32
Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und Wirkungsbericht 2017/18 Partner der deutschen Lions Clubs Schirmherrschaſt: STARK UND GESUND IN DER GRUNDSCHULE

Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

Verein Programm Klasse 2000 e. V.

Jahres- und Wirkungsbericht 2017/18

Partner der deutschen Lions Clubs

Schirmherrschaft:

Verein Programm Klasse 2000 e. V.

Jahres- und Wirkungsbericht 2017/18

STARK UND GESUND IN DER GRUNDSCHULE

Page 2: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

Impressum und Inhalt

Vorwort .............................................................................................................3

1. Überblick ..............................................................................................41.1. Vision und Ansatz ...................................................................................41.2. Gegenstand des Berichts .......................................................................5

2. Das Angebot von Klasse2000 ................................................................52.1. Das gesellschaftliche Problem ...............................................................52.2. Bisherige Lösungsansätze ......................................................................62.3. Der Lösungsansatz von Klasse2000 .......................................................7

ZielgruppenLeistungenErwartete Wirkungen

2.4. Darstellung der Wirkungskette ..............................................................9

3. Ressourcen, Leistungen und Wirkungen .............................................103.1. Eingesetzte Ressourcen .......................................................................103.2. Erbrachte Leistungen ...........................................................................10

VerbreitungWeiterentwicklung des UnterrichtskonzeptsNeue Förderer, Kooperationspartner und AuszeichnungenÖffentlichkeitsarbeitVeröffentlichungenGroße Förderer im Schuljahr 2017/2018

3.3. Wirkungen ............................................................................................163.4. Begleitende Evaluation und Qualitätssicherung .................................18

Prozessevaluation zur QualitätssicherungLaufende Überarbeitung des UnterrrichtsprogrammsWeitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung

4. Weitere Planung und Ausblick ............................................................20

5. Organisationsstruktur und Team ........................................................215.1. Organisationsstruktur ..........................................................................215.2. Partnerschaften, Kooperationen und Netzwerke ...............................225.3. Finanzierung .........................................................................................23

6. Organisationsprofil ............................................................................246.1. Allgemeine Angaben ............................................................................246.2. Governance der Organisation ..............................................................24

7. Finanzen .............................................................................................267.1. Buchführung und Bilanzierung .............................................................267.2. Vermögensverhältnisse ........................................................................267.3. Einnahmen und Ausgaben ...................................................................287.4. Finanzielle Situation und Planung ........................................................31

2

Inhaltsverzeichnis

|

Herausgeber:

Verein Programm Klasse 2000 e. V. Feldgasse 37, 90489 Nürnberg Telefon 0911 89 1210, Fax 0911 89 12 130

[email protected] www.klasse2000.de

Verantwortlich: Thomas Duprée, Geschäftsführer

Redaktion: Andrea Dokter, Leitung Öffentlichkeitsarbeit

Januar 2019

Dieser Bericht basiert auf dem Social Reporting Standard (SRS 2014).

Bildnachweis: Katharina Schwerber (Titel); Elaine Schmidt (S. 6); Knut Pflaumer (S. 3, 4); Brigitte Horst (S. 8); AdobeStock, BillionPhotos.com (S. 11) Covento (S.13); AdobeStock, Robert Kneschke (S. 23); AdobeStock, drubig-photo (S. 25)

Page 3: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

3 |Vorwort

Vorwort

Das Robert-Koch-Institut führt seit 2003 die „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS) durch, eine der wichtigsten Quellen zur Beurteilung der gesundheitlichen Lage und Entwicklung. 2018 wurden die Ergebnisse der aktuellsten Erhebung (KiGGS Welle 2) veröffent-licht. Die Zahlen beziehen sich auf Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 17 Jahren:

• Psychische Auffälligkeiten zeigten sich bei 16,9 %. Im Ver-gleich zur Basiserhebung ist das ein Rückgang um 3 %.

• 15,4 % sind übergewichtig. Das ist eine Stabilisierung auf hohem Niveau.

• Nur 22,4 % der Mädchen und 29,4 % der Jungen erreichen die Bewegungsempfehlung der Weltgesundheitsorganisation von täglich 60 Minuten.

• Nur 14 % erreichen die Empfehlung 5 Portionen Gemüse und Obst am Tag.

• Der Anteil der Raucher bei 11-17-Jährigen ist seit der Basis-erhebung von 21,4 auf 7,2 % gefallen.

Es gibt also erfreuliche und nachdenklich machende Nachrich-ten aus der Studie. Besonders zu beachten ist, dass Kinder und Jugendliche mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status auch ein schlechteres Gesundheitsverhalten zeigen. Hier liegen große Herausforderungen für die Prävention und Gesundheits-förderung. Verhaltensprävention reicht dafür nicht. Alle Politik-felder, von der Gesundheits- über die Sozial- bis zur Ver-kehrspolitik, sind gefordert, die Voraussetzungen für eine bessere Gesundheit zu schaffen.

Die frühe Förderung einer gesundheitsbewussten Lebensweise ist dabei von zentraler Bedeutung, denn Einstellungen und Ver-haltensweisen, die sich in Kindheit und Jugend herausbilden, setzen sich oft bis ins Erwachsenenalter fort.

Klasse2000 kann in der Grundschule einen Beitrag leisten. Daher freuen wir uns, dass immer mehr Kinder an dem Pro-gramm teilnehmen. 2017/18 waren es erstmals über 480.000.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die sich ideell, finan-ziell oder in den Schulen für die Gesundheitsförderung mit Klasse2000 engagieren. Da sind vor allem die vielen Paten, die Klasse2000-Gesundheitsförderinnen und -förderer sowie die Lehrerinnen und Lehrer.

Ein besonderer Dank gilt den fast 700 Lions Clubs, die sich bundesweit für Klasse2000 engagieren, sowie den immer zahl-reicher werdenden Krankenkassen, die das Programm fördern.

Ihr Thomas Duprée Geschäftsführung

Page 4: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

4 | Überblick

1. Überblick

1.1. Vision und Ansatz

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat 1948 eine bis heute wegweisende Definition vorgelegt: „Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Ge brechen“. In der Ottawa Charta von 1986 legte die WHO dann den Grundstein für die Gesundheitsförderung und for-derte ein an Gesundheit orientiertes Handeln auf allen gesell-schaftlichen Ebenen ein.

Vor diesem Hintergrund will Klasse2000 einen Beitrag dazu leisten, dass Kinder eine positive Einstellung zu sich selbst so-wie wichtige Grundkenntnisse und -fertigkeiten entwickeln, die ihnen helfen, ihren Alltag zu bewältigen und ihr Wohlergehen positiv zu beein flussen – körperlich, geistig und sozial. Die För-derung wichtiger Gesundheits- und Lebenskompetenzen steht deshalb im Zentrum des Unterrichtsprogramms Klasse2000: gesund essen & trinken, bewegen & entspannen, sich selbst

mögen & Freunde haben, Probleme & Konflikte lösen und kritisch denken & Nein sagen, vor allem zu Tabak und Alkohol. Damit soll sowohl Sucht und Gewalt vorgebeugt als auch die Grundlage für einen gesunden Lebensstil im Jugend- und Erwachsenenalter geschaffen werden.

Grundschulen sind ein wichtiger Ort für Gesundheitsförderung, weil sie alle Kinder erreichen – unabhängig vom sozialen Status ihrer Eltern – und sie über einen bedeutenden Zeitraum der Entwicklung begleiten. Nicht umsonst zählen Gesundheits-förderung und Prävention zu den Erziehungs- und Bildungs-aufgaben von Schulen. Klasse2000 will Grund- und Förder-schulen bei diesen Aufgaben so unterstützen, dass sie mit Freude, regelmäßig, qualitativ hochwertig und wirksam um-gesetzt werden können. Je mehr Schulen dabei mit machen können, umso stärker wird die gesellschaftliche Wirkung sein.

Page 5: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

5 Das Angebot von Klasse2000 |

1.2. Gegenstand des Berichts

Gegenstand dieses Berichts ist die Arbeit des Verein Programm Klasse 2000 e. V. im Schuljahr und Geschäftsjahr 2017/18 (1.7.2017 bis 30.6.2018): die Durchführung, Weiterentwicklung und Verbreitung des Unterrichtsprogramms Klasse2000 zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Sucht vorbeugung in der Grundschule. Der Bericht wurde unter Anwendung des Social Reporting Standard (SRS 2014) zur wirkungsorientierten Bericht-erstattung erstellt. Der SRS wurde angewendet, so weit es mög-lich und sinnvoll war. Außerdem entspricht der Bericht den Richt-linien des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI).

Klasse2000 ist das in Deutschland am weitesten verbreitete Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvor-beugung in der Grundschule. Es wurde 1991 am Klinikum Nürnberg von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe unter der

2. Das Angebot von Klasse2000

2.1. Das gesellschaftliche Problem

Die Ausgangslage

Zwar geht es dem überwiegenden Teil der Kinder in Deutsch-land gesundheitlich gut bis sehr gut, dennoch gibt es besorgniser regende Tendenzen und besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen. Dies ist das Ergebnis des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS1), der seit 2008 durch eine breit angelegte repräsentative Studie Informationslücken über den Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen schließt.

Gesundheitsprobleme von Kindern müssen durch Prävention und Gesundheitsförderung reduziert werden, denn

• sie verringern die Lebensqualität der betroffenen Kinder und ihrer Familien

• die Kinder haben schlechtere Chancen auf eine positive körperliche und geistige Entwicklung

• die Gesundheitsprobleme kumulieren im Laufe des Lebens und führen zu erhöhten Gesundheitsrisiken im Erwachsenen-alter – mit den entsprechenden individuellen und gesell-schaftlichen Kosten.

Als besonders wichtiges Thema der Gesundheitsförderung identifizierte die KiGGS-Studie1 die „Verbreitung eines gesund-heitsfördernden Lebensstils bei Eltern, Kindern und Lehrkräften sowie MultiplikatorInnen im Freizeitbereich (Nichtrauchen, Umgang mit Alkohol, Ernährung, Bewegung und Stressregula-tion)“ (S. 172). Genau in diesem Bereich ist Klasse2000 tätig.

1) Robert-Koch-Institut (Hrsg), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) (2008) Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugend lichen in Deutschland. RKI, Berlin

Leitung von Univ.-Doz. Dr. med. Pál Bölcskei entwickelt. Es startete im Schuljahr 1991/92 mit 234 Grundschulklassen in Bayern und hat seitdem bundesweit über 1,6 Millionen Kinder erreicht.

Ansprechpersonen beim Verein Programm Klasse 2000 e. V.:

Thomas Duprée, Geschäftsführer

Andrea Dokter, Leitung Öffentlichkeitsarbeit

Petra Schnellmann, Kaufmännische Leitung

Page 6: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

6 Das Angebot von Klasse2000|

Ausmaß des Problems

In Deutschland lebten im Jahr 2017 ca. 6,6 Millionen Kinder und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren.

• 51,0 % der Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren haben schon einmal Alkohol getrunken. Bei 12,1 % ist ein riskanter Alkoholkonsum festzustellen und 7,0 % praktizieren regel-mäßiges Rauschtrinken.2

• 7,2 % der 11- bis 17-Jährigen rauchen.2

• 15,4 % der Kinder und Jugendlichen von 3 bis 17 Jahren sind übergewichtig, 5,9 % davon leiden unter Adipositas.3

• 16,9 % aller Kinder und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren zeigen Hinweise auf psychische Auffälligkeiten wie emotionale Probleme (z. B. Ängste) oder Verhaltensprobleme (z. B. Wutanfälle).4

2.2. Bisherige Lösungsansätze

Es gibt zahlreiche Projekte zur Prävention und Gesundheits-förderung im Kindesalter – von unterschiedlichen Anbietern und in verschiedenen Lebenswelten angesiedelt.

• Oft handelt es sich dabei um Modellprojekte, die nach der Projektlaufzeit mangels weiterer Finanzierung eingestellt und durch neue Projekte abgelöst werden. Solche Modellprojekte können kaum die notwendige Überarbeitungs- und Konsoli-dierungsphase erreichen, die einer wirklich großen Verbrei-tung vorausgehen muss.

