3
Un moderne Gedanken eines Architekten J. P. Volkamer, Dipl.-Ing., Architekt BDA, Düsseldorf Kurzfassung Die Frage des Bauens in diesem oder jenem Baustoff stellt sich aIs Teilaspekt der gesamten Tendenz des Bauge- schehens. Dieses scheint immer mehr besti mmt durch die Neigung zu Bau- systemen, die mit den Mitteln fabrik- maBiger Massenproduktion erstellt wer- den. Hier bei werden einerseits utopische Systeme angeboten, bei denen die Léi- sung vor der Aufgabenste11ung rangiert und die ihre Rechtfertigung aus sozialen und technischen Utopi en, ihre Asthetik aus oberflachlichen, mathematischen Zusammenhangen ableiten. Anderer- seits werden Systeme angeboten, deren Ziele und Zwecke weitgehend aus den Mitteln, d. h. aus der Produktion, her- geleitet werden. Beide Arten von Systemen helfen den Menschen, die sich mit Hilfe des Bauens auf dieser Erde entsprechend ihren Bedürfnissen ein- richten wo11en, wenig. Die Diskrepanz zwischen den stetig wachsenden tech- nischen und wirtschaftlichen Méiglich- keiten und dem tatsachlich für das Aus- sehen und das Funktionieren unserer Umwelt Erreichten wird dabei von Tag zu Ta g gréiBer. Noch keiner Zeit stan- den so viele Mittel, ihren Lebensraum zu gestalten, zur Verfiigung, und noch keine Zeit wuBte so wenig mit ihren Mitteln anzufangen. Ein Teil dieses Dilemmas ist in der "Ideologie der Systeme" begründet. Es sol1en keine Patentléisungen ange- boten werden, wie die Folgen dieser Ideologie iiberwunden werden künnen, es sol1 jedoch angeregt werden, dariiber nachzudenken, wo die Aufgabenstel- lung aus falschem Zweckdenken falsch formuliert wird, wo den sogenannten "Realitaten" ein falscher Rang zuge- standen wird und wo "zeitgemaBe" oder "fo rtschrittliche" Methoden der Neigung zur Problemvereinfachung a11zu bequem nachgeben. Es so11 darauf hingewiesen werden, daB das Verlassen der durch lange Zeit entwickelten Bau- methoden zugunsten neuer Méiglich- keiten zum groBen Teil nicht praktisch, sondem ideologisch bestimmt isto Unfashionable Ideas of an architect The question as to whether to build in this or that material arises as one of the aspects of the general trend in building today. This appears to be increasingly determined by the tendency to employ building systems in which the con- struction depends on factory mass- production. This involves on the one hand the offer of a range of Utopian systems, in which the solution takes precedence over the building require- ments, which justify themselves on the basis of social and technical Utopias and derive their aesthetic principIes from superficial mathematical asso- ciations. On the other hand systems are offered in which the aims and end- products largely derive from the means, i. e. from the production itself. Both types of systems are of little help to people who want to make use of build- ing to establish accommodation for themselves in this world according to their needs. The discrepancy between the ever growing technical possibilities and the actual achievement in form and function in our environment be- comes greater every day. At no period were so many resources available for the design of the space we live in, and yet at no period had people so little idea of how to begin to use them. This dilemma is in part due to the "ideology of the system" . No patent remedies wi11 be offered for overcoming the consequences of this ideology. It is suggested however that some reflection should be given to those cases where the requirements specified are wrongly formulated be- cause of wrong purposes in mind, and where so-ca11ed "realities" have wrong- ly been given a place of importance, and where "expedient" or "progres- sive" methods all toa readily give way to the tendency to find an easy way out of the problems. It should, therefore, be pointed out that to abandon building methods which have been developed over a long period in favour of new possibilities is to a great extent deter- mined not by practical considerations but on ideological grounds. Idées démodées d'un architecte La question de construire dans tel ou tel matériau se présente comme un aspect de l' activité du bâtiment. La tendance de celle-ci semble être déterminée de plus en plus par les systemes de con- struction exécutés grâce à la fabrication en série. On offre d'une part des syste- mes utopiques, ou la solution est placée avant les données du probleme, et qui déduisent leur justification d'utopies sociales et techniques, leur esthétique de relations superficielles, mathématiques. D'un autre côté on offre des systemes, dont les objectifs découlent en grande partie des moyens, c.-à-d. de la pro- duction. Ces deux systemes n' aident que tres peu les hommes qui veulent s'instal- ler dans ce monde selon leurs besoins. La divergence entre les possibilités tech- niqu es et économiques toujours crois- santes et les réalisations effectives en matiere d' aspect et de fonctionnement de notre environnement s' agrandit de jour en jour. Aucune époque n' a eu autant de moyens à sa disposition pour forme r son espace vital, et aucune époque n' a su en faire si peu. Nous ne voulons pas offrir ici des for- mules ('passe-partout» pour réussir à surmonter les conséquences de cette idéologie, nous voulons uniquement suggérer de réfléchir. Les données du probleme sont souvent mal formulées par suite d'un raisonnement fonctionnel faux. Il se peut aussi que les soi-disantes «réalités» reçoivent un faux rang et les méthodes «modernes» ou «progres- sives» s'inclinent trop facilement devant la tendance à simplifier les problemes. Nous voulons faire remarquer qu'un abandon des méthodes de construction développées à travers les siecles, en faveur de nouvelles possibilités n' est pas dú, dans la plupart des cas, à des con- sidérations pratiques mais bien idéo- logiques. 43

