51
Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema erneuerbare Energien – ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte Forschungsvorhaben im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Untersuchungen zur Fortentwick-lung der Gesamtstrategie zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) Laufzeit: April 2009 bis März 2012 Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unter dem Förderkennzeichen 0325118 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. 2011 / SolZu / Rolf Behringer

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1

Quelle: BMU / H.-G. Oed

1

Fachseminare zu erneuerbaren Energien

Thema 4:

Basiswissen zum Thema erneuerbare Energien –

ökologische, ökonomische, soziale und technische

Aspekte

Forschungsvorhaben im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Untersuchungen zur Fortentwick-lung der Gesamtstrategie zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE)

Laufzeit: April 2009 bis März 2012

Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unter dem Förderkennzeichen 0325118 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 2: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

Forschungsprojekte powerado und powerado plus - Module

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 3: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

Forschungsprojekte powerado und powerado plus - Module

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 4: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

Forschungsprojekte powerado und powerado plus - Module

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 5: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Vorläuferprojekt poweradoAusgewählte Schulmaterialien

Quelle: UfU

www.ufu.de/powerado

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 6: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 66

Themen der Fachseminare EE

1. Integration des Themas EE in verschiedene

Unterrichtsfächer – Methoden und fächerübergreifende

Projekte

2. Experimente mit EE im Sachunterricht und

naturwissenschaftlichen Unterricht Klasse 3 bis 6

3. Die gesellschaftliche Bedeutung von EE – Warum EE in

der Schule unterrichten?

4. Basiswissen zum Thema EE – ökologische,

ökonomische, soziale und technische Aspekte

Quelle: UfU

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 7: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 7

Gliederung

1. Filmimpuls

2. Warum erneuerbare Energien?

3. Das Potential der EE

4. EE im Überblick

Solarenergie

Windenergie

Wasserkraft

Bioenergie

Geothermie

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Quelle: powerado

5. Perspektiven und Grenzen

6. Gruppenaufgabe

7. Diskussion und Feedback

Page 8: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

FilmimpulsGreenpeace Film: Grow up – Cool Down

8

Quelle: www.youtube.com/watch?v=bcao6kzh-WM

2011 / SolZu / Rolf Behringer Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

Page 9: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

9

Warum erneuerbare Energien?

Quelle: Le Monde diplomatique 2007

Temperaturabweichung im Vergleich zu 1950

IPCC: Intergovernmental Panel on Climate Change

Kritischer Temperaturanstieg

Schätzung des IPCC für 2100; Spanne von plus 1,4° bis 5,8 °C

Prognostizierte Erwärmung bei Verdoppelung der CO2-Konzentration; Spanne von plus 1,4 ° bis 11,8°C

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 –Fachseminare EE2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 10: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

10

Warum erneuerbare Energien?Peak Oil

Quelle: Rolf Behringer / Solare Zukunft

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 11: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1111

Warum erneuerbare Energien?Das Ende der fossilen Energievorräte: Energiewende

Gibt es ein Ende und wenn ja, wann?

• Fossile Energieträger sind endlich, weil sie über einen sehr langen

Zeitraum entstanden sind. Sie sind nicht nachwachsend.

• Reserven sind sicher nachgewiesen und mit bekannter Technologie

wirtschaftlich gewinnbar.

• Ressourcen sind Vorkommen, die noch nicht wirtschaftlich zu fördern

sind oder die noch nicht sicher ausgewiesen sind, aber aufgrund

geologischer Indikatoren erwartet werden.

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 12: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 12Verbundprojekt powerado-plus 12

Warum erneuerbare Energien?Nichterneuerbare Energievorräte: Reserven

Wissen Sie es oder schätzen Sie:

Reichweite der fossilen Rohstoffreserven von:• Uran• Erdgas• Erdöl• Braun- und Steinkohle

in Jahren?

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 13: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1313

Warum erneuerbare Energien?Das Ende der nichterneuerbaren Energievorräte

Problem CO2

Klima !

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 14: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 14

Das Potential der EE

Das Potential• Wie viel Energie steht uns zur Verfügung?

Die erneuerbaren Energien• Solarenergie (Photovoltaik und Solarthermie)• Windenergie• Wasserenergie• Bioenergie• Geothermie

142011 / SolZu / Rolf Behringer

Quellen: © Rainer Sturm / www.pixelio.de; © Marco Bernebeck / www.pixelio.de; BMU, © Helga Hauke / www.pixelio.de / BMU

Page 15: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Das Potential der EEGlobaler Energieverbrauch

Weltenergieverbrauch:

Die kleinen Würfel repräsentieren das derzeit technisch nutzbare Potential.

