163

Unterrichtsmaterial hier herunterladen

Embed Size (px)

Citation preview

  • 2

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort 6

    Evaluierte Lehr- und bungsvorlagen fr den Gesundheitsunterricht in Grundschulen 6

    Anleitung 10

    Entspannung - Einleitung 16

    Ohrenmassage - Vitalisierung 19

    Darstellung und Anleitung Ohrenmassage 19

    Anregungen und Lernziele zur Ohrenmassage 20

    Arbeitsblatt fr Kinder Ohrenmassage 22

    Informationen fr Eltern Ohrenmassage 23

    Krpershake - Vitalisierung 24

    Darstellung und Anleitung Krpershake 24

    Anregungen und Lernziele Krpershake 26

    Arbeitsblatt fr Kinder Krpershake 29

    Informationen fr Eltern Krpershake 30

    Zitronenbung - Spannungsabbau 32

    Darstellung und Anleitung Zitronenbung 32

    Anregungen und Lernziele Zitronenbung 34

    Arbeitsblatt fr Kinder Zitronenbung 36

    Informationen fr Eltern Zitronenbung 37

    Progressive Muskelentspannung (PMR) fr Kinder Spannungsabbau 39

    Darstellung und Anleitung der PMR 39

    Anregungen und Lernziele Progressive Muskelentspannung

    (PMR) 42

    Arbeitsblatt fr Kinder Progressive Muskelentspannung (PMR) 46

    Arbeitsblatt fr Eltern Progressive Muskelentspannung (PMR*) 48

  • 3

    Bewegung Einleitung 50

    Wer oder was bin ich? - Grobmotorik 53

    Darstellung und Anleitung Wer oder was bin ich? 53

    Anregungen und Lernziele Wer oder was bin ich? 54

    Arbeitsblatt fr Kinder zu Wer oder was bin ich? 56

    Informationen fr Eltern Wer oder was bin ich? 57

    Orientierungstour Grobmotorik 58

    Darstellung und Anleitung Orientierungstour 58

    Anregungen und Lernziele Orientierungstour 61

    Arbeitsblatt fr Kinder Orientierungstour 63

    Informationen fr Eltern Orientierungstour 64

    Dschungelpfad - Grobmotorik 65

    Darstellung und Anleitung Dschungelpfad 65

    Anregungen und Lernziele Dschungelpfad 67

    Arbeitsblatt fr Kinder Dschungelpfad 70

    Informationen fr Eltern Dschungelpfad 71

    Das ist mein Krper! Feinmotorik 73

    Darstellung und Anleitung Das ist mein Krper 73

    Anregungen und Lernziele Das ist mein Krper! 75

    Arbeitsblatt fr Kinder Das ist mein Krper! 77

    Informationen fr Eltern Das ist mein Krper! 78

    Zehengrabschen! - Feinmotorik 79

    Darstellung und Anleitung Zehengrabschen 79

    Anregungen und Lernziele Zehengrabschen! 80

    Arbeitsblatt fr Kinder Zehengrabschen! 82

    Informationen fr Eltern Zehengrabschen! 83

    So ein Durcheinander Geschicklichkeit 84

    Darstellung und Anleitung So ein Durcheinander 84

    Anregungen und Lernziele So ein Durcheinander 86

    Arbeitsblatt fr Kinder So ein Durcheinander 88

    Informationen fr Eltern So ein Durcheinander 89

  • 4

    Spinnerei Geschicklichkeit 90

    Darstellung und Anleitung Spinnerei 90

    Anregungen und Lernziele Spinnerei 91

    Arbeitsblatt fr Kinder Spinnerei 94

    Informationen fr Eltern Spinnerei 95

    Ernhrung Einleitung 96

    Eine gesunde Pizza gestalten! Fast Food 100

    Darstellung und Anleitung Eine gesunde Pizza gestalten! 100

    Anregungen und Lernziele Eine gesunde Pizza gestalten! 102

    Arbeitsblatt fr Kinder Eine gesunde Pizza gestalten! 104

    Informationen fr Eltern Eine gesunde Pizza gestalten! 106

    Kruterlimo! Fast Food 108

    Darstellung und Anleitung Kruterlimo! 108

    Anregungen und Lernziele Kruterlimo! 109

    Arbeitsblatt fr Kinder Kruterlimo! 111

    Informationen fr Eltern Kruterlimo! 113

    Welche Getrnke sind gesund? Getrnke 115

    Darstellung und Anleitung Welche Getrnke sind gesund? 115

    Anregungen und Lernziele Welche Getrnke sind gesund? 119

    Arbeitsblatt fr Kinder Welche Getrnke sind gesund? 121

    Informationen fr Eltern Welche Getrnke sind gesund? 124

    Mein Wassertagebuch! Getrnke 126

    Darstellung und Anleitung der Aktion Mein Wassertagebuch! 126

    Anregungen und Lernziele Mein Wassertagebuch! 127

    Arbeitsblatt fr Kinder Mein Wassertagebuch! 130

    Informationen fr Eltern Mein Wassertagebuch! 132

    Gemse-Muffins Vollwert 133

    Darstellung und Anleitung Gemse-Muffins 133

    Anregungen und Lernziele Gemse-Muffins 135

    Arbeitsblatt fr Kinder Gemse-Muffins 137

    Informationen fr Eltern Gemse-Muffins 139

  • 5

    Mein Pausenbrot ist bunt und gesund! Vollwert 142

    Darstellung und Anleitung Mein Pausenbrot ist bunt und gesund! 142

    Anregungen und Lernziele Mein Pausenbrot ist bunt und gesund! 143

    Arbeitsblatt fr Kinder Mein Pausenbrot ist bunt und gesund! 145

    Informationen fr Eltern Mein Pausenbrot ist bunt und gesund! 146

    Projektideen 147

    Die Planung 147

    Beispiel fr einen Projekttag 149

    Beispiel fr eine Projektwoche 152

    Literatur 157

  • Anleitung

    6

    Vorwort

    Evaluierte Lehr- und bungsvorlagen fr den Gesundheitsunter-

    richt in Grundschulen

    In einer berblicksstudie aus dem Jahre 2010, die Daten aus 144 Lndern verwendet,

    ergibt sich, dass 43 Millionen Kinder nach WHO-Standard bergewichtig sind. Seit 1990 hat

    sich der prozentuale Anteil bis 2010 von 4,3% auf 6,7% der Kinderpopulation erhht. Man

    erwartet einen Zuwachs bis zum Jahre 2020 auf 9,1%, d. h. auf 60 Millionen Kinder.1 In

    Deutschland ist die Situation hnlich: Die KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts aus dem

    Jahre 2006 zeigt, dass 15% der Kinder und Jugendlichen (1,9 Millionen) von 3 bis 17 Jahren

    bergewichtig sind. Rund 6% (800.000) sind sogar krankhaft bergewichtig (adips).2 Es ist

    Konsens in der Medizin, dass bergewicht bei Kindern und Jugendlichen urschlich ist fr

    die Entstehung metabolischer, kardiovaskulrer, orthopdischer und psychischer Erkran-

    kungen auch schon im Kinder- und Jugendalter.3 Ebenso ist in der einschlgigen Forschung

    belegt, dass dem Lebensstil der Heranwachsenden fr ihr gesundheitliches Befinden eine

    groe Bedeutung zukommt wobei Bewegungs- und Ernhrungsverhalten u. a. als entschei-

    dende Parameter angesehen werden: Krperliche Aktivitt frdert die Fitness und die mo-

    torischen Fhigkeiten der Kinder und hat prventiven Charakter, was bergewicht und Zi-

    vilisationskrankheiten wie Diabetes mellitus und Herzinfarkt anbetrifft; gleichermaen ist

    das richtige, d. h. ausgewogene Ernhrungsverhalten von besonderer Bedeutung fr die

    Gesundheit, um gngigen Fehltendenzen in der Nahrungsaufnahme wie einer zu hohen

    Fett-, Salz- und Zuckerzufuhr und zu geringer Aufnahme von Vitaminen, Mineral- und Bal-

    laststoffen entgegenzuwirken; zudem ist bekannt, dass sich falsche Ernhrungsgewohnhei-

    ten in der Kindheit im Erwachsenenalter fortsetzen und damit eine krankmachende Fehler-

    nhrung im Lebensstil verankert.4 Der groen Bedeutung des Bewegungs- und Ernhrungs-

    verhaltens fr die Gesundheit trgt das Robert Koch Institut Rechnung, indem es separate

    langjhrige Studienmodule der KiGGS-Studie diesen beiden Untersuchungsfeldern widmet.5

    1 De Onis M, Blssner M, Borghi E: Global Prevalence and Trends of Overweight and Obesity among Preschool Children. Am J

    Clin Nutr 2010; 92: 1257-1264. 2

    Robert Koch-Institut (Hg.): Erste Ergebnisse der KiGGS-Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland,

    Berlin 2006, hier 29. Auch wenn sich durch Interventionen in den letzten Jahren eine leichte Besserung der Situation bei Einschulkindern ergibt, bleiben die Zahlen inakzeptabel hoch: http://www.dgkj.de/index.php?id=518. 3

    Vgl. Sawitzki-Rose, B: Assoziation von ADHS und bergewicht bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse der

    BELLA-Studie, Diss. Hamburg 2011, 25-28. 4

    Robert Koch-Institut (Hg.): Erkennen Bewerten Handeln. Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland,

    Berlin, Kln 2008, 63-70. 99-107. 5

    Opper E, Worth A, Wagner M, Bs K: Motorik-Modul (MoMo) im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).

    Motorische Leistungsfhigkeit und krperlich-sportliche Aktivitt von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Bundesge-sundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (2007) 879-888; Mensink G B M, Bauch A, Vohmann C, Stahl A, Six J, Kohler S, Fischer J, Heseker H: EsKiMo. Das Ernhrungsmodul im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS), Bun-desgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (2007) 902-908; Mensink G B M, Heseker H, Richter A, Stahl A, Vohmann C: Forschungsbericht. Ernhrungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo), Berlin, Paderborn 2007.

    http://www.dgkj.de/index.php?id=518

  • Anleitung

    7

    Ein prventives Rahmenprogramm fr die Mitgliedslnder zur nderung eines krankma-

    chenden Lebensstils mit den Schwerpunkten Bewegung und Ernhrung wurde von der Welt-

    gesundheitsorganisation (WHO) mit der Global Strategy on Diet, Physical Activity and

    Health (DPAS) bereits 2004 entwickelt und anschlieend auf Kinder und Heranwachsende

    fokussiert.6 Bereits seit den 90iger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden in vielen Ln-

    dern prventive Interventionen in Schulen durchgefhrt und auf ihre Wirksamkeit hin un-

    tersucht. Eine berblicksarbeit7 aus dem Jahre 2008, die 51 Studien einschlgiger Interven-

    tionsprogramme auswertete, ergab, dass immerhin 40 Interventionen signifikante Ergebnis-

    se zeitigten. Zur Anwendung kamen im Wesentlichen Programme, die (1) die physische

    Aktivitt steigerten, (2) erzieherischen und aufklrenden Charakter hatten, (3) beides zur

    Anwendung brachten:

    Vgl. Shaya F T et al. (2008) 192

    In der Prventionsforschung hat sich gezeigt, dass die Schule geeignet ist, Prventionspro-

    gramme nachhaltig durchzufhren, da die Kinder und Jugendlichen einen groen Teil ihrer

    Zeit dort in einem vertrauten und strukturierten sozialen Umfeld verbringen. Allerdings

    fehlt noch die Evidenz der Wirksamkeit einzelner Bausteine schulbasierter Prventionspro-

    gramme, so dass noch keine detaillierten Leitlinien formuliert werden knnen. Dass sich

    aber Schulungen zum Ernhrungs- und Bewegungsverhalten und Anregungen zu ausreichen-

    der krperliche Aktivitt positiv auf den Gesundheitszustand der Kinder auswirken, ist

    mittlerweile Konsens. Darber hinaus spielt die

    6

    WHO: Population-Based Prevention Strategies for Child Obesity, Genf 2009; WHO: Population-Based Approaches to Child-

    hood Obesity Prevention, Genf 2012; WHO: Prioritizing Areas for Action in the Field of Population-Based Prevention of Child-hood Obesity, Genf 2012. 7

    Shaya F T, Flores D, Gbarayor C M, Wang J: School-Based Obesity Interventions. A Literature Review, Journal of School

    Health 78,4 (2008) 189-196, Tabelle 192.

  • Anleitung

    8

    Einbindung der Familie in gesundheitspdagogische Programme und eine gesundheitsrele-

    vante Kritik schdlicher Medienbilder fr den Erfolg eine groe Rolle.8

    Der medizinische Kenntnisstand wird gesttzt von Seiten der Sozialforschung, die im Rah-

    men der Elefanten-Kindergesundheitsstudie nachgewiesen hat, dass bereits Schler der 2.

    und 3. Jahrgangsstufe ber ein steuerungskompetentes Gesundheitsbewusstsein verfgen.

