14
This article was downloaded by: [University of Cambridge] On: 08 October 2014, At: 13:59 Publisher: Taylor & Francis Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK Archives of Agronomy and Soil Science Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/gags20 Versuche zur chemischen Abtötung von Zwiebelschlotten Kurt Zschau a & Horst Böttcher b a Biologischen Zentralanstalt der Deutschen Akademic der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin , b Institut für Landwirtschaftliche Technologie und Vorratspflege der Martin-Luther-Universität , Halle- Wittenberg Published online: 02 Jun 2009. To cite this article: Kurt Zschau & Horst Böttcher (1968) Versuche zur chemischen Abtötung von Zwiebelschlotten, Archives of Agronomy and Soil Science, 12:10, 951-962, DOI: 10.1080/03650346809412300 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/03650346809412300 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content. This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in any form to anyone is expressly forbidden.

Versuche zur chemischen Abtötung von Zwiebelschlotten

  • Upload
    horst

  • View
    214

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

This article was downloaded by: [University of Cambridge]On: 08 October 2014, At: 13:59Publisher: Taylor & FrancisInforma Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK

Archives of Agronomy and SoilSciencePublication details, including instructions for authors andsubscription information:http://www.tandfonline.com/loi/gags20

Versuche zur chemischen Abtötungvon ZwiebelschlottenKurt Zschau a & Horst Böttcher ba Biologischen Zentralanstalt der Deutschen Akademic derLandwirtschaftswissenschaften zu Berlin ,b Institut für Landwirtschaftliche Technologie undVorratspflege der Martin-Luther-Universität , Halle-WittenbergPublished online: 02 Jun 2009.

To cite this article: Kurt Zschau & Horst Böttcher (1968) Versuche zur chemischen Abtötungvon Zwiebelschlotten, Archives of Agronomy and Soil Science, 12:10, 951-962, DOI:10.1080/03650346809412300

To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/03650346809412300

PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE

Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information(the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor& Francis, our agents, and our licensors make no representations or warrantieswhatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of theContent. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions andviews of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. Theaccuracy of the Content should not be relied upon and should be independentlyverified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liablefor any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages,and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly inconnection with, in relation to or arising out of the use of the Content.

This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Anysubstantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing,systematic supply, or distribution in any form to anyone is expressly forbidden.

Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

13:

59 0

8 O

ctob

er 2

014

95 1

Aus der Biologischcn Zentralanstalt der Deutsehen Akademie der ~ndi~.irtsehaftsn-isscnse~i~ften zu Berlin und dem Institut fiir Lnndwirtschnftliche Technologie und Vorratapflege der JIartin-Luther-Universltlt IIalle-Wittenberg

KURT ZSCIIAU und HORST B6TTCIIER

Vcrsuche zur cliemischen Abtotung von Zwiebelschlottcn

Eingegangen: 23.4.1968

1. Einlci tung

JLit cler Spczialisierung der 1andn.irtscliaftliclien Betricbo kommt es zu ciner immer groBeren Iionzentrierung der Anbauflache und der Herausbildung von groIJeren Produktionseinlieite~i, so aucli im Zwicbelanbau. Dies gcstattet eincn rentablen Einsatz der modernen Technik und dic Senkung des notn.endigcn Arbcitsaufwandes je i\Iengcneinhcit gcernteter Ware. Zugleich erfordert es auch cine zugige und reibungslosc Organisation der Erntearbeiten. Dcm steht abcl- die Erscheinung entgegen, daB die Zwiebelbestande in einigen Jahren ungleich- niiiIJig odcr aucli in Abhangigkcit vom Wittcrungsrerlauf sclir spat abreifen. Dahcr iurde die Frage aufgeworfen, ob es niclit moglich ist, iihnlich wie bei dcr Kartoffel, die griincn Laubtcile n i t Hilfe von cliemischen Substanzen vorzcitig abzutoten, urn dadurch einen planrnLBigen und leichteren Ernteverlauf im Rah- nien einer vollmechanisierten Produkt,ionsteclinologic zu crrcichen. Auf Anregung dcr SAG ,,BIechanisierung des Zwiebelanbaucs" wurdcn Versuche mit geeignet crscheinenden Praparaten unternommen. Dabei kam es darauf an, daB die Mittel cine zuverlassige Wirkung bei der Schlottcnnbtotung zeigen, fur den menschIiclien Organismus nnsehiidlich sind und vor allem die Lagerflliigkeit clcs behandelten Erntcgutes niclit mindern.

2 . Ncthodik

2.1. Feldversuche

Die Parmllcnvcrsiiclie wurden in Prarisbcstindcn der cinjlhrigcn Sizwiebcl (Alliun& cepae L.), Sorte ,Zittauer Gelbe', 19G4, 1965 und l9GG als Blockvcrsuchc mit 4facher Wiederholung angelegt. Die Bellandlung erfolgtc fiir jedo 20-m2-Parzclle gesondert mit ciner 1,B-I-Hand- bzw. 5-I-Pomosa-Riiclrenspritze. Die Erfolgsbonitur murde in der Regel 8 Tage nach dcr Uc- hnndlung durchgefulirt. Der Abtotungscrfolg ist nnch der EWRC-Scala mit Wertziffern von 1-9 angegebcn. Dabei gibt die Xote 1 an, daB das Laub 100~oig (dcm Ziel der Arbeit ent- sprechend) abgcstorben war, wvdhrcnd die Kotc 9 eingesetzt wurde, wcnn keinerlei Xbtotungs- erfolg z u bemerken war. Der Xnteil an ,,DickhHlscn" und ,,Schosscm" wurde anfinglich bci der Erfolgsboniturcingescliiitzt, spiiter abcr durch Ausziihlungenzum Spritztermin erniittclt. Seben den Parzellcnvcrsuchen \t--urdcn noch Orienticrung~versucl~c in ICleinpanellen ohnc \\'iederholung und 19G5 ein GroOparzcllenvcrsuch von 0.25 ha in der LPG ,,Scues Leben", Rlein-JLiililingcn, ebenfalls ohne Wiederholung ange1qt.l

