83
1 Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen an Erzeuger und Besitzer von gewerblichen Siedlungsabfällen, sowie bestimmten Bau- und Abbruchabfällen, an Betreiber von Vorbehandlungs- und Aufbereitungsanlagen (11. Februar 2019) Anlage 3

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

1

Mitteilung der

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34

„Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“

Anforderungen an Erzeuger und Besitzer von

gewerblichen Siedlungsabfällen, sowie

bestimmten Bau- und Abbruchabfällen, an

Betreiber von Vorbehandlungs- und

Aufbereitungsanlagen

(11. Februar 2019)

Anlage 3

luttenberger
Bleistift
Page 2: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

2

INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................... 2

Fachspezifisches Abkürzungsverzeichnis............................................................................... 7

1. Begriffsbestimmungen und Grundsätzliche Erläuterungen ............................................ 10

1.1 Anwendungsbereich für gewerbliche Siedlungsabfälle (§ 1 Absatz 1 Nr. 1) ........... 10

1.2 Anwendungsbereich für bestimmte Bau- und Abbruchabfälle (§ 1 Absatz 1 Nr. 2) . 10

1.3 Ausnahmen vom Anwendungsbereich der Gewerbeabfallverordnung .................... 10

1.3.1 Abfälle der verordneten Rücknahme, insbesondere Verpackungen und Altöle

(§ 1 Absatz 3) ................................................................................................................ 11

1.3.2 Abfälle nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz und dem Batteriegesetz

(§ 1 Absatz 4 Nrn. 1 und 2) ........................................................................................... 11

1.3.3 Einem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger überlassene Abfälle

(§ 1 Absatz 4 Nr. 3) ....................................................................................................... 11

1.3.4 Ausschluss von Abfällen nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz ....................... 12

1.3.5 Verhältnis zur AltholzV nach § 1 Absatz 5 ....................................................... 13

1.4 Erzeuger und Besitzer von Abfällen ....................................................................... 14

1.5 Begriffsbestimmung gewerbliche Siedlungsabfälle (§ 2 Nr. 1) ................................ 15

1.5.1 Gewerbliche Siedlungsabfälle aus Kapitel 20 der Anlage zur AVV (§ 2 Nr. 1

Buchst. a)) ..................................................................................................................... 16

1.5.2 Weitere gewerbliche Abfälle und industrielle Abfälle, die nicht in Kapitel 20 der

Anlage zur AVV aufgeführt sind (§ 2 Nr. 1 Buchst. b)) ................................................... 16

1.5.3 Abgrenzung zu Abfällen aus privaten Haushaltungen (§ 2 Nr. 2) .................... 17

1.5.3.1 Abgrenzung von Abfällen aus privaten Haushalten zu anderen Abfällen .. 17

1.5.3.2 Gewerbliche Abfälle aus privaten Haushaltungen .................................... 18

1.6 Begriffsbestimmung Bau- und Abbruchabfälle (§ 2 Nr. 3) ....................................... 19

2. Gewerbliche Siedlungsabfälle ....................................................................................... 20

2.1 Getrennte Sammlung gewerblicher Siedlungsabfälle ............................................. 20

2.1.1 Grundanforderungen (§ 3 Absatz 1) ................................................................ 20

Page 3: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

3

2.1.2 Ausnahmen (§ 3 Absatz 2) .............................................................................. 23

2.1.2.1 Technische Unmöglichkeit ....................................................................... 23

2.1.2.2 Wirtschaftliche Unzumutbarkeit ................................................................ 25

2.1.3 Dokumentation der Erfüllung der Getrenntsammlungspflicht und/oder des

Vorliegens der Voraussetzungen für ein Abweichen der getrennten Sammlung

(§ 3 Absatz 3) ................................................................................................................ 26

2.1.3.1 Dokumentation der Erfüllung der Getrenntsammlungspflicht

(§ 3 Absatz 3 Satz 2 Nr. 1) ......................................................................................... 26

2.1.3.2 Dokumentation der vorrangigen Zuführung der getrennt gesammelten

Abfälle zur Vorbereitung zur Wiederwendung oder zum Recycling

(§ 3 Absatz 3 Satz 2 Nr. 2) ......................................................................................... 27

2.1.3.3 Dokumentation des Vorliegens der Voraussetzungen für ein Abweichen

von der Getrenntsammlungspflicht (§ 3 Absatz 3 Satz 2 Nr. 3) .................................. 28

2.2 Vorbehandlungspflicht (§ 4) .................................................................................... 28

2.2.1 Grundanforderungen (§ 4 Absatz 1) ................................................................ 28

2.2.1.1 Begriff „Unverzüglich“ ............................................................................... 29

2.2.1.2 Anforderungen an die gemischten gewerblichen Siedlungsabfälle zur

Vorbehandlung .......................................................................................................... 30

2.2.1.3 Umgang mit gemischten gewerblichen Siedlungsabfällen zur

Vorbehandlung .......................................................................................................... 31

2.2.1.4 Zuführung von Abfallgemischen zu einer Vorbehandlungsanlage ............ 31

2.2.2 Ausnahmen von der Pflicht, Abfallgemische vorzubehandeln (§ 4 Absatz 3) ... 31

2.2.2.1 Technische Unmöglichkeit ....................................................................... 32

2.2.2.2 Wirtschaftliche Unzumutbarkeit ................................................................ 32

2.2.2.3 Verwertungspflicht in Ausnahmefällen ...................................................... 33

2.3 Dokumentation der Erfüllung der Vorbehandlungspflicht und/oder des Vorliegens

der Voraussetzungen für ein Abweichen von dieser Pflicht (§ 4 Absatz 2 und 5) .............. 34

2.4 Getrenntsammlungsquote ...................................................................................... 37

2.4.1 Allgemeines .................................................................................................... 37

2.4.2 Adressatenkreis .............................................................................................. 37

Page 4: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

4

2.4.3 Berechnung ..................................................................................................... 38

2.4.3.1 Maßeinheit ............................................................................................... 38

2.4.3.2 Nenner ..................................................................................................... 39

2.4.3.3 Zähler ....................................................................................................... 39

2.4.4 Dokumentation der Getrenntsammlungsquote (§ 4 Absatz 5 Satz 4 und 5) ..... 40

2.5 Kleinmengenregelung (§ 5) .................................................................................... 41

2.6 Überlassung von gewerblichen Siedlungsabfällen zur Beseitigung (§ 7),

„Pflichtrestmülltonne“ ........................................................................................................ 42

3. Bau- und Abbruchabfälle ............................................................................................... 44

3.1 Getrennte Sammlung von Bau- und Abbruchabfällen ............................................. 44

3.1.1 Grundanforderungen (§ 8 Absatz 1) ................................................................ 44

3.1.1.1 Spezielle Anforderungen an die getrennte Sammlung einzelner Fraktionen .

................................................................................................................. 45

3.1.1.2 Verhältnis GewAbfV und POP-Abfall-ÜberwV .......................................... 50

3.1.1.3 Gefährliche Abfälle ................................................................................... 50

3.1.1.4 Verpackungen .......................................................................................... 51

3.1.2 Ausnahmen (§ 8 Absatz 2) .............................................................................. 51

3.1.2.1 Technische Unmöglichkeit ....................................................................... 51

3.1.2.2 Wirtschaftliche Unzumutbarkeit ................................................................ 52

3.1.3 Selektiver Rückbau ......................................................................................... 53

3.1.4 Dokumentation der Erfüllung der Getrenntsammlungspflicht und/oder des

Vorliegens der Voraussetzungen für ein Abweichen von der getrennten Sammlung

(§ 8 Absatz 3) ................................................................................................................ 56

3.1.4.1 Dokumentation der Erfüllung der Getrenntsammlungspflicht

(§ 8 Absatz 3 Satz 2 Nr. 1) ......................................................................................... 57

3.1.4.2 Dokumentation der vorrangigen Zuführung der getrennt gesammelten

Abfälle zur Vorbereitung zur Wiederwendung oder zum Recycling

(§ 8 Absatz 3 Satz 2 Nr. 2) ......................................................................................... 58

Page 5: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

5

3.1.4.3 Dokumentation des Vorliegens der Voraussetzungen für ein Abweichen

von der Getrenntsammlungspflicht (§ 8 Absatz 3 Satz 2 Nr. 3) .................................. 58

3.2 Vorbehandlungspflicht für überwiegend nicht mineralische Bau- und Abbruchabfälle

(§ 9) ............................................................................................................................... 59

3.2.1 Grundanforderungen (§ 9 Absatz 1 und 3) ...................................................... 60

3.2.2 Ausnahmen von der Pflicht, Abfallgemische vorzubehandeln (§ 9 Absatz 4) ... 61

3.2.2.1 Technische Unmöglichkeit ....................................................................... 61

3.2.2.2 Wirtschaftliche Unzumutbarkeit ................................................................ 61

3.2.2.3 Verwertungspflicht in den Ausnahmefällen (§ 9 Absatz 5) ........................ 62

3.3 Aufbereitungspflicht für überwiegend mineralische Bau- und Abbruchabfälle (§ 9) . 62

3.3.1 Grundanforderungen ....................................................................................... 63

3.3.2 Ausnahmen von der Pflicht, Abfallgemische aufzubereiten (§ 9 Absatz 4) ...... 63

3.3.2.1 Technische Unmöglichkeit ....................................................................... 64

3.3.2.2 Wirtschaftliche Unzumutbarkeit ................................................................ 64

3.3.2.3 Verwertungspflicht in den Ausnahmefällen (§ 9 Absatz 5) ........................ 64

3.4 Dokumentation der Erfüllung der Vorbehandlungs- oder Aufbereitungspflicht

und/oder des Vorliegens der Voraussetzungen für ein Abweichen von dieser Pflicht

(§ 9 Absatz 6) ................................................................................................................... 64

3.5 Bestätigung der Herstellung definierter Gesteinskörnungen bzw. der

ordnungsgemäßen technischen Ausstattung und des ordnungsgemäßen Betriebs durch

den Betreiber der Aufberei-tungs- bzw. Vorbehandlungsanlage (§ 9 Absatz 2 und 3) ....... 66

4. Anforderungen an Vorbehandlungsanlagen .................................................................. 69

4.1 Technische Anforderungen und Anlagenkomponenten (§ 6 Absatz 1 i.V.m. der

Anlage zu § 6 Absatz 1 Satz 1) ......................................................................................... 69