    Das Gesundheitsbewusstsein bestimmt zu einem bedeutenden Teil das Gesundheitsverhal-

    ten der Kinder, welches sich in drei Bereiche facettieren lsst: Ernhrung, Bewegung und

    Gesundheitsroutinen.9 Mit anderen Worten: Prventive Bemhungen treffen bereits bei

    Kindern auf ein formbares spezifisches Reflexionsvermgen.

    Dieses Ergebnis der Elefanten-Kindergesundheitsstudie motivierte den Deutschen Kinder-

    schutzbund, das PROSOZ Institut fr Sozialforschung PROKIDS, das Grnemeyer-Institut

    sowie den Frderer Deichmann zu einer Anschlussstudie. Die Aussagen der Kinder zu ihrem

    Ernhrungs-, Bewegungsverhalten und ihrer Stressexposition wurden genutzt, um zunchst

    ein kindgerechtes Unterrichtsmaterial fr einen handlungsorientierten Gesundheitsunter-

    richt zu entwickeln. Erprobt wurden dann die Wirksamkeit und Funktionalitt dieses Mate-

    rials in 11 Klassen der zweiten (2 Klassen) und dritten (9 Klassen) Jahrgangsstufe an 4

    Grundschulen in NRW im Rahmen einer Projektwoche. Eine 5. Schule mit einer Klasse der

    3. Jahrgangsstufe beteiligte sich nur an der Vorerhebung. Ziel war und ist es, positiv evalu-

    iertes Lehrmaterial Schulen in der gesamten Bundesrepublik zur Verfgung zu stellen.

    Das fr die Evaluation entworfene Unterrichtsmaterial (wie auch das hier nun vorliegende

    berarbeitete Material) greift mit den Themen Ernhrung, Bewegung und Entspannung

    die Untersuchungsfelder der Elefanten-Kindergesundheitsstudie auf. Zu jedem Themenfeld

    gibt es einen Theorie- und Praxisteil, wobei jener ber den Hintergrund informiert, dieser

    zu bungen (Kochen, Bewegung, Entspannungsbungen) anleitet. Es gibt je ein Arbeitsblatt

    fr die Lehrkrfte, die Kinder und die Eltern. Auf dem Blatt fr die Lehrkrfte befinden

    sich neben der Verfahrensanweisung fr die Aktion mit den Kindern weiterfhrende Hinter-

    grundinformationen und Denkanste zum Thema, die im Unterricht vermittelt werden

    knnen. Das Arbeitsblatt der Kinder enthlt eine kindgerechte Beschreibung der Aktion,

    das Blatt fr die Eltern greift die in der Schule durchgefhrte Aktion auf, regt zum Wieder-

    holen der Aktion an und macht weiterfhrende themenbezogene Vorschlge.

    Die Intervention der Evaluationsstudie bezog sich demgem auf das Wissen um gesund-

    heitliche Zusammenhnge und auf die gesundheitsrelevanten Einstellungen, hatte also ei-

    nen gesundheitspdagogischen Ansatz, beeinflusste aber auch direkt das gesundheitsrele-

    vante Verhalten mit praktischer Umsetzung und krperlicher Aktivierung.

    8

    Brandt S, Mo A, Berg S, Wabitsch M: Schulbasierte Prvention der Adipositas. Wie sollte sie aussehen? Bundesgesundheits-

    blatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53,2-3 (2010) 207-220. 9

    Elefanten Kinderschuhe (2012) (Hrsg.): Groe Ohren fr kleine Leute! Die Elefanten-Kinderstudie 2011/2012 Zur Situation

    der Kindergesundheit in Deutschland. Erstellt vom PROSOZ Institut fr Sozialforschung/PROKIDS in Kooperation mit dem Deutschen Kinderschutzbund (DKSB). RDN Verlag. Recklinghausen, 164-170, zit. 170.

  • Anleitung

    9

    Fr die Evaluation des Materials wurden die teilnehmenden Kinder und Eltern mit einem

    kurzen Fragebogen vor und nach dem Einsatz des Unterrichtsmaterials befragt. Diese Be-

    fragung bezog sich auf das Wissen, die Einstellungen und Verhaltensweisen in den drei

    Themenfeldern Ernhrung, Bewegung, Entspannung sowie (nur in der Nacherhebung)

    auf eine konkrete Bewertung des Materials (Layout, Handling, Machbarkeit, Spa) und frag-

    te Verbesserungsvorschlge ab. Die Lehrer erhielten nur nach dem Einsatz des Materials

    einen Bewertungsbogen. Bei ihnen wurde nicht zustzlich berprft, ob sich ihre gesund-

    heitsrelevanten Einstellungen oder ihr gesundheitsrelevantes Verhalten gendert haben.

    Wichtig war den an der Studie Beteiligten, den partizipativen Ansatz10 der Elefanten-

    Kindergesundheitsstudie fortzufhren, d. h. hier: die Kinder selbst aktiv in den Evaluati-

    onsprozess einzubeziehen, indem auch ihre Bewertungen des Materials abgefragt wurden.

    Auch das vorliegende berarbeitete Material, das den Evaluationsprozess durchlaufen hat,

    ist den in der Gesundheitspdagogik bewhrten Zielen der Aufklrung und der gesundheits-

    relevanten Verhaltensnderung verpflichtet. Keine der drei Zielgruppen uerte an diesem

    grundlegenden Konzept Kritik. Insgesamt wurde das erprobte Unterrichtsmaterial sehr po-

    sitiv bewertet nach den Kriterien Spa, Verstndlichkeit und Informationsgehalt. Dezidier-

    te Kritik und Verbesserungsvorschlge gab es bei drei Aktionen, die daraufhin ersetzt, er-

    gnzt bzw. berarbeitet wurden. Die Kinder hoben die leichte Umsetzbarkeit der Aufgaben

    und die damit verbundene Freude hervor. Die Lehrer berichteten von einer deutlich besse-

    ren Qualitt der mitgebrachten Pausenbrote, ruhigeren Schlern und einer positiven emo-

    tionalen Interaktion im Klassenverband whrend der Projektwoche. Zudem ist das Unter-

    richtsmaterial aus Sicht der Lehrkrfte gut geeignet, um in den Lehrplan integriert zu wer-

    den und den Unterricht, auch durch die beigefgten Denkanste, zu bereichern. Die El-

    tern haben zu 50% das Unterrichtsmaterial zu Hause mit ihren Kindern ausprobiert und ins-

    gesamt gleichfalls positiv bewertet. Nur 10% der befragten Eltern lehnten es ab, die bun-

    gen in Zukunft gemeinsam mit den Kindern auszuprobieren, 25% sind davon berzeugt, dass

    sie das Unterrichtsmaterial in der Familie verwenden werden.

    Nicht berraschend ist angesichts der Krze der Intervention, dass sich keine validen Aus-

    sagen zu einer nderung der gesundheitsrelevanten Einstellungen und des gesundheitsrele-

    vanten Verhaltens in den drei Themenfeldern hinsichtlich einer der Zielgruppen treffen

    lassen. Daher diskutiert der Kooperationsverbund, in einer Langzeitstudie zu untersuchen,

    ob das vorliegende Unterrichtsmaterial wirksam ist, was das Ziel der nderung des materi-

    alen Gesundheitsbewusstseins und des gesundheitsrelevanten Verhaltens anbetrifft.

    10

    Vgl. Wright M T, Block M, von Unger H: Partizipative Qualittsentwicklung, in: Kolip P, Mller V E (Hgg.): Qualitt von

    Gesundheitsfrderung und Prvention, Bern 2009, 157-175.

  • Anleitung

    10

    Anleitung

    Das vorliegende Unterrichtsmaterial richtet sich an Lehrer/innen, Grundschler/innen der

    3. Klasse und deren Eltern. Insgesamt werden drei Sulen der Gesundheit Ernhrung, Be-

    wegung und Entspannung dargestellt. Alle drei Kapitel enthalten Aktionen zu dem jewei-

    ligen Gesundheitsthema und sind nach der gleichen Struktur aufgebaut.

    Zunchst erfolgt zu Beginn eines Kapitels eine themenspezifische Einleitung.

    Die anschlieenden Aktionen unterteilen sich jeweils in Materialien fr

    Lehrer/innen

    Schler/innen

    Eltern

    Alle Materialien enthalten in der Kopfzeile eine Zuordnung zu der entsprechenden Ziel-

    gruppe. Im Falle des Unterrichtsmaterials fr Lehrer/innen ist diese Kopfzeile um das ent-

    sprechende Kapitel mit dem jeweiligen Themenschwerpunkt erweitert.

    Alle drei Kapitel enthalten unterschiedliche Themenschwerpunkte:

    Ernhrung

    Fast Food / Getrnke / Vollwert

    (unter Bercksichtigung warmer und kalter Speisen und Getrnke)

    Bewegung

    Grobmotorik / Feinmotorik / Geschicklichkeit

    (unter Bercksichtigung der rtlichkeiten, qualifiziert als drinnen und drauen)

    Entspannung

    Vitalisierung / Spannungsabbau

    (unter Bercksichtigung der Teilnehmerzahl, qualifiziert als alleine und gemeinsam)

    Die Materialien fr die Lehrer/innen, Schler/innen und Eltern haben einen unter-

    schiedlichen Aufbau.

  • Anleitung

    11

    Unterrichtsmaterial fr Lehrer/innen

    Das Unterrichtsmaterial fr Lehrer/innen gliedert sich in drei Bereiche:

    Darstellung und Anleitung der Aktion

    Einordnung in den Lehrplan, Denkanste und (Lern-)ziele

    Hintergrundwissen

    Die Darstellung und Anleitung einer Aktion dient dem Pdagogen oder der Pdagogin als

    Orientierung, wie die Aktion praktisch im Klassenverbund durchgefhrt werden kann.

    Ferner enthlt dieses Material alle fr die Umsetzung relevanten Eckdaten, wie geeignetes

    Alter der Kinder, Teilnehmerzahl, Ort, Dauer und Material. Handicap bezeichnet die An-

    leitung zur Umsetzung unter Bercksichtigung vorliegender Behinderungen.

    Alle Aktionen sind zunchst dem Unterrichtsfach Sachkunde zugeordnet, knnen je nach

    Aktion aber auch fcherbergreifend eingesetzt werden. Eine detaillierte Auflistung des

    fcherbergreifenden Einsatzes aller Aktionen findet sich am Ende des Anleitungskapitels.

    Passend zu jeder Aktion werden (praktische) Impulse gesetzt, die als Denkanste fr eine

    weiterfhrende (kreative) Erarbeitung des Aktionsinhalts dienen knnen. Diese sollen im

    besten Falle eine nachhaltige Wirkung erzielen.

    Jede Aktion verfolgt bestimmte Lernziele, die dem Kapitelschwerpunkt, aber auch teilwei-

    se den jeweils anderen Themen der Gesundheit zugeordnet werden knnen. Ebenso gibt es

    Lernziele, die ber die drei Themen der Gesundheit hinausgehen.

    Das Lehrmaterial enthlt Hintergrundwissen, das dazu dient, die jeweilige Aktion kurz und

    kompakt in einen (wissenschaftlichen) Kontext einordnen zu knnen. Des Weiteren werden

    an einzelnen Stellen Literatur- und Online-Quellen angegeben, die fr weiterfhrende Re-

    cherchen hilfreich sein knnen.

    Jeder Aktion sollte eine Diskussionsrunde folgen, die den Schler(n)/innen die Mglichkeit

    bietet, Erlebtes zu verarbeiten, Fragen zu stellen und gemeinsam in der Gruppe zu err-

    tern. Die direkte Auseinandersetzung mit dem erarbeiteten Themenfeld dient der Intensi-

    vierung und kann die Nachhaltigkeit untersttzen.

    Arbeitsblatt fr Kinder

    Das Arbeitsblatt fr Kinder kann als Orientierung im Rahmen des Unterrichts eingesetzt

    werden. Gemeinsam erarbeiten die Kinder die Aktion im Klassenverbund mit der Lehrkraft.

    Dieses Arbeitsblatt wird den Kindern vor einer Aktion ausgehndigt, gemeinsam gelesen

    und besprochen. Besondere Hinweise sind hervorgehoben.

  • Anleitung

    12

    Durch die Bearbeitung der im Arbeitsblatt beschriebenen Aktionen setzen sich die Kinder

    bewusst mit dem Thema Gesundheit und den entsprechenden Aktionsinhalten so wie der

    Durchfhrung auseinander. Es wre ideal, wenn die Kinder diese Aktionen auch im Frei-

    zeitbereich mit ihren Freunden umsetzen knnten.