• Viele Projekte konzentrieren sich auf einzelne Aspekte der Gesundheitsförderung, vor allem Bewegung und Ernährung, und vernachlässigen die Förderung von Lebenskompetenzen, die einen wichtigen Schutzfaktor vor Sucht und Gewalt bilden.

• Für Projekte, die außerhalb der Grundschule durchgeführt werden, müssen Eltern ihre Kinder gesondert anmelden. Das führt dazu, dass Kinder mit niedrigem Sozialstatus und mit Migrationshintergrund unterrepräsentiert sind – d. h. diejenigen, die einen besonders hohen Bedarf haben, werden nicht erreicht.

• Schulprojekte werden oft nur punktuell durchgeführt (z. B. als Projekttag) und nicht langfristig verankert.

• Viele Projekte sind nicht ausreichend evaluiert.

2) Zeiher, J., Lange, C., Starker, A., Lampert, T., & Kuntz, B. (2018). Tabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 17-Jährigen in Deutschland –Querschnittergeb-nisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring 3(2), 23–44.

3) Schienkiewitz, A., Brettschneider, A.-K., Damerow, S. & Schaffrath Rosario, A. (2018). Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutsch-land – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of health monitoring 3 (1), 16-23.

4) Klipker, K, Baumgarten, F., Göbel, K., Lampert, T. & Hölling, H. (2018). Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnitts ergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of health monitoring 3 (3), 37-45.

Page 7: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

7 Das Angebot von Klasse2000 |

2.3 Der Lösungsansatz von Klasse2000

Klasse2000 stärkt Gesundheits- und Lebenskompetenzen, um gesundheitsförderndes Verhalten bei Kindern und Schutz-faktoren vor Sucht und Gewalt aufzubauen. Das Programm ist an der Grundschule angesiedelt, denn dies ist der einzige Ort, an dem alle Kinder erreicht werden – unabhängig von ihrer Herkunft. Klasse2000 beginnt in Klasse 1 und begleitet die Kinder bis Klasse 4.

Damit erfüllt Klasse2000 die Kriterien, die die KiGGS-Studie als Merkmale erfolgreicher Gesundheitsförderungsprogramme nennt: „Sie setzen frühzeitig an, fördern Kinder und Jugend-liche langfristig und systematisch und unterstützen bei der Bewältigung alterstypischer Entwicklungsaufgaben. (…) Die Schule bietet den einzigen institutionalisierten Zugang zu allen Kindern“ (S. 171).

Darüber hinaus gibt Klasse2000 Impulse, die Rahmenbedin-gungen des schulischen Alltags gesundheitsfördernd zu gestal-ten, so dass Verhaltens- und Verhältnisprävention sich gegen-seitig verstärken.

Zielgruppen

Die Zielgruppe von Klasse2000 sind bundesweit alle Grund- und Förderschulkinder von Klasse 1 bis 4 mit ihren Eltern, Lehrkräften und Schulen.

Leistungen

Zur Förderung zentraler Gesundheits- und Lebenskompetenzen behandelt Klasse2000 die folgenden fünf großen Themen:

• Gesund essen & trinken

• Bewegen & entspannen

• Sich selbst mögen & Freunde haben

• Probleme & Konflikte lösen

• Kritisch denken & Nein-Sagen können, vor allem zum Rauchen und zu Alkohol.

Speziell geschulte Klasse2000-GesundheitsförderInnen besu-chen die Klassen und führen neue Themen in den Unterricht ein (Klasse 1: zwei Mal, Klasse 2-4: je drei Mal). Anschließend führen die Lehrkräfte die Themen weiter (ca. 12 Unterrichts-einheiten pro Schuljahr) und erhalten dafür detailliert ausge-arbeitete Stundenkonzepte und viele attraktive Materialien: Schülerhefte, Poster, CDs, Elterninformationen etc. Eine Lehrerfortbildung ist nicht nötig.

Der Einsatz der externen Klasse2000-GesundheitsförderInnen ist eine Besonderheit, die Klasse2000 von anderen Program-men unterscheidet. Die GesundheitsförderInnen – meist Honorarkräfte – haben eine Qualifikation im Bereich Gesund-heit oder Päda gogik und werden für ihren Einsatz bei Klasse2000 speziell geschult. Ihre Impulsstunden zur Einfüh-rung neuer Themen in den Unterricht „erinnern“ die Lehrkräfte immer wieder an Klasse2000 und tragen zum hohen Umset-zungsgrad des Programms im Unterricht bei.

Der Weg der Nahrung

Verein Programm Klasse 2000 e. V. · www.klasse2000.deGefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

2.KL

/Pl W

dN 0

6/04

.18

Illu

strat

ion-

Org

ane:

Ingr

id S

chob

elAr

tikel

nr. 2

010

MundZähne

Magen

Luftröhre

Dickdarm

Lunge

Dünndarm

Speise- röhre

Verein Programm Klasse 2000 e. V. · www.klasse2000.deGefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

Magen

Dickdarm

Dünndarm

Unterrichtsmaterial Ernährung: Haftfolienpuzzle zum Weg der Nahrung, Drehscheibe für eine gesunde Pausenverpflegung

Page 8: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

8 Das Angebot von Klasse2000|

Interaktive Methoden, Spiele, die Besuche der Gesundheitsför-derer, die Symbolfigur KLARO und besondere Materialien wie Atemtrainer, Stethoskop und Gefühlebuch begeistern die Kin-der für das Thema Gesundheit.

Die Eltern werden durch eine Elternzeitung, Elternabende und jährliche Elternbriefe (auch in Fremdsprachen) beteiligt. Beson-ders wichtig sind auch Forscheraufträge an die Kinder und Materialien für Zuhause, damit dort die schulischen Themen verstärkt werden können.

Um den individuellen Lernbedürfnissen von Kindern, vor allem in Förderschulen, inklusiven und jahrgangsübergreifenden Klassen, gerecht zu werden, wurden für jede Jahrgangsstufe differenzierte Schülermaterialien in verschiedenen Schwierig-keitsstufen erarbeitet. Ziel ist es, für jedes Kind passende Arbeitsblätter bereitzustellen, so dass die Kinder weder über- noch unterfordert werden.

Bei Klasse2000 können alle ersten Klassen aus Grund- und Förderschulen mitmachen, deren Schulleitung und Lehrkräfte sich bereiterklären, das Programm durchzuführen und die einen Paten haben, der den Patenschaftsbetrag übernimmt (220 € pro Klasse und Schuljahr).

Zur Verbreitung von Klasse2000 tragen zahlreiche Personen und Organisationen bei: Lehrkräfte, Schulleiter, Eltern, Lions Clubs und viele andere Unterstützer informieren über das Programm, engagieren sich für seine Durchführung und über-nehmen Patenschaften.

Erwartete Wirkungen

Folgende Wirkungen sind von Klasse2000 zu erwarten:

• Kinder kennen ihren Körper und wissen, was sie tun können, um gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen, z. B. Ernährung, Bewegung, Entspannung.

• Kindern ist es wichtig, gesund zu sein und sie sind überzeugt, selbst etwas dafür tun zu können.

• Kinder besitzen wichtige Lebenskompetenzen: z. B. mit Gefühlen und Stress umgehen, mit anderen reden und kooperieren, Konflikte lösen, Nein-Sagen (z. B. zu Rauchen und Alkohol).

Page 9: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

9 Das Angebot von Klasse2000 |

2.4. Darstellung der Wirkungskette

Ressourcen (Input)

• Verein Programm Klasse 2000 e. V.: Unterrichtskonzept, Verwaltung, Materialproduktion und -versand, Organisation, Evaluation, Öffentlich-keitsarbeit

• Patenschaftsbeträge und Fördergelder ermöglichen die Programmdurch-führung

• Zahlreiche Partner und Unterstützer auf regionaler, Landes- und Bundes-ebene machen Schulen auf das Programm aufmerksam und helfen bei der Suche nach weiteren Paten

Die gesellschaftliche Herausforderung:

Um Gesundheitsrisiken zu verringern, müssen Prävention und die Förderung eines gesundheitsfördernden Lebensstils bereits im Kindesalter beginnen.

Leistungen (Output) Zielgruppen Wirkungen

Programmdurchführung durch geschulte Klasse2000-Gesundheits förderer und Lehrkräfte

Themen:

• Gesund essen und trinken

• Bewegen und ent spannen

• sich selbst mögen und Freunde haben

• Probleme und Konflikte lösen

• Kritisch denken und Nein-Sagen

Kinder Gesundheits- und Lebens-kompetenzen der Kinder werden gestärkt:

• Kinder kennen ihren Körper und wissen, was sie tun können, um gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen, z.B. Ernährung, Bewegung, Entspannung

• Ihnen ist es wichtig, gesund zu sein und sie sind überzeugt, selbst etwas dafür tun zu können

• Sie besitzen wichtige Lebens-kompetenzen, z.B. mit Gefühlen und Stress umgehen, mit ande-ren kommunizieren und koope-rieren, Nein-Sagen, z.B. zu Tabak und Alkohol

Elternarbeit: Eltern-abende, Briefe, Zeitung, kleine „Hausaufgaben“ und Material, das die Kinder mitbringen

Eltern Familie unterstützt und verstärkt die Klasse2000- Themen Zuhause

Broschüre „Schule 2020“ zur Schul entwicklung

Angebot des Klasse2000- Zertifikats für die intensive Programm-Umsetzung

Schulen Gesundheitsförderung findet nicht nur im Klassenzimmer, sondern in der ganzen Schule statt

Akquise und Schulung geeigneter Gesundheits-förderer, Administration

Gesundheits-förderer

Gesundheitsförderer begeistern die Kinder, ihre Besuche erinnern Lehrkräfte an die Durchführung des Programms.

Vision und Ziele

Klasse2000 will dazu beitragen, dass Kinder eine positive Einstellung zu sich selbst sowie wichtige Grundkenntnisse und -fertigkeiten entwickeln, die ihnen helfen, ihren Alltag zu bewältigen und ihr Wohlbefinden positiv zu beeinflussen – körperlich, psychisch und sozial.

Page 10: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

Verbreitung von Klasse2000

Prozentuale Beteiligung aller Schulklassen an Klasse2000 Bundesweit 15,4 %, 21.223 Klassen

Stand: 30.6.2018

3. Ressourcen, Leistungen und Wirkungen

3.1. Eingesetzte Ressourcen

Personalkosten: 1.341.605,71 €

Sachkosten: 3.288.172,12 €

Gesamt: 4.629.777,83 €

Ehrenamtliche Unterstützung: Zahlreiche Menschen setzen sich ehrenamtlich für Klasse2000 ein, insbesondere Mitglieder von Lions Clubs, die die stärkste Unterstützer-gruppe von Klasse2000 sind. Beispielsweise engagieren sich 19 Klasse2000-Distrikt-Beauftragte dafür, die Clubs in ihren Distrikten zu informieren und das Programm bekannt zu machen. Bundesweit fördern ca. 700 Lions Clubs Klasse2000. Viele von ihnen engagieren sich lokal, indem sie Activities veranstalten, deren Erlös Klasse2000 zugute kommt oder indem sie Paten für Schulen werben.

3.2. Erbrachte Leistungen

Verbreitung

Im Schuljahr 2017/18 beteiligten sich 3.768 Schulen mit 21.223 Klassen und 480.739 Kindern an dem Programm. Das entspricht 15,4 % aller Grundschulklassen in Deutschland. In 51 % der Klasse2000-Schulen beteiligten sich mindestens drei Jahrgangsstufen am Programm.

1.418 Klasse2000-GesundheitsförderInnen führten ca. 58.000 Unterrichtseinheiten durch. Die Lehrkräfte hielten ca. 178.000 weitere Klasse2000-Stunden, so dass insgesamt ca. 236.000 Klasse2000-Stunden durchgeführt wurden.

