschaft fällt. In der anderen Richtung ist die Zeitskala weitgehend offen. Dort beginnt die Arbeit des Ägyptologen mit den ersten archäologischen Relikten menschlicher Anwesenheit im Niltal (ab dem 6. Jahrtausend v. Chr.). Damit ergibt sich ein Zeitraum von über 6000 Jahren, mit dem sich ein Ägyptologe auseinandersetzen muss.

Diese ungemein lange Zeitspanne hat eine entsprechend vielfältige Entwicklung erlebt. Alles adäquat zu überblicken ist schlicht menschenunmöglich, weshalb sich die Ägyptologie wie die meisten Fächer in Spezialgebiete aufteilt, die sich meist an den durch die Ägyptologie definierten Epochen (Frühzeit, Altes Reich, Erste Zwischenzeit, Mittleres Reich, Zwei-te Zwischenzeit, Neues Reich, Dritte Zwischenzeit, Spätzeit, Ptolemäerzeit, Römerzeit) orientieren oder querschnittartig einen Teilaspekt wie Sprache, Geschichte, Literatur, Religion oder Kunst herausgreifen.

Die Ägyptologie basiert seit ihrer Begründung als akademische Disziplin vor etwa 200 Jahren auf der Erforschung sowohl der Texte als auch der materiellen Kultur des Alten Ägypten, indem sie für den Prozess der Erkenntnisgewinnung von der Erforschung beider Quellengattungen abhängig ist. Kaum eine andere Geisteswissenschaft hat einen derart umfassen-den Ansatz wie die Ägyptologie, die Texte, Kunstwerke und archäologische Befunde kombiniert, um sie als aussagekräf-tige Quellen zu entschlüsseln, sie in einen übergreifenden Kontext einzupassen und so die Gedankenwelt und Lebens-wirklichkeit von Menschen einer der bedeutendsten Kulturen des Altertums zu rekonstruieren. Die Ägyptologie vermittelt damit der Gegenwart historisch-alternative Entwürfe der Weltsicht und trägt zur Bewahrung des Menschheitserbes bei. Wesentlicher Schlüssel dazu ist die solide Kenntnis der altägyptischen Schriften und Sprachen, um die originalen Texte verstehen zu können, durch die die Alten Ägypter zu uns heute noch sprechen.

Der Schwerpunkt der Forschung am Würzburger Lehrstuhl für Ägyptologie liegt traditionell in den Epochen von der ägyp-tischen Spätzeit bis in die ptolemäisch-römische Zeit (etwa 7. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert n. Chr.). Ein besonde-res Anliegen ist es, die Pflege der kulturellen und vor allem religiösen Traditionen des Alten Ägypten in der ptolemäisch-römischen Zeit zu erforschen. Somit werden auch die Epochen vom 3. bis in das 1. Jahrtausend v. Chr. berücksichtigt. Die Ägyptologie vernetzt sich so mit den anderen Altertumswissenschaften, sei es historisch über den Hellenismus mit der Alten Geschichte, Klassischen Archäologie und Klassischen Philologie, sei es thematisch über die Religion und Ritualistik mit der Altorientalistik.

Die Grabung in Bubastis, deren Leitung am Würzburger Lehrstuhl angesiedelt ist, akzentuiert prominent auch die feld-archäologische Komponente in Würzburg sowohl in der Forschung als auch der Lehre. Bubastis war in allen Epochen der altägyptischen Geschichte ein wichtiges Kultzentrum von überregionaler Bedeutung. Besonders interessant ist dieser Grabungsort für die Erforschung der Zeit zwischen 1000 und 500 v. Chr., da die Stadt in dieser Zeit im Fokus der im Delta

228 229

Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft

Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft kann seit dem Wintersemester 2012/2013 an der Universität Würzburg als Master-Fach in den Ausprägungen mit 120 oder 45 ECTS-Punkten studiert werden.

Berufsfelder Das Studium der Allgemeinen und Angewandten Sprachwissen-schaft zielt nicht direkt auf ein klar profiliertes Berufsbild. Infrage kommt zunächst eine Tätigkeit an der Universität. Außerhalb der wissenschaftlichen Arbeit an Hochschulen gibt es nur ein unein-heitliches, wenig festgelegtes Berufsbild von Sprachwissenschaft-lern. Die außeruniversitären Beschäftigungsmöglichkeiten sind beschränkt und starken Nachfrageschwankungen unterworfen. Sie können sich, mehr oder weniger fachfern, in den folgenden Arbeits-bereichen ergeben:

• Medien und Journalismus (Verlage, Redaktionen, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen)

• Nationale und internationale Kultur-Institutionen (z.B. Goe-the-Institute, Theater, Museen, Ausstellungswesen)

• Archiv, Bibliothek, Dokumentation• Sprachunterricht, Sprachförderung (auch: Deutsch als

Fremdsprache), Sprach- und Kommunikationsberatung• Erwachsenenbildung• Fachfern: öffentliche Verwaltung, Unternehmen, Verbände,

Parteien, Stiftungen.

Der Berufseinstieg erfordert frühzeitige Orientierung, Hartnäckig-keit, Praktika während des Studiums, Kontaktpflege und den Er-werb von geeigneten Zusatzqualifikationen (beispielsweise Com-puterkenntnisse, Fremdsprachen, Rhetorik).

Internet

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.linguistics.uni-wuerzburg.de/ ma_allgemeine_und_angewandte_ sprachwissenschaft/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgNeuphilologisches InstitutModerne Fremdsprachen Anglistik und AmerikanistikAm Hubland97074 Würzburg

Fachstudienberatung:Prof. Dr. Bariş KabakRaum: 5/U/12Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde:Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 UhrTelefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr)[email protected]://studienberatung.uniwuerzburg.de

Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Einzelfach, 45-Punkte-HauptfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Die allgemeine Sprachwissenschaft erforscht Sprache einzelsprachübergreifend. Ihr Ziel ist es, über die Beobachtung und strukturell-funktionale Beschreibung von Phänomenen verschiedener Sprachen sowohl vergleichend (komparativ) als auch abstrahierend zu Aussagen über die Sprache als einer grundlegenden, spezifisch menschlichen Fähigkeit zu gelangen. Solche Aussagen lassen sich aber nur über die Erforschung einzelsprachlicher Strukturen gewinnen. Dazu gehören Strukturen in der Lautung, der Wortgestalt, der Satzgestalt, der Textgestalt und der Bedeutung ebenso wie funk-tionale Aspekte mündlicher und schriftlicher Sprachverwendung.

Die allgemeine Sprachwissenschaft beschränkt sich dabei nicht auf die großen Sprachen der indo-germanischen Sprach-familie (also etwa die germanischen, romanischen und slawischen Sprachen), sondern bezieht auch sogenannte Non-Standard Average European Languages (das heißt: Sprachen außer Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Russisch) mit ein.

Das Studium der allgemeinen Sprachwissenschaft umfasst einerseits den Erwerb von Grundlagenwissen und Fähigkei-ten der sprachwissenschaftlichen Forschungspraxis und der strukturellen Sprachbeschreibung, andererseits die Be-schreibung sprachlicher Strukturen in den verschiedenen Sprachen sowie die Erforschung der mentalen Repräsentation sprachlicher Strukturen und Prozesse, deren Verarbeitung und Erwerb als Erst-/ Zweitsprache. Darüber hinaus werden die Erscheinungsweisen dieser Strukturen innerhalb einer bestimmten Zeitstufe (Variation) ebenso untersucht, wie de-ren Veränderung im Laufe der Zeit (Sprachwandel).

Die einzelsprachlichen Komponenten werden in Würzburg in Zusammenarbeit der verschiedenen Philologien (vor allem anglistische, germanistische, romanistische, slavistische Sprachwissenschaft) gelehrt und erforscht. Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus die historische Perspektive, die vor allem im Rahmen der Indogermanistik verankert ist.

Die angewandte Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit sprachlichen Erscheinungen in Abhängigkeit ihrer Einbettung in Verwendungssituationen. Auch wenn Sprache als eine spezifisch menschliche Fähigkeit verstanden wird, so ist deren Verwendung doch in unterschiedlicher Weise variabel. Jedes Sprechen und jedes Schreiben findet in konkreten Situatio-nen statt, die einen Einfluss darauf haben, wie gesprochen und wie geschrieben wird.

Während die allgemeine Sprachwissenschaft Sprache grundsätzlich unter der Perspektive des Gleichen im Verschie-denen untersucht, erforscht die angewandte Sprachwissenschaft Sprache unter der Perspektive des Verschiedenen im Gleichen. Ihr geht es also um Aspekte der verschiedenartigen Verwendung der gleichen Sprache, die durch besondere Gebrauchsbedingungen zustande kommen. Fragen der angewandten Sprachwissenschaft können sich vor diesem Hin-tergrund zum Beispiel auf die Sprache in einem Unternehmen, im Internet oder in der Werbung beziehen.

Im Rahmen des Masterstudiums Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft ist die angewandte Sprachwissen-schaft als Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der allgemeinen (und einzelphilologi-schen) Sprachwissenschaft anzusehen. Schwerpunktmäßig werden hier vor allem Themen behandelt, die sich aus dem Zusammenspiel von Sprache und Gesellschaft, Sprache und Recht, Sprache und Kultur, Sprache und Medialität sowie Sprache und Kognition ergeben.

230 231

Alte WeltAlte Welt kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Fach mit 120 ECTS-Punkten (als Hauptfach mit einem Nebenfach) und 60 ECTS-Punkten (als Nebenfach in der Hauptfach-Nebenfach-Kombination) studiert werden. Das Bachelor-Studium dauert sechs Semester und wird mit dem Bachelor of Arts (B.A.) abgeschlossen. Einen Masterstudiengang gibt es derzeit nicht.

Am Studiengang Alte Welt sind die Fächer Ägyptologie, Altorientalistik, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft und Klassische Philologie beteiligt

Berufsfelder

Das primäre Berufsfeld, auf das der Studiengang Alte Welt zielt, ist das des Altertumswissenschaftlers beziehungsweise der Alter-tumswissenschaftlerin in Forschungseinrichtungen, in der Denk-malpflege, in Archiven und im Museumswesen. In diesem Sinne legt der Bachelor die Grundlagen für den Master, der dann für die wissenschaftliche Tätigkeit weiterqualifiziert. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs werden aber auch für Tätigkeiten außerhalb der wissenschaftlichen Berufsfelder ausgebildet, wie etwa Verlagswesen, Bibliothekswesen, Kulturmanagement, Medi-en, Touristik, Museologie, PR, Diplomatie.

Mit der Frage „Und was dann?“ stehen Alte-Welt-Studenten am Ende ihres Studiums nicht allein da. Auch anderen Geisteswis-senschaftlern stellt sich diese Frage. Einen informativen Leitfaden zu der Problematik hat das Institut für Geschichte der Universität Würzburg veröffentlicht, den man unter http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/volltexte/2012/6670/ herunterladen kann.

Internet

Webseite des Instituts: http://www.phil1.uni-wuerzburg.de/ institutelehrstuehle/institut_fuer_ altertumswissenschaften/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/alte_welt/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für AltertumswissenschaftenResidenzplatz 2, Tor A97070 Würzburg

Fachstudienberatung:Dr. Carola KochTel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde:Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 UhrTelefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr)[email protected]://studienberatung.uniwuerzburg.de

Alte Welt (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Gegenstand des interdisziplinären Studiengangs Alte Welt ist die Vermittlung fachübergreifender, breiter Grundkennt-nisse in Disziplinen, die die Antike in Europa und im Vorderen Orient behandeln. Die fünf altertumswissenschaftlichen Studiengänge Ägyptologie, Altorientalistik, Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Verglei-chende Indogermanische Sprachwissenschaft, ergänzt durch zusätzliche Beiträge der Alten Geschichte und der Klassi-schen Philologie, vermitteln dem Studierenden einen Einblick in die wesentlichen Bereiche der Alten Welt, namentlich die Geschichte, Sprachgeschichte, Schriftgeschichte, Kunstgeschichte, Literaturgeschichte, Mythologie, Archäologie und die grundlegende Methodik.

Zu den archäologischen Kompetenzen, die im Rahmen des Studiums der Alten Welt erworben werden, gehört neben der Kenntnis von Denkmälergattungen (beisielsweise Skulptur, Architektur, Keramik) auch die Durchführung von Feld-forschung (Prospektionen, Ausgrabungen, Funddokumentation und –bearbeitung). Die philologisch geprägten Fächer (Ägyptologie, Altorientalistik, Klassische Philologie, Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft) vermitteln ei-nen Überblick über die Entwicklung antiker Schriften und Literaturwissenschaften sowie Methoden der Textkritik.

Historische und topographische Zusammenhänge werden dargestellt und ein Verständnis von Denkmälern in ihrem funktionalen sowie sozialen Kontext erworben. Durch die diachrone Zusammenführung der fachspezifischen Aspekte entsteht die Befähigung, den Zeugniswert der anderen beteiligten Disziplinen für das jeweils eigene Fach zu erkennen und zu nutzen.

Von diesem breiten altertumskundlichen Kern ausgehend spezialisieren sich die Studierenden mit den Wahlpflichtmo-dulen. Eine besondere Bedeutung kommt auch der Wahl des Nebenfaches zu, da es keinen Masterstudiengang Alte Welt gibt. Um einen Master in einem der fünf altertumswissenschaftlichen Fächer anzuschließen, ist es wichtig, das entspre-chende Fach als 60-Punkte-Nebenfach mit dem 120-Punkte-Hauptfach Alte Welt zu kombinieren.

Ziele der Ausbildung im Fach Alte Welt, die über die eigentliche fachliche Qualifikation hinausführen, sind vor allem die Ausprägung und Förderung des wissenschaftlichen beziehungsweise allgemein problemorientierten Denkens, das heißt fachspezifische Probleme erkennen, die richtige wissenschaftliche Frage stellen, die nötigen Untersuchungen durchfüh-ren, die Fragestellung gegebenenfalls revidieren oder modifizieren, die Probleme einer klaren Lösung zuführen, zentrale von peripheren Fragen unterscheiden.

Über die Forschungsschwerpunkte der einzelnen an der Alten Welt beteiligten Fächer informieren Sie sich bitte mit Hilfe der Einzeldarstellungen der Fächer (->Ägyptologie ->Alte Geschichte ->Altorientalistik ->Klassische Archäologie ->Klassi-sche Philologie ->Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft -> Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie).

232 233

AltorientalistikAltorientalistik kann man in Würzburg innerhalb verschiedener Studiengänge mit den Abschlüssen eines Bachelor of Arts oder eines Master of Arts studieren. Innerhalb der Bachelor-Studiengänge kombiniert man das Bachelor-Fach Altorientalistik mit einem anderen Fach; dabei kann man Altorientalistik als Hauptfach (85 ECTS-Leistungspunkte) oder als Nebenfach (60 ECTS-Leistungspunkte) studieren.

Die Master-Studiengänge bauen auf das Bachelor-Studium auf. Das Master-Fach Altorientalistik kann man allein (120 ECTS-Leistungspunkte) oder in Kombination mit einem anderen Fach studieren (45 ECTS-Leistungspunkte).

Wer Altorientalistik studiert, lernt

• sich neue und komplexe Materien systematisch anzueignen,• kompetent zu recherchieren,• Texte und Bilder kritisch zu lesen und zu analysieren,• selbst gute Texte zu schreiben,• Arbeitszeit effizient zu organisieren und Termine einzuhalten.

Berufsfelder

Das Studium der Altorientalistik bereitet nicht nur darauf vor, als Altorientalist im Bildungs- und Wissenschaftssektor zu arbeiten, sondern bietet eine gute Grundlage für einen weiten Bereich von anderen Tätigkeiten.

Das Bachelor-Studium der Altorientalistik bereitet in einem ersten Schritt darauf vor, als Altertumswissenschaftler mit Kompetenz im Bereich der Altorientalistik im Wissenschaftssektor zu arbeiten.Stellen in diesen Bereichen (v.a. Universitäten; außeruniversitäre Forschungseinrichtungen; Museen) setzen zusätzlich zum Bachelor-Abschluss immer einen Master-Abschluss und häufig die Promotion voraus.

Leitungspositionen in Forschung und Lehre (Professuren) an deutschen Universitäten erfordern zudem in der Regel eine Habilitation im Fach Altorientalistik. Die Berufsaussichten für hoch- und höchstqualifizierte Altorientalisten sind im Vergleich zu ande-ren Geisteswissenschaften gut.

Im Bachelor-Studium der Altorientalistik in Kombination mit ei-nem weiteren Fach werden Wissen und Schlüsselkompetenzen erworben, die auf ein weites Spektrum von Tätigkeiten außerhalb des Wissenschaftssektors vorbereiten, so etwa im Bildungswesen (z.B. Erwachsenenbildung, Museumspädagogik), in Publizistik und Medien (z.B. Verlagswesen oder Wissenschaftsjournalismus), im Bereich der Wissenschaftsorganisation, im Bereich des Kulturma-nagements oder der kulturellen Zusammenarbeit deutscher Ins-titutionen mit Staaten des Nahen Ostens. Einen Einstieg in diese oder andere, fachfernere Bereiche erfolgt häufig durch Praktika und entsprechende Aufbaustudiengänge.

Ein starkes Interesse am Gegenstand des Faches, überdurch-schnittliche Leistungsbereitschaft, Neugier und Eigeninitiative sind Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium der Altorientalistik.

Internet

Webseite des Lehrstuhls: http://www.altorientalistik.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/altorientalistik

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

LehrstuhlJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für AltertumswissenschaftenLehrstuhl für AltorientalistikResidenzplatz 2, Tor A97070 Würzburg

Fachstudienberatung:Prof Dr. Daniel SchwemerTel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde:Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 UhrTelefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr)[email protected]://studienberatung.uniwuerzburg.de

Altorientalistik (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 85-Punkte-Hauptfach; 60-Punkte-Nebenfach (mit besonderer Ausprägung in Kombination mit dem Bachelor-Hauptfach Alte Welt)Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Altorientalische Sprachen und Kulturen (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Einzelfach, 45-Punkte-Hauptfach Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Die Altorientalistik widmet sich der Erforschung der alten Kulturen des Nahen Ostens vom vierten bis ersten vorchristli-chen Jahrtausend (v.a. Irak, Syrien, Türkei, Iran und angrenzende Regionen).

Die philologischen Disziplinen der Altorientalistik (v.a. Assyriologie und Hethitologie) beschäftigen sich mit der Entziffe-rung und Deutung der aus den verschiedenen altorientalischen Kulturen überkommenen Keilschrifttexte und dem Studi-um der altorientalischen Sprachen, darunter vor allem des Sumerischen, des Akkadischen (Babylonisch und Assyrisch) und des Hethitischen.

Die Vorderasiatische Archäologie beschäftigt sich mit der materiellen Kultur, Siedlungs- und Kunstgeschichte des Alten Orients. Vorderasiatische Archäologen führen auch Ausgrabungen und Geländebegehungen im Nahen Osten durch.

Gemeinsam bemühen sich altorientalistische Philologie und Archäologie um die Rekonstruktion der Kultur und Ge-schichte der Hochkulturen des Alten Orients, die nicht zuletzt unsere eigene Kultur zutiefst geprägt haben.

Geschichte und Kultur des Alten Orients – Literatur, Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und vieles mehr – sind in zahl-losen Schriftquellen und archäologischen Denkmälern aus unterschiedlichen Epochen und Regionen dokumentiert. Im Studium erhält man einen Überblick über die altorientalische Geschichte und Archäologie; man erlernt altorientalische Sprachen und die mesopotamische Keilschrift in verschiedenen Formen. Wer dies möchte, kann im Rahmen des Studi-ums auch Kompetenzen in modernen Fremdsprachen des Nahen Ostens (Arabisch, Türkisch) erwerben.

In Würzburg studiert man Altorientalistik in kleinen Gruppen und in unmittelbarer Nähe zu verschiedenen international führenden Forschungsprojekten. Die Spezial-Bibliothek des Lehrstuhls ist das „Labor“, in dem Wissenschaftler und Stu-dierende gemeinsam arbeiten.

Im Bachelor-Studium kombiniert man Altorientalistik mit einem weiteren Fach, oft mit einer weiteren Altertumswissen-schaft. Die anderen altertumswissenschaftlichen Fächer (Ägyptologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie u.v.m.) mit ihren Spezial-Bibliotheken befinden sich im selben Flügel der Würzburger Residenz.

234 235

Anglistik / AmerikanistikAnglistik und Amerikanistik kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Fach in den Ausprägungen mit 120, 85 und 60 ECTS-Punkten mit individuellen Schwerpunkten in den Teildisziplinen Englische Sprachwissenschaft, Englische Literatur- und Kulturwissenschaft oder Amerikanistik studiert werden sowie im Rahmen der Lehramtsausbildung als Unterrichtsfach Englisch für Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium. Das Fach kann außerdem auch als Didaktikfach für Grundschule, Hauptschule oder für Lehramt für Sonderpädagogik studiert werden.

Zum Wintersemester 12/13 wurde ein Ein-Fach- sowie ein Zwei-Fach Master Anglistik und Amerikanistik eingeführt, außer-dem ein Ein-Fach-Master English-Speaking Cultures.

durch erste reflektierte Erfahrungen in der kompetenzorientierten Planung und Durchführung des Englischunterrichts auf Grundlage der Leistungsdiagnose und –beurteilung gestärkt.

Im Sinne eines Lifelong Learning werden die Studierenden bereits im Studium dazu angehalten, das erworbene Grund-wissen stetig und dem wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt entsprechend selbständig zu ergänzen. Hierdurch wird den geänderten Anforderungen der Arbeitswelt entsprechend ein anschlussfähiges Wissen herausgebildet, das Absol-venten ein breites Spektrum an zukünftigen beruflichen Tätigkeiten ermöglicht.

Berufsfelder

Der Lehramtsbereich wird nach wie vor von vielen Absolventen fa-vorisiert. Es gibt jedoch auch außerhalb des Schuldienstes und der wissenschaftlichen Arbeit an Hochschulen und Forschungsinstitu-ten eine große Bandbreite an Beschäftigungsmöglichkeiten. Durch ihre breit angelegte Ausbildung haben Anglisten/Amerikanisten/Linguisten eine gute Startposition für verschiedene Aufgabenge-biete zum Beispiel im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, der Erwach-senenbildung, der Medien (Verlage, Zeitungen, Zeitschriften, Rund-funk, Fernsehen), der Kultur oder in der Wirtschaft.

Hier erfordert der Berufseinstieg frühzeitige Orientierung, Hartnä-ckigkeit, Praktika während des Studiums, Kontaktpflege und den Erwerb von Zusatzqualifikationen (beispielsweise EDV, Rhetorik). Ferner empfiehlt es sich, das Studium der Anglistik und Amerikanis-tik durch die Wahl eines weiteren Haupt- oder Nebenfaches sowie eines Auslandsstudiums so zu ergänzen, dass in Zeiten eines er-höhten Wettbewerbsdrucks am Arbeitsmarkt Alleinstellungsmerk-male herausgebildet werden können.

Internet

Webseite des Instituts: http://www.anglistik.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/anglistik/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgNeuphilologisches InstitutModerne Fremdsprachen Anglistik und AmerikanistikAm Hubland97074 Würzburg

Fachstudienberatung:Die Fachstudienberatung wird von dem ge-schäftsführenden Assistent übernommen. Siehe http://www.anglistik.uni-wuerzburg.de/

English Speaking Cultures:Sabrina Hüttner, M.A. Raum: 5/E/7Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung: Ottostr. 16 (Dachgeschoss) 97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected] http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Anglistik / Amerikanistik (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Hauptfach, 85-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Anglistik / Amerikanistik (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 45-Punkte-Hauptfach Studienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

English-Speaking Cultures (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Englisch (Lehramt)Abschluss: Staatsexamen nach sieben Semestern (Grund-, Haupt-, Realschule) bzw. neun Semestern(Gymnasium) (Regelstudienzeit)Studienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Unter Anglistik und Amerikanistik versteht man allgemein die wissenschaftliche Beschäftigung und Auseinandersetzung mit den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien, Irland und den Ländern des Commonwealth, das heißt den ehemaligen britischen Kolonien, in sprachlicher, literarischer, kultureller, historischer und politischer Hinsicht. Im Vorder-grund steht hierbei die intensive, kritische Lektüre von literarisch oder kulturell relevanten Texten.

Das Studium der Anglistik und Amerikanistik an der Universität Würzburg vermittelt im Einzelnen die Grammatik, Lese-fähigkeit und Sprechfertigkeit der englischen Sprache, die Produktion englischsprachiger Texte sowie die Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich auf hohem Niveau zu äußern.

Die Studierenden erhalten einen breiten Überblick über ausgewählte Themen- und Forschungsbereiche aus der engli-schen Sprachwissenschaft, der englischen Literatur- und Kulturwissenschaft und der Amerikanistik. Sie erwerben Fä-higkeiten zur kritischen Analyse und Interpretation literarischer Texte in ihrem historischen und ideengeschichtlichen Kontext auf Grundlage der Methoden und Arbeitstechniken der Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft.

Neben breiten Kenntnissen über die Deskriptionsmethodik von Sprachveränderungen, der Vertrautheit mit der Periodi-sierung und der historischen Sprachvariation sowie der Fähigkeit zur Übersetzung von Texten älterer Sprachstufen und Kenntnissen über die Gebiete der synchronen Linguistik werden im Rahmen eines Studiums der Anglistik und Amerika-nistik umfängliche Kenntnisse zu den Gegenständen, Methoden und Theorien der nordamerikanischen, kanadischen und britischen Landeskunde und Kulturwissenschaft vermittelt.

Im Hinblick auf die Lehramtsstudiengänge werden ferner grundlegende Modelle, Methoden und Fragestellungen der englischen Fachdidaktik (Sprachlerntheorien, Didaktik und Methodik des kommunikativen Englischunterrichts, Leis-tungsmessung, interkulturelles Lernen, Literatur- und Lesedidaktik, Medienkompetenz) gelehrt. Die Fähigkeit, neuere Forschungsergebnisse aus der englischen Fachdidaktik mit einzubeziehen, wird gefördert. Ferner wird der Praxisbezug

236 237

BiochemieBiochemie kann an der Universität Würzburg als Bachelor- Einzelfach mit 180 ECTS-Punkten und als Master-Einzelfach mit 120 ECTS-Punkten studiert werden.

Adressen

LehrstuhlJulius-Maximilians-Universität WürzburgTheodor-Boveri-Institut, BiozentrumLehrstuhl für BiochemieAm Hubland97074 Würzburg

Fachstudienberatung:Prof. Dr. Utz FischerDr. Nils NeuenkirchenProf. Dr. Manfred GesslerTel.: 0931 / 31-84044studienberatung. [email protected]

Zentrale Studienberatung: Ottostr. 16 (Dachgeschoss) 97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected] http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Biochemie (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 180-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Biochemie (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Die Biochemie beschäftigt sich mit den molekularen Grundlagen der Lebensprozesse und deren systematischer und quantitativer Analyse.

Wie sind die biologischen Grundbausteine zusammengesetzt? Welchen Einfluss haben diese auf den Stoffwechsel und welche Arten von molekularen Maschinen spielen eine Rolle bei der Interaktion und Kommunikation zwischen Zellen und Geweben? Um diese komplexen Zusammenhänge des Lebens auf zellulärer und molekularer Ebene zu verstehen, ist heute ein übergreifendes Verständnis in den „klassischen“ Fächern Chemie, Biologie, Physik und Medizin unerlässlich.

Mit dem neuen Studiengang soll die Brücke zwischen diesen Be-reichen geschlagen werden, um den Studenten eine optimale Vor-bereitung auf das expandierende und zukunftsträchtige Arbeitsfeld der molekularen Lebenswissenschaften zu ermöglichen.

Berufsfelder

Biochemikerinnen und Biochemiker sind gesuchte Fachleute und finden mit einem Masterabschluss im In- und Ausland ausgezeich-nete Arbeitsmöglichkeiten.

Jobs finden sich in der pharmazeutischen, medizintechnischen und Lebensmittel-Industrie sowie in Behörden und staatlichen Forschungseinrichtungen. Während kleine Unternehmen zumeist Allround-Talente suchen, sind die Tätigkeitsfelder in der Großindu-strie spezieller: ob Projektmanagement, Forschung, Entwicklung, Produktion, Qualitätskontrolle, Marketing, Verkauf oder Umwelt-schutz; Biochemikerinnen und Biochemikern eröffnet sich der Zu-gang zu einer beruflichen Laufbahn mit anspruchsvollen Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Internet

Webseite des Lehrstuhls: http://www.biochem.biozentrum.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende /angebot/faecher/biochemie

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

238 239

BiologieDas Fach Biologie kann an der Universität Würzburg als Einzelfach (180 ECTS) und auch als Nebenfach (60 ECTS) in Kom-bination mit geisteswissenschaftlichen Fächern studiert werden. Anschließend an den Bachelorstudiengang werden ein Masterstudiengang Biologie sowie der englischsprachige FOKUS Master Life Sciences angeboten.

Ebenso ist das Studium der Biologie als Unterrichtsfach (nicht vertieft) im Rahmen der Studiengänge Lehramt an Grund-schulen, Hauptschulen oder Realschulen und als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Gym-nasien möglich. Außerdem kann das Fach Biologie auch als Didaktikfach im Rahmen der Studiengänge Lehramt für Grund-schulen, Hauptschulen oder der Sonderpädagogik sowie als Erweiterungsfach für alle Lehramtsstudiengänge gewählt werden.

fassendes und spezialisiertes Fachwissen auf neuestem Erkenntnisstand in zwei Themenbereichen der Biologie sowie spezialisierte fachliche oder konzeptionelle Fertigkeiten zur Lösung technischer und strategischer Probleme in einem Bereich der Lebenswissenschaften, die es erlauben auch bei unvollständigem Informationsstand Alternativen abzuwä-gen und neue Ideen und Verfahren zu entwickeln, sie anzuwenden und auch zu bewerten.

Mit dem englischsprachigen Studiengang FOKUS Life Sciences soll die frühzeitige Rekrutierung exzellenter und interna-tionaler Absolventen mit einem Abschluss Bachelor of Science aus dem Bereich der Lebenswissenschaften ermöglicht werden.

Das Studium des Lehramts Biologie stellt einen engen Verbund zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik dar. In den ersten Semestern werden die Grundkenntnisse in den Teildisziplinen der Biologie vermittelt. Parallel dazu werden Grundlagen der Fachdidaktik erworben, die in der Speziellen Fachdidaktik vertieft werden. Hierzu werden praxisbezoge-ne und schulartspezifische Seminare angeboten. Die Seminarinhalte erstrecken sich ausgehend von den Grundlagen der Biologie über außerschulische Lernorte und fächerübergreifendes Arbeiten im M!ND-Center bis hin zum ersten wissen-schaftlichen Arbeiten mit Schülern im Lehr-Lern-Labor / LehrLernGarten.

Berufsfelder

Der Schwerpunkt des Biologie-Studiums ist wissenschaftsori-entiert. Als erster berufsqualifizierender Abschluss bereitet das Bachelor-Studium auf eine Tätigkeit in den unterschiedlichen Berei-chen der Biologie / Naturwissenschaften sowie in anderen Diszip-linen der Lebenswissenschaften vor und befähigt die Absolventen, als Biologen / Naturwissenschaftler in Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Verwaltungen und nationalen und internationalen Organisationen tätig zu werden. Berufliche Einstiegsmöglichkeiten finden sich in der auf (mikro-) biologischen Methoden beruhenden Qualitätssicherung, in Pharma- und Biotech-Unternehmen in den Bereichen Produktberatung und Verkauf sowie Qualitätsprüfung. Ebenso gibt es Möglichkeiten bei Umweltprojekten und bei Natur-schutzorganisationen mitzuarbeiten. Weitere Betätigungsfelder für Biologen liegen im Bereich Unternehmensberatung, Kommunikati-on, Fachjournalismus, Tätigkeiten als Referenten und Berater oder im Verlagswesen sind ebenfalls denkbar.

Das berufliche Profil eines Lehrers beziehungsweise einer Lehrerin der Naturwissenschaften ist heute geprägt von einer Vielzahl von Kompetenzen. So werden solides fachliches Wissen und Kenntnisse um die Vermittlung der Inhalte der Biologie genauso gefordert wie pädagogisches Handeln. Durch die Konzeption des Lehramtsstudi-engangs Biologie erhalten Sie die bestmögliche Vorbereitung für diesen facettenreichen Beruf. Des Weiteren bietet der erfolgreiche Abschluss der Ersten Staatsprüfung in Biologie für das Lehramt an Gymnasien die Möglichkeit einer Promotion innerhalb des Faches Biologie. Alle Studierenden des Lehramts mit Unterrichtsfach oder vertieft studiertem Fach Biologie können auf Antrag einen „Bache-lor of Science – Grundlagen“ erhalten.

Internet

Webseite der Fakultät: http://www.biologie.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende /angebot/faecher/biologie/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

FakultätJulius-Maximilians-Universität WürzburgFakultät für BiologieBiozentrum97074 Würzburg

Fachstudienberatung:StudiengangkoordinatorPD DR. Robert HockRaum: B 002Tel.: 0931 / [email protected]

Lehramt Timea GebeiDidaktik- und SprachenzentrumCampus Hubland Nord Gebäude 25Matthias-Lexer-WegD-97074 WürzburgRaum: 01.013Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde:Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 UhrTelefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr)[email protected]://studienberatung.uniwuerzburg.de

Biologie (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 180-Punkte-Einzelfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Biologie (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

FOKUS Life Sciences (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Biologie (Lehramt)Abschluss: Staatsexamen nach sieben Semestern (Grund-, Haupt-, Realschule) bzw. neun Semestern (Gymnasium) (Regelstudienzeit)Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Ziel der Ausbildung im Studiengang Bachelor Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) sowie – mit Ein-schränkungen – im Bachelor-Nebenfach Biologie ist es, die Studierenden mit grundlegenden Inhalten und wissenschaft-lichen Konzepten der verschiedenen Teilgebiete der Biologie vertraut zu machen. Darüber hinaus lernen die Studieren-den die elementaren Methoden der Biologie kennen. Der Bachelor-Studiengang Biologie fördert über die Bearbeitung praktischer Aufgaben und wissenschaftlicher Fragestellungen das analytische Denken und somit auch das Verständnis für komplexe biologische Zusammenhänge. Durch die Ausbildung dieser Fähigkeiten erwerben die Studierenden die für einen konsekutiven Master-Studiengang erforderlichen Grundkenntnisse.

Ab dem vierten Semester ist die thematische Vielfalt der Biologie und der biomedizinischen Bereiche in einem sehr breit angelegten Wahlpflichtbereich abgebildet. Innerhalb dieses Wahlpflichtbereichs können sich die Studierenden nach eigener Interessenlage orientieren und in einzelnen Teilbereichen der Biologie vertiefende fachliche und auch perso-nale Kompetenzen entsprechend dem im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR, 22. März 2011) definierten Niveau 6 erlangen.

Die Schwerpunktbereiche der Biologie in Würzburg sind:

Mikrobiologie, Zell- und Entwicklungsbiologie, Biotechnologie, Bioinformatik, Neurobiologie und Genetik, Ökologie und Tropenbiologie, Verhaltensphysiologie und Soziobiologie, Ökophysiologie und Vegetationsökologie, Biochemie sowie Pharmazeutische Biologie. Zusätzliche Möglichkeiten gibt es in biomedizinischen Bereichen (Immunologie, Virologie, Humangenetik, Physiologie, Entwicklungsbiochemie, Tumorbiologie, Klinische Biochemie) in der Psychologie (Biopsy-chologie) und in der Biophysik.

Im Masterstudium werden, aufbauend auf den Bachelorstudiengang, weitere fachliche und personale Kompetenzen er-worben, die dem Niveau 7 des DQR entsprechen. Als wissenschaftsorientiertes Studium sind dies insbesondere ein um-

240 241

BiomedizinBiomedizin kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Einzelfach mit 180 ECTS-Punkten sowie als Master-Einzelfach mit 120 ECTS-Punkten studiert werden.

Adressen

ZentrumJulius-Maximilians-Universität WürzburgRudolf-Virchow-ZentrumDFG Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin

Josef-Schneider-Straße 2, D1597080 Würzburg

Fachstudienberatung:Bw. (VWA) Carmen DengelRaum: 00.040Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde:Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 UhrTelefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr)[email protected]://studienberatung.uniwuerzburg.de

Biomedizin (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 180-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Biomedizin (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Die Biomedizin ist ein neues, interdisziplinäres Fachgebiet, das die Inhalte und Fragestellungen der klinischen und expe-rimentellen Medizin mit den Methoden und Herangehensweisen der Naturwissenschaften verknüpft. Im Mittelpunkt ste-hen die molekularen und zellbiologischen Grundlagen des menschlichen Lebens und seiner krankhaften Veränderungen. Der immense Zuwachs an Wissen aus der biomedizinischen Grundlagenforschung erfordert Hochschulabsolventen, die als kompetente Mittler eine Brücke schlagen können zwischen den Anforderungen einer modernen und spezialisierten Medizin und der Breite experimenteller naturwissenschaftlicher Disziplinen.

Der Studiengang Biomedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist ein forschungsorientierter Studiengang, der jedes Jahr zum Wintersemester 25-30 neue Studierende aufnimmt. Er wird er von der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Biologie gemeinsam angeboten. Der Studiengang ist stark anwendungsorientiert und stellt die intensive praktische und forschungsnahe Ausbildung in kleinen Gruppen in den Vordergrund.

Parallel zur Fähigkeit, selbstständig experimentell in der Forschung zu arbeiten, erlernen die zukünftigen Biomediziner den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, die kritische Informationsanalyse und die Nutzung von Datenbanken. Als weitere Grundlage erfolgreichen Arbeitens in der biomedizinischen Forschung werden Kompetenzen zu Präsentations-techniken und wissenschaftlichem Publizieren entwickelt.

Fächer wie Mathematik, Physik, Chemie und eine breite biologische Grundausbildung legen den Grundstock für die in-tensive Ausbildung in Biochemie, Molekularbiologie und Zellbiologie. Darauf folgen stärker medizinisch geprägte Ausbil-dungsinhalte wie z.B. Anatomie/Pathologie, Infektiologie, Pharmakologie und Genetik, ergänzt durch Wahl- und Spezia-lisierungsangebote zu angewandter Medizin und wissenschaftlichen Forschungskompetenzen.

Im Masterstudiengang können die Studierenden neben Pflichtvorlesungen in kardiovaskulärer Biologie, molekularer Onkologie und klinischer Neurobiologie weitere Themengebiete aus der regenerativen Medizin, Infektiologie, Bioinfor-matik, Systembiologie und Zell- und Entwicklungsbiologie wählen. Kernstück ist ein umfangreiches Großpraktikum zu Modellorganismen der biomedizinischen Forschung (Maus, Zebrafisch, Drosophila, C. elegans sowie verschiedene Mi-kroorganismen und Viren), welches exemplarisch verschiedene Arbeitstechniken und Herangehensweisen vorstellt und Einblicke in aktuelle Forschungsthematiken verschafft.

In allen Ausbildungsabschnitten wurden Möglichkeiten für Laborrotationen und Forschungspraktika geschaffen, die teils auch extern an Forschungsinstituten im In- und Ausland durchgeführt werden können, um einen hohen Praxisbezug sicher zu stellen. Studienbegleitend werden auch die Kenntnisse in biologischer Sicherheit, Tierschutz, Strahlenschutz und Gefahrstoffkunde vermittelt, um Studierende optimal für eine spätere Tätigkeit in Forschungslabors vorzubereiten.Wer in biomedizinischer Forschung erfolgreich sein will, muss naturwissenschaftliche Denkweisen und Arbeitstechniken beherrschen und dabei immer die Vorgänge im menschlichen Körper im Blick behalten. Der Studiengang Biomedizin legt hierfür einen exzellenten Grundstein.

Berufsfelder

Die intensive und praxisnahe Ausbildung in der Biomedizin hat vor allem eine spätere Tätigkeit in der biomedizinischen Forschung und verwandten Feldern zum Ziel. Im Sinne des konsekutiven Studienmodells sollte dazu nach dem Erwerb des „Bachelor of Science“ eine Weiterbildung im Rahmen des „Master of Science“ angestrebt werden, die dann in einen Promotionsstudiengang (Dr. rer. nat.) einmünden kann.

Der Studiengang Biomedizin befähigt die Absolventen und Absolventinnen zu praktischen und wissenschaftlichen Tä-tigkeiten unter anderem in den Bereichen Biomedizin und molekularer Lebenswissenschaften, Diagnostik, Entwicklung und Produktion.

Zu den Berufsfeldern gehören:

• Lehr- und Forschungstätigkeit an Universitäten und außeruniversitären Forschungszentren in einem breiten Spek-trum lebenswissenschaftlicher Themengebiete.

• Forschung und Entwicklung sowie Marketing und Management vor allem in der pharmazeutischen und Biotech-Industrie.

• Molekulare Diagnostik, vor allem in verschiedenen klinisch-medizinischen Disziplinen.

• Öffentliche Verwaltung und Gesundheitswesen sowie bei entsprechender Zusatzqualifikation auch Wissenschaftsma-nagement und Öffentlichkeitsarbeit.

Aufgrund der stark interdisziplinär ausgerichteten Ausbildung er-schließen sich Absolventen auch weitere Berufsfelder wie Biophy-sik, Biochemie und Bioinformatik.

Der rasante Wissenszuwachs in den Lebenswissenschaften und das damit verbundene Potential zur Anwendung und wirtschaftlichen Verwertung dieser Erkenntnisse erfordert in Zukunft vermehrt hoch-qualifiziertes Personal, das diese Entwicklung weiter tragen kann und die Umsetzung kompetent vorantreibt. Daher sind die Arbeits-marktchancen für Biomediziner mit entsprechender Qualifikation als sehr gut einzuschätzen.

Internet

Webseiten der beteiligten Fakultät: http://www.biologie.uni-wuerzburg.de/ www.uni-wuerzburg.de/ueber/fakultaeten/medizin/

Webseite des Forschungszentrums: http://www.rudolf-virchow-zentrum.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/biomedizin/

http://www.fibio.de/studium/biomedizin

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

242 243

Executive MBA Business IntegrationDer Executive MBA Business Integration ist ein Weiterbildungsstudium für Hochschulabsolventen und befähigt die Stu-denten, erfolgreich Führungspositionen in Unternehmen einzunehmen.

Neben betriebswirtschaftlichem Wissen wird vermittelt, wie unternehmerische Problemstellungen heute mit Hilfe von in-tegrierten Informationssystemen gelöst werden. Diese einzigartige Kombination bereitet die Teilnehmer praxisnah und zukunftsorientiert auf die weltwirtschaftlichen Herausforderungen vor.

Adressen

StudiengangJulius-Maximilians-Universität WürzburgExecutive MBA Business IntegrationSanderring 297070 Würzburg

Fachstudienberatung:Prof. Dr. Rainer ThomeExecutive MBA Business IntegrationJosef-Stangl-Platz 2D-97070 WürzburgTel.: 0931 / [email protected]@businessintegration.de

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde:Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 UhrTelefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr)[email protected]://studienberatung.uniwuerzburg.de

Business Integration (Master)Abschluss: Master of Business Administration in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 90-Punkte-Einzelfach, berufsbegleitende PräsenzphasenStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Das MBA-Studium setzt sich aus zehn Modulen zusammen und ist für eine Dauer von 24 Monaten konzipiert. Die Prä-senzveranstaltungen finden als ein- bzw. zweiwöchige Blockseminare an der Universität Würzburg bzw. an unseren in-ternationalen Partneruniversitäten statt. Die Studenten müssen die Module intensiv vorbereiten. Zu jedem Modul gibt es Prüfungen, wobei es sich um Klausuren, Präsentationen oder schriftliche Arbeiten (z. B. Seminararbeiten) handelt. Am Ende des Studiums schreiben die Studenten eine Masterarbeit, in der sie sich mit aktuellen Fragestellungen ihres Unternehmens auseinandersetzen.

Die einzelnen Module befassen sich inhaltlich unter anderem mit den Auswirkungen globaler Wechselwirkungen, Pro-jekt- und Wissensmanagement, Geschäftsprozessabwicklung, Führung und Kommunikation. Die Teilnehmer werden in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen eingeführt. Der Fokus liegt dabei stets auf der unternehmerischen Perspektive. Die Studenten sollen lernen, als Führungskräfte strategische Entscheidungen zu treffen. Zudem wird den Teilnehmern vermittelt, wie sie die Instrumente moderner Informationstechnologie beurteilen und in ihrem Unternehmen strategisch einsetzen – auch in einem internationalen Umfeld.

Des Weiteren lernen die Studenten, wie sie als Führungskräfte richtig mit ihren Mitarbeitern kommunizieren, um Motiva-tion und Erfolg zu stärken. Die beiden Auslandsmodule in den Vereinigten Staaten (Boston University bzw. Florida Gulf Coast University) und/oder China (Peking University) bieten den Teilnehmern direkte Einblicke in internationale Frage-stellungen und öffnen den MBA-Studenten die Augen für interkulturelle Besonderheiten.

Unternehmen müssen sich in einem internationalen Wettbewerb behaupten. Eine moderne Führungskraft muss die Chancen und Risiken der Globalisierung kennen, grenzüberschreitende Projekte leiten und nationenübergreifend han-deln können. Schon während des Studiums wird fassbarer ökonomischer Nutzen für die Teilnehmer und ihre Arbeitgeber generiert, da die Studenten zwischen den verschiedenen Modulen die neu erworbenen Fähigkeiten und Methoden sofort im Unternehmen anwenden können.

Der Executive MBA Business Integration wurde von der Universität Würzburg in enger Kooperation zwischen Wirtschaft und Lehre entwickelt. Unternehmen, die auf dem Gebiet der effizienten Integration von Organisation und Information selbst forschen und namhafte Kunden betreuen, waren und sind auch in Zukunft maßgeblich in den Studienaufbau und -ablauf eingebunden.

Neben zahlreichen Professoren und Lehrbeauftragten deutscher, US-amerikanischer und chinesischer Hochschulen übernehmen renommierte Experten aus der freien Wirtschaft Lehreinheiten im Curriculum. Durch die wechselseitigen Ansprüche der akademischen Lehre und der betrieblichen Praxis ist gewährleistet, dass stets die neuesten Erkenntnisse aus wissenschaftlicher Forschung und praktischem Einsatz der Methoden, Werkzeuge und Instrumentarien Eingang in den Studiengang finden.

Das Angebot der Lehrveranstaltungen ist vielfältig. Einerseits besteht es aus Vorlesungen, Übungen, begleitenden Kollo-quien sowie Gruppen- und Teamarbeiten. Andererseits erarbeiten sich die Teilnehmer die Grundlagen einzelner Themen-gebiete dezentral anhand bereitgestellter und teilweise multimedial aufbereiteter Lehrmaterialien im Distance Learning. Alle auf diese Weise erworbenen Kenntnisse werden in den Präsenzphasen durch Fallstudien oder Trainingsfälle vertieft und ergänzt.

Über eine Internetplattform erhalten die Teilnehmer einen interaktiven Zugang zu Foren und Kursmaterialien. Außerdem werden über diese die Kommunikation und der Gedankenaustausch mit Dozenten, Kommilitonen und Alumni ermög-licht. Die Erfahrung zeigt, dass Wochenkurse den Lernerfolg und die Netzwerkbildung wesentlich besser fördern als Un-terrichtseinheiten, die ausschließlich an Samstagen und Sonntagen stattfinden.

Grundvoraussetzung für die Zulassung zum Executive MBA Busi-ness Integration sind der Nachweis einer abgeschlossenen Hoch-schulausbildung, eine mindestens dreijährige Berufspraxis sowie der Nachweis guter Englischkenntnisse durch eine erfolgreich ab-geschlossene standardisierte Prüfung (z. B. TOEFL). Darüber hinaus müssen die Studieninteressenten uns in einem persönlichen Aus-wahlgespräch überzeugen und von ihrem Unternehmen zur Weiter-bildung empfohlen werden.

Die Zahl der Studienplätze ist auf maximal 30 pro Jahrgang be-grenzt, um den hohen Qualitätsanspruch zu gewährleisten. Der intensive Informationsaustausch zwischen den Studenten und den Dozenten ist ein zentrales Anliegen, das durch die Arbeit in kleinen Gruppen gefördert wird. Moderne Kommunikationssysteme tragen dazu bei, den Kontakt zwischen den Teilnehmern auch außerhalb der Präsenzphasen aufrecht zu erhalten.

Berufsfelder

Der MBA-Studiengang der Universität Würzburg richtet sich an den Führungskräftenachwuchs, der sich fachlich in den Gebieten Ma-nagement, Wirtschaftswissenschaften und unternehmerische Infor-mationsverarbeitung weiterqualifizieren möchte.

Internet

Webseite des Studienganges: http://www.businessintegration.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/business_integration/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

244 245

ChemieChemie kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Fach mit 180 ECTS-Punkten und als Master-Fach mit 120 ECTS-Punkten studiert werden sowie im Rahmen der Lehramtsausbildung als Unterrichtsfach für Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium. Chemie kann außerdem als Didaktikfach für Grundschule, Hauptschule oder im Rahmen des Lehramts für Sonderpädagogik studiert werden.

Besonders begabten Studierenden bietet die Fakultät für Chemie und Pharmazie einen Forschungsorientierten komprimierten Universitätsstudiengang FOKUS Chemie an.

melt. Bestandteil des Studiums ist eine Zulassungsarbeit, die auch in der Didaktik oder einer der Fachwissenschaften der Chemie angefertigt werden kann. Auch Zulassungs- und Promotionsarbeiten sind sowohl in den Fachwissenschaften wie auch in der Didaktik möglich. In der Didaktik der Chemie werden neue Konzepte entwickelt, wie Chemie am eingän-gigsten gelehrt werden kann. Neue Erkenntnisse der Lernpsychologie fließen dabei ebenso ein wie aktuelle Forschungs-ergebnisse aus den Teilbereichen der Fachwissenschaften.

Als Besonderheit haben die Lehramtsstudierenden in Würzburg früh die Möglichkeit, in den Lehr-Lern-Laboren des M!ND-Centers mit Schülern zu arbeiten und das Lehren zu erproben. Zudem findet im Rahmen des M!ND-Centers eine enge Zusammenarbeit mit den Fachdidaktiken der anderen naturwissenschaftlichen Fächer statt.

Berufsfelder

Chemikerinnen und Chemiker sind begehrte, hochbezahlte Fachleute. Ihr analytischer Sachverstand ist in vielen Berei-chen gefragt. Das Studium der Chemie befähigt deshalb zum Arbeiten in unterschiedlichsten Gebieten, auch außerhalb der klassischen, weltbekannten deutschen Chemieindustrie mit ihren ca. 430 000 Angestellten. Dadurch eröffnet sich der Zugang zu einer vielfältigen beruflichen Laufbahn mit anspruchsvollen Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Im Labor• Forschung und Entwicklung• Produktentwicklung• Verfahrenstechnik• Analytik/Umweltschutz

Im Büro• Marketing• Patentwesen• Öffentlichkeitsarbeit• Unternehmensberatung

In der Lehre/Im Öffentlichen Dienst• Hochschule/Forschungsinstitut• Chemiker im öffentlichen Dienst

Selbständig• Umweltberater• Handelslaboratorien

Auch das Lehramtsstudium macht nicht nur fit für die Schule. Im Unterschied zu den Bachelor- und Master-Studiengängen steht ein Lehramtsstudium auf drei Säulen: Den beiden Unterrichtsfächern und den Erziehungswissenschaften. Am Ende des Studiums bringt man also nicht nur ein breit gefächertes Fachwissen mit. Lehramts-anwärter zeichnen sich erfahrungsgemäß auch durch besonders hohe Kompetenzen in den „Soft-Skills“ aus, also im Kommunizie-ren, Organisieren, in Teamwork und in Führungsqualitäten. Dies sind Voraussetzungen, die auch in Berufen wie dem Journalismus oder der Unternehmensberatung gefragt sind.

Internet

Webseite des Instituts: http://www.chemie.uni-wuerzburg.de/startseite/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/chemie/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgFakultät für Chemie und Pharmazie Am Hubland97074 Würzburg

Fachstudienberater:Studienkoordinator:Andreas ÖchsnerTel.: 0931 / [email protected]

Bachelor:Prof. Dr. Klaus Müller-BuschbaumTel.: 0931 / [email protected]

Master:Prof. Dr. Jürgen SeibelTel.: 0931 / [email protected]

Lehramt:Peter FischerTel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung: Ottostr. 16 (Dachgeschoss) 97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected] http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Chemie (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 180-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

FOKUS Chemie (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 180-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Chemie (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Chemie (Lehramt)Abschluss: Staatsexamen nach sieben Semestern (Grund-, Haupt-, Realschule) bzw. neun Semestern (Gymnasium) (Regelstudienzeit)Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Chemie beschäftigt sich mit dem Aufbau, Verhalten und der Umwandlung von Stoffen und ist überall in unserem Alltag vertreten. Die Chemie als naturwissenschaftliche Schlüsseldisziplin liefert entscheidende Beiträge zu den Herausforde-rungen der Zukunft, der Sicherung der Gesundheit, der Ernährung und des Energiebedarfs der Menschheit. Mit Hilfe der Chemie werden Werk- und Wirkstoffe produziert und innovative Produkte für Medizin, Transport, Umweltschutz, u.v.m. entwickelt. Sie ist damit wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung unseres gesellschaftlichen Wohlstandes.

Die Chemie ist eine Experimentalwissenschaft, die von sorgfältiger Beobachtung verbunden mit handwerklichen Fä-higkeiten und logisch-wissenschaftlichem Denken lebt. Voraussetzung für das Chemie-Studium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Freude am Experimentieren im Labor und Spaß am interdisziplinären Problemlösen sind notwendige Eigenschaften für ein erfolgreiches Studium.

Das Chemie-Studium ist für Erstsemester zulassungsfrei und gliedert sich in ein sechssemestriges Bachelorstudium und ein anschließendes viersemestriges forschungsorientiertes Masterstudium. Das Bachelorstudium vermittelt wesentliche theoretische und praktische Kenntnisse in den Kernfächern der Chemie sowie Grundlagen der theoretischen Chemie, der Biochemie, der Physik und Mathematik. In der Bachelorarbeit sollen die erworbenen Fähigkeiten im Labor umgesetzt und wissenschaftliche Fragestellungen selbständig bearbeitet werden. Im Masterstudium werden die Kenntnisse vertieft und die Studierenden an die Forschung herangeführt. Sowohl eine Spezialisierung auf einen Teilbereich der Chemie als auch eine breite Ausbildung ist möglich. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit zur Promotion.

Die Anforderungen an einen Lehrer sind vor allem das Interesse am Fach, Freude am Umgang mit Jugendlichen und Kindern, Kommunikationsbereitschaft und Offenheit anderen Menschen gegenüber. Ein Chemie-Lehrer sollte dazu im Besonderen Interesse am Experimentieren und Erklären mitbringen. Die didaktische Herausforderung ist im Fach Chemie besonders groß, denn es müssen den Schülern ungewohnte Sachverhalte mit Konzepten erklärt werden, die durchweg abstrakt sind. Atome und Moleküle sind nun mal zu klein, um sie an der Schule zu zeigen. Mehr als in anderen Fächern besteht daher die Herausforderung, Wege zu finden, um das Unsichtbare sichtbar und verständlich zu machen.

Im studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum werden erste Erfahrungen im eigenständigen Unterrichten gesam-

246 247

Computational MathematicsComputational Mathematics kann an der Universität Würzburg im Rahmen eines konsekutiven Bachelor (180 ECTS)-Master (120 ECTS)-Studienganges studiert werden.

Der Bachelor Studiengang wurde zum Wintersemester 2009/10, der Master-Studiengang zum Wintersemester 2012/13 eingeführt.

Berufsfelder

Glänzende Berufsaussichten werden Mathematikerinnen und Mathematikern konjunkturunabhängig zugesprochen. Laut STERN haben „die arbeitslosen Mathematiker Deutschlands in einem Linienbus Platz“. Ein abgeschlossenes Mathe-matikstudium (egal ob Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Computational Mathematics oder Mathematische Physik) attestiert dem Absolventen die Fähigkeit

• sich schnell in komplexe Zusammenhänge einarbeiten zu können,• den Kern eines Problems zu identifizieren und Unwichtiges abzutrennen,• kreative Lösungsansätze zu finden,• profunden mathematischen Sachverstand einzusetzen, der

so Absolventen anderer Studiengänge nicht zur Verfügung steht.

Dies, gegebenenfalls gepaart mit sichtbarer Kenntnis für die Bedürf-nisse der „Mathematik-Nutzer“, wie sie durch die Wahl des integ-rierten Anwendungsfaches in Mathematik, für den Sektor Wirtschaft und Finanzen durch Wirtschaftsmathematik, für Anwendungen in Natur- und Ingenieurwissenschaften in Computational Mathematics oder für die Bedürfnisse der Physik in Mathematischer Physik gelegt werden, ergibt normalerweise die Eintrittskarte für einen krisensi-cheren Arbeitsplatz

Internet

Webseite des Instituts:

http://www.mathematik.uni-wuerzburg.de/

Studienberatung Computational Mathematics

http://www.studienberatung.mathematik.uni-wuerz burg.de/faecher/computational_mathematics/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne:

http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/an gebot/faecher/compmath/

Zentrale Studienberatung:

http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für MathematikCampus Hubland NordAm HublandEmil-Fischer-Straße 30/4097074 Würzburg

Fachstudienberatung:PD Dr. Christian ZilloberMathematik WestRaum 02.009Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung: Ottostr. 16 (Dachgeschoss) 97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected] http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Computational Mathematics (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 180-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Computational Mathematics (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Einzelfach, 45-Punkte-HauptfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Mathematik ist die Antwort des Menschen auf die Komplexität der Natur. Durch sie erfahren wir Schönheit, Harmonie und Anmut. Durch sie können wir viele Dinge in der Welt besser verstehen und begründete Zukunftsprognosen abgeben. Uns ist nicht bewusst, wie sehr unser Alltag mit Mathematik durchsetzt ist. Mathematik steckt in Handys, Autos, CDs, ...

Mathematik vermittelt keine interpretationsbedürftigen Ansichten. Sie baut auf objektiven Sachverhalten und logischen Schlussweisen auf. Im Laufe des Studiums wird ein Gespür für das Wesentliche entwickelt. Damit einher geht die Ent-wicklung der Fähigkeit, mathematische Methoden und strukturiertes Denken auf komplexe Probleme anzuwenden.

Die Mathematik kann grob in reine und angewandte Mathematik untergliedert werden, wobei die gerade aufgeführten Kernkompetenzen in sämtlichen Unterbereichen der Mathematik eine gleichermaßen große Rolle spielen.

Die Bereiche der angewandten Mathematik haben meist unmittelbare Kontaktflächen zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen: So finden die numerische Mathematik und die Optimierung beispielsweise in den Ingenieurwissenschaften vielfache Anwendung. Methoden der mathematischen Statistik sind in der medizinischen Forschung oder auch in der Finanzwirtschaft unabdingbar.

Zur reinen Mathematik werden üblicherweise die Bereiche Algebra und Zahlentheorie, Analysis und Funktionentheorie und auch Geometrie gezählt. Die Abgrenzung zur angewandten Mathematik bedeutet für die gerade genannten Fachbe-reiche aber nicht, dass ihre Inhalte nicht ebenfalls hochgradig relevant für die „wirkliche Welt“ sein können. Oft stellt sich heraus, dass Teile der entwickelten abstrakten Theorien später (manchmal hunderte von Jahren später) überraschende Anwendungen erfahren. So spielen geometrische Überlegungen auf der Sphäre eine wichtige Rolle bei der Ermittlung der zeit- und treibstoffsparendsten Route von Interkontinentalflügen. Resultate der Zahlentheorie sind die Grundvorausset-zung für die moderne Kryptographie (die wiederum zum Beispiel sichere Internetverbindungen überhaupt erst möglich macht).

Der konsekutive Bachelor-Master-Studiengang Computational Mathematics kombiniert in Abgrenzung zu anderen Studi-engängen der Mathematik eine hin zu Natur- und Ingenieurwissenschaften orientierte Mathematikausbildung mit einer passenden Anwendungsorientierung. Es wird den Absolventinnen und Absolventen neben den bereits angesprochenen mathematischen Kernkompetenzen eine entsprechende Fachqualifikation vermittelt, die gleichzeitig Einblick in die Ge-dankenwelt und Problemstellungen in den Ingenieur- und Naturwissenschaften gibt.

248 249

Digital Humanities (Digitale Geisteswissenschaften)Digital Humanities kann in Würzburg als Bachelor mit 85 bzw. 60 ECTS-Punkten studiert werden. Darauf – oder auf einem vergleichbaren Bachelor – aufbauend kann man einen Master mit 45 ECTS-Punkten studieren. Empfohlen wird das Stu-dium als Teil eines Doppel-Bachelors zusammen mit einem weiteren geisteswissenschaftlichen Fach (z.B. Germanistik, Anglistik, Geschichte).

Im Wintersemester 2013/14 ist außerdem der Start eines Master mit 120 ECTS-Punkten geplant. In Würzburg ist es auch möglich, in Digital Humanities zu promovieren.

• Datenbanken: Die Erstellung und Verwendung von Datenbanken zur Bearbeitung von disziplinären Fragestellun-gen.

• Digitale Bibliotheken und Informationssysteme: Die wichtigsten Institutionen zur Überlieferung des kulturellen Erbes, Bibliotheken, Archive, Museen, haben die Grundlage der Verwaltung des Wissens über ihre Objekte grund-sätzlich verändert.

• Quantitative Analysen: Computer erlauben die quantitative Auswertung von allem, was man zählen kann und sind besonders geeignet, um sehr große Mengen, z.B. von Texten, quantitativ zu erfassen.

Die Grundlagen der Informatik werden durch eine Einführungsvorlesung und eine praktische Einführung ins Program-mieren vermittelt.

Da die Arbeit in vielen Berufsfeldern der Digital Humanities in Projektform geschieht, werden die Studierenden bereits im Studium damit praktische Erfahrung sammeln können. Die Kooperation mit dem Schiller-Archiv in Marbach, dem Goethe-Museum in Frankfurt und mit Verlagen ermöglicht es einschlägig interessierten Studenten, diese Projekte auch in außeruniversitären Zusammenhängen zu bearbeiten.

Berufsfelder

Absolventen der Digital Humanities stehen im Prinzip die gleichen Berufsfelder offen wie anderen Geisteswissenschaft-lern auch, allerdings weisen sie durch ihre Kenntnisse über digitale Medien und den Umgang mit computerbasierten Verfahren zusätzliche Kompetenzen auf. Sie sind daher besonders dort gefragt, wo sich geisteswissenschaftliche Arbeitsfelder durch die Digitalisierung und Vernetzung deutlich verändert haben, zum Beispiel Archive und Bibliotheken, Verlage, Online-Medien, Aufbau und Gestaltung der Informationsversorgung und des Informations-managements in Firmen und Organisationen u.a.m. Hinzukommt die Umgestaltung in den Geisteswissenschaften selbst, die einen ständigen Bedarf an einschlägigen Spezialisten erzeugt. Durch die beschleunigte Veränderung der digitalen Welt entstehen außerdem auch stets neue, heute noch nicht absehbare Tätigkeitsfelder.

Auch hier gilt, was für fast alle Geisteswissenschaften gilt: Die Aus-bildung bereitet nicht direkt für einen bestimmten Beruf vor, umso wichtiger ist es, sich frühzeitig Praxiserfahrung anzueignen, etwa durch Praktika oder Projekte.

Verglichen mit anderen geisteswissenschaftlichen Fächern gestaltet sich die Arbeitsmarktlage, soweit sich das bei einem so jungen Stu-diengang überhaupt einschätzen lässt, eher günstig.

Internet

Webseite des Lehrstuhls: http://www.germanistik.uni-wuerzburg.de/lehrstueh-le/computerphilologie/startseite/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/digihum/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

LehrstuhlJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für Deutsche PhilologieLehrstuhl für Computerphilologie und Neuere Deutsche LiteraturgeschichteAm Hubland97074 Würzburg

Fachstudienberatung:Dr. Stephan MoserRaum: 4/E/19Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung: Ottostr. 16 (Dachgeschoss) 97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected] http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 85-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Digital Humanities (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Einzelfach, 45-Punkte-HauptfachStudienbeginn: 120-Punkte-Einzelfach nur zu einem Wintersemester möglich, 45-Punkte-Hauptfach zu einem Win-ter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Die Grundlagen der Geisteswissenschaften haben sich in den Jahrzehnten durch Digitalisierung und Vernetzung grundle-gend verändert. Seit ihrem Entstehen haben die Geisteswissenschaften die zahlreichen Zeugnisse menschlicher Kultur, seien es nun Texte, Bilder, Musik, gesprochene Sprache, Filme, Objekte der Alltagskultur und vieles andere mehr, gesam-melt, bewahrt, analysiert, gedeutet und sie somit auch immer der Gegenwart zur Verfügung gestellt. Durch die Digitali-sierung der Kultur und insbesondere des kulturellen Erbes werden diese Zeugnisse nun in digitaler Form zugänglich, wo-durch ganz neue Verfahren der Präsentation, Analyse und Interpretation ermöglicht werden. Durch die Vernetzung entste-hen außerdem neue Möglichkeiten, Daten zusammenzuführen, aber auch innovative Formen der sozialen Wissensarbeit.

Dieser Prozess hat inzwischen alle Geisteswissenschaften erfasst. Der Name Digital Humanities, (dt. Digitale Geisteswis-senschaften) hat sich für das neue Fach etabliert, das diese neuen Formen und Verfahren in enger Zusammenarbeit mit der Informatik entwickelt und in innovativen Anwendungen umsetzt, um sie dann als etablierte Praktiken den anderen Disziplinen zur Verfügung zu stellen.

Die Digital Humanities bilden also gleichsam eine Brücke zwischen den eher ‚traditionell‘ arbeitenden Geisteswissen-schaften und der Informatik und verbinden daher Arbeitsweisen und Methoden von beiden Seiten. Einerseits ist die for-malisierte und abstrakte Beschreibung von kulturellen Objekten aller Art eine wichtige Voraussetzung, um sie dann mit Computern bearbeiten zu können. Andererseits haben die Geisteswissenschaften ein vielschichtiges Wissen über ihre Gegenstände angesammelt, ohne dessen Berücksichtigung jeder Versuch ihrer digitalen Verarbeitung scheitern wird.

In der Regel wird man Digital Humanities in Verbindung mit einem weiteren geisteswissenschaftlichen Fach studieren und dadurch auch in mindestens einer Disziplin, z.B. der der Literaturwissenschaft, der Geschichte, der Musikwissen-schaft oder der Linguistik einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden.

Typische Arbeitsfelder der Digital Humanities sind:

• Datenmodellierung: die formale Beschreibung von kulturellen Objekten wie Büchern oder Bildern, um sie dann mit dem Computer verarbeiten zu können.

• Textkodierung: die Modellierung von Texten als Grundlage ihrer digitalen Archivierung und ihrer computergestütz-ten Verarbeitung, z.B. in Editionen oder in quantitativen Analysen.

• Gestaltung digitaler Medien: die Aufbereitung von Texten, Bildern und anderen digitalen Medien für die Präsenta-tion auf Bildschirmen und anderen digitalen Ausgabemedien.

• Editionen: Die Literatur-, die Geschichts- und die Musikwissenschaft, aber auch die Philosophie und andere Fächer erstellen seit ihren Anfängen von den im Fach wichtigen Texten verlässliche Editionen. Digitale Editionen ermögli-chen inzwischen neue Visualisierungsformen und auch neue inhaltliche Zugriffe.

• Korpora: Als Korpora bezeichnet man die Zusammenstellung einer Sammlung mit der man bestimmte Fragestellun-gen bearbeiten möchte. So sind in der Linguistik Textkorpora ein gängiges Arbeitsmittel, um die Verbreitung oder historische Entwicklung sprachlicher Phänomene zu studieren.

250 251

Europäische Ethnologie / VolkskundeEuropäische Ethnologie / Volkskunde (EE/VK) kann an der Universität Würzburg in den Bachelor-Studiengängen als 85 ECTS Hauptfach und als 60 ECTS-Nebenfach studiert werden. Seit dem Wintersemester 2012/13 ist es möglich, das Fach EE/VK im Ein-Fach Master mit 120 ECTS oder im Zwei-Fach Master mit 45 ECTS-Punkten zu studieren. Darüber hinaus ist das Fach EE/VK dem Masterstudiengang „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ im Wahlpflichtbereich angeschlossen. Module der EE/VK können im Rahmen der Studiengänge Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium sowie der Sonderpädagogik belegt werden, die Anfertigung einer Zulassungsarbeit für das Staatsexamen ist hier ebenfalls möglich.

Der Würzburger Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde versucht, die große Bandbreite dieser Arbeitsfelder in seinem Lehrangebot bestmöglich abzudecken. Andererseits wird das Lehrangebot durch die Forschungsgebiete der jeweiligen Dozenten mit derzeit folgenden Schwerpunkten vertieft:

• europäische Alltagskulturen, kulturwissenschaftliche Technikforschung, Wissenschaftsgeschichte der Volkskun-de in Europa, Kulturanalyse von Extremsituationen (z.B. in Konzentrationslagern), Magie und Aberglaube, religiö-se Verhaltensweisen, Erzählforschung, populäre (Auto-) Biographik, Lesestoff-Forschung, populäre Bilderwelten, Museologie und Museumspraxis, Realienkunde, „Volkskunst“, Popularmusik, regionale Volkskultur, ländliches Wohnen und Wirtschaften, Fest, Ritual und Brauch.

EE/VK kann in den deutschsprachigen Ländern an den meisten Universitäten studiert werden, wenn auch in teilweise unterschiedlicher Ausrichtung und unter verschiedenen Fachbezeichnungen (Empirische Kulturwissenschaft, Kultur-anthropologie etc.). Differierende Wissenschaftstraditionen führten dazu, dass eine der deutschsprachigen Europä-ischen Ethnologie/Volkskunde vergleichbare Universitätsdisziplin nicht in allen europäischen Ländern existiert, oder dass ihre Inhalte im Rahmen anderer Universitätsfächer gelehrt werden (z.B. Sozialgeschichte und Ethnohistorie in Frankreich; Cultural Studies, Anthropology und Social bzw. Cultural Anthropology in Großbritannien und den USA).

Schließlich ergeben sich aus der Vielfalt volkskundlicher Forschungsfelder, denen auf der Ebene der Hochkultur Spezi-aldisziplinen wie z.B. die Kunstgeschichte entsprechen, aber auch in Theorie und Methodik Berührungspunkte mit zahlreichen Nach-barwissenschaften, wie den Sprach- und Literaturwissenschaften, Geschichte, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Soziologie, Geographie, Agrargeschichte, Theolo-gie, Theaterwissenschaft, Technik-, Medizin- oder Rechtsgeschich-te. Nicht zuletzt deshalb begreift sich die EE/VK als interdisziplinär ausgerichtetes Integrationsfach.

