40
Neuerscheinungen Weimar 2013/2014

VDG Weimar - News 2013/2014

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Kunstgeschichte, Ostasiatische Kunst, Gartengeschichte, Bau- und Immobilienmanagement, Kulturgeschichte

Citation preview

Page 1: VDG Weimar - News 2013/2014

Neuerscheinungen

Weimar2013 / 2014

Page 2: VDG Weimar - News 2013/2014

2

Inhaltsverzeichnis

Neuerscheinungen 2013 / 2014 2

Ostasiatische Kunstgeschichte 2Gartengeschichte 4Kunst 6Kunst und Pädagogik 8Fotografie 8Wissenschaftsgeschichte 9Jura 9

Neue Reihen 10

Vorreiter ohne Vorbild 10Verborgene Schätze 12

Reihen 12

Hermann Bahr – Kritische Schriften in Einzelausgaben 16Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20edition weimar 22Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement 25Schriften der Guernica-Gesellschaft 28Die Matrikel der Universität Leipzig 30

Kunstkrimi – Krimikunst 32

Magisterdatenbank 34

Ankündigungen 35

V Er L aG UND Dat ENBaNK Für G EIS t ESWISSENScHaF t EN

Eselsweg 17D-99441 Kromsdorf / Weimar

tel: +49 -(0) 36 43 / 83 03-0Fax: +49 -(0) 36 43 / 83 03-13E-Mail: [email protected]: http://www.vdg-weimar.de

PO r taLKUNS tG EScHIcH t E

Eselsweg 17D-99441 Kromsdorf / Weimar

tel: +49 - (0)36 43 / 83 03-15Fax: +49 - (0)36 43 / 83 03-13E-Mail: [email protected]: http://www.portalkunstgeschichte.de

redaktion: cathrin rollberg und Sebastian PreißLayout & Satz: Lydia Krügerredaktionsschluss: 06.08.2012

Page 3: VDG Weimar - News 2013/2014

1

Liebe Leserinnen und Leser,

in diesem Jahr haben wir über 50 Neuer scheinungen und Ankündigungen für Sie, mehr als alle Jahre zuvor. Darunter der Prachtband über japanische Keramik zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Gisela Jahn, eine exzel-lente Bearbeitung dieses hochinteressanten Themas. Ich verspreche Ihnen, dass Sie nach der Lektüre jede Keramik, die Ihnen begegnet, bewusster wahrnehmen und mit anderen Augen sehen. Unsere erfolgreich gestartete Sparte Gartengeschichte wird fortgeführt mit zwei besonderen Titeln: Bereits herausgekommen ist der Band mit dem Gartengedicht des Jesuiten René Rapin, das 1665 erstmals in lateinischer Sprache erschien und hier nun in einer kritischen Textausgabe mit dem Originaltext sowie der deutschen Übersetzung vorliegt.Mit „Lustwald, Beet und Rosenhügel“ erscheint 2014 ein umfassendes Werk zur Ge-schichte der Pfl anzenverwendung in der Gartenkunst von Clemens Alexander Wimmer.Der Autor führt uns von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert durch die Pfl anzen-sortimente und unterschiedlichen Gartenformen und schildert die Verwendung von Blumen, Stauden, Gehölzen und Obstbäumen. Dieser Aspekt, der in der kunsthisto-risch geprägten Gartengeschichtsschreibung immer zu kurz kommt, wird hier erstmals ausführlich aufgearbeitet, Clemens Alexander Wimmer hat damit ein unverzichtbares Grundlagenwerk für die Gartengeschichte geschaff en.Wir freuen uns, dass wir mit den „Verborgenen Schätzen“ eine Reihe von hochwertigen Ausstellungskatalogen für ein größeres Publikum zugänglich machen können. Unter Kennern längst eine bekannte Adresse, präsentiert das Kunsthaus Apolda Avantgarde seit Jahren erfolgreiche, wunderschöne Ausstellungen, die dazugehörigen Kataloge sind nun über uns beziehbar.Zwei Titel in unserem Programm präsentieren wir in der neuen Reihe „Vorreiter ohne Vorbild“. Die in diesen Monographien besprochenen Künstler Volkhard Precht und Christian Rohlfs, die zu völlig verschiedenen Zeiten ihre Kunstwerke schufen, hatten eine Gemeinsamkeit: beide entwickelten abseits von den avantgardistischen Kunstströmungen ihrer Zeit parallel dazu und völlig eigenständig innovative künstlerische Ansätze, die denen der Avantgarde in den Zentren der Kunst in nichts nachstanden, waren also „Vorreiter ohne Vorbild“.Hermann Bahr im VDG wird mit sechs überarbeiteten erweiterten Bänden der „Kritischen Schriften“ präsentiert und ergänzt durch den Supplementband des Textverzeichnisses sowie die noch unpublizierten „Tagebücher“ aus dem „Neuen Wiener Journal“ von 1927 bis 1929.Leider darf ich Ihnen nicht noch mehr Titel aus unserem spannenden, neuen Verlags-programm anpreisen, der Platz reicht nicht und die Layouterin, Frau Krüger, wird un-geduldig. Es bleibt mir also nur, Ihnen die Lektüre zu empfehlen, Ihnen alles Gute zu wünschen und Sie herzlich zu grüßen

Ihre

wünschen und Sie herzlich zu grüßen

Page 4: VDG Weimar - News 2013/2014

2

Die geschichtlichen, sozio-kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Zeitströmungen von 1900 bis 1945 ver-änderten die japanische Keramikszene grundlegend. Sie brachten neue Bewertungen hervor: Keramik als Ge-brauchsgegenstand, Dekoration – und als Kunstobjekt; der Keramiker als Handwerker und als Künstler.Das erstarkende Nationalbewusstsein löste die Begeisterung für westliche Keramik-Techniken und -Stile ab, und es rückten die japanischen Keramik-Stile insbesondere der Momoyama-Zeit und des Tee-Wegs, sowie die Volkskunst in den Fokus der Keramiker. Die Kriegssituation hinwieder legte den Handwerkern enge Fesseln an. Diesem span-nenden Weg in die Moderne geht Gisela Jahn auf den Grund, sie stellt die Keramikszene von Seto und Kyoto dar und porträtiert die bedeutendsten Keramiker dieser Zeit.

Die Publikation wird die erste umfassende Darstellung über die japanische Keramik der ersten Hälfte des 20. Jahr-hunderts in westlicher Sprache sein. Eine englische Ausgabe ist vorgesehen.

OST

ASIA

TISC

HE

KUN

STG

ESCH

ICH

TE

Jahn, GiselaJapanische Keramik –Aufbruch im 20. JahrhundertBildung und tradition, Moderne und Individualität 1900–1945ISBN 978-3-89739-744-6Ladenpreis steht noch nicht fest.angaben 1. Aufl age 2014.Hardcover in hochwertiger Ausstattung,ca. 750 Seiten, ca. 450 Farbabbildungen.Erscheint 2014. Vormerkungen möglich.

2

Jahn, GiselaJapanische Keramik –Aufbruch im 20. JahrhundertBildung und tradition, Moderne und Individualität 1900–1945ISBNLadenpreisangabenHardcover in hochwertiger Ausstattung,ca. 750 Seiten, ca. 450 Farbabbildungen.Erscheint 2014. Vormerkungen möglich.

JapanischeKeramik

Aufbruch im 20. Jahrhundert

Gisela Jahn

Page 5: VDG Weimar - News 2013/2014

3

Lee-Kalisch, Jeong-hee und Papist-Matsuo, antje (Hg.)Ritual and Representation in Buddhist Art

This publication investigates the ritual and cultural contexts in which art and representations of Buddhist thought were used in East and Central Asia. The book contains nine essays by specialists in the fi eld. The contributions range from the Buddhist cult of re-lics in ancient China and material evidences for Buddhist rituals of confession and repentance in North Chinese cave temples of the 6th and early 7th centuries to aspects of cultural exchange, regional innovation, and traditions of imperial workmanship as means of dynastic power. Originally based on a university lecture series organized by the editors in 2005 at the Department of East Asian Art History, Institute of Art History at Freie Universität Berlin, this work is of value to both specialists and students of Asian art and religion.

ISBN 978-3-89739-641-8, Ladenpreis ca. 31,50 €eBook (PDF-Download) http://dx.doi.org/10.1466/20090731.01, Preis ca. 22,00 €

angaben 1. Aufl age 2013. Softcover, ca. 201 Seiten,72 Schwarzweißabbildungen, 8 Farbabbildungen. November 2013

renger, almut-Barbara und Lee-Kalisch, Jeong-hee (Hg.)Meister und Schüler. Master and Disciple:

Tradition, Transfer, Transformation

Die Beziehung sogenannter Meister zu ihren Schülern ist eine Form des Transfers von Kultur und Wissen durch Interaktion von Akteuren. Der vorliegende Sammelband versucht eine interdiszi-plinäre Annäherung an diese komplexe Thematik. Er zeigt grund-legende Funktionen, Verhältnisse und Rahmenbedingungen der Beziehung auf und ermöglicht erste Antworten auf die Frage, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich in ihren unter-schiedlichen Formen und Ausprägungen ausmachen lassen. Der Fokus des Bandes liegt auf Religion und Philosophie, Künsten und Wissenschaften. Die Spannbreite der Beispiele – vom Verhältnis Student-Lehrender an der frühmittelalterlichen Universität über die Lehr-Transmission vom Zen-Meister zum Schüler bis zur Be-ziehung Trainer-Schüler im modernen Boxsport – spiegelt die Fül-le der fachlichen Perspektiven auf die Thematik wider.

ISBN 978-3-89739-697-5, Ladenpreis ca. 55,00 €angaben 1. Aufl age 2013. Softcover, ca. 331 Seiten,

70 Schwarzweißabbildungen, 16 Farbabbildungen. Herbst 2013.

OST

ASIA

TISC

HE

KUN

STG

ESCH

ICH

TE

3

Page 6: VDG Weimar - News 2013/2014

4

Clemens Alexander Wimmer schlägt mit dieser Untersuchung ein neues Kapitel der Gartengeschichtsschrei-bung auf. In der Geschichte der Gartenkunst ist die Pfl anzenauswahl und deren Verwendung vielgestaltig und von diversen Aspekten abhängig: so unterscheidet sich z. B. der Renaissancegarten vom Landschaftsgarten nicht nur durch seine Anlage, sondern vor allem durch seine Pfl anzen. Clemens Alexander Wimmer schildert die Verwendung von Blumen, Stauden, Gehölzen und Obstbäumen sowie die Geschichte der Rasenanlage für die Zeit vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Zudem führt Wimmer ganze Pfl anzensortimente für die unterschiedlichen Gartenformen auf, ausführlich geht er auf die Verwendung der einzelnen Pfl anzen ein – und bietet so auch dem heutigen Gärtner ein außergewöhnliches Nachschlagewerk und wertvolle Anregungen für die individuelle Gartengestaltung.

GAR

TEN

GES

CHIC

HTE

Wimmer, clemens alexanderLustwald, Beet und RosenhügelGeschichte der Pfl anzenverwendung in der GartenkunstISBN 978-3-89739-749-1Ladenpreis ca. 48,00 €angaben 1. Aufl age 2014.Großformatiges Hardcover,ca. 400 Seiten, hochwertige Ausstattung, zahlreicheFarb- und Schwarzweißabbildungen. Frühjahr 2014.

Wimmer, clemens alexanderLustwald, Beet und RosenhügelGeschichte der Pfl anzenverwendung in der GartenkunstISBNLadenpreisangabenGroßformatiges Hardcover,ca. 400 Seiten, hochwertige Ausstattung, zahlreicheFarb- und Schwarzweißabbildungen. Frühjahr 2014.

4

Page 7: VDG Weimar - News 2013/2014

5

Pückler Gesellschaft Berlin in Verbindung mitder Bücherei des Deutschen Gartenbaues e. V. (Hg.)

René Rapin – Hortorum Libri IV

Das Gartengedicht des Pariser Jesuiten René Rapin (1620–1687) war seinerzeit in ganz Europa verbreitet. Das lateinische Original erschien 1665 als Ludwig XIV. gerade den Park von Versailles zu gestalten begann. Enthalten sind grundlegende garten- und kunsttheoretische Ausführungen. Rapin schildert erstmals Prin-zipien der von Le Nostre vertretenen Gartenkunst und legt sich lange vor Claude Perrault auf eine Höherbewertung der aktuellen Kunst gegenüber der Antike fest. Das Werk ist in die vier Bücher Blumengarten, Boskett, Wasserkunst und Obstgarten eingeteilt und signalisiert damit die Ablösung der Gartenkunst vom Gartenbau. Zahlreiche aktuelle französische Gärten und üblicherweise ver-wendete Pfl anzen werden angeführt. Der Originaltext erscheint hier erstmals in einer kritischen Ausgabe unter Berücksichtigung aller bekannten Versionen sowie erstmals in einer deutschen Übersetzung, welche wie das Original in Hexametern gehalten ist. Eine umfangreiche Einführung sowie Anmerkungen begleiten die Edition dieses bedeutenden Textes.

ISBN 978-3-89739-766-8, Ladenpreis 29,00 €angaben Kommentar und Quellenedition von Clemens Alexander Wimmer;

übersetzt und nachgedichtet von Claudia Sperlich. 1. aufl age 2013. Hardcover mit Prägung,

284 Seiten. Zweisprachig Deutsch/ Latein. Lieferbar.

BUcHtIPP Wimmer, clemens alexanderHippe, Krail und Rasenpatsche

Hippe, Krail und Rasenpatsche – welcher Gartenfreund kennt diese Geräte oder weiß gar, wofür sie genutzt werden? Die ur-sprüngliche Vielfalt der Gartengeräte ist durch die industrielle Fertigung auf dem aktuellen Markt verschwunden – und mit ihr das Wissen um die Verwendung und Gestalt der einzelnen Werkzeuge. Erstmals liegt nun ein Überblickswerk vor, das Funk-tion und Gestalt historischer Geräte fundiert beschreibt und Hilfe bei der Bestimmung bietet.

