112

VHS%20WEB%202013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://vg-eisenberg.ionas3.de/vg_eisenberg/B%C3%BCrgerservice/Bildung,%20Freizeit,%20Jugend%20&%20Senioren/VHS/VHS%20WEB%202013.pdf

Citation preview

Page 1: VHS%20WEB%202013
Page 2: VHS%20WEB%202013

Weiterbildung dient der Verwirklichung des Rechts auf Bildung. Sie soll durch bedarfsgerechte Bildungsangebote zur Chancen ge rechtigkeit, insbesondere zur Gleichstellung von Frau und Mann, beitragen, Bildungsdefizite abbauen, dem Einzelnen die Vertie fung, Ergänzung und Erweiterung vorhandener oder den Erwerb neuer Kenntnisse, Fähigkeiten und Qualifikationen ermöglichen und zu eigenverantwortlichem und selbstbestimmtem Handeln im privaten und öffentlichen Leben sowie zur Mitwirkung und Mit ver antwortung im beruflichen und öffentlichen Leben befähigen. (§ 2 Weiterbildungsgesetz von Rheinland-Pfalz)

In Sachen Weiterbildung bietet die Volkshochschule Eisenberg seit über 50 Jahren die Gewähr, durch ausgesuchte Dozenten eine qualifizierte Schulung anbieten zu können. Obwohl wir im Ver häl tnis zu anderen, hauptamtlich geführten Volkshochschulen zu den kleineren im Land zäh-len, kann sich unsere Bilanz sehen lassen.

Trotz Änderung des Weiterbildungsgesetzes bleibt die Volkshochschule Eisenberg

gemäß rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt.

Impressum:Herausgeber: Volkshochschule der Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz)Geschäftstelle: Hauptstraße 86, 67304 Eisenberg Satz und Layout: MTM Science&Business Am Kalkofen 3, 67304 RosenthalDruck: Kerker Druck GmbH Hans-Geiger-Straße 4, 67661 Kaiserslautern Auflage: 8000 Exemplare

anerkanntesEDV-Weiterbildungszentrum

seit Mai 1997

Kursträger für Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz

Page 3: VHS%20WEB%202013

1

Vorsitzender:Bernd Frey, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Eisenberg Telefon 06351 407-300

Leiter:Dr. Manfred Theis Telefon 06357 989003 (AB) E-Mail: [email protected]: nach Anmeldung donnerstags, 16.00 - 18.00 Uhr in der VG Eisenberg

Anschrift:VHS Eisenberg Verbandsgemeindeverwaltung Rathaus Hauptstraße 86 · 67304 Eisenberg

Telefon: 06351 407-411 Fax: 06351 407-407 E-Mail: [email protected] www.vhs-eisenberg.de

Geschäftszeiten:Montag bis Mittwoch: 8.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 UhrDonnerstag: 8.00 - 18.00 UhrFreitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Bankverbindungen:Sparkasse Donnersberg (BLZ 540 519 90) Kto.-Nr. 1 100 031RV Bank Rhein-Haardt (BLZ 545 613 10) Kto.-Nr. 5 301 238Volksbank Alzey (BLZ 550 912 00) Kto.-Nr. 7313 5109

Die Volkshochschule der Verbandsgemeinde Eisenberg/Pfalz

Page 4: VHS%20WEB%202013

2

Seite

Achte auf deine Gedanken, denn sie bestimmen dein Leben! 49Acrylmalerei: „Mediterrane Landschaften“ 34Aerobic 55Akrobatik für Kinder 50Babbeln und Singen 35Bergfahrt 2014 24Betriebssystem Windows 79Bildungsfreistellungsmaßnahmen 10Buchführung 89Business Lunch – Wie Sie Ihr Geschäftsessen souverän meistern 21CANTIENICA®-Training 52Computer-Schnupperkurs 77Core-Training für Männer 50CorelDraw 85Das Brauchtum der Rauhnächte und ihre Bedeutung 33Das Wetter vorhersagen können 32Deutsch als Fremdsprache 60Die Welt ist so, wie du sie siehst! 49Englisch 62Erlebnisreise im Südlichen Afrika 26Erlebnistag 42Firmen- und Gruppenkurse 17Fledermäuse – Monster der Nacht oder filigrane Flugobjekte? 31Französisch 66Frühlingsliedersingen mit Familie Halfmann 37Hatha-Yoga 47Hauptschulabschluss – Vorbereitungskurs zur Erlangung der Qualifikation der Berufsreife (= HS-Abschluss) 93Herbsttrail 40Historischer Verein Rosenthal und Umgebung e. V. 29Hörer-Informationen – Geschäftsbedingungen 8Integrationskurse 18Internet-Schnupperkurs 78Italienisch 68Japanisch 70Javascript 88Kamingespräche 13Kochkurs der türkisch-osmanischen Küche 59Latin Dance Aerobic 55

Inhaltsverzeichnis

Page 5: VHS%20WEB%202013

3

Seite

Menschenkenntnis und Selbsterkenntnis durch das Enneagramm 22Microsoft Internet Explorer: Basisseminar 83Microsoft-Office: Access 81Microsoft-Office: Excel 81Microsoft-Office: Makro-Programmierung 82Microsoft-Office: PowerPoint 82Microsoft-Office: Word 79Microsoft-Office: Serienbriefe 80Microsoft Outlook: E-Mail und mehr 82Moderne Umgangsformen im Berufsalltag 20Mythos Baum – Bäumen begegnen und sie wahrnehmen 32Naturwerkstatt – „Landart“ 33Navigation auf Sportbooten 44Notensatz mit Capella 83Operation Felswand 40Philosophischer Gesprächskreis 23Pilzseminar mit Bildvortrag und Exkursion 58Polnisch 71Qi Gong mit Freude für Alltag und Beruf 46Rückenschule /Wirbelsäulengymnastik 53Russisch 73Saxophon 35Segeltörn „Kapverdische Inseln“ 25Sommercamp 41Spanisch 74Sportbootführerschein Binnen 42Sportbootführerschein See 43Sport-Spiel-Gymnastik für Kinder 51Squaredance-Grundkurs bei den Ironhill Sandhoppers 38Stricken 39Theaterprogramm 95Tischkultur für den privaten Gebrauch 21Websites programmieren: HTML / CSS 86Weihnachtsliedersingen mit Familie Halfmann 36Weinseminar: Quattro Stagioni 58„Welche Heilmethode hilft mir? – Im Dschungel der Therapien“ 57Wer passt wie zu wem? 22Winterbiwak 41Zeichnen für Kids 34

Inhaltsverzeichnis

Page 6: VHS%20WEB%202013

4

Ihr kompetenter Partnerin Versorgungs- und Entsorgungsangelegenheiten

für die SpartenStrom, Wasser und Abwasserbeeitigung.der Ihnen während der Öffnungszeiten

Schulstraße 18, Telefon 06351 407-100 Fax 06351 407 207

E-Mail: [email protected]

www.vgwerke-eisenberg.de

Stro

m

Was

ser

Kana

l

Frei

bad

VerbandsgemeindewerkeEisenberg (Pfalz)

Meisterbetrieb mit Tradition

ELEKTROINSTALLATIONENELEKTRO-GROSS u.KLEINGERÄTE

TV – VIDEO – HIFILEUCHTEN IN GROSSERAUSWAHL

SAT u. ANTENNENTECHNIK

ZUVERLÄSSIGER KUNDEN- DIENST SÄMTLICHER FABRIKATE

RIPPERTERSTRASSE 47 e67304 EISENBERG

TELEFON 06351 7203TELEFAX 06351 7412

Page 7: VHS%20WEB%202013

5

Bildung läßt sich nicht downloaden. (Günther Jauch)

Meine sehr verehrten Damen und Herren,liebe Freunde der Volkshochschule Eisenberg,

fit zu bleiben bis ins hohe Alter muss nicht nur ein Traum bleiben. Jeder kann sich indi- viduell während des gesamten Lebens geistig und körperlich fit halten. Um Sie dabei tat-kräftig zu unterstützen, haben wir auch diesmal wieder große Anstrengungen unternom-men und für das neue Bildungsjahr 2013/2014 ein breit gefächertes Bildungsangebot zusammengestellt.

Ob Sie Ihre Kenntnisse in Fremdsprachen oder in EDV erweitern oder ob Sie aktiv Gesundheitsvorsorge betreiben möchten: Wir bieten Ihnen die Chance, zukunftsfähig zu werden oder zu bleiben.

Ich lade Sie ein, das Angebot der Volkshochschule der Verbandsgemeinde Eisen- berg (Pfalz) zu Ihrem Vorteil und Vergnügen zu nutzen.

Im Anhang finden Sie auch diesmal das Theaterprogramm der Stadt Eisenberg, das wie-der ein breites Spektrum an Aufführungen bietet.

An dieser Stelle darf ich mich noch sehr herzlich bei Herrn Dr. Manfred Theis als Leiter der Volkshochschule Eisenberg und bei allen Mitarbeitern, die bei der Vorbereitung und Erstellung unseres neuen VHS-Programms mitgewirkt haben, bedanken.

Ich wünsche Ihnen, liebe Hörerinnen und Hörer, viel Vergnügen beim Studieren des neuen Volkshochschulprogramms und interessante Stunden beim Besuch der Kurse.

Ihr

(Bernd Frey)Bürgermeister der Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz)

Page 8: VHS%20WEB%202013

6

Page 9: VHS%20WEB%202013

7

Liebe Bürgerinnen und Bürger!

Hätten Sie‘s gewußt?

Berufstätige in Rheinland-Pfalz haben Anspruch auf 10 Tage Bildungsfreistellung innerhalb von zwei Kalenderjahren nach einem Beschäftigungsverhältnis von mindestens zwei Jahren. Lesen Sie mehr zum Bildungsfreistellungsgesetz in diesem Heft ab Seite 10.

Erstmals in diesem Studienjahr bietet die VHS Eisenberg in Zusammenarbeit mit der KVHS Bad Dürkheim Weiterbildungen an, die im Rahmen des Bildungsfreistellungsgesetzes ge-nutzt werden können. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen!

Darüberhinaus bietet unser diesjähriges Programm wieder den bewährten Mix von Ange-boten für Geist, Seele und Körper – Neues neben Altbewährtem.

Auch in diesem Jahr möchte ich an dieser Stelle wieder alle diejenigen Menschen anspre-chen, die vielleicht ihre Erfahrungen, Fähigkeiten und Kenntnisse als Dozent im Rahmen eines eigenen Seminars an andere weitergeben wollen. Melden Sie sich bei uns!

Und nun wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Lektüre dieses Programmhefts. Sie werden bestimmt etwas finden, das Sie interessiert und ich würde mich freuen, Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr

Dr. Manfred Theis

Leiter der Volkshochschule der Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz)

Page 10: VHS%20WEB%202013

8

HÖRER-INFORMATIONEN – Geschäftsbedingungen –

• Die VHS ist eine selbständige Einrichtung der Verbands gemeinde Eisenberg und gemäß rheinland-pfälzischem Weiter bildungsgesetz staatlich anerkannt.

• VHS-Hörer kann jeder werden ohne Rücksicht auf seine Vorbildung.• Das VHS-Arbeitsjahr hat zwei Semester. Jedes Semester umfasst 15 Arbeitswochen. In

Schulferien finden normalerweise keine Veranstaltungen statt.• Das Herbstsemester erstreckt sich von September bis Dezember, das Folgesemester von

Januar bis Juni eines jeden Jahres.• Anmeldungen können jederzeit erfolgen. Bitte beachten Sie die Anzeigen von

Informationsveranstaltungen bei einigen Kursen!• Anmeldungen für die Kurse bitte an:

VHS-Geschäftsstelle, Verbandsgemeindeverwaltung, 67304 Eisenberg, Hauptstr. 86, Tel. 06351 / 4 07 - 411

• Teilnehmer werden nur dann benachrichtigt, wenn der Kurs nicht zustande kommt.• Grundsätzlich sind nur schriftliche Anmeldungen verbindlich.• Die Entgelte finden Sie in der Kursbeschreibung ausgedruckt, ebenso Beginn, Dauer und

Ort der einzelnen Veranstaltungen. • Die im Arbeitsplan aufgeführten Termine sind nur dann verbindlich, wenn sie schrift-

lich zugesichert werden. Im Einzelfall können diese auch verlegt werden, wenn es die Mehrheit der Teilnehmer wünscht. In diesem Fall kann von dem Kurs zurück- getreten werden.

• Die Entgelte können erhöht oder die Kursdauer reduziert werden, wenn die Mindestteilnehmerzahl unterschritten ist. Dieses wird von den Dozenten zu Anfang eines Kurses mit den Teilnehmern abgestimmt.

• Die Mindestteilnehmerzahl für VHS-Kurse beträgt 5.• Kursentgelte sind bei der Anmeldung fällig und werden nur zurückerstattet,

wenn der Kurs nicht zustande kommt.• Ermäßigung (10 % der Kursgebühr) erhalten Schüler, Studenten, Auszubildende,

Wehrpflichtige, Zivildienstleistende und Schwerbeschädigte auf Nachweis.• In sozialen Härtefällen kann auf schriftlichen Antrag das Kursentgelt reduziert

werden.

Page 11: VHS%20WEB%202013

9

• Zahlungen erfolgen in der Regel im Bankeinzugsverfahren, per Electronic Cash oder, insbesondere für Studienreisen, durch Überweisung unter Angabe der voll-ständigen Teilnehmeradresse und der Veranstaltungsnummer auf die Konten der Verbandsgemeinde Eisenberg:

Sparkasse Donnersberg (BLZ 540 519 90) Kto.-Nr. 1100031 RV Bank Rhein-Haardt (BLZ 545 613 10) Kto.-Nr. 530 123 8 Volksbank Alzey (BLZ 550 912 00) Kto.-Nr. 7313 5109• Die Volkshochschule übernimmt gegenüber den Teilnehmern aller Veranstaltungen kei-

nerlei Haftung für Sach- und Personenschäden, Unfälle und Eigentumsverluste, ebenso nicht für Schadensersatzforderungen wegen kurzfristig ausgefallener Kurse. Das Parken in Schulhöfen geschieht auf eigene Gefahr.

• In jedem Semester werden kurzfristig zusätzliche Bildungsveranstaltungen angeboten, die noch nicht in diesem Arbeitsplan aufgeführt sind. In der Presse, mit Plakaten und Rundschreiben machen wir darauf aufmerksam.

• Weitere Arbeitspläne erhalten Sie kostenlos bei der Verbandsgemeindeverwal tung Eisenberg, in den Eisenberger Banken, Schreibwarengeschäften und Buchhand lungen, in der Bücherei sowie im seehaus forelle in Ramsen.

Seit über 50 Jahren!

Attraktive Weiterbildungdamals, heute und auch morgen!

Page 12: VHS%20WEB%202013

Bild

ungs

frei

stel

lung

smaß

nahm

en

10

Vom Arbeitgeber freigestellt für Bildungsfreistellungsmaßnahmen!

Berufstätige in Rheinland-Pfalz haben Anspruch auf 10 Tage Bildungsfreistellung inner-halb von zwei Kalenderjahren nach einem Beschäftigungsverhältnis von mindestens zwei Jahren. Der Bildungsurlaub muss beim Arbeitgeber beantragt werden. Sie zahlen das Bildungsangebot selbst, werden aber für diese Zeit freigestellt.Die Bildungsfreistellung kann für berufliche oder gesellschaftspolitische Weiterbildung in Anspruch genommen werden. Der Arbeitgeber muss 6 Wochen vor Beginn darüber informiert werden.Private Arbeitgeber mit weniger als 50 Beschäftigten können eine pauschalierte Erstattung des Arbeitsentgelts beantragen (in der Regel 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn).Den kompletten Gesetzestext finden Sie unter

http://landesrecht.rlp.dewenn Sie nach „BFG“ suchen.

Auch wenn Sie nicht im Berufsleben stehen, können Sie unsere Bildungsfreistellungsmaßnahmen als „reguläre“ Kurse besuchen.

Fach- und Führungskompetenz – Bildungsfreistellungsmaßnahme –Veranstaltung 05.09.02 Montag, 21. Oktober bis Freitag 25. Oktober, 9.00 - 16.30 Uhr Hettenleidelheim, Hauptstraße 54, VHS-Gebäude, Raum 1Neu als Fach- und Führungskraft: Sie erhalten Fachwissen und erlernen Methoden zur Bewältigung der beruflichen Anforderungen.Themen: Zeitmanagement – Aufgaben, Prioritäten, Planungshorizont

Mind Maps – das effiziente Planungs- und Strukturierungswerkzeug Führungskompetenz – Mitarbeiterführung, Zielvereinbarungen, Teamarbeit, Kritik und Konflikte Projektarbeit –von der Idee bis zur Auswertung Kommunikation Selbstmanagement – Selbstmotivation, Life-Work-Balance, Ressourcentraining, Entspannung.

Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Dozenten: Horst Müller, Renate Bremicker, Dagmar Grözinger, Markus Berger Dauer: 5 Tage, insgesamt 37,5 Zeitstunden pro Teilnehmer: 500 €

Veranstaltet von der KVHS Bad Dürkheim

Page 13: VHS%20WEB%202013

Bildungsfreistellungsmaßnahm

en

11

Ausbildung zum Burnout- und Stressberater – Bildungsfreistellungsmaßnahme – Veranstaltung 03.00.10 Montag, 4. November bis Freitag 8. November, 9.00 - 18.00 Uhr Kirchheim, Maxi AutohofBurnout und die Vorstufen dazu finden sich in unserer Gesellschaft immer häufiger. Durch chronischen Leistungsdruck, starke Arbeitsbelastung oder psychische Überforderung tritt neben körperlichen Beschwerden auch das Gefühl des Kontrollverlusts ein, dem Leben in allen Bereichen nicht mehr gewachsen zu sein. Die Ausbildung zum Burnout- und Stressberater bietet Ihnen fundiertes und umfangreiches Fachwissen. Durch vielseitige Methoden, die Sie aktiv einbinden, erlernen Sie Möglichkeiten der Hilfestellung als auch der Prävention und können diese in eigene Vorträge und Seminare einbinden. Als Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat.Themen: Definition Burnout / Warnsignale des Körpers / Symptome, Auswirkungen und

Phasen des Burnout / Persönlichkeitsmerkmale eines Betroffenen / Gefährdete Zielgruppen / Ursachen / Energiediebe und -spender / Umgang mit Patienten / Entspannungstechniken / Umgang mit Stress / Achtsamkeit und Präsenz.

Dozentin: Nadja Kessler Dauer: 5 Tage, insgesamt 45 Zeitstunden pro Teilnehmer: 500 €

Veranstaltet von der KVHS Bad Dürkheim

Englisch für den Beruf: Bürokommunikation – Bildungsfreistellungsmaßnahme – Veranstaltung 04.06.19 2014, genauer Termin wird noch bekanntgegeben Hettenleidelheim, Hauptstraße 54, VHS-Gebäude, Raum 1Sie haben Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 und möchten diese verbessern?Das erforderliche Vokabular für einen freundlichen und professionellen Umgang mit Kunden wird gut strukturiert erarbeitet. Die wichtigsten grammatischen Strukturen wer-den im Kontext erklärt und geübt. Hauptziel ist es, typische Sätze so einzuüben, dass sie zu mehr Sicherheit beim Englisch sprechen führen.Themen: Anfragen verstehen und beantworten (Brief, E-Mail, Telefon) / Probleme verste-

hen / Auf Menschen zugehen / Englischsprachige Computerprogramme.Dozentin: Dipl.-Übersetzerin Annette Zisterer Dauer: 5 Tage, insgesamt 25 Zeitstunden pro Teilnehmer: 170 €

Veranstaltet von der KVHS Bad Dürkheim

Page 14: VHS%20WEB%202013

Bild

ungs

frei

stel

lung

smaß

nahm

en

12

Stress verarbeiten und neue Energien freisetzen Den Berufsalltag selbstbestimmter gestalten– Bildungsfreistellungsmaßnahme – Veranstaltung 03.01.17 Montag, 5. Mai bis Freitag, 9. Mai 2014, 9.00 - 16.30 Uhr Wattenheim, Haus Mahalakshmi, Heidebuckel 26 Betriebsärzte verzeichnen eine steigende Zahl psychischer Erkrankungen im Arbeitsleben. Zeitdruck, Arbeitsüberlastung und Probleme im zwischenmenschlichen Bereich prä-gen den Berufsalltag. Die Folgen sind oft Nervosität, Gereiztheit, das Gefühl, dem Arbeitsleben und auch anderen Lebensbereichen nicht mehr gewachsen zu sein. Als Dauerzustand können daraus Krankheit und Burnout entstehen. Dem entgegen zu wirken, werden Sie mit verschiedenen Entspannungstechniken, u.a. solchen, die sich gut in den Berufsalltag integrieren lassen, vertraut gemacht. Themen: Beziehungsgestaltung / Rollenverhalten / Selbstwahrnehmung / Stresssituationen/

Kommunikation / Zeitmanagement u.a. Erlernen Sie nicht nur Techniken zur Bewältigung des Arbeitsalltags, sondern entwickeln Sie dauerhafte Strategien für Ihre Gesundheit und mehr Wohlbefinden. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, bequeme Kleidung, Matte, Kissen, Socken.Dozententeam Dauer: 5 Tage, insgesamt 37,5 Zeitstunden pro Teilnehmer: 250 €

Veranstaltet von der KVHS Bad Dürkheim

Page 15: VHS%20WEB%202013

Kamingespräche

13

Was sind Kamingespräche?

Kamingespräche am Eiswoog bringen Menschen mit gleichen Interessen zusammen. Im Gegensatz zum traditionellen Vortrag, bei dem man nicht weiß, wer neben einem geses-sen hat, lernt man die Menschen am Tisch kennen und kann in der längeren Pause bei einem Glas Wein oder ein Abendessen auch mit diesen ins Gespräch kommen, bevor man sich dann noch mal bis ca. 21:30 dem Referenten zuwendet, oft mit neuen Gedanken zum Thema, die am Tisch entstanden. So sind schon vielfach Freundschaften oder gemeinsame Aktionen entstanden. Auch ist meistens ein persönliches Gespräch mit dem Referenten möglichAblauf: 19.00 - 20.00 Uhr Einführung in das Thema und Beginn des Gesprächs

mit dem Referenten. 20.00 - 20.30 Uhr Möglichkeit für Gespräche am Tisch. Ab 20.30 Uhr Fortsetzung des Gesprächs in der großen Runde.Anmeldung erbeten beim seehaus forelle 06356-60880 oder [email protected]. Der Eintritt ist frei.

