6

Click here to load reader

Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Dr. Naciye Akca ... · Becker, W.; Baltzer, B.; Ulrich, P.: Wertschöpfungsorientiertes Controlling – Konzeption und Um-setzung. ... Dinkelbach,

  • Upload
    buikhue

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Dr. Naciye Akca ... · Becker, W.; Baltzer, B.; Ulrich, P.: Wertschöpfungsorientiertes Controlling – Konzeption und Um-setzung. ... Dinkelbach,

Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Dr. Naciye Akca Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Fallstudienseminar:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften HBS Case Studies oder Projekte Institut für Produktion und Sommersemester 2015

Industrielles Informationsmanagement Stand: 14.04.2015

Literaturempfehlungen :

1) Einführende Literatur: Akca, N.; Bruns, A.S.; Fromen, B.; Zelewski, S. (Hrsg.): Case-Study-Guide: Grundlagen – Anschau-

ungsbeispiele – Hinweise für Seminararbeiten. Berlin 2012.

Ellet, W.: Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press – Business-Cases ent-wickeln und erfolgreich auswerten. Bern - Stuttgart - Wien 2008.

Kett, I.; Schewe, G.: Management Skills – Beziehungen nutzen, Probleme lösen, effektiv kommuni-zieren. Wiesbaden 2010; insbesondere Kapitel 4 „Aussagekräftig präsentieren“ (S. 111-159).

Minto, B.: Das Prinzip der Pyramide – Ideen klar, verständlich und erfolgreich kommunizieren. Mün-chen - Boston - San Francisco et al. 2005.

Tochtermann, K.; Riphahn, R.; Sure-Vetter, Y.: Auffinden. Zitieren. Dokumentieren. Forschungs-daten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Kiel/Hamburg - Nürnberg/Berlin - Köln/ Mannheim 2014.

Zelazny, G.: Das Präsentationshandbuch. 2. Aufl., Frankfurt - New York 2002.

Zelazny, G.: Wie aus Zahlen Bilder werden: der Weg zur visuellen Kommunikation, Daten über-zeugend präsentieren. 6. Aufl. (Nachdruck), Wiesbaden 2009.

Zelewski, S.; Fromen, B.; Bruns (Kuhlmann), A.S.; Akca, N.: Einsatz von Case Studies in Studium und Beruf, Teil 1: inhaltliche Bearbeitung von Case Studies. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 42. Jg. (2013), Heft 5, S. 268-271.

Zelewski, S.; Fromen, B.; Bruns (Kuhlmann), A.S.; Akca, N.: Einsatz von Case Studies in Studium und Beruf, Teil 2: Präsentation von Case-Study-Bearbeitungen. In: Wirtschaftswissenschaft-liches Studium, 42. Jg. (2013), Heft 6, S. 337-341.

2) Vertiefende Literatur: Abate, J.A.; Grant, J.L.; Stewart, G.B., III: The EVA Style of Investing – Emphasizing the Funda-

mentals of Wealth Creation. In: Journal of Portfolio Management, Vol. 30 (2004), No. 4, S. 61-72.

Adhikari, A.; Duru, A.: Voluntary Disclosure of Free Cash Flow Information. In: Accounting Hori-zons, Vol. 20 (2006), No. 4, S. 311-332.

Akca, N.; Zelewski, S.: Hinweise zur Anfertigung und zur Präsentation von Seminararbeiten. In: Akca, N.; Bruns, A.S.; Fromen, B.; Zelewski, S. (Hrsg.): Case-Study-Guide: Grundlagen – An-schauungsbeispiele – Hinweise für Seminararbeiten. Berlin 2012, S. 511-543.

Ambrosini, V.; Bowman, C.; Collier, N.: Using teaching case studies for management research. In: Strategic Organization, Vol. 8 (2010). No. 3, S. 206-229.

Bamberg, G.; Coenenberg, G.; Krapp, M.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre. 15. Aufl., München 2012.

Page 2: Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Dr. Naciye Akca ... · Becker, W.; Baltzer, B.; Ulrich, P.: Wertschöpfungsorientiertes Controlling – Konzeption und Um-setzung. ... Dinkelbach,

- 2 -

Bamberger, I.; Wrona, T.: Strategische Unternehmensführung – Strategien, Systeme, Prozesse. 2. Aufl., München 2013.