Der Titel erhielt den 2. Platz des Deutschen Gartenbuchpreises 2012 in der Kategorie „Bestes Buch zur Gartengeschichte“.

ISBN 978-3-89739-722-4, Ladenpreis 35,00 €angaben 1. Aufl age 2012. Hardcover, 246 Seiten,

zahlreiche Farb- und Schwarzweißabbildungen. Lieferbar.

René Rapin

Hortorum Libri IV.Die Gärten – Gedi�t in vier Bü�ern

GAR

TEN

GES

CHIC

HTE

5

Page 8: VDG Weimar - News 2013/2014

6

Klinger, KerrinDie Anfänge der Weimarer Zeichenschule (1774–1806)

„Eine freie Zeichenschule ist fast die erste und einzige Quelle, woraus die Verbesserung der Künstler und Handwerker in einem Lande abzuleiten ist.“ So leitete Friedrich Justin Bertuch 1774 sei-nen Entwurf einer mit wenigen Kosten hierzu errichtenden freyen Zeichenschule ein, den er Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach vorlegte. Bald darauf trafen sich Kunstlieb-haber um Anna Amalia in einem mit zwölf Stühlen eingerich-teten Zeichenzimmer. Mit dem Einzug ins Rote Schloss öff nete sich 1780 der höfi sche Kreis. Ab 1781 wurden in zwei Klassen die männlichen Schüler, in einer Klasse die Mädchen und in einer Architektenklasse die Bauhandwerker kostenfrei im Zeichnen un-terrichtet. Die Zeichenschule wurde für die kleine Residenzstadt Weimar ein Prestigeobjekt, das im 19. Jahrhundert überregional Beachtung fand und sich innerstädtisch als geselliger Treff punkt zu einer festen Bezugsgröße etablierte.

ISBN 978-3-89739-739-2, Ladenpreis 27,00 €eBook (PDF-Download) http://dx.doi.org/10.1466/20120822.06, Preis 18,90 €angaben 1. Aufl age 2013. Softcover, 290 Seiten, 14 Schwarzweißabbildungen. Lieferbar.

Klinger, KerrinDie Anfänge der Weimarer Zeichenschule (1774–1806)

„Eine freie Zeichenschule ist fast die erste und einzige Quelle, woraus die Verbesserung der Künstler und Handwerker in einem Lande abzuleiten ist.“ So leitete Friedrich Justin Bertuch 1774 sei-nen Zeichenschule Weimar und Eisenach vorlegte. Bald darauf trafen sich Kunstlieb-haber um Anna Amalia in einem mit zwölf Stühlen eingerich-teten Zeichenzimmer. Mit dem Einzug ins Rote Schloss öff nete sich 1780 der höfi sche Kreis. Ab 1781 wurden in zwei Klassen die männlichen Schüler, in einer Klasse die Mädchen und in einer Architektenklasse die Bauhandwerker kostenfrei im Zeichnen un-terrichtet. Die Zeichenschule wurde für die kleine Residenzstadt Weimar ein Prestigeobjekt, das im 19. Jahrhundert überregional Beachtung fand und sich innerstädtisch als geselliger Treff punkt zu einer festen Bezugsgröße etablierte.

KUN

ST

ricker, JuliaReliquienkult und Propaganda

Das erzählerische Zentrum von Translationsbildzyklen ist die Über-tragung des Heiligenkörpers von seinem ursprünglichen Bestat-tungsort zu einer neuen Grab- oder Verwahrungsstätte. Die Trans-lationsbildzyklen wurden in der Text-Bild-Forschung und in Studien zu hagiographischen Bildviten bisher wenig beachtet. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit mit der Untersuchung fünf exem-plarischer Werke aus dem 11. bis 14. Jahrhundert. Mit Blick auf die liturgisch-zeremonielle Praxis bei der Reliquientranslation sowie auf die hagiographische Textgattung der Translationslegenden und deren Exegese, erarbeitet die Autorin das für die Bildfolgen allgemeingültige Gerüst. Auf ihre individuellen Rahmenbedingun-gen reagierend, erweisen sich die Translationsbildzyklen als neue Versionen der bereits existierenden Heiligenlegenden. Mit ihrer eigenen Sprache modifi zieren und interpretieren sie die ihnen zu-grunde liegenden Texte, wobei die Argumentationsweise der Bil-der in jedem Zyklus variiert.

ISBN 978-3-89739-743-9, Ladenpreis ca. 55,00 €eBook (PDF-Download) http://dx.doi.org/10.1466/20120822.05, Preis ca. 38,50 €angaben 1. Aufl age 2013. Hardcover, ca. 372 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Oktober 2013.

ricker, JuliaReliquienkult und Propaganda

Das erzählerische Zentrum von Translationsbildzyklen ist die Über-tragung des Heiligenkörpers von seinem ursprünglichen Bestat-tungsort zu einer neuen Grab- oder Verwahrungsstätte. Die Trans-lationsbildzyklen wurden in der Text-Bild-Forschung und in Studien zu hagiographischen Bildviten bisher wenig beachtet. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit mit der Untersuchung fünf exem-plarischer Werke aus dem 11. bis 14. Jahrhundert. Mit Blick auf die liturgisch-zeremonielle Praxis bei der Reliquientranslation sowie auf die hagiographische Textgattung der Translationslegenden und deren Exegese, erarbeitet die Autorin das für die Bildfolgen allgemeingültige Gerüst. Auf ihre individuellen Rahmenbedingun-gen reagierend, erweisen sich die Translationsbildzyklen als neue Versionen der bereits existierenden Heiligenlegenden. Mit ihrer eigenen Sprache modifi zieren und interpretieren sie die ihnen zu-grunde liegenden Texte, wobei die Argumentationsweise der Bil-

6

Page 9: VDG Weimar - News 2013/2014

7

KUN

ST

Herausgegeben von Nadine Steinacker für den Kreis Weimarer Land

Vom Zauber der ManegeEs ist die Welt des Zirkus und des Jahrmarkts, der Gaukler und Ar-tisten, die in der bildenden Kunst des ausgehenden 19. Jahrhun-derts bis heute ein wichtiges Sujet für viele berühmte und weniger bekannte Künstler darstellte. Zahlreiche Werke von der Klassischen Moderne bis in die heutige Zeit zeigen die ganze Fülle an Darstel-lungsmöglichkeiten. Um die Vielfalt der sich anbietenden Motive zu verarbeiten, schufen viele Künstler eindrucksvolle grafi sche Zyklen, die heute als herausragende Arbeiten des 20. Jahrhunderts gelten. Der Ausstellungskatalog versammelt insgesamt 120 künstlerische Positionen von über 80 Künstlern, wie Max Beckmann, Bernard Buf-fet, Marc Chagall, Otto Dix, Conrad Felixmüller, Erich Heckel, Oskar Kokoschka, Ernst Ludwig Kirchner, Ulrich Knispel, Fernand Léger, Marino Marini, Henri Matisse, Pablo Picasso und Georges Rouault.Mit Beiträgen von Roland Berger und Nadine Steinacker.

Katalog zur Ausstellung vom 14. April bis 9. Juni 2013 im Kunsthaus Apolda Avantgarde.

ISBN 978-3-89739-780-4, Ladenpreis 22,00 €angaben 1. Aufl age 2013. Hardcover, 148 Seiten, 127 Farbabbildungen. Lieferbar.

Ertel, tobiasPadua Regia Civitas

Padua erfuhr unter Francesco Novello da Carrara seine vielleicht glanzvollste Ära fürstlicher wie höfi scher Magnifi zenz. Sie mar-kierte einen Neubeginn, der vor allem von den machtpolitischen Ambitionen der Günstlinge getragen wurde. Deren Privatkapel-len fungierten als kongeniale Projektionsfl ächen für die symbo-lische Konstruktion des Mythos »Hof« und zugleich als adäquate Plattformen für die Selbstverortung im sozialen Raum. Die Fallstu-die konzentriert sich insofern auf die Frage nach der Ausbildung von kultureller Identität und kollektivem Gedächtnis im Sinne ei-ner sozialen Rolle der Bilder vor der Folie einer dezidiert höfi schen Bildpraxis. Im Zentrum steht die für den Aufsteigertyp Pietro de’Bovi errichtete Kapelle, die mit einem überaus innovativen Bildprogramm von Jacopo da Verona aufwartet. Für eine allge-meine Bildgeschichte des Mittelalters sowie für eine Geschichte des frühen Porträts eröff net sie eine neue Perspektive zum Ver-ständnis der hohen Malkultur in Italien um 1400.

ISBN 978-3-89739-790-3, Ladenpreis ca. 38,00 €angaben 1. Aufl age 2013. Hardcover, ca. 272 Seiten, 10 Farbabbildungen.

Oktober 2013.

7

Page 10: VDG Weimar - News 2013/2014

8

Imorde, Joseph und Zeising, andreas (Hg.)Teilhabe am Schönen

Seit dem 19. Jahrhundert war die Frage der Erwachsenenbildung in Deutschland zu einer zentralen gesellschaftspolitischen Forde-rung geworden. Den Höhepunkt erreichte die Bewegung zur Zeit der Weimarer Republik, als Volksbildung in den Rang ministerialer Zuständigkeit aufrückte und verfassungsmäßig verankert wurde. Nicht zuletzt richtete sich das Augenmerk der Volksbildner auf die Teilhabe an bildender Kunst, welche neben Bildungszuwachs und nationalkulturellem Bewusstsein auch Veredelung, Sensibilisierung und Bereicherung der Persönlichkeit versprach. Aus interdiszipli-nären Blickwinkeln erörtern die Beiträge des vorliegenden Bandes, welchen Stellenwert Kunstgeschichte und Kunstvermittlung für die Volksbildungsbestrebungen zwischen dem wilhelminischen Kaiser-reich und der Hitler-Diktatur behaupteten. Dabei geht es einerseits um praktische Formen der Wissenschaftspopularisierung und ande-rerseits um die ideologische Vereinnahmung des Faches in wech-selnden politischen Kontexten.

ISBN 978-3-89739-761-3, Ladenpreis 37,00 €angaben 1. Aufl age 2013. Softcover, 321 Seiten, 70 Schwarzweißabbildungen. Lieferbar.

Die Mehrzahl der Aufsätze steht als Einzeldownload für je-weils 9,80 € zur Verfügung: www.vdg-weimar.de

KUN

ST &

PÄD

AGO

GIK

Forster, BabettFotografi en als Sammlungsobjekte im19. Jahrhundert

Bis heute werden frühe (Reise-)Fotografi en in der Regel als bloße historische Quellen der zeitgenössischen Forschung angesehen, die Ansichten mittlerweile verlorener Monumente und Land-schaften preisgeben, oder man betrachtet sie als hochgeschätzte Einzelbilder berühmter Fotografen. Der vorliegende Band dage-gen bietet, aus anderer Perspektive, eine umfassende Untersu-chung der bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts begonnenen Alphons-Stübel-Sammlung früher Orientfotografi en. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Rekonstruktion der Auswahl-, Samm-lungs- und Ordnungsleistung durch Alphons Stübel gelegt.Hier werden die Fotografi en als zeitgenössische Bildobjekte, die als Mittel der dokumentarischen und ästhetischen Anschauung fun-gierten, erfasst. Sie waren wertvolle Objekte des (alltäglichen) Ge-brauchs durch den Sammler, die ihm als gereisten Betrachter das Gesehene veranschaulichten und bildästhetisch aufbereiteten.

ISBN 978-3-89739-748-4, Ladenpreis ca. 52,00 €eBook (PDF-Download) http://dx.doi.org/10.1466/20120822.03, Preis ca. 37,00 €angaben 1. Aufl age 2013. Hardcover, 404 Seiten, 192 Schwarzweißabbildungen. Herbst 2013.

FOTO

GRA

FIE Forster, Babett

Fotografi en als Sammlungsobjekte im

Bis heute werden frühe (Reise-)Fotografi en in der Regel als bloße historische Quellen der zeitgenössischen Forschung angesehen, die Ansichten mittlerweile verlorener Monumente und Land-schaften preisgeben, oder man betrachtet sie als hochgeschätzte Einzelbilder berühmter Fotografen. Der vorliegende Band dage-gen bietet, aus anderer Perspektive, eine umfassende Untersu-chung der bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts begonnenen Alphons-Stübel-Sammlung früher Orientfotografi en. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Rekonstruktion der Auswahl-, Samm-lungs- und Ordnungsleistung durch Alphons Stübel gelegt.Hier werden die Fotografi en als zeitgenössische Bildobjekte, die als Mittel der dokumentarischen und ästhetischen Anschauung fun-gierten, erfasst. Sie waren wertvolle Objekte des (alltäglichen) Ge-

8

Page 11: VDG Weimar - News 2013/2014

9

WIS

SEN

SCH

AFTS

GES

CHIC

HTE

Deuter, JörgGert Schiff

Der Kunsthistoriker Gert Schiff ist heute ein Geheimtipp, der Fach-welt nur noch bekannt durch seine bahnbrechenden Arbeiten

zum Werk des Sturm-und-Drang-Malers Johann Heinrich Füssli.Jörg Deuters akribisch recherchierte Biographie lädt nicht nur zur Entdeckung eines polyglotten Forschers und brillanten Essayisten ein, sie zeichnet auch das bewegte Leben des letzten Sprosses ei-ner alten ursprünglich jüdischen Familie zwischen Bohème, Kunst-welt und Wissenschaft nach. Mit seinen Freunden trat Gert Schiff in der Stunde Null an, die Warburgian Method in Deutschland zu reetablieren. „Mopsa“ Sternheim, die extravagante Tochter Carl Sternheims, wurde seine Muse; der Expressionist und Hitler-Geg-ner Armin T. Wegner sein literarischer Mentor. Um 1968 lebte Gert Schiff in New York, dort war es die Anerkennung des ignorierten Spätwerks Picassos, die Gert Schiff durchsetzte. Er ist – nach Ernst Kris – der erste Kunsthistoriker, der bei seinen Deutungen verstärkt psychoanalytische Muster einsetzt.