BerufsfelderWenngleich dem Studienfach Europäische Ethnologie/Volkskunde keine festen Berufsbilder zugeordnet sind, eröffnet ein abgeschlos-senes Studium mit der Vermittlung theoretischer Kenntnisse und praktischer Fähigkeiten doch ein breites Spektrum von Tätigkeits-feldern in unterschiedlichsten Bereichen:

• Museen: Kulturhistorische Museen, Freilichtmuseen, ,freie‘ Ausstellungsbüros

• Medien: Verlage, Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen, Internet• Archive, Bibliotheken• Kulturpolitik und öffentliche Kulturarbeit in Kommunen, Ver-

bänden etc.• Denkmalpflege, Heimatpflege, Dorf- und Stadterneuerung,

Regionalentwicklung• Wirtschaft: Freizeit- und Tourismusindustrie, „Interkulturel-

les Management“• Unterricht und Lehre: Erwachsenenbildung, Universität• Forschung: Universität, Fachinstitute

Um einen Einblick in die volkskundliche Berufspraxis zu erhalten und die – wie auch in den meisten geisteswissenschaftlichen Fä-chern – derzeit eher „mäßigen“ Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, werden freiwillige Praktika in den genannten Bereichen schon während des Studiums empfohlen, wobei die Lehrenden bei der Vermittlung von Praktikumsstellen gerne behilflich sind. Weitere Qualifikationen, wie z.B. Kenntnisse auch weniger geläufiger Spra-chen, verbessern zudem die Berufsaussichten. Es wird empfohlen, sich um regelmäßige Praktika in dem Berufsfeld zu bemühen, das man später anvisiert.

Internet

Webseite des Lehrstuhls: http://www.volkskunde.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/volkskunde/

Adressen

LehrstuhlJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für deutsche PhilologieLehrstuhl für Europäische Ethnologie/VolkskundeAm Hubland97074 Würzburg

Fachstudienberatung:Bachelor-/Masterstudiengänge:Dr. Eike LossinRaum: 4/U/9Tel.: 0931 / [email protected]

Lehramtsstudiengänge:Judith KestlerRaum 4/U/11Tel.: 0931 / [email protected]

Sebastian Kestler-JoostenRaum 4/U/11Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung: Ottostr. 16 (Dachgeschoss) 97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected] http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Europäische Ethnologie / Volkskunde (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 85-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Europäische Ethnologie / Volkskunde (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Einzelfach sowie 45-Punkte-HauptfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Europäische Ethnologie / Volkskunde (Master „Mittelalter und Frühe Neuzeit im Wahlpflichtbereich)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Europäische Ethnologie / Volkskunde (Lehramt, modularisiert, im Rahmen von EWS/GWS)Studienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Die Europäische Ethnologie/Volkskunde (EE/VK) versteht sich als historisch, empirisch und vergleichend arbeitende Kultur- und Sozialwissenschaft, die sich mit Alltag, Kultur und Lebensweise breiter Bevölkerungskreise in Europa vom Mittelalter bis in die Gegenwart befasst. Hierbei handelt es sich um alle gesellschaftlichen Gruppierungen jenseits kon-fessioneller und ethnischer Zugehörigkeiten.

Um den Menschen als kulturgeprägtes, kulturell handelndes und kulturschaffendes Wesen in Abhängigkeit von histo-rischen, ökonomischen, gesellschaftlichen, geistigen und sozio-kulturellen Prozessen besser zu verstehen, werden mit Hilfe eines vielseitigen Methodeninstrumentariums Zeugnisse der materiellen Kultur wie auch der „geistigen“ Überlie-ferungen (Texte, Diskurse, Praktiken, Narrationen etc.) analysiert. Im Unterschied zu anderen geistes- und sozialwissen-schaftlichen Fächern zeichnet sich die EE/VK durch eine sehr viel umfassendere und interdisziplinär orientierte Annähe-rung an den Menschen als Kulturwesen aus. Ausgehend von einem sehr breit gefassten Verständnis von Kultur wird ver-sucht zu ergründen, warum Alltägliches und scheinbar Selbstverständliches sich in spezifischen Formen manifestierten:

• Wie gestalten Frauen und Männer, Arme und Reiche unseres Lebens- und Erfahrungsraumes heute ihr Dasein und wie haben sie es in den vorausgegangenen Jahrhunderten gestaltet, werktags und sonntags, auf dem Lande und in den Städten, in Krisen und in guten Zeiten?

• Wofür, wie und womit arbeiten sie und haben sie früher gearbeitet, wie ernähren und kleiden sie sich, was erzäh-len und singen sie, wovon leben sie, wie wohnen sie, was glauben und wissen sie, wie werden sie mit Not und Gefahren fertig, wie feiern sie und wie funktioniert ihr Zusammenleben?

Das Untersuchungsfeld einer modern ausgerichteten EE/VK ist längst nicht mehr auf das Sammeln von Märchen und Volksliedern oder auf die Bewahrung einer scheinbar heilen, vorindustriellen Welt mit kuriosem Aberglauben und bun-ten Erzeugnissen sog. „Volkskunst“ beschränkt, sondern umfasst das gesamte Spektrum der Kultur und Lebensweise unterschiedlichster Sozialschichten in Europa. Zusammenfassend lassen sich die volkskundlichen Forschungsgebiete untergliedern in:

• kulturanalytische Grundlagen: Kulturprozesse und Kulturökonomien, Kulturkontakte und Kulturkonflikte, Herr-schaft und Kultur, Tradition und Wandel, Kulturraum und Identität („Heimat“), Massenkulturen und Teilkulturen, Kulturindustrie und Kreativität, Vermittlung und Kommunikation, Gruppe und Individuum, Werte, Normen und Verhaltensweisen, Enkulturation und Akkulturation, Interethnik;

• spezielle Kulturbereiche: Kultur und Lebensweise verschiedener gesellschaftlicher Gruppen, städtische und ländliche Lebensformen, Arbeiten und Wirtschaften, Wohnen, Ernährung, Kleidung, sprachliche Überlieferung („Volkspoesie“), Popularästhetik („Volkskunst“), Leben in überlieferten Ordnungen (Bräuche, Rituale, Normen), Glauben, Wissen etc.

252 253

Evangelische Theologie Evangelische Theologie kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Fach in den Ausprägungen mit 60 oder 85 ECTS-Punkten studiert werden. Im Rahmen der Lehramtsausbildung kann evangelische Religionslehre als Unterrichtsfach für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie als Didaktikfach für Grund- und Hauptschule oder für das Lehramt für Sonderpädagogik studiert werden. Im Bereich des gesellschaftswissenschaftlichen Studiums bietet die evangelische Theologie für Lehramtsstudierende und Interessierte Veranstaltungen in den Bereichen Religion, Bildung, Ästhetik, Ethik und Anthropologie an.

Im Zentrum der Religionspädagogik steht die Auseinandersetzung mit christlich-religiöser Erziehung, Bildung und Sozialisation in Familie, Schule und Gemeinde. Ziel ist, die bestehende Praxis zur Theorie wie die Theorie zur Praxis in ein reflektiertes und kritisch-konstruktives Verhältnis zu setzen. Die primären Bezugswissenschaften der Religionspädagogik sind die Theologie und die Pädagogik.

Reflexionsgegenstand der auf die schulischen Lehr- und Lernprozesse bezogenen Religionsdidaktik sind grundlegende Theorien zum Religionsunterricht, um verfassungsrechtliche, bildungstheoretische, schulorganisatorische, theologisch-fachwissenschaftliche, pädagogische wie didaktisch-methodische Aspekte in einen bildungsförderlichen Zusammenhang zu setzen. Aufgabe der Religionsdidaktik ist es zum einen, die Lebenswirklichkeit der Lernenden, ihre religiösen Praxen und Deutungen wahrzunehmen und sie zu interpretieren, um von da ausgehend religiöse Lernprozesse zu gestalten. Religionsdidaktische Fragen zielen zum anderen sachorientiert darauf, biblische, ethisch-problemorientierte, kirchengeschichtliche und systematisch-theologische Themen für eine subjektorientierte religiöse Bildung fruchtbar werden zu lassen. Insofern arbeitet Fachdidaktik immer auch interdisziplinär.

Berufsfelder

Die universitäre Ausbildung im Studienfach „evangelischer Religionsunterricht“ und „Theologie“ zielt primär auf das Berufsfeld des Lehramts. Es ist empfehlenswert, die vom Kultusministerium veröffentlichten Prognosen des Lehrerbedarfs einzusehen, um die späteren Berufschancen abschätzen zu können. Insgesamt können jedoch kaum verantwortbar Prognosen über die zukünftige Arbeitsmarktlage in bundeslandübergreifender Hinsicht getroffen werden. Auf die universitäre Ausbildung folgt die zweite Ausbildungsphase: das Referendariat.

Außerhalb des Schuldienstes gibt es kein klar definiertes Berufsbild eines „Theologen“, einer „Theologin“. Gleichwohl ist theologische Kompetenz in verschiedenen Berufszweigen von Vorteil und wird nicht selten von Arbeitgebern positiv bewertet.

Das betrifft vor allem die Berufe in sozialen Einrichtungen, in denen breites Allgemeinwissen, kommunikative Kompetenz, vertiefte Problemwahrnehmungsfähigkeit und elementare hermeneutische Deutungskompetenzen verlangt werden. Da zahlreiche soziale Einrichtungen von kirchlichen Institutionen getragen werden, haben solche Bewerber besonders gute Chancen, die neben ihrer fachspezifischen Ausbildung zusätzlich theologische Kompetenzen erworben haben.

Darüber hinaus gilt für Theologen und Theologinnen dasselbe wie für andere Geistes- und Kulturwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen: Tätigkeitsfelder sind im wissenschaftlichen Bereich, z.B. an Hoch-, Fachhochschulen oder an Pädagogischen Hochschulen zu finden. Zudem arbeiten sie in zahlreichen Berufen, in denen hermeneutische Fähigkeiten verlangt werden: Verlage, Medien aller Art, Bibliotheken, Kulturorganisationen, Museen, aber auch in der Politik, in der Verwaltung und in der Erwachsenenbildung. Bei entsprechenden Praktika, berufsbezogenen Orientierungen und Initiativen können diese zwar gefunden, mit Hilfe einer abgegrenzten Berufsfelddefinition jedoch kaum erfasst noch konkret vorausgesagt werden.

Internet

Webseite des Instituts: http://www.anglistik.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/anglistik/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgPhilosophische Fakultät IIInstitut für Evangelische TheologieWittelsbacherplatz 197074 Würzburg

Fachstudienberatung:Bachelor:Dr. Iris KreileRaum: 02.209Tel.: 0931 / [email protected]

Michael BauerRaum: 02.219Tel.: 0931 / [email protected]

Lehramt:Susanne SchwarzRaum: 03.204 Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung: Ottostr. 16 (Dachgeschoss) 97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected] http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Evangelische Theologie (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 85-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Evangelische Religionslehre (Lehramt)Abschluss: Staatsexamen nach sieben Semestern (Grund-, Haupt-, Realschule) (Regelstudienzeit)Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Evangelische Theologie ist eine historisch-hermeneutische Kultur- und Bildungswissenschaft. Ihr Gegenstand ist die christliche Religion (insbesondere evangelischer Ausprägung) als Ausdruck einer historischen und gegenwärtigen Denk-, Symbol- und Lebensgestalt. Daraus folgt, dass das Studium der Evangelischen Theologie eines der themenvielfältigsten und abwechslungsreichsten Studienfächer darstellt. Dies zeigt die hohe Interdisziplinarität ihrer Einzeldisziplinen:

In den biblischen Fächern, Altes und Neues Testament, analysieren und deuten Theologinnen und Theologen die religiösen Grundtexte des Christentums. Beide Disziplinen arbeiten im engen Verbund mit den Altertums- und Geschichtswissenschaften sowie der Archäologie. Enge Beziehungen ergeben sich zu den Literaturwissenschaften und zur Ästhetik, indem sie die kommunikativen Aspekte der Texte erheben (Hermeneutik = Lehre vom Verstehen / Ästhetik = Lehre von der Wahrnehmung). Die Hermeneutik und Ästhetik biblischer Texte dient einerseits der Reflexion des eigenen Selbstverständnisses, andererseits dem Verstehen der diversen Denk-, Symbol- und Lebensgestalten christlicher Gemeinschaften. Weil diese Texte einen kaum zu unterschätzenden Einfluss auf allen Gebieten der Kultur und Gesellschaft ausüben, vertieft die Kenntnis der Interpretations- und Wahrnehmungsmöglichkeiten biblischer Texte auch das Verstehen der gesamten Gesellschaft und der darin agierenden Individuen.

In der Disziplin der Kirchengeschichte wird die sich in alle Gesellschaftsbereiche auswirkende Geschichte des Christentums wissenschaftlich erhoben. Ihr Ziel ist es, die Gegenwart und ihre Konfliktfelder aufgrund ihrer Genese besser zu verstehen. Auch in dieser Disziplin besteht ein enger interdisziplinärer Austausch mit allen historischen Disziplinen und Kulturwissenschaften.

In der Systematischen Theologie steht im Mittelpunkt die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Vorstellungen der christlichen Religion in ihrer evangelischen Ausprägung. Hier werden existentielle (Sinn-) Fragen gestellt und Antworten auf diese aus Geschichte und Gegenwart diskutiert: Was ist Glaube? Was ist Wahrheit? Wie ist das Verhältnis von Glaube und Vernunft zu bestimmen? Wie und was kann ich von Gott wissen? Welche Bedeutung hat Jesus Christus? Was ist der Mensch und seine Bestimmung? Wie prägt die Erfahrung von Leid das eigene Verständnis von Gott? Welchen Sinn haben kirchliche Riten und Praktiken? Ist mit dem Tod alles aus? Diese Fragen diskutiert die Evangelische Theologie im Dialog mit Geistes- und Naturwissenschaften.

Stärker auf die Lebensgestalt bezogen, beschäftigt sich die Theologische Ethik mit allen ethischen Konfliktfeldern in der gegenwärtigen Gesellschaft (Bio-, Friedens-, Medizin-, politische, Rechts-, Sexual-, Technik-, Wirtschafts- und Umweltethik). Sie reflektiert und diskutiert im Verbund mit Philosophie, Rechts- und Gesellschaftswissenschaften ethische Probleme, um im Idealfall gemeinsame Lösungsansätze zu erarbeiten.

Schließlich widmet sich die Religionswissenschaft dem Zusammenhang und dem Dialog des Christentums mit anderen Religionen, weshalb die Kenntnis dieser Religionen von besonderer Bedeutung ist. Die Religionswissenschaft in der Evangelischen Theologie fragt zudem danach, was Religion überhaupt sei und welche Bedeutung Religion für den Menschen, aber auch für die Gesellschaft besitzt? An dieser Stelle kommuniziert die Theologie mit den Religionswissenschaften, der Religionssoziologie, -philosophie und nicht zuletzt mit der Religionspsychologie.

254 255

FunktionswerkstoffeFunktionswerkstoffe kann an der Universität Würzburg als Bachelor- (180 ECTS-Punkte) und Master-Fach (120 ECTS-Punkte) studiert werden. In der Bachelorarbeit werden die erworbenen Fähigkeiten im Labor angewandt und eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeitet.

Das Masterstudium dient der Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und der Schwerpunktsetzung. Im Anschluss daran besteht ebenfalls die Möglichkeit einer Promotion. Studienbeginn ist jeweils nur zum Wintersemester möglich.

Internet

Webseite des Lehrstuhls: http://www.matsyn.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/tecfun/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

LehrstuhlJulius-Maximilians-Universität WürzburgFakultät für Chemie und PharmazieLehrstuhl für Chemische Technologie der MaterialsyntheseRöntgenring 1197070 Würzburg

Fachstudienberatung:Dr. habil. Torsten StaabTel.: 0931 / 31-86864 oder 0931 / [email protected] Zentrale Studienberatung: Ottostr. 16 (Dachgeschoss) 97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected] http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Funktionswerkstoffe (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 180-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Funktionswerkstoffe (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Funktionswerkstoffe sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken: Man findet sie in Handys, MP3-Playern, LED-/LCD-TV, Spielkonsolen, Kontaktlinsen und Implantaten. Sie wandeln Licht in Strom (Solarzellen) oder umgekehrt Strom in Licht (LED), kippen die Bildschirmansicht im Smart-Phone oder lösen Airbags aus (g-Sensor), wirken als Licht-ventil (LCD-TV) oder zeigen einen Wirkstoff im Blut an (medizinischer Schnelltest).

Funktionsmaterialien gehören zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts, weil sie die Lösungen für die Heraus-forderungen in Gesundheit, Transport, Energie, Kommunikation, Umwelt und Gesellschaft bieten. Kurz gesagt: Funktions-materialien verbessern unsere Lebensqualität!

Im Studiengang Funktionswerkstoffe lernen die Studierenden alle Bereiche moderner Materialien kennen, von der chemischen Synthese über den Aufbau bis hin zu den physikalischen Eigenschaften und den Anwendungen. Der Studiengang verbindet die Fächer Chemie, Physik und Medizin sowie Mathematik und Ingenieurwissenschaften. Neben der Universität Würzburg beteiligen sich die Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, das Fraunhofer-Institut für Silicat-forschung, das Zentrum für Angewandte Energieforschung und das Süddeutsche Kunststoffzentrum an der Ausbildung.

In zahlreichen praktischen Übungen kann das Gelernte in die Praxis umgesetzt werden. Über Austauschprogramme kön-nen in jeder Phase des Studiums Erfahrungen im Ausland gesammelt werden. Wer Freude am Experimentieren hat und gerne über den Tellerrand schaut, ist bei uns genau richtig!

Berufsfelder

Mit dem Bachelor (B.Sc.) starten die Absolventen schnell ins Berufsleben, der Master (M.Sc.) ist die nächste Stufe in ihrer Karriere, und die Promotion (Dr.) öffnet ihnen alle Möglichkeiten.

Mit einem breiten Wissen in Chemie, Physik, Medizin und den Ingenieurwissenschaften haben Absolventen des Stu-dienganges Funktionswerkstoffe viele Möglichkeiten, ihre beruflichen Vorstellungen zu verwirklichen, z.B. in Industrie, Forschung, Verwaltung, Marketing, Unternehmensberatung, öffentlichem Dienst und Wissenschaft. Der Bedarf an breit ausgebildeten Absolventen wird von der Wirtschaft bestätigt.

256 257

Geisteswissenschaften (Promotionsstudiengang)In der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften/Graduate School of the Humanities (GSH) der Universität Würzburg können geisteswissenschaftliche Promovierende im Rahmen des interdisziplinären Promotionsstudienganges Geisteswissenschaften promovieren.

Ihr Promotionsstudium umfasst insgesamt 16 Semesterwochenstunden (SWS), d.h. durchschnittlich zwei bis drei SWS pro Semester und ist in folgende Angebote strukturiert:

Im fachlichen Pflichtteil (Summe: zehn SWS): • fachspezifische Veranstaltungen – Doktorandenkolloquien oder Ober- / Hauptseminare etc.

Im über- oder nichtfachlichen Wahlpflichtteil (Summe: sechs SWS): • methodisch-inhaltlich orientierte Veranstaltungen • Vertiefung Ihrer Sprachkenntnisse • Promotions- und Berufsqualifikationen wie Schreibkompetenzen, Lehrqualifikationen, Selbst- und Projektma-

nagement, Rhetorik, Präsentationstechniken, Teamleitung, etc.

Beispiel für ein Semester (drei SWS): • eine Pflichtveranstaltung (Doktorandenkolloquium oder Ober- / Hauptseminar; zwei SWS), plus • eine Wahlpflicht-Veranstaltung (zweitägiges Blockseminar; eine SWS). Dazu interessehalber: • Besuch einer unserer Methoden-Workshops, Ringvorlesungen oder Sonderveranstaltungen

Berufsfelder

Eine Promotion ist generell der erste Schritt auf einer wissenschaft-lichen bzw. Hochschullehrer-Laufbahn, insbesondere auch in den meisten geisteswissenschaftlichen Bereichen. Sie wird jedoch auch in vielen Fällen für einen außeruniversitären Berufseinstieg oder eine weitere berufliche Qualifikation vorausgesetzt, so zum Bei-spiel für Volontariate an staatlichen Institutionen.

Die strukturierte Promotion in der Graduiertenschule unterstützt mit ihren fachlichen und nichtfachlichen Qualifikationen die wissen-schaftliche Weiterentwicklung und den beruflichen Einstieg in- und außerhalb der Academia.

Die Promotion im Fach „Geisteswissenschaften“ kann je nach The-ma der Dissertation thematisch bzw. fachlich fokussiert oder auch interdisziplinär angelegt sein; je nach fachlicher Ausrichtung der Arbeit kommen die entsprechenden Berufsfelder in den geisteswis-senschaftlichen Bereichen in Betracht.

Promotionsinteressierte sollten sich unbedingt bereits vor Aufnah-me einer Promotion über die jeweils in Frage kommenden Berufsfel-der in ihrem Fach orientieren. Hierzu dienen auch die Angaben der jeweiligen Fächer für die grundständigen Studiengänge in diesem Studienverzeichnis.

Internet

Webseite der Graduiertenschule: http://www.graduateschools.uni-wuerzburg.de/ humanities/home/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

GraduiertenschulenJulius-Maximilians-Universität WürzburgUniversity of Würzburg Graduate SchoolsJosef-Schneider-Str. 2, Gebäude D1597080 Würzburg

Fachstudienberatung:Dr. Thomas SchmidGeschäftsführer / Managing DirectorGraduiertenschule für die Geisteswissen-schaften Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 WürzburgPostanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected] http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

• Abschlussziel ist die Promotion im Fach Geisteswissenschaften.• Die Promotion erfolgt im Rahmen des Promotionsstudienganges „Geisteswissenschaften“. • Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.• Das Curriculum umfasst 16 Semesterwochenstunden/SWS (10 SWS im Pflichtbereich, sechs SWS im Wahl-

pflichtbereich).• Eine Zulassung ist jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich.• Zulassungsvoraussetzung ist eine überdurchschnittliche Examensnote in einem geisteswissenschaftlichen

Fach bzw. in einem mit den Fächern der Graduiertenschule kompatiblen Fach; die Fächer der Graduierten-schule werden durch deren wissenschaftliche Mitglieder vertreten.

• Doktorandinnen und Doktoranden der Mitglieder können in der Graduiertenschule promovieren.

Gegenstand des Faches

Die Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften/Graduate School of the Humanities (GSH) wurde im Januar 2007 als Zentrale Einrichtung eingerichtet; der Studiengang „Geisteswissenschaften“ wurde im Wintersemester 2007/2008 aufgenommen. Ziel der Graduiertenschule ist, besonders qualifizierte Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen ihres Promotionsstudienganges

• mit einer intensiven Betreuung durch ein individuelles, dreiköpfiges und gegebenenfalls auch interdisziplinäres Betreuungsteam, und

• durch die Vermittlung von fachlichen wie interdisziplinären und fachunabhängigen Zusatzqualifikationen so zu fördern, dass sie ihre Promotion möglichst in drei Jahren realisieren können und sie während ihrer Promotion für ihren weiteren Berufsweg in- und außerhalb der Forschung fit zu machen.

In einer offenen Arbeitsgemeinschaft engagieren sich derzeit etwa 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus al-len drei geisteswissenschaftlichen Fakultäten und den unterschiedlichsten Fachbereichen als Mitglieder in unseren vier fachlich gebündelten Klassen „Altertum, Geschichte und Religion“, „Bildung und Kultur“, „Mittelalter und Renaissance“ und „Philosophie, Sprachen, Künste“. Sie bringen spezielle Lehrangebote, ihre Betreuungserfahrung und Ihr Know-How beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit für die Promovierenden der Graduiertenschule ein.

Nachwuchswissenschaftlern und –wissenschaftlerinnen wird damit die Möglichkeit eröffnet, ihre Forschungsprojekte im gesamten Spektrum einer Vielzahl von geisteswissenschaftlichen Disziplinen durchzuführen. Promoviert wird in einer der oben genannten vier fachlich strukturierten Klassen, so dass das Dissertationsthema durchaus auch interdisziplinär angelegt sein kann.

Promovieren im Studiengang Geisteswissenschaften bedeutet:

• Strukturierung und Optimierung Ihres Promotionsverfahrens.• Verkürzung der Promotionsdauer.• Ihre Promotion wird durch ein dreiköpfiges Betreuungskomitee unterstützt.• Sie promovieren individuell im Kontext einer interdisziplinären Gruppe.• Sie erhalten interdisziplinäre, methodisch-inhaltliche Grundlagen als Rüstzeug.• Wir vermitteln Ihnen Kompetenzen und Qualifikationen für Ihre Berufsentwicklung in- und außerhalb der For-

schung. • Wir laden internationale Dozenten für interdisziplinäre Intensiv-Oberseminare ein.• Wir bieten Informationen und Beratung zu Promotionsstipendien an.• Wir veranstalten Informations-, Gesprächs- und Abendveranstaltungen.• Wir bieten vielfältige Möglichkeiten für Ihre wissenschaftliche und soziale Vernetzung.• Sie erhalten eine persönliche wissenschaftliche Profilseite in unserem Internet-Auftritt.• Ihre Promotionsurkunde enthält einen Anhang mit detaillierter Auflistung aller Ihrer im Rahmen des Promotions-

studienganges erworbenen Qualifikationen.

258 259

GeographieGeographie kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Fach in den Ausprägungen mit 180 ECTS als Einzelfach, mit 120 ECTS als Hauptfach mit dem Schwerpunkt Humangeographie oder dem Schwerpunkt Physische Geographie, mit 85 ECTS als Hauptfach und mit 60 ECTS als Nebenfach studiert werden. Geographie kann auch als Unterrichtsfach für Grund-, Haupt- und Realschule sowie Gymnasium und als Didaktikfach für Grund- und Hauptschule sowie Lehramt für Sonderpädagogik studiert werden.

Darüber hinaus werden die Masterstudiengänge „Angewandte Physische Geographie, Geosystemwandel und -schutz“ und „Angewandte Humangeographie“ mit jeweils 120 ECTS angeboten.

Obwohl der Studienbeginn in fast allen Studiengängen zum Wintersemester und Sommersemester möglich ist, wird ein Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen. Da die Geländeveranstaltungen aus klimatischen Gründen nicht im Winter stattfinden können, kann es bei einem Studienbeginn im Sommersemester zu terminlichen Überscheidungen kommen.

Da die Geographie interdisziplinär ausgerichtet ist, arbeitet sie eng mit den unterschiedlichsten Disziplinen zusammen. Ein Geograph, der in Afrika bei der Bekämpfung von Hungersnöten hilft, kann gemeinsam mit Ärzten, Ernährungswissen-schaftler und Hydrologen nach Lösungen suchen, während ein anderer Geograph mit Architekten und Verkehrsplanern zusammenarbeitet, um die Lebensqualität in den schnell wachsenden Städten in den weniger entwickelten Ländern zu verbessern.

Aufgabe der Angewandten Geographie ist die Umsetzung geographischer Erkenntnisse in Gesellschaft, Wirtschaft, Ver-waltung und Politik. Raumrelevante Faktoren und Entwicklungen sind zu ermitteln, zu analysieren und zu bewerten. An-schließend sind praxisnahe Lösungen zur Vorbereitung und Umsetzung unternehmerischer, planerischer und politischer Entscheidungen zu erarbeiten.

Der Einsatz von Computern hat die Vielzahl der Methoden, die bei der Erfassung und der Bewertung räumliche Systeme helfen, in den vergangenen Jahren stark erweitert und verfeinert. Hier sind z. B. die Fernerkundung oder der Einsatz Geo-graphischer Informationssysteme zu nennen. Aber auch klassische Geräte wie barometrische Höhenmesser oder geodätische Vermes-sungsgeräte kommen nach wie vor zum Einsatz. Nicht nur die Phy-sische Geographie, sondern auch die Humangeographie profitiert von der technischen Entwicklung, wenn z. B. große Datenmengen, die bei Befragungen entstanden sind, mittels spezieller Programme aufbereitet und ausgewertet werden.

Berufsfelder

Die Einsatzmöglichkeiten von Geographen sind angesichts der gro-ßen Breite des Faches sehr groß und lassen sich kaum zusammen-fassend darstellen. Besonders häufig arbeiten Geographen in den folgenden Bereichen: Bildung (Lehrer aller Schularten, Erwachse-nenbildung), Regional-, Landes- und Stadtplanung, Medien (Zeitun-gen, Verlage, Rundfunk, Fernsehen, Fachzeitschriften), Umwelt- und Naturschutz, Entwicklungsländerforschung, Wirtschaftsförderung.

Während des Studiums sind Praktika zu absolvieren, die einen Ein-blick in die einzelnen Berufsfelder ermöglichen.

Arbeitgeber sind z.B.: Behörden und Verwaltung, Verbände, Private Planungsbüros, Industrie- und Handelskammern, Akademien, For-schungsinstitute, Hochschulen, Ministerien.

Internet

Webseite des Lehrstuhls: http://geographie.uni-wuerzburg.de

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/geographie http://www.geographie.de

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für Geographie und GeologieAm Hubland97074 Würzburg

Fachstudienberatung:

Bachelor und MasterDr. Marcus WernerRaum: 130Tel.: 0931 / [email protected]

LehramtDipl.-Geogr. Felix PollingerRaum: 209aTel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung: Ottostr. 16 (Dachgeschoss) 97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 UhrTelefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected] http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Geographie (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 180-Punkte-Einzelfach, 120-Punkte-Hauptfach (wahlweise mit Schwerpunkt Humangeographie oder Physische Geographie), 85-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Angewandte Humangeographie (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Angewandte Physische Geographie, Geosystemwandel und –schutz (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Geographie (Lehramt)Abschluss: Staatsexamen nach sieben Semestern (Grund-, Haupt-, Realschule) bzw. neun Semestern (Gymnasium) (Regelstudienzeit) Studienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich, Lehramt Grundschule nur zum WS

Gegenstand des Faches

Aufgabe des Faches ist es, räumliche Systeme auf der Erde zu erfassen, sie zu ordnen und sie genetisch, kausal und funktional zu analysieren und zu bewerten. Die Geographie befasst sich sowohl mit der Naturlandschaft oder natürlichen Umwelt als auch mit der Kulturlandschaft oder gesellschaftlichen Umwelt. Die Geographie besitzt und verknüpft nach ihrer Konzeption natur- sowie sozial- und geisteswissenschaftliche Bereiche und nimmt daher unter allen Fächern, die sich mit dem System Erde befassen, eine zentrale Stellung ein.

Die Geographie kann in die Physische Geographie mit Geomorphologie, Klimageographie, Bodengeographie und Vegeta-tionsgeographie und in die Humangeographie (auch „Anthropogeographie“, „Kulturgeographie“ oder „Wirtschafts- und Sozialgeographie“ genannt) mit Sozialgeographie, Bevölkerungsgeographie, Wirtschaftsgeographie, Siedlungsgeogra-phie, Geographie des Freizeitverhaltens und des Tourismus, Verkehrsgeographie, Politische Geographie und Historische Geographie untergliedert werden. Zwischen allen genannten Ausrichtungen der Geographie gibt es zahlreiche Über-schneidungen.

Obwohl sich die Physische Geographie und die Humangeographie zu eigenständigen Fachdisziplinen herausgebildet haben, arbeiten sie doch bei der Lösung von Problemen sehr eng zusammen. Grundkenntnisse der jeweils anderen Ausrichtungen des Faches sind daher unerlässlich und werden in allen Studiengängen der Geographie an der Univer-sität Würzburg in den ersten Semestern vermittelt. Der Mensch greift täglich in die Umwelt ein und verändert diese. Nur durch ein vernetztes Denken können die vielfältigen Probleme und Aufgaben, die z.B. durch den Klimawandel oder den Demographischen Wandel entstehen, gelöst oder der gerechte Zugang zu Ressourcen für alle Menschen der Erde gesichert werden.

260 261

GermanistikGermanistik kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Fach in den Ausprägungen mit 120, 85 und 60 ECTS-Punk-ten studiert werden sowie im Rahmen der Lehramtsausbildung als Unterrichtsfach für Grund-, Haupt-, Realschule oder Gymnasium. Germanistik kann ferner als Didaktikfach für Grundschule oder Hauptschule sowie für Lehramt Sonderpä-dagogik studiert werden. Weiterführende Studien können im Rahmen des Master-Studiengangs Germanistik (120, 45 ECTS-Punkte) und des interdisziplinären Master-Studiengangs Mittelalter und Frühe Neuzeit (120 ECTS-Punkte) aufge-nommen werden.

Gegenstand der Neueren deutschen Literatur ist die Literatur von 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Grundlegend zu ihrem Verständnis sind zum einen die Kenntnis ihrer Formulierungsregeln und -traditionen sowie literarhistorisches Epochenwissen. Zum anderen wird die Literatur im Zusammenspiel mit relevanten Kontexten untersucht. Einschlägig sind hier nicht nur die Literaturen anderer Länder, sondern auch medienhistorische Entwicklungen und kulturgeschicht-liche Zusammenhänge. Untersucht wird dabei, wie sich Literatur einerseits aus sozial-, wissenschafts-, philosophie-, ideen- und mentalitätsgeschichtlichen Entwicklungen speist und wie sie andererseits zu diesen Entwicklungen beiträgt. Im Zentrum steht die Analyse mit der Hilfe fachspezifischer Verfahren (Narratologie, Gedichtanalyse usw.) und der in-terpretierende Umgang mit literarischen Texten in Präsentationen und Diskussionen. Hinzu kommen Arbeitsfelder wie die Editionsphilologie, die historisch verlässliche Textausgaben erstellt, und die Literaturtheorie, die die analytischen Verfahren des Fachs methodisch reflektiert.Die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur befasst sich mit Fragen der Vermittlung fachlicher Inhalte in institu-tionellen Lehr-Lern-Prozessen (v. a. Schule). Dabei werden Inhalte in sprach-, literatur- und mediendidaktischer Pers-pektive erschlossen. Ziel der fachdidaktischen Studien ist es, Lehr-Lern-Prozesse für verschiedene Schulformen und Altersgruppen von Seiten der Gegenstände, der Lernenden und der Lehrenden her zu erschließen. Hierzu zählen Aspekte der Sachkommentierung sowie der Planung, Durchführung und Evaluierung von Lehr-Lern-Prozessen. Die Fachdidaktik greift dabei auf benachbarte Diszip-linen aus den germanistischen Bezugswissenschaften sowie aus den anthropologischen Wissenschaften zurück. Die Fachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin liefert keine fertige „Rezept-Samm-lung“ für Deutschunterricht, sondern vermittelt auf der Basis von Forschungsarbeiten die Grundlagen der didaktischen Reflexion von Vermittlungsprozessen. Dazu zählen auch z. B. Aspekte der Leseso-zialisation und Leseförderung, der Kinder- und Jugendliteratur, des Erwerbs literarischer und sprachlicher Kompetenzen oder der Me-dienintegration. Fester Bestandteil des fachdidaktischen Studiums ist ein Schulpraktikum

Berufsfelder Das Hauptbetätigungsfeld des Germanisten liegt traditionell im Lehramtsbereich; die meisten Absolventen werden Deutschlehrer. Außerhalb des Schuldienstes und der wissenschaftlichen Arbeit an Hochschulen gibt es nur ein uneinheitliches, wenig festgeleg-tes Berufsbild des Germanisten. Die außerschulischen Beschäf-tigungsmöglichkeiten sind beschränkt und starken Nachfrage-schwankungen unterworfen. Sie können sich, mehr oder weniger fachfern, in den folgenden Arbeitsbereichen ergeben:

• Medien und Journalismus (Verlage, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen),

• Kultur (Goethe-Institute, Theater, Museen, Ausstellungswe-sen),

• Archiv, Bibliothek, Dokumentation,• Sprachunterricht / Sprachförderung (auch: Deutsch als

Fremdsprache), Sprach- und Kommunikationsberatung,• Erwachsenenbildung,• Fachfern: öffentliche Verwaltung, Unternehmen, Verbände,

Parteien, Stiftungen.Der Berufseinstieg außerhalb des Schuldienstes erfordert frühzei-tige Orientierung, Hartnäckigkeit, Praktika während des Studiums, Kontaktpflege und den Erwerb von geeigneten Zusatzqualifikatio-nen (z.B. Computerkenntnisse, Fremdsprachen, Rhetorik).

Internet

Webseite des Instituts: http://www.germanistik.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/germanistik/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für deutsche PhilologieAm Hubland97074 Würzburg

Fachstudienberatung:Bachelor/Master, Lehramt, Ältere deutsche Philologie:Stefan TomasekRaum 4/E/7Tel.: 0931 / [email protected]

Neuere deutsche Literaturgeschichte:Katrin MaxRaum 4/O.17Tel.: 0931 / [email protected]

Didaktik der deutschen Sprache:Dr. Michael HohmRaum: 4/U/2Tel.: 0931 / [email protected]

Deutsche Sprachwissenschaft:Dr. Sabine Krämer-NeubertRaum: 4/E/18Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung: Ottostr. 16 (Dachgeschoss) 97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected] http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Germanistik (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Hauptfach, 85-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Germanistik (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Einzelfach, 45-Punkte-HauptfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Germanistik (Master „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ als Schwerpunktfach)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Deutsch (Lehramt) Abschluss: Staatsexamen nach sieben Semestern (Grund-, Haupt-, Realschule) bzw. neun Semestern (Gym-nasium) (Regelstudienzeit)Studienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Gegenstand der Germanistik ist die deutsche Sprache und Literatur in Geschichte und Gegenwart. Dieser Gegenstands-bestimmung entsprechend gibt es zwei große Teildisziplinen der Germanistik, nämlich Sprachwissenschaft und Literatur-wissenschaft. Dazu tritt die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, also diejenige Disziplin, die sich mit der Lehre des Deutschen und seiner Literatur auseinandersetzt.

Die germanistische Sprachwissenschaft zielt darauf ab, systematisch den Aufbau und den Gebrauch der deutschen Sprache zu erforschen. Im Zentrum steht dabei die sog. Systemlinguistik. Hier geht es um die Regeln der Aussprache, der Schreibung, der Formenbildung und der Satzbildung. Das Vorgehen ist grundsätzlich empirisch: Zunächst dokumentiert man authentischen Sprachgebrauch und dann versucht man auf dieser Basis die einschlägigen Regularitäten zu be-schreiben und in größeren Zusammenhängen theoretisch zu modellieren. Das Ziel ist letztlich die Erstellung einer umfas-senden Grammatik des Deutschen, in der alle Formulierungsmöglichkeiten – strukturell, funktional sowie in sämtlichen Textformen – eingehend beschrieben und analysiert werden. Da Sprache konstitutiv historisch-sozial angelegt ist, gehört die Erforschung des Sprachwandels zum Kernbereich der Sprachwissenschaft. Sie kann gegenwartsorientiert oder unter historischen Vorzeichen erfolgen: In welchen Formen ändert sich die deutsche Sprache der Gegenwart und wie kann man diesen Wandel angesichts der großen historischen Sprachbewegungen einordnen?

Die germanistische Literaturwissenschaft untersucht und beschreibt die Geschichte der deutschen Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in ihren kulturellen, auch transnationalen Zusammenhängen. Aufgrund der Stoff-Fülle ge-schieht dies in zwei Teilfächern: der Älteren Deutschen Literatur und der Neueren Deutschen Literatur.Gegenstand des Lehr- und Forschungsbereichs Ältere deutsche Literatur ist die Literatur vom Beginn der Schriftüberlie-ferung im 8. Jahrhundert bis ins 16. Jahrhundert. Die literarischen Zeugnisse werden unter philologischen, literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen erschlossen und in der Literatur-, Medien-, Ideen- und Kulturgeschichte des europäischen Mittelalters und der Frühen Neuzeit verortet. Ziel der mediävistischen Germanistik ist es, die Bedingun-gen, die Vielfalt und die spezifische Leistung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur in ihrem kulturellen Kontext systematisch zu beschreiben. Das Studium dieser Literatur ist nicht nur geeignet, die ältere deutsche Literatur als eine Textwelt eigener Prägung zu erfassen und damit modellhaft die historische Tiefendimension des Faches Germanistik und seiner Gegenstände zu erkennen. Es erlaubt auch, die kulturellen und literarischen Erscheinungen der Gegenwart in ihrer historischen Bedingtheit wahrzunehmen.

262 263

Germanistik als Fremdsprachenphilologie

Germanistik als Fremdsprachenphilologie kann an der Universität Würzburg als Ein-Fach-Master-Studiengang studiert werden. Er enthält einen Pflichtbereich mit 90 ECTS-Punkten. Der Studienabschluss setzt sich zusammen aus einer Master-Arbeit (25 ECTS-Punkte) und einem einstündigen Abschlusskolloquium (5 ECTS-Punkte).

Das Studium der Germanistik als Fremdsprachenphilologie kann bei herausragenden Studienleistungen nach Maßgabe der einschlägigen Promotionsordnungen den Weg zu einer Promotion in der germanistischen Sprach- oder Literaturwissenschaft, Landeskunde, Europäischen Ethnologie / Volkskunde, Geschichte oder Didaktik bahnen.

Die meisten Absolventen des Masterstudiengangs streben nach einer Betätigung auf folgenden Gebieten:

• Sprachunterricht / Sprachförderung (auch: Deutsch als Fremdsprache), Sprach- und Kommunikationsberatung,

• Erwachsenenbildung (Integrationsunterricht, Spätaussied-ler),

• Medien und Journalismus (Verlage, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen),

• Kultur (Goethe-Institute, Theater, Museen, Ausstellungswe-sen),

• Archiv, Bibliothek, Dokumentation,• Fachfern: öffentliche Verwaltung im Heimatland, Verbände,

Parteien, Stiftungen.• Fachfern: EU-Behörden,• Fachfern: Betriebe mit internationaler Ausrichtung.

Für einen Berufseinstieg ist eine frühzeitige Orientierung zu emp-fehlen. Praktika während des Studiums und eine Kontaktpflege mit möglichen Arbeitgebern im Heimatland können den Weg ins Berufs-leben ebnen.

Internet

Webseite des Lehrstuhls: http://www.deutsche-philologie.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/germanistik_fremd/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für deutsche PhilologieAm Hubland97074 Würzburg

Fachstudienberatung:Dr. Peter StahlRaum: 4/E/4Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung: Ottostr. 16 (Dachgeschoss) 97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected] http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Germanistik als Fremdsprachenphilologie (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Der Master-Studiengang Germanistik als Fremdsprachenphilologie richtet sich insbesondere an Studierende, die als Nicht-Muttersprachler oder Nicht-Muttersprachlerinnen des Deutschen den ersten Hochschulabschluss an einer wissen-schaftlichen Hochschule außerhalb des deutschen Sprachraums erworben haben und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in der Germanistik ausbauen, vertiefen und um landeskundliche Deutschlandkenntnisse erweitern wollen.

Der Studiengang ist stärker anwendungsorientiert als klassische philologische Studiengänge. Er verbindet traditionelle germanistische Inhalte (Studium der deutschen Sprache und Literatur in Geschichte und Gegenwart) exemplarisch mit fachdidaktischen, historischen und interkulturellen Gegenstandskonstitutionen und Arbeitsmethoden. Ferner werden die praktischen Analysekompetenzen sowie deutschsprachigen Informations- und Schreibkompetenzen der Studieren-den gezielt gefördert.

Da bei einem Studium der Germanistik im Ausland der Spracherwerb oftmals einen breiten Raum einnimmt und der wissenschaftliche Anteil entsprechend geringer ausfällt, werden in diesem Studiengang zunächst die Grundlagen der Germanistik gefestigt, Kenntnisse ausgebaut und Kritikfähigkeit gefördert, so dass die Studierenden weiterführende Se-minare erfolgreich besuchen und eine Masterabschlussarbeit verfassen können.

Durch die Masterarbeit zeigen die Studierenden, dass sie in einem thematisch und zeitlich begrenzten Umfang in der Lage sind, eine Aufgabe aus der Germanistik als Fremdsprachenphilologie insbesondere nach bekannten Methoden oder unter Modifikation derselben unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten selbständig zu bearbeiten. Dazu kommt ein Abschlusskolloquium, in dem die Studierenden über ein wissenschaftliches Thema referieren, unterschiedliche Denkansätze diskutieren und Erklärungsmodelle zum Verständnis der deutschen Sprache und Literatur gegeneinander abzuwägen.

Berufsfelder

Aufgrund der unterschiedlichen Herkunft der Studierenden des Masterstudiengangs Germanistik als Fremdsprachen-philologie und deren Zielsetzungen, unter denen sie ein Studium der Germanistik in ihrem Heimatland mit einem BA-Abschluss (180 ECTS-Punkte) oder mit einer ähnlichen Qualifikation beendet haben, gibt es nur ein uneinheitliches, wenig festgelegtes Berufsbild.

264 265

GeschichteGeschichte kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Fach in den Ausprägungen mit 120, 85 und 60 ECTS-Punk-ten studiert werden sowie im Rahmen der Lehramtsausbildung als Unterrichtsfach für Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium. Das Fach kann außerdem auch als Didaktikfach für Grundschule, Hauptschule oder für Lehramt für Son-derpädagogik studiert werden. Daneben gibt es ein Bachelor-Nebenfach „Historische Hilfswissenschaften“, das mit allen 120-Punkte-Hauptfächern (außer Geschichte selbst) kombiniert werden kann. Des Weiteren werden zwei Master-Studiengänge angeboten in den Ausprägungen mit 120 und 45 ECTS-Punkten.

(Grundlagenwissenschaften) befassen sich mit der Erschließung und vorbereitenden Kritik der Geschichtsquellen: Im engeren Sinn gehören dazu die Paläographie (Handschriftenkunde) einschließlich Epigraphik (Inschriftenkunde) und Papyrologie (Papyruskunde), Diplomatik (Urkundenlehre) und Aktenkunde, Chronologie (Lehre von der Zeitrechnung), Genealogie (Geschlechter- und Familienkunde), Sphragistik (Siegelkunde), Heraldik (Wappenkunde) und Numismatik (Münzkunde). Im weiteren Sinn bedient sich die Geschichtswissenschaft auch anderer Fächer als Hilfswissenschaften, der Historischen Geographie, der Sozialwissenschaften u.a.; doch handelt es sich hier um selbständige Wissenschaf-ten, die ihre eigenen Methoden besitzen. Daneben gibt es die Vor- und Frühgeschichte schriftloser Zeiten, die sich deshalb vorrangig der Methoden und Hilfsmittel der Archäologie bedient.

Viele Wissenschaften haben sich historisiert und deshalb historisch orientierte Teilgebiete entwickelt (Theologie, Rechtswissenschaft, Philologien u.a.). Daraus ergibt sich für die Geschichtswissenschaft die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit. So arbeiten u.a. seit langem Alte Geschichte, Klassische Philologie, Klassische Archäologie, Ägyptologie und Altorientalistik zusammen. Zahlreiche Forschungsthemen werden unter historischen Aspekten interdiszi-plinär untersucht, so zum Beispiel die „Stadt- und Dorfgeschichte“ von Historikern, Geographen und Soziologen. Indem Geschichts-wissenschaft alles als etwas Gewordenes erfasst, erschließt sie den Zugang zu vielen Bereichen wissenschaftlicher Orientierung und zu den Ergebnissen verschiedenster Fächer. Geschichtswissenschaft öffnet auch das Verständnis für die eigene Epoche. Nur von einem persönlichen geschichtlichen Standpunkt aus kann sich der Histori-ker in andere Formen des Denkens und Handelns, in fremde Zeiten und Kulturen hineinversetzen. Über Vergangenheit kann nur reflek-tieren, wer sich die Gegenwart bewusst macht.

Berufsfelder Ein Berufsbild des Historikers gibt es nicht; sein Hauptbetätigungs-feld liegt traditionell im Lehramtsbereich. Außerhalb des Schul-dienstes und der wissenschaftlichen Arbeit an Hochschulen und Forschungsinstituten bestehen nur in beschränktem Umfang Be-schäftigungsmöglichkeiten, die für Historiker typisch sind. Gleich-zeitig haben Geschichtswissenschaftler gerade durch ihre breit an-gelegte Ausbildung eine gute Startposition für verschiedene, mehr oder weniger fachferne Aufgabengebiete, z.B. in:

• Archiv, Bibliothek, Dokumentationsstellen - Erwachsenenbil-dung Medien (Verlage, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen) Kultur (Museen, Ausstellungswesen, Denkmal-pflege, Goetheinstitute, Geschichtsvereine)

• Fachferne Bereiche (Öffentliche Verwaltung, Unternehmen, Verbände, Politikberatung)

Hier erfordert der Berufseinstieg frühzeitige Orientierung, Hartnä-ckigkeit, Praktika während des Studiums, Kontaktpflege und den Erwerb von Zusatzqualifikationen (z.B. EDV, Rhetorik).

Auch darf die Tatsache, dass immer wieder „Nischen“ gefunden werden, nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Stellensituati-on aufgrund der großen Zahl der Bewerber insgesamt sehr ange-spannt ist.

Internet

Webseite des Instituts: http://www.geschichte.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/geschichte/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für Geschichte Am Hubland 97074 Würzburg

Julius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für Geschichte Lehrstuhl für Alte Geschichte Residenzplatz 2, Tor A 97070 Würzburg

http://geschichte.uni-wuerzburg.de

Fachstudienberatung: Alle Studiengänge (außer Didaktikfach und Fachdidaktik: PD Dr. Frank Kleinehagenbrock Raum: 7/O/7 Tel.: 0931 / 31-85528 [email protected]

Dr. Markus Naser Raum 7/O/2 Tel.: 0931 / 31-83704 [email protected]

Christoph Weißmann, M.A. Raum 7/O/11 Tel.: 0931 / 31-85529 [email protected]

Didaktikfach und Fachdidaktik: Dr. Alexander Tittmann Raum: 7/O/15 Tel.: 0931/ 31-85532 [email protected]

Zentrale Studienberatung: Ottostr. 16 (Dachgeschoss) 97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected] http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Geschichte (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Hauptfach, 85-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Historische Hilfswissenschaften (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) je nach Hauptfach in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich, in Abhängigkeit vom jeweiligen Hauptfach

Geschichte (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Einzelfach, 45-Punkte-HauptfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Geschichte (Lehramt)Abschluss: Staatsexamen nach sieben Semestern (Grund-, Haupt-, Realschule) beziehungsweise neun Semestern (Gymnasium) (Regelstudienzeit)Studienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Aufgabe der Geschichtswissenschaft ist es, alle überlieferten Zeugnisse der Vergangenheit zu sammeln und mit kriti-schem Vergleich auf ihren historischen Erkenntniswert hin zu untersuchen, um daraus die geschichtliche Wirklichkeit zu erschließen. Die moderne Geschichtswissenschaft entwickelte sich aus der Einsicht, dass alles, was ist, geschichtlich geworden und geschichtlich vermittelt ist. Historisierung des Wissens und Denkens ist seitdem eine Grundlage, von der aus der Mensch sich selbst und die ihn umgebende Realität versteht. Geschichtswissenschaft fragt nach Ursprung, Zu-sammenhang und Entwicklung menschlicher Handlungen, Erfahrungen, Denkweisen und vermittelt so Kenntnisse über politische, rechtliche, wirtschaftliche, soziale, religiöse, ideelle, kulturelle Strukturen, Systeme, Ereignisse und Prozesse.

Historische Erkenntnis wird empirisch gewonnen, das heißt: Sie ist das Ergebnis von Quellenstudien. Das histori-sche Material (= Geschichtsquellen) als Gegenstand geschichtswissenschaftlicher Forschung umfasst menschliche Überlieferung aller Art, schriftliche und nichtschriftliche: dokumentarische Texte (Urkunden, Akten, Verträge, Korres-pondenzen, Steuerregister usw.), erzählende Texte, die Wiedergabe und Auffassungen von Vergangenheit enthalten (Chroniken, Biographien, Memoiren, Reisebeschreibungen u.a.), Gegenstände (Gräber, Straßen, Münzen, Bauwerke, Kunstwerke usw.), Tatsachen (Recht, Namensgut, Sprache, Zeitrechnung usw.). In neuerer Zeit werden die Quellen immer zahlreicher; zu immer größeren Aktenmengen und gedrucktem Material wie Zeitungen, Wirtschaftsberichten, Regierungs- und Parteiprogrammen usw. kommen im 20. Jahrhundert noch Lichtbild, Film, Tonaufnahmen hinzu. Die Geschichtswissenschaft soll alle diese geschichtlich bezeugten Erscheinungen möglichst genau, unvoreingenommen und vollständig festhalten und ihre Zusammenhänge, Bedingtheiten und Wirkungen verständlich machen. Überall ist dabei Echtheit, Entstehungsort und -zeit, Anlass und Urheber, Situationsabhängigkeit, Zusammenhang mit anderen Quellen und Übereinstimmung mit ihnen zu prüfen und der Zeugniswert danach zu beurteilen. Da die Überlieferung nicht selten bruchstückhaft, unzulänglich und nicht immer eindeutig ist, sieht sich der Historiker oft auf Kombinationen und Hypothesen angewiesen.

Die Entwicklung der Geschichtswissenschaft ist durch eine fortschreitende, nicht abgeschlossene und nicht abschließ-bare Differenzierung und Spezialisierung gekennzeichnet. Es gibt zeitliche Einteilungen (= Epochendisziplinen): Alte, Mittelalterliche, Neuere, Neueste Geschichte, Zeitgeschichte; regionale Differenzierungen (= Regionaldisziplinen): Landesgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Ostasiengeschichte, Angloamerikanische Geschichte, Geschichte der Dritten Welt; systematische Einteilungen (= Sachdisziplinen): Politische Geschichte, Rechts-, Verfassungs-, Wirt-schafts-, Sozial-, Religions-, Kirchen-, Geistes-, Kultur-, Technikgeschichte u.a. Die historischen Hilfswissenschaften

266 267

Griechische PhilologieGriechische Philologie kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Fach in den Ausprägungen mit 85 und 60 ECTS-Punkten studiert werden sowie im Rahmen der Lehramtsausbildung als Unterrichtsfach Griechisch für Gymnasium. Wei-terführende Studien können im Rahmen des Master-Studiengangs mit 45 ECTS-Punkten aufgenommen werden.

Die griechische Kultur kann im Studium nicht in systematischer Breite berücksichtigt werden. Einblicke werden neben dem Studium der Texte ermöglicht,

• durch Lehrveranstaltungen anderer Fächer, besonders der Altertumswissenschaften• durch Exkursionen zu antiken Kulturstätten (Ausgrabungen, Museen) mit gründlicher Vorbereitung• durch Lehrveranstaltungen zu einzelnen kulturgeschichtlichen Themen, zum Beispiel der griechischen Religion.

Berufsfelder

Das Hauptbetätigungsfeld eines Gräzisten liegt traditionell im Lehramtsbereich. Außerhalb des Schuldienstes und der wissenschaftlichen Arbeit an Hochschulen und Forschungsinstituten bestehen durchaus Beschäftigungsmöglichkeiten, die für Gräzisten möglich sind, allerdings in beschränktem Umfang.

Gleichzeitig finden Gräzisten gerade durch ihre spezialisierte Aus-bildung immer wieder ein Betätigungsfeld in verschiedenen, mehr oder weniger fachfernen Aufgabengebieten, beispielsweise in:

• Archiv oder Bibliothek• Medien (Verlage, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk, Fern-

sehen)• Kultur (Museen, Ausstellungswesen)• Fachferne Bereiche (Öffentliche Verwaltung, Unternehmen,

Verbände)

Hier erfordert der Berufseinstieg frühzeitige Orientierung, Hartnä-ckigkeit, Praktika während des Studiums, Kontaktpflege und den Erwerb von Zusatzqualifikationen (beispielsweise EDV, Rhetorik).

Die Einsatzgebiete sind ebenso wie die Stellen an Schule und Uni-versitäten begrenzt – dies gleicht sich allerdings dadurch aus, dass andere Fächer, die auf den ersten Blick mehr Berufschancen zu bie-ten scheinen, eine sehr viel höhere Absolventenzahl aufweisen.

Internet

Webseite des Lehrstuhls: http://www.klassphil.uni-wuerzburg.de/lehrstuhl_i_ graezistik/lehrstuhl_i_graezistik/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/klassische_philologie/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für Klassische PhilologieResidenzplatz 2, Südflügel97070 Würzburg

Fachstudienberatung:Prof. Dr. Michael ErlerRaum: 3.30cTel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Griechische Philologie (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 85-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Griechische Philologie (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 45-Punkte-HauptfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Griechisch (Lehramt Gymnasium)Abschluss: Staatsexamen nach neun Semestern (Regesltudienzeit)Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Das Fach Griechisch, genauer Griechische Philologie, ist zusammen mit der eng verwandten Lateinischen Philologie ein Teil der Klassischen Philologie und durch seinen Gegenstand definiert: die aus dem Altertum überlieferten griechischen Texte. Im Mittelpunkt von Forschung, Studium und Lehre stehen die Sprache, die als Kommunikationssystem Vorausset-zung der Texte ist; die Texte als Literatur und ihre Gestaltung; die griechische Kultur als Kontext. Die Zuständigkeit der Griechischen Philologie umfasst in etwa den Zeitraum vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. Eines der Spezialfächer innerhalb der Griechischen Philologie ist die Papyrologie, die im Würzburger Institut für Klassische Philologie über eine eigene Ratsstelle mit eigenem Lehrangebot verfügt.

Für die Methoden des Faches sind vor allem zwei Fragestellungen wichtig: Die historische Fragestellung hat das Ziel, einen Text, seine Entstehung und seine Wirkung aus den Bedingungen seiner Zeit zu begreifen. Diese Fragestellung verbindet die Griechische Philologie mit anderen Altertumswissenschaften (so der Alten Geschichte, der Klassischen Ar-chäologie, der Ägyptologie, der Altorientalistik und der Indogermanistik); mit ihnen zusammen verfolgt sie das Ziel, die Kultur des griechisch-römischen Raumes in der Antike zu erschließen, was unter anderem Ausdruck findet im Würzbur-ger Altertumswissenschaftlichen Zentrum (WAZ). Die strukturelle Fragestellung hat das Ziel, sich auf den Text an sich, seine Form, seinen Aussagegehalt, seine stilistisch-ästhetischen Qualitäten zu konzentrieren. Sie stellt die Verbindung mit den anderen philologischen Fächern her, die in ihren Gebieten analoge Sachverhalte erforschen.

Grundlegend für das literaturwissenschaftliche Studium ist das Kennenlernen wichtiger Werke durch eigene Lektüre in der Originalsprache. Die Studierenden sollten sich ein individuelles Leseprogramm mit repräsentativen Werken der wichtigsten Autoren, Epochen und Gattungen aufstellen; für diese Privatlektüre ist vor allem die vorlesungsfreie Zeit zu benutzen. Die selbstständige Lektüre kann durch Lehrveranstaltungen nicht ersetzt werden; die Übersetzungsübungen des Lehrangebots können nur Anregungen dafür geben. Im Zentrum des Studiums stehen die großen, als klassisch geltenden Literaturwerke: Homer, die Tragiker, die Historiker Herodot und Thukydides, Platon. Aber andere Bereiche und Epochen werden auch berücksichtigt; die fortgeschrittenen Studierenden haben die Gelegenheit, eigene Interes-senschwerpunkte zu pflegen.

Die zentrale Aufgabe der Literaturwissenschaft ist das Verständnis des individuellen Werkes, die Interpretation. Dazu tragen viele Teildisziplinen bei, deren Beherrschung im Studium vor allem in Seminaren erworben wird: Literaturtheorie; Stilistik und Metrik; Rhetorik; Textkritik (das heißt: Rekonstruktion des originalen Textes aus der teilweise uneinheit-lichen handschriftlichen Überlieferung); inhaltliche Wissensgebiete wie Mythologie und Religionsgeschichte, Alltags-, Rechts- und Staatsleben; Wirkungsgeschichte im Bereich der neueren Literatur, Kunst und Musik. Einen Forschungs-schwerpunkt der Würzburger Gräzistik bildet die Philosophie der Antike, hier besonders die Lehre Platons und Epikurs.

268 269

Indologie/SüdasienkundeIndologie/Südasienkunde kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Fach und Master-Fach studiert werden. Für den Bachelor gibt es die Ausprägungen mit 180, 120 oder 85 ECTS-Punkten. Darüber hinaus werden zwei Nebenfach-Bachelor angeboten, einmal mit Schwerpunkt auf Indologie (Nebenfach mit 60 ETCS-Punkten) sowie mit Schwerpunkt auf das moderne Südasien (Nebenfach Modernes Südasien mit 60 ETCS-Punkten). Für den Master gibt es die Ausprä-gungen mit 120 sowie 45 ECTS-Punkten.

Eine südasienkundliche Zusatzqualifikation, ohne dass man Indologie als Nebenfach wählt, kann über das „Studie-nelement Südasien“ erworben werden. Zudem können über den Pool der Allgemeinen Schlüsselqualifikationen indo-logische Module belegt werden.

Inhaltliche Schwerpunkte bilden:

• der Hinduismus mit seinen vielfältigen historischen und gegenwärtigen Ausprägungen und regionalen Traditio-nen, dessen Texte (auch orale Texte) und Literaturen, Rituale und Praktiken unter philologischen und religionshis-torischen sowie ethnologischen Gesichtspunkten erforscht werden;

• performative Traditionen vor allem in Südindien und klassisches Sanskrit-Schauspiel mit philologischem und aufführungspraktischem Zugang.

Grundlage des Studiums ist der Erwerb der Sprachen Sanskrit, Hindi und fakultativ Kannada. Auch Mittelindische Spra-chen werden nach Bedarf angeboten. Die Sprach- und Landeskenntnisse werden durch Intensivkurse und Studien-aufenthalte in Indien vertieft. In den Lehrveranstaltungen werden auch Kenntnisse zur Landeskunde, Geschichte und Gesellschaft sowie verschiedene Aspekte und Phänomene der Kultur vermittelt.

Zusätzlich gibt es Lehrschwerpunkte, die außerhalb des allgemeinen indologischen Fachprofils liegen: Vor allem auch um methodologische Grundlagen zur oft feldforschungsbasierten Erforschung der zeitgenössischen Religion und Kultur zu vermitteln, tritt die Südasienethnologie ergänzend hinzu. Weiterhin wird im Rahmen des interdisziplinären, fächer-übergreifenden Lehrprojekts „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz (GSiK)“ die methodologische Grundlage der Vermittlung interkultureller Kompetenz gelehrt.

Berufsfelder

Es ist zu erwarten, dass sich das Einsatzfeld kulturwissenschaftlich ausgebildeter Asienspezialisten mit guten Sprach- und Landeskenntnissen in den nächsten Jahren erheblich erweitern wird. Entsprechend der jeweiligen Fächerkombina-tion und der Zusatzqualifikationen ergeben sich breit gefächerte Arbeitsmöglichkeiten.

Primäre Berufsfelder für Indologen/Südasienwissenschaftler sind bislang die wissenschaftliche Tätigkeit an Univer-sitäten sowie an großen Bibliotheken und Museen mit Orient-Abteilungen oder asiatischen Sammlungen. Forschung und Lehre sind auch bei den neuen Studiengängen das wichtigste Einsatzfeld für die besten Absolventen.

Möglich sind auch der Eintritt in den diplomatischen Dienst oder in eine Laufbahn beim Goethe-Institut und anderen international tätigen kulturellen Organisationen. Da die Studierenden gleichzei-tig fachliche, soziale und kommunikative Kompetenzen erwerben, eröffnen sich daneben neue Berufsfelder, gerade auch für B.A. Ab-solventen. Dies sind etwa Tätigkeiten bei einem der zahlreichen in Indien engagierten deutschen Wirtschaftsunternehmen oder auch bei Organisationen zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit (z.B. In-dia Office des Freistaates Bayern in Bangalore, Deutsch-Indische Handelskammer). Die neuen Berufsfelder liegen auch im Bereich Kulturmanagement, im interkulturellen Training, bei Hilfsorganisa-tionen und bei Einrichtungen wie der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit. Die Auslandserfahrung in einem asiatischen Land stärkt auch die Eigenverantwortung und die Fle-xibilität der Studierenden, so dass sie in den verschiedensten Be-rufsfeldern einsetzbar sind.

Internet

Webseite des Lehrstuhls: http://www.indologie.uni-wuerzburg.de

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/indologie/

Adressen

LehrstuhlJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für Kulturwissenschaften Ost- und SüdasiensAm Hubland97074 Würzburg

Fachstudienberatung:Prof. Dr. Karin SteinerRaum: 8/U/4Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Indologie/Südasienkunde (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 180-Punkte-Einzelfach, 120-Punkte-Hauptfach, 85-Punkte-HauptfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Indologie (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Modernes Südasien (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Indologie/Südasienkunde (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Einzelfach, 45-Punkte-NebenfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Karnataka Studies (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Die Indologie versteht sich als Philologie oder philologisch orientierte Kulturwissenschaft. Gegenstand des Faches sind Sprachen, Kulturen und Geschichte des indischen Subkontinents von den ältesten Textzeugen um ca. 1500 v. Chr. bis zur Gegenwart. Die Region – in Größe und Vielfalt Europa vergleichbar – ist die Heimat alter Hochkulturen, verbunden mit den „Weltreligionen“ Hinduismus und Buddhismus sowie dem etwa gleich alten Jainismus.

Daneben existieren bis heute verschiedene Volks- und Stammeskulturen. Hinzu kommen seit dem 13. Jh. der Islam und seit dem Beginn der europäischen Expansion in Asien (16. Jh.) das Christentum. Allerdings gehört die wissenschaftliche Beschäftigung mit Islam und Christentum, für die jeweils eigene Fächer existieren, wie Islamwissenschaft, nicht zum Fachprofil der Indologie. Nach dem Ende der britischen Kolonialherrschaft 1947 erhielt der Subkontinent seine heutige politische Gliederung. Die Indische Union ist die größte Demokratie der Welt. Als Wirtschaftsmacht mit enormen Wachs-tumsraten rückt der indische Subkontinent auch politisch und kulturell zunehmend ins Weltinteresse. Der Weg zum Verständnis der Kultur des Subkontinents führt über das Erlernen seiner Sprachen. In der Verfassung sind 22 offizielle Sprachen gelistet. Sie eröffnen den Zugang zur kulturellen Vielfalt des alten und des modernen Indien. Die indischen Sprachen werden in die Sprachstufen Alt-, Mittel- und Neuindisch gegliedert.

Die indologische Standard-Ausbildung umspannt einen historischen Zeitraum von über dreitausend Jahren. Sie umfasst zumeist das Altindische (Vedisch und Sanskrit), mittelindische Sprachen wie Pali und verschiedene Prakrit-Dialekte als Quellensprachen des Buddhismus und Jainismus sowie die modernen indischen Literatursprachen, wie zum Beispiel die indo-arischen Sprachen Hindi, Bengali, Marathi und die dravidischen Sprachen Tamil, Telugu, Kannada, Malayalam.

Die indologische Ausbildung in Würzburg konzentriert sich auf die Geistes- und Kulturgeschichte Indiens von der späten Antike über die klassische Zeit bis zur Gegenwart.

270 271

InformatikInformatik kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Einzelfach mit 180 ECTS-Punkten und als Master-Einzelfach mit 120 ECTS-Punkten studiert werden sowie im Rahmen der Lehramtsausbildung als Unterrichtsfach für Realschule und Gymnasium oder als Erweiterungsfach für Lehramt Hauptschule.

Verwandte Fächer an der Universität Würzburg sind Luft- und Raumfahrtinformatik, Wirtschaftsinformatik und Mensch-Computer-Systeme.

Informatiker sind Mangelware in fast allen Bereichen der Wirtschaft. Beispielsweise sind 40% der Wertschöpfung in der Automobilbranche der Informatik zuzuordnen.

Die Berufsaussichten gehören, bedingt durch die hohe Durchdringung nahezu aller Bereiche mit computergestützten Systemen, zu den besten unter allen Fächern. Auch in den nächsten Jahren ist nicht mit der Beseitigung des enormen Fachkräftemangels im IT-Sektor zu rechnen.

Internet

Webseite des Lehrstuhls: http://www.informatik.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/informatik/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für InformatikAm Hubland97074 Würzburg

Fachstudienberatung:Prof. Dr. Reiner KollaRaum: BH010Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Informatik (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 180-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Informatik (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Informatik (Lehramt)Abschluss: Staatsexamen nach sieben Semestern (Realschule) bzw. neun Semestern(Gymnasium) (Regelstudienzeit)Studienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Im Informationszeitalter spielt die Informatik eine Schlüsselrolle, da sie sich mit Methoden und Systemen zur Erzeu-gung, Verarbeitung, Übermittlung und Speicherung von Daten und Informationen befasst. Sie ist ein Innovationsmotor für den technischen Fortschritt in allen Bereichen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens.

Einsatzgebiete reichen vom globalen Internet über Verkehrstechnik, Unterhaltungselektronik, unternehmerischen, me-dizinischen und behördlichen Informationssystemen bis zur Personalisierung von Handys und computergestütztem Lernen.

Im Rahmen des Bachelorstudiums werden die wichtigsten Teilgebiete der Informatik vermittelt, die Methoden algorith-mischen Denkens und Arbeitens erlernt sowie analytisches Denken, Abstraktionsvermögen und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren, geschult.

Im daran anschließenden Masterstudium kann dann eine Vertiefung in den Schwerpunkten

• Algorithmik und Theorie• Software Engineering• Internet-Technologie• Intelligente Systeme• Embedded Systems• Luft- und Raumfahrttechnik

erfolgen.

Berufsfelder

Informatiker lösen theoretische und praktische Aufgaben und nutzen dabei vielfaltige Softwarewerkzeuge, deren ständige Weiterentwicklung eine ihrer Aufgaben ist. Unter regem Austausch mit Kollegen und Projektpartnern suchen sie im Team nach robusten Lösungen für komplexe Problemstellungen.

272 273

Katholische TheologieNeben dem regulären Lehrangebot für das theologische Studium (Magister Theologiae und BA-/MA-Studien) und dem gesamten Spektrum an Lehramtsstudien für katholische Religionslehre, bietet die Theologie an der Katholisch-Theo-logischen Fakultät weiterführende wissenschaftliche Qualifikationsmöglichkeiten (Promotion / Habilitation). Darüber hinaus existieren zahlreiche Kooperationen mit anderen Universitäten, Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen und sonstigen Institutionen und Programmen im In- und Ausland. Zu erwähnen ist schließlich der hohe Anteil an internatio-nalen Studierenden, insbesondere unter den Promovenden und Habilitanden. Katholische Theologie kann als Didaktikfach für Grund- und Hauptschule oder für das Lehramt für Sonderpädagogik studiert werden.