    Informationsmaterial fr Eltern

    Um den Eltern einen Einblick in den Unterrichtsalltag gewhren zu knnen, erhalten die

    Kinder Informationsmaterialien ber die in der Schule erarbeiteten Aktionen, die sie mit

    nach Hause nehmen. Dieses Material soll Eltern dazu anregen, zusammen mit ihren Kindern

    die Aktionen durchzufhren und gemeinsam zu erleben. Angestrebt wird hierdurch die

    nachhaltige Wirksamkeit der Aktionen.

    Allgemeine Bemerkungen

    Die vorliegenden Materialien erheben keinen Anspruch auf Vollstndigkeit, sondern sind

    lediglich als Denkansto zu verstehen, sich dem Thema Kindergesundheit auf kindgerechte

    Art und Weise zu nhern. Bei allen Aktionen handelt es sich um Einzelaktionen, die im

    Rahmen eines Unterrichtstags oder einer Projektwoche zu einem ganzheitlichen Programm

    zusammengefhrt werden knnen.

    Es empfiehlt sich, dass die Lehrkraft einen Unterrichtstag zusammenstellt, an dem je eine

    Aktion aus dem Bereich Bewegung, Ernhrung und Entspannung durchgefhrt wird. Die Ak-

    tionen sind frei kombinierbar und knnen so an die Bedrfnisse vor Ort sowie zeitliche Ka-

    pazitten angepasst werden. Einzelne Aktionen wie die Ohrenmassage eignen sich auch

    fr den tglichen Gebrauch, z. B. als Start in den gemeinsamen Unterrichtstag.

  • Anleitung

    13

    Erklrung der Abbildungen

    Dieses Symbol finden Sie in der Kopfzeile auf den Informationsseiten fr Leh-

    rer/innen.

    Dieses Symbol finden Sie in der Kopfzeile auf den Arbeitsblttern fr Kinder.

    Dieses Symbol finden Sie in der Kopfzeile auf den Informationsseiten fr El-

    tern*.

    Dieses Piktogramm finden Sie vor den Lernzielen zum Thema Entspannung.

    Dieses Piktogramm finden Sie vor den Lernzielen zum Thema Bewegung.

    Dieses Piktogramm finden Sie vor den Lernzielen zum Thema Ernhrung.

    Dieses Piktogramm finden Sie vor den Lernzielen zum Thema Darber hinaus.

    Eltern im Sinne aller Erziehungsberechtigten, denen die Sorge fr die Person des Kindes zusteht.

  • Anleitung

    14

    Fcherbergreifender Einsatz

    Die in den Themenbereichen Ernhrung, Bewegung und Entspannung dargestellten Aktio-

    nen knnen in unterschiedlichen Fchern mit den Schler(n)/innen erarbeitet werden. Die

    folgende bersicht bietet eine mgliche Einordnung in den Unterrichtsplan.

    Entspannung Sachkunde Ohrenmassage

    Krpershake

    Zitronenbung

    Progressive Muskelentspannung

    (PMR)

    Seite 19

    Seite 24

    Seite 32

    Seite 39

    Kunst Ohrenmassage

    Krpershake

    Zitronenbung

    Progressive Muskelentspannung

    (PMR)

    Seite 19

    Seite 24

    Seite 32

    Seite 39

    Sport Ohrenmassage

    Krpershake

    Zitronenbung

    Progressive Muskelentspannung

    (PMR)

    Seite 19

    Seite 24

    Seite 32

    Seite 39

    Alle anderen

    Unterrichtsfcher

    Ohrenmassage

    Krpershake

    Seite 19

    Seite 24

    Bewegung Sachkunde Wer oder was bin ich?

    Orientierungstour

    Dschungelpfad

    Das ist mein Krper!

    Zehengrabschen

    So ein Durcheinander

    Spinnerei

    Seite 53

    Seite 58

    Seite 65

    Seite 73

    Seite 79

    Seite 84

    Seite 90

    Kunst Wer oder was bin ich?

    Orientierungstour

    Dschungelpfad

    Das ist mein Krper!

    Spinnerei

    Seite 53

    Seite 58

    Seite 65

    Seite 73

    Seite 90

  • Anleitung

    15

    Sport Wer oder was bin ich?

    Orientierungstour

    Dschungelpfad

    Zehengrabschen

    So ein Durcheinander

    Spinnerei

    Seite 53

    Seite 58

    Seite 65

    Seite 79

    Seite 84

    Seite 90

    Sprachunterricht Dschungelpfad

    Das ist mein Krper!

    So ein Durcheinander

    Seite 65

    Seite 73

    Seite 84

    Mathematik Dschungelpfad

    So ein Durcheinander

    Spinnerei

    Seite 65

    Seite 84

    Seite 90

    Alle anderen

    Unterrichtsfcher

    Dschungelpfad Seite 65

    Ernhrung Sachkunde Eine gesunde Pizza gestalten!

    Kruterlimo!

    Welche Getrnke sind gesund?

    Mein Wassertagebuch!

    Gemse-Muffins

    Mein Pausenbrot ist bunt und ge-

    sund!

    Seite 100

    Seite 108

    Seite 115

    Seite 126

    Seite 133

    Seite 142

    Kunst Gemse-Muffins Seite 133

    Sport Mein Wassertagebuch! Seite 126

    Sprachunterricht Mein Wassertagebuch! Seite 126

    Mathematik Eine gesunde Pizza gestalten! Seite 100

  • Entspannung - Einleitung

    16

    Entspannung - Einleitung

    In der Ruhe liegt die Kraft

    Wie sollten Kinder sich entspannen? Aus Sorge, ein entsprechendes Entwicklungsfenster zu

    verpassen, das den Weg in eine erfolgversprechende Zukunft ebnen soll, werden Kinder

    oftmals bereits frhzeitig in mannigfache Richtungen gefrdert. Diese gesellschaftliche

    Entwicklung, Kinder bereits frhzeitig in leistungsbezogene Bahnen zu lenken, schrnkt sie

    nicht nur in ihrem Freiraum ein, bedrfnisorientiert und kreativ zu leben, sondern redu-

    ziert gleichzeitig die Mglichkeit ausgleichender Ruhephasen. Wenn das Kind empfundene

    Anforderungen mit den ihm zur Verfgung stehenden Ressourcen nicht bewltigen kann,

    fhrt dies mglicherweise zu Stresssymptomen. Die Auswirkungen knnen vielfltig sein.

    Immer mehr Kinder leiden an Stresssymptomen wie Kopfschmerzen, Konzentrationsschwie-

    rigkeiten, Aufmerksamkeitsdefiziten, belkeit und Magen-Darm Beschwerden, Unruhezu-

    stnden, aber auch introvertierten Verhaltensweisen.11

    Schule als Stressor

    Anforderungen innerhalb der Schule scheinen das Erleben von Stressoren, also ihr subjekti-

    ves Empfinden, bei Kindern besonders zu beeinflussen, wie zwei im Folgenden dargestellte

    Studien belegen.

    Bereits vor 23 Jahren wurde durch eine Untersuchung gezeigt, dass Grundschulkinder Schu-

    le als bedeutsamen Stressor erleben. Im Rahmen dieser Studie befragte der Marburger

    Entwicklungspsychologe Prof. Dr. Arnold Lohaus 342 Schler/innen zwischen 7 und 18 Jah-

    ren, um u. a. festzustellen, wie sich Alltagsprobleme auf subjektiv erlebte Stressoren aus-

    wirken. 72% der 7- bis 11-Jhrigen gaben dabei an, unter bestimmten Bedingungen Stress

    zu erleben. Als bedeutsamsten Stressor empfanden sie an erster Stelle das Schreiben von

    Klassenarbeiten, gefolgt von Hausaufgaben. Streitigkeiten mit Freunden und Familienmit-

    gliedern, aber auch die Verkrzung der Freizeit aufgrund terminlich stark eingebundener

    Aktivitten im Nachmittagsbereich, folgten erst dann in der Bedeutsamkeit.12

    11

    Conrad, S.: Vernderte Kindheit andere Kinder andere Rume andere Mglichkeiten. Gekrzte Fassung des Vortrags

    anlsslich der Abschlusstagung des Pilotprojektes Waldkindergarten des Landes Rheinland-Pfalz am 8. Mai 1998 in Spey-er/Rhein, in: Textor, M. R. (Hrsg.): Kindergartenpdagogik onlinehandbuch. Verfgbar unter: http://www.kindergartenpaedagogik.de/940.html [abgerufen am 16.10.2013]. 12

    Lohaus, A.: Gesundheit und Krankheit aus der Sicht von Kindern, in: Beyer, A., Lohaus, A. (Hrsg.): Stressbewltigung im

    Jugendalter Ein Trainingsprogramm, Hogrefe Verlag, Gttingen 2006, S. 13.

    http://www.kindergartenpaedagogik.de/940.html

  • Entspannung - Einleitung

    17

    hnliche Ergebnisse zeigt die 2011/2012 durchgefhrte Elefanten-Kinderstudie zur Situati-

    on der Kindergesundheit in Deutschland.13 Knapp 5000 Schler/innen der 2. und 3. Klassen

    an Grundschulen wurden u. a. zum Thema Stress befragt. Von ca. 3600 Kindern, die eine

    Antwort auf die Frage gegeben haben, was sie zurzeit am meisten stresst, gaben 33% an

    erster Stelle Stress durch die Schule an. Dies betreffe insbesondere berforderungen durch

    Hausaufgaben, Lehrinhalte und -krfte sowie den Notendruck. rger und Streit wurden mit

    21% erst an zweiter Stelle erwhnt.

    Diese Ergebnisse verdeutlichen, wie sinnvoll es ist, schon in der Schule Stressfaktoren zu

    reduzieren. Werden beide Studien betrachtet, so ist auffllig, dass sich in beiden Untersu-

    chungszeitrumen die Schler/innen stark durch leistungsbezogene Anforderungen inner-

    halb der Schule belastet fhlen. Entsprechend sollte das Augenmerk auf den Zusammen-

    hang von Leistungsanforderung und berforderungserleben gelegt werden mit dem Ziel,

    Kinder frhzeitig durch prventive Manahmen zu untersttzen und ihr Reflexionsvermgen

    ber das, was fr sie gesund ist, zu strken. Denn bereits bei Kindern haben grundlegende

    Kenntnisse von der Wirkung von Entspannungstechniken einen hohen Einfluss auf ein pr-

    ventives Gesundheitsverhalten. Dies ergaben die Ergebnisse der Elefanten-Kinderstudie:14

    Je mehr Kinder wissen, wie sie sich entspannen knnen, desto seltener sind sie gestresst.

    Groes Wissen ber Entspannung bedeutet mehr Wissen ber gesundes Essen und Bewe-

    gungsspiele. Je mehr Wissen Kinder darber haben, wie sie sich entspannen knnen, desto

    mehr Wissen haben sie gleichzeitig ber ihre Gesundheit und darber, wie sie gesund blei-

    ben.

    Der Einsatz von Entspannungsbungen in der Schule

    Mit Ruhe- und Entspannungsbungen in der Schule selbst kann bereits vielen durch die

    schulischen Anforderungen bedingten Problemen entgegengewirkt werden. Entspannungs-

    bungen frdern nicht nur die gesunde Entwicklung, sondern knnen ebenso bei Umset-

    zung innerhalb des Klassenverbandes das soziale Miteinander frdern. Lernsituationen im

    Unterricht knnen dann entspannter bewltigt werden und finden in einer angenehmeren

    Atmosphre statt. Alle am Lernprozess beteiligten Personen knnen hierdurch profitieren.

    13 Elefanten Kinderschuhe (Hrsg.): Groe Ohren fr kleine Leute! Die Elefanten-Kinderstudie 2011/2012 Zur Situation der Kindergesundheit in Deutschland. Erstellt vom PROSOZ Institut fr Sozialforschung/PROKIDS in Kooperation mit dem Deut-schen Kinderschutzbund (DKSB), RDN Verlag, Recklinghausen 2012, S. 104 ff. 137 ff. 14 Zitat ebenda, S. 137.

  • Entspannung - Einleitung

    18

    Ziel von Entspannungsbungen whrend des Unterrichts ist ein gelassenes und ganzheitli-

    ches Lernen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, Entspannungsbungen so in den Unterricht

    zu integrieren, dass Lernen und Entspannen in einen produktiven Zusammenhang gebracht

    werden. Whrend die Kinder den Lernstoff verinnerlichen, knnen sie in der gleichen

    Schulstunde auch neue Energie schpfen. Entspannungsbungen dienen der geistigen und

    krperlichen Entspannung. Je nach Situation ist es sinnvoll, zunchst eine Bewegungsbung

    voranzustellen, um erste Anspannungen beim Kind zu lsen. Grundstzlich gilt fr alle Ent-

    spannungsbungen und -einheiten das Prinzip der Freiwilligkeit. Unter Druck kann niemand

    entspannen. Wenn ein Kind nicht mitmachen mchte, lassen Sie es einfach zuschauen.