ISBN 978-3-89739-770-5, Ladenpreis ca. 28,00 €angaben 1. Aufl age 2013. Hardcover, 294 Seiten, 45 Schwarzweißabbildungen.

Herbst 2013.

al-Jubouri, adil-DominikPrivatisierungstendenzen im Strafvollzug in

historischer Entwicklungsperspektive

Privatisierungen im Strafvollzug werden in der gegenwärtigen Dis-kussion aus liberaler Perspektive gemeinhin befürwortet. Auf der anderen Seite stehen empirisch-soziologische kritische Ansätze, die sich gegen Privatisierungen aussprechen. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wird der Ansatz des amerikanischen Rechtswissenschaftlers Malcom M. Feeley in das Konzept der Macht nach Michel Foucault eingebunden. Vor dem Hintergrund dieses Theorierahmens wird in einem historischen Längsschnitt die Durchführung kriminalrechtlicher Sanktionen betrachtet. Dabei wird sichtbar, dass die bislang angebotenen Modelle sich zur Erklärung von Privatisierungstendenzen im Straf-vollzug als nur eingeschränkt erhellend erweisen. Die höchste Schärfe bietet hier das vereinigende Konzept aus den Ansätzen von Feeley und Foucault und es zeigt sich, dass Privatisierungen nicht zu einer Reduzierung der Kontrolldichte führen, sondern das Vehikel staatlicher Machtausdehnung sind.

ISBN 978-3-89739-763-7, Ladenpreis 41,00 €angaben 1. Aufl age 2013. Hardcover, 400 Seiten. August 2013.

JURA

9

Page 12: VDG Weimar - News 2013/2014

10

Vorreiter ohne Vorbild

Es ist ein wiederkehrendes Phänomen: Ohne direkte Vorbilder schaff en Künstler Werke,die selbst avantgardistische Entwicklungen aufweisen und doch ohne erkennbaren Einfl uss entstanden sind. Zum Schicksal dieser Künstler gehört es auch, dass ihre Vorreiterrolle unerkannt bleibt. Zwei ganz unterschiedlichen Künstlern aus verschiedenen Epochen sind darum die nachfolgenden Publikationen gewidmet:

Dietrich, SophiaStudioglas in der DDRDer Glaskünstler Volkhard Precht ISBN 978-3-89739-781-1Ladenpreis 18,00 €angaben 1. Aufl age 2013. Softcover, ca. 130 Seiten,14 Farbabbildungen. Oktober 2013

NEU

E RE

IHEN

Der Glaskünstler Volkhard Precht aus dem thüringischen Lauscha ist der Wegbereiter der Studioglaskunst in der DDR. Zeitgleich und doch unabhängig vom weltweiten „Studioglass-Movement“ schlug er in den 1960er Jah-ren seinen ganz individuellen Weg ein, der, trotz der kulturpolitischen und künstlerischen Beschränkungen der DDR erstaunliche Parallelen zur internationalen Bewegung aufwies. So begründete Precht eine freie künstleri-sche Glaskunst mit, indem er die Studioglas-Kunst in der DDR voranbrachte und dadurch den Studioglas-Begriff etablierte. Seine Vorreiterrolle ist jedoch bis heute kaum bekannt.Im vorliegenden Buch wird Volkhard Prechts künstlerischer Werdegang nachgezeichnet und das restriktive Kunst- und Kultursystem der DDR mit besonderem Fokus auf die Bereiche Kunsthandwerk und Glaskunst dar-gestellt. Zudem erfährt die Studioglas-Bewegung der DDR erstmals eine wissenschaftliche Betrachtung.

10

Page 13: VDG Weimar - News 2013/2014

11

Fuß, rowenaChristian Rohlfs in WeimarDas Frühwerk 1870 bis 1901

ISBN 978-3-89739-791-0Ladenpreis ca. 12,90 €

angaben 1. Aufl age 2013. Softcover, ca. 104 Seiten,22 Schwarzweißabbildungen. November 2013.

Der norddeutsche Landschaftsmaler Christian Rohlfs (1849–1938) ist der breiten Öff entlichkeit vor allem durch sein expressionistisches Spätwerk bekannt. Sein Frühwerk, das die Jahre 1870 bis 1901 in Weimar umfasst, wur-de bisher wenig beachtet. Zu Unrecht, denn gerade die frühen Arbeiten Rohlfs’ zeigen ihn als innovativen Künstler, der seiner Zeit voraus war. Besonders die Parallelen zum Werk des französischen Realisten Gustave Courbet sind erstaunlich, da Rohlfs dessen Werk nachweislich erst ab 1891 in Weimar studieren konnte.Erstmals wird detailliert dem Einfl uss nachgespürt, den die zeitgenössische Kunst auf Rohlfs’ Werk hatte, und mit Bildvergleichen veranschaulicht.

NEU

E RE

IHEN

11

„Rohlfs nimmt auf, aber nicht an. Rohlfs ist verbohrt wie nur der Dilettant, ist ausschweifend bis zur Tapete und istwiederum überwältigend kühn wie ganz allein das Genie.“

Kunstkritiker Paul Westheim 1918 über Rohlfs

Page 14: VDG Weimar - News 2013/2014

12

Verborgene Schätze–Ausstellungskataloge aus dem Kunsthaus Apolda AvantgardeSeit Jahren macht das Kunsthaus Apolda Avantgarde mit erfolgreichen Ausstellungen auf sich aufmerksam. VDG Weimar hat einen Teil der Kataloge in sein Programm über-nommen – sie sind nun auch über den Buchhandel bzw. den Verlag zu beziehen.

Beege, tom und Fromm, andrea (Hg.)im auftrag von Kunsthaus apolda avantgardeHonoré Daumier„Michelangelo der Karikatur“ISBN 978-3-89739-785-9Ladenpreis 12,50 €angaben 1. Aufl age 2012. Softcover als Klappenbroschur,64 Seiten, zahlreiche Schwarzweißabbildungen. Lieferbar.

Er war vielleicht der schärfste Beobachter seiner Zeit, die er in treff enden, zuweilen beißenden Karikaturen kom-mentierte. Als Karikaturist der satirischen Pariser Zeitschriften La Caricature und Le Charivari begleitete Honoré Daumier (1808–1879) die französische und europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts mit spitzer Feder und protokollierte mit seinen Lithographien sowohl die politischen Ereignisse als auch die Tücken des AlltagsDie etwa 4000 zwischen 1832 und 1875 entstandenen Lithographien bilden das zentrale Werk des Künstlers, der vom Historiker Jules Michelet als „Michelangelo der Karikatur“ bezeichnet wurde. Für die AusstellungHonoré Daumier – „Michelangelo der Karikatur“ wurde in Zusammenarbeit mit der Honoré-Daumier-Gesell-schaft ein Werk-Konvolut von ca. 140 Werken ausgewählt, das repräsentativ für sein Schaff en ist. Neben Litho-graphien gehört dazu auch eine Reihe von Büsten, mit denen Daumier zeitgenössische Politiker karikierte.

Katalog zur Ausstellung vom 22.04.2012 bis 17.06.2012 im Kunsthaus Apolda Avantgarde.

Beege, tom und Fromm, andrea (Hg.)im auftrag von Kunsthaus apolda avantgardeHonoré Daumier„Michelangelo der Karikatur“ISBNLadenpreisangaben64 Seiten, zahlreiche Schwarzweißabbildungen. Lieferbar.

12N

EUE

REIH

EN

Page 15: VDG Weimar - News 2013/2014

13

Mattheuer-Neustädt, Ursula und rodegast, claudia (Hg.)Ursula Mattheuer-Neustädt

und Wolfgang Mattheuer

Die wichtigsten Arbeiten von Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer sind in diesem Katalog versammelt und eröff nen dem Betrachter den Bilderkosmos der Leipziger Künst-ler. Zudem dokumentieren die gegenseitigen Portraits, dass das Ehepaar Mattheuer sich fast ein ganzes Leben lang künstlerisch begleitet hat. Aus dem Schaff en von Ursula Mattheuer-Neu-städt wurden als Schwerpunkt Landschaftszeichnungen, große bildhafte Zeichnungen, Arbeiten aus der Serie „Dichterbilder“ und Zeichnungen von Reisen in viele Länder in der Ausstellung gezeigt. Wolfgang Mattheuers Arbeit wurde repräsentiert durch Gemälde ab den 60er Jahren und frühe Landschaften aus den 70er Jahren, späte Gemälde ab 1989 sowie thematische Zeich-nungen und Skulpturen aus Bronze.Katalog zur Ausstellung „Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer“ im Kunsthaus Apolda Avantgarde, 31. März bis 3. Juni 2007.Mit Beiträgen von: Eduard Beaucamp, Dieter Gleisberg und Christine Dorothea Hölzig.

ISBN 978-3-89739-787-3, Ladenpreis 12,00 €angaben 1. Aufl age 2007. Hardcover, 64 Seiten, zahlreiche Farb- und

Schwarzweißabbildungen. Lieferbar.

Kreis Weimarer Land (Hg.)Margaretha Reichardt (1907–1984)

textilkunst

Margaretha Reichardt war eine der letzten Mitarbeiterinnen des Bauhauses und eine der bedeutendsten Weberinnen, die aus dieser Schule hervorgegangen sind. Sie wurde durch das Bauhaus in seiner besten Zeit geprägt und fi el schon als Stu-dentin ungewöhnliche Phantasien und eine besondere Präzi-sion in der handwerklichen Technik auf.Ihr wichtigstes Metier war der bildhafte, gewebte und gewirk-te Teppich, vorzugsweise für die Wand, gelegentlich auch als Bodenbelag. Handgewebte Stoff e für Kleidung, Möbel oder Räume, aber auch freien Arbeiten, die sie „Fadenspiele“ nann-te, wurden ebenfalls von ihr gefertigt. Das Lebenswerk von Margaretha Reichardt ist ein Beweis dafür, dass am Bauhaus kein „Stil“ im Sinne einer formalen Einheit beabsichtigt, son-dern eine Vielfalt erwünscht war, die sich aus Thema, Material, Technik und dem Charakter der Gestaltung ergab.

ISBN 978-3-89739-784-2, Ladenpreis 16,00 €angaben 1. Aufl age 2009. Hardcover, 151 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Lieferbar.

13

NEU

E RE

IHEN

Page 16: VDG Weimar - News 2013/2014

14

Mück, Hans-Dieter Pablo Picasso und Jean CocteauDokumentation einer Künstlerfreundschaft

Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Jahr 2003 im Kunsthaus Apolda Avantgarde.

Anfang Juli 1915 erlebte Jean Cocteau die „großartigste Begeg-nung seines Lebens“ – mit dem „maskulinen Gott und Wunder“ Pablo Picasso: „Kaum hatte ich einen kurzen Blick auf die Unord-nung seines Ateliers geworfen, in dem noch das kleinste Detail gegen die Dummheit kämpfte – da wurde er mein Führer, schon durfte ich mich nie mehr einer verdrehten Ansicht schuldig ma-chen, ohne den schwarzen Pfeil seines Blickes zu fürchten - ein Treff en, dass in den Sternen geschrieben stand“ (Jean Cocteau: Picasso. 1923)

ISBN 978-3-89739-786-6, Ladenpreis 12,50 €angaben 1. Aufl age 2003. Rückenstichgeheftet mit Schutzumschlag, 64 Seiten,zahlreiche Schwarzweißabbildungen. Lieferbar.

Kreis Weimarer Land (Hg.)Die Weimarer Künstlerfamilie Beyer

Begleitschrift zur Ausstellung im Kunsthaus Apolda Avantgarde (30. März bis 18. Mai 2003). Mit Beiträgen von Roland Beer,Helena Beyer, Klaus G. Beyer, Erhard Frommhold, Fritz Kühnlenz und Bärbel Reuter. Mit dem Namen der Familie Beyer verbindet sich nicht nur ein Stück Weimarer Kulturgeschichte, sondern er steht auch für künstlerische Leistungen, die weit über Thüringens Grenzen hin-aus Anerkennung fi nden.

Günther Beyer (Fotografi e)Dietrich Beyer (Malerei)Helena Beyer (Ikonenmalerei)Wolfgang Beyer (Plastik)Klaus G. Beyer (Fotografi e)

ISBN 978-3-89739-783-5, Ladenpreis 15,00 €angaben 1. Aufl age 2003. Hardcover, 151 Seiten, mit zahlreichen Farb- und Schwarzweißfotos. Lieferbar.

14N

EUE

REIH

EN

Page 17: VDG Weimar - News 2013/2014

15

Marburger Jahrbuch für KunstwissenschaftKunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg, DeutschesDokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg,

Prof. Dr. Ingo Herklotz, Prof. Dr. Hubert Locher (Hg.)Das Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft publiziert Aufsätze zur Kunst- und

Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, einschließlich der Wissenschafts- und Methodengeschichte des Fachs.

Band 39 / 2012

Jeder Aufsatz steht für 9,80 € als PDF-Download zur Verfügung: www.vdg-weimar.de

ISBN 978-3-89739-762-0Ladenpreis 92,00 €

angaben 1. Aufl age 2013. Hardcover (Leinen), 313 Seiten, 110 Schwarzweißabbildungen, 13 Farbabbildungen. Lieferbar.