Quelle: Joachim Nitsch, bearbeitet von Rolf Behringer / Solare Zukunft

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 16: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 16Verbundprojekt powerado-plus 16

Das Potential der EEWürfel basteln als Aufgabe im Mathematikunterricht

1. Herstellen von Würfeln unterschiedlicher Größe

2. Veranschaulichung der Relationen durch Würfel

3. Das Verhältnis kann auch in Form von Volumen abgefüllt werden

Schnittmuster / FlächenmodellDer Würfel hat 12 gleich lange KantenDas Volumen beträgt V = a³ = a x a x a

Seitenlängen für das Potential der erneuerbarenEnergien (gerundet):Solar: 44,0 cmWind: 9,5 cmGeothermie: 3,0 cmHydro: 2,0 cm Aktueller Verbrauch: 2,5 cm global!

Quelle: Köller, Jürgen (2006)

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 17: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 17

100 % erneuerbare Energien!

Möglich! Nötig? Machbar?

Verbundprojekt powerado-plus 17

Das Potential der EEEine Bilanz

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Fotos: Rolf Behringer / Solare Zukunft, Grafik: Agentur für Erneuerbare Energien

Page 18: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 18

EE im Überblick

Quelle: BMU-Publikation 2010

Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in Deutschland 2010

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 19: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 19

Solarenergie

Fotovoltaik• Strom aus Sonnenlicht• Umwandlung durch Solarzellen

amorphe Zellen polykristalline Zellen monokristalline Zellen konzentrierende Zellen

Solarthermie• Wärme aus Sonnenlicht• Umwandlung durch Absorption

Flachkollektoren Röhrenkollektoren Konzentrierende Systeme

Quelle: Markus-Steur / DLRQuelle: Bernd Müller / BMU

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 20: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

SolarenergieNetzintegrierte Photovoltaikanlage

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Solar-module

Kabel

Anschlusskasten

Wechselrichter

Energiekostenzähler

Quelle: DGS

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 20

Page 21: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 21Verbundprojekt powerado-plus 21

SolarenergieFotovoltaik

Fotovoltaik:

Strom aus Sonnenlicht

Solarsiedlung Freiburg

Großanlage mit Dünnschichtmodulen

Quelle: Bernd Wenzel (IFNE) / BMU

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 22: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 22Verbundprojekt powerado-plus 22

SolarenergieEntwicklung der Fotovoltaik in Deutschland

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 23: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 23Verbundprojekt powerado-plus 23

SolarenergieSolarthermische Anlage

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 24: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 24

Entwicklung der Kollektorfläche und Wärmebereitstellung aus solarthermischen Anlagen in Deutschland 1990 - 2008

27

3

34

8

43

1

54

0

68

0

83

7

1.0

20

1.2

55

1.5

81

1.8

78

2.1

37

2.4

37

2.7

71

3.2

11

3.6

36

4.1

31215164127

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

4.000

4.500

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

[1.0

00

m2 ]

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

[GW

h]

Wärmebereitstellung [GWh]

installierte Fläche, kumuliert [m²]

Quelle: BMU Publikation "Erneuerbare Energien in Zahlen – nationale und internationale Entwicklung", KI III 1; Stand: Juni 2009; Angaben vorläufig

SolarenergieEntwicklung der Solarthermie in Deutschland

Quelle: BMU-Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen – nationale und internationale Entwicklung“

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 25: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 25

SolarenergieProjekt Desertec

Das Projekt Desertec: Strom aus der Sahara

Welt

EuropaMittlerer Osten

Nordafrika

Quelle: Desertec (www.desertec.org)

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 26: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 26

SolarenergieProjekt Desertec

Das Projekt Desertec – Noch zahlreiche offene Fragen und Kritik:

• Moderner Energie-Kolonialismus oder Technologietransfer für

Nordafrika?

• Ablenkung von den EE- und Energieeffizienzpotentialen in Europa?

