12
Prof. Dr. Christoph Horn Veröffentlichungen Selbständige Bücher (1) Plotin über Sein, Zahl und Einheit. Eine Studie zu den systematischen Grundlagen der Enneaden, Stuttgart/Leipzig 1995: Verlag B.G. Teubner, Reihe ‘Beiträge zur Altertumskunde’, Bd. 62. (2) Augustinus, München 1995: Verlag C.H. Beck, Reihe DENKER (ital. Übers. Sant’Agostino, Bologna, il Mulino 2005). (3) Paradigmen mittelalterlicher Philosophie, Kurseinheit 1: Augustinus, Studientext für die Fern-Universität Hagen, 1997, 148 S. (4) Antike Lebenskunst. Glück und Moral von Sokrates bis zu den Neuplatonikern, München 1998: Verlag C.H. Beck, Beck’sche Reihe 1271 (ital. Übers. L’arte della vita nell’antichità. Felicità morale da Socrate ai neoplatonici, Frecce, Carocci 2005; korean. Übers. Thinking Tree Publishing, Seoul 2005). (5) Einführung in die Politische Philosophie, Darmstadt 2003: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (3. Auflage 2012) (6) Agostinho. Conhecimento, linguagem e ética, Selecâo de textos, introducâo e edicâo de R.H. Pich, Porto Alegre 2008: ediPUCRS, 244 S. (7) Philosophie der Antike. Von den Vorsokratikern bis Augustinus, München 2013: C.H. Beck. (8) Nichtideale Normativität. Ein neuer Blick auf Kants politische Philosophie, Berlin 2014: Suhrkamp stw 2074. (9) Grundlegende Güter. Untersuchungen zu einer handlungsteleologischen Ethik (Habilitationsschrift in Manuskriptform). Herausgegebene Bücher (10) Augustinus, De civitate dei (Reihe ‚Klassiker Auslegen‘, Bd. 11), Berlin 1997: Akademie Verlag. (11) (mit Christof Rapp, Hgg.) Wörterbuch der antiken Philosophie, München 2002: Verlag C.H. Beck. (2. Auflage 2008) (12) (mit Nico Scarano, Hgg.) Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt a.M.: Suhrkamp (stw 1563) 2002. (13) (mit Dieter Schönecker) Groundwork for the Metaphysics of Morals. New Essays, Ber- lin/New York: de Gruyter: 2006. (14) (mit Corinna Mieth und Nico Scarano) Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Frankfurt a.M. 2007: Suhrkamp Studienbibliothek. (15) (mit Ada Neschke) Politischer Aristotelismus. Die Rezeption der aristotelischen ‚Politik’ von der Antike bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart/Weimar 2008: Metzler. (16) (mit Jörn Müller und Joachim Söder) Platon-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2009: Metzler. (17) (mit Guido Löhrer) Gründe und Zwecke. Texte zur aktuellen Handlungstheorie, Berlin 2010 (stw 1950). (18) Platon, Symposion (Reihe ‚Klassiker Auslegen‘), Berlin 2011: Akademie.

Veröffentlichungen Selbständige Bücher · Nomoi bei Eric Voegelin und in der aktuellen Forschung, in: Occasional Papers des Eric Voegelin Archivs München, München 2001. (46)

  • Upload
    ngolien

  • View
    223

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Prof. Dr. Christoph Horn

Veröffentlichungen

Selbständige Bücher

(1) Plotin über Sein, Zahl und Einheit. Eine Studie zu den systematischen Grundlagen der Enneaden, Stuttgart/Leipzig 1995: Verlag B.G. Teubner, Reihe ‘Beiträge zur Altertumskunde’, Bd. 62.

(2) Augustinus, München 1995: Verlag C.H. Beck, Reihe DENKER (ital. Übers. Sant’Agostino, Bologna, il Mulino 2005).

(3) Paradigmen mittelalterlicher Philosophie, Kurseinheit 1: Augustinus, Studientext für die Fern-Universität Hagen, 1997, 148 S.

(4) Antike Lebenskunst. Glück und Moral von Sokrates bis zu den Neuplatonikern, München 1998: Verlag C.H. Beck, Beck’sche Reihe 1271 (ital. Übers. L’arte della vita nell’antichità. Felicità morale da Socrate ai neoplatonici, Frecce, Carocci 2005; korean. Übers. Thinking Tree Publishing, Seoul 2005).

(5) Einführung in die Politische Philosophie, Darmstadt 2003: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (3. Auflage 2012)

(6) Agostinho. Conhecimento, linguagem e ética, Selecâo de textos, introducâo e edicâo de R.H. Pich, Porto Alegre 2008: ediPUCRS, 244 S.

(7) Philosophie der Antike. Von den Vorsokratikern bis Augustinus, München 2013: C.H. Beck.

(8) Nichtideale Normativität. Ein neuer Blick auf Kants politische Philosophie, Berlin 2014: Suhrkamp stw 2074.

(9) Grundlegende Güter. Untersuchungen zu einer handlungsteleologischen Ethik (Habilitationsschrift in Manuskriptform).

Herausgegebene Bücher (10) Augustinus, De civitate dei (Reihe ‚Klassiker Auslegen‘, Bd. 11), Berlin 1997: Akademie

Verlag. (11) (mit Christof Rapp, Hgg.) Wörterbuch der antiken Philosophie, München 2002: Verlag

C.H. Beck. (2. Auflage 2008) (12) (mit Nico Scarano, Hgg.) Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur

Gegenwart, Frankfurt a.M.: Suhrkamp (stw 1563) 2002. (13) (mit Dieter Schönecker) Groundwork for the Metaphysics of Morals. New Essays, Ber-

lin/New York: de Gruyter: 2006. (14) (mit Corinna Mieth und Nico Scarano) Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten,

Frankfurt a.M. 2007: Suhrkamp Studienbibliothek. (15) (mit Ada Neschke) Politischer Aristotelismus. Die Rezeption der aristotelischen ‚Politik’

von der Antike bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart/Weimar 2008: Metzler. (16) (mit Jörn Müller und Joachim Söder) Platon-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung,

Stuttgart/Weimar 2009: Metzler. (17) (mit Guido Löhrer) Gründe und Zwecke. Texte zur aktuellen Handlungstheorie, Berlin

2010 (stw 1950). (18) Platon, Symposion (Reihe ‚Klassiker Auslegen‘), Berlin 2011: Akademie.