Wer bin Ich? – und warum? Wie unsere Verhaltensweisen und der Umgang im täglichen Miteinander

von unserer genetischen Disposition gesteuert werdenVeranstaltung 01.07.01: Donnerstag, 12. September 2013Die Hirnforschung zeigt, dass wir Menschen in unserem Verhalten weitaus stärker genetisch geprägt sind als früher angenommen. Dr. Paul D. Mac Lean erforschte die evolutions-biolo-gischen Grundlagen und Wirkungsmechanismen des menschlichen Gehirns. Er entdeckte, dass unser Gehirn in seiner Entwicklung die wesentlichen Züge aus unterschiedlichen Zeitaltern der Evolution beibehalten hat. Seine Entdeckung trägt viel zum Verständnis der Zusammenhänge zwischen der Hirnstruktur und dem menschlichen Wesen bzw. Verhalten bei. Erkenntnisse und Auswirkungen auf unsere Eigenwahrnehmung und unser Verhalten im Umgang mit unserer Umwelt.Referent: Dr. Manfred Claussen, Facharzt für Allgemeinmedizin,

Psychotherapie und Ernährungsmedizin in Aham / Landshut

Jagd und Wildbretgenuss als Beitrag zur nachhaltigen und gesunden Ernährung – mit anschließendem Wildessen

Veranstaltung 03.07.01: Dienstag, 15. Oktober 2013Eine Ernährungswissenschaftlerin, ein Förster und Jäger und ein Profi-Koch referieren kurz über nachhaltige, naturnahe Jagd, hochwertiges Fleisch, gesundheitliche Aspekte (Fett, Cholesterin, Hormone, Antibiotika, Stress, Wassereinlagerungen etc.) und die unproble-matische Zubereitung des Wildbrets in der Profi-Küche im seehaus forelleReferent: Maria Herold, Dipl.-Oecotrophologin, Rainer Guth, Jäger und

Forstingenieur, und ein Koch des seehaus forelle

Page 16: VHS%20WEB%202013
Page 17: VHS%20WEB%202013

Kamingespräche

15

Erfolgsfaktor Führung – wie Unternehmen dauerhaft die richtigen Mitarbeiter gewinnen und erfolgreich wachsen

Veranstaltung 05.09.01: Dienstag, 26. November 2013Schon immer haben Unternehmen besonderen Erfolg, die stärker als andere in gute Führung und Personalentwicklung investieren. In Zeiten des Fachkräftemangels dreht sich der Markt. Nicht mehr nur Unternehmen wählen Mitarbeiter aus, auch Mitarbeiter wählen Unternehmen aus. Dementsprechend müssen Firmen in Zukunft viel mehr tun, um die richtigen Mitarbeiter dauerhaft im Unternehmen zu halten.Referent: Stefan Dietz, Geschäftsführender Gesellschafter entra, Winnweiler

Vitamin D, das Sonnenvitamin – wie wichtig ist es?Veranstaltung 03.04.01: Mittwoch, 29.Januar 2014Vitamin D bekommt in der modernen Forschung eine immer größere Bedeutung. Es hat eine Wirkung auf den verschiedensten Ebenen, weit mehr als nur auf die Knochen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Zusammenhänge.Referent: Dr. Beate Oppermann, Ärztin für Allgemeinmedizin und

Naturheilverfahren in Hochspeyer

Bildungspolitische Herausforderungen an das Jahr 2014Veranstaltung 01.02.01: Donnerstag, 06. Februar 2014Die Themen: Frühkindliche Bildung und aktuelle Schulthematik, Fachkräftemangel, Demographie und MINT BerufeReferent: Dr. Gerhard F. Braun, Botschafter der MINT Initiative „MINT

Zukunft schaffen“, geschäftsführender Gesellschafter der KOB Karl Otto Braun KG, BDA-Vizepräsident , Präsident der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz, Vizepräsident Industrieverband Neustadt/W.

Regionale Waldbilder im Spiegel der HistorieVeranstaltung 01.15.01: Donnerstag, 06. März 2014Am Beispiel der Wälder rund um den Eiswoog in ihrem heutigen Erscheinungsbild erläutert der Referent deren Entstehungsgeschichte. Sie begann unter häufig längst vergessenen Rahmenbedingungen (Kriegsschäden u. Reparationen, Insektenkalamitäten, Jagdverboten, gesellschaftlichen Ansprüchen) und erhielten unter deren Einflüssen und Veränderungen ihr heutiges Gesicht.Was Landwirte und Gärtner in jeder Saison neu gestalten bedarf im Wald vieler Jahrzehnte, teils sogar Jahrhunderte. Hat unsere Gesellschaft diese Geduld? Referent: Rainer Guth, Forstingenieur, Waldbesitzer und leitender

Angestellter in der holzverarbeitenden Industrie

Page 18: VHS%20WEB%202013

Firm

en- u

nd G

rupp

enku

rse

16

Volkshochschulen sind preiswert und gutFazit der Langzeitstudie von Stiftung Warentest 24.9.2012

Kurse und Seminare an Volkshochschulen sind nicht schlechter als bei kommerziellen Anbietern, dafür aber um ein Vielfaches preiswerter, so lautet das Ergebnis

der veröffentlichten Langzeitstudie (10 Jahre) von Stiftung Waren-test.

Getestet wurden über 1300 Anbieter der vier größten Weiterbild-ner: Volkshochschulen, Kammern, kommerzielle Anbieter und ge-meinnützige Einrichtungen.

Beim Preis sind die Volkshochschulen unschlagbarer Spitzenreiter. Durchschnittlich 5 € kostet hier die Unterrichtseinheit, bei kommer-ziellen Anbietern zahlt man in der Regel 47 €. Ein enormer Unter-schied, der jedoch keinerlei Rückschlüsse auf die inhaltliche Qualität zulässt. Grundsätzlich werden alle getesteten Anbieter hinsichtlich der inhaltlichen Qualität ihrer beruflichen Weiterbildungen mit „Gut“ bewertet.

Eine im Vergleich deutlich zu erkennende Schwäche der Volkshoch-schulen ermittelte die Studie der Stiftung Warentest in der Kursorga-nisation, genauer gesagt bei den oft einfachen Räumlichkeiten und der nicht immer modernsten technischen Ausstattung. Dem Ver-gleich mit professionellen Seminarräumen oder gar Seminarhotels, in denen die Angebote kommerzieller Weiterbildungseinrichtun-gen oftmals stattfinden, können Volkshochschulen selbstverständlich nicht standhalten.

Wem allerdings eine erfolgreiche Weiterbildung sowie ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wichtiger sind, für den lohne sich ein Blick in das Angebot der Volkshochschulen auf jeden Fall, so das Urteil von Stiftung Warentest.

Anzeige

Page 19: VHS%20WEB%202013

Firmen- und G

ruppenkurse

17

Firmen- und Gruppenkurse

Unser AngebotSie können auf jeden der ausgeschriebenen Kurse zurückgreifen; wir gestalten Firmenseminare jedoch gerne auch nach Bedarf. Sie bestimmen den Inhalt, das Ziel und die Zeit. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, damit alle Details abgestimmt werden können. Gerne kommen wir zu einem unverbindlichen, persönlichen Beratungs gespräch bei Ihnen vorbei.Wir möchten insbesondere auf unser umfangreiches Kurs- und Seminarangebot in fol-genden Bereichen hinweisen:Umgangsformen im Berufsalltag: Veranstaltungen 01.03.01 - 01.03.04Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Spanisch, Russisch, Polnisch): Fachgebiete 4.04 – 4.22Computerkurse:Fachgebiet 5.01Buchführung:Veranstaltungen 5.05.01, 5.05.02, 5.05.03Outdoor-Veranstaltungen:Fachgebiet 3.00

Zeitliche Möglichkeiten Alle Kurse können ggf. als Vormittags-, Nachmittags- oder Abendseminar gestaltet werden. Für einige Kurse bietet sich auch die Möglichkeit von Tages- oder Wochenendseminaren. Termine legen Sie zeitlich individuell in Abstimmung mit uns fest.

VeranstaltungsortComputerkurse finden üblicherweise in unserem Computerraum im Pavillon der Grundschule Eisenberg statt. Wir schulen an 12 vernetzten Rechnern. Der Schu lungs-raum ist mit allen notwendigen Hilfsmitteln ausgestattet. Auf Wunsch halten wir Seminare aber auch in Ihrem Haus ab. Veranstaltungsorte für andere Kurse werden individuell in Abstimmung mit Ihnen festgelegt.

KostenFür Computerkurse berechnen wir unabhängig von der Teilnehmerzahl (möglichst nicht unter 5 bis maximal 12 Personen) 75 Euro je Unterrichtsstunde. Dieser Preis ist inklusi-ve Trainer und Schulungsraum. Für andere Kurse berechnen wir unabhängig von der Teilnehmerzahl 60 Euro je Unterrichtsstunde zuzüglich ggf. anfallender Raummieten.Unterrichtsmaterialien, insbesondere Bücher, sind in diesen Preisen nicht enthalten.

Haben Sie weitere Fragen, so stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.Dr. Theis, Leiter der VHS, Tel.: 06357/989003 (AB)

Anita Horst, Tel.: 06351/407-411

Page 20: VHS%20WEB%202013

Inte

grat

ions

kurs

e na

ch d

em Z

uwan

deru

ngsg

eset

z

18

Integrationskurse DeutschVoneinander lernen – gemeinsam lebenDie neu zugewanderten AusländerInnen, die nach Deutschland einreisen, kommen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen. Daher sind Orientierungspunkte, die den gesam-ten Prozess der Integration strukturieren, besonders wichtig. An erster Stelle steht das Erlernen der gemeinsamen Sprache Deutsch, die den Zugang zu allen gesellschaftlichen Bereichen öffnet und die Integration fördert. Das Zuwanderungsgesetz regelt seit dem 01.01.2005 die Integrationsangebote für Zugewanderte. Die sprachliche Integration besteht aus einem Sprachkurs zur Vermittlung ausreichender Sprachkenntnisse sowie einem Orientierungskurs zur Vermittlung von Wissen zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur. Der Integrationskurs umfasst den Basis- und Aufbausprachkurs von insgesamt 600 Stunden sowie den Orientierungskurs mit 60 Stunden. Der Sprachkurs schließt mit einem Abschlusstest auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens ab und mit einem Test „Leben in Deutschland“. Unser Kursziel: Gute deutsche Sprachkenntnisse und Kenntnisse des Rechts- und Gesellschaftssystems sind ein unabdingbares Instrument, dem Ziel der gleichberechtigten Teilhabe und Chancengleichheit näher zu kommen. Gute Sprachkenntnisse steigern die Chancen zur Integration in den Arbeitsmarkt und sind die Grundlage für eine erfolgreiche Bildungskarriere. Wie lange dauert der Kurs?Basiskurs: 300 Stunden Aufbaukurs: 300 Stunden Orientierungskurs: 60 Stunden

Und das sind die konkreten InhalteBasiskurs: Persönliche Kontakte; Essen und Trinken; Alltags- und Freizeitsituationen; Arztbesuch; Schule und Ausbildung; WohnortAufbaukurs: Einkaufssituationen; Geldangelegenheiten; Wohnungssuche; Arbeitssuche; Politik und Gesellschaft; LebenssituationenOrientierungskurs: Wissensvermittlung zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Deutschlands und der EUZielgruppen: Zu den Kursen können sich grundsätzlich alle anmelden, die Deutsch erlernen oder ihre Kenntnisse verbessern wollen. Kosten:1,20 Euro je Stunde für Personen, die nach dem Zuwanderungsgesetz eine Bestätigung zur Teilnahmeverpflichtung oder -berechtigung vorlegen. In bestimmten Fällen kann auf Antrag auch ein Erlass dieses Eigenanteils vom Bundesamt bewilligt werden.

Page 21: VHS%20WEB%202013

Integrationskurse nach dem Zuw

anderungsgesetz

19

VHS der Verbandsgemeinde Eisenberg/PfalzTelefon: 06351 407-411 · Telefax: 06351 407-407 E-Mail: [email protected] · www.vhs-eisenberg.de

Neuer Integrationskurs ab 9. September 2013Der Integrationskurs umfasst den Basis- und Aufbaukurs von insgesamt 600 Stunden, sowie den Orientierungskurs mit 60 Stunden. Der Kurs schließt mit der Prüfung zum DTZ (Deutsch-Test für Zuwanderer A2/B1) ab.

Für den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft wird die bestandene Prüfung gebraucht.

Der Unterricht findet montags bis donnerstags von 8.00 - 12.15 Uhr im Bürgerhaus Eisenberg statt.

Vorraussetzung für die Anmeldung ist das persönliche Erscheinen zu einer ausführlichen Beratung bei Frau Horst, Volkshochschule der Verbandsgemeinde Eisenberg.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 06351 - 407 411.

PERSÖNLICHE ANMELDUNG: Volkshochschule Eisenberg, Rathaus, Frau Horst

TERMINVEREINBARUNG:Tel.: 06351/407-411

Page 22: VHS%20WEB%202013

Polit

ik –

Ges

ellsc

haft

– U

mw

elt

20

01.02 PolitikBildungspolitische Herausforderung an das Jahr 2014Veranstaltung 01.02.01 Donnerstag, 06. Februar 2014, 19.00 - 21.30 Uhr, seehaus forelle

Kamingespräch, mehr Informationen siehe Seite 15 in diesem Programm

01.03 SoziologieModerne Umgangsformen im BerufsalltagVeranstaltung 01.03.01 Samstag, 26. Oktober 2013, 09.00 – 15.00 Uhr Ort wird noch bekanntgegebenVeranstaltung 01.03.02 Samstag 15. Februar 2014, 09.00 – 15.00 Uhr Ort wird noch bekanntgegebenKennen Sie sich schon aus, mit den „Knigge“-Umgangsformen im 21. Jahrhundert?Wertschätzende und moderne Umgangsformen sind unübersehbare Faktoren Ihrer Wirkungskompetenz. Bewegen Sie sich stilsicher und souverän in Ihrem beruflichen Umfeld und auch bei privaten Anlässen. Überzeugen Sie durch und mit guten Manieren im gesellschaftlichen Miteinander, bei Tisch, Ihrer Korrespondenz und überall, wo minde-stens 2 Menschen aufeinandertreffen.In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Stil- und Spielregeln für ein angemessenes und souveränes Verhalten im Berufsalltag kennen. Hierzu gehören z.B. Begrüßung und Anrede, wie machen Sie andere miteinander bekannt, Firmenhierarchie und König Kunde, Anredeformen und Titel, Einführung in den Smalltalk – die Kunst des kleinen Gesprächs, Einführung in den Dresscode im Beruf sowie Tischkultur.Dozentin: Gerlind HartwigDauer: Einzelveranstaltung, 8 Unterrichtseinheiten8 - 12 Teilnehmer: 22 €

Page 23: VHS%20WEB%202013

Politik – Gesellschaft

– Um

welt

21

Business Lunch – Wie Sie Ihr Geschäftsessen souverän meisternVeranstaltung 01.03.03 Dienstag, 1. Oktober 2013, 18.30 – 21.30 Uhr Ort wird noch bekannt gegebenVeranstaltung 01.03.04 Donnerstag 30. Januar 2014, 18.30 – 21.30 Uhr Ort wird noch bekanntgegebenAuch beim gemeinsamen Essen und Trinken mit Ihre Geschäftspartnern repräsentieren Sie Ihr Unternehmen und sich selbst. Zeigen Sie sich Ihren Geschäftspartnern im Restaurant stilsicher.In diesem Workshop lernen Sie die zeitgemäßen Umgangsformen rund um den Restaurantbesuch. Wir erarbeiten an Beispielen die Themen: Einladung zum Essen, Restaurantauswahl, Sitzordnung, Bestellung, Smalltalk, Tischkultur allgemein (Menü und Buffet) bis hin zum Verlassen des Restaurants.Dozentin: Gerlind HartwigDauer: Einzelveranstaltung, 4 Unterrichtseinheiten8 - 12 Teilnehmer: 12 €

Tischkultur für den privaten GebrauchVeranstaltung 01.03.05 Donnerstag, 24. Oktober 2013, 18.30 – 21.30 Uhr Ort wird noch bekannt gegebenVeranstaltung 01.03.06 Donnerstag 6. Februar 2014, 18.30 – 21.30 Uhr Ort wird noch bekanntgegebenDas gesellschaftliche Miteinander wird beim gemeinsamen Essen teilweise strapaziert. Gute Tischmanieren und das Einhalten einfacher Regeln vereinfachen das Miteinander und Sie können stilsicher und gelassen die nächste Einladung zum Restaurantbesuch aus-sprechen oder annehmen.In diesem Workshop lernen Sie die zeitgemäßen Umgangsformen rund um den Restaurantbesuch oder die Einladung zuhause. Wir erarbeiten an Beispielen die Themen: Einladung zum Essen, Auswahl des Restaurants, Aufgaben des Gastgebers, Tischkultur allgemein (Menü und Buffet), Smalltalk Themen bis hin zum Verlassen des Restaurants.Dozentin: Gerlind HartwigDauer: Einzelveranstaltung, 4 Unterrichtseinheiten8 - 12 Teilnehmer: 12 €

Page 24: VHS%20WEB%202013

Polit

ik –

Ges

ellsc

haft

– U

mw

elt

22

01.07 Psychologie Wer bin ich? – und warum? Wie unsere Verhaltensweisen und der Umgang im täglichen Miteinander von unserer genetischen Disposition gesteuert werdenVeranstaltung 01.07.01 Donnerstag, 12. September 2013, 19.00 - 21.30 Uhr, seehaus forelle

Kamingespräch, mehr Informationen siehe Seite 13 in diesem Programm

Menschenkenntnis und Selbsterkenntnis durch das EnneagrammVeranstaltung 01.07.02 Mittwoch, 13. November 2013, 18.30 - 21.30 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße 19An diesem kurzweiligen Abend werden die Teilnehmenden in eine neue Dimension des Erkennens und Verstehens menschlicher Charaktere eingeführt. Die Beschäftigung mit dem Enneagramm und dessen neun Grundtypen von Persönlichkeit führt zu einer umfangreichen Erweiterung der Menschenkenntnis und zu einer essentiellen Vertiefung der Selbsterkenntnis.Dozent: Gerhard AhnenDauer: Einzelveranstaltung, 4 Unterrichtseinheiten Abendkasse: 15 €

Wer passt wie zu wem? Persönlichkeitsstruktur, Beziehungsverhalten und PartnerwahlVeranstaltung 01.07.03 Mittwoch, 27. November 2013, 18.30 - 21.30 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße 19An diesem Abend geht es um den Zusammenhang zwischen der Persönlichkeitsstruktur eines Menschen und dessen Beziehungsverhalten und darum, welche – oft unbewussten – Motive eine Rolle bei der Wahl der Partnerin oder des Partners spielen. Außerdem wird gezeigt, ob und wie Menschen mit unterschiedlicher Persönlichkeitsstruktur in Partnerschaften harmonieren.Teilnahmevoraussetzung sind solide Grundkenntnisse des Enneagramms oder der Besuch der Veranstaltung 01.07.02 am 13. November 2013.Dozent: Gerhard AhnenDauer: Einzelveranstaltung, 4 Unterrichtseinheiten Abendkasse: 15 €

Page 25: VHS%20WEB%202013

Politik – Gesellschaft

– Um

welt

23

01.08 Philosophie Philosophischer GesprächskreisVeranstaltung 01.08.01 Dienstag, 27. August, 24. September, 22. Oktober, 19. November und Donnerstag, 19. Dezember 2013, 18.15 - 20.45 Uhr Hettenleidelheim, VHS Gebäude, Raum 1, Hauptstraße 54Wir sprechen über bedeutende Philosophen und ihre Gedanken. Dazu lesen wir ausge-wählte Texte. Von ihnen lassen wir uns zum Philosophieren inspirieren. Eigene Text- und Themenvorschläge sind willkommen. Grundkenntnisse sind keine Voraussetzung.Dozent: Ralf W. ZuberDauer: 5 Abende, insgesamt 12,5 Zeitstunden Teilnahmegebühr: 50 €

Veranstaltet von der KVHS Bad Dürkheim

Page 26: VHS%20WEB%202013

Stud

ienr

eise

n

24

1.10 Länderkunde/Geographie Bergfahrt 2014 – Den Berg erleben: Herausforderung in den Alpen / DolomitenVeranstaltung 1.10.01 Freitag, den 22. August bis Dienstag, den 26. August 2014Alpine Bergfahrt in den Dolomiten / Begehung vieler Wege, die an den Gebirgskrieg 1915/17 erinnern / z. T. sehr gut restaurierte und anspruchsvolle KlettersteigeAblauf: 1. Tag: Anfahrt über Innsbruck zum Falzarego-Paß – 2.105 m. Aufstieg – z. T. durch einen

Felstunnel – zum Rifugio LAGAZUOI – 2.752 m2. Tag: Abstieg zur Forcella Col de Bos. Gegenanstieg über eine Geröllhalde und durch

den Felstunnel der Tofa di Rozes. Darin ca. 80 m Abstieg. Weg über Via Ferrata Astaldi zum Rif. Pomedes – 2.303 m

3. Tag: V. F. Olivieri. Nach links und Aufstieg zur Punta Anna – 2.731 m. Über mehrere Klettersteige zum Rif. Giussani – 2.480 m

4. Tag: Durch das Val Masare zunächst abwärts. Beim Wegkreuz, Höhe 2.220 m, nach links und über V. F. Meneghil („Himmelsleiter“) Abstieg in das Val Travernanzes. Aufstieg zur For. Col de Bos. Langer Abstieg – z. T. Fahrweg – zum Parkplatz am Falzarego-Paß. Rückfahrt zum Grödner-Joch und Übernachtung im Rif. Frara.