Unmoderne Gedanken eines Architekten - Group · PDF fileUnmoderne Gedanken eines Architekten J. P. Volkamer, ... die mit den Mitteln fabrik ... der in seiner Jugend nicht die Moglichkeit

  • Upload
    dangnhi

  • View
    223

  • Download
    8

Embed Size (px)

Citation preview

Unmoderne Gedanken eines Architekten J. P. Volkamer, Dipl.-Ing. , Architekt BDA, Düsseldorf

Kurzfassung Die Frage des Bauens in diesem oder jenem Baustoff stellt sich aIs Teilaspekt der gesamten Tendenz des Bauge­schehens. Dieses scheint immer mehr bestimmt durch die N eigung zu Bau­systemen, die mit den Mitteln fabrik­maBiger Massenproduktion erstellt wer­den. Hierbei werden einerseits utopische Systeme angeboten, bei denen die Léi­sung vor der Aufgabenste11ung rangiert und die ihre Rechtfertigung aus sozialen und technischen Utopien, ihre Asthetik aus oberflachlichen, mathematischen Zusammenhangen ableiten. Anderer­seits werden Systeme angeboten, deren Ziele und Zwecke weitgehend aus den Mitteln, d. h. aus der Produktion, her­geleitet werden. Beide Arten von Systemen helfen den Menschen, die sich mit Hilfe des Bauens auf dieser Erde entsprechend ihren Bedürfnissen ein­richten wo11en, wenig. Die Diskrepanz zwischen den stetig wachsenden tech­nischen und wirtschaftlichen Méiglich­keiten und dem tatsachlich für das Aus­sehen und das Funktionieren unserer Umwelt Erreichten wird dabei von Tag zu Tag gréiBer. Noch keiner Zeit stan­den so viele Mittel, ihren Lebensraum zu gestalten, zur Verfiigung, und noch keine Zeit wuBte so wenig mit ihren Mitteln anzufangen. Ein Teil dieses Dilemmas ist in der "Ideologie der Systeme" begründet. Es sol1en keine Patentléisungen ange­boten werden, wie die Folgen dieser Ideologie iiberwunden werden künnen, es sol1 jedoch angeregt werden, dariiber nachzudenken, wo die Aufgabenstel­lung aus falschem Zweckdenken falsch formuliert wird, wo den sogenannten "Realitaten" ein falscher Rang zuge­standen wird und wo "zeitgemaBe" oder "fortschrittliche" Methoden der Neigung zur Problemvereinfachung a11zu bequem nachgeben. Es so11 darauf hingewiesen werden, daB das Verlassen der durch lange Zeit entwickelten Bau­methoden zugunsten neuer Méiglich­keiten zum groBen Teil nicht praktisch, sondem ideologisch bestimmt isto

