1
Veranstaltungen 4. Kolloquium Gemeinsame Forschung im Korrosionsschutz Forschung fu ¨ r die Praxis: Nachhaltige Oberfla ¨ chen- schutzkonzepte – Innovative Entwicklungen 20. Juni 2007 Stahlzentrum des VDEh, Du ¨sseldorf Vorwort Das Kuratorium Korrosionsforschung (KKF) ist ein Zusammenschluß von AiF- Forschungsvereinigungen, in welchen der Korrosionsschutz wesentlicher Teil des In- teressenspektrums ist. Das KKF verfolgt das Ziel, Forschungsaktivita ¨ten auf diesem Gebiet zu bu ¨ndeln und deren Resultate der Industrie zuga ¨nglich zu machen. Im Rahmen dieser Zielsetzung veranstal- tet das KKF am 20. Juni 2007 das vierte Kol- loquium „Gemeinsame Forschung im Kor- rosionsschutz“ in Du ¨sseldorf. Mit dieser Veranstaltungsreihe soll die enge Zusam- menarbeit der beteiligten Forschungsverei- nigungen, Unternehmen und Institute auf dem Gebiet des Korrosionsschutzes doku- mentiert werden. Wurden Forschungsarbeiten in diesem Bereich fru ¨her weitgehend unabha ¨ngig von- einander an den verschiedenen Forschungs- einrichtungen durchgefu ¨hrt, und erfolgte eine Berichterstattung meist in kleineren be- gleitenden Arbeitskreisen, so sollen mit Hil- fe dieser Kolloquien der Erfahrungsaus- tausch und die gegenseitige Information u ¨ber die Fortschritte in den Forschungspro- jekten bereits wa ¨hrend der Projektlaufzeit erfolgen. Dies dient insbesondere auch ei- ner schnellen Umsetzung der Ergebnisse in die praktische Anwendung, und daru ¨ber hinaus erlaubt es der Industrie, fru ¨ hzeitig In- formationen u ¨ber neueste Forschungs- und Entwicklungslinien zu erhalten sowie selbst Einfluß auf die Forschungsarbeiten zu neh- men. Des weiteren ist durch die interdisziplina ¨- re Zusammenarbeit zwischen allen Beteilig- ten, die durch diese Kolloquien initiiert wer- den soll und die gerade dem Charakter der Korrosionsschutzforschung entspricht, zu erwarten, dass es zu einer gegenseitigen Be- fruchtung zum Wohle der Forschung auf die- sem Gebiet kommt. Fu ¨r das vierte Kolloquium wurde der Titel „Nachhaltige Oberfla ¨chenschutzkonzepte – Innovative Entwicklungen“ gewa ¨hlt. Zu die- sen Forschungsschwerpunkten laufen der- zeit bei den meisten der beteiligten For- schungseinrichtungen bzw. -vereinigungen hochaktuelle F þ -Vorhaben, die auf die- sem Kolloquium einer breiten O ¨ ffentlich- keit und insbesondere der interessierten In- dustrie vorgestellt werden sollen. Diese Vor- haben wurden bzw. werden aus Mitteln des Bundesministeriums fu ¨r Wirtschaft und Ar- beit (BMWA) u ¨ber die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) gefo ¨rdert. Im Rahmen dieser Fo ¨rderung werden aus- dru ¨cklich anwendungsnahe Forschungsvor- haben unterstu ¨tzt. Wir wu ¨rden uns freuen, wenn wir Sie auf diesem Kolloquium zu einem regen Gedan- kenaustausch zum Thema Korrosionsschutz in Du ¨sseldorf begru ¨ßen ko ¨nnten. Tagungsprogramm Mittwoch, 20. Juni 2007 Programm 10.30 Ero ¨ffnung Prof. Bernd Isecke, Vorsitzender der GfKORR – Gesellschaftfu ¨rKorrosionsschutze.V. 10.35 Grußwort Dr. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Carl-Dieter Wuppermann, Stahlinstitut VDEh, Du ¨sseldorf 10.40 Entwicklung galvanisch hergestell- ter Hochtemperaturlot-Folien, – Dra ¨hte und Beschichtungen aus Nickel-Chrom-haltigen Legierungen (DVS) Dr. rer. nat. Martin Nicolaus, Institut fu ¨r Werkstoffkunde, Leibniz Universita ¨t Hannover, Bereich Fu ¨ge-, Oberfla ¨chentechnik, Mikro- systeme (FORTIS), Witten 11.10 Entwicklung und Erprobung von kathodischen Korrosionsschutz- systemen fu ¨r ho ¨chstfeste Sta ¨hle (FOSTA) Dr.-Ing. Jochen Kurzynski, Betriebsforschungsinstitut – VDEh- Institut fu ¨r angewandte Forschung, Du ¨sseldorf 11.40 Hochfester Spannstahl im Kontakt mit Zink (GfKORR) Dr.-Ing. Andreas Burkert, Bundesanstalt fu ¨r Materialforschung und -pru ¨fung, Berlin 12.10 Mittagspause „Forschung fu ¨ r die Praxis: Nachhaltige Oberfla ¨ chenschutzkonzepte – Innovative Entwicklungen“ Mittwoch, 20. Juni 2007 Programm 13.10 Beschleunigte Erzeugung schu ¨ tzender Deckschichten auf CuNiFe-Werkstoffen (GfKORR) Dr. Susanne Friedrich, Institut fu ¨r Korrosionsschutz GmbH, Dresden 13.40 Schnittfla ¨chen-Schutz von organisch beschichteten Stahlband-Formteilen (FOSTA) Ing. Thomas Turner, vatron GmbH, Linz 14.10 DLC – Schichten zur Verschleiß- und Korrosionsreduktion in Kunst- stoffverarbeitungsmaschinen (FGK) Dr. Michael Rudschuck, Deutsches Kunststoff Institut, Darmstadt 14.40 Kaffeepause 15.00 Nanopartikel-basierte Korrosions- schutzschichten (Dechema) Dr. Sigrid Benfer, Dr. Florian Feil, Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA e.V., Frankfurt am Main 15.45 Bolzenschweißen an beschichteten Blechen im Vergleich (DVS) Dipl.-Ing. Andreas Jenicek, Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt, Mu ¨nchen 16.15 Schlusswort Organisatorische Hinweise Veranstaltungsort: Stahl-Zentrum Sohnstraße 65 D-40237 Du ¨sseldorf Korrespondenzadresse und Tagungsbu ¨ ro: Hauptgescha ¨ftsstelle der GfKORR e.V. Frau Christa Steinmetz Theodor-Heuss-Allee 25 D-60486 Frankfurt am Main Tel.: þ 49-(0) 69-75 64-4 36/-3 60 Fax: þ 49-(0) 69-75 64-3 91 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.gfkorr.de Anmeldeschluß fu ¨r die Aufnahme in die Teilnehmerliste ist der 15. Juni 2007. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; um recht- zeitige Anmeldung wird hiermit gebeten. Teilnahmegebu ¨ hr: (MwSt. wird nicht erhoben gema ¨ß § 4.22 UStG) Hochschule Q 150,00 Industrie (Mitglied einer KKF-Gesellschaft/ Nichtmitglied) Q 180,00/220,00 Student/Stellensuchender (Nachweis erforderlich) frei Die Teilnahmegebu ¨hr schließt Tagungs- band, Teilnehmerliste, Pausengetra ¨nke so- wie Mittagsimbiß ein. 494 Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 2007, 38, No. 6