5. Tag: Heimfahrt – unterwegs Mittagessen. Ankunft Eisenberg – je nach Verkehrslage – ca. 18.00 - 20.00 Uhr

Gehzeiten zwischen 5 und ca. 9 Stunden pro Tag (inkl. Pausen!)Voraussetzungen:gesunder Kreislauf; physische Belastbarkeit; Trittsicherheit; absolute Schwindelfreiheit; Teamgeist; ausreichender persönlicher Versicherungsschutz; Minderjährige nur mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten. Alpin-Ausrüstung kann geliehen werden!Leistungen: 4 Hüttenübernachtungen mit Abendessen und Frühstück; Mautkosten-Anteil; Mittagessen bei der Heimfahrt; An- und Rückfahrt: Fahrgemeinschaften. Die hier anfallenden Kosten sind im Teilnehmerpreis nicht enthalten.Teilnehmerzahl: mind. 5 max. 8 Personen Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.Kosten: ca. 300 €2 InfoabendeLeitung: Walter Dietz, Hauptstraße 50, 67304 Eisenberg, Tel. 06351-42930

Viel Luft unter den Sohlen Abstieg auf dem „Scala dei Menighel“ („Himmelsleiter“)

Page 27: VHS%20WEB%202013

Studienreisen

25

Segeltörn „Kapverdische Inseln“Veranstaltung 1.10.02 voraussichtlich Samstag, den 1. März bis Sonntag, den 23. März 2014 (3 Wochen)Die Kapverdischen Inseln gelten als Segelrevier der Superlative, aber auch als ziemlich anspruchsvoll. Die Crew sollte eine 45“-Yacht beherrschen, auch wenn es einmal kräftiger bläst. Noch sind die Kapverden ein Segelrevier für Abenteurer. Cocktailsegler werden den Komfort vermissen.In jedem Fall bieten die Kapverden:- immer guten Segelwind; im Winter manchmal kräftiger NE-Passat- ganzjährig angenehmes Klima; Wasser und Luft nie unter 20°C- glasklares Wasser- kilometerlange, fast unberührte Badestrände- offener Atlantik; mit kurzen und auch mit anspruchsvollen Segeldistanzen- ursprüngliche Infrastruktur ohne Marinas, aber viele geschützte Ankerbuchten

und kleine Fischerhäfen- lebensfrohe, freundliche und hilfsbereite EinwohnerAls Vorbereitung auf die Reise gibt es an 4 Abenden vorher ein kleines Seminar über die Grundlagen der Seemannschaft.Da die Anzahl der verfügbaren Kojen naturgemäß beschränkt ist, werden wir Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigen. Anmeldeschluss ist der 30. November 2013 (nach der Vorbesprechung).Segelerfahrung ist wünschenswert. Jeder Interessent sollte wissen, was es bedeutet, 3 Wochen lang auf engstem Raum und unter tropischen Bedingungen ohne segle-rische Infrastruktur zusammenzuleben. Die Teilnehmer können während der Reise ihre Manöverpraxis optimieren und Kenntnisse der Bootsführung und Navigation vertiefen. Wir werden während dieser Reise ca. 600 - 800 sm zurücklegen, über die eine offizielle Seemeilenbestätigung ausgestellt wird (wichtig für Führerscheine nach dem SBF). Voraussetzungen:- Teamgeist und Crewfähigkeit- Keine Angst vor Seekrankheit- Kein übertriebenes Hygienebedürfnis- Keine Klaustophobie- Durchschnittliche Gesundheit und Belastbarkeit- Schwimmen- Ausreichender persönlicher VersicherungsschutzLeitung und weitere Info: Dr. Manfred Theis (06357/989003)Anmeldung: A. Horst (06351/407-411)Kosten: anteilige Bootscharter ca. 960 Euro Flug ca. 650 Euro (über Lissabon) zzgl. Ausgaben vor Ort etc.

Info-Abend: 30. November 2013, 19.00 Uhr Gaststätte Göllheimer Häuschen

Page 28: VHS%20WEB%202013

Stud

ienr

eise

n

26

17-tägige Erlebnisreise im Südlichen AfrikaMit dem Geländewagen von den Victoriafällen nach WindhoekVeranstaltung 1.10.03 Dienstag, 17. Dezember 2013 (Abflug ab Frankfurt) bis Mittwoch, 01. Januar 2014 (Abflug ab Windhoek)Anmeldeschluss: 31. September 2013

Highlights: Flug von Frankfurt über Johannesburg (Südafrika) nach Victoria Falls (Simbabwe) Victoriafälle „Der donnernde Rauch“ und Sambesi Chobe Nationalpark (Botswana) – weltgrößte Elefantenpopulation Okavango – mit dem Mokoro (Einbaum) durch das Binnendelta Kalahari – eine der größten Sandwüsten weltweit Grootfontein – Besuch eines Buschmann-Dorfes Etosha - bedeutendstes Schutzgebiet Namibias Weltkulturerbe Twyfelfontein – steinzeitliche Felsmalereien Swakopmund – Perle Namibias am Atlantik Sossusvlei – die weltgrößten Sanddünen Rehoboth - Oanob-Stausee Flug von Windhoek (Namibia) über Johannesburg nach Frankfurt

Eingeschlossene Leistungen: Deutschsprachige Reiseleitung und Reisebegleiter Alle Übernachtungen (Zelt, Hotel, Pension, Farm) Alle Eintrittsgebühren gemäß Programm 2-tägige Okavango-Tour Alle Fahrten mit dem Geländewagen Verpflegung gemäß Programm Camping- und Kochausrüstung Gepäcktransport Flughafentransfer Eisenberg – Frankfurt und zurück Reisesicherungsschein

Nicht eingeschlossene Leistungen: Fehlende Mahlzeiten Reiseversicherungen Visagebühren für Sambia Getränke Trinkgelder Ausgaben persönlicher Art

Page 29: VHS%20WEB%202013

Studienreisen

27

GEPLANTER Programmablauf (Kurzform): (Verpflegung: F = Frühstück, L = Lunch, A = Abendessen)1. Tag: Anreise (85 km) Am 17.12.2013 beginnt unser Abenteuer. Am späten Nachmittag fahren wir von Eisenberg zum Flughafen Frankfurt. 2. Tag: Victoriafalls (20km) Über Johannesburg erreichen wir am Mittag Livingstone in Sambia. Ihr Reisebegleiter und namibischer Tourguide erwarten Sie und zusammen besuchen Sie die Victoriafälle. Am Abend unternehmen wir ein Bootsfahrt auf dem Sambesi. (A)3. Tag: Chobe-Nationalpark (100 km) Früh morgens fahren wir zum Sambesi und mit der Fähre nach Botswana. Am Nachmittag starten wir eine Bootfahrt auf dem Chobe in Erwartung viele Tiere zu sehen. Nach Sonnenuntergang erreichen wir unser Camp. (FLA)4. Tag: Kalahari und Caprivi Mahango NP (500 km) Heute erwartet uns eine lange Fahrt. Am Abend schlagen wir unser Lager auf und genie-ßen den afrikanischen Abend. (FLA)5. und 6. Tag: Okavango-Delta (170 km)Mit dem Notwendigsten ausgerüstet werden wir mit dem Mokoro ins Delta gestakt. 2 Tage auf einer der Inseln, Pirschgänge in freier Wildbahn und atemberaubende Nächte machen diesen Ausflug unvergesslich. (FLA) 7. Tag: Grootfontein (620 km) Wieder wirkt die unendliche Weite der Kalahari auf uns. Wir passieren die Grenze zu Namibia und erreichen am Nachmittag eine Gästefarm. Die deutschen Gastgeber geben uns Einblicke in ihr ganz besonderes Farmleben. (FLA) 8. und 9. Tag: Etosha-Nationalpark (200 km) + (120 km) Nach dem Besuch eines Farmkindergartens erreichen wir mittags den Etosha-National-park. In Namutoni und Halali schlagen wir jeweils unsere Zelte auf und unternehmen stundenlange Pirschfahrten. (FLA) 10. Tag: Weltkulturerbe Twyfelfontein (400 km) Wir brechen ganz früh auf, um noch genügend Zeit für die Besichtigungen der Felsmalereien zu haben. (FLA) 11. und 12. Tag: Swakopmund (250 km)Der Einfluss aus der Zeit der Kolonie Deutsch-Südwestafrika ist heute noch immer gegenwärtig. Wir verbringen 2 Tage und erholen uns von den Strapazen. Zeit für eigene Unternehmungen und gemeinsame Ausflüge lassen uns die Umgebung sowie das Leben in Swakopmund näher bringen. (F)13. und 14. Tag: Sossusvlei und Sesriem-Canyon (350 km) + (150 km) Wir verlassen die Zivilisation und besuchen die höchsten Dünen der Welt. Nach 60 km langer Fahrt erreichen wir ganz früh morgens die Dünen. Die Dunkelheit weicht allmäh-lich und Sie erleben einen unvergesslichen Sonnenaufgang. (FLA)

Page 30: VHS%20WEB%202013

Stud

ienr

eise

n

28

15. Tag: Rehoboth - Oanob-Stausee (250 km) Am Nachmittag erreichen wir den Stausee und haben genügend Zeit uns für die Heimreise zu rüsten. (FLA) 16. Tag: Windhoek und Abflug (170 km) Nach einer Stadtrundfahrt und einem gemeinsamen Mittagessen bringen wir Sie zum 50 km außerhalb von Windhoek gelegenen Flughafen. (FL)17. Tag: Ankunft Frankfurt (85 km) Am frühen Morgen landen wir und werden vom Shuttleservice abgeholt. In Eisenberg angekommen, trennen sich unsere Wege. Es bleiben die Erinnerungen an eine außerge-wöhnliche Reise.

Das ausführliche Programm und weitere wichtige Reiseinformationen erhalten Sie auf Anfrage bei Wolfgang Dittmar per E-Mail oder Post. Tel. 06357-50 90 240 und Email [email protected]

Leistungen:4 ÜN in festen Unterkünften – 10 ÜN im ZeltReisepreis: ab 2.200,00 € exkl. Flug – Flugpreis: ca. 1.230,00 € (Stand 29.6.2013) Vor Ort zu entrichten: Eintrittsgebühren: ca. 450,00 € - Verpflegung: ca. 300,00 €Mindestteilnehmerzahl 8 Personen – max. 10 Personen

Leitung und weitere Info: Wolfgang Dittmar (06357/5090240)Anmeldung: A. Horst (06351/407-411)

Info-Abend: 05. Oktober 2013, 19.00 Uhr Versperstube, Arleshof

Page 31: VHS%20WEB%202013

Politik – Gesellschaft

– Um

welt

29

01.11 Heimatkunde Historischer Verein Rosenthal und Umgebung e. V.Veranstaltung 1.11.01 Der Arbeitskreis trifft sich regelmäßig an jedem 2. Montag jeden zweiten Monats um 20 Uhr im Haus Isenburg, Friedrich-Ebert-Str. 28, Eisenberg Gebührenfreier Arbeitskreis

Der seit 144 Jahren bestehende Verein bemüht sich um den Erhalt und die Bewahrung von Geschichte und ihren Zeugnissen in unserer näheren Umgebung. Von den über 20 geschichtlich interessanten Orten um Eisenberg und Göllheim, darunter 10 Burgen und Burgstellen, besitzt der Verein die Kirchenruine Rosenthal. Als Hauptaufgabe stellt sich der Unterhalt und die Pflege der Klosterruine in Rosenthal und die Betreuung des Römermuseums im Haus Isenburg, in dem viele Funde aus dem Eisenberger Raum aus-gestellt sind. Dazu treffen sich die Mitglieder regelmäßig jeden 2. Montag jeden zweiten Monats. Fahrten zu historischen Stätten, Museumsbesuche und gesellige Veranstaltungen bereichern das Vereinsleben.Durch die Veranstaltung von Open Air-Konzerten im Sommer, das weithin bekannte Weihnachstläuten am 24. Dezember, Führungen und Vorträge versucht der Verein sich bekannt zu machen und neue Mitglieder zu gewinnen. Mit sehr großem Interesse und mit der Durchführung von Vorträgen in Zusammenarbeit mit der VHS der Verbandsgemeinde Eisenberg verfolgt er auch die aktuellen Ausgrabungen der römischen Siedlung in Eisenberg durch das Denkmalamt Speyer. Wenn Sie Interesse haben an Geschichte, Kulturdenkmälern, Ausgrabungen und der Pflege und Instandhaltung historischer Stätten, kommen Sie einfach zu einem Treffen. Die Mitgliedschaft kostet pro Jahr 15 Euro.

Kontaktadressen:Gerhard Scheifling, Tel. 06351/41871 und Tel. 06351/407401 oder Werner Rasp, Tel. 06351/8453.

Page 32: VHS%20WEB%202013

Polit

ik –

Ges

ellsc

haft

– U

mw

elt

30

... Natur zum Anfassen

Wer vermutet schon in unmittelbarer Nähe ein pfalzbe-deutsames Landschaftsschutzgebiet mit vielen geschützten Tier- und Pflanzenarten. Es handelt sich um die „Erdekaut“, eine Bergbaufolgelandschaft, die jahrzehntelang sich selbst überlassen war. Mit hohem finanziellen Aufwand des Landes bzw. der EU und zweier Kommunen, Eisenberg und

Hettenleidelheim, wurde diese einzigartige Naturlandschaft der Bevölkerung als Erlebnislandschaft zugänglich gemacht. Dabei werden Historie und Natur erlebbar gemacht. Auf drei Rundwanderwegen mit acht Aussichtspunkten werden die Besucher durch die einzigartige Natur geführt. Infotafeln erläutern die wichtigsten Highlights der Landschaft. Für Kinder wurden eine Rutsche, ein Matschplatz und der größte Sandkasten der Pfalz gebaut. Eine kleine Ziegenherde, Schafe und zwei Glan-Donnersberg-Rinder sind immer wieder ein Anlaufpunkt zum Verweilen, wie auch die Ruhebänke an verschiedenen Standorten. An der Grube Riegelstein und an den Info-Tafeln an den Parkplätzen finden Sie Informationen über die Geschichte der einzigartigen Landschaft. Gruppen ab 8 Personen können jederzeit eine Führung buchen. Einzelne Besucher haben von April bis Oktober, jeden 1. und 3. Sonntag im Monat, ab 15.00 Uhr, die Möglichkeit einer Führung. Diese beinhaltet eine 20-minütige Information über die Geschichte der Erdekaut und die Natur, einen kleinen Film über die Arbeit der Bergleute untertage (13 Minuten) und natürlich eine Exkursion über die Rundwanderwege. Wer will kann sich noch ein „Grubenwasser“ mitnehmen. Wer dann noch mehr über die Historie des Bergbaus erfahren will, kann das Heimatmuseum in Hettenleidelheim, Hauptstraße 42, besuchen.Geöffnet: Dienstags von 18.00 bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 06351/42586 oder 42750. Unweit der Erlebnislandschaft Erdekaut liegt auch der Römerpark Vicus Eisenberg, bei dem auch Führungen durch die römische Geschichte von Eisenberg angeboten werden. Infos über Inhalt und Kosten, Anmeldung sowie Flyer über die Führungen erhalten Sie unter folgender Tel.-Nr. 06351/407-441 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg.

Page 33: VHS%20WEB%202013

Politik – Gesellschaft

– Um

welt

31

01.14 Biologie Fledermäuse – Monster der Nacht oder filigrane Flugobjekte?Veranstaltung 1.14.01 Einführung: Mittwoch, 18. September 2013, 19.00 - 21.00 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-StraßeVeranstaltung 1.14.02 Einführung: Mittwoch, 19. März 2014, 19.00 - 21.00 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-StraßeExkursionen: nach Vereinbarung, 2 ZSTErfahren Sie, wie sich das Leben dieser einzigartigen fliegenden Säugetiere abspielt. Was sind Fledermäuse? Wie kann man mit den Ohren sehen? Fossile Skelette beweisen wie sie vor ca, 50 Millionen Jahren lebten und sie unterscheiden sich kaum von den heutigen Formen.Nach einer theoretischen Einführung werden wir sie mit dem Bat Detektor aufspüren und ihre Flugkünste bestaunen.Dozent: Hans WehresDauer: Einführung, 2 Zeitstunden Exkursion, 2 Zeitstunden5-6 Teilnehmer: 20 € 7-9 Teilnehmer: 15 € 10 und mehr Teilnehmer: 12 €

Page 34: VHS%20WEB%202013

Polit

ik –

Ges

ellsc

haft

– U

mw

elt

32

01.15 UmweltbildungRegionale Waldbilder im Spiegel der HistorieVeranstaltung 01.15.01 Donnerstag, 06. März 2014, 19.00 - 21.30 Uhr, seehaus forelle

Kamingespräch, mehr Informationen siehe Seite 15 in diesem Programm

Das Wetter vorhersagen könnenVeranstaltung 01.15.02 Mittwoch, 04. Juni 2014, 18.30 - 20.30 Bad Dürkheim, KVHS, Philip-Fauth-Str. 11, EDV-Raum„Soll es morgen regnen?“ Egal ob Gartenarbeit, Hobby oder für die Urlaubsplanung: das Wetter spielt für viele eine entscheidende Rolle. Sie lernen Faktoren kennen, die das Wetter in unseren Breiten beeinflussen und üben den Gebrauch moderner Medien zur Vorhersage. Am Ende analysieren wir Wetterphänomene wie Flutkatastrophen, Stürme und Gewitter.Dozent: Dr. Manfred Theis Dauer: 4 x 2 ZST, insgesamt 8 Zeitstunden pro Teilnehmer: 35 €

Veranstaltet von der KVHS Bad Dürkheim

Mythos Baum – eine besondere Möglichkeit, Bäumen zu begegnen und sie wahrzunehmenVeranstaltung 01.15.03 Freitag, 13. September 2013, 17.00 - 19.00 Uhr Treffpunkt Rosenthal, LöschteichBäume haben Menschen schon immer fasziniert. Seit Urzeiten sind die Riesen der Pflanzenwelt Kraftspender und Begleiter für uns Menschen. Die alten Völker, die unsere Landschaften besiedelten, begegneten Bäumen mit Hochachtung. Wir werden in dieser Veranstaltung altem Wissen nachspüren, um den Zauber wahrzunehmen, den Bäume und Wälder für die Menschen damals hatten. Märchen und Mythen lernen Sie bei dieser Wanderung auf eine ganz neue/alte/andere Art kennen.Dozent: Ralf Strickler Dauer: insgesamt 2 Zeitstunden pro Teilnehmer: 10 €

Page 35: VHS%20WEB%202013

Politik – Gesellschaft

– Um

welt

33

Naturwerkstatt – „Landart“ Ein Angebot für Kinder (4. - 6. Schuljahr)Veranstaltung 01.15.04 Sonntag, 14. September 2013, 14.00 - 16.00 Uhr, Treffpunkt wird noch bekannt gegebenBlätterschlangen, Gnome und Trolle aus Lehm, waghalsig ausbalancierte Steintürme und vieles mehr ...Landartkünstler gestalten Kunstwerke aus den Materialien, die sie in der freien Natur vorfinden. Landart schärft die Wahrnehmung, fördert den kreativen Ausdruck und macht einfach Spaß.

Dozentin: Christel Schienagel-Delp Dauer: insgesamt 2 Zeitstunden pro Teilnehmer: 10 €

Das Brauchtum der Rauhnächte und ihre BedeutungVeranstaltung 1.15.05 Freitag, 27. Dezember 2013, 15.00 - 17.30 Uhr Treffpunkt wird noch bekannt gegebenLassen Sie sich entführen in die mystische Zeit „zwischen der Zeit“ in der dem Räuchern eine besondere Bedeutung zukam. Langsam kehrt der Duft der wunderbaren Kräuter und Harze wieder in die Häuser und Wohnungen der Europäer zurück und nehmen auch hier wieder ihren Platz ein.An diesem Tag lernen wir Kräuter, Hölzer, Harze und Gräser kennen, aus denen besondere Räuchermischungen hergestellt werden können. Düfte, Rezepte und praktisches Arbeiten werden diese Veranstaltung ausfüllen, die wir mit einem gemeinsamen Schlussritual been-det werden.Dozent: Ralf Strickler Dauer: insgesamt 2,5 Zeitstunden pro Teilnehmer: 12 € Im Preis sind Materialien enthalten.

KräuterwanderungenVeranstaltungen 01.15.06 ffDie Daten lagen bei Drucklegung noch nicht vor. Wir informieren Sie über die lokale Presse.

Page 36: VHS%20WEB%202013

Polit

ik –

Ges

ellsc

haft

– U

mw

elt

34

02.05 Malen/Zeichnen/Drucktechniken Acrylmalerei: „Mediterrane Landschaften“Veranstaltung 02.05.01 Ab Dienstag, 03. September 2013, 17.00 - 19.00 Uhr, Ort wird bekannt gegebenVeranstaltung 02.05.02 Ab Donnerstag, 09. Januar 2014, 17.00 - 19.00 Uhr, Ort wird bekannt gegebenIn diesem Acrylmalereikurs erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Landschaftsideen unter professioneller Anleitung auf Leinwänden zu gestalten.Die Landschaftsmalerei eignet sich auch für Anfänger, den Umgang mit Pinsel und Farben zu üben und sich unterschiedliche Maltechniken anzueignen.Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Skizzenblock für Entwurfzeichnungen, Acryl-malblock oder Leinwand, Acrylfarbe (Grundfarben gelb, rot, blau, schwarz, weiß), ver-schiedene Pinselgrößen von 01 - 18, Wasserbecher, Pappteller oder Plastikbecher zum Farben mischen, Zeitung oder eine alte Lacktischdecke, Malkittel.Dozentin: Sandra GielDauer: 10 Abende, insgesamt 20 Zeitstunden5 – 6 Teilnehmer: 100 €7 – 10 Teilnehmer: 75 €

Zeichnen für Kids (ab 6 Jahre): Von Feen und Kobolden – Phantasiegeschöpfe aus dem MärchenwaldVeranstaltung 02.05.03 Ab Donnerstag, 05. September 2013, 15.00 - 17.00 Uhr, Ort wird bekannt gegeben Dozent: Sandra GielDauer: 4 Nachmittage, insgesamt 8 Zeitstunden5 – 8 Teilnehmer: 32 €

Page 37: VHS%20WEB%202013

Kultur – Gestalten

35

02.08 Musikalische Praxis Babbeln und SingenVeranstaltung 02.08.01 Jeden Dienstag, 14.00 - 17.00 Uhr, im Haus IsenburgVeranstaltung für Senioren.Leitung: Traudel MartinGebührenfreie Veranstaltung

Saxophon für FortgeschritteneVeranstaltung 02.08.02 Ab Dienstag, 27. August 2013, 17.30 - 18.15 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-StraßeVeranstaltung 02.08.03 Ab Dienstag, 21. Januar 2014, 17.30 - 18.15 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-StraßeWir spielen mehrstimmige Sätze, erlernen weitere Spiel- und Ansatztechniken, Phrasierungen, Atemübungen fließen mit ein. Noten und Instrumentalkenntnisse sind zur Teilnahme an diesem Kurs erforderlich.Dozentin: Kerstin HelbachDauer: 15 Nachmittage, insgesamt 15 Unterrichtseinheiten5-6 Teilnehmer: 56 €7-9 Teilnehmer: 42 €

Saxophon für Anfänger 2Veranstaltung 02.08.04 Ab Dienstag, 27. August 2013, 18.15 - 19.00 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-StraßeVeranstaltung 02.08.05 Ab Dienstag, 21. Januar 2014, 18.15 - 19.00 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-StraßeDie ersten Griffe und Noten haben wir erlernt. Nun kommen weitere Noten dazu. Musiklehre, Spiel- und Atemtechnik gehören ebenfalls zum Kursinhalt!Dozentin: Kerstin HelbachDauer: 15 Abende, insgesamt 15 Unterrichtseinheiten5-6 Teilnehmer: 56 €7-9 Teilnehmer: 42 €

