52
7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 1/52 WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Kurzfassung S.A.B. Wintersemester 2010 Published: 23.03.2011 [1.1]

Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 1/52

WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Unternehmen aus

sozialwissenschaftlicherPerspektiveKurzfassung

S.A.B.

Wintersemester 2010

Published: 23.03.2011 [1.1]

Page 2: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 2/52

1 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

Table of ContentsSCHÜLEIN, Johann August, LUEGER, Manfred, HAMETNER, Hubert  – Unternehmen in modernen Zeiten (S. 7  – 

18) ................................................................ .............................................................. ............................................. 4 

Einführende Überlegungen zu einer sozialwissenschaftlichen Perspektive ............................... ....................... 4 

MIKL-HORKE, Gertraude – Die Einbettung Unternehmen in das gesellschaftliche und politische Umfeld (S. 19  – 38) ................................................................ .............................................................. ............................................. 4 

Die Kulturelle, institutionelle und politische Einbettung von Unternehmen ..................................................... 4 

Kultur und Wirtschaft .................................................................................................................................... 4 

„Einbettung“ der Wirtschaft – „Einbettung der Gesellschaft“ ...................................................................... 4 

Die Unternehmung und die institutionellen Voraussetzungen von Kapitalismus und Marktwirtschaften ... 5 

Der politische Kontext der Unternehmen ......................................................... ............................................. 5 

Die Einbettung von Unternehmen in soziale Netzwerke ................................................................................... 5 

Soziale Netzwerke in der Wirtschaft ................................................................. ............................................. 5 Informationen, Innovationen und Vertrauen durch soziale Netzwerke ........................................................ 6 

Sozialkapital und ökonomisches Kapital der Unternehmung ..................................................... ....................... 6 

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und der soziale Wandel .................................................. 6 

Soziale Kosten privatwirtschaftlicher Unternehmen ..................................................................................... 6 

Moral des Kapitalismus, Legitimität des Unternehmenshandelns ............................................................... . 6 

Unternehmen und soziokultureller Wandel .............. ................................................................. ....................... 7 

RESCH, Andreas – Unternehmensgeschichte (S. 39 – 60) ....................................................................... ............... 7 

Unternehmensgeschichte und volkswirtschaftlichen Theorien ......................................................................... 8 

Soziologische Ansätze ........................................................................................................................................ 9 

Betriebswirtschaftliche Ansätze ................................................................. ........................................................ 9 

Entwicklung des Faches Unternehmensgeschichte ............................................................................... .......... 10 

Unternehmensgeschichte und Unternehmerausbildung ............................................................ ..................... 10 

MEIER, Gunther – Lokale und globale Kontexte von Unternehmen / Wirtschaft und Standort (S. 60 – 80) ....... 10 

Standort, Transportkosten und räumliche Märkte .................................... ...................................................... 10 

Optimaler Standort, Lagerente und Bodenmarkt ....................................................................... ..................... 11 

Heuristiken der Standortentscheidung .......................................................................................................... .. 11 

Standort und Unternehmenscharacteristika......................... ................................................................. .......... 11 

Wechselwirkungen zwischen Standorte: externe Effekte ........................................................... ..................... 12 

Standorte konkurrieren um die Wirtschaft .................................................................................................... .. 12 

Die Neoklassische Sicht von Regionalentwicklung ........................................................................................... 13 

Die Sicht der Endogenen Wachstumstheorie und der ‚New Economic Geography‘........................................ 13 

Zusammenfassung............................................................................................................................................ 14 

NOVY, Andreas – Entwicklungsforschung am Beispiel Wien (S. 83 – 110) ........................................................... 14 

Entwicklungsforschung als Horizonterweiterung................................................................................... .......... 14 

Page 3: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 3/52

2 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

Veränderung, Prozess, Dynamik ........................................................................... ........................................... 14 

Ganzheitlich und interdisziplinär ................................................................ ...................................................... 15 

Politökonomischer Kontext / Allgemeingültige oder kontextbezogene Erklärungen von Entwicklung ........... 15 

Kontext und Externalitäten ......................................................................................................... ..................... 16 

Wiedersprüche der Entwicklung: Standorte und Lebensqualität .......................................................... .......... 17 

Raum und Entwicklung: Die Produktion des Raumes / Stabilität und Wandel: kreative Zerstörung ............ .. 17 

Weltentwicklung und Mehrebenenanalyse / Glokalisierung ................................................................ ........... 18 

Weltentwicklung und Mehrebenenanalyse / Europa ........................................... ........................................... 18 

Weltentwicklung und Mehrebenenanalyse / Welt ............................................... ........................................... 18 

Pfadabhängigkeit: Das Beispiel Zentraleuropa................................................................. ................................ 19 

MARTINUZZI, André – Unternehmen und Umwelt (S. 111 – 135)........................................................................ 19 

Nachhaltige Entwicklung – ein neues Leitbild von Wirtschaft und Gesellschaft .............................................. 19 

Der Faktortheoretische Ansatz – Öko-Effizienz als betriebswirtschaftliche Optimierungsaufgabe ................ 21 

Der Marketingansatz – Umweltschutz als Chance zur Differenzierung ........................................................... 21 

Das Strategische Management – Umwelt als strategischer Erfolgsfaktor .......................................... ............. 21 

Der Kultur-Ansatz – Umwelt in Werten, Riten und Artefakten .............................................................. .......... 22 

Der Stakeholder Ansatz – Das Unternehmen im Zentrum gesellschaftlicher Ansprüche ................................ 22 

Umweltmanagementsysteme – Umweltschutz als Organisationsaufgabe ...................................................... 23 

Corporate Social Responsibility (CSR) – Freiwillige Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ................ 24 

Resümee und Ausblick – Nachhaltiges Wirtschaften ....................................................................................... 25 

TRÖDTLING, Franz und TRIPPL, Michaela – Schlüsselfaktoren wirtschaftlicher Entwicklung: Neue Technologien,

Wissen und Innovationssysteme (S. 137 – 155) ......................................................................................... .......... 26 

Charakteristika von Innovation und Wissen .............................................. ...................................................... 26 

Arten und Bedeutung von Kommunikation .................................... ............................................................... .. 26 

Innovationsmodelle.......................................................................................................................................... 27 

Arten des Wissens und Wissensbasen ........................................................................................ ..................... 27 

Innovationssysteme – Theoretischer Hintergrund ........................................................... ................................ 29 

Regionale Innovationssysteme ......................................................... ................................................................ 29 

Mechanismen des Wissensaustausches und deren räumliche Ausprägung .................................................... 30 

MIKL-HORKE, Gertraude: Soziale Prozesse im Unternehmen (S. 156 – 190) ....................................................... 31 

Die Organisierung der Arbeit im Unternehmen ............................................................................................... 31 

Formale Strukturen und soziale Prozesse der Kontrolle der Arbeit im Unternehmen .................................... 31 

Informelle Prozesse und die Organisation und Führung in Unternehmen ...................................................... 32 

Soziale Prozesse der Rationalisierung und Flexibilisierung ......................................................... ..................... 33 

Handeln und Kommunizieren im Sozialraum Betrieb .................................................................................... .. 33 

Sozialisierungsprozesse und Rollenerwartungen ........................................................ ................................ 33 Kommunikative Prozesse ............................................................. ................................................................ 35 

Page 4: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 4/52

3 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

Rollenhandeln ........................................................ ................................................................. ..................... 36 

Soziale Konflikte in Unternehmen ............................................................... ..................................................... 36 

Das Arbeitsverhältnis und der industrielle Konflikt ..................................................... ................................ 36 

Die Organisation als Konfliktursache ................................................................ ........................................... 37 

Latente Konflikte und Konfliktumleitung; Mobbing und Diskriminierung ................................................... 37 

Sozialer Wandel im Unternehmen .............................................................................................. ..................... 37 

Innovatorische Prozesse und Wissensarbeit ......................................... ...................................................... 37 

Strukturelle Veränderungen im Sozialraum Betrieb .................................................................................... 38 

Subjektivierung der Arbeit – Individualisierung der Konflikt ............................................................. .......... 38 

Resümee .......................................................... ................................................................. ................................ 38 

MATIS, Herbert: Management-Ideologien und Konzepte der Unternehmensführung aus historischer

Perspektive (S. 190 – 227) .................................................................................................................................... 38 

Die „Firmenpersönlichkeit“: „Identität“ und „Kultur“ der Unternehmung...................................................... 39 

Corporate Identity und Corporate Culture ............................................................................. ..................... 39 

Die Symbolische Repräsentation der „Firmenpersönlichkeit“: Corporate Design....................................... 39 

„Corporate Behaviour“ und „Corporate Communication“ ................................................................ .......... 40 

Entwicklung der Corporate Identity ........................................................ ..................................................... 40 

Der Beitrag der Unternehmenskultur zur Entfaltung der Firmenpersönlichkeit ......................................... 41 

Verschiedene Historische Ausprägungen von Führungskonzepten und Management-Ideologien ................. 41 

Disziplinorientierte hierarchische Führungsmodelle ................................................................................. .. 41 

Technologieorientierte Führungsmodell ........................................................................................... .......... 43 

Motivationsorientierte Führungsmodelle................................... ............................................................... .. 44 

MRAS, Gabriele: Ethik und Ökonomie (S. 257 – 273) ........................................................................................... 46 

Normative Ethik und die Praxis des Bewertens ............................................................................................... 46 

Die Ethik und das unternehmerische Handeln ................................................................. ................................ 47 

Positionen der allgemeinen Prinzipienorientierten Ethik ........................................................... ..................... 47 

Wirtschaftsethik – Unternehmensethik – und das Problem der Praxisnähe ................................................... 50 

Page 5: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 5/52

4 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

SCHÜLEIN, Johann August, LUEGER, Manfred, HAMETNER, Hubert  – Unternehmen in modernen

Zeiten (S. 7 – 18)

Einführende Überlegungen zu einer sozialwissenschaftlichen Perspektive

-  Taylorismus 

Arbeitsprozess wird vom Fertigkeiten des Arbeiters abgetrennto  Faustregeln (‚rule of thumb‘) durch wissenschaftliche Methoden ersetzt

o  Trennung von Planung und Ausführung, die die Verhaltensspielräume der Arbeiter reduziert

  Unterwirft sie den Kontrolle des Managements

-  Fordismus 

o  Werzeuge und Arbeiter in der Prozessfolge so anzuordnen, dass möglichst geringe Wege

zurückgelegt werden

o  Arbeiten sollten möglichst von Maschinen übernommen werden

-  Beide Philosophien forderten eine Unterwerfung unter das Diktat der Unternehmertums

-  Sozialwissenschaften verfolgen nicht das Ziel, Unternehmen zu optimieren, sondern sie versuchen zu

verstehen und zu erklären, warum und wie Unternehmen so funktionieren, wie sie funktionieren,

warum und wie sie am welchen Standorten mit welchen Ressourcen aufgebaut werden… 

MIKL-HORKE, Gertraude – Die Einbettung Unternehmen in das gesellschaftliche und politische

Umfeld (S. 19 – 38)

-  Unternehmen sind in einem Staat eingebettet, dessen Institutionen Grundbedingungen für die

Errichtung und das Funktionieren der Unternehmen darstellen

-  Unternehmen haben Funktionen für die Gesellschaft zu erfüllen; Bedarfsversorgung von Güter und

Dienstleistungen

o  Müssen auch zur sozialen Wohl der Gesamtheit beitragen; zumindest diese nicht Schädigen

Die Kulturelle, institutionelle und politische Einbettung von Unternehmen

-  Nach HARRISON & HUNTINGTON ist Kultur entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg

o  Werteeinstellungen und Glaubensüberzeugungen bestimmen die Entwicklung zur

wirtschaftlichen Erfolg und materiellen Wohlstand sowie zur sozialer Gerechtigkeit und

politischer Demokratie

Kultur und Wirtschaft 

-  Was ist Kultur?

o  Kulturanthropologie: Alle Denk- und Verhaltensmuster, die sich in einem bestimmten

Raum/Zeit-Kontext unter den Menschen beobachten lassen

-  Wirtschaftsweisen wie die Wertevorstellungen, Verhaltensformen und Denkweisen die mit dem

‚Markt‘ verbunden werden sind teil unsere Kultur 

-  Kultur ist auch Materiell und keinesfalls nur Immaterielle

-  Es kann auch von eine Wirtschaftskultur gesprochen werden, denn für diese bilden sich spezifische

Werte

o  Arbeitseinstellungen und Konsumverhaltensweisen bestimmen die Wirtschaftskultur ganz

wesentlich

-  Religion hat große Wirkungen auf die Kapitalbildung, unternehmerisches Handeln und die

Kreditwürdigkeit von Unternehmen

o  Zunehmende Säkularisierung in den hochentwickelten Industriestaaten des Westens

 „Einbettung“ der Wirtschaft –   „Einbettung der Gesellschaft“  

In vormodernen Wirtschaften war das wirtschaftliche Handeln auf die Gemeinschaft ausgerichtet,und auf was in diese als wichtig erachtet wurde

Page 6: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 6/52

5 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

o  Jäger und Sammler: Wirtschaftliches Handeln auf die Versorgung der Gruppe

o  Altertum/Mittelalter: Wirtschaftliches Handeln auf die Religion ausgerichtet

-  Nur in modernen Wirtschaften wurden die rein Individuellen Interessen anerkannt die auf dem Markt

aufeinandertreffen

o  Dadurch gewann Wirtschaft ihr Eigenlogik und Eigendynamik und Eigensteuerung

-  Heutzutage sollte man eher sprechen von einer Einbettung der Gesellschaft in die Marktwirtschaft,besonders in der heutige Epoche der Wirtschaftsliberalismus

-  Polanyi hat eine ‚Great Transformation‘ vorausgesehen 

o  Teilweise ist es wiedergekommen zu eine Einbettung der Wirtschaft in die Gesellschaft durch

die Idee des modernen Wohlfahrtstaates

o  Vielmehr bedeutet dies allerdings eine institutionelle Einbettung der Wirtschaft

Die Unternehmung und die institutionellen Voraussetzungen von Kapitalismus und Marktwirtschaften

-  Institutionen sind notwendig weil ohne diesen wäre jede Aktion ein völlig unberechenbares Risiko

o  Vertrauen beruht auf Ordnung, die durch Regeln und Institutionen gesichert wird

o  Durch Institutionalisierung entstehen Rollen die es klar machen vom jeweiligen Gegenüber

erwartet wird

-  Institutionelle Rahmen muss aber dennoch flexible Bleiben

-  Markt stellt auch ein Institution dar; Regelung der wirtschaftlichen Austauschprozesse auf der Basis

der Freien Vertragsschließung

o  Der Markt als soziale Institution

o  Vertragsbeziehungen und Verfügungsrechte über Privateigentum müssen für den Markt

garantiert werden

o  Der Markt kann nicht als Freiraum angesehen werden jenseits von Gesellschaft und Staat 

Der politische Kontext der Unternehmen

-  Moderne Kapitalismus entwickelte sich in Zusammenhang mit dem politischen

Demokratisierungsprozess in Europa – beide werden oft als verbunden betrachtet

-  ‚Grad‘ der Kapitalismus von verschiedenen Länder lässt sich an den Grad der „Gemeinwirtschaft“ bzw.

der „Staatsquote“ ablesen 

-  In einer zunehmend globalisierte Marktwirtschaft stehen viele Unternehmen in Konkurrenzverhältnis

und müssen sich an den Spielregeln des globalen Marktes anpassen wenn sie Konkurrenzfähig bleiben

wollen

o  Diese ähneln sehr die westliche, insbesondere U.S. Amerikanische Auffassung, wo Markt und

Demokratie in enge Verbindung stehen

-  ‚Global Players‘ können Druck ausüben auf Regierungen und Politik

-  Grundkonflikt moderner Industriegesellschaften (industrieller Konflikt) ist weitgehend

Institutionalisiert in Form des kollektiven Arbeitsrechtso  Kollektivvertragsverhandlungen zwischen den Interessenorganisationen des Arbeitsmarktes

Die Einbettung von Unternehmen in soziale Netzwerke

-  Das tägliche Handeln in einem Unternehmen erfolgt im Rahmen von Beziehungen

o  Unternehmen stehen in einem Netzwerk von sozialen Beziehungen

-  Auch der Markt stellt einen Beziehungsgeflecht dar

o  Eine Struktur von Kontakte und Beziehungen

Soziale Netzwerke in der Wirtschaft 

-  Soziale Beziehungen sind eine Ressource der Informations- und Arbeitsbeschaffung die für den Erfolg

der Jobsuche entscheidend ist (sind)-  Netzwerken lose Beziehungen führen oft zu den bestbezahlten und begehrtesten Arbeitsplätze

Page 7: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 7/52

6 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

-  Beziehungen als Instrumente der Informationsbeschaffung und –verbreitung

Informationen, Innovationen und Vertrauen durch soziale Netzwerke

-  Netzwerke erbringen Vorteile, wenn sie Zugang zu wichtigen Informationen gewährleisten bzw.

bedeuten

o  Sozialkapital o  Netzwerke in einem Feld verfügen über unterschiedliche Informationen, und der Zugang zu

anderen Netzwerke bedeutet einen Informationsgewinn

-  Soziale Beziehungen beruhen auf Gegenseitigkeit und führen zum Erwerb von

Verpflichtungsguthaben

-  Soziale Beziehungen führen zum Kleingruppenbildung und der Entstehung eines ‚wir-gefühls‘ 

o  Somit kann auch den mit Geschäftsbeziehungen verbundene Risiko gesenkt werden

o  Informationsvorteile, Vertrauen und gegenseitige Loyalität werden in der sozialen

Beziehungen geschaffen

Sozialkapital und ökonomisches Kapital der Unternehmung

-  Begriff des Sozialkapitals suggeriert die Ausweitung des Kapitalbegriffs vom Geldkapital auf „immaterielle“ Ressourcen, die als Kapital eingesetzt werden können 

-  Soziales Kapital sogar entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg weil es direkt darauf abzielt den

Markt durch Informationsvorteile unvollkommen zu machen

o  In Werbung, Finanzberatung und Kulturbetriebe ist Sozialkapital sehr wichtig; es werden

eigene Spezialisten dafür eingestellt

-  Es akkumlieren sich im Unternehmen nicht nur ‚human resources‘ sondern auch ‚social resources‘ die

man für den Firmenerfolg einsetzen will bzw. diese zu tun versucht

-  Nach COLEMAN (1990) ist Sozialkapital als das Insgesamt von Ressourcen zu verstehen, über die

Akteure verfügen und die sie einsetzen können, um ihre Handlungen zu ermöglichen und zu

erleichtern, die das gesellschaftliche Umfeld dem Akteur bietet

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und der soziale Wandel 

-  Ziele des Unternehmens: Gewinnerzielung bzw.  –maximierung und Erhalt des Wachstums des

Unternehmens

o  Aus diese Ziele entstehen Verpflichtungen

-  Unternehmen müssen immer einen Ausgleich herstellen zwischen der Eigenlogik marktorientierten

rationalen Handelns und den Bedürfnissen und Bedingungen des Umfeldes in dem sie operieren

Soziale Kosten privatwirtschaftlicher Unternehmen

-  Externalities als soziale Kosten zu verstehen; bezeichnen die Beziehung zwischen

privatwirtschaftlichen Unternehmen und der Gesellschaft

Moral des Kapitalismus, Legitimität des Unternehmenshandelns

-  Klassische Nationalökonomie von Anfang an mit einer moralischen Orientierung verbunden weil sie

anerkannte das die Verfolgung der Eigeninteressen des Gemeinwohls einen größeren Teil der

Menschen sichern konnte

-  Kapitalismus auch verstehbar als „einen amoralischen Prozess unbeschränkter Anhäufung von Kapital,

durch Mittel, die formell friedlich sind“ (BOLTANSKI/CHIAPELLO)

-  Unternehmen weisen ein höher Legitimationsbedarf auf weil sie auf die Arbeit (Mithilfe) großer

Zahlen von Personen angewiesen sind, die nicht im entsprechenden Maße an ihren (seinen) Erträgen

beteiligt sind

o  Kapitalismus muss daher mit einer Idee verbunden werden, die die Profitsteigerungüberhöht; Geist des Kapitalismus 

Page 8: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 8/52

7 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

o  Dieses ‚Geist‘ sollte als Ideologie verstanden werden, das den Kapitalismus dann Rechtfertigt

und als dem allgemeinen Interessen dienend definiert

o  Drei Erscheinungsformen des Geistes: Kapitalismus mit familialer Dominante; Diese dann

abgelöst durch die Trennung von Eigentum und Verwaltung  –  hin zu einem Verwalter-

Unternehmens umdefiniert; Entstehung des Konzepts der ‚schlanken‘ Unternehmen – 

Wissensarbeit – Unternehmen als Netzwerk-  Österreichische Corporate Governance Codex 

Unternehmen und soziokultureller Wandel 

-  Konsumentensouveränität, also die Möglichkeit zu entscheiden zwischen Kaufen und Nicht-Kaufen

nur eine Schein-Wahl; Keine Beachtung der Werbe- und Marketingmethoden sowie auch der sozialen

Akzeptanz bzw. Gefühl des Dazugehörens

-  Unternehmen können mittlerweile groß genug werden um Druck ausüben zu können auf Politikern

bzw. Regierungen

-  Transkulturell operierende Unternehmen als die Hauptträger der Entwicklung einer globalen

Wirtschaftskultur

RESCH, Andreas – Unternehmensgeschichte (S. 39 – 60)

-  Unternehmen zählen als (eigentlichen) angebotsseitigen Akteuren in der ökonomischen Theorie 

o  Deshalb muss ihn eine höher Stellenwert zukommen innerhalb eines BWL Studiums 

-  Unternehmen nach Berghoff: 

o  Spezifische Rechtskonstruktionen 

o  Organisieren ein großen Teil der gesellschaftlich notwendigen Arbeit 

o  Arenen symbolischer Interaktion 

o  Können nur existieren solange sie Zahlungsfähig bleiben 

-  ‚Firma‘ und ‚Unternehmen werden juristisch Unterschieden: 

o  Unternehmen: wirtschaftlich-rechtlich organisiertes Gebilde, das ertragsbringende

Leistungen erzielen soll 

o  Firma: Wortlaut der Eintragung im Firmenbuch 

o  Betrieb: örtliche, technische und organisatorische Einheit zum Zwecke der Hervorbringung

von Gütern bzw. Dienstleistungen 

  Unternehmen können mehrere Betriebe umfassen 

-  Unternehmensgeschichte als Wissenschaft 

o  Verstanden als ‚Untersuchung Konkreter Unternehmen‘ 

o  Beschränkt sich nicht nur auf interne Prozesse  – sondern eine ganzheitliche Betrachtung des

Unternehmens in Wechselwirkung mit ihrer wirtschaftlich, sozialen und kulturellen Umwelt  

o  Besser erfasst mit dem englischen Begriff des „Business History“; grob übersetzt: „Geschichte

des Geschäftslebens“ als mit dem deutschen Begriff des „Unternehmensgeschichte“ o  Unternehmensentwicklungen werden komparativ Untersucht 

  Auf diese Basis werden Entwicklungstypologien von Unternehmen und somit auch

für Volkswirtschaften erstellt.