4.2 Organisatorische Anforderungen (§ 6 Absatz 2 und Absatz 8) ............................... 71

4.3 Kaskadenvorbehandlung ........................................................................................ 72

4.4 Feststellung und Dokumentation der Sortierquote (§ 6 Absatz 4) ........................... 73

4.5 Feststellung und Dokumentation der Recyclingquote (§ 6 Absatz 6) ...................... 74

Page 6: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

6

4.6 Feststellung und Dokumentation der Sortier- und Recyclingquote bei

Kaskadenvorbehandlung .................................................................................................. 74

4.6.1 Berechnung der Sortier- und Recyclingquote der Kaskaden ........................ 76

4.6.2 Sortier- und Recyclingquote bei Direktanlieferungen in der zweiten Stufe ... 77

4.7 Bestätigung der ordnungsgemäßen technischen Ausstattung und des

ordnungsgemäßen Betriebs durch den Betreiber der Vorbehandlungsanlage (§ 4 Absatz 2)

............................................................................................................................... 78

4.8 Eigen- und Fremdkontrolle (§ 10 und § 11) ............................................................ 79

4.8.1 Eigenkontrolle nach § 10 ................................................................................. 79

4.8.1.1. Abfallannahmekontrolle ................................................................................. 79

4.8.1.2 Abfallausgangskontrollen ............................................................................... 80

4.8.1.3 Verbleibsbestätigung...................................................................................... 80

4.8.2 Fremdkontrolle (§ 11) ...................................................................................... 81

4.9. Betriebstagebuch (§ 12) ......................................................................................... 82

Page 7: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

7

FACHSPEZIFISCHES ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Altholzkategorie A I Naturbelassenes oder lediglich mechanisch bearbeitetes Altholz, das bei seiner Verwendung nicht mehr als unerheblich mit holzfremden Stoffen verunreinigt wurde

Altholzkategorie A II Verleimtes, gestrichenes, beschichtetes, lackiertes oder anderweitig behandeltes Altholz ohne halogenorganische Verbindungen in der Beschichtung und ohne Holzschutzmittel

Altholzkategorie A III Altholz mit halogenorganischen Verbindungen in der Beschichtung ohne Holzschutzmittel

Altholzkategorie A IV

Mit Holzschutzmitteln behandeltes Altholz, wie Bahnschwellen, Leitungsmasten, Hopfenstangen, Rebpfähle, sowie sonstiges Altholz, das aufgrund seiner Schadstoffbelastung nicht den Altholzkategorien A I, A II oder A III zugeordnet werden kann, ausgenommen PCB-Altholz

AltholzV Verordnung über Anforderungen an die Verwertung und Beseitigung von Altholz (Altholzverordnung)

AltölV Altölverordnung

AVV Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnung)

BattG Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren (Batteriegesetz)

BGB Bürgerliches Gesetzbuch

BImSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz)

4. BImSchV Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen)

DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

DDT Dichlordiphenyltrichlorethan

EBS Ersatzbrennstoff

ElektroG Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz)

EPS Expandierter Polystyrolschaum

EfbV Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe, technische Überwachungsorganisationen und Entsorgergemeinschaften (Entsorgungsfachbetriebeverordnung)

EMAS Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (Eco-Management and Audit Scheme)

GewAbfV Verordnung über die Bewirtschaftung von gewerblichen Siedlungsabfällen und von bestimmten Bau- und Abbruchabfällen (Gewerbeabfallverordnung)

Page 8: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

8

GewO Gewerbeordnung

GQ Getrenntsammlungsquote gemäß § 2 Nr. 6 GewAbfV

HBCD Hexabromcyclododecan

KMF Künstliche Mineralfasern

KrW-/AbfG Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz) außer Kraft getreten m.W.v. 01.06.2012

KrWG Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz)

NachwV Verordnung über die Nachweisführung bei der Entsorgung von Abfällen (Nachweisverordnung)

örE öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger

PAK Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

PCB Polychlorierte Biphenyle

PE Polyethylen

PET Polyethylenterephthalat

POP Persistente organische Schadstoffe (von englisch: persistent organic pollutants)

POP-Abfall-ÜberwV Verordnung über die Getrenntsammlung und Überwachung von nicht gefährlichen Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen (POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung)

PP Polypropylen

PPK Papier, Pappe, Kartonagen

PS Polystyrol

PUR Polyurethane

PVC Polyvinylchlorid

RAL RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. (Abk. für Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen)

R1-Kriterium nach Anlage 2 „Verwertungsverfahren“ zum KrWG: Hauptverwendung als Brennstoff oder als anderes Mittel der Energieerzeugung

RC-Beton Recycling-Beton

RQ Recyclingquote gemäß § 2 Nr. 8 GewAbfV

SQ Sortierquote gemäß § 2 Nr. 7 GewAbfV

TierNebG Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz

TierNebV Verordnung zur Durchführung des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes (Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsverordnung)

TÜO Technische Überwachungsorganisation

UAG Gesetz zur Ausführung der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des

Page 9: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

9

Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 761/2001, sowie der Beschlüsse der Kommission 2001/681EG und 2006/193/EG (Umweltauditgesetz)

VerpackG Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die hochwertige Verwertung von Verpackungen (Verpackungsgesetz)

Verordnung (EG) Nr. 850/2004

Verordnung (EG) Nr. 850/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über persistente organische Schadstoffe und zur Änderung der Richtlinie 79/117/EWG

Verordnung (EG) Nr. 1893/2006

Verordnung (EG) Nr. 1893/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 zur Aufstellung der statistischen Systematik der Wirtschaftszweige NACE Revision 2 und zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 3037/90 des Rates sowie einiger Verordnungen der EG über bestimmte Bereiche der Statistik

Verordnung (EG) Nr. 1069/2009

Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 (Verordnung über tierische Nebenprodukte)

Verordnung (EG) Nr. 142/2011

Verordnung (EG) Nr. 142/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Februar 2011 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte sowie zur Durchführung der Richtlinie 97/78/EG des Rates hinsichtlich bestimmter gemäß der genannten Richtlinie von Veterinärkontrollen an der Grenze befreiter Proben und Waren

XPS Extrudierter Polystyrol-Hartschaum

Soweit in dieser Mitteilung Paragrafen oder Anhänge ohne Angabe der Rechtsnorm zitiert

werden, beziehen sich diese ausschließlich auf die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV).

Aus Gründen der Lesbarkeit wurde bei Personenbezeichnungen im Text die männliche Form

gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.

Page 10: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

10

1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND GRUNDSÄTZLICHE

ERLÄUTERUNGEN

1.1 Anwendungsbereich für gewerbliche Siedlungsabfälle

(§ 1 Absatz 1 Nr. 1)

Der Anwendungsbereich der Gewerbeabfallverordnung in Bezug auf gewerbliche

Siedlungsabfälle (§ 1 Absatz 1 Nr. 1) konkretisiert sich durch die Begriffsbestimmung für

„gewerbliche Siedlungsabfälle“ in § 2 Nr. 1 in Abgrenzung:

einerseits zu den vom Anwendungsbereich ausgenommenen Abfällen nach

§ 1 Absatz 3 und 4 (vgl. Kapitel 1.3) und

andererseits zu den „Abfällen aus privaten Haushaltungen“ nach § 2 Nr. 2 (vgl.

Kapitel 1.6.3).

Die zutreffende Handhabung des Anwendungsbereiches gewährleistet, dass gewerbliche

Siedlungsabfälle nicht unzulässig den Vorgaben der Gewerbeabfallverordnung zur

Getrenntsammlung und der ansonsten vorrangigen Zuführung zur Vorbehandlung entzogen

werden. Hierzu ist sicherzustellen, dass alle in den entsprechenden Betrieben und

Einrichtungen anfallenden gewerblichen Siedlungsabfälle als solche erkannt und gehandhabt

werden, also der Anwendungsbereich nicht unzutreffend eng ausgelegt wird.

1.2 Anwendungsbereich für bestimmte Bau- und Abbruchabfälle

(§ 1 Absatz 1 Nr. 2)

Der Anwendungsbereich der Gewerbeabfallverordnung in Bezug auf Bau- und

Abbruchabfälle (§ 1 Absatz 1 Nr. 2) konkretisiert sich am Begriff der Bau- und Abbruchabfälle

nach § 2 Nr. 3. Es handelt sich um alle Abfälle des Kapitels 17 der Anlage der

Abfallverzeichnisverordnung (AVV) allerdings ohne die Abfälle der Gruppe 17 05 „Boden

(einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten), Steine und Baggergut“. Diese Abfälle

sollen im Rahmen der künftigen Ersatzbaustoffverordnung einer speziellen Regelung für die

getrennte Sammlung und das Recycling unterworfen werden (vgl. Artikel 1 § 25 und Artikel 4

des Regierungsentwurfs der Verordnung zur Einführung einer Ersatzbaustoffverordnung, zur

Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung und zur Änderung der

Deponieverordnung und der Gewerbeabfallverordnung, BR-Drs. 566/17).

1.3 Ausnahmen vom Anwendungsbereich der

Gewerbeabfallverordnung

Nachfolgend werden die Ausnahmen vom Anwendungsbereich erläutert, die bestimmte

Abfälle von vornherein von den Vorgaben der Gewerbeabfallverordnung ausnehmen, also

unabhängig davon, ob sie ansonsten die Begriffsbestimmung für gewerbliche

Siedlungsabfälle erfüllen würden. Die weiter unten erläuterte Regelung in § 1 Absatz 5 zum

Anwendungsbereich für Altholz stellt keine Anwendungsbereichsausnahme dar, sondern

regelt das Verhältnis der Anwendung von GewAbfV und Altholzverordnung (AltholzV)

zueinander.

Page 11: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

11

1.3.1 Abfälle der verordneten Rücknahme, insbesondere Verpackungen und

Altöle (§ 1 Absatz 3)

Auf Abfälle, die einer verpflichtenden Rücknahme nach den §§ 24 und 25 KrWG oder §§ 23

und 24 KrW-/AbfG unterliegen, findet die Gewerbeabfallverordnung nur dann Anwendung,

wenn die Abfälle nicht nach den betreffenden Verordnungen zurückgegeben werden. Dies

betrifft im Lichte der Begriffsbestimmung für gewerbliche Siedlungsabfälle in der

Gewerbeabfallverordnung insbesondere Verpackungen im Sinne des Verpackungsgesetzes

(VerpackG).