Curriculum vitae: Christoph Horn

2

(19) (mit James Wilberding) Neoplatonism and the Philosophy of Nature, Oxford University Press: Oxford 2012.

(20) Platon, Gesetze--Nomoi (Reihe ‚Klassiker Auslegen‘), Berlin 2013: Akademie. (21) (mit G. Ranocchia und Ch. Helmig) Space in Hellenistic Philosophy. Critical Studies in

Ancient Physics, Berlin/New York: deGruyter. (22) (mit C. Arruzza, D. Nikulin und E. Spinelli) Hans Jonas – The Thinker of Antiquity and

Modernity, Giornale Critico di Storia delle Idee 14 (2015). (23) Aristotle Metaphysics Lambda. New Essays, Berlin/New York 2016: deGruyter.

Beiträge für Zeitschriften, Sammelbände oder Lexika (24) Augustins Philosophie der Zahlen, in: Revue des Études Augustiniennes 40 (1994), 389-

415. (25) Der Platonische Parmenides und die Möglichkeit seiner prinzipientheoretischen

Interpretation, in: Antike und Abendland 41 (1995), 95-114. (26) Artikel ‘Augustinus’, in: F. Niewöhner (Hg.), Klassiker der Religionsphilosophie, München

1995: Verlag C.H. Beck, 69-83 u. 349-351. (27) Politische Gerechtigkeit bei John Rawls und Michael Walzer, in: Ethik und Unterricht 7.2

(1996), 8-13. (28) Augustinus und die Entstehung des philosophischen Willensbegriffs, in: Zeitschrift für

philosophische Forschung 50 (1996), 113-132. (29) Philosophische Argumente für einen Weltstaat, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie

21 (1996), 229-251. (30) Platons epistêmê-doxa-Unterscheidung und die Ideentheorie (Buch V 474b-480a und X

595c-597e), in: O. Höffe (Hg.), Platon, Politeia (Reihe ‘Klassiker Auslegen’), Berlin 1997: Akademie Verlag, 291-312.

(31) Einleitung, in: Ch. Horn (Hg.), Augustinus, De civitate dei (Reihe ‘Klassiker Auslegen’), Berlin 1997: Akademie Verlag, 1-24.

(32) Welche Bedeutung hat das Augustinische Cogito? (Buch XI 26), in: Ch. Horn (Hg.), Augustinus, De civitate dei (Reihe ‘Klassiker Auslegen’), Berlin 1997: Akademie Verlag, 109-129.

(33) Geschichtsdarstellung, Geschichtsphilosophie und Geschichtsbewußtsein (Buch XII 10-XVIII), in: Ch. Horn (Hg.), Augustinus, De civitate dei (Reihe ‘Klassiker Auslegen’), Berlin 1997: Akademie Verlag, 171-193.

(34) (zusammen mit Ch. Rapp) Philosophie der Antike, in: Brockhaus Bibliothek. Kunst und Kultur, Bd. 2, Leipzig/Mannheim 1997: Brockhaus Verlag, 31-86.

(35) Zusätzliche Artikel und Neubearbeitungen für: O. Höffe (Hg.), Lexikon der Ethik, München 51997: Verlag C.H. Beck: - Feministische Ethik (73), - Gelassenheit (87), - Handlung (123-125), - kynische Ethik (167), - Medienethik (184-185), - Paternalismus (224), - Person (226-228), - Philosophie der Befreiung (231-232), - Soziobiologie (278-279), - Verdienstlichkeit (Supererogation) (316-317), - Wert (332-334), - Wille (335-337)

(36) Artikel ‘Askese’, in: Der Neue Pauly, Bd. II, Stuttgart/Weimar 1997: Metzler Verlag. (37) Artikel ‘Plotin’, in: J. Nida-Rümelin/M. Betzler (Hgg.): Ästhetik und Kunstphilosophie von

der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart 1998: Kröner Verlag, 641-648. (38) Artikel ‘Subsistenz’, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. X, Basel 1999:

Schwabe, 486-493. [2000]

Curriculum vitae: Christoph Horn

3

(39) Augustinus über Tugend, Moralität und das höchste Gut, in: Th. Fuhrer/M. Erler (Hgg.), Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Spätantike, Stuttgart 1999, 173-190.

(40) Selbstbezüglichkeit des Geistes bei Plotin und Augustinus, in: J. Brachtendorf (Hg.), Gott und sein Bild. Augustins De Trinitate im Spiegel gegenwärtiger Forschung, Paderborn 2000, 81-103.

(41) Augustinus. Antike Philosophie in christlicher Interpretation, in: M. Erler / A. Graeser (Hgg.), Philosophen der Antike. Vom Hellenismus bis zur Spätantike, Darmstadt 2000: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 171-189.

(42) Die deutsche Wertphilosophie – eine zu Unrecht vergessene Tradition? in: Perspektiven der Philosophie 26 (2000), 61-116.

(43) (mit Ch. Rapp) Artikel ‘Vernunft/Verstand’ (Antike), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. XI, Basel 2000, 749-763.

[2001] (44) Augustinus: Die These von der Realität der Innenwelt, in: J. Speck (Hg.), Grundprobleme

der großen Philosophen: Altertum und Mittelalter, Göttingen 52001, 123-169. (45) Kontinuität, Revision oder Entwicklung? Das Verhältnis von Politeia, Politikos und

Nomoi bei Eric Voegelin und in der aktuellen Forschung, in: Occasional Papers des Eric Voegelin Archivs München, München 2001.