IIcrrn G. IiaxrE, Vorsitzender der LPO ,.Scots Lcbcn", KleinJIiihliugcn. ddnken n i r besonders for die Durch- tuhrnng dcr Spritzvcrwche nnd die Ubcrlasung des Crntemnterinls.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

13:

59 0

8 O

ctob

er 2

014

952 Zscrrm und B~TTCIIER. Chemisclic AbtBtunn von Zwiebelsclilotten

2.2. Lagerversuche

2.2.1. Zn-ischenlagerung

Die Ernte der Parzcllen erfolgte am 22. September 19G5 bzw. am 26. September 19GG. Um f i r allc Priifglieder einheitlichc Bcdingungcn fiir die Nachreife zii schaffen, m r d c cine repriisen- tative Xischprobe jeder Panellc unmittelbar danach in flachcn Holzsteigen in 5 t m hoher Schicht an cinem luftigen Ort unter eincm Vordacli aufgrstcllt. Nach ausreichcnder Abtrock- nung und Nachreife war Mittc Oktober das Putzen und Sorticren in Handarbeit Torgenommen wordcn. Zur Einlagcrung wurde die Gr6Ocnlilasse I (3-5 cm) ausgewlhlt.

2.2.2. Lagervcrfahren und Versuchsmethodil;

Als Lagerverfahren ist die Normallagerung auf cincm luftigcn Bodcnraum (cntsprechend TGL 80-11 40G, BI. 1) gcivZhlt wordcn. Die Einlagerung erfolgte in der crsten Xovcmbenvoche. Von jcder Parzellc sind immer 10 kg Zwiebeln abgcwogcn und in Flachstcigen C eingefiilit wordcn. Die SchichthBhc betrug e t m 10 em. Die Kisten stellten wir in Stapeln und Schichten nach dcr Blockmethodc auf, urn eine einwandfreie stntistische Ausivertung zu gem-iihrleisten (BOTTCIIER, 1967). Dabei xurdc die aus dem Anbau gegebcnc Vcrteilung in dic Lagerver- suclie ubernommen. In den Stapeln und Schichtcn spicgeln sicli also nicht nur eventuelle Einflfissc dcs Lagerklimas, sondern nuch solche des Bodens wider. Die Anzahl der Wieder- holnngcn betrug in dcn einzclncn Persuchen n = 4-Ga. Die crhaltcncn Einzelwertc der Lagerverfahrcn sind jewcils in AbhLngigkeit von den Faktoren Bchandlung und Raumklima mit Hilfe dcr Varianzanalyse geschltzt wordcn. Die Priifung auf Signifikanz zwischcn den einzelncn Variantcn im AnschluO an den F-Test crfolgtc bei dem Versuch 19G5 mit dem &Test und bei den Versuchen i9GG mit dcm It-Test von DUNCAK (WEBER, 1957, S. 226-2263. I n den Tabellen ist die Sichcrhcitsgrcnzc in dcr geliiufigen Symbolik mit+fiir P = 5%;4+fiir P = 1% und-flir P = O,l% Irrtums\~ahrschcinlichkcit angegeben. Die Lagervcrsuchc sind bei Ansteigen der AuOentempcratur und cincm damit verbundcnen verstiirliten Einsetzen dcr Kcimung der ZmiebcIn aus der Erntc

19G5 am 14.4. GG nach 1 G 1 Tagcn Lagcrung 19GG am 17.3.67 nach 128 Tagcn Lagerung

becndet worden.

2.2.3. Lagerklima

Wihrend dcr Lagerung Ivurde der Temperaturrerlauf von einem Thermographen aufgezeichnet und ergab folgende Werte:

1965: Mittel +3,83"C Minimum -2,2OC BIasimum 9,5OC 1966: IIittel +4,33"C Minimum - 1,G"C Naximum 8,7 "C

Die am ~Ss~raNN-Aspiration-Psychrometer w6chcntlich zireimal gcmessenen IVcrte fur die re- lative Luftfeuehtigkeit ergaben fiir

1965: Mittel 74,3% (6343%) 1966: Mittel 77,5% (73--8GY0)

' Dic \Yiederholungcn des GroDrersuches Jurden durch Ftillen yon 4 \-erpacltungseinhelten niit dcm Erntc- ninterlnl jeder belrnndelten GroDpnrzeIle erhalten.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

13:

59 0

8 O

ctob

er 2

014

Albrccht-Thncr-Archi\-, 12. Band. Heft 10, 196s 053

2.2.4. Bonitierung des Lagcrgutcs

Irn Friihjahr bei der Anslagerung ist der Inhalt jcder Kistc gctrennt boniticrt worden. Beim Sortieren Tvurde streng unterschieden zwischen

vollig gcsunden, einaandfreien, marktfiihigen Zwiebeln entsprechend TGL 8057,

Zwiebeln mit beginnender SproB- oder \Vurzclkcimung, Zwiebeln mit Fiiulnis und einem rlnteil von loscn Schalen.

Giiteklasse A,

Die einzelnen Anteile in yo der Einlagerungsmassc sind durch Wiigung ermittelt worden. Die Differenz zur Einlagerungsmassc bildetc den ,,lIasscverlust" ( BOTTCEER, 1967).