Unfashionable Ideas of an architect

The question as to whether to build in this or that material arises as one of the aspects of the general trend in building today. This appears to be increasingly determined by the tendency to employ building systems in which the con­struction depends on factory mass­production. This involves on the one hand the offer of a range of Utopian systems, in which the solution takes precedence over the building require­ments, which justify themselves on the basis of social and technical Utopias and derive their aesthetic principIes from superficial mathematical asso­ciations. On the other hand systems are offered in which the aims and end­products largely derive from the means, i. e. from the production itself. Both types of systems are of little help to people who want to make use of build­ing to establish accommodation for themselves in this world according to their needs. The discrepancy between the ever growing technical possibilities and the actual achievement in form and function in our environment be­comes greater every day. At no period were so many resources available for the design of the space we live in, and yet at no period had people so little idea of how to begin to use them. This dilemma is in part due to the "ideology of the system" . No patent remedies wi11 be offered for overcoming the consequences of this ideology. It is suggested however that some reflection should be given to those cases where the requirements specified are wrongly formulated be­cause of wrong purposes in mind, and where so-ca11ed "realities" have wrong­ly been given a place of importance, and where "expedient" or "progres­sive" methods all toa readily give way to the tendency to find an easy way out of the problems. It should, therefore, be pointed out that to abandon building methods which have been developed over a long period in favour of new possibilities is to a great extent deter­mined not by practical considerations but on ideological grounds.

Idées démodées d'un architecte

La question de construire dans tel ou tel matériau se présente comme un aspect de l' activité du bâtiment. La tendance de celle-ci semble être déterminée de plus en plus par les systemes de con­struction exécutés grâce à la fabrication en série. On offre d'une part des syste­mes utopiques, ou la solution est placée avant les données du probleme, et qui déduisent leur justification d'utopies sociales et techniques, leur esthétique de relations superficielles, mathématiques. D'un autre côté on offre des systemes, dont les objectifs découlent en grande partie des moyens, c.-à-d. de la pro­duction. Ces deux systemes n ' aident que tres peu les hommes qui veulent s'instal­ler dans ce monde selon leurs besoins. La divergence entre les possibilités tech­niques et économiques toujours crois­santes et les réalisations effectives en matiere d' aspect et de fonctionnement de notre environnement s' agrandit de jour en jour. Aucune époque n' a eu autant de moyens à sa disposition pour forme r son espace vital, et aucune époque n' a su en faire si peu. Nous ne voulons pas offrir ici des for­mules ('passe-partout» pour réussir à surmonter les conséquences de cette idéologie, nous voulons uniquement suggérer de réfléchir. Les données du probleme sont souvent mal formulées par suite d'un raisonnement fonctionnel faux. Il se peut aussi que les soi-disantes «réalités» reçoivent un faux rang et les méthodes «modernes» ou «progres­sives» s'inclinent trop facilement devant la tendance à simplifier les problemes. Nous voulons faire remarquer qu'un abandon des méthodes de construction développées à travers les siecles, en faveur de nouvelles possibilités n' est pas dú, dans la plupart des cas, à des con­sidérations pratiques mais bien idéo­logiques.