    Die nachfolgenden Aktionen beschreiben Entspannungsmethoden, die sich nachweislich als

    wirksam erwiesen haben. Dabei ist darauf zu achten, dass Entspannungsverfahren nicht

    sofort bei einmaliger Anwendung wirken, sondern langfristig eingebt werden sollten. Dies

    betrifft vor allem die Entspannungsmethoden der Progressiven Muskelentspannung und des

    Autogenen Trainings.15 Je gefestigter das Wissen ber die Durchfhrung einer Entspan-

    nungsmethode ist, desto schneller knnen sich Krper und Geist erholen und entspannen.

    Die beschriebenen Aktionen sollen folgende Wirkungen haben:

    Vitalisierung

    Spannungsabbau

    15

    Petermann F., Vaitl D. (Hrsg.): Entspannungsverfahren Das Praxishandbuch, Beltz Verlag. Weinheim, Basel 2009, S. 62-78.

    143-161.

  • Entspannung Vitalisierung

    19

    Ohrenmassage - Vitalisierung

    Darstellung und Anleitung Ohrenmassage

    Alter: 6-10 Jahre

    Teilnehmerzahl: ab einem Kind

    Dauer: 5 Minuten

    Ort: berall einsetzbar

    Material: keins

    Handicap: Diese bung ist fr Kinder mit krperlichen Einschrnkungen

    unter Bercksichtigung ihrer Behinderung variierbar.

    Anleitung:

    Damit im Anschluss an die Aktion ein Unterschied zum vorherigen Zustand wahrgenommen

    werden kann, sollte ein Vortest durchgefhrt werden.

    Vortest:

    Hierfr stellen sich alle Kinder aufrecht und gerade hin. Bei geradem Krperstand blicken

    sie nun, ohne die Schultern oder den Rest des Krpers zu bewegen, hinter sich und merken

    sich den Punkt, bis zu dem sie schauen knnen. Anschlieend drehen sie den Kopf wieder

    nach vorne, ohne sich mit dem restlichen Krper zu bewegen.

    Hauptbung:

    Nun werden mit den Fingern beide Ohren massiert. Ohrmuscheln hinauf und hinunter, bis

    sie warm werden (ca. 1-2 Minuten reichen aus). Bitte achten Sie darauf, dass die Kinder

    aufrecht und gerade stehen bleiben.

    Im Anschluss schauen die Kinder wieder hinter sich. Wichtig ist, dass sie den Kopf wieder in

    die gleiche Richtung drehen wie zuvor. Und auch nun darf der Krper sich nicht mit bewe-

    gen.

    Wie weit knnen die Kinder nun schauen? Besprechen Sie mit ihnen das Erlebte.

    Anmerkung:

    In der Regel knnen die Kinder ihren Hals und damit den Nacken weiter drehen als zuvor,

    da die Nackenmuskulatur durch die Massage der Ohren besser durchblutet wurde. Die Mus-

    kulatur ist entspannt und vitalisiert.

  • Entspannung Vitalisierung

    20

    Anregungen und Lernziele zur Ohrenmassage

    Unterrichtsfach: Sachkunde

    Fcherbergreifender Einsatz: in allen Unterrichtsfchern einsetzbar

    Denkansto:

    (Lern-)ziele:

    Verbesserung der Konzentrationsfhigkeit und der Aufmerksamkeit

    Vorbeugung vor Ermdungserscheinungen

    geistige und krperliche Entspannung

    Aufbau eines gesundheitsbewussten Verstndnisses und einer damit verbun-

    denen Verhaltensweise

    Selbstachtsamkeit

    Frderung der Feinmotorik und der Fingermuskulatur

    Verbesserung der Durchblutung in der Muskulatur und Beweglichkeit der Na-

    cken-Schulter-Partie

    Aufbau und Verbesserung des eigenen Krpergefhls

    Aufbau eines Verstndnisses fr Zusammenhnge zwischen Krper und Geist

    Wozu brauche ich meine Ohren?

    Wie sehen Ohren von innen aus?

    Welche Massagen gibt es?

    Die bung ist gut einsetzbar vor

    Klassenarbeiten und vor Hausaufga-

    ben.

  • Entspannung Vitalisierung

    21

    Hintergrundwissen:

    Mit einfachen Handgriffen lernen die Kinder eine schnelle Entspannungstechnik, die unter

    anderem die Konzentrationsfhigkeit und Aufmerksamkeit strken kann.

    Die beschriebene bung ist der Qi Gong-Lehre entlehnt, die in der wissenschaftlichen Lite-

    ratur zu den Entspannungsverfahren gerechnet wird, die meditative Elemente mit Bewe-

    gung kombinieren.16 Auch ohne den traditionellen theoretischen berbau der Qi Gong-

    Lehre zu bercksichtigen, werden derartige Entspannungsverfahren in den letzten Jahren

    gerade im Rahmen multimodaler Therapien angewandt.17

    Nach der traditionellen chinesischen Lehre des Qi Gongs18 ist unser Krper von zwlf Meri-

    dianen, sogenannten Energiebahnen, durchzogen. ber sie wird er mit der notwendigen

    Lebensenergie, dem Qi, versorgt. Werden die ursprnglich durchlssigen Meridiane durch

    Krankheiten, Stress, Emotionen usw. im Laufe der Zeit blockiert, kann das Qi nicht mehr

    frei flieen. Das Zusammenspiel zwischen Krper und Geist kann zu einem Ungleichgewicht

    fhren, das eine Verschlechterung des gesundheitlichen Wohlbefindens verursachen kann.19

    Diese Meridiane sollen sich nach der traditionellen Lehre auch in unserer Ohrmuschel be-

    finden. Werden diese Energiebahnen stimuliert, knnen angeblich Blockaden gelst wer-

    den, und wir fhlen uns wieder fit und vital.

    Wie man auch immer diese traditionelle Erklrung bewertet, ist sicher, dass durch die

    bung die Durchblutung gefrdert wird und ein wohltuender und entspannter Zustand mit

    angenehmer Wrmeempfindung eintritt.20 Dadurch wird dann auch die Beweglichkeit im

    Nacken-Schulter Bereich verbessert.

    Diese bung ist sehr gut geeignet, um die Konzentration und Aufnahmefhigkeit der Kin-

    der, aber auch der Lehrer/innen, zu frdern.

    16

    Petermann, F.; Vaitl, D. (Hrsg.): Entspannungsverfahren Das Praxishandbuch, Beltz Verlag, Weinheim, Basel 2009, S. 132. 17

    Scholz, W.-U.: Tai Chi (Taiji) und Qigong im multimodalen Stressmanagement, in: Entspannungsverfahren 20 (2003) S. 62-

    96. 18

    Qi Gong ist eine Entspannungstechnik, die Bewegung, Atmung und Meditation miteinander vereint. 19

    Sun W.: Das groe Qi Gong Basisbuch, Knaur Verlag, Mnchen 2007, S.119 ff. 20

    Vgl. Physiowissen (Hrsg.): Generelle Wirkung einer Massage. Verfgbar unter: http://www.physiowissen.de/thema-

    artikel4333-Massage___Studie_beweist_Wirksamkeit.html [abgerufen am 19.12.2013].

    http://www.physiowissen.de/thema-artikel4333-Massage___Studie_beweist_Wirksamkeit.htmlhttp://www.physiowissen.de/thema-artikel4333-Massage___Studie_beweist_Wirksamkeit.html

  • Entspannung Vitalisierung

    22

    Arbeitsblatt fr Kinder Ohrenmassage

    Liebe Kinder,

    1. Stellt euch an einen festen Punkt und dreht euren Kopf nach hinten. Wie weit knnt

    ihr sehen?

    Merkt euch den Punkt und bleibt weiter auf der gleichen Stelle stehen, ohne euch

    zu bewegen. Den Kopf knnt ihr jetzt aber wieder nach vorne drehen.

    2. Nun massiert krftig mit euren Fingern eure Ohren.

    Achtung! Es wird warm.

    3. Jetzt schaut wieder nach hinten. In die gleiche Richtung wie vorher, aber ohne eure

    Position zu verndern. Wie weit kommt ihr jetzt mit euren Kpfen?

    Habt ihr etwas bemerkt?

  • Entspannung Vitalisierung

    23

    Informationen fr Eltern Ohrenmassage

    Liebe Eltern,

    Ihr Kind hat heute eine Entspannungsbung erlernt. Durch die Massage der Ohren wird die

    Muskulatur der Nacken-Schulter-Partie besser durchblutet. Die Muskulatur entspannt und

    der Kopf wird wieder frei.

    Diese bung frdert auch die Konzentration und strkt die Aufmerksamkeit.

    Wre das nicht auch etwas fr Sie?

    Probieren Sie es doch einmal aus.

    1. Stellen Sie sich gerade hin. Blicken Sie so weit wie mglich nach hinten. Merken Sie

    sich den Punkt, bis zu dem Sie sehen knnen. Schauen Sie nun wieder nach vorne.

    Der Krper bleibt gerade stehen.

    2. Nun massieren Sie beide Ohren von oben nach unten, bis sie warm werden.

    3. Drehen Sie erneut den Kopf nach hinten, aber in die gleiche Richtung wie zuvor.

    Dann schauen Sie, wie weit sie nun kommen.

    Gibt es einen Unterschied zu dem vorherigen Versuch?

    Sie knnen diese bung gemeinsam mit Ihrem Kind vor den Hausaufgaben durchfhren, vor

    langen Autofahrten oder vor jeder anderen Aufgabe, die hohe Aufmerksamkeit erfordert.

    Eltern im Sinne aller Erziehungsberechtigten, denen die Sorge fr die Person des Kindes zusteht.

  • Entspannung Vitalisierung

    24

    Krpershake - Vitalisierung

    Darstellung und Anleitung Krpershake

    Alter: 6-10 Jahre

    Teilnehmerzahl: ab einem Kind

    Dauer: < 45 Minuten

    Ort: Klassenzimmer oder Turnhalle

    Material: keins

    Handicap: Die bung ist fr Kinder mit krperlichen Einschrnkungen

    unter Bercksichtigung ihrer Behinderung variierbar.

    Hinweis:

    Bitte weisen Sie die Kinder immer darauf hin, dass sie bei der Durchfhrung der Aktion nur

    so viel Kraft und Energie aufwenden, wie ihnen gut tut.

    Langes Sitzen und Denken und wenig Sauerstoff lassen Krper und Geist schnell ermden.

    Diese Aktion ist dafr gedacht, die Kinder geistig und krperlich wieder zu erfrischen, um

    ihre Konzentrationsfhigkeit, Aufmerksamkeit und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Zu die-

    sem Zweck verbindet die Aktion Bewegungs-, Atem- und Entspannungselemente. Sie setzt

    sich zusammen aus:

    - Hpfen, Tanzen und Schtteln

    - Atmen

    - wilde Grimassen schneiden

    - Gesicht abklopfen und vitalisieren

    Je nach Bedarfslage und Zeitkapazitt knnen die jeweiligen Bausteine auch einzeln

    durchgefhrt werden.

  • Entspannung Vitalisierung

    25

    Aktionsverlauf:

    Bevor die Aktion startet, sollte den Kindern gezeigt werden, wie sie abluft. Anschlieend

    wird sie gemeinschaftlich im Klassenverbund durchgefhrt.

    1. Die Kinder stellen sich aufrecht hin. Eine Minute lang sollen sie auf der Stelle hp-fen, tanzen und dabei ihre Arme, ihre Beine, ihr Ges und ihre Fe ausschtteln.

    2. Anschlieend stellen sie sich aufrecht hin, ihre Beine stehen hftbreit auseinander. Nun sollen sie drei- bis viermal ganz bewusst durch die Nase einatmen und durch den Mund wieder ausatmen.

    3. Dann sollen sie eine Minute lang mit ihrem Gesicht wilde Grimassen schneiden. Je

    mehr Bewegung sie in ihr Gesicht bringen, umso besser. Auch Lachen ist erlaubt.

    4. Nachdem die Kinder ihre Gesichtsmuskeln ordentlich angestrengt haben, sollen sie

    eine Minute lang mit ihren Fingern ganz leicht das gesamte Gesicht abklopfen, von

    der Stirn ber die Schlfen, Augenpartien, die Nase und Wangen bis zum Kinn und

    wieder zurck. Aber nicht zu fest, es soll nicht wehtun. Sie knnen dabei die Augen

    schlieen, wenn gewnscht.

    5. Die Kinder schlieen ihre Augen, atmen wieder ein paar Mal bewusst durch die Nase

    ein und durch den geffneten Mund wieder aus. Anschlieend sollen sie ihre Augen

    wieder ffnen, sich noch einmal strecken und recken und in sich hineinspren.