Barney, J.B.: Gaining and Sustaining Competitive Advantage. 4. Aufl., Upper Saddle River 2011.

Becker, W.; Baltzer, B.; Ulrich, P.: Wertschöpfungsorientiertes Controlling – Konzeption und Um-setzung. Stuttgart 2014; darin: S. 135-150.

Behringer, S.: Cash-flow und Unternehmensbeurteilung – Berechnungen und Anwendungsfelder für die Finanzanalyse. 10. Aufl., Berlin 2010.

Berger, D.: Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften – Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele. 2. Aufl., Wiesbaden 2013.

Brauchlin, E.; Heene, R.: Problemlösungs- und Entscheidungsmethodik – Eine Einführung. 4. Aufl., Bern - Stuttgart - Wien 1995.

Bierck, R.: How to Structure What You Write. In: Harvard Communications Update (Newsletter), Vol. 1 (1998), No. 1, S. 5-6.

Britzelmayer, B.: Wertorientierte Unternehmensführung. Ludwigshafen 2009; darin insbesondere Kapitel D bis F.

Busch, M.W.; Lorenz, M.: Erfolgsfaktoren der Teamzusammenstellung. In: Wirtschaftswissen-schaftliches Studium, 39. Jg. (2010), Heft 5, S. 257-259.

Camphausen, B.: Strategisches Management – Planung, Entscheidung, Controlling. 3. Aufl., Mün-chen 2013, darin Kapitel 3, 4, 6 und 7.2.

Corsten, H.: Grundlagen der Wettbewerbsstrategie. Stuttgart - Leipzig 1998.

Corsten, H.; Corsten, M.: Einführung in das Strategische Management. Konstanz - München 2012.

Cottrell, S.: Critical Thinking Skills – Developing Effective Analysis and Argument. 2. Aufl., Hound-mills - New York 2011.

Däumler, K.-D.; Grabe, J.: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. 13. Aufl., Herne 2014.

Dinkelbach, W.; Kleine, A.: Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre. Berlin - Heidelberg - New York 1996.

Disterer, G.: Studienarbeiten schreiben – Seminar-, Bachelor- Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften. 7. Aufl., Berlin - Heidelberg 2014.

Dück-Rath, M.: Unternehmensbewertung mit Hilfe von DCF-Methoden und ausgewählten Real-optionsansätzen. Dissertation, Universität Hamburg 2004. Frankfurt am Main - Berlin - Bern et al. 2005.

Ehrbar, A.: EVA – Economic Value Added: Der Schlüssel zur wertsteigernden Unternehmensfüh-rung. Wiesbaden 1999.

Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T.: Rationales Entscheiden. 5. Aufl., Heidelberg - Dordrecht - London et al. 2010.

Ellet, W.: The Case Study Handbook – How to Read, Discuss, and Write Persuasively About Cases. Boston (Massachusetts) 2007.

Ertl, M.: Aktives Cashflow-Management – Liquiditätssicherung durch wertorientierte Unterneh-mensführung und effiziente Innerfinanzierung. München 2004.

Esselborn-Krumbiegel, H.: Richtig wissenschaftlich schreiben – Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. 3. Aufl., Paderborn 2014.

Fleßa, S.: Planen und Entscheiden in Beruf und Alltag. München 2010.

Page 3: Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Dr. Naciye Akca ... · Becker, W.; Baltzer, B.; Ulrich, P.: Wertschöpfungsorientiertes Controlling – Konzeption und Um-setzung. ... Dinkelbach,

- 3 -

Franck, N.; Stary, J.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens – eine praktische Anleitung. 17. Aufl., Paderborn 2013.

Fromen, B.; Akca, N.: Überlegen | Präsentieren – Wie im betrieblichen Alltag anspruchsvolle Bot-schaften ankommen. In: Akca, N.; Bruns, A.S.; Fromen, B.; Zelewski, S. (Hrsg.): Case-Study-Guide: Grundlagen – Anschauungsbeispiele – Hinweise für Seminararbeiten. Berlin 2012, S. 127-223.

Garvin, D.: Teaching Executives and Teaching MBAs: Reflections on the Case Method. In: Academy of Management Learning & Education, Vol. 6 (2007), No. 3, S. 364-374.