Inhalt

Albert Boesten-StengelVerdeckte Linien - Operationen im

Blattraum. Genetische Zeichnungs-kritik am Beispiel der Skizzen

Leonardos da Vinci

Anja GrebeAlbrecht Dürers „Kunstbücher“ –

Ordnungssysteme frühneuzeit licher Graphiksammlungen und die

Anfänge des Catalogue raisonné

Boris RöhrlDie Transformation der mittelalter-

lichen planimetrischen Proporti-onsschemata zu den neuzeitlichen

empirischen Proportionslehren – Dargestellt am Beispiel der

,Proporcion der Ross‘ (1528) von Sebald Beham

Barbara Stoltz Das Bild-Druckverfahren in der

Frühen Neuzeit

Lothar SickelZu den Anfängen Guglielmo della

Portas in Rom. Ein unbekanntes Projekt für das Grabmal des Vincenzo

degli Ubaldi in der Cappella del Crocifi sso in Santi Apostoli

Stephanie Hanke„una selva di colonne“– Zur Thea-tinerkirche San Siro in Genua und der Genese einer ligurischen Son-

derform der Säulenbasilika

Stefano PierguidiBellori e i putti nella scultura del

Seicento. Bernini, Duquesnoy, Algardi

Andreas NierhausArchitekturzeichnung und Moderne

um 1900. Ästhetische Strukturen und mediale Strategien in den

Projekten und Publikationen der Schule Otto Wagners

Bernd StieglerDer montierte Mensch

Elmar KosselDie Piazza della Vittoria in Brescia

und Bozen. Beispiele für Strategien räumlicher Inbesitznahme und

historischer Legitimation während des Faschismus in Italien

Franziska KochVon ‚China Avantgarde‘ bis ‚Living in time‘ - Gruppenausstellungen

zeitgenössischer chinesischer Kunst in Deutschland seit 1993

REIH

EN

Inhalt

15

Page 18: VDG Weimar - News 2013/2014

16

Hermann Bahr – Kritische Schriften in Einzelausgaben herausgegeben von Claus Pias

Zur Kritik der Moderne

Mit „Zur Kritik der Moderne“ veröff entlicht Hermann Bahr 1889 seine erste Aufsatzsammlung. Der Titel suggeriert Universalität, und tat-sächlich behandelt der Mittzwanziger in Texten, die zwischen 1886 und 1889 entstanden sind, neben der zeitgenössischen Kunst und Literatur auch Themen aus dem Bereich der Ökonomie oder der Phi-losophie. In einem Brief an seinen Vater betont Bahr jedoch auch die gleichsam programmatische Einheit, die seine „Kritik der Moderne“ auszeichne und begreift die hier versammelten Texte als „Kinder ei-ner letzten und abgeschlossenen Weltanschauung und die Exempli-fi kation eines einzigen Gedankens“.

Band 1 der reihe Kritische Schriften in Einzelausgaben.ISBN 978-3-89739-779-8, Ladenpreis ca. 28,00 €eBook (PDF-Download) http://dx.doi.org/10.1466/20130711.01, Preis ca. 19,60 €angaben 2. verbesserte und erweiterte Aufl age 2013.Bearbeitet von Gottfried Schnödl. Softcover, 324 Seiten. November 2013.

Die Überwindung des Naturalismus

Als Fortsetzung der „Kritik der Moderne“ ist auch der Band „Die Überwindung des Naturalismus“ von 1891 das Produkt eines jungen, ungestümen und mitunter programmatischen Hermann Bahr. Neben der Überwindung des Naturalismus wird eine neue Psychologie, eine weniger epigonale Rezeption Karl Marx’ oder eine Rehabilitation nur vermeintlich „unzüchtiger“ Schriften gefordert. Die Aufsatzsammlung ist auch ein Ausweis des Erfolgs: so ergibt eine Auswahl aus knapp eineinhalb Jahren journalistischer Tätigkeit einen Sammelband von mehr als 300 Seiten.

Band 2 der reihe Kritische Schriften in Einzelausgaben.ISBN 978-3-89739-793-4, Ladenpreis ca. 27,00 €eBook (PDF-Download) http://dx.doi.org/10.1466/20130711.02, Preis ca. 18,90 €angaben 2. verbesserte und ergänzte Aufl age 2013.Bearbeitet von Gottfried Schnödl. Softcover, 304 Seiten. November 2013.

Zweitaufl agen der Bände 1 bis 6

Von den Bänden 1 bis 6 der „Kritischen Schriften in Einzelausgaben“ von Hermann Bahr liegen ab Herbst 2013 Zweitaufl agen vor. Für diese wurde der gesamte Text neu durch-gesehen und der Anhang – Übersetzungen, Druckfehlerregister und Personenindex – neu erstellt. Band 3 – „Der Antisemitismus. Ein internationales Interview“ wurde um zweiArtikel Bahrs ergänzt, die in der Erstausgabe keinen Platz fanden. Bei sämtlichen Zweitau-fl agen wurde das Layout an die jüngeren, seit 2009 herausgegebenen Bände angepasst.

Zur Kritik der Moderne

Mit „Zur Kritik der Moderne“ veröff entlicht Hermann Bahr 1889 seine erste Aufsatzsammlung. Der Titel suggeriert Universalität, und tat-sächlich behandelt der Mittzwanziger in Texten, die zwischen 1886 und 1889 entstanden sind, neben der zeitgenössischen Kunst und Literatur auch Themen aus dem Bereich der Ökonomie oder der Phi-losophie. In einem Brief an seinen Vater betont Bahr jedoch auch die gleichsam programmatische Einheit, die seine „Kritik der Moderne“ auszeichne und begreift die hier versammelten Texte als „Kinder ei-ner letzten und abgeschlossenen Weltanschauung und die Exempli-fi kation eines einzigen Gedankens“.

Band 1 der reihe Kritische Schriften in Einzelausgaben.ISBNeBook (PDF-Download)angabenBearbeitet von Gottfried Schnödl. Softcover, 324 Seiten. November 2013.

Die Überwindung des Naturalismus

Als Fortsetzung der „Kritik der Moderne“ ist auch der Band „Die Überwindung des Naturalismus“ von 1891 das Produkt eines jungen, ungestümen und mitunter programmatischen Hermann Bahr. Neben der Überwindung des Naturalismus wird eine neue Psychologie, eine weniger epigonale Rezeption Karl Marx’ oder eine Rehabilitation nur vermeintlich „unzüchtiger“ Schriften gefordert. Die Aufsatzsammlung ist auch ein Ausweis des Erfolgs: so ergibt eine Auswahl aus knapp eineinhalb Jahren journalistischer Tätigkeit einen Sammelband von mehr als 300 Seiten.

Band 2 der reihe Kritische Schriften in Einzelausgaben.ISBNeBook (PDF-Download)angabenBearbeitet von Gottfried Schnödl. Softcover, 304 Seiten. November 2013.

16RE

IHEN

Page 19: VDG Weimar - News 2013/2014

17

Hermann Bahr – Kritische Schriften in Einzelausgaben herausgegeben von Claus Pias

Der Antisemitismus

„Ich fahre wieder einmal ein bischen in der Welt und horche die Leute aus, was sie meinen und sagen. Ich will sie jetzt über den Antisemitismus vernehmen.(…) Ich frage einfach, mit welchen Emp� ndungen und welchen Antworten sich die Gebildeten der verschiedenen Nationen zu dieser Erscheinung im Volke stellen. Vielleicht giebt das für später einmal von der Verfassung des Geistes um 1893 ein ganz kurioses Dokument.“Kurz bevor der Antisemitismus mit der Dreyfus-Aff äre einen öff ent-lichen Höhepunkt erreichte, unternahm Hermann Bahr einen euro-päischen Vergleich. In der damals noch jungen Form des Interviews forderte er Künstler, Politiker und Wissenschaftler in Deutschland, Frankreich, England, Belgien und Skandinavien auf, Stellung zur Kon-junktur des Antisemitismus zu beziehen. In den 38 intellektuellen Physiognomien zeichnet sich ein Spektrum der verschiedenen histo-rischen Ursprünge des modernen Antisemitismus um 1900 ab. Die zweite verbesserte Aufl age wird ergänzt um die Beiträge: „Ein Besuch bei Ahlwardt“ und „Rudolf v. Gneist“.

Band 3 der reihe Kritische Schriften in Einzelausgaben.ISBN 978-3-89739-794-1, Ladenpreis 19,80 €

eBook (PDF-Download) http://dx.doi.org/10.1466/20130711.03, Preis 13,90 €angaben 2. überarbeitete und erweiterte Aufl age 2013.

Bearbeitet von Gottfried Schnödl. Softcover, 193 Seiten. November 2013.

Studien zur Kritik der Moderne

Der vierte Band der Ausgabe unternimmt einen Vergleich der Ge-genwartskultur zwischen Deutschland, Frankreich, Österreich und Spanien in den frühen 1890er Jahren. Neben einzelnen Essays zu aktuellen Bewegungen wie Décadence, Symbolismus oder Satanis-mus geht es um die Bereiche Literatur, Malerei und Theater. Für die Literatur formuliert Bahr hier das Programm des „Jungen Wien“, für die Malerei bereitet er die österreichische Secession vor, und für das Theater diskutiert er den ‚naturalistischen Stil‘ in Interviews mit den berühmtesten Schauspielern seiner Zeit.

Band 4 der reihe Kritische Schriften in Einzelausgaben.ISBN 978-3-89739-795-8, Ladenpreis ca. 23,00 €

eBook (PDF-Download) http://dx.doi.org/10.1466/20130711.04, Preis ca. 16,20 €angaben 2. verbesserte und erweiterte Aufl age 2013.

Bearbeitet von Gottfried Schnödl. Softcover, 304 Seiten. November 2013.

17

REIH

EN

Page 20: VDG Weimar - News 2013/2014

18

Renaissance

Der Band „Renaissance“ erschien 1897 als weitere Fortsetzung der „Kritik der Moderne“. Neben einer ausgiebigen Diskussion der „Deca-dence“ beschäftigt sich Bahr darin mit Autoren wie Leopold Sacher-Masoch, Paul Verlaine, Alexandre Dumas, Oscar Wilde, Ferdinand Lasalle und Peter Altenberg. Daneben fi nden sich Essays zur Psycho-physiologie des Gehens, zur Frage einer autonom weiblichen Litera-tur, sowie zur Kunst der Wiener und Münchner Secession.

Band 5 der reihe Kritische Schriften in Einzelausgaben.ISBN 978-3-89739-796-5, Ladenpreis ca. 18,90 €eBook (PDF-Download) http://dx.doi.org/10.1466/20130711.05, Preis ca. 13,30 €angaben 2 verbesserte und ergänzte Aufl age 2013.Bearbeitet von Gottfried Schnödl. Softcover, 226 Seiten. November 2013.

Secession

In seinen Aufsätzen aus den Jahren 1897 bis 1900 begleitet Hermann Bahr die Entstehung der Wiener Secession. Ausführlich kommentiert er die ersten sechs Ausstellungen und führt durch das weltberühmte Secessions-Gebäude von Joseph Maria Olbrich.Im internationalen Vergleich mit Jugendstil, Secession und Art Nouveau in München, Berlin und Paris arbeitet Bahr den Eigensinn der österreichischen Secession heraus und versucht ihre Anliegen gegen ihren eigenen Erfolg zu retten.Daneben stehen Aufsätze gegen den Ringstraßen-Historismus und zur erneuten Vereinigung von Kunst und Handwerk im Vorfeld der ‚Wiener Werkstätten‘, sowie längere Auseinandersetzungen mit dem Japonismus und dem ästhetischen Erziehungsprogramm Alfred Lichtwarks.

Band 6 der reihe Kritische Schriften in Einzelausgaben.ISBN 978-3-89739-797-2, Ladenpreis 20,00 €eBook (PDF-Download) http://dx.doi.org/10.1466/20130711.06, Preis 14,00 €angaben 2 verbesserte und ergänzte Aufl age 2013.Bearbeitet von Gottfried Schnödl. Softcover, 225 Seiten. November 2013.

Renaissance

Der Band „Renaissance“ erschien 1897 als weitere Fortsetzung der „Kritik der Moderne“. Neben einer ausgiebigen Diskussion der „Deca-dence“ beschäftigt sich Bahr darin mit Autoren wie Leopold Sacher-Masoch, Paul Verlaine, Alexandre Dumas, Oscar Wilde, Ferdinand Lasalle und Peter Altenberg. Daneben fi nden sich Essays zur Psycho-physiologie des Gehens, zur Frage einer autonom weiblichen Litera-tur, sowie zur Kunst der Wiener und Münchner Secession.

Band 5 der reihe Kritische Schriften in Einzelausgaben.ISBNeBook (PDF-Download) angabenBearbeitet von Gottfried Schnödl. Softcover, 226 Seiten. November 2013.

Secession

In seinen Aufsätzen aus den Jahren 1897 bis 1900 begleitet Hermann Bahr die Entstehung der Wiener Secession. Ausführlich kommentiert er die ersten sechs Ausstellungen und führt durch das weltberühmte Secessions-Gebäude von Joseph Maria Olbrich.Im internationalen Vergleich mit Jugendstil, Secession und Art Nouveau in München, Berlin und Paris arbeitet Bahr den Eigensinn der österreichischen Secession heraus und versucht ihre Anliegen gegen ihren eigenen Erfolg zu retten.Daneben stehen Aufsätze gegen den Ringstraßen-Historismus und zur erneuten Vereinigung von Kunst und Handwerk im Vorfeld der ‚Wiener Werkstätten‘, sowie längere Auseinandersetzungen mit dem Japonismus und dem ästhetischen Erziehungsprogramm Alfred Lichtwarks.