    Im Anschluss sollte gemeinsam mit den Kindern besprochen werden, wie sie

    die Aktion erlebt haben und wie sie sich fhlen.

  • Entspannung Vitalisierung

    26

    Anregungen und Lernziele Krpershake

    Unterrichtsfach: Sachkunde, Sport

    Fcherbergreifender Einsatz: Die bung kann in allen Fchern eingesetzt werden.

    Denkansto:

    (Lern-)ziele:

    Die bung untersttzt die geistige und krperliche Entspannung.

    Frderung der Konzentrationsfhigkeit und Aufmerksamkeit

    Aufbau eines gesunden Krperbewusstseins

    Auseinandersetzung mit der eigenen Person

    Entwicklung eines Krpergefhls und Frderung der Wahrnehmung

    Entwicklung eines Gesprs fr Selbstverantwortung und Selbstachtsamkeit

    Verbesserung und Kontrolle der Atmung

    Schulung der Fein- und Grobmotorik

    Verstndnis fr Spannungs- und Entspannungszustnde im Krper

    Verbesserung der Krperhaltung und Strkung des Skelett-Muskulatur-

    Apparats

    Strkung des Herz-Kreislauf-Systems

    Warum kann mir schnell schwindelig

    werden, wenn ich zu viel und zu

    schnell atme?

    Was passiert mit meinen Muskeln,

    wenn ich hpfe und mich schttele?

    Shakes: Gibt es die nicht auch zum

    Trinken?

  • Entspannung Vitalisierung

    27

    Hintergrundwissen:

    In der vorstehenden bung werden Bewegungs-, Atem- und Entspannungselemente in einer

    Aktion verbunden. Jedes Element fr sich ist sinnvoll und effektiv, bildet aber in der Kombi-

    nation einen ganzheitlichen Ansatz. Die Aktion verbessert die Wahrnehmung des gesamten

    Bewegungsapparats, die Kontrolle der Atmung und entspannt. Dies wiederum erhht das

    Gespr fr die eigene Befindlichkeit.

    Die Absolvierung des ersten Bausteins fhrt zu Anspannungs- und Entspannungszustn-

    den im gesamten Bewegungsapparat, indem die betroffenen Muskelpartien gelockert, ge-

    dehnt, durchblutet und gekrftigt werden. Die bessere Durchblutung frdert das Wrmeemp-

    finden und kann sich somit angenehm und wohltuend auf Krper und Geist auswirken.

    Bei berforderung, schlechten Gefhlen oder Angst neigt der Mensch schnell zu muskulrer

    Verspannung, insbesondere in der Schulterpartie. Dieser Mechanismus fungiert eigentlich

    als Schutz, der wichtige Organe wie z. B. Herz und Lunge vor Schaden bewahren soll. Ver-

    spannungszustnde im Oberkrper beeintrchtigen mageblich den Atemfluss, wodurch

    eine unzureichende Sauerstoffzufuhr gefrdert wird, die ihrerseits zu weiteren Muskelver-

    spannungen und eingeschrnkten Organfunktionen fhren kann.21 Die Einlagerung von

    Schlacken und die Beeintrchtigung der Stoffwechselttigkeit knnen daraus folgen. Die

    dadurch verursachten Schmerzen in Organen und Muskulatur lassen den Krper schnell

    eine Schonhaltung einnehmen, die sich wiederum negativ auf die Bewegungsfhigkeit, die

    Muskelschmerzen und das Atemverhalten auswirkt.22 Um diesen Kreislauf zu durchbrechen

    bzw. gar nicht erst entstehen zu lassen, bentigt der Mensch ein Gespr fr die eigene Kr-

    perwahrnehmung. Ziel der bung ist es, eine Art Frhwarnsystem zu entwickeln, das es

    ihm ermglicht, Stressoren frhzeitig zu identifizieren und gezielte Manahmen zu ergreifen.

    Der zweite Baustein soll die Atmung regulieren. Eine bewusste Atmung ist von besonderer

    Bedeutung. Um eine tiefe und entspannende Atmung zu ermglichen, sollte durch die Nase

    ein- und durch den Mund ausgeatmet werden. Dies hat den Vorteil, dass beim Einatmen die

    Luft durch die Nase gefiltert wird. Bei diesem Vorgang wird die Luft gereinigt und vorge-

    wrmt. Die Nasennebenhhlen und die Stirnhhle werden belftet, die Nasenreflexzonen

    stimuliert und der Feuchtigkeitshaushalt der Nase kommt ins Gleichgewicht. Der Geruchs-

    sinn wird geschrft. Das Einatmen durch den Mund htte zur Folge, dass kalte, ungefilterte

    Luft in unsere Atemwege eindrnge. Eine damit einhergehende Reizung brchte gleichzeitig

    eine Schwchung unserer Abwehrkrfte mit sich. Bei der Ausatmung verhlt es sich anders.

    Das ausgestoene Volumen

    an verbrauchter Atemluft ist bei der Mundatmung wesentlich hher als bei der Nasenat-

    mung.23

    21

    Rcker-Vogler, U.: Kinder knnen entspannt lernen Grundlagen und bungen, Don Bosco Verlag, Mnchen 1994, S. 29 ff. 22

    Drschel, R.: Durchatmen Aufatmen. Der richtige Atemzug im richtigen Moment, Verlag Hermann Bauer, Freiburg 2001,

    S. 24. 23

    Ebenda, S. 33 f.

  • Entspannung Vitalisierung

    28

    Exkurs: Welchen Einfluss das Atmen auf unser Wohlbefinden hat

    Jeder Mensch atmet. Es handelt sich um eine teils unbewusst ablaufende Krperfunktion.

    Sie zhlt aber zu den Funktionen, die willentlich beeinflusst werden knnen. Die Atmung

    ist ein einfacher Weg, um auf Krperprozesse Einfluss zu nehmen.

    Wenn wir einatmen, spannt sich das Zwerchfell an und senkt sich abwrts. Die Bauchdecke

    sollte sich dabei nach vorne wlben. Die Rippen werden auseinander gezogen. Das Brustvo-

    lumen vergrert sich. Die Lungen haben nun die Mglichkeit, sich zu entfalten und gleich-

    falls ihr Volumen zu vergrern. Beim Ausatmen entspannt sich das Zwerchfell wieder. Die

    Rippen ziehen sich wieder zusammen und untersttzen das Herauspressen der Luft aus den

    Lungen. Dieser automatisierte Atemvorgang versorgt unseren Organismus mit dem Sauer-

    stoff, den unsere Zellen bentigen, um z. B. ber Nahrung zugefhrte Nhrstoffe in Ener-

    gie umzuwandeln. Diese Energie bentigt unser Organismus fr unser Wachstum, unsere

    Muskelttigkeit sowie die Ttigkeit aller Organe.

    Stress kann sich direkt auf die Atmung niederschlagen. Wie atmen dann flach und schnell.

    In Ruhephasen hingegen atmen wir langsam und rhythmisch. Alltgliche Situationen knnen

    uns bereits in Stress versetzen. Hierzu zhlen zum Beispiel Organisationsdruck, Termin-

    berflutung, fehlende Balance zwischen dem ueren und inneren Anspruch, Streit.

    Schnell breitet sich dabei ein Druckgefhl aus, so dass das Herz schwer zu werden

    scheint.24

    Verfgen wir ber ausreichend Sauerstoff, wirkt sich dies regulierend auf unser Herz-

    Kreislaufsystem aus und strkt unser Zentrales Nervensystem. Ein kontrolliertes und richti-

    ges Atmen bilden somit die Basis fr unsere Gesundheit.25 Nur bei gleichmiger und freier

    Atmung knnen sich Krper und Geist richtig entspannen.

    Die Bausteine drei und vier rufen ebenfalls Anspannungs- und Entspannungszustnde her-

    vor, insbesondere der Gesichtsmuskulatur. Die bessere Durchblutung dieser Muskelpartie

    frdert das Empfinden, wieder frisch im Kopf und geistig aktiv zu sein.

    Der fnfte Baustein dieser bung, das Abklopfen des Gesichtes, entspannt die Gesichts-

    muskulatur zustzlich und untersttzt eine freie Atmung.

    24

    Drschel, R.: Durchatmen Aufatmen. Der richtige Atemzug im richtigen Moment, Verlag Hermann Bauer, Freiburg 2001,

    S. 21. 25

    Ebenda S. 25 ff.

  • Entspannung Vitalisierung

    29

    Arbeitsblatt fr Kinder Krpershake

    Liebe Kinder,

    habt ihr auch manchmal das Gefhl, dass eure Konzentration nachlsst und ihr Schwierig-

    keiten habt, dem Unterricht zu folgen?

    Diese Aktion lsst euren Krper und Geist wieder frisch werden, wenn ihr einen anstren-

    genden Tag hattet. Sie verbindet Bewegungs- und Entspannungselemente und setzt sich

    zusammen aus:

    - Hpfen, Tanzen und Schtteln

    - Atmen

    - wilde Grimassen schneiden

    - Gesicht abklopfen und massieren

    Anleitung (langsam und ruhig vorlesen)

    1. Stellt euch aufrecht hin und beginnt auf der Stelle zu hpfen und zu tanzen.

    Schttelt eine Minute lang eure Arme, den Oberkrper, das Ges, die Beine

    und die Fe ordentlich aus.

    2. Nun stellt euch aufrecht hin. Die Beine stehen hftbreit auseinander. Atmet

    drei- bis viermal bewusst durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus.

    3. Als nchstes formt ihr mit eurem Gesicht wilde Grimassen. Auch das macht ihr

    wieder ein ganze Minute lang. Je mehr Bewegung ihr in euer Gesicht bringt,

    umso besser. Auch Lachen ist erlaubt.

    4. Nachdem ihr eure Gesichtsmuskeln nun ordentlich angestrengt habt, klopft eu-

    er Gesicht eine Minute lang mit euren Fingern ganz leicht ab. Klopft von der

    Stirn ber die Schlfen und Augenpartien sowie ber die Nase und Wangen bis

    zum Kinn und wieder zurck. Aber nicht zu fest, es soll nicht wehtun.

    5. Schliet nun die Augen, atmet wieder ein paar Mal tief durch die Nase ein und

    durch den geffneten Mund wieder aus. Anschlieend ffnet wieder die Augen,

    streckt und reckt euch. Und, wie fhlt ihr euch?

    Sprecht im Anschluss alle gemeinsam ber

    das Erlebte. Wie fhlt ihr euch?

  • Entspannung Vitalisierung

    30

    Informationen fr Eltern Krpershake

    Liebe Eltern,

    Ihr Kind hat heute eine bung erlernt, die es ihm ermglicht, nach einem langen und an-

    strengenden Tag wieder geistig und krperlich fit zu werden. Die Aktion Krpershake bil-

    det eine Kombination aus Bewegung, Atmung und Entspannung und setzt sich zusammen

    aus:

    - Hpfen, Tanzen und Schtteln

    - Atmen

    - wilde Grimassen schneiden

    - Gesicht abklopfen und massieren

    Es sind ganz einfache und leicht umsetzbare Elemente. Jeder Baustein fr sich ist bereits

    sehr wirkungsvoll. In der Abfolge bilden die einzelnen Bausteine aber eine gelungene Kom-

    bination, um die Konzentrationsfhigkeit, die Beweglichkeit und die innere Ruhe zu fr-

    dern. Die Fhigkeit zur Wahrnehmung der eigenen Befindlichkeit wird verbessert, und Spa

    macht es auch noch.

    Probieren Sie es doch einmal gemeinsam mit Ihrem Kind aus.

    Hinweis: Wenn Ihnen durch das bewusste und intensive Atmen schwindelig wird, beenden

    Sie die Aktion sofort.

    Anleitung (langsam und ruhig vorlesen)

    1. Stellen Sie sich aufrecht hin und beginnen Sie auf der Stelle zu hpfen und zu

    tanzen. Schtteln Sie eine Minute lang Ihre Arme, den Oberkrper, das Ges,

    die Beine und die Fe ordentlich aus.

    2. Nun stellen Sie sich aufrecht hin. Die Beine stehen hftbreit auseinander. At-

    men Sie drei- bis viermal bewusst durch die Nase ein und durch den Mund wie-

    der aus.

    Eltern im Sinne aller Erziehungsberechtigten, denen die Sorge fr die Person des Kindes zusteht.

  • Entspannung Vitalisierung

    31

    3. Dann schneiden Sie mit Ihrem Gesicht wilde Grimassen. Auch das machen Sie

    wieder eine Minute lang. Je mehr Bewegung Sie in Ihr Gesicht bringen, umso

    besser ist es. Auch Lachen ist erlaubt.

