15
Universitätsbibliothek Wroclaw Bericht über meinen Aufenthalt vom 23.04.-30.04.2014 Nach diesem Arbeitsplan habe ich eine Woche mit den Kollegen der Universitätsbibliothek Breslau verbracht: The framework plan of visits of Susanne Hennig (Universitätsbibliothek Bochum) from 24.04.2014 to 30.04.2014 24.04.2014 (Thursday) 10:00 a.m. - Scientific Information Department - Section for Scientific Information 1. Overview of the structure, services and activities of WUL 1.2 Overview of the duties of The Scientific Information Department with highlighting of duties of Section for Scientific Information (creating and updating the Wroclaw University Library’s home page, News Bulletin, bibliography of the publications regarding University of Wrocław, the usage of licensed e-sources via PROXY server, currently implemented tools for users: Summon metasearch engine, Mendeley, RefWorks Flow). 25.04.2014 (Friday) 10:00 a.m. Scientific Information Department - Section for Scientific Information (follow-up) Information workshop of the Department. 11:30 a.m. Circulation Department Interlibrary Lending Department Overview of the structure, services and activities of the Circulation Department with highlighting of duties of the Interlibrary Lending Department (procedures of lending Library’s materials from WUL to foreign libraries and borrowing as well as circulating such materials from libraries abroad). 28.04.2014 (Monday) 10:00 a.m. Scientific Information Department - Section for Scientific Information Transfer to Sand Island Library Maps Department and former Silesia - Lausitz Cabinet Overview of the duties of the Maps Department (processing and circulation of collections). Overview of the specific duties regarding working with the Silesia collections as well as duties of the editor of electronic resources for Digital Library of Wroclaw University (mgr Arkadiusz Cencora). 29.04.2014 (Tuesday) 10:00 a.m. - Scientific Information Department - Section for Scientific Information 10:30 a.m. transfer to Library’s building on Fryderyka Joliot-Curie 12 St. - Scientific Information Department - Section for Bibliographic-Documentation Duties Overview of the Database of Academic Staff and Postgraduates Publications of UoW. Overview of the duties of the Section for Bibliographic-Documentation Duties (collecting and processing of data to the Database of Academic Staff and Postgraduates Publications of UoW, preparing of statistical analysis of publications of UoW employees for Rector and Director of Library, comparison of MAK and Expertus software). 30.04.2014 (Wednesday) 09:30 a.m. 11:00 a.m. visit in the Library of the Faculty of Law, Administration and Economy Tour of the Library, overview of its activities, including cooperation with WUL in the filed of creating the Database of Academic Staff and Postgraduates Publications of UoW as well as Digital Library of Wroclaw University.

Universitätsbibliothek Wroclaw - Ruhr University …€¦ · Universitätsbibliothek Wroclaw ... Es erinnert mich an die RUB wegen der ... Frau Dr. Lapp und Beate Ramisch haben in

  • Upload
    lamhanh

  • View
    232

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Universitätsbibliothek Wroclaw

Bericht über meinen Aufenthalt vom 23.04.-30.04.2014 Nach diesem Arbeitsplan habe ich eine Woche mit den Kollegen der Universitätsbibliothek Breslau verbracht: The framework plan of visits of Susanne Hennig (Universitätsbibliothek Bochum) from 24.04.2014 to 30.04.2014 24.04.2014 (Thursday) 10:00 a.m. - Scientific Information Department - Section for Scientific Information 1. Overview of the structure, services and activities of WUL 1.2 Overview of the duties of The Scientific Information Department with highlighting of duties of Section for Scientific Information (creating and updating the Wroclaw University Library’s home page, News Bulletin, bibliography of the publications regarding University of Wrocław, the usage of licensed e-sources via PROXY server, currently implemented tools for users: Summon metasearch engine, Mendeley, RefWorks Flow). 25.04.2014 (Friday) 10:00 a.m. – Scientific Information Department - Section for Scientific Information (follow-up) Information workshop of the Department. 11:30 a.m. – Circulation Department – Interlibrary Lending Department Overview of the structure, services and activities of the Circulation Department with highlighting of duties of the Interlibrary Lending Department (procedures of lending Library’s materials from WUL to foreign libraries and borrowing as well as circulating such materials from libraries abroad). 28.04.2014 (Monday) 10:00 a.m. – Scientific Information Department - Section for Scientific Information Transfer to Sand Island Library – Maps Department and former Silesia - Lausitz Cabinet Overview of the duties of the Maps Department (processing and circulation of collections). Overview of the specific duties regarding working with the Silesia collections as well as duties of the editor of electronic resources for Digital Library of Wroclaw University (mgr Arkadiusz Cencora). 29.04.2014 (Tuesday) 10:00 a.m. - Scientific Information Department - Section for Scientific Information 10:30 a.m. – transfer to Library’s building on Fryderyka Joliot-Curie 12 St. - Scientific Information Department - Section for Bibliographic-Documentation Duties Overview of the Database of Academic Staff and Postgraduates Publications of UoW. Overview of the duties of the Section for Bibliographic-Documentation Duties (collecting and processing of data to the Database of Academic Staff and Postgraduates Publications of UoW, preparing of statistical analysis of publications of UoW employees for Rector and Director of Library, comparison of MAK and Expertus software). 30.04.2014 (Wednesday) 09:30 a.m. – 11:00 a.m. – visit in the Library of the Faculty of Law, Administration and Economy Tour of the Library, overview of its activities, including cooperation with WUL in the filed of creating the Database of Academic Staff and Postgraduates Publications of UoW as well as Digital Library of Wroclaw University.