Band 6 der reihe Kritische Schriften in Einzelausgaben.ISBN

18RE

IHEN

Page 21: VDG Weimar - News 2013/2014

19

aNKüNDIGUNG Ifkovits, Kurt (Hg.)Hermann Bahr

„Tagebücher“ aus dem „Neuen Wiener Journal“

Band 1: 1927 bis 1929

Erstmals seit ihrem Abdruck im Neuen Wiener Journal werden hier die „Tagebuch“ benannten Texte aus den Jahren 1927 bis 1929 aufgelegt. Die früheren, seit Ende 1916 im Neuen Wiener Journal publizierten Texte erschienen stets gesammelt in Buchform, jene von 1927 bis 1931 allerdings nicht. Dies mochte zum einen den geänderten politi-schen Verhältnissen, andererseits auch der Zeitbedingtheit der Texte geschuldet sein.Zumeist ausgehend von Lektüreerfahrungen übt der einstmalige Propagator der Moderne in diesen Texten eine radikale Kritik an der Moderne und ihren Ausformungen. Dabei entwirft er ein dezidiert rückwärtsge-wandtes Weltbild, dessen Eckpunkte lauten: Antimoderne, Antiliberalismus, Wiedergeburt von Barock und Österreich sowie Katholizismus. Die Texte erlauben einen Blick auf das nicht unproblematische Schaff en eines zum Konservativen Gewandelten. Wenngleich diese Entwicklung auf den ersten Blick kongruent zu vielen ehemaligen Vertretern der Moderne erscheint, so fi nden sich doch zweifellos Denkbewegungen, in denen sich der frühe, ‚moderne‘ Bahr in die geänderten Zeitläufte einfügt.

ISBN 978-3-89739-799-6, Ladenpreis steht noch nicht fest.angaben 1. Aufl age 2014. April 2014. Nähere Angaben folgen.

In Planung:Band 2: 1930 und Band 3: 1931

aNKüNDIGUNG Müller, Martin antonHermann Bahr – Textverzeichnis

Supplementband

Erstmals lässt sich die zentrale Bedeutung Hermann Bahrs als Vermittler in den Kunstströmungen der vorletzten Jahrhundertwende auch quantitativ bestimmen. In dem Verzeichnis seiner Schriften sind neben einer aktuali-sierten Bibliografi e die knapp fünftausend Einträge umfassenden Buch- und Zeitungsaufsätze des „Propheten der Moderne“ aufgeführt und bieten eine wertvolle Handreichung für das Quellenstudium zwischen Fin de Siècle und Expressionismus.

Supplementband der reihe Kritische Schriften in Einzelausgaben.ISBN 978-3-89739-800-9, Ladenpreis steht noch nicht fest.

angaben 1. Aufl age 2014. 2 Bände. Januar 2014

19

REIH

EN

Page 22: VDG Weimar - News 2013/2014

20

Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Udo Arnold unter der Patronanzdes Deutschen Ordens

arnold, Udo (Hg.)Würzburg – Mainau – RixheimKirche und Schloss des Deutschen OrdensBand 66 der reihe „Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens“ISBN 978-3-89739-747-7Ladenpreis 42,00 €angaben 1. Aufl age 2013. Hardcover mit Schutzumschlag, 232 Seiten, 156 Farbabbildungen. Lieferbar.

arnold, Udo (Hg.)Würzburg – Mainau – RixheimKirche und Schloss des Deutschen OrdensBand 66 der reihe „Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens“ISBNLadenpreisangaben232 Seiten, 156 Farbabbildungen. Lieferbar.

Der Band enthält drei Studien zur Kunstgeschichte bedeutender Deutschordensbauten aus dem 14. und18. Jahrhundert. Sie geben stellvertretend einen Einblick in die oft sehr qualitätvolle Bautätigkeit des Ordens in Mittelalter und Neuzeit, im städtischen wie ländlichen Umfeld. Der Orden stellte nicht nur einen Besitz- und Machtfaktor im Deutschen Reich dar, sondern war sich seiner besonderen sozialen Stellung als Adelsinstitut und der damit verbundenen Repräsentationsaufgaben sehr wohl bewusst. Dies kam u. a. in seinen Bauten zum Ausdruck, von denen viele noch heute existieren und hier drei in reich bebilderter Form vorgestellt werden.

• Susanne Bocklet, Die gotische Bauplastik der Würzburger Deutschhauskirche.Zu ikonographischem Programm und stilgeschichtlicher Einordnung

• amelie-claire von Platen, Die ehemalige Deutschordenskirche St. Marien auf der Insel Mainau.Zur Ikonographie der Innenausstattung

• Simone Meyder, Die Deutschordenskommende Rixheim.Johann Caspar Bagnato als Architekt einer maison plaisance im Oberelsass.

20RE

IHEN

Page 23: VDG Weimar - News 2013/2014

21

aNKüNDIGUNG Beuing, raphael (Hg.)Die Schatzkammer des Deutschen Ordens in Wien

Katalog

Die Schatzkammer ist hervorgegangen aus einer Sammlung Hochmeister Maximilians I. Erzherzog von Österreich zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Die folgenden Jahrhunderte bis zu ihrer derzeitigen Aufstellung am Hochmeistersitz Wien brachten mannigfache Verluste wie Neuzugänge. Ein erster gedruckter, ausführlicher Katalog des 19. Jahrhunderts ist ein bibliothekarisches Rarissimum und völlig überholt. Der lange Jahre als Kustos der Schatzkammer tätige Herausgeber hat den gegenwärtigen Bestand einschließlich der in den übrigen Räumen der Hochmeisterresidenz vorhandenen Kunstschätze und Raritäten vom Spätmittelalter bis heute mithilfe einer ganzen Reihe weiterer Fachleute auf neuestem Forschungsstand katalogisiert und eine Entwicklung der Schatzkammer aufgezeigt. Alle Objekte sind in besten Abbildungen vorgestellt.

Band 70 der reihe „Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens“ISBN 978-3-89739-746-0, Ladenpreis steht noch nicht fest.

angaben 1. Aufl age 2014. Großformat mit farbigen Abbildungen. Sommer 2014.

Wüst, MarcusStudien zum Selbstverständnis des

Deutschen Ordens im Mittelalter

Der Band enthält eine umfassende Studie zum Selbstverständ-nis des Deutschen Ordens von der Frühzeit seiner Gründung im Heiligen Land bis zum Ende des Mittelalters. In der Unter-suchung der Patrone des Ordens, der Regeln und Statuten, der Geschichtsschreibung, der Literatur des Ordens, seiner Symbole und seiner Architektur entfaltet der Autor einen breiten Einblick in das Selbstverständnis und die Spiritualität einer sich im Laufe der Jahrhunderte wandelnden Gemeinschaft. Dieser Ritter-orden blieb immer seinen Idealen des Heidenkampfs und des Hospitaldienstes sowie der Marienverehrung verbunden. Die Studie zeichnet sich aus durch eine sehr breite Quellenbasis, die durch eine umfassende Aufarbeitung der wissenschaftlichen Literatur ergänzt wird. Der interdisziplinäre Ansatz dieses Ban-des verspricht nicht nur Historikern, sondern auch Germanisten, Kulturwissenschaftlern, Kunsthistorikern, Osteuropaforschern und Theologen eine gewinnbringende Lektüre.

Band 73 der reihe „Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens“ISBN 978-3-89739-771-2, Ladenpreis ca. 42,00 €

angaben 1. Aufl age 2013. Hardcover mit Schutzumschlag, 300 Seiten,zahlreiche Abbildungen. Lieferbar.

21

REIH

EN

Page 24: VDG Weimar - News 2013/2014

22

edition weimar

Die Schriftenreihe der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, vereint Beiträge der wissenschaftlichen Kongresse und Veranstaltungen, die von den Klassen der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste veranstaltet werden. Begründer der Reihe sind Prof. Dr. Ludwig Tavernier und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Felix Unger, Präsident der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg. Herausgegeben wird die Reihe von ao. Uni.-Prof. Dr. Dr. Maria Eder, Generalsekretärin der Akademie, und Felix Unger.

Unger, Felix undSorondo, Marcelo Sanchez (Hg.)Die Reden der Päpste

Band 17 der reihe „edition weimar“.ISBN 978-3-89739-696-8Ladenpreis 15,80 €angaben 1. Aufl age 2013. Softcover, 146 Seiten,15 Schwarzweißabbildungen. Lieferbar.

Unger, Felix undSorondo, Marcelo Sanchez (Hg.)Unger, Felix undSorondo, Marcelo Sanchez (Hg.)Unger, Felix und

Die Reden der Päpste

Band 17 der reihe „edition weimar“.ISBNLadenpreisangaben15 Schwarzweißabbildungen. Lieferbar.

Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste und die Päpstliche Akademie der Wissenschaften geben auf Initiative des Kanzlers der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften und der Sozialwissenschaften, S. Exzellenz Monsignore Sánchez Sorondo, gemeinsam die Reden der Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI. im frühen 21. Jahrhundert (2000–2012) heraus. Diese Reden, an der Päpstlichen Akademie gehalten, spiegeln die Meinung der Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI. zu verschiedenen Themen der Wissenschaft wider – erstmals liegen sie nun auf Deutsch vor.

Aus dem Inhalt:

• „Die Wissenschaft und die Zukunft der Menschheit“• „Zusammenbruch des kollektivistischen Systems in Mittel- und Osteuropa

und die Auswirkungen auf die Dritte Welt“• „Stirbt die Jungend aus? Solidarität mit Kindern und Jugendlichen in einer turbulenten Zeit“• „Wissenschaftliche Einblicke in die Evolution des Universums und des Lebens“

22RE

IHEN

Page 25: VDG Weimar - News 2013/2014

23

Unger, Felix (Hg.)Verleihung der Toleranzringe am 12. Juni

2012 in Frankfurt am Main

Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste vergab von 1997 bis 2011 den Toleranzpreis in Salzburg an hervorragende Persönlichkeiten des öff entlichen Lebens.Seit 2012 fi ndet die Verleihung der Toleranzringe in Frankfurt am Main statt. Am 12. Juni 2012 wurden die drei Preisträger Lord George Weidenfeld, Karl Kardinal Lehmann und Zaki Anwar Nusseibeh im Kaisersaal des Frankfurter Römers für ihre Bemü-hungen um ein toleranteres Zusammenleben ausgezeichnet.Die lebenden Beispiele dienen zur Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft und zur Förderung eines toleranteren und friedliche-ren Miteinanders der Menschen und Kulturen.Im vorliegenden Band sind die bemerkenswerten Reden und Vorträge der Verleihung vom 12. Juni 2012 gesammelt.

Band 18 der reihe „edition weimar“.ISBN 978-3-89739-756-9, Ladenpreis 8,00 €

angaben 1. Aufl age 2013. Softcover, 56 Seiten, 20 Schwarzweißabbildungen. Lieferbar.

Unger, Felix (Hg.)3rd Danube Academies Conference

„The Voice of Sciences“

The Danube Academies Conference is a new project of the European Academy of Sciences and Arts, bringing together all national Academies of the Danube region and focusing on the development in the Danube area. This idea is supported by the European Commission and Commissioner Johannes Hahn, who wants to see an additional drive for a fostering act in the whole Danube area.The fi rst Danube Academies Conference took place in Vienna in 2011. In March 2012 the second meeting was held in Bratislava. Budapest was hosting the third Danube Academies Conference in September 2012, with the specifi c aim to develop a structure which demonstrates a vibrant spark for future meetings.The whole Danube area is an important upcoming area with a fantastic impact on Europe. It is an enormous future area from the Black Forest to the Black Sea.

Band 19 der reihe “edition weimar”.ISBN 978-3-89739-769-9, Ladenpreis 14,00 €

angaben 1. Aufl age 2013. Softcover, 95 Seiten, 14 Schwarzweißabbildungen. Lieferbar.

23

REIH

EN

Page 26: VDG Weimar - News 2013/2014

24

tag, Brigitte und Mausbach, Julian (Hg.)NanomedizinInterdisziplinäre Betrachtung

Seit nunmehr 30 Jahren wird die Nanotechnologie, d.h. der Bereich des milliardstel Meters, erforscht. Heute wird die Nanotechnologie als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts gehandelt und eröff net in den verschiedensten Bereichen neue, revolutionäre Anwendungsperspektiven. So werden mit der Nanotechnologie in der Medizin, der sogenannte Nanomedizin, neue Diagnose-Systeme versprochen, deren Einfachheit in der Anwendung, Effi zienz und Präzision ein neues Zeitalter der Medizin erwarten lassen. Doch das Verhältnis zwischen Nutzen und Gefahren der Nanomedizin ist durchaus umstritten. Die Beiträge dieses Tagungsbandes haben sich die vielseitige Auseinandersetzung mit der Materie Nanomedizin zum Ziel gesetzt und beleuchten in diesem Kontext sowohl die medizinischen, rechtlichen als auch die ethischen Aspekte.Mit Beiträgen von Christoph Alexiou, Heinrich Hofmann, Margarethe Hofmann-Amtenbrink, Patrick Hunziker, Štefan Luby, Brigitte von Rechenberg, Gerhard Rogler, Birgit Spänkuch und Brigitte Tag.

Band 20 der reihe „edition weimar“.ISBN 978-3-89739-782-8, Ladenpreis steht noch nicht fest.angaben 1. Aufl age 2014. Softcover, ca. 200 Seiten. Frühjahr 2014.