Für Verpackungen, die bei vergleichbaren Anfallstellen (§ 3 Absatz 11 Satz 2 und

3 VerpackG) anfallen, gilt nach § 13 VerpackG die Pflicht, diese getrennt zu sammeln und

vorrangig stofflich zu verwerten. In diesen Fällen unterliegen diese Verpackungen nicht dem

Anwendungsbereich der Gewerbeabfallverordnung. Verpackungen, die nach den

Regelungen des VerpackG zurückgegeben werden, sind nach § 1 Absatz 3 von den

Regelungen der GewAbfV ausgeschlossen. Dies gilt auch für Altöle die nach den

Regelungen der Altölverordnung (AltölV) zurückgenommen werden.

Fallen Verpackungsabfälle im Betrieb an und werden nicht an den

Hersteller/Inverkehrbringer oder ein Rücknahmesystem zurückgegeben, unterliegen sie den

Anforderungen nach der Gewerbeabfallverordnung. Dies gilt aber zum Beispiel dann nicht,

wenn es sich gar nicht um gewerbliche Siedlungsabfälle, sondern um Abfälle handelt, die

von privaten Haushalten erzeugt worden sind und von Gewerbebetrieben, insbesondere im

Rahmen der Pfandpflicht, nur zurückgenommen werden (z.B. PET-Flaschen von

Privatkunden eines Lebensmittelhändlers).

1.3.2 Abfälle nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz und dem

Batteriegesetz (§ 1 Absatz 4 Nrn. 1 und 2)

Abfälle, die nach den Bestimmungen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG)

oder des Batteriegesetzes (BattG) zu entsorgen sind, unterliegen ausnahmslos nicht den

Regelungen der Gewerbeabfallverordnung. Sie sind nach § 1 Absatz 4 Nr. 1 und 2 in Gänze

vom Geltungsbereich ausgeschlossen und gemäß den Bestimmungen der genannten

Gesetze über die darin vorgeschriebenen Wege dem Hersteller zu überlassen.

1.3.3 Einem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger überlassene Abfälle

(§ 1 Absatz 4 Nr. 3)

Nach § 1 Absatz 4 Nr. 3 sind diejenigen Abfälle vom Anwendungsbereich ausgenommen, die

„einem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) im Rahmen der Überlassungspflicht

nach § 17 Absatz 1 Satz 2 und 3 KrWG überlassen worden sind“. Diese Ausnahme vom

Anwendungsbereich gilt also erst, wenn die Abfälle überlassen „worden sind“. Zum Zeitpunkt

des Anfalls der Abfälle sind die Pflichten der Gewerbeabfallverordnung bezüglich der

vorrangigen Getrenntsammlung und Vorbehandlung zu beachten.

Für den örE, dem die Abfälle im Rahmen der Überlassungspflicht nach

§ 17 Absatz 1 Satz 2 KrWG überlassen worden sind, gelten die Anforderungen der

Gewerbeabfallverordnung nicht, d.h. der örE unterliegt in diesen Fällen nicht den

Page 12: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

12

Anforderungen der Gewerbeabfallverordnung an die Vorbehandlung von Gemischen. Der

örE ist gleichwohl nach § 20 Absatz 1 KrWG verpflichtet, die ihm zur Beseitigung

überlassenen gewerblichen Abfälle zu verwerten, soweit ihm hierfür die Möglichkeiten zur

Verfügung stehen.

Die Anwendungsbereichsausnahme gilt nicht für Abfälle, die der örE außerhalb der

Überlassungspflicht nach § 17 Absatz 1 Satz 2 KrWG übernimmt. Nach dieser Reglung gilt

die Überlassungspflicht für Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen als privaten

Haushaltungen nur, soweit es sich um Abfälle zur Beseitigung handelt, diese nicht in eigenen

Anlagen entsorgt werden und nicht durch Landesrecht oder kommunale Satzung des örE

von der Entsorgung ausgeschlossen sind.

Übernimmt ein örE – außerhalb der Überlassungspflicht und der damit korrespondierenden

gesetzlichen Pflichtaufgabe – getrennt gesammelte gewerbliche Abfälle zum Recycling

(Biotonne, Papiertonne, etc.) oder Gemische nach § 4 Absatz 1 oder 4 zur Verwertung,

gelten keine Ausnahmen von den Pflichten nach der Gewerbeabfallverordnung. Der örE

agiert in diesen Fällen wie ein privates Entsorgungsunternehmen als beauftragter Dritter. Er

ist dann z.B. zur Vorbehandlung von Gemischen bzw. zur Entsorgung zu einer

Vorbehandlungsanlage verpflichtet.

In der Praxis kommt es vor, dass Abfälle aus privaten Haushaltungen unzulässiger Weise –

also außerhalb der Kleinmengenregelung (§ 5) – mit gewerblichen Siedlungsabfällen

vermischt werden. Damit die Überlassungspflichten nicht unterlaufen werden, ist ein solches

untrennbares Gemisch aus überlassungspflichtigen Haushaltsabfällen und nicht

überlassungspflichtigen gewerblichen Siedlungsabfällen insgesamt als überlassungspflichtig

einzustufen. Entsprechend unzulässiges Verhalten kann als Verstoß gegen § 3 Absatz 1 und

ggf. § 4 Absatz 1 mit einem Bußgeld geahndet werden (§ 13 Absatz 1 Nr. 1 und Nr. 2).

Hinsichtlich des überlassenen Gemisches ist der örE nach § 20 Absatz 1 KrWG zur

Entsorgung im Einklang mit der Abfallhierarchie nach § 6 Absatz 1 KrWG verpflichtet,

wonach das Recycling grundsätzlich Vorrang vor der energetischen Verwertung genießt;

dies kann eine Vorbehandlung erfordern.

Abfälle, die beim örE als Abfallerzeuger in dessen eigenen Einrichtungen anfallen,

unterliegen in vollem Umfang den Bestimmungen der Gewerbeabfallverordnung. Der örE

muss also für diese Abfälle Möglichkeiten zur Getrenntsammlung vorhalten und die weiteren

Anforderungen der GewAbfV beachten.

1.3.4 Ausschluss von Abfällen nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz bildet die Rechtsgrundlage der Gewerbeabfallverordnung.

Daher sind alle Materialien, die vom Geltungsbereich des KrWG in § 2 Absatz 2

ausgeschlossen sind, auch von der GewAbfV nicht erfasst, auch wenn sie als Abfall anfallen

sollten. Dies gilt beispielsweise für radioaktive Materialien, Bergbauabfälle oder nicht in

Behälter gefasste gasförmige Stoffe. Unter bestimmten Umständen fallen auch Lebens- und

Futtermittel hierunter, wenn diese nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch zu

entsorgen sind.

Page 13: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

13

Bestimmte Küchen- und Speiseabfälle

Küchen- und Speiseabfälle enthalten regelmäßig tierische Bestandteile und fallen deshalb

unter die Regelungen des Tierische-Nebenprodukte-Rechtes 1 . In bestimmten Fällen, in

denen die „Rückausnahme“ des § 2 Absatz 2 Nr. 2 letzter Teilsatz KrWG nicht greift, sind

diese Abfälle vom Anwendungsbereich des KrWG ausgenommen. Dabei handelt es sich im

Wesentlichen um Küchen- und Speiseabfälle,

die von international eingesetzten Verkehrsmitteln stammen (Anfallstellen sind

insbesondere Flughäfen und Seehäfen),

die zur Fütterung bestimmt sind oder

die zur Drucksterilisation bestimmt sind.

Diese Abfälle unterliegen nicht der GewAbfV und sind, anders als die sonstigen Küchen- und

Kantinenabfälle, keine gewerblichen Siedlungsabfälle.

1.3.5 Verhältnis zur AltholzV nach § 1 Absatz 5

Soweit Altholz den Bestimmungen der AltholzV unterliegt, bleiben deren Regelungen von

den Vorgaben der GewAbfV unberührt. Im Ergebnis gehen weitergehende Verpflichtungen

zur Getrenntsammlung nach der AltholzV sowie die ggf. geforderte Getrennthaltung nach

den dort genannten Altholzkategorien sowie spezielle Anforderungen an die

Entsorgungswege den allgemeinen Anforderungen der GewAbfV vor, die ansonsten aber

anzuwenden sind. Altholz ist nach den Maßgaben der dortigen Begriffsbestimmungen den

gewerblichen Siedlungsabfällen oder den Bau- und Abbruchabfällen (vgl. Kapitel 3.1.1.1)

zuzurechnen.

Eine Pflicht zur nachträglichen Sortierung in Einzelfraktionen eines Gemisches

unterschiedlicher Altholzfraktionen besteht nach der GewAbfV nicht. Soll dieses Gemisch

verwertet werden, richten sich die Anforderungen an die Verwertung nach der jeweils

höchsten Altholzkategorie.

1 – Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 21. Oktober

2009 mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 (Verordnung über tierische Nebenprodukte) (ABl. L 300 vom 14.11.2009, S. 1) in der jeweils geltenden Fassung,

– Verordnung (EU) Nr. 142/2011 der Kommission vom 25. Februar 2011 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte sowie zur Durchführung der Richtlinie 97/78/EG des Rates hinsichtlich bestimmter gemäß der genannten Richtlinie von Veterinärkontrollen an der Grenze befreiter Proben und Waren (ABl. L 54 vom 26.2.2011, S. 1) in der jeweils geltenden Fassung

Page 14: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

14

1.4 Erzeuger und Besitzer von Abfällen

Die Begriffe Erzeuger und Besitzer sind nicht in der Gewerbeabfallverordnung definiert, da

bereits das Kreislaufwirtschaftsgesetz in § 3 Absatz 8 und § 3 Absatz 9 entsprechende

Begriffsbestimmungen enthält.

Nach § 3 Absatz 8 KrWG ist „Erzeuger von Abfällen im Sinne dieses Gesetzes jede

natürliche oder juristische Person,

durch deren Tätigkeit Abfälle anfallen (Ersterzeuger) oder

die Vorbehandlungen, Mischungen oder sonstige Behandlungen vornimmt, die eine

Veränderung der Beschaffenheit oder der Zusammensetzung dieser Abfälle bewirken

(Zweiterzeuger).“

Die Erzeugereigenschaft ist damit in beiden Fällen tätigkeitsbezogen. Ersterzeuger ist

diejenige Person, die die Abfälle erstmals zur Entstehung bringt, während der Zweiterzeuger

Abfälle, die bereits entstanden sind, in ihrer Art – in der Regel durch gezielte Behandlung –

verändert.