-  Keine einheitlich-verbindlichen theoretischen Ansatz in den Unternehmensgeschichte 

o  Wirtschaftshistorische Zugangsweise wird oft mit BWL/VWL Ansätzen verknüpft sowohl wie

auch soziologischen Ansätze 

-  Rechnungswesens/Buchhaltung als wichtige Quellenbestand der Unternehmensgeschichtliche

Forschung 

o  Bilanzanalyse eine zentrale Methode der Forschung 

-  Kennzahlen aber keinesfalls Ausreichend 

o  Viele wesentliche Aspekte zeigen sich nur im Zeitablauf oder unter Berücksichtigung

qualitativer Aspekte

Page 9: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 9/52

8 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

o  Bilanzanalyse kann vorübergehend ein unzutreffendes Bild des Status einen Unternehmens

vermitteln – Mittel- oder Langfristig ist dies jedoch nicht möglich 

-  Sechs (Schlüssel)Kategorien des Unternehmenserfolgs nach Malik:

o  Marktstellung, Innovationsleistung, Produktivität, Attraktivität, Liquidität und Gewinn 

o  Nur über längeren Zeitraum Aussagekräftig 

-  Sechs Begriffskategorien nach dem Neue St. Galler Management-Modell o  Umweltsphären, Anspruchsgruppen, Interaktionsthemen, Ordnungsmomente, Prozesse und

Entwicklungsmodi 

  Zeitmoment in den letzten Beiden wird ‚in sich‘ getragen 

-  Oben genannten Begriffe Zeigen dass sehr wohl ‚umfassendere Entwicklungen‘ teil des

Forschungsfeldes der Unternehmensgeschichte bilden 

-  Die Forschung verfolgt oft übergeordnete Erkenntnisinteressen 

o  Durch die Untersuchung einzelne Unternehmen werden verallgemeinerbare Erkenntnisse

gewonnen 

-  Offene und voraussetzungslose Zugangsweise verhilft das Aufzeigen bestimmte Aspekte die nicht von

vornherein in Forschungsansatz angelegt sein müssen 

o  Z.B. N. S. B. Gras der eine Phasengliederung für die amerikanische Wirtschaft entwickelt hat 

  Pre-Business Capitalism, Petty Capitalism, Mercantile Capitalism, Industrial

Capitalism, Financial Capitalism and National Capitalism 

-  Idealfall der Forschung: Wechselspiel zwischen offen-historischen und theoriegeleiteten

Zugangsweise 

o  Neue Hypothesen werden so aufgeworfen aber auch bei Bedarf analytisch Bearbeitet 

-  Unternehmenshistorische Forschung sieht unternehmen als komplexe, vielschichtige soziale

Strukturen die nicht eindimensional erforscht werden können 

o  Monokausale Erklärungen werden grundsätzlich abgelehnt 

Unternehmensgeschichte und volkswirtschaftlichen Theorien

-  Unternehmer: Spezialisten die auf dem von ihnen bearbeiteten Teilmarkt Informationen unter

Unsicherheit überdurchschnittlich gut verarbeiten, wodurch sie Gewinnchancen einzunehmen

vermögen. 

-  Theorie der Firma als Gegensatz zur konventionellen Neoklassischen Modell 

o  Der Markt ist nicht ‚Reibungslos‘ und verursacht deshalb Kosten: Abwicklung von

Markttransaktionen verursachen Kosten 

o  Ursache diese Kosten sind Informationsprobleme und die daraus resultierende

eingeschränkte Rationalität (‚bounded rationality‘) sowie der Opportunismus 

o  Zwei Konsequenzen resultieren Daraus: 

  Nicht Alle potenziell durchführbare Transaktionen werden von den Akteure genutzt

 – daher ist der wohlfahrtsoptimalen Gleichgewichtszustand nicht automatischerzielt 

  Transaktionskosten können durch die Integration in einem hierarchischen

Organisation (z.B. in einem Unternehmen) gemindert werden 

o  Manche Leistungen können kostengünstiger durch den Markt, und manche

kostengünstiger durch den Unternehmen erbracht werden

-  Transaktionskostentheorie beantwortet die ‚zentrale Managementfrage‘: Was soll innerhalb des

Unternehmens geleistet werden und was soll zugekauft werden? Also die Frage nach ‚Make or Buy‘ 

o  Aus diese Theorie ergeben sich die Folgende Fragestellungen für die

Unternehmensgeschichte: 

  Welche Strategien haben erfolgreiche Unternehmen eingesetzt um ihre

Transaktionskosten zu minimieren? 

Page 10: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 10/52

9 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

  Was sind die optimale gesellschaftliche Rahmenbedingungen um effizientes

funktionieren von Marktwirtschaft zu gewährleisten? 

-  Principal-Agent-Problematik 

o  Manager sollen möglichst uneingeschränkt die die Interessen der Eigentümer und nicht

primär ihre eigenen Interessen verfolgen

o  Empirisch bestätigt: Mergers haben tendenziell zu Einbußen in der Marktanteil von Firmengeführt 

o  Zusammenschlüsse führen auch öfters zu Wertverlust für den Eigentümern 

-  Transaktionskostentheorie und Unternehmensgeschichte: Lamoreaux, Raff und Temin 

o  Bis ins frühe 19. Jahrhundert fungierten hohe Transport- und Kommunikationskosten als

strukturierende Merkmale der Wirtschaft 

  Wirtschaftliches Handeln war überwiegend lokal 

o  Erste Marktrevolution setzte ein mit dem Eisenbahnbau und Anfängen der

Telekommunikation 

  Führt zu neue Organisationsformen in Produktion und Handeln 

o  Zweite Marktrevolution setzte ein mit dem zunehmenden Fortschritte der Informations- und

Kommunikationstechnologien 

  Man konnte sich kostengünstiger und flexibler an den Markt bedienen 

  Hat wiederum zu eine Auslagerung von Bestimmte Funktionen aus dem

Unternehmen geführt 

-  Evolutionär Ökonomie 

o  Unternehmen werden verstanden als Bündel von Organisationseinheiten, die nach Routinen

funktionieren 

o  Diese Routinen stellen ein gemeinsames Wissen dar und ermöglichen Konfliktarmes

Zusammenarbeit 

o  Wirtschaftliche Evolution passiert durch die langsame Änderungen diese Routinen 

o  Führt zu wirtschaftlichen Fortschritt nicht jedoch zu optimaler Effizienz -  Unterscheidung möglich zwischen kostenminimierende Firmen und innovativen Firmen 

o  Kostenminimierende Firmen als solche die gegebenen Technologien und Marktverhältnisse

nutzen um zu möglichst niedrigen Kosten zu produzieren 

o  Innovativen Firmen nehmen R&D Kosten auch in Kauf  

  Haben eine aktuellen Konkurrenznachtteil gegenüber Kostenminimierende Firmen,

 jedoch verfügen sie möglicherweise über ein verbessertes ‚evolutionary viability‘ 

  Erfolg auch in diesem Fall teilweise immer noch von historischen

Rahmendbedingungen beeinflusst 

Soziologische Ansätze

-  Das reibungslose Funktionieren von zielgerichteten Institutionen basiert auf eine gemeinsame Kulturund nicht expliziertes Wissen 

-  Systemtheorie – Talcott Parsons und Niklas Luhmann 

o  System wird verstanden als eine Menge von Elementen, die innerhalb eines abgrenzbaren

Bereiches ein zielgerichtetes zusammenwirken ermöglichen 

o  Unternehmen werden verstanden als Sub-Systeme innerhalb des gesamten, hochkomplexen

Gesellschaftssystems 

Betriebswirtschaftliche Ansätze

-  Entwicklungsprozesse von Unternehmen müssen über längere Zeiträume erfasst werden; dafür

stehen drei Ansätze zur Verfügung 

o  Marktbasierte Zugang: Stellt fest das der Wettbewerb innerhalb jeder Branchen durch

bestimmte strukturelle Merkmale bestimmt wird. Unternehmen müssen sich an diese

Page 11: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 11/52

10 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

Merkmale strategisch Anpassen, etwa durch Kostenführerschaft, Differenzierung,

Nischenstrategie usw. 

o  Resource-Based View: Es gibt bestimmte Kernkompetenzen von Unternehmen die

Wettbewerbsvorteile generieren können. Diese werden im Laufe der

Unternehmensgeschichte aufgebaut. 

o  Relationale Ansatz: Verweist auf die Macht von Netzwerke und Beziehungen und erklärtdiese als neue mögliche Form der Gestaltung von Wertschöpfungsketten 

Entwicklung des Faches Unternehmensgeschichte

-  Moderne Unternehmensgeschichte tritt im 19. Jahrhundert im modernen Sinn ein, in den USA  

o  Mehrere großfirmen beantragten Studien zu ihren Geschichte 

  Diese dienten von Anfang an den Investor Relations 

o  Große Entwicklungen in dem Bereich in Kontinentaleuropa passierten vor allem in

Deutschland 

-  In der Unternehmensgeschichte werden Ergebnisse auf der Grundlage der Untersuchung konkreter

Unternehmen erarbeitet. Es wird angenommen Unternehmen seien das eigentliche Ort der

Wirtschaftspraxis und damit auch der wirtschaftliche Entwicklung. 

-  CHANDLER, Alfred D. Jr. prägte auch sehr wesentlich dieses Faches 

o  Hat erforscht z.B. Unternehmerische Strategieänderungen in Hinblick auf 

Organisationsstruktur 

o  Ist aber sehr ‚Amero-Centric‘. Bezeichnet die USA als ‚seed-bed of managerial capitalism‘ und

ist der Meinung Unternehmen solcher Art das überhaupt beste Unternehmensmodell

darstellt. 

Unternehmensgeschichte und Unternehmerausbildung

-  Unternehmensgeschichte als praxisnahste Form der wissenschaftliche Beschäftigung mit

Unternehmen 

-  Unternehmensgeschichte als ideal dafür geeignet, neu erworbenes theoretisches bzw. modellhaftes

wissen, das zwangsläufig einer radikalen Komplexitätsreduktion unterworfen ist, mit der

unübersichtlichen Realität unternehmerischer Praxis zu konfrontieren, und somit zu lernen, die

theoretisch erworbene Bildung und Ausbildung in eigenständiges handeln einfließen lassen und

kontinuierlich weiterentwickeln zu können. 

MEIER, Gunther – Lokale und globale Kontexte von Unternehmen / Wirtschaft und Standort (S. 60

– 80)

-  Alle wirtschaftlich relevante Entscheidungen betreffen immer einen bestimmten Standort

-  Entscheidungen betreffen den Standort sowohl auf Unternehmensseite wie auch auf 

Konsumentenseite-  Infrastrukturelle Entwicklungen können ein Standort erst attraktiv machen, wie z.B. Flughafen oder U-

Bahn

-  Viele Beziehungen des Unternehmens zu sein Umwelt sind räumliche Beziehungen  – Unternehmen

verstehen sich als sehr gebunden zu ihren unmittelbaren physischen Präsenz

o  Die Beziehung ist Wechselseitig: Unternehmen prägen auch ihr Standort zu einem Größen

Teil

-  Der Standort des Unternehmens bestimmt:

o  Ressourcenausstattung, Marktzugang, Image usw.

-  Zweifache Zusammenhang zwischen Standort einerseits und Wirtschaft anderseits

Standort, Transportkosten und räumliche Märkte

-  Transport als zentrales Element der Wirtschaft und des Wirtschaftens

Page 12: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 12/52

11 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

-  Es ist zu unterscheiden zwischen effektiven Preis und Stückerlös 

o  Effektiven Preis als preis den der Konsument tatsächlich trägt

o  Stückerlös als jener Betrag den der Produzent tatsächlich erhält

-  Transportkosten oft geteilt; besonders z.B. bei Endverbraucher Produkte

-  Transportkosten beeinflussen unmittelbar Angebot und Nachfrage; müssen also auf alle Fälle

möglichst unter Berücksichtigung bleiben.

Optimaler Standort, Lagerente und Bodenmarkt 

-  Der Standort eines Unternehmens muss jener sein wo man, unter sonst optimale Bedingungen, den

höchsten Gewinn erzielen kann

o  Gewinn kann von möglichst unterschiedliche Faktoren beeinflusst werden:

  Absatzmöglichkeiten, Kosten für Grund und Boden, Rohstoffe, Arbeitskräfte,

Transportmöglichkeiten usw.

-  Boden- oder Lagerente versteht sich als zentrale Faktor der räumliche Ökonomik

o  Boden- oder Lagerente: Gewinn hängt im Wesentlichen davon ab, wie viel ein

Unternehmen für einen Standort zu zahlen hat 

o  Lage- oder Bodenrente ist gleich dem Gewinn den ein Unternehmen an einem Standort

maximal erwirtschaften Könnte, stünde ihn der Boden gratis zur Verfügung 

o  Der Bodenmarkt führt dazu das an einem Standort jene Güter angeboten werden die dort

den höchsten potenziellen Gewinn erwirtschaften können

o  Führt zu eine effizient Verwendung des Bodens und zu einer effizienten Anordnung der

Produktionsgebiete von Produkte

o  Produktionsgebiete werden Ringförmig um das Zentrum angeordnet: Thünen’schen Kreise 

o  Vor dem Kauf eines Grundstücks wird sich jedes Unternehmend und jedes Haushalt

überlegen wie viel ihn ein Grundstück maximal wert ist: Wofür wird bzw. kann der

Grundstück verwendet werden

Heuristiken der Standortentscheidung

-  Die Maxime: „Finde jenen Standort, an dem du bei sonst optimalen Verhalten deinen Gewinn

maximierst“ ist für die Praxis nur vom begrenzten Wert 

o  Gewinn liegt in der Zukunft und kann nur unsicher prognostiziert werden

o  Gewinn wird nicht in einem Jahr erzielt, sondern über den gesamten Dauer eines Projekts

-  In der Regel schließen Unternehmen auf ihr Standort erst nach dem sie den Land und die Region

analysiert haben. Dies führt dazu das nicht der beste Standort gefunden wird, sondern nur ein

geeigneter

-  Heuristiken als ‚regeln der Standortsuche‘ 

Standort und Unternehmenscharacteristika

-  Betriebe in Österreich überwiegend klein: 30% haben keine unselbstständig Beschäftigten; nur 0,1%

haben mehr als 500 Beschäftigten

-  So ergibt sich dass die großenteils der Unternehmen nur ein Betrieb haben und somit auch nur ein

Standort

-  Standorte von Unternehmen wesentlich von ihren Organisationsstruktur beeinflusst

o  Funktional strukturierten Unternehmens siedeln einzelne Elemente wie etwa. Produktion

und Vertrieb an bestimmte Standorte

o  Unternehmen können auch Unternehmensfunktionen auf Basis ihre Produkten verteilen

o  Deshalb ist eine Umstrukturierung von Unternehmen eng mit der Standortstruktur

verbunden

Page 13: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 13/52

12 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

-  Großunternehmen habe inzwischen genug Macht um ihre Standorte für sich zu ‚gestalten‘- etwa

durch Forderungswettbewerb unter den Regionen/Länder wo ein neuer Standort aufgemacht werden

soll

o  Kleine Unternehmen müssen Standortbedingungen als gegeben hinnehmen

-  Heftige Konkurrenz in der EU herrscht bei den Unternehmensbesteuerung

Wechselwirkungen zwischen Standorte: externe Effekte

-  Die Bedingungen eines bestimmten Standorts wir Großteils von dem anderen anwesenden

Unternehmen (oder Akteure der Wirtschaft) bestimmt

-  Externe Effekte: jene Beziehung zwischen wirtschaftliche Akteuren, die nicht über den Markt

laufen. 

o  Z.B. Entwertung von Wohnorten durch Lärm- und Abgasbelastung

o  Z.B. Die Entwicklung von Ballungsräume durch das anhäufen von bestimmte Firmen einer

Branche in einer Region

-  Externe Effekte in der Regionalökonomik in zwei Kategorien unterteilt:

o  Lokalisationseffekte

  Externe Effekte die zwischen ähnliche wirtschaftliche Akteure wirken

  Z.B. Entwicklung eines spezialisierten Arbeitsmarktes oder

Zuliefererindustrie

o  Urbanisationseffekte

  Externe Effekte die zwischen verschiedenen wirtschaftliche Akteure wirken  – 

ergeben sich aus der Konzentration wirtschaftlicher Aktivitäten im Allgemeinen

  Positive Urbanisationseffekte hängen oft davon ab dass für viele Produkte eine

bestimmte Mindestnachfrage erreicht werden muss, um wirtschaftliche Angebote

rentable zu machen

  Z.B. hochwertige Kulturangebote, hochspezialisiere medizinische

Einrichtungen und bestimmte Infrastrukturelle angebote  Güter mit hoher Mindestnachfrage eher am zentrale Orte Angeboten

  Beispiel für positive Urbanisationseffekte ist Silicon Valley; Negatives

Beispiel ist der Ruhrgebiet

o  Positive Effekte führen zu räumliche Ballung, negative zu räumliche Streuung

-  Es gilt zu beachten dass in der Wohlfahrtsökonomik ein Markt unter vollkommener Konkurrenz

automatisch den optimalsten Zustand anstrebt. Dieser Zustand kann aber nur unter der

Voraussetzung erreicht werden dass es keinen externen Effekten gibt. Sonst kommt es zu Zyklen und

pfadabhängigen Entwicklungsprozesse

Standorte konkurrieren um die Wirtschaft 

-  Betriebe üben ein positives Einfluss auf den Region aus, in dem sie sich Ansiedelno  Daher konkurrieren diese Gebiete miteinander

-  Das Problem dabei ist das solche Regionen oft keine autonome Einheiten darstellen und sind meist

mit andere Regionen eng verflochten

o  Arbeit und Kapital können relativ ungehindert über die Regionsgrenzen fließen

  Damit können auch Veränderungen bei Nachbarregionen überschwappen und diese

positiv oder negativ Beeinflussen

  Auch positive gewinne von eine Region können zum Beispiel im Bereich der

Unternehmensansiedlung können so stark auf Nachbarregionen ausstrahlen dass

für sie keine positive Wirkung übrig bleibt

Page 14: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 14/52

13 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

Die Neoklassische Sicht von Regionalentwicklung

-  Arbeitskräfte erweisen die Tendenz ein höheren Lohn zu verfolgen: Sie werden also aus ‚Arme‘

Regionen auswandern nach ‚reiche‘ Regionen

o  Kapital hingegen wird von den Eigentümern, di ja ihr gewinn maximieren wollen, aus den

reichen Regionen nach den Armen umsiedelt. Grund dafür ist die möglicherweise höhere

Kapitalzinsrate in arme Regionen.

o  Es fangen also daher an beide Regionen sich anzupassen und sich aneinander zu ähneln

-  Der Neoklassische Ausgleichsmechanismus funktioniert aber nicht nur bei Produktionsfaktoren

sondern auch durch ‚freier Handeln‘ 

o  Mit ‚freier Handeln‘ spezialisieren sich Regionen auf Güter für den sie die besten

Voraussetzungen haben

  Anstatt die physische Auswanderung von Produktionsfaktoren werden sie

inkorporiert in den gehandelten Güter ausgetauscht

o  „Nach den Vorstellungen der Neoklassik kommt es aber auch dann zu einem Ausgleich

zwischen armer und reicher Region, wenn die beiden überhaupt nichts miteinander zu tun

haben, also weder Produktionsfaktoren noch Güter austauschen. Dies deshalb weil beiniedrigem Kapitalbestand die Differenz zwischen den Investitionen – als fixer Prozentsatz der

Produktion betrachtet  – und den Abschreibungen  – als fixer Prozentsatz des

Kapitalbestandes betrachtet – höher ist als beim hohem Kapitalbestand.„ (S. 75ff.)