3. Versuchsergebnisse

3.1. Peldversuche

3.1.1. Parzellenversuche 1962 bis 1063

1962 und 1963 wvurden bereits durch die Biologisohe Zcntralanstalt Berlin (Dr. FEYERABEND) erstmalig Tastversuchc mit Dinitroortho-Ilrcsol-Praparatcn (DNOC) ausgefiihrt. In den beiden Jahren kam Selinon-Konzentrat (DNOC-Priiparat) rnit G und 11 kg/ha AS und 1963 auflerdem ,,Reglone" (Diquat) niit 1 kg/ha AS in GOO 1 WVasser zum Einsatz. Das DNOC-Praparat geniigte den gcstclltcn Anforderungen bei weitem nicht. ,,Reglone" brachte zmar bessere Abtotungserfolge, schicn aber auch nicht erfolgverspreuhend zu sein. Wegcn dcr groBen Wirksamkeit (WOOD- FORD und EVANS, 19G3) verwendeten mir daher in den folgondcn Vcrsuchcn , ,Gramoxone" (Paraquat).

3.1.2. Parzellenversuche 196-1

Die Vcrsuchsanlage erfolgte am 20. 8. 1964 mit don in Tabello 1 wiedergegcbenen Priifglicdern in cinern Zwiebelbcstand der LPG ,,Thomas llunzer", GroB-Bor-

Tabelle 1

Schlottenabt~tung~rersuch 1061/65

Priifglieder Prilfdttel Aufw-andmengc \\'asser/hz AbtiStungs&folg* kg dS/ha

Jahr 1904 1 2 3 4

Jahr 1965 1 2 3 4

unbehndelt Gramoxone 1.2 Gramoxone 1.2 Gramoxone 1.2

unbehndelt Gramoxone 0 3 Gramoxone 1,2 Grnmosonc 1.8

9 600 2 400 1.5 200 8

9 300 300

- #

300 i nnch EWRC-Skala. 8 Tage nach der Behnndlung

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

13:

59 0

8 O

ctob

er 2

014

954 Zscnac und UOTTCIlER. Clrcmischc AbtOtung yon Zwicbclsclilottcn

nccke3. Der Bestand war zum Zeitpunkt der Behandlung griin und glcichmaBig. Bci ca. 30% der Zwiebeln war bcrcits der natiirlich eintretende Knicli zu er- lrcnncn, (1. h., die Zwiebeln schlossen ihr Waehstum ab und zeigten Reifcerschei- nungen. Das Z\riebellaiib war nach 2 Tagen rrbgestorbcn und nach 4 Tagen trockcn. Tabelle 1 la& den bestcn Abtotungserfolg bei 200 1 Spritzbruhe je ha erkennen. Die Unterschiede zu den andcren Priifgliedern waren geringfiigig. AuBerlich unterschiedcn sich die behandelten Zwiebeln bei der Erntc zum Zeitpunkt der natiirliclien Reife nicht von den unbehandeltcn.

3.1.3. Parzellenwmuch 1065

Gcstutzt auf die Vorjaliresergebnisse wurde aus tcchnischcn Oberlegungen hcraus die Spritzbriihmcngc von 300 l/ha gewiihlt und nur die Gramoxone-Konzcn- tration in den einzelncn Priifgliedern variiert. Der Vcrsuch liatte ium Ziel, die Vor- jahresergcbnissc zu iiberpriifen und glcichzeitig Bkterial fur Ruckstands- und Lagerungsversuche zu licfern. Die T7crsuchsanlagc erfolgtc am 2. 9. 1066 rnit den in Tabellc 1 wiedergegeltencn Priifglicdern. Der Zwiebclbcstand war ungleich- maBig uncl liiekig. Durcli ZBhlungen wurdcn durchschnittlich 20% Dickliiilsc ermittelt. Anzeiclicn cines beginnenden natiirliclicn Reifcprozesscs waren nicht \rczhrzunchmcn. 1% aus Tabellc 1 cntnoniinen werden kann, war dcr Abtotungs- erfolg in allcn Priifgliedern i'escntlicli sclilechter als 19G-1 und entspracli nicht den gestellten Anforderungen. Offensichtlich ist cine gewvisse naturIichc Bereitschaft, das Wachstum abzuschliehn, cine Grundvoraussctzung fur cine erfolgreiclie Ab- totung dcs Zwiebellaubes durch geeignetc Chcmiltalicn. Ein spatcr nocli ange- legter Orientierungsvcrsuch mit den Praparaten ,,Gramoxone" und ,,Reglone" untcr glcichzcitigem Zusatz des Netzmittels ,,Agral90" zcigte bci noch stark wiichsigen Zn-iebcln mit hohcni Besatz an Dickhiilscn lteincn bessercn Abtotungs- erfolg.

3.1.4. Orientierungs- und Parzellenvcrsucli l0GG

Ini Juli 1966 wurclc ein Orientierungsversucli mit 25 Varianten angelegt. ,,Gram- osone" (Paraquat) 0,G kg/ha AS, ,,Reglone" (Diquat) 1,0 kg/ha AS, ,,Gelbon" (Dinoseb) 3 kg/ha AS und ,,NPH/125-1" (Iosynil) 2,4 lig/hs AS in jeweils 160, 300 und GOO 1 Wasscr mit und ohne Ketzmittelzusatz (Agral90) waren die ein- zclnen T'arianten. Der Nctzmittelzusatz braclitc bei keincm der eingesetzten Priiparate einen mcrklicli bcssercn Abtotungserfolg. Im Gcgensatz zu den Vcr- suclien von 1063 wurde jedoch rnit ,,Reglone" chi guter Abtotungserfolg inncr- lialb von S Tagen erzielt. ,,Gramoxone" braelite den gleichen Erfolg. Am giin- stigstcn schnitt die Variante mit 300 1 Spritzbriihc/ha ab. ,,Gelbori" mar beinahe wirltungslos, wiihrend ,,NPH/1254" nur bei holier Wasscrmengc einen Erfolg x-crsprach, wenn glcichzeitig die Aufwandmengc dcs Praparates crhoht wurde.

