41
Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard Hohnecker Leiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007 175 Jahre Eisenbahnwesen Universität Karlsruhe [email protected] http://eisenbahn.ise.kit.edu Funktionsintegrierte Funktionsintegrierte Schallschutzmaßnahmen Schallschutzmaßnahmen am am Schienenfahrweg Schienenfahrweg

Universität Karlsruhe Funktionsintegrierte … Dateien/10... · Schienenfahrweg. Schall: Emissionen und Immissionen Emissionsbereich Immissionsbereich Luftsc hallau sbreitu ng Körperschallausbreitung

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    [email protected]://eisenbahn.ise.kit.edu

    FunktionsintegrierteFunktionsintegrierte SchallschutzmaßnahmenSchallschutzmaßnahmen

    amamSchienenfahrwegSchienenfahrweg

  • Schall: Emissionen und Immissionen

    EmissionsbereichImmissionsbereich

    Luftschall

    ausbreitu

    ng

    Körperschallausbreitung

    Primärer Luftschall

    Sekundärer Luftschall

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    Schallquellen (Vollbahn)

    Antriebs-Geräusche(v ≤ 50 km/h)

    AbgasanlageMotorGetriebe

    Aggregat-Geräusche(v ≤ 50 km/h)

    VentilatorenKlimaanlagen Dach Klimaanlagen Unterflur

    StromabnehmerfußStromabnehmerwippeKlimaanlageDrehgestell

    Aerodynamische Geräusche(v ≥ 200 km/h)

    Rollgeräusch(v ≥ 50 ≤ 250 km/h)

    Teil-SchallquelleSchallquellenartSchienenrauheitRadrauheitFz-Körperschallabstrahlung

    Quellen: Möhler+Partner / Abteilung Eisenbahnwesen, KIT

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    Schotteroberbau

    Schall 03:Holzschwelle versus Spannbetonschwelle + 2 dB

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    Feste Fahrbahn

    Schall 03: FF + 5 dB

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    ±10 dB = Verdoppelung/ Halbierung der subjektiven Wahrnehmung

    3 dB Wahrnehmbarkeit

    Neubau: 54 dB* Kern-, Dorf- + Mischgebiete

    * Immissionsgrenzwert Nacht (22-6 Uhr)

    16. BImSch V [dB(A)]

    Schallpegel [dB (A)]

    Bestand: 62 dB* Kern-, Dorf- + Mischgebiete

    Neubau: 49 dB* reine + allg. Wohngebiete

    Bestand: 60 dB* reine + allg. Wohngebiete

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen - 1 1 1 1 1 1 1 1

    Jahre Eisenbahnwesen111Universität Karlsruhe

    Bahnlärm IST

    Bahnlärm SOLLBahnlärm SOLL

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    DB-Schienennetz36 000 km

    Lärmkarte

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    Schall 03 (Ermittlung von Prognosewerten im Schienenverkehr)• Mittelungspegel incl. Schienenbonus

    - tatsächliche Schalldruckwerte (Spitzenpegel) werden nicht berücksichtigt

    • Schienenbonus z.B. in D 5 dB(A) – auch für Magnetbahn ≤ 300 km/h Koalitionsvertrag sieht Abschaffung vor !!!

    in A 5 dB(A)in CH bis 15 dB(A)in F 3 dB(A)in GB 2-3 dB(A) abhängig vom Bebauungsplanin NL 7 dBin SWE 5 dB – Schienenlärm wird

    - zumind. in den Bereichen 50-60 dB -als größere Belästigung vs Straßenlärm aufgenommen

    in Japan Schienenlärm wird aufgrund hoher Zugzahlen als größere Belästigung vs Straßenlärm aufgenommen

    • Pauschales Bonus-Malus-Systembei Fahrbahnsystemen, Brückentypen, Lärmreduktionseinrichtungen.

    Schienenverkehrs-Lärm

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    Humanmedizinische Einflüsse• 120 dB Schmerzgrenze• 90 dB beginnende Hörschäden• 60 dB Stressreaktionen im Schlaf

    • Weitere Reaktionen- Konzentrationsprobleme- erhöhtes Schlaganfallrisiko (bis 172%)- erhöhtes Herzinfarktrisiko (doppelt so hoch)- deutlich erhöhtes Leukämie und Brustkrebsrisiko.

