19
Vergärung ohne Alternative? Untersuchung zum Stoffstrom Bioabfall Jutta Struwe München, 08. Mai 2012

Vergärung ohne Alternative? Untersuchung zum … · Die stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse aus Abfällen unterliegt vielfältigen Anforderungen ... Verbrennung höher

Embed Size (px)

Citation preview

Vergärung ohne Alternative? Untersuchung zum Stoffstrom BioabfallJutta StruweMünchen, 08. Mai 2012

Agenda

01 Grundlagen

02 Perspektiven – künftige Schwerpunkte?

03 Alternativen?

04 Fazit

© 2012 Prognos AG 2

© 2012 Prognos AG 3

Grundlagen

3

Hintergründe

Die stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse aus Abfällen unterliegt vielfältigen Anforderungen

Ressourcen-schutz

Klima-schutz

Ressourcen im Kreislauf-

führen

EU-Abfallrahmen-richtlinie und

KrWG

Ausbau der Erneuerbaren

Energien

© 2012 Prognos AG 4

führen

THG-Emissionen verringern Senkung

Primärenergie-verbrauch

Bodenerhalt durch Cross-Compliance

Hintergründe

Gesetzliche Rahmenbedingungen liegen jetzt vor

Ressourceneffizienzprogramm

� Erfassung und Recycling ressourcenrelevanter Mengenabfälle optimieren

Kreislaufwirtschaftsgesetz §11:

© 2012 Prognos AG

� Bioabfälle ab 2015 grundsätzlich getrennt sammeln > Potenziale?

5

Gesamtpotenzial Bio-/ Grünabfälle

zur Vergärung:

~11,7 Mio. Mg

Potenziale für Bioabfall-/ Grünabfalle zur Vergärung

Bio- und Grünabfälle sind ausreichend vorhanden

© 2012 Prognos AG

davon getrennt gesammelt (2008) und überwiegend kompostiert:

6,5 Mio. Mg(56%)

6

Potenziale für Bioabfall-/ Grünabfalle zur Vergärung

Die größten Mengen fallen in Städten und Verdichtungsräumen an

3,5

1,6

1,4Kernstädte (n=71)

Verdichtungsräume (n=161)

© 2012 Prognos AG 7

5,2

1,6 Verdichtungsräume (n=161)

Ländliches Umland (n=85)

Ländlicher Raum (n=96)

Potenziale für Bioabfall-/ Grünabfalle zur Vergärung

Sammelpotentiale werden noch nicht ausgeschöpft

Zusatzpotenzial Bio-/ Grünabfälle

zur Vergärung insgesamt:

~5,2 Mio. Mg

© 2012 Prognos AG 8

~5,2 Mio. Mg

Regionale Schwerpunkte:

�Gebiete ohne ausreichende Getrenntsammlung z.B. in Ostdeutschland

�Ballungszentren wie Hamburg, Berlin,einzelne Großstädte in NRW und Kreise in Süddeutschland

© 2012 Prognos AG 9

Perspektivenoder wo sind künftige Schwerpunkte zu setzen?

9

Perspektiven

Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft ist ein schwieriger Weg?

� Bestehende Infrastruktur löst Begehrlichkeiten und Verpflichtungen aus

� Positionen und Argumente sind oft eng mit dem Veränderungswillen verbunden

© 2012 Prognos AG

verbunden

� Die Pflicht zur Umsetzung der Gesetzgebung wird regional sehr unterschiedlich interpretiert

� Bestandsschutz von MBA und MVA sowie Diskussion zu Preisen dominieren häufig

10

Perspektive: Nachhaltigkeit

Zahlreiche, individuelle Entscheidungen auf regionaler Ebene sind nötig

� Blick aus dem HEUTE in die Zukunft werfen oder

� das ZIEL für morgen definieren und von dort aus die Richtung für künftige Schritte festlegen?

© 2012 Prognos AG

�Nachhaltige, regionale Strategie für die

Kreislaufwirtschaft von morgen

�Übergang vorausschauend planen

11

© 2012 Prognos AG 12

Alternativen?

12

Alternativendiskussion

Vergärung oder Kompostierung?