Gladen, W.: Performance Measurement – Controlling mit Kennzahlen. 6. Aufl., Wiesbaden 2014.

Grant, R.M.; Nippa, M.: Strategisches Management – Analyse, Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien. 5. Aufl. (Nachdruck), München - Boston - San Francisco et al. 2008.

Gretschmann, M.: Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint 2007. Düsseldorf 2007.

Hanusch, H. (unter Mitarbeit von Ilg, G.; Jung, M.): Nutzen-Kosten-Analyse. 3. Aufl., München 2011.

Hawawini, G.: The future of business schools. In: Journal of Management Development, Vol. 24 (2005), No. 9, S. 770-782.

Heister, W.; Weßler-Poßberg, D.: Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts-wissenschaftler. 2. Aufl., Stuttgart 2011.

Hermann, A. (Hrsg.): Handbuch Marktforschung. Methoden – Anwendungen – Praxisbeispiele. 3. Aufl., Wiesbaden 2008, Nachdruck 2014.

Hershey, L.; Walker, S.: Using the CPPD Method of Analysis for Teaching Case Studies in the Marketing Management Class. In: Marketing Education Review, Vol. 16 (2006), No. 2, S. 45-57.

Hey, B.: Präsentieren in Wissenschaft und Forschung. Berlin - Heidelberg 2011.

Hirsch, W.: Der Economic Value Added. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 36. Jg. (2007), Heft 2, S. 62-68.

Hirsch, W.: Der Cash Value Added. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 37. Jg. (2008), Heft 9, S. 462-467.

Homburg, C.; Krohmer, H.: Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unter-nehmensführung. 5. Aufl., Wiesbaden 2015.

Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen: Ziele – Prozesse – Verfahren. 8. Aufl., Wiesbaden 2014.

Kahle, E.: Betriebliche Entscheidungen – Lehrbuch zur Einführung in die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie. 6. Aufl., München - Wien 2001.

Klein, R.; Scholl, A.: Planung und Entscheidung – Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse. 2. Aufl., München 2011.

Klepzig, H.-J.: Working-Capital und Cash Flow – Finanzströme durch Prozessmanagement optimie-ren. 3. Aufl., Wiesbaden 2014.

Koch, J.: Marktforschung – Grundlagen und Praktische Anwendungen. 6. Aufl., München 2013.

Kollmann, T.; Kuckertz, A.; Voege, S.: Wissenschaftliches Arbeiten von A-Z – Ein Übungsbuch. Wiesbaden 2011.

Kornmeier, M.: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht – für Bachelor, Master und Dissertation. 6. Aufl., Bern - Stuttgart - Wien 2013.

Page 4: Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Dr. Naciye Akca ... · Becker, W.; Baltzer, B.; Ulrich, P.: Wertschöpfungsorientiertes Controlling – Konzeption und Um-setzung. ... Dinkelbach,

- 4 -

Kotler, P.; Keller, K.L.; Brady, M.; Goodman, M.; Hansen, T.: Marketing Management. 1. European Edition, 2. Aufl., Harlow – New York et al. 2012 (Global Edition, 14. Aufl., Boston – München et al. 2012).

Kruschwitz, L.: Finanzierung und Investition. 7. Aufl., München - Wien 2012.

Kruschwitz, L.; Löffler, A.: Discounted Cash Flow – A Theory of the Valuation of Firms. Reprinted, Chichester 2007.

Lachnit, L.; Müller, S.: Unternehmenscontrolling − Managementunterstützung bei Erfolgs-, Finanz-, Risiko- und Erfolgspotenzialsteuerung. Wiesbaden 2006, S. 228-239.

Laux, H.; Gillenkirch, R.M.; Schenk-Mathes, H.Y.: Entscheidungstheorie. 9. Aufl., Berlin - Heidel-berg - New York 2014.

Leopold-Wildburger, U.; Schütze, J.: Verfassen und Vortragen – Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht gemacht. 2. Aufl., Berlin - Heidelberg 2010.

Lippmann, E.: Konfliktmanagement. In: Steiger, T.; Lippmann, E. (Hrsg.): Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte. Berlin - Heidelberg 2012, S. 315-357.