Studienziel der Praktischen Theologie ist der Erwerb forschungsorientierter pastoraler, didaktischer und liturgischer Kompetenzen, die in den Bereichen Seelsorge, Diakonie, Verkündigung und Liturgie sowie Schule in Theorie und Praxis unverzichtbar sind. Eine Einführung in die rechtlichen Normen, die das geistlich-sakramentale und soziale Leben der Kirche bestimmen, sowie Kenntnisse über die Geschichte des außereuropäischen Christentums bilden eine sinnvolle Abrundung für ein dialogfähiges und christliches Leben.

In Zeiten der Globalisierung und der internationalen Vernetzung sind kommunikative, soziale und interkulturelle Kom-petenzen von zunehmender Bedeutung. Diese Eigenschaften können sich Studierende im Studium der Theologie aneig-nen. Auf der Basis christlicher Leitideen erhalten sie die Befähigung zur reflektierten Urteilsbildung und Problemlösung in aktuellen religiösen und kirchlichen, aber auch politischen und gesellschaftlichen Prozessen. Damit werden sie mit Kompetenzen für den Diskurs religiöser Aussagen in der Wissenschaft ausgestattet.

Berufsfelder

Theologinnen und Theologen arbeiten in einem Verlag, im Personalwesen, im Journalismus, im Bildungsbereich oder als Berater in der freien Wirtschaft. Sie werden Priester, Pastoralreferenten und -referentinnen sowie Lehrer und Leh-rerinnen. Die Berufsperspektiven sind für Theologinnen und Theologen vielfältig, da die Ausbildung nachhaltig, breit gefächert und vielseitig ist.

• Gemeindetätigkeit (zum Beispiel Sakramentenkatechese: Erstkommunion-, Firm- oder Ehevorbereitung, Ge-sprächskreise...)

• Ziel- und altersgruppenorientierte Arbeit (beispielsweise Jugendarbeit, Arbeitskreise, Verbände)• Erwachsenenbildung• Caritative Arbeit (zum Beispiel Eine-Welt-Arbeit, Migranten-Arbeitskreise, Tafeln...)• Schulischer Religionsunterricht• Mitwirkung und gegebenenfalls Leitung der Liturgie• Öffentlichkeitsarbeit, öffentliche Verwaltung• Koordinations- und Vernetzungsaufgaben, Verbände, Politik-

beratung• Gewinnung, Ausbildung und Begleitung ehrenamtlicher Mit-

arbeiter• Mitarbeit in den Leitungsgremien der Gemeinde (beispiels-

weise Pfarrgemeinderat, Kirchenverwaltung) ökumenische und interreligiöse Arbeit

• Beratungstätigkeit

Der Berufseinstieg wird durch eine frühzeitige Orientierung und Fokussierung, eine persönliche Profilierung, Praktika während des Studiums und den Erwerb von Zusatzqualifikationen (zum Beispiel interkulturelle Kompetenz) erleichtert.

Internet

Webseite der Fakultät http://www.theologie.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.theologie.uni-wuerzburg.de/studium/ studiengaenge/

http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/theo_kath/

Fachstudienberatung: http://www.theologie.uni-wuerzburg.de/studium/ studienberatung/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

FakultätJulius-Maximilians-Universität WürzburgKatholisch-Theologische Fakultät Sanderring 2 97070 Würzburg Tel. 0931/31-82252

Fachstudienberatung:Mag. Theol. / BA / MA / Kath. ReligionslehreStudienkoordinator Michael FrohnapfelRaum: 351Paradeplatz 4Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Katholische Theologie (Magister Theologiae)Abschluss: Magister Theologiae (Mag. Theol.) in zehn Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 300-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Theologische Studien (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Hauptfach, 85-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Theologische Studien (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 45-Punkte-HauptfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Katholische Religionslehre (Lehramt)Abschluss: Staatsexamen nach sieben Semestern (Grund-, Haupt-, Realschule) bzw. neun Semestern (Gym-nasium) (Regelstudienzeit)Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Theologie ist die Instanz einer öffentlichen Rede von Gott. Sie hat sowohl einen äußeren Schwerpunkt, die Situation des Menschen, die ihn vor materielle und ebenso vor geistige Herausforderungen stellt, als auch einen inneren Schwer-punkt, nämlich die Berufung des Menschen durch Gott zur Mitarbeit an der Lösung von Problemen dieser materiellen und geistigen Situation.

Theologie schöpft aus vielen Quellen. Dazu gehören das Alte und Neue Testament - sie sind die wegweisenden Doku-mente der Theologie -, die Tradition der Kirche und die Kirchengeschichte - sie sind ihr historischer Ort -, die Lehren der Kirche - sie bilden ihren dogmatischen und ethischen Standpunkt ab -, sowie die Lebenserfahrung der Menschen und Christen heute innerhalb und außerhalb der Kirche - sie kennzeichnen ihre pastorale Situation.

Ziel des Studienfaches Theologie ist es, den Studierenden eine Grundlegung in Methoden und Fragestellungen Bibli-scher, Historischer, Systematischer und Praktischer Theologie zu vermitteln.

Studieninhalt der Biblischen Theologie ist die Fähigkeit, die Texte des Alten und Neuen Testaments mit Hilfe der exege-tischen Methoden auszulegen und zu verstehen.

In der Historischen Theologie geht es um die Geschichte der Kirche in ihren jeweiligen zeitgeschichtlichen Zusammen-hängen und die Fähigkeit zu kritischem Umgang mit den Quellen und der einschlägigen Literatur. Auf der Grundlage der Dogmatik, Fundamentaltheologie mit vergleichender Religionswissenschaft und Moraltheologie sollen die Studieren-den im Bereich der Systematischen Theologie die Kompetenzen erwerben, den christlichen Glauben in der Gegenwart denkend zu verantworten, das heißt die traditionellen Glaubensinhalte in einer heute verständlichen Sprache auszusa-gen und auf aktuelle Fragen und Problemstellungen sach- und zeitgemäße Antworten geben zu können. Zudem sollen die Studierenden auf der Grundlage christlichen Glaubens und Lebens zu einer fundierten Urteilsbildung in den ethisch relevanten Bereichen menschlicher Existenz und moralischer Praxis gelangen.

274 275

Klassische ArchäologieKlassische Archäologie kann in Würzburg als Bachelor-Fach in den Ausprägungen 120, 85 und 60 ECTS-Punkten studiert werden sowie als Nebenfach ergänzend zum Hauptfach „Alte Welt“.

Das Master-Studium wird in zwei Varianten, als Hauptfach mit 120 ECTS sowie als Nebenfach mit 45 ECTS, angeboten.

Berufsfelder

Die Klassische Archäologie gehört zu den kleinen Fächern im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stellen im fach-spezifischen Bereich, die in der Regel aus öffentlichen Geldern finanziert werden, sind zwar rar gesät, indes gibt es über das Fach hinaus weitere zahlreiche Betätigungsfelder. Die beruflichen Möglichkeiten lassen sich in drei größere Bereiche unterteilen:

a) Fachspezifische Berufe im Bereich der Klassischen ArchäologieIn dieses Berufsfeld fallen sämtliche Beschäftigungen, die auf die im Studium erworbenen fachspezifischen Kenntnisse aufbauen. Dazu gehören die wissenschaftliche Tätigkeit im universitären Bereich oder an zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland (z.B. Deutsches Archäologisches Institut mit seinen Zweigestellen, Landesdenkmal-ämter), an archäologischen Museen sowie bei Grabungsfirmen.

b) Fachnahe BerufeDa die beruflichen Aussichten im fachspezifischen Bereich begrenzt sind, eröffnen fachnahe Beschäftigungen ein brei-tes und vielfältiges Arbeitsgebiet für Klassische Archäologen. Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, um die grundsätzlich erworbenen Kompetenzen in der kulturhistorischen Analyse einzubringen. Es bieten sich dabei Möglich-keiten im Bereich der Publizistik (Verlagswesen, Wissenschaftsjournalismus), der wissenschaftlichen Beratung (z.B. Film- und Fernsehproduktionen) bis hin zur fachlichen Reiseführung.

c) Fachfremde BerufeDas Studium der Klassischen Archäologie vermittelt ferner zahl-reiche Schlüsselqualifikationen, die für viele weitere, fachfremde Berufe qualifizieren. Kritisches, selbstständiges und zielführendes Denken und Arbeiten, Teamfähigkeit, Kreativität beim Finden von Lösungsstrategien und der Umgang mit modernen Fremdsprachen werden neben anderem während des Studiums vermittelt.

Unabhängig davon, welche beruflichen Möglichkeiten sich nach dem Studium ergeben, ist es ratsam, sich bereits währenddessen mit den unterschiedlichen Arbeitsgebieten zu befassen (z.B. Prakti-kum) und berufliche Kontakte zu knüpfen. Die Klassische Archäolo-gie bietet zudem die Chance, sich während eines Auslandssemes-ters nicht nur fachlich weiterzubilden, sondern auch eine andere Sprache und Kultur kennenzulernen. Darüber hinaus ist der Erwerb von Zusatzqualifikationen (z.B. über das Angebot des Career Ser-vice) dringend zu empfehlen.

Internet

Webseite des Lehrstuhls: http://www.archaeologie.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.archaeologie.uni-wuerzburg.de/studium_ und_lehre/studienaufbau_und_studienordnung/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

LehrstuhlJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für AltertumswissenschaftenLehrstuhl für Klassische ArchäologieResidenzplatz 2, Tor AD-97070 Würzburg

Fachstudienberatung:Dr. Florian LeitmeirTel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Klassische Archäologie (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern RegelstudienzeitAusprägungen: 120-Punkte-Hauptfach, 85-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Klassische Archäologie (Nebenfach zu „Alte Welt“)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Klassische Archäologie (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Einzelfach, 45-Punkte-HauptfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Die Klassische Archäologie ist eine historische Kulturwissenschaft, die sich mit der griechischen, etruskischen und rö-mischen Kultur einschließlich ihrer Vorstufen und Nachwirkungen befasst und die Wechselwirkungen mit benachbarten Kulturen untersucht. Das Forschungsgebiet ist der Mittelmeerraum mit seinen angrenzenden Regionen im Zeitraum zwischen dem 3. Jahrtausend v. Chr. (Kykladen-Kultur) bis zum 4./5. Jahrhundert n. Chr. (Beginn der Völkerwanderung).

Den Forschungsgegenstand der Klassischen Archäologie bilden alle materiellen Hinterlassenschaften, die nach ihrer kulturellen Bedeutung hinterfragt werden, mit dem Ziel, unser Wissen über die antike Gesellschaft zu erweitern. Sie ist somit eine Wissenschaft des Aufspürens und Entschlüsselns von Spuren, die uns – beabsichtigt oder zufällig – vergan-gene Kulturen hinterlassen haben. Zu dieser detektivischen Arbeit gehört, die Funde und Befunde als „Zeitzeugen“ zu befragen und ihre Aussage im Anschluss kritisch zu bewerten. Der Vergleich mit den schriftlichen Quellen antiker Auto-ren kann entweder die Aussage der archäologischen Quellen bestätigen oder – im Falle abweichender Ergebnisse – ein differenziertes Bild der Antike zeichnen.

Die Untergliederung der Objekte kann nach unterschiedlichen Kriterien erfolgen, die von der entsprechenden Fragestel-lung und dem Forschungsinteresse beeinflusst sind. Neben der materiellen Bestimmung der Funde (Stein, Ton, Metall, etc.) erfolgt ihre Differenzierung in die Gattungen Plastik, Keramik, Architektur, Malerei, Mosaiken und Kleinkunst sowie ihre zeitliche Einordnung. Doch damit sind nur die Grundfragen an die Objekte beantwortet.

Die vielfach mit Bildern geschmückten Funde bestimmen den bildwissenschaftlichen Schwerpunkt der Klassischen Ar-chäologie und stärken ihr Verständnis als „Geschichte der antiken Kunst“. Die Interpretation der Objekte muss dabei nach einer, für die Datierung wichtigen, formal-stilistischen und ikonographischen Analyse immer im Blick behalten, welche Botschaft die Bilder vermitteln sowie welche konkrete Funktion die antiken „Kunstwerke“ erfüllen sollten. Von entscheidender Bedeutung ist dabei der Fund- und antike Aufstellungskontext, über den öffentliche, private, sakrale und sepulkrale Lebensräume erschlossen werden. Dabei kommen bei der archäologischen Feldforschung Methoden zum Einsatz, die von der bloßen Begehung des Geländes (Survey) bis zur detaillierten Freilegung archäologischer Re-likte reichen, die Reste von menschlicher Aktivität (z.B. in Form der Bebauung: Heiligtum, Haus, öffentliches Gebäude, Grab) erkennen lassen.

Eine umfassende kulturhistorische Bewertung der Funde und Befunde wird durch die enge Zusammenarbeit mit den anderen Disziplinen der Altertumswissenschaften, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte sowie den historischen Hilfswissenschaften (Epigraphik, Numismatik, Papyrologie etc.) ermöglicht. Darüber hinaus besteht eine Verbindung zu den weiteren archäologischen Fächern, namentlich der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie, der Ägyptologie, der Altorientalistik, der Provinzialrömischen Archäologie und der Christlichen Archäologie, sowie im Be-reich der Bildwissenschaften zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit.

276 277

KunstgeschichteKunstgeschichte wird an der Universität Würzburg in den Ausprägungen mit 120 ECTS-Punkten als Hauptfach, mit 85 ECTS-Punkten als Hauptfach im Zwei-Fach-Studiengang und mit 60 ECTS-Punkten als Nebenfach angeboten.Seit dem Wintersemester 2012/13 kann Kunstgeschichte auch in einem Master-Studiengang als Ein-Fach-Master (120 ECTS) oder als Zwei-Fach-Master (45 ECTS) studiert werden.

Darüber hinaus werden Lehrveranstaltungen in Kunstgeschichte auch im Rahmen des Masterstudiengangs „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ (120 ECTS) angeboten.

Zusammenhänge strukturiert und verständlich zu formulieren. In kleineren Museen, auf kommunaler oder Kreisebene, ist eine Kuratorentätigkeit für Absolventen mit Bachelor-Abschluss ebenfalls denkbar.

Die im Studium erworbene Fähigkeit zur Wissensvermittlung auf dem Gebiet der Kunstgeschichte ist für eine Anstellung im Bereich der Medienberufe ebenfalls durchaus gesucht. Gerade hier ist eine höhere fachliche Qualifikation (Pro-motion) nicht vorrangig; wichtiger sind hier die Fähigkeiten, sich selbständig und schnell in ein Thema einzuarbeiten, benötigte Informationen herauszufiltern und für die jeweiligen Aufgaben zu verwerten.

Das während des Studiums erworbene Grundlagenwissen ist au-ßerdem bestens geeignet, sich im Bereich des Kunsthandels weiter zu qualifizieren. Mit Fragen der Datierung und der künstlerischen Techniken sind die Absolventen bestens vertraut, ebenso im Um-gang mit Originalen.

Die erforderliche Offenheit gegenüber zeitgenössischen Kunst-strömungen ermöglicht den Studienabsolventen gleichfalls den Einstieg in das Galeriewesen, wo sie zur fachlich kompetenten Präsentation von zeitgenössischer Kunst sowie zur Erstellung von Katalogen befähigt sind.

Schließlich werden auch in der Tourismusbranche immer wieder geeignete Personen gesucht, die mit Organisationstalent und fach-lich ausreichender Qualifikation als Gästeführer oder Reiseleiter eingesetzt werden können. Die Fähigkeit der Wissensvermittlung vor dem Original wird im Laufe des Studiums mehrfach eingeübt.

Generell gilt jedoch immer, dass – abgesehen von einem höhe-ren akademischen Grad – Zusatzqualifikationen, etwa in den Be-reichen EDV, Rhetorik u. ä., die Aussichten auf einen Arbeitsplatz deutlich verbessern.

Internet

Webseite des Instituts: http://www.kunstgeschichte.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/angebot/faecher/kunstgeschichte/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für KunstgeschichteAm Hubland97074 Würzburg

Fachstudienberatung:Dr. Verena FriedrichRaum: 7/E/5Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Kunstgeschichte (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120- Punkte-Hauptfach, 85-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich (Wintersemester empfohlen)

Kunstgeschichte (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Einzelfach, 45-Punkte-HauptfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Der Studiengang Kunstgeschichte umfasst die Geschichte der vorwiegend (west-) europäischen Kunst seit dem Ausgang der Antike. Das Fach Kunstgeschichte ist eine historische Disziplin und von anderen Studiengängen wie Kunstpädagogik und Bildende Kunst zu unterscheiden. Diese werden mit anderen Zielen, Inhalten und Methoden in anderen Hochschul-bereichen oder an Kunstakademien gelehrt.

Die Ästhetik ist eine Teildisziplin der Philosophie. Inhaltliche Schnittmengen ergeben sich mit den Nachbardisziplinen der Klassischen Archäologie und der Byzantinistik, aber auch mit der Europäischen Ethnologie und der Museologie.

Das Studium gliedert sich in zwei Teile: Der Bachelor-Studiengang (mit Abschluss Bachelor of Arts) dauert in der Regel sechs Semester, der anschließende Master-Studiengang (mit Abschluss Master of Arts) nochmals vier Semester. Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs besteht die Möglichkeit zur Promotion (akademischer Grad: Dr. phil.), die für einige kunsthistorische Berufe mittlerweile zur Voraussetzung geworden ist. Dafür ist eine Dissertation anzufertigen und eine mündliche Prüfung, die auch eine Verteidigung der Dissertation beinhaltet, abzulegen.

Kunstgeschichte ist ein Fach, in dem das Selbststudium und eine breite Allgemeinbildung große Bedeutung haben. Das Studium lässt dem Studenten Freiheit in der Wahl von Schwerpunkten und für seine Spezialisierung, die allerdings nicht zu früh einsetzen sollte. Anzustreben ist eine ausgewogene Kenntnis der Hauptwerke der mittelalterlichen und der neueren Kunstgeschichte. Die vorlesungsfreie Zeit sollte außerdem dazu genutzt werden, durch Praktika in Museen, Denkmalämtern oder Verlagen Einblick in den Berufsalltag des Kunsthistorikers zu gewinnen.

Den Studierenden der Kunstgeschichte in Würzburg steht auch die Neuere Abteilung des Martin-von-Wagner-Museums zur Verfügung (Gemäldegalerie, Skulpturensammlung, Graphische Sammlung), eines der bedeutendsten Universitäts-museen Europas.

Die Bestände werden regelmäßig zu Übungen vor dem Original genutzt sowie in studentischen Forschungsarbeiten, Dissertationen und wissenschaftlichen Projekten erforscht. Dies stellt im Falle eines Studiums der Kunstgeschichte an der Universität Würzburg ein Alleinstellungsmerkmal dar, denn die Studenten werden bereits ab einem frühen Stadium ihrer Ausbildung an Originalen geschult.

Berufsfelder

Leider sind seit Jahren die freien Stellen für Kunsthistoriker in den klassischen Bereichen – an Universitäten und Hoch-schulen, in Museen und in der Denkmalpflege – dünn gesät. Dennoch finden gute Absolventen bei nötigem Engage-ment, etwa durch freiwillige Praktika, eine Anstellung.

Im Museum kommen für Absolventen eines Bachelor-Studiums vor allem die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Mu-seumspädagogik in Frage. Hier kann die während des Studiums erworbene Fähigkeit eingebracht werden, komplexe

278 279

KunstpädagogikAn der Universität Würzburg kann Kunstpädagogik als Bachelor-Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten und als Didaktikfach für Grundschule, Hauptschule oder für Lehramt für Sonderpädagogik studiert werden. Zulassungsvoraussetzung für das Bachelor-Nebenfach ist der Nachweis künstlerischer Eignung, der durch eine Mappe mit eigenen künstlerischen Arbei-ten aus den letzten zwei Jahren und durch eine Aufnahmeprüfung in Zeichnung und Malerei geführt wird.

Berufsfelder

Wesentliches Berufsfeld sind selbstverständlich die Lehrberufe in den auszubildenden Schularten Grund,- Haupt, und Sonderschule. Im außerschulischen Bereich qualifizieren sich vor allen Dingen Studierende im BA Studiengang. Arbeiten im Kontext von Museen (Führungen, praktische Kurse, Organisation von Ausstellungen) ge-hören ebenso dazu wie das Unterrichten in Jugendkunstschulen.

Darüber hinaus ist der soziale Bereich in Jugendzentren, Altershei-men, sozialen Institutionen freier Träger ein mögliches zukünftiges Betätigungsfeld. Über zahlreiche Praktika erschließen sich die Stu-dierenden selbst künftige Arbeitsfelder. Sie stellen ein unbedingt notwendiges Netzwerk her. Über das zudem studierte Hauptfach erarbeitet sich jeder Einzelne ein eigenständiges Profil.

Internet

Webseite der Professur: http://www.kunstpaedagogik.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/kunstpaedagogik/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

ProfessurJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für PädagogikProfessur für KunsterziehungWittelsbacherplatz 197074 Würzburg

Fachstudienberatung:Dr. Timo BautzRaum: 058Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Kunstpädagogik (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Das Fach Kunstpädagogik setzt sich mit dem komplexen Bereich der Vermittlung von Kunst und ästhetischer Praxis auseinander.

Inhaltlich werden sowohl künstlerische Arbeits- und Denkweisen als auch künstlerische Techniken vermittelt. Darüber hinaus gibt es Lehrveranstaltungen in den Bereichen der Kunstgeschichte sowie der Fachdidaktik (z.B. Kinderzeichnun-gen, Aspekte ästhetischen Verhaltens von Jugendlichen etc.).

Methodisch basiert die Lehre der Kunstpädagogik in Würzburg auf den beiden Säulen Handlungsorientierung und Ver-zahnung der unterschiedlichen zu vermittelnden Aspekte. Das entstehende Profil ist auf der Internetseite der Professur im Bereich Forschung und Projekte näher erläutert. Eine wesentliche Rolle spielt das Material. In Seminaren werden die Materialbearbeitung innerhalb künstlerischer Prozesse, die Materialherstellung etc. fokussiert und die Rolle des Materials innerhalb von Vermittlungsprozessen von Bildender Kunst hinterfragt.

Die wissenschaftliche Forschungstätigkeit untersucht in der Hauptsache mit Hilfe eines qualitiv-empirischen Methoden-repertoires die ästhetische Praxis von Kindern und Jugendlichen sowie die Rolle von Material in Vermittlungsprozessen.

In der kunstpädagogischen Forschung etabliert sich ein empirischer Zweig, der sich zunehmend einem qualitativ-em-pirischen Forschungsdesign verpflichtet sieht. Dieser verspricht, Aufschluss über ästhetische Prozesse zu geben und liefert somit wesentliche Grundlagen, die sich letztlich in schulischem Unterricht sowie universitärer Lehre widerspie-geln sollen. Aus einer zunächst methodisch eher ungerichteten Forschungstätigkeit im Bereich der Kunstpädagogik wird langsam ein Weg beschritten, der in einer methodischen Kontrolliertheit ein unabdingbares Muss sieht.

Ein Fokus der Forschung sowie der Vermittlung in der Lehre liegt in der Rolle des Materials in Vermittlungsprozessen innerhalb ästhetischer Praxis und Bildender Kunst.

Material ist das zentrale Element im Kunstunterricht: Es wird in der Regel produktiv verwendet oder rezeptiv themati-siert und kann als Gestaltungsmittel selbst hergestellt, im gestalterischen Prozess verarbeitet sowie mit seiner jeweils eigenen Materialsprache als Ausdrucksmittel reflektiert werden. Nicht zuletzt entspringen symbolische Zuweisungen der historischen Verwendung, dem religiösen Kontext, der Thematisierung in der Literatur oder dem Einsatz in künst-lerischen Verfahren. Eine semantische Anerkennung von Material unterliegt Verschiebungen. Das heißt, dass die Be-deutung von Material nicht zu jeder Zeit und in jedem kulturellen Kontext gleich ist. Durch die differente Konnotation divergiert schließlich auch der Symbolgehalt.

Teile der Bildenden Kunst sehen ihre Aufgabe im sozialen Handeln. Sie initiieren soziale Projekte oder unterstützen diese mit künstlerischen Mitteln. Eltern, die in der ästhetischen Bildung eine sinnvolle Komponente von Erziehung sehen, ergänzen gerne das schulische Angebot. Sie bieten ihren Kindern Kurse aus der zunehmend bunter werdenden Palette außerschulischer Angebote. Die Kinder und Jugendlichen besuchen die Musikschule, sie spielen Theater, gehen in eine Malschule.

Wenn es sich nicht gerade um Kurse handelt, die etwa kirchliche Träger gegen eine symbolische Beteiligung anbieten, verursacht dieses Bemühen Kosten. Doch nicht alle Eltern, die sich um die ästhetische Bildung ihres Nachwuchses sorgen, können die Unkosten dafür bestreiten. Auf diese Weise geschieht eine soziale Abkopplung, qualifizierte äs-thetische Bildung verschließt sich zunehmend den sozial Schwachen. Auch die Kunstpädagogik kann sich der sozialen Verantwortung in der Gesellschaft stellen.

280 281

Lateinische PhilologieDerzeit kann das Studium der Latinistik in zwei unterschiedlichen Studiengängen begonnen werden. Die meisten Stu-dierenden sind im Fach „Latein für das Lehramt an Gymnasien“ eingeschrieben; daneben existieren seit dem Winter-semester 2009/2010 zwei Bachelor-Studiengänge (60 bzw. 85 ECTS-Punkte) und seit dem WS 2012 ein konsekutiver Master-Studiengang (45 ECTS).

In allen Studiengängen muss das Fach Latein mit weiteren Fächern kombiniert werden. Außerdem ist die Würzburger Latinistik an dem Bachelor-Studiengang „Alte Welt“ und dem Master-Studiengang „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ be-teiligt.

Für ein Lateinstudium ist der Nachweis bzw. der nachträgliche Erwerb des Graecums erforderlich.

(Übersetzung Latein-Deutsch; Übersetzung Deutsch-Latein (sog. Stilübungen)) sowie die fachdidaktische Anleitung im Vordergrund stehen.

An der Universität Würzburg wird die Latinistik durch einen Lehrstuhl (Inhaber: Prof. Dr. Thomas Baier) und eine Profes-sur (Inhaber: Prof. Dr. Christian Tornau) repräsentiert. Diese gehören zusammen mit dem Lehrstuhl für Gräzistik (Inha-ber: Prof. Dr. Michael Erler) dem Institut für Klassische Philologie an, das seinerseits eng mit weiteren Forschungsein-richtungen der Universität Würzburg (Archäologie, Ägyptologie, Orientalistik, Vergleichende Sprachwissenschaft, Alte Geschichte) kooperiert, die im Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrum (WAZ) zusammengeschlossen sind.

Zu den besonderen Forschungsschwerpunkten der Würzburger Latinistik zählt neben den Autoren des römischen Epos (Vergil, Lucan, Valerius Flaccus, Statius, Silius Italicus) vor allem die philosophische Literatur der Römer von Cicero bis in die christliche Spätantike. Außerdem gilt vertieftes Interesse der Wirkungsgeschichte der römischen Literatur im hu-manistischen Zeitalter (Neulatein; u.a. Petrarca und Celtis).

Berufsfelder

Traditionell werden Latinisten vor allem im Bereich der akademi-schen oder schulischen Lehre sowie der wissenschaftlichen Be-fassung mit der alten Welt an Universitäten oder Gymnasien tätig. Auch jenseits dieser Berufsfelder eröffnen sich bisweilen alternati-ve Beschäftigungsmöglichkeiten, u.a. bei:

• Archiven und Bibliotheken• Diversen Medienanstalten (Verlage, Zeitungen, Rundfunk,

Fernsehen)• Einrichtungen des Kulturbereiches, z.B. Museen

Nicht selten glückt auch der Einstieg in fachfremde Berufe. Gleich-wohl ist darauf hinzuweisen, dass außerhalb der Schule für Bewer-ber mit latinistischem Ausbildungsprofil insgesamt nur sehr wenige passgenaue Stellen zur Verfügung stehen.

Internet

Webseite des Instituts: http://www.klassphil.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/klassische_philologie/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für Klassische PhilologieResidenzplatz 2, Südflügel 97070 Würzburg

Fachstudienberatung:Prof. Dr. Thomas BaierRaum: 3.30bTel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Lateinische Philologie (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 85-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Lateinische Philologie (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 45-Punkte-HauptfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Latein (Lehramt Gymnasium)Abschluss: Staatsexamen nach neun Semestern (Regelstudienzeit)Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Wie die eng verwandte Gräzistik beschäftigt sich die Latinistik als Teilgebiet der Klassischen Philologie mit der Erfor-schung der antiken Kultur des Mittelmeerraumes auf der Grundlage der lateinischen Literatur. Das Spektrum der rele-vanten Texte reicht zeitlich von der archaischen Epoche des 3. Jahrhunderts v. Chr. bis hin zu den christlichen Schriften der Spätantike. Von Interesse ist daneben auch die Rezeption der antiken Literatur in den neulateinischen Werken der Frühen Neuzeit. Die Latinistik betrachtet es als ihre Aufgabe, das Wissen um die lateinische Literatur und die sich in ihr spiegelnde römische Kultur zu bewahren und zu pflegen, neue Ansätze zur Interpretation der maßgeblichen Werke zu entwickeln und das Erbe der Antike im kulturellen Bewusstsein der Moderne lebendig zu halten.

Die latinistische Forschungsarbeit konzentriert sich traditionell auf verschiedene Teilgebiete. Die Grundlagen des Fa-ches bilden sprachgeschichtliche und textkritische Ansätze, die sich mit der historischen Entwicklung der lateinischen Grammatik befassen, die Überlieferung des relevanten Textguts beleuchten und sich um zuverlässige Editionen der tradierten Werke bemühen. Für die literaturwissenschaftliche Arbeit im engeren Sinne sind zwei Fragestellungen von zentraler Bedeutung. Zum einen bemüht sich die Latinistik um eine Einordnung der behandelten Werke in ihren kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext.

Dabei arbeitet sie eng mit anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen wie der Alten Geschichte, der Klassischen und Provinzialrömischen Archäologie, der Ägyptologie und der Altorientalistik zusammen. Zum anderen werden die antiken Zeugnisse aus sich heraus in ihren inhaltlichen Zielsetzungen und ihren spezifischen ästhetischen Qualitäten erschlossen. Vor allem hierin hat die Latinistik inhaltlich und methodisch zahlreiche Berührungspunkte mit den übrigen Philologien (Germanistik, Romanistik, Anglistik) des universitären Fächerkanons.

Alle Studiengänge der Latinistik gliedern sich in verschiedene Module auf drei Niveaustufen (Basis-, Aufbau- und Vertie-fungsmodule). Durch die Module werden vier zentrale Bereiche des akademischen Lateinunterrichts abgedeckt. Neben der Schulung der sprachlichen Fähigkeiten und der Einführung in das literaturwissenschaftliche Arbeiten treten die fachdidaktische Ausbildung für das Lehramt und die Vermittlung kulturwissenschaftlicher Grundkenntnisse. In der uni-versitären Lehre greift die Latinistik traditionell auf drei Veranstaltungstypen zurück.

Während die Vorlesungen vor allem Basiswissen und einen Überblick über wesentliche Teilgebiete der römischen Lite-raturgeschichte vermitteln sollen, sind die Seminare als Einführung in die Methodik wissenschaftlichen Arbeitens kon-zipiert und behandeln exemplarisch einen enger umrissenen Teilbereich der römischen Literatur (einzelne Gattungen oder Epochen, wichtige Autoren). Hinzu treten die Übungen, in denen die sprachpraktische Schulung der Studierenden

282 283

Law, Economics and Society (Promotionsstudiengang)In der Graduiertenschule Law, Economics and Society (GSLES) der Universität Würzburg können Doktoranden der Wirt-schaftswissenschaften, der Rechts- sowie der Politikwissenschaft promovieren.

Maßgebliche Rechtsgrundlage für die Promotion innerhalb der GSLES ist die Promotionsordnung der Graduiertenschu-len der Universität Würzburg (UWGS). In der GSLES üben die drei beteiligten Fakultäten ihr Promotionsrecht gemeinsam aus.

Block 1: Besuch von Lehrveranstaltungen der SpiegeldisziplinenEin multi- bzw. interdisziplinärer Forschungsansatz setzt zwingend voraus, über fundierte Kenntnisse in der jeweiligen Spiegeldisziplin zu verfügen. Diesem Ziel dient der Besuch von Lehrveranstaltungen in den Nachbarfakultäten. Hierfür sind im ersten Jahr vier SWS vorgesehen. Die Zahl der Lehrveranstaltungen kann im zweiten Jahr auf zwei SWS reduziert werden. Im dritten Jahr ist der Besuch weiterer Lehrveranstaltungen fakultativ.

Block 2: Gemeinsames DoktorandenseminarDer Diskussion der eigenen Forschungsansätze und der vertieften Auseinandersetzung mit den anderen Disziplinen dient das ge-meinsam veranstaltete Doktorandenseminar (zwei SWS).

Block 3: Wissenschaftliches KolloquiumDem fachlichen Austausch über die Grenzen der einzelnen Cluster hinweg dient eine Ringvorlesung, in der die ständigen Mitglieder der Graduiertenschule und Gastwissenschaftlerinnen und Gastwis-senschaftler aus dem In- und Ausland über ihre Forschungsthemen referieren (zwei SWS).

Berufsfelder

Berufsqualifizierend ist eine Promotion letztlich allein für eine Hochschullaufbahn. Die durch eine Promotion nachgewiesenen Kenntnisse und Fähigkeiten, einen eigenständigen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs erbracht zu haben, sind aber in vielen Berufsfeldern von Vorteil.

Ein Promotionsverfahren innerhalb der GSLES kann sich dann in besonderer Weise anbieten, wenn die später angestrebte Berufstä-tigkeit innerhalb oder außerhalb der Hochschule interdisziplinäre oder internationale Bezüge aufweisen soll.

Internet

Webseite der Graduiertenschule: http://www.graduateschools.uni-wuerzburg.de/ law_economics_society/home/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

GraduiertenschulenJulius-Maximilians-Universität WürzburgUniversity of Würzburg Graduate SchoolsJosef-Schneider-Str. 2, Gebäude D1597080 Würzburg

Fachstudienberatung:Administration:Dr. Stephan Schröder-KöhneTel.: 0931 / [email protected]

Direktor GSLES:Prof. Dr. Ralf P. SchenkeGraduiertenschule Law, Economics and SocietyDomerschulstr. 16D-97070 WürzburgTel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 UhrTelefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Law, Economics and Society (Promotion)• Abschlussziel ist je nach fachlicher Ausrichtung die Promotion in den Wirtschaftswissenschaften, der

Rechtswissenschaft oder der Politikwissenschaft.• Das Promotionsverfahren ist auf sechs Semester angelegt, kann aber entsprechend dem Arbeitsfort-

schritt auch verkürzt werden.• Das Curriculum über drei Jahre umfasst insgesamt 18 Semesterwochenstunden.• Eine Zulassung ist jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich.• Zulassungsvoraussetzung ist ein überdurchschnittlicher Studienabschluss in einem Studienfach, das

zur Promotion in der GSLES berechtigt.

Gegenstand des Faches

Die Graduiertenschule Law, Economics and Society wurde im September 2010 gegründet und hat ihr Studienprogramm im Wintersemester 2010/2011 aufgenommen. Die GSLES verfügt gegenwärtig über 22 ständige Mitglieder und 16 Pro-movierende.

Die verbindende Klammer der GSLES ist das Forschungsfeld Governance im europäischen und globalen Wettbewerb. Mit Governance, Wettbewerb, Europäisierung und Globalisierung greift die GSLES vier Schlüsselbegriffe auf, die zahlrei-chen aktuellen Debatten in den Sozialwissenschaften zugrunde liegen. Thematisch untergliedert sich die Graduierten-schule in sechs interdisziplinäre Themenfelder:

• Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht im Kontext des Wandels des Sozialstaates• Unternehmensorganisation• Steuersystem und Steuerwettbewerb• Globalisierung, nachhaltige Entwicklung und Wettbewerb• Internationale und europäische politische und wirtschaftliche Ordnung• Internet

Getragen ist das Forschungsparadigma Governance von der Einsicht, dass sich ein vertieftes Verständnis der Steue-rungs- und Regelungssysteme von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft nicht länger aus einer disziplinären Perspektive, sondern nur im Zusammenspiel der verschiedenen sozialwissenschaftlichen Teildisziplinen gewinnen lässt. Entschei-dender Motor und Katalysator des neuen Forschungszweiges war und ist die Europäisierung und Internationalisierung der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialbeziehungen. Diese lassen nicht nur die Grenzen zwischen klassischer Außen- und Innenpolitik verschwimmen, sondern setzen Unternehmen wie Staaten einem wachsenden Wettbewerbsdruck aus.

Im Unterschied zu einem fakultätsinternen Promotionsverfahren wird die Promotion in der Graduiertenschule von An-fang an durch ein zweiköpfiges Betreuungskomitee unterstützt. Das Promotionsprogramm wird individuell zwischen den Doktoranden und dem jeweiligen Promotionskommittee vereinbart. Die Einbindung des jeweiligen individuellen Promotionsvorhabens in einen interdisziplinären thematischen Rahmen und der Austausch mit anderen Promovenden fördert die Ausbildung eines wissenschaftlichen Netzwerks.

Das Promotionsprogramm vermittelt den Promovenden Kenntnisse, die für einen erfolgreichen Abschluss der Promo-tion benötigt werden, und Kompetenzen, die für die weitere Karriere innerhalb und außerhalb der Forschung nützlich sind. Kernstück der GSLES sind das wissenschaftliche Kolloquium und die Seminare der GSLES, in denen nicht nur in- und ausländische Wissenschaftler, sondern auch die Doktoranden die Ergebnisse ihrer Arbeit zur Diskussion stellen.

Das Promotionsstudium umfasst insgesamt 18 SWS: Im ersten Jahr sind aus dem Lehrprogramm des jeweiligen Clusters im Regelfall Lehrveranstaltungen von insgesamt acht Semesterwochenstunden, im zweiten Jahr im Umfang von sechs und im dritten Jahr im Umfang von vier SWS zu besuchen, die sich aus jeweils drei Blöcken zusammensetzen.

284 285

LebensmittelchemieLebensmittelchemie kann an der Universität Würzburg als Bachelor- (180 ECTS-Punkte) und Master-Fach (120 ECTS-Punkte) studiert werden. Weiterhin ist ein Quereinstieg aus verwandten Studiengängen möglich. Der Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

Der Abschluss Lebensmittelchemie Master of Science berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung „Lebensmittelche-miker“ bzw. „Lebensmittelchemikerin“. Ein erfolgreicher Abschluss des anschließenden Dritten Prüfungsabschnitts am Ende der berufspraktischen Ausbildung erlaubt das Führen der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Lebensmittel-chemiker“ oder „Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin“.

Berufsfelder

Für Untersuchungen und Beurteilungen im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung sind Lebensmittelchemi-ker meist in Chemischen Untersuchungsämtern der Bundesländer (zum Teil auch von Städten und der Bundeswehr) tätig; hinzu kommen Positionen bei Ministerien und Vollzugsbehörden.

Freiberuflich tätige Lebensmittelchemiker in einem selbstständigen Handelslabor beraten Hersteller, Importeure und Handel durch Untersuchungen und rechtliche Beurteilungen ihrer Güter. Als Handelschemiker oder Sachverständige für Lebensmittelchemie sind sie meist von der Industrie- und Handelskammer bestellt und von der Landesbehörde für die Untersuchung von Gegenproben zugelassen.

In der Ernährungswirtschaft sowie in der Kosmetik - und Bedarfs-gegenstände-Industrie haben Lebensmittelchemiker umfangreiche Aufgaben in Forschungs - und Entwicklungslaboratorien und sind meist rechtlich verantwortlich für alle Kontrollfunktionen und die Qualität der Produkte.

In der Lebensmittelforschung arbeiten Lebensmittelchemiker an Universitätsinstituten, die gleichzeitig die Studierenden ausbil-den, sowie an Forschungsanstalten des Bundes und der Lebens-mittelwirtschaft.

Darüber hinaus ergeben sich zahlreiche weitere Tätigkeitsbereiche in Laboratorien und Untersuchungsstellen im Bereich des Trink-wassers, der Umwelt (Abwasser, Luft und Boden), der Landwirt-schaft, der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der che-mischen Toxikologie, gerichtlichen Analytik und klinischen Chemie, also überall dort, wo die speziellen Kenntnisse des Lebensmittel-chemikers in der Analytik komplexer Substrate und der Beurteilung der Ergebnisse gefragt sind.

Internet

Webseite des Lehrstuhls: http://www.lmc.chemie.uni-wuerzburg.de/startseite/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/lebensmittelchemie/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

LehrstuhlJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für Pharmazie und LebensmittelchemieLehrstuhl für LebensmittelchemieAm Hubland97074 Würzburg

Fachstudienberatung:Prof. Dr. Leane LehmannRaum: 02.005Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Lebensmittelchemie (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 180-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Lebensmittelchemie (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Lebensmittelchemikerinnen bzw. Lebensmittelchemiker bewerten die Qualität und Unbedenklichkeit von Lebensmit-teln, Kosmetika, Bedarfsgegenständen und Futtermitteln vor rechtlichem, physiologischem und warenkundlichem Hintergrund. Dabei bedienen sie sich der qualitativen und quantitativen Analyse mit modernen instrumentellen und molekularbiologischen Methoden. Neben der Anwendung gehört auch die Entwicklung neuer anspruchsvoller Analy-senmethoden zu den Aufgabengebieten von Lebensmittelchemikern. Desweiteren spielt die Erforschung der Bioaktivi-tät von Lebensmittelinhaltsstoffen im menschlichen Organismus eine immer wichtigere Rolle.

Die Arbeitsgruppe von Professor Leane Lehmann beschäftigt sich mit der Gesundheitswirkung von Lebensmittel-In-haltsstoffen und –Kontaminanten, insbesondere deren Schicksal im Lebensmittel und menschlichen Körper und die Wirkung der Ausgangssubstanzen sowie deren Umwandlungsprodukte auf die genetische Stabilität:

Bereits seit 30 Jahren ist bekannt, dass schätzungsweise 35 Prozent der Tumor-Neuerkrankungen auf die menschli-che Ernährung zurückgeführt werden können. Diese Beobachtung wurde lange Zeit ausschließlich auf kanzerogene Lebensmittel-Inhaltsstoffe und -Kontaminanten zurückgeführt. Die Tumorentstehung ist jedoch ein komplexer Prozess, der sowohl durch die Eigenschaften des auslösenden Kanzerogens als auch die des Zielgewebes definiert wird.

Kanzerogene sind oft Mutagene, deren Wirkung von ihrer Aufnahme, Verteilung und Metabolisierung bestimmt wird. Die Empfindlichkeit des Zielgewebes wird unter anderem durch seine Proliferationsrate, Entgiftungs-, DNA-Reparatur- und Apoptosekapazität charakterisiert. All diese Prozesse sind auf vielfältigste Weise beeinflussbar. So könnten viele Lebensmittelinhaltsstoffe selbst mutagen sein, die mutagene Wirkung von endogenen und exogenen Stoffen oder die Empfindlichkeit eines Gewebes auf einer Vielzahl von Wegen positiv oder negativ beeinflussen und sind daher attraktiv für den Einsatz in „funktionellen“ Lebensmitteln.

Obwohl viele Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung auf molekularer Ebene ungeklärt sind, erfreuen sich diese „funktionellen“ Lebensmittel mit realer oder postulierter Gesundheitswirkung immer größerer Beliebtheit und werden auch ohne klare Sicherheits- und Wirkungsbelege konsumiert. Daher liegt der Arbeitsschwerpunkt der Arbeits-gruppe Lehmann auf:

• der Identifizierung endogener und in Lebensmitteln enthaltener Mutagene• der Aufklärung ihrer molekularen Wirkmechanismen• der Untersuchung des Einflusses von Inhaltsstoffen aus funktionellen Lebensmitteln auf diese Mechanismen

Die Lebensmittelchemie ist also ein interdisziplinäres Forschungsfeld aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Be-reichen (Chemie, Biologie), Medizin (Toxikologie, Physiologie), Ernährungswissenschaften, Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelrecht

286 287

Lehramt an GrundschulenDas Studium des Lehramtes an Grundschulen umfasst das Studium der Grundschuldidaktik (Grundschulpädagogik und –didaktik sowie drei Didaktikfächer), das Studium der Erziehungswissenschaften sowie das nicht vertiefte Studium eines Unterrichtsfaches und beinhaltet mehrere Schulpraktika.

Das Studium ist modularisiert aufgebaut und wird nach einer Regelstudienzeit von sieben Semestern mit dem 1. Staats-examen abgeschlossen. Nach dem daran in aller Regel anschließenden zweijährigen Vorbereitungsdienst als Lehr-amtsanwärter, der jeweils im September aufgenommen werden kann, wird die Grundschullehrerausbildung mit dem 2. Staatsexamen abgeschlossen.

Zusätzlich kann an der Universität Würzburg studienbegleitend der 180-ECTS-Einzelfach-Bachelor „Kulturelle Basiskom-petenzen“ (B.A.) erworben werden. An der Universität Würzburg kann das Studium „Lehramt an Grundschulen“ nur zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen werden.

Berufsfelder

Nach dem Studium des Lehramtes an Grundschulen liegt das Hauptbetätigungsfeld im Bereich von öffentlichen Schu-len, vorrangig der Grundschule.

Da an der Universität Würzburg zeitgleich mit dem Lehramtsexamen der B.A. „Kulturelle Basiskompetenzen“ erworben werden kann, werden den Absolventen und Absolventinnen auch Berufschancen auf dem außerschulischen Bildungs-markt eröffnet. Dazu gehören u.a. Tätigkeiten bei bildungsmedienproduzierenden Verlagen, die Arbeit in pädagogi-schen Praxen als Lernberater oder in Nachhilfeinstituten wie auch Tätigkeit bei Bildungsprogrammen in privater Trägerschaft.

Die Berufs- bzw. Einstellungsaussichten in den öffentlichen Schu-len hängen wesentlich von der Bildungspolitik des jeweiligen Bundeslandes sowie von der demografischen Entwicklung ab. Das Studium an der Universität Würzburg ist an der bayerischen Lehramtsprüfungsordnung ausgerichtet, ein Wechsel in ein ande-res Bundesland im Anschluss an das Studium ist aber prinzipiell möglich. Die Bedingungen hierfür müssen im jeweiligen Kultusmi-nisterium erfragt werden.

In Bayern erfolgt die Einstellung einzig anhand der erzielten Note, die sich im Verhältnis 1:1 aus dem 1. und dem 2. Staatsexamen er-gibt. Die gewählte Fächerkombination spielt für die Einstellungs-chance bislang keine Rolle.

Internet

Webseite des Lehrstuhls: http://www.grundschulpaedagogik.uni-wuerzburg.de/

Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: http://zfl-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/abschluss/stex/la_gs/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für PädagogikLehrstuhl für Grundschulpädagogik und GrundschuldidaktikWittelsbacherplatz 197074 Würzburg

Fachstudienberatung:Verena StürmerRaum: 03.115Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Lehramt an GrundschulenAbschluss: Staatsexamen nach sieben Semestern (Regelstudienzeit)Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Das Studium der Grundschulpädagogik und –didaktik umfasst: Allgemeine Grundschulpädagogik, Didaktik des Schrift-spracherwerbs und Didaktik des Sachunterrichts.

In die Zuständigkeit der allgemeinen Grundschulpädagogik fällt die wissenschaftliche Reflexion über die Grundschule als Basisinstitution des deutschen Bildungssystems. Als Lehr- und Forschungsdisziplin befasst sich die allgemeine Grundschulpädagogik mit:

• den institutionellen Bedingungen der Grundschule und des Grundschulunterrichts (schultheoretische Perspek-tive)

• mit den Besonderheiten des Bildungsprogramms der Grundschule (bildungstheoretische Perspektive)• mit den Lernvoraussetzungen, -potentialen und –möglichkeiten der Grundschüler und Grundschülerinnen (ent-

wicklungspsychologische und lerntheoretische Perspektive)• mit Gestaltungsvarianten des Unterrichts in ihren Voraussetzungen und Effekten (unterrichtstheoretische Pers-

pektive)• mit Unterrichten, Erziehen, Diagnostizieren, Beraten und Evaluieren als berufliche Anforderungen an die Grund-

schullehrerin bzw. den Grundschullehrer (professionstheoretische Perspektive)

Mit der wissenschaftlichen Untersuchung dieses Gegenstandsfeldes stellt die Grundschulpädagogik Erkenntnisse und Instrumentarien bereit, die Studierende befähigen, fachgebundene Bildungs- und Lernprozesse in der Grundschule nach professionellen Kriterien vorzubereiten, zu organisieren, zu unterstützen und zu analysieren. Konkretisierend und praxisnah wird das an zwei ausgewählten Lernbereichen der Grundschule vollzogen, mit denen sich speziell die Didak-tik des Schriftspracherwerbs und die Didaktik des Sachunterrichts befasst.

Die Didaktik des Schriftspracherwerbs untersucht unter Einbeziehung einschlägiger bezugswissenschaftlicher Theorien und empirischer Befunde lernförderliche Bedingungen und Maßnahmen, die den Erwerb von Literalität für alle Grund-schüler und Grundschülerinnen gewährleisten. Sie befasst sich zudem mit der professionellen Diagnose der proximalen Lernausgangslagen und der lernprozessbegleitenden Beobachtung, Beratung und Förderung der schriftsprachlichen Entwicklung der Schüler, insbesondere auch bei Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb. Außerdem werden exemp-larisch schriftsprachliche Lernsituationen geplant, reflektiert und in ihren didaktisch-methodischen Möglichkeiten kri-tisch beurteilt.

Aufgabe der Didaktik des Sachunterrichts ist es, auf Grundlage des Bildungsverständnisses und unter Berücksichtigung fachlicher und fachdidaktischer Aspekte sowie der Lernausgangslagen der Schüler fundierte Entscheidungen über die Auswahl und Strukturierung von naturwissenschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Inhalten für den Sachunterricht der Grundschule zu treffen. Die Didaktik des Sachunterrichts erforscht zudem, wie Grundschulkinder in der Entwicklung von Wissen, Können, Verstehen, Interessen und Haltungen gefördert werden können, um in der Gesellschaft in Gegenwart und Zukunft selbständig, kompetent und verantwortlich zu handeln. In der Didaktik des Sachunterrichts werden weiterhin historische wie aktuelle Konzeptionen von Sachunterricht analysiert und bewertet sowie exemplarische Unterrichtsvorhaben für den Sachunterricht entworfen und reflektiert.

288 289

Lehramt an GymnasienDer Studiengang Lehramt an Gymnasien wird mit der Ersten Lehramtsprüfung abgeschlossen. Diese beinhaltet die se-mesterweisen und studienbegleitenden Modulprüfungen sowie abschließende staatliche Examensprüfungen. Aus den Noten der Modulprüfungen (40 Prozent) und denen der Examensprüfungen (60 Prozent) errechnen sich die einzelnen Fachnoten und aus diesen die abschließende Lehramtsnote.

Gemäß dem „Fachlehrerprinzip“, nach dem an bayerischen Gymnasien gearbeitet wird, beinhaltet der Studiengang Lehramt an Gymnasien ein Studium zweier Unterrichtsfächer. Diese setzen sich jeweils aus den fachwissenschaftlichen und den fachdidaktischen Inhalten zusammen.

Zusätzlich können an der Universität Würzburg abhängig von den Unterrichtsfächern die 180-ECTS-Einzelfach-Bachelor „Geisteswissenschaftliche Grundlagen“ (B.A.) oder „Naturwissenschaftliche Grundlagen“ (B.Sc.) studienbegleitend und ohne zusätzliche Leistungen erworben werden.

Nach dem universitären Erwerb von Wissen und grundlegenden Kompetenzen erfolgt nun die Ausbildung intensiver praxisbezogener Kompetenzen. Auch nach dem Berufseintritt hört das Lernen, die ständige Professionalisierung, nicht auf; eine bayerische Lehrkraft ist zu ständiger Fortbildung verpflichtet.

Wer sich entscheidet, Lehrer zu werden, muss die Bereitschaft zu permanentem Lernen, zur Entwicklung unterschied-lichster Kompetenzen und zur Veränderung der professionellen Anteile seiner Person mitbringen. Er oder sie muss mo-tiviert sein, sich mit unterschiedlichen fachlichen Inhalten auseinanderzusetzen und ständig einen Aktualitätsbezug herzustellen, daneben richtet sich die Motivation auf die Bildung, Erziehung und bestmögliche Förderung der Schüle-rinnen und Schüler.

Berufsfelder

In der Regel wählt man einen Lehramtsstudiengang mit der Motivation und mit dem Berufsziel, Lehrer oder Lehrerin zu werden. Die Lehramtsausbildung in Bayern ist eine grundständige, das heißt man erwirbt mit dem Zweiten Staatsexamen nach Ab-schluss des Referendariats die Lehramtsbefähigung für die Schul-art, für die man studiert hat. Damit kann man in der Regel nur in dieser Schulart unterrichten.

Nicht immer ist der Staat der Arbeitgeber. Das Kultusministerium informiert: „Neben den staatlichen gibt es auch Schulen anderer öffentlicher und privater Träger, die möglicherweise nach Lehrern suchen und bei denen man sich um eine Stelle bemühen kann. Die Kirche informiert darüber zum Beispiel auf dem Portal Schulwerk-Bayern, wo auch eine Stellenbörse eingerichtet ist.

Bei den kommunalen Schulen sind es vor allem die Städte Mün-chen und Nürnberg, die ebenfalls einstellen.“ (https://www.km.bayern.de/lehrer/stellen/kommunal-kirche-privat.html am 24.11.2012).

Innerhalb wie außerhalb des Schuldienstes gibt es diverse Be-schäftigungsmöglichkeiten, zum Beispiel Seminarlehrer, Mitglied der Schulleitung; Abordnungen ans Bayerische Kultusministerium für Unterricht und Kultus oder an Universitäten, Fortbildungstätig-keiten und vieles mehr.

Internet

Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: http://zfl-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/abschluss/stex/la_gy

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

Julius-Maximilians-Universität WürzburgZentrum für Lehrerbildung und Bildungs-forschungAm HublandJosef-Martin-Weg 5297074 Würzburg

Fachstudienberatung:Simone MattstedtTel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Lehramt an GymnasienAbschluss: Staatsexamen nach neun Semestern (Regelstudienzeit)Kombinationsregeln: nur bestimmte Fächerkombinationen sind erlaubtStudienbeginn: je nach Unterrichtsfächern

Gegenstand des Faches

Das Unterrichten ist das Kerngeschäft einer Lehrkraft. Um professionell unterrichten zu können, benötigt man fachli-che Kenntnisse sowie didaktisch-methodische Kompetenzen. Daneben gibt es weitere Aufgabengebiete und dement-sprechende Kompetenzbereiche, die mit zunehmender Professionalität, Erfahrung und Expertise entwickelt werden. Beispielsweise müssen Aufgaben wie Klassenführung, Elternarbeit, Teilnahme an Sitzungen, Konferenzen und Fortbil-dungen oder die Organisation und Durchführung von außerschulischen Aktivitäten und Klassenfahrten übernommen werden. Auch die Übernahme besonderer Funktionen im Schulleben wird erwartet. Für diese Vielfalt an Aufgaben benö-tigt man eine ebenso breite Vielfalt an Kompetenzen.

Dazu gehören vor allem erzieherische und kommunikative Kompetenzen, grundlegende Managementtechniken, Be-ratungskompetenzen und ein gewisses Knowhow in Verwaltung und Organisation. Dies wird nicht alles im Studium erworben, sondern im Referendariat und im Berufsleben.

Eine Besonderheit der bayerischen Gymnasien, nicht erst in der Sekundarstufe II, sondern von Beginn an, ist die Vorbe-reitung auf Studium und Beruf. Dadurch gewinnt der fachwissenschaftliche Anteil an Bedeutung, dem durch ein vertief-tes Studium zweier Fächer an der Universität Rechnung getragen wird. Das klassische Bild einer Gymnasial-Lehrkraft ist demzufolge, das sie Vertreterin ihrer Fächer ist und somit das Fach im Vordergrund der schulischen Lehre steht.

Jedoch findet derzeit ein Wandel dieser ausschließlichen Fachorientierung hin zu mehr Grundwissen (statt Fachwissen) und zur Kompetenzorientierung statt, das heißt das Lernen steht gegenüber dem Lehren stärker im Fokus des Lehrer-handelns. Außerdem findet gymnasiales Handeln heute mehr handlungsorientiert im Vergleich zu früher statt, und es finden sich mehr Anteile fächerübergreifenden Unterrichtens gegenüber der rein disziplinären Lehre.

Ein Gymnasiallehrer beziehungsweise eine Gymnasiallehrerin versteht sich heute zunehmend als Methodenvermittler, Lerncoach, Impulsgeber bei Lernprozessen und Moderator. Diese Neuorientierung gymnasialen Lehrens setzt ein ent-sprechend gewandeltes Motivations- und Kompetenzprofil der Lehrkräfte sowie ein starkes pädagogisches Berufsethos voraus.Das Studium vermittelt in erster Linie Kenntnisse in Fachwissenschaft, Fachdidaktik und in den Erziehungswis-senschaften; dabei wird in den Lehrveranstaltungen sowie im Rahmen der Praktika ein Bezug zum späteren Berufsfeld Schule hergestellt.

Die Praktika finden in einer Schule statt; dabei ist man teilweise mehrerer Wochen im Block, teilweise an einem Schul-tag pro Woche in der Schule. Die Betreuung übernehmen Praktikumsbetreuer und -betreuerinnen. Die Praktika werden grundsätzlich durch universitäre Lehrveranstaltungen begleitet, zudem wird ein enger Kontakt zwischen den Dozenten an der Uni und den Praktikumsbetreuern in den Schulen gesucht.

Das Studium ist die erste Phase der Lehrerbildung. Nach bestandener Lehramtsprüfung schließt sich die zweite Phase, der Vorbereitungsdienst oder Referendariat, an. Diese Phase stellt die staatliche berufspraktische Ausbildungsphase dar, in der die im Studium gewonnenen fachlichen und theoretischen Kenntnisse umgesetzt und angewendet werden.

290 291

Lehramt an HauptschulenDer Studiengang Lehramt an Hauptschulen wird mit der Ersten Lehramtsprüfung abgeschlossen. Diese beinhaltet die semesterweisen und studienbegleitenden Modulprüfungen sowie abschließende staatliche Examensprüfungen. Aus den Noten der Modulprüfungen (40 Prozent) und denen der Examensprüfungen (60 Prozent) errechnen sich die einzel-nen Fachnoten und aus diesen die abschließende Lehramtsnote.

Gemäß dem „Klassleiterprinzip“, nach dem an bayerischen Haupt-/Mittelschulen gearbeitet wird, beinhaltet der Studi-engang Lehramt an Hauptschulen ein Studium mehrerer Fächer. Neben einem fachwissenschaftlichen und fachdidak-tischen Unterrichtsfach werden die Didaktiken dreier weiterer Fächer studiert. Dabei kann unabhängig von der Wahl des Unterrichtsfachs im Bereich der Didaktikfächer ein soziokultureller oder ein mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt gewählt werden.

Zusätzlich kann an der Universität Würzburg studienbegleitend der 180-ECTS-Einzelfach-Bachelor „Grundbildung im Jugendalter“ (B.A.) erworben werden.

Wer sich entscheidet, Lehrer oder Lehrerin zu werden muss die Bereitschaft zu permanentem Lernen, zur Entwicklung unterschiedlichster Kompetenzen und zur Veränderung der professionellen Anteile seiner Person mitbringen. Er oder sie muss motiviert sein, sich mit unterschiedlichen fachlichen Inhalten auseinanderzusetzen und ständig einen Aktu-alitätsbezug herzustellen, daneben richtet sich die Motivation auf die Bildung, Erziehung und bestmögliche Förderung der Schülerinnen und Schüler.

Berufsfelder

In der Regel wählt man einen Lehramtsstudiengang mit der Motivation und mit dem Berufsziel, Lehrer zu werden. Die Lehramtsausbildung in Bayern ist eine grundständige, d.h. man erwirbt mit dem Zweiten Staatsexamen nach Abschluss des Referendariats die Lehramtsbefähigung für die Schulart, für die man studiert hat. Damit kann man in der Regel nur in dieser Schulart unterrichten.

Das Bayerische Lehrerbildungsgesetz (BayLBG) sieht darüber hi-naus noch vor, dass man dann in einer Grundschule unterrichten darf, wenn man sein Studium mit dem Fach Didaktik der Grund-schule erweitert hat (Art. 21 BayLBG).

Nicht immer ist der Staat der Arbeitgeber. Das Kultusministerium informiert: „Neben den staatlichen gibt es auch Schulen anderer öffentlicher und privater Träger, die möglicherweise nach Lehrern suchen und bei denen man sich um eine Stelle bemühen kann. Die Kirche informiert darüber zum Beispiel auf dem Portal Schulwerk-Bayern, wo auch eine Stellenbörse eingerichtet ist. Bei den kom-munalen Schulen sind es v.a. die Städte München und Nürnberg, die ebenfalls einstellen.“ (https://www.km.bayern.de/lehrer/stel-len/kommunal-kirche-privat.html am 24.11.2012).

Innerhalb wie außerhalb des Schuldienstes gibt es diverse Be-schäftigungsmöglichkeiten, z.B. Seminarlehrer, Mitglied der Schul-leitung; Abordnungen ans Bayerische Kultusministerium für Unter-richt und Kultus oder an Universitäten, Fortbildungstätigkeiten und vieles mehr.

Internet

Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: http://zfl-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/abschluss/stex/ls_hs/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

Julius-Maximilians-Universität WürzburgZentrum für Lehrerbildung und Bildungs-forschungAm HublandJosef-Martin-Weg 5297074 Würzburg

Fachstudienberatung:Simone MattstedtTel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Lehramt an HauptschulenAbschluss: Staatsexamen nach sieben Semestern (Regelstudienzeit)Studienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich (im Sommersemester mit eingeschränkter Wahl des Unterrichtsfaches)Gegenstand des Faches

Gegenstand des Faches

Das Unterrichten ist das Kerngeschäft einer Lehrkraft. Um professionell unterrichten zu können, benötigt man fachli-che Kenntnisse sowie didaktisch-methodische Kompetenzen. Daneben gibt es weitere Aufgabengebiete und dement-sprechende Kompetenzbereiche, die mit zunehmender Professionalität, Erfahrung und Expertise entwickelt werden. Beispielsweise müssen Aufgaben wie Klassenführung, Elternarbeit, Teilnahme an Sitzungen, Konferenzen und Fortbil-dungen oder die Organisation und Durchführung von außerschulischen Aktivitäten und Klassenfahrten übernommen werden. Auch die Übernahme besonderer Funktionen im Schulleben wird erwartet. Für diese Vielfalt an Aufgaben benö-tigt man eine ebenso breite Vielfalt an Kompetenzen.

Dazu gehören vor allem erzieherische und kommunikative Kompetenzen, grundlegende Managementtechniken, Be-ratungskompetenzen und ein gewisses Knowhow in Verwaltung und Organisation. Dies wird nicht alles im Studium erworben, sondern im Referendariat und im Berufsleben.

Eine Besonderheit der bayerischen Haupt- und Mittelschulen ist eine verstärkte Berufsorientierung, die den Schülerin-nen und Schülern vermittelt werden soll. Bereits das Studium an der Universität bietet Möglichkeiten, sich auf diesen Aufgabenbereich als künftige Haupt-/Mittelschul-Lehrkraft vorzubereiten. Die Notwendigkeit als Klassenleiter sehr viel mehr Fächer zu unterrichten, als tatsächlich studiert wurden, sowie die starke Verantwortung für die Vermittlung an-schlussfähiger Kompetenzen beim Schüler setzt ein ebenso breites Interessen- und Kompetenzprofil der Lehrkräfte sowie ein starkes pädagogisches Berufsethos voraus.

Das Studium vermittelt in erster Linie Kenntnisse in Fachwissenschaft, Fachdidaktik und in den Erziehungswissenschaf-ten; dabei wird in den Lehrveranstaltungen, aber auch im Rahmen der Praktika ein Bezug zum späteren Berufsfeld Schule hergestellt. Die Praktika finden in einer Schule statt; dabei ist man teilweise mehrerer Wochen im Block, teil-weise an einem Schultag pro Woche in der Schule. Die Betreuung übernehmen Praktikumslehrer und -lehrerinnen. Die Praktika werden grundsätzlich durch universitäre Lehrveranstaltungen begleitet, zudem wird ein enger Kontakt zwi-schen den Dozenten an der Uni und den Praktikumsbetreuern in den Schulen gesucht.

Das Studium ist die erste Phase der Lehrerbildung. Nach bestandener Lehramtsprüfung schließt sich die zweite Phase, der Vorbereitungsdienst oder Referendariat, an. Diese Phase stellt die staatliche berufspraktische Ausbildungsphase dar, in der die im Studium gewonnenen fachlichen und theoretischen Kenntnisse umgesetzt und angewendet werden. Nach dem universitären Erwerb von Wissen und grundlegenden Kompetenzen erfolgt nun die Ausbildung intensiver praxisbezogener Kompetenzen.

Auch nach dem Berufseintritt hört das Lernen, die ständige Professionalisierung, nicht auf; eine bayerische Lehrkraft ist zu ständiger Fortbildung verpflichtet.

292 293

Lehramt an RealschulenDer Studiengang Lehramt an Realschulen wird mit der Ersten Lehramtsprüfung abgeschlossen. Diese beinhaltet die se-mesterweisen und studienbegleitenden Modulprüfungen sowie abschließende staatliche Examensprüfungen. Aus den Noten der Modulprüfungen (40 Prozent) und denen der Examensprüfungen (60 Prozent) errechnen sich die einzelnen Fachnoten und aus diesen die abschließende Lehramtsnote.

Gemäß dem „Fachlehrerprinzip“, nach dem an bayerischen Realschulen gearbeitet wird, beinhaltet der Studiengang Lehramt an Realschulen ein Studium zweier Unterrichtsfächer. Diese setzen sich jeweils aus den fachwissenschaftli-chen und den fachdidaktischen Inhalten zusammen.

Zusätzlich kann an der Universität Würzburg studienbegleitend der 180-ECTS-Einzelfach-Bachelor „Weiterführende Bil-dung im Jugendalter“ (B.A.) erworben werden.

Wer sich entscheidet, Lehrer oder Lehrerin zu werden muss die Bereitschaft zu permanentem Lernen, zur Entwicklung unterschiedlichster Kompetenzen und zur Veränderung der professionellen Anteile seiner Person mitbringen. Er oder sie muss motiviert sein, sich mit unterschiedlichen fachlichen Inhalten auseinanderzusetzen und ständig einen Aktu-alitätsbezug herzustellen, daneben richtet sich die Motivation auf die Bildung, Erziehung und bestmögliche Förderung der Schülerinnen und Schüler.

Berufsfelder

In der Regel wählt man einen Lehramtsstudiengang mit der Motivation und mit dem Berufsziel, Lehrer zu werden. Die Lehramtsausbildung in Bayern ist eine grundständige, d.h. man erwirbt mit dem Zweiten Staatsexamen nach Abschluss des Referendariats die Lehramtsbefähigung für die Schulart, für die man studiert hat. Damit kann man in der Regel nur in dieser Schulart unterrichten.

Nicht immer ist der Staat der Arbeitgeber. Das Kultusministerium informiert: „Neben den staatlichen gibt es auch Schulen anderer öffentlicher und privater Träger, die möglicherweise nach Lehrern suchen und bei denen man sich um eine Stelle bemühen kann. Die Kirche informiert darüber zum Beispiel auf dem Portal Schulwerk-Bayern, wo auch eine Stellenbörse eingerichtet ist. Bei den kom-munalen Schulen sind es v.a. die Städte München und Nürnberg, die ebenfalls einstellen.“ (https://www.km.bayern.de/lehrer/stel-len/kommunal-kirche-privat.html am 24.11.2012).

Innerhalb wie außerhalb des Schuldienstes gibt es diverse Be-schäftigungsmöglichkeiten, z.B. Seminarlehrer, Mitglied der Schul-leitung; Abordnungen ans Bayerische Kultusministerium für Unter-richt und Kultus oder an Universitäten, Fortbildungstätigkeiten und vieles mehr.

Internet

Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: http://zfl-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende /angebot/abschluss/stex/la_rs/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

Julius-Maximilians-Universität WürzburgZentrum für Lehrerbildung und Bildungs-forschungAm HublandJosef-Martin-Weg 5297074 Würzburg

Fachstudienberatung:Simone MattstedtTel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Lehramt an RealschulenAbschluss: Staatsexamen nach sieben Semestern (Regelstudienzeit)Kombinationsregeln: nur bestimmet Fächerkombinationen sind erlaubtStudienbeginn: je nach Unterrichtsfächern

Gegenstand des Faches

Das Unterrichten ist das Kerngeschäft einer Lehrkraft. Um professionell unterrichten zu können, benötigt man fachli-che Kenntnisse sowie didaktisch-methodische Kompetenzen. Daneben gibt es weitere Aufgabengebiete und dement-sprechende Kompetenzbereiche, die mit zunehmender Professionalität, Erfahrung und Expertise entwickelt werden. Beispielsweise müssen Aufgaben wie Klassenführung, Elternarbeit, Teilnahme an Sitzungen, Konferenzen und Fortbil-dungen oder die Organisation und Durchführung von außerschulischen Aktivitäten und Klassenfahrten übernommen werden. Auch die Übernahme besonderer Funktionen im Schulleben wird erwartet. Für diese Vielfalt an Aufgaben benö-tigt man eine ebenso breite Vielfalt an Kompetenzen.

Dazu gehören vor allem erzieherische und kommunikative Kompetenzen, grundlegende Managementtechniken, Be-ratungskompetenzen und ein gewisses Knowhow in Verwaltung und Organisation. Dies wird nicht alles im Studium erworben, sondern im Referendariat und im Berufsleben.

Eine Besonderheit der bayerischen Realschulen ist die Kombination zweier Bildungsziele: der erweiterten Allgemeinbil-dung und der beruflichen Orientierung in einer engen Verbindung von Theorie und Praxis. Damit bietet sie eine Grund-lage für berufliche und weitere schulische Bildungsgänge. Die Realschülerinnen und -schüler können zwischen vier Wahlpflichtfächergruppen wählen. Darüber hinaus bietet jede Realschule ein breites Angebot der individuellen Förde-rung durch Ergänzungs-, Förder- und Wahlunterricht sowie Talentförderprogramme. Dieses breite Aufgabenspektrum setzt ein ebenso breites Interessen- und Kompetenzprofil der Lehrkräfte sowie ein starkes pädagogisches Berufsethos voraus.

Das Studium vermittelt in erster Linie Kenntnisse in Fachwissenschaft, Fachdidaktik und in den Erziehungswissenschaf-ten; dabei wird in den Lehrveranstaltungen, aber auch im Rahmen der Praktika ein Bezug zum späteren Berufsfeld Schule hergestellt.