Bayern: 16,1 %3.324 Klassen

Baden-Württemberg:

17,0 %3.365 Klassen

Rheinland-Pfalz: 19,6 %1.466 Klassen

Saarland: 25,9 %

391 Klassen

Hessen: 15,1 %

1.652 Klassen

Thüringen: 8,7 %

306 Klassen

Sachsen: 8,1 %522 Klassen

Sachsen-Anhalt: 4,5 %,

163 Klassen

Brandenburg: 8,0 % 307 Klassen

Nordrhein-Westfalen: 18,1 %

4.902 Klassen

1.

2.

Schleswig-Holstein: 19,5 %

957 Klassen Mecklenburg-Vorpommern:

8,8 %, 235 Klassen

0 – 4,9 %

5 – 9,9 %

10 –14,9 %

> 15 %

1. Berlin: 7,0 %, 394 Klassen

2. Hamburg: 7,1 %, 220 Klassen

3. Bremen: 8,7 %, 96 Klassen

Bundesweit: 15,4 %, 21.223 Klassen

Niedersachsen: 19,4 % 2.923 Klassen

3.

Bayern: 16,1 %3.324 Klassen

Baden-Württemberg:

17,0 %3.365 Klassen

Rheinland-Pfalz: 19,6 %1.466 Klassen

Saarland: 25,9 %

391 Klassen

Hessen: 15,1 %

1.652 Klassen

Thüringen: 8,7 %

306 Klassen

Sachsen: 8,1 %522 Klassen

Sachsen-Anhalt: 4,5 %,

163 Klassen

Brandenburg: 8,0 % 307 Klassen

Nordrhein-Westfalen: 18,1 %

4.902 Klassen

1.

2.

Schleswig-Holstein: 19,5 %

957 Klassen Mecklenburg-Vorpommern:

8,8 %, 235 Klassen

0 – 4,9 %

5 – 9,9 %

10 –14,9 %

> 15 %

1. Berlin: 7,0 %, 394 Klassen

2. Hamburg: 7,1 %, 220 Klassen

3. Bremen: 8,7 %, 96 Klassen

Bundesweit: 15,4 %, 21.223 Klassen

Niedersachsen: 19,4 % 2.923 Klassen

3.

Bayern: 16,1 %3.324 Klassen

Baden-Württemberg:

17,0 %3.365 Klassen

Rheinland-Pfalz: 19,6 %1.466 Klassen

Saarland: 25,9 %

391 Klassen

Hessen: 15,1 %

1.652 Klassen

Thüringen: 8,7 %

306 Klassen

Sachsen: 8,1 %522 Klassen

Sachsen-Anhalt: 4,5 %,

163 Klassen

Brandenburg: 8,0 % 307 Klassen

Nordrhein-Westfalen: 18,1 %

4.902 Klassen

1.

2.

Schleswig-Holstein: 19,5 %

957 Klassen Mecklenburg-Vorpommern:

8,8 %, 235 Klassen

0 – 4,9 %

5 – 9,9 %

10 –14,9 %

> 15 %

1. Berlin: 7,0 %, 394 Klassen

2. Hamburg: 7,1 %, 220 Klassen

3. Bremen: 8,7 %, 96 Klassen

Bundesweit: 15,4 %, 21.223 Klassen

Niedersachsen: 19,4 % 2.923 Klassen

3.

10 Ressourcen, Leistungen und Wirkungen|

Page 11: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

18.647

19.40920.255

12.35013.909

15.42816.600

17.37618.376

2015

/16

2016

/17

2017

/18

2007

/08

2008

/09

2009

/10

2010

/11

2011

/12

2012

/13

2013

/14

18.932

2014

/15

21.223

Entwicklung der Klassenzahlen

von 2007/08 bis 2017/18 –

beteiligte Klassen im jeweiligen Schuljahr

Die Klasse2000-GesundheitsförderInnen führten 803 Eltern-abende durch. Für die GesundheitsförderInnen fanden bundesweit 150 Schulungen statt, an denen 1.542 Personen teilnahmen.

Weiterentwicklung des Unterrichtskonzepts

Das Unterrichtskonzept von Klasse2000 wird laufend weiter-entwickelt. Jährlich wird eine Jahrgangsstufe grundlegend überarbeitet. 2017/18 wurden neue Materialien für die 3. Klasse erstellt, die 2018/19 erstmals eingesetzt werden.

Alle Materialien für die 3. Jahrgangsstufe sind jetzt vierfarbig und somit für Lehrkräfte und Kinder attraktiver. Wie bereits für Klasse 1 und 2 gibt es nun auch in der 3. Jahrgangsstufe digi-tale Tafelbilder, die sowohl im Unterricht als auch in Freiar-beitszeiten, z. B. im Computerraum, genutzt werden können.

Eines der beliebtesten Unterrichtsmaterialien ist die CD für Bewegungspausen, die die Kinder in der 1. Klasse bekommen. Nun gibt es eine neue Bewegungsspaß-CD für die 3. Klasse mit Anleitungen für herausforderndere Bewegungspausen und altersgemäßer Musik. Jedes Kind bekommt eine eigene CD, so dass es Zuhause mit seinen Eltern und Geschwistern aktiv werden kann.

11 Ressourcen, Leistungen und Wirkungen |

Page 12: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

In der 1. Klasse erhalten alle Eltern mit dem Klasse2000- Elternheft einen kurzen Überblick und Tipps zu den Klasse2000- Themen. Es wurde 2017/18 sprachlich deutlich vereinfacht (Sprachniveau B1), damit noch mehr Eltern die Möglichkeit haben, von den schriftlichen Informationen zu profitieren.

Um Lehrkräfte dabei zu unterstützen, langfristig gesund zu bleiben, hat Klasse2000 gemeinsam mit Siegfried Seeger und Dr. Nadja Badr die Broschüre „Gut, gesund und gern“ ent-wickelt. Sie enthält Literatur, Tipps und Übungen, die Lehr-kräfte für sich und gemeinsam mit dem Kollegium bearbeiten können. Die Broschüre erhalten 2018/19 alle Klasse2000- Lehrkräfte der 1. Klassen sowie deren Schulleitungen.

Neues Material für die 3. Klasse: KLAROs Kiosk und für jedes Kind eine Bewegungs-CD:

Verein Programm Klasse 2000 e. V.

KLAROs KioskVerein Programm Klasse 2000 e. V.

KLAROs Kiosk

STARK UND GESUND IN DER GRUNDSCHULE

Ergänzungsm

odul

Einfache Rezepte für gesunde Pausensnacks

Mit KLAROs Kiosk bekommen die Schulen eine detaillierte An-leitung, wie die Kinder selbst eine gesunde Pausenverpflegung herstellen und in der Klasse oder in der ganzen Schule zu günstigen Preisen anbieten können. Dabei lernen die Kinder wichtige Aspekte gesunder Ernährung in der Praxis kennen, trainieren ihre sozialen Kompetenzen durch die Arbeit im Team und sammeln lebenspraktische Erfahrungen.

STARK UND GESUND IN DER GRUNDSCHULE

KLAROs Bewegungsspaß

ab Klasse 3 für Zuhause

KLAROs Bewegungsspaßab Klasse 3 für Zuhause

KLAROs Bewegungsspaßab Klasse 3 für Zuhauseab Klasse 3 für Zuhause

1. „Klatschspiel“

19. „Balancierkünste“

13. „Flummi“

7. „Schuplattler“

2. „Stuhltanzen“

20. „Treppentanz“

14. „Flamingo“

26. „Wörter in die Luft schreiben

8. „Einbeiniges Aufstehen“

3. „Äpfel pflücken“

21. „Katzenbuckel & Hängebauchschwein“

15. „Gesichterzoo“

27. „0 & 8“

9. „Wetter“

4. „Heißer Sand“

22. „Armkoordination“

16. „Hampelmann-Wechselsprünge

10. „Pferderennen“

5. „Froschhüpfer“

23. „Holzhacken“

17. „Liegestütz“

11. „Bergsteiger“

6. „Einbeinstand“

24. „Baum im Wind“

18. „Blinzeln“

12. „Partnerwaage“

STARK UND GESUND IN DER GRUNDSCHULE

Hera

usge

ber:

Vere

in P

rogr

amm

Kla

sse

2000

e. V

. · w

ww

.klas

se20

00.d

e

2KL/

Bew

egun

gssp

aßK_

1/04

.18

-

Artik

elnr

. 302

4 -

La

yout

: ww

w.o

ster

chris

t.de

Druc

k: d

igiC

on A

G, P

apen

stra

sse

23, D

-220

89 H

ambu

rg

25. „Die Welt steht Kopf“

Hüpf mit beiden Beinen in einen Ring* Hüpf mit beiden Beinen in einen Ring* hinein und auf der anderen Seite hinein und auf der anderen Seite hinein und auf der anderen Seite wieder hinaus. Wie oft schaffst du das, wieder hinaus. Wie oft schaffst du das, wieder hinaus. Wie oft schaffst du das, wieder hinaus. Wie oft schaffst du das, wieder hinaus. Wie oft schaffst du das, ohne anzuhalten oder einen Fehler zu ohne anzuhalten oder einen Fehler zu ohne anzuhalten oder einen Fehler zu ohne anzuhalten oder einen Fehler zu ohne anzuhalten oder einen Fehler zu ohne anzuhalten oder einen Fehler zu ohne anzuhalten oder einen Fehler zu machen (z. B. den Ring berühren oder machen (z. B. den Ring berühren oder machen (z. B. den Ring berühren oder machen (z. B. den Ring berühren oder machen (z. B. den Ring berühren oder machen (z. B. den Ring berühren oder Zwischenhüpfer machen)?Zwischenhüpfer machen)?Zwischenhüpfer machen)?Zwischenhüpfer machen)?Zähl jede Landung Zähl jede Landung Zähl jede Landung Zähl jede Landung Zähl jede Landung Zähl jede Landung deine Ergebnisse in die leeren Kästchen deine Ergebnisse in die leeren Kästchen ein. Liegst du mit deinem Ergebnis im ein. Liegst du mit deinem Ergebnis im

-Bereich, kannst du bei Stufe-Bereich, kannst du bei Stufeweiterüben.weiterüben.1-4x 5-10x über 10x

Wie oft bist du im Ring gelandet?Wie oft bist du im Ring gelandet?

Trag hier deine Ergebnisse ein:Trag hier deine Ergebnisse ein:

1 2 3 4

* z.B. ein Seil im Kreis gelegt* z.B. ein Seil im Kreis gelegt* z.B. ein Seil im Kreis gelegt* z.B. ein Seil im Kreis gelegt

Hüpfen - Stufe 1

Setz deine Füße an eine freie Wand oder

Setz deine Füße an eine freie Wand oder eine Tür und versuche, mit ihnen so hoch

eine Tür und versuche, mit ihnen so hoch

eine Tür und versuche, mit ihnen so hoch wie möglich zu kommen. Halte diese wie möglich zu kommen. Halte diese wie möglich zu kommen. Halte diese Position mindestens 10Position mindestens 10 Sekunden. Ein Sekunden. Ein Partner misst die Zeit und die Partner misst die Zeit und die Partner misst die Zeit und die Zentimeter Zentimeter zwischen Boden und deinen Zehenzwischen Boden und deinen Zehenzwischen Boden und deinen Zehenzwischen Boden und deinen Zehenzwischen Boden und deinen Zehenzwischen Boden und deinen Zehen.Trag die geschafften Zentimeter in die leeren

Trag die geschafften Zentimeter in die leeren

Trag die geschafften Zentimeter in die leeren

Trag die geschafften Zentimeter in die leeren

Trag die geschafften Zentimeter in die leeren -Bereich, -Bereich,

Stützen - Stufe 2

über 100 cmüber 100 cmüber 100 cm

Stell dich wieder auf ein Bein. Dein Stell dich wieder auf ein Bein. Dein

Partner wirft dir einen Ball (oder einen Partner wirft dir einen Ball (oder einen Partner wirft dir einen Ball (oder einen

anderen Gegenstand) aus ca. 3 Meter anderen Gegenstand) aus ca. 3 Meter anderen Gegenstand) aus ca. 3 Meter anderen Gegenstand) aus ca. 3 Meter

Entfernung zu. Wie oft gelingt es dir, Entfernung zu. Wie oft gelingt es dir, Entfernung zu. Wie oft gelingt es dir, Entfernung zu. Wie oft gelingt es dir, Entfernung zu. Wie oft gelingt es dir,

den Ball zu fangen und wieder zurückden Ball zu fangen und wieder zurückden Ball zu fangen und wieder zurückden Ball zu fangen und wieder zurückden Ball zu fangen und wieder zurück

zuwerfen, ohne dein Standbein dabei zuwerfen, ohne dein Standbein dabei zuwerfen, ohne dein Standbein dabei zuwerfen, ohne dein Standbein dabei zuwerfen, ohne dein Standbein dabei

vom Platz zu bewegen? vom Platz zu bewegen? vom Platz zu bewegen? vom Platz zu bewegen?

du den Ball fängstdu den Ball fängstdu den Ball fängst

Wechsle dann dein Standbein und trag

deine Ergebnisse in die leeren Kästchen

ein. Liegst du mit beiden Beinen im ein. Liegst du mit beiden Beinen im

-Bereich, bist du richtig fit. -Bereich, bist du richtig fit.

Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch!

Wie oft kannst du fangen?Wie oft kannst du fangen?

0-10 sec 11-30 sec über 30 secüber 30 secüber 30 secüber 30 secüber 30 sec

Trag hier deine Ergebnisse ein:Trag hier deine Ergebnisse ein:

LinksRechts

Balancieren - Stufe 3

Üb ein Kunststück: Leg dich wie ein Üb ein Kunststück: Leg dich wie ein

Flugzeug auf den unteren Rücken Flugzeug auf den unteren Rücken Flugzeug auf den unteren Rücken

deines Partners und versuch das deines Partners und versuch das deines Partners und versuch das deines Partners und versuch das

Gleichgewicht zu halten. Fühlst du Gleichgewicht zu halten. Fühlst du Gleichgewicht zu halten. Fühlst du Gleichgewicht zu halten. Fühlst du Gleichgewicht zu halten. Fühlst du

dich sicher, kann dein Partner bedich sicher, kann dein Partner bedich sicher, kann dein Partner bedich sicher, kann dein Partner bedich sicher, kann dein Partner be-

ginnen, sich zu bewegen. ginnen, sich zu bewegen. ginnen, sich zu bewegen. ginnen, sich zu bewegen.

Körperspannung - Alltagstipps

Dein Sportstudio für die Hosentasche

KLAROs

Sportspaß Sportspaß Sportspaß

12 Ressourcen, Leistungen und Wirkungen|

Page 13: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

Bekanntgabe der Kooperation mit der AOK Niedersachsen (v.l.): Thomas Duprée (Klasse2000), Thomas Klein (Kreis Nienburg), Sandra Badermann (Regenbogenschule Stolzenau), Thomas Held (AOK Niedersachsen).

Auszeichnung: Social Reporting Champ

Für den Jahresbericht, der seit 2012 nach Social Reporting Standard (SRS) verfasst wird, zeichnete die Social Reporting Initiative Klasse2000 im November 2017 als Sieger in der Kategorie „Qualität der Wirkungsbelege“ aus. Ausschlaggebend für die Jury waren die hohe methodische Qualität und die positiven Ergebnisse der dreijährigen Evaluationsstudie zur Wirkung von Klasse2000 auf das Ernährungs- und Bewegungs-verhalten von Kindern.

Der SRS ist ein Leitfaden, mit dem gemeinnützige Organisati-onen ihre erreichten Wirkungen konkret und nachvollziehbar darstellen können und der auf mehr Transparenz und eine bessere Vergleichbarkeit von Organisationen hinwirkt.

Neue Förderer, Kooperationspartner und Auszeichnungen

AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Im Schuljahr 2017/18 übernahm die AOK Niedersachsen erst-mals 312 vierjährige Teilpatenschaften in Niedersachsen.

In Form

2018 erhielt Klasse2000 die Auszeichnung IN FORM. Träger der bundesweiten Initiative sind das Bundesministerium für Ge-sundheit sowie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. „Wir sind IN FORM“ zeichnet Projekte aus, die Ernährungs- und Bewegungsbildung vorbildlich umsetzen und damit die Ziele von IN FORM unterstützen.

13 Ressourcen, Leistungen und Wirkungen |

Page 14: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

2.KL

/EP

01/0

3.17

Artik

elnr

. 203

5

Die Ernährungspyramide

Verein Programm Klasse 2000 e. V. · www.klasse2000.de

Gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit© BLE

Bildkarten „Ernährungspyramide“

©BLE, Fotos: Klaus Arras

©BLE, Fotos: Klaus Arras

©BLE, Fotos: Klaus Arras

©BLE, Fotos: Klaus Arras

©BLE, Fotos: Klaus Arras

©BLE, Fotos: Klaus Arras

2KL/

Lebe

nsm

ittel

foto

s 1/

05.1

7, A

rtik

elnr

. 203

7

Basisset

Bilder bitte ausschneiden.

Gefördert von der Bundeszentrale

für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag

des Bundesministeriums für GesundheitSTARK UND GESUND IN DER GRUNDSCHULE

Bildkarten „Ernährungspyramide“

©BLE, Fotos: Klaus Arras

©BLE, Fotos: Klaus Arras

©BLE, Fotos: Klaus Arras

©BLE, Fotos: Klaus Arras

©BLE, Fotos: Klaus Arras

©BLE, Fotos: Klaus Arras

2KL/

Lebe

nsm

ittel

foto

s 1/

05.1

7, A

rtik

elnr

. 203

7

Erweiterungsset

Bilder bitte ausschneiden.

Gefördert von der Bundeszentrale

für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag

des Bundesministeriums für Gesundheit

STARK UND GESUND IN DER GRUNDSCHULE

Die Ernährungspyramide

Klasse2000 orientiert sich beim Thema Ernährung an der

Lebens mittelpyramide des Bundeszentrums für Ernährung

(BZfE). Sie empfiehlt, energiefreie bzw. –arme Getränke, Ge-

müse und Obst, Brot, Kartoffeln, Nudeln und Reis mehrmals täg-

lich zu verzehren. Milchprodukte, Fleisch, Ei und Fisch sollten

regelmäßig, aber sparsam gegessen werden. Fette und Öle, fette

Snacks, Süßigkeiten und süße Getränke sollte man nur sehr spar-

sam zu sich nehmen. Wichtig dabei ist: kein Lebens mittel ist ver-

boten, es kommt auf die Menge an.

In der Lehrer-Basisstunde (S. 8-9) lernen die Kinder, den Aufbau

der Ernährungspyramide zu verstehen: was unten breit abgebil-

det ist, darf in großen Mengen verzehrt werden, nach oben hin

sollte es immer sparsamer gegessen werden. Dafür stehen auch

die Ampelfarben.

Damit die Kinder lernen, welche Lebensmittel zu den einzelnen

Lebensmittelfamilien gehören, ordnen sie die Kärtchen den pas-

senden Symbolen zu. Neben einem Basis-Set von Lebensmittel-

karten gibt es auch noch eine Ergänzung mit Lebensmitteln, die

nicht alle Kinder kennen, z. B. Baklava, Bulgur, Avocado oder

Tofu.

Bildkarten „Ernährungspyramide“

©BLE, Fotos: Klaus Arras

©BLE, Fotos: Klaus Arras

©BLE, Fotos: Klaus Arras

©BLE, Fotos: Klaus Arras

©BLE, Fotos: Klaus Arras

2KL/

Lebe

nsm

ittel

foto

s 1/

05.1

7, A

rtik

elnr

. 203

7

Basisset

Bilder bitte ausschneiden.

Gefördert von der Bundeszentrale

für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag

des Bundesministeriums für Gesundheit

STARK UND GESUND IN DER GRUNDSCHULE

©BLE, Foto: Peter Meyer

10 | Plakat und Bildkarten zur Ernährungspyramide

Thema Ernährung 1. Klasse

Thema Ernährung 2. Klasse

Die Pausenbrot- DrehscheibeBereits in der 1. Jahrgangsstufe be-kommt jedes Kind eine Pausenbrot-Drehscheibe und lernt einige Lebensmittel-Familien ken-nen: Wasser als den besten Durst-löscher, Gemüse und Obst, Ge-treide und Milchprodukte. Die Kinder können ihre zwölf Favoriten bei Gemüse und Obst auswählen und aus dem perforierten Bastel-bogen heraustrennen. Diese kle-ben sie auf die dafür vorgesehenen Scheiben, heften diese zusammen und fertig ist die individuelle Dreh-scheibe. Nun kann sich jedes Kind entsprechend seiner Vorlieben ein eigenes Pausenbrot zusammenstel-len. Auf der Rückseite der Scheibe stehen kurze Informationen für die Eltern, damit sie ihre Kinder dabei unterstützen können.

| 11 Die Pausenbrot-Drehscheibe

Thema Ernährung 1. Klasse

Thema Ernährung 2. Klasse

Öffentlichkeitsarbeit

So wirkt Klasse2000 – erklärt in drei Minuten

Wissenschaftliche Wirksamkeitsbelege sind (nicht nur) für Prä-ventionsprogramme unverzichtbar. Methodisch hochwertige Studien haben ein kompliziertes Design, und die Ergebnisse sind nicht immer leicht zu verstehen. Deshalb wurde ein Erklär-film über die Wirkung von Klasse2000 auf das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Kinder produziert, der in drei Minu-ten wesentliche Ergebnisse darstellt. Finanziert wurde der Film – ebenso wie die Studie der Universität Bielefeld – von der Mondelez International Foundation.

Neu – Auszüge aus dem Unterrichtskonzept

Das Klasse2000- Unterrichtsmaterial ist in den ver-gangenen Jahren immer bunter, besser und vielfältiger geworden. Die neue Broschüre „Auszüge aus dem Un-terrichtsmaterial“ stellt anhand der Themen Ernährung und Gewaltprävention die Arbeitsweise und Materialien des Programms vor.

Veröffentlichungen:

Feldmann, Julia (2018). 25 Jahre Klasse2000 – Strategien zur dauerhaften Verbreitung. In: H.-J. Kerner, &. E. Marks (Hrsg.), Internetdokumentation des Deutschen Präventi-onstages. Hannover. www.praeventionstag.de/dokumenta-tion.cms/4163

Huthmacher, Ruth (2017). Das Einmaleins des gesunden Lebens lernen. Gesundheitsförderung in der Grundschule. S. 49-51 in: Zeitschrift für Physiotherapeuten, Oktober 2017.

Die neuen „Auszüge aus dem Unterrichtskonzept“

14 Ressourcen, Leistungen und Wirkungen|

Page 15: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

Große Förderer im Schuljahr 2017/18

6.700 Paten haben 480.000 Grundschulkindern die Teilnahme an Klasse2000 ermöglicht. Die Unterstützung reicht von Teilpaten-schaften bis hin zur Förderung von über 1.000 Klassen. Hier eine Auflistung der größten Förderer:

Schleswig- Holstein Mecklenburg-

Vorpommern

BrandenburgNiedersachsen

Hamburg

Bremen

Nordrhein- Westfalen

Sachsen- Anhalt

Sachsen

ThüringenHessen

Rheinland- Pfalz

Baden- Württemberg

Bayern

Berlin

Saarland

Die Lions Clubs in Deutschland sind die wichtigsten Unterstützer von Klasse2000. 690 Clubs aus ganz Deutschland fördern das Programm.