Dem \*orstand der LPG ,Thonins JIiinzcr', GroD-Ilfirncckc, IIcrrn Ti. YOLKS, und dem Feldbnubrigndier, IIerrn SclIcm', sei an dicser Stelie fi ir die In den Jahren 1963 bia lOGG gcgebene Unterstfitzunp herziich gedanlit.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

13:

59 0

8 O

ctob

er 2

014

Albreeht-Thncr-Xrchv, 12. Band, Heft 10, 1908 055

Auf den Ergebnissen dieses Orientierungsversuehcs aufbauend, wurdc l9GG ein Versuchsplan mit 0 Priifgliedern entwickelt. ,,Reglone" und ,,NPH/1254" wurden in dic Versuehe vor allcm aufgenonimen, weil die Ergebnisse aus dem Lagerveersuch 1965 und die Ruckstandsbestimmungen cine Ern-eiterung der Praparatepalette angezeigt erschcinen lieBen. In Tabello 2 sind die Priifglieder und die Ergcbnisse dargestellt. Zum Zeitpunkt der Behandlung (2.0. 1966) hatte der iiberwiegende Teil der Zwiebeln bereits sein Wachstum abgcschlossen; der natiirlichc Reifeprozen hatte eingesetzt. Der Anteil der Dicklialsc lag bei ca. lo%, war also relativ hoch. Der Abtotungserfolg mit ,,GramoxonecL und ,,Reglonc" war sehr gut. Tiiglichc Besiclitigungen ergaben, dan aul3er bei Variante 8 und 0 dcr Bestand nach ca. 5 Tagen bis aiif die Dicklialsc abgestorben war. Bei ,,NPH/125P" dauerte der AbsterbeprozeB doppelt so lango und geniigte bei der AbscliluBbonitur 12 Tage nach dem Spritzen noch niclit den Anfordcrungen. T70n ,,NPH/1254" sind die erforclerlichcn Aufwandmengcn je ha wirtscliaftlieh niclit vertrctbar.

Tabellc 2 Schilottcnnbt6tungaversuch lDGG

I'riifgliedcr Priifmittel Aufwnndrncnge Agrnl90 R'nrser Abt6tungserfoIg kg AS/ha cm' l/h3 nnch 12 Tngen

. inege- ohne s m t * Diekh5ke

1 2 3 4 5 0

8 0

c I

unbehsndel t Cramoxone Gramoxone Reglonc Reglone Reglone

XPII/l254 SPII/l254

ReglOnC

1.2 1.2 P,4 1.2 2.4 1 .o- i ,2 G,O

200 400 - 400

' PO0 400 200 400 - 400 - 400 200 GOO 200 1000

0 2 o- 3 3

3 3 4

9 -

nnch E\VBC-Skak

3.1.5. GroDparzellenversucli 19GG

Um die beiden Priiparatc ,,Gramosonc" und ,,Reglone" untcr Praxisverhalt- nissen zu erproben, wurde ein GroBparzellenversuch auf 0,25 ha je Praparat angelegt. Zur Anwendung kanicn am 7. 9. l0GG beide Praparate niit G l/ha in GOO 1 Wasscr. Der Abtotungserfolg n-urclc von der durchfiihrenden LPG als gut bczeichnet, wobei ,,Gramoxone" etivas gunstiger als ,,Reglone" bcurteilt \vurde. Xach 4 bis 5 Tagen waren die Z~~~iebelsclilotteIi, abgeselien von den Dickhalsen, soweit abgetrocknct, daR cine Rodung ungchindcrt crfolgen konnte.

3.2. Ruckstandsbcstimmungen

Dic ver\vendeten Wirkstoffc ,,Paraquat" und ,,Diquat" stehcn an der Grenze zu den systcmischcn Herbiziden, d. h., sic konnen z. T. in dcr Pflanze miter- geleitet merden. Es lag daher nahe, -anzunehmen, clan beide \\'irkstoffc in die

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

13:

59 0

8 O

ctob

er 2

014

956 Zscmu und D~TTCIIER, Chernische Abt6tung ron Zwiebclechlotten

Zwicbeln eingolagcrt werden konnen. Da, Paraquat cine LD,, p. 0. Ratte von -150 mg/kg Lebendgewicht und Diquat cine solche von -400 mg/kg Lebcnd- gemicht aufweiscn (WOODFORD u. EVANS, 1963), war cine Untersuchung auf Rucksttindo angczeigt. Dic ,,Plant Protcction Limited" erklarte sich bereit, solche Untcrsuchungen fur uns vorzunchmen3. Dcmzufolge wurden von den geernteten Zwiebeln bei der Ein- und Auslagcrung jc Prufglied 2 kg zur Untersuchung auf Ruckstande eingcsandt. Die Ergebnisse dieser Untcrsuchungen fur Zwiebeln ohne Deekschalen gibt Tabelle 3 wieder.

Tabelle 3 RIlckstfinde a n ..Paraquat.. und .,Diqmt" in Zwiebeln bei der Ein- und Auslagerunb.

Yersuclls. Priifglied rrfipant Aufn-andmeuge Riiekstfinde in ppm jnhr A s k g b KO\-. lDG5/GG Juni ISGGl

August l9G7

1965 1 2 3 4

i Q G G 1 2

unbehandelt Gramoxone 0.8 Gramoxone 1,B Gramoxone 1.8

unbehandelt Graniosone rnit 1.2 Setzmittel- zusItz Graniosone 1 ,2 Reglone mit Setz- 2.4 mittelznsatz Reglone mit Xetz- 1.2 mittelzusatz Reglone 2.4 Reglone 1.2

n. n.* n. n. 0.41 PQ** 0.19 PQ 0.18 YQ 0.15 PQ 0,lJ PQ

n. n. n. n. 0.17 PQ 0,19 PQ

0,15 PQ 0.05 PQ 0.7 DQ"* 0,03DQ

0.8 DQ n. n.

0,14 DQ 0,07 DQ 0,IG DQ n. n.