1.Tag: 23.04.2014

Anreise, Einzug in das Studentenwohnheim „Olowek“, Ulica Grunwaldski

2.Tag: 24.04.2014

Rundgang zu den Standorten der Universitätsbibliothek

Nachdem ich mich gut im Studentenwohnheim eingelebt hatte, holten

mich am nächsten Morgen sogar zwei Kollegen ab, Herr Piotr Rossa,

der Leiter der Abteilung wissenschaftliche Information, und Magdalena

Solowiej, die mich auch in der Zeit in Breslau betreut hat und im Mai

diesen Jahres nach Bochum zum Austausch kommt. Ihre Idee war gut.

Wir gingen zunächst zu Fuß zu allen drei Standorten der

Universitätsbibliothek in Breslau. Als Erstes kamen wir zum Neubau der

UB Wroclaw, direkt an der Oder gelegen. Das neue Gebäude, dass in

diesem Sommer endgültig bezogen werden soll, ist ein modernes,

funktionales Gebäude. Es erinnert mich an die RUB wegen der

ähnlichen Architektur und des grauen Steins. Wie in Bochum auch geht

es durch Drehtüren in die Bibliothek hinein, es gibt im Eingangsbereich

eine Garderobe, dann oben einen riesigen Lesesaal mit einer

Servicetheke. Von den Lesesälen hat man einen schönen Blick auf die

Oder und seitlich auf den Dom. Unter dieser Adresse kann man die

Entwicklung des Bauvorhabens nachvollziehen.

http://www.bu.uni.wroc.pl/de/ueber-bibliothek/neues-gebaeude

Von dort aus gingen wir weiter in Richtung Dom des Heiligen Täufers

Johannes, über die „Most Tumski“ auf die Insel „auf dem Sande“. Dort

befindet sich direkt hinter der Kirche „Maria auf dem Sande“ das

historische Gebäude, in dem sich die umfangreichen Bestände der

„Sondersammlungen“ befinden. Wir machten noch einen Abstecher über

eine weitere kleine Brücke zur Universität, ein sehr schönes altes

Gebäude. Die Breslauer Universität wurde unter dem Namen

„Universitas Leopoldina“ 1702 von Leopold dem Ersten von Habsburg

gegründet. 1811 wurde sie zu „Schlesische Friedrich-Wilhelms-

Universität zu Breslau“ umbenannt. 1945, nach Übernahme der Roten

Armee, wurde aus der ehemals deutschen Universität die „Polnische

Universität“. Seit 1988 pflegt die Ruhr-Universität Bochum die

Hochschulpartnerschaft mit der Universität Breslau.

Neubau der UB Wroclaw

Verbindungstrakt Hauptbibliothek (rechts) und Spezialsammlung (links)

Eingangsbereich

Treppenhaus zum ersten Stock

Blick vom Lesesaal

Am Ende unseres Fußmarsches erreichten wir das historische

Gebäude der Universitätsbibliothek in der Ulica Karola Szajnocha 7/9

„Rehdigeranum“ genannt, wo auch Herr Rossa und Frau Solowiej ihr

Büro haben. Dort ist die Abteilung „Wissenschaftliche Information“

untergebracht, die ich während meiner Zeit in Breslau kennenlernen

möchte.

Das „Rehdigeranum“, benannt nach dem Breslauer Humanisten und

Büchersammler Thomas Rehdiger, ist ein barockes Gebäude. Es gefällt

mir von außen, aber besonders von innen. Schöne, florale Fliesen auf

dem Boden des Innenhofes, rechts geht es in den traditionellen

Lesesaal, links die Treppen hinauf zu den Büros und zur

Informationstheke bei den Zettelkatalogen. Vom Treppenhaus aus hat

man einen Blick in die geschlossenen Magazine. Eine weitere

Informationstheke befindet sich im Lesesaal unten. Wenn das neue

Gebäude an der Oder bezogen ist, wird dieses traditionelle Gebäude

von der Universität verkauft – schade, ein Stück Nostalgie geht verloren

– aber zugunsten einer komfortableren, größeren Bibliothek in der Ulica

Fryderyka Joliot-Curie. 12, wo alle Standorte sich ab dem Sommer

vereinen werden.