43

Die Konferenz beschaftigt sich damit, eine der altesten und am besten auf die biologischen Bedürfnisse des Menschen ange­paBte Baumethode wieder starker zur Geltnng zu bringen und ihr durch neue Berechnungs- und Bausysteme, durch Industria­lisierung der Gebaudeerstellung neue Markte und Méiglichkei­ten zu erschlieBen. So begrliBenswert ich es finde, wenn dieses nahezu allen Anforderungen gerecht werdende Material wieder in ganz groBem Umfang eingesetzt werden kéinnte, so skep­tisch stehe ich ais Architekt der Entwicklung wiederum neuer und ach so rationeller Systeme gegenliber. Ich halte dies bei der heutigen Entwicklung im Baugeschehen für gefahrlich. Wie spielt sich dellll das Baugeschehen ab, vor allem im groBen Sek­tor des W ohnungsbaues, des Stadtebaues und mancher anderer GroBbaumaBnahmen, Es kann festgestellt werden, daB liber­wiegend nach dem Gesichtspunkt einer moglichst rentablen und leicht herstellbaren, kurzfristigen Bedarfsdeckung vorge­gangen wird, wobei die Gesichtspunkte der psychologischen, physiologischen und biologischen Folgen wenig Bedeutung finden. Damit sehen wir samtliche wesentlichen Kriterien der UmweltverschnlUtzung erfullt. Es kallll behauptet werden, daB noch keine Zeit vor uns uber ein auch nm annahernd ahnliches Potential an technischen und finanziellen Mitteln verfUgte, und es kann festgestellt werden, daB es noch keine Z eit fertigge­bracht hat, derartig schnell die Welt zu verschandeln und von Tag zu Tag haBlicher zu machen.

Damit dieses edle Bemuhen auf immer groBerer Basis einheit­lich und schnell erreicht werden kann, ist in den letzten Jahren der Ruf nach und die Anpreisung von geeigneten "Systemen" immer lauter geworden. Es werden dabei nicht nur Bausysteme (sogar ganze "Stadtebausysteme" !) verlangt und angeboten, wobei deren SchopEer und Propheten versprechen, daB sich mit ihrer Anwendung die m eisten Menschheitsprobleme, zumin­dest aber die Finanzprobleme, ganz von selbst losen werden. Die Sucht nach Systemen ist, wie mir scheint, fast allen am Bau Be­teiligten gemeinsames Gut geworden: den Architekten, den Ingenieuren, den Finanziers, den Bautragem, den Politikem. Gleichgültig, ob es sich dabei um ein Fertigteilsystem, um ein Finanzierungssystem oder ein politisches oder ein geselIschaft­liches System. handelt, Hauptsache es ist ein System. Ich willnun absolut nicht der SystemJosigkeit das Wort reden. Jeder, oder fast jeder gute Bau der Vergangenheit und der Ge­genwart ist auf einem klaren, erkennbaren System aufgebaut. Eine der fUr n1.ich groBartigsten Leistungen des menschlichen Geistes sind die mittelalterlichen Kathedralen. Sie z. B. sind das Resultat klaren, systelllatischen Denkens und WolIens, aber das Resultat eines Systems, das nie den Menschen aIs MaBstab ver­loren hat, auch dort, wo es den Menschen in Bezug zum Gott­lichen setzte. Es handelte sich also um ein System, das nirgends um seiner selbst willen verwendet wurde. Das Bausystem war Grundlage, nicht Ziel der Gestaltung. Nun scheinen aber alle neueren System e eine T endenz gerade zm Verselbstandigung zu haben. Ursprlinglich ais Realisierungshilfe erdacht und aIs solche investiert, entwickelten si e, gezwungen von groBen materiellen, ideellen und auch ideologischen Investitionen, ihre eigenen, nm auf sich selbst bezogenen Gesetze, nach denen sie weiterarbeiten und nicht mehr nach den Gesetzen m enschlicher Anforderungen. Ein solches System ist z. B. der offentliche Wohnungsbau in Deutschland. Ich nehme an, daB die Verhaltnisse in anderen Landem ganz ahnlich sind. Hier handelt es sich nicht um ein Bausystem, sondern um ein Fordenll1gssystelll, um ein Finan­zierungssystem , um ein politisches System. D ie Entscheidungs­kriterien sind auf Vorschriften vereinfacht, llnd die Vorschrif­ten wiederum entheben den einzelnen der Notwendigkeit zur Entschcidung. Die Ergebnisse sind bekannt. Die Faszination von Systemen muB auBerordentlich groB sein. Man kann dabei zwischen solchen unterscheiden, die eine Rentabilitat, was immer man darunter verstehen mag, ver­sprechen, llnd solchen, die auf lange Sicht den Himmel auf Er­den prophezcien, futuristische Utopien anbietcn. Die letzteren