Pronova BKK: 381 Patenschaften an Standorten der pronova BKK

novitas BKK: 575 Patenschaften in Nordrhein-Westfalen

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Aufgrund einer Förderung durch die BZgA kann der Verein Programm Klasse 2000 e. V. Patenschaften an Schulen vergeben, die bislang noch nicht bei Klasse2000 mitgemacht hatten, 520 volle und 1071 Teilpaten-schaften

BKK Mobil Oil: 308 Patenschaften, vor allem in Hamburg und Niedersachsen

AOK Nordost – Die Gesundheitskasse: 211 Patenschaften in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg- Vorpommern

AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen: 1.313 Teilpaten-schaften in Hessen

AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen: 305 Teilpaten-schaften in Niedersachsen

AOK Bayern – Die Gesundheitskasse: 991 Patenschaften in BayernAOK Baden-Württemberg:

527 Teilpatenschaften in Baden-Württemberg

Mondelez International Foundation: 623 Patenschaften, vor allem in den neuen Bundesländern und Berlin

15 Ressourcen, Leistungen und Wirkungen |

Page 16: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

3.3. Wirkungen

Studie des IFT-Nord 2005-08, 2009 und 2011

Eine Studie des Instituts für Therapie- und Gesundheits-forschung (IFT-Nord) verglich Klasse2000-Kinder mit einer Kontrollgruppe, die nicht an dem Programm teilgenommen hatte. Die Studie fand von 2005-08 statt, 2009 und 2011 folgten Nachbefragungen. Bei der Nachbefragung 2011, am Ende der 7. Klasse, zeigte sich, dass in der Klasse2000-Gruppe deutlich weniger Jugendliche schon einmal geraucht hatten (7,9 % gegenüber 19,7 %). Unter denjenigen, die schon einmal heimlich Alkohol konsumiert hatten, waren Erfahrungen mit Rauschtrinken in der Klasse2000-Gruppe seltener als in der Kontrollgruppe (21,4 % gegenüber 48,2 %).

Studie der Universität Bielefeld 2013-2015

Um die Wirkung von Klasse2000 auf das Ernährungs- und Bewegungsver halten von Kindern zu überprüfen, führte die Universität Bielefeld von 2013-15 eine Studie in Nordrhein- Westfalen durch. Studienleiterin war Prof. Dr. Petra Kolip von der Fakultät für Gesundheitswissenschaften. Finanziert wurde die Studie von der Mondelez International Foundation.

Die Studie entspricht hohen wissenschaftlichen Anforde-rungen. Beteiligt waren 128 Klassen aus 62 Schulen in Nordrhein-Westfalen, die bislang noch nicht an Klasse2000 teilgenommen hatten. Die Klassen wurden randomisiert, d.h. per Zufall verteilt auf eine Gruppe, die das Programm durch-führte und eine Kontrollgruppe, die nicht an Klasse2000 teil-nahm. Kinder, Eltern und Lehrkräfte wurden vier Mal mit Fragebögen befragt, zwischen Januar 2013 (vor Programm-beginn) und Sommer 2015 (am Ende der 3. Klasse).

828 Eltern und 1.177 Kinder füllten den Fragebogen bei allen Erhebungen aus. Verglichen wurden die Entwicklungen der ein-zelnen Kinder zwischen der 1. und 3. Klasse. Berechnet wurde, bei wie vielen Kindern Wissen, Einstellungen und Verhalten stabil blieben, sich verbesserten oder verschlechterten.

Die Ergebnisse zeigen in mehreren Punkten positive Wirkungen von Klasse2000, obwohl auch in den Kontrollschulen vielfältige Maßnahmen zur Gesundheitsförderung stattfanden.

Nach den Angaben der Eltern zeigte sich in der Klasse2000- Gruppe im Ernährungsverhalten eine positivere Entwicklung als in der Kontrollgruppe:

• Der Konsum von Fast Food, Süßigkeiten und Softdrinks ist in der Kontrollgruppe stärker gestiegen als in der Inter- ventionsgruppe.

• Bei den Kriterien „5 Portionen Obst und Gemüse am Tag“ und „maximal 1 Portion Süßigkeiten am Tag“ gab es in der Kontrollgruppe eine größere Verschlechterung als in der Klasse2000-Gruppe.

Auch die Angaben der Kinder zeigen positive Ergebnisse:

• In der Klasse2000-Gruppe verbesserte sich ein größerer An-teil der Kinder beim Wasserkonsum (3 Gläser Wasser oder mehr am Tag).

• In der Kontrollgruppe verschlechterte sich zusätzlich ein grö-ßerer Anteil der Kinder beim Wasserkonsum.

• In der Kontrollgruppe verschlechterte sich bei einem größe-ren Teil der Kinder das Wissen, wie viele Portionen Süßig- keiten man am Tag essen darf.

Beim Limonadenkonsum zeigt sich – anders als in der Eltern-befragung – ein unerwarteter Effekt: der Anteil der Kinder, die sich hier verschlechtert haben, ist in der Klasse2000-Gruppe stärker gestiegen. Das Klasse2000-Programm wurde deshalb in diesem Punkt überprüft und angepasst, indem stärker betont wird, wie wichtig es ist, Wasser zu trinken.

Wasserkonsum am Vortag(Kinderangabe)

verbessert

*

*

* Die Unterschiede sind signifikant

Klasse2000

Kontroll-gruppe Klasse

2000

Kontroll-gruppe

Pro

zen

t

43,3

35,5

11,2

18,2

50

45

40

35

30

25

20

15

10

5

0verschlechtert

16 Ressourcen, Leistungen und Wirkungen|

Page 17: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

Beim Bewegungsverhalten zeigen sowohl Eltern- als auch Kinderangaben einen positiven Effekt: Kinder der Kontroll-gruppe haben ihr Verhalten deutlich häufiger in Richtung passiven Schulweg (z. B. mit dem Auto) verändert als die Klasse2000-Kinder.

Grüne Liste Prävention: Effektivität von Klasse2000 ist nachgewiesen

In Deutschland gibt es zahlreiche Präventionsangebote für Kinder und Jugendliche. Um Kommunen, Schulen und Kitas die Entscheidung für eines dieser Angebote zu erleichtern, veröf-fentlicht der Landespräventionsrat Niedersachsen die „Grüne Liste Prävention“. Dort werden Programme in verschiedene Wirksamkeitsstufen eingeteilt – je nachdem, welche wissen-schaftlichen Studien sie vorweisen können. In der Grünen Liste sind zur Zeit (26.11.18) 90 Programme aufgeführt, davon sind 29 in der Kategorie „Effektivität nachgewiesen“.

Klasse2000 wurde im Frühjahr 2017 aufgrund der oben beschriebenen randomisierten Kontrollgruppenstudie zum Thema Bewegungs- und Ernährungsverhalten in die höchste Kategorie der Grünen Liste eingeordnet: „Effektivität nach-gewiesen“.

Elternbefragung

Aktiver Schulweg

Kinderbefragung

* *

* Die Unterschiede sind signifikant

Pro

zen

t

4,0

6,3

9,9

7,2

22

20

18

16

14

12

10

8

6

4

2

0verschlechtert verschlechtert

Klasse2000

Kontroll-gruppe

Kontroll-gruppe

Klasse2000

Die Lehrkräfte bewerten das Programm positiv und schätzen die Zusammenarbeit mit den Klasse2000-Gesundheitsförderer-Innen. 80 % der Lehrkräfte beobachten Veränderungen im Ver-halten der Kinder, die sie auf Klasse2000 zurückführen. Ge-nannt werden vor allem ein veränderter Umgang miteinander, konstruktive Konfliktlösung und eine gesündere Ernährung.

80 % der Eltern geben an, dass ihr Kind Zuhause über das Programm berichtet, vor allem über das Thema Ernährung, aber auch über Bewegung, Streit- und Problemlösung sowie Entspannung. 20 % der Eltern berichten außerdem, dass Klasse2000 den Familienalltag verändert hat.

Insgesamt bestätigt die Studie die Solidität des Konzepts von Klasse2000: Durch die Verankerung über die gesamte Grund-schulzeit, die ganzheitliche Bearbeitung des Themas und die strukturierte Ausarbeitung inkl. schultauglicher Materialien sowie die Zusammenarbeit mit den GesundheitsförderInnen wird ein Mehrwert gegenüber Programmen und Angeboten er-zielt, die kurzzeitig angeboten werden und weniger Themen behandeln.

17 Ressourcen, Leistungen und Wirkungen |

Page 18: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

3.4. Begleitende Evaluation und Qualitätssicherung

Prozessevaluation zur Qualitätssicherung

Damit ein Präventionsprogramm wirken kann, muss es mög-lichst vollständig umgesetzt werden - und zwar im schulischen Normalbetrieb und nicht nur unter den Bedingungen eines Modellprojekts. Um mehr über die Durchführung und Bewer-tung von Klasse2000 zu erfahren, wurden im Sommer 2017 alle Lehrkräfte der 1. Klassen befragt. Anlass war der erst-malige Einsatz des überarbeiteten Unterrichtsprogramms in dieser Jahrgangsstufe. Von 5.677 angeschriebenen Lehrkräften schickten 2.090 den Fragebogen zurück (37 %).

Der Umsetzungsgrad von Klasse2000 ist erfreulich hoch: die Lehrkräfte führen im Durchschnitt 10,4 der 13 Lehrerstunden (ganz oder teilweise) durch. Dazu kommen noch die beiden Stunden der Klasse2000-Gesundheitsförderinnen und -förde-rer, so dass die Kinder im 1. Schuljahr durchschnittlich 12 bis 13 Klasse2000-Stunden erleben.

Sehr positiv ist die Bewertung der Lehrkräfte: auf einer Noten-skala von 1 bis 5 benoten sie das Programm insgesamt mit 1,73. Die „Bestnote“ 1,46 wurde für die Zusammenarbeit mit den GesundheitsförderInnen vergeben – eine Besonderheit, die Klasse2000 von anderen Präventionsprogrammen

unterscheidet. Dazu passt, dass 68 % der Lehrkräfte die Zusam-menarbeit mit ihnen als einen der Gründe für die Teilnahme am Programm nennen. Weitere Gründe sind die guten Unterrichtsvorschläge (67 %) und das gute Unterrichtsmaterial (64 %, Mehrfachnennungen).

Die erstmalige Unterteilung des Programms in Basis- und Auf-baustunden, um eine Orientierung für Kürzungsmöglichkeiten zu geben, wurde von den Lehrkräften positiv bewertet (1,69). Nach wie vor ist der Programmumfang aber der wichtigste Kritikpunkt der Lehrkräfte: 55 % beurteilen ihn als angemes-sen, 44 % als zu hoch.

Während 56 % der Befragten das Schülermaterial in unter-schiedlichen Schwierigkeitsgraden verwendeten, steht die Nut-zung des digitalen Tafelmaterials noch am Anfang: 28 % der Lehrkräfte steht ein interaktives Tafelsystem oder ein PC mit Beamer zur Verfügung, aber lediglich 6 % nutzten das interak-tive Klasse2000-Material. Wir verfolgen gespannt, wie sich die viel diskutierte Digitalisierung der Schulen weiterentwickelt.

Eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse ist zu finden unter https://www.klasse2000.de/downloads/evaluation.html

Im Sommer 2018 wurden die Lehrkräfte der 2. Jahrgangsstufe zu ihrer Bewertung des überarbeiteten Programms gefragt. Die Ergebnisse werden im Schuljahr 2018/19 ausgewertet.

Laufende Überarbeitung des Unterrichtsprogramms

Das Unterrichtskonzept von Klasse2000 wird laufend weiter-entwickelt. Grundsätzlich wird in jedem Schuljahr eine Jahr-gangsstufe grundlegend überarbeitet (siehe Abbildung S. 19). Die „Arbeitsgruppe Konzept“ im Klasse2000-Team legt die Grundzüge der Überarbeitung fest, Kooperationspartner bera-ten fachlich, ein Lehrerarbeitskreis entwickelt weitere Ideen und prüft die Umsetzbarkeit im Unterrichtsalltag. Die Leiterin der Abteilung Unterrichtskonzept setzt die Änderungen um, ggf. mit Hilfe externer Dienstleister. Neu ist seit 2015/16 das sogenannte Begutachtungsjahr: ein ausgewählter Kreis von ca. 50 erfahrenen Lehrkräften und Hochschulangehörigen beur-teilt die neuen Unterrichtsentwürfe, anschließend werden diese Anregungen aufgenommen. Erst dann wird das überar-beitete Programm in den Klassen eingesetzt. Am Schuljahres-ende werden Lehrkräfte im Rahmen der Prozess evaluation dazu befragt. Entsprechend der Befragungsergebnisse werden ggf. weitere Anpassungen vorgenommen.