(46) Gibt es globale Sozialrechte? In: epd Entwicklungspolitik, 7 (2001), 25-29. (47) Ästhetik der Existenz und Selbstsorge, in: M.S. Kleiner (Hg.), Michel Foucault. Eine

Einführung in sein Denken, Frankfurt/New York 2001, 137-152. [2002] (48) Zusätzliche Artikel und Neubearbeitungen für: O. Höffe (Hg.), Lexikon der Ethik,

München 62002: Verlag C.H. Beck: – Angst, – Autorität, – Bedürfnis, – Dialogphilosophie, – Ehe, – Familie, – Gesinnung, – Güterabwägung, – Ideale, – Kommunikation, – Konformität, – Krankheit, – Lebensphilosophie, – Leib, – Leid, – Leidenschaft, – Liebe, – Moralpsychologie, – Psychotherapie, – Sexualität, – Situation, – Sozialisation, – Spiel, – Sucht, – Tabu, – Verstehen, – Wahrheit.

(49) Wille, Willensbestimmung, Begehrungsvermögen, in: O. Höffe (Hg.), Kant. Kritik der praktischen Vernunft (Klassiker Auslegen, Bd. 26), Berlin 2002, 43-61.

(50) Kann man eine supranationale Zwangsbefugnis befürworten, ohne auf selbständige Einzelstaaten zu verzichten? in: S. Gosepath/J.C. Merle (Hgg.): Weltrepublik. Globalisierung und Demokratie, München 2002, 153-164.

(51) Warum zwei Epochen der Menschheitsgeschichte? Zum Mythos des Politikos, in: M. Janka/Ch. Schäfer (Hgg.), Platon als Mythologe, Darmstadt 2002, 137-159.

(52) In welchem Sinn enthält Metaphysik Lambda eine Theologie? in: Jahrbuch für Religionsphilosophie 1 (2002), 28-49.

(53) Kontinuität der Zeiterfahrung und Einheit des Lebensplans? in: E. Angehrn/Ch. Iber/G. Lohmann/R. Pocai (Hgg.), Der Sinn der Zeit, Weilerswist 2002, 144-160.

(54) L’auto-déclaration de l’Un dans l’Ennéade V 3 [49] et son arrière-plan dans la théorie plotinienne de la prédication, in: M. Dixsaut (Hg.), La connaissance de soi. Etudes sur le traité [49] de Plotin, Paris 2002, 41-71.

(55) Artikel ‚Glück/Wohlergehen’, in: M. Düwell/Ch. Hübenthal/M.H. Werner (Hgg.), Handbuch der Ethik, Stuttgart/Weimar 2002, 375-380.

(56) Artikel ‚Güterabwägung’, in: M. Düwell/Ch. Hübenthal/M.H. Werner (Hgg.), Handbuch der Ethik, Stuttgart/Weimar 2002, 385-390.

Curriculum vitae: Christoph Horn

4

(57) Politische Gerechtigkeit bei Cicero und Augustinus, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie 2/2002, 181-204.

[2003] (58) Klugheit, Moral und die Ordnung der Güter: Die antike Ethik und ihre

Strebenskonzeption, in: Philosophiegeschichte und logische Analyse 6 (2003), 75-95. (59) Die stoische oikeiôsis als Konzeption der gelingenden Lebensführung und als

Moraltheorie, in: T. Borsche (Hg.), Denkformen – Lebensformen, Hildesheim 2003, 95-114.

(60) Plotins Philosophie des Geistes. Ideenwissen, Selbstbewusstsein, Subjektivität, in: U. Meixner/A. Newen (Hgg.), Seele, Denken, Bewusstsein. Zur Geschichte der Philosophie des Geistes, Berlin 2003, 57-89.

(61) Liberalismus und Perfektionismus – ein unversöhnlicher Gegensatz? in: R. Geiger/N. Scarano/J.C. Merle (Hgg.), Modelle Politischer Philosophie, Paderborn 2003: mentis, 219-241.

(62) Wie viel Vernunft braucht (erlaubt, verträgt, riskiert, zerstört, begünstigt, inspiriert, ...) der Glaube? Überlegungen zur Religionsphilosophie unter Gegenwartsbedingungen, in: B. Padberg/N. Schneider (Hgg.), Intellektuelle und Kirche, Bonn 2003, 15-31.

(63) Gerechtigkeit bei der Verteilung medizinischer Güter: Überlegungen zum Prinzip der Freiheitsfunktionalität, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 8 (2003), 127-147.

(64) Artikel ‚Trieb’, in: Der Neue Pauly, Bd. XI, Stuttgart/Weimar 2003: Metzler Verlag. [2004] (65) ‚Das Eine wird in vielfacher Weise ausgesagt’ – Zu Aristoteles, Metaphysik Buch Iota, in:

J.M. Narbonne/A. Reckermann (Hgg.), Pensées de l’Un dans l’histoire de la philosophie, Laval 2004, 49-69.

(66) „Niemand handelt freiwillig schlecht“ – Moralischer Intellektualismus in Platons Nomoi? In: M. v. Ackeren (Hg.), Platon verstehen. Themen und Perspektiven, Darmstadt 2004: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 168-182.

(67) Artikel ‚Wissenschaftsethik (philosophisch)’, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 36, 225-231.

(68) Willensschwäche und zerrissener Wille. Augustinus’ Handlungstheorie in Confessiones VIII, in: M. Fiedrowicz (Hg.), Unruhig ist unser Herz. Interpretationen zu Augustins Confessiones, Trier 2004, 105-122.

(69) Die Menschheit als objektiver Zweck – Kants Selbstzweckformel des Kategorischen Imperativs, in: K. Ameriks/D. Sturma (Hgg.), Kants Ethik, Paderborn 2004: mentis, 195-212.

(70) Augustinus – Zeichentheorie der Sprache, in: A. Beckermann/D. Perler (Hgg.), Klassiker der Philosophie heute, Stuttgart 2004: Reclam, 100-120.