44

Systeme werden im allgemeinen in grafisch sehr gekollllten Darstellungen, in raHinierten Modellen, hauptsachlich in Plexi­glas und in entsprechenden, allerdings weniger dllrchsichtigen Philosophien angeboten. Da sie sich sehr gut fotografieren las­sen, erfrellen sie sich groBter Beliebthei t in der internationalen Fachpresse. Ihre Asthetik beziehen sie aus vordergründigen, mathematischen Zusammenhangen, ihre Berechtigung da­durch, daB sie Losungen anbieten flir Aufgaben, die noch gar nicht formuliert sind. Ich mochte allllehmen, daB der groBte Teil der Anwesenden der Faszination der letzteren Systeme nicht erliegt und kallll also auf ihre Abhandlung verzichten. Schwieriger ist es mit den Systemen, die rationelle, d. h. er­schwingliche Losungen fUr die dringlichsten unserer riesigen Bauaufgaben anbieten. Es fragt sich hier nur, was ist rationell? Der sinnloseste, also am meisten der Ratio widersprechende Bau, aber auch der teuerste, ist derjenige, der hinterher seinen Zweck nicht erfLillt. D er Zweck einer Grundschule z. B. ist es, nicht nm den néitigen Unterrichtsraum zu bieten. Es werden in der Schule wesentliche Einstellungen zm Umwelt fUr das ganze Leben vermittelt. Die in der Schule gebotene Umwelt muB also entsprechend sein, um diesen Zweck zu erfüllen. Er­flillt sie ihn nicht, so war si e, gleichgültig wie rationell sie er­richtet wmde, zu teuer. Ein Stadtteil, der nach rationellem, schnell zu bauendem System errichtet, von den Einwohnern aber nur mit Widerwillen ge­nutzt wird, oder allenfalls noch mit Gleichgültigkeit, hat seinen Zweck verfehlt. Er ist, egal was er gekostet hat, zu teuer. Die soziologischen, physiologischen Schaden, die er hervorruft, sind nicht übersehbar und sie werden sehr, sehr teuer werden. Ich las vor kmzem in einer Fachzeitschrift etwas uber das " unpolitische, gleichgliltige und kriminelle" Verhalten Ju­gendlicher in neuen Stadten. Interessant war fLir mich hierbei die Gleichsetzung von " unpolitisch" und "kriminell". OHen­sichtlich setzte der Verfasser dieses Artikels voraus, daB jemand, der sich fijr seine Umgebung nicht interessiert, also nicht in der "Polis" lebt, eine besondere Neigung zur Kriminalitat hat. Vielleicht hat er damit recht. Nun ist jedoch dem groBten Teil der Menschen der nur intellektuelle Bezug zu ihrer Umgebung, also die nur intellektuelle Einsicht in die Notwendigkeit eines auf die OHentlichkeit bezogenen Verhaltens verwehrt, solange der em otionale Bezug zu der Umgebung, also ein Verhaltnis zu dem eigenen Heimatort, fehlt. Wie kalm aber ein Mensch in den vielen, nach Systemen der Monotonie entstandenen Neu­stadten dieses GefLihl aufbringen?