Nach § 3 Absatz 9 KrWG ist „Besitzer von Abfällen im Sinne dieses Gesetzes jede natürliche

oder juristische Person, die die tatsächliche Sachherrschaft über Abfälle hat.“

Bis auf die Ausnahme der Getrenntsammlungsquote, die nur vom Erzeuger in Anspruch

genommen werden kann, adressiert die Gewerbeabfallverordnung die Pflichten jeweils

sowohl an den Erzeuger als auch an den Besitzer. Das bedeutet, dass bei Zusammentreffen

der Erzeuger- und Besitzereigenschaft unterschiedlicher Personen alle Beteiligten

verpflichtet sind, die jeweiligen Anforderungen der Verordnung zu erfüllen. Dies schließt

(zivilrechtliche) Verträge zwischen den Beteiligten beispielsweise über die Erfüllung der

Dokumentationspflichten zwar nicht aus, abfallrechtlich bleiben in diesen Fällen aber die

Verantwortlichkeiten nach der Verordnung bestehen. So kann ein Unternehmen

(Abfallerzeuger), welches in einem gemieteten Gebäudekomplex ansässig ist, zum Beispiel

mit dem Vermieter (Abfallbesitzer) vereinbaren, dass dieser die Dokumentation nach

§ 3 Absatz 3 bzw. § 4 Absatz 5 GewAbfV erstellt und dem Mieter zur Verfügung stellt.

Die Gewerbeabfallverordnung konkretisiert in erster Linie die Pflichten der Ersterzeuger

(produzierende Betriebe, Selbständige, Dienstleister, Handel, Verwaltungen, öffentliche und

private Einrichtungen etc.) und will hier durch die Vorgaben zur Getrenntsammlung, zur

vorrangigen Wiederverwendung und zum Recycling sowie das Vorbehandlungsgebot

deutliche Verbesserungen bei der Umsetzung der Ziele der Kreislaufwirtschaft erreichen. Der

zuständigen Behörde wird daher empfohlen, insbesondere im Hinblick auf die Pflichten zur

getrennten Sammlung, vorrangig den Erzeuger als in der Entsorgungskette frühesten

Verursacher der Abfallentstehung in Anspruch zu nehmen.

Die Übernehmer dieser Abfälle und die Vorbehandler sind zwar Besitzer und werden zum

Teil (nach Behandlung der Abfälle) Zweiterzeuger. Sie unterliegen damit auch den

Anforderungen der GewAbfV. Sie sind aber im Hinblick auf die Abfälle, die sie von anderen

übernehmen, immer beauftragte Dritte, die dem Ersterzeuger zur ordnungsgemäßen

Entsorgung verhelfen. Die Pflichten der getrennten Sammlung und der entsprechenden

Dokumentation für die übernommenen Abfälle beginnen in diesen Fällen nicht erneut. Nur

Page 15: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

15

mit ihren eigenen gewerblichen Siedlungsabfällen z.B. aus Büros etc. unterfallen sie als

Ersterzeuger den Pflichten der GewAbfV.

Bei Abfällen, die bei Bau- und Abbruchmaßnahmen im privaten Bereich entstehen, ist die

Eigenschaft als Abfallerzeuger auch für die Anwendbarkeit der Gewerbeabfallverordnung

bedeutsam. Dabei geht es z.B. um Abfälle aus Renovierungs- und Reparaturarbeiten, wie sie

etwa bei dem Austausch einer Heizungsanlage oder von Wasser-, Abwasser- oder

Stromleitungen eines Privathauses anfallen. Hier ist zu unterscheiden: Handelt es sich um

eine in Auftrag gegebene Dienstleistung, ist in aller Regel das ausführende Unternehmen

Abfallerzeuger, so dass gewerbliche Abfälle erzeugt werden – zumal keine besonderen

Fachkenntnisse zur Handhabung und Entsorgung von Bau- und Abbruchabfällen beim

privaten Haushalt vorausgesetzt werden können. Werden die Arbeiten hingegen durch den

Eigentümer selbst oder durch Familienangehörige oder Bekannte durchgeführt, wird es sich

in der Regel um Abfälle aus privaten Haushaltungen handeln mit der Konsequenz, dass die

Gewerbeabfallverordnung keine Anwendung findet (die Entsorgung richtet sich dann nach

den allgemeinen Vorschriften des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der örE).

1.5 Begriffsbestimmung gewerbliche Siedlungsabfälle (§ 2 Nr. 1)

Die Begriffsbestimmung für gewerbliche Siedlungsabfälle bestimmt in Verbindung mit den

o.g. Ausnahmen vom Anwendungsbereich abschließend diejenigen Abfälle, die den

Anforderungen nach Abschnitt 2 der GewAbfV unterliegen.

In der Begriffsbestimmung sind zwei Gruppen von Abfällen genannt, die zusammen die

Gesamtheit der gewerblichen Siedlungsabfälle im Sinne der Gewerbeabfallverordnung

ergeben.

Dies sind zum einen nach § 2 Nr. 1 a) Siedlungsabfälle nach Kapitel 20 der Anlage zur AVV

aus anderen Herkunftsbereichen als privaten Haushaltungen, die den Abfällen aus privaten

Haushaltungen „auf Grund ihrer Beschaffenheit oder Zusammensetzung ähnlich sind“ und

zwar insbesondere

gewerbliche und industrielle Abfälle sowie

Abfälle aus privaten und öffentlichen Einrichtungen.

Diese Aufzählung grenzt die gewerblichen Siedlungsabfälle von Abfällen aus privaten

Haushaltungen, die auch in Einrichtungen anfallen können, ab. Neben den auf industriell

oder anderweitig gewerblich genutzten Grundstücken anfallenden Abfällen, kommen z.B.

auch Abfälle aus Büros oder Arztpraxen, Verwaltungsgebäuden, Schulen, Kindergärten,

Kliniken, Pflegeheimen, Kasernen oder Strafvollzugsanstalten in Betracht (vgl.

Kapitel 1.5.3.1).

Zum anderen sind nach § 2 Nr. 1 b) weitere industrielle und gewerbliche Abfälle, die nicht in

Kapitel 20 der Anlage zur AVV aufgeführt sind, als gewerbliche Siedlungsabfälle anzusehen,

wenn sie Abfällen aus privaten Haushaltungen nach Art, Zusammensetzung,

Schadstoffgehalt und Reaktionsverhalten vergleichbar sind.

Page 16: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

16

1.5.1 Gewerbliche Siedlungsabfälle aus Kapitel 20 der Anlage zur AVV

(§ 2 Nr. 1 Buchst. a))

Hierunter fallen nur Abfälle, die vom Abfallerzeuger nicht gemäß den Regelungen der AVV

herkunftsbezogen einem anderen Kapitel der Anlage zur AVV zuzuordnen sind (§ 2 Absatz 2

i.V.m. der Vorbemerkung Nr. 3 der Anlage zur AVV).

Zu den gewerblichen Siedlungsabfällen gehören diejenigen Abfälle aus Kapitel 20 der

Anlage zur AVV, die den Abfällen aus privaten Haushaltungen ähnlich sind. Dies sind z.B.

Abfälle aus öffentlich aufgestellten Papierkörben, Marktabfälle, mit Schadstoffen belastete

Hölzer, Schornsteinreinigungsabfälle, Nahrungs- und Küchenabfälle aus der Gastronomie,

Großküchen, Kantinen usw. (mit Ausnahme bestimmter Abfälle aus bzw. mit tierischen

Bestandteilen, die nicht von der „Rückausnahme“ des § 2 Absatz 2 Nr. 2 letzter Teilsatz

KrWG erfasst sind; vgl. Kapitel 1.3.4), Boden und Steine (20 02 02) oder unterschiedlichste

Farben und Klebstoffe.

Nicht darunter fallen diejenigen Abfälle aus Kapitel 20 der Anlage zur AVV, die nicht den

Abfällen aus privaten Haushaltungen ähnlich sind. Dies sind insbesondere Straßenkehricht

(20 03 03) und Abfälle aus der Kanalreinigung (20 03 06). Fallen die Abfälle jedoch bei einer

gewerblichen Baumaßnahme an, so sind sie den Bau- und Abbruchabfällen zuzuordnen und

unterliegen den besonderen Bestimmungen des Abschnitts 3 der Gewerbeabfallverordnung,

vgl. Kapitel 3.

1.5.2 Weitere gewerbliche Abfälle und industrielle Abfälle, die nicht in

Kapitel 20 der Anlage zur AVV aufgeführt sind (§ 2 Nr. 1 Buchst. b))

Dies sind solche Abfälle, die sich zwar keiner Abfallart des Kapitels 20 der Anlage zur AVV

zuordnen lassen, aber mit Abfällen aus privaten Haushaltungen nach Art, Zusammensetzung,

Schadstoffgehalt und Reaktionsverhalten vergleichbar sind. Diese vergleichbaren

gewerblichen Siedlungsabfälle entstehen überwiegend in verschiedenen gewerblichen oder

industriellen Produktionsprozessen.

Durch die vorgenommene Verknüpfung „und“ wird verdeutlicht, dass alle vier

Voraussetzungen kumulativ erfüllt sein müssen, damit die Abfälle als gewerbliche

Siedlungsabfälle gelten können. Es ist also jeweils im Einzelfall zu prüfen, ob eine

Vergleichbarkeit des gewerblichen oder industriellen Abfalls in Art, Zusammensetzung,

Schadstoffgehalt und Reaktionsverhalten gegeben ist. Die Prüfung kann nicht pauschal allein

nach dem Abfallschlüssel nach AVV erfolgen. Die Menge des jeweiligen Abfalls spielt keine

Rolle.