3. Tag 25.04.2014

Überblick über die Struktur der Bibliothek, Aufgaben der „Abteilung

Wissenschaftliche Information“

Die UB Breslau hat wie die UB Bochum ein zweischichtiges

Bibliotheksystem:

Hauptbibliothek:

Direktion, Bestandsvermittlung, wissenschaftliche Information, EDV,

Verwaltung, Restaurierungswerkstatt der neuen Bestände

Bibliotheken „auf dem Sande“

Handschriftenabteilung, Sondersammlungen, Reprographische

Werkstatt, Restaurierung der Sondersammlungen, Abteilung des

kulturellen Erbes

Fachbibliotheken

Biologie, Biotechnologie, Chemie, Archäologie, Geographie, Geschichte,

Pädagogik, Recht, Verwaltung und Ökonomie, Mathematik und

Computerwissenschaft, Philologie, Physik und Astronomie,

Sozialwissenschaft.

Seitl. Blick Lesesaal neue UB

Eingangstür zur Leopoldina

Fechterbrunnen vor der Universität

Uni-Bibliothek Rehdigeranum, Architekt: Plüddemann

Innere der UB Breslau

Frau Solowiej zeigte mir die Homepage der UB mit den

Aufgabenbereichen ihrer Abteilung. Die Homepage gibt es auch in

Englisch und in Deutsch. Zwei Sektionen bilden die Abteilung

„Wissenschaftliche Information“.

1. Wissenschaftliche Information

- Ausleihe, Rückgabe , Kataloge, Beantwortung aller Fragen,

die die Bibliothek betreffen, an den Informationstheken

- Pflege und Ergänzung der Handbibliothek

- UB Homepage

- Bibliotheksführungen und Einführungen in

Literaturverwaltungsprogramme z.B. Mendeley)

- Zusammenarbeit mit den Fachbibliotheken

- Breslauer Universitätsbibliographie

- Ausstellungen

- Betreuung von Bibliothekspraktikanten

2. Bibliographische Dokumentation / Hochschulbibliographie

- Erfassung und Bearbeitung von Daten zur Bibliographie von

Publikationen der Universitätsangestellten

- Vorbereitung von statistischen Analysen der Publikationen

von Universitätsangestellten für den Gebrauch des Rektors

und der Bibliotheksleitung

Die UB Breslau wird von Studenten, von wissenschaftlichen und

nichtwissenschaftlichen Mitarbeitern, aber auch von externen

Benutzern wie Schülern, Bürgern der Stadt etc. genutzt.

Es gibt drei Arten von Katalogen in der UB Breslau und in deren

Fakultätsbibliotheken:

1.Traditionelle 2. Elektronische 3. Digitale

Es gibt eine Vielzahl von Katalogen, deshalb hier für Interessierte die

Links

Lesesaal der UB

11 – Ausweis

12 - Ausweis

Ausleihformulare

Für den Lesesaal mit Angabe der Leseplatznummer

http://www.bu.uni.wroc.pl/de/kataloge/zettelkataloge

Die traditionellen Kataloge werden noch regelmäßig genutzt – das ist ein

großer Unterschied zur UB Bochum. Außer den Teilzettelkatalogen des

ehemaligen ZKM gibt es bei uns nur noch Computerkataloge.

http://www.bu.uni.wroc.pl/de/kataloge/computerkataloge

Hier ist besonders Virtua zu nennen (OPAC der UB Breslau, seit 1993),

Virtua wird kombinert mit der Metasuchmaschine „Summon“.

http://www.bu.uni.wroc.pl/de/kataloge/digitalisierte-kataloge

Viele Zettelkataloge sind eingescannt worden und können so online

eingesehen werden.

http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra?action=ChangeLanguageAction&l

anguage=de

Die „Digitale Bibliothek der UB Wroclaw (DBUWR) stellt einen

besonderen Bestand zur Verfügung. Die Sammlungen der digitalen

Bibliothek umfassen Bestände, die aufgrund ihres historischen Wertes,

ihres Inhalts, Formats und der territorialen Zugehörigkeit „Schlesien und

Lausitz, Niederschlesien und Breslau“, ein regionales und auch

europäisches Kulturerbe darstellen. Bis jetzt gibt es 42 398 Medien in

der Sammlung. Karten sind bis 1939 in der Digitalen Bibliothek

verzeichnet, danach wegen des Copyrights nicht mehr (s. Screenshot

Karte „Nova absolutaque Russiae Moscoviae et Tartariae descriptio),

Show publication content –Karte wird im größeren Format geöffnet.