-  Aus dieser Sicht der Neoklassischen Ökonomie kann eine Region durch Standortpolitik kein

dauerhaften Vorsprung erzielen, weil alle Abweichungen von Gleichgewicht durch den

Ausgleichsmechanismus eliminiert werden

-  Nach Neoklassischer soll die Politik danach trachten das der Marktmechanismus bestmöglich

funktioniert

Die Sicht der Endogenen Wachstumstheorie und der ‚New Economic Geography‘  

-  Annahme der ‚vollkommener Konkurrenz‘ bei den Neoklassiker impliziert dass es keine externenEffekte gibt und keine Skaleneffekte (also kein vor- bzw. Nachteile wenn die Produktion ausgedehnt

oder reduziert wird)

o  Nach Modell der Neo-Klassik wird technologischen Fortschritt als etwas Exogenes

verstanden, der nicht ‚produziert‘ werden kann sondern passieren muss. Technologischer

Fortschritt wird also verstanden als exogen zum wirtschaftlichen System

o  Annahmen der Neoklassik führen theoretisch auch zu eine bestimmte Räumliche struktur,

nämlich die sog. ‚backyard economy‘. Dies ergibt sich aus der Annahme dass es keine

Skaleneffekte gibt.

-  Endogene Wachstumstheorien sind jene die versuchen technischer/technologischer Fortschritt

Marktintern zu bearbeiten

o  Durch positive Skalen- und externe Effekte kann ein Unternehmen in bestimmte Regionen

produktiver sein als in andere

o  Zwei Mechanismen stehen bei solchen Modellen Vordergründig: die die Ballung

begünstigten Skalen- und externen Effekte und die dagegenwirkende Transportkosten

o  Die optimale Entscheidung für ein Unternehmen hängt eng zusammen mit dem bestehenden

Verteilung von Bevölkerung und Unternehmen

  Theoretisch sollten daraus Rückkoppelungsschleifen entstehen die ihrerseits zu

andere Gleichgewichtszustände führen

  So kann auch eine öffentliche Investition zu einem „zirkulär-kumulativen“ Prozess

führen, die weiter Investitionen nach sich zieht und die Ballung somit verstärkt

o  Nach dieser Sicht können sehr wohl wirtschaftspolitische Aktivitäten einen Einfluss auf dielangzeitige Entwicklung einer Region ausüben

Page 15: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 15/52

14 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

  Auch neue Methoden der Forderungen werden eingesetzt wie z.B. der

‚Clusterpolitik‘ wo aktiv angestrebt wird bestehende Betriebe innerhalb eine Region

zu vernetzen, um die Ballung noch weiter voranzutreiben. Diese Bemühungen sollen

dazu führen einen zirkulär-kumulativen Wachstumsprozess in Gang zu setzen.

 Zusammenfassung

-  Die enge der Beziehung von einem Unternehmen zum Umwelt hängt sehr von dem Transportkosten

ab

NOVY, Andreas – Entwicklungsforschung am Beispiel Wien (S. 83 – 110)

Entwicklungsforschung als Horizonterweiterung

-  Auch in einer weltweit Integrierten Wirtschaft lösen sich räumliche Unterschiede nicht auf 

o  Z.B. Wien, wo die Entstehung des EU und Centrope zu neue wirtschaftliche Territorien

beigetragen hat

-  Entwicklungsforschung als integrierte sozialwissenschaftliche Analyse, die gleichermaßen Strukturen

der Weltentwicklung und konkrete Problemfelder untersucht

-  Frage nach gute Entwicklung eine normative der stark von Werturteilen abhängt

o  Aber zu erkunden wohin eine Entwicklung geht ist eine empirische Frage; es geht um die

Frage ob sich den Ist-Zustand verändert hat – besteht aus der Analyse von Prozessen

-  Sollen (was versteht man unter ‚gute Entwicklung‘?) und Werden (‚wohin führt eine Entwicklung‘?)

bilden zwei Polen

o  Können in der Wirklichkeit nicht getrennt werden

o  Entwicklung hat daher immer eine normative und analytische Dimension

-  Zwei wesentliche Akteure: Staat und Unternehmen

o  Staat wird oft mit dem Allgemeinwohl, das er im öffentlichen Interesse umzusetzen habe

o  Unternehmen, durch ihre Investitionsentscheidungen, entscheiden den Wohlstand eines

Gemeinwesens  Allerdings stimmen die strategischen Ziele des Unternehmens nicht immer mit der

angestrebten Entwicklungsstrategien der Allgemeinheit überein

  Es gibt einen Konflikt zwischen individuellen und kollektiven Zielen, zwischen

Unternehmerischen und gesellschaftlichen Interessen 

  Z.B. Unternehmen profitieren von guter Infrastruktur jedoch ist es in

unternehmerische Interesse möglichst wenig Steuern zu zahlen

o  Entwicklung versteht sich widersprüchlicher Prozess

-  Die politische Hauptaufgabe in demokratische Gesellschaften ist es die Menschen am

Entwicklungsprozessen teilhaben zu lassen

-  Entwicklungsforschung bietet Orientierungswissen 

o  Politisch-ökonomischen Allgemeinwissens, dessen sinn nicht auf sofort verwertbare

Nützlichkeit reduziert werden kann

-  Entwicklungsforschung eng mit Geschichte und Geographie verwoben

-  In der Entwicklungsforschung ging man lange davon aus, dass sich periphere Länder eventuell den

Zentren annähern werden

o  Allerdings erweisen sich viele Tendenzen die eigentlich in peripheren Länder üblich wären

auch in Österreich wie z.B. die zunehmende illegale Beschäftigungsverhältnisse

Veränderung, Prozess, Dynamik 

-  Begriff der Entwicklung betont Veränderung; Veränderung als einzig Fixe wenn das Leben verstanden

werden will

o  Entwicklung als Entfaltung eines Prozesses

Page 16: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 16/52

15 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

-  Liberale Modell von Fortschritt erklärt dass es Fortschritt und Höherentwicklung gibt in Bezug auf 

Vergangenheit

o  Sieht aber liberale Gesellschaft als Endpunkt der Geschichte

o  USA und Westeuropa werden zum Leitbild der von alle Länder angestrebt werden muss

  Vorübergehend erfolgreiche Entwicklung von autoritärer kapitalistische

Wirtschaften in Russland und China zeigt dies sei nicht unbedingt der Fall-  Modell des Produktlebenszyklus auch auf Unternehmen anwendbar:

o  (forschungsintensive) Einführungsphase: Unternehmen suchen nach Ballungsräume, um

hochqualifizierte Arbeit zu finden

o  Wachstumsphase: Erste Auslagerungen aus dem Ballungsräume wegen hohe Kosten

-  Industrielle Fertigung in Entwicklungsländer wird als neue internationale Arbeitsteilung 

gekennzeichnet

o  Konkurrenz der Entwicklungsstaaten mit dem Industrieländer auf Ebene der industriellen

Fertigung

Ganzheitlich und interdisziplinär 

-  Die Entwicklung einer hat wirtschaftlich, soziale, kulturelle und politische Dimensionen 

-  Früher in der Entwicklungsökonomie wurde Entwicklung gemessen in Einkommen oder  pro-kopf-

Einkommen

o  Eigentlich wird Entwicklung besser erfasst mit integrale Modelle wie der HDI (Human

Development Index) 

o  Entwicklung kann auch als Freiheit verstanden werden 

-  UNDP ist einem ganzheitlichen Entwicklungsansatz verpflichtet 

o  Somit bedeutet menschliche Entwicklung die Bedingungen zu schaffen, damit Menschen

vermehrte Möglichkeiten haben, das Leben zu führen, das sie gerne führen wollen 

o  Wohlstand und Geld werden somit verstanden als die einzigen Mittel, um die eigenen

Handlungsmöglichkeiten zu erweitern -  Tendenziell aber, haben Länder mit einen höheren BIP per capita, auch ein verbesserten HDI Kennzahl 

Politökonomischer Kontext / Allgemeingültige oder kontextbezogene Erklärungen von Entwicklung

-  Externalitäten: Unternehmensexterne Faktoren sind es, die oftmals entscheiden für den

Unternehmenserfolg sind 

-  Sozialwissenschaftliche Dualismus: 

o  Soll man weltweit einheitliche Methoden und Analysen vornehmen, um Entwicklung zu

erklären? 

o  Oder soll jeder Fall gesondert erforscht werden, um der Vielschichtigkeit von Räumen und

Organisationen gerecht zu werden? 

o  Sozialwissenschaftliche Dualismus: zwischen den nomothetischen und ideographischenWissenschaftsverständnis 

o  Das nomothetischen Wissenschaftsverständnis vertritt der Positivismus; es wird gesucht

nach sozioökonomischen Verallgemeinerungen gesucht und mit mathematische Methoden

gearbeitet 

  Demnach ist Ziel der Wissenschaft universell gültige Theorien zu erarbeiten und

sozioökonomischen Gesetzmäßigkeiten zu finden, die raum- und zeitunabhängig

sind 

o  Dem ideographischen Wissenschaftsverständnis nach geht es um die Beschreibung von

Besonderheiten und soziokulturellen und politischen Erklärungen 

  In der Wirtschaftswissenschaften versteht man diese als institutionelle Ansätze

-  Entwicklungsforschung strebt danach, strukturelle Zusammenhänge zu verstehen, die regelmäßig

sozioökonomischen Entwicklung bestimmen 

Page 17: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 17/52

16 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

o  Entwicklungsforschung steht kritisch gegenüber bestehende Theorien und verfestigten Vor-

Meinungen 

  Heutzutage sind das in der Regel die liberale Ideen die als zeitlos und allgemein

gültig angesehen werden 

  Verdeutlicht wird dieses Problem u.a. durch den nationalstaatzentrierten

Entwicklungsweg der Nachkriegszeit: Die Mischung aus privater und staatlicherRegulierung soll durch sozialen Demokratie und sozialen Marktwirtschaft einen

Kompromiss zwischen Arbeit und Kapital verschaffen 

  Weiterhin soll dies durch Privatisierung und Liberalisierung ein bis dahin

ungenutztes Entwicklungspotenzial freisetzen 

  Doch ist dieses Modell in den 1970er gescheitert 

Kontext und Externalitäten

-  „Entwicklungsforschung untersucht, wie sich strukturelle Entwicklungen an konkreten Orten

auswirken –  und wie konkrete Strategien vor Ort Strukturen verfestigen oder verändern.“ (S. 92) 

o  Brille der Betriebswirtschaft noch der Volkswirtschaft reicht ganzheitlich aus; es wird eine

interdisziplinäre Analyse benötigt, wie die der politischen Ökonomie das auf die enge

Verwobenheit zwischen Politik und Ökonomie verweist  

-  Marx übte Kritik an der politischen Ökonomie aus 

o  Er betonte den Wiederspruch zwischen der gesellschaftliche Produktion durch alle

Beschäftigten und der individuellen Aneignung des produzierten durch die Besitzer der

Produktionsmittel; „Die Aneignung privaten Reichtums und die häufung sozialer Probleme

können Hand in Hand gehen. 

o  Zudem beleuchtet er auch den Wiederspruch zwischen den Mitarbeiter, der am Markt Kunde

wird, wo also der Unternehmer nicht mehr der Herr ist, sondern gleich seine Mitarbeiter

unterlegen ist 

Kapitalistische Marktwirtschaften sind konfliktträchtig, wegen widerstreitende Interessen o  Ersichtlich am Beispiel des Lohns: Löhne sind Zwar ein Kosten für den Unternehmen, jedoch

wird der Einkommen zu Kaufkraft am Markt, was Voraussetzung für erfolgreicher

Produktvermarktung ist 

  Gesamtwirtschaftlich können daher hohe Löhne nicht nur den Lebensstandard der

Bevölkerung erhöhen sondern gleichermaßen zu höheren Gewinn bei den

Unternehmen führen 

  Doch sinnvoll ist es allerdings trotzdem noch für einige Unternehmen ihre Löhne

gering zu halten 

  Keynes beschreibt diese Problem in seine Überlegungen zur Mikro- und

Makroperspektive 

-  In der politischen Ökonomie kommen Institutionen  – verstanden als kulturell bedingteRegelmäßigkeiten soziökonomisches Handeln - und besonders der Staat, ein besonderen Stellenwert

zu 

o  Es sind die unterschiedliche kulturell-politische Ordnungen, die das Wirtschaftsleben

strukturieren 

o  Ohne soziokulturelle und politische Einbettung hat die Marktwirtschaft keinen Bestand 

  Deshalb entwickelt sich die „political economy“ in Richtung einer „cultural political

economy“ 

-  „Der Kontext ist das Umfeld, in dem Menschen, Organisationen und Unternehmen agieren.“ (S. 93) 

-  Der neoklassischen Ansatz versteht die Ökonomie als selbst steuerndes marktwirtschaftliches System;

Faktoren, die nicht direkt von Unternehmen gestaltet werden, werden als Externalitäten bezeichnet 

Page 18: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 18/52

17 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

o  Externalitäten: Kosten und/oder Erträge, die den Gewinn des Unternehmens beeinflussen,

ohne von den Unternehmen selbst verursacht zu sein 

o  Externalitäten können Institutionell und Strukturell sein: Die sog. sichtbare Hand des Staates

die bei Notwendigkeit in das geschehen eingreift 

Wiedersprüche der Entwicklung: Standorte und Lebensqualität 

-  Unternehmen müssen möglichst Mobil bleiben, sind aber gleichzeitig gezwungen an einem Ort zu

investieren

o  Nur indem sich global mobiles Kapital für einen Ort entscheidet, kann produktiv

gewirtschaftet werden

-  Großunternehmen setzen somit ihre Macht durch; Global denken, lokal handeln

o  Sie produzieren dadurch Wettbewerb zwischen mögliche Standorte damit für ihnen das

bestmögliche Kontext, sprich meiste positive Externalitäten, geschaffen wird

-  Allerdings muss relativ großes Fixkapital angelegt werden, um den technischen Fortschritt optimal

voranzutreiben, sprich große und teuere Maschinen die langfristig eingesetzt werden müssen

o  Wegen diesem immobilen Standortbindungen verliert das Produktionskapital seine

hochgeschätzte Beweglichkeit

o  Aneignung und Ausbildung qualifizierte Mitarbeiter zahlt sich auch nur dann aus, wenn in

dieser Standort über längere Zeit produziert wird

-  „Die einzelwirtschaftliche Logik der Steuerminimierung steht im Wiederspruch zur

gesamtwirtschaftlichen Logik der Bereitstellung einer optimalen Infrastruktur.“ (S. 96) 

o  Es stellt sich die Frage: Wie privat dürfen Unternehmensentscheidungen sein, die die

Lebensqualität aller Bewohner beeinflussen?

o  Andersrum stellt sich auch die Frage: Was wissen Bürger über die Vergabe von öffentlicher

Mittel?

Raum und Entwicklung: Die Produktion des Raumes / Stabilität und Wandel: kreative Zerstörung

-  Der Produktlebenszyklus zeigt, dass im Zeitablauf unterschiedliche unternehmerische notwendig sind.

o  Veränderung wird in diesem Fall meist mit Zeit assoziiert und Raum bleibt Großteils außer

Acht – den Raum verändert sich selten oder nur wenig während des Lebens

  Aber z.B. in den Niederländen nicht so; da wird Raum von Menschen geschafft

-  Nahversorgung als Beispiel für die Produktion von Raum  – lange Zeit war Nahversorgung durch

räumliche Monopole gekennzeichnet

o  Märkte usw. waren also hauptsächlich kleinräumig organisiert

o  Im Laufe der Zeit, verändert sich der Raum auch durch Betriebswirtschaftliche Neuerungen

  Z.B. Die Fixkostendegression führte zu Unternehmenskonzentration, und die

Nahversorgung vor Ort ist dadurch zurückgegangen

  Standrand wird somit zur neue Standort des Einzelhandels  Somit geht eine neue Form des Einzelhandels Hand in Hand mit einen auf Erdöl

ausgerichtetes Verkehrssystems, und eine Infrastrukturkosten intensiven

Ansiedlungsform

-  SCHUMPETER, Jospeh sieht kapitalistische Entwicklung als kreative Zerstörung 

o  Bezogen auf die Bedeutung von Innovationen, die zu langen Wellen des Auf- und

Abschwungs in der Wirtschaftsentwicklung führen

-  Stadtentwicklung als Dialektik von Wandel und Beharrung; verdeutlich besonders gut durch den

Beispiel Wiens

o  Anfang des 20. Jahrhunderts über 2 Millionen Einwohner

o  Suburbanisierung des Wiener Stadtraumes setzte nur spät ein

o  In Wien wurde sozialräumliche Polarisierung verhindert durch Mieterschutz und sanfte

Stadterneuerung

Page 19: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 19/52

18 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

Weltentwicklung und Mehrebenenanalyse / Glokalisierung

-  Wirtschaftsräumliche Entwicklungen gehen Hand in Hand mit politisch-räumliche Veränderungen

-  Glokalisierung: Hinweis auf den Bedeutungsgewinn des Lokalen, der Scheinbar paradox mit dem

Begriff der Globalisierung einhergeht

-  Liberalisierung von Märkten führt dazu das Kapital nach den weltweit günstigsten Standorte sucht

o  Abbau von Grenzen resultiert in einer zunehmend erhöhten Aktionsradius von Kapital, was

ihn gegenüber ortsgebundenen Lohnabhängigkeit stärkt

-  Glokalisierung weist darauf hin dass es auf unterschiedliche Räumliche ebenen gehandelt werden

kann, und unterschiedliche Reichweiten, über die sich bestimmte Strukturen ausdehnen können

o  Gesetzt gelten zum Beispiel nur für ein bestimmte Nation; Bauordnung für ein Bundesland

usw.

o  Diese Räume als Territorien bekannt

-  Bundesebene Österreichs mit einer für föderale Staaten untypische Machtfülle ausgestattet

o  Führt zum Teil dazu das öffentliche Einrichtungen wie private Unternehmen agieren und sich

zunehmend an den Unternehmensinteressen orientieren

Weltentwicklung und Mehrebenenanalyse / Europa

-  Im deutschsprachigen Raum herrscht lange Zeit ein anderes Verständnis von

Wirtschaftswissenschaften als in Frankreich oder England

o  Verdeutlicht durch die Begriffe Nationalökonomie bzw. Volkswirtschaft

  Volk und Nation als zwei territorial verankerte Konzepte

  Theorien die das gesamte Volk, seine Kultur und Institutionen als Akteur sieht

  Diese Begriffe entwickelt während dem Nationalsozialismus und überlebten diesen

o  Stimmt teilweise mit der Keynesianischer Wirtschaftspolitik überein

  Ein Vorstellung von Wirtschaft als einer im nationalen Behälter stattfindenden

Makroökonomie

-  Mit der Entstehung des EUs gewinnt ein neuen wirtschaftlichen Raum an Bedeutungo  Die EU zieht immer mehr Funktionen an sich, die ursprünglich dem Nationalstaaten

zugeordnet waren

o  Wirtschaftswissenschaftlich gesprochen sind die Nationen zu Regionen degradiert

  Und die EU an stelle eine Nationalstaates angetreten

o  Entwicklung von einheitlicher Markt und Rechtsnormen gehen oft in ihrer Detailliertheit über

den nationalstaatlichen Regulierungen hinaus

o  Finanziellen Mittel und Abgeordneten der EU auch keinesfalls mit den de jure

Nationalstaaten verbunden

o  Regierungsmodell der EU wird mit dem Begriff ‚Governance‘ gekennzeichnet 

  Europäische Kommission übernimmt daher eine Schlüsselrolle in den

Koordinierungsprozess zwischen den Staaten

Weltentwicklung und Mehrebenenanalyse / Welt 

-  Theorie der komparativen Kostenvorteile als wichtige Entwicklungstheorie von RICARDO, David 

o  „Eine Arbeitsteilung zwischen Nationen kann von beiderseitigem Nutzen sein, wenn sich

  jedes Land auf die Produktion derjenigen Güter konzentriert, bei denen es gegenwärtig