Macharzina, K.; Wolf, J.: Unternehmensführung – Das internationale Managementwissen: Konzepte – Methoden – Praxis. 8. Aufl., Wiesbaden 2012.

Manz, K.; Dahmen, A.; Hoffmann, L.: Entscheidungstheorie. 2. Aufl., München 2000.

McHann, J.C.; Frost, L.A.: Integrating Experiential Learning Into Business Courses: Using Learning Journals To Create Living Case Studies. In: American Journal of Business Education, Vol. 3 (2010), No. 8, S. 1-12.

Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M.: Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmens-führung: Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. 12. Aufl., Wiesbaden 2015.

Metze, T.: Supply Chain Finance – Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capi-tal in Supply Chains. Dissertation, Universität Bayreuth 2010. Köln - Lohmar 2010.

Meyer, M.; Schlotthauer, T.: Elevator Pitching – Erfolgreich akquirieren in 30 Sekunden. Wiesbaden 2009.

Minto, B.: The Pyramid Principle – Logic in Writing and Thinking. 3. Aufl., London 2002.

Mulford, C.W.; Comiskey, E.E.: Creative Cash Flow Reporting – Uncovering Sustainable Financial Performance. Hoboken 2005.

Nestler, A.; Kupke, T.: Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow-Verfahren. In: Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung, o. Jg. (2003), Heft 3, S. 163-170.

Neubürger, H.-J.: Wertorientierte Unternehmensführung bei Siemens. In: Zeitschrift für betriebswirt-schaftliche Forschung, 52. Jg. (2000), Heft 3, S. 188-196.

Nicol, N.; Albrecht, R.: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 2010 – Formvollendete und normgerechte Examens-, Diplom- und Doktorarbeiten. 7. Aufl., München - Boston - San Fran-ciso et al. 2011.

Nollau, H.-G.; Gottfried, U.: Entscheidungskompetenz durch Anwendung der Vektor-Nutzwert-analyse. Lohmar - Köln 2009.

Numagami, T.: The Infeasibility of Invariant Laws in Management Studies: A Reflective Dialogue in Defense of Case Studies. In: Organization Science, Vol. 9 (1998), No. 1, S. 2-15.

Oehlrich, M. (unter Mitarbeit von A. Dahmen): Betriebswirtschaftslehre – Eine Einführung am Busi-nessplan-Prozess. 3. Aufl., München 2013.

Ossadnik, W.: Planung und Entscheidung. In: Corsten, H.; Reiß, M. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre, Band 2. 4. Aufl., München - Wien 2008, S. 1-80.

Page 5: Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Dr. Naciye Akca ... · Becker, W.; Baltzer, B.; Ulrich, P.: Wertschöpfungsorientiertes Controlling – Konzeption und Um-setzung. ... Dinkelbach,

- 5 -

Otley, D.T.; Berry, A.J.: Case study research in management accounting and control. In: Management Accounting Research, Vol. 5 (1994), No. 1, S. 45-65.

Paxmann, S.; Fuchs, G.: Der unternehmensinterne Businessplan – Neue Geschäftsmöglichkeiten entdecken, präsentieren, durchsetzen. 2. Aufl., Frankfurt - New York 2010.

Plümper, T.: Effizient Schreiben – Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissen-schaftlichen Texten. 3. Aufl., München 2012.

Porter, M.E.: Wettbewerbsvorteile (Competitive Advantage) – Spitzenleistungen erreichen und behaupten. 8. Aufl., Frankfurt - New York 2014.

Porter, M.E.: Wettbewerbsstrategie (Competitive Strategy) – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. 12. Aufl., Frankfurt - New York 2013.

Preißler, P.R.: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen – Formeln, Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungs-intervalle. München - Wien 2008.

Preißner, A.: Wissenschaftliches Arbeiten. 3. Aufl., München 2012.

Rahn, H.-J.: Erfolgreiche Planung und Realisierung von Seminar-, Bachelor[-], Master- und Diplomarbeiten. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 41. Jg. (2012), Heft 2, S. 107-110.

Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten – Grundlagen einer system-gestützten Controlling-Konzeption. 8. Aufl., München 2011.