Frau Dr. Lapp und Beate Ramisch haben in ihren Berichten von

Besuchen der Bibliothek im Jahre 2011 und 2012 ausführlich über

Projekte zur Realisierung des kulturellen Erbes berichtet.

Nova Absolutaque

Russiae Moscoviae et Tartariae description

Show publication

content!

PLMET:

o More details...

Titel:

o Nova Absolutaque Russiae Moscoviae et Tartariae descriptio

Verfasser:

o Jenkinson, Anthony

Thema und

Schlagwörter:

o kartografia ; mapy ; Rosja ; 16 w. ; podróże

Beschreibung:

o Miedzioryt 101,7 x 81,7 cm kolorowany rosyjskich,

Magazinbestand

Es gibt in den traditionellen Gebäuden keinen Freihandbestand außer

den Nachschlagewerken, die in den Lesesälen stehen. Im Neubau der

UB Breslau wird sich das ändern. Vom Gesamtbestand, der ca.

3.974.211 Medien umfasst (ausgenommen die Sondersammlungen),

werden ca. 500 000 Bände (Bücher und Zeitschriftenbände) frei

zugänglich sein.

Werke vor 1950 sind nicht ausleihbar.

Studenten, wissenschaftliche und nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter

können mit den beiden Nummern auf der Vorder- bzw. Rückseite ihres

Ausweises festlegen, ob sie die Literatur in den Lesesaal oder für

zuhause bestellen möchten (s. Fotos des Ausweises und

Ausleihformulare).

Für alle anderen Benutzer der Bibliothek gibt es nur die Möglichkeit der

Einsichtnahme der Bücher im Lesesaal, also Lesesaalbestellformular,

keine Ausleihe.

Datenbanken, elektronische Bücher und Zeitschriften sind nur für

Wissenschaftler und wissenschaftliche Mitarbeiter der Bibliothek mit der

Login und dem dazugehörigen Passwort zugänglich. Studenten haben

von den drei Computern in der ersten Etage Zugriff auf elektronische

Medien.

Der Zugriff auf elektronische Medien von zuhause ist nur für

Wissenschaftler und wissenschaftliche Mitarbeiter über den Proxy-

Server möglich.

Fernleihabteilung

Ich hatte kurz Gelegenheit in die Fernleihabteilung zu gehen. Da ich an

der UB auch mit Fernleihen zu tun habe, hat mich die

Fernleihabwicklung in der UB Breslau interessiert.

Die passive Fernleihe ist innerhalb Polens für die Besteller kostenlos.

Die Bestellung der in Breslau nicht vorhandenen Literatur erfolgt

entweder als elektronisches Formular oder als manueller Leihschein .

Nur registrierte Benutzer können die Fernleihe nutzen. Über die

polnischen Verbundkataloge wird geprüft, wo die Bestände sich

befinden:

KaRo (Katalog Rozproszony Bibliothek Polskich, Meta-Katalog

elektronisch katalogisierter Bestände von 116 polnischen Bibliotheken

und Katalogverbünden)

NUKAT (Narodowy Uniwersalny Katalog Centralny, Katalogverbund von

108 polnischen wissenschaftlichen Bibliotheken). Die Fernleihe im

Inland können auch die Zweigbibliotheken der Fakultäten durchführen.

Die internationale Fernleihe wird nur in der Unversitätsbibliothek

abgewickelt.

Bei der aktiven Fernleihe macht die BUWr ihre Bestände zugänglich für

wissenschaftliche Bibliotheken im In- und Ausland, oberste Organe des

Staates und der öffentlichen Verwaltung, öffentliche Bibliotheken und

pädagogische Bibliotheken. Die Materialien dürfen nur in den Lesesälen

der ausleihenden Bibliotheken eingesehen werden. Die

Sondersammlungsbestände sind nur als Reproduktion möglich. Es

werden keine Zeitschriftenoriginale oder Einzelwerke verliehen, die nur

einmal in der UB Breslau vorhanden sind.

Aus Zeitschriftenartikeln und Buchkapiteln sind bis zu 15 Kopien

umsonst. Es ist im Gegensatz zur deutschen Fernleihe möglich,

Aufsätze elektronisch zu verschicken.

4. Tag 26.04.2014

Besichtigung der Sondersammlungen „Kartographische Bestände“ und

„Schlesisch-Lausitz-Kabinett“ auf der Sandinsel.

Die Bibliothek verfügt über folgende Sondersammlungen: Alte Drucke,

Schlesisch-Lausitzer Kabinett, Graphik, Kartographische Abteilung,

Musikabteilung, Buchkunde und Handschriften. Ich habe mich auf die

Kartographische Abteilung und die Silesiaca und Lausitzer Drucke

konzentriert.