Es wird nach Bausystemen, nach Finanzierungssystemen und Systemen der leichten Verkaufbarkeit genúB eincm statistischen Bedarf gebaut. AlIe diese Systeme funktionieren auch in di e­sem Sinne; es werden relativ leicht und schnellund billig fLir die Leute Wohnllngen geschaffen, aber das Z iel einer lebens­werten Umwelt w ird nicht erreicht. Es entstehen Stadte, die den W eg von der Entstehung zum VerfalI ohne Entwicklung eines eigenen Lebens, ohne positive Erinnerung zurücklegen. D ie Folgen sind unubersehbar. Alexander Mitscherlich sagte, daB ein Mensch, der in seiner Jugend nicht die Moglichkeit hat, seine eigene Umwelt gemaB seinem fortschreitenden Geiste zu erobem und sie zu erweitern, spater nicht in der Lage se in wird, die gesell schaftlichen Aufgaben eines Erwachsenen erfüllen zu kéilmen. Wenn diese Behauptung stimmt, und es spricht alles daflir , daB sie stimmt, so habe ich groBe Angst vor der Zeit, wo die in solcher "systematisierten" W elt aufgewachsenen Kinder einmal diesen und andere Staaten tragen sollen. Diese systema­tischen, rationellen Gebilde werden uns teuer zu stehen kom­men! Der Mensch, so wird jedenfalls behauptet, ist auE eine gewisse Vielfalt sümlicher Reize angewiesen und auf das Vorhanden­sein von unterscheidbaren und individuellen Merkzeichen in seiner Ul11welt. Viele der angebotenen Systel11e behaupten nun, sie seien so variabel und so vielfaltig, daB ümerhalb ihrer vor­geschriebenen Ordnung all dies l110glich sei. Méiglicherweise gibt es solche Systeme. Ich kelllle keines, jedenfalls keines, das

nicht bei seiner tatsachlichen Anwendung dieses ursprlingliche Bedlirfnis nach Vielfalt und Individualitat auf ein nicht mehr vertretbares MinimUlTl reduziert und durch unverbindlicbe, pseudowissenschaftliche Behauptungen ersetzt. Die tatsachliche Moglichkeit zu variabler Gestaltung erschopft sich bei den angebotenen Bau- und Produktionssystemen darin, da13 man Baukorper willklirlich aneinanderreihen oder wiJ1-klirlich hoch machen kal1l1. Es entstehen allenfalls interessante Silhouetten, in jedem Fallnur die Imitation von Vielfalt, statt die Vielfalt selbst. Wenn man will, auch ein Ausdruck unserer Zeit, wo die Surrogate hoher geschatzt werden ais die banale W irklichkeit. Es ergibt sich also bestenfalls eine gute Plastik, meistens jedoch nur ein Durcheinander, das zur Vielfalt de­klariert wird. Da13 sich dies alies nach neuesten technischen Ge­sichtspunkten abspielt, ist uninteressant, denn es besteht abso­lut nicht die Notwendigkeit, stets denletzten Stand der Technik auszuschopfen. Ich m eine, da13 es mit der Technik genau ist wie mit dem Verkehr, da13 ais o die beste T echnik diejenige ist, die ich nicht brauche. Ein Bau, der so beschaffen ist, da13 er klima­tisiert werden mu13, ist, mit speziellen Ausnahmen natlirlich, eben falsch gebaut, auch wenn die Klimatechnik auf dem letzten Stand ist, denn schlie13lich ist der Mensch ein W esen, das sich in einer und flir eine nicht klimatisierte Umwelt entwickelt hat. Eine Stadt, die sich nach den letzten Erkel1l1tnissen über Produktion und rationellen Transport schwerer Bauteile und des Verkehrs aufgebaut bat, ist falsch, denn ein Mensch ist kein Kran und kein Auto und hat andere Ma13stabe und andere Probleme ais diese.