(71) Artikel Gnade, in: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie, Nr. 19 (2004), 80. (72) (gemeinsam mit Ch. Rapp) Intuition und Methode. Abschied von einem Dogma der

Platon- und Aristoteles-Exegese, in: Philosophiegeschichte und logische Analyse 8 (2005), 11-45.

(73) Was bleibt von der vertragstheoretischen Tradition in der Praktischen Philosophie? (unveröffentlichtes Manuskript).

(74) Artikel ‚Theorie/Praxis’, in: Der Neue Pauly, Bd. XI, Stuttgart/Weimar 2003: Metzler Verlag.

[2005]

Curriculum vitae: Christoph Horn

5

(75) Artikel ‚Wille (Antike)’, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. XII, Basel-Stuttgart 2005: Schwabe.

(76) Artikel für O. Höffe (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Kröner-Verlag: Stuttgart 2005: – anônymon, – boulêsis, – doxa, – homônymos, – logos, – monas, – orexis, – parônymos, – plêthos, – poiêsis, polla, – praxis, – prôton, – synônymos, – technê.

(77) Moral und Glück –– Philosophische Deutungen eines prekären Verhältnisses, in: Th. Keutner/R. Oeffner/H. Schmidt (Hgg.), Wissen und Verantwortung. Festschrift für Jan P. Beckmann, Bd. 1, Freiburg/München 2005, 189-207.

(78) Klugheit bei Thomas von Aquin, in: Ch. Chwaszcza/W. Kersting (Hgg.), Klugheit, Weilerswist 2005, 42-67.

(79) Art. Zueignung, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. XII, Basel-Stuttgart 2005: Schwabe.

(80) Menschenrechte bei Aristoteles? in: K.M. Girardet/U. Nortmann (Hgg.), Menschenrechte und europäische Identität. Die antiken Grundlagen, Stuttgart 2005, 105-122.

(81) Nachwort, in: Seneca, Von der Kürze des Lebens, München 2005, 81-94. (82) Kalokagathie – Begriff, Idee und Wirkungsgeschichte, in: O. Depenheuer (Hg.), Staat und

Schönheit. Möglichkeiten und Perspektiven einer Staatskalokagathie, Wiesbaden 2005, 23-32.

(83) Der Begriff der Selbstbewegung bei Alkmaion und Platon, in: G. Rechenauer (Hg.), Frühgriechisches Denken, Göttingen 2005: Vandenhoeck & Ruprecht, 152-173.

(84) Neuplatonismus und Mantik, in: W. Hogrebe (Hg.), Mantik, Würzburg 2005: Königshausen & Neumann, 57-64.

[2006] (85) Gerechtigkeit bei Aristoteles – moralische und politische Aspekte, in: O. Höffe (Hg.),

Vernunft oder Macht? Zum Verhältnis von Philosophie und Politik, Tübingen 2006: Francke, 41-54.

(86) Gerechtigkeit und Anerkennung: Gender-Aspekte in der Politischen Philosophie, in: S. Sielke/A. Ortlepp (Hgg.), Gender-Talks, Frankfurt a.M. 2006, 27-39.

(87) Vorwort zur Neuauflage, in: Eduard Zeller, Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung, 8. unveränderte Auflage, Darmstadt 2006: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, XI-XXI.

(88) Proklos – Zur philosophiegeschichtlichen Stellung und zum Forschungsstand, in: M. Perkams (Hg.), Proklos, Leiden 2006: Brill, 7-34.

(89) Zu wissen, es ist Platon. Eine Tagung zur Geschichte der Platon-Hermeneutik, in: FAZ vom 10. Mai 2006 (Seite ‚Geisteswissenschaften’).

(90) Kant on Ends in Nature and in Human Agency: The Teleological Argument (GMS 394-6), in: Ch. Horn/D. Schoenecker (Hgg.), Groundwork for the Metaphysics of Morals. New Essays, Berlin/New York 2006: de Gruyter, 45-71.

(91) Epieikeia: The Competence of the Perfectly Just Person in Aristotle, in: Burkhard Reis/Stella Haffmans (Hgg.), The Virtuous Life in Greek Ethics, Cambridge 2006: Cam-bridge University Press, 142-166.

(92) Was weiß der stoische Weise? Zur Epistemologie der stoischen Ethik, in: Christof Rapp/Tim Wagner (Hgg.), Wissen und Bildung in der antiken Philosophie, Stuttgart 2006: Metzler, 341-357.

(93) Willensfreiheit und Willensschwäche: Über zwei Beiträge des Christentums zur Philosophiegeschichte, in: R. Elm (Hg.), Vernunft und Freiheit in der Kultur Europas, Freiburg/München 2006: Karl Alber, 140-175.

Curriculum vitae: Christoph Horn

6

(94) Vertikale Verursachung – ein Aspekt des Kausaldenkens in der antiken Philosophie, in G. Abel (Hg.), Kreativität. XX. Deutscher Kongress für Philosophie – Kolloquienbeiträge, Hamburg 2006: Meiner, 745-765.

[2007] (95) Augustinus, De civitate Dei, in: M. Brocker (Hg.), Geschichte des politischen Denkens,

Frankfurt a.M. 2007: Suhrkamp, 62-77. (96) Cusanus über Platon und dessen Pythagoreismus, in: K. Reinhardt/H. Schwaetzer (Hgg.),

Nikolaus Cusanus in der Geschichte des Platonismus, Regensburg 2007, 9-31. (97) Gerechtigkeit bei Cicero: kontextualistisch oder naturrechtlich? In: E. Richter/R. Voigt/H.

König (Hgg.), Res publica und Demokratie. Die Bedeutung von Cicero für das heutige Staatsverständnis, Baden-Baden 2007: Nomos, 105-121.

(98) Objektivität, Rationalität, Immunität, Teleologie: Wie plausibel ist die antike Konzeption einer Lebenskunst? In: W. Kersting/C. Langbehn (Hgg.), Kritik der Lebenskunst, Frankfurt a.M. 2007: Suhrkamp, 118-148.