Die „Art“ der Abfälle beschreibt die Tatsache, dass die jeweiligen Abfälle auch in privaten

Haushaltungen vorkommen können. Nicht erforderlich ist, dass der jeweilige Abfall als

Einzelfraktion beim privaten Haushalt anfällt, sondern er kann auch im Restmüllgemisch

enthalten sein. Allerdings muss der Abfall beim privaten Haushalt anfallen können. Von ihrer

Art her vergleichbar sind daher z.B. neben PPK, Metallen (auch Eisenfeil- und Drehspäne),

Kunststoffen, Glas, Holz (auch Holzspäne), Textilien und Bioabfall auch Kork- und

Lederabfälle. Dies gilt auch für Verpackungen aller Art, insbesondere für gemischte

Leichtverpackungen (15 01 06), soweit sie nicht im Rahmen des VerpackG zurückgegeben

werden. Die meisten Schlämme und Flüssigabfälle aus der Industrie oder dem Gewerbe sind

Page 17: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

17

hingegen keine gewerblichen Siedlungsabfälle, da sie keine Entsprechung im Bereich der

privaten Haushaltungen haben.

Auch die „Zusammensetzung“ der industriellen oder gewerblichen Abfälle muss den Abfällen

aus privaten Haushaltungen vergleichbar sein. Die Zusammensetzung betrifft die

Inhaltsstoffe eines bestimmten Abfalls. So kommen beispielsweise Spuckstoffe aus der

Papierindustrie als industriespezifisches Gemisch von verschiedenen bei der

Papierherstellung ausgeschleuster Stoffe nicht in privaten Haushaltungen vor.

Abfälle aus Industrie und Gewerbe müssen auch hinsichtlich ihres „Schadstoffgehalts“ den

Abfällen aus privaten Haushaltungen entsprechen. Dabei kommt es sowohl auf die Art der

Schadstoffe als auch auf die Konzentration an. So sind Abfälle, die gerade aufgrund von

gewerblichen oder industriellen Produktionsprozessen verunreinigt sind, wegen ihres

Schadstoffgehaltes nicht mit Haushaltsabfällen vergleichbar. Dies gilt z.B. für

emulsionsbehaftete Metallabfälle aus metallverarbeitenden Betrieben.

Das „Reaktionsverhalten“ beschreibt die chemischen und physikalischen Eigenschaften

eines Abfalls und nimmt damit dessen Entsorgung in den Blick. So unterscheidet sich zum

Beispiel das Reaktionsverhalten von Lösungsmitteln, Verdünnern, brennbaren Klebstoffen

und anderen entzündlichen Flüssigkeiten erheblich von üblicherweise im Haushaltsabfall

befindlichen brennbaren Abfällen, sodass hier nicht von vergleichbaren gewerblichen

Siedlungsabfällen ausgegangen werden kann.

1.5.3 Abgrenzung zu Abfällen aus privaten Haushaltungen (§ 2 Nr. 2)

Die Begriffsbestimmung für Abfälle aus privaten Haushaltungen dient der Abgrenzung zu den

gewerblichen Siedlungsabfällen. Abfälle aus privaten Haushalten sind Abfälle, „die in

privaten Haushalten im Rahmen der privaten Lebensführung anfallen, insbesondere in

Wohnungen und zugehörigen Grundstücks- oder Gebäudeteilen sowie in anderen

vergleichbaren Anfallorten, wie Wohnheimen oder Einrichtungen des betreuten Wohnens“.

Die Anknüpfung an den privaten Haushalt als Anfallstelle gewährleistet, dass – über die

private Wohnung hinaus – auch Schrebergärten, Wochenendhäuser, Garagen oder sonst

dem privaten Haushalt zuzurechnende Grundstücks- oder Gebäudeteile erfasst werden.

Diese Abfälle unterliegen nicht den Regelungen der GewAbfV.

1.5.3.1 Abgrenzung von Abfällen aus privaten Haushalten zu anderen Abfällen

Zu den Abfällen aus privaten Haushaltungen zählen neben den Abfällen, die in durchgängig

genutzten Wohnungen anfallen, auch solche, die in Ferienwohnungen, Ferienhäusern und

Wochenendhäusern und bei den Nutzern von Campingplätzen und Sportboothäfen

entstehen. Eingeschlossen ist auch der Sperrmüll aus privaten Haushaltungen. Zu den

vergleichbaren Anfallstellen zählen z.B. Studentenwohnheime, Senioren- und

Altenwohnheime und Einrichtungen des betreuten Wohnens, soweit diese nicht als

Pflegeheime anzusehen sind. Bei Pflegeheimen und Kliniken steht die medizinische und

pflegerische Versorgung im Vordergrund und die dort anfallenden Siedlungsabfälle gehören

nicht zu den Abfällen aus privaten Haushaltungen, sondern zu den gewerblichen

Siedlungsabfällen.

Page 18: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

18

Auch Abfälle aus gewerblichen Beherbergungen wechselnder Gäste, wie

Zimmervermietungen des Hotel- und Gaststättengewerbes, einschließlich der Abfälle aus

zentralen Betriebseinrichtungen von Feriensiedlungen, Sportboothäfen und Campingplätzen

(z.B. aus Büro- oder Gaststättenbetrieb in Abgrenzung zu den einzelnen Ferienwohnungen,

Sportbooten und Campingwagen), zählen nicht zu den Abfällen aus privaten Haushaltungen,

sondern zu den gewerblichen Siedlungsabfällen.

Kasernen und Strafvollzugsanstalten sind öffentliche Einrichtungen i.S. des § 2 Nr. 1

Buchst. bb) GewAbfV (vgl. oben). Die in Kasernen anfallenden Abfälle gehören aber nur

dann nicht zu den Abfällen aus privaten Haushaltungen, soweit der öffentliche Zweck des

Aufenthalts, der durch die öffentlich-rechtliche Pflichtenstellung der Soldaten geprägt ist, im

Vordergrund steht. Dem gegenüber steht z.B. die öffentlich-rechtliche Pflichtenstellung von

Soldaten dann nicht im Vordergrund, wenn private Haushaltungen der Soldaten sich zwar

auf dem Gelände der Kaserne befinden, jedoch vom militärischen Bereich getrennt sind (vgl.

VGH BW vom 26. Juli 2011 (10 S 1368/10)).

1.5.3.2 Gewerbliche Abfälle aus privaten Haushaltungen

Bei Übernahme der Sammlung und Bereitstellung von Abfällen aus privaten Haushaltungen

durch gewerbliche Wohnungsbaugesellschaften, Wohnungsverwaltungen oder sonstige

Vermieter ändert sich die Herkunft der Abfälle nicht. Eine nachträgliche „Umwidmung“ zu

gewerblichen Siedlungsabfällen scheidet aus. Gleiches gilt für die Beräumung von

Wohnungen, die mit Unrat zurückgelassen wurden. Die Beauftragung eines gewerblichen

Unternehmens ändert den Herkunftsbereich (private Haushalte) nicht. Hier sind die Abfälle

schon vor Beginn der Beräumung durch Entledigung im Rahmen der privaten Lebensführung

entstanden. Diese Abfälle stellen dann solche aus privaten Haushaltungen dar und

unterfallen aufgrund von § 17 Absatz 1 Satz 1 KrWG der Überlassungspflicht. Dies gilt auch

für eine behördliche Beräumung von sogenannten „Messie-Haushalten“, die auf der Basis

des subjektiven Abfallbegriffes nach § 3 Absatz 3 Satz 1 Nr. 2, Satz 2 KrWG möglich ist. Die

vom „Messie“ gesammelten Gegenstände sind nach der Verkehrsanschauung regelmäßig

als Abfall anzusehen. Im Falle eines Schädlingsbefalls greift zudem der objektive

Abfallbegriff nach § 3 Absatz 4 KrWG. Da auch derartige Wohnungen häufig von denselben

Dienstleistern geräumt werden, wie die nachfolgend beschriebenen Wohnungsauflösungen,

müssen diese bei der Entsorgung entsprechend differenzieren.

Anders sind gewerbliche Wohnungsauflösungen beispielsweise in Erbfällen zu beurteilen.

Hier fallen die Abfälle erst durch die gewerbliche Dienstleistung „Auflösung eines Haushalts“

durch das Unternehmen an. Erst bei seiner Tätigkeit wird entschieden, welche Gegenstände

sich für eine Weiternutzung und zum Verkauf als Gebrauchtware lohnen und welche als

Abfall zu entsorgen sind. Gegebenenfalls entstehende Abfälle sind zu beurteilen wie solche

von beauftragten Handwerkern.

Abfälle, die in einem privaten Haushalt infolge einer Maßnahme anfallen, die durch einen

Gewerbetreibenden als Abfallerzeuger ausgeführt wird und die von diesem entsorgt werden,

sind dagegen keine Abfälle aus privaten Haushaltungen i.S. der Gewerbeabfallverordnung,

sondern entweder gewerbliche Siedlungsabfälle nach § 2 Nr. 1 oder Bau- und

Abbruchabfälle nach § 2 Nr. 7 (vgl. Kapitel 1.4).

Page 19: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

19

1.6 Begriffsbestimmung Bau- und Abbruchabfälle (§ 2 Nr. 3)

Die Begriffsbestimmung für Bau- und Abbruchabfälle bestimmt in Verbindung mit den

Ausnahmen vom Anwendungsbereich (vgl. Kapitel 1.3) abschließend diejenigen Abfälle, die

den Anforderungen nach Abschnitt 3 der GewAbfV unterliegen (zu Abfällen bei Bau- und

Abbruchmaßnahmen in privaten Haushalten vgl. Kapitel 1.4).

Die Begriffsbestimmung des § 2 Nr. 3 erfasst alle mineralischen und nichtmineralischen

Abfälle des Kapitels 17 der Anlage der AVV, bis auf die Abfallarten der Gruppe 17 05

(Boden, einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten, Steine und Baggergut). Zu

den von der Begriffsbestimmung ausgenommenen Abfällen gehört zum Beispiel auch

Gleisschotter. Hintergrund der Ausnahme ist die geplante Ersatzbaustoffverordnung, die die

genannten Stoffe einer speziellen Regelung für die getrennte Sammlung und das Recycling

unterwerfen soll (vgl. Kapitel 1.2).

Page 20: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

20

2. GEWERBLICHE SIEDLUNGSABFÄLLE

2.1 Getrennte Sammlung gewerblicher Siedlungsabfälle

Erzeuger und Besitzer haben gewerbliche Siedlungsabfälle jeweils getrennt zu sammeln

sowie getrennt zu befördern. Die getrennt gesammelten Siedlungsabfälle sind anschließend

vorrangig gemäß § 8 Absatz 1 KrWG der Vorbereitung zur Wiederverwendung oder dem

Recycling zuzuführen.