Die oft behauptete Variabilitat in der N utz ung der Systeme fehlt meist vollig, denn sie besteht doch nicht darin, da13 man eventuell mal eine Wand herausrei13t oder hineinbaut und eine Dreizimmerwohnung in eine Vierzimmerwohnung verwan­delt oder umgekehrt oder einen gro13en Raum in viele kleinere verwandelt, sondern darin, da13 das Gebaude die Fahigkeit hat, alt ohne nlltzlos zu werden llnd da13 es die Fahigkeit behalt, eine typische und humane Umwelt im Wecbsel der Zeit und llnterscbiedlicher Nlltzung zu bieten. HierZll aber braucht jedes Ding der Umwelt eine Individualitat, die es il1l1erhalb starrer Systeme nicht finden kalill. Wie gro13 das Bedlirfnis nach Vielfalt ist, zeigt sich z. B. darin, da13 zm Zeit in Deutschland und auch in anderen Landern Stadt­teile und Gebaude, die noch vor wenigen Jahrzehnten ais ab­bruchreif und minderwertig betrachtet wurden, angesichts der Monotonie, die wir statt ihrer errichten, unter Denkmal­schutz gestellt werden. Ich befürchte, da13 diese Ehre den von uns heute erstellten Systemen nicht zuteil werden wird. Die ungeheure Auswahl an technischen Mitteln, die weiter zu ver­gro13ern auch ein Ziel dieser Konferenz ist, hat eben nicht zu einer Vielfalt geflihrt, weil wir die Mittel in Systeme gepre13t haben, statt sie sinngema13 anzuwenden. Wir bauen nicht mehr das, was tatsachlich gebraucht wird, sondern wir gebrauchen das, was sich am leichtesten herstellen la13t, und unser ganzes Denken geht immer mehr auf das leichter Machbare hinaus. (Die Planung unserer Stadte und Ullserer Bauten geht ais o an den tatsachlichen, realen Bedürfnissen vorbei, richtet sich nach vollig anders garteten Problemen. Sie wird aber gerade des­wegen - komischerweise - realistisch genannt.) Ich bin mir im librigen nicht klar, ob ich mit diesen Gedanken wirklich unmodern oder aber radikal progressiv bin. Die Frequenz der Ansichten hat sich zur Zeit derartig verkürzt, da13 eine Standortbestimmung nicht mehr 11l0glich isto Was ware Z. B. das Brauchbare1 Vielleicht - oder sicher - Z. B . die Vielfalt, die der Ziegelbau zula13t. Er erl1loglicht die Losung nahezu alie r architektonischen und ma13stablichen Probleme. Physikalisch, biologisch, physiologisch, klimatisch ist er in Ordnung, wenn er richtig angewendet wird. Er ist es unbe­dingt wert, wieder viel starker zur Gestaltung unserer Umwelt herangezogen zu werden, aber moglicbst nicht zu dem Preis neuer, starrer Systeme, die nur, mit einem anderen Baustoff, die Sünden der vorhandenen wiederholen.