Wettbewerbsfähig ist.“ (S. 102)

o  Bildet die Grundlage der meisten Freihandelstheorien

o  Entwicklungsunterschiede werden durch den Markt ausgeglichen

o  Ricardos‘ Fehler besteht darin der Wirtschaft als Zustand festzuschreiben, anstatt als Prozess

anzusehen

Page 20: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 20/52

19 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

  Die Produktion von bestimmte Güter die zu einer bestimmten Zeit ‚gut‘ bzw.

wirtschaftlich relevant waren, wird nicht immer so bleiben

-  Modell der nachholenden Entwicklung nach LIST, Friedrich und HAMILTON, Alex 

o  Schutzzollpolitik und Förderung des Binnenmarktes

o  War bekannt zu misslingen; hatte aber auch bei einige Länder in Asien/Latein Amerika

Industrialisierungsprozesse hervorgerufen-  Heutige Leitmodell von Marktwirtschaft und Menschenrechte als good governance bezeichnet

o  Einige wirtschaftlich erfolgreiche Nationen trennen heute noch zwischen Politik und

Wirtschaft wie z.B. Russland und China

o  „Geoökonomie und Geopolitik, also das verfolgen ökonomischer und politischer Interessen

durch staatliche Akteure – vor allem der großen Staaten – und privater Organisationen – vor

allem Konzerne-, lässt in der Zukunft nicht ‚global governance‘, sondern ein turbulenten

Multilateralismus erwarten, der sich aus einer entstehenden multipolaren Machtordnung

ergibt.“ (S. 103) 

o  Diplomatie, Handel und Krieg als drei mittel der weltweite Interessensdurchsetzung

Pfadabhängigkeit: Das Beispiel Zentraleuropa

-  Unterentwicklung von Osteuropa ein Phänomen dessen Ursachen 800 Jahren zurückreicht

o  Osteuropa als Region zwischen Russland und Westeuropa charakterisiert durch geringe

Bedeutung der Städte, fehlende bäuerliche Selbstverwaltung, und Leibeigenschaft die die

Bauern lange Zeit unterdruckte

-  Entwicklung als historisches und geographisches Phänomen wird oft als Pfadabhängigkeit bezeichnet

o  Wird ein Zug auf die Schiene gestellt, so ist sein Weg vorgezeichnet: Woher der Zug kommt

und wohin er fährt hängt zusammen

o  Gegenwart versteht sich in diesem Zusammenhang als jene Moment wo der Übergang von

Vergangenheit zur Zukunft stattfindet

MARTINUZZI, André–

Unternehmen und Umwelt (S. 111–

135)

-  Beschäftigung mit der Thema Umwelt und Unternehmen erfolgte in der Sozial- und

Wirtschaftswissenschaften zu unterschiedlichen Zeitpunkte

o  Volkswirtschaftslehre beschäftigte sich seit längere Zeit mit Themen wie öffentliche Güter

und Internalisierung externer Kosten

o  Die BWL widmete sich an diese Thema erst später  – Zunächst ging sie von Bestimmte

Zielkongruenzen aus

  Umweltschutz als Möglichkeit der Kostenreduktion oder als Instrument der

Profilierung auf Absatzmärkte

  In den letzten Jahren geschieht allerdings wird zunehmend gesucht nach einer

wissenschaftlichen Fundament des betrieblichen Umweltengagements  Unternehmen werden auch gefördert sich zunehmend gesellschaftliche

Verantwortung zu übernehmen

  Somit wird die BWL zunehmend um politische Perspektiven erweitert

Nachhaltige Entwicklung – ein neues Leitbild von Wirtschaft und Gesellschaft 

-  Ausgangspunkt der Beschäftigung mit Umweltschutz: In den sechziger wurde erstmals vereinzelt auf 

die negative Auswirkungen von menschliche Aktivitäten hingewiesen

o  Hohepunkt: Siebziger/Achtziger Jahre durch die Erdölkrise, Bhopal, Seveso und Tschernobyl

-  Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Umweltschutz erfolgte sowohl ‚Bottom-Up‘

(Bürgerinitiativen) als auch ‚Top-Down‘ (Verschaffung bestimmte, auf den Umweltschutz

ausgerichtete Instiutionen)

Page 21: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 21/52

20 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

-  Lange Zeit war die gesellschaftliche Diskussion um Umweltschutz geprägt durch den vermeinten

Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie

o  Ursache des Konflikts war ein Versagen der Marktmechanismen, weil für die Nutzung des

Umwelt als öffentliches Gut kein Preis zu bezahlen war

-  Grundlegende Veränderung ergab sich mit der Veröffentlichung des Brundtland-Berichts, wo

nachhaltige Entwicklung definiert wurde:o  „Nachhaltige Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt,

ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen

können.“ 

o  Brundtland-Bericht bildete Ausgangspunkt für viele Umweltschutzmaßnahmen auf 

verschiedenen Ebenen

  International: Agenda 21, Kyoto, UN-Committee For Sustainable Development

  Europa: Amsterdamer Vertrag von 1997 wo Umweltschutz zur übergeordneten

Politischen Ziel gemacht wird, gleichgesetzt mit wirtschaftlichen Wachstum und

sozialem Zusammenhalt

  Lokaler Ebene: 6,400 Gemeinden weltweit haben Agenda 21 Prozesse gestartet

  Betrieblicher Ebene: Weltweit mehr als 90,000 Umweltmanagementsystemen

aufgebaut und zertifiziert

-  Keine eindeutige operationalisierung vom Konzept der Nachhaltige Entwicklung; praktische Probleme

bei der Umsetzung

-  Holistischer Ansatz: ökologische, ökonomische und soziale Aspekte sollten gleichermaßen in

Entscheidungssituationen berücksichtigt werden. Überbetonung auf sog. Win-Win Situationen

(gleichzeitiger Vernachlässigung bestimmter Interessenspositionen)

o  Es fehlen zum einem politische Gesetzte die zur eine Gewichtung der verschiedenen

Bereiche verhelfen kann

o  Noch nicht gelöstes Konflikt zwischen Weak & Strong Sustainability

  Strong Sustainability sieht ökologisches, ökonomisches und soziales Kapital alsgleichermaßen wichtig; streng getrennte Kapitalstöcke; eine darf die andere nicht

Ersetz

  Bei Weak Sustainability darf sehr wohl eine Zuwachs an sozial und ökonomisches

Kapital, ökologisches Kapital ersetzen

o  Es fehlen auch Prognosemodelle um langfristige Auswirkungen von gegenwärtigen

Entscheidungen abzuschätzen

o  Die Grundidee von inter-, Intragenerativer Gerechtigkeit setzt voraus einen Weltweiten

Konsens das es noch nicht gibt. Beim Thema der Nachhaltigkeit werden bestimmte soziale

Positionen und Konfliktlinien sichtbar

  Z.B. Rolle von Frauen, soziale Sicherung usw.

-  Die Berücksichtigung von Systemdynamiken und Verminderung von irreversiblen Risiken erfordert

breites Grundlagenwissen die im Widerspruch steht zur globalen Wettbewerbsbedingungen

o  Z.B. Genetisch manipuliert Organismen und Stammzellenforschung

-  Abbau der Diskussion zur Umweltschutz in den 1990er Jahren; einige unmittelbar erfahrbare

Umweltprobleme zum Teil gelöst

o  Zunehmende Fokussierung von Unternehmen auf präventive Maßnahmen

-  Vier mögliche Strategien:

o  Absicherungsstrategie: Technologien, Standorte und Produkte werden möglichst lange

unverändert weiter genutzt

o  Kostenstrategie: Gesellschaftlicher Anforderungen werden zu möglichst geringe kosten

Entsprochen

Page 22: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 22/52

21 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

o  Differenzierungsstrategien: Besonders Umweltfreundliche oder Nachhaltige Produkte bilden

neue Geschäftsfelder

o  Marktenwicklungsstrategien: Neue Geschäftsfelder werden proaktiv erschlossen bevor es

überhaupt eine gesellschaftliche Anforderung dazu gibt bzw. bevor sie Marktrelevant sind

Der Faktortheoretische Ansatz – Öko-Effizienz als betriebswirtschaftliche Optimierungsaufgabe

-  Im Mittel der Faktortheoretischen Ansatz steht die Frage: Wie können Produktionsfaktoren möglichst

effektiv/effizient Kombiniert werden damit eine möglichst große Zahl an Güter produziert wird

o  Umweltaspekte werden in diesem Ansatz nur berücksichtigt wenn sie zusätzliche Kosten

verursachen bzw. zusätzliche Erträge einbringen

o  Bleibt die Nutzung der Umwelt kostenlos, so findet Tendenziell eine Übernutzung statt  – 

besonders wenn Staat oder andere gesellschaftliche Gruppen diese Kosten tragen müssen

  Z.B. Entsorgung von Atomabfall

o  Der einzelne Unternehmen kann auch unter vollkommenen Konkurrenz nicht freiwillig

Umweltschutz berücksichtigen, weil sie im Wettbewerb miteinander stehen

o  Wichtigste Akteur ist daher der Staat in dem er Preise und Auflagen setzt

o  Faktortheoretische Ansatz verkürzt sozialer Realität in mehrfacher Weise:

  Er ist ausschließlich Ökonomisch ausgerichtet

  Er ist im positivistischen Weltbild angesiedelt

  Er ist stark Nutzenmaximierend und überwiegen Rational

  Tendenziell Innenorientiert 

Der Marketingansatz – Umweltschutz als Chance zur Differenzierung

-  Wegen dem Auftreten von Marktsättigung, zunehmende Verschiebung von den Produktionsbereich

auf den Absatzbereich 

-  Marketing-Ansatz: Alle Entscheidungen über Unternehmensstrategie, Standort, Technologie, Aufbau-

und Ablauforganisation, Produktion, Produkte und Dienstleistungen sollten Unternehmen an ihrer

Kunden ausrichten, und sich dabei an den Marketing-Instrumente bedienen: Produkt-, Preis-,

Distribution und Kommunikationspolitik 

o  Konsumenten bilden somit nach diesem Ansatz einer der wichtigsten Akteure: Werden

ihrerseits umweltfreundliche Produkte nachgefragt, so werden diese Produkte auch

angeboten, entweder durch die Differenzierung bestehende Güter oder markteintritt neuer

Anbieter 

-  Beim Marketing-Ansatz reagieren Unternehmen auf Nachfragesignale anstatt Preissignale wie beim

Faktortheoretischen-Ansatz 

-  Konsumentenverhalten kann nach diesem Ansatz mehrfach Beeinflusst werden, aber der Spielraum

für unternehmerisches Eigenhandel bleibt relativ gering, denn Nachfrage für umweltfreundliche

Produkte hängt sehr von gesellschaftlicher Aufmerksamkeit ab -  Umweltschutz muss von Unternehmen ganzheitlich/zur ganze Wahrgenommen werden;

Umweltschutzforderung von seitens der Konsumenten stellt einen ganzheitliche Anspruch dar 

o  Sonst besteht die Möglichkeit von einer Glaubwürdigkeitsfalle 

-  Umweltorientierte Produkte oft in den oberen Preissegemente angesiedelt 

Das Strategische Management – Umwelt als strategischer Erfolgsfaktor 

-  Während dem 1970er nahmen Innovationsdynamik und Wettbewerb zu, und erforderten von den

Unternehmen ein erhöhte Flexibilität 

o  Im Antwort auf diese Geschehnisse bildeten viele Unternehmen relativ autonome

Geschäftseinheiten genannt ‚strategische Geschäftseinheiten‘ 

-  Strategisch Management Ansatz hat eine relativ geringe Bedeutung in Umwelt sachen 

Page 23: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 23/52

22 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

o  Z.b. Wurden einige Instrumente des strategische Managements durch Umweltaspekte

ergänzt wie z.B. der SWOT-Analyse oder Balanced Scorecard 

-  Auch Zusammenhang zwischen Umweltorientierung des Unternehmens und wirtschaftlichen Erfolg

mehrmals untersucht 

o  Beide mit einander Verbunden aber die Richtung der Kausalität ist nicht eindeutig 

Der Kultur-Ansatz – Umwelt in Werten, Riten und Artefakten

-  Kulturansatz wurde entwickelt in den 1980er ausgehend von: 

o  Herausragende Performanz von japanischen Konsumgüterhersteller dessen Ursache

möglicherweise die unterschiedliche Unternehmenswerte war 

o  Einen buch von Peters und Waterman die den Erfolg von amerikanische Unternehmen auch

auf ihre gelebte Unternehmenskultur zurückführte 

o  Anthropologische Studien zu bestimmte indigener Völker  

-  Als Unternehmenskultur wird verstanden die im Unternehmen gelebte Werte, Normen, Riten,

Zeremonien, Artefakten und Geschichten die das Verhalten der Beschäftigen beeinflussen und

koordinieren, Motivation schaffen und Identität und Sinn stiften 

-  Kultur-Ansatz im Bezug zu Umwelt fragen wenig erforscht bzw. verwendet weil: 

o  Eine derartige Forschungsdesign sehr aufwendig wäre 

o  Nur eine kleine Zahl von fälle können untersucht werden; statistische Ruckschlüsse sind

daher nicht möglich 

-  Dem Kultur-Ansatz wird auch unterstellt dass er eine subtile Verhaltensbeeinflussung und damit eine

bestimmte Manipulation anstrebt 

o  Die prinzipielle Steuerbarkeit von Kulturen wurde auch in Frage gestellt 

Der Stakeholder Ansatz – Das Unternehmen im Zentrum gesellschaftlicher Ansprüche

-  Der Stakeholder-Ansatz versteht Unternehmen als Adressaten von Ansprüchen verschiedener

gesellschaftlichen Gruppen 

-  Die Ansprüche der verschiedenen Stakeholder sind somit sehr Unterschiedliche und können sich

sogar wiedersprechen 

o  Der ‚Goodwill‘ aller Stakeholder hängt von Bestand und Ertrag des Unternehmens ab 

-  Folgende Gruppen von Stakeholder können Identifiziert werden: 

o  Kapitalmarkt 

  Eigenkapitalgebern (Haben oft längerfristigen Interesse an den Unternehmen) 

  Fremdkapitalgebern 

o  Absatzmarkt 

  Konsumenten 

  Abnehmer in Zulieferketten 

  Indirekten Einflüssen von Konkurrenzunternehmen o  Internen Stakeholder 

  Führungskräfte (Erhöhte Möglichkeit der Individuelle Einflussnahme) 

  Kontrollorgane (z.B. Aufsichtsrat) 

  Andere Beschäftigten 

o  Staat als Stakeholder ergibt sich durch: 

  Ge- und Verbote 

  Finanzielle Anreize 

  Staatliche Akteure zwischen Lokal und National zu unterscheiden 

o  Öffentlichkeit 

  Journalisten, Anrainer, Wissenschafter 

  NGOs 

Page 24: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 24/52

23 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

  Mediensystem als Steuerungssystem das die Aufmerksamkeit andere Stakeholder

lenken kann 

-  Somit stellen Umwelt und Natur keinen Stakeholder dar, weil sie abgesehen von Naturkatastrophen

keinen unmittelbaren Einfluss auf den Unternehmen ausüben können 

o  Vielmehr müssen Natur und Umweltschutz von einem bestehenden Stakeholder als Thema

aufgegriffen werden und als Anspruch konkretisiert werden -  Kritik am Stakeholder Ansatz 

o  Es ist kein theoretisches Modell sondern ein Framework der bestehende Theorien Integriert 

o  Unternehmen wird als Black-Box verstanden; zu einer Reiz-Reaktions-Modell reduziert 

o  Unternehmen können durch die Vielzahl an verschiedenen und widersprüchliche Ansprüche

leicht überfordert werden 

-  Wegen dem o.g. Kritik wurde daher den Shareholder-Value Konzept entwickelt; so wird als einzig

relevante Anspruchsgruppe die Anteilseigentümer des Unternehmens gesehen, und damit wird das

oberstes Ziel des Unternehmens die Wertsteigerung; Wertsteigerung als einzige Ziel des

Unternehmensführung 

o  Die Erreichung des Zieles kann in ein quantitativen Maßzahl dargestellt werden 

Umweltmanagementsysteme – Umweltschutz als Organisationsaufgabe

-  Erste Publikation zum Thema Umwelt und Unternehmen im deutschsprachigen Raum stammt aus den

1980er 

-  Ernsthafte wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema erfolgte erst im 1985 mit dem Buch dass

‚Das umweltorientierte Unternehmen‘ 

o  Öffnete die Schleuse für eine starken Zunahme an unternehmerische Beschäftigung mit

Umweltmanagement und -schutz 

  Die Vielzahl an Maßnahmen wurde immer unüberschaubarer und wirf somit die

Frage nach dem Qualitätssicherung auf  

 Umweltqualität wurde in der Folge auf Produkt- sowie auf Standortebenedurchgesetzt 

  EMAS (Eco Management and Auditing Scheme) und ISO 14000 

  90,000 Unternehmen mit ISO 14000 und nur 3,200 auf EMAS ausgerichtet 

-  Wenn sich ein Unternehmen für einen Umweltmanagement System entscheidet, so hat er mehrere

Schritte zu befolgen: 

o  Ersten wird in der Umweltpolitik das Unternehmen im Bezug gesetzt zu seiner Stakeholdern,

den natürlichen Umwelt, und den Anforderungen der staatlichen Umweltpolitik – diese dient

als Leitbild das die Unterstützung der Eigentümer, Manager und Entscheidungsträger

sicherstellen soll. 

o  Zuerst werden die wichtigsten Stoff- und Energieströme eines Unternehmens identifiziert.