Die Praktika finden in einer Schule statt; dabei ist man teilweise mehrerer Wochen im Block, teilweise an einem Schul-tag pro Woche in der Schule. Die Betreuung übernehmen Praktikumslehrer und -lehrerinnen. Die Praktika werden grund-sätzlich durch universitäre Lehrveranstaltungen begleitet, zudem wird ein enger Kontakt zwischen den Dozenten an der Uni und den Praktikumsbetreuern in den Schulen gesucht. An der Universität Würzburg findet das erste Praktikum, das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum, grundsätzlich mit Block- und studienbegleitenden, wöchentlichen Anteilen statt. Es wird intensiv durch Dozenten der Schulpädagogik begleitet und durch weitere Veranstaltungen und das Enga-gement von Lehrkräften flankiert.

Das Studium ist die erste Phase der Lehrerbildung. Nach bestandener Lehramtsprüfung schließt sich die zweite Phase, der Vorbereitungsdienst oder Referendariat, an. Diese Phase stellt die staatliche berufspraktische Ausbildungsphase dar, in der die im Studium gewonnenen fachlichen und theoretischen Kenntnisse umgesetzt und angewendet werden. Nach dem universitären Erwerb von Wissen und grundlegenden Kompetenzen erfolgt nun die Ausbildung intensiver praxisbezogener Kompetenzen. Auch nach dem Berufseintritt hört das Lernen, die ständige Professionalisierung, nicht auf; eine bayerische Lehrkraft ist zu ständiger Fortbildung verpflichtet.

294 295

Life Sciences (FOKUS)Der internationale Master-Studiengang FOKUS Life Sciences (120 ECTS-Punkte) ist englischsprachig und zielt auf den beschleunigten Zugang zur Promotion. Er baut auf einer naturwissenschaftlichen Grundausbildung mit Schwerpunkt in der Biologie auf. Studierende werden durch ein zweistufiges Eignungsfeststellungsverfahren identifiziert.

Bei entsprechendem Studienfortschritt beginnen die Studierenden bereits im dritten Semester im Rahmen der Gra-duate School of Life Sciences ein Promotionsprojekt. Parallel dazu können sie die verbleibenden ECTS Punkte für den Master erwerben.

Die Studierenden nehmen dann am wissenschaftlichen Programm der GSLS teil, wofür sie weitere ECTS Punkte erhal-ten (Spezielle Vorlesungen, Klausurtagungen, Forschungsseminare, Internationale Konferenzen), um auf dem Weg zur Promotion auch den Master zu erwerben, der in einigen Konstellationen immer noch der entscheidende Abschluss ist, welcher über die Gehaltsgruppe entscheidet. Selbstverständlich kann das Programm auch ohne Fast Track mit einem Master abschließen.

Berufsfelder

Der Studiengang zielt auf die Heranbildung von exzellentem, inter-national orientiertem, promoviertem Forschernachwuchs. Da die Zahl der weltweit verfügbaren Dauerstellen in der akademischen Forschung limitiert sind, werden zehn Jahre nach der Promotion zwangsläufig mehr als 80 Prozent der Absolventen an anderen Stellen als an Universitäten und außeruniversitären Forschungs-einrichtungen arbeiten.

Dazu zählt primär der weltweite (bio-)-pharmazeutische For-schungs-Sektor in der Industrie (Big Pharma, Biotech-Companies, Medical Technology).

Weitere Berufsfelder, die Absolventen des Studiengangs prinzipiell offen stehen, sind im Bereich des öffentlichen Dienstes zu finden, bei Wissenschaftsorganisationen und allgemein im Wissenschafts-management. Wir erwarten, dass die Absolventen auch generell gute Chancen im Bereich des Consulting haben und je nach fach-licher Ausrichtung auch im Bereich von Contract Research Organi-sations (CROs).

Internet

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.msc-lifesciences.uni-wuerzburg.de/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

Fachstudienberatung:Dr. Stephan Schröder-KöhneUniversity of Würzburg Graduate SchoolsJosef-Schneider-Str. 2, D1597080 Würzburg

Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Fokus Life Sciences (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Die Lebenswissenschaften sind ein hochgradig interdisziplinär ausgerichteter und thematisch sehr breit angelegter Forschungsbereich, der ökologische, epidemiologische, organismische, molekulare, physikalische, chemische, phar-mazeutische und medizinische Fragestellungen und methodische Ansätze in immer neuen Kombinationen verfolgt.

Lediglich als ein Beispiel dafür sei die Erforschung des Herz-Kreislauf-Systems genannt: Molekulare Grundlagen werden z.B. mit molekularer Bildgebung (Physik/Chemie/Biologie) und molekulargenetischen Methoden (Biologie/Chemie) untersucht, die Untersuchung des Gesamtsystems erfordert die Weiterentwicklung von Magnetresonanz- und Röntgen-tomographie-Bildgebung (Physik/Chemie/ Tiermodelle). Die Behandlung von Krankheiten schließlich erfordert die Ent-wicklung und den Test neuer Wirkstoffe (Chemie/Pharmazie/Medizin/Epidemiologie), aber ebenso die Erforschung von Umwelteinflüssen, Verbreitungsmustern und Verläufen (Medizin/Genetik/Epidemiologie).

Die Universität Würzburg hat bereits früh mit der Gründung des Biozentrums Anfang der 90er Jahre den Grundstein für diese umfassende interdisziplinäre Orientierung gelegt. Die Zusammenarbeit aller relevanten naturwissenschaftlichen Fakultäten und der Medizin bildet dafür die Basis. Das Pendant im Bereich der lebenswissenschaftlichen Nachwuchs-förderung ist die Graduate School of Life Sciences. Sie wird bereits in der zweiten Förderperiode durch die Exzellenzini-tiative gefördert und umfasst fünf Fakultäten.

Der Master-Studiengang FOKUS Life Sciences unter Federführung der Fakultät für Biologie möchte besonders an For-schung interessierte Bachelor Absolventen aus aller Welt frühzeitig an eine Promotion in einer der fünf Sektionen der Graduate School of Life Sciences heranführen:

• Biomedicine• Infection and Immunity• Integrative Biology• Neuroscience• Clinical Sciences

Jede dieser Sektionen ist gekennzeichnet durch interdisziplinäre Forschungsverbünde (DFG-Sonderforschungsberei-che, Graduiertenkollegs, Forschergruppen) und Forschungszentren (DFG Forschungszentrum für experimentelle Biome-dizin / Rudolf Virchow Zentrum, Zentrum für Infektionsforschung, Comprehensive Cancer Center, Comprehensive Heart Failure Center etc.)

Das Studienprogramm ist so aufgebaut, dass im ersten Semester alle Forschungsbereiche der Life Sciences in Würzburg im Rahmen zweier Ringvorlesungen vorgestellt werden. Generell wird in diesem Studiengang die Fähigkeit zu eingehen-dem Selbststudium englischer Originalliteratur vorausgesetzt. Parallel dazu findet ein Forschungspraktikum statt, das eine Orientierung auf eine mögliche Master-Arbeit ermöglicht. Alle mehr als 170 Forschungsgruppen der GSLS stehen dazu prinzipiell zur Verfügung.

Sehr gutes Abschneiden in den genannten Pflicht-Modulen vorausgesetzt, kann die Master-Arbeit bereits im zweiten Semester absolviert werden. Bei guter Leistung kann (muss aber nicht) das Masterprojekt zu einem Promotionsprojekt ausgebaut werden.

296 297

Life Sciences (Promotionsstudiengang)

Die Graduate School of Life Sciences (GSLS) ermöglicht eine strukturierte Doktorandenausbildung im Bereich der Le-benswissenschaften. Es werden zwei verschiedene Promotionsstudiengänge, „Life Sciences – Dr. rer. nat.“ beziehungs-weise „Life Sciences – PhD“ angeboten, die mit dem akademischen Titel „Dr. rer. nat.“ beziehungsweise dem internati-onal verbreiteten, äquivalenten Abschluss Ph.D. abgeschlossen werden können.

Zulassungsvoraussetzung ist in der Regel ein vierjähriges ordentliches Studium an einer wissenschaftlichen Hoch- oder Fachhochschule mit einem Master- oder Diplomgrad mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung, dem Ersten Staatsexa-men für das Lehramt an Gymnasien oder der Pharmazeutischen Prüfung (2. Prüfungsabschnitt).

Seit dem Wintersemester 2012/13 bietet die Universität Würzburg ein zweijähriges, internationales Masterprogramm „Master FOKUS Life Sciences“ an, welches exzellenten Absolventen bereits nach einem Jahr die Möglichkeit zum Ein-stieg in die Promotionsphase bietet (siehe vorhergehende Seite).

Berufsfelder

Ziel der beiden Promotionsstudiengänge „Life Sciences, Dr. rer. nat.“ und „Life Sciences, Ph.D.“ ist es, die Promovenden für eine Vielzahl von verschiedenen Berufsfeldern in den Naturwissen-schaften vorzubereiten.

Absolventen können eine akademische Karriere an einer Univer-sität oder einer nicht-universitären Forschungseinrichtung anstre-ben. Dies bedeutet, dass sich häufig eine mehrjährige Postdokto-randenphase anschließt, die in eine unabhängige Forscherkarriere als Juniorprofessor oder Arbeitsgruppenleiter mündet.

Da es sich bei Naturwissenschaftlern um eine sehr heterogene Gruppe handelt, bieten sich auch zahlreiche Berufsfelder außer-halb des universitären Bereichs unter anderem in Forschung und Entwicklung, in Pharma- und Chemieunternehmen, im Vertrieb, im Consulting, Wissenschaftsjournalismus und Wissenschaftsma-nagement.

Internet

Graduate School of Life Sciences (GSLS) http://www.graduateschools.uni-wuerzburg.de/ life_sciences/home/

University of Würzburg Graduate Schools (UWGS) http://www.graduateschools.uni-wuerzburg.de/ uwgs/general_information/

Adressen

GSLS Geschäftsstelle:Julius-Maximilians-Universität WürzburgGraduate School of Life SciencesJosef-Schneider-Str. 2/D1597080 WürzburgTelefon: 0931 / 31-83308E-Mail: [email protected]

Dekanin:Prof. Dr. Caroline Kisker Rudolf-Virchow-Zentrum DFG-Forschungszentrum für Experimentelle BiomedizinLehrstuhl für StrukturbiologieJosef-Schneider-Str. 2 / D1597080 WürzburgTelefon: 0931 / 31-80381E-Mail: [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Gegenstand des Faches

Die GSLS ist eine von vier Graduiertenschulen der Universität Würzburg; sie ist aus einer gemeinsamen Initiative von fünf Fakultäten hervorgegangen (Biologie, Medizin, Chemie und Pharmazie, Physik, Philosophie (Psychologie)). Für die Doktoranden besteht die Möglichkeit ein Promotionsvorhaben aus fünf verschiedenen Sektionen (Biomedizin, Infek-tion & Immunität, Integrative Biologie, Klinische Wissenschaften und Neurowissenschaften) zu wählen und ihre wis-senschaftliche Arbeit in einem interdisziplinär ausgerichteten Forschungsumfeld, das von molekular-mechanistischen Analysen bis zu komplexen Biosystemen reicht, anzufertigen. Aktuell sind in der GSLS mehr als 300 Doktoranden aus 40 verschiedenen Ländern zugelassen.

Die Gesamtdauer der beiden Promotionsstudiengänge beträgt in der Regel sechs Semester. Während die Zulassung je-derzeit möglich ist, kann die Einschreibung zweimal im Jahr zu festgelegten Zeiten erfolgen, jeweils baldmöglichst nach Aufnahme der wissenschaftlichen Arbeit. Alle GSLS-Doktoranden werden von einem mindestens dreiköpfigen Promoti-onskomitee betreut. Darüber hinaus nehmen sie an einem auf sie individuell zugeschnittenen wissenschaftlichen Aus-bildungs- sowie Schlüsselqualifikationsprogramm teil. Die Studienleistungen werden in einem Studienbuch festgehal-ten und am Ende der Promotion in einem Diploma Supplement zusammen mit der Promotionsurkunde dokumentiert.

In der Regel gliedert sich das Studienprogramm wie folgt:

Pflichtteil:

• Laborseminar und Literaturseminar, je 1 SWS, in der jeweiligen Arbeitsgruppe• Übergreifendes Seminar, 1 SWS, • Klausurtagung (als Blockveranstaltung), 1 SWS, im Rahmen des Programms oder der Sektion• Jährliche Treffen mit dem Promotionskomitee• Besuch von drei internationalen Tagungen mit aktiver Beteiligung• Mindestens eine Erstautorenschaft in einer Zeitschrift mit Begutachtungsverfahren

Wahlpflichtteil

• Methoden-Workshops, Spezielle Vorlesungen • Forschungsaufenthalte in anderen Laboratorien, insbesondere auch im Ausland • Erwerb zusätzlicher Fertigkeiten, insbesondere Kommunikationstechniken, Wissenschaftsmanagement, Selbst-

management und Personalführung

Schwerpunkte der Ausbildung in den Graduiertenschulen

• Der traditionelle „Doktorvater“ wird durch ein Promotionskomitee ersetzt.• Verschiedene Kurse ermöglichen dem Promovenden zusammen mit seinem Komitee ein individuelles und maß-

geschneidertes Trainings-Programm zusammenzustellen („individual prescription“).• Transparente Anforderungen garantieren vergleichbare Qualitätsstandards.• Mentoring-System: Jeder Doktorand hat ein individuell zusammengesetztes, beratendes Komitee, das sich regel-

mäßig mit dem Doktoranden trifft, um den Fortschritt der Dissertation zu diskutieren und die Forschungsaktivitä-ten und Kurse daran anzupassen. Darüber hinaus berichtet der Doktorand über sein wissenschaftliches Projekt innerhalb der Forschungsgruppe und innerhalb der Forschungsprogramme, um Ideen innerhalb dieser Gruppe auszutauschen und Feedback zu erhalten.

298 299

Luft- und Raumfahrtinformatik

Luft- und Raumfahrtinformatik kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Einzelfach mit 180 ECTS-Punkten studiert werden. Verwandte Fächer sind Informatik, Mensch-Computer-Systeme und Wirtschaftsinformatik.

Nach dem Bachelor kann das Studium mit dem Master Informatik u.a. in der Vertiefung Luft- und Raumfahrt oder mit dem international ausgerichteten Master Space Science and Technolog (Space Master) fortgesetzt werden. Der Space Master ist ein Eliteförderprogramm im Erasmus Mundus Programm der EU.

Berufsfelder

Wir leben bereits in einer Informationsgesellschaft. Weltweit werden die größten Umsätze mit Informationen und nicht mehr mit Material erzielt. Informationen sind z.B. Software, Messdaten, Steuerbefehle, Musik, Filme, Texte. Auch bei der traditionell mechanischen Industrie führt inzwischen die Software zur größten Mehrwertsteigerung.

Die Materie stellt die Struktur der Maschinen, aber ihr Verhalten wird von Software gesteuert. Inzwischen ist es undenkbar, ein Flug-zeug, einen Satelliten oder ein Auto zu konstruieren, das nicht von Software gesteuert wird. Kurz gesagt: Ohne Software läuft nichts mehr.

In der Luft- und Raumfahrt ist die Arbeitsmarktlage schon seit Jah-ren kontinuierlich als sehr gut zu bewerten. Aussagen über fehlen-de qualifizierte Arbeitskräfte in diesem Bereich sind bei allen wich-tigen Veranstaltungen der Branche, wie z.B. der Internationalen Luftfahrtausstellung, zu lesen.

Dieser Bedarf ist auch an den zahlreichen Stellenausschreibungen der wichtigsten Luft- und Raumfahrtunternehmen und Organisatio-nen wie z.B. EADS, IABG, OHB, DLR, AIRBUS leicht abzulesen.

Den Absolventen dieses Studiengangs eröffnen sich in diesem zukunftsträchtigen Bereich auf Grund ihrer Fähigkeiten im Bereich Systemdesign auch über die Luft- und Raumfahrt hinaus exzellente Berufschancen in anderen Bereichen.

Internet

Webseite des Instituts: http://www.informatik.uni-wuerzburg.de

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/luri

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für InformatikAm Hubland97074 Würzburg

Fachstudienberatung:Prof. Dr.-Ing. Hakan KayalRaum: S125Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Luft- und Raumfahrtinformatik (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 180-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Das Ziel der Ausbildung ist es, den Studierenden die wichtigsten Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die sie in die Lage versetzen, komplexe integrierte Hard- und Softwaresysteme für die Luft- und Raumfahrt zu konzipieren, zu entwickeln und zu betreiben.

Dabei liegt der Schwerpunkt in der Kombination der Informatik mit der Luft- und Raumfahrt. Um dieses Ziel zu errei-chen, gliedert sich die Luft- und Raumfahrtinformatik in die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Informatik, Mathematik und Grundlagen der Physik. Diese Anteile tragen dazu bei, dem ausgesprochen multidisziplinären Charakter von komplexen Luft- und Raumfahrtsystemen gerecht zu werden.

Die Studierenden werden sowohl mit den relevanten Teilgebieten der Informatik wie z.B. Algorithmen und Datenstruktu-ren, Programmierung, Automatisierungs- und Regelungstechnik oder Informationsübertragung als auch grundlegenden luft- und raumfahrtspezifischen Kenntnissen wie z.B. Aufbau und Betrieb von Trägerraketen, Satelliten und Flugzeugen, Instrumentierung, Zentralavionik, Borddatenverarbeitung, Mikroprozessoren und Grundlagen der Raumflugmechanik vertraut gemacht.

Theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten werden teilweise in entsprechenden Übungen auf interessante, praktische Beispiele wie z.B. Robotersteuerung oder Flugregelung von Quadrokoptern, angewendet. Diese Teilgebiete werden mit den notwendigen Grundkenntnissen aus der Mathematik und Physik unterstützt. Es gibt neben Pflichtveranstaltungen auch eine Auswahl an Wahlpflichtfächern.

Die Studierenden werden befähigt, luft- und raumfahrtspezifische Nutzeranforderungen zu identifizieren und in Kennt-nis der spezifischen Randbedingungen in der Luft- und Raumfahrt sowie unter Nutzung Ihrer erlernten Fähigkeit, kom-plexe Zusammenhänge zu strukturieren, entsprechende Methodik-Kenntnisse zielgerichtet anzuwenden und in System-lösungen umzusetzen.

Durch die Ausbildung dieser Fähigkeiten sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die für einen konse-kutiven Master-Studiengang erforderlichen Grundkenntnisse zu erwerben sowie sich später flexibel in die vielfältigen Aufgabengebiete unserer Gesellschaft einzuarbeiten, in denen die erlernten Methoden in der Luft- und Raumfahrt und in verwandten Fachgebieten zum Einsatz kommen oder kommen können.

Durch die Abschlussarbeit zeigen die Studierenden, dass sie in einem thematisch und zeitlich eng begrenzten Umfang in der Lage sind, eine Aufgabe aus der Luft- und Raumfahrtinformatik nach den erlernten Methoden und wissenschaft-lichen Gesichtspunkten und unter Anleitung weitgehend selbstständig zu bearbeiten.

300 301

MathematikMathematik kann an der Universität Würzburg im Rahmen eines konsekutiven Bachelor (180 ECTS)-Master (120 ECTS)-Studienganges sowie im Rahmen der Lehramtsausbildung als Unterrichtsfach für Grund-, Haupt-, Realschule und Gym-nasium studiert werden. Das Fach kann außerdem als Didaktikfach für Grundschule, Hauptschule oder Lehramt für Sonderpädagogik studiert werden.

Bei geeignetem zweiten Fach bietet sich ein Doppelstudium Lehramt Gymnasium/Bachelor an.

Der Bachelor Studiengang wurde zum Wintersemester 2007/08 eingeführt, der Master-Studiengang startete zum Win-tersemester 2010/11.

Aufgrund dieser vielfältigen Bedeutung (höherer) Mathematik für unsere Gesellschaft ist es wichtig, dass auch die Auf-bereitung und Vermittlung von mathematischem Wissen professionell betrachtet wird. Dies geschieht in der Didaktik der Mathematik: Ziele, Methoden, Bedingungen, Prozesse und Ergebnisse mathematischen Lehrens und Lernens wer-den hier analysiert und bewertet. Vor allem für die verschiedenen Lehramtsstudiengänge und somit für die Berufsvor-bereitung ist dieser Teil der Mathematik grundlegend.

Berufsfelder

Glänzende Berufsaussichten werden Mathematikerinnen und Ma-thematikern konjunkturunabhängig zugesprochen. Laut STERN haben „die arbeitslosen Mathematiker Deutschlands in einem Linienbus Platz“. Ein abgeschlossenes Mathematikstudium (egal ob Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Computational Mathema-tics oder Mathematische Physik) attestiert dem Absolventen die Fähigkeit

• sich schnell in komplexe Zusammenhänge einarbeiten zu können,

• den Kern eines Problems zu identifizieren und Unwichtiges abzutrennen,

• kreative Lösungsansätze zu finden,• profunden mathematischen Sachverstand einzusetzen, der

so Absolventen anderer Studiengänge nicht zur Verfügung steht.

Dies, gegebenenfalls gepaart mit sichtbarer Kenntnis für die Be-dürfnisse der „Mathematik-Nutzer“, wie sie durch die Wahl des integrierten Anwendungsfaches in Mathematik, für den Sektor Wirtschaft und Finanzen durch Wirtschaftsmathematik, für Anwen-dungen in Natur- und Ingenieurwissenschaften in Computational Mathematics oder für die Bedürfnisse der Physik in Mathemati-scher Physik gelegt werden, ergibt normalerweise die Eintrittskarte für einen krisensicheren Arbeitsplatz.

Anstellungsaussichten für Mathematiklehrerinnen und –lehrer: Die aktuelle Prognose (Stand Februar 2011) des Bayerischen Kultusmi-nisteriums geht weiterhin von einem hohen Bedarf an Mathematik-Lehrkräften aus.

Internet

Webseite des Instituts: http://www.mathematik.uni-wuerzburg.de

Studienberatung Mathematik http://www.studienberatung.mathematik.uni-wuerz burg.de/faecher/mathematik/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/angebot/faecher/mathematik/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für MathmatikCampus Hubland NordEmil-Fischer-Str. 30/4097074 Würzburg

www.mathematik.uni-wuerzburg.de

Fachstudienberatung:

PD Dr. Christian Zillober Mathematik WestRaum 02.009Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Mathematik (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 180-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Mathematik (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Mathematik (Lehramt)Abschluss: Staatsexamen nach sieben Semestern (Grund-, Haupt-, Realschule) bzw. neun Semestern (Gym-nasium) (Regelstudienzeit)Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Mathematik ist die Antwort des Menschen auf die Komplexität der Natur. Durch sie erfahren wir Schönheit, Harmonie und Anmut. Durch sie können wir viele Dinge in der Welt besser verstehen und begründete Zukunftsprognosen abge-ben. Uns ist nicht bewusst, wie sehr unser Alltag mit Mathematik durchsetzt ist. Mathematik steckt in Handys, Autos, CDs, ...

Mathematik vermittelt keine interpretationsbedürftigen Ansichten. Sie baut auf objektiven Sachverhalten und logi-schen Schlussweisen auf. Im Laufe des Studiums wird ein Gespür für das Wesentliche entwickelt. Damit einher geht die Entwicklung der Fähigkeit, mathematische Methoden und strukturiertes Denken auf komplexe Probleme anzuwenden.

Die Mathematik kann grob in reine und angewandte Mathematik untergliedert werden, wobei die gerade aufgeführten Kernkompetenzen in sämtlichen Unterbereichen der Mathematik eine gleichermaßen große Rolle spielen.

Die Bereiche der angewandten Mathematik haben meist unmittelbare Kontaktflächen zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen: so finden die numerische Mathematik und die Optimierung beispielsweise in den Ingenieurwissenschaften vielfache Anwendung. Methoden der mathematischen Statistik sind zum Beispiel in der medizinischen Forschung oder auch in der Finanzwirtschaft unabdingbar.

Zur reinen Mathematik werden üblicherweise die Bereiche Algebra und Zahlentheorie, Analysis und Funktionen theorie und auch Geometrie gezählt. Die Abgrenzung zur angewandten Mathematik bedeutet für die gerade genannten Fachbe-reiche aber nicht, dass ihre Inhalte nicht ebenfalls hochgradig relevant für die „wirkliche Welt“ sein können. Oft stellt sich heraus, dass Teile der entwickelten abstrakten Theorien später (manchmal hunderte von Jahren später) überra-schende Anwendungen erfahren. So spielen geometrische Überlegungen auf der Sphäre eine wichtige Rolle bei der Ermittlung der zeit- und treibstoffsparendsten Route von Interkontinentalflügen. Resultate der Zahlentheorie sind die Grundvoraussetzung für die moderne Kryptographie (die wiederum beispielsweise sichere Internetverbindungen über-haupt erst möglich macht).

302 303

Mathematische PhysikMathematische Physik kann an der Universität Würzburg im Rahmen eines konsekutiven Bachelor/Master-Studiengan-ges (180/120 ECTS) studiert werden. Die Studiengänge der Mathematischen Physik werden von der Fakultät für Physik und Astronomie und der Fakultät für Mathematik und Informatik gemeinsam angeboten.

Der Bachelor-Studiengang wurde zum Wintersemester 2009/10 eingeführt, der Master-Studiengang startete zum Win-tersemester 2012/13

Berufsfelder

Mathematikerinnen und Mathematikern werden konjunkturunabhängig glänzende Berufsaussichten zugesprochen. Laut STERN haben „die arbeitslosen Mathematiker Deutschlands in einem Linienbus Platz“.

Ein abgeschlossenes Mathematikstudium (egal ob Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Computational Mathematics oder Mathematische Physik) attestiert dem Absolventen die Fähigkeit

• sich schnell in komplexe Zusammenhänge einarbeiten zu können,• den Kern eines Problems zu identifizieren und Unwichtiges abzutrennen,• kreative Lösungsansätze zu finden,• profunden mathematischen Sachverstand einsetzen zu kön-

nen.

Diese allgemeinen Kompetenzen, gepaart mit der Kenntnis speziel-ler Anwenderbedürfnisse, wie sie durch die Wahl des Studiengangs (Anwendungsfachs) gelegt werden, liefern normalerweise die Ein-trittskarte für einen krisensicheren Arbeitsplatz.

Aufgrund der Fortentwicklung der mathematischen und physikali-schen Grundlagenforschung haben sich die Anwendungsmöglich-keiten der Mathematik und Physik und damit die Nachfrage nach gut ausgebildeten Physikern und Mathematikern in den letzten Jahren enorm erhöht.

Durch die fortschreitende Verflechtung zwischen Mathematik und Physik besteht insbesondere ein erhöhter Bedarf an interdiszipli-när ausgebildeten Absolventen, die ausgeprägte und fächerüber-greifende Kernkompetenzen in Physik und Mathematik vorweisen können.

Internet

Webseite des Instituts: http://www.mathematik.uni-wuerzburg.de/

Studienberatung Mathematische Physik: http://www.studienberatung.mathematik. uni-wuerzburg.de/faecher/mathematische_physik/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/mphys/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für MathematikCampus Hubland NordAm HublandEmil-Fischer-Str. 30/4097074 Würzburg

Fachstudienberatung:Dr. Gunther DirrMathematik OstRaum 01.009Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Mathematische Physik (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 180-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Mathematische Physik (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung:120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Mathematik ist die Antwort des Menschen auf die Komplexität der Natur. Durch sie können wir komplizierte Vorgänge sowohl besser verstehen als auch begründete Vorhersagen treffen. Oftmals ist uns nicht bewusst, wie viel Mathematik uns im Alltag umgibt, z.B. im Handy, im Auto, in CDs, beim Wetterbericht, ...

Mathematik vermittelt keine interpretationsbedürftigen Ansichten. Sie baut auf allgemein anerkannten Aussagen (Axi-omen) und logischen Schlussweisen auf. Im Laufe des Studiums wird ein Gespür für das Wesentliche entwickelt. Damit einher geht die Entwicklung der Fähigkeit, mathematische Methoden und strukturiertes Denken auf komplexe Probleme anzuwenden.

Grob kann die Mathematik in reine und angewandte Mathematik untergliedert werden: Die Bereiche der angewandten Mathematik haben meist unmittelbare Kontaktflächen zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen; so findet die nume-rische Mathematik und die Optimierung z.B. in den Ingenieurwissenschaften vielfache Anwendung, die Methoden der mathematischen Statistik sind z.B. in der medizinischen Forschung oder in der Finanzwirtschaft unabdingbar. Zur rei-nen Mathematik werden üblicherweise die Bereiche Algebra und Zahlentheorie, Analysis und Funktionentheorie sowie Geometrie gezählt.

Die Abgrenzung zur angewandten Mathematik bedeutet für die gerade genannten Fachbereiche aber nicht, dass ihre Inhalte keinen Anwendungsbezug zur realen Welt haben. Im Gegenteil, oftmals stellt sich heraus, dass Teile der ab-strakten Theorien später - manchmal erst Jahre später - überraschende Anwendungen erfahren. So liefern z.B. ältere Ergebnisse der Zahlentheorie die heutigen Grundlagen der modernen Kryptographie, die wiederum sichere Internetver-bindungen überhaupt erst möglich macht.

Der konsekutive Bachelor-Master-Studiengang Mathematische Physik zielt in Abgrenzung zu anderen Studiengängen der Mathematik vor allem auf das Wechselspiel der beiden Schlüsselwissenschaften Mathematik und Physik. Beide sind untrennbar miteinander verbunden: Mathematik ist die universelle Sprache der Physik und stellt effiziente Metho-den zur Behandlung physikalisch-technischer Fragestellungen bereit. Die Physik wiederum bildet eine der wichtigsten Antriebsfedern zur Entwicklung neuer mathematischer Theorien und ist einer der Hauptanwendungsbereiche der Ma-thematik.

Der rapide Fortschritt der Mathematik und Physik in den letzten Jahrzehnten ist vielfach diesen Querverbindungen zwi-schen Physik und Mathematik zu verdanken. Viele überraschende neue Ergebnisse z.B. in den Bereichen der Quanten-feldtheorie oder der Quantenkontrolle wurden dadurch erst ermöglicht.

304 305

MedienkommunikationAls interdisziplinärer Studiengang hat der Bachelor Medienkommunikation das Ziel, Studierenden Medienkompeten-zen aus vier unterschiedlichen Perspektiven umfassend zu vermitteln. Die vier an der Ausbildung beteiligten Disziplinen sind: Medienpsychologie, Medien- und Wirtschaftskommunikation, Instruktionspsychologie und Neue Medien sowie Medieninformatik.

Medienkommunikation kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Einzelfach mit 180 ECTS-Punkten studiert wer-den. Die Einführung eines Masterstudiengangs ist für das Wintersemester 2013/2014 geplant.

Die Entwicklungen im Bereich der Medienbranche erfordern Absolventen, die Probleme und Fragestellungen interdis-ziplinär lösen können. Diesen Anforderungen werden wir in der Ausbildung unserer Absolventen gerecht, sodass sich nach dem Studium eine Vielzahl potentieller Berufsfelder ergibt: Neben dem Medienmanagement, der Marketing- und Werbekommunikation und der Meinungs- und Marktforschung sind dies digitale Lehr-Lern-Medien und Instruktionsde-sign sowie die digitale Medienproduktion.

Meist bietet ein Praktikum gute Möglichkeiten, in einen bestimm-ten Beruf hinein zu schnuppern. Daher sind im Studium mind. acht Praktikumswochen abzuleisten. Die Auswahl der möglichen Praktikumsfelder gibt auch einen Überblick über die zukünftigen Tätigkeitsbereiche der Absolventen und Absolventinnen der Medi-enkommunikation:

• Medienmanagement/Medienwirtschaft• Organisationskommunikation• Marketing-, Werbe- und Markenkommunikation• Journalismus• Medien-, Meinungs- und Marktforschung• Digitale Lehr-Lern-Medien und Medienpädagogik• Digitale Medienproduktion

Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums kann ein Masterstu-dium angeschlossen werden, auf das wiederum eine Promotion folgen kann. Somit ist auch eine wissenschaftliche Laufbahn im Bereich der Medienkommunikation möglich.

Internet

Webseite des Instituts: http://www.mcm.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/medienkom/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für Mensch-Computer-MedienCampus Hubland NordOswald-Külpe-Weg 8297074 Würzburg

Fachstudienberatung:Dipl.-Psych. Astrid CarolusRaum: 2.015Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 UhrTelefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Medienkommunikation (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 180-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Medienkommunikation (Master) (Einführung im Wintersemester 2013/2014 geplant)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Da die Medienkommunikation ein interdisziplinärer Studiengang ist, ergeben sich aus den unterschiedlichen Fächern verschiedene Gegenstandsbereiche und Perspektiven.

Aus medienpsychologischer Sicht lernen Studierende, wie Menschen allgemein Medieninhalte wahrnehmen, verarbei-ten und welche Wirkung diese bei ihnen haben. Im Mittelpunkt stehen z. B. das Unterhaltungserleben bei Hollywood-Blockbustern, emotionale Prozesse und körperliche Reaktionen bei Computerspielern oder Wirkungen und Folgen der Kommunikation im Web 2.0 (Social Media, wie facebook).

Die Medien- und Wirtschaftskommunikation versucht darüber hinaus diese Prozesse in einem breiteren gesellschaftli-chen und marktwirtschaftlichen Kontext zu sehen. Lerninhalte sind hier z. B. die Wirkung von Werbung oder von Musik, aber auch das deutsche Mediensystem oder die Funktionsweise des Werbemarktes.

Im Zentrum der Instruktionspsychologie und der Neuen Medien steht die Frage, wie sich mit Hilfe neuer Medien Lehr- und Lernprozesse verbessern lassen. Studierende lernen hier z. B., wie digitale Lehr-Lernmedien aus pädagogisch-psy-chologischer Perspektive am besten konzipiert sein sollten und wie sich diese in Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, etwa in Unternehmen und Hochschulen, einsetzen lassen.

Als vierte Disziplin fokussiert die Medieninformatik auf Informationsverarbeitung im Kontext digitaler Medien, wobei hier der Schwerpunkt im Bereich multimedialer virtueller Umgebungen liegt. Neben medieninformatischen Grundlagen erhalten Studierende einen Einblick in die Konzeption und Programmierung immersiver Medien, wie z. B. im Bereich der 3D-Modellierung, -Animation oder Virtuellen Realität.

Insgesamt zeichnet sich der Studiengang durch eine stark psychologisch orientierte Medienausbildung aus, welche durch die technische Komponente der Medieninformatik ergänzt wird.

Als empirisch wissenschaftlich orientierter Studiengang legt die Medienkommunikation außerdem besonders auf eine fundierte Ausbildung in Statistik und Methoden der Medienforschung wert. Direkten Bezug zum Berufsleben stellen das Praktikumsmodul sowie einzelne Praxisveranstaltungen her.

Berufsfelder

Der Studienabschluss in Medienkommunikation qualifiziert einerseits zu einem breiten Spektrum an medienbezoge-nen Handlungsfeldern, andererseits zu einer wissenschaftlichen Karriere.

306 307

MedizinDie Medizinische Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg umfasst 20 Kliniken und Polikliniken und 14 wissenschaftliche Institute mit etwa 120 Professorenstellen. Im Wintersemester 2011/12 waren ca. 2600 Studenten in der Medizinischen Fakultät (einschließlich Zahnmedizin und Biomedizin) eingeschrieben.

Für Studierende der Humanmedizin, die zusätzliche Kenntnisse und Qualifikationen im Bereich der Forschung erwer-ben wollen, werden die Begleitstudiengänge „Experimentelle Medizin“ sowie „Klinische Forschung und Epidemiologie“ angeboten.

Klinischer Teil: Das klinische Studium dauert acht Semester und umfasst die klinischen Grundlagenfächer (z.B. Pa-thologie und Neuropathologie, Humangenetik, Mikrobiologie, Medizingeschichte, Immunologie und Immunpathologie, Pharmakologie und Toxikologie) und die klinisch-praktischen Fächer (z. B. Innere Medizin, Chirurgie, Kinderheilkunde) sowie ein Wahlfach. Es sind Leistungsnachweise in praktischen Übungen, Seminaren und gegenstandsbezogenen Stu-diengruppen in insgesamt 22 Fächern (teilweise fächerübergreifend gekoppelt), zwölf Querschnittsbereichen und fünf Blockpraktika zu erwerben. Im letzten Jahr findet eine zusammenhängende praktische Ausbildung in Krankenanstalten von 48 Wochen (Praktisches Jahr) statt, je 16 Wochen in Innerer Medizin, Chirurgie und einem weiteren klinisch-prakti-schen Fachgebiet oder in Allgemeinmedizin.

Famulatur: Die viermonatige Famulatur wird während der vorlesungsfreien Zeit in drei Abschnitten abgeleistet: ein Mo-nat in einer Einrichtung der ambulanten Krankenversorgung, die ärztlich geleitet wird, oder einer geeigneten ärztlichen Praxis, zwei Monate in einem Krankenhaus und ein Monat wahlweise in einer der in oben genannten Einrichtungen. Eine im Ausland in einer Einrichtung der ambulanten ärztlichen Krankenversorgung oder in einem Krankenhaus abgeleistete Famulatur kann angerechnet werden.

Praktisches Jahr: Das PJ umfasst insgesamt 48 Wochen und gliedert sich in drei Ausbildungsabschnitte (so genannte Tertiale) von je 16 Wochen in Innerer Medizin, Chirurgie und in der Allgemeinmedizin oder in einem der übrigen klinisch-praktischen Fachgebiete (Wahlfach). Das PJ findet als ganztägige praktische Ausbildung auf Station statt. Lehrkrankenhäusern der Universität Würzburg befinden sich in Aschaffenburg, Coburg, Bad Mergentheim, Rothenburg ob der Tauber, Schweinfurt und Würz-burg.Informationen zu Famulaturen und PJ im Ausland bietet die Bundes-vertretung der Medizinstudierenden.

Berufsfelder

Ärztinnen und Ärzte sind in der Patientenversorgung entweder in der Klinik oder in der Praxis tätig. Nach Abschluss des Studiums erfolgt die mehrjährige fachärztliche Qualifikation. Weitere Tätig-keitsbereiche bestehen an Universitäten bzw. Universitätskliniken in der medizinischen Grundlagenforschung sowie in der klinischen Forschung.

Internet

Webseite der Fakultät: http://www.uni-wuerzburg.de/ueber/fakultaeten/ medizin/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/medizin/

http://www.uni -wuerzburg.de/ueber/fakultaeten/ medizin/studium_und_lehre/experimentelle_ medizin/

http://www.uni-wuerzburg.de/ueber/fakultaeten/ medizin/studium_und_lehre/studienberatung/ fachstudienberater/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

FakultätJulius-Maximilians-Universität WürzburgMedizinische FakultätJosef-Schneider-Str. 2 (D7)97080 Würzburg

Fachstudienberatung:Vorklinik (erster Studienabschnitt):Prof. Dr. Erhard WischmeyerUniversitätsfrauenklinikJosef-Schneider-Str. 4Raum: 3.237Tel.: 0931 / [email protected]

Klinik (zweiter Studienabschnitt)Dr. Edeltraud LünebergTel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Humanmedizin (Arzt/Ärztin)Abschluss: Staatsexamen nach sechs Jahren und drei Monaten (Regelstudienzeit)Studienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Experimentelle Medizin (Begleitstudiengang)Abschluss: Zertifikat nach drei Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: BegleitstudiengangStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Experimentelle Medizin (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) nach vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Klinische Forschung und Epidemiologie (Begleitstudiengang)Abschluss: Zertifikat nach drei Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: BegleitstudiengangStudienbeginn: zu eine Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Medizin ist die Wissenschaft von den Ursachen, der Heilung und Vorbeugung von Krankheiten. Die wesentlichen ärzt-lichen Tätigkeiten erstrecken sich auf Erkennung (Diagnose) und Behandlung (Therapie) von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden beim Menschen, auf gesundheitliche Vor- und Nachsorge sowie Forschung.

Ziel der ärztlichen Ausbildung ist der wissenschaftlich und praktisch in der Medizin ausgebildete Arzt, der zur eigenver-antwortlichen und selbständigen ärztlichen Berufsausübung, zur Weiterbildung und zu ständiger Fortbildung befähigt ist. Die Ausbildung soll grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen Fächern vermitteln, die für eine umfassende Gesundheitsversorgung der Bevölkerung erforderlich sind. Die Ausbildung zum Arzt wird auf wissenschaft-licher Grundlage und praxis- und patientenbezogen durchgeführt.

Das Medizinstudium ist in zwei Abschnitte geteilt: Den vorklinischen Teil (zwei Jahre), an dessen Ende der Erste Ab-schnitt der Ärztlichen Prüfung steht und den klinischen Teil (vier Jahre), der im letzten Jahr eine zusammenhängende praktische Ausbildung (Praktisches Jahr) von 48 Wochen beinhaltet. Er wird mit dem Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung abgeschlossen.

Vorklinischer Teil: Das vorklinische Studium umfasst vier Semester, worin die naturwissenschaftlichen (Physik, Chemie, Biologie) und medizinischen (Anatomie, Physiologie, Biochemie/Molekularbiologie) Grundlagenfächer einschließlich klinischer Bezüge gelehrt werden, dazu kommen Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie sowie ein Wahlfach (mit benotetem Leistungsnachweis). Neben den erforderlichen Leistungsnachweisen sind bei der Meldung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nachzuweisen:

• die Teilnahme an einer Ausbildung in Erster Hilfe. Das Alter des Nachweises spielt keine Rolle, es müssen aber mindestens acht Doppelstunden oder 16 Unterrichtseinheiten sein.

• ein dreimonatiger Krankenpflegedienst, vor Beginn des Studiums oder während der unterrichtsfreien Zeiten des Studiums in einem Krankenhaus abzuleisten. Der Krankenpflegedienst kann in drei Abschnitten zu jeweils einem Monat abgeleistet werden. Eine krankenpflegerische Tätigkeit oder Ausbildung (z.B. Zivildienst, freiwilliges sozia-les Jahr) kann, ebenso wie ein im Ausland geleisteter Krankenpflegedienst, angerechnet werden.

308 309

Mensch-Computer-SystemeDer Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Systeme hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, in denen 180 ECTS-Punkte einzubringen sind. Neben festgelegten Pflichtveranstaltungen kann dazu aus einer Reihe von Veranstal-tungen und Themen aus den Forschungsbereichen der beteiligten Lehrstühle gewählt werden.

Der Bachelor Mensch-Computer-Systeme ist ein zulassungsbeschränkter Studiengang, so dass eine Bewerbung bei der Universität Würzburg bis zum 15. Juli für das Wintersemester notwendig ist. Nähere Informationen dazu bietet die Webseite des Studiengangs Mensch-Computer-Systeme. Die Einführung des Masterstudiengangs Human-Computer-Interaction erfolgt zum Sommersemester 2013.

Absolventen arbeiten in Usability- oder User-Experience-Abteilun-gen großer Unternehmen, in kleinen Agenturen oder selbständig als Berater. Die Arbeitsmarktlage ist sehr gut, denn die Benut-zungsfreundlichkeit ist bereits zu einem zentralen Produktmerk-mal für Konsum- und Investitionsgüter geworden. Unter anderem ist das an den Mitgliederzahlen des Berufsverbandes der deut-schen Usability Professionals Association (UPA) abzulesen, die sich allein in den letzten fünf Jahren verdoppelt haben.

Das Studium kann an der Universität Würzburg durch ein Master-Studium Human-Computer-Interaction ergänzt werden.

Internet

Webseite des Studiengangs: http://www.mcs.phil2.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/mcs/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für Mensch-Computer-MedienCampus Hubland NordOswald-Külpe-Weg 8297074 Würzburg

Fachstudienberatung:Martin FischbachTel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Mensch-Computer-Systeme (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 180-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Human-Computer-Interaction (Master) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: einmalig im Sommersemester 2013, sonst nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

In der modernen Welt werden immer mehr Aufgaben mit Unterstützung von interaktiven Computersystemen durchge-führt. Mögliche Einsatzgebiete finden sich sowohl in sozial als auch in wirtschaftlich relevanten Bereichen wie z.B. der Medizin, der Rehabilitation, der Lehre und der Ausbildung, dem Entertainment, der Produktentwicklung und -fertigung sowie im Verkehrsbereich. Der Studiengang Mensch-Computer-Systeme bildet Fachleute aus, die diese Systeme auf die Bedürfnisse der Nutzer abstimmen, so dass sie effizient, effektiv und zufriedenstellend bedient werden können.

In den ersten Semestern lernen die Studierenden die Grundlagen der Ergonomie, Programmierung und statistischen Datenauswertung kennen; in den höheren Semestern wählen sie zunehmend eigene Schwerpunkte aus einer Vielzahl von Angeboten aus den Kernbereichen der Informatik und der Psychologie.

Der gesamte Umfang des Studiengangs setzt sich aus klassischen Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten in Kleingrup-pen und Praktika zusammen. So knüpfen Studierende beispielsweise in einem berufsqualifizierenden Praktikum erste Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern.

Auf Grund der großen Nachfrage nach Spezialisten im Bereich Human Factors auf Seiten der Industrie, der Verwaltung und der Forschung bestehen gute Berufsaussichten für Absolventen des Studiengangs Mensch-Computer-Systeme. Zu-sätzlich bietet der zum Sommersemester 2013 startende, konsekutive Masterstudiengang eine Möglichkeit, erworbene Kenntnisse über den Bachelor hinaus zu vertiefen.

Berufsfelder

Absolventen des Studiengangs Mensch-Computer-Systeme arbeiten in der freien Wirtschaft wie auch in Forschungsor-ganisationen an der Gestaltung benutzungsfreundlicher Technik. Die Arbeit erfolgt oft in interdisziplinären Projektteams mit Informatikern, Psychologen, Designern, Ingenieuren und Betriebswissenschaftlern.

Wie die Anwendungsfelder sind die Berufsbezeichnungen vielfältig und lauten z.B. Usability Engineer, User Researcher, User Interface Konzepter, Information Architect, User Experience Engineer, Game Interface Designer / Architect oder Human Factors Consultant. Typische Aufgaben umfassen die Analyse und Spezifikation von Benutzeranforderungen an technische Systeme, die Konzeption und Umsetzung von Benutzungsschnittstellen sowie deren Überprüfung durch Tests.

310 311

Mittelalter und Frühe NeuzeitAn der Universität Würzburg sind Mittelalter und Frühe Neuzeit fakultätsübergreifend in zahlreichen historischen Fach-wissenschaften präsent. Die Philosophische Fakultät I bietet in Kooperation mit der Philosophischen Fakultät II und der Juristischen Fakultät den Masterstudiengang Mittelalter und Frühe Neuzeit an, der seit dem Wintersemester 2012/13 mit 120 ECTS-Punkten und dem Abschluss Master of Arts studiert werden kann.

Der Studiengang ist auf vier Semester angelegt. Der Grad des M.A. stellt einen weiteren berufsqualifizierenden bzw. for-schungsorientierten Abschluss dar. Die im Rahmen des Master-Studiums erworbene Qualifikation entspricht der eines Magister Artium (Universität) bzw. der einer Magistra Artium (Universität). Die Besonderheit des Studiengangs zeichnet sich durch seine Interdisziplinarität aus.

Berufsfelder

Dieser interdisziplinäre Masterstudiengang schafft die Grundla-ge für einen beruflichen Werdegang in der Wissenschaft oder für qualifizierte Tätigkeiten im Bereich des außeruniversitären Kultur-schaffens und Kulturmanagements.

Ein breites und vielfältiges Angebot von Lehrveranstaltungen ver-schiedener Disziplinen vermittelt Fachwissen über mediävistische und frühneuzeitliche Forschungsgebiete sowie Kompetenzen im aktuellen geisteswissenschaftlichen Methodendiskurs.

Voraussetzungen für das Studium des Masters sind ein Bachelor- oder Lehramtsabschluss sowie der Nachweis von mindestens 30 ECTS-Punkten in dem Fach, das im Kernbereich als Schwerpunkt-fach gewählt wird.

Lateinkenntnisse werden für diesen Studiengang nachdrücklich empfohlen. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der Universität Würzburg.

Internet

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.mfn.uni-wuerzburg.de/ masterstudiengang/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

KollegJulius-Maximilians-Universität WürzburgKolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“Am Hubland97074 Würzburg

Fachstudienberatung:Prof. Dr. Joachim HammInstitut für Deutsche PhilologieTel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Mittelalter und Frühe Neuzeit (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Der Masterstudiengang Mittelalter und Frühe Neuzeit versteht sich als wissenschaftlich orientierte Fachausbildung. Der Studiengang ist konsequent interdisziplinär angelegt und zeichnet sich durch besondere Wahlfreiheiten aus. Dies ermöglicht, das Studium in der ganzen Breite der Mittelalter- und Frühe-Neuzeit-Forschung anzulegen und zugleich individuelle Schwerpunkte zu setzen, um ein spezifisches fachliches Profil zu entwickeln.

Am Masterstudiengang sind elf mediävistische bzw. frühneuzeitliche Fachgebiete an der Universität Würzburg beteiligt. Aus folgenden sechs Fachgebieten kann man das Schwerpunktfach auswählen:

• Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit den Fächern Deutsche Sprachwissen-schaft, Ältere deutsche Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literaturwissenschaft

• Kunstgeschichte• Mittelalterliche Geschichte und Fränkische Landesgeschichte• Musikwissenschaft (Musik des vorneuzeitlichen Europas)• Philosophie• Romanistik

Zudem sind Module folgender Fächer wählbar:

• Europäische Ethnologie / Volkskunde• Klassische Philologie (Latinistik)• Rechtsgeschichte• Sinologie• Slavistik

Der Studiengang untergliedert sich in einen Kernbereich und einen Wahlpflichtbereich. Im Kernbereich wählt man aus den beteiligten Fächern ein Schwerpunktfach und belegt in diesem innerhalb von drei Fachsemestern insgesamt drei Module mit je 10 ECTS-Punkten.

Zudem wählt man aus dem Modulpool des Wahlpflichtbereichs verschiedene andere mediävistische Fächer und belegt in diesen innerhalb von drei Fachsemestern insgesamt sechs Module mit je 10 ECTS-Punkten. Das Schwerpunktfach kann hierbei nicht zugleich im Wahlpflichtbereich gewählt werden.

Durch die besondere Wahlfreiheit ist es möglich, den Studiengang mit fachlichen Schwerpunkten oder auch in der ganzen Breite der Mediävistik zu studieren.

312 313

Museologie und materielle KulturMuseologie kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Hauptfach „Museologie und materielle Kultur“ in der Aus-prägung mit 120 ECTS-Punkten studiert werden.

Die Einführung eines Master-Studiengangs „Museumswissenschaft“ ist zum WS 2013/2014 geplant.

onen im In- und Ausland, aber auch durch die Abhaltung von Unterrichtseinheiten in lokalen und regionalen Museen. Zusätzlich werden MuseumsmitarbeiterInnen und in diesem Sektor tätige FreiberuflerInnen regelmäßig durch Gast-vorträge, Lehraufträge und Workshops in das Studium einbezogen. Hinzu kommen Praktika und Ausstellungsprojekte mit externen Kooperationspartnern. Insgesamt müssen alle Studierenden ein einjähriges Ausstellungsprojekt und ein zehnwöchiges Praktikum absolvieren. Darüber hinaus können weitere acht Praktikumswochen als Studienleistungen eingebracht werden. Auf diese Weise sammeln Studierende prak-tische Kenntnisse und Erfahrungen, können das Erlernte aktiv an-wenden und wertvolle Netzwerke knüpfen, die ihnen später den Einstieg ins Berufsleben erleichtern.

Berufsfelder

Die Studierenden erarbeiten sich im Verlauf ihres Studiums der Museologie in Würzburg fundierte Kompetenzen, kulturgeschicht-liche, künstlerische, technische und naturwissenschaftliche Ob-jekte zu sammeln, zu bewahren, zu deuten, auszustellen und zu vermitteln.

Die beruflichen Perspektiven unserer Absolventen zielen auf eine wissenschaftlich ausgerichtete Laufbahn im Museums- und Aus-stellungssektor, in der Museumsberatung sowie in vergleichbaren Kultureinrichtungen, das heißt in Ausstellungshäusern, Galerien, Gedenkstätten etc. Dabei handelt es sich zwar um einen kleinen, aber stabilen Arbeitsmarkt, auf dessen Anforderungen dieser Stu-diengang gezielt vorbereitet.

Je nach gewählter Fächerkombination und individueller Spezi-alisierung qualifiziert das Studium überdies für Tätigkeiten, bei denen es allgemein um die Präsentation und das Management kultureller Dienstleistungen geht oder bei denen Kommunikations- und Informationskompetenzen gefragt sind, beispielsweise in der Bildungsarbeit, im Mediensektor oder in der Freizeit- und Touris-musindustrie.

Internet

Webseite der Professur: http://www.museologie.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/museologie/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

ProfessurJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für deutsche PhilologieProfessur für MuseologieCampus Hubland NordOswald-Külpe-Weg 8697074 Würzburg

Fachstudienberatung:Dr. Stefanie MenkeRaum: 01.015Te.: 0931 / [email protected]

Prof. Dr. Guido FacklerRaum: 01.013Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Museologie und materielle Kultur (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-HauptfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Museumswissenschaft (Master) – Einführung zum Wintersemester 2013/2014 geplantAbschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 45-Punkte-HauptfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Bei dem im Wintersemester 2010/11 an der Universität Würzburg etablierten BA-Studiengang „Museologie und ma-terielle Kultur“ handelt es sich um den ersten Universitätsstudiengang seiner Art in Deutschland. Damit wurde der Entwicklung Rechnung getragen, dass sich die Museologie in den letzten Jahrzehnten international von der Rolle ei-ner Hilfswissenschaft emanzipiert hat und zum Beispiel in den USA, in Großbritannien, Kanada, Schweden oder den Niederlanden als vollwertiges akademisches Studienfach längst zum Universitätsalltag gehört. Diesbezüglich zeichnet die Würzburger Museologie eine enge Verzahnung von wissenschaftlicher Forschung, praktischer Museumsarbeit und materialkundlichen Kompetenzen aus, die grundlegend für alle Bereiche der Museumspraxis wie auch der Museums-wissenschaft qualifiziert.

Dabei spricht für den Standort Würzburg, dass die hiesige Universität selbst mehrere Museen betreibt sowie verschie-dene naturkundliche, kultur- und technikgeschichtliche Sammlungen unterhält. Neben dem bekannten „Martin-von-Wagner-Museum“ (1837), einem der größten Universitätsmuseen Europas mit Gemäldegalerie, Ägyptischer, Antiken-, Grafik- und Münz-Sammlung sind der „Botanische Garten“ (ab 1696, seit 1960 in seiner jetzigen Form), das „Minera-logische Museum“ (1978) sowie die ständige „Ausstellung zur Geschichte der Psychologie“ (2009) zu nennen. Hinzu kommen neben der reichhaltigen Museumslandschaft in Stadt und Region eine ganze Reihe von Fächern, die sich seit langem intensiv mit museologischen Inhalten beschäftigen.

Die Museologie ist eine junge, aber eigenständige Wissenschaftsdisziplin. Sie verfügt über spezifische Untersuchungs-felder, Methoden, Quellen und theoretische Diskurse, vor allem in den Bereichen Musealisierung, Museums- und Ausstellungsanalyse, Vermittlungsarbeit (Museumspädagogik) sowie Erforschung materieller Kultur. Ein zentrales For-schungsobjekt bildet dabei die Institution Museum selbst: als Ort der Repräsentation, Ritualisierung und Begegnung, als öffentlicher, medialer und sozialer Raum, den es kritisch zu hinterfragen und auf seine Zukunftsfähigkeit zu über-prüfen gilt.

Interdisziplinär ausgerichtet schlägt die Würzburger Museologie vielfältige Brücken zwischen Kultur-, Sozial- und Na-turwissenschaften. Das Studium einer museumsrelevanten Universitätsdisziplin im Nebenfach unterstreicht die Quer-schnittsdimension dieser Ausbildung. Inhaltlich ist der Studiengang nicht auf einzelne Tätigkeitsfelder beschränkt, sondern deckt alle museums- und ausstellungstypischen Arbeitsfelder in Theorie und Praxis ab. Die einzelnen Module beschäftigen sich mit Forschungsansätzen und Methoden der Museologie; mit der Geschichte und den Ausprägungen des Museums- und Ausstellungswesens; mit Prinzipien des Sammelns, der Dokumentation, Erforschung, Vermittlung, Präsentation und Erhaltung von Exponaten; mit Methoden und Strategien der Museumspädagogik, des Medienein-satzes und der Öffentlichkeitsarbeit; mit internen und externen Organisationsstrukturen sowie mit Sammlungs- und Kulturmanagement. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der „materiellen Kultur“. Dieser beinhaltet exemplarische Kenntnisse der Materialkunde in Verbindung mit Aspekten des Kulturgüterschutzes ebenso wie die soziokulturellen Funktionen und symbolischen Bedeutungshorizonte musealer Objekte oder theoretische Ansätze der Material Culture Studies.

Ein Spezifikum dieses Studiengangs stellt der starke Praxisbezug auf allen Ausbildungsebenen dar. Die verschiede-nen Facetten der Museumsarbeit werden nicht nur theoretisch-abstrakt, sondern ebenso anhand konkreter Einzelfälle abgehandelt, die einen Bezug zum realen Museumsalltag herstellen. Dies geschieht durch Ein- und Mehrtagesexkursi-

314 315

Musik (Lehramt)Musik kann an der Hochschule für Musik Würzburg / University of Music im Rahmen der Lehramtsausbildung als Unter-richtsfach für Grund- Haupt- und Realschule (210 ECTS) sowie für Gymnasium (270 ECTS) studiert werden.

Beim Lehramt für Gymnasium besteht die Wahlmöglichkeit zwischen Musik als Doppelfach (Musik als einziges Un-terrichtsfach mit einem fachlichen Schwerpunkt) und Musik als Zweifach (Musik in Kombination mit einem weiteren Unterrichtsfach).

Die Einschreibung erfolgt parallel an der Hochschule für Musik (fachliche/künstlerische Anteile des Studiums) und an der Universität Würzburg (sonstige Anteile des Studiums, zum Beispiel Erziehungswissenschaften, Grund- beziehungs-weise Hauptschuldidaktik, weiteres Unterrichtsfach).

Adressen

Hochschule für Musik WürzburgHofstallstraße 6-8, 97070 Würzburg(Postadresse)Gebäude Bibrastraße: Ebracher Gasse 1, 97070 WürzburgGebäude am Residenzplatz: Hofstraße 13, 97070 Würzburg

Fachstudienberatung:siehe Website

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 UhrTelefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Lehramt für Musik an Grund-, Haupt- und RealschulenAbschluss: Staatsexamen nach sieben Semestern (Regelstudienzeit)Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglichImmatrikulation nur nach bestandener Eignungsprüfung

Lehramt für Musik an Gymnasien (Doppelfach oder Zweitfach)Abschluss: Staatsexamen nach neun Semestern (Regelstudienzeit)Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglichImmatrikulation nur nach bestandener Eignungsprüfung

Gegenstand des Faches

Das Studienfach Musik umfasst musikpraktische, theoretische, wissenschaftliche und pädagogische Teilbereiche.Die solistische Instrumental- und Vokalpraxis beinhaltet vor allem Instrumental- und Gesangsunterricht sowie Sprech-erziehung.

• Im Rahmen der Ensemblepraxis erhalten die Studierenden Unterricht in Ensembleleitung für die Bereiche Chor, Orches-ter und Bigband. Zudem werden Seminare angeboten, die speziell zum Musizieren im Klassenverband qualifizieren. Die Mitwirkung im Hochschul- und Kammerchor und in Ins-trumentalensembles der Hochschule rundet das Angebot in diesem Bereich ab.

• Musiktheorie beinhaltet vor allem die Fächer Tonsatz (u. a. harmonische Analyse und kompositorisches sowie impro-visatorisches Nachvollziehen von Stilmerkmalen) und Ge-hörbildung (u. a. Höranalyse, Rhythmustraining und Prima-Vista-Gesang) sowie Arrangement (u. a. Einrichten von Kom-positionen für verschiedene Besetzungen).

• In der Musikwissenschaft stehen historische, psychologi-sche, soziologische und ästhetische Aspekte des musikkul-turellen Handelns (Singen, Spielen, Komponieren, Nachden-ken über Musik usw.) im Mittelpunkt.

• Die Musikpädagogik beschäftigt sich mit musikbezogenen Aneignungs- und Lehrprozessen in Theorie und Praxis unter Einschluss historischer Perspektiven.

Berufsfelder

Das Hauptbetätigungsfeld nach dem Lehramtsstudium Musik liegt im Bereich der allgemeinen Schulen. Daneben arbeiten Schulmusi-ker als Instrumentallehrer (privat oder an Sing- und Musikschulen).

Internet

Webseite der Hochschule für Musik: www.hfm-wuerzburg.de

316 317

Musikpädagogik Musikpädagogik kann am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg als Bachelor-Fach in den Ausprägungen mit 120, 85 und 60 ECTS-Punkten, als Master-Fach in den Ausprägungen mit 120 und 45 ECTS-Punkten sowie im Rahmen der Lehramtsausbildung als Didaktikfach für Grund- und Hauptschule oder für Lehramt für Sonderpädagogik studiert werden.

Mit den Schwerpunkten Historiographie der musikalischen Bildung, Musikpädagogische Soziologie und Musikpädago-gische Psychologie ist das Fach über die traditionelle Verbindung zur Pädagogik und Sonderpädagogik, zur Germanistik und zu Fremdsprachen sowie zur Musikwissenschaft und der Ethnomusikologie hinaus innerhalb des Fächerkanons der Philosophischen Fakultäten eng vernetzt.

Desweiteren sind individuelle Schwerpunktsetzungen durch Kooperationsverträge mit der Hochschule für Musik Würz-burg (Elementare Musikpädagogik) und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (Musik in der Sozialen Arbeit - Musiktherapie) möglich.

Um ein Studium der Musikpädagogik beginnen zu können, ist eine Eignungsprüfung erforderlich.

Berufsfelder

Musikpädagogik an der Universität Würzburg wird als eine Diszi-plin verstanden, die für den Facettenreichtum des Faches sowie für sich ständig wandelnde Berufsbilder sensibilisiert, nach neu-en Wegen sucht und entsprechende Akzente setzt, die von eigen-schöpferischem Denken und Nachhaltigkeit geprägt sind.

Musikpädagogen mit den Abschlüssen B.A., M.A. und Dr. phil. ste-hen auf Grund ihrer bei Studienbeginn breit angelegten und zum Studienabschluss hin durch eigenständige Schwerpunktsetzungen bewusst spezialisierten Ausbildung (auch in musikpraktischen Be-reichen) neben traditionellen pädagogischen Berufsfeldern (musi-kalische Bildungsinstitute, Volkshochschulen, Medien, Forschung und Lehre an Hochschulen und Universitäten) inzwischen vielfäl-tige neuere Tätigkeitsbereiche (u.a. Konzertpädagogik, Archiv- und Museumspädagogik, Bildungs- und Kulturmanagement) offen.

Internet

Webseite des Lehrstuhls: www.musikpaedagogik.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/musikpaed/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

LehrstuhlJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für MusikforschungLehrstuhl für MusikpädagogikDomerschulstraße 1397070 Würzburg

Fachstudienberatung:Dr. Elke Szczepaniak Tel. Sekretariat: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Musikpädagogik (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Hauptfach, 85-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Musikpädagogik (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Einzelfach, 45-Punkte-Hauptfach Studienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Musikpädagogik steht in engem Zusammenhang mit Musikdidaktik, Musikerziehung und Musikunterricht. Zentraler Gegenstand der Musikpädagogik ist daher das Musiklernen, der der Musikdidaktik die unterrichtliche Vermittlung von Musik, gemeinsames Ziel ist eine „Theorie der Musikerziehung“. Als Voraussetzung gilt der Begriff „musikalische Bil-dung“, wobei der Pluralismus musikdidaktischer Konzeptionen nicht als Nachteil, sondern als Beleg für die fehlende Verbindlichkeit eines einzigen Bildungsbegriffs angesehen wird.

Die Entwicklung der Musikpädagogik ist seit dem frühen 20. Jahrhundert durch eine bis in die Gegenwart anhaltende, durch die Globalisierung der Musikkultur(en) und den Bologna-Prozess beschleunigte Differenzierung und Spezialisie-rung sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich geprägt. Dies betrifft traditionelle wie neue Lehr- und Lernfelder gleichermaßen und hat vor allem im Rock/Pop-Bereich sowie bei interkulturellen und transnationalen As-pekten zu neuen Ausbildungsschwerpunkten geführt. Dieser Prozess einer ständigen Erweiterung des Studienangebots hält unvermindert an.

Neben den Lehramtsstudiengängen mit ihren klaren Ausbildungszielen ist das Profil der Bachelor- und Masterstudi-engänge Musikpädagogik mit Blick auf Berufsfelder im außerschulischen Bereich im Sinne von „Angewandter Mu-sikpädagogik“ und „Kulturerschließender Musikpädagogik“ sehr weit ausgelegt, was die Vernetzungen mit anderen Fachgebieten, namentlich der Pädagogik, Sonderpädagogik, Germanistik, den Fremdsprachen, der Musikwissenschaft, Ethnomusikologie, Elementaren Musikpädagogik und Musiktherapie in der Sozialen Arbeit deutlich macht.

Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a. Musikalische Bildungsforschung im Kontext politischer, gesellschaftlicher und kultu-reller Fragestellungen, Erscheinungsformen und Ausprägungen musikalischer Kulturen und Teilkulturen, Aspekte Ästhe-tischer Bildung, Schnittstellen von Musik- und Sonderpädagogik, Medialität im musikpädagogischen Diskurs, Bereiche der musikalischen Erwachsenenbildung, der Unterrichtsforschung in unterschiedlichen Bildungsinstituten sowie der Ausstellungsdidaktik, Museumspädagogik, des Bildungs- und Kulturmanagements.

Voraussetzungen für ein eigenverantwortliches, zugleich individuell gefördertes und professionell betreutes Studium der Musikpädagogik in Würzburg sind Strukturen, die einen Zugang zu Grundfragen musikalischen Gestaltens, Wahr-nehmens und Denkens in Kontexten in der Kombination von Wissen und Praxis ermöglichen.

318 319

Musikwissenschaft Am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg kann Musikwissenschaft als Bachelor-Fach in den Ausprägun-gen 180 ECTS-Punkte (Ein-Fach-Studiengang), 120 ECTS-Punkte (Hauptfach eines Zwei-Fach-Studienganges), 85 ECTS-Punkte (Doppelhauptfach) und 60 ECTS-Punkte (Nebenfach) studiert werden.

Als Master-Fach kann Musikwissenschaft in den Ausprägungen 120 ECTS-Punkte (Ein-Fach-Studiengang) oder 45 ECTS-Punkte (Hauptfach eines Zwei-Fach-Studienganges) studiert werden. Ethnomusikologie / Transcultural Music Studies wird als Hauptfach eines Zwei-Fach-Studienganges mit 45 ECTS-Punkten angeboten.

Darüber hinaus sind musikwissenschaftliche Module Bestandteil des fakultätsübergreifenden Master-Studiengangs Mittelalter und frühe Neuzeit. An das Master-Studium kann sich ein Promotionsstudium zum Dr. phil. anschließen.

Die Systematische Musikwissenschaft hingegen ist weniger durch ihren Gegenstand definiert als vielmehr durch die Fragestellungen an den Gegenstand. Sie geht auf Guido Adlers im 19. Jahrhundert entworfenes System der Musikwis-senschaft zurück. Unter der Bezeichnung „Systematische Musikwissenschaft“ sind traditionell die physikalische, phy-siologische und psychologische Akustik, die Musikpsychologie, die Musiksoziologie (insbesondere empirische Sozial-forschung) sowie Teilbereiche von Musiktheorie und Musikästhetik zusammengefasst.

Neben klassischen Forschungsgegenständen gehören auch populäre Musik, angewandte Musik (etwa im Bereich Wer-bung) oder Sounddesign zu den Forschungsfeldern der Systematischen Musikwissenschaft.

Als kulturanthropologische Disziplin befasst sich die Ethnomusikologie mit Musikkulturen und -traditionen der Welt. Sie bedient sich dazu ihres eigenen Methodenrepertoires, etwa der Feldforschung. Zu den wichtigsten Aufgaben des Ethno-musikologen zählen die Entdeckung und Dokumentation von Musiken. Der Reflexion von Mündlichkeit und Schriftlich-keit der Überlieferung kommt dabei eine ebenso zentrale Bedeutung zu wie interkulturellen Aspekten.

Am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg sind alle Teildisziplinen der Musikwissenschaft in Forschung und Lehre ins-titutionell wie personell repräsentiert.

Berufsfelder

Examinierte Musikwissenschaftler sind bestens gerüstet für vieler-lei Berufsbilder. Sie bringen geisteswissenschaftliche wie analyti-sche Basiskompetenzen mit, weisen je nach Ausrichtung andere Spezialisierungen auf und kennen sich in der Musik, einem über-aus wichtigen gesellschaftlichen und merkantilen Kulturgut aus.

Sie verfügen über einen kulturhistorischen Horizont, zeigen sich projekterfahren und führen Interessen, Notwendigkeiten und Ziel-vorgaben zusammen. Sie können hören, denken, reden und schrei-ben.

Zu den klassischen Berufsfeldern gehören Verlagswesen und Rundfunk. In der Kulturpraxis arbeiten Musikwissenschaftler als Künstleragenten, Kulturmanager und Journalisten. Auch Dramatur-gie und Intendanz sind häufig durch Musikwissenschaftler besetzt.

Die Promotion eröffnet den Weg in Forschung und Lehre an den Hochschulen.

Internet

Webseite des Instituts: http://www.musikwissenschaft.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/musikwissenschaft/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für MusikforschungDomerschulstraße 1397070 Würzburg

Fachstudienberatung:Bachelor:Hanna Zühlke, M.A. Raum: 012Tel.: 0931 / [email protected]

Master:Dr. Christian LemmerichRaum: 312 Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Musikwissenschaft (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 180-Punkte-Einzelfach, 120-Punkte-Hauptfach, 85-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Musikwissenschaft (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Einzelfach, 45-Punkte-Hauptfach Studienbeginn: 120-Punkte-Einzelfach zu einem Winter- und Sommersemester möglich 45-Punkte-Haupt-fach nur zum WS

Ethnomusikologie / Transcultural Music Studies (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 45-Punkte-Hauptfach Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Die seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert bestehende Disziplin Musikwissenschaft beschäftigt sich aus unterschied-lichen Perspektiven grundsätzlich mit allen Fragen zu Musik und ihren Erscheinungsformen. Dabei steht sie in steter Wechselwirkung und enger Beziehung zur Musikpraxis, die der Forschung in Geschichte und Gegenwart immer neue Impulse und Inhalte liefert, während sie ihrerseits von der Musikwissenschaft beeinflusst wird. Traditionell unterteilt sich die Musikwissenschaft als Geistes- und Kulturwissenschaft in drei Teildisziplinen, die sich hinsichtlich Methodik und Inhalten unterscheiden, ohne sich heute noch scharf gegeneinander abzugrenzen: Historische und Systematische Musikwissenschaft sowie Ethnomusikologie.