Diese Abteilungen waren früher eigenständig, gehören jetzt aber zur

„Wissenschaftlichen Information“. Das Gebäude, in dem die

Sondersammlungen untergebracht sind, war früher ein

Augustinerkloster. Während des zweiten Weltkrieges befand sich dort

der Kommandostab der Festung Breslau.

Miniglobus 1717

Ausschnitt Karte von Pressburg, heute Bratislava, Slowakei

Koordinaten von Notre Dame 20/11

Zunächst war ich bei Herrn Dariusz Przybytek, der mir seine Abteilung

der kartographischen Bestände erklärte. Er kennt sich gut in der

Geschichte aus, deshalb war es für mich wie Geschichtsunterricht –

sehr interessant und an den Karten belegt.

Er zeigte mir eine Auswahl an Globen, Atlanten, Stadtplänen und Karten

mit Provenienz der ehemaligen bzw. der jetzigen geographischen Teile

Polens.

Ein sehr kleiner Globus aus dem Jahre 1717, Pigeon-Verlag, Paris, hat

mich beeindruckt (s. Foto).

Aus dem Nachschlagewerk: „Lexikon der Geschichte der Kartographie“

sind zwei polnische Karten verzeichnet, die sich beide auch in der

Sammlung dort befinden

Mappe Monde Nouvelle Papistique (s. Bild Bericht Beate

Ramisch

Karte Russland (Nachdruck) von 1562: Nova absolutaque

Russiae Moscoviae et tartariae

In der Sammlung gibt es einen Parisplan von 1740. Ein Register gibt mit

Koordinaten die Möglichkeit einzelne Gebäude im Atlas zu finden (z.B.

Notre Dame oder die Bastille).

Die breslauer Adelsfamilie Machnitzky hat in zwei Generationen Karten

und Stadtpläne gesammelt, die in einem Kunstatlas zusammengeführt

wurden, der 1737 gebunden wurde. Er besteht aus sieben Bänden und

verzeichnet über 1000 Karten, Pläne und Ansichten. Band fünf ist

besonders, weil er Karten zur Geschichte Polens verzeichnet. Gesehen

habe ich den ersten humanistischen Stadtplan von Petersburg aus dem

Jahre 1712 und Stadtpläne aus dem Jahre 1563 von Pressburg, heute

Bratislava in der Slowakei. Ebenfalls eine osmanische Karte von 1720.

Einige Werke sind über die digitale Bibliothek einsehbar,

bibliographische Daten und auch die Karte selber.

Herr Przybytek zeigte die Suche nach Karten über den

Computerkatalog der kartographischen Bestände.

http://www.bu.uni.wroc.pl/ozk/?lang=de

Stadtplan St. Petersburg 1712

Titelseite des Kunstatlas der breslauer Familie Machnitzky

Powodzianka

Es gibt eine „Suche auf der Karte“, und eine „Indexsuche“, bei der man

auch den Titel oder ein Schlagwort eingeben kann.

Über die URL kommt man zu den Karten

Es handelt sich um viele wertvolle Materialien in den

Sondersammelgebieten. Bei der schweren Oderflut 1997 waren diese

Archivalien vom Wasser bedroht. Viele Bürger haben ehrenamtlich

mitgeholfen all diese Kostbarkeiten aus den unteren Etagen in die

höheren Geschosse der Universitätsbibliothek in Sicherheit zu bringen.

Für diese Hilfsaktion wurde in der Nähe der Universität das Denkmal

„Powodzianka“ errichtet (Powodz heißt „Flut“, Frau mit Büchern auf den

Schultern, s. Foto).

Abteilung „Silesica und Lusatica“

In dieser Abteilung der Sondersammlungen betreute mich Herr

Arkadiusz Cencora. Wir setzten uns in den Sonderlesesaal.

Herr Cencora beschrieb mir zunächst die Entstehung der

Sondersammlungen insgesamt und die Geschichte der Bestände der

Bibliotheken Breslaus.

1811 entstand die Universitätsbibliothek Breslau durch die Bestände der

alten Universitätsbibliotheken in Frankfurt an der Oder „Viadrina“ und die

Bestände der Universität Breslau. Dazu kam die Literatur der

säkularisierten Klosterbibliotheken. 1886 erhielt die Bibliothek als

Schenkung noch 68 000 Bände der Schlesischen Gesellschaft für

vaterländische Kultur. Der Standort ist der Stift der Augustiner, auch

Sandstift genannt. 1945 wurde die polnische Universität gegründet und

die Bestände der Universitätsbibliothek und die Literatur der Breslauer

Stadtbibliothek zusammengeführt. Die Bestände der Breslauer

Stadtbibliothek waren sehr umfangreich und wertvoll durch die Gabe der

breslauer Patrizierfamilie Rehdiger, und die Bestände einiger

Kirchenbibliotheken.