Diese Analyse ermittelt:   Einsparung- und Vermeidungspotenziale 

  Recycling Möglichkeiten 

  Einsatz erneuerbare Ressourcen 

  Risiken aufgedeckt 

o  Parallel dazu wird das Unternehmen auf seine Rechtskonformität überprüft 

  Alle relevante Gesetzte, Verordnungen und Bescheide werden systematisch

Überprüft und mit dem Unternehmenshaltung verglichen 

o  Anhand diese Ist-Erhebungen wird einen Umweltprogramm erstellt – in diesem werden: 

  Ziele für den nächsten 1-3 Jahren ernannt 

  Diese Ziele werden Operationalisiert und Quantifiziert 

  Maßnahmen werden beschrieben die zur Erreichung der Ziele beitragen werden 

Page 25: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 25/52

24 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

o  Zur Umsetzung dieses Programm wird eine Ablauf- und Aufbauorganisation eingerichtet 

  Es wird festgestellt wer für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen und laufende

Controlling/Monitoring verantwortlich ist 

o  Im Anschluss wird das Umweltmanagementsystem begutachtet

  Gutachter dürfen bei der eigentliche Entwicklung des Umweltmanagementsystems

nicht dabei gewesen sein o  Nach EMAS werden auch einen Umwelterklärung veröffentlicht und die bereits begutachtete

Firma wird in einem zentralen Register eingetragen 

  Umwelterklärung dient dazu die Öffentlichkeit über die getroffenen Maßnahmen zu

Informieren 

-  Die Nutzen eines Umweltmanagementsystems können in interne und externe unterteilt werden 

o  Interne wie z.B. Ersparnisse, Rechtssicherheit, klare Zuständigkeiten 

o  Externe wie Image-Verbesserung, bessere Beziehungen zu Vollzugsbehörden 

-  Betriebe die sich über längere Zeit Gedanken machen zu Umweltschutz werden hauptsächlich durch

Image-Verbesserung von einen Umweltmanagementsystem profitieren 

-  Für Betriebe die sich nur wenig mit Umweltschutz beschäftigt haben sind große Einsparpotenziale

vorhanden 

-  Weltweit haben fast 100,000 Unternehmen einen zertifiziertem Umweltmanagementsystem jedoch

liegt der Durchdringungsgrad unter einem Prozent 

o  Die Zahl der zertifizierten Standorte stagniert auf niedrigsten Niveau 

o  10 Kritikpunkte an Umweltmanagementsysteme 

  Fokussierung auf relativ leicht erreichbare Ziele 

  Geringe strategische Orientierung 

  Keine Orientierung an den zentralen Wertschöpfungsprozessen 

  Geringe Innovationsorientierung 

  Übertonung von Win-Win bei Ausblendung von Innovationsrisiken 

  Geringer Beachtung organisatorischer Lernressourcen und ihre mikropolitischenKonstitution 

Corporate Social Responsibility (CSR) – Freiwillige Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung

-  Sieht den Unternehmen als Teil der Gesellschaft der entsprechend auch gesellschaftliche

Verantwortung übernehmen muss 

-  CSR definiert nach dem EU-Kommission: 

o  CSR ist ein Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale

Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehung

mit ihren Stakeholdern zu integrieren. Sozial verantwortlich handeln heißt nicht nur, die

gesetzlichen Bestimmungen einhalten, sondern über die bloße Gesetzeskonformität hinaus

„mehr“ investieren in Humankapital, in die Umwelt und in die Beziehungen zu anderenStakeholdern 

-  CSR vertritt die Position das gesellschaftliche Engagement eines Unternehmens zum langfristigen

Unternehmenserfolg beiträgt 

o  CSR leistet nicht nur ein positiven Betrag zum sozialen Gefüge (‚society case‘) aber trägt auch

zur Unternehmenserfolg bei (‚business case‘) 

-  Enge Beziehung von CSR zu Politik und Gesetzgebung 

o  UN Global Compact 

  Neue Prinzipien im Bereich der Menschenrechte, Arbeit und Umwelt 

  Im Jahr 2000 in Kraft getreten 

o  OECD-Leitsätze: Fördern Unternehmen auf mehr freiwillige gesellschaftliche Engagement zu

betreiben 

Page 26: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 26/52

25 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

o  CSR-Grünbuch der EU 

  Es werden freiwillige CSR Maßnahmen gefordert um die Direktinvestitionen zu

erleichtern und neue Märkte zu schaffen 

-  CSR in der betrieblichen Praxis wird unter folgende Zugänge manifest: 

o  Zugang über einzelne Projekte und Sponsoring 

  Unternehmen unterstützen einzelne Projekt in Sozial-, Umwelt- oderBildungsbereich 

  So können die Unternehmen rasch und öffentlichkeitswirksam soziale

Verantwortung demonstrieren 

  Jedoch haben die Maßnahmen zumeist keine direktes Nutzen für ihr Kerngeschäft

und deshalb gibt es z.B. eine Glaubwürdigkeitsfalle 

o  Zugang über Führungskräfte 

  Dieser Zugang setzt an individuelle Wertvorstellungen und ethischen Prinzipien von

Entscheidungsträgern an 

  Ethische Prinzipien werden dabei als Anhaltspunkt genommen 

o  Zugang über Managementsysteme 

  Die aus CSR entstehenden gesellschaftliche Ansprüche werden durch

Managementsysteme handhabbar gemacht 

  Dieser Zugang ist systematischer, hat eine größere Eingriffstiefe und überprüft alle

Unternehmensbereiche auf die Erfüllung ihre gesellschaftliche Verantwortlichkeiten 

o  Zugang über Nachhaltigkeitsberichte 

o  Zugang über Stakeholder-Dialoge und Organisationsentwicklung 

-  Es gibt eine enge Beziehung zwischen Nachhaltigkeit, Corporate Sustainability, und Corporate Social

Responsibility 

Resümee und Ausblick – Nachhaltiges Wirtschaften

Wie kann ein generationsübergreifendes Leitbild in einzelnen Unternehmen konkretisiert undverankert werden? 

o  Nachhaltigkeit als Innovationsaufgabe 

  Ökonomische und Ökologische Ziele werden als Kompatible angesehen 

  Technische und soziale Innovation sollen zu einer Entkoppelung von

Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch führen 

  Staat muss Anreize für ökologische Innovationen setzen, und externe Affekte

verhindern 

o  Nachhaltigkeit als normatives gesellschaftliches Konzept 

  Gerechtigkeit und Verantwortung stehen im Mittelpunkt 

  Normativer Anspruch steht den ökonomischen Zwang des einzelwirtschaftliche

Optimierung entgegen o  Nachhaltigkeit als Rationalität 

  Stammt aus der forstwirtschaftliche Prinzip der Substanzerhaltung 

  Rationaler Umgang mit Ressourcen ist wenn durch das Unternehmensgeschehen

alle verbrauchten Ressourcen wiederhergestellt werden 

  Nachhaltigkeit zielt auf die Einheit von Produktion und Reproduktion 

-  In den kommenden Jahren wird das bisher operativ Verhaftete Umweltmanagement zu einer

betrieblichen Nachhaltigkeitspolitik erweitert 

o  Nachhaltigkeit auf betrieblicher Ebene wird zur Such nach einer Neudefinition der

Beziehungen von Wirtschaft und Gesellschaft angesehen werden 

o  Viele betriebswirtschaftliche Denkmuster, Theorien und Instrumente werden übernommen

um einen effizienten Nachhaltigkeitspolitik zu gestalten 

Page 27: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 27/52

26 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

  Viele Prinzipien der nachhaltige Entwicklung stimmen mit den Prinzipien von ‚Good

Governance‘ überein 

o  Es handelt sich bei Nachhaltigkeit nicht nur um Zweck- und Zielrationales handeln, sondern

es geht auch um politische Prozesse 

TRÖDTLING, Franz und TRIPPL, Michaela – Schlüsselfaktoren wirtschaftlicher Entwicklung: Neue

Technologien, Wissen und Innovationssysteme (S. 137–

155)

-  Innovation in Unternehmen heute wichtiger denn je 

-  Innovationen als entscheidender Bestimmungsgrund von Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und

Wohlstand

-  Wettbewerbsdruck hat stark zugenommen so dass manche Unternehmen ständig zu Innovation und

permanenten Lernen gezwungen sind 

Charakteristika von Innovation und Wissen

-  Wissen und Innovation spielten in die ökonomische Theorie lange Zeit eine untergeordnete Rolle 

o  Hauptsächlich weil es schwierig war diese in dem neoklassischen Ansatz (Lehrgebäude) zu

integrieren 

 Arten und Bedeutung von Kommunikation

-  SCHUMPETER: Innovation als die Durchsetzung neuer Kombinationen von Produktionsmittel 

o  Herstellung neue Güter (Produktinnovation) 

o  Technische Neuerungen im Herstellungsprozess bestehende Güter (Verfahrens- bzw.

Prozessinnovation) 

o  Erschließung neuer Märkte (Marktinnovation) 

o  Einführung neuer Organisationsformen (organisatorische Innovation) 

-  Technologische Innovationen verstehen sich insbesondere als Veränderungen an Produkten und

verfahren die einen gewissen Neuigkeitsgrad aufweisen 

o  In der Regel müssen technologische Veränderungen mit organisatorischen Veränderungen

einhergehen 

-  Innovationen können Inkrementell oder Radikal sein 

o  Inkrementell: Neues Design oder Verbesserung des Herstellungsprozess 

o  Radikal: Neue, vorher unbekannte Produkte wie TV oder MP3 Player // oder die Nutzung von

CAD/CAM im Herstellungsprozess 

-  Führen Radikale Innovationen zu einer Vielzahl von neue Produkte und Verfahren bzw. zur

Entwicklung von neue Industrien oder wenn Folgen für viele Branchen haben, sprich man von

technologische Revolution oder Basisinnovationen

o  Elektrotechnik, Dampfmaschinen, Automobil, Biotechnologie, Informationstechnologie usw. 

o Verbreitung bzw. Ausbreitung solche generische Technologien erfordert oft ein bestimmtesgrad an institutionelle Änderungen 

  Z.B. Umstellung in Ausbildungssystem, Innovationsfinanzierung usw. 

-  Der Beitrag des technologischen Fortschrittes für die wirtschaftliche Entwicklung in westlichen Länder

wird auf 30 % bis 90 % eingeschätzt 

-  Innovationen haben eine hohen Wert für Unternehmen 

o  Neue Produkte: 

  Neue Märkte können erobert werden, Beschäftigungszuwächse, höhere Erlöse und

Gewinne 

o  Neue verfahren: 

  Produktivitätssteigerung, Verbesserung der Arbeits- und Umweltbedingungen,

verbesserte Produktqualität   Aber auch zu eine Verlust der Arbeitsplätze in einem Unternehmen 

Page 28: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 28/52

27 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

-  Innovative Unternehmen sind in bestimmte Länder und Regionen in Europa stärker vertreten: 

o  Länder: Dänemark, Schweden und Finnland 

o  Regionen: Baden Württemberg, München, Südost England, Cambridge, Paris und Grenoble 

-  Innovationen haben auch eine zerstörerische, umwälzende und entfremdende Kraft: 

o  Existierende Produkte werden obsolet 

o  Bestehende Produktionsfaktoren müssen neue Verwendung finden o  Arbeitsbedingungen verschlechtern sich für große Gruppen von Beschäftigten 

o  Durch technologische Innovation wird das bestehendes wissen eines Unternehmens

entwertet 

Innovationsmodelle

-  Lineare Innovationsmodell unterstellt einen sequentiellen Verlauf des Innovationsprozesses

o  Technische Lösungen werden zuerst in der Forschung erfunden bzw. gefunden

o  Besteht die Möglichkeit für kommerziellen Erfolg werden die Lösungen zu einem Prototyp

weiterentwickelt

o  Dann wird die Neuerung in der Produktion übergeführt

o  Letzte schritt besteht darin den Neuerung unter potentiellen Abnehmer und Anwender zu

vermarkten

o  Nach Markteinführung erfolgt die Phase der Ausbreitung bzw. Diffusion

o  Die o.g. Phasen unterscheiden sich in vier ökonomische Charakteristika:

  Spezifizität der eingesetzten Ressourcen, ‚time-lag‘ bis hin zur Kommerzialisierung,

Unsicherheit in Bezug auf das Ergebnis (technische und wirtschaftliche

Unsicherheiten) und die Ressourcenbindung

-  Das interaktive bzw. nicht-lineare Innovationsmodell unterscheidet sich hauptsächlich in zweierlei

Hinsicht:

o  Innovationen haben nicht unbedingt ihr Ausgangspunkt in der Forschung  – auch Kunden,

Lieferanten und Kooperationspartner können Ausgangspunkte sein für Neuerungeno  Das gesamte Innovationsverfahren ist durch eine Vielzahl von Feedback schleifen

Charakterisiert. Es gibt auch Interdependenzen zwischen den früheren und späteren Phasen

des Innovationsprozess

o  Auch Beschäftigten tragen viel dazu bei, Produkte und Verfahren zu verbessern durch

‚learning by doing‘ und ‚learning by using‘  – viele Ideen zur Verbesserungen von Produkte

kommen aus der Marketing Abteilung

 Arten des Wissens und Wissensbasen

-  Wissen wird nach POLANYI in zwei verschiedene Kategorien eingeteilt:

o  Codified Knowledge

  Jene Teil des Wissens, das in abstrakter Form Existiert  Tabellen, Mathematischer Ausdrucke, Standards

o  Tacit Knowledge

  Kontext- und Situationsabhängig

  Hintergrundwissen

  Umfasst Erfahrung, Routine und latente Praktiken und ist an Personen bzw.

Organisationen verbunden

o  Die Unterscheidung zwischen beide Wissensarten ist wichtig weil beide lassen bzw. müssen

anders übertragen werden

  Codified Knowledge lässt sich auf Datenträger speichern und kann über lange

Distanzen schnell und problemlos transferiert werden

  Tacit Knowledge kann nur durch soziale Interaktion weitergegeben werden

Page 29: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 29/52

28 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

Wissensarten Inhalte

Explizit-kodifiziert

know-what Information oder wissen über tatsachen

know-why Wissen über wissenschaftliche Prinzipien

Implizit-stillschweigend

know-howQualifikation/praktische Fähigkeit, bestimmte

Aufgaben zu lösen

know-whoWissen, wer was weiß bzw. was tun kann (z.B.

Fachleute)

-  Die jeweilige Bedeutung von kodifizierten und stillschweigenden Wissen variiert stark von Industrie

zur Industrie

-  Man kann aber zwischen einen analytischen und synthetischen Wissensbasis unterscheiden

o  Synthetisches wissen ist für traditionelle Industriezweige wie etwa Maschinenbar,

Metallverarbeitung, und Anlagenbau typisch

  Hier spielt implizites Wissen, „learning by doing“ und praktische Fähigkeiten im

Innovationsprozess eine große Rolle

  Systematische such nach gänzlich neuen Wissen, wie etwa F&E findet selten statt

  Viel typischer ist die Anwendung bzw. neue Kombinationen von bereits

existierendes Wissen

  Starke Orientierung an spezifischen Kundenprobleme

Synthetische Wissensbasis Analytische Wissensbasis

Traditionelle Industrien

(Metallverarbeitung, Maschinenbau,

Holzverarbeitung)

Wissensbasierte Industrien (z.B.

Biotechnologie, Informations- und

Kommunikationstechnologien)

Dominanz von stillschweigendem Wissenund praktischen Fähigkeiten

Dominanz von kodifiziertem Wissen,

komplementäre Rolle von

stillschweigendem Wissen

Anwendung oder neue Kombination von

bestehendem Wissen

Anwendung von wissenschaftlichen

Prinzipien und Methoden

Geringer Stellenwert von F&E

Systematische Grundlagen- und

angewandte Forschung, formale

Organisation des Wissensprozesses (z.B. in

F&E Abteilungen); Dokumentation

Starke Orientierung an

kundenspezifischen Problemlösungen

Große Bedeutung von wissenschaftlichen

Input von Universitäten und andere

Forschungseinrichtungen

„Learning by doing“, „learning by

interacting“ Kunden-Produzenten-

Beziehungen

„Learning by exploring“, Universität-

Industrie-Partnerschaften

Inkrementelle Innovationen Radikale Innovationen

o  Analytisches Wissen 

  Kodifiziertes wissen z.B. in Form von Studien und Publikationen haben eine große

Bedeutung

  Prozess der Wissensgenerierung zumeist formal organisiert, wie etwa in F&E-

Abteilungen

Page 30: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 30/52

29 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

  F&E Aktivitäten finden oft innerhalb des Unternehmens statt, und es besteht eine

hohe Abhängigkeit auf externe Wissensquellen wie etwa Universitäten

Innovationssysteme – Theoretischer Hintergrund 

-  Innovationssystem-Ansätze sind Ende der 1980er Jahre entstanden

o  Diesen Ansätze liegt eine ganzheitliche und interdisziplinäre Perspektive zugrunde  Ganzheitlich weil sie versuchen eine Vielzahl von wichtige Determinanten von

Innovation zu erfassen

  Ökonomische, Organisatorische, Soziale und Politische

  Innovationen werden als Schrittweise und kumulative Prozesse gesehen die entlang

ein bestimmten technologischen Pfad ablaufen

  Pfadabhängigkeit erklärt sich dadurch das Paradigmen oft den Kontext für

Innovationen bilden und zwar hinsichtlich der Problemdefinition, angewendeten

wissenschaftlichen Prinzipien und verwendete Technologie

  Paradigmen setzten daher bestimmte Lösungsmuster

  Innovationsprozess durch Interdependenzen und Nichtlinearität gekennzeichnet

  Innovationssysteme bestehen aus sowohl aus verschiedene Elemente und

Beziehungen zwischen diese

  Institutionen

  Institutionen formaler Natur: Gesetzte, Vorschriften und andere Arten

kodifizierte Regeln

  Informalen Institutionen: Gewohnheiten, Traditionen, Norme,

Konventionen und Routinen die von Akteure wechselseitig Anerkannt

werden 

  Institutionen geben Handlungsregeln vor und ermöglichen damit das

Verhalten andere einschätzen zu können

  Institutionen haben den Vorteil dass bestimmte Handlungen auf Grund vonErfahrungen nicht immer wieder neu geprüft und bewertet werden müssen

  Routinen in Unternehmen stellen das Gedächtnis der Organisation dar

  Institutionen können aber auch die Durchsetzung von Innovationen

verhindern

-  Innovationsausmaß eines Landes hängt sehr von dem jeweiligen Wirtschaftsstrukturen, System der

Forschungsförderung, Bildungswesen, Unternehmensfinanzierung und Arbeitsmarktregime ab

-  Gemeinsamer Nenner aller Definitionsvorschläge und Ansätze:

o  Innovationen und Technologien werden in einem national abgegrenzten

Systemzusammenhang entwickelt und verbreitet

  So sind also die Beziehungen zwischen diese Akteure wichtig und müssen in die

Analyse miteinbezogen werden

Regionale Innovationssysteme

-  Regionale Faktoren haben großen Einfluss auf Innovationsaktivitäten; es sind also nicht nur die

nationale Bedingungen wichtig

-  Innovationsleistungen sind ungleich im Raum verteilt

o  F&E Aktivitäten und wichtige Produktinnovationen finden oft in große Agglomerationen statt

-  Industrien sind oft in bestimmte Regionen konzentriert, und dort werden Innovationsrelevante

Beziehungen zwischen Produzenten, Kunden, Lieferanten, Kooperationspartner und auch

Konkurrenten

Wissensspillovers, verstanden als informelle und unentgeltliche Wissensflüsse zwischenUnternehmen und Forschungseinrichtungen, sind räumlich gebunden

Page 31: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 31/52

30 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

o  Hat Folgen für die Übermittlung von impliziten Wissens; diese beruht auf vertrauensbasierte

Kontakte

-  Regionale Innovationssystemen besteht aus z wie Subsysteme:

o  Subsystem der Wissensgenerierung und Wissensdiffusion

  Alle jene Organisationen die auf Produktion, Vermittlung und Verbreitung von

Wissen spezialisiert sind  Z.B. Universitäten, Forschungseinrichtungen, Bildungsorganisationen

o  Subsystem der Wissensanwendung und Wissensverwertung

  Betriebe und ihren Kunden, Lieferanten, Kooperationspartner

-  Regionale Innovationssysteme sind aber auch eng mit nationalen und internationalen Verbunden

o  Innovationsprozessen finden in einen „multi level governance“ System statt und sind somit

europäische und nationale Politikinstrumente ausgesetzt

-  Die meisten Regionen habe ganz spezifischen Schwachstellen; nur wenige Regionen verfügen

tatsächlich über alle wesentlichen organisatorischen und institutionellen Bestimmungselemente

o  Z.B. Baden Württemberg oder Silicon Valley

-  Periphere Regionen meisten gekennzeichnet durch fehlender Akteure und Einrichtungen

-  Alter Industriegebiete gekennzeichnet primär durch eine Überspezialisierung in Reifen,

niedergehende Industrien und einseitige Ausrichtung der Forschungsaktivitäten, auch ‚lock in‘

genannt 

-  Auch in Metropoliten kann es Probleme geben; wie z.B. die Unverbundenheit vorhandene Akteure

auch Fragmentierung genannt

Mechanismen des Wissensaustausches und deren räumliche Ausprägung

-  Dem Transfer und Austausch von Wissen spielt im Innovationsprozesse eine zentrale Rolle

-  Wissen kann Formal ausgetauscht werden

o  Wissenstransfer vertraglich geregelt

o Kompensation lieg vor (Traded Interdependencies) -  Wissensaustauch kann auch über Informale Beziehungen ausgetauscht werden (‚untraded

interdepencies‘) 

-  Wissensaustausch kann auch statisch oder dynamisch sein

o  Statisches Wissenstransfer ist das Transfer bereits vorhandenen Wissens

o  Dynamisches Wissenstransfer: Die Akteure stehen in Beziehungen zu einander und es gibt

wechselseitige Lernprozessen

-  Es gibt vier Unterschiedliche Typen von Beziehungen über die Wissen transferiert und ausgetauscht

wird

o  Marktbeziehungen (statische, formale Beziehung) 

  Zukauf von Wissen und innovativen Produktionsmitteln

  Z.B. Erwerb von Software oder Maschinen  Schneller Wechsel der Partner ist möglich und Ausmaß der Interaktion bleibt gering

  Meistens sind solche Beziehungen Großräumig und werden daher verstanden als

Kernmechanismen des interregionalen und internationalen Technologietransfers

o  Wissensspillovers und Wissensexternalitäten (Statisch, informale Beziehung) 

  Wissensweitergabe wird weder vertraglich geregelt noch finanziell kompensiert

  Wissenstransfer bzw.  –austausch geschieht durch mobile Arbeitskräfte oder

persönliche Kontakte oder auch durch das lesen von Patentschriften

  Wissensspillovers weisen eine starke räumliche Bindung auf 

o  Formale Netzwerke (Dynamisch, formale Beziehung)

  Im Vergleich zu Marktbeziehungen stellen Netzwerke dauerhafte und interaktive

Beziehungen zwischen den Partner im Innovationsprozess dar

Page 32: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 32/52

31 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

  Kollektiven Weiterentwicklung und dadurch einen Anstieg der Wissensbasis

  Solche Beziehungen sind Formal geregelt und basieren auf Verträge und

Vereinbarungen

  Z.B. F&E-Kooperationen, F&E-Allianzen und Forschungskonsortien

o  Milieu (Dynamisch, informale Beziehung) 