(99) Entscheidungen treffen: die Sicht der Moralphilosophie, in: G. Wegner (Hg.), Naturwissenschaftlich fundierte Ökologie, Freiburg/München 2007: Karl Alber, 183-213.

(100) Art. Anthropologie, in: V.H. Drecoll (Hg.), Augustin-Handbuch, Tübingen 2007: Mohr-Siebeck, 479-487.

(101) Artikel ‚Ordnung/Kosmos’ (taxis/kosmos), in: Ch. Schäfer (Hg.), Platon-Lexikon, Darmstadt 2007, 214-219.

(102) The Concept of Will in Plotinus, in: S. Stern-Gillet/K. Corrigan (Hgg.), Reading Ancient Texts. Vol. II: Aristotle and Neoplatonism. Essays in Honour of Denis O’Brien, Leiden 2007: Brill, 153-178.

(103) Platon über Güter, Tugend und Glück, in: B. Reis (Hg.), Zwischen PISA und Athen. Antike Philosophie im Schulunterricht, Göttingen 2007: V & R Unipress, 131-156.

[2008] (104) The Concept of Love in Kant’s Virtue Ethics, in: Monika Betzler (Hg.), Kant’s Virtue Eth-

ics, Berlin/New York 2008, 147-173: de Gruyter. (105) Aristoteles in Metaphysik Lambda über das Verhältnis von Mythologie und Rationalität,

in: J. Halfwassen/M. Gabriel (Hgg.), Kunst, Metaphysik und Mythologie, Heidelberg 2008, 19-31.

(106) Einleitung: Aristoteles und der politische Aristotelismus, in: Ch. Horn/A. Neschke-Hentschke (Hgg.), Politischer Aristotelismus von der Antike bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart/Weimar 2008, 1-19.

(107) Hellenismus und frühe Kaiserzeit: Der Peripatos, in: Ch. Horn/A. Neschke-Hentschke (Hgg.), Politischer Aristotelismus von der Antike bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart/Weimar 2008, 20-41.

(108) Kant und die Stoiker, in: B. Neymeyr/J. Schmidt/B. Zimmermann (Hgg.), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik, Bd. 2, Berlin 2008: de Gruyter, 1081-1103.

(109) Augustinus über politische Ethik und legitime Staatsgewalt, in: Th. Fuhrer (Hg.), Die christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike: Texte, Personen, Institutionen, Stuttgart 2008, 123-142.

(110) Plotin. Leben – Werk – Wirkung, in: O. Höffe (Hg.), Klassiker der Philosophie, Bd. 1, München 2008, 106-117: C.H. Beck.

(111) Glück und Tugend, in: V. Steenblock (Hg.), Kolleg Praktische Philosophie, Bd. 2, Stuttgart 2008: Reclam, 23-54.

Curriculum vitae: Christoph Horn

7

(112) Ziele und Zwecke. Sind teleologische Begriffe unverzichtbar für die Erklärung unserer Handlungen? In: Internationale Zeitschrift für Philosophie 17 (2008), 101-122.

(113) Artikel ‚Augustinus von Hippo’, in: S. Gosepath/W. Hinsch/B. Rössler (Hgg.), Handbuch der Politischen Philosophie und der Sozialphilosophie, Berlin/New York 2008, Bd. 1, 85-86.

(114) Le concept de vie chez Plotin, in: M. Herren/I. Schüssler (Hgg.), Penser la vie. Contribu-tions de la philosophie, Etudes de Lettres, Lausanne 2008, 97-123.

(115) Liebe als Thema der klassischen und der aktuellen Philosophie, in : G.M. Hoff (Hg.), Lieben. Provokationen, Innsbruck 2008, 44-65.

(116) Socrates on Political Thought. The Testimonies of Plato and Xenophon, in: Elenchos XXIX/2 (2008), 279-301.

[2009] (117) Artikel ‚Moralphilosophie’, in: Horn/Müller/Söder (Hgg.), Platon-Handbuch. Leben –

Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2009, 154-163. (118) Artikel ‚Politische Philosophie’, in: Horn/Müller/Söder (Hgg.), Platon-Handbuch. Leben –

Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2009, 168-181. (119) Artikel ‚Tugend’, in: Horn/Müller/Söder (Hgg.), Platon-Handbuch. Leben – Werk –

Wirkung, Stuttgart/Weimar 2009, 343-347. (120) Artikel ‚Aktuelle Forschungstendenzen’, in: Horn/Müller/Söder (Hgg.), Platon-Handbuch.

Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2009, 518-522. (121) Was ist falsch an einer moralischen Deutung von Kants Politischer Philosophie? in: H.

Klemme (Hg.), Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung, Berlin 2009, 400-424. (122) Der Zeitbegriff der antiken Moralphilosophie und das Zeitverständnis des Neuen

Testaments, in: F.W. Horn/R. Zimmermann (Hgg.), Jenseits von Indikativ und Imperativ. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik, Tübingen 2009, 117-134.

(123) Qual é o fundamento da filosofia política de Kant? In: Studia Kantiana 8 (2009), 39-53. [2010] (124) Eduard Zeller und der Neuplatonismus, in G. Hartung (Hg.), Eduard Zeller. Philosophie

und Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert, Berlin/New York 2010, 137-151. (125) Seele, Geist und Bewusstsein bei Augustinus, in: K. Crone, R. Schnepf, J. Stolzenberg

(Hgg.), Über die Seele, Berlin 2010, 77-93. (126) (mit Guido Löhrer), Einleitung: Die Wiederentdeckung teleologischer

Handlungserklärungen, in: Ch. Horn/G.Löhrer (Hgg.), Gründe und Zwecke. Texte zur aktuellen Handlungstheorie, Frankfurt a.M. 2010, 7-45.

(127) Gesundheit und Krankheit: philosophische Grundlagen und Perspektiven, in: G.M. Hoff/Ch. Klein/M. Volkenandt (Hgg.), Zwischen Ersatzreligion und Heilserwartungen. Umdeutungen von Gesundheit und Krankheit, Freiburg i.Br. 2010, in: 85-110.