2.1.1 Grundanforderungen (§ 3 Absatz 1)

Die Getrennterfassung beinhaltet die Sammlung und die Beförderung zum Zwecke der

hochwertigen stofflichen Verwertung. Sie gilt für folgende Abfallfraktionen:

Papier, Pappe und Karton (PPK) mit Ausnahme von Hygienepapier,

Glas,

Kunststoffe,

Metalle,

Holz,

Textilien,

Bioabfälle nach § 3 Absatz 7 KrWG2,

weitere Abfälle, die den Abfällen aus privaten Haushalten vergleichbar sind.

Bei der letztgenannten Kategorie handelt es sich um einen Auffangtatbestand, mit dem

sichergestellt werden soll, dass auch nicht explizit aufgeführte Gewerbeabfälle den

Anforderungen der Gewerbeabfallverordnung unterworfen werden (z.B. Kork-, Gummi- und

Lederabfälle).

Darüber hinaus können auch weitergehende Trennungen innerhalb der oben genannten

Abfallfraktionen nach Materialarten oder Schadstoffbelastungen zweckmäßig und auch

notwendig sein, um die weitere stoffliche Verwertung (Vorbereitung zur Wiederverwendung

und Recycling) zu ermöglichen. Beispiele hierfür sind:

PPK: Kartonagen, Zeitungspapier, Stanzabfälle in Druckereien, hochfeste

Spezialpapiere,

Glas: nach Farben, Behälterglas, Flachglas, Autoglas, Bleiglas,

Kunststoffe: PET, PE, PP, PVC, Verpackungskunststoffe, verschmutzte Kunststoffe,

2 „Bioabfälle im Sinne dieses Gesetzes sind biologisch abbaubare pflanzliche, tierische oder aus

Pilzmaterialien bestehende

1. Garten- und Parkabfälle,

2. Landschaftspflegeabfälle,

3. Nahrungs- und Küchenabfälle aus Haushaltungen, aus dem Gaststätten- und Cateringgewerbe, aus dem Einzelhandel und vergleichbare Abfälle aus Nahrungsmittelverarbeitungsbetrieben sowie

4. Abfälle aus sonstigen Herkunftsbereichen, die den in den Nummern 1 bis 3 genannten Abfällen nach Art, Beschaffenheit oder stofflichen Eigenschaften vergleichbar sind.“

Page 21: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

21

Metalle: FE-Metalle, Kupfer, Aluminium, Metallspäne,

Holz: behandelt, unbehandelt, getrennt nach den Kategorien der Altholzverordnung,

verkaufsfähige Späne,

Textilien: tragbare Kleidung, Schuhe, Bett- und Tischwäsche, Stoffe und Textilien aus

Baumwolle und Kunststofffasern,

Bioabfälle: Gartenabfälle, Landschaftspflegeabfall, Straßenbegleitgrün mit potenziell

hoher Schadstoffbelastung, Abfälle aus Kantinen, Marktabfälle; für Speisereste, die

dem Tierische-Nebenprodukte-Beseitigungsrecht unterliegen, gelten spezielle

Getrenntsammlungspflichten und Verwertungsanforderungen (§ 10 TierNebG,

§ 4 TierNebV).

Abfälle aus der humanmedizinischen oder tierärztlichen Behandlung oder Forschung sind

von sonstigen gewerblichen Siedlungsabfällen getrennt zu halten. Kleinmengen können ggf.

als Teil des Restabfalls entsorgt werden, soweit dies das Landesrecht bzw. kommunale

Satzungsrecht erlaubt.

Die getrennte Sammlung hat nach Art und Beschaffenheit des Abfallstroms dessen

Behandlung zu erleichtern oder zu ermöglichen (§ 3 Absatz 16 KrWG). Die stoffliche

Verwertung funktioniert am besten bei sortenreinen Stoffströmen. Um dies zu ermöglichen

sind Anstrengungen zu unternehmen, um Fehlwürfe zu vermeiden. Möglichkeiten wie

technische Vorkehrungen durch abschließbare Behälter, Informationen in Form von

Arbeitsanweisungen, Hinweisschildern und regelmäßige Unterweisungen der Mitarbeiter,

aber auch ein betriebsinternes Kontrollregime, sind entsprechend auszuschöpfen. Werden

für Reinigungsaufgaben Fachbetriebe beauftragt, so ist über die Verträge sicher zu stellen,

dass das Reinigungspersonal die Vorgaben zur getrennten Sammlung sorgfältig beachten

muss. Kommt es – trotz Einhaltung der genannten Maßnahmen – zu Fehlwürfen, so können

sie aus Gründen der Verhältnismäßigkeit bis zu einem geringen Maß hingenommen werden.

Welches Maß dabei noch zu tolerieren ist, hängt von den konkreten Umständen, der Abfallart

und -menge etc. ab. In der jeweiligen Abfallfraktion soll insgesamt eine Fehlwurfquote von

max. 5 Masseprozent nicht überschritten werden.

„Getrennt“ bedeutet, dass die o.g. Abfallfraktionen sowohl getrennt voneinander als auch

getrennt von Abfallgemischen, wie zum Beispiel dem Restabfall, aber auch von

Verpackungsabfällen, die im Rahmen der gesetzlichen Regelungen zurückgegeben werden

sollen, und Abfällen, die dem ElektroG oder dem BattG unterliegen, zu erfassen sind.

Werden Verpackungsabfälle nicht nach den Vorschriften des Verpackungsgesetzes

zurückgegeben, so unterliegen sie nach § 1 Absatz 3 der Gewerbeabfallverordnung und

damit deren Getrenntsammlungspflichten.

Das Verbot der Vermischung einschließlich der Verdünnung gefährlicher Abfälle mit anderen

Kategorien von gefährlichen Abfällen oder mit anderen Abfällen, Stoffen oder Materialien in

§ 9 Absatz 2 KrWG (bei Abfällen zur Beseitigung i.V.m. § 15 Absatz 3 Satz 2 KrWG) gilt auch

für gewerbliche Siedlungsabfälle.

Die Getrenntsammlungspflicht nach § 3 Absatz 1 hat nicht zur Folge, dass in jedem Fall für

alle dort genannten Fraktionen Sammelbehälter im Betrieb aufgestellt werden müssen.

Zunächst kommt es darauf an, ob die genannten Fraktionen auch tatsächlich in dem

jeweiligen Betrieb bzw. der jeweiligen Einrichtung in relevantem Umfang (bei Einsatz des

kleinstmöglichen Behälters und des üblichen Leerungsrhythmus) anfallen.

Page 22: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

22

Von privaten Dritten oder von örE betriebene Bringsysteme (z.B. Altglascontainer oder

Wertstoffhöfe) können ebenfalls für die getrennte Sammlung genutzt werden. Diese

Alternative dürfte in der Praxis aber nur für kleinere Abfallmengen in Betracht kommen.

Zudem sind die jeweiligen Nutzungsbedingungen zu beachten.

Wie die getrennte Sammlung an der Anfallstelle – also im Betrieb oder der Einrichtung –

erfolgt, ist eine Frage des Einzelfalls. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass bestimmte

Fraktionen, z.B. Altglas, zentral an einem Standort im Betrieb oder der Einrichtung erfasst

und dann bei Bedarf entsorgt werden.

Die Getrennthaltung bei der Beförderung der jeweiligen Abfallfraktionen soll sicherstellen,

dass sich die stofflichen Verwertungsmöglichkeiten nicht auf dem Transportweg

verschlechtern. Bei einem Transport unterschiedlicher Abfallfraktionen in einem Fahrzeug ist

zu gewährleisten, dass die Fraktionen nicht untereinander vermischt werden, so dass ein

getrenntes Abladen ohne weiteres möglich ist.

Während die Grenzen der Getrenntsammlungspflicht sich direkt aus der

Gewerbeabfallverordnung ergeben, verweisen § 3 Absatz 1 Satz 1 und § 8 Absatz 1

Satz 1 GewAbfV hinsichtlich der Verwertungspflicht der getrennt gesammelten Abfälle

jeweils auf § 8 Absatz 1 KrWG und damit auf die allgemeine Rangfolge und die

Hochwertigkeit der Verwertungsmaßnahmen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.

§ 8 Absatz 1 Satz 1 KrWG betrifft alle Verwertungsmaßnahmen, also auch die sonstige

(energetische) Verwertung. Der Maßstab für die Beurteilung, welche Verwertungsmaßnahme

zu wählen ist, richtet sich nach der besten Umweltoption. Die energetische Verwertung von

nach der Gewerbeabfallverordnung getrennt gesammelten Abfällen stellt in diesem

Zusammenhang eine zu begründende Ausnahme dar und ist auf seltene Fälle der für ein

Recycling zu hohen Schadstoffgehalte beschränkt. Bei der wirtschaftlichen Zumutbarkeit wird

es wegen der bereits erfolgten Getrenntsammlung kaum Fälle geben, in denen die Kosten

für eine stoffliche Verwertung unzumutbar sind.

Die Pflicht zur Getrenntsammlung erfasst nicht nur Abfälle, die bereits in getrennten

Fraktionen anfallen (Getrenntsammlungspflicht im Sinne einer fortgesetzten

Getrennthaltungspflicht), sondern kann auch Maßnahmen zur aktiven Trennung an der

Anfallstelle beinhalten. Dies bedeutet, dass der Begriff der getrennten Sammlung bereits im

Zeitpunkt der Entstehung der Abfälle ansetzt. Der Abfallerzeuger muss daher dafür Sorge

tragen, dass bereits bei der ersten Erfassung eine getrennte Sammlung nach den in

§ 3 Absatz 1 genannten Fraktionen erfolgt. Es ist nicht zulässig, dass sich die Abfallerzeuger

und -besitzer ihrer Pflicht bereits mit der unbegründeten Behauptung entziehen, der Abfall

sei gemischt angefallen. Entsprechendes gilt für Bau- und Abbruchabfälle.