  Solche Beziehungen basieren auf wechselseitigen Vertrauen, einem kollektivenVerständnis von Problemen und Ziele sowie der Akzeptanz gemeinsamer Regeln

und Verhaltensnormen

  Wird auch als Sozialkapital bezeichnet

  Es findet auch kollektives Lernen statt

  Meistens auf der regionalen Ebene zu finden

  Entscheidender Mechanismus für die Erhöhung der lokalen Wissensbasis  

-  Marktbeziehung und formale Netzwerke sind vorrangig auf internationale Ebene zu finden

-  Spillovers und informale Beziehungen tendenziell im stärkeren Maße auf der regionalen Ebene

MIKL-HORKE, Gertraude: Soziale Prozesse im Unternehmen (S. 156 – 190)

Die Organisierung der Arbeit im Unternehmen

-  „Von einem Unternehmen kann zunächst gesprochen werden, wenn eine rechtlich, wirtschaftlich und

finanziell selbstständige Einheit, also ein Unternehmer, eine wirtschaftliche oder gemeinnützige

Tätigkeit ausübt.“ 

-  Unternehmen verstehen sich als Zweckgebilde 

Formale Strukturen und soziale Prozesse der Kontrolle der Arbeit im Unternehmen

-  Unternehmen als Arbeitsorganisation mit rationaler Planung der Arbeitsabläufe und funktionale

Zusammenhänge

o  Arbeit oft innerhalb engen Rahmen definiert mit geringe eigene Gestaltungsspielraum

o  Formale Organisationen stellt auch den Rahmen für die Kontrolle der Arbeitenden dar-  Formalen Strukturen sollen die funktionale Beziehungen im Unternehmen kanalisieren

-  Art der formale Strukturen führen zu unterschiedlichen Organisationsformen

o  Linienorganisation mit eindeutige Befehlswegen

  Klarer Arbeitsteilung

  Einheit der Leitung und zentralistischen Hierarchie

o  Funktionale Organisationsprinzip 

  Spezialisierung der Leitung mit einer Mehrfachzuordnung des Personals je nach

Tätigkeit

  Moderne Abwandlungen: Matrix-Organisation und Projekt-Team

  Entstand durch Aufspaltung des Unternehmens in weitgehend autonome

Geschäftsteile

-  Unternehmen versteht sich auch als Herrschaftsverband 

o  Arbeitnehmern sind weisungsgebunden

-  Unternehmen heutzutage stark Bürokratisiert

o  Bürokratie: Die Aufgabenerfüllung erfolgt nach generellen Regeln, die Ziele, Kompetenzen

und Verfahren bestimmen

o  Bürokratisierte Unternehmen stark auf der formalen Autorität ausgerichtet

-  Motivation als Form der Disziplinierung bzw. Leistungssicherung

-  Fließband als effektivste Form der Kontrolle des Arbeitsverhaltens

o  Weil es die Zersplitterung der Arbeit in kleinste Arbeitsschritte darstellt

Hierarchie kann auch als Aufstiegsweg verstanden werden-  Großbetriebe als interne Arbeitsmärkte 

Page 33: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 33/52

32 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

o  Auch Firmenintern gibt es Konkurrenz um hochrangige Arbeitsplätze

-  Formale Strukturen können meist in den realen Abläufe nicht eingehalten werden

o  Instanzen werden regelmäßig übersprungen und es bildet sich praktischer Alternativen zu

den formalen Strukturen

-  TAYLOR, Frederick W.

o  Hat eine strikte vertikale Arbeitsteilung zwischen Management (geistig-planenden Teil) undArbeitenden (rein Ausführenden)

o  Ziel des Managements ist es die Arbeitsschritte ganz präzise nach Zeit und

Bewegungsabläufen vorzubereiten

o  Hatte hohen Grad an Monotonie für die Arbeitende zufolge

  Führte zu Entstehung der Arbeitssoziologie

  Entfremdung des Arbeiters vom Arbeitsprodukt, Machlosigkeit, Sinnlosigkeit,

Isolierung, instrumentellen Bedeutung der Erwerbsarbeit

Informelle Prozesse und die Organisation und Führung in Unternehmen

-  MAYO, Elton: Untersuchte die Auswirkung physischer Bedingungen auf die physiologischen und

psychologischen Voraussetzungen der Arbeitsleistung

o  Zeigte durch seine Studie dass arbeitende Menschen durch Anerkennung motiviert werden

o  Sinn des Experiments wurde von dem Arbeitern aufgefasst und führte zu eine

Leistungssteigerung (‚Hawthorne-Effekt‘) 

o  Andere leistungsrelevante Bedingung: Einfluss der spontanen Beziehungen und

Gruppenbildung unter den Arbeitnehmern (informelle Gruppen, informelle Organisation) 

  Soziale Kontakte die bei der Arbeit entstehen führt zur Bildung eines Wir-Gefühls 

  Die Arbeiter fühlen sich als Gruppe und differenzieren zwischen Ingroup-

und Outgroup-Beziehungen

  Die Gruppe entwickelt eine Normvorstellung darüber, was in etwa der individuelle

Arbeitseinsatz sein sollte  Es bildet sich auch eine informelle Führungsstruktur

  Stärkere Autorität seitens den informellen Führer als für den offiziell

vorgesetzten Führer

o  Erkenntnisse dieser Forschung genannt ‚Human Relations‘ 

-  Industriebetrieb vereinigt mehrere Dimensionen:

o  Technische Organisation: Produktionsverfahren, Grad der Mechanisierung bzw.

Automatisierung

o  Humane Organisation: Betriebe bestehen aus verschiedene Menschen mit jeweils andere

Vorstellungen, Einstellungen usw. die miteinander kooperieren und kommunizieren müssen

o  Soziale Organisation: Diese besteht aus formal geplante Kontakte sowohl wie auch

ungeplante Interaktioneno  Ideologische Organisation: Logik der Kosten, Logik der Effizienz und Logik des Gefühls

(Grundlage der informellen Organisation)

-  Management hat nach ‚human relations‘ zwei Aufgaben zu erfüllen: 

o  Die Erreichung der ökonomische Ziele einer Organisation

o  Herstellung einer Gleichgewicht in der sozialen Organisation des Unternehmens

  Beide Ziele werden vereint in dem die Erreichung der Unternehmensziele für den

Mitarbeiter gleichzeitig die persönlichen und sozialen Bedürfnisse auch befriedigt

-  Mayo betonte die zunehmende Wichtigkeit von Kommunikation und Kooperation, die eine Anpassung

der Organisation an die technische Veränderungen ermöglichen; sog. ‚social skills‘ 

o  Leitete deshalb seiner Bürokratiekritik ein und forderte die Herausbildung von

-  Soziale Organisation des Unternehmens ist nicht durch die technische Organisation bedingt

Page 34: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 34/52

33 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

o  Aufgabenverteilung ist daher teilweise unabhängig davon was eine eher flexible Aufteilung

ermöglicht; Möglichkeit der Partizipation 

-  Partizipative Systemgestaltung: Die Arbeit wird von den Arbeitenden selbst aufgeteilt und gestaltet

-  Es hat teilweise eine Reduzierung der formale Organisation in viele Fälle stattgefunden wegen der

durch Mikroelektrik ermöglichte Vollautomatisierung der Mess-, Wartungs- und Kontrollfunktionen

-  Flexibler Taylorismus: Die übergreifenden Prozessabläufe können wirksamer und genauer kontrolliertwerden

Soziale Prozesse der Rationalisierung und Flexibilisierung

-  Technische Rationalisierung: Zunehmende Automatisierung und Mechanisierung der Produktion und

des Büros; Gefahr der Freisetzung für die Arbeitende

-  Sozialen Rationalisierung: Gewonnen durch die Einsicht das Motivation ein entscheidender Faktor für

die Effizienz der Arbeiter ist und dass diese durch Anerkennung, Betriebsklima und

zwischenmenschliche Beziehungen hauptsächlich geprägt wird

-  Neue Formen der Arbeit entstanden im Zuge der Dritten Industriellen Revolution

o  Projekt Teams 

o  Telearbeit 

o  Outsourcing 

-  Diese neue Formen führen zu einer Ausweitung der Autonomie was mit auch eine Verstärkung d er

Kontrolle mit sich bringt; Kontrolle wird nicht durch regeln gewährleistet sondern vielmehr durch eine

Bewertung der Leistung 

-  Betriebsexterne Bildung wird somit zu einer zunehmend wichtiges aber keinesfalls hinreichende

Voraussetzung

o  Ständig rascher ökonomischer und technischer Wandel bedingt eine permanente

Entwertung beruflichen Wissens

o  Es verschiebt sich auch das Schwergewicht der außerbetrieblichen hin zu den

Schlüsselqualifikationen bzw. den extrafunktionalen Handlungskompetenzen   Zudem auch eine größere Bedeutung der IT-Kompetenz

-  Logischer Konsequenz ist selbstverständlich einer zunehmende Bedeutung der innerbetrieblichen

Ausbildung

-  Wert der ursprüngliche Ausbildung stark basierend auf Eigeninitiative; Qualifizierung und

lebenslanges Lernen 

-  Arbeitswelt grundlegend verändert durch die neue Technologien und Restrukturierung der Betriebe

o  Entstehung atypischer Beschäftigungsverhältnisse 

  Leiharbeit, Teilzeitarbeit, Scheinselbstständigkeit, Werkverträge, geringfügig

Beschäftigung

o  Zunehmend prekärer Situation der Arbeitenden; Reduktion der Sicherheit und des

Einkommenso  Heterogenität der beruflichen Lebensläufe und individuellen Bedingungen nimmt zu

o  Positive Auswirkungen auf den Work-Life-Balance 

-  Flexibilität/Flexibilisierung eher eine Management-Strategie für Anpassung an den ändernden

Marktbedingungen und Technologien, zu verstehen

Handeln und Kommunizieren im Sozialraum Betrieb -  Menschen leben und handeln für ein beachtliches Teil ihres Lebens in Unternehmen

o  Hat große Einflüsse auf Denken, Handeln und gesamte Lebensführung

Sozialisierungsprozesse und Rollenerwartungen

-  Leben und arbeiten im Unternehmen ist ein bedeutenden Aspekt des lebenslangenSozialisationsprozess 

Page 35: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 35/52

34 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

o  Sozialisation versteht sich als lebenslanger Lehr- und Lernprozess aber kein einseitiger

Anpassungsprozess, denn der Mensch auch seine eigene Erfahrungen, Denkweisen und

Ansichten mit sich bringt

-  Berufliche Situation beginnt bereits mit den durch den Eltern oder andere Personen vermittelten

eindrucke über die Berufswelt

-  Betriebliche Sozialisation: Wichtigster Phase der berufliche Sozialisation: Verweise auf den Charakterdes Betriebes als Sozialraum

o  Individuen bringen auch eigene persönliche Erfahrungen, Einstellungen und

Verhaltensweisen die auch das soziale Feld verändern in dem sie hineinkommen

-  Unternehmen als soziales Feld, dem seine Regeln und herrschende sozialen Beziehungen den neue

Mitarbeiter konfrontieren

-  Erwartungen sind im Unternehmen sehr wesentliche verhaltensleitende Erfahrungen, die sich aus der

Tatsache ergeben dass der Betrieb einen Zweckverband ist

-  Das Erwartungs-Komplex das dem Individuum gegenüber steht, bestimmt ihre Rolle im dem Feld

sozialer Beziehungen 

-  „Da die von den einzelnen Positionsinhabern ausgehenden Verhaltenserwartungen aufeinander 

bezogen, stellt die Organisation ein Rollengefüge dar.“ (S. 168)

o  Jede einzelne Rolle ist auf eine komplementäre Rolle hin orientiert

-  Verhaltenserwartungen kommen von alle Akteure im Unternehmen, nicht nur ‚von oben‘ 

o  Daher beinhalten Verhaltenserwartungen auch mehrere Rollensegmente, die zusammen

einen Rollensatz bilden

o  Sachbearbeiter X ist „Experte/Berater, Vorgesetzter, Untergebener, Kollege…usw.“ 

  Daher ist er von den anderen Verhaltenserwartungen seitens seiner jeweiligen

komplementären Rollenträger ausgesetzt bzw. steht diesem Erwartungen

gegenüber

o  Zwischen den Rollenerwartungen, sprich Erwartungen an den gleichen Rollensegment 

können Widersprüche bestehen – ein sog. Intra-Rollenkonflikt o  Individuen haben auch unterschiedliche Rollen außerhalb der Organisation; zwischen diesen

können auch Wiedersprüche bestehen – ein Inter-Rollenkonflikt 

o  Die zahlreichen Erwartungen die dem Individuum ausgesetzt ist können sich in einen

Rollenstress münden

  Rollenstrain gibt es in den Fall wo die Erwartungen an der Rolle die Fähigkeiten des

Individuums übersteigt

o  Weil der Individuum nicht in der Lage ist alle Erwartungen zu erfüllen, werden diese

Erwartungen in zentrale und periphere Rollenelemente weiter unterteilt

  Zentrale Rollenelemente sind all jene, ohne die die Aufgaben und Funktionen dieser

Position nicht zu erfüllen sind

-  Nicht alle Erwartungen die auf eine Rolle zukommen sind unmittelbar mit der Aufgaben im

Unternehmen verbunden

o  Es ist zu unterscheiden zwischen organisatorischen Rolle und organisationinternen sozialen

Rolle 

  Kern der organisatorischen Rolle ist das formale Rollensegment der vom formalen

Organisation bestimmt wird

-  Welches tatsachlichen Verhalten das Individuum bei Konflikten zwischen verschiedenen Erwartungen

übernimmt hängt von seiner Wahrnehmung dieser Erwartungen ab sowie von die Wahrscheinlichkeit

und Intensität der der Sanktionen bei Abweichungen 

o  Es wird zwischen Muss-, Soll- und Kann-Erwartungen unterschieden

Page 36: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 36/52

35 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

  Muss-Erwartungen werden genau definiert wobei Kann-Erwartungen nur

angedeutet werden; Explizit formulierte Erwartungen suggerieren eine größere

Verpflichtungscharakter

  Zu hoher Grad der Reglementierung erlaubt wenig Raum für kreatives,

selbstverantwortliches Tun

  Niedrige Spezifität der Rollenerwartungen kann wiederum zu Desorientierungführen

-  Die Berufsgruppe wird in einige Fälle zu eine wichtige externe Bezugsgruppe, die auch die Definition

der Rolle im Betrieb durch das Individuum mitprägt; besonders bei ‚quasi-professionals‘ der Fall wie

z.B. Ärzte im Krankenhaus; Techniker im Ingenieursbüro)

o  Gewicht der sogenannten Berufsrolle besonders stark wo es spezifische Berufsverbände gibt

„die das Selbstverständnis und Autonomie der Berufsgruppe betonen.“ (S. 171) 

  „Erlernter Beruf und innerorganisatorische Verwendung differieren häufig stark in  

Bezug auf den Inhalt der Rollenanforderungen.“ (S. 171) 

Kommunikative Prozesse

-  Betrachtet man Arbeit als Handeln und nicht bloß als Reaktion auf Verhaltenserwartungen, dann wird

der Kommunikationsprozess zur sinngebender wechselseitiger Interpretationsprozess

o  Kommunikation wird im Sinn der Informationstheorie verstanden als ein „auf andere

gerichteten, Symbole verwendenden Handlung

o  „Der Sender initiiert eine kommunikative Handlung auf der Grundlage bestimmter

Intentionen und mit Hilfe eines Kanals bzw. Medium, der Empfänger ist das Ziel der

kommunikativen Handlung.“ (S. 172)

-  Kommunikationsprobleme entstehen auf drei Ebenen:

o  Technischen

  Diese Betreffen der Genauigkeit der Übermittlung der Nachricht vom Sender zu

Empfängero  Semantischen

  Diese Entstehen aufgrund der Interpretations- und Bedeutungsunterschiede die

Sender und Empfänger der Nachricht zumessen

o  Ebene des Einflusses bzw. Effektivität

  Diese beziehen sich auf den Grad, in dem der Empfänger sich aufgrund der

Botschaft tatsächlich so verhält, wie der Sender es beabsichtigt hat

-  Rollenfixierung bzw. Rollenwechsel machen den unterschied aus zwischen Einweg- und

Zweiwegkommunikation

-  Kommunikation in Unternehmen als Organisationen ist oft Multilateral mit mehreren Sender und

Empfänger

-  Sprache versteht sich unter dem Aspekt der Kommunikation nicht nur als Sprechakt oderZeichensystem

o  Sprach hat nämlich die besondere Eigenschaft der Reflexivität; d. h. Kommunikation über

Kommunikation ist möglich

o  Sprachliche Kommunikation betrifft immer den Inhalt- sowohl wie den Beziehungsaspekt 

der kommunikativen Situation

-  Asymmetrische Kommunikation als monologische Kommunikation mit strategischen Absicht

-  Interpretationen und Vorstellungen von der sozialen Situation und der sozialen Beziehung werden

durch Sprache übermittelt

-  Verbale Interaktionen haben im menschlichen Leben einen relativ geringen Umfang

o  Körpersprache hingegen ist ein fast ununterbrochenen Prozess der nicht nur die sprachliche

Kommunikation begleitet, sondern auch ohne diese stattfindet

Page 37: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 37/52

36 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

  Emotional bedingte Verhaltensweise entziehen sich oft dem Bewusstsein  – diese

haben aber allerdings trotzdem eine kommunikative Bedeutung, solange sie vom

Kommunikationspartner wahrgenommen werden

  Impression Management: Das simulieren von bestimmte körperlichen Ausdrucke

um einen gewünschten Eindruck zu erwecken

-  Körpersprachliche Zeichen lassen sich in folgende Kategorien differenzieren:o  Dominant bis Unterwürfig 

o  Feindseilig bis Freundlich 

-  Kommunikative Kompetenz: Die Fähigkeit des Menschen, in Bezug auf den Gebrauch von Sprache in

Interaktionen und die Wahrnehmungsfähigkeit

o  Performanz: Die aktuelle Realisierung der Sprachfähigkeit

o  Soziale Kompetenz: Alles verbal oder nonverbal, bewusst oder unbewusst das in soziale

Interaktionen eingesetzt wird, um andere zu beeinflussen

  Dieser kann weiterentwickelt werden durch die Förderung der Motivation zur

Einflussnahme, der perzeptuellen Fähigkeiten, des Selbstvertrauens, und der

Selbstdarstellung 

Rollenhandeln

-  Das Individuum nimmt alle soziale Interaktionen im Zusammenhang mit der zeiträumlich begrenzten

Situation wahr

o  Wo Verhaltenserwartungen nicht klar und deutlich formuliert sind werden Interpretationen 

zunehmend wichtig

  In diese Interpretationen fließen auch subjektive Erfahrungen sowie der persönliche

Situation der Akteure ein

o  Arbeitshandeln in hohem Maße durch die eigene Deutung der Aufgabe bestimmt

  Die Aufgaben sowie die Beziehungen zu Kollegen, Vorgesetzten, Untergebenen,

Kunden und Lieferanten werden in jeder Situation auch durch den Individuum selbstdefiniert

  Deutungen der Situation lassen sich z.B. durch Sprache bzw. Ton übermitteln

  Das Tatsächliches Verhalten des Individuums wird als Performanz bezeichnet

-  Role Enactment: Das Spielen einer Rolle vor der soziale Umwelt der stellvertretend für ein Publikum

ist

o  Setzt einen „audience segregation“ voraus 

-  Expressive Roles: Jene Berufe die einen großen Ausdrucksrepertoire mit umfassen

-  Kommunikatives Handeln: Erzeugt Verständigung und ziel darauf ab den Problem für die einzelnen

beteiligten zu definieren

o  Aushandlungen zwischen den Beteiligten in der Organisation als mikropolitischer Prozess zu

verstehen

Soziale Konflikte in Unternehmen

-  Betriebe werden verstanden als soziales Spannungsfeld / Ort wo es zu eine Vielzahl von Konflikten

kommt

Das Arbeitsverhältnis und der industrielle Konflikt 

-  Grundlegender Widerspruch/Interessenskonflikt: Unternehmen erwartet Höchstleistungseinsatz von

den Arbeitnehmer bei möglichst geringen Kosten

o  Dieses Wiederspruch liegt alle ähnlichen Beziehungen zugrunde und ist daher als soziales

Konflikt zu verstehen; Kapital-Arbeits-Konflikt   Bekannter Klassenkonflikt in der kapitalistischen Gesellschaft; industrieller

Konflikt 

Page 38: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 38/52

37 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

  Macht- bzw. Wertekonflikt 

o  Das industrieller Konflikt wurde institutionalisiert und wurde somit in seinem Ausmaß und

Bedeutung reduziert

  Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Konflikt 

-  Betriebsrat, anders als Gewerkschaften, basiert auf gesetzliche Grundlage (Arbeitsverfassungsgesetz)

o  Können in Betriebe eingerichtet werden die mindestens fünf Arbeit beschäftigen