(128) Zwischen Antike und Moderne. Was können wir von der antiken Philosophie der Lebenskunst lernen? In: Der blaue Reiter 28 (2010), 6-12.

(129) Augustins Anthropologie. Zwischen Dualismus und Hylemorphismus, in: L. Jansen/Ch. Jedan (Hgg.), Philosophische Anthropologie der Antike, Frankfurt a.M. 2010, 381-397.

(130) Nachwort, in: Platon, Von der Unsterblichkeit der Seele, München 2010, 139-148. [2011] (131) Die menschliche Gattungsnatur: Anlagen zum Guten und Hang zum Bösen, in: O. Höffe

(Hg.): Immanuel Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, Berlin 2011, 43-69.

Curriculum vitae: Christoph Horn

8

(132) Glück in der Antike, in: D. Thomä/Ch. Henning/O. Mitscherlich-Schönherr (Hgg.), Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar 2011: Metzler, 117-134.

(133) Über einige Schwierigkeiten, die antike Moralphilosophie zu verstehen, in: Conjectura 16 (2011), 14-33.

(134) Kritik der bisherigen Naturforschung und die Ideentheorie (95a-102a), in: J. Müller (Hg.): Platon, Phaidon, Berlin 2011: Akademie, 127-142.

(135) Die verletzbare und die unverletzbare Würde des Menschen: Eine Klärung, in: Information Philosophie 3/2011, 30-41.

(136) Artikel ‚Gerechtigkeit’, in: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Freiburg/München 2011, Bd. 2, 933-947.

(137) In welchem Sinn ist Bildung ein Gut? in: L. Honnefelder/G. Rager (Hgg.), Bildung durch Wissenschaft? Freiburg/München 2011: Karl Alber, 123-144.

(138) Das Interesse der Philosophie an der Menschheitsgeschichte: Aufklärung und Weltbürgertum, in: O. Höffe (Hg.): Immanuel Kant, Schriften zur Geschichtsphilosophie, Berlin 2011: Akademie, 103-118.

(139) Enthält das Symposion Platons Theorie der Liebe? In: Ch. Horn (Hg.), Platon, Symposion (Reihe ‚Klassiker Auslegen‘), Berlin 2011: Akademie, 1-16.

(140) Eigentum und Verteilungsgerechtigkeit, in: R. Stoecker/Ch. Neuhäuser/M.-L. Raters (Hgg.), Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart/Weimar 2011, 135-143.

[2012] (141) Dahlmann und der politische Aristotelismus, in: Th. Becker/W. Bleek/T. Mayer (Hgg.),

Friedrich Christoph Dahlmann – ein politischer Professor im 19. Jahrhundert, Göttin-gen/Bonn 2012, 51-60.

(142) Aspects of Biology in Plotinus, J. Wilberding/Ch. Horn (Hgg.), Neoplatonism and the Phi-losophy of Nature, Oxford University Press: Oxford, 214-228.

(143) Geschichte der Menschenrechte – Antike, in: A. Pollmann/G. Lohmann (Hgg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar 2012: Metzler, 1-5.

(144) Das Bewusstsein, aus Gründen zu handeln: Was folgt aus seiner Unhintergehbarkeit? In: S. Peetz/R. Elm (Hgg.), Freiheit und Bildung, München 2012: Fink, 105-120.

(145) Kritische Bemerkungen zur aktuellen Gerechtigkeitsdebatte, angenommen von: Oliver Scholz/Jörg Hardy (Hgg.) Jahrbuch für Angewandte Ethik 1: Schwerpunktthemen Menschenwürde und Gerechtigkeit [im Erscheinen].

(146) Wem gehören die Ressourcen dieser Erde? Wem steht welcher Anteil an den Kooperationserträgen zu? In: M. Reder/H. Pfeifer (Hgg.), Kampf um Ressourcen. Weltordnung zwischen Konkurrenz und Kooperation, Stuttgart 2012: Kohlhammer, 123-137.

(147) Augustine’s Theory of Mind and Self-Knowledge: Some Fundamental Problems, in: E. Bermon/G. O’Daly (Hgg.), Le De Trinitate de saint Augustin. Exégèse, logique et noétique, Paris 2012, 205-219.

(148) Platon im Grundriss der Geschichte der Philosophie bei Friedrich Ueberweg, in: M. Erler/A. Neschke-Hentschke (Hgg.), Argumenta in Dialogos Platonis, Teil II, Basel 2012, 163-179.

(149) Marc Aurel und die aktuelle Moralphilosophie, in: M. van Ackeren/J. Opsomer (Hgg.), Selbstbetrachtungen und Selbstdarstellungen. Der Philosoph und Kaiser Marc Aurel im interdisziplinären Licht, Wiesbaden 2012, 147-166.

[2013]

Curriculum vitae: Christoph Horn

9

(150) „Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling“. Eudaimonia und Zeit bei Aristoteles, in: W. Mesch (Hg.), Glück – Tugend – Zeit. Aristoteles über die Zeitstruktur des guten Lebens, Stuttgart/Weimar 2013, 21-40.

(151) Platons Konzept des Willens im Menon und im Gorgias, in: Ch. Pietsch (Hg.), Ethik des antiken Platonismus, Stuttgart 2013, 173-190.

(152) Lässt sich Menschenwürde in Begriffen von Selbstachtung und Demütigung verstehen? In: F. Bornmüller/Th. Hoffmann/A. Pollmann (Hgg.), Menschenrechte und Demokratie, Freiburg/München, 101-118.

(153) Law, Governance, and Political Obligation, in: M. Deslauriers/P. Destrée (Hgg.), The Cambridge Companion to Aristotle’s Politics, Cambridge 2013, 223-246.

(154) Der Güterbegriff der antiken Moralphilosophie, in: F.W. Horn/U. Volp/R. Zimmermann (Hg.), Ethische Normen des frühen Christentums, Tübingen 2013, 61-72.