• Gefahr negativer Umweltauswirkungen in Afrika: Wasserverbrauch

• Technische Hürden: Ausbau eines Stromnetzrings um das Mittelmeer

• Vergleichsweise hohe Investitionskosten aus heutiger Sicht

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 27: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 27

Windenergie

Installierte Leistung in Deutschland 2009: 25 GW

• Mehr als deutsche Atomkraftwerke

• Allerdings: schwankende Stromerzeugung

Herausforderung für die Zukunft:

• Ausbau von Offshore Anlagen

• Ausbau der Stromnetze +

• Bessere Speichertechnologien +

• Lastmanagement der Verbraucher =

Intelligentes Netz!Quelle: Konrad Hölzl / BMU

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 28: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 28

WindenergieTechnische Entwicklung

Quelle: Agentur für EE 2010

Konfiguration der Anlagen variiert nach Lage

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 29: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

29

WindenergieRepowering

Leistung einer 5 Megawatt-Anlage:

Quelle: © Bundesverband Windenergie

2011 / SolZu / Rolf Behringer Verbundprojekt powerado-plus

Page 30: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 30Verbundprojekt powerado-plus 30

Wasserkraft

• Wasserkraft ist die älteste Form der Energiegewinnung.

Wasserräder an Flüssen trieben Mühlen und

Sägewerke an.

Das Wasser trieb Räder an, aus deren Drehbewegung

mechanische Energie entstand, um das Mahlwerk oder

die Klopfsäge zu betreiben.

• Wasserkraftwerke haben unter den erneuerbaren

Energien einen besonderen Stellenwert.

Sie liefern kontinuierlich Strom und leisten daher einen

wichtigen Beitrag für die Bereitstellung der Grundlast.

• Wasserenergie lässt sich speichern.Quellen: Voith Siemens Hydro Power (www.voithsiemens.com) / Wikipedia, Peltonturbine / Wikipedia

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 31: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 31

WasserkraftWasserkraftnutzung in Deutschland

Quelle: © F. Gopp / www.pixelio.de

Der Möhnestausee zwischen Soest und Arnsberg

Wasserturbine

Historisches Wasserrad

Quelle: © U. Dreiucker / www.pixelio.de

Quelle: © U. Dreiucker / www.pixelio.de

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 32: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 32

WasserkraftKraftwerkstypen, Turbinen und Wasserräder

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Quelle: Seaflow Strömunsturbine, ISES; Marine Current Turbines: MCT; Hohenwartetalsperre: © Marco Bernebeck, www.pixelio.de; Wassermühle Scharzachtal: © Yarik, www.aboutpixel.de; Wasserkraftwerk Ypps-Persenburg: © Adolf Riess, www.pixelio.de; Wasserturbinenrad: © Paul Meister, www.pixelio.de

Page 33: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 33

Bioenergie

Quelle: Agentur für erneuerbare Energien

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 34: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

BioenergieBiomasse

Quelle: Zuckerrüben: © L.M., www.pixelio.de; Kuh: © H. Lang, www.pixelio.de; Weizen: © cajul, www.pixelio.de; Ölpalme: Marc Andeson, www.pBase.com; Mais: © qay, www.pixelio.de; Holz: BMU; Misthaufen: © typecosmic, www.pixelio.de; Raps: BMU

2011 / SolZu / Rolf Behringer Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 34

Page 35: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

35

BioenergieKontinuierlich verfügbar

Quelle: Agentur für erneuerbare Energien

2011 / SolZu / Rolf Behringer Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

Page 36: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 36

BioenergieBiomasse muss nachhaltig sein!

Quelle: Agentur für erneuerbare Energien

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 37: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 37

BioenergieHeizen mit Holzpellets

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien, www.unendlich-viel-energie.de

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 38: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 38

Geothermie

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Quellen: Quaschnigg, bearbeitet Michael Scharp / IZT; Bundesverband WärmePumpe e.V., www.waermepumpe-bwp.de, Temperaturprofil nach BINE basisEnergie 8, www.bine.info (bearbeitet: Michael Scharp, IZT und Uwe Hartmann, DGS)

Tiefengeothermie Oberflächennahe Geothermie

Page 39: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 39

GeothermieHeizen mit oberflächennaher Geothermie

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien, www.unendlich-viel-energie.de

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 40: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 40

Perspektiven und GrenzenDie „neuen“ Energien

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 41: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 41

Perspektiven und GrenzenDas Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare-Energien-Gesetz

• Jede erzeugte Kilowattstunde EE-Strom wird über 20 Jahre festvergütet.

• Die Höhe des Vergütungssatzes variiert je nach Art der erneuerbarenEnergie, Anlagengröße, Technik und teilweise nach Standort.

• Die Höhe der Vergütung sinkt jährlich für neu installierte Anlagen(Degression).