Die Organisation als Konfliktursache

-  Die formale Organisation als Ursache viele Konflikte

o  Kompetenzkonflikten 

  Entstehen durch unklare Abgrenzungen der Zuständigkeiten einzelner Positionen

oder Abteilungen

o  Rangkonflikte 

  Konflikt zwischen den Kompetenzansprüchen auf Grund der formalen Position

  Entsteht auch wenn der Mitarbeiter in einer Angelegenheit Entscheidungen trifft,

die sein Vorgesetzter aufgrund seiner Position für sich beansprucht

o  Autoritätskonflikte 

  Die Autorität einer formal Vorgesetzten wird von den Untergebenen nicht

anerkannt

-  Stab-Linien-Konflikt 

o  Die Stabsexperten nehmen die Entscheidungen den Linienmanager faktisch vorweg;

Linienmanager inhaltlich von ihrer Entscheidungskompetenz enthoben werden

-  Normenkonflikte 

o  Unterschiedliche Interpretationen der arbeits- und betriebsrelevanten Regeln

-  Rollenkonflikt 

o  Widersprüchliche Verhaltenserwartungen verschiedener komplementärer Rollenträger

Latente Konflikte und Konfliktumleitung; Mobbing und Diskriminierung

-  Nicht alle Probleme innerhalb eines Unternehmens werden zur manifeste Konflikte 

o  Informellen Beziehungen und Gruppenbildungen dienen als Vehikel für die Entstehung,

Artikulation und Manifestation des betriebliche Konflikte

-  Überwiegende Zahl von Konflikte in Unternehmen werden nicht ausgetragen; latente Konflikte 

-  Latente Konflikte werden nicht auf sachlicher Ebene Ausgetragen, sondern werden auf die

persönliche eben transponiert; Mobbing 

-  Konfliktmanagement geht von der Einstellung aus das Konflikte im Unternehmen durchaus als

normale Prozesse zu verstehen sind

Sozialer Wandel im Unternehmen

-  Durch Globalisierung sind die Struktur und Einheit des Unternehmens und die Grenzen desselben

fließend geworden

-  Börsenorientierte Unternehmen müssen sich zusätzlich auch an Veränderungen des

Eigentümerstruktur anpassen

Innovatorische Prozesse und Wissensarbeit 

-  Neue Technologien ermöglichen oder gar erfordern flexiblere Organisationsstrukturen, die sich rasch

an den schnellen technologischen Wandel anpassen können

-  Implementierung und Einsatz neuer Management- bzw. Führungsansätze erfordert eine zunehmende

Subjektivierung der Arbeit; Das Einbringen persönlicher subjektiven Fähigkeiten und Eigenschaften

o  Leistung nicht mehr durch Zeit, sondern durch Erfolg zu bemessen; Erfolgskontrolle   Null-Fehler-Zieles 

Page 39: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 39/52

38 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

-  Informationsgesellschaft erfordert kontinuierlichen Weiterbildung, Um- und Neulernen; Einmal

erworbenes Berufswissen reicht nicht länger aus

o  Von Unternehmen wird kein Bildungswissen nachgefragt sondern vielmehr ein nutzbares

Wissen

  Außerbetriebliche Ausbildung zunehmend stark auf Unternehmenswirtschaft

ausgerichteto  Dieses Wissen kommt oft in Form von Informationen mit beschränkter zeitlicher Relevanz

o  Dieses Wissen beruhrt daher nicht unbedingt auf einen Bestand, sondern vielmehr in der

Fähigkeit Informationen zu beschaffen, auszuwählen und verarbeiten; Wissensarbeit 

o  Qualifikation als einer zu sich ständig an die Nachfrage nach Kompetenzen anpassendes

Verhalten des Wissenserwerbs

Strukturelle Veränderungen im Sozialraum Betrieb

-  Zunehmende Virtualisierung und starke Zunahme der Telearbeit; im Extremfall gibt es die Betriebe

als physisch-räumliche Instanzen nicht mehr

-  Die soziale Beziehungen in der Organisation werden als Netzwerke gedacht bzw. bezeichnet; diese

müssen so gesteuert werden dass sie für den Unternehmen nützlich werden

o  Besonders wichtig ist es Brücken zu schlagen zwischen verschiedene Netzwerke mit

unterschiedlichen Informationspotentialen um Synergieeffekten zu erzielen

-  Flexible Arbeitsorganisationen bedient sich oft an Projektteams die sich je nach Aufgabe ändern

können

o  Diese haben ein hohes Spannungspotential, lassen nur bedingt die Solidarisierung bzw.

Entstehung eines Wir-Gefühls zu

-  Atypische Beschäftigungsverhältnisse führen zu eine Dualisierung im internen Arbeitsmarkt zwischen

Kernarbeitern und den Leiharbeitnehmern

o  Führt zur Entstehung sozialer Konflikte im Form von Scheinselbstständigkeit, Ich-AGs und

drastisch variierende ArbeitsbedingungenSubjektivierung der Arbeit – Individualisierung der Konflikt 

-  Rollenunsicherheit entsteht aus dem zunehmend diffuser und unschärfer werdende Zuständigkeiten

im Unternehmen

-  Zunehmende Nachfrage von soziale Kompetenzen seitens alle Mitarbeiter

o  Interkulturelle Teams als besondere Herausforderung

-  Im Unternehmenswelt wird dem Logik des Gefühls einer instrumentellen Logik unterworfen

o  Es mischen sich in der Zusammenarbeit formelle-funktionelle und informelle, gefühlsmäßige

Beziehungselemente

-  O.g. führen oft zur latenten Spannungen wie Kompetenz-, Konkurrenz- und Autoritätskonflikte

o  Flexible Positionsstruktur und emotionalen Durchmischungen verhindern aber dieAustragung diese

-  Austragung der Konflikte vor allem schwierig weil die öfters aus mehreren persönlichen bzw.

individuellen Beschwerden bestehen

Resümee

-  Verstärkung der Unsicherheitsfaktoren für die Arbeitenden und Individualisierung der

Beschäftigungsrisiken

MATIS, Herbert: Management-Ideologien und Konzepte der Unternehmensführung aus

historischer Perspektive (S. 190 – 227)

-  Komplexität des Unternehmens als sozialen System entsteht auso  Interaktionen zwischen den Systemteilnehmer

Page 40: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 40/52

39 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

o  Interaktionen mit der Umwelt

  Die Interdependenzen zwischen den Systemteilnehmer sind quantitativ und

qualitativ intensiver als die Beziehungen zu anderen Elemente

-  Übliche wissenschaftliche methodischer Zugang der Reduktionismus nicht geeignet für die Erfassung

der Netzwerkstruktur sozialer Beziehungen; Typischer wissenschaftliche Zugänge bzw. Management-

Ansätze nicht anwendbaro  Im Unternehmen spielen neben dem klassischen, logischen und leicht quantifizierbaren

harte Faktoren auch immaterielle weiche Faktoren eine Rolle spielen

o  Systemsteuerung wie auch Kulturentwicklung vereinigt werden damit ein erfolgreicher

Management-Ansatz besteht

Die „Firmenpersönlichkeit“: „Identität“ und „Kultur“ der Unternehmung 

Corporate Identity und Corporate Culture

-  Corporate Identity und umfassenderes Begriff der Corporate Culture 

o  Unternehmenskulturansatz als Weiterentwicklung der Corporate Identity Ansatz

o Corporate Identity hat seine Wurzeln in der Kommunikationswissenschaft

o  Beide Ansätze erlebten ihr Durchbruch gegen Ende des 20. Jahrhunderts wegen der

asiatische Herausforderung 

-  Partizipativen Führungskonzeptionen treten heute wieder in den Hintergrund

-  Corporate Identity setzt einen willentlichen Akt der Aggregation von Identität stiftenden Elemente

voraus, der erst in Zeitablauf zu eine Wesenheit bzw. Persönlichkeit führt

o  Corporate Identity als etwas wodurch man sich selbst erfährt und sich von der Umwelt

differenzierend Abhebt

-  Corporate Identity als psychologisch-emotional orientiert

o  Corporate Culture hingegen umfasst eher das allgemeine Verhalten im Unternehmen; es

geht in der Regel um die Gesamtheit der Normen, Wertvorstellungen und Denkhaltungen die

das Verhalten Mitarbeiter auf alle Stufen mitprägt-  Sowohl der Corporate Culture Ansatz wie auch der Corporate Identity Ansatz nennen dieselben

Bereiche von ein Unternehmen seine Persönlichkeit sichtbar macht:

o  Erscheinungsbild: Zeichen, Marken, Logos, Design

o  Kommunikation: Informationskanäle, Mitarbeiter-Information, Werbung, PR, Sponsoring,

Firmenzeitungen)

o  Verhalten: Führungsstil, Mitarbeitermotivation, Personalentwicklung, Auftreten

  Nur wenn Gestaltungmerkmale und Kommunikationsarbeit mit dem Verhalten

übereinstimmen wird von ein starken Firmenidentität gesprochen

  Notwendiger Kongruenz zwischen: Corporate Design, Corporate Communication

and Corporate Behavior 

-  Unternehmenspersönlichkeit im Sinne von corporate identity versteht sich als das Ergebnis eines

historischen Prozess; die Summe des bisher Erreichten 

o  Beruht sowohl auf Willenserklärung sowie auch auf Verhaltensweisen und Werthaltungen

o  Erst ein schlüssiges handeln bewirkt die gewünschte Identität

Die Symbolische Repräsentation der „Firmenpersönlichkeit“: Corporate Design

-  Corporate Design lässt sich in Europa bis in die Markenpolitik der Gründerzeit zurückverfolgen

-  Firmenpersönlichkeit wird wesentlich verstärkt durch das einheitliche Zusammenwirken von folgende

Merkmale:

o  Marke, Design, Logo, Architektur, Farben, Grafik, Schriftarten, Verpackung, Werbeleitlinie

usw.

Page 41: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 41/52

40 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

-  Markenartikeln genießen hohe Wettbewerbsvorteile weil Handels- und Erzeugermarken einen

Produkt individualisieren

o  Markenartikelwerbung zeichnet durch die Wiederholung von Zeichen und Namen um einen

Produkt monopolähnlich zu besetzen; Dadurch differenzieren sich die Waren und

Dienstleistungen eines Unternehmens von anderer

o  Die Beschaffenheit des Produkts tritt weiter im Hintergrundo  Differenziert wird das Produkt primär durch die Marke

-  Bereits im Jahr 1900 war die Marke ein fester Werbewissenschaftlicher Begriff im heutigen Sinn

-  Etymologische Verwandtschaft zwischen die Begriffe Marke und Markt 

-  Markenartikeln unterscheiden sich zwischen Handels- und Herstellermarken

o  Markenwaren zeichnen sich aus durch gleich bleibende Qualität und werden dadurch zur

standardisierbare Erzeugnisse für den differenzierten Massenbedard

  Genießen bei Konsumenten ein gefestigtes Image, was zu einem

Markenbewusstsein beiträgt

-  Marke und öffentlicher Auftritt der Unternehmung müssen allerdings „stimmig“ sein 

-  Stilbrüche in den Unternehmensauftritt sind nur dann von Nutzen wenn diese einen eklatanter

Wechsel in der Unternehmenspolitik signalisieren sollten

 „Corporate Behaviour“ und „Corporate Communication“  

-  Die Vermittlung der Unternehmenspersönlichkeit gegenüber dem inneren und äußeren sozialen

Umfeld ist Aufgabe der Unternehmens-Kommunikation

o  Verbale und Visuelle Botschaftsvermittlung, im engeren Sinn

-  Häufig werden Konzerngruppen als selbstständige Unternehmungen mit jeweils eigener Corporate

Identity weitergeführt

-  Manchmal werden gänzlich Unterschiedliche Produkte von ein und derselben Firma geführt; in

solchem fälle spricht man von monolithischer Identität 

o Z.b. Yamaha-  Corporate Identity wird nur wirksam wenn sie langfristig angelegt ist; die integrative Kraft ergibt sich

erst im Langzeitprozess

o  Gleichzeitig muss corporate identity auch als was dynamisches verstanden werden, die

einem ständigen Veränderungsprozess unterliegt

Entwicklung der Corporate Identity 

-  Vier Etappen auf dem Weg zur Entdeckung der Corporate Identity als wichtiges Managementanliegen

o  Traditionelle Periode: Unternehmenspersönlichkeit, meist der Gründer, prägt ganz

wesentlich das Corporate Identity, nach innen und nach außen

  Omnipräsenz der Gründer

o  Markentechnische Periode: Wird mit dem deutschen Wissenschaftler DOMIZLAFF, Hansassoziiert

  „Eine Firma hat eine Marke, zwei Marken sind zwei Firmen“ 

  Marken als Identifikationsmittel ermöglichen ein „versachlichtes“ einheitliches

Erscheinungsbild

  Bringen mit sich die Ablösung von der Gründerpersönlichkeit

o  Design Periode: Produktdesign und graphische Gestaltung stehen im Vordergrund

  In einige Fälle eine eigenständige Profilierung sowie die Ablösung von der

Firmenpersönlichkeit

o  Strategische Periode: Corporate Design wird ganz bewusst eingesetzt als Instrument der

Unternehmenspolitik; hat angefangen ab den 1970er Jahren

Page 42: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 42/52

41 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

  Corporate Identity wurde operationalisiert und Design, PR-Maßnahmen,

Werbeleitlinie wurden nicht isoliert entwickelt, sondern bewusst im Mix eingesetzt

als Instrument der Unternehmenspolitik

o  Corporate Identity als der ständigen Wechselwirkung der Firma, samt ihren Produkten und

Betriebsinternen Verhaltensweisen, mit der Umwelt

  Bemüht sich um eine Deckungsgleichheit zwischen Design, Internet Kommunikation,Managementsystem, Zielvorstellungen, Verhalten usw.

Der Beitrag der Unternehmenskultur zur Entfaltung der Firmenpersönlichkeit 

-  Unternehmen produzieren als „Sinn stiftende Systeme“ ein Kultur; haben eine unverwechselbare

Individualität

-  Jede Organisation weist eine ganz spezifische Kulturausprägung aus; Bei Corporate Culture ist der

Unterschied das kulturelles Management ganz bewusst eingesetzt wird als Führungsinstrumentarium

-  Corporate Responsibility und Corporate Citizenship als versuch die gesellschaftliche Verantwortung

von Unternehmen zu thematisieren

o  Unternehmen werden aufgefordert eine Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten; Eine

Unternehmensführung unter ausgewogenen Berücksichtigung von ökonomischen,

ökologischen und sozialen Faktoren

-  Corporate Social Responsibility als freiwilliger Beitrag der Unternehmen zu sozialer und ökologsicher

Nachhaltigkeit in Ergänzung zu den staatlichen Maßnahmen

o  Reduziert Haftungsrisiko des Unternehmens und stiegt den Ansehen

Verschiedene Historische Ausprägungen von Führungskonzepten und Management-Ideologien

-  Führungskonzepte können in ‚Weiche‘ und ‚Harte‘ bzw. Sinn und Rationalität unterteilt werden 

FührungsIdeologie

Beziehungs-dimension

„sozial“ bestimmt „rational“

bestimmt„root metaphor“ 

Disziplinorientiert

Paternalismus

a)  CharismatischeExpansionskultur

b)  Patriarchische

Stabilitätskultur

Bürokratiemodell

Bürokratische

Stabilitätskultur

„ganzes Haus“

(oikos, Staat)

Technologie-orientiertWerkstättenprinzip

partizipative Qualitätskultur

Scientific

Management

Kostenorientierte

Leistungskultur

Maschine

motivationsorientiert

Unternehmenskultur

WerteorientierteEvolutionskultur

Psychotechnikenetc.

TeamorientierteHandlungskultur

Organismus

Disziplinorientierte hierarchische Führungsmodelle

-  Weitgehend auf Vorbildfunktion der alteuropäischen „ganzen Hauses“ abgeleitet; oikos, oikonomia =

Haus, Haushaltsführung

-  Erste moderne Organisationsmodell knüpft an die traditionellen Bilder der feudalen

„Grundherrschaft“ 

o  Erfordert für den einzelnen einen hohes Maß von Hingabe an die Organisation

o  Aber auch Sicherheit und Geborgenheit angeboten, solange man sich an die Regeln hält

Page 43: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 43/52

42 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

o  Hierarchisch organisierte Beziehungen aber trotzdem enge-persönliche Kontakte

-  Paternalistische Führungsmodell kommt öfters in Einzel- und Familienunternehmen vor; in der Regel

in Klein und Mittelbetrieben

o  Solche Betriebe als sehr Überschaubar; direkten Kontakt zwischen Arbeitgeber und

Arbeitnehmer

o  Unternehmenserfolg hängt in solchem Fälle wenig von Formalen regeln ab; Vielmehr vomGespür bzw. Vorbild des Chefs

o  Typische japanische Führungskultur zeigt eine große Verwandtschaft zu dieses Modell

o  Paternalistische Modell in zwei bestimmte (unterschiedliche) Ausprägungen zu finden

  Charismatische Expansionskultur 

  Stellt eine Einzelpersönlichkeit in dem Mittelpunkt, zumeist der Gründer

  Überlegene Autorität des Unternehmensführers

  Seine Ideen, Verhalten und Vorbild prägen das Unternehmen ganz

entscheidend

  Diese Personen sind oft im hohen maßen Innovators oder

Wirtschaftsführers; d.h. Economic Leaders 

  Erwartung einer kompromisslosen Haltung der Mitarbeiter zur Arbeit,

Leistung und Erfolg

  Lohnanreize nicht das hauptsächliche Motivation, sondern eher die

Erfolgsorientierung als solche

  Patriarchalische Stabilitätskultur 

  Auch hier erfolgt Unternehmensführung durch (zumeist) einsame

Entscheidungen

  Unternehmer agiert wie ein absoluter Monarch, und wird auch

dementsprechend Bezeichnet wie z.B. John D. Rockefeller, I II

  Es ist eine formlose Überschreitung der Organisationsstruktur möglich,

durch den Unternehmer  Gemeinschaftsgeist als zentrales Element der Unternehmenskultur

  Sozialisation im Unternehmen entscheidend für die weitere Karriere

  Vorstand kommt oft aus dem eigenen Unternehmen

o  Nähe zur Familie als entscheidendes Kriterium dafür

  Bürokratiemodell 

  Zu finden in moderne Aktiengesellschaften sowie heutigen Multis

  Vorbild ist für den der modernen Verwaltungsstaates

  Typische paternalistische Elemente wie Gnade und Willkür werden ersetzt

durch ein an formale Regeln gebundenen bürokratisches System

  Rationaler Führungsstil  Entpersönlichung der Arbeitsbeziehung

o  Strikte Trennung von Eigentümer und Managementfunktion;

Kernstuck des ‚Managerial Revolution‘ 

  WEBER, Max zeichnet diese durch:

o  Einen kontinuierlichen, an ein festes Regelsystem gebundenen

betrieb.

o  Sachliche Abgrenzung von Aufgaben und Kompetenzen

o  Autoritätshierarchie

o  Auswahl der Stelleninhaber nach fachlicher Qualifikation

o  Trennung zwischen Besitz und Funktion

o  Die Positionsinhaber sind angestellt und haben ein

„Laufbahnschema“ 

Page 44: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 44/52

43 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

o  Schriftliche Dokumentation aller Vorgänge

  Entspricht sehr nah eine Stabilitätskultur bzw. Verwaltungskultur oder

‚process culture‘ 

o  Einen Hauptziel des Unternehmens ist schon die Sicherung des

Bestands des Unternehmens, seiner Marktposition und seiner

Mitarbeiter  Stark ritualisierten internen Ablauf; Vertrauen und Seriosität

gewissermaßen als Produktbestandteile

  Desto schwächer wird die Zusammengehörigkeitsgefühls, desto mehr

müssen sich die Unternehmen auf die formale Organisationsstruktur

stützen

  Verhalten reicht selbst über die Arbeitszeit hinaus und zeigt sich unter

anderem im Freizeitverhalten, Affinität zu politische Parteien usw.

  Schriftliche Festlegung der Unternehmensphilosophie bzw.