(155) Happiness and the Meaning of Life, in: B. Himmelmann (Hg.), On Meaning in Life, Ber-lin/New York 2013, 9-22.

(156) Platons politische Philosophie und ihre theologischen Grundlagen, in: Brantl, D./Geiger, R./Herzberg, S. (Hgg.), Philosophie, Politik und Religion, Berlin 2013: Akademie, 11-24.

(157) Knappe Ressourcen und drohende Kriege: Was kann die Philosophie zur Problemlösung beitragen? In: G.M. Hoff (Hg.), Konflikte um Ressourcen – Kriege um Wahrheit, Freiburg/München 2013, 81-103.

(158) Politische Philosophie in Platons Nomoi: Das Problem von Kontinuität und Diskontinuität, in: Ch. Horn (Hg.), Platon, Gesetze--Nomoi (Reihe ‚Klassiker Auslegen‘), Berlin 2013: Akademie, 1-21.

[2014] (159) Plotinus, in: J. Warren/F. Sheffield (Hgg.), The Routledge Companion to Ancient Philoso-

phy, Oxford 2014: Routledge, 596-609. (160) Gewissen bei Augustinus, in: F.J. Bormann/V. Wetzstein (Hgg.), Gewissen. Dimensionen

eines Grundbegriffs medizinischer Ethik, Berlin/New York 2014, 169-188. (161) The Concept of Justice: How Fundamental Is It in Ethics and Political Philosophy? in:

Ethica 13 (2014), 1-17. (162) Kritische Bemerkungen zum aktuellen Gerechtigkeitsdiskurs, in: Angewandte

Philosophie. Eine internationale Zeitschrift, 1 (2014), 121-147. (163) Liebe als soziales Phänomen: Intersubjektivitätstheorien, in: K. Mertens/J. Müller (Hgg.),

Die Dimension des Sozialen. Neue philosophische Zugänge zu Fühlen, Wollen und Handeln, Berlin/New York 2014, 81-102.

(164) How close is Augustine’s liberum arbitrium to the concept of to eph’hêmin? in: P. Destrée/R. Salles /M. Zingano (Hgg.), What is Up to Us? Studies on Agency and Respon-sibility in Ancient Philosophy, Sankt Augustin 2014, 295-310.

[2015] (165) Das Bewusstsein, unter dem moralischen Gesetz zu stehen: Kants Freiheitsargument in

GMS III, in: D. Schönecker (Hg.), Kants Begründung von Freiheit und Moral in Grundlegung III, Münster 2015, 137-156.

(166) Zur Rechtfertigung des Vorrangprinzips, in: O. Höffe (Hg.), John Rawls: Politischer Liberalismus, Berlin/New York 2015, 163-178.

(167) Artikel Güter und Güterabwägung, in: D. Sturma/B. Heinrichs (Hgg.), Handbuch Bioethik, Stuttgart 2015, 51-57.

Curriculum vitae: Christoph Horn

10

(168) What is Kant’s Precise Answer to the Question ‚Why Be Moral’?, in: B. Himmel-mann/R.B. Louden (Hgg.), Why Be Moral?, Berlin/New York: de Gruyter, 141-157.

(169) Artikel für: G. Mohr/J. Stolzenberg/M. Willaschek (Hgg.), Kant-Lexikon: – Asketik, – Epikur, – Glückseligkeit, – Menschheit in meiner Person, – Misanthrop, – Misologie, – Selbstschändung, – Selbstschätzung, – Selbstverachtung, – Selbstverleugnung, – Stoiker, stoisch, – Triebfeder, – verachten, – Zufriedenheit, Berlin/New York 2015.

(170) Augustinus’ Philosophie der Sprache in De civitate dei XVI.6, in: Ch. Müller (Hg.), Kampf oder Dialog? Begegnung von Kulturen im Horizont von Augustins De civitate dei, Würzburg 2015, 217-236.

(171) Hans Jonas über Plotin und den Neuplatonismus, in: C. Arruzza (u.a. Hgg.), Hans Jonas – The Thinker of Antiquity and Modernity, in: Giornale Critico di Storia delle Idee 14 (2015), 31-42.

[2016] (172) Zeitgenössische Tugendethiken, in: D. Kiesel/C. Ferrari (Hgg.), Tugend. Orient und

Okzident, Bd. 1, Frankfurt a.M. 2016, 153-177. (173) Rousseau und Kant über Gemeinwille und Gesellschaftsvertrag, in: P. Geyer/V.

Ladenthin/A. Redecker (Hgg.), Rousseau über Rousseau. Beiträge zum 300. Geburtstag, Würzburg 2016, 31-46.

(174) Kant’s Political Philosophy as a Theory of Non-Ideal Normativity, in: K. Sorin-Baiasu/H. Pauer-Studer (Hgg.), Freedom and Coercion. Kant’s Legal and Political Philosophy, Kant-Studien 107, Berlin, 89-110.

(175) Wie lässt sich die antike Ethik angemessen verstehen? in: A. Havlicek/Ch. Horn/J. Jinek (Hgg.), Nous, Polis, Nomos. Festschrift Francisco L. Lisi, Sankt Augustin 2016: Academia, 57-70.

(176) The Unity of the World-Order According to Metaphysics Lambda 10, in: Ch. Horn (ed.), Aristotle's Metaphysics Lambda. New Essays, Berlin 2016, 269-293.

(177) Individual Competence and Collective Deliberation in Aristotle’s Politics, in: C. Arruz-za/D. Nikulin (Hgg.), Philosophy and Political Power in Antiquity, Leiden/Boston 2016: 94-113.

(178) Bild und Begriff bei Platon. Viele Probleme und einige Perspektiven, in: D. Koch/I. Männlein-Robert/N. Weidtmann (Hgg.), Platon und die Bilder, Tübingen 2016, 57-77: Attempto.

(179) Kein Glück ohne Gott? Der antike Eudaimonismus und seine Verbindung zur Theologie, in: S. Herzberg/H. Watzka (Hgg.), Transzendenzlos glücklich? Münster 2016, 3-30: Aschendorff.