Page 38: VHS%20WEB%202013

Kultu

r – G

esta

lten

36

Saxophon für AnfängerVeranstaltung 02.08.06 Ab Dienstag, 27. August 2013, 19.00 - 19.45 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-StraßeVeranstaltung 02.08.07 Ab Dienstag, 21. Januar 2014, 19.00 - 19.45 Uhr IGS, Integrierte Gesamtschule, Martin-Luther-StraßeDie ersten Griffe und Noten, Musiklehre, Spiel- und Atemtechnik.Dozentin: Kerstin HelbachDauer: 15 Abende, insgesamt 15 Unterrichtseinheiten5-6 Teilnehmer: 56 €7-9 Teilnehmer: 42 €

Weihnachtsliedersingen mit Familie HalfmannVeranstaltung 02.08.08 Donnerstag, 12. Dezember 2013, 19.00 Uhr, seehaus forelle, EiswoogVeranstaltung 02.08.09 Donnerstag, 19. Dezember 2013, 19.00 Uhr, seehaus forelle, EiswoogHalfmanns am Eiswoog sind eine seltene Gelegenheit, gemeinsam nach Herzenslust die alten Weihnachtslieder zu singen, stimmungsvoll begleitet von Zither, Hackbrett, Akkordeon und Mandoline. Dazwischen spielen Halfmanns alte Weisen auf ihren lei-sen Instrumenten. Auf die humorvollen Gedichte von Alois Halfmann freuen sich die Mundartfans. Am schönsten wird es, wenn Wiltrud Halfmann mit ihrer lieblichen Stimme ein Solo anstimmt. Liedtexte werden ausgegeben. Um die Zartheit der Klänge zu genie-ßen, sollte möglichst vor der Veranstaltung gegessen werden.Vortragende: Familie Halfmann

Eintritt frei

Anmeldung erforderlich: seehaus forelle, 67305 Ramsen, Tel. 06356/60880 oder seehaus-forelle.de

Eine Veranstaltung des Eiswoog heute e. V. in Zusammenarbeit mit der VHS der VG Eisenberg

Page 39: VHS%20WEB%202013

Kultur – Gestalten

37

„Es tönen die Lieder, der Frühling kommt wieder“ mit Alois, Wiltrud und Ursula HalfmannVeranstaltung 02.08.10 Donnerstag, 24. April 2014, 19.30 Uhr, seehaus forelle, EiswoogAuch die Lieder im Frühjahr stimmen uns wunderbar ein in die Jahreszeit. Es wird gesun-gen, Gedichte werden vorgetragen und traditionsreiche Stücke mit Zither, Hackbrett, Mandoline und Akkordeon dargebracht. Ein zarte, herzerwärmende Musik, die manchmal von der lieblichen Stimme Wiltrud Halfmanns begleitet wird. Urtümlich die humorvollen Gedichte von Alois Halfmann. Liedtexte der alten Volkslieder zum Mitsingen werden ausgegeben.Vortragende: Familie Halfmann

Eintritt frei

Anmeldung erforderlich: seehaus forelle, 67305 Ramsen, Tel. 06356/60880 oder seehaus-forelle.de

Eine Veranstaltung des Eiswoog heute e. V. in Zusammenarbeit mit der VHS der VG Eisenberg

Page 40: VHS%20WEB%202013

Kultu

r – G

esta

lten

38

02.09 TanzSquaredance-Grundkurs bei den Ironhill SandhoppersVeranstaltung 02.09.01 Mittwoch, 04. September 2013, 19.00 - 20.00 Uhr, Thomas-Morus-Haus, Jakob-Schiffer-Straße 17, EisenbergSie erlernen die ersten 32 Tanzfiguren des Squaredance. Nach erfolgreichem Abschluss, d. h. nach Besuch dieses Kurses, erhalten alle Teilnehmer eine Kursbescheinigung. Damit können Sie auf jede Studentparty eines Square-Dance-Vereins gehen, mittanzen und Spaß haben.Bei Gefallen und Interesse können in weiterführenden Kursen weitere 36 Figuren erlernt werden. Danach besteht die Möglichkeit, weltweit in allen Squaredance-Clubs zu tanzen.Kommen Sie und erleben Sie, wieviel Spaß man beim Tanzen bei uns haben kann. Squaredance ist ein Training für Körper, Geist und Seele.Weitere Informationen auch unter: www.sandhoppers.deAnmeldung bis 28. August 2013 bei Doris Kreutzer-Fehl, [email protected], Tel. 06357 9739862

Dauer: 10 Class-Abende, insgesamt 10 Zeitstundenpro Teilnehmer: 50 €, zahlbar an den Verein

Eine Veranstaltung der Ironhill Sandhoppers in Zusammenarbeit mit der VHS der VG Eisenberg

Page 41: VHS%20WEB%202013

Kultur – Gestalten

39

02.13 Textiles GestaltenStricken für Anfänger Lernen Sie Stricken – Stricken ist wieder „IN“Veranstaltung 02.13.01 Ab Montag, 23. September 2013, 19.00 - 21.00 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-StraßeVeranstaltung 02.13.02 Ab Montag, 20. Januar 2014, 19.00 - 21.00 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-StraßeIm Kurs werden Grundtechniken wie Maschenanschlag, rechte und linke Maschen, zu- und abnehmen, Bündchen- und Musterstricken vermittelt. Eine Strickanleitung zu verstehen wird auch kein Problem mehr sein.Wir beginnen mit einem einfachen Strickstück, z. B. mit einem Schal oder einzelnen Musterpatches, die dann zu einem Kissen oder einer Decke zusammen gefügt werden können. Auch „angefangene / bisher unvollendete Werke“ dürfen gerne mitgebracht werden. – Hier wird Ihnen geholfen!Bitte bringen Sie helles, einfarbiges Strickgarn (besser nicht zu dünn) und die passenden Stricknadeln mit.Dozentin: Angelika SchneiderDauer 8 x 2 ZST, insgesamt 16 Zeitstunden5-6 Teilnehmer: 80 €7-10 Teilnehmer: 60 €10 und mehr Teilnehmer: 48 €

Page 42: VHS%20WEB%202013

Ges

undh

eit

40

03.00 Fächerübergreifende/sonstige Kurse HerbsttrailVeranstaltung 03.00.01 Samstag und Sonntag nach AbspracheDie Ausrüstung ist minimal, die Verpflegung stark reduziert. Es gibt nur wenige Hilfsmittel (kein Schlafsack). Natur pur für diejenigen, die sich körperlich fit fühlen.Bei geeigneter Gruppe ist das Programm ausweitbar.Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr.Für Teilnehmer ab 16 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahren nur mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten. Gruppen auf Anfrage.Dozent: Joachim RheinfrankDauer: 2 Tage (Sa/So)6 Teilnehmer und mehr: 70 €

Operation FelswandVeranstaltung 03.00.02 Sonntags nach AbspracheKennenlernen von Knoten, Seilzeug und Ausrüstung. Erlernt wird das Abseilen mit dem Achter- und Kombigurt in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Abseilmaterial wird gestellt, eigene Gurte und Seile können mitgebracht werden. Selbstverpflegung.Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr.Für Teilnehmer ab 16 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahren nur mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten. Gruppen auf Anfrage.Dozent: Joachim RheinfrankDauer: 1 Tag (So)6 Teilnehmer und mehr: 35 €

Page 43: VHS%20WEB%202013

Gesundheit

41

WinterbiwakVeranstaltung 03.00.03 Samstag und Sonntag nach Absprache Kein Kurs für Stubenhocker oder Frostlappen. Es wird eine wetterfeste Unterkunft errichtet. Unterricht erfolgt in Orientieren, Seilstegbau, Feuerstellen, Fladenbrot backen. Kleintiere werden geschlachtet und zubereitet. Sonntags geht es auf einen Orientierungslauf mit Infostops.Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr.Für Teilnehmer ab 16 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahren nur mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten. Gruppen auf Anfrage.Dozent: Joachim RheinfrankDauer: 2 Tage (Sa/So)6 Teilnehmer und mehr: 70 €

SommercampVeranstaltung 03.00.04 Nach Absprache2 tolle Tage im Pfälzer Wald. Am ersten Tag werden Notunterkünfte aus Planen errich-tet. Danach wird ein Lagerfeuer mit oft unbekannten Mitteln entfacht. Mit dem Backen von Stockbrot wird der erste Hunger gestillt. Im Anschluß wird der Umgang mit Karte und Kompass geübt. Nach dem Abendessen erfolgt noch ein kleiner Nachtmarsch mit Sternenkunde. Am nächsten Tag geht es auf einen kleinen Orientierungslauf, wobei Flora und Fauna vorgestellt werden.Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr.Für Teilnehmer ab 10 Jahren. Jugendliche unter 18 Jahren nur mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten. Gruppen auf Anfrage. Dozent: Joachim RheinfrankDauer: 2 Tage8 Teilnehmer und mehr: 40 € (Kinder und Jugendliche) 55 €(Erwachsene)

Page 44: VHS%20WEB%202013

Ges

undh

eit

42

ErlebnistagVeranstaltung 03.00.05 Nach Absprache Kleine Flora und Fauna im Pfälzer Wald• Geschicklichkeitsspiele• Gesichertes Klettern am Doppelseil (bis 5 m)• Gesichertes Klettern an der Strickleiter (bis 5 m)Informationen unter 06351/989259 nach 20:00 Uhr.Nur für Schulklassen.Dozent: Joachim RheinfrankDauer: 1 Tag10 Teilnehmer und mehr: 12 €

Sportbootführerschein BinnenVeranstaltung 03.00.06 Donnerstag, 26. September 2013, 19.30 - 21.30 Uhr, 10. Oktober 2013, 18.00 - 21.30 Uhr, 17. Oktober 2013, 18.00 - 21.30 Uhr Gerbhaus, Gerberstraße 16, Bad DürkheimVorbereitung zur Prüfung in Theorie und Praxis auf den Sportbootführerschein Binnen (international anerkannt). Es werden alle prüfungsrelevanten Inhalte in Theorie und Praxis behandelt, so dass Sie optimal auf die Prüfung vorbereitet sind. Es werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und unter Ausschluss von Regressforderungen. Die Praxisausbildung erfolgt am Altrhein bei Waldsee. Die Termine werden individuell vereinbart.Dozent: Dirk NagelDauer: insgesamt 8 ZeitstundenKursgebühr: 29 € Praxisgebühr 149 € Prüfungsgebühr: 75 €

Veranstaltet von der KVHS Bad Dürkheim

Page 45: VHS%20WEB%202013

Gesundheit

43

Sportbootführerschein SeeVeranstaltung 03.00.07 Mittwoch, 25. September 2013, 2. Oktober 2013, 9. Oktober 2013, 16. Oktober 2013, jeweils von 18.00 - 21.00 Uhr Haus Catoir, Kunstkeller, Römerstraße 20, Bad DürkheimVorbereitung zur Prüfung in Theorie und Praxis auf den Sportbootführerschein See (international anerkannt). Es werden alle prüfungsrelevanten Inhalte in Theorie und Praxis behandelt, so dass Sie optimal auf die Prüfung vorbereitet sind. Der SBF-See ist generell Voraussetzung für den Sportküstenschifferschein (SKS), ohne den weltweit keine grö-ßeren Segelyachten (z. B. Urlaubstörns) gechartert werden können. Es werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und unter Ausschluss von Regressforderungen. Die Praxisausbildung erfolgt am Altrhein bei Waldsee. Die Termine werden individuell vereinbart.Dozent: Dirk NagelDauer: 4 x 3 ZST, insgesamt , 12 ZeitstundenKursgebühr: 39 € Praxisgebühr 149 € Prüfungsgebühr: 75 €

Veranstaltet von der KVHS Bad Dürkheim

Page 46: VHS%20WEB%202013

Ges

undh

eit

44

Navigation auf Sportbooten (Teil 1)Veranstaltung 03.00.08 Mittwoch, 2.Oktober 2013, 18.30 - 20.45 Uhr, Zeichensaal der IGS, Friedrich-Ebert-Strasse, Eisenberg„Heute navigiert doch jeder mit GPS!“ – höre ich jetzt viele sagen. Aber was passiert, wenn dieses Wunderwerk der Technik mal ausfällt??? Können Sie noch mit dem Peilkompass umgehen? Wissen Sie noch, wie man ein Kursdreieck anlegt? Was war noch mal der Unterschied zwischen Variation, Deviation und Ablenkung? Dieser Kurs richtet sich an alle, die- sich zur Zeit auf die Navigationsprüfung für einen nautischen Führerschein vorbereiten,- Hobby-Skipper, die ihr Wissen auffrischen wollen,- Interessierte, die tiefer in die Materie einsteigen wollen,- und alle, die sich mit dem Thema Navigation beschäftigen wollen.

Einige Themen zum Anfang:- das Koordinatensystem der Erde- die Mercatorkarte und andere Projektionen- Ablesen und Übertragen von Koordinaten in die Karte- Ermittlung eines Kurses (zeichnerisch und rechnerisch)- Ermittlung von Distanzen (zeichnerisch und rechnerisch)- Standlinien und -flächen- terrestrische Kreuzpeilung und VersegelungspeilungEs ist geplant, das Seminar als Reihe fortzusetzen, bis hin zur Königsdisziplin: der astronomischen Navigation.Vorkenntnisse: Interesse an der SeefahrtMaterial (mitzubringen) 2 Kursdreiecke, nautischer Zirkel Kartenmaterial wird gestellt

Dozent: Dr. Manfred TheisDauer: 6 Abende (mittwochs), insgesamt 18 Unterrichtsstunden4 – 6 Teilnehmer: 80 € + 10 € für Kartenmaterial7 – 9 Teilnehmer: 50 € + 10 € für Kartenmaterial

Bitte beachten Sie auch unser Kursangebot 01.15.02: „Das Wetter vorhersagen können“

Page 47: VHS%20WEB%202013

Gesundheit

45

Navigation auf Sportbooten (Teil 2)Veranstaltung 03.00.09 Mittwoch, 15. Januar 2014, 18.30 - 20.45 Uhr, Zeichensaal der IGS, Friedrich-Ebert-Strasse, EisenbergFortsetzung des Seminars aus dem VorsemesterEs ist geplant, das Seminar als Reihe fortzusetzen, bis hin zur Königsdisziplin: der astronomischen Navigation.Vorkenntnisse: Interesse an der Seefahrt, Kurs 3.00.08 oder vergleichbarMaterial (mitzubringen) 2 Kursdreiecke, nautischer Zirkel Kartenmaterial wird gestellt

Dozent: Dr. Manfred TheisDauer: 6 Abende (mittwochs), insgesamt 18 Unterrichtsstunden4 – 6 Teilnehmer: 80 € + 10 € für Kartenmaterial7 – 9 Teilnehmer: 50 € + 10 € für Kartenmaterial

Bitte beachten Sie auch unser Kursangebot 01.15.02: „Das Wetter vorhersagen können“

Ausbildung zum Burnout- und Stressberater - Bildungsfreistellungsmaßnahme -Veranstaltung 03.00.10 Montag, 4. November bis Freitag 8. November, 9 - 18 Uhr Kirchheim, Maxi Autohof

Bildungsfreistellungsmaßnahme der KVHS Bad Dürkheimsiehe S. 11 in diesem Programm

Page 48: VHS%20WEB%202013

Ges

undh

eit

46

03.01 Autogenes Training/Yoga/Entspannung Qi Gong mit Freude für Alltag und BerufVeranstaltung 03.01.01 Ab Donnerstag, 05. September 2013, 19.30 - 21.00 Uhr, Studio JahnturnhalleVeranstaltung 03.01.02 Ab Donnerstag, 24. Oktober 2013, 19.30 - 21.00 Uhr, Studio JahnturnhalleObwohl Gesundheit, Wohlbefinden und seelisches Gleichgewicht immer wichtiger wer-den, sieht die Realität für viele Menschen oft ganz anders aus. Sie fühlen sich den täglichen Anforderungen nicht gewachsen, stehen häufig unter Stress und leiden unter den ver-schiedensten Alltagsbeschwerden – das muss nicht sein!Qi Gong ist eine uralte Selbstheilungsmethode, die vielfältige Bewegungsübungen und Entspannungsmethoden beinhaltet. Qi Gong ist neben der Akupunktur ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin, nach der die Lebensenergie, auch Qi genannt, in einem System von Leitbahnen im Körper strömt. Der freie Fluss des Qi ist die Grundlage für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden.So wirkt Qi Gong:– fördert und erhält Gesundheit und Wohlbefinden– beugt Krankheiten vor und stärkt Immunsystem und Selbstheilungskräfte– lindert Beschwerden, unterstützt Therapie und Rehabilitation– erweitert die Beweglichkeit– reguliert und harmonisiert Blut-, Lymph- und Energiefluss im Körper– wirkt regulierend auf das gesamte Nervensystem– fördert die Konzentrationsfähigkeit bei gleichzeitiger Entspannung– verbessert die Stimmungslage und beeinflusst mentale und emotionale Aktivitäten– fördert Sensibilität und Selbstwahrnehmung– wirkt prophylaktisch und begleitend bei vielen Zivilisationskrankheiten, u. a.

Rückenbeschwerden, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Rheuma usw.Die im Kurs erlernten Qi Gong - Übungen– sind eine harmonische Verbindung von Aufmerksamkeit, Atmung und Bewegung, – sind sanft, geschmeidig, langsam, natürlich und ungezwungen, – sind vielfältig und für jeden Menschen jeden Alters einzusezten, – unterstützen Heilung auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene durch einen

ruhigen und friedvollen Geist.Bitte mitbringen: Wolldecke, Socken und IsomatteDozentin: Roswitha SchreinerDauer: 6 Abende, insgesamt 12 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 45 €7 – 9 Teilnehmer: 33 €10 – 12 Teilnehmer: 27 €13 und mehr Teilnehmer: 21 €

Page 49: VHS%20WEB%202013

Gesundheit

47

Qi Gong mit Freude für Alltag und BerufVeranstaltung 03.01.03 Ab Donnerstag, 23. Januar 2014, 19.30 - 21.00 Uhr, Studio JahnturnhalleDozentin: Roswitha SchreinerDauer: 10 Abende, insgesamt 20 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 75 €7 – 9 Teilnehmer: 56 €10 – 12 Teilnehmer: 45 €13 und mehr Teilnehmer: 35 €

Die Qi-Gong-Kurse werden möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie bitte nach!

Hatha-Yoga „Am Morgen“ für Anfänger und GeübteVeranstaltung 03.01.04 Ab Montag, 16. September 2013, 9:30 - 11:00 Uhr, Studio JahnturnhalleVeranstaltung 03.01.05 Ab Montag, 13. Januar 2014, 9:30 - 11:00 Uhr, Studio JahnturnhalleVeranstaltung 03.01.06 Ab Montag, 28. April 2014, 9:30 - 11:00 Uhr, Studio JahnturnhalleHatha-Yoga macht ein Angebot an den jungen bis alten Menschen über gezielte Körper-, Atem- und Entspannungen zu Integration von Körper, Geist und Seele zu gelangen. In diesem Kurs wird gelernt, wie sich Hatha-Yoga auf der gesundheitlichen Ebene auswirkt, indem es z. B. Stressbewältigungsmechanismen für den Alltag anbietet und dadurch für manche Menschen als spiritueller Weg gangbar wird. Die Körperübungen werden in ihrem Schwierigkeitsgrad der körperlichen Verfassung der einzelnen Teilnehmer angepasst.Dozentin: Monika KleinDauer: 12 mal, insgesamt 24 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 90 €7 – 9 Teilnehmer: 68 €10 -12 Teilnehmer: 54 €13 und mehr Teilnehmer: 42 €

Page 50: VHS%20WEB%202013

Ges

undh

eit

48

Hatha-Yoga für Anfänger und GeübteVeranstaltung 03.01.07 Ab Mittwoch, 4. September 2013, 18.45 - 20.15 Uhr, Gymnastikhalle der Grundschule EisenbergVeranstaltung 03.01.08 Ab Mittwoch, 15. Januar 2014, 18.45 - 20.15 Uhr, Gymnastikhalle der Grundschule EisenbergVeranstaltung 03.01.09 Ab Mittwoch, 30. April 2014, 18.45 - 20.15 Uhr, Gymnastikhalle der Grundschule EisenbergDozentin: Monika KleinDauer: 12 mal, insgesamt 24 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 90 €7 – 9 Teilnehmer: 68 €10 -12 Teilnehmer: 54 €13 und mehr Teilnehmer: 42 €

Hatha-Yoga für Geübte und FortgeschritteneVeranstaltung 03.01.10 Ab Mittwoch, 4. September 2013, 20.15 - 21.45 Uhr, Gymnastikhalle der Grundschule EisenbergVeranstaltung 03.01.11 Ab Mittwoch, 15. Januar 2014, 20.15 - 21.45 Uhr, Gymnastikhalle der Grundschule EisenbergVeranstaltung 03.01.12 Ab Mittwoch, 30. April 2014, 20.15 - 21.45 Uhr, Gymnastikhalle der Grundschule EisenbergDozentin: Monika KleinDauer: 12 mal, insgesamt 24 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 90 €7 – 9 Teilnehmer: 68 €10 -12 Teilnehmer: 54 €13 und mehr Teilnehmer: 42 €

Die Hatha-Yoga-Kurse werden möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie bitte nach!