Bei der Sondersammlung des Schlesisch-Lausitzer Kabinetts handelt es

sich um die älteste Abteilung der nachkriegszeitlichen

Universitätsbibliothek Breslau. Archiviert wurden Druckwerke des 16.-

18. Jahrhunderts über Schlesien und im schlesischen Raum

erschienene Literatur. Die Lausitz betreffende Werke sonderte man aus

den sichergestellten Bestände heraus, und die Sammlung erhielt ihren

heutigen Namen. Es sind auch Zeitschriften enthalten aus den Jahren

1600 bis 1945. Es ist die größte Sammlung vorkriegszeitlicher

deutscher und polnischer Presse. Die Sammlung hat ca. 90 000 Drucke,

davon sind 50 000 Periodika. Es zählen auch noch über 100 000

Einheiten von Dokumenten des gesellschaftlichen Lebens dazu. Anhand

dieser Medien können die Bereiche Geschichte, Verwaltung, Kultur,

Wirtschaft und Geograhie Schlesiens und der Lausitz wissenschaftlich

untersucht werden. Die Werke, die die Stadt Breslau betreffen, wurden

mit den Signaturen Ya, Yb, Yc…versehen und „die Ypsilons“ oder

„Wratislaviana“ genannt. Es handelt sich auch um Flugblätter

(Ephemera), graue Literatur, Adressbücher. Es werden seit 1945

Zeitungsausschnitte gesammelt und archiviert, die mit Breslau, der

Universität und der Bibliothek zu tun haben.

Alle Bestände sind Präsenzbestände. Im Lesesaal werden auf

Bestellung Medien der Sammlung ausgehändigt. Handschriften müssen

am selben Tag wieder zurück an den Standort, alte Drucke bleiben zur

weiteren Einsichtnahme ein paar Tage im Tresor. Es gibt Räume für

Schulungen mit Präsentationen zum richtigen Umgang der

Sammlungsstücke und zum Inhalt. Diese Schulungen werden besonders

von Kunsthistorikern und Historikern genutzt

Die Aufgaben der Abteilung sind vielfältig:

- Bereitstellung der Sondersammlungen in den Lesesälen

- Rechercheanfragen von Fachbenutzern, besonders Kunst-

historiker und Historiker für ihre wissenschaftlichen Arbeiten

- Auswahl für die Erwerbung neuer Literatur über Schlesien/Lausitz

- Pflege der Kataloge der Sammlungen

- Zusammenarbeit der einzelnen Sonderabteilungen

- Bereitstellung von Schriftstücken, Filmen für Ausstellungen in anderen

Bibliotheken und Institutionen

- Genealogische Anfragen, Informationen zu Personen aus den ge-

sammelten Adressbüchern

- Anfragen zur Digitalisierung

Es wird ein Korrespondenztagebuch über die Anfragen geführt.

Die Erschließung erfolgt über die alphabetischen, traditionellen Kataloge

und über den Sachkatalog (besonders wichtig und ergiebig). Ab 1995

gibt es ein Verzeichnung im elektronischen Katalog der BUWR, Virtua.

Im digitalen Katalog sind alle Medien verzeichnet.

Die Ausleihe in den Sonderlesesaal unterliegt bestimmten Regeln und

Zeiten. Es geht um oft wertvolle Bestände, die diese Maßnahmen

erfordern. Es gibt ein Besucherbuch, in das sich jeder eintragen muß.

Außerdem werden eine Lesererklärung und eine Bescheinigung über die

Notwendigkeit der Nutzung der Sondersammlungen ausgefüllt.

http://www.bu.uni.wroc.pl/sites/default/files/images/doc/deklaracja_czytel

nika_de.pdf

http://www.bu.uni.wroc.pl/sites/default/files/images/doc/zaswiadczenie_d

e.pdf

Hier noch ein paar Beispiel aus der Sammlung „Schlesien-Lausitz“

In den Sammlungen wurden alle Aufführungen der Breslauer Theater

archiviert (s. Foto).

Wappen der Region z.B. von Habsburg, Böhmen und Schlesien (1526,

böhmischer Löwe, schlesischer Adler, Evangelist Johannes),

Adressbücher 1830-1944 von Bürgern, z.B. Lehrer.

Graue Literatur, Flugblätter, Werbepostkarten, Eheverträge,

Spendenquittung für die Bibliothek in Form eines Ziegelsteines.

Aus der neueren Zeit wurde z.B. die Banderole von einem Gurkenglas

erworben. Es handelt sich um eine Firma aus Ratibor.