0,0

1,5

1,7

1,9

1,6

1,8

1,8

0,5 1,0 1,5 2,0

Bewertung des Klasse2000-Konzepts durch Lehrkräfte der 1. Jahrgangsstufe Skala von 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft)

Unterrichtskonzeptinsgesamt

Zusammenarbeit mit den GesundheitsförderInnen

Didaktik und Methodik

Unterrichtsthemen

Schülermaterial

Passung zu den Zielen des Bildungsplans

18 Ressourcen, Leistungen und Wirkungen|

Page 19: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Abteilungen besu-chen regelmäßig Fortbildungen für ihr Fachgebiet. Der Verein unterstützt sie dabei durch Freistellung und Übernahme der Kosten.

Treffen der Regionalkoordinatorinnen

Jährlich finden zwei zweitägige Treffen aller Regionalkoordina-torinnen statt, um über neue Entwicklungen in der Gesund-heitsförderung und bei Klasse2000 zu informieren, um die Schulungen der GesundheitsförderInnen vorzubereiten und um sich über erfolgreiche Strategien und Hindernisse bei der Um-setzung von Klasse2000 auszutauschen.

Schulung der GesundheitsförderInnen

Alle Klasse2000-GesundheitsförderInnen nehmen regelmäßig an eintägigen kostenlosen Fortbildungen teil, die die Regio-nalen Koordinatorinnen durchführen. Die Teilnahme an diesen Fortbildungen ist Voraussetzung für die Tätigkeit. Pro Jahr-gangsstufe, in der eine GesundheitsförderIn erstmals unterrich-

tet, muss eine solche Fortbildung besucht werden. Dazu kommt eine Schulung, die auf die Durchführung eines Klasse2000-Elternabends vorbereitet und den theoretischen Hintergrund des Programms vermittelt. Für erfahrene Gesund-heitsförderInnen gibt es seit 2015/16 Aufbauschulungen. Bis-herige Themen sind Gewalt- und Suchtprävention sowie Ernäh-rung und Bewegung. Geplant ist, nach und nach vertiefende fachliche Informationen zu den fünf großen Themenbereichen von Klasse2000 zu vermitteln.

Entwicklung des

Unterrichtskonzepts

themat. StundeninhalteMethodenMaterial

diff. Material

AG Konzept

AK Lehrer

Kooperations-partner

Dienst-

Begutachtungs-jahr

bundesw. Einsatz ,

Evaluation und Rückmeldungen

Geschäftsführer, LeiterInnenUnterrichtskonzeption,

Evaluation

Nbg. Süd1 Lehrerin: Schule Nbg. Land1 ehemal. Lehrerin, jetzt GF

Foto, Grafik, Illustration, Komposition, Druck,

ca. 50 - 60 Lehrkräfte, GFs und RKs

Paten, Eltern

Überarbeitung des Unterrichtskonzeptsam Beispiel der 1. Jahrgangsstufe Regionale Koordination und

..

leistungen

Programmierung

Bundeszentrum

für Ernährung (BZfE)

4 Lehrkräfte: Brennpunktschule Lehrkräfte, GFs, RKs,

Schulleitungen

Lehrkräfte

Folgende Schulungen wurden 2017/18 durchgeführt:

Schulung Anzahl Schulungen

Anzahl TeilnehmerInnen

Jahrgangsstufe 1 34 367

Jahrgangsstufe 2-4 51 538

Elternabend und theoretischer Hintergrund

24 243

Aufbauschulungen 41 394

Gesamt 150 1.542

19 Ressourcen, Leistungen und Wirkungen |

Page 20: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

Die Fortbildungen sind standardisiert, Inhalte und Methoden werden bei den Treffen der Regionalkoordinatorinnen ausführ-lich besprochen. Mit Impulsreferaten, Gruppenarbeiten und praktischen Übungen geht es bei den Fortbildungen um den theoretischen Hintergrund und vor allem um die praktische Umsetzung der Klasse2000-Stunden.

Fortbildung für ehrenamtliche Lions-Distrikt-Beauftragte

Die ehrenamtlichen Distrikt-Beauftragten der Lions Clubs trafen sich zu einer eintägigen Tagung, um sich über neue Entwicklungen des Programms und des Vereins zu infor mieren, Erfahrungen auszutauschen und Strategien zur weiteren und langfristigen Verbreitung der Unterstützung von Klasse2000 durch Lions Clubs zu erarbeiten.

Das Klasse2000-Zertifikat

Um die langfristige und intensive Umsetzung von Klasse2000 zu fördern, wird seit 2007 das Klasse2000-Zertifikat verliehen. Beantragen können es Schulen, die

• mit mindestens 75 % der Klassen an Klasse2000 teilnehmen

• Klasse2000 im Schulprofil verankern

• eine Steuergruppe einsetzen, die sich um die erfolgreiche Durchführung des Programms kümmert

• die Umsetzung des Programms dokumentieren und Lehrer nach ihrer Meinung dazu befragen

• eine gesundheitsfördernde Aktivität auf Schulebene einfüh-ren, damit Gesundheitsförderung nicht nur als Thema im Un-terricht stattfindet, sondern sich darüber hinaus im ganzen Schulleben wiederspiegelt.

Im Schuljahr 2017/18 trugen 867 Schulen das Klasse2000- Zertifikat, d. h. 23 % der teil-nehmenden Schulen waren zertifiziert.K

lass

e200

0-Sc

hule: Zertifiziert für 2018-2020

Aktiv für gesunde Kinder

Schu ert fü

4. Weitere Planung und Ausblick

Die Arbeit in den Grundschulen ist von wachsenden Herausfor-derungen geprägt. Vor allem die unterschiedlichsten persön-lichen wie sozialen Voraussetzungen der Kinder und das Bemü-hen, ihnen individuell gerecht zu werden, belastet die Lehre-rinnen und Lehrer. Hinzu kommt, dass es einen Mangel an aus-gebildeten Kräften gibt. Da fällt es oft schwer, Themen wie Ge-sundheitsförderung und Prävention auch noch genügend Auf-merksamkeit zu schenken. Auf der anderen Seite stimmen alle zu, dass dies sowohl wichtige Bestandteile des Bildungs- und Erziehungsauftrags sind als auch unverzichtbare Leitlinien für die Schulentwicklung. In diesem Spannungsfeld der fördernden und hemmenden Faktoren bewegt sich auch Klasse2000.

Insgesamt gehen wir aber dennoch davon aus, dass die Zahl der teilnehmenden Klassen steigt. Für 2018/19 rechnen wir mit mehr als 22.000 Klassen aus rund 4.000 Schulen. Dafür gibt es folgende Gründe:

• Klasse2000 ist seit vielen Jahren erprobt und hat gezeigt, dass es funktioniert.

• Die Evaluationen zeigen, dass das Programm wirkt und von Kindern, Eltern und Lehrkräften geschätzt wird.

• Durch die ständige Entwicklungsarbeit wird das Programm stetig angepasst und verbessert.

• Bewährte Förderer, z. B. die Lions Clubs, engagieren sich wei-ter stark.

• Zunehmende finanzielle Unterstützung von der öffentlichen Hand ermöglicht mehr Schulen die Teilnahme.

• Die Krankenkassen fördern aufgrund des Präventionsgesetzes immer stärker die schulische Gesundheitsförderung – und auch Klasse2000.

Immer aufwändiger wird es dagegen, genügend Gesundheits-förderinnen und Gesundheitsförderer zu finden. Veränderte Er-werbsmuster und eine gute Arbeitsmarktlage machen es schwieriger, Menschen für eine nebenberufliche Tätigkeit zu gewinnen. Wir werden daher weiter in die Akquise investieren und das Honorar in absehbarer Zeit erhöhen.

Einen neuen Schwerpunkt bildet die Digitalisierung der Lern-materialien. Für das Unterrichtsprogramm stehen bereits viele digitale Tafelbilder zur Verfügung. Ab 2019 soll eine neue Inter-netseite für Kinder und Eltern entwickelt werden, die es mög-lich macht, die Inhalte der KLARO-Stunden zu Hause zu wieder-holen und zu vertiefen.

20 Ressourcen, Leistungen und Wirkungen|

Page 21: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

5. Organisationsstruktur und Team

5.1 Organisationsstruktur

Das Programm Klasse2000 wird seit 1991 durchgeführt, an-fangs unter dem Dach des Vereins zur Förderung der Lungen- und Bronchialheilkunde Nürnberg e. V. Seit 2003 ist der Verein Programm Klasse 2000 e. V. der Träger. Die Organisationsstruk-tur wurde ab 2003 neu gestaltet. 2006 wurde die Satzung nochmals neu gefasst und insbesondere die Geschäftsführung als eigenes Organ neben der Mitgliederversammlung und dem Vorstand eingeführt. Diese Struktur hat sich bis heute be-währt. Der Verein hat mit seinem Programm in den Grund-schulen einen hohen Bekanntheitsgrad und ist gut etabliert. Zahlreiche Unterstützer finanzieren das Programm mit Paten-

schaften, die auf klar benannte Klassen bezogen sind. So be-steht keine Abhängigkeit von einer einzelnen Finanzquelle.

Sitz des Verein Programm Klasse 2000 e. V. ist Nürnberg, das Unterrichtsprogramm wird bundesweit durchgeführt.

Zentrale Aufgaben – Geschäftsführung, Entwicklung des Unter-richtskonzepts, Organisation und Verwaltung, Evaluation und Öffentlichkeitsarbeit – werden in Nürnberg erledigt.

Bundesweit sind (inkl. der Abteilungsleitung) 19 Regionale Koordinatorinnen für die Suche und Schulung der Gesundheits-förderer und als regionale Ansprechpartnerinnen für Paten und Schulen zuständig.

Stand: 30.06.2018

VorstandDr. S iegfried Grillmeyer, Eva-Maria Staudt-Hochrein

W illi Burger, Klaus Schaller,Susanne Drehsen (alle ehrenamtlich)

Mitgliederversammlung Mitglieder

Ehrenvorsitzender Univ.-Doz. Dr. med. Pál Bölcskei(alle ehrenamtlich)

Team-AssAssA istenzRebekka Frey

(Teilzeit)

18 Regionale KoordinatorinnenBetreuung der Schulen

und Gesundheitsförderer vor Ort(alle Teilzeit)

Leitung Regionale Koordinationund Gesundheitsförderer

Karina FuchsDiplom-Biologin (Vollzeit)

Leitung UnterrichtskonzepteptepRegina Ohlwerter

Diplom-Sozialpädagogin (FH)(Teilzeit)

Einkauf und VersandYvonne Popp (Teilzeit)Post und InfoversandWinfried Amon (Teilzeit)

Kaufmännische Le Le eitungPetra Schnellmann

Diplom-Betriebswirtin (FH)(Vollzeit)

GeschäftsführungThomas Duprée (M.A.)

Diplom-Sozialpädagoge (FH)(Vollzeit)

23

Leitung Wissenschaft und Evaluation

Julia Feldmann Psychologin M. Sc. (Teilzeit)

Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising

Andrea Dokter Diplom-Soziologin (Teilzeit)

Öffentlichkeitsarbeit und Projekte

Brigitte Horst (Teilzeit)

VorstandDr. Siegfried Grillmeyer, Willi Burger,

Jochen Lucks, Susanne Drehsen (alle ehrenamtlich)

GesundheitsfördererInnen1.418

Unterricht in den Schulen(meist freie Mitarbeit)

Anmeldungen u. SachbearbeitungGabriele Menz (Teamleitung, Vollzeit)

Gabriele Jodoin, Barbara KästnerJutta Seeberger (alle Teilzeit)

BuchhaltungBettina Schoch, Gabriele Eibert

(alle Teilzeit)

21 Organisationsstruktur und Team |

Page 22: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

5.2. Partnerschaften, Kooperationen und Netzwerke

Dass Klasse2000 sich in den vergangenen Jahren zum bundes-weit größten Grundschulprogramm zur Gesundheitsförderung entwickeln konnte, ist ein Erfolg, der maßgeblich auf der finan-ziellen und ideellen Unterstützung der Lions Clubs beruht. Seit Beginn von Klasse2000 im Jahr 1991 beteiligen sich Lions Clubs an der Finanzierung und Verbreitung des Programms, inzwi-schen sind bundesweit 690 Clubs aktiv.