    4. Nachdem Sie Ihre Gesichtsmuskeln nun ordentlich angestrengt haben, klopfen

    Sie Ihr Gesicht eine Minute lang mit Ihren Fingern ganz leicht ab. Klopfen Sie

    von der Stirn ber die Schlfen und Augenpartien sowie ber die Nase und Wan-

    gen bis zum Kinn und wieder zurck. Aber nicht zu fest, es soll nicht wehtun.

    5. Zuletzt schlieen Sie die Augen, atmen wieder ein paar Mal tief durch die Nase

    ein und durch den geffneten Mund wieder aus. Dann ffnen Sie wieder die Au-

    gen, strecken und recken sich.

    Wie fhlen Sie sich nun? Und wie fhlt sich Ihr Kind?

  • Entspannung Spannungsabbau

    32

    Zitronenbung - Spannungsabbau

    Darstellung und Anleitung Zitronenbung

    Alter: 6-10 Jahre

    Teilnehmerzahl: ab einem Kind, kann aber auch als Paarbung oder in der

    Gruppe durchgefhrt werden

    Dauer: < 45 Minuten

    Ort: Klassenzimmer oder Turnhalle

    Material: Stuhl oder Matte, eine Zitrone, ein Messer, ein Teller

    Handicap: Fr Kinder mit krperlichen Einschrnkungen unter Berck-

    sichtigung ihrer Behinderung ist die bung variierbar.

    Hinweis:

    Da nicht davon auszugehen ist, dass alle Kinder wissen, wie eine Zitrone riecht oder

    schmeckt, kann eine Vorbung sinnvoll sein: Es wird gemeinsam mit den Kindern eine Zit-

    rone betrachtet, betastet und geschmeckt. Die Hauptaktion kann dann direkt im Anschluss

    durchgefhrt werden.

    Aktionsverlauf: (Einfhrung durch die Lehrerin/den Lehrer)

    Die Kinder setzen sich bequem auf ihren Stuhl oder legen sich bequem auf eine Turnmatte

    und nehmen eine entspannte Haltung ein. Sie schlieen die Augen oder fixieren einen

    Punkt, der es ihnen ermglicht zu trumen. Wenn alle Kinder soweit sind, erfolgt die An-

    leitung durch die Lehrerin/den Lehrer:

    1. Atme ganz tief durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus. Deine Hnde

    liegen dabei auf Deinem Bauch, der sich durch jeden Atemzug hebt und senkt.

    2. Stell dir vor, dass vor dir eine Zitrone liegt. Sie ist ganz gelb und saftig. (ca. 3 Se-

    kunden)

    3. Stell dir vor, dass du sie in die Hand nimmst. Wie fhlt sie sich an? (ca. 3 Sekunden)

    4. Du kannst auch daran riechen. Riechst du etwas? (ca. 3 Sekunden)

    5. Nun nimm ein kleines Messer und schneide die Zitrone in zwei Hlften. Dabei luft

    dir der Saft ber die Finger. Kannst du ihn riechen? (ca. 3 Sekunden)

  • Entspannung Spannungsabbau

    33

    6. Merkst du, dass etwas in deinem Mund passiert? Wenn du mchtest, probiere doch

    etwas von der Zitrone. (ca. 3 Sekunden)

    7. Du riechst immer noch den frischen Saft der Zitrone.

    8. Langsam verschwindet das Bild der Zitrone vor deinen Augen.

    9. Langsam sprst du wieder die Unterlage, auf der du liegst (oder sitzt).

    ffne langsam deine Augen und strecke und recke dich.

    Im Anschluss sollte in gemeinsamer Runde besprochen werden, was die Kin-

    der erlebt haben.

  • Entspannung Spannungsabbau

    34

    Anregungen und Lernziele Zitronenbung

    Unterrichtsfach: Sachkunde

    Fcherbergreifender Einsatz: Kunst (Die Kinder knnen vorab eine Zitrone malen

    oder zeichnen)

    Sport (als Stundenabschluss nach einer Bewegungsein-

    heit)

    Denkansto:

    (Lern-)ziele:

    geistige und krperliche Entspannung

    Verstndnis fr physikalische Ablufe durch Suggestion

    Aufbau eines gesunden Krperbewusstseins

    Auseinandersetzung mit der eigenen Person

    Entwicklung eines Krpergefhls und Frderung der Wahrnehmung

    Entwicklung eines Gesprs fr Selbstverantwortung und Selbstachtsamkeit

    Auseinandersetzung mit Lebensmitteln und deren Beschaffenheit

    evtl. die Wahrnehmung eines neuen Geschmacks

    Aufbau und Verbesserung des eigenen Krpergefhls

    Schulung der Feinmotorik durch Schnitttechnik und Handhabung der Frucht

    Gibt es noch weitere Obstsorten

    oder andere Reize, mit denen die-

    se Aktion umgesetzt werden kann?

    Wo kommen die Zitronen her?

    Was kann man noch aus Zitronen

    machen? (z. B. Zitronentee oder

    -limonade)

  • Entspannung Spannungsabbau

    35

    Hintergrundwissen:

    Mit Hilfe dieser bung sollen die Kinder lernen, ein Gespr fr ihren Krper und ihren Geist

    zu entwickeln. Ihre eigene Vorstellungskraft untersttzt sie dabei. Sie lernen sich selbst

    und ihre Umwelt sensibel wahrzunehmen, zu staunen und Fragen zu stellen. Sinnliches

    Lernen ermglicht ihnen diesen Zugang. Die Zitronenbung verdeutlicht, wie sich Autosug-

    gestion (die bewusste Vorstellungskraft) auf krperliche Reaktionen auswirken kann.26

    Da die Zitronenbung in der Regel eine direkte Wirkung zeigt, kann sie den Kindern den Zu-

    sammenhang von Wechselwirkungen zwischen Krper und Geist auf einfache Weise ver-

    deutlichen. Auf diesem Prinzip der Autosuggestion baut auch die Entspannungsmethode des

    Autogenen Trainings auf. Daher kann die Zitronenbung als guter Einstieg genutzt werden,

    um Kindern den Zugang zu dieser mentalen Entspannungstechnik zu erleichtern.

    Was ist Autogenes Training?

    Die Macht der Vorstellung ist enorm. Autosuggestion heit das Wort, das in unserem Krper

    einiges bewegen kann. Der Psychiater Johannes Heinrich Schulz hat sich Anfang des letz-

    ten Jahrhunderts diesem Phnomen gewidmet und das Autogene Training daraus entwi-

    ckelt. 1935 erschien sein Standardwerk Das Autogene Training Konzentrative Selbstent-

    spannung. Versuch einer klinisch-praktischen Darstellung. Schulz hat erkannt, dass die

    reine Vorstellungskraft physische Reaktionen hervorruft, die Einfluss auf unsere Befindlich-

    keit haben. Das Autogene Training ( = altgriech. fr selbsterzeugt) hat sich

    mittlerweile zur beliebtesten Entspannungsmethode im deutschsprachigen Raum entwi-

    ckelt. Durch Autosuggestion wird ein Zustand tiefer Entspannung hervorgerufen und das

    mit messbarem Erfolg. Die Durchblutung wird gefrdert, Muskelverspannungen gelst,

    Atem und Puls beruhigt. Erreicht wird dies im Autogenen Training durch die Anwendung

    vorgegebener Formeln, die durch stetiges Wiederholen zu einem selbstherbeigefhrten

    hypnosehnlichen Zustand fhren. Durch konsequentes ben knnen vegetative Funktionen

    beeinflusst und kontrolliert werden. 27

    26 Margraf, J.: Lehrbuch der Verhaltenstherapie Band 2, Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2005, S. 200. 27 Vgl. Hoffmann, B.: Handbuch des autogenen Trainings. Grundlagen-Technik-Anwendung, dtv, Mnchen (1977).

    http://www.medizin-lexikon.de/Entspannungstechnikenhttp://www.medizin-lexikon.de/Muskel

  • Entspannung Spannungsabbau

    36

    Arbeitsblatt fr Kinder Zitronenbung

    Liebe Kinder,

    wisst ihr, wie eine Zitrone riecht und schmeckt?

    Wenn nein, dann nehmt euch eine Zitrone, schneidet sie auf und riecht daran. Ihr knnt sie

    auch mit euren Fingern abtasten und an dem Fruchtfleisch lecken.

    Wenn ihr soweit seid, macht es euch ganz bequem. Setzt euch auf einen Stuhl oder legt

    euch auf eine Turnmatte. Schliet die Augen und hrt gut zu.

    Anleitung (langsam und ruhig vorlesen)

    1. Atme ganz tief durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus. Deine Hnde

    liegen dabei auf deinem Bauch, der sich durch jeden Atemzug hebt und senkt.

    2. Stell dir vor, dass vor dir eine Zitrone liegt. Sie ist ganz gelb und saftig. (ca. 3 Se-

    kunden)

    3. Stell dir vor, dass du sie in die Hand nimmst. Wie fhlt sie sich an? (ca. 3 Sekunden)

    4. Du kannst auch daran riechen. Riechst du etwas? (ca. 3 Sekunden)

    5. Nun nimm ein kleines Messer und schneide die Zitrone in zwei Hlften. Dabei luft

    dir der Saft ber die Finger. Kannst du ihn riechen? (ca. 3 Sekunden)

    6. Merkst du, dass etwas in deinem Mund passiert? Wenn du mchtest, probiere doch

    etwas von der Zitrone. (ca. 3 Sekunden)

    7. Du riechst immer noch den frischen Saft der Zitrone.

    8. Langsam verschwindet das Bild der Zitrone vor deinen Augen.

    9. Langsam sprst du wieder die Unterlage.

    10. ffne langsam deine Augen und reck und streck dich.

    Sprecht im Anschluss alle gemeinsam ber

    das Erlebte. Ist etwas passiert?

  • Entspannung Spannungsabbau

    37

    Informationen fr Eltern Zitronenbung

    Liebe Eltern,

    wussten Sie schon, dass unsere geistige Vorstellungskraft Auswirkung auf unseren Krper

    hat?

    Mit der folgenden bung knnen Sie es selbst erleben. Fragen Sie Ihr Kind, ob es Ihnen fol-

    genden Text langsam und mit ruhiger Stimme vorliest, whrend Sie es sich ganz bequem

    machen. Schlieen Sie dafr die Augen oder fixieren einen Punkt, der es ihnen ermglicht

    zu trumen. Ihr Kind hat es auch schon ausprobiert.

    Anleitung (langsam und ruhig vorlesen)

    1. Atme ganz tief durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus. Deine Hn-

    de liegen dabei auf deinem Bauch, der sich durch jeden Atemzug hebt und

    senkt.

    2. Stell dir vor, dass vor dir eine Zitrone liegt. Sie ist ganz gelb und saftig. (ca. 3

    Sekunden)

    3. Stell dir vor, dass du sie in die Hand nimmst. Wie fhlt sie sich an? (ca. 3 Sekun-

    den)

    4. Du kannst auch daran riechen. Riechst du etwas? (ca. 3 Sekunden)

    5. Nun nimm ein kleines Messer und schneide die Zitrone in zwei Hlften. Dabei

    luft dir der Saft ber die Finger. Kannst du ihn riechen? (ca. 3 Sekunden)

    6. Merkst du, dass etwas in deinem Mund passiert? Wenn du mchtest, probiere

    doch etwas von der Zitrone. (ca. 3 Sekunden)

    7. Du riechst immer noch den frischen Saft der Zitrone.

    8. Langsam verschwindet das Bild der Zitrone vor deinen Augen.

    9. Langsam sprst du wieder die Unterlage.

    10. ffne langsam deine Augen und reck und streck dich.

    Eltern im Sinne aller Erziehungsberechtigten, denen die Sorge fr die Person des Kindes zusteht.

  • Entspannung Spannungsabbau

    38

    Haben Sie bemerkt, dass Ihre Vorstellung etwas hervorgerufen hat? Das ist das Prinzip des

    Autogenen Trainings. Wenn Sie Autogenes Training regelmig ben, knnen Sie tief ent-

    spannen, zur Ruhe kommen und somit auch ihren Gesundheitszustand verbessern.

    Viele Krankenkassen untersttzen Autogenes Training als Prventionsma-

    nahme. Sie helfen Ihnen bei der Suche nach Anbietern und bernehmen bei

    Kindern bis zu 100% der Kurskosten.

  • Entspannung Spannungsabbau

    39

    Progressive Muskelentspannung (PMR28) fr Kinder Spannungs-

    abbau

    Darstellung und Anleitung der PMR

    Alter: 6-10 Jahre

    Teilnehmerzahl: ab zwei Personen (mit bung auch alleine)

    Dauer: 5-10 Minuten

    Ort: Klassenzimmer

    Material: Stuhl oder Unterlage

    Handicap: Die bung ist fr Kinder mit krperlichen Einschrnkungen

    unter Bercksichtigung ihrer Behinderung variierbar.