Page 51: VHS%20WEB%202013

Gesundheit

49

Achte auf deine Gedanken, denn sie bestimmen dein Leben!Veranstaltung 03.01.13 Samstag, 26. Oktober 2013, 9:30 - 13:00 Uhr, Ort wird bekannt gegebenVeranstaltung 03.01.14 Samstag, 15. März 2014, 9:30 - 13:00 Uhr, Ort wird bekannt gegebenWieso kritisiert der Chef immer nur mich? Wieso herrscht im Kinderzimmer schon wieder Chaos? Warum finde ich nie Zeit für mich?Das sind Fragen, die Sie kennen? Dann sollten Sie auch wissen, dass wir am Tag zwischen 12.000 und 16.000 Gedanken denken. Schaffen wir es bewusst zu denken, so können wir unser Leben glücklicher und zufriedener gestalten und entspannter durch den Alltag gehen. An diesem Vormittag lernen Sie kreative Visualisierungsübungen für verschiedene Lebensbereiche kennen. Techniken für die Gesundheit, zur Zielerreichung oder zum Stressabbau, helfen den Blick auf das Positive zu richten, um negative Denkmuster los zu lassen. Denn was wir aussenden, wird zu uns zurück kommen!Dozentin: Manuela WeihrauchDauer: 3,5 Zeitstundenpro Teilnehmer: 15 €

Die Welt ist so, wie du sie siehst!Veranstaltung 03.01.15 Samstag, 09. November 2013, 9.30 - 13.00 Uhr, Ort wird bekannt gegebenVeranstaltung 03.01.16 Samstag, 29. März 2014, 9.30 - 13.00 Uhr, Ort wird bekannt gegebenAn diesem Vormittag lernen Sie verschiedene Elemente aus der hawaiianischen Huna-Philosophie kennen. Wir gestalten und pflegen unseren inneren Garten – Tiki-Waeanna und machen Übungen mit Steinen.Sie lernen die 7 Huna-Prinzipien kennen und wie man sich mit der Piko-Piko-Atmung zentriert. Außerdem werden wir eine Verzeihensübung (Hooponapona) machen.Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Achte auf deine Gedanken ...“ (Veranstaltung 03.01.13 bzw. 03.01.14) oder „Denke positiv – lebe zufriedener“ aus dem letzten Semester.Dozentin: Manuela WeihrauchDauer: 3,5 ZSTpro Teilnehmer: 15 €

Page 52: VHS%20WEB%202013

Ges

undh

eit

50

03.02 Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung Core-Training für MännerVeranstaltung 03.02.01 Samstag, 24. August, 31. August, 07. September, 14. September, 21. September, 12. Oktober, 19. Oktober, 26. Oktober 2013, 10.30 - 11.30 Uhr, Ort wird bekannt gegebenMänner aufgepasst: Stärkt Eure Mitte für Eure Gesundheit und die „schönste Nebensache der Welt“!Immer mehr Männer entdecken die vielschichtigen Bedeutungen des Coretrainings. Im Präventionssport en vogue und bei Prostata-Patienten unverzichtbar. Auch Männer, die mächtig malochen, brauchen dringend eine vitale Mitte, sonst quittiert u. U. der Rücken vorzeitig seinen Dienst. Dass sich darüber hinaus Effekte im Bereich der Potenz auswir-ken, wurde – leider – verschwiegen ...Bitte mitbringen: Iso- oder Gymnastikmatte, bequeme KleidungDozent: Bernd TrogerDauer: 8 x 1 ZST, insgesamt 8 Zeitstunden5 – 6 Teilnehmer: 48 €7 – 9 Teilnehmer: 36 €10 – 12 Teilnehmer: 28 €13 und mehr Teilnehmer: 22 €

Akrobatik für Kinder ab 8 JahrenVeranstaltung 03.02.02 Ab Montag, 02. September 2013, 16:30-18:00 Uhr, Mehrzweckhalle Kerzenheim Veranstaltung 03.02.03 Ab Montag, 20. Januar 2014, 16:30-18.00 Uhr, Mehrzweckhalle KerzenheimAblauf: Aerobicaufwärmung, Gymnastik, Partnerakrobatik. Der ganze Kurs wird musika-lisch gestaltet und es werden zwischendurch auch kleine Spiele gemacht.Dozentin: Swetlana WernerDauer: 15 Nachmittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 50 €7 – 9 Teilnehmer: 38 €10 -12 Teilnehmer: 30 €13 und mehr Teilnehmer: 23 €

Page 53: VHS%20WEB%202013

Gesundheit

51

Sport-Spiel-Gymnastik für Kinder von 3 - 4 JahrenVeranstaltung 03.02.04 Ab Dienstag, 03. September 2013, 15.00 - 16.30 Uhr, Mehrzweckhalle KerzenheimVeranstaltung 03.02.05 Ab Dienstag, 21. Januar 2014, 15.00 - 16.30 Uhr, Mehrzweckhalle KerzenheimHaltungsfördernde Gymnastik in spielerischer Form und altersgerechtes Turnen an Geräten.Dozentin: Swetlana WernerDauer: 15 Nachmittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 50 €7 – 9 Teilnehmer: 38 €10 -12 Teilnehmer: 30 €13 und mehr Teilnehmer: 23 €

Sport-Spiel-Gymnastik für Kinder von 5 - 6 JahrenVeranstaltung 03.02.06 Ab Dienstag, 03. September 2013, 16.30 - 18.00 Uhr, Mehrzweckhalle KerzenheimVeranstaltung 03.02.07 Ab Dienstag, 21. Januar 2014, 16.30 - 18.00 Uhr, Mehrzweckhalle KerzenheimHaltungsfördernde Gymnastik in spielerischer Form und altersgerechtes Turnen an Geräten.Dozentin: Swetlana WernerDauer: 15 Nachmittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 50 €7 – 9 Teilnehmer: 38 €10 -12 Teilnehmer: 30 €13 und mehr Teilnehmer: 23 €

Page 54: VHS%20WEB%202013

Ges

undh

eit

52

Sport-Spiel-Gymnastik für Kinder von 7 - 8 JahrenVeranstaltung 03.02.08 Ab Mittwoch, 04. September 2013, 15.00 - 16.30 Uhr, Jahnhalle, EisenbergVeranstaltung 03.02.09 Ab Mittwoch, 22. Januar 2014, 15.00 - 16.30 Uhr, Jahnhalle EisenbergHaltungsfördernde Gymnastik in spielerischer Form und altersgerechtes Turnen an Geräten.Dozentin: Swetlana WernerDauer: 15 Nachmittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 50 €7 – 9 Teilnehmer: 38 €10 -12 Teilnehmer: 30 €13 und mehr Teilnehmer: 23 €

Workshop: CANTIENICA®-TrainingVeranstaltung 03.02.10 Freitag, 07. September 2013, 17.00 - 20.00 Uhr, Bürgerhaus StaufVeranstaltung 03.02.11 Freitag, 16. November 2013, 17.00 - 20.00 Uhr, Bürgerhaus StaufVeranstaltung 03.02.12 Freitag, 01. Februar 2014, 17.00 - 20.00 Uhr, Bürgerhaus StaufVeranstaltung 03.02.13 Freitag, 05. April 2014, 17.00 - 20.00 Uhr, Bürgerhaus Stauf„Gute Haltung ist machbar“ – so die Schweizerin Benita Cantieni, die seit 1994 ihre revolu-tionäre Gymnastikmethode entwickelt und lehrt. Becken und Beckenboden bilden unser Kraftzentrum, das Füße und Beine mit dem Rumpf verbindet und uns die Kraft und Energie gibt, uns von innen heraus aufzurichten.CANTIENICA®-Training ist für Frauen und Männer jeden Alters geeignet. Nach einer Einführung in die Anatomie erlernen Sie die feinen, filigranen Übungen, mit denen Sie Ihren Beckenboden und die skeletthaltende Tiefenmuskulatur trainieren, die Gelenke mobilisie-ren und die Wirbelsäule aufspannen, um Leichtigkeit und gute Haltung zu erlangen. Die Übungen werden ohne spezielle Geräte ausgeübt und können daher auch leicht zuhause trainiert werden.Als Grundlage für Ihr weiteres Training empfehle ich die aktuellen Bücher von Benita Cantieni, z. B. „Tiger Feeling - das sinnliche Beckenbodentraining für Sie und Ihn“ Ausgabe 2012 (Südwest-Verlag).Bitte mitbringen: Nicht einengende Gymnastikkleidung (bitte keine Stretch-Jeans, keine Strumpfhosen), dicke Socken, Handtuch als Unterlage.Dozentin: Cathleen RaaschDauer: 3 Zeitstundenpro Teilnehmer: 15 €

Page 55: VHS%20WEB%202013

Gesundheit

53

CANTIENICA®-Training am SamstagmorgenVeranstaltung 03.02.14 Samstag, 14. September, 21. September, 28. September 2013, 09.00 - 10.00 Uhr, Kolpingheim RamsenVeranstaltung 03.02.15 Frühjahr 2014, genaue Termine werden in der lokalen Presse bekanntgegeben„Entspannt und aufrecht ins Wochenende“ ... mit dem ganzheitlichen Trainingsprogramm, das Ihren Muskeln Kraft und Geschmeidigkeit gibt und Ihre Wirbelsäule und Gelenke mobilisiert. Kleine, pulsierende Bewegungen trainieren die gesamte Tiefenmuskulatur. Bei jeder Übung wird der Beckenboden gezielt eingesetzt, das Becken aufgerichtet und die Wirbelsäule aufgespannt. Abwechslungsreiche Übungsfolgen halten auch den Geist wach.Bitte mitbringen: Nicht einengende Gymnastikkleidung (bitte keine Stretch-Jeans, keine Strumpfhosen), dicke Socken, Handtuch als Unterlage.Voraussetzung Workshop (s. o. Veranstaltung 03.02.09) oder EinführungsstundeDozentin: Cathleen RaaschDauer: 3 x 1 ZST, insgesamt 3 Zeitstundenpro Teilnehmer: 15 €

Rückenschule /WirbelsäulengymnastikVeranstaltung 03.02.16 Ab Montag, 02. September 2013, 18.30 - 20.00 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule EisenbergVeranstaltung 03.02.17 Ab Montag, 13. Januar 2014, 18.30 - 20.00 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule Eisenberg Rückenfitness durch spezielle Kräftigungsübungen, Mobilisierung und Dehnung der Stütz- und Haltemuskulatur, Erlernen rückenschonenden Verhaltens, Körperwahrnehmungs- und EntspannungsübungenDozentin: Anke PoppDauer: 12 x 2 UE, insgesamt 24 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 90 €7 – 9 Teilnehmer: 68 €10 -12 Teilnehmer: 54 €13 und mehr Teilnehmer: 42 €

Page 56: VHS%20WEB%202013

Ges

undh

eit

54

Rückenschule /WirbelsäulengymnastikVeranstaltung 03.02.18 Ab Montag, 02. September 2013, 20.15 - 21.45 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule EisenbergVeranstaltung 03.02.19 Ab Montag, 13. Januar 2014, 20.15 - 21.45 Uhr, Gymnastikhalle Grundschule EisenbergRückenfitness durch spezielle Kräftigungsübungen, Mobilisierung und Dehnung der Stütz- und Haltemuskulatur, Erlernen rückenschonenden Verhaltens, Körperwahrnehmungs- und EntspannungsübungenDozentin: Anke PoppDauer: 12 x 2 UE, insgesamt 24 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 90 €7 – 9 Teilnehmer: 68 €10 -12 Teilnehmer: 54 €13 und mehr Teilnehmer: 42 €

Rückenschule /WirbelsäulengymnastikVeranstaltung 03.02.20 Ab Dienstag, 03. September 2013, 9.00 - 10.30 Uhr, Jahnhalle Eisenberg, SpiegelsaalVeranstaltung 03.02.21 Ab Dienstag, 07. Januar 2014, 9.00 - 10.30 Uhr, Jahnhalle Eisenberg, SpiegelsaalRückenfitness durch spezielle Kräftigungsübungen, Mobilisierung und Dehnung der Stütz- und Haltemuskulatur, Erlernen rückenschonenden Verhaltens, Körperwahrnehmungs- und EntspannungsübungenDozentin: Anke PoppDauer: 12 x 2 UE, insgesamt 24 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 90 €7 – 9 Teilnehmer: 68 €10 -12 Teilnehmer: 54 €13 und mehr Teilnehmer: 42 €

Page 57: VHS%20WEB%202013

Gesundheit

55

Latin Dance Aerobic für Anfänger + Bauch, Beine, PoVeranstaltung 03.02.22 Ab Mittwoch, 04. September 2013, 15.00 - 16.30 Uhr, Jahnhalle Eisenberg, Spiegelsaal Veranstaltung 03.02.23 Ab Mittwoch, 23. Oktober 2013, 15.00 - 16.30 Uhr, Jahnhalle Eisenberg, SpiegelsaalVeranstaltung 03.02.24 Ab Mittwoch, 22. Januar 2014, 15.00 - 16.30 Uhr, Jahnhalle Eisenberg, SpiegelsaalVeranstaltung 03.02.25 Ab Mittwoch, 05. März 2014, 15.00 - 16.30 Uhr, Jahnhalle Eisenberg, SpiegelsaalEine volle Stunde zum optimalen Stressabbau: In diesem Kurs werden die erlernten Aerobic-Grundschritte vermischt mit den latein-amerikanischen Schritten Salsa, Merengue, Mambo und Cumbia. Danach geht‘s an die Problemzonen Bauch, Beine und Po.Dozentin: Sixta Laven de LéonDauer: 5 x 2 UE, insgesamt 10 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 38 €7 – 9 Teilnehmer: 28 €10 -12 Teilnehmer: 22 €13 und mehr Teilnehmer: 17 €

Aerobic Fun – NeueinsteigerVeranstaltung 03.02.26 Ab September 2013, Ort wird bekannt gegebenVeranstaltung 03.02.27 Ab Januar 2014, Ort wird bekannt gegeben Erlebe Aerobic-Stunden voller Energie und Spaß. Nachvollziehbar für alle! Figurtraining und Stretching zum Abschluß.Dozentin: N. N.Dauer: 10 Abende, insgesamt 10 Zeitstunden5 – 6 Teilnehmer: 50 €7 – 9 Teilnehmer: 38 €10 -12 Teilnehmer: 30 €13 und mehr Teilnehmer: 23 €

Dieser Kurs wird möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie bitte nach!

Page 58: VHS%20WEB%202013

Ges

undh

eit

56

Aerobic für Teilnehmer mit VorkenntnissenVeranstaltung 03.02.28 Ab September 2013, Ort wird bekannt gegebenVeranstaltung 03.02.29 Ab Januar 2014, Ort wird bekannt gegebenAusgiebiges Ganzkörperworkout und Stretching.Dozentin: N.N.Dauer: 10 Abende, insgesamt 20 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 75 €7 – 9 Teilnehmer: 56 €10 -12 Teilnehmer: 45 €13 und mehr Teilnehmer: 35 €

Dieser Kurs wird möglicherweise von Ihrer Krankenkasse bezuschusst! Fragen Sie bitte nach!

Page 59: VHS%20WEB%202013

Gesundheit

57

03.04 Erkrankungen / Heilmethoden

Vitamin D, das Sonnenvitamin – wie wichtig ist es?Veranstaltung 03.04.01 Mittwoch, 29. Januar 2014, 19.00 Uhr, seehaus forelle, Eiswoog

Kamingespräch, mehr Informationen siehe Seite 15 in diesem Programm Workshop: „Welche Heilmethode hilft mir? – Im Dschungel der Therapien“ – Teil 1Veranstaltung 03.04.02 Donnerstag, 24.10.2013, 19.30 - 21.30, Ort wird bekanntgegebenVeranstaltung 03.04.03 Donnerstag, 13.2.2014, 19.30 -21.30, Ort wird bekanntgegebenSammlung von Heilarten, die die Teilnehmer kennengelernt haben. Einblick in verschie-dene Heilmethoden wie z.B. Gestalttherapie, Reiki, Theta-Healing u.a. Erfahrungsaustausch der Teilnehmer.Dozentin: Stefanie FreyDauer: 2 Zeitstundenpro Teilnehmer: 10 €

Workshop: „Welche Heilmethode hilft mir? – Im Dschungel der Therapien“ – Teil 2Veranstaltung 03.04.04 Donnerstag, 7.11.2013, 19.30 - 21.30, Ort wird bekanntgegebenVeranstaltung 03.04.05 Donnerstag, 27.2.2014, 19.30 - 21.30, Ort wird bekanntgegebenWie finde ich die passende Heilmethode für mich? Um das für sich persönlich herauszu-finden, fließen praktische Übungen aus der Gestalttherapie ein.Dozentin: Stefanie FreyDauer: 2 Zeitstundenpro Teilnehmer: 10 €

Page 60: VHS%20WEB%202013

Ges

undh

eit

58

03.07 Ernährung

Jagd und Wildbretgenuss als Beitrag zur nachhaltigen und gesun-der Ernährung – mit anschließendem WildessenVeranstaltung 03.04.01 Dienstag, 15.10.2013, 19.00 Uhr, seehaus forelle, Eiswoog

Kamingespräch, mehr Informationen siehe Seite 13 in diesem Programm Pilzseminar mit Bildvortrag und ExkursionVeranstaltung 03.07.02 Freitag, 07. September, 18.30 - 21.00 Uhr und Samstag, 08. September 2013, 10.00 - 15.00 Uhr, VHS-Gebäude, Raum 1, Hauptstraße 54, HettenleidelheimSie lernen nicht nur die wichtigsten Pilzarten kennen, sondern auch die Funktionen der Pilze in der Natur. Schwerpunkt: Röhrlinge.Themen: Zubereitung, Konservierung, Zucht von Speisepilzen, Gefahren möglicher Vergiftungen.Exkursion an einem Wochenende in den naheliegenden Wald. Dabei besteht die Möglichkeit, unter fachmännischer Kontrolle, selbst Pilze zu sammeln.Dozent: Hans-Peter RousselleDauer: 1 x 2,5 ZST, 1 x 5 ZSTTeilnehmergebühr: 22 €

Veranstaltet von der KVHS Bad Dürkheim

QUATTRO STAGIONI – Das 4. WeinseminarVeranstaltung 03.07.05 Jeweils am Donnerstag, den 31. Oktober 2013, 14. und 28. November 2013 und 12. Dezember 2013 jeweils von 19.00 - 22.00 Uhr Gewölbekeller VG EisenbergWie lernt man Wein am besten kennen? Indem man ihn probiert. Mit Sinn und Verstand, mit Hingabe und voller Konzentration, vor allem aber mit viel Spaß und Begeisterung für Aromen, Kombinationen und Überraschungen. An den vier Weinabenden stehen verschiedene Themen auf dem Programm wie zum Beispiel unterschiedliche Verschlussarten oder aber auch prämierte Weine. Wein, Wasser und Snacks werden pro Abend abgerechnet. Die Kosten betragen ca. 8-12 € pro Abend / Person. Die Dozentin freut sich auf interessante und gemütliche Weinabende. Vorschläge für weitere Themen können gerne gemacht werden unter: [email protected]: Janina Mäurer Kursgebühr: 32 €

Page 61: VHS%20WEB%202013

Gesundheit

59

Kochkurs der türkisch-osmanischen KücheVeranstaltung 03.07.03 Ab Freitag, 27. September 2013, 18.00 - 20.30 Uhr, vierzehntägig, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergVeranstaltung 03.07.04 Ab Freitag, 24. Januar 2014, 18.00 - 20.30 Uhr, vierzehntägig, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergDer kulinarische Schatz der türkischen Küche. Bevor man zum Kern der türkischen Küche gelangt, deren Goldstücke das frische und gesunde Gemüse ist, muss man sich durch die zahlreichen kalten und warmen Vorspeisen essen. Darauf folgt dann der Hauptgang, der sich durch Variantenreichtum auszeichnet.Es gibt ein türkisches Sprichwort, das auf herrliche Art und Weise aufzeigt, mit welcher Lust türkische Speisen ihren Abschluss finden können: Lasst uns Süßes essen, damit wir Süßes sprechen – eine Redewendung des Gastgebers, um die Nachspeise anzukündigen und eine weitere „süße“ Gesellschaft nach dem Essen zu zelebrieren.Bei diesem Kurs werden zwei, drei türkische Spezialitäten zusammen mit den Kursteilnehmern zubereitet und anschließend gemeinsam gegessen. Die individuellen Wünsche der Teilnehmer in Bezug auf das Erlernen verschiedener Gerichte werden von den Dozentinnen berücksichtigt.Dozentin: Selda ÖzdemDauer: 6 x 2,5 ZST, insgesamt 15 Zeitstunden5 – 6 Teilnehmer: 75 €, zzgl. Kosten für Lebensmittel 7 – 9 Teilnehmer: 56 €, zzgl. Kosten für Lebensmittel

Page 62: VHS%20WEB%202013

Spra

chen

60

04.04 Deutsch als FremdspracheVorbesprechung für alle Deutsch-Kurse

Montag, 09. September 2013, 18.00 Uhr im Bürgerhaus Eisenberg

Deutsch für Anfänger 1Veranstaltung 04.04.01 Termin und Ort werden in der Vorbesprechung festgelegtGrundkurs für Teilnehmer mit geringen Kenntnissen (Niveau A1).Dozentin: Natalija PeischDauer: 15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden5 - 6 Teilnehmer: 50 € 7 - 9 Teilnehmer: 40 € 10 und mehr Teilnehmer: 30 €

Deutsch für Anfänger 2Veranstaltung 04.04.02 Termin und Ort werden in der Vorbesprechung festgelegtWeiterführun g des Kurses Deutsch für Anfänger 1. Ein Seiteneinstieg ist bei entspre-chenden Kenntnissen möglich.Dozentin: Natalija PeischDauer: 15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden5 - 6 Teilnehmer: 50 € 7 - 9 Teilnehmer: 40 € 10 und mehr Teilnehmer: 30 €

Deutsch für Fortgeschrittene 6Veranstaltung 04.04.03 Termin und Ort werden in der Vorbesprechung festgelegtWeiterführung des Kurses Deutsch für Fortgeschrittene 5 aus dem Vorsemester. Niveau B2.Dozentin: Natalija PeischDauer: 15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden5 - 6 Teilnehmer: 50 € 7 - 9 Teilnehmer: 40 € 10 und mehr Teilnehmer: 30 €

Page 63: VHS%20WEB%202013

Sprachen

61

Deutsch für Fortgeschrittene 7Veranstaltung 04.04.04 Termin und Ort werden in der Vorbesprechung festgelegtWeiterführung des Kurses für Fortgeschrittene 6 aus dem Vorsemester.Dozentin: Natalija PeischDauer: 15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden5 - 6 Teilnehmer: 50 € 7 - 9 Teilnehmer: 40 € 10 und mehr Teilnehmer: 30 €

Deutsch für Anfänger 2 – vormittagsVeranstaltung 04.04.05 Ab Mittwoch, 11. September 2013, 10.00 - 11.30 Uhr, Bürgerhaus EisenbergVeranstaltung 04.04.06 Ab Mittwoch, 29. Januar 2014, 10.00 - 11.30 Uhr, Bürgerhaus EisenbergWeiterführung des Vormittagskurses Deutsch für Anfänger aus dem Vorsemester.Dozentin: Erna SiwolapowDauer: 15 Vormittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden5 - 6 Teilnehmer: 50 € 7 - 9 Teilnehmer: 40 € 10 und mehr Teilnehmer: 30 €

Deutsch für Fortgeschrittene 5 – vormittagsVeranstaltung 04.04.07 Ab Mittwoch, 11. September 2013, 8.15 - 9.45 Uhr, Bürgerhaus EisenbergVeranstaltung 04.04.08 Ab Mittwoch, 29. Januar 2014, 8.15 - 9.45 Uhr, Bürgerhaus EisenbergWeiterführung des Vormittagskurses Deutsch für Fortgeschrittene aus dem Vorsemester.Dozentin: Erna SiwolapowDauer: 15 Vormittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden5 - 6 Teilnehmer: 50 € 7 - 9 Teilnehmer: 40 € 10 und mehr Teilnehmer: 30 €