Zentraler Gegenstand der Historischen Musikwissenschaft ist traditionell die europäische Musikgeschichte von der An-tike bis zur Gegenwart. Die Historische Musikwissenschaft begegnet den überlieferten Quellen mit historiographischen, ideen- und sozialgeschichtlichen Fragestellungen. Dabei sind die Quellenarten so vielfältig wie die Erkenntnisse, die jeweils daraus gewonnen werden können.

Zu den primären Quellen zählen Notenhandschriften und -drucke von Skizzen über Entwürfe, Rein- und Abschriften bis hin zu Erst- und weiteren Druckausgaben. Grundlagen der Forschung bilden darüber hinaus Schriftquellen wie Briefe, Tagebücher, dokumentarische Belege und historische Veröffentlichungen (Zeitschriften, Bücher, Programmhefte u. v. m.). Als Sachquellen werden u. a. Instrumente und Kunstgegenstände untersucht. Für die Erschließung der jüngeren Musikgeschichte sind Ton- und Filmaufnahmen ergiebige Quellen.

Mit der Auswertung der historischen Zeugnisse sind deren Erhalt, Erschließung und Dokumentation verbunden. Hie-rauf bauen die wichtigen Aufgabenfelder der Historischen Musikwissenschaft auf: Die Musikhistoriographie zielt auf die (Re-)Konstruktion von Geschichte. Die Philologie und das Editionswesen erschließen Musik für Theorie und Pra-xis. Musiktheorie und Kompositionstechnik dienen als Grundlagen für die Interpretation von Musik als künstlerischem Zeugnis. Wirksamkeit entfalten die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Beispiel im Bereich der Auffüh-rungspraxis.

320 321

PädagogikPädagogik und Bildungswissenschaft können an der Universität Würzburg mit dem angestrebten Studienabschluss Ba-chelor und Master studiert werden.

Im Rahmen des sechssemestrigen Bachelor-Studiums ist Pädagogik als Haupt- und Nebenfach mit vielen Kombinatio-nen des Studienangebotes der Universität Würzburg studierbar. Dabei kann im Bachelor-Studium zwischen den Aus-prägungen 120 ECTS-Punkte, 85 ECTS-Punkte oder 60 ECTS-Punkte gewählt werden. Der konsekutive viersemestrige Masterstudiengang Bildungswissenschaft wird als Hauptfach angeboten. Eine Immatrikulation ist für beide Studien-gänge jeweils zum Wintersemester möglich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Würzburger Graduiertenschule.

Betreuungssituation, studienbegleitende Tutorien und Blended Learning Angebote zielen auf eine umfassende päda-gogische Qualifizierung.

Bereits während des Studiums werden die Studierenden durch das große Angebot des eigenen Career Service Centers Pädagogik unterstützt. Sie erhalten Informationen zu Berufsfeldern und Arbeitsmarktdaten von Pädagogen/innen zum Bewerbungsmanagement und Berufseinstieg sowie Praktika und Stellenangeboten. Verschiedene Weiterbildungsange-bote im Themenfeld pädagogischer Schlüsselkompetenzen ergänzen das Angebot des CSC Pädagogik.

Berufsfelder

Das Berufsfeld eines Pädagogen ist sehr breit gefächert. Zunächst kann zwischen den Zielgruppen der Erwachsenen-, Jugend- und Elementarbildung sowie der Sonderpädagogik unterschieden werden. Tätigkeitsfelder hierbei sind u.a. Beratung, Lehre, Kon-zeptionierung und Planung sowie Forschung. Der sechssemestrige Bachelor-Studiengang Pädagogik führt zu einem praxisorientierten Abschluss für viele pädagogische Handlungs- und Berufsfelder. Anschließend kann der Grad des Masters (M. A.) im Studiengang Bildungswissenschaft erworben werden.

Das große Spektrum an Arbeitsfeldern spiegelt die Vielfalt der Päd-agogik wider und macht ein Studium dieses Faches attraktiv. Es ist möglich, im Laufe des Berufslebens unterschiedliche Arbeitsfelder wahrzunehmen und dadurch abwechslungsreiche Tätigkeitsberei-che kennenzulernen. Bei einigen Arbeitsbereichen ist ein Master-abschluss Voraussetzung für den Berufseinstieg. Der Erwerb von Zusatzqualifikationen wie z.B. Beratungs-, Mediations- und Su-pervisionsausbildung oder Aufbaustudiengänge aus bestimmten Interessengebieten ermöglichen einen noch flexibleren Wechsel zwischen unterschiedlichen pädagogischen Arbeitsfeldern.

Hier einige Beispiele für mögliche Tätigkeitsfelder von Pädagogen:

• Private und öffentliche Erwachsenenbildung• Personal- & Organisationsentwicklung • Personal Recruiting• Trainingsbereich• Coaching & Supervision• Forschung (z.B. an Universitäten, Instituten und in EU-Pro-

jekten)• Familien- & Erziehungsberatung• Sozialberatung (z.B. Schwangerschaftsberatung, Suchtbera-

tung, Aufklärungsarbeit etc.)• Fachberatung für Tagesstätten & Einrichtungen• Gesundheitsberatung / -erziehung• Schulsozialarbeit• Jugendbildung, -hilfe und -arbeit• Umweltbildung • Interkulturelle und politische Bildung • Museale und theaterpädagogische Bildung• Berufsfördermaßnamen, berufliche Wiedereingliederung,

Berufsberatung und berufliche Weiterbildung• Frühförderung (z.B. im Bereich Motopädagogik)• Sonderpädagogischer Erziehungsbereich

Internet

Webseite des Instituts: http://www.paedagogik.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/angebot/faecher/paedagogik/

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für PädagogikWittelsbacherplatz 197074 Würzburg

Fachstudienberatung:Bachelor:Dipl. Päd. Tatjana Fischer-HockLehrstuhl für Systematische BildungswissenschaftCampus Hubland NordOswald-Külpe-Weg 86Raum: 03.010Tel.: 0931 / [email protected]

Master:Dipl. Päd. Stephan Heberlein, M.A.Lehrstuhl für Systematische BildungswissenschaftCampus Hubland NordOswald-Külpe-Weg 86Raum: 03.01097074 WürzburgTel. 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Pädagogik (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Hauptfach, 85-Punkte-Hauptdach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Bildungswissenschaft (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Aufgabe der Pädagogik und Bildungswissenschaft ist es, mit Hilfe verschiedener wissenschaftlicher Methoden Erzie-hungs- und Bildungsprozesse zu erforschen. Neben der Reflexion und empirischen Erforschung von Erziehung und Bil-dung sollen Anknüpfungspunkte an die Erziehungs- und Bildungspraxis aufgezeigt werden.

Der Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft erforscht grundlagenorientiert pädagogische Selbstbeschrei-bungen von Bildung, Erziehung, Kultur und Gesellschaft sowie ihre impliziten und expliziten Anwendungsformen und Praktiken in Berufs- und Handlungsfeldern. An der Schnittstelle zwischen philosophischer und pädagogischer Refle-xion arbeitet dieser darüber hinaus an den theoretischen Grundlagen und Problemen des interkulturellen Diskurses. „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ ist ein interdisziplinäres und deutschlandweit einmaliges Gemein-schaftsprojekt der Universität Würzburg. Ziel des Projekts ist es, ein differenziertes und wissenschaftlich fundiertes Lehrangebot zum Erwerb interkultureller Kompetenz zu schaffen.

Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung befassen sich u.a. mit der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Fragen der Migrationsforschung sowie der wissenschaftlichen Begleitung pädagogischer Maßnah-men. Service-Learning Seminare des Lehrstuhls verknüpfen zudem die wissenschaftlichen Inhalte mit dem gemein-nützigen Engagement der Studierenden. Das Konzept stammt ursprünglich aus den Vereinigten Staaten und wird in Deutschland seit 2003 an verschiedenen Universitäten durchgeführt. Dabei steht der Erwerb vertiefender Kenntnisse, deren praktische Anwendung und die Stärkung sozialen Engagements durch die Deckung des bestehenden Unterstüt-zungsbedarfs im sozialen Sektor im Vordergrund.

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik an der Universität Würzburg bietet im Rahmen eines fachwissenschaftlich viel-seitig anschlussfähigen Studienangebots eine berufsbefähigende, wissenschaftliche Ausbildung. Neben dem Erwerb pädagogischen Grundlagenwissens ist der Erwerb beruflicher Kompetenzen zentral. Zu den konkreten Zielen des Studiengangs gehören:

• Erwerb von Begründungs- und Orientierungswissen für Bildungs- und Lernprozesse • Erwerb beruflicher Handlungskompetenz zur Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation von Aufgaben

in Einrichtungen der Arbeit, Bildung, Beratung und zugehörigen Verwaltungs- und Forschungseinrichtungen • Befähigung zur selbstständigen Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte• Erwerb interkultureller Kompetenzen durch Seminare, Workshops und Gastvorträge (GSiK)• Erhöhung der Kommunikations- und Teamfähigkeit• Verbesserung der Methoden- und Sozialkompetenz (Career Service Center Pädagogik)

Weitere Möglichkeiten der Verknüpfung von Theorie und Praxis im Studium bieten studienbegleitende Praktika, Semi-nare mit Exkursionen sowie Projektarbeiten. So bekommen Studierende die Möglichkeit, sich mit einem Thema ihrer Wahl auseinanderzusetzen und in Form einer Projektarbeit eigenständig zu planen und durchzuführen. Die individuelle

322 323

PharmaziePharmazie kann an der Universität Würzburg als Staatsexamensfach studiert werden. Dieses ist Hauptbestandteil der pharmazeutischen Ausbildung sowie Grundvoraussetzung zur Erteilung der Approbation und somit zur Führung der Berufsbezeichnung „Apotheker“ und zur Ausführung des Apothekerberufs.

Die Einführung eines einjährigen Aufbaustudiengangs FOKUS Pharmazie ist zum Wintersemester 12/13 erfolgt. Er soll vor allem Pharmazeuten mit ausgezeichnetem Bachelor- bzw. Staatsexamensabschluss und motivierte Approbierte auf eine anschließende Promotion und Karriere in der pharmazeutischen Forschung vorbereiten. Nach einem praxisorien-tierten Studiensemester (30 ECTS-Punkte) folgt ein weiteres Semester zur Anfertigung einer Masterarbeit.

Fragestellungen der Biopharmazie werden ebenfalls in der pharmazeutischen Technologie vermittelt, so dass die Kern-frage – wie verhält sich das hergestellte Arzneimittel letztendlich im Organismus – stets integriert und berücksichtigt wird.

Im Kernfach Klinische Pharmazie spielen vor allem molekularchemische Prinzipien der Arzneistoffwirkung sowie die Pharmakokinetik und -dynamik der auf unterschiedlichen Wegen applizierten Arzneistoffe eine große Rolle. Diese Dis-ziplin erfasst die wissenschaftlichen Grundlagen und klinischen Aspekte der Arzneimitteltherapie, so dass arzneimit-telbezogene Probleme erkannt und gelöst werden können, um Patienten in der richtigen Anwendung von Arzneimitteln optimal unterstützen zu können.

Berufsfelder

Das Spektrum der Tätigkeitsfelder und Arbeitsmöglichkeiten für Pharmazeuten ist dank der breiten und fundierten wis-senschaftlichen Ausbildung sehr vielfältig.

Der Großteil (ca. 85 Prozent) der berufstätigen Apotheker und Apothekerinnen arbeitet als Offizinapotheker in einer öffentlichen Apotheke, wo sie den klassischen gesetzlichen Auftrag der Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln erfüllen. Zwar ist in Apotheken die klassische Arzneimittelherstellung rückläufig, jedoch spielt die Abgabe von Arznei-mitteln und – mit zunehmender Bedeutung – die Beratung/Betreuung und Information von Patienten und Ärzten eine wichtige Rolle für die Arzneimittelsicherheit und Qualitätskontrolle.

Aufgaben des Apothekers im Krankenhaus und in krankenhausversorgenden Apotheken sind die Versorgung der stati-onär behandelten Patienten mit Arzneimitteln sowie pharmazeutische Dienstleistungen für Ärzte, Pflegepersonal und Patienten. Dieser Auftrag kann die Versorgung mit Medizinprodukten und medizinischem Sachbedarf einschließen und setzt eine enge Kooperation aller beteiligten Partner voraus. Die Pharmazeutische Industrie stellt ein äußerst heraus-forderndes und spannendes Arbeitsgebiet für Pharmazeuten dar. Neben der Domäne der galenischen Entwicklung und Herstellung, wird etwa die Hälfte der Beschäftigten in Analytik und Qualitätskontrolle eingesetzt. Auch in den Bereichen Arzneimittel-zulassung, Arzneimittelinformation, Arzneimittelsicherheit sowie Marketing und Verkauf sind Apotheker beschäftigt.

Dabei übernehmen sie häufig die Funktion eines Herstellungslei-ters, Kontrolleiters, Vertriebsleiters, Pharmaberaters, Informations-beauftragten oder Stufenplanbeauftragten nach dem Arzneimittel-gesetz, sowie eines GMP- bzw. Qualitätsbeauftragten.

Als weitere mögliche Tätigkeitsfelder sind exemplarisch zu nennen:• Gesundheitspolitik und Pharmaökonomie (z.B. für Kranken-

kassen und kassenärztliche Vereinigung)• Sanitätsdienst der Bundeswehr als Sanitätsoffizier mit orga-

nisatorischen, logistischen und allgemeinen Führungsaufga-ben

• Forschung, Entwicklung und Lehre an Universitäten und Hochschulen

• Schulische Ausbildung (PTA/PKA) und Fort-/Weiterbildung für Apotheker

• Verbandstätigkeit (Vereine, Kammern)• Prüfinstitutionen und Umweltschutz• Verwaltung und Behörden (z.B. Überwachungsbehörden)• (Fach-)Verlage

Internet

Webseite des Instituts: http://www.pharmazie.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/pharmazie/

Adressen

Institut Julius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für Pharmazie und Lebensmittel-chemieAm Hubland97074 Würzburg

Fachstudienberatung:Dr. Sascha ZügnerRaum: 003Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Pharmazie (Staatsexamen)Abschluss: zweites Staatsexamen nach acht Semestern (Regelstudienzeit)Studienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

FOKUS Pharmazie (Master) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in zwei Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 60-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Dem Apotheker ist vom Gesetzgeber der Auftrag zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln erteilt. Dieser Auftrag umfasst insbesondere die Information und Beratung über Arzneimittel, die Be-ratung in der Gesundheitsförderung, die Entwicklung, Herstellung, Qualitätssicherung, Prüfung, Lagerung, Zulassung, Abgabe und Risikoerfassung von Arzneimitteln und die Suche nach neuen Wirkstoffen und Darreichungsformen. Somit steht der Apotheker per Gesetz im Dienst der Gesundheit des einzelnen Menschen und des gesamten Volkes.

Die Pharmazie beinhaltet daher auch alle wissenschaftlichen Disziplinen, die zur Sicherstellung dieses Versorgungs-auftrages von Bedeutung sind.

Vorrangiges Ziel ist es, aufbauend auf pharmazeutisch-chemischer, technologischer, biologischer, bio-pharmazeuti-scher, biomedizinischer und klinischer Forschung neues Wissen zu erlangen, anzuwenden und es einzusetzen, um Apotheker und pharmazeutische Wissenschaftler auszubilden. Die notwendigen Kenntnisse werden hierbei in den Kernfächern des heutigen Pharmaziestudiums, Pharmazeutische Chemie, Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische Technologie, Pharmakologie und Toxikologie wie auch Klinische Pharmazie, vermittelt.

Die Medizinisch-Pharmazeutische Chemie beschäftigt sich vorrangig mit (physiko)chemischen und biologischen Ei-genschaften von Arzneistoffen. Neben der Synthese sowie der qualitativen und quantitativen Charakterisierung von Wirkstoffen und deren Metaboliten werden vor allem Struktur-Wirkungs-Beziehungen, pharmakologische, pharmakoki-netische und pharmakodynamische Zusammenhänge untersucht. Ebenso wird die im Rahmen der Qualitätssicherung von Arznei- und Hilfsstoffen deren chemische Stabilität analysiert.

Die Pharmazeutische Biologie befasst sich mit der lebenden Zelle als kleinster Produktionseinheit von Naturstoffen (biogene Arzneistoffe) und abgeleiteter chemischer Stoffe sowie ihrer pharmakologischen und toxikologischen Wir-kung. Neben den bekannten Heilpflanzen werden in der Pharmazeutischen Biologie auch Mikroorganismen und zell-freie Systeme (z. B. Enzyme) untersucht. Die Funktion biologischer Systeme wird bedingt durch die zugrundeliegenden Strukturen, die in der Biologie des Lebens einen hohen Komplexizitäts- und Vernetzungsgrad erreicht haben. Nicht nur Molekülstrukturen, sondern alle biologischen Strukturen auf allen Ebenen - von Molekülen, Zellen, Geweben, Organis-men, Populationen bis hin zu komplexen Ökosystemen - stehen in enger Beziehung zu ihrer Funktion. Die Pharmazeu-tische Biologie strebt daher ein Systemverständnis von Struktur - Funktion - Evolution an.

Die Pharmazeutische Technologie verknüpft physikalisch-chemische Zusammenhänge mit der Entwicklung, Evaluie-rung, Herstellung und Charakterisierung von Arzneiformen, bestehend aus pharmazeutischen Wirk- und Hilfsstoffen. Ein wesentliches Ziel ist es dabei, Formulierungen und technologische Prozesse basierend auf physikalisch-chemischen Prinzipien zu entwickeln und vorrangig bezüglich der Stabilität und der Wirksamkeit der entwickelten Arzneizubereitun-gen (Arzneimittel) zu bewerten.

324 325

PhilosophiePhilosophie kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Fach in den Ausprägungen mit 120, 85 und 60 ECTS-Punkten studiert werden sowie im Rahmen der Lehramtsausbildung als Erweiterungsfach für Grund-, Haupt-, Real- und Son-derschule sowie Gymnasium. Seit dem WS 2011/2012 wird auch ein konsekutiver Master-Studiengang mit 120 ECTS-Punkten angeboten. Außerdem kann Philosophie als Anwendungsfach für Mathematik belegt werden.

Einzelne philosophische Module können beispielsweise innerhalb eines EWS/GWS-Studiums (Erziehungswissenschaf-ten/Gesellschaftswissenschaften) oder in Political and Social Studies (PSS) angerechnet werden. Darüber hinaus gehö-ren einige Vorlesungen in der Philosophie zum ASQL-Pool (Pool der Allgemeinen Schlüsselqualifikationen).

zungen zur Bewältigung sich wandelnder und zunehmend unspezifischer werdender Herausforderungen des gesell-schaftlichen und Berufslebens.

Eine wesentliche Konsequenz dieser Zielstellung ist die obligatorische Auflage, dass Philosophie im Bachelor nur in Verbindung mit einem weiteren Fach studiert werden kann, um die Problemnähe zur Wirklichkeit wissenschaftlicher Handlungsfelder zu gewährleisten. Schließlich kann auch das zweite Studienfach von der ebenso elementaren wie ge-neralistischen Ausrichtung der Philosophie profitieren. Denn als Reflexionsfach, das die grundsätzliche Auffassung von Wissenschaft ebenso thematisiert wie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und das Verhältnis der Einzelwis-senschaften zueinander, ist die Philosophie eine wichtige Ergänzung zu allen einzelwissenschaftlichen Studienfächern.

Die Forschung in der Philosophie an der Universität Würzburg ist in drei Bereichen besonders intensiv: Sozialphiloso-phie und Ethik; antike, arabische und mittelalterliche Philosophie; Phänomenologie.

Berufsfelder

Ein typisches Berufsbild des „Philosophen“ gibt es nicht; das Hauptbetätigungsfeld liegt traditionell in der wissen-schaftlichen Arbeit an Hochschulen und Forschungsinstituten. Durch ihre breit angelegte Ausbildung erwerben Philosophiestu-dierende aber formale Kompetenzen, die in vielen Berufen benö-tigt werden: Dazu zählen beispielsweise die Erfassung komplexer Texte und Themen, logische Argumentation und die Fähigkeit zu klarem Ausdruck.

Dadurch haben Philosophieabsolventen eine gute Startposition für verschiedene, mehr oder weniger fachferne Aufgabenbereiche, beispielsweise in:

• Wirtschaft (Unternehmensberatung, Coaching) • Bildungseinrichtungen (Schule, Erwachsenenbildung) • Medien (Verlage, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk, Fern-

sehen).

Hier erfordert der Berufseinstieg frühzeitige Orientierung, Selbst-ständigkeit und Eigeninitiative. Praktika während des Studiums, Kontaktpflege und der Erwerb von Zusatzqualifikationen (z.B. EDV-Kompetenzen) sind empfehlenswert.

Internet

Webseite des Instituts: http://www.philosophie.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/philosophie/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für PhilosophieResidenz - Südflügel97070 Würzburg

Fachstudienberatung:Ingo Günzler, M.A.Raum: 26Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Philosophie (Bachelor) Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Hauptfach, 85-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Philosophie (Master) Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit) Ausprägung: 120-Punkte-Hauptfach Studienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Ethik bzw. Philosophie / Ethik (Erweiterungsfach Lehramt)Abschluss: Staatsexamen nach sieben Semestern (Grund-, Haupt-, Realschule) bzw. neun Semestern(Gymnasium) (Regelstudienzeit)Studienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich, Lehramt Grundschule nur zum WS

Gegenstand des Faches

Das Studienfach Philosophie befasst sich mit den grundlegenden Bedingungen des menschlichen Denkens, Erkennens und Handelns, den allgemeinen Strukturen der Wirklichkeit sowie der Geschichte der Reflexion über den Menschen und die Welt. Es analysiert die Struktur der Methoden und Ergebnisse der Einzelwissenschaften, ebenso wie ihre gesell-schaftliche Bedingtheit und Relevanz.

Neben den unerlässlichen Grundkenntnissen in Bezug auf die klassischen Fragen und Texte der Philosophie vermittelt das Studium der Philosophie auch die grundsätzliche Fähigkeit zu einer kritischen Reflexion auf die Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis, auf das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt und Gesellschaft und auf die Ansprüche der Wissenschaften.

Das Fach Philosophie an der Universität Würzburg untergliedert sich in die theoretische Philosophie, die sich mit den Bedingungen und Möglichkeiten von Erkenntnis befasst, und die praktische Philosophie, der es um die Bedingungen und Normen menschlichen Handelns und Zusammenlebens geht. In beiden Bereichen müssen sich gegenwärtige Po-sitionen und Argumente stets im Vergleich mit konkurrierenden Entwürfen in Vergangenheit und Gegenwart bewähren. Deshalb ist der dritte Kernbereich des Faches die Geschichte der Philosophie. Der Bezug auf die Geschichte dient ei-nerseits als Prüfstein, andererseits zur Erhellung der Geschichtlichkeit und Begründungsbedürftigkeit gegenwärtiger philosophischer Fragen und Antworten.

Das Studienfach thematisiert zu diesem Zweck philosophische Positionen in Geschichte und Gegenwart sowohl in systematischer Hinsicht, als auch in ihrem konkreten historischen Kontext. Daher ist die stets erneute Interpretation klassischer wie zeitgenössischer Texte und Positionen ebenso wie die Reflexion auf die Bedingungen und Strukturen historischer Zusammenhänge ein Gebiet philosophischer Arbeit, das für die systematische Auseinandersetzung mit aktuellen Ergebnissen der Einzelwissenschaften und praktischen Herausforderungen der Gegenwart unverzichtbar ist.

Sofern die Philosophie sich als wissenschaftliche Voraussetzung kultureller, gesellschaftlicher und historischer Grund-orientierung versteht, vermag die philosophische Ausbildung das Selbstverständnis von Individuen, Gruppen, Gesell-schaften und Kulturen zu beeinflussen. Überdies befähigt die Philosophie dazu, Bedingungen und Konsequenzen von Detailwissen des medialen Wissenspools zu analysieren und zu nutzen. Insofern schafft sie grundlegende Vorausset-

326 327

Philosophie und ReligionPhilosophie und Religion kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Fach in den Ausprägungen mit 120, 85 und 60 ECTS-Punkten studiert werden und ist mit den meisten geisteswissenschaftlichen Fächern kombinierbar. Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Im Rahmen des Masterstudiengangs „Philosophie“ ist eine Spezialisie-rung auf „Philosophie und Religion“ möglich.

Berufsfelder

Ein spezifisches Berufsfeld für Religionswissenschaftler gibt es au-ßerhalb der Hochschulen nicht. Die interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert aber für ein breites Spektrum geistes- und kulturwissen-schaftlicher Tätigkeiten, so z.B.

• Erwachsenenbildung,• wissenschaftliches Lektorat,• Medien (Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen),• Kulturvermittlung (Museen, Vorträge),• Beratungsstellen öffentlicher Träger.

Der Bachelor-Abschluss „Philosophie und Religion“ bildet zugleich eine Grundlage für weiterführende philosophische und kulturwissen-schaftliche Masterstudiengänge.

Internet

Webseite des Instituts: http://www.philosophie.uni-wuerzburg.de/

Webseite des Studiengangs: www.philosophie-und-religion.phil2.uni-wuerzburg.de

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/philoreli/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für PhilosophieJosef-Stangl-Platz 297070 Würzburg

Fachstudienberatung:Prof. Dr. Franz-Peter BurkardRaum: 109Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Philosophie und Religion (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Hauptfach, 85-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Religionen sind ein prägender Teil der Kultur, sie beeinflussen die Geschichte, Gesellschaft und Politik, so dass das Wissen um Religion zu einem festen Bildungsbestandteil gehört, egal ob man nun selbst religiös ist oder nicht.

Es ist schwer möglich, die Literatur, Kunst, Architektur oder die sozialen Strukturen und das Rechtssystem einer Gesell-schaft losgelöst von ihrem Bezug auf Religion zu behandeln. Dass das Thema „andere Religionen“ heute besonders aktuell ist, hat natürlich auch mit der Globalisierung und der Multi-Kulturalität der Gesellschaft zu tun, weshalb die „Vielfalt der Religionen“ auch zum Teil der eigenen Lebenswelt geworden ist.

Die Religionswissenschaft als Fach ist weltanschaulich neutral und interdisziplinär, sie beschäftigt sich mit einer Vielfalt von Religionen und arbeitet zusammen mit anderen kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächern. Sie unterteilt sich in zwei Hauptgebiete: Die Religionsgeschichte beschäftigt sich mit Geschichte, Inhalt und Praxis bestimmter Religionen. In Zusammenarbeit mit anderen kulturwissenschaftlichen Fächern bietet der Studiengang die Möglichkeit, verschiede-ne Religionen kennenzulernen – seien es die großen Weltreligionen, neureligiöse Strömungen, ethnische oder vergan-gene Religionen – und sich im Wahlbereich vertieft in einzelne von ihnen einzuarbeiten.

Die systematische Religionswissenschaft befasst sich mit den theoretischen Grundlagen: den verschiedenen Metho-den der Religionsforschung, mit Teildisziplinen wie Religionsethnologie, -psychologie oder -soziologie und mit dem Verständnis allgemeiner Begriffe wie Mythos oder Ritual.

Eine Besonderheit des Würzburger Studiengangs ist die Kombination von Religionswissenschaft und Philosophie, was zu einer inhaltlichen und systematischen Vertiefung des Studiums beitragen soll, da die Religionsforschung viele Be-zugspunkte zur Philosophie aufweist. So etwa hinsichtlich methodischer Fragen (z.B. Hermeneutik, Phänomenologie), der Begriffs- und Theoriebildung, der Anthropologie (die Grundlagen von Religion im Menschsein), der Ästhetik (Wahr-nehmung und Darstellung von Religion) oder ethischer und rechtsphilosophischer Aspekte (z.B. Werte und Normen in Religionen, Menschenrechte).

Die Philosophie kann somit Wesentliches zum Religionsverständnis beitragen und umgekehrt bietet der Studiengang die Möglichkeit, philosophische Interessen mit einer auf kulturwissenschaftliche Berufsfelder ausgerichteten Ausbil-dung zu verbinden.

Der Berufsorientierung wird im Studiengang Rechnung getragen z.B. durch die Zusammenarbeit mit dem Fach Museo-logie und durch die Möglichkeit unterschiedliche Sprachkenntnisse zu erwerben (z.B. Arabisch) oder durch Praktika.

328 329

Physik und NanostrukturtechnikPhysik ist in Würzburg als konsekutiver Bachelor- und Masterstudiengang im Hauptfach und als 60 ECTS-Punkte Ba-chelor im Nebenfach studierbar. Ausgerichtet auf die Grundlagenforschung erhalten Studierende eine breit angelegte naturwissenschaftliche Ausbildung, die Experimentalphysik, Praktika, Theoretische Physik, Mathematik und eine indi-viduelle Spezialisierung umfasst.

Die Bachelor- und Master-Studiengänge Nanostrukturtechnik vertiefen sich in modernste Technologien und angewand-te Forschung. Hier wird großer Wert auf interdisziplinäre Ausbildung, integrierte Industriepraktika und Vorortbesuche bei Partnerunternehmen gelegt.

Wer Neigung und Interesse sowohl in Physik als auch in Mathematik sieht, kann sich seit dem Wintersemester 2009 für den Bachelor- und Master-Studiengang Mathematische Physik (siehe dort) entscheiden.

Es wird eine umfassende Lehramtsausbildung für Gymnasium, Realschule sowie Haupt- und Grundschule geboten.

Computer- oder Energietechnik. Durch die interdisziplinäre Nanotechnologie wird deutlich, dass auch Fortschritte in anderen Fachgebieten, wie der Biologie, Chemie oder Medizin, sehr häufig durch theoretische oder experimentelle Entwicklungen der Physik inspiriert sind. Als konkretes Beispiel steht in Würzburg hierfür die Kernspinresonanztechno-logie. Es entstehen jeden Tag neue, interessante Forschungsfelder: von der Entwicklung von Quantencomputern über Polymerlaser bis zu den Grundlagen unseres Universums in der Vereinheitlichung der Quantentheorie mit der allgemei-nen Relativitätstheorie durch die Stringtheorie.

Das Studium der Physik oder der Nanostrukturtechnik ist ein Methodenstudium. Das bedeutet, man lernt wissenschaft-liches Arbeiten, logisch-mathematische Fähigkeiten werden trainiert, und es wird einem beigebracht problemlösend zu denken. Es werden Kompetenzen im quantitativen Umgang mit Größen und Formeln sowie experimentelle Fähigkeiten, Teamfähigkeit wie auch Selbstständigkeit vermittelt. Es bieten sich durch die verschiedenen Kurs- und Wahlveranstal-tungen sowie Praktika tiefe Einblicke in die Bereiche Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Astrophysik, Nanotechno-logie, Biophysik, Atom-, Kern-, Molekül- und Festkörperphysik.

BerufsfelderPhysikern und Nanostrukturtechnikern steht eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten offen, da sie sich durch Ihre Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und zu lösen, sehr schnell auch in weniger vertraute Themenkomplexe einarbeiten können.

Ein Physik- oder Nanostrukturtechnikstudium mit dem Masterab-schluss bietet daher ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Ab-solventen und Absolventinnen sind durch ihre interdisziplinäre Ausbildung vielseitig einsetzbar und haben beste und sichere Be-rufs- und Karrierechancen in verschiedensten Branchen, wie zum Beispiel

• in industriellen Forschungs- und Entwicklungszentren• in der Lehre an Schulen, Hochschulen und Universitäten• als IT-Experte bzw. Expertin sowohl in Unternehmen als auch

in selbstständiger Tätigkeit• im Patentwesen (Kanzleien und Patentämter)• bei Unternehmensberatungen, Finanzdienstleistern, Versi-

cherungen und Banken• im öffentlichen Dienst.

Trotz sich wandelnder konjunktureller Gegebenheiten sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Absolventen bzw. Absolventin-nen der Studiengänge Physik und Nanostrukturtechnik seit langem anhaltend sehr gut.

Internet

Webseite der Fakultät: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/physik/

http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/nano/

http://www.physik.uni-wuerzburg.de/fokus_physik/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

FakultätJulius-Maximilians-Universität WürzburgFakultät für Physik und AstronomieAm Hubland97074 Würzburg

Fachstudienberatung:Bachelor/MasterDr. Tobias KießlingRaum: E091 und E016Tel.: 0931 / [email protected]

Physik Lehramt:Prof. Dr. Thomas TrefzgerPhysikalisches Institut Lehrstuhl Physik und ihre DidaktikCampus Hubland NordEmil-Hilb-Weg 22, Gebäude 22D-97074 WürzburgRaum: 01.011Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Physik (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 180-Punkte-Einzelfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Physik (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Fokus Physik (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) with HonorsAusprägung: 120-Punkte-Einzelfach, Elitestudiengang im Rahmen des Elitenetzwerks BayernStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Physik (Lehramt)Abschluss: Staatsexamen nach sieben Semestern (Grund-, Haupt-, Realschule) bzw. neun Semestern(Gymnasium) (Regelstudienzeit)Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Nanostrukturtechnik (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 180-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Nanostrukturtechnik (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Die Physik betrachtet Vorgänge in der Natur und versucht, diese so genau wie möglich zu beschreiben. Dabei stützt sich die Physik auf experimentelle Beobachtung, also die Beschreibung von Naturvorgängen unter genau festgelegten, reproduzierbaren Bedingungen. Davon ausgehend geschieht der Erkenntnisgewinn durch die Erstellung theoretischer Modelle zur quantitativen Beschreibung der Beobachtung. Hierbei bedient sich die Physik der Sprache der Mathematik.

Da der Beobachtungsgegenstand der Physik die Natur als Ganzes darstellt, sind die behandelten Themengebiete viel-fältig und erstrecken sich von der Beschreibung des Universums insgesamt bis zu den elementaren Bausteinen, aus denen alle bekannte Materie aufgebaut ist, über viele Größenordnungen. Gleichermaßen vielfältig sind die Forschungs-aspekte der Physik, von der reinen Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung an konkreten Problemen, die sehr häufig auch aus nicht-technischen Bereichen stammen.

Physik ist die Mutter aller Naturwissenschaften und als Grundlage der modernen Technik unverzichtbar für Medizin-,

330 331

Political and Social StudiesPolitical and Social Studies kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Fach mit 180, 85 und 60 ECTS-Punkten sowie im Rahmen der Lehramtsausbildung als Unterrichtsfach Sozialkunde für Grund- und Hauptschule, Gymnasium und als Erweiterungsfach für alle Lehrämter studiert werden.

Sozialkunde kann außerdem als Didaktikfach im Lehramt für Grund- und Hauptschulen sowie im Lehramt für Sonder-pädagogik studiert werden. Die Einführung eines Bachelor-Hauptfachs mit 120 ECTS-Punkten ist zum Wintersemester 2013/2014 geplant. Political and Social Sciences heißt das Studienfach im Master, der sowohl als Einzelfach mit 120 ECTS-Punkten als auch als Hauptfach mit 45 ECTS-Punkten studiert werden kann.

Der Bereich Spezielle Soziologie bietet zunächst im Basismodul einen Überblick zu Konzepten der Sozialstruktur und zur Analyse sozialer Ungleichheit. Die Aufbau- und Ergänzungsmodule ermöglichen darüber hinaus Einblicke in die Vielfalt der empirischen soziologischen Forschung. Behandelt werden beispielsweise die Forschungsfelder der Mig-rations-, Religions-, Bildungs- und Organisationssoziologie. Die Module vermitteln empirisches und methodisches Grundwissen; breiten Raum nimmt aber zudem die Diskussion neuerer Konzepte ein. Das vielfältige Angebot ermög-licht Studierenden, in diesem Bereich weitgehend eigene Studienschwerpunkte auszubilden.

Im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaften werden methodische, theoretische und empirische Aspekte des Vergleichs von Regierungssystemen behandelt. Einen Schwerpunkt bildet die empirische Demokratieforschung. Be-standteil des Lehrgebiets ist gleichfalls die Analyse des politischen Systems der BRD anhand der komparativen Kate-gorien.

Berufsfelder

Die Möglichkeiten, die nach dem Studium Political and Social Studies offen stehen, sind so vielseitig wie der Studien-gang selbst:

Mögliche Berufsfelder liegen in den Medien, der Politikberatung, bei den Parteien, in der Marktforschung oder auch im akademi-schen Bereich. Die umfangreichen Studieninhalte ermöglichen also den Einstieg in viele Branchen.

Absolventen der Studienfächer Soziologie, Politikwissenschaft und Political and Social Studies/Sciences sind in allen der unten genannten Bereiche untergekommen, wobei diese Liste nur einen Auszug darstellt:

• Human Resources• Markt- und Meinungsforschung• Statistische Ämter und Datenforschungszentren• Nichtregierungsorganisationen (z.B. Menschenrechts- oder

Frauenrechtsorganisationen)• Handel und Industrie• Presse• Funk und Fernsehen• Bildung

Die ersten Masterabsolventen haben zudem Anstellungen an Uni-versitäten erhalten und sind somit im Bereich Forschung und Lehre tätig.

Um Inspiration für die Zeit nach dem Studium zu geben, finden am Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung immer wieder Vorträge von Alumni zu verschiedenen Themenbereichen statt. Die Ehemaligen zeigen, wie sie ihren Weg in die Arbeitswelt erfolgreich gestaltet haben.

Diese Kooperation der Praktikumsbeauftragten und des Alumnibe-auftragten mit der Studierendenvertretung FIPSS steht unter dem Motto „Goodbye UNI“, findet mehrmals im Semester statt und ist wegen der guten Networking-Möglichkeiten und dem interessan-ten Angebot sehr beliebt und gut besucht.

Internet

Webseite des Instituts: http://www.politikwissenschaft.uni-wuerzburg.de

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/pss/

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für Politikwissenschaft und Sozio-logieWittelsbacherplatz 197074 Würzburg

Fachstudienberatung:Political and Social Studies (Bachelor):Anja Harder, M.A. Raum: 02.112Tel.: 0931 / [email protected]

Political and Social Sciences (Master): PD Dr. Rosemarie SackmannRaum: 02.106Tel.: 0931 / [email protected]

Sozialkunde (Lehramt):Dr. Frank SchieferRaum: 02.127Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 UhrTelefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Political and Social Studies (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 180-Punkte-Einzelfach, 85-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Political and Social Sciences (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Einzelfach, 45-Punkte-HauptfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Sozialkunde (Lehramt)Abschluss: Staatsexamen nach sieben Semestern (Grund- und Hauptschule) bzw. neun Semestern (Gym-nasium) (Regelstudienzeit)Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Political and Social Studies umfasst Themen der Politikwissenschaft und der Soziologie, integriert aber auch Inhal-te benachbarter Disziplinen, wie u.a. der Wirtschaftswissenschaften, der Geographie oder der Rechtswissenschaften. Grundsätzlich werden zum einen politische Strukturen und Prozesse im In- und Ausland behandelt und zum anderen gesellschaftliche Entwicklungen und soziale Phänomene genauer betrachtet. Dabei werden aktuelle Fragen aus Politik und Gesellschaft aufgegriffen und wissenschaftlich hinterfragt. Während des Studiums werden vertiefte Kenntnisse in allen Lehrbereichen (vgl. unten) erworben. Beispielsweise werden der EU-Integrationsprozess, Fragile Staatlichkeit, Po-litische Kulturforschung, Soziale Ungleichheit, Methoden der Empirischen Sozialforschung, Demokratiemessung oder auch Politische Soziologie in den Seminaren behandelt.

Die Allgemeine Soziologie kümmert sich um grundlegende Phänomene und Mechanismen des menschlichen Zusam-menlebens wie Kommunikation, Rolle, Macht/Herrschaft, soziales Handeln oder soziale Ungleichheit und bemüht sich um eine Integration dieser einzelnen Aspekte in Gestalt möglichst allgemeiner und umfassender Theorien.

Die Abteilung „Internationale Beziehungen und Europaforschung“ befasst sich mit der großen Bandbreite der Fragen zu grenzüberschreitender Politik ebenso wie mit den vielfältigen Problemstellungen rund um Europa und die EU. Schwer-punkte liegen in den Bereichen Europäische Integration, Außen- und Sicherheitspolitik, Internationale Organisationen, Global Governance und Entwicklungspolitik. Regional nehmen wir besonders die Europäische Union und deren Mit-gliedstaaten, die USA, Afrika und neue Mächte wie China oder Indien in den Fokus. Abgerundet wird unser Angebot durch Exkursionen ins In- und Ausland, bei denen die Studierenden Entscheidungsträger vor Ort besuchen.

Die Ausbildung in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden orientiert sich an den Empfehlungen von Fachver-bänden und Institutionen wie der Arbeitsgemeinschaft sozialwissenschaftlicher Institute ASI oder des Statistischen Bundesamtes. Der Bachelorstudiengang PSS vermittelt Methodenkompetenzen, die in zahlreichen Berufsfeldern zum täglichen Geschäft gehören, aber auch den state of the art wissenschaftlicher Forschung darstellen und daher für auf-bauende wissenschaftliche Studiengänge unverzichtbar sind. Qualifizierte Absolventen unserer Studiengänge arbeiten in renommierten Forschungseinrichtungen, aber auch in großen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförder-ten Forschungsprojekten.

Autonome Bürger, wohlgeordnete Gesellschaften und königliche Völker – Politische Theorie am IPS konzentriert sich vor allem auf die normative Theorie der konstitutionellen Demokratie. Darüber hinaus wird aber auch eine Einführung in die wichtigen neuzeitlichen und modernen Staats- und Politiktheoretiker sowie ausgewählte Klassiker der griechischen und römischen Antike geboten.

332 333

PsychologiePsychologie kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Einzelfach mit 180 ECTS-Punkten und als Master-Einzelfach mit 120 ECTS-Punkten studiert werden.

Verwandte Fächer finden sich an der Universität Würzburg in Form der Studiengänge Medienkommunikation und Mensch-Computer-Systeme (siehe dort). Auch die Lehramtsstudiengänge enthalten Bestandteile der Psychologie (vor allem aus der pädagogischen Psychologie) im Rahmen des obligatorischen Erziehungswissenschaftlichen Studiums (EWS).

Aufbauend auf einem Master-Abschluss in Psychologie kann der Weiterbildungsstudiengang „Psychologische Psycho-therapie“ aufgenommen werden (siehe dort).

Berufsfelder

Das Berufsbild von PsychologInnen spiegelt die Vielfältigkeit des Fachs wider.

Die meisten Psychologen und Psychologinnen sind im Bereich der klinischen Psychologie tätig, das heißt Therapie- und Beratungsansätze stehen im Vordergrund der Berufstätigkeit. Dies ist vor allem in Krankenhäusern und bei der selbst-ständigen Arbeit in einer Praxis der Fall, aber auch in Beratungsstellen und sonderpädagogischen Einrichtungen. Häufig wird in diesem Arbeitsbereich allerdings die drei bis fünf Jahre dauernde zusätzliche Ausbildung „Psychologische Psy-chotherapie“ gefordert, für die ein Masterabschluss in Psychologie notwendig ist.

Das zweitgrößte Betätigungsfeld für Psychologen und Psychologin-nen ist der Bereich Forschung und Lehre, normalerweise im Hoch-schulbereich.

Ein in den vergangenen Jahren an Bedeutung zugenommener Be-schäftigungsbereich ist die Arbeits-, Betriebs- und Organisations-psychologie. Hier sind Psychologen und Psychologinnen typischer-weise in der Personalauswahl, -entwicklung und der innerbetriebli-chen Weiterbildung tätig. Ebenfalls zugenommen haben Beschäfti-gungen im Bereich der Marktforschung und Werbung.

Weitere Beschäftigungsbereiche sind unter anderem die Schulpsy-chologie, die Verkehrspsychologie, die forensische Psychologie und die Notfallpsychologie.

Insgesamt lässt sich die Stellensituation als gut bezeichnen. Zwar ist der Anteil an Teilzeitstellen mit über 40 Prozent im Vergleich zu vielen anderen Berufsfeldern überdurchschnittlich hoch, die Arbeitslosenzahlen liegen aber deutlich unter der Durchschnittsar-beitslosigkeit der akademischen Berufe.

Internet

Webseite des Instituts: http://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/psychologie/

http://www.fsb.psychologie.uni-wuerzburg.de/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für PsychologieRöntgenring 1097070 Würzburg

Fachstudienberatung:Dipl.-Psych. Christian TrögerMarcusstr. 9-1197070 WürzburgRaum: 013Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Psychologie (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 180-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Psychologie (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Die Psychologie als empirische Wissenschaft beschäftigt sich maßgeblich mit der Erforschung von menschlichem Den-ken, Fühlen und Verhalten.

Hierzu gehört die Erforschung psychischer Grundfunktionen wie die Wahrnehmung, das Lernen, das Gedächtnis, die Sprache, die Emotionen und die Steuerung von Verhalten. Außerdem beschäftigt sich die Psychologie mit der Erfor-schung sozialer Einflussfaktoren auf menschliches Verhalten sowie der Erforschung der geistigen, sozialen und emo-tionalen Entwicklung des Menschen über die Lebensspanne. Ebenso befasst sie sich mit der Erforschung von Persön-lichkeitsmerkmalen und interindividuellen Unterschieden im Erleben und Verhalten bis hin zur Erforschung psychischer Störungen sowie deren Diagnostik und Therapie.

Bedingt durch das naturwissenschaftliche Selbstverständnis der Psychologie spielen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wie beispielsweise die experimentelle Überprüfung von Hypothesen, Erkenntnisse aus der Wissenschaftsthe-orie sowie Statistik ebenfalls eine bedeutende Rolle.

In der psychologischen Forschung wird eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden angewandt. Subjektive Daten wer-den durch meist standardisierte Selbst- oder Fremdbefragungen gewonnen, zum Beispiel durch Fragebogen oder In-terviews. Auch Verhaltensbeobachtung und –messung, wie beispielsweise Reaktionszeiten oder -latenzen, werden ge-nutzt. Ebenso werden physiologische Variablen erhoben, wie Hautleitfähigkeit oder EEG. In den letzten Jahren gewinnen bildgebende Verfahren zunehmend an Bedeutung.

Das Institut für Psychologie an der Universität Würzburg wurde im Jahr 1896 von Oswald Külpe gegründet. Das Würz-burger Institut gehört damit zu den ältesten psychologischen Instituten überhaupt. Oswald Külpe und seinen Mitarbei-tern gelang es, eine Forschungsrichtung zu etablieren, die als „Würzburger Schule der Denkpsychologie“ weltbekannt wurde und die die Entwicklung der Psychologie als moderne Naturwissenschaft maßgeblich mit beeinflusst hat. Heute zeichnet sich das Psychologische Institut der Universität Würzburg regelmäßig durch Spitzenpositionen in zahlreichen Hochschulrankings aus. So belegt das Institut im CHE Ranking2009 einen Platz in der „Excellence Group“.

Eine natürlich nicht abschließende Aufzählung der Teilgebiete der Psychologie, wie sie auch an der Universität Würz-burg gelehrt werden, sind die Allgemeine Psychologie, die Biopsychologie, die Differentielle- und Persönlichkeitspsy-chologie, die Entwicklungspsychologie, die Geschichte der Psychologie, die Sozialpsychologie, die Diagnostik, die Testtheorie und Testentwicklung, die Klinische Psychologie, die Interventionspsychologie, die Neuropsychologie, die Pädagogische Psychologie, die Wirtschaftspsychologie, die Ergonomie und die Verkehrspsychologie.

334 335

Psychologische PsychotherapieDer postgraduale Weiterbildungsstudiengang „Psychologische Psychotherapie“ richtet sich an Psychologen mit Diplom- oder Master-Abschluss. Er ist staatlich anerkannt und entspricht der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten des Psychotherapeutengesetzes (APrV-PsychThG).

Die erfolgreiche Absolvierung des Weiterbildungsstudiengangs ist somit die Voraussetzung für die Anmeldung zur Ap-probationsprüfung (Staatsexamen), die von der Regierung von Unterfranken durchgeführt wird. Darüber hinaus wird der Nachweis der Fachkunde „Verhaltenstherapie Erwachsene“ erlangt, was eine Voraussetzung zur Zulassung in der vertragspsychotherapeutischen Versorgung durch die Kassenärztliche Vereinigung ist.

haltenstherapien mit einer Gesamtzahl von mindestens 600 Therapiestunden. Die ambulanten Behandlungen finden in der Regel in der Institutsambulanz des Weiterbildungsstudiengangs statt und alle durchgeführten Therapien werden durchschnittlich nach jeder vierten Behandlungsstunde durch ei-nen qualifizierten Supervisor supervidiert.

Berufsfelder

Psychologische Psychotherapeuten und -therapeutinnen diagnos-tizieren und behandeln psychische und psychosomatische Stö-rungen mit Krankheitswert bei Menschen mittels wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer Verfahren.

Psychologische Psychotherapeuten und -therapeutinnen arbeiten in psychotherapeutischen Praxen, in Krankenhäusern, psychoso-matischen Einrichtungen oder psychiatrischen Kliniken. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hochschulen, Organisationen des Gesundheitswesens sowie Beratungseinrichtungen.

Die Arbeitsmarktlage ist als sehr gut einzuschätzen.

Internet

Webseite des Studienganges: http://www.wapp.psychologie.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/psychologie/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgLehrstuhl für Psychologie IWeiterbildungsstudiengang Psychologische PsychotherapieMarcusstraße 9-1197070 Würzburg

Fachstudienberatung:Prof. Dr. Paul PauliRaum: 106Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Psychologische Psychotherapie (Weiterbildungsstudiengang)Abschluss: Psychologischer Psychotherapeut nach sechs Semestern (Vollzeit) oder zehn Semestern (Teilzeit) (Regelstudienzeit)Ausprägungen: Vollzeit oder TeilzeitStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Die Teilnehmer der postgradualen Ausbildung sollen zur Ausübung selbständiger psychotherapeutischer Heilbehand-lungen mit der Vertiefung Verhaltenstherapie bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen sowie von psychi-schen Folgeerscheinungen körperlicher Erkrankungen befähigt werden.

Dies wird erreicht durch eine an der Praxis orientierte Auseinandersetzung mit Theorien und empirischen Befunden der Verhaltenstherapie und deren Nachbardisziplinen und durch die Vermittlung praktisch klinisch-psychologischer bzw. psychotherapeutischer Kompetenzen. Wissenschaftlicher Erkenntnisstand und die Praxis der verhaltenstherapeu-tischen Psychotherapie sollen auf diese Weise miteinander verbunden werden. Einerseits beinhaltet der Studiengang daher die Theorie von psychologischen und medizinischen Störungs- und Veränderungsmodellen, von diagnostischen Methoden, von psychologischen Interventionen und deren potentiellen Wirkfaktoren und von institutionellen Rahmen-bedingungen. Andererseits steht von Anfang an die praktische Fähigkeit im Mittelpunkt, diagnostische Methoden und verhaltenstherapeutische Interventionen kompetent und flexibel anzuwenden und dabei den Einfluss eigener Erlebens- und Verhaltensweisen zu berücksichtigen.

Der Weiterbildungsstudiengang besteht aus vier Bestandteilen.

Die Theorieausbildung umfasst insgesamt mindestens 600 Stunden und besteht aus inhaltlich und didaktisch aufei-nander abgestimmten Seminaren. Jeder Kursjahrgang wird dabei für die Dauer der gesamten Ausbildung von einem Stammdozenten betreut, der im ersten Ausbildungsabschnitt die Grundlagen der Verhaltenstherapie (Gesprächs-führung, Problem- und Verhaltensanalyse, Standardmethoden wie kognitive Therapie) vermittelt. Im zweiten Ausbil-dungsabschnitt behandelt er weiterführende Aspekte der Verhaltenstherapie (Vertiefungsseminare) und fördert die Kursteilnehmer ferner in der praktischen und fallbezogenen Anwendung der in der Theorieausbildung erworbenen Kompetenzen in psychotherapeutischen Behandlungsansätzen und Interventionsverfahren. Darüber hinaus werden Se-minare mit Expertendozenten angeboten. Im ersten Ausbildungsjahr stehen dabei störungsspezifische Seminare über die klassischen Indikationsgebiete der Psychotherapie (z.B. Depression, Angst) und die Vermittlung übergreifender Kompetenzen (z.B. Krisenintervention, Motivierungsstrategien) im Mittelpunkt. Das inhaltliche Spektrum der Seminare erweitert sich zunehmend im Verlauf der Theorieausbildung, wobei gegen Ende insbesondere neuere psychotherapeu-tische Ansätze, Methoden und Anwendungsfelder (z.B. sog. „3. Welle der Verhaltenstherapie“, Umgang mit Emotionen in der Verhaltenstherapie) vorgestellt werden.

Die Selbsterfahrung umfasst insgesamt 120 Stunden und dient der Entwicklung der Therapeutenpersönlichkeit mit dem Schwerpunkt der Verbesserung der Fertigkeiten und Möglichkeiten des Therapeuten. Sie beinhaltet die Reflexion/Modi-fikation der persönlichen Voraussetzungen für die Durchführung von Psychotherapien und die Reflexion/Modifikation bedeutsamer Aspekte des Erlebens und Handelns in einer therapeutischen Beziehung.

Die praktische Tätigkeit dient dem Erwerb praktischer Erfahrungen in der Behandlung von Störungen und umfasst ins-gesamt 1.800 Stunden. Der Weiterbildungsstudiengang kooperiert zum Zwecke der Durchführung der praktischen Tä-tigkeit mit einer Reihe von psychiatrisch klinischen Einrichtungen und Einrichtungen der psychotherapeutischen und psychosomatischen Versorgung.

Die praktische Ausbildung unter Supervision umfasst die Durchführung und Dokumentation von mindestens sechs Ver-

336 337

RechtswissenschaftDas Studium der Rechtswissenschaft kann zum Wintersemester aufgenommen werden. Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. Abschluss des Jurastudiums bildet die Erste Juristische Prüfung. Ergänzt werden kann die Ausbildung durch das Begleitstudium im Europäischen Recht; in diesem Falle erhöht sich die Regelstudienzeit auf insgesamt neun Semester. Bachelor-Studierende können ihr Hauptfach mit einer gezielten Ausbildung im Öffentlichen Recht oder im Privatrecht, mit jeweils 60 ECTS-Punkten, ergänzen. Der Aufbaustudiengang „Europäisches Recht“ bietet eine über die Grundausbildung hinausgehende vertiefte Zusatzausbildung im Europäischen Recht und schließt mit einer Magisterar-beit ab. Im interdisziplinären Masterstudiengang „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ (120 ECTS-Punkte) können Leistungen aus dem Bereich Rechtsgeschichte eingebracht werden.

fachspezifische Fremdsprachennachweis erworben werden. Das Fachsprachenprogramm gliedert sich in drei Stufen: Sprachkurse, Fachsprachenkurse und Einführungen in die ausländischen Rechte. Abgeschlossen wird die Grundphase mit der Zwischenprüfung, die sich aus vier Klausuren zusammensetzt und thematisch die drei Hauptfächer (Grundkur-se) sowie ein Grundlagenfach umfasst.

2. Das Studium in der Mittelphase (4. bis 6. Semester)In der Mittelphase soll das in den Grundkursen erworbene Wissen vertieft und erweitert werden. Dabei sollen Zeugnisse für die Übungen für Fortgeschrittene in den Vorlesungen Bürgerliches Recht, Strafrecht und Öffentliches Recht erworben werden. In dieser Phase soll ferner mit dem Schwerpunktstudium begonnen werden. An der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg stehen die folgenden sieben Schwerpunktbereiche zur Wahl:

• S 1: Grundlagen des Rechts• S 2: Wirtschaft und Steuern• S 3: Europäischer und Internationaler Rechts- und Wirtschaftsverkehr• S 4: Arbeit und Soziales• S 5: Kriminalwissenschaften• S 6: Politik, Regierung, Verwaltung• S 7: Europäisches öffentliches Recht und Völkerrecht.

3. Die Wiederholungs- und Vertiefungsphase (7. und 8. Semester)Diese Phase dient der unmittelbaren Examensvorbereitung. Daher wird hier ein ambitioniertes Examensvorbereitungs-programm mit Jahreskurs, Klausurentraining, Probeexamen und Prüfungssimulationen angeboten. Darüber hinaus kön-nen die Studierenden bereits in dieser Phase ihr Schwerpunktbereichsstudium abschließen und sich der Juristischen Universitätsprüfung unterziehen.

Das Begleitstudium im Europäischen RechtDas Begleitstudium im Europäischen Recht wird seit 1998 angeboten und ist eine Besonderheit der Würzburger Juris-tenausbildung. Es soll interessierten Studierenden eine vertiefte Beschäftigung mit dem Europäischen Recht und die Erlangung eines entsprechenden Qualifikationsnachweises ermöglichen. Es dient der Ergänzung einer rechtswissen-schaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung an der Universität Würzburg mit dem Erwerb eines „Zeug-nisses über Begleitstudien im Europäischen Recht“ als zusätzliche Qualifikation. Dieses Zeugnis berechtigt zur Führung der Bezeichnung Europajurist/in.

Aufbaustudiengang im Europäischen RechtDie Juristische Fakultät der Universität Würzburg bietet die Mög-lichkeit, den akademischen Grad „Magister des Europäischen Rechts“ (LL.M. Eur.) zu erwerben. Dazu wird der Aufbaustudien-gang „Europäisches Recht“ als Postgraduiertenstudiengang ange-boten. Dieser soll qualifizierten inländischen und ausländischen Absolventinnen und Absolventen der Rechts- und Wirtschaftswis-senschaften oder vergleichbarer universitärer Studiengänge die Möglichkeit bieten, über ihre Grundausbildung hinaus eine vertief-te Zusatzausbildung im Europäischen Recht zu erlangen.

Bachelor-Nebenfach Privatrecht oder Öffentliches RechtSeit dem Wintersemester 2008/09 bietet die Juristische Fakultät für Bachelor-Studierende, die ihr Hauptfach mit einer gezielten Ausbildung im Öffentlichen Recht oder im Privatrecht ergänzen wollen, die Nebenfächer Privatrecht und Öffentliches Recht mit jeweils 60 ECTS-Punkten an. Das Studium gliedert sich jeweils in zwei Teilbereiche, einen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbe-reich.

Berufsfelder

Die Juristische Fakultät bildet für hochqualifizierte Rechtsberufe aus und legt den wesentlichen Grundstein für den anschließenden Juristischen Vorbereitungsdienst und die Befähigung zum Richter-amt. Die Berufsfelder nach Studium und Vorbereitungsdienst sind vielfältig. So bietet sich nicht nur das klassische Berufsbild des Staatsanwaltes, Richters oder Notars an, sondern auch eine Tätig-keit in der Politik, bei Behörden oder internationalen Organisati-onen. Gleichfalls gibt es Berufsfelder in der Lehre und Forschung sowie die Möglichkeit einer Tätigkeit als selbständiger oder ange-stellter Rechtsanwalt in einer Rechtsanwaltskanzlei.

Adressen

FakultätJulius-Maximilians-Universität WürzburgJuristische FakultätDomerschulstr. 1697070 Würzburghttp://www.jura.uni-wuerzburg.de

Fachstudienberatung:Dr. Aylin BraunRaum: 31 (Südflügel)Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 UhrTelefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

RechtswissenschaftAbschluss: Staatsexamen, Diplom-Jurist Univ. in acht Semestern (Regelstudienzeit)Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Europäisches Recht (Begleitstudiengang)Abschluss: Europajurist Univ. Würzburg (für Juristen) bzw. Europarechtsökonom Univ. Würzburg (für Wirt-schaftswissenschaftler) Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Europäisches Recht (Aufbaustudiengang)Abschluss: Magister des europäischen Rechts (LL.M.Eur.)Ausprägung: Aufbaustudium für Juristen und WirtschaftswissenschaftlerStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristen (Aufbaustudiengang)Abschluss: Magister Legum (LL.M.) in zwei Semestern (Regelstudienzeit)Studienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Privatrecht (Bachelor)Abschluss: je nach HauptfachAusprägung: 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Öffentliches Recht (Bachelor)Abschluss: je nach HauptfachAusprägung: 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Europäisches Recht / Wirtschaftsrecht (Master)Abschluss: Magister Legum (LL.M.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglichh

Gegenstand des Faches

Rechtswissenschaft, Erste Juristische PrüfungBesonderes Augenmerk wird an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg auf rechtshistorische und rechtsphilo-sophische Grundlagen gelegt. Darüber hinaus zeichnet sich die rechtswissenschaftliche Ausbildung in Würzburg durch ihre internationale und insbesondere europäische Ausrichtung aus, um die Studierenden bestmöglich auf den globali-sierten Arbeitsmarkt vorzubereiten. Umfassende Begleit- und Aufbaustudienmöglichkeiten im Europäischen Recht wer-den ergänzt durch ein breites Fachsprachenangebot mit Einführungen in ausländische Rechtsordnungen. Besonders engagiert ist die Fakultät auch in den Bereichen der universitären Examensvorbereitung und des E-Learnings. Seit dem Wintersemester 2007/2008 existiert schließlich das fakultätsübergreifende Vorlesungsprojekt GSiK („Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“) zur Vermittlung interkultureller Kompetenz an Studierende aller Fachrichtungen.

Das juristische Studium gliedert sich in drei Phasen: 1. Das Studium in der Grundphase (1. bis 3. Semester)Im Grundstudium sollen in erster Linie die Grundkurse im Bürgerlichen Recht, im Öffentlichen Recht und im Strafrecht besucht und die dort angebotenen Abschlussklausuren bestanden werden. Daneben sollen die Vorlesungen in den Grundlagenfächern (Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie) besucht werden. In dieser Phase kann bereits der

338 339

RomanistikDas Institut für Romanistik in Würzburg bietet eine umfassende Ausbildung für die drei Fächer Französisch, Italienisch und Spanisch. Diese Sprachen können als Bachelor-Fach (mit 120, 85 und 60 ECTS-Punkten) oder im Studiengang Lehr-amt an Gymnasien studiert werden. Das Fach Französisch wird zudem im Studiengang Lehramt an Realschulen ange-boten. Ferner können alle Studierenden der Universität Würzburg an unserem Institut Portugiesisch-Kurse besuchen.

Zum WS 12/13 wurden mehrere Masterstudiengänge eingeführt. Französisch, Italienisch und Spanisch können als Ein-zelfach-Master (120 ECTS) oder als Hauptfach-Master (45 ECTS, kombinierbar mit einem beliebigen zweiten Hauptfach à 45 ECTS) gewählt werden. Je zwei der drei angebotenen Sprachen kann man außerdem im Einzelfach-Master Romanistik (120 ECTS) miteinander kombinieren.

Die Kulturwissenschaft weitet gewissermaßen die Methoden und Perspektiven der Literaturwissenschaft noch auf ande-re Medien aus und interpretiert literarische Texte im Verhältnis zu anderen Medien (Kino, Fernsehen, Bilder, Musik etc.). Auch hier geht es zum einen speziell um die romanischen Kulturen, zum anderen um Kulturbegriff und Kulturtheorie im Allgemeinen.

Die Landeskunde vermittelt die Besonderheiten der romanischsprachigen Länder, ihre Geographie, Geschichte, Politik, Bildungssysteme, Kunst, Sitten und Bräuche.

Als Didaktik bezeichnet man die Lehre vom Lehren und Lernen. Dieser Teilbereich der romanistischen Ausbildung findet sich nur in den Studiengängen Lehramt und bringt die Studierenden im Allgemeinen mit Theorien des Lehrens und Lernens in Berührung, im Besonderen mit Unterrichtsmethoden und Lehrwerken im romanischen Fremdsprachenun-terricht.

Während des Studiums besteht zudem die Möglichkeit, ein Semester oder sogar ein Jahr in einem romanischen Land zu studieren oder als Assistenzlehrer/in zu arbeiten, um die eigenen Sprachfertigkeiten zu vervollkommnen und das Land und die Kultur des studierten Fachs besser kennenzulernen.

Berufsfelder

Lehramtsstudium Für das Lehramtsstudium liegt der Berufsweg meistens auf der Hand: Mit dem bestandenen Ersten Staatsexamen, dem Referendariat und dem erfolgreich absolvierten Zweiten Staatsexamen kann man Lehrerin bzw. Lehrer an einer staatli-chen Schule mit insgesamt zwei oder drei Unterrichtsfächern werden.

Bachelor/Master Im Gegensatz dazu gibt es in den Bachelor- und Masterstudiengängen keinen klar vorgezeichneten Berufsweg. Es ist deshalb wichtig, sich schon während des Studiums Gedanken über persönliche Berufswünsche zu machen und ge-gebenenfalls durch den Erwerb von weiteren Qualifikationen und durch Praktika auf den Wunschberuf hinzuarbeiten. Als berufliche Richtungen für Romanistinnen und Romanisten kommen in Frage:

• Industrie/Unternehmen (typische Bereiche: Auslandsbeziehungen, Personal- und Sozialwesen, betriebliche Aus- und Weiterbildung)

• Öffentlichkeitsarbeit in Verbänden/Kammern/Stiftungen/politischen Organisationen

• Lehrer/in in der Erwachsenenbildung oder an nicht staatli-chen Schulen

• Verlags- und Medienwesen, Publizistik • Bibliotheken, Archive, Museen, Kulturarbeit • Ausstellungs- und Messewesen • Datenverarbeitung, Dokumentation, Entwicklung von Spra-

cherkennungs-, Lern- und Übersetzungssoftware • Beamtin/Beamter im höheren Verwaltungsdienst, bei natio-

nalen oder internationalen Behörden • Tourismus • Forschung und Lehre an der Universität

Bitte beachten Sie, dass das Romanistikstudium (allein) Sie nicht für die Berufe Übersetzer/in, Dolmetscher/in und Journalist/in be-fähigt. Hier sind eigene Studiengänge und gesonderte Ausbildun-gen abseits der Universität (beispielsweise Übersetzer- und Dol-metscherschulen, Journalistenschulen) besser auf die jeweiligen beruflichen Anforderungen zugeschnitten.

Internet

Webseite des Instituts: http://www.romanistik.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/romanistik/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgNeuphilologisches InstitutRomanische PhilologieAm Hubland97074 Würzburg

Fachstudienberatung:Dr. Sandra EllenaRaum: 5/O/13Tel.: 0931 / 31-85691studienberatung.romanistik@uni- wuerzburg.de

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 UhrTelefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Galloromanische Philologie, Iberoromanische Philologie, Italoromanische Philologie (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Hauptfach, 85-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Französisch, Spanisch, Italienisch (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Einzelfach, 45-Punkte-HauptfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Romanistik (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Französisch, Spanisch, Italienisch (Lehramt Gymnasium)Abschluss: Staatsexamen nach neun Semestern (Regelstudienzeit)Studienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Französisch (Lehramt Realschule)Abschluss: Staatsexamen nach sieben Semestern (Regelstudienzeit)Studienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Neben dem Erwerb von grundlegenden Kompetenzen (wie beispielsweise der Fähigkeit, auf die jeweilige Schreibsitua-tion angepasste Texte zu verfassen, Ihre Arbeit selbstständig zu organisieren und mit Software und Datenbanken umzu-gehen) beschäftigen Sie sich im romanistischen Studium mit folgenden fachspezifischen Bereichen:

In der Sprachpraxis lernt man, die studierte Fremdsprache auf einem sehr hohen Sprachniveau aktiv und passiv, in Wort und Schrift zu beherrschen. Man eignet sich umfassende Kenntnisse ihrer grammatischen Strukturen und ihres Wortschatzes an und wird ferner dafür sensibilisiert, welche Art zu sprechen oder zu schreiben in einer bestimmten Kommunikationssituation die angemessene ist. Außerdem werden die Techniken des Übersetzens und der Textpro-duktion gelehrt.

Unter Sprachwissenschaft versteht man die wissenschaftliche Beschäftigung mit Sprache und mit einzelnen Sprachen, in unserem Fall also mit romanischen Sprachen. In der sprachwissenschaftlichen Ausbildung setzen Sie sich damit aus-einander, wie Sprache an sich funktioniert, wie und warum sie erlernt, produziert und verstanden werden kann. Zudem untersuchen Sie die Besonderheiten der studierten romanischen Sprache, ihrer Lautgestalt, ihrer Grammatik, ihres Wortschatzes. Sie lernen die Geschichte ihrer Entwicklung aus dem (gesprochenen) Latein kennen und beschäftigen sich mit ihren verschiedenen Ausprägungen (z. B. Dialekte, Jugendsprache).

In der Literaturwissenschaft geht es um das Verstehen und Interpretieren literarischer Texte aus den Bereichen Epik, Lyrik und Drama. Auch hier setzt man sich einerseits allgemein mit Literaturtheorien und mit allgemeinen Methoden der Analyse und Interpretation literarischer Werke auseinander. Andererseits beschäftigt man sich konkret mit der Ge-schichte der französisch-/italienisch-/spanischsprachigen Literatur, mit ihren jeweiligen bedeutenden und gelegentlich auch mit eher unbekannten Autoren und Werken.

340 341

Russische Sprache und Kultur Das Fach Russische Sprache und Kultur kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Fach in den Ausprägungen 120, 85 und 60 ECTS-Punkte und als Master-Fach mit 45 ECTS-Punkten studiert werden sowie im Rahmen der Lehrerausbil-dung als Unterrichtsfach an Gymnasien, das in Bayern nur in Verbindung mit Englisch oder als Erweiterungsfach zu zwei anderen Fächern absolviert werden kann.

Außerdem beteiligt sich die Slavistik am interdisziplinären Masterstudiengang Mittelalter und Frühe Neuzeit, der seit dem Wintersemester 2012/13 studiert werden kann.

Geplant ist auch ein Master-Studiengang Russische Sprache und Kultur als Einzellfachmit der Ausprägung 120 ECTS-Punkte.

Das Studienelement Russicum, in dem Kenntnisse der russischen Sprache wie auch der Geschichte, der Kultur, der wirt-schaftlichen und politischen Entwicklung Russlands und der GUS-Staaten vermittelt werden, stellt ein ergänzendes Stu-dienangebot für Hörer aller Fakultäten dar, die neben ihrem Hauptstudium eine Zusatzqualifikation erwerben wollen.

Der Bachelor-Studiengang vermittelt außerdem das Grundwissen für den Master-Studiengang Russische Sprache und Kultur und andere thematisch verwandte Master-Studiengänge. Er befähigt aber auch, sich flexibel in Aufgabengebiete einzuarbeiten, die in verschiedensten Berufsfeldern an die Absolventen des Bachelor-Studienganges herangetragen werden.