* n. n. = nicht nacliwisbnr ** PQ = Paraquat

*** DQ = Diquit

Nach cinem vorliegenden Gutachten vom Februar 1966 aus dem Bezirks-Hygiene- institut Rostock und der Dcutschen Akademie fur arztliche Fortbildung Berlin sind ,,Paraquat"-Riiekst~nclc in der 1965 gefundcnen Grohnordnung in human- medizinisclier Sicht als niclit bedcnklicli bei Speisezuiebeln zu bctrachten. Da ,,Diquat" cine geringerc Toxizitat aufweist, ist ctiese Feststellung auf letztcres ubcrtragbar. 1966 Tvurden die Untcrsuchungen daher fortgesetzt und aueh der Grol3parzellenversuch angelegt. 1966 lagen die ,,Paraquat"-Residuen in der nahczu gleichen GroBcnordnung. Besonders bei ,,Reglone'c fallt auf, dali im November 1966 deutlich hohere ppm-Werte (2 bis 3 illonate nach Applikation und Ernte) bei Anwendung des Netzmittels zu erkennen sind. Es kann daher angenommen Tverdcn, daB durch diesen Netzmittelzusatz das Eindringungsvermogen ron ,,Diquat" stiirker beeinflulit wird als das ron ,,Paraquat". Die Bestimmungen im IIonat August 1967 ergaben dann (9 IIonate nach Applikation und Ernte), besondcrs fur das ,,Diquat"-Praparat, wesentlich niedrigere ppm-Werte. Offen-

Der ,,Plant Protection Limited" mijchten wir an dieser Stclle unsercn hcrzlichstcn Dank fiir die Riickstands- bcstimmungcn au3~prechen.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

13:

59 0

8 O

ctob

er 2

014

Abrccht-Thacr-Archiv, 12. Band, Heft 10, 1968 957

bar trat walirend der 5monatigen Normallagerung einc gerichtete Sclcktion in der Weise ein, daB Zwiebeln mit quantitativ hoheren Residuen vermelirt in Zaulnis ubergingen und sieh damit indirekt der Gehalt der untersuchten 3lisch- probe verringerte, so daB er bei dcr Variante 5 und 7 niclit melir naehwveisbar war.

3.3. Lagerergebnisse

3.3.1. Parzellenversuch 1065

Die Behandlung mit ,,Gramoxone" wirlrte sich in beiden angewandten Konzen- trationen ungiinstig auf die Lagerergebnisse aus (Tab. 4). Der EinfluB konntc als hocli signifikant gescliiitzt werden. Der Anteil der marktfahigen Ware war

Tabclle 4

EinfluB der SchlottennbtBtung nuf die Ugercrgcbnisc Ton Zn-iebcln (Pnrrdlenversuch 1OG5) Sortc: ,Zither Geibe' SormaUagerung: 101 Tage

Ilehandlung Aufwand- marktflhige Gesamt- FBulnis Schalcn- Xnsse- menpe \vnre kclmung anteil verlust kg AS/hn Prozcnt zur Einlagerungsmasse

Kontrollc 0 43,3 6.3 38.0 0, i 12.3 Gramoxone 1,2 20,"1++ 1 $++ 54,0-+++ . 0,l 14.G Gramoxone 1.8 15,6*f 0,9+++ G4,3+++ 0,1 9.1

CD 0.1% 13.66 1.58 0,53

bci der Iionzentration von 1,2 kg AS/ha urn 14,1% und bei einer .solchen von 1,8 kg AS/ha sogar urn 27,7% geringer als bei den Kontrollproben. Dies liatte seine Ursaehe im Ansteigen dcr Fiiulnis von 38 auf 5-1 bzm. G4%. Der Anteil der gekeimten Zwiebeln nahm z m r zahlenmaBig signifikant ab ; das ist darauf zuriickzufiihren, dal3 die gekeimten Zwiebeln rtuch gleichzeitig von Paulnis bcfallen waren und dalier nur bei dem Anteil der gcfaulten Zwiebeln erfaBt wvurden.

3.3.2. Parzellenversuch 19GG

Im Jahre l9G6 zeigte die cliemische Sclilottenabtotung einen deutlicli ungiinstigen EinfluB auf die Zwiebeln wahrend der Lagerung. Aus Tabellc 5 ist zu entnehmen, da13 allc gewahlten chemisehen Prhparate und Konzentrationen den Anteil dcr marktfahigen Ware nacli der Lagerung gegeniiber dcr Kontrolle senkten. Auf Grund der grol3en Streuung der Einzelwerte lieBen sich die Unterschiede zwischen der Kontrolle und den Mitteln ,,Gramoxone" und ,,NPH/1254" statistisch nicht sichern, doch lagen die Mittelmrte aller Wiederholungen mindestens urn 63% niedriger als bei unbehandelten Zwiebeln. Das eingeset,zte Mittel ,,Rcglone" senkte in allen 4 T'arianten den Anteil der marktfiihigen Zwicbeln auf wveniger als 50% der Einlagerungsmasse.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

13:

59 0

8 O

ctob

er 2

014

058 ZSCHAW und D6TTCIiER, Chcmische Abt6tung von Zaiebelschlotten

Als Hauptverlustquellc konnte einc vermehrte Faulnis ermittelt wverden. Bei den Varianten mit ,,NPH/126.iC~-Behandlung errcichte sie 13,O bis 20,l yo, mit ,,Gramoxone"-Behandlung 22,G bis 23,0% und mit ,,Reglone"-Bchan(ilung sogar 40 bis 60% der Einlagerungsmasse. Bei der Boniticrung der letztgcnanntcn Zwiebelpartien fie1 im Friihjahr auf, daB iiber die Hiilfte der Zwicbdn unter den Deckschalen einc charaktcristische 1;akaobraunc Fiirbung und Gc~r.ebterir.cicliung zcigtc, die auf einc bctriichtliche Zellgc~~~cbescli~digung dcr lcbeiidcn inncren Zwiebelblatter durch das Mittel scliliefien lafit. Dies diirfte irohl die Hauptursachc fiir das verstiirkte Auftreten von Fiiulnis iviihrend dcr Lagcrung win.