    Hinweis:

    Muskelpartien, die sich bei Kindern im Schulalltag besonders gut eignen, sind:

    Schreibhand und Unterarm (Durch Anspannung der Faust wird gleichzeitig der Un-

    terarm angespannt.)

    Oberarm der Schreibhand

    andere Hand und Unterarm

    anderer Oberarm

    Gesicht: Stirn Nase Mund

    Nacken Schulter

    Am besten werden die bungen in eine Geschichte verpackt. Dies erleichtert den Kindern

    den Zugang zu der Entspannungsbung, und sie bekommen mehr Spa daran, sie regelm-

    ig zu ben.

    Anleitung:

    Die Kinder setzen sich bequem auf ihre Sthle. Die Augen sind geschlossen, und die Hnde

    liegen locker auf den Oberschenkeln (Knigshaltung).

    Teil einer Geschichte knnte sein:

    Stell dir vor, dass heute Experimentierstunde ist. Wir probieren heute ganz viele neue Din-

    ge aus, bei denen du deine Kraft einsetzen kannst. Als Erstes wollen wir einen Stein in

    28

    Die Abkrzung PMR steht fr Progressive Muscle Relaxation. bersetzt bedeutet es Progressive Muskelentspannung. Die

    Kurzform PMR ist im deutschen Sprachgebrauch aber durchaus blich.

  • Entspannung Spannungsabbau

    40

    Staub verwandeln. Wenn ich es dir gleich sage, stellst du dir bitte vor, du wrdest in dei-

    ner Schreibhand einen Stein zerdrcken. Dafr musst du deine Schreibhand zu einer Faust

    ballen und auf meine Ankndigung so lange fest zusammendrcken, bis ich dir wieder ein

    Zeichen gebe.

    1. Drck den Stein so fest wie mglich in der Hand, mit der du schreibst. (10 Sekunden

    warten)

    2. Nun lse den Griff wieder. (30 Sekunden warten)

    3. Liegt der Stein immer noch schwer in deiner Hand? Oder ist er vielleicht zu Staub

    geworden, und deine Hand fhlt sich ganz leicht und unbeschwert an? Was fhlst du?

    4. Wollen wir mal probieren, wie es in der anderen Hand funktioniert? Konzentriere

    dich nun auf diese Hand und den schweren Stein in ihr.

    5. Drck den Stein so fest wie mglich in der Hand, mit der du nicht schreibst. (10 Se-

    kunden warten)

    6. Nun lse den Griff wieder. (30 Sekunden warten)

    7. Ist der Stein noch schwer und ganz, oder konntest du ihn zu Staub zerbrseln? Fhlt

    sich deine Hand leicht oder schwer an?

    Das nchste Experiment ist auch ein sehr schwieriges. Wir wollen ohne Klebstoff kleben.

    1. Stell dir vor, dass du ein Buch an die Innenseite deines Oberarms zu kleben ver-

    suchst. Dafr whlst du den Oberarm deiner Schreibhand. Weil du keinen Kleber

    hast, versuch es nur mit Druck. Dafr musst du den Oberarm so fest an deinen Kr-

    per drcken, wie du kannst. Vielleicht bleibt das Buch unter Druck am Arm kleben.

    2. Drck jetzt das Buch fest gegen deinen Oberkrper. (10 Sekunden warten)

    3. Nun lockere den Arm wieder. (30 Sekunden warten)

    4. Hat der Druck ausgereicht, und das Buch klebt fest? Oder ist es hinuntergefallen,

    und dein Arm fhlt sich ganz leicht an?

    5. Wollen wir es auch mal auf der anderen Seite probieren?

    6. Drck jetzt das Buch fest mit dem anderen Arm gegen deinen Oberkrper. (10 Se-

    kunden warten)

    7. Nun lockere den Arm wieder. (30 Sekunden warten)

    8. Wie hat es auf dieser Seite funktioniert? Fhlt sich der Arm leicht oder schwer an?

  • Entspannung Spannungsabbau

    41

    Sprechen Sie im Anschluss an die Entspannungsbung mit den Kindern. Wie

    fhlen sie sich. Ist irgendetwas anders als vorher? Wie geht es ihnen?

    Weitere Muskelpartien sind:

    Stirn - nach oben ziehen

    Nase - rmpfen, als ob etwas schlecht riecht oder man in eine Zitrone beit

    Mund - wie Grinsen, die Lippen spannen ber den Zhnen

    (Ganz Gebte knnen spter probieren, alle drei Muskelpartien des Gesichtes zu einer bung zu vereinen.)

    Nacken - Hals nach oben ziehen, die Schultern bleiben unten. Seitliche Na-

    ckenpartien dehnen, als ob man hinter etwas hervor schauen mchte,

    die Schultern bleiben unten (jeweils links und rechts)

    Es gibt noch viele weitere Experimente. berlegen Sie gemeinsam mit den

    Kindern, was alles ausprobiert werden kann.

    Nacken/

    Schulter

  • Entspannung Spannungsabbau

    42

    Anregungen und Lernziele Progressive Muskelentspannung (PMR)

    Unterrichtsfach: Sachkunde

    Fcherbergreifender Einsatz: Kunst, Sport (als Stundenabschluss nach einer Bewe-

    gungseinheit)

    Denkansto:

    (Lern-)ziele:

    Wahrnehmung von muskulren Spannungs- und Entspannungszustnden

    Schulung der Krperwahrnehmung und -beherrschung

    Verbesserung der Konzentrationsfhigkeit und der Gedchtnisleistung

    Strkung des Immunsystems

    Entwicklung eines Gefhls fr Selbstverantwortung

    Frderung der Selbstachtsamkeit

    Wahrnehmung von muskulren Spannungs- und Entspannungszustnden

    Vorbeugung gegen psychovegetative Beschwerden und ihre Linderung

    Was sind Muskeln und wie funkti-

    onieren sie?

    Mein Krper und ich. Funktionen

    und Skelettaufbau

    Einsetzbar im Kunstunterricht:

    Wie sehe ich meinen Krper?

    Einmal pro Woche darf jedes Kind

    eine bung aus der PMR vorschla-

    gen.

  • Entspannung Spannungsabbau

    43

    Hintergrundwissen:

    Was ist PMR?

    PMR bedeutet Progressive Muskelrelaxation und wird im deutschen Sprachgebrauch als

    Progressive Muskelentspannung bezeichnet. Der Mechanismus, der der PMR zugrunde

    liegt, wurde Anfang des letzten Jahrhunderts von dem amerikanischen Psychologen Ed-

    mund Jacobsen beschrieben. Er stellte fest, dass Angst, Unruhe und Stress sich auf die

    muskulre Anspannung auswirken, ein entsprechender Entspannungszustand den Muskelto-

    nus aber wieder reguliert. Dieser Erkenntnis zufolge entwickelte er die Methode der Pro-

    gressiven Muskelentspannung (= fortschreitende Muskelentspannung).29

    Bei der PMR handelt es sich um eine systematische Anspannung und eine darauffolgende

    Entspannung verschiedener Muskelgruppen. Whrend mit der Anspannung die Sympathikus-

    aktivitt gesenkt wird, steigert sich mit der Entspannung die Parasympathikusaktivitt.

    Dies bewirkt ein sprbares Gefhl von Entspannung und Stressreduktion; die Muskulatur

    erholt sich. Das Wechselspiel von muskulrer Spannung und Entspannung verbessert nicht

    nur die Herzschlagrate, den Bluthochdruck und die Atmung, sondern lsst gleichfalls den

    Geist zur Ruhe kommen.30 Die Methode der PMR sensibilisiert fr Selbstachtsamkeit und

    erhht das Gespr fr den eigenen Krper. Der regelmige Einsatz von PMR verleiht ein

    Gefhl von innerer und uerer Ausgeglichenheit und sensibilisiert fr auftretende Stress-

    symptome.

    Die Besonderheit der PMR liegt darin, dass sie eine Methode darstellt, die sehr einfach zu

    erlernen ist und nach kontinuierlicher bung auch ohne Anleitung praktiziert werden kann.

    Der Einsatz von PMR bei Kindern

    Kinder knnen PMR am besten zunchst spielerisch unter Anleitung eines Erwachsenen er-

    lernen. Wie in allen Entspannungsmethoden gilt auch hier das Prinzip der Freiwilligkeit.

    Fnf bis zehn Minuten reichen bei Kindern vllig aus. Mit fortschreitender bung knnen

    sie die Technik spter auch alleine anwenden.31

    29 DAmelio, R.: Studienbrief: Entspannungsverfahren, Universittskliniken des Saarlandes, Homburg 2009, S. 10 ff. Verfgbar unter: http://www.uniklinikum-saarland.de/ fileadmin/UKS/Einrichtungen/Kliniken_und_Institute/ Medizinische_Kliniken/ Innere_Medizin_IV/Patienteninfo/Psychologe/Entspannung_EntspannungsverfahrenSTUDIENBRIEF.pdf [abgerufen am 19. 12. 2013]. 30 Schwarz, A.; Schwarz, A.: Muskelentspannung nach Jacobsen, BLV Buchverlag, Mnchen 2009, S. 13 ff. 31

    Reimann-Hhn, U. (Hrsg.): Progressive Muskelentspannung. Verfgbar unter: http://www.lernen-und-foerdern.com/ Maga-

    zin/Gesundheit/Entspannungstipps_fuer_Kinder.html [abgerufen am 26.9.2012].

    http://www.uniklinikum-saarland.de/%20fileadmin/UKS/Einrichtungen/Kliniken_und_Institute/%20Medizinische_Kliniken/%20Innere_Medizin_IV/Patienteninfo/Psychologe/Entspannung_EntspannungsverfahrenSTUDIENBRIEF.pdfhttp://www.uniklinikum-saarland.de/%20fileadmin/UKS/Einrichtungen/Kliniken_und_Institute/%20Medizinische_Kliniken/%20Innere_Medizin_IV/Patienteninfo/Psychologe/Entspannung_EntspannungsverfahrenSTUDIENBRIEF.pdfhttp://www.lernen-und-foerdern.com/%20Magazin/Gesundheit/Entspannungstipps_fuer_Kinder.htmlhttp://www.lernen-und-foerdern.com/%20Magazin/Gesundheit/Entspannungstipps_fuer_Kinder.html

  • Entspannung Spannungsabbau

    44

    Fr Kinder wird die Umsetzung der PMR durch die Einbindung in Geschichten vereinfacht.

    Diese frdern die Vorstellungskraft, und die Kinder knnen sich besser auf die bung ein-

    lassen.

    Wirkung von PMR bei Kindern und Jugendlichen

    Dass PMR eine anerkannte und nachweislich wirkungsvolle Entspannungsmethode darstellt,

    belegen zahlreiche Studien.32 Aufgrund ihrer Wirkungsweise gilt sie mittlerweile als wichti-

    ger Bestandteil verhaltenstherapeutischer Manahmen. Durch die kontrollierte Abfolge von

    Anspannungs- und Entspannungszustnden hat sie einen positiven Effekt auf Angstzustnde,

    Schlafstrungen sowie psychosomatische, aber auch somatische Beschwerden. Ihre Anwen-

    dung ist daher auch im schulischen Kontext sehr sinnvoll. PMR frdert die Konzentrations-

    fhigkeit, bringt den Kreislauf in Schwung, reduziert Verspannungen und kann somit Lern-

    blockaden entgegenwirken. Auf lange Sicht gesehen verbessert PMR das gesamte Herz-

    Kreislaufsystem und strkt das Immunsystem, das dann besser vor Neuerkrankungen scht-

    zen kann.33 Aber auch hier bedarf es einiger bung, bis die positiven Effekte eintreten. Die

    Empfangsbereitschaft fr diese Entspannungsmethode ist individuell von Kind zu Kind ver-

    schieden. Empfehlenswert ist daher der tgliche Einsatz von PMR-Einheiten, damit sie wie

    Zhneputzen in den Tagesablauf integriert werden knnen. Nach entsprechender bung

    knnen die Kinder die PMR-Einheiten auch ohne Anleitung umsetzen, z. B. vor den Haus-

    aufgaben, zum Einschlafen oder berhaupt zwischen zwei Ttigkeiten im Laufe des Tages.

    32

    Grawe K.; Donati, R.; Bernauer F.: Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession, Hogrefe, Gttingen

    1994. 33

    Vgl. Ohm, D.: Endlich frei von Angst und Panik mit Progressiver Relaxation. Wie Sie belastende Situationen und Gedanken

    hinter sich lassen (Sachbuch mit bungs-CD), TRIAS Verlag, Stuttgart 2003.

  • Entspannung Spannungsabbau

    45

    Wie wird PMR angewendet?