    Schienenverkehrs-Lärm

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    Frequenzspektrum

    0 16 32 64 125 250 500 1k 2k 4k 8k 16k 32k

    Hörbares Frequenzspektrum

    Tief frequenter Körperschall~ 0 - 100 Hz Bereich erhöhter menschlicher

    (physiologischer) Empfindlichkeit ~ 1 - 4 kHz

    Frequenzspektrum in Hertz (Hz)– Oktavbänder– Feinunterteilung in 1/3 Oktavbänder

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    Zusc

    hlag

    Abs

    chla

    g

    Bereich erhöhter Empfindlichkeit

    physikalischer (unbewerteter) Pegel

    Luftschall-Bewertungskurven physiologischer vs. physikalischer Schallpegel

    A-Bewertungskurve

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    Hauptziele• Reduzierung des Schienenlärms

    – Luftschall ≥ 10 dB (mehr als Halbierung)– Körperschall ≥ 35 dBv (≈ Reduktion auf 1/100 vs. SchO)

    • ökologische Maßnahmen – Staubabsorber (Luftfilter)– Wasserrückhaltung

    • wirtschaftliches Gleissystem– standardisierte Einbauelemente– schneller Baufortschritt.

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    FiL-

    Rail

    LN B

    ridge

    FiL-

    Rail

    Diffu

    sor

    FiL-

    Rail

    MSW

    FiL-

    Rail

    ERS

    ERS-

    Brid

    geTr

    ack

    SLEP

    -Brid

    ge

    Gesamtübersicht*

    FiL-

    Rail

    EcoT

    rack

    FiL-

    Rail

    Dete

    ctio

    nEW

    S Tr

    ansp

    ort

    ERS-

    EcoT

    rack

    SchO

    -Eco

    Trac

    k

    SchO

    -Diff

    usor

    ERS-

    Diffu

    sor

    SchO

    -MSW

    ERS-

    MSW

    Self-

    Mon

    itorin

    gÜb

    erw

    achu

    ngsp

    orta

    lFi

    L-Ra

    il En

    ergy

    ERS-

    Low W

    ear

    ERS-

    Low

    Gro

    und Bo

    rn V

    ibra

    tion

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    FiL-Rail ERS(Embbeded Rail System)

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    FiL-Rail ERS vorgefertigtes Gleissystem Gitterträger

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    alle Schienenprofile

    elastische Zwischenlageerhält Elastizität

    Korkgemischkontinuierlich-elastische Lagerung in vertikaler und horizontaler Richtung

    RohrZusatzeffekt:⇒ spart Korkgemisch⇒ Kabelkanal

    Beton

    Details ERS Oberbau FiL-Rail ERS

    zugelassene Höchstgeschwindigkeit 330 km/h

  • FF-Bauart FiL-Rail ERS Teststrecke Waghäusel

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    FiL-Rail ERS - Teststrecke Waghäusel

    1. Güterzug auf SchO 2. Güterzug auf FF-ERS

    Frequency spectrum of ballast trackand of Infundo track

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    20

    31,5 50 80 125

    200

    315

    500

    800

    1250

    2000

    3150

    5000

    8000

    Hz

    Leq [dB](schotter) Zug 4Leq [dB](Infundo)Zug 4.1

    SchO

    FF-ERS

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    120

    20 25 31,5

    40 50 63 80 100

    125

    160

    200

    250

    315

    400

    500

    630

    800

    1000

    1250

    1600

    2000

    2500

    3150

    4000

    5000

    6300

    8000

    10000

    12500

    16000

    20000

    Scha

    lldru

    ck [d

    B (A

    )]

    Güterzug auf ERS Güterzug auf Schotteroberbau

    DB Teststrecke Waghäusel

    ~1 400 Hz

    Frequenz [Hz]

    Bereich erhöhter menschlicher Empfindlichkeit ~ 1 - 4 kHz

    Δ max 8 dB(A)

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    FiL-Rail MSW(Mini-Schallschutz-Wand)

  • 3050

    760

    380

    1860 1) 1860 1)

    2500 1)

    2200 1) 2200 1)

    1700 1) 1700 1)

    1600 1) 1600 1)

    1275 1) 1275 1)

    4900

    3900

    1200

    380

    SOK

    bei Signalen zwischen Streckengleisenund zwischen durchgehenden Hauptgleisen

    Regellichtraumbei Oberleitung

    [Maße in mm]

    2)

    3)

    2)

    3)

    bei durchgehenden Hauptgleisenund bei anderen Hauptgleisen

    für Reisezüge

    bei übrigen Gleisen

    MSW-PositionMSW Höhe: max. 38 cm über SO

    Lichtraum-profil

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    2,00 m

    3,80 m 4,00 m

    Höheherkömmliche Lärmschutzwand: 2 m üSO

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    ≤ 0,38 m

    ≤ 0,85 m

    4,00 m

    Höhe MSW: ≤ 0,38 m üSOHöhe MSW: ≤ 0,38 m üSO

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    2,00 m

    ≤ 0,38 m

    ≤ 0,85 m

    3,80 m 4,00 m

    Vergleich:herkömmliche LSW versus MSWVergleich:herkömmliche LSW versus MSW

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    MSW

    Zugkörper

    Schallstrahl zum Empfänger

    primärer Schall-BrennpunktGegenschall

    MSW-Innenfläche:Schall-reflektierend/Schall-absorbierend

    Rol

    lger

    äusc

    h-Sc

    hallq

    uelle

    n

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    Schallmessung Rheinstetten 12.-14.03.07Hochflur 584 Richtung KA