Tnbelle 5 EinfluD dcr Schlottcnabt6tung auf die Ligerergebuisse yon Zwiebeln (Parzcllenvcrsuclr 19GG) Sortc: ,Zittaucr Gelbe' Sormallagerung: 1'18 Tage

Vnriante Mittel Aufwand- Setznilttcl- marlit- Gesnit- F3ulnis Sehalcn- Unssc- rncngc rus-tz fahige keimung ante11 wrlust

Ware kg AS/ha Prozciit zur Einlagerungsniasse

Unbehandclt Gramoxone Grnmoxone Reglouc Reglone Reglone Reglone SPII 1254 SPII 1254 JIittel

% (0.0s: 21) R, (0.03; 21)

Ba (0.0s: 21)

Re (0,Os: 21) I t 7 (0.0s: 21)

R6 (0.05: 21)

(0.03: 21) R* (0.05; 21)

- 1 ,2 1,2 2 , I 1.5 2.4 1.2 7 2 6.0

ncin ja nein In 13 ncln neln

jar

77.8 G8,4 68,; ",G++ 48,i++ 30,1++ 43,0+f i1 ,5 G4,9 55,G 12.94 13,GO 13.05 14.06 14.53 14.60 14,EO 14.85

5.6 11,G 0.3 4,; X.4+ 2 , G 0,s 6,3 1,G+ '13,O 0,4 G,3 ?,Of OO,G++ 0,2 8,G 2,o 40,3+f 0,3 7,s 1,0+ 50,Gf+ 0,3 8 J 5.3 44,l++ 0.4 7,2 9,Gf 13.0 0,4 5,5 895 20,l 03 G,5

484 323 0,3 689 3,50 13.20 3,GS 13.88 3.58 14,24 3,8G 14.55 3.93 1 4 3 3 3,97 14.96 4,oo 15.10 1.04 15.24

Der Anteil der gelwimtcn Zwicbcln war im Nittel des Versuches mit 4,4% sehr gering. Die Praparatc , ,Gramoxone" und ,,Reglone" minderten wvie im voran- gegangcnen Jahr die RIengc gckcimtcr Zwiebeln signifikant, wiihrcnd ,,NPH/ 1264" sic bis zu 4% erliohtc (Tab. 5). Dies deckt sich mit Beobachtungen aus dcr Zwischenlagerzeit, 11-0 auch diese TTariantc schon erstc Anzeiclien von ICeimung zeigte. Die Ursache fur die RIinderung des Antcils gekeimter Zwiebcln licgt wviederum in einem teilweise betriichtlich erliohten Anteil von Fiiulnis bei den betreffenden Varianten. Sic ist daher keinesfnlls als ein direkter positiver Effekt der vorge- nommenen Behandlungen zu wertcn. Im RIassevcrlust zcigten sicli deutliche Differenzen, docli wnirden sic selir stark vom Grad dcr Faulnis beeinfluI3t und daher nicht ausgewertet. In diesem Versuch konnte v-citer beobachtet wrden, dafi sich der Einsatz des Netzmittels ,,Agral 90" nicht wesentlich auf dic Lagerergebnisse auswirkt.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

13:

59 0

8 O

ctob

er 2

014

3.3.3. Grofiparzcllcn~-ersucli lDGG

Uei dcr Aufgliederung der Parianzcn nach den Strcuungsursaclien lieR sicli in dicsem Versucli nur cine Wirkung der Beliandlungcn auf das I\Ierkmal ,,Flulnis" als signifilcant schiitzen. Auch die Erntc mit Hand oder Maschine brachtc kcine Unterschiede bei allen drei bonitiertcn JIcrkmalen. Die beiden cingcsetzten Priiparate ,,Gmmoxon8" und , ,Reglone" erholitcn den Anteil der Paulnis so\~-olil bei der Variantc mit Hand- als auch bei der mit N a - schinenernte (Tab. 6). dlinlicli \vie im Parzcllcnversucli 1OGG lionnte auch liier der EiiifluB von ,,Gramoxone" statistiscli niclit als signifikant gescliiitzt wcrden. ,,Reglone" hattc dagegen einen bctrachtlichcn Anstieg der gcfaulten JIengc zur Folgc.