Sammlung (Transporte)

Anlage (Behandlung)

Kompostausbringung

Gutschrift Belastung

Kompostierung(Status Quo)

© 2012 Prognos AG 13

Quelle: Kennzahlen aus ifeu 2009 in LANUV-Fachbericht 18, 2009, eigene Berechnungen der Prognos AG

Klimagutschrift

-1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0

Mio. t CO2-Äq./a

Kompostausbringung

Gutschrift Dünger

Gutschrift Energie

Gutschrift Organik

Saldo

© Prognos AG

Vergärung optimiert

Alternativendiskussion

Vergärung anstelle der alleinigen Kompostierung?

Fürsprecher

� positive Treibhausgasbilanz, da bei VergärungGutschriften > Emissionen

� Kaskadennutzung durch vorgeschaltete Vergärung ohne Nachteil für den Kompost

� Mengendurchsatz kann verdoppelt werden

� Bild Kompost

© 2012 Prognos AG

� Mengendurchsatz kann verdoppelt werden

� Förderung durch EEG

� Ablösung der überwiegend gebühreninduzierten Eigenkompostierung von Speiseresten und Küchenabfällen mit ihren unerwünschten Umweltauswirkungen (z.B. Überdüngung, Eintrag von Nitrat in Grund- und Oberflächengewässer usw.)

14

Alternativendiskussion

0,0

03

0,0

06

0,0

01

0,0

02

0,02

0,03

0,04

0,05

Be

las

tun

g →

Normierung der Nettoergebnisse (EDW/tBioabfall)

MHKW_Bio Vergärung

Vergärung oder Verbrennung?

© 2012 Prognos AG 15

-0,0

18

-0,0

19

0,0

03

-0,0

03

-0,0

01

-0,0

18

-0,0

15

0,0

06

0,0

01

0,0

02

-0,05

-0,04

-0,03

-0,02

-0,01

0,00

0,01

Treibhaus-effekt

Ressourcen-verbrauch

Nährstoff-eintrag

Versauerung Feinstaub-belastung

←E

ntl

as

tun

g |

B

ela

stu

ng

Quelle: Untersuchungen zum Stoffstrom Bioabfall für den ZV TAD 2010 gefördert durch das MUNV Baden-Württemberg

Alternativendiskussion

Vergärung als Alternative zur Verbrennung?

Fürsprecher

� Für optimale Anlagenkonzeptionen zeigen ökobilanzielle Vergleiche ein „Öko-Patt“ im Hinblick auf die schädlichen Umweltauswirkungen

aber:

� Heizwert Bioabfall niedrig (3.500 – 6.000 MJ/t FS)

� Bild

© 2012 Prognos AG

� Heizwert Bioabfall niedrig (3.500 – 6.000 MJ/t FS)

� Recycling (= Vergärung) vorrangig zur Verbrennung

� viele MVA ohne eine optimale Anlagenkonzeption > „Öko-Patt“ eher die Ausnahme

� spezifische Entsorgungskosten einer optimierten Verbrennung höher als für optimale Vergärung von Bioabfällen (30 – 70 €/t*)

� Förderung durch EEG

* Ökologisch sinnvolle Verwertung von Bioabfällen, BMU & UBA, 2009

16

© 2012 Prognos AG 17

Fazit

17

Voraussetzungen für die Vergärung als Alternative

Oberstes Ziel: Qualität und Quantität

Gütesicherung für Gärrestkompost und maximaler Biogasertrag

� Getrennterfassung ausbauen und Anreize setzen

� Öffentlichkeitsarbeit intensivieren > Verantwortung und Identifikation erhöhen

� ggf. regionale Kooperationen anstreben (Nachbarkreise, Energieversorger)

© 2012 Prognos AG

� Vergärungsverfahren bestimmt die Art der Getrenntsammlung

� Anlage auf maximale Biogaserzeugung und minimale Methanemissionen ausrichten

� Optimale Biogasnutzung mit hohem Wirkungsgrad gewährleisten

� Baum- und Strauchschnitt getrennt sammeln

� Regionale Vermarktung des Kompost anstreben

� Fazit: Vergärung prüfen und in nachhaltige regionale Strategie einbetten

18

Wir geben Orientierung.

© 2012 Prognos AG 19

│ Goethestr. 85 │ D-10623 Berlin

Tel: +49 30 520059-206Fax: +49 30 520059-288-206

E-Mail: [email protected]

Dipl.-Agr.Biol. Jutta Struwe

Projektleiterin

Danke für ihre Aufmerksamkeit!