Page 64: VHS%20WEB%202013

Spra

chen

62

04.06 EnglischEnglisch für Anfänger – vormittagsVeranstaltung 04.06.01 Ab Mittwoch, 04. September 2013, 10.00 - 11.30 Uhr, Bürgerhaus EisenbergVeranstaltung 04.06.02 Ab Mittwoch, 15. Januar 2014, 10.00 - 11.30 Uhr, Bürgerhaus EisenbergFür Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.Dozentin: Ewa Latko-PawlitzaDauer: 15 Vormittage, insgesamt 30 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 110 €7 – 9 Teilnehmer: 85 €10 und mehr Teilnehmer: 68 €

Englisch für Anfänger – nachmittagsVeranstaltung 04.06.03 Ab Montag, 09. September 2013, 17.00 - 18.30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergVeranstaltung 04.06.04 Ab Montag, 27. Januar 2014, 17.00 - 18.30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergFür Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.Dozentin: Ewa Latko-PawlitzaDauer: 15 Nachmittage, insgesamt 30 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 110 €7 – 9 Teilnehmer: 85 €10 und mehr Teilnehmer: 68 €

Englisch für Anfänger 2Veranstaltung 04.06.05 Ab Donnerstag, 05. September 2013, 19.00 - 20.30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamzschule, Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergVeranstaltung 04.06.06 Ab Donnerstag, 23. Januar 2014, 19.00 - 20.30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamzschule, Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergWeiterführung des Kurses Englisch für Anfänger aus dem Vorsemester.Dozentin: Ewa Latko-PawlitzaDauer: 15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 110 €7 – 9 Teilnehmer: 85 €10 und mehr Teilnehmer: 68 €

Page 65: VHS%20WEB%202013

Sprachen

63

Englisch für Kindergartenkinder (3 - 4 Jahre)Veranstaltung 04.06.07 Ab Mittwoch, 04. September 2013, 8.30 - 9.00 Uhr, Kindergarten, SOS-KinderdorfSpielerisches Kennenlernen der englischen Sprache.Dozentin: Ewa Latko-PawlitzaDauer: 15 x 1/2 ZST, insgesamt 7,5 Zeitstunden5 – 6 Teilnehmer: 22 €7 – 9 Teilnehmer: 16 €10 und mehr Teilnehmer: 13 €

Englisch für Kindergartenkinder (5 - 6 Jahre)Veranstaltung 04.06.08 Ab Mittwoch, 04. September 2013, 9.00 - 9.30 Uhr, Kindergarten, SOS-KinderdorfSpielerisches Kennenlernen der englischen Sprache.Dozentin: Ewa Latko-PawlitzaDauer: 15 x 1/2 ZST, insgesamt 7,5 Zeitstunden5 – 6 Teilnehmer: 22 €7 – 9 Teilnehmer: 16 €10 und mehr Teilnehmer: 13 €

Englisch für Grundschulkinder Veranstaltung 04.06.09 Ab Mittwoch, 04. September 2013, 16.15 - 17.45 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergVeranstaltung 04.06.10 Ab Mittwoch, 15. Januar 2014, 16.15 - 17.45 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergSpielerisch Englisch lernen.Dozentin: Ewa Latko-PawlitzaDauer: 15 x 2 UE, insgesamt 30 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 90 €7 – 9 Teilnehmer: 67 €10 und mehr Teilnehmer: 54 €

Page 66: VHS%20WEB%202013

Spra

chen

64

Englisch für Eltern – AuffrischungskursVeranstaltung 04.06.11 Ab Mittwoch, 04. September 2013, 18.00 - 19.30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergVeranstaltung 04.06.12 Ab Mittwoch, 15. Januar 2014, 18.00 - 19.30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergEnglisch (besonders Grammatik) auffrischen, damit Sie Ihre Kinder beim Englisch lernen unterstützen können.Dozentin: Ewa Latko-PawlitzaDauer: 15 x 2 UE, insgesamt 30 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 110 €7 – 9 Teilnehmer: 85 €10 und mehr Teilnehmer: 68 €

Englisch Grammatik – mit viel GeduldVeranstaltung 04.06.13 Ab Donnerstag, 05. September 2013, 17.30 - 19.00 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergVeranstaltung 04.06.14 Ab Donnerstag, 23. Januar 2014, 17.30 - 19.00 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergDieser Kurs ist für Schüler der Klassen 5 - 10 gedacht, die Lücken in der englischen Grammatik haben oder einfach wiederholen möchten. Wir beschäftigen uns intensiv mit den englischen Zeiten, der Bildung von Fragen, if-clauses usw. Du wirst bald merken, dass englische Grammatik gar nicht schwer ist!Dozentin: Ewa Latko-PawlitzaDauer: 15 x 2 UE, insgesamt 30 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 110 €7 – 9 Teilnehmer: 85 €10 und mehr Teilnehmer: 68 €

Page 67: VHS%20WEB%202013

Sprachen

65

Englisch Anfänger 5 – VormittagskursVeranstaltung 04.06.15 Ab Mittwoch, 04. September 2013, 11.30 - 13.00 Uhr, Haus Isenburg, EisenbergVeranstaltung 04.06.16 Ab Mittwoch, 15. Januar 2014, 11.30 - 13.00 Uhr, Haus Isenburg, EisenbergWeiterführung des Kurses Englisch Anfänger aus dem Vorsemester. Wir machen Rollenspiele, Vokabelspiele und Grammatik.Nicht für reine Anfänger geeignet.Dozentin: Roslyn StrickerDauer: 15 x 2 UE, insgesamt 30 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 110 €7 – 9 Teilnehmer: 85 €10 und mehr Teilnehmer: 68 €

Englisch Fortgeschrittene VIIVeranstaltung 04.06.17 Ab Dienstag, 03. September 2013, 20.00 - 21.30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergVeranstaltung 04.06.18 Ab Dienstag, 14. Januar 2014, 20.00 - 21.30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergWeiterführung des Kurses Englisch Fortgeschrittene aus dem Vorsemester. Nur für Teilnehmer mit entsprechenden Kenntnissen.Im Kurs reden wir viel englisch und üben die Aufgaben aus dem Buch. Buchtitel wird noch bekannt gegeben.Dozentin: Roslyn StrickerDauer: 15 x 2 UE, insgesamt 30 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 110 €7 – 9 Teilnehmer: 85 €10 und mehr Teilnehmer: 68 €

Englisch für den Beruf: Bürokommunikation – Bildungsfreistellungsmaßnahme –Veranstaltung 04.06.19 2014, genauer Termin wird noch bekanntgegeben Hettenleidelheim, Hauptstraße 54, VHS-Gebäude, Raum 1

Bildungsfreistellungsmaßnahme der KVHS Bad Dürkheimsiehe S. 11 in diesem Programm

Page 68: VHS%20WEB%202013

Spra

chen

66

04.08 FranzösischFranzösisch für Fortgeschrittene II/1Veranstaltung 04.08.01 Ab Montag, 26. August 2013, 20.00 - 21.30 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-StraßeVermittlung der Grundkenntnisse für Urlaub, Reise, Partnerschaft und Beruf.Buch: „Perspectives A1, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-520159-9Teilnahme mit entsprechenden Vorkenntnissen möglich.Dozentin: Mireille GielDauer: 15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 110 €7 – 9 Teilnehmer: 85 €10 und mehr Teilnehmer: 68 €

Französisch für Fortgeschrittene II/2Veranstaltung 04.08.02 Ab Montag, 13. Januar 2014, 20.00 - 21.30 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-StraßeFortsetzung des Kurses 04.08.01Dozentin: Mireille GielDauer: 15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 110 €7 – 9 Teilnehmer: 85 €10 und mehr Teilnehmer: 68 €

Französisch Fortgeschrittene XIII/1Veranstaltung 04.08.03 Ab Montag, 26. August 2013, 18.30 - 20.00 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-StraßeMit viel Spaß in der Gruppe werden Grundkenntnisse aufgefrischt und erweitert, sowie interessante und aktuelle Themen besprochen. Teilnahme mit entsprechenden Vorkenntnissen möglich. Lehrbuch: Reprise, Hueber-Verlag, ISBN 3-19-003259-9Dozentin: Mireille GielDauer: 15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 110 €7 – 9 Teilnehmer: 85 €10 und mehr Teilnehmer: 68 €

Page 69: VHS%20WEB%202013

Sprachen

67

Französisch Fortgeschrittene XIII/2 Veranstaltung 04.08.03 Ab Montag, 26. August 2013, 18.30 - 20.00 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-StraßeFortsetzung des Kurses 04.08.01Dozentin: Mireille GielDauer: 15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 110 €7 – 9 Teilnehmer: 85 €10 und mehr Teilnehmer: 68 €

Page 70: VHS%20WEB%202013

Spra

chen

68

04.09 ItalienischItalienisch Anfänger A1Veranstaltung 04.09.01 Ab Montag, 16. September 2013, 18.30 – 20.00 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-StraßeVeranstaltung 04.09.02 Ab Montag, 11. Februar 2014, 18.30 – 20.00 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-StraßeFür Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen der italienischen Sprache. Sie werden bestens auf Ihren nächsten Italien-Urlaub vorbereitet.Lehrbuch: wird bekannt gegebenDozentin: Rosemarie WiedmannDauer: 15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 110 €7 – 9 Teilnehmer: 85 €10 und mehr Teilnehmer: 68 €

Italienisch Anfänger A1/A2Veranstaltung 04.09.03 Ab Dienstag, 22. Oktober 2013, 18.30 – 20.00 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-StraßeVeranstaltung 04.09.04 Ab Dienstag, 12. Februar 2014, 18.30 – 20.00 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-StraßeFortsetzung des Anfänger / Fortgeschrittenen Kurses aus dem Vorsemester. Konversation und Grammatik werden fortgeführt. Einstieg für Teilnehmer mit entsprechenden Kenntnissen möglich.Dozentin: Rosemarie WiedmannDauer: 15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 110 €7 – 9 Teilnehmer: 85 €10 und mehr Teilnehmer: 68 €

Page 71: VHS%20WEB%202013

Sprachen

69

Italienisch Anfänger 2Veranstaltung 04.09.05 Ab Donnerstag, 24. Oktober 2013, 18.30 – 20.00 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-StraßeVeranstaltung 04.09.06 Ab Donnerstag, 14. Februar 2014, 18.30 – 20.00 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-StraßeWeiterführung des Fortgeschrittenenkurses aus dem Vorsemester. Einstieg ist bei en sprechenden Vorkenntnissen möglich. Sprechen steht im Vordergrund! Sie werden bestens auf Ihren nächsten Urlaub vorbe-reitet.Lehrbuch: Linea Diretta 1A, Hueber Verlag, ab Lektion IIIDozentin: Rosemarie WiedmannDauer: 15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 110 €7 – 9 Teilnehmer: 85 €10 und mehr Teilnehmer: 68 €

Page 72: VHS%20WEB%202013

Spra

chen

70

04.10 JapanischJapanisch (A1.2)Veranstaltung 04.10.01 Ab Donnerstag, 29. August 2013, 19.30 - 21.00 Uhr, Grünstadt Leininger Gymnasium, Raum 1.05Der Anfängerkurs wird fortgesetzt und Quereinsteiger sind herzlich willkommen.Lehrbuch: „ Japanisch im Sauseschritt 1“, ISBN 978-4-9900384-7-2, voraussichtlich ab Kapitel 8Dozentin: Shisuke IsoDauer: 12 Abende, insgesamt 24 UnterrichtsstundenTeilnahmegebühr: 53 €

Veranstaltet von der KVHS Bad Dürkheim

Japanisch (A2.1)Veranstaltung 04.10.02 Ab Donnerstag, 29. August 2013, 18.00 - 19.30 Uhr, Grünstadt Leininger Gymnasium, Raum 1.05Japanisch lernen und gleichzeitig etwas über das Land und seine Kultur erfahren. Für Teilnehmer, die bereits Anfängerkurse besucht haben.Lehrbuch: „ Japanisch im Sauseschritt 1“, Doitsu Center, ISBN 978-4-9900384-7-2, voraus-sichtlich ab Kapitel 19Dozentin: Shisuke IsoDauer: 12 Abende, insgesamt 24 UnterrichtsstundenTeilnahmegebühr: 53 €

Veranstaltet von der KVHS Bad Dürkheim

Page 73: VHS%20WEB%202013

Sprachen

71

04.17 PolnischPolnisch für KinderVeranstaltung 04.17.01 Ab Dienstag, 03. September 2013, 17.00 - 18.30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergVeranstaltung 04.17.02 Ab Dienstag, 21. Januar 2014, 17.00 - 18.30 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergSpielerisches Kennenlernen der polnischen Sprache.Dozentin: Ewa Latko-PawlitzaDauer: 15 Nachmittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden5 - 6 Teilnehmer: 50 € 7 - 9 Teilnehmer: 40 € 10 und mehr Teilnehmer: 30 €

Polnisch für Anfänger – vormittagsVeranstaltung 04.17.03 Ab Dienstag, 03. September 2013, 10.00 - 11.30 Uhr, Bürgerhaus, EisenbergVeranstaltung 04.17.04 Ab Dienstag, 21. Januar 2014, 10.00 - 11.30 Uhr, Bürgerhaus, EisenbergGrundkurs für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Sie bekommen hier die Möglichkeit, sich einen modernen Grundwortschatz anzueignen, mit dem Sie sich in Alltagssituationen zurecht finden werden.Dozentin: Ewa Latko-PawlitzaDauer: 15 Vormittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 110 €7 – 9 Teilnehmer: 85 €10 und mehr Teilnehmer: 68 €

Page 74: VHS%20WEB%202013

Spra

chen

72

Polnisch für Anfänger – abendsVeranstaltung 04.17.05 Ab Dienstag, 03. September 2013, 18.30 - 20.00 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergVeranstaltung 04.17.06 Ab Dienstag, 21. Januar 2014, 18.30 - 20.00 Uhr, IGS, Integrierte Gesamtschule, Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergGrundkurs für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Sie bekommen hier die Möglichkeit, sich einen modernen Grundwortschatz anzueignen, mit dem Sie sich in Alltagssituationen zurecht finden werden.Dozentin: Ewa Latko-PawlitzaDauer: 15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 110 €7 – 9 Teilnehmer: 85 €10 und mehr Teilnehmer: 68 €

Page 75: VHS%20WEB%202013

Sprachen

73

04.19 RussischRussisch für Anfänger – vormittagsVeranstaltung 04.19.01 Ab Montag, 09. September 2013, 10.00 - 11.30 Uhr, Bürgerhaus, EisenbergVeranstaltung 04.19.02 Ab Montag, 27. Januar 2014, 10.00 - 11.30 Uhr, Bürgerhaus, EisenbergRussisch für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.Dozentin: Ewa Latko-PawlitzaDauer: 15 Vormittage, insgesamt 30 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 110 €7 – 9 Teilnehmer: 85 €10 und mehr Teilnehmer: 68 €

Russisch für Anfänger – abendsVeranstaltung 04.19.03 Ab Montag, 09. September 2013, 18.30 - 20.00 Uhr, IGS/RS+, Martin-Luther-StraßeVeranstaltung 04.19.04 Ab Montag, 27. Januar 2014, 18.30 - 20.00 Uhr, IIGS/RS+, Martin-Luther-StraßeRussisch für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.Dozentin: Ewa Latko-PawlitzaDauer: 15 Abende, insgesamt 30 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 110 €7 – 9 Teilnehmer: 85 €10 und mehr Teilnehmer: 68 €

Page 76: VHS%20WEB%202013

Spra

chen

74

04.22 SpanischSpanisch für AnfängerVeranstaltung 04.22.01 Ab Montag, 02. September 2013, 16.00 - 17.30 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-Ebert-StraßeVeranstaltung 04.22.02 Ab Montag, 20. Januar 2014, 16.00 - 17.30 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-Ebert-StraßeKurs für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Der zweite Kurs im Januar setzt den Septemberkurs fort.Dozentin: Sixta Laven de LéonDauer: 12 Nachmittage, insgesamt 24 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 110 €7 – 9 Teilnehmer: 85 €10 und mehr Teilnehmer: 68 €

Spanisch für AnfängerVeranstaltung 04.22.03 Ab Montag, 02. September 2013, 17.30 - 19.00 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergVeranstaltung 04.22.04 Ab Montag, 20. Januar 2014, 17.30 - 19.00 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergUrlaub nach Spanien oder Südamerika? Keine Panik! Dieser Kurs wendet sich an Lernende, die entweder keine oder lang zurückliegende Kenntnisse in der spanischen Sprache haben. Es werden die wichtigsten Ausdrucksformen und der Wortschatz für die typischen Urlaubssituationen, wie z. B. im Restaurant, am Bahnhof, im Flughafen, im Hotel und noch mehr behandelt. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf dem Hör-Verstehen und dem mündlichen Ausdruck.Dozentin: Sixta Laven de LéonDauer: 12 Nachmittage, insgesamt 24 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 110 €7 – 9 Teilnehmer: 85 €10 und mehr Teilnehmer: 68 €

Page 77: VHS%20WEB%202013

Sprachen

75

Spanisch (A2) Ab Lektion 4Veranstaltung 04.22.05 Ab Mittwoch, 04. September 2013, 18.30 - 20.00 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergVeranstaltung 04.22.06 Ab Mittwoch, 22. Januar 2014, 18.30 - 20.00 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergHola! ¿ QuÉ tal? Lust auf Spanisch?Wenn Sie über Kenntnisse auf Niveau A1 verfügen und diese Kenntnisse weiter effektiv ausbauen möchten, dann sind Sie in unserer kleinen Lerngruppe richtig.Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen.Lehrbuch: Perspectiva A2 (Spanisch für Erwachsene) Niveau A2, CornelsenDozentin: Sixta Laven de LéonDauer: 12 Nachmittage, insgesamt 24 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 90 €7 – 9 Teilnehmer: 68 €10 und mehr Teilnehmer: 54 €

Spanisch (A1) Ab Lektion 8Veranstaltung 04.22.07 Ab Mittwoch, 04. September 2013, 17.00 - 18.30 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergVeranstaltung 04.22.08 Ab Mittwoch, 22. Januar 2014, 17.00 - 18.30 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergMit Spaß, guter Laune und in einer netten Atmophäre machen wir weiter, die Grundkenntnisse der spanischen Sprache zu erlernen. Die Vorgehensweise und das Tempo werden durch Sie mitbestimmt. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen.Lehrbuch: Perspectiva A1 (Spanisch für Erwachsene) Niveau A1, CornelsenDozentin: Sixta Laven de LéonDauer: 12 Nachmittage, insgesamt 24 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 90 €7 – 9 Teilnehmer: 68 €10 und mehr Teilnehmer: 54 €

Page 78: VHS%20WEB%202013

Spra

chen

76

Spanisch (A1) Ab Lektion 9Veranstaltung 04.22.07 Ab Mittwoch, 04. September 2013, 20.00 - 21.30 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergVeranstaltung 04.22.08 Ab Mittwoch, 22. Januar 2014, 20.00 - 21.30 Uhr, IGS/RS+, Friedrich-Ebert-Straße, EisenbergSicherlich macht der Urlaub mehr Spaß, wenn man die Sprache des Urlaubslandes ver-steht. Durch authentische Dialoge und alltägliche Situationen, z. B. Kennen lernen, Essen und Getränke bestellen, ein Hotelzimmer buchen, werden Sie für Ihren nächsten Urlaub nach Spanien oder Südamerika besser vorbereitet sein. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen.Lehrbuch: Perspectiva A1 (Spanisch für Erwachsene) Niveau A1, CornelsenDozentin: Sixta Laven de LéonDauer: 12 Abende, insgesamt 24 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 90 €7 – 9 Teilnehmer: 68 €10 und mehr Teilnehmer: 54 €

Page 79: VHS%20WEB%202013

Arbeit – Beruf

77

05.01 IuK-Grundlagen/allg. Anwendungen

Vorbesprechung für alle Computer-Kurse

Freitag, 30. August 2013, 19.00 Uhroder Freitag, 10. Januar 2014, 19.00 Uhr

in der IGS/RS+, Martin-Luther-Straße, Eisenberg In der Vorbesprechung werden alle Computerkurse vorgestellt. Sie dient der Information. Hier können Sie Ihre Fragen stellen, sich beraten lassen und über Termine diskutieren. Hier erfolgt auch die Festlegung der Kurstermine.Bei Interesse an Computerkursen melden Sie sich an. Die Kurse finden statt ab einer Teilnehmerzahl von 5 Interessenten. Sie werden informiert, ob der Kurs stattfindet. Da unsere Dozenten terminlich sehr flexibel sind, können Sie bei der Festlegung der Termine großen Einfluss nehmen. Beachten Sie dabei auch unsere Mitteilung in der regionalen Presse und auf unserer Homepage www.vhs-eisenberg.de

SchnupperkurseKurse für Leute ohne entsprechende Vorkenntnisse, die den Einstieg in die EDV oder das Internet suchen. Bitte beachten Sie unsere Pressemitteilungen.

Computer-SchnupperkursVeranstaltung 05.01.01 Vormittagskurs, 9.00 - 12.00 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionVeranstaltung 05.01.02 Abendkurs, 18.30 - 21.30 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionEinführung in die Funktionsweise eines Computers; das Betriebssystem; Daten aus tausch und Dateiverwaltung; Grundlagen der Textverarbeitung; Grundeinstellungen; Menüleiste und ihre Bedeutung; Einsatz von Symbolleisten; Dokument erstellen, Seite einrichten; ein-fache Formatierungsgrundlagen; Öffnen, Speichern, Drucken von Dokumenten; Vorkenntnisse: keineDozent: Gert GutensteinDauer: 8 Vormittage bzw. Abende, 32 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 144 €7 – 9 Teilnehmer: 108 €10 und mehr Teilnehmer: 86 €

Page 80: VHS%20WEB%202013

Spra

chen

78

Internet-SchnupperkursVeranstaltung 05.01.03 Vormittagskurs, 9.00 - 12.00 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionVeranstaltung 05.01.04 Abendkurs, 18.30 - 21.30 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionDas Internet bietet unzählige Möglichkeiten, sich das Leben zu erleichtern. Diese reichen vom Bezug vielfältiger Informationen über die Pflege von Kontakten per E-Mail bis hin zur Abwicklung von Bankgeschäften – alles bequem und komfortabel über den eigenen Bildschirm. Vorkenntnisse: Computer-Schnupperkurs oder vergleichbarDozent: NNDauer: 5 Vormittage bzw. Abende, 20 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 90 €7 – 9 Teilnehmer: 68 €10 und mehr Teilnehmer: 54 €

Page 81: VHS%20WEB%202013

Arbeit – Beruf

79

Offene ComputerkurseKurse für Alle, die bereits gewisse PC-Kenntnisse haben, mit der Maus und der Tastatur umgehen können und ihr Wissen erweitern wollen. In diesen Kursen bestimmt die Mehrheit der Teilnehmer das Tempo und den inhaltlichen Ablauf. Es gibt keine Abschlussprüfung.