Unternehmensziele

  Es bewerben sich in der Regel nur die Menschen die Bereits eine große

Affinität für der Firma bestimmende Kultur aufweisen

Technologieorientierte Führungsmodell 

-  Durch Industrialisierungsprozess und wegen der ‚Zweiten Industriellen Revolution‘ kommen vermehrt

Technologieorientierte Managementansätze ans licht

-  Mechanistisch-Physikalistische Symbolwelt liegt diese Ansätze zugrunde

-  Das komplexen Ganzen wird in seine messbarem Einzelteile isoliert, durch ein dem Prozess fremden

Kopf 

-  Betrieb selber wird als ‚Mega-Machine‘ betrachtet 

-  Werkstättenprinzip 

o  Sieht den Unternehmen als Maschine aber schließt an die handwerkliche Traditiono  Vorbildwirkung der Meister und Fachausbildung der Mitarbeiter stehen im Vordergrund

o  Zu finden heute in halb-autonomen gruppen; job enlargement, job enrichment, job rotation 

o  Orientiert an eine Qualitätskultur; Qualität des Produkts steht vordergründig als

Unternehmensziel

o  Verzicht auf Hierarchien und starre Organisationsstrukturen

o  Ein Minimum an Bürokratie; kein Arbeitsplatz Beschreibung

o  Open-Door Prinzip des Managements; Management by walking around; by participation

-  Wissenschaftliche Betriebsführung (Scientific Management) 

o  Von TAYLOR, Frederick Winslow entwickelt

o  Grundlage des Modells ist die konsequente Trennung von Management und Ausführung

o  Taylorismus: Zerlegung komplexe Arbeitsvorgänge in kleine wiederholbare und messbare

Schritte sowie um die Strukturierung des Arbeitsvorgangs durch Zeit- und Bewegungsstudien

  Kräfteeinsatz minimieren 

  Tote Zeiten eliminieren 

  Fließbandsystem als ideale bzw. klassische Form des Taylorismus 

o  Wissenschaftliche Arbeitsgestaltung ist gleich höhere Produktivität, ist gleich höhere Löhne

und Gewinne, ist gleich mehr Freiheit für alle

  Motivation erfolgt ausschließlich über materielle Reize; Lohn-Anreiz-Systems 

o  Lohnentwicklung knüpft sich an den Produktivitätsfortschritt; Arbeiter sollten in der Lage

sein die von ihn hergestellten Produkte kaufen zu können

o Eignet sich besonders für die standardisierte Massenproduktion; Zeigt ihre Überlegenheit indie Rüstungsproduktion während dem Zweiten Weltkrieges

Page 45: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 45/52

44 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

o  Arbeiter als economic man; er ist ausschließlich über materielle Reize zu steuern

o  Adoption von hire and fire um möglichst reibungslose Funktionieren des ganzen System zu

gewährleisten

Motivationsorientierte Führungsmodelle

-  In den motivationsorientierten orientierten Managementkonzepten wird der Mensch als Mitgliedeiner sozialen Gruppe angesehen

-  Der arbeitende Mensch kann sich nur in einer Gruppe entwickeln und entfalten

-  Aufgabe des Managements ist es zu erkennen wie sich im Organisationen soziale Gruppen bilden und

festzustellen wie diese am besten zu einer produktiven Gemeinschaft geformt werden können

-  Hauptaufgabe des Managements ist es für die Organisation wesentliche Leistungen zu sichern

-  Verhaltensorientiere Entscheidungstheorie: Der Reingewinn an Befriedigung, der einen Menschen

veranlasst, seine Anstrengungen einer Organisation zur Verfügung zu stellen, ergibt sich aus der

Abwägung der Vorteile gegen die Nachteile, die in Kauf genommen werden müssen.

-  Hawthorne Experiment: Die Leistung der Arbeiter ist nicht so sehr durch die äußere Beziehungen zu

beeinflussen sondern vielmehr durch eine Veränderung der sozialen Beziehungen

-  MASLOW, H.: Bedürfnispyramide

-  Informale Organisationen und sozial-psychologischer Einflussgrößen sind motivationale Faktoren

Page 46: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 46/52

45 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

-  Human Relations Ansatz geht davon aus das eine Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit automatisch

zu eine zu eine höhere Leistung führt

o  Trotz Betonung der sozialen Beziehungen bleibt die Human Relations letztendlich einer

rationalen Modell eher verhaftet

o  Eine ausschließlich instrumentelle Betrachtung konnte dazu führen das die Berücksichtigung

sozialer und emotionaler Beziehungen durch die Unternehmensführung als bloßesManipulationsinstrument angesehen wird

-  Human Resource Ansatz entwickelt von MILES, ARYGYRIS, MACGREGOR, HAIRE und LIKERT 

o  Hauptvertreter des partizipativen Managements; Organisationsmitglieder werden als

Reservoir unentdeckter Ressourcen betrachtet

o  Miteinbeziehung aller Mitarbeiter im Entscheidungsprozess wird empfohlen

-  In dem siebziger Jahre kam es zu dem sog. Management by…  (Objectives, Excpetion, Delegation,

Walking Around usw.) Ansätze

o  Aufkommen teilweise als Antwort auf die damals als solche empfundene japanische

Überlegenheit

-  Bei den meisten Ansätze gibt es einen grundsätzlichen Unterschied zwischen Theorie-X und Theorie-Y

o  Theorie-X sieht den Mensch als homo oeconomicus der nur über materielle Reize steuerbar

ist

o  In dem Theorie-Y geht es um die Identifikation und Integration der Menschen im Betrieb mit

der eigenen Tätigkeit

  Erreichung des Unternehmensziele müssen als gleiche empfunden werden wie die

Erreichung der persönliche Ziele

  Eine Synthese aus dem sozialen und rationalen Faktoren

-  Unternehmenskultur als Führungsinstrument 

o  Der Wert eines Unternehmens kann man auch an immateriellen Faktoren messen wie etwa

der Unternehmenskultur bzw. Corporate Identity

o  Unternehmenskultur muss beachtet werden, will man ein Unternehmen ganzheitlichverstehen

  Unternehmenskultur bezieht sich auf Normen, Wertevorstellungen und Regeln die

an der Unternehmensstrategie und Unternehmenspolitik praktische erkennbar sind

  Unternehmenskultur auch verstanden als „soziale Netzwerk von

Problemlösungskapazität“ das heutzutage als der Bestimmungsfaktor für

wirtschaftlichen Erfolg schlechthin gilt

o  Gezielte Pflege des betrieblichen Werte- und Normengefüge und dessen Bedeutung im

Rahmen der strategischen Profilierung der Firma gilt als wichtige Managementaufgabe

o  St. Gallener Managementmodell sieht die organisierende Führung als integraler Teil der

Unternehmenskultur und überwindet somit die tayloristische Trennung von Anordnung und

Ausführung

  Unternehmen werden verstanden als ‚lernende Organismen‘ weil sie weitgehend

selbst organisierende und selbst entwickelnde ganzheitliche Systeme sind

o  Unternehmen weisen auch oft eine kulturelle Eigenständigkeit aus, das sie von andere

Unternehmen unterscheidet

o  Unternehmenskultur ist ausschlaggebend für die Interpretation des betrieblichen

Geschehens durch die Firmenangehörigen und erfüllt somit eine Koordinationsfunktion 

o  Unternehmenskultur erfüllt auch eine Integrationsfunktion indem sie zentrifugalen

Tendenzen entgegenwirkt

o  Unternehmenskultur erfüllt auch eine Motivationsfunktion; Sie befriedigt den menschlichen

Strebens nach Sinn; Verloren gegangene Sinnzusammenhänge der Arbeit werden wieder

erkennbar

Page 47: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 47/52

46 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

o  Starke Unternehmenskultur immunisiert aber auch teilweise gegen Veränderungen

  Unternehmenskultur führt nur dann zu Erfolg wenn sie im Einklang mit dem

strategischen Ziele der Unternehmensführung steht

o  Instrumente des Kulturmanagements:

  Zeremonien, symbolische Handlungen, Geschichten, informelle Kontakte,

Einstellung und Beförderung kulturkonformer Führungskräfte usw.

MRAS, Gabriele: Ethik und Ökonomie (S. 257 – 273)

-  Wirtschaftsethik: Die Erwartungen an diese werden selten Erfüllt

-  Ethische Prinzipien können nur Mangelhaft im Einzelfall konkretisiert werden

-  Die Begründetheit der Normen auch in einer Fallanalyse bezieht sich immer auf den sittlichen

Charakter von Handeln überhaupt; ist Voraussetzung für dieser

-  Der Nutzen theoretische Bemühungen in der Ethik besteht darin, den handelnden Subjekt Klarheit

über den einzelne Gesichtspunkte zu vermitteln, die bei Entscheidungen in Einzelfällen zu

berücksichtigen

o  Ein zwingender Grund weshalb diese Gesichtspunkte berücksichtigt werden müssen kann die

Ethik nicht geben

Normative Ethik und die Praxis des Bewertens

-  Ethische Prinzipien finden beim handeln selten Eingang; Handlungsweisen werden oft an Kriterien

bemessen die die jeweils handelnde Subjekte selbst nicht angewendet haben

-  Einen Konsens gibt es das die Kriterien zu Beurteilung von Handlungen nicht einfach mit der

Realisierung der Zielvorstellungen der handelnden Subjekte zusammenfallen

o  Auch nicht mit der faktischen oder vorgestellten Verletzung der Interessen anderer

-  In der Gesellschaft gibt es ein bestimmten Normensystem die auch anerkannt ist, und es wird nicht

immer nach diesen Normen gehandelt

-  ‚Gemeinsamer Boden‘ als Bedingung des Handelns wie auch als seinen Maßstab

o  Der Standpunkt jedes einzelnen habe teilbar mit anderen zu sein; eine Forderung

o  Insofern bei solche Maßstäbe handelt es sich um moralische normen

-  Die Philosophische Disziplin der Ethik hat als ihr Gegenstand die Begründung der Kriterien der

Beurteilung von Handlungsweisen als sittlich gut 

Page 48: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 48/52

47 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

-  „Metaethische Analysen zeigen allerdings, dass dasjenige, was die normative Ethik zu entwickeln

sucht, genaue den Eigenschaften von moralischen Urteilen entspricht, die diesen einen Status geben,

der sie von nicht-moralischen unterscheidet.“ 

-  Die Praxis des Einforderns und Verurteilens von bestimmten Handlungsweisen ist davon bestimmt

das hier Ausdrücke „schlecht“, „verkehrt“ und „sollen“ im allgemeinen und unbedingten Sinn

gebraucht werden

-  „Was warum als gut gelten kann und sollte  – das ist es, was die Eigentliche ethischer Theorie

ausmacht.“ 

o  Ethische Theorien unterscheiden sich in was als Begründung der Kriterien der Beurteilung

zählen kann

-  Die Charakteristika ethische Normen ist es allgemeingültig und unbedingt zu sein

Die Ethik und das unternehmerische Handeln

-  Unternehmerisches Handeln allzu oft Beispiel für Auseinanderklaffen dessen was als Gut betrachtet

wird, und wie gehandelt wird.

-  Der Ruf nach Ethik soll Korrektur oder Eingrenzung des unternehmerisches Handeln schaffen

-  „Es muss – mit anderen Worten  – eine Beschränkung des ungezügelten Gewinnstrebens in

Konfliktfällen möglich sein, ohne dass sich gleich die ökonomische Überlebensfrage stellt.“

(STEINMANN & LÖHR)

o  Aufgabe der Unternehmensethik deshalb eine „notwendige Ergänzung und Korrektiv  zum

Markt und Recht zu schaffen“ 

-  Um als Korrektiv bzw. Ergänzung zu fungieren müssen sich die Maßstäbe des Ethik von die des

Marktes bzw. des Rechtes unterscheiden

o  Deshalb greift Wirtschaftsethik auf die Überlegungen der normativen Ethik zurück

o  Man kann aber nicht in der Wirtschaftsethik andere Prinzipien als in der Ethik aufstellen;

diese käme gleich jeder Berufsgruppe ein unterschiedliche Moral zuzusprechen

-  Prinzip der Autonomie, Prinzip des gelungenen Lebens, Prinzip des größtmöglichen Nutzens 

Positionen der allgemeinen Prinzipienorientierten Ethik 

-  Der normativen Ethik geht es darum die Frage ‚Was man tun soll(?)‘ allgemein begründen zu können 

Page 49: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 49/52

48 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

o  Deshalb richtet sich die Ethik schon immer am Menschen

o  Die Ethik bemüht sich um Wesensmerkmale die den Bereich des praktischen Handels von

Menschen ausmachen

  Diese können also nicht bestimmten historisch-gesellschaftlichen Zufälligkeiten

unterliegen

-  Die Frage nach dem Wesen des Menschen ist gleich die Frage nach dem Bedingungen der Moralität

-  KANT bietet einen Begriffsbestimmung des freien Willens der zugleich eine Forderung gegen ihn ist

o  Der Wille ist dem Vernunft verpflichtet

o  Der Wille ist fremdbestimmt wenn ‚sein Objekt‘ Wünsche, Begierden und Neigungen sind

  Der Mensch zeichnet sich durch seine Freiheit aus; aber so werden auch die

Wünsche, Begierden und Vorlieben des Menschen zu natürliche aber auch

abhängige Seiten von ihn

  Fremdbestimmung des Willens durch die Affizierung von Neigungen

o  Der Freiheit des Menschen besteht eben darin von sämtlichen ‚Antriebe‘ Abstand zu nehmen 

  „…reflective human beings want … to be able to stand back from the motives and

reasons and values that influence their choices, and submit to them only if they are

acceptable.” (NAGEL 1986, S. 127)

o  „Die eigentliche Freiheit im Unterschied zur bloßen „freien Willkür“ liegt für ihn darin, dass

sich der Mensch unter gesetzt stellt, ‚die von der Natur unabhängig sind, nicht empirisch,

sondern bloß in der Vernunft gegründet sein‘ sollen“ (S. 263) 

  Dieses ‚Gesetz‘ ist der sogenannten kategorische Imperativ: „Handle nur nach

derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines

Gesetz werde.“ (KANT BA 52)

  „… handle so, als ob die Maxime deiner Handlung durch deinen Willen zum

allgemeinen Naturgesetz werden sollte.“ (KANT BA 52)

  Daran sollten Handlungsweisen überprüft werden, ob und inwieweit sie „zum

allgemeinen Naturgesetz“ werden können 

o  Welche Handlungsweisen schließt der kategorische Imperativ nun aus?

Page 50: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 50/52

49 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

  Die Anwendung des kategorischen Imperativs zur Überprüfung einer Handlung

besteht aus eine Reihe von Fragen:

  (1) Was genau ist die Handlungsmaxime (also die Handlung als Regel

gedacht), die der beabsichtigten Handlung entspricht?

  (2) Kann diese Handlungsmaxime als allgemeines Gesetz vorgestellt und,

wenn ja,

  (3) als solches gewollt werden?

o  Rekurs auf etwas Empirisches als Begründung und die darin liegende Dilemma:

  „Es musste entweder schon vorausgesetzt werden, dass eine bestimmte

Handlungsweise als verkehrt/schlecht gilt, womit dann feststeht, dass nicht die

vorgestellte Verallgemeinerung dies zeigen kann. Oder aber die Verallgemeinerung

allein soll dies zeigen – nur lässt sich dann die Bewertung nicht erschließen.“ 

  „Er (der kategorische Imperativ) betrifft nicht die Materie der Handlung und das,

was aus ihr erfolgen soll, …“ (KANT BA 43)

  „Der Inhalt einer solchen Maxime taugt nach Kant nicht dafür, eine

handlungsleitende Regel zu sein, insofern das Verhältnis von Form (Maxime) und

Inhalt, es unmögliche mache, zu ‚wollen, dass sie ein allgemeines Gesetz werde‘.“

(S. 264)

-  Die Beurteilung einer Handlungsweise als sittlich verkehrt fällt mit der Frage zusammen ob diese

Handlungsweise(n) ein wider-vernünftiges Gesetz darstellt

o  Vernunft wird zur Bestimmungsgrund der Praxis; Man kann nicht frei wollen das Versprechen

und Selbstverpflichtung diverser Art gebrochen werden

-  Für Aristoteles, ist das Gute einen Leben wo es einem auch selbst gut geht

o  Diese Betrachtungsweise ist allerdings nicht bloß subjektiv-individuell  – nicht schon wenn

 jemand mein es geht ihn gut, führt er Aristoteles zufolge ein ‚gut‘/ ‚gelungenen‘ /

‚geglücktes‘ leben 

o  Ein gelungenes Leben lässt sich nicht planen oder gar im Besitz nehmen  – es geht nicht um

Erfolg, Wohlstand oder gesellschaftliche Anerkennung; beim gelungenes Leben kommt es

Page 51: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 51/52

50 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

S.A.B. | Wirtschaftsuniversität Wien | 2011

darauf an die eigene Tätigkeiten so auszuführen, dass die Art der Ausführung dem Besten im

Menschen entspricht

o  Der Mensch kann in was er tut seine spezifisch menschlichen Fähigkeiten/Talente/Tugenden

zur besten Ausprägung bringen; Er ist deshalb schuldig dieses auch anzustreben

o  „Jemand, der in seiner Tätigkeit diese Charaktereigenschaften zur (weites möglichen)

Vervollkommnung bringt, ist dann auch ein sittliches Individuum, weil in der bestimmten

Ausübung von Tätigkeiten Verantwortung für andere Bürger und die Polis im Ganzen

übernommen wird.“ (S. 266)

Wirtschaftsethik – Unternehmensethik – und das Problem der Praxisnähe

-  Ethische Überlegungen müssen freilich in der Praxis anwendbar sein, sonst dienen die Sollens-

Bestimmungen dem Adressaten wenig

-  Das moralisch Gute existiert vor und unabhängig von jeder empirischen Praxis

-  Rechtliche oder ökonomische Regelungen gelten nicht schlichtweg als ‚gut‘ in dem ethisch

intendierten allgemeinen sinn

o  Gewinnsüchtige Lebensform ist von ein ‚gutes‘ Leben nach Aristoteles ausgeschlossen, weil

sie habe als Ziel etwas, das nur Mittel für andere Zwecke sein könne

-  „Eine moralische Norm hat keine Gültigkeit, solange ihre Durchsetzbarkeit nicht sichergestellt ist“  

(HOMANN 1993, S. 37)

o  Die ethische Überprüfung von Handlungsmaximen hat als Grenze was nun als ökonomisch

Möglich gelten kann

o  Es muss eine Gleichsetzung geben von Gültigkeit und Durchsetzbarkeit

-  Güter zu produzieren um des Reichtums willen ist (hat) etwas Unnatürliches nach Aristoteles

-  Es geht bei Unternehmensethik nicht um eine ‚fundamentale Infragestellung der gesamten

Funktionsbedingungen, unter denen eine Unternehmung in der Marktwirtschaft angetreten ist.‘ 

-  Eine auf dem Einzelfall bezogene ethische Frage wie „Was soll man tun?“ kann nicht mehr durch eine

Deduktion aus dem allgemeinen Grundnormen beantwortet werden

Page 52: Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

7/23/2019 Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Kurzfassung

http://slidepdf.com/reader/full/unternehmen-aus-sozialwissenschaftlicher-perspektive-kurzfassung 52/52

51 | Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive [Kurzfassung] – Schülein, Lueger, Hametner [HG.]

-  Die Funktionsbedingungen unter den ein Unternehmen in der Marktwirtschaft funktioniert, sind

Großteils gewisse Außenbeziehungen; zu Konsumente; Konkurrierende Unternehmen, Kapitalgebern

usw.

o  Z.b. Die Arbeitnehmer haben eine asymmetrische Beziehung zur Firmenleitung; sie sind von

der Firma bzw. Firmenleitung abhängig 

o  Aber allein die Berücksichtigung der formellen Seite von Autonomie ist zu wenig um diese

auch inhaltlich zu gewährleisten

  Aus Prinzip der Autonomie dürfte man die Forderung entwickeln das die

Arbeitnehmern von der Unternehmensleitung so früh wie möglich über Sachen wie

Kurzarbeit, Übernahmen und Werkschließungen informiert/konsultiert werden

  Sonst, könne die Arbeitnehmer keine rationalen Entscheidungen treffen

-  Die ökonomischen Bedingungen sind nämlich fast immer als welche gedacht, die die Möglichkeit

Verantwortung zu übernehmen immer beschränken

o  Diese können also schwerlich ihrerseits von moralischen Normen beschränkt werden

-  Die bisherige Unternehmensethik besteht zumeist aus negativen Pflichten; dies führt dazu das

Unternehmensethik zur bloßen Argumentationshilfe zur Einhaltung von ohnehin schon bestehende

rechtliche Regelungen wird

-  Zuwiderhandlung gegen der Rechtslage sind ohnehin sittlich verkehrte Handlungen – weil eine solche

Zuwiderhandlung gegen dem Konsens ist, die durch der Rechtsordnung etabliert wurde

-  Moralische Dilemmata: Entstehen wenn kein Zweifel besteht, was moralisch gefordert ist, wenn es

aber starke Gründe gibt, die dem entgegenstehen.

o Gilt erst recht für positive Verpflichtungen die keine gesetzlichen Einschränkung unterliegen

-  Die Unternehmensethik sollte sich deshalb nicht damit beschäftigen wo die Grenze solcher

Handlungen sind, sondern was stattdessen zu tun ist

-  Die oben genannten ,starken gründen‘ muss also ein ethisch begründetes System entgegenstehen

o  Unternehmen sollten also aus Reflexion auf ihre eigenen Vorteile Handlungen vollziehen;