• Die Betreiber der Stromnetze müssen den produzierten Strom in ihr Netzaufnehmen und weiter verteilen (Vorrangregelung). Die Kosten werdenüber die Stromrechnung auf alle Verbraucher umgelegt.

PV Vergütung auf Gebäuden

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 42: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 4242

Perspektiven und GrenzenEEG-Umlage

Quelle: Agentur fürErneuerbare Energien.

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 43: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 43

Perspektiven und GrenzenSinnvolle Energienutzung

Neue Gebäude mit hoher Energieeffizienz

• Plusenergiehaus

Quelle: Architekt Rolf Disch / Freiburg

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 44: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 44Verbundprojekt powerado-plus 44

Perspektiven und GrenzenKombikraftwerk – 100 % EE

Quelle: Agentur für Erneuerbare EnergienFilm: www.unendlich-viel-energie.de/fileadmin/content/ video_out/08.04.10.26-kombikraftwerk.flv

Kombikraftwerk

• Zu jeder Zeit und bei jedem

Wetter eine verlässliche

Stromversorgung allein mit

erneuerbaren Energien!

Filmtipp: Das Kombikraftwerk

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 45: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 45

Perspektiven und GrenzenNachhaltige Energieversorgung

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Quelle: Bundesverband Windenergie

Page 46: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 46

GruppenaufgabeNachhaltiges Wohnen

Wie würden Sie Ihr Haus energetisch ausstatten?

Quelle: ClipArt

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 47: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 47

GruppenaufgabeNachhaltiges Wohnen

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Gruppenaufgabe

•Planen Sie die Energieversorgung für Ihr

eigenes Haus.

•Zeichnen Sie die Energietechnologien

bzw. Energiequellen ein, die sie in Ihrem

Haus der Zukunft haben möchten.

•Geeignet hierfür ist z.B. die

Mindmap-Methode.

•Zeitrahmen: 20 Minuten

Das Ergebnis wird im Anschluss von

einigen Gruppen vorgestellt.

Quelle: ClipArt

Page 48: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 48

Diskussion und Feedback

48

Quelle: ClipArt

• Auswertung der Veranstaltung

• Anmeldung für den

„Newsletter Bildung“ vom BMU:

http://www.bmu.de/newsletter/content/36658.php

Besten Dank!

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 49: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 49

QuellenhinweiseLiteraturverzeichnis

Agentur für Erneuerbare Energien (2008): Solarwärme, online:

http://www.unendlich-viel-energie.de/de/solarenergie/solarwaerme.html [Zugriff 11.11.09].

Agentur für Erneuerbare Energien (2008): nachhaltige Bioenergie, online:

http://www.unendlich-viel-energie.de/de/bioenergie/detailansicht/article/9/nachhaltige-bioenergie-deutschland-ist-vorreiter-bei-der-zertifizierung.html

[Zugriff 11.11.09].

Agentur für erneuerbare Energien (2008): Wie funktioniert eine Holzpelletsheizung?, online:

http://www.unendlich-viel-energie.de/de/bioenergie/detailansicht/article/156/wie-funktioniert-eine-holzpelletheizung.html

[Zugriff 11.11.09].

Agentur für Erneuerbare Energien (2008): Erdwärme – Geothermie, online: Agentur für erneuerbare Energien (2008):

nachhaltige Bioenergie, online: http://www.unendlich-viel-energie.de/de/erdwaerme.html [Zugriff 11.11.09].

BMU (2009a): „Erneuerbare Energien in Zahlen, Nationale und internationale Entwicklung“, Bundesministerium für Umwelt,

Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), online: http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/2720/4590/ [Zugriff

17.11.09].

BMU (2009): „Erneuerbare Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2009, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und

Reaktorsicherheit (BMU), online: http://www.bmu.de/erneuerbare_energien/erneuerbare-energien-gesetz/doc/40508.php

[Zugriff 22.11.09].

Desertec Foundation 2009: Konzept Zusammenfassung, online: http://www.desertec.org/de/konzept/zusammenfassung/

[Zugriff 21.11.09].

Daimler (2008): Daimler. Geschäftsbericht: Innovationen für nachhaltige Mobilität. Geschäftsbericht 2008: online:

www.daimler.com/Projects/c2c/channel/documents/1677322_DAI_2008_Geschaeftsbericht.pdf [Zugriff 09.02.10].