Berufsfelder

Primäre Berufsfelder, für die sich Absolventen des Bachelor- be-ziehungsweise Master-Studiengangs qualifizieren, sind das Bil-dungswesen und die Kulturvermittlung im weitesten Sinn, aber auch Touristik, Medien, Verlagswesen, Kulturmanagement und die Wirtschaft.

Ein Auslandssemester oder ein Praktikum werden zur Festigung der Sprachkenntnisse, zum Erwerb interkultureller Fähigkeiten und zum Kennenlernen künftiger Arbeitsfelder dringend angeraten.

Internet

Webseite des Instituts: http://www.slavistik.uni-wuerzburg.de/studium/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/slavistik/

Russicum: http://www.slavistik.uni-wuerzburg.de/studium/ russicum/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgNeuphilologisches InstitutSlavistikAm Hubland97074 Würzburg

Fachstudienberatung:Bachelor, Master, Russicum:Dr. Ursula Kolat Raum: 7/U/15Tel.: 0931 / [email protected]

Lehramt an Gymnasien:Dr. Elena DieserRaum: 7/U/16Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 UhrTelefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Russische Sprache und Kultur (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Hauptfach, 85-Punkte-Nebenfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Russische Sprache und Kultur (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 45-Punkte-HauptfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Russisch (Lehramt Gymnasium)Abschluss: Staatsexamen nach neun Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: Kann in Bayern nur in Verbindung mit Englisch oder als Erweiterungsfach studiert werdenStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Die Slavische Philologie hat die wissenschaftliche Erforschung und Vermittlung der slavischen Sprachen und Literaturen sowie der Kultur- und Geistesgeschichte der slavischen Völker zum Gegenstand. Ergänzt wird dies durch die Landeskun-de und die Geschichte. Der Zeitraum der Betrachtung erstreckt sich vom Beginn der Überlieferung bis in die Gegenwart.In regelmäßigen Lehrveranstaltungen wird die synchrone und diachrone Sprachwissenschaft der slavischen Sprachen thematisiert.

Die Entwicklungsprozesse, Sprachstile und Dialekte der einzelnen Sprachen werden ebenfalls behandelt. Lehrveranstaltungen zu Methoden und Theorien der Literaturwissenschaft werden neben Veranstaltungen zur Gesamt-darstellung der Literaturen der slavischen Völker angeboten. Hinzu kommen Seminare zu einzelnen Schriftstellern und ihren Werken sowie speziellen Themenkreisen. Aktuelle gesellschaftspolitische Aspekte, insbesondere zu Russland und der GUS, werden im Rahmen landeskundlicher Veranstaltungen behandelt.

Ein Schwerpunkt des Instituts liegt auf der Kultur- und Geistesgeschichte der slavischen Völker und den Beziehungen zum byzantinischen Erbe. Der altkirchenslavischen Sprache wird Beachtung geschenkt, da ihr einerseits in ihrer Funkti-on als Grundlage für die vergleichende Beschäftigung mit den slavischen Sprachen eine besondere Rolle zukommt, und andererseits über sie das reiche byzantinische Erbe bei den Slaven Eingang gefunden hat und sie darüber hinaus bis in die Neuzeit auf die einzelnen Sprachen und Literaturen gewirkt hat.

Der Bachelor-Studiengang Russische Sprache und Kultur hat als Ziel, die Studierenden mit den wichtigsten Teilgebie-ten der Russistik sowie den Methoden der Russistik vertraut zu machen. Der B.A. ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss.

Im Pflichtbereich liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf Literatur- und Sprachwissenschaft sowie dem Spracherwerb, wobei die Bereiche gleich gewichtet werden.

342 343

Science and Technology (Promotionsstudienprogramm)The Graduate School of Science and Technology (GSST) offers a research degree program (Dr. rer. nat.) in an interdisci-plinary research environment. The GSST is a joint initiative of six faculties and runs five interfaculty sections to accom-modate a broad range of different doctoral research projects.

All doctoral students are supported by a three-person advisory committee and are offered research related transferable skills training. Early exposure of all doctoral students to the international research community is an integral part of the GSST. A Master’s degree (MSc) or a diploma (“Diplom”) in a relevant field is usually required for admission to the GSST.

The Program

The Graduate School of Science and Technology (GSST) is one of four graduate schools at the University of Würzburg (University of Würzburg Graduate Schools, UWGS). The graduate schools cover a broad spectrum of research activities at the university. More than 400 doctoral students are working on their research projects in one of the Graduate Schools. The scientists involved in the GSST work on natural phenomena at vastly different scales.

There is strong emphasis on probing deep into the molecular to sub-atomic principles of matter. Other groups explore the universe at large. These topics are covered in the sections Theoretical & Fundamental Sciences and Molecular & Materials Sciences. In the sections Applied Sciences and Computing Sciences and Systems Engineering, basic research meets technological innovation.

Doctoral students in fields such as space technology, computing sciences, energy research or applied geosciences con-tribute to technological development and its application. The section Science Education provides an interdisciplinary forum for doctoral theses that focus on questions related to science teaching.

The professional biographies of research graduates in the natu-ral sciences are highly diverse. All doctoral students should think about their strengths and preferences for their later professional development at an early stage of their doctoral project. The gra-duate schools at the University of Würzburg offer a broad range of transferable skills workshops that help doctoral students improve their professional skills which are useful for both academic careers and professional development outside academia.

Internet

GSST Website: http://www.graduateschools.uni-wuerzburg.de/ science_and_technology/

Course Guidance Centre: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Addresses

GraduiertenschulenJulius-Maximilians-Universität WürzburgUniversity of Würzburg Graduate SchoolsJosef-Schneider-Str. 2, Gebäude D1597080 Würzburg

GSST:Dr. Ole RiemannTel.: 0931 / [email protected]

Dean:Prof. Dr. Matthias BodePhysics InstituteAm HublandD-97074 WürzburgTel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 UhrTelefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Doctoral students benefit from the GSST in various ways:

• mentoring by an advisory committee of three scientists• individual research training plan defining scope and duration of the project • comprehensive offer of research related and transferable skills training• inclusion into a peer-network of doctoral students• exposure to the international research community at an early stage• strong emphasis on the publication of project results

The doctoral study program of the GSST is designed for a three-year period. After admission to the GSST, all doctoral students have a start-up meeting with their advisory committee (primary advisor - “Doktorvater” - and two additional advisors). To encourage scientific exchange, one of the additional advisors may come from another university (also ab-road). The major responsibility for advising doctoral students lies with the primary advisor, who also provides doctoral students with the necessary workplace and resources.

The doctoral students together with their advisory committee define the focus of the research project and develop a personal research training plan. Annual meetings with the advisory committee are intended to monitor the progress of the doctoral project and help identify problems at an early stage. Following the submission of the doctoral thesis, an oral thesis defense takes place.

Occupational Areas

A research degree in the natural sciences (Dr. rer. nat.) qualifies for a variety of professional occupations. Graduates may continue by pursuing an academic career at a university or non-university research institution. This typically involves a postdoc phase of several years after doctoral graduation followed by increasingly independent career stages (junior group leader, associate professorship etc.). Alternatively, graduates may choose to follow a career path in research & development related activities in the industrial sector.

344 345

Sinologie / Modern ChinaDie Sinologie bietet eine Reihe von Studiengängen und Abschlüssen an, die es Studierenden ermöglichen, eigene in-haltliche Schwerpunkte in ihrer Ausbildung zu setzen. Der gemeinsame Kern dieser Ausbildungsgänge ist die intensive Sprachausbildung, die durch fest in den Studienverlauf eingebundene Auslandssemester unterstützt wird.

vormodernen Zweig ‚Heritage and Innovation‘ oder im modernen Zweig ‚Transformation in Contemporary China‘ stu-diert werden. Im vormodernen Bereich liegt der Schwerpunkt auf Kulturgeschichte und Literatur, im modernen Bereich dagegen auf Politik und Gesellschaft des gegenwärtigen China. Dieser englischsprachige Studiengang ist überwiegend forschungsorientiert und international ausgerichtet. Er ist konsekutiv, d.h. er schließt sich an ein bereits abgeschlosse-nes Bachelor-Studium in Sinologie oder einen vergleichbaren Abschluss an.

Studierenden mit Interesse an wirtschaftlichen Fragestellungen steht je nach erstem Studienabschluss der nicht-konsekutive Master ‚China Business and Economics‘ (für BA-Sinologen) oder ‚Chinese and Economics‘ (für BA-Wirt-schaftswissenschaftler) offen. Beide Studiengänge sind fakultäts-übergreifend, d.h. sie bestehen aus Kursen der Sinologie und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Der Kern der Ausbildung besteht in den Kursen im Bereich ‚China Business and Economics‘. Hier werden die sprachlichen und landeskundlichen Kenntnisse einerseits und die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen an-dererseits miteinander verzahnt.

Berufsfelder

Die immer enger werdende wirtschaftliche und kulturelle Verflech-tung mit China sowie dessen zunehmendes politisches Gewicht in der Welt eröffnen sehr unterschiedliche Einsatzfelder für Absolven-ten chinawissenschaftlicher Studiengänge. Ein Berufsbild für Sino-logen im engeren Sinne gibt es nicht, aber es können klassische Tätigkeitsgebiete benannt werden:

• Unternehmen in China, häufig solche mit deutscher Investi-tionsbeteiligung

• Unternehmen in Deutschland mit China- oder Asienkontak-ten

• Chinesische Unternehmen mit Niederlassungen in Deutsch-land

• Wirtschaftsförderorganisationen und Verbände im In- und Ausland, Consulting

• Einrichtungen und Institute des Kulturaustauschs• Medien und Journalismus• Wissenschaft und Politikberatung

Internet

Webseite des Instituts:

http://www.sinologie.uni-wuerzburg.de/startseite/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/sinologie/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens, SinologieAm Hubland97074 Würzburg

Fachstudienberatung:Modern China (Bachelor-Hauptfach), Chinese Studies (Master):Dr. Michael LeiboldRaum: 8/O/16Tel.: 0931 / [email protected]

Modernes Chinesisch (Nebenfach Bache-lor), China Business and Economics (Mas-ter), Chinese and Economics (Master):Dr. Helga StahlRaum: 8/O/11Tel.: 0931 / 31-85994 [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Modern China (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit, viertes Semester an Peking Uni-versität)Ausprägungen: 180-Punkte-Einzelfach, 60-Punkte-Nebenfach (Modernes Chinesisch)Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Chinese Studies (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit, drittes Semester an Peking Universität)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

China Business and Economics (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-Einzelfach Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Chinese and Economics (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit, drittes Semester an Peking Universität)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Allgemeine Schlüsselqualifikation Chinesisch (ASQ)Studienelement ‚Sinicum‘ (Studierende aller Fächer) und ‚Chinesisch für Wirtschaftswissenschaftler‘

Gegenstand des Faches

Sinologie ist eine Regionalwissenschaft: Ihr Gegenstandsbereich wird bestimmt durch ihre Ausrichtung auf China und ihren Zugang hierzu auf der Basis von chinesischen Sprach- und Schriftkenntnissen. Dies lässt breiten Raum für die Anwendung ganz unterschiedlicher fachlicher Perspektiven, die aus anderen Disziplinen entlehnt werden. Ein solches interdisziplinäres Vorgehen ist auch eine Notwendigkeit, um die komplexen Zusammenhänge angemessen verstehen und erklären zu können. Traditionell verstand sich Sinologie vor allem als Geistes- und Kulturwissenschaft sowie als Philologie. Im Vordergrund des Interesses standen folglich Geschichte, Kultur, Philosophie, Sprache und Literatur ins-besondere des vormodernen China.

In jüngerer Zeit haben sich die China-Studien aber auch systematisch den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ge-genüber geöffnet und beschäftigen sich zunehmend mit modernen und zeitgenössischen Fragestellungen: dem wirt-schaftlichen Aufstieg Chinas in den vergangenen drei Jahrzehnten, dem rasanten gesellschaftlichen Wandel und den Herausforderungen einer politischen Modernisierung. Auch hierfür sind allerdings gute Sprachkenntnisse und Wissen um Kultur und Geschichte des Landes unverzichtbar. Diese Entwicklung hin zu stärkerer fachlicher Spezialisierung in-nerhalb der Sinologie spiegelt sich auch im Forschungsprofil und Lehrangebot der Würzburger Sinologie wider.

Die Lehreinheit Sinologie bietet im Bachelor ‚Modern China‘ viele Wahlmöglichkeiten durch einen breiten Wahlpflicht-bereich. Inhaltliche Schwerpunkte können in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik oder Kultur gesetzt werden. Dieser Ein-Fach-Studiengang legt viel Wert auf die sprachliche Ausbildung im modernen Chinesisch (ca. 50 Prozent des Studiums). Der Studiengang beinhaltet ein verpflichtendes Auslandssemester an der Peking Universität, das fest in den Studienplan integriert ist. Studierende im Nebenfach können wahlweise an diesem Auslandsaufenthalt teilneh-men oder stattdessen mehr inhaltliche Kurse in Würzburg belegen. Mit seiner maßgeblichen Orientierung an modernen Inhalten kommt der Bachelor-Studiengang den Ausbildungsbedürfnissen einer neuen Generation von Studierenden entgegen. Der Abschluss bietet sowohl die Möglichkeit zum direkten Berufseinstieg als auch zu einem weiterführenden Studium.

Auf Master-Ebene werden sowohl konsekutive als auch nicht-konsekutive Abschlüsse angeboten, die den Studieren-den jeweils eigene Schwerpunktsetzungen eröffnen. So kann der Master-Studiengang ‚Chinese Studies‘ wahlweise im

346 347

SonderpädagogikSonderpädagogik kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Fach in den Ausprägungen mit 85 und 60 ECTS-Punk-ten und als Master-Einzelfach mit 120 ECTS-Punkten studiert werden.

Im Rahmen des Lehramtes für Sonderpädagogik kann man sich in Würzburg für eine der folgenden Fachrichtungen entscheiden: Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, Körperbehindertenpädagogik, Sprachheilpädagogik, Pädagogik bei Geistiger Behinderung sowie Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Diese Fächer können auch mit einer zweiten Fach-richtung (sonderpädagogische Qualifikation) erweitert werden.

Die Leistungen des Lehramtsstudiums können überdies als Bachelor-Abschluss im Fach „Bildung und Erziehung bei sonderpädagogischem Förderbedarf“ angerechnet werden.

Berufsfelder

Wer in Bayern das erste Staatsexamen im „Lehramt für Sonderpädagogik“ absolviert hat, hat einen Anspruch auf ei-nen Referendariatsplatz seiner Fachrichtung. Nach dem zweijährigen Referendariat bewirbt man sich auf eine Stelle als Studienrat im Förderschuldienst. Die Aussichten sind dabei nach Fachrichtungen sehr unterschiedlich und auch schwankend, jedoch insgesamt als gut bis sehr gut zu bezeichnen. Vor allem außerhalb Bayerns herrscht großer Bedarf. Sonderschullehrer werden in Förderschulen eingesetzt, im mobilen sonderpädagogischen Dienst und zunehmend auch in inklusiven Schulformen.

Auf Antrag kann man sich nach dem Erwerb von 180 einschlägigen ECTS-Punkten im Studiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ ei-nen Bachelor „Bildung und Erziehung bei sonderpädagogischem Förderbedarf“ ausstellen lassen. Damit kann man sich auch in außerschulischen Einrichtungen bewerben sowie den Master-Stu-diengang aufnehmen (s.u.).

Der Bedarf an qualifizierten Sonderpädagogen mit Bachelor und Master ist in den sehr vielfältigen Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen hoch, auch wenn noch nicht beurteilt werden kann, wie sich dieses neue Studium auf dem Arbeitsmarkt durchsetzen wird. Diese Abschlüsse sind einstweilen noch sehr selten, bislang bewerben sich zumeist Sozialpädagogen auf diese Stellen.

Tätigkeitsfelder für Bachelor-Absolventen sind in allen sonderpä-dagogischen und inklusiven Tätigkeitsfeldern zu sehen, von der Frühförderung über das Kindheits- und Jugendalter, den Instituti-onen im Bereich Arbeit, Wohnen, Freizeit, Beratung bis hin zu Ein-richtungen für alte Menschen mit Behinderungen und Beeinträch-tigungen.

Der Master wird inhaltlich enger gefasst und lässt eine Schwer-punktsetzung auf die Bereiche Wohnen (stationär sowie ambu-lant), Arbeits- und Berufsförderung oder Beratung zu. Es kann erwartet werden, dass Absolventen mit Master vorwiegend für Stel-len mit Führungsaufgaben in Frage kommen.

Internet

Webseite des Instituts: http://www.sonderpaedagogik.uni-wuerzburg.de

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne:

Bachelor/Master: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/sopaed/

Lehramt: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/abschluss/stex/la_so/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für SonderpädagogikWittelsbacherplatz 197074 Würzburg

Fachstudienberatung:Bachelor/Master:Dr. Christoph RatzRaum: 00.118Tel.: 0931 / [email protected]

Lehramt:Fachrichtungen Geistig- und Körperbehin-dertenpädagogikDr. Volker DautRaum: 02.215Tel.: 0931 / [email protected]

Fachrichtungen Sprachheil-, Lernbehinder-ten- und VerhaltensauffälligenpädagogikDr. Edwin UllmannRaum: 00.102Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Sonderpädagogik (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 85-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Sonderpädagogik (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Sonderpädagogik (Lehramt)Abschluss: Staatsexamen nach neun Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: eine sonderpädagogische Fachrichtung in Kombination mit Grund- oder Hauptschuldidaktik Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Sonderpädagogik ist eine spezielle Subdisziplin der Erziehungswissenschaften. Dabei hat sie besondere Schwerpunkt-setzungen: Im Bereich der Anthropologie untersucht sie, wie Behinderungen oder Beeinträchtigungen und Benachtei-ligungen entstehen können (medizinisch, soziologisch, psychologisch) und befasst sich mit entsprechenden Theorien (auch interdisziplinär) sowie Metatheorien.

Dabei diskutiert die Sonderpädagogik insbesondere das Phänomen „Erziehung“ unter erschwerten Bedingungen oder nach gescheiterter Erziehung. Ebenso ist der Aspekt der „Bildung“ zentral, wie er unter den Bedingungen von Behinde-rung, auch schwerer, angemessen und vollständig zu realisieren ist.

Neben der Theoriebildung ist ein zweiter Schwerpunkt die Methodik beziehungsweise Didaktik. Erst hier ist eine Un-terscheidung zwischen schulischer und außerschulischer Sonderpädagogik zu treffen: Während schulische Sonderpä-dagogik innerhalb des Systems Schule deren Pädagogik und Didaktik im Hinblick auf die Möglichkeiten der jeweiligen Schüler diskutiert, in Allgemeinen Schulen, Förderschulen sowie in inklusiven Schulen, zielt die außerschulische Son-derpädagogik auf die möglichst umfassende Teilhabe an der Gesellschaft, sei es im Bereich des Wohnens, der Arbeits- und Berufswelt und der Freizeit und sucht hier entsprechende professionelle methodische Handlungsansätze.

Schwerpunkte in Würzburg liegen im nachschulischen Bereich. „Selbstbestimmung und Autonomie in sozialer Teilha-be“ ist dabei sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule das übergeordnete Ziel. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch die Abgrenzung zu, aber auch die Integration von therapeutischen Aspekten in die (sonder-)pädagogische Arbeit.

Die Forschung in der Sonderpädagogik ist äußerst vielfältig. Sie reicht von der Theoriebildung bis zur Anwendungs-forschung, ist dabei also sowohl geisteswissenschaftlich als auch empirisch ausgerichtet und häufig interdisziplinär. Entsprechend der Menschen, um die sich die Sonderpädagogik sorgt, ist die Forschung dabei tendenziell weniger ge-neralisierend als individualisierend und versucht, die Situationen einzelner Menschen zu verstehen und zu achten.

348 349

Space Science and Technology (SpaceMaster)Space Science and Technology ist ein zweijähriger internationaler und interdisziplinärer Masterstudiengang, der an der Universität Würzburg mit 120 ECTS-Punkten studiert werden kann. Das englischsprachige Studienangebot wird im „ERASMUS MUNDUS“-Programm der EU für europäische Elite-Studiengänge gefördert.

Studenten des SpaceMasters können in einem forschungsorientierten Umfeld an sechs europäischen und zwei hervor-ragenden Partneruniversitäten in Japan und den USA studieren.

An der Universität Würzburg sind die Fächer Technische Informatik und Physik/Astronomie am Masterstudiengang be-teiligt.

Raumfahrttechnik (Prof. Kayal) • Entwurf, Bau und Betrieb von Kleinstsatelliten für wissenschaftliche Zwecke• Entwicklung von Raumfahrtsystemen mit höherer Autonomie • Space Situational Awareness (SSA) und Erforschung von unbekannten Himmelsphänomenen

Struktur des Studienganges:

Im ersten Semester studieren alle Studenten gemeinsam an der Universität Würzburg, das zweite Semester findet in Schweden statt. Das dritte Semester wird entsprechend der Spe-zialisierung an einer der sechs Partneruniversitäten verbracht. Im vierten Semester vollenden die Studenten ihre Masterthesis.

Partneruniversitäten:

• Luleå University of Technology (LTU), Kiruna, Sweden (Coor-dinating University)

• Julius-Maximilians-University Würzburg (JMUW), Germany• Cranfield University (CU), United Kingdom• Czech Technical University (CTU), Prague, Czech Republic• Aalto University, School of Science and Technology (Aalto),

Helsinki, Finland• Université Paul Sabatier Toulouse III (UPS), France• University of Tokyo (Todai), Japan• Utah State University (USU), Logan, U.S.A.

Berufsfelder

Die Pioniergeneration der Raumfahrtingenieure, die vor allem in den 70er-Jahren eingestellt wurde, geht nun in Pension, und es be-steht deshalb hoher Ersatzbedarf. Der hier im Zentrum stehende Systemansatz ist in vielen weiteren Anwendungsfeldern sehr ge-fragt.

Internet

Webseite des Programms: http://www.spacemaster.uni-wuerzburg.de

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/spacemaster/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

ProgrammJulius-Maximilians-Universität WürzburgProfessor Dr. Klaus SchillingHeidi SchließusLehrstuhl Informatik VIIInformatikgebäude, B 200Am Hubland97074 Würzburg

Fachstudienberatung:Heidi SchließusRaum: B 116Tel.: 0931 / [email protected]@informatik.uni-wuerzburg.de

Zentrale Studienberatung:Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected]://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Space Science and Technology (Master)Abschluss: Master of Science/SpaceMaster (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Der Master-Studiengang Space Science and Technology soll die besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die notwendig sind, um interdisziplinäre Inhalte aus Physik, Elektronik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften und Informatik in dem Fachgebiet Weltraumwissenschaften/Luft- und Raumfahrttechnik zur Lösung anspruchsvoller Aufga-benstellungen anwenden zu können. Der Studiengang besteht aus Pflicht– und Wahlmodulen sowie der Master-Arbeit.

Das Konsortium vereint Fachwissen aus verschiedenen europäischen Universitäten in Weltraumforschung und Tech-nik in anspruchsvollen Lehrmodulen. Die Studenten sind in Forschungsprojekte eingebunden während sie ihre Mas-terthesis erarbeiten. Viele dieser Projekte werden in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumindustrie durchgeführt. SpaceMaster sind als hochqualifizierte Nachwuchskräfte in der Europäischen Raumfahrtindustrie und in Forschungseinrichtungen gefragt.

Das erste gemeinsame Studienjahr ermöglicht enge und meist langwährende Freundschaften unter den internationalen Teilnehmern, die auch für die zukünftige Karriere als Netzwerke genutzt werden.

Im SpaceMaster-Programm werden vielfältige Erfahrungen vermittelt: Leben in unterschiedlichen Klimazonen, Natur- und Landschaftsausprägungen, andere Kulturen – Deutschland, Skandinavien, Frankreich, Tschechien und England, Nordamerika und Japan –; so wird interkulturelle Kompetenz erworben.

Forschungsprojekte in diesem Bereich sind meist zu teuer, um von einem Staat durchgeführt zu werden. Daher werden die Anlagen und Instrumente gemeinsam genutzt. Für solche Aufgaben werden international ausgebildete Spezialisten gesucht.

Forschungsschwerpunkte sind:

Lehrstuhl für Informatik VII (Prof. Schilling)• Small Satellite development• Groundstation • UWE 1, UWE 2, UWE 3 - Satelliten• PiNaNuPo - Pico- and Nano satellite technologies• NaKoFo - Navigation and communication technologies for small satellite formations• FORROST - Forschungsverbund Robotische On-Orbit Servicing Technologien• BayKoSM - Satellite Swarms

Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt (Prof. Montenegro)• Verlässliches Computing • Autonome In-Gebäude Flugobjekte • Real Time operating Systems and Middlewares

350 351

Sportwissenschaft / SportSportwissenschaft kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Fach mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Bewe-gungspädagogik in der Ausprägung mit 85 ECTS-Punkten sowie im Rahmen der Lehramtsausbildung als Unterrichtsfach Sport für Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium studiert werden.

Vor Beginn eines Sportstudiums (Lehramt und Bachelor) ist eine für Bayern zentrale Sporteignungsprüfung zu bestehen. Sport kann außerdem als Erweiterungsfach für alle Lehrämter und als Didaktikfach für Grund- und Hauptschule sowie Lehramt für Sonderpädagogik studiert werden.

Die Beschäftigungsverhältnisse werden überwiegend als Angestellte oder Selbständige sein. Die Berufs- bzw. Einstel-lungsaussichten hängen neben den Studienleistungen stark vom persönlichen Engagement (z.B. Fort- und Weiterbil-dungen) sowie von konjunkturellen Entwicklungen und politischen Endscheidungen im Gesundheitsbereich ab. Es empfehlen sich interessenorientierte Spezialisierungen für bestimmte Tätigkeitsfelder (z.B. Medizin, Erziehung).

Nach einem Lehramtsstudium des Fachs Sport liegt das Hauptbe-tätigungsfeld eindeutig im Bereich der öffentlichen Schulen. Pri-vate Schulen und außerschulische Berufsfelder sind für Lehramts-studierende lediglich als Nischen zu bezeichnen. Die Einstellung in den öffentlichen Schuldienst erfolgt ausschließlich anhand der erreichten Endnote, wobei hier die Noten des 1. und 2. Staatsexa-mens im Verhältnis 1:1 verrechnet werden und sich aus dieser End-note dann die bayernweite Platzziffer ergibt. In bestimmten Fällen kann die Erweiterung des Studiums durch ein Drittfach einen „Bo-nus“ auf die Examensnote ermöglichen. Dazu muss das Drittfach aber vom Kultusministerium als „Mangelfach“ deklariert sein; das Fach Sport gilt derzeit nicht als „Mangelfach“.

Aktuelle Informationen dazu erteilt die Zentrale Studienberatung. Im öffentlichen Schuldienst ist die Verbeamtung der Regelfall, deutlich seltener ein Arbeitsverhältnis als Angestellter. Arbeitsver-hältnisse an Privatschulen und in außerschulischen Berufsfeldern sind nahezu ausnahmslos auf Angestelltenbasis. Die Berufs- bzw. Einstellungsaussichten im öffentlichen Schuldienst hängen we-sentlich von der Schul- und Kulturpolitik des jeweiligen Landes ab. Das bayerische Kultusministerium veröffentlicht regelmäßig Prog-nosen zum zukünftigen Lehrerbedarf in Bayern.

Eine Promotion richtet sich nach der Promotionsordnung der Philo-sophischen Fakultät II. Für die Promotion wird der vorhergehende überdurchschnittliche Abschluss eines Staatsexamens vorausge-setzt. Die Promotion besteht aus einer Dissertation, die in einem begrenzten thematischen Gebiet wesentliche Forschungsergebnis-se enthalten muss, und aus einer mündlichen Doktorprüfung.

Internet

Webseite des Instituts: http://www.sportwissenschaft.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/sport/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Informationen zur Sporteignungsprüfung http://spet.uni-passau.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für SportwissenschaftJudenbühlweg 1197082 Würzburg

Fachstudienberatung:Bachelor:André SiebeRaum: 106Tel.: 0931 / [email protected]

Sport Unterrichtsfach:Ingrid SchweizerRaum: 105Tel.: 0931 / [email protected]

Lehramt Gymnasium:Dr. Dominik ReimSportzentrumAm HublandD-97074 WürzburgRaum: 108Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung: Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected] http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Bewegungspädagogik (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 85-Punkte-HauptfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Sport (Lehramt)Abschluss: Staatsexamen nach sieben Semestern (Grund-, Haupt-, Realschule) bzw. neun Semestern(Gymnasium) (Regelstudienzeit)Studienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Gegenstand des Faches

Die Sportwissenschaft betrachtet den Gegenstandsbereich Sport & Bewegung aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie befasst sich dabei als integrative Querschnittswissenschaft mit den ganzheitlichen Wirkungen von körperlicher Aktivität im Allgemeinen und sportlichen Bewegungen im Besonderen unter Berücksichtigung der verschiedenen Perspektiven zugehöriger Teildisziplinen wie Sportpädagogik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Sportmedizin, Sportbiome-chanik, Sportpsychologie, Sportsoziologie etc., die sich an ihren Herkunftswissenschaften orientieren, wobei geistes-wissenschaftliche wie auch naturwissenschaftliche Methoden verwendet werden.

Die Zuordnung der Sportwissenschaft innerhalb der Hochschulen kann zu verschiedenen Fachbereichen und Fakultäten erfolgen, ihre Anteile an den verschiedenen Studiengängen tragen entscheidend zu deren besonderer Profilierung bei.Die Sportwissenschaft stellt eine noch relativ junge, sich rasch entwickelnde Disziplin dar, bei der gegenwärtig eine intensive thematische Ausdifferenzierung der Problem- und Fragestellungen festzustellen ist.

Der Studiengang Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Bewegungspädagogik liefert eine Grundla-genausbildung in den Schwerpunkten Sportpädagogik, Sportdidaktik, Sportbiologie/Medizin, Leistungsdiagnostik und Bewegungswissenschaft.

Auch wenn das Studium der Sportwissenschaft motorische Eigenrealisationen in einigen sportlichen Handlungsfeldern vorsieht, so ist es doch ein grundlegend wissenschaftliches Studium, in dem es darum geht, die Zusammenhänge von Sport & Bewegung als Ganzes zu beschreiben, zu erklären und weiter zu entwickeln.

Das Studienfach Sport für ein Lehramt an öffentlichen Schulen integriert fachdidaktische und fachwissenschaftliche Aspekte der Sportwissenschaft. Das Lehramt Sport fokussiert in diesem Kontext das schulische Anwendungsfeld des Sports, wobei Kompetenzen zu motorischen Eigenrealisationen in sportlichen Handlungsfeldern, schulrelevanten Lehr-Lernsituationen und fachwissenschaftlichen Hintergründen erarbeitet, kritisch reflektiert und thematisch weiterentwi-ckelt werden.

Berufsfelder

Der Bachelor Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Gesundheit und Bewegungspädagogik“ führt zu einem ers-ten praxisorientierten, berufsqualifizierenden Abschluss für ein breites Spektrum an gesundheitsbezogenen, päda-gogischen und sportorientierten Handlungsfeldern, in denen mit Hilfe von Bewegungsprogrammen präventiv und re-habilitativ gearbeitet wird. Potentielle Arbeitgeber sind in erster Linie in der Privatwirtschaft zu finden (z.B. Kliniken, Krankenkassen, Fitness- und Gesundheitsstudios), aber auch im öffentlichen Sektor (z.B. Sportvereine, Sportverbände, Kommunen).

352 353

Vergleichende Indogermanische SprachwissenschaftVergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (kurz Indogermanistik) kann in Würzburg als Bachelor-Fach in den Ausprägungen 85 und 60 ECTS-Punkte studiert werden sowie als Nebenfach ergänzend zum Hauptfach „Alte Welt“.

Das Master-Studium wird in zwei Varianten, als Hauptfach mit 120 ECTS-Punkten sowie als Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten, angeboten.

Berufsfelder

Die Indogermanistik bildet primär für die universitäre Laufbahn aus, das heißt Forschung und Lehre, und bedient darü-ber hinaus neben Lehramtsstudiengängen (zum Beispiel Latein, Deutsch, Geschichte) weitere Studienfächer.

Aufgrund der zahlreichen Streichungen indogermanistischer Lehrstühle in den vergangenen 20 Jahren ist die Stellensituation im Fach sehr angespannt, allerdings ergaben sich gerade in den vergangenen Jahren neue Möglichkeiten für Forschungsstellen in vermehrt interdisziplinär ausgerichteten Projekten, an denen sich die Indogermanistik aufgrund ihrer breiten Aufstellung beteiligen kann.

Die philologische Ausbildung vermittelt jedoch wichtige allge-meine Kompetenzen, die neben nahe liegenden Berufsfeldern (zum Beispiel im Verlagswesen, in Bibliotheken, in Museen) für klassische sogenannte Quereinsteiger in zahlreichen weiteren nicht-technischen Anstellungen von entscheidendem Vorteil sein können.

Der Erwerb von Zusatzqualifikationen, beispielsweise die Verbin-dung aus Sprachwissenschaft und EDV (etwa für die zunehmend wichtigere Korpuslinguistik), im Bereich des Wissens- oder Wissen-schaftsmanagements oder besonders auch kaufmännische Fertig-keiten, ist daher dringend angeraten.

Internet

Webseite des Lehrstuhls: http://www.vergl-sprachwissenschaft.phil1. uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/indogerm/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

LehrstuhlJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für AltertumswissenschaftenLehrstuhl für Vergleichende Sprachwissen-schaftResidenzplatz 2, Tor A97070 Würzburg

Fachstudienberatung:Prof. Dr. Heinrich HettrichTel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung: Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected] http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 85-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Nebenfach zu „Alte Welt“)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Einzelfach, 45-Punkte-NebenfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung spricht eine sog. indogermanische Sprache. Diese heute auf der ganzen Welt ver-breitete Sprachfamilie hat sich aus einer einzigen, vor Erfindung der Schrift gesprochenen Grundsprache entwickelt.Als wissenschaftliche Disziplin zieht die Indogermanistik aus den überlieferten indogermanischen Tochtersprachen Rückschlüsse auf diese gemeinsame Grundsprache, das sogenannte Urindogermanische, und rekonstruiert es in sei-nen verschiedenen Aspekten (Lautsystem, Grammatik, Wortschatz, Syntax).

Zugleich lassen sich wiederum aus dem Urindogermanischen und den nachfolgenden sprachlichen Entwicklungen her-aus sprachliche Erscheinungen der einzelnen Tochtersprachen erklären, zu denen u.a. die germanischen, romanischen, slawischen, iranischen und indoarischen Sprachen, das Griechische und das Albanische zählen. Dies alles ist möglich, weil sprachliche Veränderungen nicht willkürlich, sondern in bestimmten Bereichen nach gleich bleibenden Regeln ablaufen, die von der Indogermanistik festgestellt werden.

Neben der sprachwissenschaftlichen Forschung führt die philologische Bearbeitung der indogermanischen Sprachen auch zu Erkenntnissen über den kulturellen Hintergrund der jeweiligen Sprachgemeinschaft (Geschichte, Gesellschafts-struktur, Religion, Philosophie, Dichtkunst u.a.) und somit indirekt auch zu Schlüssen über die historisch nicht fassbare Kultur der Indogermanen.

Die Indogermanistik ist ein interdisziplinär orientiertes Fach und beschäftigt sich mit einem weit gespannten Kulturraum vom nördlichen Europa über das Mittelmeer und den Alten Orient bis nach Indien und Zentralasien. Antikes Sprach-material wird nicht nur für die Allgemeine Sprachwissenschaft aufbereitet, sondern moderne Fragestellungen werden auch auf indogermanische Sprachen übertragen und an ihnen getestet. In Würzburg beteiligt sich die Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft daher auch an dem neuen Masterstudiengang „Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft“.

Berührungen ergeben sich weiterhin mit anderen historischen und altphilologischen Fächern, deren Sprachen linguis-tisch durch die Indogermanistik aufgearbeitet werden. Die Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft bietet somit auch interessante Veranstaltungen für Studenten z.B. der Klassischen Philologie oder Altorientalistik an.

Zum Studium der Indogermanistik gehört der Erwerb von Lesekompetenz in mehreren alten und neuen Sprachen, ins-besondere im Lateinischen, Griechischen und Altindischen, aber z.B. auch im Hethitischen und Armenischen sowie die intensive Beschäftigung mit Texten verschiedenster Art und Theorien der historischen und theoretischen Sprach-wissenschaft.

354 355

Vor- und Frühgeschichtliche ArchäologieVor- und Frühgeschichtliche Archäologie kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Fach in den Ausprägungen 120, 85 und 60 ECTS-Punkte sowie als Master-Fach in den Ausprägungen 120 ECTS-Punkte und 45 ECTS-Punkte studiert werden.

Studiums der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie. Ebenso erfordern die Berufsfelder die Vermittlung praktischer Fähigkeiten und Kenntnisse innerhalb des Studiums in Form von Gelände- (Ausgrabung, Prospektion) und Museums-praktika.

Die große Breite des Faches hat in der Praxis dazu geführt, dass an den Universitätsinstituten in der Forschung und meist auch in der Lehre Schwerpunkte chronologischer oder geographischer Art bestehen. Am Würzburger Lehrstuhl stehen in der Lehre insbesondere die kulturgeschichtlichen Epochen des südlichen Mitteleuropa von der Sesshaftwer-dung der ersten Bauern im frühen Neolithikum (ab ca. 5500 v. Chr.) über die Bronze- und die Eisenzeit bis zu den späten Kelten und den Germanen der römischen Kaiserzeit (erste Jahrhunderte n. Chr.) im Vordergrund.

In der Forschung liegt der Akzent insbesondere auf siedlungsarchäologischen Fragestellungen, wobei Schwerpunkte im Neolithikum und in der Bronzezeit Mittel- und Südosteuropas bestehen.

Berufsfelder

Das Berufsbild des Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologen umfasst Tätigkeiten in den Bereichen

• Bodendenkmalpflege (im Rahmen der Landes-, Kreis- oder Kommunalarchäologie),• Museen und Ausstellungswesen (zumeist in staatlichen oder

kommunalen Institutionen),• Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtun-

gen,• privatwirtschaftlich arbeitende Ausgrabungsfirmen.

Außerhalb dieses Berufsbildes liegen mögliche Tätigkeitsfelder in fachfremden Bereichen wie etwa Verlagswesen, Bibliothekswesen, Kulturmanagement, Medien, Touristik, Museologie, PR, Diplo-matie. Hier erfordert der Berufseinstieg frühzeitige Orientierung, Hartnäckigkeit, fachfremde Praktika während des Studiums, Kon-taktpflege und den Erwerb von Zusatzqualifikationen (z. B. EDV, Rhetorik).

Weitere mögliche Tätigkeitsfelder in fachnahen Bereichen wie Gra-bungstechnik, Restaurierung und Konservierung oder archäologi-sche Informationsverarbeitung erfordern eine entsprechende Fach-ausbildung oder den Abschluss gezielter Aufbaustudiengänge.

Ein Berufseinstieg auf Basis des Bachelor-Abschlusses ist meist nur in fachfremden Tätigkeitsbereichen möglich. Ein Berufsein-stieg auf Basis des Master-Abschlusses ist entweder in fachfrem-den oder nur in untergeordneten Tätigkeitsbereichen des Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologen möglich. Ein Berufseinstieg in gehobene, insbesondere wissenschaftliche Tätigkeitsbereiche bis hin zu Führungspositionen setzt in der Regel mindestens die Pro-motion im Fach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie voraus. Die Arbeitsmarktlage ist aufgrund der wenigen Stellen insgesamt sehr angespannt.

Internet

Webseite des Lehrstuhls: http://www.vfg.uni-wuerzburg.de/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.vfg.uni-wuerzburg.de/studium_und_lehre/ studienaufbau_und_studienordnung/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de/

Adressen

LehrstuhlJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für AltertumswissenschaftenLehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche ArchäologieResidenzplatz 2, Tor A97070 Würzburg

Fachstudienberatung:Studienanfänger:Dr. Thomas LinkRaum: 1.6Tel.: 0931 / 31-82869Mail: [email protected]

Studiengänge:Dr. Gabriele AlbersRaum: 1.23Tel.: 0931 / 31-81650Mail: [email protected]

Zentrale Studienberatung: Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected] http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Hauptfach, 85-Punkte-Hauptfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master)Abschluss: Master of Arts (M.A.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 120-Punkte-Einzelfach, 45-Punkte-HauptfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie ist eine historisch arbeitende Kulturwissenschaft. Ausgehend von den ma-teriellen Hinterlassenschaften (Funde und Befunde) erforscht sie Umwelt, Wirtschaft und soziale Organisationsformen der frühen Menschheit ebenso wie Kunst, Brauchtum und Religion, soweit jene einen materiellen Niederschlag finden. Ihr Ziel ist somit die Analyse und Rekonstruktion von kulturgeschichtlichen Zusammenhängen und Entwicklungsprozes-sen in Epochen vor einer aussagekräftigen historischen Überlieferung. Die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie be-ginnt mit dem Auftreten des Menschen und endet zeitlich und räumlich dort, wo neben die Bodenfunde in erheblichem Umfang schriftliche Quellen treten.

Zeitlich umfasst die Vorgeschichte die Epochen der Alt-, Mittel- und Jungsteinzeit (Paläo-, Meso- und Neolithikum), der Kupferzeit (Äneolithikum bzw. Chalkolithikum) sowie der Bronze- und der Eisenzeit. Die Erforschung der Altsteinzeit (Paläolithikum, ca. 3.000.000-10.000 v. Chr.) nimmt hierbei eine Sonderstellung ein, da sie sich aufgrund der engen Verflechtung mit den Naturwissenschaften (insbesondere Paläoanthropologie und Quartärgeologie) zu einer eigenen Disziplin entwickelt hat.

Die Frühgeschichte Mitteleuropas umfasst den Zeitraum von der Spätantike bis zum Beginn des Hochmittelalters unter Heranziehung vornehmlich archäologischer, aber auch historischer Quellen. Außerhalb Mitteleuropas ist die Abgren-zung zwischen Vor- und Frühgeschichte traditionell durch das Einsetzen schriftlicher Überlieferung gegeben, wobei je nach Kulturraum entsprechende zeitliche Unterschiede zu Mitteleuropa bestehen.

Geographisch wird die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, obgleich prinzipiell nicht räumlich beschränkt, zumeist auf Europa bezogen, wobei auch die angrenzenden Räume West- und Zentralasiens sowie Nordafrikas zu berücksich-tigen sind. In den meisten vorgeschichtlichen Epochen kommt den kulturellen Gegebenheiten und Entwicklungen Südosteuropas und des östlichen Mittelmeerraumes eine besondere Bedeutung für das Verständnis der Archäologie Mittel-, Nord- und Westeuropas zu, da die erstgenannten Regionen vielfach eine Mittlerfunktion zu den frühen Innova-tionszentren Klein- und Vorderasiens und ihren späteren Hochkulturen einnehmen.

Da die Quellen der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie ausschließlich oder überwiegend gegenständlicher Na-tur sind (Bodendenkmäler und Fundobjekte), unterscheiden sich ihre Methoden von jenen der historischen Fächer im engeren Sinne. Im Wesentlichen umfassen sie Methoden der Feldforschung (Prospektion, Ausgrabung), Methoden der Analyse von Funden und Befunden (Klassifikation, relative und absolute Altersbestimmung, räumliche Verbreitung, Material- und Herkunftsbestimmung, Analysen von Funktionen und Technologie), archäoökologische Methoden in in-terdisziplinärer Zusammenarbeit mit Bio- und Geowissenschaften sowie schließlich Methoden der Interpretation und Rekonstruktion kulturgeschichtlicher Verhältnisse und Prozesse (Experiment, historische/ethnologische Analogie, Mo-dellbildung und Verifikation). Die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie ist ein Teil der Archäologie, die sich vor allem nach zeitlichen und geographischen Kriterien in verschiedene Fachgebiete gliedert.

Das Studium soll neben profunder Kenntnis des Fundstoffes Vertrautheit mit den Methoden der Vor- und Frühgeschicht-lichen Archäologie in Theorie und Praxis vermitteln und den Studierenden in die Lage versetzen, wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln, Belange der Archäologie in der Verwaltungspraxis verantwortlich zu vertreten sowie The-men und Erkenntnisse der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie einer interessierten Öffentlichkeit nahezubringen. Der gegenständliche Charakter vor- und frühgeschichtlicher Quellen und die Notwendigkeit des visuellen Erfassens und Vergleichens verleihen Exkursionen zu Museen und Geländedenkmälern einen besonderen Stellenwert innerhalb des

356 357

WirtschaftsinformatikWirtschaftsinformatik kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Fach mit 180 ECTS-Punkten studiert werden. Auf-bauend auf dem Bachelorstudium wird der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik mit 120 ECTS-Punkten angebo-ten.

Die Studieninhalte des Masterstudiengangs setzen sich aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsin-formatik und Informatik zusammen. Die Studierenden erlernen Aufgabenstellungen und Systeme der Wirtschaftsin-formatik zu analysieren, Defizite zu identifizieren und unter Einsatz etablierter sowie neuer Methoden und Techniken systematisch eine konzeptionell neue bzw. verbesserte Lösung zu erarbeiten. Sie sollen lernen, Aufgaben der Planung, Gestaltung und Entwicklung betrieblicher Informationsverarbeitung selbständig zu lösen.

Der erfolgreiche Abschluss als Master of Science in Wirtschaftsinformatik qualifiziert die Studierenden für reiz- und verantwortungsvolle Führungspositionen in nationalen und internationalen Unternehmen. Ergänzend eröffnet er auch die Möglichkeit zur Promotion.

Aufbau des Studiums:

Das Studium ist in Modulen strukturiert und organisiert. Die Pflichtmodule müssen alle Studierenden absolvieren. Im Bereich der Wahlpflichtmodule kann jeder Teilnehmer nach den eigenen Interessen individuelle Schwerpunkte setzen. Zum Ende des Studiums ist eine schriftliche Abschlussarbeit in Form einer ca. 50-seitigen Masterthesis anzufertigen.

Berufsfelder

Wirtschaftsinformatiker gestalten betriebliche Informationssyste-me. Lange Zeit überwog dabei die Betrachtung von Abläufen inner-halb der Unternehmensgrenzen. Heute steht die Automatisierung überbetrieblicher Zusammenarbeit im Mittelpunkt der Tätigkeit: Datenaustausch mit Kunden und Lieferanten, projektbezogene, dynamische Netzwerke zwischen verschiedenen Unternehmen und vieles mehr.

Electronic Commerce, verstanden als Oberbegriff für jede Form elektronischer Geschäftsabwicklung zwischen Unternehmen und zu deren Kunden, erfordert Menschen, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse und soziale Kompetenz mit technischen Fähigkeiten zur Umsetzung verbinden. Das Fach Wirtschaftsinformatik vermit-telt genau diese Kombination von Kenntnissen aus den Teildiszipli-nen BWL, VWL und Informatik.

Die beruflichen Tätigkeiten eines Wirtschaftsinformatikers sind vielfältig. Softwareplanung und -entwicklung, deren Implementie-rung, Wartung und Pflege sind ebenso mögliche Arbeitsbereiche wie Organisations- und Beratungsaufgaben.

Internet

Webseite der Fakultät: http://www.economics.uni-wuerzburg.de

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/wirtschaftsinformatik/

http://www.economics.uni-wuerzburg.de/studium

Studienberatung: http://www.economics.uni-wuerzburg.de/studium/ studienberatung

Adressen

FakultätJulius-Maximilians-Universität WürzburgWirtschaftswissenschaftliche FakultätSanderring 297070 Würzburg

Fachstudienberatung:Bachelor:Simone FuchsStudiendekanat der Wirtschaftswissen-schaftlichen FakultätRaum: 291Tel.: 0931 / [email protected]

Master: Christine ScheidLehrstuhl für BWL und WirtschaftsinformatikJosef-Stangl-Platz 2 D-97070 WürzburgRaum: 412Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung: Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected] http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Wirtschaftsinformatik (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 180-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Wirtschaftsinformatik (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Seit Erfindung des automatisierten Webstuhls von Jacquard (1801) hat Automatisierung die Güterproduktion immer weiter verbilligt. Sie hat aber auch Arbeitsmärkte verändert.

Inzwischen sind selbst intellektuelle Tätigkeiten nicht mehr von der Automatisierung ausgenommen. Dies wird zu einem dramatischen Wandel der Arbeitswelt führen. Bislang zu wenig Beachtung findet die Tatsache, dass in den als „Beschäf-tigungsmotoren“ gepriesenen Dienstleistungsbranchen die Automatisierung noch nicht richtig begonnen hat und dort deshalb spürbare Rationalisierungs- und Beschäftigungseffekte zu erwarten sind.

Diese Entwicklung scheint unaufhaltbar, weil automatisierte Dienstleistungen weltweit handelbare Güter sind. Man kann sich aber durch die Wahl eines geeigneten Studienfachs auf diese Veränderungen vorbereiten. Wirtschaftsinfor-matik als Disziplin zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik beschäftigt sich mit den Verfahren und Methoden, die für die Gestaltung dieses Transformationsprozesses erforderlich sind.

Arbeitnehmer mit entsprechenden Qualifikationen werden von Unternehmen händeringend gesucht, sind jedoch nicht in erforderlichem Umfang verfügbar. Ein Blick in die Stellenangebote der Tageszeitungen zeigt, dass Wirtschaftsinforma-tik als Studienfach erstklassige Berufschancen eröffnet.

Aus diesem Grund hat die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Würzburg zum Wintersemester 2000/2001 die Einführung eines Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik beschlossen, der in nur sechs Semes-tern zum Abschluss führt.

Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik richtet sich in erster Linie an Personen, die zeitkomprimiert alle nöti-gen Qualifikationen erwerben möchten, die zur Planung, Gestaltung und Entwicklung betrieblicher Informationsverar-beitung notwendig sind. Studieninhalte sind die methodischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirt-schaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Die Absolventinnen und Absolventen sollen lernen, Aufgaben der Planung, Gestaltung und Entwicklung betrieblicher Informationsverarbeitung selbständig zu lösen.

Aufbau des Studiums:

Das Studium ist in Modulen strukturiert und organisiert. Die ECTS-Leistungspunkte dienen als System zur Strukturie-rung des Studiums sowie zur Berechnung und Bescheinigung des studentischen Arbeitsaufwandes. Die Pflichtmodule müssen alle Studierenden absolvieren. Im Bereich der Wahlpflichtmodule kann jeder Teilnehmer nach den eigenen Interessen individuelle Schwerpunkte setzen. Hinzu kommen verschiedene Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüs-selqualifikationen, wie etwa Kurse zur Sprach- und Landeskunde oder Tutorentätigkeiten. Im letzten Semester ist eine schriftliche Abschlussarbeit anzufertigen.

Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik richtet sich an Personen, die bereits erfolgreich einen Bachelor- oder mindestens gleichwertigen Studiengang der Wirtschaftsinformatik, der Wirtschaftswissenschaft mit Vertiefung in Wirt-schaftsinformatik oder der Informatik mit Vertiefung in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fach absolviert haben und die fortgeschrittene Kenntnisse und alle nötigen Qualifikationen erwerben möchten, die zur Planung, Gestaltung und Entwicklung betrieblicher Informationsverarbeitung notwendig sind.

358 359

WirtschaftsmathematikWirtschaftsmathematik kann an der Universität Würzburg im Rahmen eines konsekutiven Bachelor (180 ECTS-Punkte) - Master (120 ECTS-Punkte)-Studienganges studiert werden.

Die Studiengänge Wirtschaftsmathematik werden von der Wirtschaftwissenschaftlichen Fakultät und der Fakultät für Mathematik und Informatik gemeinsam angeboten. Der Bachelor Studiengang wurde zum Wintersemester 2008/09 eingeführt, der Master-Studiengang startete zum Wintersemester 2011/12.

Berufsfelder

Glänzende Berufsaussichten werden Mathematikerinnen und Mathematikern konjunkturunabhängig zugesprochen. Ein abgeschlossenes Mathematikstudium (egal ob Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Computational Mathematics oder Mathematische Physik) attestiert dem Absolventen die Fähigkeit

• sich schnell in komplexe Zusammenhänge einarbeiten zu können,• den Kern eines Problems zu identifizieren und Unwichtiges abzutrennen,• kreative Lösungsansätze zu finden,• profunden mathematischen Sachverstand einzusetzen, der so Absolventen anderer Studiengänge nicht

zur Verfügung steht.

Dies, gegebenenfalls gepaart mit sichtbarer Kenntnis für die Bedürfnisse der „Mathematik-Nutzer“, wie sie durch die Wahl des integrierten Anwendungsfaches in Mathematik, für den Sektor Wirtschaft und Finanzen durch Wirtschaftsmathematik, für Anwendungen in Natur- und In-genieurwissenschaften in Computational Mathematics oder für die Bedürfnisse der Physik in Mathematischer Physik gelegt werden, ergibt normalerweise die Eintrittskarte für einen krisensicheren Arbeitsplatz.

WirtschaftsmathematikerInnen sind in Planungsabteilungen der Industrie ebenso anzutreffen wie in der Versicherungs- und Kredit-wirtschaft, der Informationstechnologie oder in Universitäten, For-schungsinstituten und Ministerien. WirtschaftsmathematikerInnen haben ihre Hauptaufgabengebiete

• im Versicherungs- und Kreditwesen,• in der betrieblichen DV-Organisation,• in Forschung und Entwicklung,• in der Aus- und Weiterbildung,• im Finanz- und Rechnungswesen• bei DV-Herstellern,• bei Software-Unternehmen,• bei Unternehmensberatungen und Marktforschungsinstitu-

ten,• bei Banken, Bausparkassen oder berufsständischen Versor-

gungseinrichtungen.

Internet

Webseite des beteiligten Instituts: http://www.mathematik.uni-wuerzburg.de/

Webseite der beteiligten Fakultät: http://www.economics.uni-wuerzburg.de

Studienberatung Wirtschaftsmathematik: http://www.studienberatung.mathematik. uni-wuerzburg.de/faecher/wirtschaftsmathematik/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/wirtschaftsmathematik/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

InstitutJulius-Maximilians-Universität WürzburgInstitut für MathematikCampus Hubland NordMathematik West97074 Würzburg

Fachstudienberatung:Allgemein:Dipl.-Math. Martin HofmannRaum: 01.014Tel.: 0931 / [email protected]

Für die Wirtschaftswissenschaft:Dipl.-Math. oec. Sebastian WismerJulius-Maximilians-Universität WürzburgWirtschaftswissenschaftliche FakultätSanderring 2D-97070 WürzburgRaum: 493Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung: Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 UhrTelefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected] http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Wirtschaftsmathematik (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 180-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Wirtschaftsmathematik (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Mathematik ist die Antwort des Menschen auf die Komplexität der Natur. Durch sie erfahren wir Schönheit, Harmonie und Anmut. Durch sie können wir viele Dinge in der Welt besser verstehen und begründete Zukunftsprognosen abge-ben. Uns ist nicht bewusst, wie sehr unser Alltag mit Mathematik durchsetzt ist. Mathematik steckt im Handy, im Auto, in CDs, ...

Mathematik vermittelt keine interpretationsbedürftigen Ansichten. Sie baut auf objektiven Sachverhalten und logi-schen Schlussweisen auf. Im Laufe des Studiums wird ein Gespür für das Wesentliche entwickelt. Damit einher geht die Entwicklung der Fähigkeit, mathematische Methoden und strukturiertes Denken auf komplexe Probleme anzuwenden.Grob kann die Mathematik in reine und angewandte Mathematik untergliedert werden, wobei die gerade aufgeführten Kernkompetenzen in sämtlichen Unterbereichen der Mathematik eine gleichermaßen große Rolle spielen.

Die Bereiche der angewandten Mathematik haben meist unmittelbare Kontaktflächen zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen: So findet die numerische Mathematik und die Optimierung z.B. in den Ingenieurwissenschaften vielfache Anwendung, die Methoden der mathematischen Statistik sind z.B. in der medizinischen Forschung oder auch in der Finanzwirtschaft unabdingbar.

Zur reinen Mathematik werden üblicherweise die Bereiche Algebra und Zahlentheorie, Analysis und Funktionenthe-orie und auch Geometrie gezählt. Die Abgrenzung zur angewandten Mathematik bedeutet für die gerade genannten Fachbereiche aber nicht, dass ihre Inhalte nicht ebenfalls hochgradig relevant für die „wirkliche Welt“ sein können. Oft stellt sich heraus, dass Teile der entwickelten abstrakten Theorien später (manchmal hunderte von Jahren später) überraschende Anwendungen erfahren. So spielen geometrische Überlegungen auf der Sphäre eine wichtige Rolle bei der Ermittlung der zeit- und treibstoffsparendsten Route von Interkontinentalflügen; Resultate der Zahlentheorie sind die Grundvoraussetzung für die moderne Kryptographie (die wiederum z.B. sichere Internetverbindungen überhaupt erst möglich macht).

In Abgrenzung zu anderen Studiengängen der Mathematik, zielen die Studiengänge der Wirtschaftsmathematik un-mittelbar auf die Vermittlung von speziellen Methoden der Angewandten Mathematik und Stochastik. Die Verzahnung mit den Wirtschaftswissenschaften ist das zentrale Anliegen, wobei sich die Mathematik-nahen Disziplinen innerhalb der Wirtschaftswissenschaften (z. B. Ökonometrie, Spieltheorie und andere quantitativ oder methodisch ausgerichtete Bereiche) zuvorderst anbieten.

Um große Datenmengen effizient zu überschauen und weiter zu verarbeiten, sind Grundkenntnisse im Bereich Informa-tionstechnologie immens wichtig. Daher gehört zum Studienfach Wirtschaftsmathematik auch eine Grundausbildung in der Informatik

360 361

WirtschaftswissenschaftWirtschaftswissenschaft kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Fach in den Ausprägungen 180 und 60 ECTS-Punkte studiert werden. Das Bachelor-Nebenfach (60 ECTS-Punkte) kann grundsätzlich mit allen 120 ECTS-Punkte-Hauptfächern der Universität Würzburg kombiniert werden (sofern in den fachspezifischen Bestimmungen des jeweili-gen Hauptfaches keine Einschränkung festgelegt ist).

Aufbauend auf dem Bachelorstudium werden die beiden Master-Studiengänge Business Management (BWL) und Eco-nomics (VWL) als Einzelfächer mit jeweils 120 ECTS-Punkten angeboten.

Aufbau des Studiums:Das Studium ist in Module unterteilt und gliedert sich in die folgenden zwei zentralen Bereiche: Es besteht aus ei-nem Wahlpflichtbereich (á 90 ECTS-Punkte) und der Masterabschlussarbeit (á 30 ECTS-Punkte). Der Wahlpflichtbereich wiederum gliedert sich in den Bereich „Vertiefung“ (á 60 ECTS-Punkte) und einen „Interdisziplinären Bereich“ (á 30 ECTS-Punkte).

Berufsfelder

Das breit angelegte Studium der Wirtschaftswissenschaften ermöglicht sowohl den Bachelor- als auch den Master-Absolventen sehr vielfältige berufliche Karriereperspektiven.

Die Vermittlung einer soliden wissenschaftlichen und methodi-schen Basis steht in Würzburg im Mittelpunkt der universitären Ausbildung. Schlüsselqualifikationen und Kontakte in die regio-nale und überregionale Wirtschaft geben wertvolle Impulse für die Berufspraxis und bereiten sowohl auf eine Tätigkeit in der freien Wirtschaft als auch in der Wissenschaft vor.

So vielfältig die Studieninhalte sind, so breit stellt sich das Tä-tigkeitsfeld dar. Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswis-senschaftlicher Studiengänge übernehmen oftmals Aufgaben im Management von Wirtschaftsunternehmen, bei Banken und Versi-cherungen, Forschungsinstituten, Parteien, Verbänden, Kammern oder nationalen und internationalen Organisationen, aber auch in der öffentlichen Verwaltung.Für Führungspositionen und eine wissenschaftliche Karriere wird im Anschluss an das Bachelorstudium in der Regel ein Masterab-schluss erwartet.

Je nach Vertiefungsschwerpunkt können Absolventen beispiels-weise in Banken oder Versicherungen, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften, Unternehmensberatungen oder an wissenschaftlichen Instituten und Forschungseinrichtungen in die Berufspraxis starten.

Internet

Webseite der Fakultät:: http://www.economics.uni-wuerzburg.de

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne: http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/wirtschaftwissenschaft/

http://www.economics.uni-wuerzburg.de/studium

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

FakultätJulius-Maximilians-Universität WürzburgWirtschaftswissenschaftliche FakultätSanderring 297070 Würzburg

Fachstudienberatung:Bachelor Wirtschaftswissenschaft:Simone FuchsStudiendekanat derWirtschaftswissenschaftlichen FakultätRaum 291Tel.: 0931 / [email protected]

Master:Silke KuhnStudiendekanat derWirtschaftswissenschaftlichen FakultätRaum 292Tel.: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung: Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected] http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Wirtschaftswissenschaft (Bachelor)Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in sechs Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägungen: 180-Punkte-Einzelfach, 60-Punkte-NebenfachStudienbeginn: nur zu einem Wintersemester möglich

Business Management (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Economics (Master)Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in vier Semestern (Regelstudienzeit)Ausprägung: 120-Punkte-EinzelfachStudienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Das Bachelor-Studium der Wirtschaftswissenschaft vermittelt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Disziplinen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und die zugrundeliegenden mathematischen wie theoretischen Methoden. In diesem Sinne werden die Grundlagen, die in einer globalisierten Welt eng ineinandergreifen, erlernt und ein fundiertes Basiswissen erworben. Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in zentrale ökonomische Fragestellungen und deren Analyse. Darüber hinaus wird durch die Anrechnung von Praxiselementen, Austauschpro-grammen, Auslandsaufenthalten und fächerübergreifenden Veranstaltungen der interdisziplinäre und internationale Charakter des Studiums gefördert.

Aufbau des Studiums:Die ersten beiden Semester zählen zur Grundlagen- und Orientierungsphase. Die Studierenden erlernen methodische Grundlagen und eignen sich elementares betriebs- und volkswirtschaftliches Basiswissen an. Zudem erhalten sie einen umfassenden Einblick in zentrale ökonomische Fragestellungen und gewinnen einen Eindruck über mathematische und theoretische Konzepte, die für den weiteren Studienverlauf relevant sind.

Der erfolgreiche Abschluss der Grundlagen- und Orientierungsphase nach den ersten beiden Semestern qualifiziert au-tomatisch für die zweite Phase des Bachelorstudiums. Ab dem dritten Semester startet die Bachelorphase. Neben dem Pflichtprogramm kann aus einem Pool an attraktiven Wahlpflicht- und Schlüsselqualifikationsmodulen gewählt werden. Dieser Abschnitt bildet das Kernstück eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses.

Das Studium ist in Module unterteilt und organisiert. Die ECTS-Leistungspunkte dienen als System zur Strukturierung des Studiums sowie zur Berechnung und Bescheinigung des studentischen Arbeitsaufwandes. Im letzten Semester ist eine schriftliche Abschlussarbeit anzufertigen.

Die Master-Studiengänge Business Management und Economics ermöglichen eine individuelle Vertiefung und Schwer-punktsetzung auf betriebs- oder volkswirtschaftliche Fachgebiete. Zur Auswahl stehen im Master-Studiengang Business Management (BWL) beispielsweise die Vertiefungen Finance, Accounting und Taxation (FACT), Human Resource and Labor Relations (HR & LR), Risk Management (RSM) oder eine Individuelle Vertiefung (IND) mit drei Schwerpunkten (á 20 ECTS-Punkte, mindestens zwei betriebswirtschaftliche Schwerpunkte). Im Master-Studiengang Economics (VWL) können die Vertiefungen Europäische Wirtschaft (EW), Wirtschaftspolitik (WiPo), Forschungsmethoden (FM) und eben-falls eine Individuelle Vertiefung (IND) mit drei Schwerpunkten (á 20 ECTS-Punkte, mindestens zwei volkswirtschaftliche Schwerpunkte) gewählt werden.

362 363

ZahnmedizinZahnmedizin kann an der Universität Würzburg bis zum Abschluss Staatsexamen studiert werden. Nach bestandener zahnärztlicher Prüfung kann die Approbation zum Zahnarzt beantragt werden. Das Studium der Zahnheilkunde ist durch die Approbationsordnung für Zahnärzte bundeseinheitlich und durch die vorläufige Teilstudienordnung der Julius-Maxi-milians Universität Würzburg örtlich geregelt. Die Bewerbung zum zulassungsbeschränkten Studiengang Zahnmedizin erfolgt für Erstsemester ausschließlich über hochschulstart.de.

Eine neue Approbationsordnung wird gerade erarbeitet und soll die medizinischen Aspekte noch stärker als bisher betonen. So sollen Human- und Zahnmediziner bis zur Vorprüfung weitgehend gemeinsam unterrichtet werden. Zudem ist eine bessere Betreuung in den Behandlungskursen vorgesehen.

Berufsfelder

Nach bestandener zahnärztlicher Prüfung kann die Approbation zum Zahnarzt beantragt werden. Für die Kassenzulassung ist eine zweijährige Vorbereitungszeit nachzuweisen.

Die Promotion kann erst nach dem Staatsexamen abgeschlossen werden; diese ist nicht Voraussetzung für die Ausübung des Zahn-arztberufs.

Die Berufsausübung als Zahnarzt/-ärztin erfolgt hauptsächlich:

• in eigenständiger Praxis • in Anstellung in einer Praxis• an Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Eine Weiterbildung ist möglich zum:

• Fachzahnarzt für Kieferorthopädie (Dauer vier Jahre)• Fachzahnarzt für Oralchirurgie (Dauer drei Jahre)• Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (erfordert

zusätzliches Studium der Allgemeinmedizin).

Internet

Webseite der Zahnkliniken http://www.zahnklinik.uk-wuerzburg.de

Studiendekanat und Lehrkoordination http://www.mkg.uk-wuerzburg.de/studiendekan -studium/lehrkoordination.html

http://www.uni-wuerzburg.de/ueber/fakultaeten/ medizin/studiendekanat_zahnmedizin/

Weitere Informationen und Studienverlaufspläne:

http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/ angebot/faecher/zahnmedizin/

Zentrale Studienberatung: http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

Adressen

Kliniken und Polikliniken sowie InstituteUniversitätsklinikum WürzburgKlinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische GesichtschirurgiePoliklinik für Zahnerhaltung und ParodontologiePoliklinik für Zahnärztliche ProthetikPoliklinik für KieferorthopädieLehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Medizin und der ZahnheilkundePleicherwall 297070 Würzburg

Fachstudienberater:Prof. Dr. Alfred RenkPoliklinik für Zahnärztliche ProthetikRaum: 3 im VerwaltungsgebäudeTel.: 0931 / [email protected]

Lehrkoordination:Dr. Elke WischmeyerKlinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und GesichtschirurgieRaum: E.230Tel: 0931 / [email protected]

Zentrale Studienberatung: Ottostr. 16 (Dachgeschoss)97070 Würzburg

Postanschrift: Sanderring 297070 Würzburg

Offene Sprechstunde: Mo.–Fr., 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Mi. von 14.00-16.00 Uhr Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo.-Fr, 9.00-15.00 Uhr) [email protected] http://studienberatung.uni-wuerzburg.de

ZahnmedizinAbschluss: Staatsexamen in elf Semestern (Regelstudienzeit)Studienbeginn: zu einem Winter- und Sommersemester möglich

Gegenstand des Faches

Ziel des Studiums der Zahnheilkunde ist der auf wissenschaftlicher Basis theoretisch und praktisch ausgebildete Zahn-arzt, der zur eigenverantwortlichen und selbständigen zahnärztlichen Berufsausübung, zur Weiterbildung, zum postgra-dualen Studium und zu ständiger Fortbildung befähigt ist. Die Ausbildung soll grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen Fächern vermitteln, die für eine zahnmedizinische Versorgung der Bevölkerung erforderlich sind. Die Ausbildung zum Zahnarzt wird auf wissenschaftlicher Grundlage sowie praxis-, bevölkerungs- und patienten-bezogen durchgeführt.

Das Studienangebot im Fach Zahnmedizin orientiert sich in Würzburg an der derzeit gültigen Approbationsordnung für Zahnmediziner aus dem Jahr 1955. Das Studium gliedert sich in einen vorklinischen und einen klinischen Abschnitt von je fünf Semestern. Nach zwei Semestern soll die naturwissenschaftliche Vorprüfung (Vorphysikum), nach fünf Semes-tern die zahnärztliche Vorprüfung (Physikum) abgelegt werden. Nach bestandener zahnärztlicher Vorprüfung folgt mit fünf weiteren Semestern der klinische Studienabschnitt, woran sich ein Prüfungssemester für die zahnärztliche Prüfung anschließt. Das Studium der Zahnmedizin wird mit der zahnärztlichen Prüfung (Staatsexamen) beendet.

In der Vorklinik werden zunächst die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik sowie die zahnmedizinische Propädeutik und die medizinische Terminologie innerhalb der ersten zwei Semester angeboten. Für die Zulassung zur zahnärztlichen Vorprüfung müssen die Kurse der Anatomie, der Physiologischen Chemie, der Physiologie des Men-schen sowie zwei Phantomkurse der Zahnersatzkunde erfolgreich absolviert werden.

Das klinische Studium beginnt im 6. Semester mit dem Phantomkurs der Zahnerhaltung und Parodontologie, der Lehr-veranstaltung zu den klinisch-chemischen und physikalischen Untersuchungsmethoden, dem ersten Röntgenkurs so-wie dem Kurs für Anästhesie und Extraktion und den entsprechenden begleitenden Vorlesungen.

Im Verlauf des klinischen Studiums beschäftigen sich die Studierenden mit Pharmakologie, Hals-, Nasen- und Ohren-heilkunde, Innerer Medizin, Histopathologie, Mikrobiologie und Hygiene, Allgemeiner Chirurgie und Dermatologie. In den klinischen Kursen der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, den Kursen der Zahnärztlichen Pro-thetik, den Kursen der Kieferorthopädie sowie den Operationskursangeboten behandeln die Studierenden unter Anlei-tung und Aufsicht Patienten und werden so nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch mit den Therapiemethoden der Zahnheilkunde vertraut gemacht. Ergänzt wird dieser klinisch-praktische Unterricht durch fortführende Röntgen-lehrveranstaltungen.