Rinza, P.; Schmitz, H.: Nutzwert-Kosten-Analyse – Eine Entscheidungshilfe zur Auswahl von Alter-nativen unter besonderer Berücksichtigung nicht monetärer Bewertungskriterien. 2. Aufl., Düsseldorf 1992.

Saliger, E.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie – Einführung in die Logik individueller und kollektiver Entscheidungen. 6. Aufl., München - Wien 2013.

Sandberg, B.: Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat – Lehr- und Übungsbuch für Bache-lor, Master und Promotion. München 2012.

Schwarz, G.: Konfliktmanagement – Konflikte erkennen, analysieren, lösen. 9. Aufl., Wiesbaden 2014.

Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 10. Aufl., München 2011.

Sesink, W.: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsentation u. a. 9. Aufl., München 2012.

Shugan, S.M.: Editorial: Save Research – Abandon the Case Method of Teaching. In: Marketing Science, Vol. 25 (2006), No. 2, S. 109-115.

Sieben, G.; Schildbach, T.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie. 4. Aufl., Werner-Verlag: Düsseldorf 1994.

Skambraks, J.: Elevator-Pitch – Emotionale Kurzpräsentationen in 50 x 2 Minuten. Freiburg 2011.

Smith, R.A.: Finance Professors’ Use of the Case Method at Harvard and Darden MBA Programs: Ensuring Students’ Technical Knowledge in Finance Courses Using the Case Method. In: Journal of Economics and Finance Education, Vol. 9 (2010), No. 1, S. 31-38.

Stern, J.M.; Shiely, J.S.; Ross, I.: Wertorientierte Unternehmensführung mit E(conomic) V(alue) A(dded) – Strategie, Umsetzung, Praxisbeispiele. München 2002.

Statistisches Bundesamt: GENESIS Online-Datenbank. Im Internet unter der URL „https://www-genesis.destatis.de/genesis/online“, letzter Zugriff am 31.03.2015.

Theisen, M.R.: Wissenschaftliches Arbeiten: Technik – Methodik – Form. 16. Aufl., München 2013.

Thomas, G.: How to do Your Case Study – A guide for students and researchers. London - Thousand Oaks - New Delhi et al. 2011.

Page 6: Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Dr. Naciye Akca ... · Becker, W.; Baltzer, B.; Ulrich, P.: Wertschöpfungsorientiertes Controlling – Konzeption und Um-setzung. ... Dinkelbach,

- 6 -

Tuhls, G.O.: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Microsoft Office Word 2010, 2007, 2003. 2. Aufl., Heidelberg - München - Landsberg et al. 2013.

von Nitzsch, R.: Entscheidungslehre – Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten. 6. Aufl., Aachen 2011.

Weber, J.; Bramsemann, U.; Heineke, C.; Hirsch, B.: Wertorientierte Unternehmenssteuerung: Kon-zepte – Implementierung – Praxisstatements. Wiesbaden 2004. Softcover reprint of first edition 2002.

Weber, J.; Bramsemann, U.; Heineke, C.; Hirsch, B.: Value Based Management erfolgreich umset-zen. In: Weber, J. (Hrsg.): Das Advanced-Conrolling-Handbuch: Alle entscheidenden Konzepte, Steuerungssysteme und Instrumente. Weinheim 2005, S. 175-216.

Welge, M.K.; Al-Laham, A.: Strategisches Management: Grundlagen – Prozess – Implementierung. 6. Aufl., Wiesbaden 2012.

Wildemann, H.: Fallstudien – Best Practice: Probleme, Lösungen, Ergebnisse. München 2010.

Zangemeister, C.: Nutzwertanalyse in der Systemtechnik – Eine Methodik zur multidimensionalen Bewertung und Auswahl von Projektalternativen. Dissertation, Technische Universität Berlin 1970. 5. Aufl., München 2014.

Zelewski, S.: Grundlagen. In: Corsten, H.; Reiß, M. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre, Band 1. 4. Aufl., München - Wien 2008, S. 1-97.

Zelewski, S.; Bruns, A.S.: Leitlinien für eine Case-Study-Bearbeitung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. In: Akca, N.; Bruns, A.S.; Fromen, B.; Zelewski, S. (Hrsg.): Case-Study-Guide: Grundlagen – Anschauungsbeispiele – Hinweise für Seminararbeiten. Berlin 2012, S. 1-125.