Eder, Maria / Kuhn, Elmar / reinalter, Helmut (Hg.)Wege und Hindernisse religiöser Toleranz

Wie kann die den monotheistischen Religionen innewohnende versöhnende Kraft freigesetzt werden und auf welche Weise kann sie zum Friedensprozess beitragen? Dieser grundlegenden Frage widmen sich die vorliegenden Beiträge und behandeln darüber hinaus Toleranz und Respekt der Religionen zueinander, auch im Hinblick auf religiöse Konfl ikte.Die Beiträge wurden 2012 auf folgenden interdisziplinären Tagun-gen gehalten: „Verfolgte und Verfolger – Weltreligionen: Gewalt und Gottesbilder“ (Oktober 2012 im Stift Heiligenkreuz bei Wien) und „Toleranz-Symposium“ (November 2012 im Haus der Begeg-nung in Innsbruck).Autoren: Heiner Bielefeldt, Ulrich Blum, Klaus S. Davidowicz, Claus Dierksmeier, Michael Ernst, Heiner Hastedt, Obiora Ike, Elmar Kuhn, Jamal Malik, Julian Nida-Rümelin, Helmut Reinalter, Heinrich Schmidinger, Erich W. Streissler

Band 21 der reihe „edition weimar“.ISBN 978-3-89739-792-7, Ladenpreis ca. 26,00 €angaben 1. Aufl age 2013. Softcover. September 2013

tag, Brigitte und Mausbach, Julian (Hg.)NanomedizinInterdisziplinäre Betrachtung

Seit nunmehr 30 Jahren wird die Nanotechnologie, d.h. der Bereich des milliardstel Meters, erforscht. Heute wird die Nanotechnologie als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts gehandelt und eröff net in den verschiedensten Bereichen neue, revolutionäre Anwendungsperspektiven. So werden mit der Nanotechnologie in der Medizin, der sogenannte Nanomedizin, neue Diagnose-Systeme versprochen, deren Einfachheit in der Anwendung, Effi zienz und Präzision ein neues Zeitalter der Medizin erwarten lassen. Doch das Verhältnis zwischen Nutzen und Gefahren der Nanomedizin ist durchaus umstritten. Die Beiträge dieses Tagungsbandes haben sich die vielseitige Auseinandersetzung mit der Materie Nanomedizin zum Ziel gesetzt und beleuchten in diesem Kontext sowohl die medizinischen, rechtlichen als auch die ethischen Aspekte.Mit Beiträgen von

Eder, Maria / Kuhn, Elmar / reinalter, Helmut (Hg.)Wege und Hindernisse religiöser Toleranz

Wie kann die den monotheistischen Religionen innewohnende versöhnende Kraft freigesetzt werden und auf welche Weise kann sie zum Friedensprozess beitragen? Dieser grundlegenden Frage widmen sich die vorliegenden Beiträge und behandeln darüber hinaus Toleranz und Respekt der Religionen zueinander, auch im Hinblick auf religiöse Konfl ikte.Die Beiträge wurden 2012 auf folgenden interdisziplinären Tagun-gen gehalten: „Verfolgte und Verfolger – Weltreligionen: Gewalt und Gottesbilder“ (Oktober 2012 im Stift Heiligenkreuz bei Wien) und „Toleranz-Symposium“ (November 2012 im Haus der Begeg-nung in Innsbruck).Autoren:Dierksmeier, Michael Ernst, Heiner Hastedt, Obiora Ike, Elmar Kuhn, Jamal Malik, Julian Nida-Rümelin, Helmut Reinalter, Heinrich Schmidinger, Erich W. Streissler

24RE

IHEN

Page 27: VDG Weimar - News 2013/2014

25

Schriftenreihe Bau- und ImmobilienmanagementHerausgegeben von Bernd Nentwig, Professor für

Baumanagement und Bauwirtschaft, Bauhaus-Universität Weimar

Die Schriftenreihe ist ein Forum zur wissenschaftlichen und praktischen Auseinander-setzung mit Spezialgebieten der Bau- und Immobilienwirtschaft. Die Themen reichen von Projektentwicklung über Kostenplanung bis hin zum Objektmanagement.Das Themenspektrum richtet sich nicht nur an Architekten, Ingenieure und Ökonomen, sondern auch an Akteure unterschiedlichster Wirtschaftszweige und Institutionen, die am Lebenszyklus von Immobilien beteiligt sind.

Pilot, rolandEin Merger & Acquisition

Bewertungsinstrument für Unternehmensübernahmen in

der deutschen BauwirtschaftBand 16 der Schriftenreihe Bau- und

Immobilienmanagement.ISBN 978-3-89739-759-0

Ladenpreis 48,00 €eBook (PDF-Download) http://dx.doi.org/10.1466/20121213.01

Preis 33,60 €angaben 1. Aufl age 2013. Softcover, 343 Seiten,

59 Schwarzweißabbildungen. Lieferbar.

Eine Unternehmenstransaktion stellt erhebliche Anforderungen an das strategische und fi nanzielle Management eines Unternehmens, da sich diese so individuell wie die beteiligten Unternehmen gestaltet. Einen wesentlichen Kernbereich bildet hierbei die monetäre Bewertung von Unternehmen. Bisher existiert kein Unternehmensbewer-tungsmodell, das sich an den funktionalen und damit individuellen Bewertungsinteressen von Unternehmen in der Bauwirtschaft orientiert.In der vorliegenden Arbeit wurde die deutsche Bauwirtschaft als Basisfundament für die weitere Ausarbeitung einer grundlegenden Analyse unterzogen. Hierzu zählen eine Quantifi zierung der Branche hinsichtlich volks-wirtschaftlicher Kennwerte sowie die Analyse der Branchenstruktur hinsichtlich der markt- und unternehmens-bezogenen Besonderheiten der Bauwirtschaft. Im Anschluss münden die Ergebnisse in der Entwicklung eines Bewertungsinstruments für Unternehmensübernahmen innerhalb der deutschen Bauwirtschaft.

25

REIH

EN

Page 28: VDG Weimar - News 2013/2014

26

Jaschob, GünterDie Modellbildung eines Immobilien-Marktwertbarometers

Die Herausforderung für den Kaufi nteressenten besteht darin, unter Berücksichtigung seiner Bedürfnisse und Wünsche das pas-sende Kaufangebot herauszusuchen.Mit dem Immobilien-Marktwertbarometer für Eigentumswohn-ungen im Bestand (IMBEB) wird die Funktion des Informations-bedarfs erfüllt, der erforderlich erscheint, um eine Kaufentschei-dung zu treff en. Die Leitkriterien berücksichtigen die Erkenntnisse der Entscheidungspsychologie und der Wohnentscheidungs-forschung. Die ermittelten Nutzwerte werden die Ein- und Vor-stellungen der Bewohner abbilden sowie nachvollziehbare und

wirtschaftliche Leitkriterien darstellen, die den technischen und wissenschaftlichen Standards sowie den Empfehlungen der Immobilien- und Gutachter-Fachverbände entsprechen. Das Immobilien-Marktwertbaro-meter ist ein Beitrag zur Orientierung aller Akteure rund um die Bestandsimmobilie.

Jaschob, GünterDie Modellbildung eines Immobilien-Marktwertbarometers

Die Herausforderung für den Kaufi nteressenten besteht darin, unter Berücksichtigung seiner Bedürfnisse und Wünsche das pas-sende Kaufangebot herauszusuchen.Mit dem Immobilien-Marktwertbarometer für Eigentumswohn-ungen im Bestand (IMBEB) wird die Funktion des Informations-bedarfs erfüllt, der erforderlich erscheint, um eine Kaufentschei-dung zu treff en. Die Leitkriterien berücksichtigen die Erkenntnisse der Entscheidungspsychologie und der Wohnentscheidungs-forschung. Die ermittelten Nutzwerte werden die Ein- und Vor-stellungen der Bewohner abbilden sowie nachvollziehbare und

Slansky, Peter c.Die Rolle des Nutzers im Hochschulbau

Obwohl letztlich der Nutzer über den Gebrauchswert eines Bau-werks entscheidet, bleibt seine Position im Bauprozess bisher viel-fach unbeachtet. Die vorliegende Veröff entlichung betrachtet den Bauprozess aus der Nutzerperspektive heraus anhand einer Son-derkategorie des Hochschulbaus: der Filmhochschulen. Diese stel-len ästhetisch, städtebaulich wie funktional besondere Ansprüche, wie anhand einer umfassenden historisch-typologischen Unter-suchung dargestellt wird. Ausgehend von den unterschiedlichen Planungstheorien sowie von signifi kanten Entsprechungen zwischen Film und Architektur und anhand seiner eigenen Er-fahrungen in Bauprojekten von Filmhochschulen entwickelt der

Autor ein „Filmisches Modell“, das auf dem „dramaturgischen Handeln“ der am Bauprojekt Beteiligten beruht.Dieses übertragbare Modell liefert nicht nur Anleitungen für eine erfolgreiche Nutzervertretung, es macht vielmehr dessen Interessen auch für die anderen Beteiligten nachvollziehbar und führt so zu einer größeren Bauqualität.

Slansky, Peter c.Die Rolle des Nutzers im Hochschulbau

Obwohl letztlich der Nutzer über den Gebrauchswert eines Bau-werks entscheidet, bleibt seine Position im Bauprozess bisher viel-fach unbeachtet. Die vorliegende Veröff entlichung betrachtet den Bauprozess aus der Nutzerperspektive heraus anhand einer Son-derkategorie des Hochschulbaus: der Filmhochschulen. Diese stel-len ästhetisch, städtebaulich wie funktional besondere Ansprüche, wie anhand einer umfassenden historisch-typologischen Unter-suchung dargestellt wird. Ausgehend von den unterschiedlichen Planungstheorien sowie von signifi kanten Entsprechungen zwischen Film und Architektur und anhand seiner eigenen Er-

Band 17 der Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement.ISBN 978-3-89739-760-6, Ladenpreis 63,00 €eBook (PDF-Download) http://dx.doi.org/10.1466/20121213.02, Preis 44,00 €angaben 1. Aufl age 2013. Softcover, 458 Seiten, zahlreiche Grafi ken undTabellen (schwarz / weiß). Lieferbar.

Band 19 der Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement.ISBN 978-3-89739-768-2, Ladenpreis 55,00 €eBook (PDF-Download) http://dx.doi.org/10.1466/20130206.01, Preis 38,50 €angaben 1. Aufl age 2013. Softcover, 390 Seiten, 61 Schwarzweißabbildungen. Lieferbar.

26RE

IHEN

Page 29: VDG Weimar - News 2013/2014

27

Drusche, VolkerEinfl uss der energetischen Eigenschaften von Gebäudehüllen auf den Immobilien-

Sachwert

In der vorliegenden Studie wurde die Beeinfl ussung der Herstel-lungskosten durch die energetische Beschaff enheit der Gebäude-hüllbauteile untersucht. Zur Analyse wurden in einem Feldversuch konkrete Hüllbauteile von selbst genutzten Wohngebäuden hin-sichtlich ihrer energetischen Beschaff enheit und der zugehörigen Bauteilkosten ausgewertet. Auf Basis statistischer, energetischer und ökonomischer Auswertungen wurden bauteilbezogene Standards zur ergänzenden Beschreibung der Normalherstellungskosten -Ausstattungsstandards entwickelt. Diesen Standards sind Transmissionswärmekoeffi zienten zugeordnet. So erhalten Sachverständige bei der Verkehrswertermittlung ein wichtiges Hilfsmittel zur zielgerichteten und marktkonformen Ermittlung von Gebäudesachwerten auf der Basis energetischer Bauteilqualitäten.

aNKüNDIGUNG Horn, Mario

Evaluation der Normalherstellungskosten der Anlagentechnik in Bezug auf

energetische Gebäudeeigenschaften

Die Lage galt bislang als wertbestimmender Parameter für die Bewertung von selbstgenutzten Wohnimmobilien. Jedochgewinnt in der Bauwirtschaft auch der Einsatz von neuen Techno-logien und Baustoff en immer mehr an Bedeutung. Das ist nicht zuletzt auf die Verschärfung bzw. stetige Novellierung der EnEV zurückzuführen. Die unzureichende Einordnung der Gebäude in einen Ausstattungszustand stellt ein Problem hinsichtlich derImmobilienbewertung im Sachwertverfahren dar. Die derzeitigen Bewertungskriterien mitsamt ihren Normal-herstellungskosten sind nicht mehr zeitgemäß.Eine Überarbeitung und Neuklassifi zierung der Ausstattungszustände der Anlagentechnik unter Berücksichti-gung von gebäudespezifi schen Kenngrößen ist dringend geboten. Aus den neu gewonnenen Erkenntnissen entsteht ein überarbeitetes Bewertungssystem mit dem Schwerpunkt Anlagentechnik, welches Ausstattungs-standards und Normalherstellungskosten unter Berücksichtigung von energetischen Größen verbindet.

Band 18 der Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement.ISBN 978-3-89739-765-1, Ladenpreis 41,00 €

eBook (PDF-Download) http://dx.doi.org/10.1466/20130131.01, Preis 29,00 €angaben 1. Aufl age 2013. Softcover, 278 Seiten, zahlreiche Tabellen. Lieferbar.

Band 20 der Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement.ISBN 978-3-89739-801-6, Ladenpreis ca. 34,00 €

eBook (PDF-Download) http://dx.doi.org/10.1466/20133007.01, Preis ca. 24,00 €angaben 1. Aufl age 2014. Softcover, ca. 220 Seiten, 44 Schwarzweißabbildungen,

58 Tabellen, 15 Darstellungen im Anhang. Januar 2014.

27

REIH

EN

Page 30: VDG Weimar - News 2013/2014

28

Schriften der Guernica-GesellschaftHerausgegeben von Norbert Schneider und Martin Papenbrock

Die Guernica-Gesellschaft wurde 1985 von Jutta Held gegründet; neben der Erforschung der antifaschistischen Kunst und Antikriegskunst beruht das Forschungsinteresse der Guernica-Gesellschaft auf der politischen Geschichte der Kunst des 20. Jahrhunderts. Seit 1996 erscheint bei VDG Weimar die Schriftenreihe der Guernica-Gesellschaft.