Köller, Jürgen (2006): Mathematische Basteleien, online: http://www.mathematische-basteleien.de/index.htm [Zugriff 11.11.09].2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 50: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 50

QuellenhinweiseLiteraturverzeichnis

100 % Erneuerbare-Energie-Regionen in Deutschland (2009): Das Projekt, online: http://www.100-ee.de/index.php?id=33 [Zugriff

18.11.09].

Nitsch Joachim (2004): Ein Globales Nachhaltigkeitsszenario (Machbarkeitsstudie),

online:http://www.eurosolar.de/de/images/stories/pdf/Nitsch_Globales_Nachhaltigkeitsszenario_mai04.pdf [Zugriff 17.11.09].

Norbert Leister (Südwest Presse am 12.11.2009): Vollversorgung mit regenerativer Energie ist 2030 möglich, online:

http://www.suedwest-aktiv.de/region/metzingerurachervolksblatt/metzinger_volksblatt/4724001/artikel.php [Zugriff 11.11.09].

Region Ebersberg 2009: Auf dem Weg zur 100 % Region (Flyer), online:

http://www.sec-project.eu/global/download/%7BTLQTHXKEWQ-94200912327-AAJJMFMIYY%7D.pdf [Zugriff 17.11.09].

Volkswagen (2009): Zwischenbericht Januar – September 2009: online:

www.volkswagenag.com/vwag/vwcorp/info_center/de/publications/2009/10/IR_Q3_2009.-bin.acq/qual-BinaryStorageItem.Single.File/Q3_2009_d.pdf

[Zugriff 09.02.10].

Vorholz Fritz (DIE ZEIT, 15.10.2009) Nr. 43 - 15.: KLIMA - Reich und sauber. Was Deutschland tun muss, um Wohlstand und

Klimaschutz miteinander zu kombinieren, online: http://www.zeit.de/2009/43/D-CO2-frei [Zugriff 17.11.09].

Wikipedia 09: Gezeitenkraftwerk, online: http://de.wikipedia.org/wiki/Gezeitenkraftwerk [Zugriff 17.11.09].

Wikipedia 09: Seeschlange (Wellenkraftwerk), online: http://de.wikipedia.org/wiki/Seeschlange_(Wellenkraftwerk) [Zugriff

17.11.09].

Wikipedia 09: Wärmedämmung online: http://de.wikipedia.org/wiki/Wärmedämmung [Zugriff 17.11.09].

100% erneuerbare Energie Region 2009: Region Ebersberg (Hrsg. Broschüre), online:

http://www.sec-project.eu/global/download/%7BTLQTHXKEWQ-94200912327-AAJJMFMIYY%7D.pdf [Zugriff 17.11.09].

2011 / SolZu / Rolf Behringer

Page 51: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Quelle: BMU / H.-G. Oed 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 4: Basiswissen zum Thema

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 51

QuellenhinweiseBildverzeichnis

Agentur für Erneuerbare Energien: www.unendlich-viel-energie.de/de/service/mediathek/grafiken.html.

Animation – Solarthermie: Agentur für Erneuerbare Energien,

www.unendlich-viel-energie.de/de/waerme/detailansicht/article/117/animation-solarthermie.html.

Baulinks.de: http://www.baulinks.de/webplugin/2007/i/0825-mineralwolle.jpg.

BMU: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, www.bmu.de/bilderdatenbank/content/41229.php.

BMU-Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen – nationale und internationale Entwicklung“, Stand Juni 2009:

www.erneuerbare-energien.de/inhalt/42038/2720/.

Desertec: http://www.desertec.org/de/aktuelles/.

Deutsche Energieagentur (DENA): http://www.zukunft-haus.info/de/service/presse/pressemitteilungen-diese-seite-nicht-

einblenden/energieverbrauch-der-heizung-oftmals-unterschaetzt.html.

Dreyer, Florian: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gezeitenkraftwerk.png.

Greenpeace Film: Grow Up – Cool Down, www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/applications/gpd_tv/.

Köller, Jürgen (2006): www.mathematische-basteleien.de/wuerfel.htm.

Mierlo, Frank van: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Available_Energy-4.png. 

Le Monde Diplomatique (2007): www.naturefund.de/uploads/tx_templavoila/Klimawandel_1_750.jpg.

Peltonturbine: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Peltonturbine-1.jpg.

Powerado / powerado plus: www.powerado.de (Spiel), www.izt.de/powerado (Dokumente), www.ufu.de/powerado

(Bildungsmaterialien).

2011 / SolZu / Rolf Behringer