Tabelle 6

EinfluB der Schlottembtbtung nnf die Lagtmxgebnisse von %wiebeln (GroLlparzellenversueh 1900) Sorte: ,Zittnucr Gelbe' Sormnllngcrung: 118 Tngc

Viirlnntc Ilchandlung Erntc- marktfaihigc Gesamt- FBulnis Sclinlen- Jlacse- vcrfnhren \{-are lieimung snteil verlust

I'rozent znr Einlagerungrninr~c

1 unbehandclt P Gramoxone 3 lleglanc I unbchnndelt 5 Gramoxone 6 Iteelone

-Jfittel

111 (0.05; li) R* (0.05; 17) R4 (0.05: 17)

'1 (0.05: 1 7 )

von Hand 51,; 33.3 9.1 0,2 von Hand 40,s 33.8 10.5 0.3 yon IIancl 60,s 21.0 17,0+f 0.2 JInschine 58,l 29,5 6.1 0,P Maschlnc 51,5 31,s 10.1 0,P JInschine J3,1 30,o 19,6++ 0.3

50.8 30,3 1%,3 n,o '

-1.89 5.09 5,13 5,33

4. Diskussion

In dreijalirigen Versuchen zeigte sicli, daD von den gegcnwiirtig iiberliaupt in Frage kommenden Praparaten fur cine Schlottenabtotung niir ,,Reglone" (Di- quat) und ,,Gramoxone" (Paraquat) cine ausreichende Wirlrung aufwciscn. B l i t den Praparaten ,,Selinon" (DXOC), ,,Gelbon" (Dinoscb) und ,,NPH/1254" (Ioxinyl) \\urdcn nur sehr ungeniigende Ergebnisse erzielt, so da13 sic fur cine Anwendung zu dem vorgeselicncn Zn-eck aussclicidcn. Beim letztgcnannten Nittcl sind ohncliin so liolic Aufwandmcngen erfordcrlicli, daB wirtschaftliclic Bedenken den Einsatz ausschliefien. Aus den Parzellenvcrsuclien ergab sich weiterliin, da13 der An\\.endmigszeitpunkt aus der Sicht der pflanzenpliysiologisclien Entwickluiig cines jeden Bestandes von entscheidender Bedeutung ist. Eine chemisclic Sclilottenabtotnng ist nur dann wirkungsvoll durchzufuhren, wenn der natiirliche Reifeprozef3 cinzusetzen beginnt und dies 5uf3erlicli am Auftretcn des Zwiebellinicks bcobachtet ncrdcn kann. Unausgereiftc und nocli im Waclistutn befindliche Bestande sowie solclic mit einem BbcrniiiBigcn Anteil von DickIiiilscn werden auch von den wirkungs-

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

13:

59 0

8 O

ctob

er 2

014

960 ZSCIL~U und B~TTCIIEX, Chcmische AbtBtung yon ZwicbeIsclllotten

vollsten Praparaten, \vie ,,Reglone" und ,,Gramoxone", nicht ausreichend ab- getotet. illit zunehmender Aufwandmenge je Flacheneinheit und steigender lionzen- tration w-urde ein besserer Abtotungserfolg erzielt. Auf Grund der vorliegenden Versuche kann eine Aufu-anclmcnge von G 1 , ,Gramoxone" (1,2 kg AS) bzw. G 1 ,,Reglone" (1,2 kg AS) in 300-400 1 Wasser je Hektar als ausrcichend einge- schatzt werden. Der Zusatz cines Netzmittels eriibrigt sieh, denn er brachte keine mscntliehe Verbesserung des Abtotungserfolges. Beini zeitlicli riehtigen Einsatz der chemischen Praparatc mar cs moglicli, den bereits einsetzenden AbsterbeprozeB des Zwviebellaubes zu beschleunigen und die Ernte um 8-14 Tage vorzuverlegen. Dadurcli fallt die Zwiebelernte in eine giinstigere Witterungsperiode mit warmeren Temperaturen und gestattet eine bcssere mec1ianisierte.Ernte. Die Ruckstandsuntersuchungen ergaben, daB die nach der Ernte und nach Smonatiger Lagerung gefundenen Mengen als toxilrologisch unbedenklieh fur dcn illenschen anzusehen sind, zumal die Zmicbel unter unseren Nahrungs- gewohnheiten nur als Gen-urzzugabc anzusehen ist. Ein entscheidendes Iiriterium fur die Anwvendbarkeit der chcmischcn Sehlotten- abtotung ist aber auch die Beeinflussung der Haltbarkeit. D a gcgenwiirtig noch die Normallagerung anteilmiiBig uberiviegt, wahlten wir dieses Lagerverfahren. Nach 1 G i bzn.. 128 Tagen Aufbewahrung wurde in allen Versuehen ein deutlieher EinfluB der Behandlung auf den Anteil der gefaultcn Zwiebeln statistiseh cr- mittelt. Dcr Einsatz der Priiparatc ,,Gramoxonc" und ,,Reglone" fiihrte zu einem sehr betrachtlichen Ansteigen der Faulnis, die in einzelnen Fallen bis zu 60% der Einlagerungsmasse im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle mit 11,6% erreichte. AIit steigenden Konzentrationen cines jeden Priiparates erhohten sich die Verluste durch Faulnis betrachtlich. Ein Spritzen mit ,,NPH/1254" zeigte keinen signifikanten EinfluB auf die Hohc der Faulnis. ,,Gramoxone" und ,,Reglone" verminderten die Menge der gekeimten Zwiebeln ineist signifikant. Dies ist aber keine echte Auswirkung der nngewandten Wirk- stoffe, sondern beruht vielmelir auf dem Umstand, daB die gekeimten Zwviebeln auch verstarkt Faulnis zeigten und auf Grund der Bonitierungsmethodik nur bei der Faulnis erfaBt ivurden. Andererseits fordertc eine Behandlung mit ,,NPIT/ 1251" die Iieimung der Zwiebeln sogar signifikant. Da dies aueh bereits wahrend dcr Zwvischenlagerung beobachtet murde, kann vermutet werdcn, daB ,,NPH/1254" anscheinend eine stimulicrende Wirkung auf die Zwiebeln ausubt. Die hohen Lagerverluste gestalten dcn pralrtischen Einsatz der chemischen Sclilottcnabtotung in der breiten Landwirtschaft mit den gegenwartig zur Ver- fiigung stehenden Mitteln aus okonomisclier Sicht jedoch schr problematisch und stcllen die gesamte Rentabilitat in Frage, da Anbauer, Handclsorgane oder Verbraucher meist einen recht betraehtlichen Teil der Erntemenge uber &en langeren Zeitraum aufbewahren. Das AusmaB der Verluste war bei den einzelnen Vcrsuchen etwas unterschiedlieh, aber dennoch 1iiBt sich folgern, daB die Anwendung einer chemischen Schlotten-