Dunker, BettinaZeitgenössische Kunst im Zentrum der DemokratieDie Funktion der Kunst für die reprä-sentation des BundestagesBand 20 der Schriften der Guernica-Gesellschaft.ISBN 978-3-89739-754-5, Ladenpreis 19,00 €angaben 1. Aufl age 2013. Softcover, 126 Seiten, 25 Schwarz-weißabbildungen. Lieferbar.

Dunker, BettinaZeitgenössische Kunst im Zentrum der DemokratieDie Funktion der Kunst für die reprä-sentation des BundestagesBand 20 der Schriften der Guernica-Gesellschaft.ISBNangabenweißabbildungen. Lieferbar.

Welche Funktion hat die Kunst für die Repräsentation des Bundestages?Bei der Ausstattung des Reichstagsgebäudes werden strukturelle Probleme des Umgangs mit Kunst und Ästhetik in der Demokratie deutlich, die sich im Spannungsfeld von Kunstförderung und staatlicher Neu tralität bewegen.Der spezifi sche Stellenwert von Kunst für den Bundestag wird in der Entwicklung bundesrepublikanischer Repräsen tation seit Bonner Tagen sowie im Vergleich mit Parlamenten anderer Demokratien deutlich.Die vielfältigen Erwartungen an die Kunstwerke im Bundestag werden analysiert, die von Anregung zu Re-fl exion und Kommunikation über Inspiration bis hin zu Identitätsstiftung vieles leisten sollen. Ein zentrales Charakteristikum des Kunstkonzepts sind die ausschließlich zeitgenössischen Werke, die als Symbol für Innovation und Kreativität, aber auch als historisch „unbedenkliche“ Kunst für die Repräsentation des Bundes-tages eingesetzt werden.

28RE

IHEN

Page 31: VDG Weimar - News 2013/2014

29

Pawlak, anna und Schankweiler, Kerstin (Hg.)Ästhetik der Gewalt –

Gewalt der Ästhetik

In einer bis dahin nie dagewesenen Distanzlosigkeit und schein-baren Evidenz konfrontieren uns medial vermittelte Bilder der Ge-walt täglich mit Krieg, Folter sowie Selbstmordattentaten. Doch nicht nur die aktuelle, sondern auch die historische Omnipräsenz und Valenz von Gewaltdarstellungen fordert die Kunstgeschichte und ihre Methodik dazu heraus, sich mit dem ikonischen Charakter dieser Bilder und ihrem spezifi schen geschichtlichen Kontext in-tensiv auseinanderzusetzen. Der vorliegende Band geht deshalb der Frage nach, inwiefern Konzepte einer Ästhetik der Gewalt sowohl epochen- als auch gattungsübergreifend zum Ausdruck kommen oder inwieweit Brüche und Diskontinuitäten innerhalb der Genealogie bildimpliziter Gewalt feststellbar und analysierbar sind. Er legt den Schwerpunkt auf Gewalt als visuelle Konstrukti-on, die in den versammelten Beiträgen an Kunstwerken vom spä-ten Mittelalter bis zur Gegenwart in ihren Grundstrukturen und ihrer Wirkungsmacht im Sinne einer Gewalt der Ästhetik unter-sucht wird.

Band 19 der Schriften der Guernica-Gesellschaft.ISBN 978-3-89739-734-7, Ladenpreis 48,00 €

angaben 1. Aufl age 2013. Softcover, 273 Seiten,109 Schwarzweißabbildungen, 15 Farbtafeln. Lieferbar.

BUcHtIPP raminger, KathrinPolitik der Bilder

„Politik der Bilder“ befasst sich mit der politischen Instrumenta-lisierung von Kunst-Ausstellungen im von Faschismus und Iso-lation geprägten ersten Drittel der spanischen Franco-Diktatur. Basierend auf kunstsoziologischen und bildwissenschaftlichen Methoden hat die Autorin anhand repräsentativer Beispiele of-fi zielle Ausstellungen des Regimes im In- und Ausland auf ihren politischen und ideologischen Gehalt hin überprüft.

Band 18 der Schriften der Guernica-GesellschaftISBN 978-3-89739-713-2, Ladenpreis 26,00 €

angaben 1. Aufl age 2011. Softcover, 170 Seiten, 20 Schwarzweißabbildungen. Lieferbar.

29

REIH

EN

Page 32: VDG Weimar - News 2013/2014

30

Die Matrikel der Universität LeipzigBlecher, Jens und Wiemers, Gerald (Hg.)

Die Matrikel der Universität Leipzigteilband VIIDie Jahre 1901 bis 1909ISBN 978-3-89739-670-8Ladenpreis 148,00 €angaben 1. Aufl age 2012. Hardcover, 841 Seiten. Sommer 2013. Lieferbar

Die Jahre von 1900 bis 1909 markieren eine grandiose Blütezeit der Universität Leipzig.Mit dem anstehenden 500jährigen Universitätsjubiläum feiert die Leipziger Hochschule nicht nur sich selbst, sondern auch den Stand der modernen Wissenschaften – der von Leipzig aus maßgeblich mitbestimmt wird. Im Jubiläumsüberschwang wird die Universität Leipzig schmeichelhaft gar als Weltuniversität bezeichnet.Auf jeden Fall ist Leipzig eine sogenannte Endstationsuniversität: als Professor wird man hierher nur nach einer langen und erfolgreichen Karriere berufen. Wer einmal in Leipzig eine Professur innehat, wechselt nicht mehr an eine andere Universität.Auch der Zulauf an Studenten steigert sich von Jahr zu Jahr und ist scheinbar kaum noch zu beherrschen: die gerade einmal zehn Jahre alten, großzügig dimensionierten Erweiterungsbauten sind schon wieder zu klein. Denn nicht nur Frauen sitzen neuerdings in den Hörsälen und Seminaren, auch immer mehr Ausländer besu-chen die Labors und die Kliniken der weltoff enen Universität Leipzig.

30RE

IHEN

Page 33: VDG Weimar - News 2013/2014

31

Die Matrikel der Universität Leipzig

registerbandPersonenregister der

teilbände I bis VIIISBN 978-3-89739-798-9Ladenpreis ca. 135,00 €

angaben 1. Aufl age 2013. Hardcover, ca. 766 Seiten.Dezember 2013.

Über 100.000 Studenten haben zwischen 1809 bis 1909 ein Studium an der Alma mater lipsiensis aufgenommen. Sie kamen aus Sachsen, Deutschland, Europa und der ganzen Welt an eine der maßgeblichen und renommiertesten Hochschulen ihrer Zeit. Nachdem die Matrikel der Universität Leipzig für jene 100 Jahre in sieben Teilbänden vorliegt, erscheint zum Abschluss des Editionsprojektes ein Personenregister über alle Editionsbände. Die alphabetische Aufl istung aller Studenten ermöglicht nicht nur ein schnelles und zielgerichtetes Auffi nden der Einzelpersonen in den entsprechenden Bänden, sondern zeigt auch deutlich, dass ganze Familien, teilweise über Generationen hinweg, an der Leipziger Hochschule ihre akademische Ausbildung erlangten.

31

REIH

EN

Page 34: VDG Weimar - News 2013/2014

32

artinger, KaiJagd auf Westheims SammlungISBN 978-3-89739-804-7Ladenpreis steht noch nicht fest.angaben 1. Aufl age 2013. Dezember 2013

KUN

STKR

IMI-K

RIM

IKU

NST

Susan Bell, angehende Ethnologin aus New York, ist es gewohnt, sich in schwierigen Situationen zu behaup-ten. Doch die Mauerstadt West-Berlin, in die sie für ihre Forschungsarbeit 1972 kommt, stellt sie auf eine harte Probe. Gleich nach ihrer Ankunft kreuzt eine Leiche ihren Weg, und ihr Großvater, der Kommissar a. D. Gustav Lüder, zeigt sich über ihr überraschendes Auftauchen nach einem Vierteljahrhundert wenig erfreut.Susan und die beiden ermittelnden Kommissare der West-Berliner Kriminalpolizei stellen bald fest, dass sie auf geheimnisvolle Weise in eine Mord- und Kunstdiebstahlsserie verstrickt ist, die die Stadt erschüttert. Und als Susan und Lüder selbst ins Fadenkreuz des Mörders geraten, wird es für sie lebensgefährlich. Der Unbe-kannte scheint nur ein Ziel zu haben: Werke der verloren geglaubten Kunstsammlung Paul Westheims. Bilder, die dem berühmtesten Kunstkritiker aus der Weimarer Republik gehört hatten, bis er sie in Berlin bei seiner Flucht vor den Nazis zurücklassen musste. Susan wird zur Gefahr für den Unbekannten. Niemand kennt sich mit Westheims Leben besser aus als sie. Sie muss kämpfen und Lüder kommt auf seine alten Tage noch ein-mal mächtig ins Schwitzen.

artinger, KaiJagd auf Westheims SammlungISBNLadenpreis angaben

32

Page 35: VDG Weimar - News 2013/2014

33

KUNStKrIMI aLS EBOOK Ströcker, ralf

Der Sohn des Schrotthändlers

Josef ist 183 Zentimeter lang, leicht depressiv – also antriebsarm, vielleicht einsam und tendenziell mit seinem Leben unzufrieden. Dies ist allerdings eine sehr freundliche Umschreibung seinerLebenssituation. Bis diese Einladung in seinem Briefkasten liegt.Josef folgt der Abendeinladung einer Galerie zu einer Vernissage in einem der dunklen, vergessenen Wohnviertel der Stadt. Die Galerie hat geschlossen. Und das schon seit Jahren! Dafür taucht wie aus dem Nichts Martin Soras auf. Soras ist alt, pensionierter Oberlehrer, ein Fanatiker mit unklaren Motiven, vornehm und von barocker Gestalt mit einer wohltuenden Stimme. Eine schicksalhafte Be-gegnung, durch die Josef in den Sog einer bizarren und surrealen Geschichte gerät: Kunsthandel in der Grauzone zwischen Betrug, Genie, Diebstahl und Wahnsinn. Ein Engel, der keiner ist. Und mitten drin ein Altenheim für mittellose Künstler, ein Hort der ver-lorenen Seelen: Gewalt und Tod, Vernichtung und Traumatisierung. Aber auch eine Geschichte vom Finden und Verlieren des Glücks – oder umgekehrt. Das ist wie immer Ansichtssache.

Der titel ist ausschließlich online als E-Book erhältlich:Bei thalia (als ePub) oder bei amazon (als Kindle).

Preis 5,99 €angaben 1. Aufl age 2013

33

BUcHtIPP artinger, KaiTod in Worpswede

Worpswede 1934. Eine Leiche ohne Kopf wird in der Nähe des Künst-lerdorfes im Moor gefunden. Die Kommissare Lüder und Piel ermitteln vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Umbrüche im Künstlerdorf, wo abstrakte wie „heimatverbundene“ Maler, künftige Emigranten und aufstrebende Kulturpolitiker in enger, kon� iktträchtiger Nachbarschaft leben. Doch der Tote im Moor bleibt nicht ihr einziger Fall: da ist noch eine Serie ungeklärter Todesfälle in der Bremer Frauenklinik…Der Kunsthistoriker Kai Artinger siedelt die Handlung seines Krimi-Debüts in einer für das Genre bislang ungewohnten Zeit an: Im Deutschland nach 1933. Diese erste Phase des Hitler-Regimes mit dem „Röhm-Putsch“ als Zäsur ist geprägt von der zunehmenden Orientierung des Einzelnen an den neuen Machthabern. Die Vor-kommnisse in der Bremer Frauenklinik verdeutlichen jedoch noch eine andere Dimension der gesellschaftlichen Veränderungen im Deutschland jener Jahre.

ISBN 978-3-89739-358-5, Ladenpreis 16,80 €angaben 1. Aufl age 2003. Softcover, 261 Seiten. Lieferbar.

KUN

STKR

IMI-K

RIM

IKU

NST

Page 36: VDG Weimar - News 2013/2014

34

Weisheit-Possèl, SabineDie Ausmalung der Bibliothek im Schloß Wörlitz

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts setzte Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau alles daran, sein kleines Fürstentum als geistiges Gegenbild Preußens zu etablieren. Dass ihm dies gelang, dokumentieren die inzwischen zahlreichen Forschungen zu den richtungsweisenden, aufklärerischen Maßnahmen des Fürsten, zu dem sogenannten Dessau-Wörlitzer-Kulturkreis und zu dem Wörlitzer Landschaftsgarten. Diese Arbeit von 1993 stellt die früheste Untersuchung der Innenraumgestaltung des 1769–73 im Stil eines englischen Land-hauses errichteten Wörlitzer Schlosses dar. Der Hauptschwerpunkt liegt dabei auf der Bibliothek, da diese in besonderer Weise Auskunft über das Selbstverständnis des Fürsten gibt. In der italienischen Tradition eines ‚studiolo‘ haben der Fürst und sein Architekt und Berater Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff hier einen Raum der Kontemplation und des ‚geistigen Dialogs‘ geschaff en. Die Bibliotheks-wände sind mit 90 Porträts von Gelehrten, Dichtern und Künstlern von der Antike bis in die Zeitgeschichte des Fürsten hinein ausgemalt. Bei der Suche nach den Vorbildern der in der Art von Flachreliefs ‚en camaïeu‘ an die Wand gemalten Porträts ergab insbesondere die Identifi zierung von wörtlichen Übernahmen einiger Bildnisse antiker Philosophen und Schriftsteller von Raff aels Fresken in der Stanza della Segnatura im Vatikan entschei-dende Hinweise auf das Programm der Raumgestaltung und darüber hinaus auf das Selbstverständnis des Fürsten als Förderer und Bewahrer der Schönen Künste.

eBook (PDF-Download) http://dx.doi.org/10.1466/20130118.01, Preis 9,80 €angaben 1. Aufl age 2013.