364 365

AAbdelmohsen Usama Ramadan 162Abel Andrea 39Abele-Horn Marianne 74Abelein Philipp 151Abeßer Marco 102Ach Manfred 20Ache Peter 160Achilles Jochen 111, 115, 129Achmedov Tatjana 107Ackermann Elke 48Adam Isolde 138, 152Adam Waldemar 171Adamek Julian 211Ade Carsten 104Adelfinger Marion 185Adenugba Akinbami 98Adler Florian 205Adolfi Mateus 103Adruss David 121Ahlborn Matthias 120Ahmad Ruhel 106Ahmad Ursula 94Ahnert Jutta 93Ahrens Rüdiger 114, 129Ahrens-Lagast Dirk 166Akindeinde Saheed 193Albers Gabriele 112, 123Albers Stefan 121Albert Andrea 146Albert Christian 177Albert Ferdinand 208Albert Florian 83Albert Jürgen 188, 195Albert Michael 121Albert Peter Jakob 74Albert Rainer 54Albert Stefan 166Albertova Viera 106Alberts Sven 185Albes Yvonne 121Albrecht Annette 182Albrecht Benjamin 145Albrecht Irene 34Albrecht Jutta 109Al-Deri Leila 105Aleksic Ivan 74Aletsee Christoph 77Allendorf Benedikt 206Allmanritter Jan 101Allolio Bruno 71, 72, 88Almeling Stefan 180Alpermann Björn 117Alsheimer Manfred 158, 165Al-Taie Oliver 77Altenberger Patricia 177Altenburger Roland 115, 119Altenhöfer Judith 62, 63Altgeld Wolfgang 111, 115, 132Althaus Christoph 137Altieri Riccardo 36, 37, 111

Altmann Heidi 128Altmann Michael 61, 219Alvarez Loeblich Paul 145Alzheimer Mona 107Ambrosio Manuela 95Amelang Silke 58, 217Amelingmeier Eckard 136Amelingmeier Florian 185Amend Thomas 134Amend-Traut Anja 60, 62Ames Christopher 204Ammon Christian 125Amslinger Barbara 177Amthor Matthias 208Anderssohn Stefan 152Andoor George 67Andreatta Marta 51, 144Andronic Joseph 163Anetseder Martin 74Angermann Christiane 72, 88Anschütz Renate 130Anschütz Uta 160Ante Ulrich 117Antlitz Gerhard 38Anton Daniela 129Anzenbacher Armin 221Apfelbacher Manuela 93Apostel Anja 87Appell Jürgen 188, 191Appell Kristina 187, 188, 192Appold Christian 196Arand Katja 161Arbesmann Mareike 126Arenas Andrés 166Arjona Esteban Alhama 177Arlt Alexander 121Arlt Carolin 124Arnold Lilian 194Arnold Nicole 175Arnold Thomas 175Arrhenius Svante 17Arsène Annie 144Arslan Tülin 219Arthen Heike 101Arx Walter 53Asam Sarah 136Asan Esther 32, 71, 74, 101Aschenbrenner Anne 128Aschrich Klaus 151Assaad Fakher 199, 200, 210Astakhov Georgy 206Astakhova Alena 204Aufmkolk Sarah 159Augst Susanne 146Aulbach Stefan 193Autenrieth Fabienne 174Avenhaus Heinrich 74Avota Elita 98Avots Andris 94Awad Jasmin 162Awoyé Oyémonbadé Hervé Rodrigue 135Axt Waldemar 101

BBabel Bernward 93Babenerd Joachim 74Babl Marianne 95Bach Fabian 210Bach Julia Elisa 99Bach Ulrich 117Bachmann Andreas 138Bachmann Eva 94Back Christian 56Backe Jael 74Backhaus Philipp 103Baczko Knut 74Badbanchi-Fischer Farah 50Bahndorf Katrin 179Bahner Udo 74Bahr Sarah-Maria 121Baianov Valentin 207Baier Gerald 74Baier Helmut 60, 61, 68Baier Peter 109Baier Saip Herbert 164Baier Thomas 111, 115, 119Bakhtiari Giti 145Bala Engin 176Balagurin Oleksii 197Balk Anja 180Balles Andreas 212Baltes Christian 220Baltruschat Astrid 148Bambeck Florian 124Bammer Hans 74Bamyaci Elif 129Banhold Dominik 126Bank Stephanie 180Bankoglu Ezgi 96Bankoglu Ezgi Eylül 96Bannert Maria 140, 155, 188, 190Bardenhagen Hauke 205Bardorf Harald 212Bargou Ralf 71, 72, 84, 88Barkataki Ruscheweyh Meenaxi 192Baron Petra 46, 47Barreca Marlene 160Barrowcliffe Christine 129, 142Bartels Helmut 81Barth Norbert 143Barth Tobias 68Barthel Thomas 77Bartholomew Morgan 144Bartkowski Kasimir 212Bartlang Manuela 164Bartle Arthur 127Bartram Hans-Peter 74Bartram Ulrike 77Bartunek Rudolf 109Baß Utz 204Basse-Lüsebrink Thomas 185Bastian Martin 172Bathon Thomas 203

366 367

Batke Edwin 200, 208Batram Christopher 165Baudemann Kristina 129Bauer Andreas 192Bauer Barbara 104Bauer Caroline 132Bauer Ferdinand 101Bauer Hubert 160Bauer Josef 117Bauer Jürgen 175Bauer Martin 179Bauer Matthias 163Bauer Maximilian 86Bauer Michael 140, 142, 151Bauer Susanne 165Bauer Wolfgang 74Bäuerlein Christian 136Bäuerlein Kerstin 147Baum Hans-Peter 117Baum Sabine 192Baum Ulrich 110Baumann Andreas 207Baumann Bernd 77Baumann Christian 144Baumann Elisabeth 87Baumann Jasmin 91Baumann Klaus 36, 38Baumann Max Peter 114Baumann Notker 56Baumann Vasilij 208Baumeister Joachim 190Baumeister Renate 48, 149Baumgart Peter 114, 132Baumgartner Wilhelm 142Baumhauer Roland 35, 111, 115, 134Baunach Rainer 209Baur Norbert 32Baur Ramona 144Baus Johannes 174Bausback Winfried 61Bausenwein Sabrina 105Bautz Timo 139, 149Bava Umma Salma 153Bayer Kristina 162Bayer Kurt 123Bayer Yasmin 70Bayersdorfer Patrick 207Beal Kenneth 121Beaufort Johannes 142Bechtold Rainer 61Beck Alexander 74, 109Beck Christopher 94Beck Hartmut 125Beck Katharina 106Beck Lukas 64Beck Susanne 59, 67Beck Tobias 67Beck-Doßler Katja 41Becker Annette 128Becker Dirk 158, 160Becker Friedrich-Philipp 64Becker Georg 77Becker Hartmut 85

Becker Julia 95, 175Becker Martin 196Becker Matthias 106Becker Michael 153Becker Nils 166Bedal Konrad 116Bedenk Kristina 185Bednorz Lars 152Beer Meinrad 74Beetz Johannes 208Behera Susheela 165Behl Rudolf 38, 84Behr Nadja 176Behr Simone 131Behr Volker 205Behrens Ramona 192Behringer Eva 100Behringer Marco 126Behringer Marcus 163Beier Dagmar 158, 165Beier Hildburg 172Beierstettel Hendrik 39Beil Markus 63Beimler Hans-Rüdiger 198Beinlich Horst 115, 124Beißer Daniela 163Beissert Matthias 74Beitzinger Christoph 163Bekavac Stefan 202Bekteshi Michaela 96Belka Janina 184Bellach Michaela 167Bellinger Daniel 184Bellwon Patricia 96Belmonte Ester 128Benavente Martinez Ricardo 158, 165Bender Sophie 176Bendisch Judith 85Benisch Peggy 91Benkert Andreas 207Benkert Angelika 220Benndorf Ralf 72, 101Bentmann Hendrik 207Benz Roland 47, 157Berberich Ingolf 77, 98Berberich Lisa 101Berberich Martin 177Berberich-Siebelt Friederike 49, 94Berchem Theodor 18, 114Bercx Martin 210Berger Angelika 203Berger Christin 99Berger Susanne 156, 158, 162Bergerhausen Hans 117Bergler Felix 183Bergmann Anne 65Bergmann Birgit 165Bergmann Carsten 212Bergmann Ina 117, 129Bergmann Judith 121Bergmann Norbert 97Berindei Catrinel 125

Beringer Reiner 173Berkefeld André 174Bernar Anna Maria 131Berndt Siegmar 74Berndt Thomas 38Berner Götz 205Bernhardt Alexander 207Bernhardt Manfred 101Bernhorst Constanze 165Berr Susanne 98Bertermann Rüdiger 174Berth Ginette 94Berthel Johannes 175Bertho Sylvain 103Berthold Norbert 214, 215, 217Bertleff Nadja 179Bertsch Stefanie 175Berz Edgar 188Besch Julia 152Bethke Elisabeth 144Bettaga Noomen 102Betz Andrea 57, 61Betz Katrin 127Betz Patrick 178Beuerle Florian 178Beugler Karl 176Beuschel Renate 86Beutner Eva-Maria 37Bevanda Mirjana 168Beyer Matthias 184Beyer Vera 89Beyersdorf Niklas 98Beyhan Burak 137Beyrichen Hermann 134Bezold Angela 192Bezold Talia von 121Bhattacharyya Sankar 94Bhushan Shashi 46Bialas David 177Bialas Joachim 177Biava Christine 131Bickel Roland 168Bieber Michael 162Bieker Steffen 204Bien Florian 60, 65, 66Bieringer Andreas 58Bieringer Maria 98Bill Josip 77Binder Caroline 87Binder Katrin 120Birkel Dirk 104Birr Christiane 61Bischler Thorsten 107Bissinger Philipp 175Bitterer Christin 95Bitter-Suermann Dieter 83Bittner Günther 140Bittner Nataly 96Blachutzik Jörg 160Blässer Katharina 93Blättner Sebastian 165Blatz Heinz 55Blazan Sladana 129Blechschmitt Lisa 67

Blind Eberhard 77Blumenstein Christian 205Blum-Oehler Gabriele 44Blum-Pfingstl Sabine 148Blunk Torsten 72, 87Blüthgen Nico 158Boariu Anca 184Bock Anne 184Bock Lenard 62Böck Markus 72, 83, 84, 88Bock Roman 65Bockmann Jörn 125Bode Matthias 44, 48, 199, 200, 203Bodem Jochen 77, 98Bodenmüller Manuel 125Boehm Dorota 91Bofinger Peter 215, 216Bogaschewsky Ronald 214, 215, 218Bohac Rodny 133Bohl Alexandra 95Böhland Cornelia 66, 68Böhler Elmar 196Böhm Belinda 182, 183Böhm Jennifer 160Böhm Manfred 200Böhm Stefanie 186Böhm Stephanie 115, 123Böhm Thomas 77Böhm Winfried 140Böhmer Anja 87Böhn Dieter 114Bohn Martina 101Bohndorf Werner 81Bohnert Michael 72, 84, 93Böhnlein Claus-Burkard 220Böhrer Hubert 109Bohrer Thomas 77Bolanos Rosales Alejandro 211Bollmann Stefan 163Bolte Sebastian 128Bolza-Schünemann Claus 35Bolza-Schünemann Hans-Bernhard 20Bolze Tom 182Bömmel Gerhard 182Bömmel Heike 101Bonengel Margrit 94Bonfert Ute 39Bonfig Christiane 39Bonfig Roland 109Bongaerts Gregor 153Bongartz Josef 62Böning Jobst 21, 81Bonsack Iris 102Borchardt Karl 117, 132Borchardt Klaus-Dieter 61Borde Claudia 70, 71Borgards Roland 44, 115, 125Bornholdt Jon 143Borst Elisabeth 107Borst Mathias 109Borst Ulrike 165

Börtlein Charlene 98Borzenko Tatiana 204Borzi Alfio 188, 193Boschert Verena 161Bose Shubhankar Kumar 173Bösl Michael 47Bothe Heidrun 110Botrel Loic 144Bott Rosemarie 99Böttger Gerhardt 74Bouveret Andreas 216Boyer Sonja 211Brachmann Johannes 74, 108Brack Alexander 74Brand Johannes 173Brand Petra 216, 218, 219Brand zu Neidstein Tilman von 127Brandecker Thomas 57Brandl Florian 127Brandl Krischan 38Brandl Rolf 189Brändlein Stephanie 94Brandt Harm-Hinrich 114Brandt Matthias 91Brandt Tobias 205Bratengeier Klaus 78Brath Ralph 71Braun Aylin 59, 63, 65Braun Gudrun 87Braun Julia 98Braun Juliane 129Braun Karl Ferdinand 17Braun Ludwig 114Braun Markus 176Braun Petra 196Braun Tristan 208Braun Yvonne 94Braune Silke 165Brauneck Jens 134Brauner Rainer 212Brauner Susanne 88Braunschweig Holger 17, 171, 174Brause Herbert 18, 24Bravidor Christoph 69Braxmeier-Even Nadine 192Braysher Jennifer 44Brecht Kevin 160Brechtken-Manderscheid Ursula 21, 189Brederlau Jörg 78Bregenzer Jürgen 196Brehm Klaus 72, 92Breitenbach Karin 39Breitenstein Isabel 160Brendel Michael 207Brenner Peter 175Breuer Felix 205Breunig Julia 136Breyer Cornelius 151Briegel Wolfgang 78, 109Briglmeir Michaela 214, 216Brill Martin 166

Brill Michael 155Brimer Sarah 154Bringmann Gerhard 36, 49, 170, 171, 177Brinktrine Ralf 60, 68Brix Kerstin 125Brixner Tobias 50, 171, 182, 200, 201Bröcker Eva-Bettina 81Brockmann Markus 104Brodbeck Sebastian 208Broens Michael 219Bromme Anne-Sofie 66Brosch Cyril 124Broscheit Jens-Albert 78Brosi Cornelia 185Bruce Andrew 166Brucker Egon 114Brückmann Katrin 121Brückner Heidrun 112, 115, 120Brückner Heike 94Brückner Wolfgang 114Bruder Gerd 198Bruhn Heike 158Bruhnke Matthias 207Bründl Jürgen 54, 57Brüne Christoph 204Brunecker Frank 183Brüning Christoph 183Brüning Gerrit 127Brunner Bernd 176Brunner Bernhard 133Brünner Gabriele 89Brunner Horst 114Brunner Karl 199, 200, 202Brunner Peter 74Brunnhuber Stefan 78Brunschier Hannah 64Brunswig Dieter 74Brusniak Friedhelm 115, 121Brust Hans-Peter 39Brütting Johanna 144, 145Buback Felix Johannes 182Bucerius Ferdinand 165Buchanan William 121Buchberger Alexander 170, 171, 186Buchhorn Reiner 74, 110Buchner Eduard 16Buchner Erich 157Buchner Jürgen 24Büchner Michael 176Buchwald-Lancester Brigitte 78Buck Andreas 72, 83, 89Buckel Thomas 221Buczko Ragnhild 86Büdel Christian 136Bühler Karl-Ernst 74Buhmann Hartmut 201, 204Buhr Christian 125Buld Susanne 144, 146Bundschuh Carmen 205Bünger Birgit 167Bunsen Daniela 168

368 369

Buoso Elena 68Burek Christof 96Burger Albrecht 74Burger Joachim 150Burger Maximilian 78Burger Monika 94Burger Valentin 195Burgert Anne 163Burghardt Kathrin 97Burghardt Markus 161Burghardt Walter 71Burgschmidt Ernst 114Burkard Dominik 53, 54, 56Burkard Franz-Peter 138, 142, 143Burkard Ingrid 168Burrichter Brigitte 111, 113, 115, 128, 130Burschka Christian 175, 177Burset Atienza Pablo 211Burtscher Cordula 125Burtzlaff Susanne 212Busch Stephan 197Buschmann Peter 178Buschmann Werner 81Buse Marion 150Bussen Dieter 78Bussen Stefanie 78Bußhoff Heinrich 140Bustamante Mauricio 210Butsch Viktor 219Butt-Dörje Elke 74, 83Butterhof Ingrid 85Büttner Ralf 117, 134Büttner-Merz Christine 172, 173, 180Butz Martin 190Butz Monika 148Byrd Michael 138

CCabadas Hector 135Caffier Hans 81Calebiro Davide 95Camara Monika 98Camargo Molina José Eliel 210Cammarosano Michele 123Campbell Jamie-Lee 146Carberry Jennifer 70Carbone Gross Arcangela 45, 128Carinci Flavio 205Carl Günter 212Carolus Astrid 36, 139, 155Carstensen Anne 104Casaretto Antje 124Castell-Castell Albrecht Fürst zu 18Catalunya Marin David 121Cebulla Mario 78Cecconi Paolo 118Cersowsky Peter 117, 125Chao Yanjie 107

Chaufray Marie-Pierre 124Chen Jiangtian 165Chen Kai 206Chen Wen 102Chen Xinyu 181Chen Yi-Chun 164Cheriguene Asma 210Chintalapati Chakravarthi 101Chiricuta Ion-Christian 74Chokoufe Nejad Bijan 210Choli Morwan 205Chowanetz Maximilian 221Chowanetz Wilmar 74Christ Bastian 184Christ Carolin 176Christ Heidi 127Christ Michael 40Christ Thomas 192Christl Manfred 171Christl Stefan 74Christof Michael 101Christoph Gabriela 148Ciaramella Gabriele 194Cicova Zdenka 166Claes Christina 175Claessen Ralph 36, 50, 200, 204Claßen Alice 167Claus Heike 78, 92Clausing Christof 37Claussen Claus Frenz 81Clemens Michael 66Clemens-Richter Susanne 164Clement Michael 57Coban Mustafa 217Colditz Roland 182Collani Elart 189Collmann Hartmut 74Conrad Christopher 136Consani Cristina 182Constantinidis Philipp 183Constantino Jennifer 204Conzelmann Ernst 72, 104Corcoran Colin 107Cord Anna 136Cording Karla 121Cossa Giacomo 104Cost Ibrahim 86Crepin Francois 205, 211Cronauer Carola 184Csef Herbert 72, 88Cunis Torbjörn 36Curtef Oana 191Cyrankowski Martin 218Czichon Rainer 117Czotscher Heike 165

DD‘Huys Ottilde 210Dabauvalle Marie-Christine 32, 35, 36, 158, 168Dadacz-Narloch Beata 160Dadrich Fritz 176

Dahlem Peter 78, 109Dallmann Alexander 195Dallner Matthias 208Damatova Natalja 99Damme Alexander 175Dämmrich Jobst 74Dandekar Thomas 156, 157, 163, 188, 190Dangel Rudolf 24Dannemann Anna 85Dannenbauer Nicole 173Danner Nadja 167Danz Marco 161Dänzer Tobias 119Das Debottam 210Das Sudip 165Däschlein-Geßner Viktoria 173, 175Dassel Christian 212Daßen Sarah 98Dassing Norbert 39Daum Ute 63Daumberger Christina 107Dausacker Ute 89Daut Volker 139, 150Davis Karen 121Daxelmüller Christoph 114De Rossi Herrmann Gabriella 131De Vos An 123Debes Sebastian 216Debes-Lohmann Marion 121Dech Stefan 117Dechert Andreas 218Deckert Jürgen 49, 70, 72, 83, 89Deckert-Bau Helene 127Decroupet Pascal 120Deeg Jens 124Deeg Peter 74Deeken Rosalia 160Dees Christian 95Dees Irene 149Degenhart Thomas 63Deger Ugur 192Dehner Lydia 160Deibel Carsten 201, 207Deinhard Michael 65Deininger Claus 219Deiß Katharina 95Dejure Francesca 104Dekant Wolfgang 74, 96Demant Elke 118, 128Demarczyk Thomas 205Dempewolf Bettina 37Demuth Andreas 165Denecke Heiko 78Dengel Carmen 46, 72Dengel Katja 65Dengel Krista 59Dengel Radu-Gabriel 204Denise Horn 100Denkler Rosita 89Denner Ansgar 199, 200, 210

Dennerlein Katrin 127Depienne Christel 99Depine Marco 136Derrer Carmen 160Dettelbacher-Weber Doris 101Dettmer Isabel 119Deubner Franz-Ludwig 200Deuerling Sybille 143Deuster Christian von 74Dewhurst Rian 175Dhara Ayan 178Di Gaetani Fabio 221Diaz Alejandra 130Dichtl Tobias 137Diehl Gundula 180Dieler Ralf 74Diergarten Katharina 147Dierich Barbara 162Dieser Elena 113, 131Diesing Kerstin 41Dieter Werner H. 18Dietl Johannes 72, 83, 87Dietrich Christoph 110Dietrich-Staihov Teresa 149Diettrich Helga 174Dietz Andreas 136Dietz Armin 74Dietz Karlheinz 114Dietz Marina 163Dietz Ulrich 78Diez Lisa 186Dignath David 146Dijk Thomas van 194Diker Anett 101Dill Holger 185Diller-Bundschuh Sigrid 90Ding Xin 98Dinkl Erika 185Dinkl Susanne 127Dippold Heide 94Dippon Martin 120Dirr Gunther 187, 191Dittmann Werner 74, 108Dittrich Marcus 163Dives Raphael 181Djakowski Paul 154Djuzenova Tscholpon 78Dobrowolski Manfred 188, 192Dobry Stefan 97Doganoglu Toker 215, 217Döhler Anja 98Döll Alexander 105Döll Werner 81Döllein Julia 62Doluca Hüseyin 221Dombrowski Damian 115, 117, 134Domschke Katharina 72, 89Donado Gomez Alejandro 217Donat Ulrike 185Dönges Johannes 157Donhauser-Neber Daniela 121Donners Sebastian 55Doose Sören 158, 163

Dörflein Michael 37Doria Claudia 150Döring Frank 78, 103Dorner Daniela 211Dörpinghaus Andreas 138, 140, 148Dörrich Steffen 174Dorst Annette 159Dotterweich Julia 91Drach Volker 171, 202Drauz Karlheinz 172Drechsler Christiane 92Drechsler Fritz 74Dreger Marcel 103Dreher Angela 49Dreier Horst 60, 68Dremel Kilian 212Drenckhahn Detlev 81, 101Drescher Elke 44Drewry Lisa 107Droesser Gerhard 53, 54, 58Dröge Wolfgang 201, 211Dröge-Laser Wolfgang 156, 157, 162Drübert Christine 160Drummer Almut 127Drüppel Hubert 61Drywa Gottfried 125Dück Klaus 175Duda Katharina 174Dudaczek Jürgen 84Dudy Lenart 205Dummert Friederike 147Dunkel Nico 108Dünzl Franz 35, 53, 54, 56Dürig Tobias 134Düring Markus 205Dürr Andreas 164Dürr Fabian 204Dürrer Martin 121Dürrschmidt Robert 68Dürschner Horst 116Dusik Verena 164Duttler Gabriel 152Duvoisin Raphaèl 92Duzanec Zeljko 81Dworok Gerrit 132Dyakonov Vladimir 200, 206Dziony Matthias 160

EEaton Hiltrud 203, 205, 207Ebbinghaus Andreas 115, 131Ebel Siegfried 171Ebeling Bernd 108Ebensperger Thomas 212Eberhardt Kathrin 166Ebert Fabian 182Ebert Regina 91Ebert Roland 212Ebert Rolf 200Ebner Christine 180Ebner von Eschenbach Silvia

117Ebnet Johannes 176Eck Daniel 197Eck Martin 174Eck Matthias 74, 108Eck Reiner 183Eck Saskia 164Ecken Philipp 221Eckenreiter Edda 94Eckernkamp Kurt 24Eckstein Angela 207Eckstein Miriam 94Eder Andreas 145, 146Egert Gerhard 23Egger Dominik 148Eggermann Hans 212Eggert Andreas 78Ehbets Julia 174Ehlers Caspar 117Ehlert Trude 114Ehmann Nadine 103Ehrenberg Maria 157Ehrensberger Ingo 173Ehrling Stephanie 129Eichelbrönner Otto 78Eichelmann Helmut 101Eichhorn Antonius 174Eichhorn Steffen 126Eichstädt Kerstin 92Eigenthaler Martin 74Eilenbrock Christoph 68Eiler Angelika 100Eilers Martin 47, 49, 71, 72, 104Eilers Ursula 104Eingartner Christoph 74, 110Einhellinger Christine 150Einsele Hermann 70, 72, 83, 84, 88Einwag Johannes 74Eipper Christoph 116Eirich Katharina 99Eiselein Heidi 88Eisenacher Dorit 211Eisenmann Anja 108Eismann Eva 46El Hajj Nady 99El Shabka Mohammed 193Elbert Frank 121Elert Olaf 81El-Hossary Ebaa 180Elias Johannes 85, 92El-Kareh Lydia 203Ellena Sandra 113, 130Ellgring Johann Heinrich 140Ellinger Stephan 140, 150Elsässer Dominik 211Elsäßer Rebekka 125Elsässer Sebastian 204Elsholz Markus 48, 209Elsner Fred 121Eltschkner Sandra 185Elze Martin 141Emmerich Robert 37Emmerling Monika 202

370 371

Emmert Gitta 99Emmert Werner 157Endesfelder Ulrike 163Endlich Darius 147Endres Carolin 86Endres Gudrun 93Endres Heiko 86Endres Klaus-Peter 97Endres Ramona 132Endt Anna-Katharina 64Endt Daniela 99Engel Dietrich 39Engel Jan 98Engel Jörg 78Engel Juliane 86Engel Ulrike 120Engel Volker 170, 171, 183Engel Werner 75Engelhardt Wolfram 75Engelmann Sabine 59, 65Engels Bernd 51, 170, 171, 184Engemann Rainer 108Engert Ulrike 35Englbrecht Clemens 185Englmaier Florian 215, 218Engstler Markus 48, 156, 157, 165Enzensberger Horst 132Epping Johannes 78Erb Klaus 75Erben Roland 220Erdle Kevin 173Ergün Hüsniye 70Ergün Süleyman 72, 101Erhard Isabell 103Erhardt Matthias 139, 148Erhardt Ursula 40Erlbeck Helena 144Erle Thorsten 145Erler Michael 111, 115, 118, 119Ernestus Karen 94Ernestus Ralf-Ingo 72, 83, 89Ernst Matthias 121Ernst Stephan 53, 54, 56Ernst Stephanie 54, 55Ernstson Kord 117Ertl Georg 46, 49, 72, 83, 88Escalante Perez Maria 160Esch Harald 180, 209Eschwei Eva 185Essler Holger 119Estenfelder Barbara 162Ettlinger Markus 63Eulálio Ana 107Eulert Jochen 81Even Nadine 192Ewert Hansjörg 120Eykmann Walter 20, 141, 148Eyrich Matthias 72, 78, 88Eyss Björn von 104

FFabisch Artur 61

Fabritius Manuel 136Fabry Roger 61Fackler Guido 128Fackler Marc 104Fäcks Katrin 220Fahlbusch Rainer 160Fahn Matthias 218Faisal Muhammad 197Falibene Agustina 166Falk Michael 187, 189, 193Falk Zarah 184Falkenstein Frank 111, 115, 123Faller Hermann 72, 93Fast Viktor 192Fast Waldemar 219Fateh Marjan 103Faul Angelika 62Faulstich Michaela 165Faust Verena 147Fauth Kai 201, 205, 209Febocolon Sylwia 164Feger Robert 210Fehr Johann 214, 215, 217Fehrmann Sven 220Feicht Daniela 166Feichtinger Wolfgang 99Feichtner Thorsten 206Feige Axel 75Feineis Dieter 54Feineis Doris 177Fekete Agnes 162Fekete Alexander 134Feldhahn Maike 107Feldmann Knut 75Fella Christian 212Fella Franziska 162Feller Michael 36, 53Feller Stephan 78Fellinger Gerhard 196Feng JinJin 163Fenske Ingrid 94Fenz Susanne 166Ferkinghoff Katharina 175Fernández Gustavo 178Ferner Hannelore 55Fertig Berthold 173Feser Burkhard 39Feser Florian 219Feser Silvia 130Fetsch Corinna 185Fette Georg 196Fetzer Anita 129Feustel Frank 193Feustel Herbert 78Fiala Brigitte 167Fick Andrea 165Fick Annabella 129Fickenscher Elisa-Sophie 62, 69Fickl Stefan 78Fiedler Sebastian 207Fieselmann Astrid 163Finan Kieran 163Finger Horst 75

Fink Martin 194Fink Michael 212Finn Svenja 139, 155Finze Maik 171, 174Fischbach Martin 139, 197Fischbach Wolfgang 75, 108Fischer Doris 115, 119, 215, 216Fischer Emil 16Fischer Erhard 138, 140, 150Fischer Eva-Maria 163Fischer Florian 146Fischer Franz-Alois 68Fischer Frauke 167Fischer Gerlinde 97Fischer Ingo 170, 171, 183Fischer Johannes 67Fischer Julia 98Fischer Julian 208Fischer Kathrin 183Fischer Katrin 62, 143Fischer Markus 173Fischer Martina 94, 95Fischer Norbert 39Fischer Pascal 117Fischer Peter 103, 171Fischer Petra 103Fischer Reinhild 166Fischer Robin 164Fischer Sebastian 214Fischer Thomas 61Fischer Tina 94Fischer Tom 189, 193Fischer Utz 35, 47, 50, 170, 171, 185Fischer Waltraud 94Fischer-Hock Tatjana 139, 148Fite Rebuma Firdessa 108Fitzner Michael 176Flach Werner 140Flachenecker Helmut 115, 133Flachenecker Peter 75Fleck Michaela 98Fleischer Klaus 75Fleischer Kurt 75Fleischmann Philipp 209Flentje Michael 72, 83, 90Fleszar Andrzej 209Fleszar Krzysztof 196Flockerzi Dietrich 190Flohr Elena 144, 145Flor Günter 85Floren Andreas 159, 167Floth Agneta 149Forchel Alfred 35, 83Ford Kerstin 149Ford Martyn 130Förderer Ida 127Forkel Hans 60Forkuor Gerald 136Förster Bettina 173Forster Bruno 21Förster Carola 71, 72, 78, 87Förster Charlotte 49, 156, 157, 164

Förster Christiane 151Förster Frank 163Förster Georg 145Förster Gisela 188Förstner Konrad 107Förtig Alexander 207Förtsch Frank 176Fot Eugen 198Fox Rita 90Fraas Hans 200Fradczyk Rafael 205Fraling Bernhard 53Francova Pavla 205Frank Benjamin 108Frank Birgit 117Frank Christian 149Frank Markus 156Frank Matthias 118Frank Monika 95Franke Christian 163Franke Siegfried 75Franke Thomas 125Frankenberger Heidi 196Frankl Markus 132Frantz Stefan 72, 78, 88Fraschka Mark 133Fraune Johanna 166Fraunholz Martin 165Freericks Wolfgang 21, 215Freiberg Martina 196Freibott Peter 202Freimann Andreas 197Freitag Bastian 207Frenzel Friedrich 129Fresow Martin 148Freudenreich Stefan 219Freudinger Ruth 168Freund Michael 75, 108Frey Corinne 136Fricke Franziska 163Fricke Jochen 21, 200Friebe Andreas 72, 102Friedewald Marion 96Friedl Richard 99Friedl Wilhelm 108Friedmann Carolin 66Friedrich Alexandra 101Friedrich Bettina 155Friedrich Julian 174Friedrich Verena 113, 134Friedrich Wolfgang 121Fries Alfred 142Fries Tobias 218Frimmel Hartwig 115, 136Frisch Regina 150Frisch Thomas 38Frischmann Peter 177Fritsch Sebastian 136Fritsche Frank 192Fritze Andreas 207Fritz-Scheuplein Monika 126Frizlen Rita 145Fröhlich Andrea 64Fröhlich Benjamin 179

Fröhlich Kathrin 107Fröhlich Monika 98Fröhlich Volker 148Frohmüller Hubert 81Frohnapfel Michael 53, 54Fromm Jessica 165Fromm Matthias 176Fronhofer Emanuel 168Fronhofer-Almen Marianne 134Frosch Matthias 35, 70, 72, 83, 91Fröschel Christian 162Froschgeiser Christina 177Frühwald Peter 109Fry Helga 94Fuchs Andreas 218Fuchs Brigitte 54Fuchs Florian 152Fuchs Franz 115, 132Fuchs Franziska 207Fuchs Guido 54Fuchs Irmtraud 40Fuchs Jan 182Fuchs Joachim 84Fuchs Johannes 205Fuchs Jörg 127Fuchs Moritz 211Fuchs Sabine 182Fuchs Simone 214, 216, 220Fuchs Tamara 194, 198Fucke Katharina 174Fügmann Dagmar 143Fuhrmeister Ulrich 78Fungula Kwilu Frederic 58Funk Andrea 112, 119Funk Viktor 94Funken Matthias 42Funkenberg Tim 136Fürsch Kevin 167Fürst Sven 121Fuß Antje 165Futh Susanne 182

GGabel Claudia 219Gabriel Elmar 75Gäckle Veronika 221Gackstatter Annika 175Gageik Nils 197Gallant Maria 104Gallant Peter 72, 105Gallardo Gracia Antonio 131Galle Jan-Christoph 75Gandl Joseph 114Ganoczy Alexandre 53Ganscher Alla 101Ganse Urs 211Ganz Dagmar 88Ganzer Klaus 53Gao Shiqiang 161Garcia Jorge 163Gareis Daniel 205Garhammer Erich 53, 54, 57

Gärtner Emilia 185Gassel Andrea Maria 78Gassel Heinz-Jochen 75Gasser Martin 78Gaßner Birgit 102Gau Katharina 147Gaubatz Stefan 72, 104Gaus Elisabeth 94Gauß Tilmann 61Gay Bernd 78Gazinski Alexandra 96Gbureck Uwe 78Gebei Timea 156, 168Gebert Steffen 195Gebhardt Anita 203Gebhardt-Wolf Anneli 104Gehr Jonaas 78Gehrig Andrea 99Gehrig Claudia 168Gehring Andrea 50, 182Gehring Jennifer 103Gehrold Andreas 177Geibig-Wagner Gabriele 37Geick Reinhart 200Geidel Ekkehard 170, 171, 176Geier Andreas 72, 88Geiger Andrea 71Geiger Christian 102Geiger Dietmar 157, 161Geiger Monika 216Geiger Roland 121Geis Sebastian 64Geise Wolfgang 38Geiselhart Roman 191Geisler Peter 206Geißinger Eva 78, 94Geißler Oliver 166Geist Matthias 184Geiter Ingrid 175Gekle Dietrich 81Gelbrich Götz 72, 92Gelli Maria 190Gensler Daniel 205Gentschev Ivaylo 185Georges Stefan 143Gerabek Werner 75, 105Gerber Bertram 164Gerber Gustav 200Gerber-Kurz Adrienne 166Gerhard Felicitas 204Gerhard Roswitha 51, 144Gerhardt André 92Gerhardt Sandra 94Gerhardts Rolf-Rüdiger 201Gerharz Elmar 75Gerlach Gabriele 92Gerlich Christian 93Germer Christoph-Thomas 72, 83, 87Germershaus Oliver 180Gernert Christine 161Gernler Volker von 95Gersdorf Catrin 115, 129Gershberg Jana 177

372 373

Gersitz Barbara 119, 127Gerstenlauer Daniel 207Gerstner Franz 20Gerstner Sabine 168Gerth Katharina 38Geßler Jonas 208Gessler Manfred 70, 72, 105, 157, 162, 171, 185Geßner Albert 163Geßner Petra 163Geßner Thomas 209Geubig Sylvia 97, 98Geudner Renate 148Geurts Johannes 200, 204Geyer Beate 91Geyer Gerd 117, 137Geyer Götz 75Geyer Marcel 174Giacomin Cristina 56Giebler-Schubert Anke 198Gieg Philipp 153Gieseking Björn 207Gilbert Fabian 91Gille Jochen 75Gillitzer Reinhard 75Girmond Sybille 119Girschick Hermann 75Gjorgjevik Maja 161Glaser Claudia 98Gläser Gabi 107Glaser Jan 180Glaßer Christian 190, 196, 198Gleason Barbara 184Gleiser Olga 125Glock Christoph 219Glöckner Volker 161Gloggengießer Christian 39Glotzbach-Schoon Evelyn 144Glötzner Frank Ludwig 75Gloza Steffi 179Glücker Markus 207Gmeiner Florian 164Gmelin Eberhard 201Gnauck Britta 63Gniewosz Burkhard 148Göb Andrea 219Göb Rainer 193Göbel Andreas 140, 153Göbel Margarete 98Göbel Walter 133Göbel Winfried 78Göbell Otto 78Göbl Eduard 37Godbole Amod 95Gödel Joachim 41Goebel Werner 157Goebeler Matthias 72, 83, 87Goecke Claus 75Goesswein Tanja 99Gohla Antje 46, 47, 71, 72, 96Göhler Antonia 163Gohlke Frank 75Gohlke Jochen 160Göhring Renate 86

Gold Julia 125Gold Martina 130Gold Peter 208Goldschmitt Stefanie 130Golitschek Edler von Elbwart Manfred 188Goll Gertrud 43Göltner Ewald 75Goltz Jan Peter 78Goltz Sonja 121Gonel Anna 196, 197Gonzalez-Leal Iris 108Göpfert Annette 160Gorboulev Valentin 101Görl Daniel 177Görl Julian 179Gorowij Michal 208Gorski Stanislaw 107, 166Goschler Walter 150Gößwald Reinhold 41Goth Florian 210Götschmann Dirk 115, 133Gotschy Alexander 205Göttler Jasmin 162Gottsmann Stephanie 39Gottwald-Mühlhauser Birgit 99Götz Franz 40Götz Lukas 147Götz Madlen 94Götz Marcus Rudolf 180Götz Margarete 140, 149Götz Maria 184Götz Rainer 140Götz Regina 147, 150Götz Rudolf 78Götz Sebastian 182Götz Silvia 185Gould Charles 201, 204Grabandt Roswitha 101Grabsch Britta 212Graefe Karl Heinz 81Gräf Jens 99Graf Jürgen 67Gräf Stephan 65Grafe Ulmar 159Gräff Cornelia 105Grahl Jürgen 190, 192Gramer Eugen 75Gramlich Gertrud 164Grande Marion 182Grandl André 150Gräser Stefanie 168Gräßler Jürgen 121Grattenthaler Heidi 146Grauer Françoise 61Grauer Stefan 204Graupner Heidi 65Graupner Julia 85Graupner Torsten 117, 137Graus Dorothea 160Graver Shannon 103Greb Anton 118Grebler Rudi 164Grebner Wiebke 162

Greer Katja 217Greger Helmut 70, 84Gregor Kathrin 160Grehn Franz 72, 83, 87Greil Stefan 220Greiner Richard 32, 187, 188, 192Greiner Thorsten 114Greiter Martin 209Greßer Anne 148Gresser Gabriele 162Greubel Johannes 154Greulich Michael 75Grieb Tina 94Grieben Heimo 215, 216Griesbach Jochen 45Griesing Esther 119Grimm Clemens 185Grimm Johannes 103Grimm Judita 88Grimm Michael 185Grimm Sabine 182Grimm Tiemo 81, 84Grimmer Carina 177Grimmer Gudrun 167Grimmer Julia 121Groh Stephanie 94Groh-Baumann Claudia 166Groll Jürgen 72, 83, 90, 172Grom Michael 220Gröne Sabine 67Groneberg Dieter 102Gröner Reinhold 38Grosch-Geisel Bettina 55Gross Hans 171Groß Heiko 206Groß Peter 151Gross Roy 156, 157, 165Gross Wolff 81Grosse Eric 219Großer Marcella 130Großmann Ralf 78Großmann Swen 205, 206Grosz Magdalena 92Groth Constantin 132Grotz Michael 180Grübel Kornelia 166Grüger Kilian 134Grum Alexander 220Grummt Friedrich 185Grummt Ingrid 18Grün Angela 104Grünblatt Edna 78Grundgeiger Tobias 154Grundhöfer Theobald 189, 191Gründler Klaus 217Grüne Matthias 176Grünebaum Thomas 212Grüner Cathrin 123Grünewald Bernd 179Grunewald Susanne 78Grüninger Werner 75Grypa Dietmar 115, 133Grzeszkiewicz Charlotte 177

Gsänger Marcel 179Gsänger Matthias 153Gschwendtner Andreas 75, 109Guan Chonglin 103Guan Guihai 119Gubisch Wolfgang 75Guckenberger Matthias 72, 78, 90Gueta Ronnie 160Guille Martine 130Günther Friederike 125Günther Jens 101Günther Nadine 185Günther Simone 99Günzelmann Silke 179Gunzer Ulrich 78Günzler Ingo 138, 143Gupta Sanjay 164, 185Gupta Shishir Kumar 164Gusenleitner Sina 208Gutermuth Timo 160Guthoff Rainer 78Gutjahr Fabian 206Guttenbach Martina 78, 99Gutwerk Simone 147Gutzeit Susanne 147Güzel Deger Aysin 160

HHaaf Thomas 72, 99Haag Patrick 166Haake Markus 107Haas Lorenz 132Haas Martin 181Haaser Sigrun 121Habersetzer Ludwig 220Habicht Werner 114Hachinger Stephan 212Hacker Jörg 20Hackl Thomas 160Hadamek Kerstin 95Haddad Daniel 91Hädelt Sonja 120Hädelt Wolfgang 104Haefen Barbara von 75Hafen Bettina 91Häfner Anette 179Häfner Heide 108Häfner Karl 136Hagedorn Horst 21, 114Hagen Antje 121Hagen Rudolf 72, 83, 87Hahn Barbara 115, 134, 136Hahn Benjamin 120Hahn Claudia 98Hahn Dietbert 72, 83Hahn Klaus 40Hahn Thomas 40Hahner Stefanie 78Haid Brigitte 87Haigis Wolfgang 75Hailmann Michael 174Hain Johannes 193

Hain Tilman 183Hajkova Endres Anke 121Halbey Laura 159Halbleib Erika 220Halder Sebastian 144Halla Oscar 173Hallermann Heribert 53, 54, 58Halliger-Keller Birgit 99Hallof Gabriele 124Hallof Jochen 124Hamann Berta 114, 137Hambrecht-Schleyer Christine 107Hamelmann Wulf 78Hamm Henning 72, 87Hamm Joachim 113, 115, 125Hammer Julia 129Hammer Ramona 119Hammond Kai 173, 175Handel Selina 208Handick Evelyn 208Hanel Laura 132Hanesch Ulrike 78Hangstein Regine 121Hanke Randolf 200, 212Hanke Thomas 78Hanke Werner 200, 209Hankiewicz Ewelina 200, 211Hannawacker Annette 95Hannick Christian 114Hänsch Sabine 124Hansen Detlef 140, 150Hansen Nis 207Hansjakob Anton 161Hansmann Tamara 100Happ Kathrin 96Harder Anja 139, 153Häring Carola 146Harke Jan 59, 60, 62Harmening Dieter 114Harms Nadja 193Harms Uli 151Harnisch Sandra 121Harrach Bastian von 189, 194Harris Jansen 130Harris-Hümmert Susan 37Hartel Andreas 166Härtel Stephan 164, 167Harth-Peter Waltraud 139, 148Härtl Barbara 185Hartleb Holger 183Hartlieb Michael 58Hartmann Armin 40Hartmann Elena 94Hartmann Elke 37Hartmann Fabian 208Hartmann Fred 75Hartmann Laura 162Hartmann Markus 112, 124Hartmann Matthias 195Hartmann Max 218Hartmann Michaela 94Hartmann Nicole 103Hartmann Philip 204

Hartmann Sieglinde 116Hartmann Sonja 95Hartung Andreas 172, 180Hartung Edmund Josef 78Hartung Wolfram 158Hassan Mira 153Hassani Tabatabai Wahid 184Hasse Dag Nikolaus 140, 143Hasselmann Simone 118, 119Haßlauer Iris 184Hassur Monika 86Hatko Reinhard 196Hattermann Mathias 192Haubenreißer Julia 167Haubenthal Gernot 31Hauber Melanie 167Hauck Elke 47Hauck Kristin 98Hauck Petra 165Haucke Margarethe 97Hauer Anna Franziska 68Hauf Juliane 147Haug Andreas 111, 115, 121Haug Judith 122Hauk Elke 90Haumer Tobias 83Haunert Jan-Henrik 194Hauschild Dirk 208Hausen Harald zur 8, 17Hauser Hannelore 151Hauser Stefanie 104Häusler Florian 184Häusler Monika 84, 85Hausmann Uwe 129, 130Hautzinger Antje 176Haydn Johannes 103He Tao 177Heber Ulrich 18, 157Heber Ulrich Prof 18Heberlein Stephan 139, 148Hebestreit Helge 72, 88Hecht Bert 48, 200, 206Hecht Nina 180Heckel Isabella 214, 218, 219Heckl Wilhelm 78Heckmann Manfred 72, 103Hedrich Eva 129, 131Hedrich Rainer 51, 157, 160Heeg Kathrin 150Hefner Timo 183Hegel Wolfgang 117Heger Josef 107Hegmann Jan 184Hegwer Elisabeth 162Heidbreder Ekkehart 81Heidbreder Meike 163Heidemann Matthias 208Heidinger Ina 167Heidland August 81Heidrich Judith 201Heidrich Nadja 107Heil Stefan 54Heilemann Mike 163Heiligenthal Sven 210

374 375

Heilmann Gabriele 103Heilmann Helga 166Heilos Rosa 159Heilscher Marlene 102Heim Doris 106Heimann Claudia 57Heimberger Arnold 18Heimbucher Johannes 78Hein Christine 118Hein Gertraud 192Hein Melanie 105Hein Simon Johannes 207Hein Wolfgang 172Heine Johanna 173Heineken Hermann 188Heinig Katja 180Heininger Bernhard 53, 54, 55Heinl Albin 122Heinrich Christian 220Heinrich Gerhard 75Heinrich Regina 167Heinrich Tilman 100Heinrichs Margarete 71Heinsen Helmut 72, 89Heinz Wilhelm 114Heinze Katrin 47Heisenberg Martin 47, 157, 164Hekman Mirko 78Held Cornelius 64Heller Eberhard 95, 180Heller Gerhard 208Heller Vitus 109Hellmann Andreas 104Hellmann Tina 160Hellmuth Hans-Jörg 71Helluy Xavier 206Helm Ina 67Helmerich Jürgen 220Helmke Uwe 189, 191, 198Helmreich Ernst 20, 81Helms Jan 81Hemberger Anita 216Hemberger Kathrin 199, 206Hemberger Margit 70, 102Hemberger Yasmin 177Hemmerich Dagmar 94Hemmerich Kristina 220Hemp Claudia 167Hempel Klaus 81Hendel Christoph 62Hendrich Christian 75Hendrich Volker 78Hendriksma Harmen 167Henkel Jost 183Henn Tobias 204Hennecke Martin 189, 192Hennemann Hans 75Hennemann Hans-Martin 75Hennig Ulrike 64Hennighausen Christine 155Henninger Joachim 84Henrich Hermann 81Henschler Dietrich 81Hensel Irina 98

Henseling Martin 75Hentschel Anni 34, 151Hentschel-Humeida Ute 157, 159, 162Herberg Lea 58Herberhold Carlotta 216, 220Herberich Jürgen 86Herbert Cornelia 144Herbert Josef 39Herbert Michael 75Herbig Ursula 94Herbort Oliver 140, 146Herbst Oliver 126Herda Rosemarie 101Herde Peter 114, 132Herde Simone 105Herdeis Claus 171, 181Herdmann Thomas 170, 175Herfurth Petra 88Hering Florian 176Hermann Christiane 164Hermann Cornelius 170Hermanns Heike 46, 78Herold Steffi 104Herold Volker 206Herpin Amaury 103Herrle Constanze 66Herrmann Annette 35Herrmann Christian 197Herrmann Johannes 109Herrmann Martin 142Herrmann Oliver 204Herrmann Thomas 72, 98Hertel Tobias 171, 183, 200, 201Herter Eva 104Herteux André 122Hertlein Tobias 107Herweg Andreas 144Herweg Jo-Ana 165Herzog Gloria 94Heß Günter 114Heß Michael 185Heß Robin 197Heßdörfer Vanessa 214, 216Hesse Beatrix 115, 128Hesse Gitta 100Hesselbach Robert 130Heßler Jan 111, 118, 119Heßmann Monika 91Hettrich Heinrich 112, 115, 124Hetzel Stefan 151Heubisch Wolfgang 83Heuer Dieter 200Heuer Marion 98Heuschmann Peter 72, 92Heusinger Anna von 191Heusler Eva 180Hewig Johannes 138, 141, 145Heyer Steffen 178Heym Anke 86Heyne Thomas 156, 168Hieke Marie 164, 165Hieringer Wolfgang 171, 183Hildebrandt Ulrich 161

Hildenbrand Markus 206Hilgendorf Eric 60, 66Hillebrand Frank 166Hillesheim Stefanie 148Hilpert Andrea 167Hilsdorf Carlo 122Hilt Lydia 55Hiltensperger Georg 180Himmelsbach Gerrit 133Hinnerkopf Sonja 84Hinrichsen Haye 200, 211Hinterberger Jana 202Hintzsche Ernst-Henning 96Hinze Christian 126Hippler Stefan 129Hirmer Anja 185Hirth Matthias 195Hobeck Alexander 91Hoberg Maik 78, 91Höcherl Nicole 166Hochrein Simon 219Höcht Burkhard 81Hock David 195Hock Florian 137Hock Robert 156, 159, 166Hock Volkmar 204Höcker Jan 221Hoehn Katharina 100Hofbauer Nicolas 176Hofer Lars 210Hoff Sabrina 148Hoffmann Carsten 72, 78, 95Hoffmann Elke 145, 147Hoffmann Florian 206Hoffmann Gerhard 114Hoffmann Joachim 140Hoffmann Jürgen 148, 149Hofinger Clemens 71Hofinger Susanne 70Höfling Andre 180Höfling Sven 208Hofmann Brigitte 150Hofmann Daniela 98Hofmann Ekkehard 60, 69Hofmann Erich 75Hofmann Jörg 220Hofmann Kristin 217Hofmann Martin 187, 188, 193, 214Hofmann Melanie 63Hofmann Michael 57Hofmann Norbert 78Hofmann Rainer 127Hofmann Thorsten 218Hofmann Tony 151Hofmann Ursula 91Hofmann Uta 75Hofmann Werner 40Hofmann Wilhelm 142Hofmeister Ellen 149Höfner Gerda 63, 69Hofstetter Christine 106Hogenmüller Boris 118Högger Petra 172, 181

Hohaus Eva-Maria 153Hoheisel Tim 191Hohenadler Martin 210Hohenner Gerhard 111, 118Höhl Ellen 70Hohm Michael 112, 127Höhmann Dirk 78Hohmann Sabine 43Hohmann-Katzenberger Sonja 185Höhn Balthasar 219Höhn Holger 81, 100Höhn Winfried 195Hoiß Bernhard 167Hojer Ernst 140Holbach-Gutzeit Marion 101Holland Philo 216Hölldobler Bert 17, 24, 157Höllein Ludwig 180Hollenbach Karin 123Hollfelder Vera 127Holm Thorge 163Hölscher Uvo Christoph 206Holste Thomas 81Holtz Marcus 37Holz Elisa 144Holzapfel Marco 178Hölzer Manuela 151Holzgrabe Ulrike 49, 170, 172, 179, 180Holzinger Hildegard 103Holzmeier Fabian 183Hölzner Bernd 40Hommers Wilfried 140Hondke Sylvia 91Honeck Marcel 123Hönig Arnd 78Hoos Olaf 142Hoos Stefanie 142Hopf Rainer 96Hopf Ursula 170Hopfenmüller Sebastian 167Hopfner Christoph 151Höpfner Philipp 205Hoppe Florian 75Hoppe Jürgen 72Hörl Christian 175Hörl Maximilian 78Hörlein Ulrich 83Horn Anne 98Horn Michael 78Hörner Frank 149Hornich Veronika 106Hornig Sandra 137Hörning Andrea 100Hörning Barbara 41, 144Hörnlein Alexander 196Hornung Christoph 131Hörst Alexander 180Horster Roland 23Horstmann Klaus 158Hose Burkhard 34Hoßfeld Tobias 195Hotho Andreas 187, 189, 196

Hötitzsch Sven 67Hotta Ikkei 192Hötzel Susanne 34Houben Roland 78Houle Tanja 67Hovestadt Thomas 159, 168Hovhanyan Anna 106Hoxhaj Imer 105Hoyer-Pleiner Simone 86Hsu Pin-Jui 203Hu Wanning 176Huang Bei 94Huang Guozheng 181Huang Lizhen 177Huang Xiaoyan 67Huber Andreas 148Huber Annette 165Huber Philipp 218, 221Hubert Christine 86Hubert Kerstin 92Hübner Athina 101Hübner Stefan 79, 101Hufnagel Anita 103Hufnagel Petra 88Hügel Markus 179Huggenberger Florian 133Huizing Klaas 138, 141, 151Hümpfner Clemens 133Hümpfner Renate 179Humphrey Colin-Arthur 130Hunfeld Barbara 124Hünig Siegfried 20, 171Hünig Thomans 70Hünig Thomas 36, 72, 84, 97Hüper Knut 190, 198Hupp Florian 175Hupp Sabrina 102Hüppe Michael 142Hürter Anna-Lena 160Hurtienne Jörn 141, 154Huschenbett Dietrich 117Huß Christian 84, 85Hutter Anne 211Hutter Margarete 71Hüttich Christian 136Hüttl Stefanie 160Hüttner Sabrina 111, 113, 129Hüwe Florian 207

IIbrahim Sani 134Ifland Marianus 71Igerst Thomas 167Ihls Karin 37Iliev Asparouh 46, 95Iliukhina Nadezhda 131Ilko David 180Illert Bertram 79Iltzsche Fabian 104Imes Dennis 160Imhof Michael 63Imhof Simone 148Inceoglu Ali 217

Isbert Christoph 75Isserstedt Jörg 200Issing Otmar 35, 215Ito Chihiro 164

JJaber Mohamad 219Jablonka Sibylle 79Jaborsky Mario 160Jackman Richard 122Jacob Christian 79Jacob Frank 132Jäger Dana 138, 147Jäger Daniel 135Jäger Helmut 114Jäger Matthias 167Jäger Michaela 167Jäger Ronald 102Jäger Sabrina 182Jahn Ralf 61Jahn Silvia 146Jahns Roland 75Jahns Valérie 95Jaisle Franz 75Jakob Franz 71, 72, 91Jakob Karin 90Jakob Peter 199, 200, 201, 205Janczyk Markus 146Janiak Rolf 176Jänicke Laura 105Jannidis Fotis 115, 127Janotta Peter 210Jany Berthold 75, 109Janz Bernhard 115, 122Janzen Christian 158, 166Jarschel Michael 195Jaslan Dawid 160Jaugstetter Christoph 220Javakhishvili Mariam 163Jeanclos Elisabeth 95Jelitte Matthias 93Jellinghaus Wilfried 75Jeschke Reinhardt 79Jeschke Wolf 157Jeßberger Steffen 181Jessica Dickerson 47Jestremski Margret 121Jetschke Maria 70, 72Ji Lei 174Jimenez Angel 177Jimenez Halla Jose 175Jira Katharina 57Joachim Diegmann 108Job Hubertus 111, 115, 135Jockers Barbara 143Joha Philipp 219Jonas Julia 143Jonda Bernadette 153Jones Gabriel 180Jones Nicola 166Jöns Heinz-Peter 117, 134Jordan Jens 190Jöres Rolf-Peter 79

376 377

Jörg Marianne 94Joseph Biju 92Joshi Hemant Kumar 98Jost Christa 121Jost Michael 145Jovanovic Uros 79Jovanovici Johann 23Juli Christina 180Jünemann Alexander 67Jung Florian 65Jung Johannes 142, 149Junge Heinz-Dieter 81Jungkunz Gerd 75Jüngling Thomas 210Junold Konstantin 173Juranek Stefan 185Jürgens Stefan 201Jurkat Jonathan 199Jurkutat Anne 150Just Manfred 60Just Martin 114Just Susanne 84

KKaale Eliangiringa 180Kabak Baris 113, 115, 129Kachler Sonja 95Kacic Victor Enrico 108Kadler Matthias 200, 212Kaesemann Holger 75Kagerbauer Philipp 206Kahles Heinz 79Kaiser Alexandra 128Kaiser Anne 48Kaiser Conrad 178Kaiser Dorkas 167Kaiser Georg 37Kaiser Gisela 32Kaiser Werner 157Kalbheim Boris 53, 57Kalikstein Leon 180Kalimuthu Geetharani 175Kallweit Manuel 217Kamke Janine 162Kämmerer Monika 43Kämmerer Ulrike 75Kamp Martin 200, 208Kampf Thomas 206Kampka Justyna 106Kanal Florian 182Kanis Julia 144Kannen Cardoso Vinicius 96Kanzler Stephan 109Kanzow Christian 187, 189, 193Kapkova Petra 180Kapustin Peter 140Karl Christian 145Karl Elisabeth 185Karl Sabine 193Karl Stefan 164Karl Ulrike 149Karschin Andreas 81Kartäusch Ralf 206

Kartavykh Yulia 211Karunakaran Karthika 165Kasper Heinrich 81Kastner Anna 144Katharina Gerber 103Käthner Ivo 144Katterfeldt Dominik 44Katzenberger Lothar 140Katzenberger Tiemo 79Katzowitsch Elena 107Katzschmann Sabine 101Kauczok Claudia 79Kaufmann Benedikt 63Kaufmann Kristin 51, 97, 98Kaufmann Peter 201Kaufmann Tobias 144Kaufner Hans-Karl 75Kauß Anja 131Kaußner Yvonne 146Kayal Hakan 187, 188, 189, 197Kazemi Nima 219Keck Klaus 200Keckeisen Anja 207Kedzierska Justyna 160Kehl Franz 75Kehler Patrik 186Keil Gundolf 81Keil Thomas 92Keim-Heusler Heike 96Kelch Hauke 173Keller Alexander 164, 167Keller Angelika 95Keller Daniela 164Keller Franz 75Keller Johannes Peter 75Keller Josef Anton 142Keller Lisa 105Keller Ralf 79Keller Sigrid 194Keller Thorsten 101, 160Keller Winfried 102Kellersmann Richard 72, 79, 87Kemmer Alexandra 60, 61Kemmer Jeannette 203Kempf Heike 90Kempf Peter 103Kendl Sabine 98Kenn Werner 75Kenntner-Mabiala Ramona 146Kerkau Thomas 79, 98Kern Christoph 62Kern Ernst 82Kern Johannes 206Kern Josef 116Kern Julia 207Kern Sonja 98Kernahan Karin 130Kersting Ulrich 79Kerth Klaus 157Kerwer Christof 59, 60, 63Kesetovic Diana 180Kessler Karlheinz 115, 124Keßler Sabine 68Kestler Judith 127

Kestler Lisa 61Kestler Thomas 153Kestler-Joosten Sebastian 125, 127Ketteler Markus 109Keul Hildegund 54Keupp Claudia 32Keupp Gitta 90Khalid Asifa 103Kickuth Ralph 79Kiefer Eva 149Kiefer Wolfgang 171Kiehn Anna-Kathrina 59Kieninger Eva-Maria 59, 60, 65Kienle Dorothee 150Kienlin Markus von 201Kierszniowska Sylwia 160Kiesel Andrea 142, 146Kiesel Maximilian 209Kiesewetter Dirk 35, 214, 215, 219Kiesler Reinhard 115, 117, 130, 143Kießling Christina 151Kießling Tobias 199, 202, 204Kilian Josef 173Kim Jeong-Soo 124Kimbadi Lombe Blaise 177Kinateder Max 145Kindermann Fabian 217Kindermann Philipp 194Kindl Kristina 37Kinzel Wolfgang 200, 210Kipp Helmut 101Kirch Holger 184Kircher Ernst 201Kircher Julia 92Kircher Stefan 94Kircher-Kremmler Almut 125Kirchhoff Christian 109Kirchner Eva 177Kirilmaz Ozan 205Kirsch Waldemar 146Kirschsieper Dennis 153Kirstein Michael 79Kischkies Laura 92Kiselev Mikhail 201Kisker Caroline 44, 46, 70, 72Kisro Stefanie 93Kiss Ferenc 92Kißner Maximilian 111Kistenpfennig Christa 164Kittel Robert 103Kiunke Markus 212Klaes Norbert 140Klaiber Bernhard 73, 83, 90Klammert Uwe 79Klamp Tobias 163Klarmann-Röder Regina 176Klatt Sigurd 215Klausmann Nikolas 64Klausnitzer Wolfgang 54, 57Klawitter Jörg 138, 139, 153Klee Andreas 135

Kleemann Fritz 187, 195Kleih Sonja 144Klein Andreas 201Klein Christiane 125Klein Dominik 195Klein Dorothea 111, 116, 125Klein Igor 136Klein Ingo 73, 87Klein Irmgard-Kristiane 217Klein Michael 73, 99Klein Ralf 117, 135Klein Teresa 163Klein Wolf Peter 116, 124, 126Kleinecke Sophie 118Kleinehagenbrock Frank 113, 117, 132Kleineidam Christoph 166Kleinhans Martha 117, 131Klein-Heßling Stefan 94Kleinsasser Norbert 73, 87Kleinschnitz Christoph 73, 89Kleinschrodt Alexander 197Kleinschrot Dorotheé 137Kleinschroth Erna 101Klepper Jörg 75, 108Klesse Marc 126Klessig Julia 160Klett Michael 18, 35Klier Ingeborg 94Klima Bernd 95Klima Christoph 220Klinge Oskar 75Klingen Markus 118Klingenberg Christian 189, 193Klinger Elmar 53Klinger Hans 79Klinger Tim 155Klink Thomas 79Klinker Hartwig 75Klitsch Michael 59, 60, 66Klitzing Klaus von 8, 17Klöckner Jessica 180Klopocki Eva 73, 100Klosowska Eliqie 122Klotz Bianca 46Klotz Karl-Norbert 46, 75, 95Klotzbach Stefanie 179Klug Uwe 35, 37, 38Kluger Florian 53Klügl Peter 196Klühspies Susanne 164, 165Klüpfel Bianca 95Kluth Stefan 201Knapp Alexander 204Knauf Baldwin 35Knebl Georg 208Kneisel Christof 117, 134Kneitz Christian 75Kneitz Susanne 104Knemeyer Franz 22, 60Knies Gabriele 125Knies Kerstin 100Kniffki Klaus-Dietrich 82Knirsch Rainer 220

Knobling Martina 221Knobloch Gunnar 95Knobloch Hans 188Knöfel Patrick 136Knoll Johannes 155Knoll Leonhard 215, 220Knop Stefan 79Knorr Johannes 182Knorz Andrea 161Knötgen Noemi 100Knott Rachel 178Kobelt Claudia 174Kober Christina 185Köbler Elisabeth 120, 121Koch Carola 112, 124Koch Dieter 128Koch Günter 54Koch Julia 192Koch Rolf 75Kochsiek Kurt 20, 82Köchy Freya 127Koebe Hans-Günter 75, 109Koepsell Hermann 82, 101, 158, 160Koetschan Christian 164Koglin Nikola 137Kohl Vera 180Köhler Anette 150Köhler Christopher 125Köhler Frank 120Köhler Frauke 103Köhler Günter 188Köhler Hans 200Köhler Juliane 183Kohlhauser-Vollmuth Christina 109Kohlmorgen Britta 92Kohlrausch Rolf 122Köhn Stephan 117Kohrmann Ralf 182Kolat Ursula 113, 131Kolb Raimund 120Kolb Verena 207Kolb-Mäurer Annette 79Koley Ujjwal 193Kolla Reiner 187, 188, 189, 196Kollann Carsten 175Kollbacher Harald 122Koller Horst 215Koller Marcus 79Köllner Sebastian 217Konieczka Szymon 174König Alexandra 107König Almut 116, 117, 126König Bettina 149König Joachim 191Königshausen Johann-Heinrich 142Konopik Oliver 167Konrad Barbara 126Konrad Kai 160Konrad Tillmann 167Konrad Ulrich 17, 36, 116, 121Konstantinou Evangelos 114

Kopf Jürgen 215, 218Körber Anja 133Körner Anita 145Korutchera Elka 210Koschel Klaus 82Kositska Svitlana 107, 108Kossatz Tilman 45Kossatz-Deißmann Anneliese 123Köster Katharina 129Köstler Herbert 73, 75, 89Köstlin Ulrich 83Kosturkova Nadya 217Köth Christopher 64Kotlov Pavel 220Kottmair Mathias 160Kötzner Beatrix 35, 37Kötzner Lisa 177Kotzur Ralf 97Koukou Kalliopi 126Koussemou Marthe 96Koutny Maria 138, 142Koutsilieri Eleni 75, 98Kowalli Clemens 212Koziel Elmar 54, 57Koziol Uriel 92Kozjak-Pavlovic Vera 165Kozur Waltraud 58Kraemer Doris 76Kraemer Matthias 79Kraft Andreas 178Kraft Bettina 59, 61, 63Kraft Doris 111, 118Kraft Ingo 61Kraft Isabel 121Kraft Patricia 220Kraft Ursula 123Krah Matthias 66Kral Miriam 96Kramer Boris 79Kramer Christian 182Krämer Christine 105Kramer Gabriele 91Krämer Lisa 107Krämer Mechthild 100Krämer Miriam 122Kramer Susanne 166Kramer Thomas 175Krämer-Neubert Sabine 113, 126Krammel Christian 203Krammel Doris 89Krane Vera 79Kranke Peter 73, 87Kranl Detlev 207Kranz Sabine 97Kranzfelder Dietmar 79, 109Kraschl Jörg 54Krasser Michael 190, 193Kratochvílová Ivana 126Kraus Daniela 190, 192Kraus Felix 135Kraus Günter 152Kraus Hannes 207

378 379

Kraus Michael 76, 179Kraus Uta 145Krause Ana-Maria 177Krause Franz 212Krause Friedrich-Wilhelm 60Krause Katja 143Krause Rainer 97Krauseneck Ernst-Peter 79Krauß Jochen 159, 167Krauß Manuel 210Krauße Christian 68Kräußling Michael 104Krayzman Olena 91Krebs Harald 144Krebs Matthias 129Krech Martin 135Kreft Jürgen 158Kreile Iris 140, 151, 152Kremer Daniela 101Kremling Bernd 122Kremling Horst 21, 82Kremling Stefan 208Krempl Christine 98Krenig Katharina 149Kreß Wolfram 100Kreßel Eckhard 61Kreßmann Wilma 161Kreth Hans Wolfgang 82Kreutner Jakob 206Kreutzer Winfried 114Kreuzahler Theresa 98Kreuzer Ines 160Kreuzer Karl 60Kreuzler Thomas 147Krieg Hans-Joachim 122Krieg Hermann 76Krieger Angelika 85Krieger Stefanie 107Krieglmeyer Regina 145Krieter Detlef 79Krimmer Hermann 76Krischke Markus 162Krischker Sven 60, 61, 62, 69Krishna Anand 146Kristen Peter 79Kritzer Robert 183Kröcher Caroline 104Krockenberger Mathias 79Krohne Georg 156, 159Krohr Norbert 212Kröker Kristin 183Kroker Martin 85Krol Elzbieta 160Kromm Maria 173Kronbach Jörn 63Krone Andreas 76Krönert Angelika 93Kronhardt Angelika 163Kronhaus Igal 197Kropf Jan 166Krotter Katharina 91Krückel Florian 148Krug Anette 176Krug Manuel 181

Krug Mathias 219Krug Melanie 91Krug Stefan 206Krüger Anke 48, 170, 172, 178Krüger Eleonora 166Krüger Hansdieter 76Krüger Levin 68Krüger Timothy 166Krumm Julia 64Krummenacher Ivo 175Krumpholz Karin 193Krupinski Martin 73, 83, 89Kruse Enno 38, 39Kruse Jörg 160Kubbies Manfred 76Kübert Carina 136Kubisch Alexander 168Kübler Alexander 70, 73, 83, 90Kübler Andrea 138, 141, 144Kubo Florian 197Kucerov Irina 93Kuch David 68Kuchinke Kurt 60Kudlich Hans 67Kudzus Astrid 202Küffner Roland 93Kügel Jens 203Kugler Peter 73, 102Kuhar Manuela 209Kühl Julia 100Kuhlencordt Peter 79Kuhn Dieter 114Kuhn Eberhard 212Kuhn Michael 70, 158Kuhn Michaela 49, 71, 73, 102Kuhn Petra 127Kuhn Silke 202, 214, 216Kuhn Sonja 128Kühn Thomas 127Kuhn Wilfried 109Kühnel Helga 91Kühnreich Raphael 180Kuhns Karin 209, 211Kuhtz Juliane 100Kukuk Martin 214, 215, 218Külb Raimund 22Kulke Hans 76Kullmann Martin 182Kullock René 206Kult Jürgen 76Kumari Geeta 104Kumm Alisa 119Kümmel Michaela 102Kümmel Reiner 200Kummer Stefan 44, 45, 116, 133Kümmet Andreas 40Kunde Wilfried 138, 141, 146Kunkel Elisabeth 185Kunstmann Erdmute 79, 100Kunz Brigitte 219Kunz Elmar 79Künzler Jan 139, 142, 153Kunzmann Peter 142Kunzmann Steffen 79

Kunzmann Volker 73, 79, 88Kupfer Thomas 175Kupka Stefan 178, 183Kupke Jens 108Kupper Fabian 126Kupper Maria 165Kürsten Martin 116Kurth Dirk 170, 172, 184Kurz Alexander 93Kurz Herta 149, 153, 154Kurzeja Margarete 61, 216Kus Heike 192, 194Kusche Carsten 67Küspert Maritta 185Küspert Petra 147Küsters Wolfgang 109Kusyk Monika 61Kutschke André 105Kutschke Ira 67

LLaisney Juliette 104Laitenberger Hugo 114Lakeit Bettina 105Lakkis Panajotta 60, 64Lam Thien-Tri 92Lama Anu 135Lambert Christoph 170, 172, 176, 178Lamberti Christof 109Lammer Andreas 143Lampidis-Pirsch Susanne 122Lamprecht Anna-Karina 96Lamprecht Martin 192Lan Chow Wing Olivier 104Landeck Jonathan 176Landmann Johannes 174Landois Antonia 132Landsteiner Karl 17Landwehr Gottfried 21Lang Claudia 64Lang Daniel 178Lang Hermann 82Lang Melanie 183Lang Nina 178Lang Peter 182Langbein-Laugwitz Johanna 185Lange Eva 124Lange Harald 141, 152Lange Markus 79Lange Otto Ludwig 18, 157Lange Sebastian 211Langen Heinz-Jakob 79, 109Langenfeld Markus 153Langenhan Tobias 103Langenhorst Daniela 97, 98Langer Fabian 208Langer Rupert 79Langes Carolin 64Langhoff Hansheinrich 200Langmann Peter 76Lanig Marco 164Lanz Ulrich 79