Veranstaltungen – Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 6/2007

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Veranstaltungen – Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 6/2007

Veranstaltungen

4. Kolloquium

Gemeinsame Forschung imKorrosionsschutz

Forschung fur die Praxis:Nachhaltige Oberflachen-schutzkonzepte – InnovativeEntwicklungen

20. Juni 2007

Stahlzentrum des VDEh, Dusseldorf

Vorwort

Das Kuratorium Korrosionsforschung(KKF) ist ein Zusammenschluß von AiF-Forschungsvereinigungen, in welchen derKorrosionsschutz wesentlicher Teil des In-teressenspektrums ist. Das KKF verfolgtdas Ziel, Forschungsaktivitaten auf diesemGebiet zu bundeln und deren Resultate derIndustrie zuganglich zu machen.Im Rahmen dieser Zielsetzung veranstal-

tet das KKF am 20. Juni 2007 das vierte Kol-loquium „Gemeinsame Forschung im Kor-rosionsschutz“ in Dusseldorf. Mit dieserVeranstaltungsreihe soll die enge Zusam-menarbeit der beteiligten Forschungsverei-nigungen, Unternehmen und Institute aufdem Gebiet des Korrosionsschutzes doku-mentiert werden.Wurden Forschungsarbeiten in diesem

Bereich fruher weitgehend unabhangig von-einander an den verschiedenen Forschungs-einrichtungen durchgefuhrt, und erfolgteeine Berichterstattung meist in kleineren be-gleitenden Arbeitskreisen, so sollen mit Hil-fe dieser Kolloquien der Erfahrungsaus-tausch und die gegenseitige Informationuber die Fortschritte in den Forschungspro-jekten bereits wahrend der Projektlaufzeiterfolgen. Dies dient insbesondere auch ei-ner schnellen Umsetzung der Ergebnissein die praktische Anwendung, und daruberhinaus erlaubt es der Industrie, fruhzeitig In-formationen uber neueste Forschungs- undEntwicklungslinien zu erhalten sowie selbstEinfluß auf die Forschungsarbeiten zu neh-men.Des weiteren ist durch die interdisziplina-

re Zusammenarbeit zwischen allen Beteilig-ten, die durch diese Kolloquien initiiert wer-den soll und die gerade dem Charakter derKorrosionsschutzforschung entspricht, zuerwarten, dass es zu einer gegenseitigen Be-fruchtung zumWohle der Forschung auf die-sem Gebiet kommt.Fur das vierte Kolloquium wurde der Titel