    Die PMR lehrt systematische An- und Entspannungstechniken einzelner Muskelgruppen, die

    je nach bungsstand auch zu greren Gruppen zusammengefasst werden knnen. Zu-

    nchst aber beginnt man mit einzelnen Partien, die der Reihenfolge nach angespannt und

    entspannt werden:34

    1. Schreibhand und Unterarm

    2. Oberarm der Schreibhand

    3. andere Hand und Unterarm

    4. anderer Oberarm

    5. Stirn

    6. obere Wangenpartie und Nase

    7. untere Wangenpartie und Kiefer

    8. Nacken und Hals

    9. Brust, Schultern und obere Rckenpartie

    10. Bauchmuskulatur

    11. Oberschenkel der Schreibhandseite

    12. Unterschenkel Fu der Schreibhandseite

    13. anderer Oberschenkel

    14. anderer Unterschenkel Fu

    Die Anspannung der einzelnen Muskelgruppen erfolgt fr etwa 10 Sekunden, die Entspan-

    nung sollte das Dreifache dieser Zeit betragen (ca. 30 Sekunden). In der Entspannungszeit

    sollte der Empfindung so lange wie mglich nachgesprt werden. Hat sich etwas verndert?

    Fhlt sich der Muskel anders an als vorher?

    Bei Kindern sollte darauf geachtet werden, dass sie im Anspannungszustand nicht bertrei-

    ben. Zwar soll die Muskulatur angespannt werden, aber sie darf nicht schmerzen.

    Selbsterfundene Geschichten knnen die Motivation der Kinder erhhen, diese Entspan-

    nungsmethode zu erlernen.

    34

    DAmelio, R.: Studienbrief: Entspannungsverfahren, Universittskliniken des Saarlandes, Homburg 2009, S. 10 ff. Verfgbar

    unter: http://www.uniklinikum-saarland.de/ fileadmin/UKS/Einrichtungen/Kliniken_und_Institute/ Medizinische_Kliniken/ Innere_Medizin_IV/Patienteninfo/Psychologe/Entspannung_EntspannungsverfahrenSTUDIENBRIEF.pdf [abgerufen am 19. 12. 2013].

    http://www.uniklinikum-saarland.de/%20fileadmin/UKS/Einrichtungen/Kliniken_und_Institute/%20Medizinische_Kliniken/%20Innere_Medizin_IV/Patienteninfo/Psychologe/Entspannung_EntspannungsverfahrenSTUDIENBRIEF.pdfhttp://www.uniklinikum-saarland.de/%20fileadmin/UKS/Einrichtungen/Kliniken_und_Institute/%20Medizinische_Kliniken/%20Innere_Medizin_IV/Patienteninfo/Psychologe/Entspannung_EntspannungsverfahrenSTUDIENBRIEF.pdf

  • Entspannung Spannungsabbau

    46

    Arbeitsblatt fr Kinder Progressive Muskelentspannung (PMR*)

    Liebe Kinder,

    habt ihr schon einmal gesprt, wie es sich anfhlt, wenn ihr einen Muskel anspannt und ihn

    dann ganz bewusst wieder entspannt?

    Diese bung wird euch dabei helfen, es herauszufinden. Vielleicht bemerkt ihr danach ei-

    nen Unterschied zum vorherigen Zustand.

    Setzt euch ganz bequem auf eure Sthle. Die Augen sind geschlossen, und die Hnde liegen

    locker auf den Oberschenkeln. Nun versucht gleich auf Ansage bestimmte Muskeln anzu-

    spannen und dann wieder auf Ansage zu entspannen.

    Anleitung :

    Teil einer Geschichte knnte sein:

    Stell dir vor, dass heute Experimentierstunde ist. Wir probieren nun ganz viele neue Dinge

    aus, bei denen du deine Kraft einsetzen kannst. Als Erstes wollen wir einen Stein in Staub

    verwandeln. Wenn ich es dir gleich sage, stellst du dir bitte vor, du wrdest in deiner

    Schreibhand einen Stein zerdrcken. Dafr musst du deine Hand zu einer Faust ballen und

    auf meine Ankndigung so lange fest zusammendrcken, bis ich dir wieder ein Zeichen ge-

    be.

    1. Drck den Stein so fest wie mglich in der Hand, mit der du schreibst. (10 Sekunden

    warten)

    2. Nun lse den Griff wieder. (30 Sekunden warten)

    3. Liegt der Stein immer noch schwer in deiner Hand? Oder ist er vielleicht zu Staub

    geworden, und deine Hand fhlt sich ganz leicht und unbeschwert an? Was fhlst

    du?

    4. Wollen wir einmal probieren, wie es in der anderen Hand funktioniert? Konzentriere

    dich nun auf diese Hand und den schweren Stein in ihr.

    5. Drck den Stein so fest wie mglich in der Hand, mit der du nicht schreibst. (10 Se-

    kunden warten)

    6. Nun lse den Griff wieder. (30 Sekunden warten)

    7. Ist der Stein noch schwer und ganz, oder konntest du ihn zu Staub zerbrseln? Fhlt

    sich deine Hand leicht oder schwer an?

    Die Abkrzung PMR steht fr Progressive Muscle Relaxation. bersetzt bedeutet das Progressive Muskelentspannung. Die

    Kurzform PMR ist im deutschen Sprachgebrauch aber durchaus blich.

  • Entspannung Spannungsabbau

    47

    Das nchste Experiment ist auch ein sehr schwieriges. Wir wollen ohne Klebstoff kleben.

    1. Stell dir vor, dass du ein Buch an die Innenseite deines Oberarms zu kleben ver-

    suchst. Dafr whlst du den Oberarm deiner Schreibhand. Weil du keinen Kleber

    hast, versuch es nur mit Druck. Dafr musst du den Oberarm so fest wie mglich an

    deinen Krper drcken. Vielleicht bleibt das Buch unter Druck am Arm kleben.

    2. Drck jetzt das Buch fest gegen deinen Oberkrper. (10 Sekunden warten)

    3. Nun lockere den Arm wieder. (30 Sekunden warten)

    4. Hat der Druck ausgereicht, und das Buch klebt fest? Oder ist es hinuntergefallen,

    und dein Arm fhlt sich ganz leicht an?

    5. Wollen wir es auch einmal auf der anderen Seite probieren?

    6. Drck jetzt das Buch fest mit dem anderen Arm gegen deinen Oberkrper. (10 Se-

    kunden warten)

    7. Nun lockere den Arm wieder. (30 Sekunden warten)

    8. Wie hat es auf dieser Seite funktioniert? Fhlt sich der Arm leicht oder schwer an?

    Sprecht im Anschluss an die Entspannungsbung gemeinsam ber das Erleb-

    te. Wie fhlt ihr euch? Ist irgendetwas anders als vor der bung?

    berlegt euch gemeinsam, in welcher Situation oder Geschichte ihr folgende Krperteile

    noch anspannen knnt:

    Hnde und Unterarme

    Oberarme

    Stirn

    Nase

    Mund

    Nacken

    Schultern

  • Entspannung Spannungsabbau

    48

    Arbeitsblatt fr Eltern Progressive Muskelentspannung (PMR*)

    Liebe Eltern

    ,

    Ihr Kind hat heute die Entspannungsmethode Progressive Muskelentspannung kennenge-

    lernt. Sie zhlt zu den wirkungsvollsten Entspannungsmethoden und kann schnell und ohne

    groen Aufwand durchgefhrt werden.

    Auf Ansage werden einzelne Muskelgruppen fr etwa 10 Sekunden angespannt und an-

    schlieend fr etwa 30 Sekunden wieder entspannt. Fr Kinder eignet sich eine kleine

    Auswahl an Muskelbereichen, weil sie sich dabei noch nicht so lange konzentrieren mssen

    (z. B. Hnde und Arme, Gesicht, Nacken und Schultern). Lnger als 5 bis 10 Minuten sollten

    die bungen mit Kindern nicht dauern.

    Bei regelmiger Anwendung frdert die PMR die Konzentrations- und Leistungsfhigkeit

    und kann unter anderem zur Blutdrucksenkung sowie zur Linderung von Kopfschmerzen,

    Magen-Darm-Beschwerden und Schlafproblemen beitragen.

    bungen der PMR eignen sich vor allem, wenn Ihr Kind aus der Schule kommt, bevor es

    Hausaufgaben macht oder bevor es schlafen geht.

    Wenn Sie auch erfahren mchten, wie die PMR wirkt, knnen Sie es mit der folgenden An-

    leitung gemeinsam mit Ihrem Kind ausprobieren. Und keine Sorge, Sie knnen nichts ver-

    kehrt machen.

    Anleitung:

    Ihr Kind und Sie setzen sich bequem auf einen Stuhl. Die Augen sind geschlossen, und die

    Hnde liegen locker auf den Oberschenkeln.

    (Wenn die bung vor dem Schlafengehen durchgefhrt wird, legen Sie und Ihr Kind sich auf

    eine Unterlage und die Arme neben den Krper.)

    1. Atme ganz tief durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus.

    2. Nun erfolgt die Anspannung der Schreibhand.

    3. Forme deine Schreibhand zu einer Faust und spanne sie ganz fest an. (10 Sekunden

    warten)

    4. Nun lse die Anspannung wieder. (30 Sekunden warten) Fhlst du einen Unter-

    schied?

    Die Abkrzung PMR steht fr Progressive Muscle Relaxation. bersetzt bedeutet es Progressive Muskelentspannung. Die

    Kurzform PMR ist im deutschen Sprachgebrauch aber durchaus blich.

    Eltern im Sinne aller Erziehungsberechtigten, denen die Sorge fr die Person des Kindes zusteht.

  • Entspannung Spannungsabbau

    49

    Im Anschluss wird mit der anderen Hand gebt. Dann mit dem Oberarm der Schreibhand-

    seite, anschlieend mit dem anderen Oberarm. (Der Oberarm kann gut angespannt wer-

    den, indem er seitlich gegen den Krper gedrckt wird.)

    Besonders viel Spa macht es natrlich, wenn Sie die bungen in eine Geschichte einbet-

    ten, z. B.: Stell dir vor, dass du Knete in deiner linken Hand hast und sie durch deine Fin-

    ger herauszudrcken versuchst.

    Sprechen Sie im Anschluss an die Entspannungsbung mit Ihrem Kind. Wie fhlt es sich? Ist

    irgendetwas anders als vor der bung?

    berlegen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind, welche Krperpartien noch angespannt und

    entspannt werden knnen.

    Weitere Bereiche, die auf diese Weise entspannt werden knnen, sind:

    Stirn nach oben ziehen

    Nase rmpfen, als ob etwas schlecht riecht oder man in eine Zitrone beit

    Mund wie Grinsen, die Lippen spannen ber den Zhnen

    Nacken/Sc Hals nach oben ziehen, die Schultern bleiben unten. Seitliche Na-

    ckenpartien dehnen, als ob man hinter etwas hervor schauen mchte,

    die Schultern bleiben unten (jeweils links und rechts)

    Viele Krankenkassen untersttzen die Progressive Muskelentspannung als

    Prventionsmanahme. Sie helfen Ihnen bei der Suche nach Anbietern und

    bernehmen bei Kindern bis zu 100% der Kurskosten.

    Nacken/

    Schulter

  • Bewegung - Einleitung

    50

    Bewegung Einleitung

    Mangelnde Bewegungserfahrung

    Gesellschaftliche Entwicklungen haben in den letzten Jahrzehnten zu einer starken Vern-

    derung unserer Lebensgewohnheiten gefhrt. Krperliche Fitness scheint in diesem Zuge

    mehr und mehr mangelnder Bewegungserfahrung zu weichen. Besonders in der Grundschu-

    le ist erkennbar, wie sich motorische Schwchen bei Kindern auf die Koordinationsfhigkeit

    auswirken knnen. Purzelbume und einfache bungen wie Rckwrtslaufen stellen sie

    schon teils vor nicht lsbare Aufgaben.35

    Wieso sind viele Kinder heute in ihrer Beweglichkeit so eingeschrnkt?

    Eine entscheidende Ursache drfte in der Mannigfaltigkeit und hohen Anzahl audiovisueller

    Medien bestehen, deren Konsum zumeist im Sitzen stattfindet.36 Fernsehen, Internet,

    Spielkonsolen und Handys gehren mittlerweile zum Alltag und das nicht nur bei Erwach-

    senen, sondern ebenso bei Kindern. Laut der FIM-Studie 2011 des Medienpdagogischen

    Forschungsverbunds Sdwest besitzen in einer Stichprobe von 468 Haushalten mit 6-11-

    jhrigen Kindern 99% einen Fernseher, 98% ein Handy, 97% einen Internetzugang und 84%

    Spielkonsolen. 92% der Kinder im Alter von 6-11 Jahren ga