Wappen von Habsburg, Böhmen, Schlesien 1526

Flugblatt

Spendenquittung in Form eines Ziegelsteines

Zeitschriftenartikelsammlung über die Bibliothek, Universität und Breslau

5.Tag: 29.04.2014

Abteilung der Hochschulbibliographie

In dieser Abteilung begrüßte mich die Kollegin Aleksandra Zawadzka.

Sie schilderte mir zunächst die Entwicklung dieser Abteilung. In Bochum

ist die Abteilung der Hochschulbibliographie noch sehr jung, hier in

Breslau begann die Sammlung der Arbeiten der Wissenschaftler schon

1975. Verzeichnet wurden die Werke der Wissenschaftler von 1975-

1992 in einer gedruckten Bibliographie. Alle Bände sind mittlerweile

digitalisiert und frei einsehbar seit 2007. 1993-2007 wurden nur

Karteikarten in der Bibliothek angelegt. Seit 2003 gibt es eine Datenbank

für die Hochschulschrifen, die mit der Software MAK erstellt wird. Seit

2014 existieren alle Karteikarteneinträge von 1993-2007 in der

Datenbank.

Die zehn Fakultätsbibliotheksmitarbeiter sind im Auftrag des Rektors

verpflichtet, nach Kriterien des Kultusministeriums Listen der

Publikationen ihrer Wissenschaftler an die Hochschulschriftenstelle zu

melden. Die Daten sollen ein Zugehörigkeitsregister der Mitarbeiter und

Doktoranden bilden. Sie sollen eine Statistik der wissenschaftlichen

Arbeiten sein für den Rektor und das Bibliotheksmanagement (s.

Übersicht der Statistik).Die vier zuständigen Bibliothekare nehmen die

Daten auf und verarbeiten sie nach bestimmten Kriterien, neben

bibliographischen Daten wie Name und Zugehörigkeit des Autors etc.

werden auch Parameter aufgenommen, z.B. Angaben zu „peer-review“

und Impact-Faktor bei Zeitschriftenartikeln.

Die Webversion der Hochschulbibliographie wird viel genutzt. Geplant ist

eine Umstellung der bestehenden Software MAK auf „Expertus“ von der

Firma Splendor.

6.Tag: 30.04.2014

Fachbibliothek Recht, Wirtschaft und Verwaltung

Am letzten Tag meines Aufenthaltes hatte ich die Gelegenheit die

Fachbibliothek Recht, Wirtschaft und Verwaltung zu sehen. Herr

Tadeusz Juchniewicz führte mich durch die Räumlichkeiten.

Die juristische Fakultät ist auf drei Gebäude in der Stadt verteilt, die nah

zusammenliegen. Die Fakultätsbibliotheken sind wie bei uns

Statistik der Hochschulbibliographie Für das Jahr 2014

1848 Wissenschaftliche Mitarbeiter 1498 Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter 1554 Doktoranden 10 Fakultäten, aufgesplittet in Abteilungen 5000 Publikationen jährlich (durchschnittlich) 6674 Veröffentlichungen von Doktoranden seit 2011

Lesesaal in der Rechtsbibliothek

Literatur der deutsch-polnischen Rechtsschule

Präsenzbibliotheken. Es gibt aber einen ausgewählten Bestand

ausleihbarer Bände für die Studenten. Die Fakultätsbibliothek Recht

bietet unabhängig vom Angebot der Hauptbibliothek Datenbanken im

Fach Rechtswissenschaften an. Bemerkenswert fand ich das Angebot

der Deutsch-Polnischen Rechtsschule. Das deutsche Generalkonsulat in

Wroclaw unterstützt die Zusammenarbeit der juristischen Fakultäten der

Universität Breslau und der Humboldt-Universität Berlin. Es gibt einen

Bestand an Literatur im Lesesaal (s. Foto) und gemeinsame Seminare

für die Studenten, um Ihre Kenntnisse auszutauschen. Polnische

Dozenten halten Vorlesungen in Berlin und deutsche Dozenten in

Breslau.

Herr Juchniewicz kümmert sich sehr um die Bereitstellung von Literatur

für Studenten aus Osteuropa z.B. Kasachstan, Ukraine, Weissrussland),

die zahlreich in Breslau studieren. Er fährt auch regelmäßig nach

Litauen, um polnische Bücher dort hinzubringen und Litauische nach

Breslau zu holen. Ich habe eine große Auswahl an Enzyklopädien,

Verfassungsrechtsammlungen in den jeweiligen Sprachen in den

Regalen gesehen. Die Freundschaft zwischen den Städten Breslau und

Vilnius ist gut. Es gibt einen alphabetischen Katalog bis 2007, danach

wurden die Bestände elektronisch archiviert. In der Rechtsbibliothek gab

es gerade eine Ausstellung über ehemalige Professoren, die an der

Universität gelehrt haben, Bilder ihres Lebens, Lebensdaten, Verlauf der

Studien etc. Die Idee fand ich sehr interessant.