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    25 40 63 100

    160

    250

    400

    630

    1000

    1600

    2500

    4000

    6300

    10000

    16000

    Frequenz [Hz]

    Sch

    allp

    egel

    [dB

    ]

    mit M SW v=57,6 km/hohne MSW v=62,8 km/h

    ~Δ 5 dB

    (= MSWreflekt )

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    MSW Entwicklung in 4 Schritten1. schallreflektierende MSW (MSWreflekt )

    (Status quo, Reduktion ≥ 5 dB)

    2. schallabsorbierende MSW-Oberfläche(voraussichtliche Reduktion ≥ 7 dB)

    3. aktiv schallabsorbierende MSW-Oberfläche(voraussichtliche Reduktion: ≤ 10 dB)

    4. aktive schallabsorbierende MSW+ (MSW Gesamthöhe: < 20 cm; erwartete Reduktion: > 10 dB).

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    FiL-Rail Noise-Diffusor

    Quelle: LiaporSchallabsorber

    10 Gleiskörper12 Schienenschwelle13 Unterbau

    14 Schiene16 Lärmschutzeinrichtung17 Hohlkörper

    60 Lärmschutzwand

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    18 Unterteil19 Oberteil20 Befestigungslaschen21 Boden25 Schalleintrittsöffnungen

    26 Außenfläche 31 Absorberanordnung33 poröse Deckschicht35 wasserundurchlässige Membran40 Schwingungsmembran

    41 Seitenwand45 Resonanzabsorber46 Trennwand47 Kammer65 Aktor

    Schematische Darstellung

    Noise-DiffusorOption: Helmholtz-Resonatoren, Vibration-Membranen,

    poröse Elemente

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    FiL-Rail LN BridgeSLEP-Bridge

    ERS-BridgeTrack

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    Anlagenbestand Eisenbahnbrücken in Deutschland (Quelle DB)

    8841

    5240

    1322

    638

    7174

    8294

    Gewölbe SpannbetonStahl StahlbetonVerbund Walzträger in Beton

    Summe: 31.509

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    Brückenbestand und Bauweise im Netz der DB (Quelle: DB)

    Summenkurvedes Brückenbestandsim Netz der DB

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    SLEP-Bridge

    Fil-Rail LN Bridge

    (Standard Low Emission Prefabricated Bridge)

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    Platte – SLEP-Bridge

    GrundplatteL ≤ 10 m

    Kragplatte

    Lichtraumprofil

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    SLEP-Brigde Ziele• geringere Lärmemission• niedrigere Konstruktionshöhe (∆h ≤ 40 cm)• Standardisierung von Planung und Bau• modularer Aufbau• schnelle Errichtung• geringere Kosten.

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    ZusammenfassungKombination der Elemente • FiL-Rail ERS • FiL-Rail MSW• FiL-Rail Noise Diffusor• FiL-Rail LN-Bridge

    » führt zu • Reduktion des Schienenlärms• standardisierten ökonomischen Lösungen.

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    FiL-

    Rail

    LN B

    ridge

    FiL-

    Rail

    Diffu

    sor

    FiL-

    Rail

    MSW

    FiL-

    Rail

    ERS

    ERS-

    Brid

    geTr

    ack

    SLEP

    -Brid

    ge

    Gesamtübersicht*

    FiL-

    Rail

    EcoT

    rack

    FiL-

    Rail

    Dete

    ctio

    nEW

    S Tr

    ansp

    ort

    ERS-

    EcoT

    rack

    SchO

    -Eco

    Trac

    k

    SchO

    -Diff

    usor

    ERS-

    Diffu

    sor

    SchO

    -MSW

    ERS-

    MSW

    Self-

    Mon

    itorin

    gÜb

    erw

    achu

    ngsp

    orta

    lFi

    L-Ra

    il En

    ergy

    ERS-

    Low W

    ear

    ERS-

    Low

    Gro

    und Bo

    rn V

    ibra

    tion

  • Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard HohneckerLeiter des Lehrstuhls / der Abteilung Eisenbahnwesen 1832 - 2007

    175 Jahre EisenbahnwesenUniversität Karlsruhe

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

    Folie 1 Schall: Emissionen und ImmissionenSchallquellen (Vollbahn)Folie 4SchotteroberbauFolie 6Folie 7Folie 8Folie 9Folie 10Folie 11Frequenzspektrum Folie 13Folie 14HauptzieleFolie 16Folie 17Folie 18Folie 19FF-Bauart FiL-Rail ERS Teststrecke WaghäuselFolie 21Folie 22Folie 23Folie 24Folie 25Folie 26Folie 27Folie 28Folie 29Folie 30Folie 31Folie 32Folie 33Folie 34Folie 35Folie 36Folie 37Folie 38Folie 39Folie 40Folie 41