MAG

ISTE

RDAT

ENBA

NK

tintelnot, VerenaDas Buchobjekt „LLULL-TÀPIES“

In dem Buchobjekt „Llull-Tàpies“ von 1986 kehrt der katalanische Künstler Antoni Tàpies zu einer der tiefsten Wurzeln der Ästhetik und der Philosophie zurück. Sowohl seine Radierungen, als auch die kurzen Texte des mittelalterlichen Philosophen, Theologen und Universalgelehrten Ramon Lull, die er seinen Bildern gegenüber-stellt, regen eine bestimmte Art der Wahrnehmung an, die nicht nur die Logik und den Verstand, sondern auch unseren Leib, mit all unseren Sinnen, sowie unsere Vielheit des Seelischen und Geistigen und besonders auch die Rolle unserer Imagination mit einbezieht. Mit einer solchen ästhetischen Erfahrung, die immer auch die Wahrnehmung des eigenen Selbst sowie andere Schichten unseres Bewusstseins im Blick hat, ermöglicht uns Tàpies gleichzeitig auch das Empfi nden der Teilhabe an einem unsichtbaren Ursprung. Diesen nennt Lull „absoluta“ und Tàpies nennt ihn in seinen Schriften „authentische Wirklichkeit“. In dem Buchobjekt „Llull-Tàpies“ fi nden wir eine Ästhetik vermittelt, die uns anregt, uns einerseits in unserer Endlichkeit und gleichzeitig inunserer Verbindung mit dem Unendlichen zu spüren.

eBook (PDF-Download) http://dx.doi.org/10.1466/20130128.01, Preis 9,80 €angaben 1.Aufl age 2013.

34

Page 37: VDG Weimar - News 2013/2014

35

Steinmetz-Oppelland, angelika Wohlgestaltetes Glas

christbaumschmuck aus dem thüringer Wald

Im Thüringer Wald, rund um das Städtchen Lauscha, lebt seit der Mitte des 19. Jahrhunderts das Handwerk der Herstellung von gläsernem Christbaumschmuck. Neben den schimmernden Kugeln erschaff en dort die Thüringer Glasbläser bis heute auch fi gürlichen Schmuck, kleine kostbare Skulpturen, in deren Motiven und Formen sich seither die Epochen widerspiegeln. Die lebendige Pfl ege dieses Handwerks bedeutet weit mehr als das Bedienen von modischen Trends. Hier hat sich ein unverwechselbarer Formenschatz bewahrt, hervorgegangen aus der Verbindung von Material, Kunstfertigkeit und überlieferten Motiven und heute in eigen ständiger Tradition gelebt und weiterentwickelt. Die Autorin führt unterhaltsam durch die Welt dieser wohlgestalteten Kostbarkeiten, ihre kultur- und sozialgeschichtlichen Hintergründe und ihre Entwicklung, die bis heute andauert. Der Schwerpunkt liegt bei einer Übersicht über die vielfältigen Formen, dokumentiert in zahlreichen Farbabbildungen. Im Anhang fi nden sich Hinweise für Sammler.

ISBN 978-3-89739-803-0Ladenpreis steht noch nicht fest. angaben 1. Aufl age 2014. Oktober 2014.

Ebert, anjaDer Wiener Schottenaltar

Zu Entstehung und Einfl üssen aus der fränkischen und niederländischen Malerei

Der Wiener Schottenaltar, das ehemalige Hochaltarretabel des Schottenklosters in Wien, gilt als eines der Hauptwerke der spätgotischen Malerei Österreichs. Von den ursprünglich drei Wandlungen sind die erste und zweite Ansicht mit Passionszyklus und Marienleben weitgehend erhalten, während der Schnitzschrein verloren ging. Das Buch untersucht ausführlich die Entstehungsgeschichte, das ursprüngliche Erscheinungsbild und die Bezüge des Retabels zur fränkischen und niederländischen Kunst seiner Zeit. Strittige Forschungsfragen werden aufgegriff en und neu diskutiert. So erscheint der Altar als das Werk eines Meisters unter Beteiligung der Werkstatt. Unterschiede zwischen Passionszyklus und Marienleben werden als bewusste Steigerung von Außen- zu Innenansicht gedeutet. Die Untersuchungen ergeben zudem enge Bezüge zur fränkischen Malerei, die eine direkte Kenntnis nahe legen. Das Buch bietet damit neue Erkenntnisse zu einem der Hauptwerke der spätgotischen Kunst Wiens.

ISBN 978-3-89739-789-7Ladenpreis ca. 28,00 €, angaben 1. Aufl age 2014. April 2014.

ANKÜ

ND

IGU

NG

EN

35

Page 38: VDG Weimar - News 2013/2014

36

studies in european cultureReihe herausgegeben von Ludwig TavernierBalzer, tanjaDer Begriff des Bösen bei Hannah Arendt

Hannah Arendt (1906-1975) beschäftigte sich mehr als dreißig Jahre lang mit dem Begriff und Phänomen des Bösen. Ihre Auseinandersetzung mit dem Bösen beruht auf dem real-politischen Verfall Europas, den juristi-schen, moralischen und mörderischen Ereignissen der totalen Herrschaft. Ihr Werk „Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen“ (1963) sorgte in der Nachkriegszeit wie kein zweites für internationales Aufsehen und bestimmte nachhaltig die Debatte um die Gräuel des Holocaust. Das vorgelegte Buch wendet sich erstmalig allen von Arendt verwendeten Begriff en des Bösen, vom Frühwerk bis zum posthum erschienenen Spätwerk, zu. Im Fokus der Untersuchung steht die Frage nach der anthropo-logischen und ethischen Begründung des Bösen. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass Arendt eine neue Erscheinungsform des Bösen behandelt, wodurch sie zu den zentralen Vertretern der Wiederbelebung der Dis-kussion um das Böse in der Philosophie gehört.

Band 10 der reihe: studies in european cultureISBN 978-3-89739-788-0, Ladenpreis ca. 20,00 €angaben 1. Aufl age 2014. Softcover, ca. 180 Seiten.

36

Pollmer-Schmidt, almutKirchenbilderDer Kirchenraum in der holländischen Malerei um 1650

Die Studie widmet sich dem Genre des Kircheninterieurs in der niederländischen Malerei, namentlich Gemäl-den von Gerard Houckgeest, Hendrick van Vliet und Emanuel de Witte. Sie entwickelten in Delft um 1650 einen neuen Bildtyp, der Kircheninnenräume in dynamischer Schrägsicht inszenierte. Diese Arbeit verfolgt das Wech-selspiel von Faktoren, die zur Ausprägung dieser spezifi schen Form des Kircheninterieurs beigetragen haben. Ein weiterer Fokus liegt auf dem kultur- und religionsgeschichtlichen Hintergrund in der Stadt Delft. Beispielhaft für die Frühe Neuzeit kristallisiert sich hier die Problematik ihrer konfessionellen Pluriformität: Minderheiten und eine starke katholische Mission trafen auf den Anspruch der reformierten „Öff entlichkeitskirche“. Die Frage konfessioneller Legitimität erweist sich dabei als entscheidend. Gemalte „Kirchenbilder“ konnten als Argumente innerhalb dieses konfessionellen Diskurses dienen, andere Werke werden als künstlerische Refl exion auf die Tatsache interpretiert, dass konfessionelle Aneignung form- und gestaltbar war.

ISBN 978-3-89739-752-1, Ladenpreis ca. 58,00 €eBook (PDF-Download) http://dx.doi.org/10.1466/20120822.01, Preis ca. 41,00 €angaben 1. Aufl age 2014. Hardcover, ca. 600 Seiten, 150 Schwarzweißabbildungen.

Krause-Wahl, antje und Schütze, Irene Schütze (Hg.)Aspekte künstlerischen Schaff ens der Gegenwart

Mit Beiträgen von: Andrea Büttner, Corina Caduff , Birgit Haehnel, Christine Heil, Kai-Uwe Hemken, Tom Holert, Antje Krause-Wahl, Antje Majewski, Benjamin Meyer-Krahmer, Irene Schütze.

ISBN 978-3-89739-764-4, Ladenpreis ca. 22,00 €angaben 1. Aufl age 2013. Softcover, ca. 180 Seiten, Zahlreiche Farbabbildungen.

ANKÜ

ND

IGU

NG

EN

Page 39: VDG Weimar - News 2013/2014

37

Nakas, Kassandra und Ullrich, Jessica (Hg.)Scenes of the Obscene

representations of Obscenity in art – Middle ages to today

Seit jeher sind Künstler und Publikum zugleich fasziniert und abgestoßen von obszönen Darstellungen. Dabei lässt sich gar nicht genau defi nieren, was das Obszöne ist. Eine Auslegung besagt, dass das Obszöne – in seiner Ableitung von „ob skene“: abseits der Szene – dasjenige bezeichnet, das nicht gesehen werden darf. Es ist dem-nach das, was moralisch verwerfl ich oder gar verboten, was gefährlich oder unerträglich anzusehen ist.An den drei Themenfeldern Sexualität, Abjektion und Gewalt orientiert sich der Band, der Spielarten des Obszö-nen in der Kunstgeschichte beleuchtet. Im diachronen Blick auf die historisch wechselnden Auff assungen des Obszönen wird danach gefragt, mit welchen Mitteln Künstlerinnen und Künstler seit dem Mittelalter herrschen-de Moral-, Sexual- oder Wertvorstellungen – und ihre Überschreitung – zum Thema gemacht haben, welche Ziele sie damit verfolgten und welche Aussagen über die kulturelle Physiognomie ihrer Epoche sich aus ihren „obszönen“ Werken ableiten lassen.

Mit Beiträgen von Barbara Baert, Patricia Bass, Karen Gonzalez Rice, Anja GrebeBernd Krysmanski, Thomas Martin, Kassandra Nakas, Massimo Perinelli, Jessica Ullrich

ISBN 978-3-89739-767-5, Ladenpreis ca. 19,80 €angaben 1. Aufl age 2014. Softcover, ca. 200 Seiten, ca. 50 Schwarzweißabbildungen. Frühjahr 2014.

Heun, Maren / rößler, Stephan / rux, Benjamin (Hg.)Kosmos Antike

Zur rezeption und transformation antiker Ideen in der Kunst

Bereits im Mittelalter wurde die antike Formensprache in Kunst und Architektur wie selbstverständlich weiter-entwickelt. Ebenso stellten Fragen und Themen aus der antiken Philosophie, aus Religion und Wissenschaft einen unerschöpfl ichen Ideenquell für die Kunst dar. In der Renaissance begaben sich Künstler dann auf die Suche nach einer reinen und scheinbar idealen Antike – eine Suche, die sich bis zur Hochzeit des Klassizismus nachzeichnen lässt und schließlich durch die Moderne hinterfragt wurde. In dem Aufsatzband „Kosmos Antike“ werden die Spuren antiker Fragestellungen und Ideen anhand einzelner künstlerischer Positionen aus unter-schiedlichen Epochen von namhaften KunsthistorikerInnen vorgestellt. Aus diesen einzelnen Blickwinkeln setzt sich so ein komplettes Bild zusammen, welches die Ausmaße des „Kosmos Antike“ widerspiegelt und die Be-deutung dieser Epoche für die europäische Geistesgeschichte am Beispiel der Kunst unterstreicht.

Mit Beiträgen von Michael Diers, Verena Krieger, Bruno Reudenbach, Frank Zöllner u. a.

ISBN 978-3-89739-755-2, Ladenpreis ca. 35,00 €angaben 1. Aufl age 2013. Hardcover, ca. 400 Seiten, 160 Schwarzweißabbildungen, 50 Farbabbildungen, 20 Farbtafeln. November 2013.

37

ANKÜ

ND

IGU

NG

EN

Page 40: VDG Weimar - News 2013/2014

Ihre Ansprechpartner

VerlagsanschriftVDG WeimarVerlag und Datenbank für GeisteswissenschaftenEselsweg 17D- 99441 KromsdorfTelefon: (+49)-0 36 43 / 83 03 0Telefax: (+49)-0 36 43 / 83 03 13e-mail: [email protected]: www.vdg-weimar.deVerkehrsnummer: 12597

VerlegerinDr. Bettina PreißTel.: (+49)-0 36 43 / 83 03 11e-mail: [email protected]

Lektorat und PresseCathrin RollbergTel.: (+49)-0 36 43 / 83 03 16e-mail: [email protected]

Vertrieb und MarketingSebastian PreißTel.: (+49)-0 36 43 / 83 03 17e-mail: [email protected]

Redaktion Portal KunstgeschichteRowena FußTel.: (+49)-0 36 43 / 83 03 15e-mail: [email protected]: www.portalkunstgeschichte.de

HerstellungLydia KrügerTel.: (+49)-0 36 43 / 83 03 12e-mail: [email protected]

AuslieferungDie Werkstatt VerlagsauslieferungElke NaglKönigstr. 43D- 26180 RastedeTel.: (+49)-0 44 02 / 92 63-30Fax: (+49)-0 44 02 / 92 63-50e-mail: [email protected]

Werbung / Anzeigenverkauf für Portal Kunstgeschichtescharfe media e. K.Katrin KummerTel.: (+49)-03 51 / 42 03-16 62Fax: (+49)-03 51 / 42 03-16 97e-mail: [email protected]