Wir müssen deshalb nicht Bauweisen oder Bauformen unserer Urahnennachahmen, obgleich dort unendlich viel zulernen isto Aber wir mlissen klar sehen, da13 sogenannte rationelle Losun­gen keineswegs die richtigen sein müssen, da13 sich unsere Le­bensqualitat unte r Umstanden eben nicht rationell herstellen la13t. Es wird natlirlich gesagt werden, dies sei alies schon und gut, aber wir konnen es nicht bezahlen. Wir kOlillen es nur dann nicht, wenn wir zwar bereit sind, irrsil1l1ige Summen in den Konsum zu investieren, aber die so gro13 geschriebene Lebens­qualitat umsonst haben wollen. Es ist erschütternd zu sehen, wie in den besten europaischen Stadten die moderne Gesellschaft mit ihrer nahezu unbegrenzten Moglichkeit nicht willens und damit nicht in der Lage ist, das zu erhalten, was die nach unseren Begriffen bettelarmen, mittelalterlichen Gesellschaften mit vielleicht dem zehnten Teil an Bevolkerung und dem tausend­sten Teil an Produktionskraft hingestellt haben. Überall dort, wo das W ohlbefinden der Menschen sich in Mark und pfennig ausdrlickt, Z. B. in der Ferienindustrie, konnen diese Fragen aber plotzlich doch gelost werden. Offensichtlich geht es also, delill man kanll sicherlich nicht behaupten, da13 die Fragen der Finanzierung und der Rentabilitat, Z. B. im Gewerbe des Tourismus, keine Rolle spielen oder da13 dort der Konkur­renzkampf weniger hart sei ais im allgemeinen Wirtschaftsleben. Diese Fragen sind losbar, soweit man ihnen nur den richtigen Rang il1l1erhalb der Problemordnung einraul1lt. Und manche Aufgaben, die wir durch immer neue, umfassen­dere und "rationellere" Systeme zu losen meinen, sind ebcn nicht los bar. Der Mensch und die Entwicklung der für ihn er­forderlichen vielfaltigen Umwelt ist in den Ablauf der Zeit eingebunden. Die Zeit und die von ihr abhangigen Entwick­lungen lassen sich nicht überlisten, sie lassen sich nicht verkür­zen oder strecken. In flinf Lebensjahren entsteht kein erwachse­ner Mensch, und wenn wir ihn mit Hormonspritzen 2 m gro13 bekommen. In flinf Jahren entsteht keine Stadt, und wenn wir sie mit noch so rationellen Mitteln planen. Sicherlich ist sie technisch machbar, der Fünfjahrige mit 2 m Gro13e auch. Aber beide sind nicht lebensfahig. Wir konnen in fünf Jahren die Wohnprobleme von 100000 Menschen an einem einzigen Ort technisch losen, aber die Probleme, die wir ihnen damit ein­handeln, konnen wir dann vermutlich nicht mehr losen. Wir habennur mit riesigen Mitteln eine Form der Wohnungsnot in eine andere verwandelt.

Alie am Bauen Beteiligten konnen nur bei jeder Bemühung, Planung, Berechnung darauf achten, ob sie die Welt damit humaner machen oder ob sie nur an der Entwicklung wieder neuer, sich verselbstandigender Systeme arbeiten. Sicherlich ist vieles in unserer Tatigkeit weder hierzunoch dorthin einzuord­nen, ist wertfrei. Aber der Anteil des Wertfreien in unserem Planen und Berechnen ist sicher kleiner, ais allgemein ange­nommen wird. Am Schlu13 ein Satz aus einer Rede von Prof. Behnisch : "Die Stadt ist mehr aIs ein Wirtschaftsbetrieb, die Stra13e mehr ais eine Fahrbahn und die W ohnung m ehr ais Kubikmeter um­bauten Raumes. Wir dürfen es uns und anderennicht gestatten, da13 wir ausschlie13lich auf die banale Art in Anspruch genom­men werden, ais Erflillungsgehilfe, der Hauser,W ohnungsbauten, Produktionsstatten - moglichst mit Termin- und Kosten­garantie - entsprechend den Industrienormen und den ein­schlagigen technischen V orschriften plant, der produktionsgc­recht, unter maximaler Ausnutzung des Grundstlickes und schadensfrei erstellen la13t und der das dabei anfallende Risiko der Bauherrschaft abnil1lmt und versichern la13t." Diese Einstellung ist nicb t durch neue Organisationsformen der Planenden, Bauenden oder Ausführenden zu erreichen. Es ist eine grundsatzliche ethische Einstellung, die die Umwelt nicht ais eine industriell herstellbare und bei Bedarf auswechselbare Ware ansieht. Sie mogen es billig finden, Probleme aufzuzeigen ohne eine Losung anzubieten. Vielleicbt ist es aber auch ein Beitrag, auf die Unlosbarkeit von Problemen hinzuweisen.

45