Weitere Partner (Auswahl):

AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen

AOK Baden-Württemberg

AOK Bayern – Die Gesundheitskasse

AOK Nordost - Die Gesundheitskasse

AOK Nordwest - Die Gesundheitskasse

BKK Mobil Oil

Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e. V. (BAG)

Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Deutsche Liga für das Kind e. V., Kindergarten plus

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (Schirmherrschaft)

Globus-Stiftung

Hessisches Kultusministerium

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Hilfswerk der Deutschen Lions e. V., Lions Quest

Hitradio RTL Sachsen

In Form – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung

Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord)

Koordinierungsstelle Schulische Suchtvorbeugung Schleswig-Holstein (KOSS)

Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein e. V. (LSSH)

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V. (LZG)

Ministerium für Bildung und Kultur im Saarland, Ulrich Commerçon (Schirmherrschaft im Saarland)

Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Rheinland-Pfalz

Ministerium für Bildung, Rheinland-Pfalz

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Schleswig-Holstein

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg

Mondelez International Foundation

Niedersächsisches Kultusministerium

Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Novitas BKK

provova BKK

Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V. (SLS)

Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften

WIPIG - Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesund-heitswesen

Im Schuljahr 2017/18 waren bundesweit 1.418 Gesundheits-förderinnen und -förderer für Klasse2000 tätig. Davon arbeiteten

• 1.256 auf Honorarbasis (28,50 € pro Unterrichtsstunde),

• 128 im Dienstauftrag, z. B. von Gesundheits- oder Jugendämtern (davon 72 ohne Honorar)

• 12 ehrenamtlich

• 22 waren hauptamtlich bei Klasse2000 beschäftigt (Regionalkoordinatorinnen und vier weitere Mitarbeiter Innen des Klasse2000-Teams in Nürnberg).

22 Organisationsstruktur und Team|

Page 23: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

5.3. Finanzierung

Klasse2000 wird über Spenden und Fördergelder finanziert, meist in Form von Patenschaften für einzelne Klassen (220 € pro Klasse und Schuljahr). Im Schuljahr 2017/18 förderten 6.702 Paten das Programm. Die Unterstützung reicht von Teil-patenschaften bis hin zu sechsstelligen Beträgen großer Förde-rer. Patenschaften kommen auf mehreren Wegen zustande:

• Schulen suchen vor Ort nach Paten für ihre Klassen: Eltern, Fördervereine, Firmen, Lions und andere Service Clubs, Kran-kenkassen, Ärzte, Stiftungen, Vereine etc.

• Lions Clubs und andere Förderer engagieren sich langfristig für das Programm. Sie informieren Schulen in ihrer Region darüber, suchen nach weiteren Spendern und finanzieren das Programm aus eigenen Mitteln.

• Der Verein Programm Klasse 2000 e. V. schließt Vereinba-rungen mit großen Förderern. Die Patenschaften werden in der Regel nach den mit dem Partner festgelegten Kriterien ausgeschrieben.

Der Verein Programm Klasse 2000 e. V. stellt Schulen und Un-terstützern auf Anfrage Material zur Verfügung (Flyer, Broschü-ren, Plakate), das an potenzielle Spender weitergegeben wer-den kann. In allen Drucksachen und auf der Homepage wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Patenschaften zu überneh-men. Zentrale Fundraising-Maßnahmen (wie z. B. Mailings, Bußgeldwerbung, Online- oder Erbschaftsfundraising) werden nicht durchgeführt. Ein Kontakt zwischen Paten und „ihren“ Klassen ist möglich, indem z. B. die Paten Unterrichtsstunden besuchen oder die Kinder sich mit einem Brief oder Bild be-danken. Dadurch werden regionale Netzwerke und Bindungen gestärkt, und sowohl neue Schulen als auch neue Paten wer-den häufig durch die direkte persönliche Ansprache gewonnen.

Das größtenteils dezentrale Finanzierungsmodell trägt wesent-lich zur langjährigen und kontinuierlichen Durchführung des Programms bei, indem es die Abhängigkeit von einzelnen Geld-gebern und die Kurzatmigkeit der zeitlich begrenzten Projekt-förderung vermeidet.

23 Organisationsstruktur und Team |

Page 24: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

24| Organisationsprofil

6. Organisationsprofil

6.1. Allgemeine Angaben

Name Verein Programm Klasse 2000 e. V.

Sitz der Organisation Nürnberg

Gründungsjahr 2003

Rechtsform Eingetragener Verein

Kontaktdaten

› Adresse› Telefon› Fax› E-Mail› Website (URL)

Feldgasse 37, 90489 Nürnberg0911 89 121 00911 89 121 [email protected]

Link zur Satzung (URL)http://www.klasse2000.de/fileadmin/user_upload/downloads/infomaterial/ satzung_12_februar_07.pdf

Registereintrag Vereinsregister VR 3653, Nürnberg, 19.02.2003

Gemeinnützigkeit

› Angabe über Gemeinnützigkeit gemäß § 52 Abgabenordnung

› Datum des Freistellungsbescheids

› Ausstellendes Finanzamt

› Erklärung des gemeinnützigen Zwecks

• Der Verein ist nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, weil er ausschließlich und unmittelbar gemein nützigen (= steuer begünstigten) Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dient.

• Freistellungsbescheid vom 17.05.2016

• Finanzamt Nürnberg-Zentral

• Zweck des Vereins ist die Gesundheitsförderung und Prävention, insbesondere die Gewalt- und Suchtprävention, bei Kindern und Jugendlichen, außerdem die Förde-rung der Erziehung, die Volks- und Berufsbildung sowie die Information und Aufklä-rung von Kindern, Jugendlichen, deren Erziehungsberechtigten und Lehrern sowie der Öffentlichkeit.

6.2 Governance der Organisation

Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Vor-stand und die Geschäfts führung. Die Mitgliederversammlung beruft die Mitglieder des Vorstands, mit Ausnahme des Beauf-tragten des Governorrats der deutschen Lions Clubs, der gebo-renes Mitglied im Vorstand ist. Einmal jährlich nimmt die Mit-gliederversammlung den Bericht des Vorstands und der Ge-schäftsführung, mit Jahresabschluss, entgegen und entlastet beide Organe.

Der Vorstand trifft als Leitungsgremium die strategischen Ent-scheidungen, beruft die Geschäftsführung und überwacht de-

ren Arbeit. Insbesondere berät und entscheidet der Vorstand über den jährlich aufzustellenden Finanzplan. Er trifft sich min-destens zweimal jährlich.

Vorstand und Geschäftsführung sind an die Satzung, die Ge-schäftsordnungen und die Beschlüsse der Mitgliederversamm-lung gebunden.

In der Mitgliederversammlung am 16.11.2018 wurde der Jah-resabschluss für das Geschäfts jahr 2017/2018 genehmigt und dem Vorstand und der Geschäftsführung Entlastung erteilt.

Page 25: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

25 |Organisationsprofil

Anzahl Mitarbeiter

2014/15 2015/16 2016/17 2018/19

Feste Mitarbeiter 32 33 33 34 davon Vollzeit 4 4 4 4 davon Teilzeit 28 29 29 30Rechnerische Anzahl von Vollzeitstellen (Full Time Equivalents, FTE) 21 21 21 22Ehrenamtliche 17 18 15 12

Leitungsorgan

Der ehrenamtliche Vorstand des Vereins bestand zum 30.06.2018 aus:

• Dr. Siegfried Grillmeyer, Vorsitzender

• Willi Burger, Beauftragter des Governorrats der Lions Clubs in Deutschland und stellvertretender Vorsitzender

• Jochen Lucks, Schatzmeister

• Susanne Drehsen, Schriftführerin.

Der Verein wird von zwei Mitgliedern des Vorstands gemein-sam vertreten.

Der Vorstand trifft sich mindestens zweimal im Geschäftsjahr.

Hauptamtlicher Geschäftsführer ist Thomas Duprée.

Aufsichtsorgan

Die Mitgliederversammlung besteht zur Zeit aus 25 Personen (30.6.2018) und trifft sich einmal pro Jahr.

Page 26: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

26| Finanzen

7. FinanzenKlasse2000 wird über Spenden und Fördergelder in Form von Patenschaften für einzelne Klassen finanziert. Der Paten-schaftsbetrag für 1., 2. und 3. Klassen lag im Schuljahr 2017/18 pauschal bei 220 € pro Klasse und Schuljahr und – bedingt durch die stufenweise Anhebung des Patenschaftsbetrags – bei 200 € für 4. Klassen.

2017/18 unterstützten 6.702 Paten das Programm: Eltern, Fördervereine, Lions und andere Service Clubs, Firmen, Banken und Sparkassen, Krankenkassen, Stiftungen, Privat-personen und viele mehr.

7.1 Buchführung und Bilanzierung Aus der doppelten Buchführung wurde intern ein Jahres-abschluss erstellt, der sich aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und dem Anhang zusammensetzt.

Der Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften der §§ 242 ff. HGB, unter Beachtung der ergänzenden Bestimmung für Kapitalgesellschaften (§§ 264 ff. HGB) und unter Berücksichti-gung der Anforderungen des Deutschen Zentralinstituts für so-ziale Fragen (DZI) aufgestellt. Die Verlautbarung des IdW RS HFA 14 „Rechnungslegung von Vereinen“ bzw. IdW RS HFA 21 „Besonderheiten der Rechnungslegung Spenden sammelnder Organisationen“ wurden berücksichtigt. Der Jahresabschluss wird intern durch die kaufmännische Leitung Petra Schnell-mann erstellt und extern durch die unabhängige Wirtschafts-prüfungsgesellschaft Schaffer WP Partner GmbH, Nürnberg geprüft. Das Controlling des Vereins erfolgt monatlich (Excel-basiert) im Vergleich der Ist-Zahlen zu den Plan-Zahlen und wird den Anforderungen angepasst.

7.2 VermögensverhältnisseDie Bilanz wurde unter Beachtung der Vorschriften des § 266 HGB gegliedert. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamt kostenverfahren (§ 275 Abs. 2 HGB) auf gestellt.

Die immateriellen Vermögensgegenstände wurden zu Anschaf-fungskosten abzüglich der planmäßigen Abschreibungen unter Zugrundelegung der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von 3 bzw. 5 Jahren bewertet.

Die Sachanlagen wurden zu Anschaffungskosten abzüglich planmäßiger Abschreibungen unter Zugrundelegung der be-triebsgewöhnlichen Nutzungsdauer bewertet. Die Nutzungs-dauern liegen zwischen 3 und 14 Jahren.

Geringwertige Wirtschaftsgüter mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten bis 410,- EUR (2017) / 800,- EUR (2018) wurden sofort abgeschrieben (§ 6 Abs. 2 EStG).

Die Vorräte wurden zu Anschaffungskosten bewertet.

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände wurden grundsätzlich zum Nennwert angesetzt. Die flüssigen Mittel wurden zu Nominalwerten bewertet.

Das Anfangskapital beträgt unverändert 117.072,14 EUR.

Die Rücklagen setzen sich wie folgt zusammen.