Betriebssystem Windows für EinsteigerVeranstaltung 05.01.05 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionEinführung und grundlegende Arbeitstechniken; Arbeiten mit Objekten und Fenstern; Hilfefunktion; Laufwerke, Ordner und Dateien erstellen, verwalten und suchen; Zwischenablage; Datenträgerpflege und DatensicherungVorkenntnisse: keineDozent: Gert GutensteinDauer: 4 Abende, 16 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 72 € 7 – 9 Teilnehmer: 54 € 10 und mehr Teilnehmer: 43 €

Microsoft-Office: Word (Textverarbeitung) – GrundkursVeranstaltung 05.01.06 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionWord und Windows Grundlagen; Grundlagen der Textverarbeitung und Textgestaltung; Einfache Kopf- und Fußzeilen; Suchen, Öffnen und Speichern von Dateien und das Bewegen in Verzeichnissen; Weiterführende Textgestaltung; Effektives Arbeiten mit Vorlagen und Autotexten; Dokumente verwalten; Drucken und DruckaufbereitungVorkenntnisse: Windows BasiswissenDozent: Gert GutensteinDauer: 6 Abende, 24 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 108 € 7 – 9 Teilnehmer: 81 € 10 und mehr Teilnehmer: 65 €

Page 82: VHS%20WEB%202013

Arb

eit –

Ber

uf

80

Microsoft-Office: Word (Textverarbeitung) – AufbaukursVeranstaltung 05.01.07 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionWeiterführung des Grundkurses.Gestaltung und Änderung von Dokument- und Formatvorlagen für effizientes Texten. Formularerstellung und -änderung für unterschiedliche Formen der Anwendung. Der Einsatz unterschiedlicher Feldfunktionen, das Importieren von unterschiedlichen Objekten und die OLE-Funktion. Das Erstellen von Index, Verzeichnissen und Beschriftungen, Fußnoten und Querverweisen. Der umfassende Einsatz von Grafikelementen implementiert in die Textverarbeitung. Der Kurs ist für Alle gedacht, die Ihre Textverarbeitungskenntnisse erweitern möchten und Ihre privaten/beruflichen Dokumente noch attraktiver und effizi-enter gestalten möchten.Vorkenntnisse: Windows Basiswissen und der Grundkurs 05.01.06Dozent: Gert GutensteinDauer: 6 Abende, 24 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 108 € 7 – 9 Teilnehmer: 81 € 10 und mehr Teilnehmer: 65 €

Microsoft-Office: SerienbriefeVeranstaltung 05.01.08 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, Pavillion Erstellen von Adressetiketten, Katalogen und Briefumschlägen; Word-, Excel- und Access-Tabellen als Datenquellen; Datensätze selektieren und sortierenVorkenntnisse: MS Office BasiswissenDozent: Gert GutensteinDauer: 3 Abende, 12 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 54 € 7 – 9 Teilnehmer: 41 € 10 und mehr Teilnehmer: 32 €

Page 83: VHS%20WEB%202013

Arbeit – Beruf

81

Microsoft-Office: Excel (Tabellenkalkulation)Veranstaltung 05.01.09 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionExcel und Windows Grundlagen; Grundlagen der Tabellenkalkulation; Grundlegende Zellenformatierung; Suchen, Effektives Arbeiten mit Formeln und Funktionen; Arbeiten mit Namen; Dokumente verwalten; Drucken und DruckaufbereitungVorkenntnisse: Windows BasiswissenDozent: Dr. Manfred TheisDauer: 6 Abende, 24 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 108 € 7 – 9 Teilnehmer: 81 € 10 und mehr Teilnehmer: 65 €

Microsoft-Office: Access (Datenbank)Veranstaltung 05.01.10 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionTabellen erstellen und Daten eingeben; Grundlagen der Tabellenverarbeitung; Sortieren und Filtern von Datensätzen; Dateneingabe in einfache Formulare; Datenausgabe; Allgemeine Datenbankobjektbearbeitung; Tabellenstruktur bearbeiten; Planung einer Datenbank; Erweiterte Abfragetechniken; Formular- und Berichtsentwürfe ändern; Befehlsflächen und MakrosVorkenntnisse: Windows Basiswissen ist unbedingt notwendigDozent: NNDauer: 6 Abende, 24 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 108 € 7 – 9 Teilnehmer: 81 € 10 und mehr Teilnehmer: 65 €

Page 84: VHS%20WEB%202013

Arb

eit –

Ber

uf

82

Microsoft-Office: PowerPoint (Präsentation)Veranstaltung 05.01.10 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionPowerPoint und Windows Grundlagen; optimale Planung einer Präsentation; Grundlagen der Präsentationsbear bei tung; Suchen, Öffnen und Speichern von Dateien und das Bewegen in den Verzeichnissen; Nützliche Techniken; Fremdobjekte, Symbole und Grafiken; Dokumente verwalten; Drucken und Druckaufbereitung; Arbeiten mit DiagrammenVorkenntnisse: Basiswissen in Windows und TextverarbeitungDozent: NNDauer: 6 Abende, 24 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 108 € 7 – 9 Teilnehmer: 81 € 10 und mehr Teilnehmer: 65 €

Microsoft-Office: Makro-Programmierung (Einführung)Veranstaltung 05.01.11 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionMS-Office kann eine komfortable Makro-Program mierung, mit der Prozesse automatisiert werden können. Lernen Sie, wie Makros für die MS-Office Komponenten programmiert werden und machen Sie sich damit das Leben leichter.Vorkenntnisse: Solide Kenntnisse in Windows und MS-OfficeDozent: NNDauer: 1 Tag (Sa), 8 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 36 €7 – 9 Teilnehmer: 27 €10 und mehr Teilnehmer: 22 €

Microsoft Outlook: E-Mail und mehrVeranstaltung 05.01.12 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionGrundlegende Arbeiten mit Outlook; Ansichten und allgemeine Bearbeitung; E-Mails verfassen, versenden, empfangen und verwalten; Kontakte, Aufgaben und Termine ver-walten; Arbeiten im TeamVorkenntnisse: Basiswissen in Windows und TextverarbeitungDozent: NNDauer: 4 Abende, 16 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 72 € 7 – 9 Teilnehmer: 54 € 10 und mehr Teilnehmer: 43 €

Page 85: VHS%20WEB%202013

Arbeit – Beruf

83

Microsoft Internet Explorer: BasisseminarVeranstaltung 05.01.13 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionEinführung in das Internet; Programmpaket „Explorer“; mit dem Explorer im WWW arbeiten; Informationen suchen; Seiten abonnieren; E-Mail mit Outlook Express; Newsgroups, FTP, Chat; Sicherheit im Internet; Active DesktopVorkenntnisse: Basiswissen in Windows und TextverarbeitungDozent: NNDauer: 2 Tage (ggf. Sa/So), 16 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 72 € 7 – 9 Teilnehmer: 54 € 10 und mehr Teilnehmer: 43 €

Notensatz mit Capella (Teil 1)Veranstaltung 05.01.14 Ab Samstag, 05. Oktober 2013, 09.00 - 12.00 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionVeranstaltung 05.01.15 Ab Samstag, 18. Januar 2014, 09.00 - 12.00 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionCapella ist eine mächtige Software zum professionellen Satz von Noten. In Teil 1 die-ser Veranstaltung fangen wir mit einstimmigem Satz in verschiedenen Tonarten und Schlüsseln an, lernen Werkzeuge wie enharmonische Verwechslung, Triolen, Dynamik- und Artikulationszeichen, Wiederholungen und vieles mehr kennen. Schließlich versehen wir unsere Noten noch mit Liedtexten.Capella kann gesetzte Noten vorspielen und ist so ein Hilfe für das Einstudieren von Musikstücken.Notenwarte von Vereinen können mit Capella schnell und effektiv alte, beschädigte Literatur wiederherstellen.Vorkenntnisse: Solide Computerkenntnisse

Noten lesenDozent: Dr. Manfred TheisDauer: 4 Vormittage (samstags), insgesamt 16 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 72 € 7 – 9 Teilnehmer: 54 € 10 und mehr Teilnehmer: 43 €

Page 86: VHS%20WEB%202013

Arb

eit –

Ber

uf

84

Notensatz mit Capella (Teil 2)Veranstaltung 05.01.16 Ab Samstag, 09. November 2013, 09.00 - 12.00 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionVeranstaltung 05.01.17 Ab Samstag, 22. Februar 2014, 09.00 - 12.00 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionFortsetzung der Veranstaltung Capella (Teil 1).Es geht weiter mit mehrstimmigem Satz, Akkorden etc. Darüber hinaus arbeiten wir mit graphischen Objekten, Beschriftung, Codas und Segnos, der Galerie und vieles mehr. Vorkenntnisse: Solide Computerkenntnisse

Noten lesen Kurs Capella 1 oder vergleichbar

Dozent: Dr. Manfred TheisDauer: 4 Vormittage (samstags), insgesamt 16 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 72 € 7 – 9 Teilnehmer: 54 € 10 und mehr Teilnehmer: 43 €

Page 87: VHS%20WEB%202013

Arbeit – Beruf

85

Gestalten mit Text und Grafik: CorelDRAW – BasiskursVeranstaltung 05.01.18 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionEinführung in das Gestaltungsprogramm für Text & Grafik. Wie erstellt man Elemente (Briefköpfe, Einladungen, Tischkarten, Flyer, Preisschilder, Plakate) durch Nutzung der vorhandenen grafischen und textlichen Hilfsmittel. Durch die zur Verfügung stehenden ClipArts / Fotos können aussagekräftige Objekte erstellt werden. Der Einsatz von diversen Effekten wie 3D-Darstellung, Schattenhinterlegung, Verformung, Konturen und die indi-viduelle Erstellung und Veränderung von Grafik sowie Typografie ermöglichen fast unbe-grenzte Gestaltungsmöglichkeiten, weitgehend beeinflusst von Ihrer Phantasie. Durch visuelle Lernhilfen wird der Einstieg erleichtert.Dieser Kurs ist für Alle gedacht, die sich von reiner Textgestaltung abheben möchten und Ihre privaten oder beruflichen Dokumente noch attraktiver gestalten möchten.Vorkenntnisse: Basiswissen in Windows und TextverarbeitungDozent: Gert GutensteinDauer: 24 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 108 € 7 – 9 Teilnehmer: 81 € 10 und mehr Teilnehmer: 65 €

Gestalten mit Text und Grafik: CorelDRAW – AufbaukursVeranstaltung 05.01.19 Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionVertiefung der Gestaltung aus dem Basiskurs. Weitere Methoden der fortgeschrittenen Objektgestaltung (Überblendungen, Reflexionen, Einsatz diverser Farbpaletten und Füllmustererstellung für die Druckgestaltung usw.) Das Kennenlernen der Zusatzprogramme: CorelTRACE und CorelCapture. Zusammenwirken mit anderen Anwendungsprogrammen und damit verbundenen OLE-, Im- und Exportfunktionen.Dieser Kurs ist für Alle gedacht, die Ihre privaten oder beruflichen Dokumente mittels grafischer Elemente noch attraktiver und umfassender gestalten möchten. Gestaltung auch für den gewerblichen Einsatz.Vorkenntnisse: Grundkurs CorelDRAWDozent: Gert GutensteinDauer: 24 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 108 € 7 – 9 Teilnehmer: 81 € 10 und mehr Teilnehmer: 65 €

Page 88: VHS%20WEB%202013

Arb

eit –

Ber

uf

86

Websites programmieren: HTML / CSS (Teil 1)Veranstaltung 05.01.20 Ab Montag, 09. September 2013, 18.30 - 21.30 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionVeranstaltung 05.01.21 Ab Montag, 13. Januar 2014, 18.30 - 21.30 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionHTML (Hypertext Mark-up Language) ist nach wie vor die Grundlage aller Web-Seiten. Wer anspruchsvolle Web-Auftritte erstellen will muss HTML beherrschen. CSS (Cascading Style Sheets) ist eine Erweiterung von HTML, die es ermöglicht, ohne großen Aufwand auch komplexere Formatierungen und Layouts einzusetzen. Teil 1 dieses Kurses (Einsteiger) beinhaltet den allgemeinen Aufbau einer Webseite, Einfügen und Formatieren von Texten, Listen, Tabellen, Bilder, Hyperlinks.Im Kurs werden wir eine einfache Website mit Texten, Listen, Tabellen, Bildern und Hyperlinks für Sprünge innerhalb der eigenen und zu externen Sites erstellen.Vorkenntnisse: Solide Computer-Kenntnisse Kreativität und Freude am ProgrammierenDozent: Dr. Manfred TheisDauer: 6 Abende (montags), insgesamt 24 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 108 € 7 – 9 Teilnehmer: 81 € 10 und mehr Teilnehmer: 65 €

Page 89: VHS%20WEB%202013

Arbeit – Beruf

87

Websites programmieren: HTML / CSS (Teil 2)Veranstaltung 05.01.22 Ab Montag, 4. November 2013, 18.30 - 21.30 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionVeranstaltung 05.01.23 Ab Montag, 3. März 2014, 18.30 - 21.30 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionHTML (Hypertext Mark-up Language) und CSS (Cascading Style Sheets) sind nach wie vor die Grundlage aller Web-Seiten. Teil 2 dieses Kurses (Fortgeschrittene) beinhaltet Formulare mit Buttons, Drop-Down Listen etc., Multimediaobjekte, interne und externe Style Sheets.HTML kann weitaus mehr als nur einfache, lineare Websites erzeugen. Die Sprache ver-fügt über Tools zum Datenaustausch mit Servern und anderen Websites, kann Objekte wie z.B. Flash-Animationen einbinden und sogar ohne großen Aufwand den Inhalt von Datenbanken aufbereiten.Mit CSS geben Sie ihren HTML-Tags ein individuelles Format. Auf diese Weise verein-fachen Sie den Code Ihrer Seiten und geben Ihrem Web-Auftritt ein konkordantes Erscheinungsbild, das sich ohne großen Aufwand ändern lässt. Außerdem sind CSS ein mächtiges Hilfsmittel für die Dynamisierung Ihrer Seiten.Vorkenntnisse: Solide Computer-Kenntnisse

Kreativität und Freude am Programmieren Kurs HTML / CSS (Teil 1) oder vergleichbar

Dozent: Dr. Manfred TheisDauer: 6 Abende (montags), insgesamt 24 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 108 € 7 – 9 Teilnehmer: 81 € 10 und mehr Teilnehmer: 65 €

Page 90: VHS%20WEB%202013

Arb

eit –

Ber

uf

88

JavaScript: Hauchen Sie Ihrer Website Leben ein (Teil 1)Veranstaltung 05.01.24 Ab Dienstag, 10. September 2013, 18.30 - 21.30 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionVeranstaltung 05.01.25 Ab Dienstag, 14. Januar 2014, 18.30 - 21.30 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionMit JavaScript machen Sie Ihre Seiten interaktiv: Buttons verändern ihr Aussehen beim Roll-over, Formularinhalte werden validiert, Bilder werden eingeblendet und vieles, vieles mehr geschieht – wenn Sie den richtigen Code schreiben können.Zudem erleichtert die Kenntnis einer objektorientierten Sprache wie JavaScript den Einstieg in Makro-Programmierung von Office-Anwendungen und Akrobat, wie auch Shockwave etc.Vorkenntnisse: Solide Computer-Kenntnisse Kreativität und Freude am ProgrammierenDozent: Dr. Manfred TheisDauer: 6 Abende (dienstags), insgesamt 24 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 108 € 7 – 9 Teilnehmer: 81 € 10 und mehr Teilnehmer: 65 €

JavaScript / DHTML für Fortgeschrittene (Teil 2)Veranstaltung 05.01.26 Ab Dienstag, 12. November 2013, 18.30 - 21.30 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionVeranstaltung 05.01.27 Ab Dienstag, 25. März 2014, 18.30 - 21.30 Uhr, Computerraum der VHS, Grundschule Eisenberg, PavillionJetzt wird’s spannend: Datenbanken interaktiv filtern, kleine Animationen, Prototypen, eigene Objekte, Events u.v.m.Vorkenntnisse: Solide Computer-Kenntnisse

Kreativität und Freude am Programmieren Solide HTML-Kenntnisse Kurs JavaScript (Teil 1) oder vergleichbar

Dozent: Dr. Manfred TheisDauer: 6 Abende (dienstags), insgesamt 24 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 108 € 7 – 9 Teilnehmer: 81 € 10 und mehr Teilnehmer: 65 €

Page 91: VHS%20WEB%202013

Arbeit – Beruf

89

05.05 RechnungswesenBuchführung 1 – GrundkursVeranstaltung 5.05.01 Ab Montag, 21. Oktober 2013, 18.00 - 21.00 Uhr, Sitzungssaal der Verbandsgemeindewerke Doppelte Buchführung, Beherrschen der Systemlogik der Buch führung.- Vom Inventar zur Bilanz - Errichten von Bestandskonten und deren Auflösung - Buchungssätze - Erfolgs- und Aufwandskosten in der Gewinn- und Verlustrechnung - Privatkonten - Trennen der Warenkonten, Wareneinkauf und Warenverkauf - Organisation der Buchführung - Kontenrahmen und Kontenklassen - Umsatzsteuer - Eigenverbrauch - Besonderheiten im Warenverkehr (Skonti, Boni, Rabatt usw.) - Steuern innerhalb der Buchhaltung - Lohn- und Gehaltsbuchungen - Buchung nach BelegenDozent: Stefan LorentzDauer: 15 Abende, 30 Unterrichtseinheiten5 – 6 Teilnehmer: 112 € 7 – 9 Teilnehmer: 85 € 10 und mehr Teilnehmer: 68 €

Nach diesem Kurs kann eine Prüfung abgelegt und das Zeugnis des Verbandes der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz erworben werden. Prüfungsgebühren werden separat erhoben.

Page 92: VHS%20WEB%202013

Com

pute

rkur

se fü

r Sen

iore

n

90

Buchführung 2 – AufbaukursVeranstaltung 5.05.02 Ab Montag, 21. Oktober 2013, 18.00 - 21.00 Uhr Ort wird bekanntgegeben

Weiterführung des Kurses Buchführung 1 aus dem Vorjahr. Seiteneinstieg ist bei entsprechenden Kenntnissen möglich.- Vertiefung wesentlicher Inhalte vom Grundkurs- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Immaterielle Vermögensgegenstände - Bewertung des Anlagevermögens; Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Anlagen

im Bau, Geringwertige Wirtschaftsgüter - Anlagennachweis, Anlagegitter - Bewertung des Umlaufvermögens; Wertberichtigung, Auslandsforderungen,

Niederstwertprinzip, Einteilung der Forderungen- Wechselgeschäfte - Geleistete Anzahlungen - Abschreibung nach Handels- und Steuerrecht - Verbindlichkeiten; Darlehen, Auslandsverbindlichkeiten - Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht- Rechnungsabgrenzung - Haftungsverhältnisse - Umsatzerlöse und deren Schmälerung - Eigenverbrauch - Steuern - Personalkosten - Innerbetriebliche Leistungen - Abschluss von Unternehmen - PrüfungsvorbereitungDozent: N.N.Dauer: 15 Abende, 30 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 112 € 7 – 9 Teilnehmer: 85 € 10 und mehr Teilnehmer: 68 €Nach diesem Kurs kann eine Prüfung abgelegt und das Zeugnis des Verbandes der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz erworben werden. Prüfungsgebühren werden separat erhoben.

Bei Bedarf richten wir gerne weitere Kurse ein.Rufen Sie uns an!

Page 93: VHS%20WEB%202013

Arbeit – Beruf

91

Xpert Business Finanzbuchführung (3) EDVVeranstaltung 5.05.03 Ab Dienstag, 22. Oktober 2013, 18.00 - 21.00 Uhr Sitzungssaal der Verbandsgemeindewerke Dieser Kurs vermittelt systematisch und anwendungsbezogen die Kenntnisse und Fertigkeiten zur gezielten Nutzung einer Buchführungssoftware.Inhalte:Zahlreiche Praxisfälle aus verschiedenen Bereichen werden am PC geübt. Darunter fallen die Eingabe/Übernahme von Eröffnungsbilanzbuchungen, das Kontieren und Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen, das Buchen von Bankauszügen und Kassenbelegen unter Berücksichtigung des OPOS-Ausgleiches sowie zeitlicher Abgrenzungen, Buchen von Gehaltsabrechnungen sowie Jahresabschlussbuchungen.Ziele des Kurses sind:– das Beherrschen der Struktur und Systemlogik der praktischen Buchführung am PC– die Fertigkeit, mit einer Buchführungssoftware selbstständig zu arbeiten und alle lau-

fenden Geschäftsvorfälle zu buchen– die Fähigkeit, Auswertungen zu drucken und zu interpretieren sowie Abschlüsse

durchzuführen

Dieser Kurs setzt Kenntnisse und Fähigkeiten voraus, wie sie in den Modulen „Xpert Business Finanzbuchführung“ (1) und (2) vermittelt werden.

Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Wenn Sie auch das Zertifikat „Xpert Business Finanzbuchführung (2)“ vorlegen, erreichen Sie den Abschluss „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (XB)“.Diese Kenntnisse und Fähigkeiten bilden die Grundlage für weitere Abschlüsse wie „Finanzbuchhalter/in (XB)“, „Finanz- und Lohnbuchhalter/in (XB)“, „Manager/in (XB)“ und „Xpert Business Master“.

Dozent: Stefan LorentzDauer: 15 Abende, 30 Unterrichtsstunden5 – 6 Teilnehmer: 112 € 7 – 9 Teilnehmer: 85 € 10 und mehr Teilnehmer: 68 €

Prüfungsgebühren werden separat erhoben.