(180) Geschichte des Gerechtigkeitsbegriffs: Antike und Mittelalter, in: A. Goppel/C. Mieth/ Ch. Neuhäuser (Hgg.), Handbuch Gerechtigkeit, Stuttgart 2016, 6-13: Metzler.

(181) Wie viel Individualismus erlaubt die antike Ethik der Lebenskunst? in: G. Ernst (Hg.), Philosophie als Lebenskunst, Berlin 2016, 259-282: Suhrkamp.

[2017] (182) Artikel ‚Glück’, in: L. Kühnhardt/T. Mayer (Hgg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität,

Wiesbaden 2017, 201-211: Springer. (183) Artikel ‚Freiheit—Gleichheit—Solidarität’, in: L. Kühnhardt/T. Mayer (Hgg.), Bonner

Enzyklopädie der Globalität, Wiesbaden 2017, 1345-1354: Springer. (184) Artikel ‚Sinn des Lebens’, in: L. Kühnhardt/T. Mayer (Hgg.), Bonner Enzyklopädie der

Globalität, Wiesbaden 2017, 1471-1480: Springer.

Curriculum vitae: Christoph Horn

11

(185) Zwischen Kausalismus und Teleologie. Das Problem der Handlungserklärung in der analytischen Philosophie, in: F.J. Bormann (Hg.), Lebensbeendende Handlungen, Berlin 2017, 171-190: deGruyter.

(186) Die metaphysische Grundlegung des Rechts (De legibus I), in: O. Höffe (Hg.), Ciceros Staatsphilosophie, Berlin 2017, 149-166: de Gruyter.

(187) Resiliente Persönlichkeiten? Die Diskussion um den Tugendbegriff in der Antike und heute, in: C. Richter (Hg.), Ohnmacht und Angst aushalten. Kritik der Resilienz in Theologie und Philosophie, Stuttgart 2017, 31-45: Kohlhammer.

(188) Zur Bedeutung der sieben axiômata der Herrschaft (Nomoi III, 690a-c), in: M. Knoll/F.L. Lisi (Hgg.), Platons Nomoi. Die politische Herrschaft von Vernunft und Gesetz, Baden-Baden 2017, 85-103: Nomos.

(189) Kant’s Theory of Historical Progress: A Case of Realism or Antirealism? in: R. dos San-tos/E.E. Schmidt (Hgg.), Realism and Antirealism in Kant’s Moral Philosophy, Berlin 2017, 45-65: deGruyter.

[2018] (190) Artikel ‚Plotin’, in: Ch. Horn/Ch. Riedweg/D. Wyrwa (Hgg.), Grundriss der Geschichte der

Philosophie (Ueberweg). Die Philosophie der Antike, Band 5: Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike [im Erscheinen].

(191) Artikel ‚Ammonios Sakkas’, in: Ch. Horn/Ch. Riedweg/D. Wyrwa (Hgg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie (Ueberweg). Die Philosophie der Antike, Band 5: Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike [im Erscheinen].

Rezensionen (1) Kurt Flasch, Was ist Zeit? Augustinus von Hippo. Das XI. Buch der Confessiones,

Frankfurt a.M. 1993, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 48 (1994), 620-623. (2) Julia Annas, The Morality of Happiness, NewYork/Oxford 1993, in: Philosophisches Jahr-

buch 102 (1995), 428-432. (3) Martha C. Nussbaum, The Therapy of Desire, in: Zeitschrift für philosophische Forschung

50 (1996), 646-650. (4) Sammelrezension zur Selbstbewusstseinstheorie bei Plotin, in: Philosophische

Rundschau 44 (1997), 33-43: – Werner Beierwaltes, Selbsterkenntnis und Erfah-rung der Einheit. Plotins Enneade V 3, Frankfurt a.M. 1991; – H. Oosthout, Modes of Knowledge and the Transcendental. An Introduction to Plotinus' Ennead V 3, Amsterdam/Philadelphia 1991; – Jens Halfwassen, Geist und Selbstbewußtsein. Studien zu Plotin und Numenios, Stuttgart 1994.

(5) Onora O'Neill, Tugend und Gerechtigkeit. Eine konstruktive Darstellung praktischen Denkens, Berlin 1996, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 23 (1998), 279-287.

(6) Sammelrezension zum Thema ‘Ethik der Lebenskunst’, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 25 (2000), 323-345: – Hans Krämer, Integrative Ethik, Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag 1992, – Rainer Marten, Lebenskunst, München: Wilhelm Fink Verlag 1993, – Wilhelm Schmid, Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag 1998, Ursula Wolf, Die Philosophie und die Frage nach dem guten Leben, Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999.

Curriculum vitae: Christoph Horn

12

(7) Michael Bordt, Platon, Freiburg i.Br. 1999, in: Theologie und Philosophie 75 (2000), 422-424.

(8) Sammelrezension zum Thema ‘Philosophie des Geistes bei Augustinus’, in: Philoso-phische Rundschau 48 (2001), 97-115: – John M. Rist, Augustine. Ancient Thought Baptized, Cambridge 1994; – G. Matthews, Thought’s Ego in Augustine and Descartes, Ithaca/London 1992; – L. Hölscher, Die Realität des Geistes, Heidelberg 1999; – J. Brachtendorf, Gott und sein Bild. Philosophie des Geistes in De trinitate, Hamburg 1999.

(9) Wilfried Hinsch, Gerechtfertigte Ungleichheiten. Grundsätze sozialer Gerechtigkeit, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2002, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 29.1 (2004), 83-91.

(10) Augustinus, De musica, Bücher I und VI. Vom ästhetischen Urteil zur metaphysischen Erkenntnis. Eingeleitet, übers. und mit Anm. vers. von Frank Hentschel, Hamburg 2002 (Meiner, Philosophische Bibliothek ; Bd. 539), XXXII und 187 S., in: Mittellateinisches Jahrbuch 43-1/2006, 462-464.