30. Juni 2018 30. Juni 2017

Freie Rücklage § 62 Abs. 1 Nr. 3 AO

909.600,00 € 750.600,00 €

Zweckgebundene Rücklage § 62 Abs. 1 Nr. 1 AO

0,00 € 0,00 €

Stand zum 30. Juni 909.600,00 € 750.600,00 €

Gemäß IdW RS HFA 21 wurden die Spenden gemäß ihrer satzungsgemäßen Verwendung in einen gesonderten Passiv-posten „Sonderposten für noch nicht verbrauchte Spenden-mittel“ ausgewiesen.

Der Sonderposten für noch nicht verbrauchte Spendenmittel entwickelte sich wie folgt:

2017/2018 2016/2017

Stand zum 01. Juli 749.151,15 € 742.784,41 €

Auflösung 337.621,74 € 371.710,85 €

Zuführung 354.441,39 € 378.077,59 €

Stand zum 30. Juni 765.970,80 € 749.151,15 €

Die Rückstellungen wurden in Höhe ihrer nach vernünftiger Beurteilung voraussichtlich notwendigen Erfüllungsbeträge an-gesetzt. Sie tragen den erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten Rechnung.

Die Verbindlichkeiten wurden zu ihrem Erfüllungsbetrag bilan-ziert. Sie sind sämtlich innerhalb eines Jahres fällig und bein-halten insbesondere die Abrechnungen der Gesundheitsförde-rer, die nach dem Bilanzstichtag bezahlt wurden.

Page 27: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

27 |Finanzen

Verein Programm Klasse 2000 e.V., Feldgasse 37, 90489 Nürnberg

Bilanz zum 30. Juni 2018

A K T I V A P A S S I V A

Stand am 30.06.2018

EURO

Stand am 30.06.2017

EURO

Stand am 30.06.2018

EURO

Stand am 30.06.2017

EURO

A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen,

gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 4.115,00 10.001,00

I. Anfangskapital II. Rücklagen III. Ergebnisvortrag

117.072,14 909.600,00

44.141,74

117.072,14 750.600,00

43.363,23

4.115,00 10.001,00 1.070.813,88 911.035,37

II. Sachanlagen andere Anlagen, Betriebs- und Geschäfts-

ausstattung 110.570,85 56.648,86

B. SONDERPOSTEN FÜR NOCH NICHT VERBRAUCHTE SPENDENMITTEL

765.970,80 749.151,15

B. UMLAUFVERMÖGEN C. RÜCKSTELLUNGEN

I. Vorräte 1. sonstige Rückstellungen 604.737,00 530.930,00

1. fertige Erzeugnisse und Waren 141.785,85 126.645,40

2. geleistete Anzahlungen 0,00 60,00 D. VERBINDLICHKEITEN

141.785,85 126.705,40 1. Verbindlichkeiten aus LuL 708.635,78 732.680,86

II. Forderungen und sonstige Vermögens gegenstände 1. sonstige Vermögensgegenstände 10.603,93 11.805,18

2. sonstige Verbindlichkeiten davon aus Steuern EUR 25.573,25 (Vj.: TEUR 23); davon im Rahmen der sozialen Sicherheit EUR 1.599,65 (VJ.: TEUR 1) 27.172,90 24.004,64

735.808,68 756.685,50

III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 2.909.812,50 2.742.146,75

C. RECHNUNGSABGRENZUNGS POSTEN 442,23 494,83

3.177.330,36 2.947.802,02 3.177.330,36 2.947.802,02

Page 28: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

28| Finanzen

Der Posten „sonstigen betrieblichen Aufwendungen“ setzt sich wie folgt zusammen:2017/2018 2016/2017

EURO EURO

Raumkosten 79.191,29 80.846,05

EDV-Kosten 49.019,73 40.299,84

Reisekosten 36.764,44 36.933,66

Porto, Telefon 33.711,75 43.046,28

Kosten Öffentlichkeitsarbeit 31.525,46 31.245,85

Buchführung, Jahresabschlusserstellung und -prüfung 25.866,91 18.997,16

Bürobedarf 16.081,00 14.731,44

Bewirtungskosten 12.662,15 19.161,17

Versicherungen 7.873,26 7.644,45

Didacta Messe 6.733,62 5.340,59

Fremdleistungen 6.418,91 21.075,14

Mietleasing 5.600,48 6.252,71

Fortbildungskosten 5.353,75 3.031,50

Rechts- und Beratungskosten 4.811,81 9.586,46

Reparaturen, Instandhaltung 3.227,54 2.525,30

Laufende Kfz-Kosten 2.086,82 3.339,94

Sonstige Kosten 19.822,64 8.248,81

346.751,56 352.306,35

Verein Programm Klasse 2000 e. V., Feldgasse 37, 90489 Nürnberg

Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01. Juli 2017 bis 30. Juni 20182017/2018 2016/2017

EURO EURO EURO

1. Spenden und Fördermittel 4.756.415,73 4.475.932,67

2. sonstige betriebliche Erträge 31.476,60 29.221,50

4.787.892,33 4.505.154,17

3. Aufwendungen Unterrichtsmaterial und Gesundheitsförderer

a) Unterrichtsmaterial 798.984,01 699.817,34

b) Gesundheitsförderer 2.108.916,96 2.051.330,51

2.907.900,97 2.751.147,85

4. Personalaufwand

a) Löhne und Gehälter 1.101.112,71 1.040.908,15

b) Soziale Abgaben 240.493,00 225.870,77

1.341.605,71 1.266.778,92

5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 33.519,59 40.479,80

6. Sonstige betriebliche Aufwendungen 346.751,56 352.306,35

7. Zinsen und ähnliche Erträge 1.667,39 3.051,24

8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 3,38 0,00

9. Jahresergebnis 159.778,51 97.492,49

10. Ergebnisvortrag aus dem Vorjahr 43.363,23 42.870,74

11. Zuführung Rücklagen 159.000,00 97.000,00

12. Ergebnisvortrag 44.141,74 43.363,23

7.3 Einnahmen und Ausgaben

Page 29: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

29 |Finanzen

Page 30: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

30| Finanzen

Die Spendeneinnahmen des Vereins sind im Vergleich zum Vor-jahr um 280.000,- Euro gestiegen.

Der Verein erhielt im Berichtsjahr Fördermittel der Bundeszen-trale für gesundheitliche Aufklärung in Form von Unterrichts-materialien.

Die Aufwendungen für Unterrichtsmaterialien und für Gesund-heitsförderer sind aufgrund der Erhöhung der Klassenzahlen, der Anzahl der Gesundheitsförderer gegenüber dem Vorjahr gestiegen.

Der Verein Programm Klasse 2000 e. V. beschäftigte 34 hauptamtliche MitarbeiterInnen, davon 4 in Vollzeit und 30 in Teilzeit. Alle Gehaltsangaben beziehen sich auf das Bruttojah-

resgehalt und beinhalten ein „dreizehntes Monatsgehalt“ und etwaige Sonderzahlungen. Für die hauptamtlichen Mitarbeite-rInnen beträgt das durchschnittliche Bruttojahresgehalt auf Vollzeitbasis im Jahr 2017/18:

• Geschäftsführung 87.000,- Euro; mit einschlägigem Hochschulstudium.

• Abteilungsleitung durchschnittlich 63.900,- Euro; mit einschlägigem Hochschul- oder Fachhochschulstudium.

• Regionale Koordination durchschnittlich 50.000,- Euro; mit einschlägiger Ausbildung oder Studium.

• Verwaltung und Organisation durchschnittlich 35.600,- Euro; mit abgeschlossener Ausbildung bis Studium.

Die Einnahmen stellen sich gemäß Spenden-Siegel-Leitlinien wie folgt dar:

Geschäftsjahr 01.07.2017 - 30.06.2018 01.07.2016 - 30.06.2017

Geldspenden 1.030.047,76 € 1.031.658,10 €

Mitgliedsbeiträge 1.050,00 € 1.106,00 €

Bußgelder 0,00 € 0,00 €

Zwischensumme 1.031.097,76 € 1.032.764,10 €

Zuwendungen der öffentlichen Hand 1.677.006,82 € 1.371.057,94 €

Zuwendungen anderer Organisationen 2.047.229,40 € 2.070.780,13 €

Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 0,00 € 0,00 €

Zins- und Vermögenseinnahmen 2.667,39 € 3.051,24 €

Sonstige Einnahmen 31.558,35 € 30.552,00 €

Gesamteinnahmen 4.789.559,72 € 4.508.205,41 €

Gemäß Spenden-Siegel-Leitlinien beinhalten die Geldspenden die Spenden von natürlichen Personen und Unternehmen. Die Zuwendungen der öffentlichen Hand weisen im Wesentlichen die Förderungen von Bund, Ländern und Kommunen sowie der Sozialversicherungsträger aus. Die Zuwendungen anderer Orga-nisationen umfassen alle Zuwendungen von gemeinnützigen

und kirchlichen Organisationen. Gemäß IdW RS HFA 21 wurden die Spenden gemäß ihrer satzungsgemäßen Verwendung in ei-nen gesonderten Passivposten „Sonderposten für noch nicht verbrauchte Spendenmittel“ ausgewiesen. Der Mittelzufluss betrug nachrichtlich 4.773.235,38 Euro.

Page 31: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

31 |Finanzen

Die Ausgaben verteilen sich gemäß Spenden-Siegel-Leitlinien wie folgt:

Geschäftsjahr 01.07.2017- 30.06.2018 01.07.2016 - 30.06.2017

Personalausgaben Sach- und sonstige Ausgaben

Ausgaben für Projektförderung

1.849.935,37 €1.104.540,18 €

1.795.250,72 €999.828,89 €

Personalausgaben Sach- und sonstige Ausgaben

Ausgaben für Projektbegleitung

729.599,53 €64.296,85 €

690.713,10 €80.608,07 €

PersonalausgabenSach- und sonstige Ausgaben

Ausgaben für Werbung und allg. Öffentlichkeitsarbeit

148.670,64 €70.288,64 €

142.961,97 €75.331,10 €

PersonalausgabenSach- und sonstige Ausgaben

Ausgaben für Verwaltung

420.242,15 €242.207,85 €

391.758,10 €234.260,97 €

Gesamtausgaben 4.629.781,21 € 4.410.712,92 €

7.4 Finanzielle Situation und Planung

Die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2017/18 entsprach weitgehend den Planungen. 4.789.559,72 € Einnahmen standen Kosten von 4.629.781,21 € gegenüber. Da-raus resultierte ein Jahresergebnis von 159.778,51 €. Fast ge-nau dieser Betrag wurde der freien Rücklage zugeführt, die sich damit auf 909.600,- € erhöht hat. Hierbei ist zu beachten, dass ein Großteil der Drucksachen von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung beschafft und Klasse2000 kosten-frei zur Verfügung gestellt wird. Dieser Kostenvorteil wird u. a. für die Vergabe von ‚Freiklassen‘ verwendet, die damit für vier Jahre finanziert werden. Für diese Klassen erhält Klasse2000 keine Patenschaftsgelder. Sie müssen daher über die freie Rücklage abgesichert werden.

Insgesamt sind hierfür rund 400.000 € vorgesehen.

Für 2018/19 gehen wir - bei weiter steigenden Klassenzahlen - von ca. 5,1 Mio. € Einnahmen und 4,95 Mio. € Ausgaben aus, was zu einem Jahresergebnis von rund 150.000 € führen wird. Der Patenschaftsbetrag von 220,- € pro Klasse und Schuljahr bleibt vorerst unverändert. Mittelfristig ist von steigenden Ho-norarkosten für die Gesundheitsförderinnen und Gesundheits-förderer, einer leichten Erhöhung der Personalkosten sowie hö-heren Preisen für Unterrichtsmaterial auszugehen.

Der Verein Programm Klasse 2000 e. V. ist wirtschaftlich stabil und wird das Programm Klasse2000 auch in der absehbaren Zukunft finanzieren können.

Page 32: Verein Programm Klasse 2000 e. V. Jahres- und

www.klasse2000.de

Partner der deutschen Lions Clubs

Schirmherrschaft:

Deutschlands Initiative für gesunde Ernährungund mehr Bewegung

GRÜNE LISTE PRÄVENTION

Jahre25

1991

-201

6