Page 94: VHS%20WEB%202013

Arb

eit –

Ber

uf

92

05.09 Organisation/ManagementErfolgsfaktor Führung – wie Unternehmen dauerhaft die richtigen Mitarbeiter gewinnen und erfolgreich wachsen Veranstaltung 05.09.01 Donnerstag, 26. November 2013, 19.00 - 21.30 Uhr, seehaus forelle

Kamingespräch, mehr Informationen siehe Seite 15 in diesem Programm

Fach- und Führungskompetenz – Bildungsfreistellungsmaßnahme –Veranstaltung 05.09.02 Montag, 21. Oktober bis Freitag 25. Oktober, 9 - 16:30 Uhr Hettenleidelheim, Hauptstraße 54, VHS-Gebäude, Raum 1

Bildungsfreistellungsmaßnahme der KVHS Bad Dürkheimsiehe S. 10 in diesem Programm

Page 95: VHS%20WEB%202013

Arbeit – Beruf

93

06.01 Grundbildung – HauptschulabschlussVorbereitungskurs zur Erlangung der Qualifikation der Berufsreife (= HS-Abschluss)Veranstaltung 06.01.01 Termin wird bekannt gegeben, Bad Dürkheim, Raum 1, KVHS Geschäftsstelle, Weinstraße Süd 33 Lernziele: Wissenserwerb in den angebotenen Unterrichtsfächern mit dem Ziel der Vorbereitung auf die Prüfung für Nichtschüler/-innen zum Erwerb der Qualifikation der Berufsreife (Hauptschulabschlusszeugnis = Sekundarabschluss I)Der Abendunterricht erfolgt dienstags und donnerstags in den Hauptfächern Deutsch und Mathematik und in den Nebenfächern Biologie, Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde. Der Gesamtkurs mit den 240 Unterrichtsstunden dauert ca. 10 Monate und endet vor den Sommerferien 2014. Der Ferienplan von Rheinland-Pfalz wird eingehalten.Der Lehrstoff orientiert sich in den einzelnen Fächern an den Vorgaben des jeweiligen Lehrrahmens von Rheinland-Pfalz in der Klassenstufe 9. Im Unterrichtsgespräch werden die Lerninhalte vorgestellt und im Einzelunterricht, in Partnerarbeit oder in Arbeitsgruppen bearbeitet. Die selbstständige Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes wird dabei vorausgesetzt. Zur Leistungsüberprüfung und Lernkontrolle werden Tests, Klassenarbeiten, Referate oder Hausarbeiten sowie mündliche Mitarbeit benotet.Wer noch keine Qualifikation der Berufsreife erworben hat, obwohl sie/er seine Pflichtschulzeit erfüllt und zum Zeitpunkt der Prüfung das 17. Lebensjahr vollendet hat, kann an diesem Vorbereitungskurs teilnehmen. Allerdings darf die/der Teilnehmende zu dieser Prüfung für Nichtschüler/-innen zum Erwerb der Qualifikation der Berufsreife bisher noch nicht oder erst einmal offiziell angemeldet worden sein.Die Abschlussprüfung findet mit dem beteiligten Lehrpersonal vor einer staatlichen Prüfungskommission schriftlich und mündlich statt und die erfolgreichen Absolvent/-innen erhalten ein Abschlusszeugnis der zuständigen Schulbehörde.

Dauer: 60 Abende, insgesamt 240 UEPro Teilnehmer: 240 €

Veranstaltet von der KVHS Bad Dürkheim

Page 96: VHS%20WEB%202013
Page 97: VHS%20WEB%202013

Theaterprogram

m Spielzeit 2013/2014

95

Theaterprogramm Spielzeit 2013/2014

Theatersaal im Evangelischen Gemeindehaus in Eisenberg (Pfalz)

Veranstalter: Stadt Eisenberg (Pfalz)

Internet: www.vg-eisenberg.de

E-Mail: [email protected]

Page 98: VHS%20WEB%202013

Thea

terp

rogr

amm

Spi

elze

it 20

13/2

014

96

Veranstaltungen, die sowohl als Auswahl-Abonnement (5 aus 10 Veranstaltungen) als auch einzeln gebucht werden können:

07.09.2013, 20.00 Uhr

Marc Marshall & Band„For once in my life“Konzert

€ 37,00 / € 35,00

27.09.2013, 20.00 Uhr

Ingo Appelt „Göttinnen“Kabarett

€ 29,00 / € 26,00

19.10.2013, 20.00 Uhr

„EVITA“Musical

Landesbühne Rheinland-Pfalz

€ 37,00 / € 35,00

16.11.2013 20.00 Uhr

Karl Dall„Der Opa“Theaterstück

€ 27,00 / € 25,00

07.12.2013 20.00 Uhr

„Christmas Moments“Weihnachtsshow Komponist u. Produzent: Thomas Schwab

Santana Musik Produktion, Mühlheim

€ 38,00 / € 35,00

15.12.2013 18.00 Uhr

Wiener SängerknabenKonzert

Konzertdirektion Landgraf, Titisee-Neustadt

€ 38,00 / € 35,00

11.01.2014 20.00 Uhr

Neujahrskonzert Johann-Strauß-Orchester Frankfurt mit 2 Solisten

€ 31,00 / € 28,00

22.02.2014 20.00 Uhr

„Die Harry Belafonte Story“ mit Ron WilliamsSchauspiel mit Musik

Theatergastspiele Kempf, Grünwald

€ 37,00 / € 34,00

15.03.2014 20.00 Uhr

Detlev Schönauer „Geist ist geil“Kabarett

€ 23,00 / € 20,00

12.04.2014 20.00 Uhr

„BLACK OR WHITE“A Tribute to Michael Jackson

Musik-Show

€ 38,00 / € 35,00

Page 99: VHS%20WEB%202013

Theaterprogram

m Spielzeit 2013/2014

97

Auswahl-Abonnement:Ab 5 aus dem Auswahl-Abonnement-Programm ausgewählten Veranstaltungen erhalten Sie eine Ermäßigung von 10 % auf den Gesamtpreis. Bei Vorlage der Theater-Abo-Karte 2013/ 2014 mit bereits 5 ausgewählten Veranstaltungen, können Sie weitere Verananstaltungen aus dem Auswahl-Abonnement-Programm – mit Preisvorteil – nachkaufen..

Veranstaltung, die nur einzeln gebucht werden kann:

19.11.2013,10.00 Uhr u. 15.00 Uhr

„Hui Buh, das Schlossgespenst -Die verschwundene Weihnacht“Kindertheater

Theater auf Tour, Darmstadt

Kinder: € 8,00

Erwach- sene: € 14,00

(alle Preise inkl. 1,00 € Systemgebühr)Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Page 100: VHS%20WEB%202013

Thea

terp

rogr

amm

Spi

elze

it 20

13/2

014

98

Theaterbestuhlung (440 Plätze) Sitzplätze in Reihen

12345678

91011

12

131415

1234

Balko

n

Reihe

Page 101: VHS%20WEB%202013

Theaterprogram

m Spielzeit 2013/2014

99

Ermäßigungen:

Kinder, Schüler, Studenten, Auszubildende 20 % Ermäßigung pro Ticket auf alle Veranstaltungen außer der Kinderver-anstaltung

Schwerbehinderte Personen,

Begleitpersonen von Schwerbehinderten, deren ständige Begleitung nachweislich notwendig ist

5 € Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis

freier Eintritt

Gruppen ab 20 Personen 20 % Ermäßigung pro Ticket

Schulklassen 50 % Ermäßigung pro Ticket auf alle Veranstaltungen außer der Kinderver-anstaltung

Kartenverkauf: Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz)Telefon: 06351-407 444Montag – Mittwoch 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 UhrDonnerstag 08.00 – 18.00 UhrFreitag 08.00 – 12.00 Uhr

Rheinpfalz-Card Inhaber erhalten hier 1 € Ermäßigung auf Einzelkarten

Telefonisch oder schriftlich reservierte Karten müssen innerhalb von 7 Tagen ab Buchung abgeholt und bar bezahlt werden. Auf Wunsch können reservierte Karten per Rechnung direkt versandt (zzgl. 2,50 € Versandgebühr) oder im Falle der Reservierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung an der Abendkasse hinterlegt werden. Wir bitten, die Karten bis spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abzuholen. Nicht abgeholte, reservierte Karten werden in Rechnung gestellt. Alle Karten sind von Umtausch und Rück-gabe ausgeschlossen. Im Übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Abendkasse: 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn im Foyer des Ev. Gemeindehauses

Weitere Vorverkaufsstellen: Rheinpfalz-Ticket-Service, Tel.: 0631 /3701-6618, www.reservix.de, www.rheinpfalz.de/tickertservice und bei allen Vorverkaufsstellen der Rheinpfalz und ReservixRheinpfalz-Card Inhaber erhalten hier 1 € Ermäßigung auf Einzelkarten

Fish’n’Jam, Tel. 06341/91 775-77, www.ticketload.deInternet: www.eventim.de und bei sämtlichen Vorverkaufsstellen von eventim

Page 102: VHS%20WEB%202013

Thea

terp

rogr

amm

Spi

elze

it 20

13/2

014

100

Abonnementbedingungen1. Das Abonnement wird für eine Spielzeit abgeschlossen und verlängert sich automatisch

jeweils um eine weitere, sofern nicht bis zum 30. Juni schriftlich gekündigt wird.

2. Bestehende Platzreservierungen bleiben im Falle der Verlängerung des Abonnements erhalten. Gewünschte Sitzplatzänderungen sind bei der Theaterverwaltung zu beantra-gen

3. Der Abonnementpreis ist entweder durch Überweisung auf eines der folgenden Konten oder Abbuchung zu entrichten oder erfolgt durch Abbuchung.

Kto-Nr. 1 100 031 Sparkasse Donnersberg BLZ 540 519 90 Kto-Nr. 5 301 238 RV Bank Rhein-Haardt eG BLZ 545 613 10 Kto-Nr. 73 135 109 Volksbank Alzey BLZ 550 912 00

4. Jede/r Abonnent/in erhält ein Abonnement-Ticket für die ausgewählten Veran-staltungen. Bei Verlust wird Ersatz ausgestellt, die Gebühr hierfür beträgt 5,00 Euro. Das Abonnement ist übertragbar. Der Spielplan wird durch Plakataushang, Flyer und Tagespresse veröffentlicht. Änderungen sind ausdrücklich vorbehalten.

5. Ein Umtausch oder Geldrückgabe für den Fall, dass eine Vorstellung nicht besucht werden kann, ist leider nicht möglich. Sollte eine Veranstaltung ausverkauft sein, kann in Ausnahmefällen die Theaterkarte an der Abendkasse in Kommission verkauft werden.

6. Für den Fall, dass das Theater vorübergehend oder für längere Zeit geschlossen werden muss, erlöschen die Verpflichtungen gegenüber den Abonnenten. Bezahlte, aber noch nicht durchgeführte Vorstellungen werden erstattet.

7. Bei Veränderung gegenüber dem öffentlichen Spielplan, Abbruch nach der Pause, Änderung der angekündigten Besetzung, bei Versäumnis der Vorstellung durch den Abonnenten oder bei seinem verspäteten Eintreffen besteht kein Anspruch auf Ersatz.

8. Ermäßigung: Gegenüber dem regulären Karteneinzelpreis gibt es für den Abonnenten ab der

5. ausgewählten Veranstaltung eine Ermäßigung von 10 %. 20 % Ermäßigung pro Ticket auf alle Veranstaltungen (außer der Kinderveranstaltung)

erhalten: Kinder, Schüler, Studenten. 5 € Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis erhalten Schwerbehinderte bei Vorlage

eines Schwerbehindertenausweises. Begleitpersonen von Schwerbehinderten, deren ständige Begleitung nachweislich notwendig ist, haben freien Eintritt.

Page 103: VHS%20WEB%202013

Theaterprogram

m Spielzeit 2013/2014

101

Flexibel - Abo

- Wählen Sie aus allen Veranstaltungen Ihre speziellen 4 Favoriten und sichern Sie sich Ihr Flexibel-Abo (auch beim Einlass bitte vorlegen) für 115,00 €. Die Plätze werden nach Verfügbarkeit vergeben. Es besteht kein Anspruch auf zusammenhängende Plätze.

- Wenn Sie zu Ihrem Fexibel-Abo noch weitere Veranstaltungen buchen möchten, erhal-ten Sie bei Vorlage des Abo-Ausweises auf alle weiteren Veranstaltungen noch zusätz-lich 10 % Ermäßigung auf den regulären Preis.

- Kinder, Schüler, Studenten, Auszubildende erhalten das Flexibel-Abo für 58,00 €.

Abonnementbedingungen:- Es kann nur 1 Flexibel-Abo pro Person gekauft werden.- Das Abonnement bezieht sich nur auf eine Spielsaison.- Der Abonnementpreis ist nach Rechnungstellung durch Überweisung,

per Lastschriftverfahren oder bar zu bezahlen.- Bezahlte Abonnements können nicht mehr zurückgenommen werden.- Bei Ausfall einer Vorstellung kann eine Ersatzvorstellung ausgewählt werden.- Im Übrigen gelten unsere AGB.

Page 104: VHS%20WEB%202013

Thea

terp

rogr

amm

Spi

elze

it 20

13/2

014

102

Das Flexibel - Abo ...Sie sind neugierig geworden und möchten ein Flexibel-Abo bestellen, dann- füllen Sie den nachstehenden Abschnitt aus,- für Jugendliche unter 18 Jahre – bitte von Erziehungsberechtigten unterschreiben

lassen- und schicken Sie uns diesen zu.- Sie erhalten dann von uns eine Rechnung. - Nach Bezahlung können Sie das Flexibel-Abo-Ticket im Servicebüro der Verbands-

gemeindeverwaltung Eisenberg abholen oder es sich zuschicken lassen.

Hiermit bestelle ich das Flexibel-Abo zum Preis von 115,00 € / 58,00 € für die Saison 2013/2014 mit den 4 nachfolgend angekreuzten Veranstaltungen (Plätze nach Verfügbarkeit)

☐ Marc Marshall & Band Konzert

☐ Wiener Sängerknaben Konzert

☐ Ingo Appelt „Göttinnen“ Kabarett

☐ Neujahrskonzert Johann-Strauß-Orchester Frankfurt

☐ „Evita“ Landesbühne Reinland-Pfalz Musical

☐ „Die Harry Belafonte Story“ mit Ron Williams Schauspiel mit Musik

☐ Karl Dall „Der Opa“ Theaterstück

☐ Detlev Schönauer „Geist ist geil“ Kabarett

☐ „Christmas Moments“ Weihnachtsshow

☐ „Black of White“ A Tribute to Michael Jackson Musikshow

Familienname Vorname

PLZ Wohnort Straße und Hausnummer

Geburtsdatum Tel./Fax/E-Mail

Datum und Unterschrift (Unterschrift d. Erziehungsberechtigten bei unter 18- jährigen)

Page 105: VHS%20WEB%202013

Theaterprogram

m Spielzeit 2013/2014

103

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Eintrittskarten, Abonnements und Geschenk-Gutscheinen für Eintrittskarten

1. Allgemeines1.1. GültigkeitDie nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für den Verkauf von - Eintrittskarten, - Abonnements und - Geschenk-Gutscheinen für Eintrittskarten (im folgenden „Karten“ genannt“).Sie werden automatisch Bestandteil des Vertrages zwischen der Stadt Eisenberg (Pfalz) und dem Erwerber.Für Abonnements gelten zusätzlich die Abonnementbedingungen (siehe vorherige Seiten) Der Kauf der Karten kann über folgende Einrichtungen erfolgen:• Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz) Telefon: 06351-407 444 Mo. – Mi. 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Do. 08.00 – 18.00 Uhr Fr. 08.00 – 12.00 Uhr jeden 1. Samstag im Monat von 09.00 - 12.00 Uhr• an autorisierten Vorverkaufsstellen des Theaters • an der Abendkasse des Theaters.Die AGBs gelten in der Regel für eigene Veranstaltungen, Gemeinschaftsveranstaltungen, sowie Veranstaltungen Dritter im Ev. Gemeindehaus in Eisenberg (Pfalz). Für fremde Veranstaltungen können abweichende Vereinbarungen (die des Veranstalters) gültig sein.

1.2. VertragsabschlussDas Angebot für einen Vertragsabschluss geht vom Kunden aus. Die Angebotsannahme seitens des Theaters erfolgt durch Übergabe bzw. Versand der Karten.

2. Verkaufsbedingungen2.1. Preis/Gebühren/Ermäßigungen Die jeweils gültigen Eintrittspreise sind in den Programmankündigungen, sowie im Internet unter www.eisenberg.de ersichtlich. Sie gelten inklusive MwSt. und Systemgebühr. Bei Kartenversand wird eine Gebühr von € 2,50 pro Vorgang erhoben.

Page 106: VHS%20WEB%202013

Thea

terp

rogr

amm

Spi

elze

it 20

13/2

014

104

Ermäßigungen:

Kinder, Schüler, Studenten, Auszubildende 20 % Ermäßigung pro Ticket auf alle Veranstaltungen außer der Kinderver-anstaltung

Schwerbehinderte Personen,

Begleitpersonen von Schwerbehinderten, deren ständige Begleitung nachweislich notwendig ist

5 € Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis

freier Eintritt

Gruppen ab 20 Personen 20 % Ermäßigung pro Ticket

Schulklassen 50 % Ermäßigung pro Ticket auf alle Veranstaltungen außer der Kinderver-anstaltung

Eine Addition von Ermäßigungen ist nicht möglich.

2.2. Zahlung Im Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz) kann die Zahlung der Karten in bar, mit Scheck oder EC-Karte erfolgen. Bei Kartenversand erfolgt die Zahlung per Rechnung.

2.3. VersandDer Versand der telefonisch oder per FAX bestellten Karten erfolgt auf Kosten (siehe 2.1) und Risiko des Bestellers. Die Stadt Eisenberg behält sich vor, das Versandunternehmen nach freiem Ermessen zu wählen.Auf Wunsch können Karten, die innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung reserviert wurden, auch an der Abendkasse hinterlegt werden. Die Karten sind bis spätestens 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn abzuholen. Nicht abgeholte reservierte Karten werden in Rechnung gestellt.

2.4. EigentumsvorbehaltDie Karten bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Stadt Eisenberg.

3. Beanstandungen/Retouren3.1. BeanstandungenSofern die bestellten Karten nicht innerhalb von 14 Tagen nach Auftragserteilung beim Besteller eingegangen sind, ist dieser verpflichtet, sich mit dem Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz) telefonisch, schriftlich oder per E-Mail in Verbindung zu setzen und dieses über das Ausbleiben seiner Bestellung zu informieren.

Page 107: VHS%20WEB%202013

Theaterprogram

m Spielzeit 2013/2014

105

Nach Zugang der bestellten Karten ist der Käufer verpflichtet, die Karten unverzüglich auf Richtigkeit zu prüfen (Veranstaltungsort, -datum, -zeit, Anzahl und Preis). Eine Fehl-lieferung ist unverzüglich, d. h. binnen zweier Arbeitstage schriftlich anzuzeigen. Dies kann entweder per Post oder per E-Mail an die o.g. Adresse erfolgen. Für die Wahrung der Reklamationsfrist ist das Datum des Poststempels bzw. der E-Mail maßgeblich.

3.2. Widerrufs- und RücknahmerechteFür Eintrittskarten besteht grundsätzlich keine Anspruch auf Umtausch oder Rücknahme. 3.3. Änderungen oder Ausfall einer Veranstaltung Bei Änderung oder Ausfall einer Veranstaltung wird nach Möglichkeit eine Ersatzvorstellung oder Kartenumtausch angeboten. Gegebenenfalls ist der Differenzbetrag zu höherem Kartenpreis aufzuzahlen; im umgekehrten Fall, erfolgt eine Erstattung des Differenzbetrages.Es steht dem Kunden frei, das Ersatzangebot anzunehmen. ansonsten werden die Karten bis maximal 2 Wochen nach dem Veranstaltungstermin zurück genommen (siehe 3.5)

3.4. Verlust von Eintrittskarten Bei Verlust von Eintrittskarten ist ein Ersatz nur möglich, wenn nachgewiesen werden kann, welche Karten gekauft wurden.

3.5. Kartenrückgabe Bei berechtigten Beanstandungen (siehe 3.1) oder bei Ausfall/Änderung einer Veranstaltung (siehe 3.3) können die gekauften Karten zurück gegeben werden. Dies kann wie der Kartenkauf bei dem Servicebüro der Verbandsgemeindeverwaltung Eisenberg (Pfalz) geschehen. Der Kaufpreis sowie eventuell gezahlte Gebühren werden zurückerstattet. Alternativ können die Karten per Post an die o. g. Adresse zurück geschickt werden. Dann sind den Karten noch folgende Informationen beizulegen: Bankverbindung (Bankleitzahl, Kontonummer, Kontoinhaber) und Telefonnummer des Kunden. Die Erstattung des Kaufpreises erfolgt dann mittels Überweisung auf das genannte Konto.

4. Kartenreservierungen Der Einzelkartenverkauf für alle Veranstaltungen der Saison beginnt an einem Stichtag, der durch die Stadt Eisenberg (Pfalz) bekannt gegeben wird. Ab diesem Zeitpunkt kön-nen Bestellungen für Karten auch auf telefonischem Wege, schriftlich, per Fax oder E-Mail abgegeben werden. Telefonisch oder schriftlich reservierte Karten müssen innerhalb von 7 Tagen ab Buchung abgeholt und bar bezahlt werden. Auf Wunsch können reservierte Karten per Rechnung direkt versandt (siehe 2.1) oder im Falle der Reservierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung auch an der Abendkasse hinterlegt werden.

Page 108: VHS%20WEB%202013

Thea

terp

rogr

amm

Spi

elze

it 20

13/2

014

106

5. DatenschutzDie für die Geschäftsabwicklung notwendigen personenbezogenen Daten werden in unserer EDV gespeichert, nach Notwendigkeit verarbeitet und können darüber hinaus für eigene Marketingzwecke verwendet werden.

6. Schlussbestimmungen Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten ab dem 1. August 2007 in Kraft. Die Vertragsbeziehungen unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist Kaiserslautern. Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise rechtsunwirksam sein, so wird dadurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen oder fehlenden Bestimmungen treten die jeweiligen gesetzlichen Regelungen.

Page 109: VHS%20WEB%202013

Anmeldung

Volkshochschule Eisenberggemäß rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt

VerbandsgemeindeverwaltungHauptstraße 84 - 86, 67304 Eisenberg, Tel. 06351/407-411

Veranstaltung Nr.:

Kurs-Bezeichnung:

Beginn: Gebühr: EURO

Name: Geb.-Datum:

Vorname:

Straße:

PLZ: Ort:

Telefon: (privat) (dienstlich)

Einzugsermächtigung:Ich bin damit einverstanden, dass die Kursgebühr von meinem/unserem Konto abgebucht wird.

Bankname:

BLZ: Kto.-Nr.:

Mitteilungen an die VHS:

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Geschäftsbedingungen der VHS an

Ort: Datum:

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Unterschrift (Bei Minderjährigen müssen die Erziehungsberechtigten unterschreiben)

Page 110: VHS%20WEB%202013
Page 111: VHS%20WEB%202013

Inserentenliste

AOK „Die Gesundheitskasse“ Seite 94Dech - Lang - Nücken Steuerberater Seite 37Elektro Heindl Seite 4Gienanth und Fronberg Guss Seite 14Sparkasse Donnersberg Seite 6Stiftung Warentest Seite 16Töns Rügemer Dieffenbacher Bürolösungen Seite 67Verbandsgemeindewerke Eisenberg Seite 4

Wir bedanken uns herzlich für die Inserationen und die kostenlos zur Verfügung gestellten Photos und Bilder. Ihr VHS-Team Eisenberg

Page 112: VHS%20WEB%202013