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

13:

59 0

8 O

ctob

er 2

014

~Ibrecht-Thncr-~rc~h, 1%. Band, Ifeft 10, 1963 961

abtijtung in diescm speziellen Fall mit einem grol3en Unsieherheitsfaktor vcr- bundcn ist. Die Ergcbnisse declren sich im ivesentlichen mit den Peststellungen von DOORN, KOERT und I ~ E Y G E R (19G2), die zu alinlichcn ungunstigen Ergebnissen lramen uncl mit eincm nicht naher bczeichnetcn Nittel ebenfalls ScliBdigungen des Zell- gcwcbcs bcobachteten. Zusammenfassend kann festgcstcllt 11-erden, daB von den gepriiften Praparaten nur ,,Gramoxone" uncl ,,Reglone" in der Konzentration von etws 2% in 300 1 Spritzbriihc eincn wirlrungsrollen Abtotungserfolg zeigcn, aber gleichzeitig einen betraclitliclien ncgativen EinfluB auf die Haltbarlieit der geernteten und nacligereiften Zwiebeln lewirlren. Ein Einsatz chemischer Nittcl zur Schlotten- abtotung bei Zwiebeln zum Zwecke einer reibungslosen Organisation und AIecha- nisierung der Erntearbciten in den landwirtschaftlichen Betrieben ist clahcr naeli dem gegenwiirtigcn Staiid der Erlrenntnisse noch niclit zu vertrcten.

Zusammenfassung

DXOC-Priiparate und ,,&TH/125%" hatten in vertretbaren Auf~randrnengen keinen aus- reiehenden Abtotungserfolg. ,,Gramosone" (Paraquat) und ,,Reglone" (Diquat) brachten das Zwicbellaub innerlialb von 4 bis 5 Tagen zum Abstcrbcn, vamn die Zwiebeln zum Bchandlungs- zeitpunlit bcreits das Wachsturn abgcschlosscn hatten und sich im Stadium der beginnenden Reifc befandcn. Riickstandsbestimmungen lieBen crkennen, dal3 beido PrIparatc innerhalb der Verbrauchs- und Lagerzeit nur wenig abgcbaut Kerden. Die gefundcnen RiickstHndo sind aber toxikologisch als unbedcnklich anzusehen. I n den Lagcrversuchen (128 bzr . 164 Tagc Normallagerung: durchschnittliche Tempcratur +3,83 bzm. +4,33OC; durclischnittliche rcl. Luftfeuchtigkeit 74,3 bzm. 77,7%) zeigte sich, daB ,,Reglone" und , ,Grarnoxonccc zu unrertretbar hohen Verlusteri vor allem durch stark rermchrtc FIulnis fiihrten, die den Einsatz dcr beiden PrIparate znr chemischen Schlottcn- abtotung in dcr breitcn Praxis nicht gestattcn.

FG Albrecht-T1~er-~rehir. 12. Band, Heft 10, 1068 -

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

13:

59 0

8 O

ctob

er 2

014

962 ZscUG und B~TTCIIER, Chcdschc Abtotung ron Zwiebelsclilotten

Summaxy

Title of the pctpcr: Experiments for chemical killing of onion leavcs No satisfactory killing result Kas achievable from justifiablc quantities of DNOC preparations and NPH/lLS4. ,,Gramoxone“ (Paraquat) and ,,Reglone“ (Diquat) killed onion lcaves within four to five days when a t the time of treatment the onions had already completed their gromth phase and entered thc phase of beginning maturity. Residue determinations suggested that the two preparations arc degraded only to a small extcnt within the common duration of storage and consumption. Yet, no toxicological risk is implied in the residues found. Storage trials (125 or 161 days of common storage; average temperatures being +3,S3 or 4-4.33”C; mean relative liumidity being 74.3 or 77.5 per ccnt) showed that both “Roglono” and “Gramoxone” caused impermissibly high loss, mainly by aggravated rotting, so that G large-scale practical use of tho two praparations for chemical leaf killing cannot be supported.

Litcratur

BSTTCIIEB, H. : EinfluD der Stickstoff-, Kali- und Phosphors~ure-Diingung a d die Lager- fahigkeit von Speisezwicbcln. Arch. Gartenbau 15 (19G7) s. 3G1-380

DOORN, A. 31. VAN; KOERT, J. L.; I ~ E Y Q E I ~ , J.: Onderzoekingcn over hot optrcdcn van koprot (Botrylis allii JIunn.) bij uien. Veersl. landbouwkundige ondcrzoek. 65 (19G2). 7,

WEBER, E.: GrundriB dcr biologisclien Statist&. 3. Aufl., Jcnn, VEB Gusta.v-Fischer-Vcrl.,

WOODFORD, E. I<.; EVAITS, S. A.: Weed Control Handbook. BIacknell Scientific Publication.

S. 22-23

1937

4. Aufl., Oxford, 1963

,2nschriften dcr Verfasser

Dr. EORST BOTTCIIEE Institut f i h Lnndn-irtsclinItliclie Technologic und Vorratspflegc der ~Iartin-Luther-Universit5t I~a11c-Wit tcnberg 402 IIalle, Reichardtstrafle 2

Dr. KGRT ZSCIIAU

Biologische Zentralanstnlt dcr Deutschen Akndemie der ~ndrrlrtscl~ftsais,Eenseh3ften zu Berlin 1532 Klelnmaclinow, Stalinsdorfer Damm 81

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

13:

59 0

8 O

ctob

er 2

014