„Nachhaltige Oberflachenschutzkonzepte –Innovative Entwicklungen“ gewahlt. Zu die-sen Forschungsschwerpunkten laufen der-zeit bei den meisten der beteiligten For-schungseinrichtungen bzw. -vereinigungenhochaktuelle F þ -Vorhaben, die auf die-sem Kolloquium einer breiten Offentlich-keit und insbesondere der interessierten In-

dustrie vorgestellt werden sollen. Diese Vor-haben wurden bzw. werden aus Mitteln desBundesministeriums fur Wirtschaft und Ar-beit (BMWA) uber die Arbeitsgemeinschaftindustrieller Forschungsvereinigungen„Otto von Guericke“ e.V. (AiF) gefordert.Im Rahmen dieser Forderung werden aus-drucklich anwendungsnahe Forschungsvor-haben unterstutzt.Wir wurden uns freuen, wenn wir Sie auf

diesem Kolloquium zu einem regen Gedan-kenaustausch zum Thema Korrosionsschutzin Dusseldorf begrußen konnten.

Tagungsprogramm

Mittwoch, 20. Juni 2007Programm10.30 Eroffnung

Prof. Bernd Isecke,Vorsitzender der GfKORR –GesellschaftfurKorrosionsschutze.V.

10.35 GrußwortDr. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Carl-DieterWuppermann,Stahlinstitut VDEh, Dusseldorf

10.40 Entwicklung galvanisch hergestell-ter Hochtemperaturlot-Folien,– Drahte und Beschichtungen ausNickel-Chrom-haltigenLegierungen (DVS)Dr. rer. nat. Martin Nicolaus,Institut fur Werkstoffkunde, LeibnizUniversitat Hannover, BereichFuge-, Oberflachentechnik, Mikro-systeme (FORTIS), Witten

11.10 Entwicklung und Erprobung vonkathodischen Korrosionsschutz-systemen fur hochstfeste Stahle(FOSTA)Dr.-Ing. Jochen Kurzynski,Betriebsforschungsinstitut – VDEh-Institut fur angewandte Forschung,Dusseldorf

11.40 Hochfester Spannstahl im Kontaktmit Zink (GfKORR)Dr.-Ing. Andreas Burkert,Bundesanstalt fur Materialforschungund -prufung, Berlin

12.10 Mittagspause

„Forschung fur die Praxis:Nachhaltige Oberflachenschutzkonzepte– Innovative Entwicklungen“

Mittwoch, 20. Juni 2007Programm13.10 Beschleunigte Erzeugung

schutzender Deckschichten aufCuNiFe-Werkstoffen (GfKORR)Dr. Susanne Friedrich,Institut fur Korrosionsschutz GmbH,Dresden

13.40 Schnittflachen-Schutz vonorganisch beschichtetenStahlband-Formteilen (FOSTA)Ing. Thomas Turner,vatron GmbH, Linz

14.10 DLC – Schichten zur Verschleiß-undKorrosionsreduktion inKunst-stoffverarbeitungsmaschinen(FGK)Dr. Michael Rudschuck,Deutsches Kunststoff Institut,Darmstadt

14.40 Kaffeepause

15.00 Nanopartikel-basierte Korrosions-schutzschichten (Dechema)Dr. Sigrid Benfer, Dr. Florian Feil,Karl-Winnacker-Institut derDECHEMA e.V., Frankfurt am Main

15.45 Bolzenschweißen an beschichtetenBlechen im Vergleich (DVS)Dipl.-Ing. Andreas Jenicek,Schweißtechnische Lehr- undVersuchsanstalt, Munchen

16.15 Schlusswort

Organisatorische Hinweise

Veranstaltungsort:Stahl-ZentrumSohnstraße 65D-40237 Dusseldorf

Korrespondenzadresse und Tagungsburo:Hauptgeschaftsstelle der GfKORR e.V.Frau Christa SteinmetzTheodor-Heuss-Allee 25D-60486 Frankfurt am MainTel.: þ 49-(0) 69-75 64-4 36/-3 60Fax: þ 49-(0) 69-75 64-3 91E-Mail: [email protected]: http://www.gfkorr.de

Anmeldeschluß fur die Aufnahme in dieTeilnehmerliste ist der 15. Juni 2007.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; um recht-zeitige Anmeldung wird hiermit gebeten.

Teilnahmegebuhr:(MwSt. wird nicht erhobengemaß § 4.22 UStG)Hochschule Q 150,00Industrie(Mitglied einer KKF-Gesellschaft/Nichtmitglied) Q 180,00/220,00Student/Stellensuchender(Nachweis erforderlich) freiDie Teilnahmegebuhr schließt Tagungs-band, Teilnehmerliste, Pausengetranke so-wie Mittagsimbiß ein.

494 Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 2007, 38, No. 6