Lappann Martin 92Larsen Mirjam 100Laskowski Nadine 174Laßmann Michael 76Latifi Hooman 136Latoschik Marc 141, 142, 189, 197Latussek Volker 37, 38Laubach Manuel 209Laubenthal Klaus 60, 66, 67Laudahn Annette 166Laue Max von 17Lauer Anton 39Lauer Martin 79Lausch Huberta 190Lautenschläger Jens 162Lauth Hans-Joachim 138, 141, 153Lazarus Günter 76Lazzaroni Giuliano 194LeBlanc Solange 91Lechner Marie-Luise 174Lechuga Garcia Javier 194Leckert Petra 41, 176Ledermann Alfons 51, 170, 176Ledwig Michael 206Lee Jin-Yul 76Lee Wook 184Lefèvre Anne-Lise 131Leffler Thomas 152Lehmann Hellena 92Lehmann Johanna 133Lehmann Leane 171, 172, 182Lehmann Matthias 172, 179Lehner Nina 129, 149Lehr Erich 158Lehrieder Frank 195Lehrmann Martina 41, 196Lehr-Rosenberg Stephanie 54Leib Norbert 118Leibbrandt Barbara 96Leibl Bernhard 76, 108Leibmann Heidi 121Leibold Michael 112, 119Leich Ellen 94Leide Jana 161Leidner Jacob 216, 219Leimberger Günter 83, 86Leimeister Thomas 39Leingärtner Annette 167Leipold Katja 137Leisner Heidrun 55, 56Leitmeir Florian 112, 123Lelgemann Reinhard 141, 150Lellek Jan Martin 68Lembeck Karl-Heinz 36, 138, 141, 143Lemmerich Christian 112, 121Lemmerich Florian 196Lemmerich Jost 20Leng Rainer 117Lengl Christian 59, 61, 63Lenhard Wolfgang 142, 147Lennertz Angela 124

Lenz Hansrudi 214, 215, 219Lenz Hermann 76Lenz Peter 144Leonhardt Daniel 70Leopold Robert 86Lermer Matthias 208Lesch Klaus-Peter 51, 73, 89Lesch Maria 162Lessing Florian 36Lessner Grit 94Leubner Philipp 204Leuerer Thomas 138, 139, 153Leutert Florian 197Leutner Benjamin 136Leven Benjamin 58Lewandowska Natalia 199, 211Lewandowski Sven 153Lex Sylvia 136Leyh Rainer 73, 83, 90Li Gang 209Li Han 183Li Huijuan 191Li Linhao 180Li Vargas Machuca Carlos Eduardo 131Li Xiaoli 106Liebaldt Gerhard 82Liebenstein Armin 102Liebler Wolfgang 182Liedtke Daniel 104Lies Barbara 102Liese Johannes 73, 88Likowski Katja 144Limmer Peter 61, 64Lin Hang 61Lind Christof 160Linde Sebastian van de 163Linden Christian 97Lindenberger Hans 213Linder Bastian 185Lindner Monika 91Lindner Sebastian 195Linge Christine 118, 134, 136Lingel Klaus 147Lingstädt Jutta 54, 56, 57Linhart Karin 62Link Fabian 137Link Thomas 112, 123Link Ute 173, 202Link Walter 109Linke Susanne 166Linkelmann Jannis 152Linnert Doris 82Linsenmair Karl Eduard 157, 158, 167Lipfert Katharina 152Lipp Ewald 106Lipp Wolfgang 140Lisner Jakob 97List Janine 127Littmann Erika 123Liu Jia 61Liu Zhen 137Ljaschenko Dmitrij 103

Löbmann Peer 172Löffler Bernhard 71Löffler Diana 154Löffler Kathrin 209Löffler Severin 62, 67Löffler Stefan 93Lohmeyer Maria 137Löhr Brunhilde 132Lohse Martin 17, 35, 44, 46, 47, 73, 84, 95Loos Désirée 99Lopau Kai 76Lorenz Birgit 107Lorenz Jens 66, 67Lorenz Kristina 96Lorenz Maren 191Lorenz Udo 76Lorenz Volker 114Lorenzen Sabine 173Lorenzin Francesca 105Lorey Thomas 110Lösch Alexandra 209Löschberger Anna 163Löscher-Hotz Eonika 99Lösel Sara 64Löser Anja 51Lossin Eike 113, 127Lother Steffen 206Lototchi Markus 206Lotz Barbara 120Loudwin Johannes 155Löw Fabian 136Lu Han 178Lübbeke Jelena 150Lübbeke Thomas 146Lucas Jörg 98Lück Stephan 209Lücking Thomas 221Lüdinghausen Michael von 82Ludwig Renate 68, 69Ludwigs Markus 60, 66Luedemann Martin 91Lugo Ramirez Zulay 144Lugrin Jean-Luc 197Lühmann Tessa 180Lührs Hardi 79Luitz David 209Lukasczik Matthias 93Lüneberg Edeltraud 70, 71Lurz Kristina 193Lusin Romilda 45Luthe Alexander 38Lutz Joachim 82Lutz Manfred 73, 98Lutz Peter 208Lutz Werner 82, 96Lutzka Caroline 56Luukko Mikko 123Luxenhofer Robert 172, 185Lv Aifeng 177Lyga Sandra 96Lykowsky Gunthard 206

380 381

MMaag Christian 146Maas Uta 103Macha Bret 175Macht Michael 142Magar Kurt 116Mager Julian 175Mahata Kingsuk 178Mahdiani Maryam 182Mahler Christoph 174Mahr Johannes 117Mahsberg Dieter 156, 167Maidt Petra 149Maiellaro Isabella 96Maier Frank 46, 147Maier Luis 204Maier Philipp 179Maier Sebastian 79, 208Maier Stefanie 127Maierhofer Tobias 160Mailänder Lisa 175Mainka Peter 132Mais Andreas 111, 118Malisch Wolfgang 171Malkusch Sebastian 163Mally Angela 71, 79, 96Malzahn Uwe 92Mammadli Elshad 67Mandel Philipp 96Manger Johanna 41Mann Albrecht 86Mann Christoph 183Mann Daniel 135Mannheim Karl 35, 199, 200, 211Mannig Birgit 135Mansourie Parviz 134Mantel Kathrin 106Maraqa Salah Eddin 112, 120Maras Konstadinos 132Marder Todd 172, 173, 174Mark Christian 146Mark Maria 154Markel Petra 145Markert Brigitte 147Markert Friederike 87Markert Johanna 96Markert Ursula 38Markert-Autsch Petra 193Markus Eduard 220Marohn Frank 193Maroske Jörn 79, 110Marquardt Kai 211Marschall Sabine 122Marschelke Jan-Christoph 61, 67Marten Irene 158, 160Martin Adelheid 184Martin Emily 167Martin Hermann 157Martin Konrad 133Martinez Jaramillo Daniela 182

Martini Rudolf 73, 89Martini Tanja 103Märtirer Franz 23Martius Joachim 76Marx Birgit 86Marx Peter 139, 147Masic Anita 108Matek Werner 108Matos Isa 104Mattern Felix 100Matthes Heike 65Matthes Philipp 175Matthies Cordula 71, 73, 89Mattstedt Simone 48Mauder Markus 191Maudet Claire 107Mauer Reinhold 39Mauerer Tobias 203Mäurer Mathias 110Maurer-Schultze Brigitte 82Maurus Katja 104Max Katrin 112, 126May Herbert 127Mayer Eric 214, 216Mayer Johannes 106Mayer Julia 149Mayer Marius 135Mayerhöffer Ulrich 178May-Krämer Susanna 149Mayoral Munoz Maria 178McClure Jefferson 129, 130Meckel Thomas 53, 58Meduri Rajyalakshmi 185Meece Monika 107Meesmann Malte 76, 109Meffert Rainer 73, 83, 87Mehlhase Jens 84Mehlich Sabine 220Mehlitz Adrian 165Meier Maximilian 63Meier Patrick 62Meier Robert 132Meierjohann Svenja 79, 104Meigen Thomas 79Meinel Lorenz 172, 179Meisch Rainer 127Meißner Petra 154Meißner-Weigl Jutta 91Meister Patrick 105Mekala Subba Rao 101Melber Anita 49Melcher Michael 153Melcher Nikola 100Melcher Ralph 79Mellin Ulrike 84Melzer Juliane 106Memmel Elisabeth 179Menegazzi Pamela 164Meng Gerhard 100Meng Karin 93Mengelkamp Christoph 139, 155Menke Stefanie 113, 128Menstell Lisa 53

Menth Martin 190Mentrup Birgit 91Mentzel Benjamin 106Menz Karin 135Menzel Thomas 79Menzer Alexander 92Merger Sigrun 79Merhart von Bernegg Anna Lena 118Merkert Reinhilde 23, 107Merkl Matthias 117, 129Merkle Sarah 120Merlin Cornelius 135Mertens Karl 35, 138, 141, 143Mertsch Alexander 179Merz Johannes 117Messerer Regina 180Mettenleiter Andreas 106Metz Renate 105Metzger Rainer 85Metzler Anna 43Meuffels Otmar 54, 56, 57Meule Adrian 144Meulen Volker ter 99Mewis Rosa Margarete 70Meyer Christine 129Meyer Cord 206Meyer Detlef 76, 109Meyer Frank 208Meyer Judith 218Meyer Larissa 175Meyer Margit 215, 218Meyer Nelia 210, 211Meyer Sebastian 205Meyer Thomas 71, 73, 79, 87Meyer-Marcotty Philipp 79Meyer-Natus Elisabeth 166Michalska Marta 206Michel Eva 147Michel Hartmut 8, 17Michel Iris 41Michel Manuela 177Michels Liselotte 173Michels Maya 221Michetti Paolo 211Michler Kurt 40Mickler-Strauch Rolf 91Midtbö Ulrike 184Mielke Andreas 121Mielke Stephan 79Mierau Hans-Dietrich 82Mies Jan 175Mildner Stephanie 123Milewski Christian 76Millonig Leo Jakob 137Min Chul Hee 204Mingebach Markus 207Mingers Annemarie 82Mironchenko Andrii 191Mishra Rasmi 104Mitnacht Petra 67Mitterer Brigitte 136Mitzka Lukas 210Miyakoshi Masatoschi 107

Mlynski Robert 79Möckel Andreas 22, 140Möckel Thomas 46, 147Moeller Julius 76Mohamad-Klotzbach Christoph 153Mohammadi Masoumeh 194Mohindar Murugesh Karunakaran 98Möhler-Reitzenstein Lieselotte 180Möhlig-Falke Ruth 129Mohnhaupt Sandra 146Mohr Martin 64Molenkamp Laurens 50, 199, 200, 203Molitor Bruno 215Molitor Hans 109Molitor Sabine 147Moll Barbara 70Moll Heidrun 49, 73, 108Mollar Christina 99Möller Florian 191Möller Karin 166Möller-Ühlken Uwe 109Molteni Roberto 175Mölter Bernd 41Monika Hofmann 91Monissen Hans 215Mönkmeyer Sigrid 163Monoranu Camelia 94Montenegro Retana Sergio 189, 197Monz Viola-Tatjana 91Moos Michael 178Morales Saravia José 113, 131Morawietz Stefanie 121Mordhorst Ines 92Moret Doris 180Morgan Sean 130Morisi Stefano 210Moritz Günter 134Mörk Hubert 76Morschhäuser Joachim 73, 108, 158, 159Morsi Yosry 191Morstein Dominik 63Moser Melanie 65Moser Stephan 113, 126, 127Mößner Rainald 79Motschmann Denise 134Mottl Christian 65Mottok Anja 94Mu Zhaohui 119Muchley Thomas 108Mück Felix 174Mücksch Josef 122Muellenbach Ralf 79Mufusama Koy Sita Jean-Pierre 177Mühlbacher Dominik 146Mühlbauer Barbara 164Mühlbauer Mathias 204Mühlbauer Stefanie 85

Mühlbauer Thomas 48Mühlberger Clemens 196Mühler Johannes 109Mühlrath Gudrun 182Mulazzi Mattia 208Mülek Melanie 181Müller Albrecht 73, 106, 108Müller Andreas 205Müller Benjamin 207Müller Christof 54, 57Müller Elisabeth 97Müller Eva 132Müller Frank 195Müller Georg 106Müller Gerd 171Müller Gerfrid 117, 123Müller Gerhard Erich 79Müller Hermann 76Müller Holger 219Müller Joachim 76Müller Jochen 93Müller Jörn 142, 143, 190Müller Justus 76, 94Müller Karlheinz 22, 53Müller Margarete 97Müller Marina 122Müller Markus 151Müller Martin 51, 156, 157, 158, 162, 172Müller Melanie 70Müller Nora 99Müller Peter 93, 187, 189, 191Müller Petra 100, 204Müller Ralf 213Müller Sabine 221Müller Sascha 220Müller Tanja 153Müller Thomas 79, 151, 156, 158, 161Müller Tobias 156, 164Müller Ulrike 219Müller Walter 140, 149Müller-Brandeck-Bocquet Gisela 138, 141, 154Müller-Buschbaum Klaus 170, 172, 175Müller-Chiu Yu 112, 119Müller-Deubert Sigrid 91Müller-Hermelink Hans Konrad 82Müller-Lantzsch Caroline 67Müller-Richter Urs 79Müllges Wolfgang 76Münch Florian 67Münch Götz 76Münchow Hannes 155Mungenast Sebastian 192Münich William 76Munk Carmen 46, 147Munsch Jochen 216Munz Eberhard 206Münz Thomas 166Munzert Stefanie 184Münzhuber Franz 204

Münzing Björn 205Murguía de Goebel Laura 61Musekamp Gunda 93Mussel Patrick 145Mussweiler Thomas 17Muth Eva-Maria 161Muth Miriam 68Muthers Johannes 217Mutz Sebastian 135Mutzbauer Otto 188Muzha Andreas 178Mydlowski Radoslaw 122

NNadler Gudrun 62Naeimi Vahid 136Nägel Daniela 127Nagel Georg 158, 161Nagel Kurt-Alois 215Nägle Siegfried 76Nahmadov Anvar 209, 210Nair Shaji Sadasivan 153Nakagawa Hitoshi 102Nanda Indrajit 100Naseem Muhammad 159, 164Naser Christian 124Naser Markus 113, 133Nassen Susanne 221Naujoks Frederik 146Naumann Ingo 153Naumann Markus 76Naundorf Gert 117Naydenova Tsvetelina 204Ndjoko Ioset Karine 177Nebel Richard 54Neckermann Peter 123Necsulescu Philip 197Nedeva Theodora 94Neff Christian 137Nehfischer Markus 145Nehmeier Marco 195Németh Thomas 56Nernst Walther Hermann 17Nestler Nina 67Nettesheim Clara 68Netzer Kai-Olaf 79Neubert Martin 153Neudecker Elisabeth 147Neudecker Tillmann 76Neuderth Silke 93Neuenkirchen Nils 171, 185Neugebauer Matthias 221Neuhaus-Siemon Elisabeth 140Neukum Alexandra 146Neumann Brigitte 160Neumann Daniel 206Neumann Hans 82Neumann Hans-Günter 82Neumann Juliane 87Neumeier Yvonne 48Neuner Cordula 100Neuner Stephanie 106Neuser Kirsa 103

382 383

Neuweiler Hannes 163Neuwinger Kerstin 160Ney Christl 118Nguyen Danh Nam 192Nguyen Thanh-Nam 208Nickel Hermann 55Nickel Silvia 93Nickel Uwe 209Nicolau Nilson Junior 181Niebler Thomas 196Niedermeier Monika 151Niedermeier Nadja 101Nieding Gerhild 45, 138, 141, 147Niedlich Florian 128Niedling Marion 94Niehörster Thomas 163Niemann Sylvia 161Nierichlo Kalina 146Niesel Johanna 173Nießeler Andreas 141, 149Nieswandt Bernhard 46, 47,49, 73, 84, 90Niklas Frank 147Niklas Ingrid 89Niklaus-Ruiz Borge Monika 103Nikolaev Viacheslav 79Nikonenko Ella 122Nilla Jaya Santosh Chakravarthy 164Nimczick Martin 181Ninichuk Volha 101Nissen Gerhardt 82Nitsch Jörn 175Noak Monika 161Nocker Monika 181Noll Werner 215Nolte Karen 105Noltemeier Hartmut 188Nono Justin 92Nöth Ulrich 76Nottbohm Ann-Kathrin 94Nowak Matthias 34Nowicki Helmut 117Nowotny Boris 99Nuber Susanne 96Nunn Astrid 117

OO´Connor Colleen Catherine 130O‘Leary Benjamin 210Oberdorf Veronika 66Oberdorfer Hanna 36, 138Obermaier Elisabeth 159Obermeier Stefan 163Oberst Verena 152Obert Wolfgang 173Oberwinkler Heike 102Obinger Matthias 152Ochs Günter 76Öchsner Andreas 170, 173

Öchsner Kathrin 173Öchsner Konrad 164Oehrlein Stefanie 36Oesterreich Babett 107Oetheimer Erich 23Oettig Lisa 63Ohl Thorsten 199, 201, 210Ohlenforst Sandra 32Ohlmann Manuela 118Ohlsen Knut 49, 107, 159Ohme Carolin 206Ohmer Jürgen 185Okrusch Martin 114Öllinger Johannes 122Ölschläger Tobias 107Onay Faik 213Oostinga Jeroen 204Opel Sylvia 85Oppermann Reinhold 200, 210Oppitz Ulrich 79Oppmann Maria 103Oppmann Nicolas 176Ormanns Jenny 104Orth Jens 37Ortiz-Soto Maria 179Oschmann Stefan 34Oser-Grote Carolin 143Osinsky Roman 145Osmers Maria 133Ossau Wolfgang 201, 204Ossmann Kinga 100Ostermayer Ludwig 195Östreicher Sebastian 175Ott Caroline 144Ott Christa 39Ott Christine 126Ott German 76Ott Martin 206Ott Michaela 79, 110Ott Ulrike 149Ott Wilhelm 116Otter Lisa 176Otto Christoph 76Otto Jürgen 36

PPabel Helmut 190, 191Pabst Annette 93Pache Eckhard 35, 60, 66Paczesny Laura 67Paelecke Marko 145Paelecke-Habermann Yvonne 144Paeschke Katrin 185Paesler Ferdinand 135Paeth Heiko 116, 135Pahl Mario 166Pahnke Jan 80Pai Sandesh 176Pakkayil Shijin 204Paknia Elham 185Palm Dieter 82

Palmetshofer Alois 156, 159Pang Jinbo 183Panjwani Priyadarshini 96Papenfuß Melanie 160Paprotka Kerstin 165Paravac Aleksander 201, 203, 211Paravac Irmgard 179Parisen Toldin Francesco 210Parragh Nicolaus 212Parzl Regina 139, 155Pasold Christian 210Päßler Felix 64Patzelt Dieter 82Patz-Naujoks Jutta 82Paul Mila 103Paul Ursula 175Paul-Fischer Norbert 39Pauli Marcus 214, 220Pauli Margarete 37Pauli Martin 103Pauli Paul 50, 51, 141, 143Paulitz Tanja 141, 153, 154Pauls Dennis 164Paulsen Eleonora 177Pauls-Selcho Mareike 164, 165Paulus Helmut-Eberhard 116Pawlak Matthias 80Pawlowska Monika 182Paxian Andreas 135Pearson Kirsten 146Pechmann Gertrud 53, 57Pechtl Joachim 123Pedrotti Lorenzo 162Peinz Ulrich 181Pelchmann Philipp 207Pellens Eveline 132Pelletier Denise 122Pelz Jann-Patrick 186Pelz Jürgen 80Pelz Patricia 191Pelzer Heinz-Theo 80Penz Thomas 162Penzkofer Gerhard 111, 116, 131Peperkorn Henrik 144Peppert Sabine 93Pérez Pereira Laura 131Peschel Nicolai 164Peter Stefanie 105Peter Verena 184Peter-Kern Martina 70Petermann Günter 215Peter-Röcher Heidi 116, 123Peters Andrea 98Peters Marcell 167Peters Ursula 36Peters Werner 80Petersen Marlen 76Petersen Stefan 117Petko Andreas 152Petrichev Lilia 131Petsch Hans-Joachim 141, 148, 152

Petzolt Martin 53, 58Pfaff Florian 205Pfaffinger Bernd 175Pfändner Klaus 109Pfarr Doris 44, 118Pfarr Florian 220Pfeffer Ulrich 66Pfeffermann Martin 178Pfeiff Johannes 56Pfeiffer Robert 134Pfeiffer Verena 101Pfeiffer Walter 201Pfeilschifter Rene 116, 132Pfenning Andreas 208Pfenning Carolin 182Pfenning Ingeborg 97Pfeuffer Alexander 130Pfeuffer Rebekka 204Pfister Gerd 139, 154Pfister Roland 146Pflaum Jens 200, 207Pfletscher Michael 177Pfotenhauer Helmut 114, 124Pfrang Horst 23Pfränger Sylvia 106, 108Pfriem Peter 140, 154Pfuhlmann Bruno 76Pfündel Erhard 161Phan Diep 206Pharo Christine 48, 147Philipowski Rüdiger 61Piasta Ewa 126Pibernik Richard 215, 221Pickert Christian 221Pieger Elisabeth 155Pielström Steffen 166Pieper Julia 59, 66Pietsch Maximilian 163Pietsch Sabrina 174Pillmeier Dagmar 93Pimenov Andrei 205Pinto Bastos Cristina 131Pippig Ludwig 76Pirkner Michaela 147Pisniak Lech 213Pistner Hans 76Plagens Manfred 218Plaschke Barbara 107Platt Christian 209Platte Daniela 184Platte Petra 144Platzek Reinhard 106Pliess Lisa 163Pliushch Galyna 100Plumhoff Piet 91Pogorelaja Liana 181Pohl Carsten 146Pohl Christoph 202Pohl Veronica 58Pohli Kerstin 100Pohli Sabine 99Pohlig Christian 109Pöll Katharina 99

Polleichtner Georg 186Pollinger Felix 114, 135Polzien Paul 82Pommer Gabriela 84Ponce Garcia Irene 206Popa-Henning Hannelore 96Popov Nikita 105Popova Kseniya 105Popp Daniela 57Popp Gudrun 201, 202Popp Hildegard 101Popp Margret 129Popp Petra 151Popp Wolfgang 109Pordzik Ralph 117, 128Porod Werner 50, 200, 210Poser Marion 95Poßer Barbara 94Poßke Thore 211Potapenko Tamara 106Pöthke Hans Joachim 158, 168Potsch Thomas 176Pötters Wilhelm 117, 130Potthoff Michael 201Poysti Timothy 148Pradel Gabriele 159Praetorius Christian 205Prager Patrick 91Prantl Norbert 84Prashnowsky Alexander 114Prätor Klaus 195Prätz Thomas 109Pregitzer Claudia 94Preiß Holger 151Prelog Martina 73, 88Premsler Thomas 102Preß Isburga 97Press Waldemar 122Preuß Roland 93Preuß Tamina 67Prifert Christiane 99Prinz Michaela 181Probst Steffen 108Proff Peter 80Prommersberger Karl-Josef 76Proppert Sven 163Pröscholdt Marie 147Prusty Archana 186Prusty Bhupesh 165Przybylski Alfred 21Puchalla-Edwards Gabriele 35Puhl Sebastian 180Pukowski Franziska 130Pulc Peer-Christoph 122Puppe Bernhard 70, 94Puppe Frank 35, 187, 189, 196Purucker Christian 146Pusch Andreas 154Putz Bianca 44Pütz Stephanie 106

QQamar Riaz 179Quadrio Tiziana 124Quast Helmut 171Quast Jan-Henrik 204Quast Tatjana 183Queisser Nina 96

RRaab Peter 76Raabe Thomas 73, 106, 158, 159Rabast Udo 76Raczkowski Marcin 210Radacki Krzysztof 175Radatti-Böhmer Angela 131Radeloff Andreas 80Rademacher Birgit 59, 62Rader Christof 76Radermacher Gerhard 161Radius Udo 170, 172, 176Radke Stefan 80Radler Dieter 109Radler Ursula 191Raether Friedrich 201Rahden Burkhard von 80Rahimi-Iman Arash 208Rahman Mohammad 194Rais Alexander 100Rais Olga 100Ramirez-Zavala Bernardo 108Ramm Susanne 96Rammohan Vignesh 197Ramold Michael 177Rapp Ulf 82Rappert-Sälzer Anne 106Rappold Christian 148Räth Katharina 132Ratsch Esther 164Ratz Christoph 138, 139, 150, 151Ratzka Carolin 165Ratzka Michael 80Rau-Bredow Hans-Erich 216Rauff Stefanie 220Rauh Andreas 46, 147Rauh Jürgen 111, 116, 137Rauscher Felix 68Rauthe Stephan 95Ravandoor Karthik 197Razinskas Gary 206Rdest Ursula 32, 156, 165Real Ruben 144Reber Elisabeth 129Rechenberg Hans 61Rechenmacher Johann 53, 54, 55Recher Patrik 211Redah Atheel 197Redelbach Andreas 209

384 385

Reder Klaus 116Reents Georg 201Regensburger Martina 104Regneri Janine 104Regoli Leonardo 197Rehbein Malte 127Rehfeld Stephan 197Reiber Matthias 37Reible Clemens Rainer 73, 100Reich Nina 219Reich Ute 217, 218Reichardt Jörg 210Reichert Christiane 146Reichert Dieter 76Reichert Lieselotte 203, 205, 207Reichert Michael 220Reichert Oliver 163Reicherts Philipp 144Reichling Alfred 140Reichling Matthias 42, 43Reichwein Tamara 59, 61Reif Andreas 73, 80, 89Reiher Wencke 165Reil Michael 166Reim Dominik 140Reimann Daniel 117, 130Reimer Felix 63Reimer Peter 76Reimer Tatjana 101Rein Alice Felicitas 99Rein Christian 106Reinders Heinz 141, 148Reiners Christoph 35, 82, 83, 84Reiners Karlheinz 73, 89Reinert Friedrich 199, 200, 207Reinfurt-Gehm Karin 101Reinhart Edeltraud 80Reinhart Manfred 173Reininger-Hohenner Monika 105Reinshagen Jörg 63Reinthaler Rolf 211Reisberg Elfriede 160Reisberg Eva 161Reiser Katrin 108Reiss Harald 201Reiß Johann 40Reißig Viola 148Reiter Anette 120Reiter Stefan 83, 85Reiter Theresa 206Reitter Miriam 152Reitwießner Christian 196Reitzenstein Stephan 202Rekawka Adam 173Remberger Siegbert 122Remien Oliver 35, 59, 60, 65Remmele Christian 165Rempen Andreas 76Rendl Johann 80Rener Katia 65Renger Martin 86

Renk Alfred 72, 73, 90Renner Susanne 99Renner Tobias 80Renninger Christoph 101Rensing Hauke 109Rest Christina 178Rethwilm Axel 51, 73, 84, 98Retsch Annette 38Rettelbach Johannes 125Rettich Paulina 148Reuchlein Roland 85Reul Udo 201Reusch Andrea 93, 106Reusch Gerald 36, 37Reusch Wolfgang 202Reuß Christian 212Reuß Heiko 146Reutelshöfer Jochen 196Reuter Dajana 98Reuter Edith 41Reuter Lisa-Marie 120Reuter Oliver 141, 149Reuther Jürgen 82Reuther Tobias 80Reviejo Guzmán Ana 178Rewitz Christian 183Rey Günter Daniel 142, 147Reyer Bernd 170, 181Reyers Mark 135Reyes Uta 192Ribechini Eliana 98Riccio Filippo 194Richard Matthias 93Richter Arno 132Richter Christa 95Richter Ernst Jürgen 76Richter Ernst-Jürgen 73, 83, 90Richter Ingrid 96Richter Leonhard 142Richter Meike 66Richter Otfried 122Richter Peter 114Rickenmann Schradin Aurelia 131Rider-Dobson Caroline 183Rieckmann Peter 76Riedel Daniel 207Riedel Michael 156, 161Riedel Norbert Karl 61Riedel Wolfgang 35, 48Riederer Markus 43, 51, 156, 158, 159, 161Riederer Peter 82Riedinger Verena 167Riedl Marita 90Riedmann Elfriede 85Riedmiller Hubertus 73, 83, 90Riegel Rosmarie 201, 202Riegel-Satzinger Nicole 133Rieger Dirk 164Rieger Jörg 217Rieger Lorenz 80Riehl Josef 171Riemann Ole 44

Riemann Randolf 76Riemer Dieter 86Riepertinger Reinhard 128Ries Benedikt 188Ries Jörg-Martin 219Riese Jutta 80Rikkala Reddy 101Rimroth Annette 150Ripperger Anna 101Riß Martin 54Risse Annika 127Risse Markus 64Ritter Christian 80Ritter Gerhard 60Ritter Oliver 76Rittner Heike 80Ritz Tilly 95Robert Jörg 117Roces Flavio 158, 166Roch Eckhard 116, 122Röckel Arnold 76Rödder Tobias 134Röder Jasmin 91Röder Rosemarie 104Röder Thomas 120Röding Sebastian 183Rodrigues Johannes 145Roelfsema Birgit 83, 86Roelfsema Rob 159, 160Roeser Karolin 144Roewer Norbert 73, 83, 84, 87Rögele Matthias 65Röger Bianca 107Roggendorf Wolfgang 95Rohn Susanne 186Rohner-Wollmann Christine 86Rolf Olaf 80Romanos Marcel 73, 83, 89Romanowski Antoni 96Romberg Winfried 56Römer Daniela 166Römer Frederike 218Römer Martha 152Rommel Eberhard 36, 199, 202Römmelt Stefan 56Romstöck Johann 109Röntgen Wilhelm Conrad 8, 16, 17Rooney Darragh 191Roosen Klaus 82Röpke Friedrich 201, 212Röpke Ruth 89Rose Siegfried 169Rosehr Nils 190, 191Röseler Peter-Frank 157Rosenberger Andreas 37Rosenhauer Agnes 55Rosentritt Sebastian 65Rosenwald Andreas 73, 84, 94Rossius Christa 90Rößlein Michael 40Rößler Wolfgang 35, 49, 156, 157,158, 166Rößner Lukas 213

Rost Isabell 100Rost Simone 100Roth Hildegunde 93Roth Karin 160Roth Miriam 137Roth Oliver 190, 192Roth Philipp 213Roth Reinhard 43Roth Sabine 95, 179Roth Ursula 101Roth Wolfgang 85Rothe Dietrich 211Rothenhöfer Joachim 160Rothenhöfer Jonas 162Rothenhöfer Katherina 93Rother Juliane 186Rothhammer Anton 76Rothkopf Alexander 221Rothstein Benno 135Roth-Wächter Yvonne 122Rottmann Andrea 122Rüb Heinrich 213Rüb-Spiegel Elisabeth 96Rubusch Alexander 63Ruckdeschel Elfriede 177Rückert Martin 206Rückl Reinhold 200, 201, 210Rückle-Lanz Heide 82Rudel Thomas 49, 158, 165Rudert Maximilian 70, 73, 84, 91Rüdiger Harold 171Rudolf Philipp 183Rudolph Anette 54Rudolph Christine 95Ruf Alois 173Ruf Franziska 165Ruf Tobias 201Ruff Andreas 205Ruffer Michael 197Rügamer Annemarie 62, 68Rügamer Stefan 211Rüger Carolin 153, 154Ruhe Ernst-Peter 114Rühl Nicolas 183Rümer Helene 168Rümer Stefan 169Rummel Per-Boris 66Rund Stefan 107Rung Monika 89Runge Armin 196Ruoß Petra 216Rupek Edeltraud 122Rupp Caroline 65Rupp Horst 141, 152Rupp Stephanie 184Rüppel Frederike 191Rüppel Ursula 182Rüppel Uschi 51Ruppert Catharina 96Ruppert Gerasina 21Ruppert Markus 192Ruscheweyh Stephan 188, 191Ruth Nicolas 155

Rüth Noellie 136Rüth Sebastian 216Rützel Stefan 183Rydzek Julian 105Rykalova Gabriela 126

SSachs Manfred 101Sackmann Rosemarie 139, 153, 154Saha-Möller Chantu 178Sailer Rudolf 191, 192Saip Aida 68Salch Dieter 20, 24, 61Salinas Segura Alexander 221Salje Ekhard 36Salle Alexander 192Salomon Christine 95Samiepour Marjan 204Samnick Samuel 73, 89Samtleben-Feige Kim 105Sandhage Klaus 82Sandler Britta 152Sandmeier Christina 135Sandstede Jörn 76Sangiovanni Giorgio 201, 212Sannemann Wolfgang 114Sans Wolfgang 193Sauer Elizabeta 100Sauer Florian 186Sauer Franz-Josef 102Sauer Hans 116, 129Sauer Helmut 158Sauer Margareta 127Sauer Markus 48, 157, 158, 162, 201Sauer Otto 76Sauvant Christoph 80Saxena Sheetal 211Schaack Dominik 164Schaack Gerhard 200Schaaf Alice 161Schaaf Lisa 181Schaak Eduard 86Schachtschneider Lisa-Maria 122Schad Gerhard 151Schaefer Benjamin 181Schäfer Brigitte 88Schäfer Dieter 21, 116Schäfer Erika 142Schäfer Hans-Peter 117Schäfer Jörg-Heinrich 201, 205Schäfer Julian 178Schäfer Kerstin 66Schäfer Marie-Luise 173Schäfer Marius 175Schäfer Monika 126Schäfer Otto 21Schäfer Rainer 109Schäfer Tina 107Schäfer Wolf-Dieter 82Schäffer Barbara 62

Schäffler Katrin 186Schäffner Mathias 194Schalk Karl-Heinz 145, 147Schallhorn Christiana 155Schambeck Christian 80Schamel Johannes 135Schanzenbächer Peter Josef 73, 88Schardt Friedrich 76Scharf Andreas 210Scharf Martina 144Scharold Irmgard 116, 131Scharrer Barbara 219Schartl Manfred 46, 50, 73, 103, 158, 159Schatzschneider Ulrich 172, 176Schaub Peter 64Schaudt Joachim 149Schaumann Renate 95Scheblein Roswitha 181Scheckenbach Tanja 220Scheele Paul-Werner 18, 54Scheer Ulrich 157, 166Schegelski Lidia 166Scheid Christine 214, 220Scheid Karin 218Scheiderer Philipp 205Scheiner Barbara 99Scheiner Margit 91Scheitler-Schmidt Irmgard 117Scheller Carsten 80, 99Scheller Klaus 158Scheller Sylvia 53, 57Schellheimer Jennifer 178, 179Schenk Josef 142Schenk Sieglinde 102Schenk Stefan 54, 58Schenk Wolfdieter 171Schenke Ralf 44, 59, 60, 64Schenkel Eleonore 67Schenkel Michaela 63Scheppach Wolfgang 80, 109Scherer Inge 60, 63Scherer Jürgen 220Schertzer Alfred 173Scherzer Sönke 160Scheuchenpflug Rainer 146Scheuermann Manuela 153, 154Scheuermeyer Philipp 216Scheufler Charlotte 174Scheuing Dieter 60Scheurich Maria 97Scheurlen Michael 71, 73, 84, 88Schiebler Theodor Heinrich 82Schiedermair Werner 22Schiefelbein Frank 109Schiefer Frank 139, 154Schiele Miriam 144Schiele Susanne 167Schießer Manuela 56Schießl Christa 89Schill Dorothee 135

386 387

Schillig Rebecca 108Schilling Daniel 182, 183Schilling Klaus 189, 196Schilling Silvia 219Schilling Tatjana Dr 91Schimmer Christoph 80Schimmer Helga 97Schimpl Anneliese 82Schindele Alexandra 221Schindelin Hermann 47, 73Schindler Detlev 76, 100Schindler Gerhard 82Schinner-Schäfer Birgit 177Schinzel Reinhard 76Schinzer Heiko 216Schippers Ekkehard 109Schlagenhauf Ulrich 73, 83, 90Schlagmüller Almuth 151Schlagmüller Matthias 147Schlaht Artur 221Schlake Hans-Peter 80Schlechtweg Anne 182Schlegel Nicolas 80Schlegel Paul-Gerhardt 73, 84, 88Schlegel Sebastian 37Schlegelmilch Katrin 91Schlegelmilch Sabine 106Schlegelmilch Ulrich 106Schleibinger Stefan 130Schleicher Tina 164Schleier Domenik 170Schleißinger Sebastian 191, 192Schler Susanna 120Schlereth Jutta 95Schlesiger Heiko 130Schleyer Max 40Schließus Heidi 187, 197Schliffer Wolfgang 21Schlinker Steffen 61Schlömerkemper Anja 187, 188, 189, 194Schlör Petra 220Schlosser Andreas 47, 73Schlosser Christian 216Schlunck Günther 80Schmahl Stefanie 59, 60, 65Schmalbach Katja 182Schmeiler Teresa 207Schmeißer Christine 103Schmid Andrea 134Schmid Anita 191Schmid Elisabeth 114Schmid Evelyn 96Schmid Karin 100Schmid Michael 76, 100Schmid Thomas 44Schmiddunser Matthias 207Schmidt Alexander 69Schmidt Barbara 145Schmidt Britta 48Schmidt Cornelia 104Schmidt David 176

Schmidt Ines 181Schmidt Karin Stella 133Schmidt Klaus 117Schmidt Lena 59Schmidt Manuel 38Schmidt Marc 73, 87Schmidt Marco 189, 197Schmidt Melanie 80Schmidt Michael 76Schmidt Patricia 174Schmidt Rainer 116, 131, 133Schmidt Robert Franz 82Schmidt Sandra 71Schmidt Simone 132Schmidt Thomas 65Schmidt Tobias 97Schmidtke Armin 76Schmidtner Simone 151Schmied Jürgen 195Schmiedel Alexander 178Schmiedel Karin 67Schmiedeler Sandra 147Schmiesing Jürgen 132Schmitt Alexandra 104Schmitt Angelika 71Schmitt Anja 128Schmitt Anne 96Schmitt Bertram 61Schmitt Brigitte 95Schmitt Christian 63Schmitt Denice 97Schmitt Erwin 95Schmitt Jens 143Schmitt Jessica 106Schmitt Mona 177Schmitt Monika 42Schmitt Pamela 95Schmitt Susann 190Schmitt Thomas 70, 71Schmitt Wolfgang 76Schmitter Tim 107Schmitz Barbara 32, 53, 54, 55Schmitz Friedrich 201Schmitz Jens 181Schmitz Marcus 146Schmitz Werner 105Schmock Wolfgang 127Schmuker Adrian 109Schnackerz Klaus 76Schneider Angelika 107Schneider Bernhard 167Schneider Carolin 124, 214Schneider Christian 208Schneider Christiane 130Schneider Christine 180Schneider Christoph 175Schneider Daniel 37Schneider Dieter 80Schneider Doris 91Schneider Eberhard 100Schneider Friedemann 171Schneider Georg 104Schneider Gudrun 167Schneider Heidi 175

Schneider Heike 159Schneider Joachim 133Schneider Jochen 80Schneider Kerstin 102Schneider Lothar 157Schneider Marion 119Schneider Norbert 146Schneider Peter 77Schneider Petra 104Schneider Rolf 108Schneider Sabrina 108Schneider Thomas 161Schneider Waltraut 97Schneider Wolfgang 32, 48, 141, 147Schneider-Schaulies Jürgen 77, 99Schneider-Schaulies Sibylle 77, 99Schnell Bernhard 80Schnücke Gero 193Schöberl Andrea 43Schöch Christof 127Schoch Stefanie 146Schoen Christoph 80, 92Schöll Achim 201, 208Scholl Christina 166Schollmayer Curd 181Scholten Anja 135Scholz Claus-Jürgen 98Scholz Jürgen 134Scholz Karin 122Scholz Markus 208Scholz Sebastian 64Scholz Udo 114Schömbucher-Kusterer Elisabeth 61, 120Schön Georg 109Schöneberg Hendrik 195Schönig Elisabeth 126Schönlein Michael 191Schöpf Alfred 140Schöpf Nicolas 141, 150Schöpfel Andreas 40Schöppler Friedrich 183Schorcht Gunther 136Schories Susanne 104Schork Sabine 92Schott Christa 91Schott Marco 184Schott Martin 151Schott Sebastian 183Schottdorf Manuel 210Schott-Heinzmann Andrea 104Schöttl Daniel 146Schowalter Marion 93Schrader Wolfgang 77Schraml Carola 192Schramm Hildegard 168Schramm Holger 141, 155Schramm Katrin 100Schramm Lothar 77Schraut Michaela 177Schraut Susanne 96

Schrauth Kathrin 85Schreckling Katharina 182Schreiber Katrin 172, 177Schreiber Ulrich 159Schreier Peter 171Schrenk Heike 50, 103Schrepfer Anna Maria 125Schreyeck Steffen 204Schreyer Manuel 209Schrod Lothar 80Schröder Frank 136Schröder Hartwig 140Schröder Henning 39Schröder Jörg 100Schröder-Köhne Stephan 44Schroeder Brigitte 43Schroedl Karin 95Schrooten Katja 100Schröter Elisabeth 118, 119Schröter Julian 127Schröter Martin 191Schubert Eva-Maria 140Schubert Horst 70Schubert Jörg 99Schubert Lisa 145Schubert Sandra 154Schubert Wolfgang 114Schuberth Florian 218Schubert-Unkmeir Alexandra 73, 80, 92Schücker Katharina 166Schuette Benjamin 100Schuh Kai 73, 80, 102Schülein Christina 105Schülein Silvia 88Schuler Michael 93Schuler Sabine 90Schülke-Schmitt Renate 22Schüll Maren 148Schulla Melanie 65Schüllner Benno 136Schulte Leon 107Schultheis Martina 108Schultheiß Jochen 119Schultz Isabel 180Schultz Jörg 156, 158, 164, 189, 190Schulz Alexander 161Schulz David 202Schulz Doris 123Schulz Erhard 135Schulz Ernst 77Schulz Hans-Joachim 53Schulz Norbert 214, 215, 217Schulz Stefan 144Schulze Daniel 128Schulze Marcus 178Schulze Markus 96Schulze Petra 142Schulze Ruben 191Schulze-Fielitz Helmuth 60Schumacher Claus 204Schupler Angela 120, 121Schupp Nicole 80, 97

Schürger Joachim 104Schurigt Uta 108Schurk Michael 55Schurz Johann 85Schüßler Georg 146Schüßler Ulrich 117, 137Schußmann Markus 123Schuster Ann-Christin 161Schuster Frank 60, 67, 80Schuster Gerhard 116Schuster Jürgen 208Schuster Michael 192Schutte Karsten 202Schütz Alexander 177Schütze Dennis 122Schütze Norbert 77, 91Schwab Frank 141, 154Schwab Holger 208Schwab Stephan 86Schwabe Joachim 71Schwabenländer Franz 205Schwager Konrad 77Schwandner Rudolf 80Schwartges Nadine 194Schwartz Alexandra 193Schwartz Christian 195Schwarz Christoph 183Schwarz Elisabeth 162Schwarz Guntram 184Schwarz Julia 161Schwarz Kyrill-Alexander 60, 69Schwarz Stephanie 131Schwarz Susanne 140, 152Schwarz Tino 77, 109Schwarze Simone 163Schwarzkopf Andreas 80Schwarzmann Gerhard 85Schwarzmann-Schafhauser Doris 80, 106Schwedler Susanne 80Schweizer Ingrid 140Schwemer Daniel 112, 116, 123Schwemmer Ulrich 80Schwemmlein Lena 196Schwenk Nicola 174Schwerd Wolfgang 82Schwerdtle Barbara 144Schwert Martina 95Schwind Hugo 104Schwind Renate 105Schwitalla Johannes 114Scotti Alba 121Sebald Albrecht 146Sebald Walter 82Seckendorff Volker von 137Sedlacek Peter 23Sedlmaier Angela 128Sedlmayr Gerold 128Sedov Sergey 135Seefried Lothar 91Seeger Ruth 77Seekatz Bettina 93Sefrin Peter 82Segerer Gabriela 96

Segerer Robin 147Segerer Sabine 80Segger Sören 65Seggewiß Hubert 109Seggewiß-Bernhardt Ruth 80Seher Nadine 105Sehlen Christa 86Seibel Christoph 208Seibel Jürgen 170, 172, 179Seidenspinner Uwe 109Seidl Theodor 53Seidler-Fehler Katja 118, 128Seifer Monika 50, 201, 204Seifert Helga 95Seifert Horst 83Seifried Annegrit 96Seiler-Aufderhaar Helga 130Seipel Dietmar 189, 195Seitenzahl Ivo 211, 212Seitz Manuel 199Sekora Karin 37Selbach Jochen 110Selig Ulrike 183Selke Christopher 65Sell Karin 99Selle Martina 107Sen Sakya Singha 173Sen Surath 193Sendtner Michael 46, 73, 83, 88Senft Josef 54Senthilan Pingkalai 164Serfling Edgar 49, 82, 94Sessi Paolo 203Seubert Anna 65Seuchter-Prokosch Susanne 92Seuferling Angelika 131Seufert Joshua 120Seufert Michael 195Seufert-Baumbach Petra 178Seupel Raina 177Sextl Gerhard 172, 184Seynstahl Christian 137Shahabfar Alireza 136Shang Rong 175Shao Changzhun 178Sharan Malvika 107Sharerah Shadi 109Sharma Gerriet 120She Xueke 181Shehata Dahlia 112, 123Shehata-Dieler Wafaa 77Shi Heng 120Shiban Youssef 144Shvalbe Andrei 179Sibilski Claudia 165Sibinger Gabriele 131Sick Birgit 124Siebe André 140, 152Siedenberg André 64Siedler Eva 175Siedler Udo 221Siegel Stefan 194Siegl Christine 159

388 389

Sieling Natascha 156Siemann Meike 91Siemer Meinolf 134Sigrid Then 44Silbernagl Stefan 82Silva Lucas 161Silva Vilches Cinthia 98Silvares de Dios Cristina 131Simon Anja 83, 85Simon Christian 177, 195Simon Erika 114Simon Katja 220Simonis Walter 53Simpson Peter 173Sina Kollert 103Sing Michael 205Singer Jannik 153Sinha Anil-Martin 80Sinha Bhanu 73Sinn Friederike 123Sinn Ulrich 22, 114Sinnig Yvonne 86Siragusa Giovanni 209Sirén Anna 71, 73, 84, 89Sitter Anna-Lena 161Skiadas Angelika 95Skowronska Renata 133Skutschik Günther 39Slanina Heiko 92Sledziona Johanna 92Smirnov Alexander 107Smirnova Anna 161Sobiech Frank 56Söder Christian 105Solanki Narendra 135Sold Markus 77Sollfrank Teresa 145Sologub Svetlana 107Soltan Viktoryia 97Solymosi Doris 89Solymosi László 73, 83, 89Sommer Claudia 73, 77, 89Sommer Hartmut 77Son Maria 177Sonder Ingo 135Sonnenberg Christoph 155Sörensen Niels 82Sorg Peter 39Sorrenti Elisa 130Sosnitza Olaf 59, 61, 63Sotomura Ataru 120Sotriffer Christoph 170, 172, 181Soukhoroukov Vladimir 159, 163Sowik Thomas 176Spaethe Johannes 158, 167Spahn Alois 43Spahn Martin 80Spahn Yvonne 87Spahr Hendrik 69Spahr Susanne 104Spangardt Benedikt 155Spangenberger Anette 93Spanheimer Daniela 199, 202

Spanier Felix 211Spannaus Ralf 99Späth Florian 183Späth Matthias 219Späthe Peter 137Specht Christina 44Speda Anne 118Speer Christian 73, 83, 87Speier Carolin 130Speigl Jakob 54Spemann Hans 16Spenkuch Daniela 132Spenst Peter 178Sperlich Andreas 207Spiekermann Helmut 126Spielberg Bernhard 57Spielmann Benjamin 182Spinner Beatrice 63Spinnler Verena 111, 132Spittler Heinrich 86Spitzl Annett 102Splett Tatjana 70Spoerhase Joachim 194Sponholz Barbara 35, 114, 117, 135Sprafke Tobias 135Sprandel Rolf 114Spranger Manfred 77Sprenger Jan 174Sprotte Günter 77Spuler Harm 82Spyra Carsten 220Srichan Teerapat 192Srinivasan Aruna 101Srinivasan Lakshminarasimhan 197Staab Timo 100Staab Torsten 171, 184Stäblein Claudia 99Stadler Christian 176Stadler Martin 112, 116, 117, 124Stadter Verena 145Stadtmüller Patricia 181Staffeldt Sven 126Stahl Elke 42Stahl Helga 112, 120Stahl Irina 49, 164Stahl Peter 113, 126, 127Stahl Sabine 183Standop Ewald 114Stangler Eva 167Stanka Egbert 84, 86Stapf Christopher 186Stapf Corinna 122Stapp Janina 59Starick Lisa 98Stark Elfrieda 57Stark Hans 40Stark Johannes 16Stark Margit 173Stärtzel Peter 181Staub Florian 207Stauch Maria 105Staudt Jakob 64

Stavru Alessandro 119Steck Thomas 77Steckel Juliane 167Steeger Alexander 207Steeger Markus 178Steffan-Dewenter Ingolf 49, 50, 156, 157, 158, 167Steffen Andreas 174Steffen Heimo 73, 87Steger Christian 135Steger Klaus Ulrich 80Stehr Vera 207Steigenberger Tobias 220Steigerwald Udo 84Steijven Karin 168Stein Bettina 97Stein Elizabeth 97Stein Katharina 168Stein Roland 138, 141, 151Steinbauer Michael 183Steinberg Anett 142Steiner Karin 112, 117, 120Steinert Andre 80Steinhart Matthias 44, 45, 116, 123Steinicke Frank 141, 142, 189, 198Steinicke Ilka 197Steinl Theresa 208Steinlein Claus 100Steinmetz Bettina 84, 85Steinmetz Birgit 99Steinmetz Norbert 202Steitler Charles 123Stellwag-Konertz Sascha 175Stellzig-Eisenhauer Angelika 73, 83, 90Stelmaszyk Bernhard 139, 141, 149Stempfle Petra 95Stender Benedikt 207Stenger Georg 143Stenglin Susanne 195Stepanenko Vladimir 178Sterzik Vera 93Steube Diethard 77Steuding Jörn 189, 190, 192Steuding Rasa 192Stich August 48, 77, 109Sticht-Groh Veronika 77Stickler Matthias 117, 118Stieb Sara Mae 167Stiebritz Andrea 128Stiegler Franziska 66Stieler-Melfsen 80Stigloher Christian 168Stilla Judith 89Stiller Sebastian 150Stingl Nadja 162Stöber Gerald 77Stock Armin 44, 142Stock Claudia 150Stöcker Katrin 149Stocker Thomas 183

Stockhausen Hans-Burckhard von 82Stockmann Sandra 184Stoer Josef 22, 188Stoerk Stefan 80Stolberg Michael 73, 105Stoll Georg 186Stoll Guido 73, 89Stoll Stefanie 100Stolte Matthias 178Stolzenberger Christoph 181Stopinska Agata 216Stopper Helga 73, 96, 97Storch Michael 126Störk Stefan 73, 88Storz Oliver 203Stotz Henrik 162Stowasser Till 218Strack Fritz 50, 138, 141, 145Stracke Karsten 122Strahl André 93Straßburg Hans-Michael 74, 88Strate Claus-Jürgen 40Stratton Hild Elaine 121Straub Bernd 110Straub Marcus 150Strauch Ingo 120Straumberger Waldemar 192Strehl Marie-Annette 95Streker Karin 107Strelitz Anna-Lena 68Stretz Franziska 57Streun Reiner 119Strik Werner 77Stritzker Jochen 80, 159, 186Strobel Dieter 179Strohmaier Walter 77, 109Strohmenger Manuel 219Ströhmer Raimund 201, 209Strotmann Jörg 77Stüben Marcus 168Stuflesser Martin 54, 58Stuhler Gernot 80Stuhler Thomas 77Stuis-Pfeuffer Karin 90Stümmer-Ledig Beate 68Stumpf Anette 96Stumpf Eva 32, 141, 142, 147Stümpfig Daniel 127Sturm Irina 39Sturm Johannes 122Stürmer Franziska 126Stürmer Verena 139, 149Sturm-Kirchgassner Danijela 208Stürner Ferdinand 111, 119Subbarayal Prema 165Suber Daniel 153Subota Ines 166Südekum Karl 41Suerbaum Joachim 59, 61, 68Sumalvico Sebastian 64Summa Alexander 211Sun Kaipeng 197

Sungkaworn Titiwat 96Suraru Sabin-Lucian 178Surauf Kerstin 130Süß Peter 117Sütterlin Marc 77Suttner Raik 209Szalay Aladar 186Szczepaniak Elke 112, 122Szczesny Andrea 35, 214, 215, 221

TTabares Paula 98Tacke Maurus 201Tacke Reinhold 172, 174Tafelmeier Sieglinde 122Tafipolski Maxim 184Tahiri Marian 55Taichrib Katharina 97Taouk Caroline 107Tappe Dennis 80Tarakina Nadezda 209Tartler Thomas 219Tas Petrus 80Tate Christopher 175Tatsch Ursula 97Tatschner Thomas 93Tautz Jürgen 157, 158, 167Tegtmeier Frank 34Teichmann Alexander 108Teichmann Christoph 61, 64Tepedino Nelson 57ter Meulen Volker 21, 82Terhorst Birgit 116, 135Terpitz Ulrich 163Teschner Markus 77Tessmer Ingrid 47Thal Astrid 108, 163Thalhammer Manfred 140Thalheimer Andreas 80Thanner Tanja 56Thees Elisabeth 70Thein Johannes 177Then Patrick 206Then Sigrid 59, 62, 64Thiede Arnulf 82Thiede Felix 67Thiel Christin 97Thiel Michael 136Thiel Michaela 32Thiem Ingvar 154Thiem-Riebe André 207Thienel Cornelius 204Thierschmann Holger 204Thiesse Frédéric 215, 221Thoma Doris 41Thoma Hedwig 118, 124Thoma Michaela 93, 153Thomas Wolfgang 80Thome Rainer 214, 215, 220Thoms Stefan 207Thomsen Marie-Louise 123Thorley Karl 178

Thun Anne von 105Thünken Florian 120Thur Birgit 96Tibolla Omar 211Tichy Diana 193Tiedtke Klaus 60Tietze Loretta 173, 174Timm Malte 179Timmermann Wolfgang 77Timmroth Sabine 173, 174Timpe Dieter 114Tintrup Angela 135Tischer Anuschka 116, 131Tischer Maximilian 181Tittmann Alexander 113, 133Tkachenko Nataliya 122Tkachov Grygoriy 211Toepfer Martin 195, 196Tögel Brigitte 93Tomasek Stefan 112, 125Tony Hans-Peter 77Topczak Anna 207Topf Christine 181Topolinski Sascha 145Topp Max 74, 88Tornau Christian 111, 116, 119Totzke Ingo 146Toussaint Christiana 177Toyka Klaus Viktor 22, 82Träger Gloria 112, 120Tran-Gia Phuoc 187, 189, 195Trautmann Axel 77Trauzettel Björn 201, 211Traxel Oliver 116, 128Treffny Brigitte 102Trefzger Thomas 48, 199, 201, 209Trempa Elisabeth 93Triantafyllou Dimitris 61Triphan Simon 206Trnetschek Tatsiana 103Trnka Martina 216Tröger Christian 36, 138, 143, 144Tröger Michael 63Trommler Dieter 122Trost Brigitte 103Trötschel Daniela 184Trumpp Alexandra 175Trumpp Martina 122Tschammler Alexander 77Tscharn Robert 138Tscherner Michael 43Tscherner Peter 43Tschernitz Sebastian 95Tscheulin Dieter 142Tschirner Katja 180Tshitenge Tshitenge Dieudonne 177Tunwell Alison 128Türk Pereira Philippe 145Tzschichholz Tristan 197

390 391

UÜçeler Nurcan 80Udeani Chibueze 54, 58Udluft Peter 114Uebis Rainer 108Ugurel-Becker Selma 77Uhde Johannes 217Uhl Robert 85Uhlenhut Klaus 181Uhlmann Matthias 86Uhlmann Norman 212Uhlmann Werner 21Ujhelyiova Daniela 217Ullmann Andrew 74, 88Ullmann Edwin 139, 150Ullmann Isolde 157Ullmann Tobias 135Ullrich Julia 96Ullrich Marcel 194Ullrich Melanie 102Ullrich Michael 34Ullrich Sybille 161Ulmer Anneka 122Ulrichs Karin 22, 82Ungeheuer-Decroupet Elena 116, 122Unger Matthias 172, 181Ungerer Martin 77Unser Alexander 57, 61Unverfehrt Andreas 63Uphoff Ina Katharina 147Urbach Wolfgang 157Urbanek Andrea 127Uthe Friedrich 105Uttinger Anton 135Uziel Katharina 127

VValotis Anagnostis 84, 85, 181Vamvakas Spyridon 77Van Buylaere Greta 123van den Berg Anne Maria 71van Schoonhoven Jörg 77Vanková Lenka 126Varadinov Stefan 135Varagnolo Linda 106Vargas Alfredo Rafael 175Varin Elke 102Vath Bernd 124Väth Gerhard 124Väth Martin 95, 191Väthjunker Johannes 118Vaupel Christian 116Velte Waldemar 188Ventarola Barbara 131Verberck Bart 211Vernooij Monika Anna 140Vetter Andreas 201Veyhl-Wichmann Maike 101Vierle Hartmut 167Villarroel Heinrich Tomas 132

Villmann Carmen 74, 88Vilter Anna 206Vince Giles Hamilton 80Visé Olaf 85Vitt Thorsten 128Vittmann Günter 117Vlaskin Lydia 96Voelker Wolfram 77Vogel Alexandra 153Vogel Heiner 93Vogel Helmer 137Vogel Jörg 47, 71, 74, 107, 158, 159Vogel Ulrich 74, 84, 85, 92Vogel-Zepke Birgit 173, 175Vogg Gerd 43Vogler Johanna 59, 61Vogler Marion 32Vogt Beate 96Vogt Franz 18Vogt Gernot 135Vogt Herbert 190Vogt Lorenz 184Vogt Michaela 149Vogt Sebastian 221Voigt Konstantin 120, 121Voit Nikola 63Volk Christopher 81Volk Madeline 146Volk Sabine 145Völkel Wolfgang 80Völker Hans-Ullrich 80Völker Katharina 102Völker Matthias 180Völker Michael 181, 206Völker Sebastian 178Völker Ulf 219Volkmann Armin 128Volkmann Jens 74, 83, 89Voll Sabine 206Vollmann Hansjörg 172Vollmar Claudia 127Vollmers Frederic 181Vollmuth Karl 180Vollmuth Ralf 77, 106Vollrath Hans Joachim 188Volpert Evelyne 58Völter Christiane 81Volz Hans-Peter 77Tempelhoff Georg-Friedrich von 80Vona Barbara 100Vonend Gerhard 70, 156Vonhausen Brigitte 64, 65Vorderobermeier Bernd-Stefan 38Vornberger Christoph 119Vornberger Regina 87Voß Lena 161Voß Sabine 38Voßmerbäumer Herbert 114

WWaag Thilo 179Waaga-Gasser Ana Maria 74, 87Wachsmuth Daniel 189, 193Wachter Rudolf 23Wachtler Stefan 179Wacker Christian 81, 110Wacker Robin 104Waffler Doris 161Wagenbrenner Margit 208Wagenbrenner Monika 106Wagenbrenner Ottmar 97Wagenpfahl Alexander 207Wagner Bettina 221Wagner Felix 151Wagner Heike 108Wagner Horst-Günter 114Wagner Jens 77Wagner Joachim 40Wagner Julia 96Wagner Katharina 175Wagner Klaus Werner 188Wagner Marcus 214, 215, 218, 221Wagner Martin 92Wagner Matthias 127Wagner Nicole 102Wagner Norbert 114Wagner Richard 188Wagner Steffen 181Wagner Stephan 174Wagner Stephanie 61, 151Wagner Thomas 132Wahl Oliver 181Wahlen Ellen 143Waizenegger Gesine 147Wajant Harald 74, 83, 88Wakamatsu Yuko 104Waldmann Karin 155Waller Frank 159, 162Waller Nicole 116, 129Waller Wolfgang 82Walles Heike 74, 84, 90Walles Thorsten 74, 90Wallner Ursula 107Waltenberger Constanze 181Walter Christof 184Walter Cornelia 173, 176Walter Georg 180Walter Gerhard 95Walter Josef 81Walter Julia 138Walter Stefan 122, 201, 207Walter Thomas 190, 197Walter Tilmann 106Walter Tim 179Walter-Klose Christian 150Walther Markus 77Walther Ruth 99Walther Sabine 183Waltie-Basler Mary 130Walz Nora 144

Walz Susanne 105Walz Yvonne 136Wamser Florian 195Wandersleb Michael 218Wang Chuan 107Wang Linzhu 161Wangorsch Gaby 164Wanner Christoph 74, 88Wanzek Katharina 186Warmuth-Metz Monika 77Warnke Andreas 82Wartenberg Martin 95Wassermann Matthäus 34Watted Nezar 81Weber Christian 207Weber Christoph 61, 64Weber Daniel 184Weber David 105Weber Jeanette 86Weber Jochen 81, 106Weber Jutta 147Weber Kathrin 65Weber Lisa 93Weber Petra 104Weber Stefan 209Weber Thomas 110Weber Winfried 135Weckbach Arnulf 74, 87Wecker Eberhard 82Wegener Christian 158, 164Wegert Jenny 105Wegmann Martin 136Wegstein Werner 23, 117, 128Weh Daniela 149Wehle Sarah 181Wehman Ann 46Wehner Brigitte 50, 210Wehner Johannes 183Wehner Maria 89Wehner Tobias 174Wehnert Rita 95Wehnes Harald 190, 195Wehrmann Sabine 40Wehrspohn Uwe 216Weibel Stephanie 186Weick Stefan 206Weickert Anastasia 184Weidemann Clemens 61Weidemann Frank 74, 81, 88Weidenhammer Martin 120Weidermann Sabine 66Weidle Ines 205Weidlein Annette 95Weidlich Oliver 135Weidmann Caroline 161Weidner Jürgen 213Weidner Monika 162Weidt Anja 95Weier Winfried 54Weigand Birgit 70Weigand Hans-Georg 48, 187, 189, 190, 192Weigand Katrin 130Weigel Michael 109

Weigel Wolfgang 187, 188, 192Weigl Anna-Maria 129Weih Robert 208Weikamp Julia 146Weiland Romy 93Weiler Luitgard 125Weimert Julia 84Weinacht Paul-Ludwig 140Weingart Astrid 70Weingärtner Karl 81Weippert Marc 131Weirather Johannes 98Weirauch Katja 174Weis Johann 172Weis Karl Heinz 82Weis Linda 133Weisensel Anna 44, 145Weishaupt Andreas 81Weiske Agnes 120Weiss Carina 123Weiß Frank 61Weiß Jörg 174Weiß Wolfgang 53, 54, 56Weißbrich Benedikt 99Weißenberger Felix 174Weißenberger Petra 93Weissenberger Simone 97Weißenstein Annike 178Weißer Christoph 106Weißinger Florian 77Weißmann Christoph 113, 132Weißmann Isolde 56, 58Weißmüller Johannes 108Weiste Christoph 162Weitzel Anna 188Weitzel Jan 217Weitzel Jürgen 60Welge Christopher 153Welker Armin 181Wende Beate 168Wendinger Christel 177Wendrich Jan 177Wendt Manja 161Wenger Ekkehard 214, 215, 219Wenisch Roland 202Wennemann Benedikt 175Wermke Kathleen 74, 90Werner Christine 175Werner Falk 207Werner Franziska 102Werner Helmut 171Werner Jan 209Werner Marcus 113, 136Werner Michael 168Werner Sabine 36Werner Sandra 98Wernli Martina 125Wernze Heinrich 82Wess Susanne 127Wessig Carsten 81Westermaier Thomas 81Westermann Alexander 107Weth Doris 148Wetzel Waltraud 168

Wetzstein Holger 208Weyandt Gerhard 81Weyer Ines 88Weyers Peter 144Weyhing Maria 67Wichmann Alison 195Widmer Toni 180Wiebecke Dieter 82Wieber Markus 171Wiebusch Dennis 197Wiedemann Wolfgang 82Wiedmann Michael 120Wiedmann Silke 92Wiegand Felix 122Wiegand Franziska 169Wielgoss Arno 168Wiemer Julian 144Wien Wilhelm 15, 16Wiener Oliver 120Wiese Christian 161Wiese Cornelia 105Wiese Katrin 105Wiesen Max 102Wieser Matthias 141, 145Wiesner Michael 136Wiesner Susanne 91Wießler Lydia 21Wießner Michael 208Wiest Johannes 181Wiest Wolfram 212Wieth Daniel 195Wild Dieter 81Wild Vanessa 95Wilde Brigitta 104Wilhelm Albrecht 77Wilhelm Christopher 65Wilhelm Inka 134Wilhelm Josef 37Wilhelm Michael 155Wilhelm Thomas 209Wilken Norbert 23Will Michael 125Will Sebastian 146Will Thomas 117, 137Willhauk Lore 154Willner Jochen 81Willoweit Dietmar 60Wilms Klaus 22, 82Wilmsen Markus 117Wimmer Harald 188Winkelmann Axel 215, 220Winkler Anja 105Winkler Ann-Cathrin 165Winkler Bettina 122Winkler Christiane 96Winkler Dorothea 184Winkler Karol 208Winkler Marco 211Winkler Markus 144Winkler Stefan 134Winkler Tobias 65Winkler-Steinbeck Jutta 161Winschel Falco 220Winter Christian 127

392 393

Winter Gottfried 81Winter Karoline 122Winter Rudolf 116Winter Walter 201Wintjes Jorit 133Wintzheimer Ruth 193Wintzheimer Stefan 206Wirbelauer Johannes 71, 81Wirth Claudia 103Wirth Daniel 137Wirth Eva 161Wirth Fabian 189, 191Wirth Marco 221Wirth Robert 146Wischhusen Jörg 81Wischmeyer Elke 70Wischmeyer Erhard 71, 74, 103, 158, 159Wismer Sebastian 187, 188, 214, 217Wissenbach Moritz 128Wistlich Laura 96Witek Maximilian 194, 195Witt Emil 82Witt Lioba 55Wittber Saskia 186Wittek Anke 161Wittenberg Günther 77Wittenstein Ralf 122Witterauf Franziska 177Wittkowski Joachim 142Wittmann Tanja 96Witzke Sonja 124Wlaka Joachim 174Woenckhaus Matthias 110Wohlpart Hermine 168Wojtkowiak Harald 197Wolf Adriana 208Wolf Anneli 104Wolf Brigitte 100Wolf Christine 95, 177Wolf Elmar 105Wolf Hans-Dieter 93Wolf Justin 175Wolf Mariela 168Wolf Matthias 156, 164Wolf Nelli 98Wolf Norbert Richard 22, 114Wolf Petra 100Wolf Rainer 159Wolf Reinhard 164Wölfel Reinhard 71, 96Wolfert Manuela 95Wolff Alexander 187, 189, 194Wolff von Gudenberg Jürgen 189, 195Wölfl Matthias 81Wolf-Müller Petra 204Wollny Claudia 186Wolpert Adelgunde 40, 104Wolpert Carola 87Wolter Josef 81Wolter Patrick 104Woltering Manuel 135

Wolz Anna 102Wolz-Curtaz Gabriele 97Wongkaew Suttida 194Woolley Jonathan 130Wörler Jan 192Wörner Sonja 95Worresch Vanessa 148Worschech Lukas 38, 201Wörz Birgit 134Wosowiecki Petra 85Wötzel Dagmar 220Woydt Michael 81Wrede Waltraud 86Wrobel Dieter 116, 127Wu Lingdan 144Wu Weida 203Wu Xiaofei 206Wührl Claudia 127Wulf Jörn 81Wulf Karl-Heinrich 82Wullstein Sabina 21, 77Wunder Christian 74, 81, 87Wunderer Kurt 179Wunderlich Carina 207Wunderling Gertrud 174Wunram Renate 151, 153Wunram Silvana 97Wünsch Ralf 111, 119Würfel Wolfgang 77Wurmb Thomas 81Wurst Jan-Eric 193Würth Reinhold 24Würthner Frank 48, 172, 177Wurzel Joel 180Würzler Kristian 81

XXian Yibo 165Xu Jiajia 105

YYamasaki Atsushi 205Ye Qing 175Ye Yuxiang 206Yildiz Taylan 153Yin Yan 120Yip Bill 104Yue Wan 178Yurdagül-Hemmrich Nadine 96

ZZabel Ulrike 96Zabler Simon 212Zacher Albert 81Zahn Barbara 49Zancolli Giulia 168Zangl Petra 69Zänglein Marc 211Zapf Michael 205Zarzycki Bartosz 176Zaus Petra 38

Zauzich Karl-Theodor 114Zdzieblo Daniela 106Zechmeister Christina 96Zeck Sabine 91Zeeb Steffen 211Zeh Armin 117Zehetmair Hans 20Zeidler Julian 136Zeier Winfried 102Zeiner Judith 220Zeiss Marco 154Zeitler Klaus 20Zeitler Petra Andrea 81Zeller Miriam 156Zellfelder Magdalena 148Zenck Martin 114Zencke Peter 215Zenner Hans-Peter 18Zerfaß Rolf 54Zernecke Alma 46Zessin Patrick 163Zettl Andreas 81Zettner Markus 182Zeugner Kirsten 193Zeyer-Müller Monika 32Zhai Xiaomin 196Zhang Jie 168Zhang Junqi 193Zhang Xin 178Zhang Zhaoyuan 120Zhang Zuolun 174Zhao Hongshi 180Zhu Jing 105Zidorn Wilfried 221Ziebertz Hans-Georg 54, 57Ziebuhr Wilma 81, 107Ziegenhals Thomas 186Ziegler Barbara 105Ziegler Dieter 197Ziegler Ilse 46, 145, 147Ziegler Nicole 96Ziegler Robert 138, 143Zielke Martin 34Ziemer Franziska 219Ziener Christian 206Zieschang Fabian 178Zieschang Frank 61, 67Ziga Cornelius-Sebastian 213Zigan Peter 98Zilian David 172, 181Zillenbiller Anette 177Zillober Christian 187, 188, 190, 193Zimanowski Bernd 117, 135Zimmer David 65Zimmer Eva 148Zimmer Michael 74, 88Zimmermann Christina Marita 69Zimmermann Claudia 126Zimmermann Hans 21Zimmermann Ingfried 171, 180Zimmermann Jürgen 182Zimmermann Ralf 126

Zimmermann Stefan 221Zimmermann Ulrich 157, 163Zimnol Anna 97Zinner Martin 205Zinner Thomas 195Zipf Martin 202Zippel Ulrike 38Zirkelbach Konstanze 90Zitzler-Kunkel André 178Zlotos Darius 181

Zmija Krystyna 61Zniva Richard 144Zoche Hermann 108Zöller Heinrich 77Zöller Kathrin 130Zollner Ursula 77Zopf Anja 57Zöpfl Rachel 61Zott Maximilian 193Zottnick Sven 183

Zuccalà Giuseppe 23Zügner Sascha 171, 180Zühlke Hanna 112, 120Zumkeller Bärbel 102Zurhake Maria Luise 143Zürn Anja 37Zürn Michael 145Zusan Andreas 207Zwick Thomas 215, 221Zwirner-Baier Iris 38

NOTIZEN