Abschluss

Die UB Bochum und die UB Breslau sind beides

Universitätsbibliotheken im zweischichtigen System, haben ähnliche

Geschäftsgänge in den traditionellen Abteilungen, erfüllen aber, vom

Bestand her bedingt, andere Aufgaben. Der Bestand der

Sondersammlungen ist ein unermesslich wichtiges Zeugnis des

Kulturerbes für das Land. Die Möglichkeit dort Einsichtnahme in die

Werke für Forschung und Lehre zu bekommen oder mit einer

Reproduktion zuhause zu arbeiten ist ein anderer Ansatz, als die

Bereitstellung unserer vergleichsweise aktuellen Literatur.

Schulungsangebote werden ausgebaut. Die traditionelle Nutzung von

Zettelkatalogen ist noch sehr beliebt. Auch in die neuen Gebäude

werden wohl die vielen Katalogkästen noch mit umziehen. Mit dem

Auf dem Balkon der Rechtsbibliothek, im Hintergrund die Unversitätskirche

Plakat für gemeinsame Aktivität in Breslau und Vilnius

Umzug geht ein Stück nostalgische Bibliotheksstruktur in die

Geschichte ein.

Stadt Breslau – mein Freizeit- und Kulturprogramm

Die Stadt ist wie ein Museum. Das historische Zentrum der Stadt gliedert

sich in zwei Teile:

Die Inseln: Dominsel (Ostrów Tumski mit der Kathedrale Johannes des

Täufers), die Sandinsel mit der großen Kirche „Maria auf dem Sande“.

Der Stadtkern mit dem Marktplatz, dem historischen Rathaus und den

Bürgerhäusern ist sehr sehenswert.

Ich habe die Möglichkeit genutzt eine Aufführung im klassizistischen

Opernhaus zu sehen (1871 entstanden, Architekt Karl Schmidt). Ich bin

leider der polnischen Sprache nicht mächtig, deshalb war ich froh, dass

es ein Programmheft mit der Inhaltsangabe des Stückes „Król Roger“,

von Karol Szymanowski in Englisch gab. Aber allein der Zuschauerraum

mit den verzierten Logen und der Stuckdecke und natürlich die tollen

Stimmen waren einen Besuch wert.

Im ältesten Schwimmbad der Stadt ist kein Baden angesagt, sondern

eher athletisches Schwimmen in eingeteilten Bahnen. Mir hat das im

Jugendstil gestaltete Gebäude sehr gut gefallen.

Das „Panorama von Raclawice“, ein Monumentalgemälde von Josef

Chelmonski stellt das Gefecht zwischen Polen und Russen am 4. April

1794 unter Führung des polnischen Heeresführer Tadeusz Kosciuszko

dar. Das Bild hat mich in seinen Ausmaßen (120 x 15 Meter) sehr

beeindruckt. Es ist ein Teil der Ausstellung des Nationalmuseums, wird

aber nicht dort, sondern in einem extra dafür angefertigten Rundbau für

die Öffentlichkeit zugängig gemacht.1946 brachte man das Gemälde

aus Lwow (Lemberg, Ukraine) nach Wroclaw. Aus politischen Gründen

wurde es dort erst seit 1985 gezeigt. Das ganze Bild wirkt

dreidimensional durch die geschickte Verbindung von Abhängen,

Bäumen und Sträuchern im Zuschauerraum in der Mitte und der

Leinwand, auf der diese Elemente als Gemälde wieder aufgenommen

werden.

Opernhaus Breslau

Schwimmbad

Panorama von Raclawice

Danke

Ich bin sehr froh, dass ich diesen Austausch machen konnte. Die

Partnerschaft der Bibliotheken wird durch das Kennenlernen der

Arbeitskollegen gestärkt. Schön war es in meinem Fall, dass die Kollegin

Magdalena Solowiej unmittelbar nach meinem Besuch in Breslau bei

uns zu Gast in der UB Bochum war.

Es ist eine Bereicherung, Arbeitsabläufe zu vergleichen, andere

Bibliotheksgebäude kennenzulernen, wenn möglich Ideen auch in der

eigenen Bibliothek zu verwirklichen.

Deshalb mein Dank an Frau Dr. Lapp, die diesen Austausch immer

wieder möglich macht. Auch ein Dank an die Kollegen in Breslau, die

sich Zeit für mich und meine Fragen genommen haben.

Zum Schluß ein Gruß aus Breslau von diesem Zwerg mit Sonnenblume! Er ist einer von zahlreichen Zwergen, die es an jeder Ecke der Stadt gibt. Sie erinnern an die „orangene Alternative“, eine politische Gruppe in den 80er Jahren.

Susanne Hennig, im Juli 2014