In der Konsequenz der dargestellten Sichtweise wären beispielsweise verpackte

Lebensmittelabfälle, wie sie etwa in Supermärkten anfallen, grundsätzlich jeweils von der

Verpackung zu trennen und nach den jeweiligen Abfallfraktionen (z.B. nach Pappe/Karton,

Kunststoff, Bioabfälle) getrennt zu sammeln und zu befördern. Gleichrangige Ziele dieser

getrennten Sammlung sind die Sicherung des Recyclings der entsprechenden

Verpackungsmaterialien und die Verhinderung der Zuführung gemischter Abfälle in die

Bioabfallbehandlung, mit der Folge vermeidbarer Einträge insbesondere von Kunststoffen in

die Umwelt. Grenzen wären dort zu ziehen, wo dieses „Entpacken“ technisch nicht möglich

(z.B. aus hygienischen oder arbeitsschutzrechtlichen Gründen) oder wirtschaftlich nicht

Page 23: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

23

zumutbar ist. Verpackte Lebensmittelabfälle gelten nicht als getrennt gesammelte Bioabfälle

gem. § 3 Absatz 1 Satz 1 Nr. 7 und dürfen mit diesen nicht vermischt werden. Verpackte

Lebensmittelabfälle stellen auch keine sonstige getrennt gesammelte Fraktion nach

§ 3 Absatz 1 Satz 1 Nr. 8 dar.

2.1.2 Ausnahmen (§ 3 Absatz 2)

Die Ausnahmen von der Getrenntsammlungspflicht nach § 3 Absatz 1 Satz 1 sind

abschließend in § 3 Absatz 2 geregelt. Die unbestimmten Rechtsbegriffe „technisch nicht

möglich“ und „wirtschaftlich nicht zumutbar“ sind vor dem Hintergrund der

Grundentscheidung des Verordnungsgebers für eine getrennte Sammlung der in

§ 3 Absatz 1 Satz 1 genannten Fraktionen eng auszulegen. Die Darlegungs- und Beweislast

für das Vorliegen der Ausnahmetatbestände liegt bei den Abfallerzeugern und -besitzern.

Durch den Begriff „jeweilige Abfallfraktion“ wird ausgedrückt, dass die technische

Unmöglichkeit oder die wirtschaftliche Unzumutbarkeit der getrennten Sammlung einer

Abfallfraktion nicht zum Entfallen der Getrenntsammlungspflicht für alle Fraktionen führt.

Die Voraussetzungen von Ausnahmen sollten in regelmäßigen (z.B. alle drei Jahre)

Abständen oder anlassbezogen überprüft werden.

2.1.2.1 Technische Unmöglichkeit

Eine technische Unmöglichkeit ist gegeben, wenn der praktischen Umsetzung der getrennten

Sammlung zwingende tatsächliche oder rechtliche Gründe (z.B. Fluchtwege, Brandschutz)

entgegenstehen. § 3 Absatz 2 Satz 2 nennt zwei Konstellationen für die technische

Unmöglichkeit (fehlender Platz und fehlende Steuerungsmöglichkeiten bei öffentlich

zugänglichen Anfallstellen). Durch das Wort „insbesondere“ wird allerdings klargestellt, dass

es neben den ausdrücklich genannten Fällen auch andere Gründe für eine technische

Unmöglichkeit der getrennten Sammlung geben kann. Eine technische Unmöglichkeit ist zum

Beispiel bei Verbundstoffen gegeben. Verbundstoffe sind Materialien aus mindestens zwei

verschiedenen Werkstoffen, die so miteinander verbunden sind, dass sie sich nicht von Hand

trennen lassen. Eine technische Unmöglichkeit kann z.B. auch aus hygienischen

Anforderungen an die Sammlung des Abfalls resultieren (z.B. Rattenbefall oder

Fruchtfliegenentwicklung) oder durch Brand- und Wasserschäden gegeben sein. Eine zum

Ausschluss der Getrenntsammlung führende technische Unmöglichkeit ist jedoch erst dann

gegeben, wenn alle in Betracht zu ziehenden Möglichkeiten zur Erfüllung der Pflicht

ausscheiden. Das kann auch der Fall sein, wenn statische Gründe gegen die Aufstellung von

Behältern sprechen.

Fehlender Platz

Technisch nicht möglich ist die getrennte Sammlung insbesondere dann, wenn „für eine

Aufstellung der Abfallbehälter für die getrennte Sammlung nicht genug Platz zur Verfügung

steht“. Für die räumlichen Verhältnisse ist zunächst auf den konkreten Ort des Abfallanfalls

abzustellen. Steht kein ausreichender Platz zur Verfügung und kann dieser auch nicht durch

einfache bauliche oder organisatorische Maßnahmen geschaffen werden, sind alternative

Standorte für die Abfallsammlung auf dem jeweiligen Grundstück zu prüfen.

Page 24: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

24

Ist die Aufstellung einiger, aber nicht aller, notwendiger Behältnisse möglich, ist die Auswahl

der getrennt zu sammelnden Fraktionen so zu treffen, dass die Ziele der Verordnung

möglichst weitgehend erreicht werden. Schließlich sind auch andere Sammelalternativen,

wie z.B. die wechselnde Aufstellung unterschiedlicher Behältnisse oder die Sammlung im

Bringsystem zu prüfen.

Öffentlich zugängliche Abfallbehälter

Der zweite in § 3 Absatz 2 Satz 2 genannte Fall der technischen Unmöglichkeit ist die

Nutzung von Abfallbehältern an öffentlich zugänglichen Anfallstellen durch eine Vielzahl von

Erzeugern, so dass die Getrenntsammlung nicht gewährleistet werden kann. Hier richten

sich die Getrenntsammlungspflichten der Gewerbeabfallverordnung an den Besitzer der

Abfälle, nicht an den einzelnen Abfallerzeuger, der seinerseits gar keine gewerblichen

Siedlungsabfälle generiert. Der Besitzer der Gewerbeabfälle kann in diesen Fällen jedoch

nur bedingt auf das Nutzungsverhalten Einfluss nehmen; so kann er unter Umständen nicht

gewährleisten, dass die Erzeuger die Abfälle in der vorgesehenen Weise getrennt sammeln

und kann insbesondere deren Einwurfverhalten auch nur begrenzt kontrollieren. Dies

bedeutet jedoch nicht, dass er pauschal von den Pflichten der getrennten Sammlung befreit

ist, sondern geeignete Maßnahmen prüfen und ggf. ergreifen muss. Durch Fehlverhalten der

Erzeuger bei der Getrennthaltung kann das Recycling oder die Vorbereitung zur

Wiederverwendung für einzelne Fraktionen jedoch entscheidend behindert werden.

Es muss sich um „öffentlich zugängliche Anfallstellen“ handeln. Dies ist nur dann der Fall,

wenn die Behältnisse von einem unbestimmten und nur nach allg. Merkmalen abgrenzbaren

Personenkreis benutzt werden können und ihrem Zweck nach auch dazu bestimmt sind.

Öffentlich zugänglich sind zum Beispiel die im öffentlichen Straßenraum, in Bahnhöfen und

Flughäfen, auf Verkehrsanlagen von Rastanlagen an Straßen, auf Friedhöfen oder in

Einkaufszentren aufgestellten Abfallbehälter. Auch die Abfallbehälter in Zügen und Bussen

sind öffentlich zugänglich, auch wenn die Benutzung der Fahrzeuge nur gegen ein Entgelt

gestattet ist. Zu den öffentlich zugänglichen Anfallstellen kann auch ein Messegelände oder

Sportstadion zählen, auch wenn es hier Eintrittsbarrieren gibt. Entscheidend ist, ob zum

Zeitpunkt des Abfallanfalls der Ort der Abfallentstehung öffentlich zugänglich ist. Dies gilt z.B.

nicht für den Auf- und Abbau von Messeständen oder die Vorbereitung eines Sportstadions

oder anderen Veranstaltungsortes.

Nicht öffentlich zugänglich in diesem Sinne ist beispielsweise die gemeinsame

Abfallsammelstelle verschiedener Unternehmen in einem Gewerbe- oder Industriepark oder

der von verschiedenen Geschäften genutzte Müllraum in einem Einkaufzentrum. Hier sind

jedoch, soweit ausreichend Platz vorhanden ist oder geschaffen werden kann, Möglichkeiten

zur getrennten Erfassung verschiedener Abfallfraktionen vorzuhalten.

Das Tatbestandsmerkmal „Vielzahl von Erzeugern“ grenzt die Fallgruppe weiter ein.

Entscheidend ist insoweit, dass die Anzahl der Erzeuger so hoch ist, dass keine

Kontrollmöglichkeiten, z.B. durch die Mitarbeiter des Unternehmens, bestehen. Aus diesem

Grund scheidet eine Anwendung dieser Ausnahme auf Geschäfte aus.

Page 25: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

25

2.1.2.2 Wirtschaftliche Unzumutbarkeit

Mit dem Kriterium der wirtschaftlichen Zumutbarkeit wird eine Ausnahme von der Pflicht zur

getrennten Sammlung, Beförderung und Verwertung nach § 3 Absatz 1 Satz 1 für den Fall

eröffnet, dass die Erfüllung der Pflichten mit für den Abfallerzeuger und -besitzer

unangemessen hohen Mehrkosten verbunden wäre. Bloße Mehrkosten reichen für eine

Unzumutbarkeit nicht aus. Dies hat der Gesetzgeber bereits durch die Normierung der Pflicht

zur Getrenntsammlung antizipiert.

§ 3 Absatz 2 Satz 3 dient als Ausgangspunkt für die Prüfung der wirtschaftlichen

Unzumutbarkeit. Es ist eine Gegenüberstellung der Kosten einer getrennten Sammlung und

Entsorgung mit den Kosten für eine Erfassung von Abfallgemischen und deren

anschließende Vorbehandlung und Entsorgung vorzunehmen. Dabei sind zum Beispiel auch

Transportkosten und zu erzielende Erlöse in die Betrachtung mit einzubeziehen.

Die Mehrkosten für die getrennte Sammlung und Verwertung müssen „außer Verhältnis“ zu

den Kosten für eine gemeinsame Erfassung und Verwertung stehen.

Für die Frage der Unzumutbarkeit kommt es nicht auf einen bloßen Kostenvergleich

zwischen den beiden Verwertungsvarianten an. Zu berücksichtigen ist in diesem

Zusammenhang auch, dass bei einer getrennten Sammlung und Zuführung zum Recycling

grundsätzlich hochwertigere Verwertungsresultate zu erzielen sind, die auch gewisse

Mehrkosten rechtfertigen. Eine wirtschaftliche Unzumutbarkeit im Einzelfall erfordert daher

eine Beurteilung, ob die Mehrkosten in der konkreten Situation des Erzeugers und Besitzers

außer Verhältnis zu den Kosten für eine gemischte Sammlung und anschließende

Vorbehandlung stehen. Eine pauschale Herangehensweise, wie beispielsweise durch eine

prozentuale Angabe von Mehrkosten, bei der die Unzumutbarkeitsschwelle überschritten

wird, verbietet sich daher.

Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang, ob die Mehrkosten branchenüblich sind

oder stark hiervon abweichen, ob also im konkreten Einzelfall Umstände vorliegen, die

außergewöhnlich hohe Mehrkosten verursachen. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, ob

es sich um eine einmalige oder eine regelmäßige Belastung handelt.

Sehr geringe Menge

Als Beispielsfall für eine wirtschaftliche Unzumutbarkeit der getrennten Sammlung führt

§ 3 Absatz 2 Satz 3 den Fall an, dass die eigentlich getrennt zu sammelnde Abfallfraktion nur

in einer „sehr geringen Menge“ anfällt. Für die bisherige Vollzugspraxis wurde als

Anhaltspunkt einer „geringen Menge“ 50 kg/Woche als Summe der Massen der in Absatz 1

aufgelisteten Abfälle pro Abfallerzeuger/-besitzer genutzt. Der Wortlaut der Ausnahme wurde

jedoch durch die Novelle der Gewerbeabfallverordnung mit der Formulierung „sehr geringe

Menge“ enger gefasst. Daher müssen die jeweiligen Einzelfraktionen mit ihren Massen der in

Absatz 1 aufgelisteten nach § 3 Absatz 1 Nr. 1 bis 8 getrennt zu sammelnden

Abfallfraktionen deutlich unterhalb des Wertes von 50 kg/Woche liegen, um als „sehr gering“

gelten zu können. Als Orientierungswert für eine sehr geringe Menge einer Einzelfraktion

können 10 kg/Woche angesetzt werden. Ein Kostenvergleich ist in diesen – aber auch nur in

diesen – Fällen entbehrlich. Die getrennte Sammlung von PPK und Glas ist regelmäßig auch

in diesen Fällen zumutbar. Unabhängig davon gilt aber weiterhin die Pflicht, Gemische, die

Page 26: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

26

aus den in § 3 Absatz 1 genannten Fraktionen bestehen, einer Vorbehandlungsanlage

zuzuführen (§ 4 Absatz 1).

2.1.3 Dokumentation der Erfüllung der Getrenntsammlungspflicht und/oder

des Vorliegens der Voraussetzungen für ein Abweichen der getrennten

Sammlung (§ 3 Absatz 3)

Es sind folgende Dokumentationspflichten zu beachten:

Dokumentation der Erfüllung der Getrenntsammlungspflicht,

Dokumentation der vorrangigen Zuführung der getrennt gesammelten Abfälle zur

Vorbereitung zur Wiederverwendung oder zum Recycling,

Dokumentation des Vorliegens der Voraussetzungen für ein Abweichen von der

Getrenntsammlungspflicht (technische Unmöglichkeit, wirtschaftliche

Unzumutbarkeit).

Erzeuger und Besitzer von gewerblichen Siedlungsabfällen haben die Erfüllung der Pflichten

zur getrennten Sammlung und Beförderung sowie zur vorrangigen Zuführung der getrennt

gesammelten Abfälle zur Vorbereitung zur Wiederwendung oder zum Recycling zu

dokumentieren. Berufen sie sich auf Abweichungsgründe von dieser Pflichterfüllung nach

§ 3 Absatz 2 – die technische Unmöglichkeit oder wirtschaftliche Unzumutbarkeit – dann

haben sie diese ebenfalls nach § 3 Absatz 3 Satz 1 zu dokumentieren.

Die Darlegungs- und Beweislast für die Erfüllung der o.g. Pflichten und das Abweichen

davon liegt ausschließlich beim Erzeuger oder Besitzer der jeweiligen Abfälle. Aus

§ 22 KrWG ergibt sich, dass Erzeuger und Besitzer sich zur Erfüllung ihrer

Dokumentationspflichten auch eines Dritten bedienen können.

Die Dokumentationen sind obligatorisch und müssen grundsätzlich vorgehalten werden. Sie

sind der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen. Hierfür können Formblätter

verwendet werden, dies schließt deren Erstellung durch die Nutzung von elektronischen

Systemen nicht aus. Auf Verlangen der zuständigen Behörde hat die Vorlage der

Dokumentationen elektronisch zu erfolgen (z.B. Übermittlung von eingescannten Unterlagen

per E-Mail).

2.1.3.1 Dokumentation der Erfüllung der Getrenntsammlungspflicht

(§ 3 Absatz 3 Satz 2 Nr. 1)

Die Dokumentation der getrennten Sammlung kann durch Lagepläne, Lichtbilder oder

Praxisbelege, wie Liefer- oder Wiegescheine, erfolgen. Die angeführten Beispiele sind nicht

abschließend. Darüber hinaus kann insbesondere auf bereits für andere Zwecke vorhandene

Dokumente zurückgegriffen werden. Die Entscheidung über die Art der Dokumentation liegt

beim Erzeuger und Besitzer. Es ist jedoch sicherzustellen, dass der Behörde bei einer

entsprechenden Nachfrage eine eindeutige Beurteilung der Getrenntsammlungspflicht des

Erzeugers ermöglicht wird.

Sofern sich die örtlichen Gegebenheiten und die sonstigen Rahmenbedingungen (z.B.

Zusammensetzung der Abfälle, Entsorgungswege) nicht verändern, hat die Dokumentation

Page 27: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

27

einmalig zu erfolgen. Bei Änderungen hinsichtlich der Zusammensetzung oder Erfassung der

anfallenden Abfälle ist die Dokumentation zeitnah zu aktualisieren. Sinnvoll wäre es, in

Lageplänen die Abfallbehälter an den Sammelstellen (Bereitstellung zur Abholung durch den

Entsorger) nach Fraktion und Größe einzutragen.

Unterlagen, die zur Dokumentation der aktuellen Entsorgungssituation nicht mehr

erforderlich sind, sind in analoger Anwendung von § 25 Absatz 1 NachwV für Abfallregister

für etwaige spätere Überprüfungen noch drei Jahre aufzubewahren.

2.1.3.2 Dokumentation der vorrangigen Zuführung der getrennt gesammelten Abfälle

zur Vorbereitung zur Wiederwendung oder zum Recycling

(§ 3 Absatz 3 Satz 2 Nr. 2)

Die Zuführung der getrennt gesammelten Abfälle zur Vorbereitung zur Wiederwendung oder

zum Recycling ist nach § 3 Absatz 3 Satz 2 Nr. 2 durch eine Erklärung desjenigen, der die

Abfälle übernimmt, zu dokumentieren. Dies gilt auch für freiwillig dem örE überlassene,

getrennt gesammelte Abfallfraktionen. Die Erklärung muss dessen Namen und Anschrift

sowie die Masse und den beabsichtigten Verbleib des Abfalls enthalten. Hinsichtlich des

beabsichtigten Verbleibs sind Angaben zur Art der Verwertung und der Anlage (z.B.

Bioabfallkompostierungsanlage, Papierfabrik, etc.) ausreichend. Die Benennung einer

konkreten Entsorgungsanlage ist nicht erforderlich, kann aber aus Gründen der Transparenz

für den Abfallerzeuger empfehlenswert sein.

Sofern statt der Masse nur Volumina bekannt sind, kann die Masse über das

Behältervolumen, die Abfalldichte und den Leerungsrhythmus ermittelt werden. Soweit bei

der Ermittlung Umrechnungen und Schätzungen von Volumina in Massen vorgenommen

wurden, ist deren Grundlage zu dokumentieren (vgl. Kapitel 2.4.3.1).

§ 3 Absatz 3 Satz 2 Nr. 2 sieht explizit nur die Pflicht vor, sich die Zuführung der getrennt

gesammelten Abfälle zur Vorbereitung zur Wiederverwendung oder zum Recycling durch

eine Erklärung desjenigen, der die Abfälle übernimmt, bestätigen zu lassen. Erfolgt

ausnahmsweise keine Zuführung zur Vorbereitung zur Wiederverwendung oder zum

Recycling, sondern zur energetischen Verwertung oder Beseitigung, hat der Übernehmende

im Wege eines „Erst-Recht-Schlusses“ die weitere (sonstige) Verwertung oder Beseitigung

zu bestätigen. Die in § 3 Absatz 3 Satz 2 Nr. 2 genannten Mindestinhalte für die Bestätigung

gelten entsprechend.

Bestätigungen, die zur Dokumentation der aktuellen Entsorgungssituation nicht mehr

erforderlich sind, sind in analoger Anwendung von § 25 Absatz 1 NachwV für Abfallregister

für etwaige spätere Überprüfungen noch drei Jahre aufzubewahren. Eine Dokumentation der

auf Grundlage des VerpackG getrennt gesammelten Verpackungen kann zwar nicht nach

der GewAbfV gefordert werden, aber im Einzelfall sinnvoll sein, um die Vollständigkeit der

Dokumentation zu gewährleisten.

Page 28: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

28

2.1.3.3 Dokumentation des Vorliegens der Voraussetzungen für ein Abweichen von

der Getrenntsammlungspflicht (§ 3 Absatz 3 Satz 2 Nr. 3)

Wird von der Pflicht zur getrennten Sammlung abgewichen, sind deren technische

Unmöglichkeit oder wirtschaftliche Unzumutbarkeit darzulegen. Hierzu können z.B.

Lichtbilder zur Dokumentation von räumlich beengten Verhältnissen sowie von

Verschmutzungen, die eine getrennte Sammlung von Abfallfraktionen ausschließen, genutzt

werden.

Zur Darlegung der wirtschaftlichen Unzumutbarkeit kann insbesondere eine vergleichende

Betrachtung der Kosten für eine getrennte und eine gemeinsame Sammlung, unter

Einbeziehung von Preisanfragen oder Angeboten zur Sortierung der Gemische, angestellt

werden. Insofern sind mindestens zwei Preisanfragen zu stellen oder Angebote einzuholen

und zwar für die getrennte Sammlung einerseits und die gemeinsame Sammlung

andererseits, wobei auch negativ beschiedene Preisanfragen als ausreichend gelten.

Die Dokumentation ist bei Änderungen hinsichtlich der Erfassung der anfallenden Abfälle und

der sonstigen Rahmenbedingungen (z.B. Zusammensetzung der Abfälle, Entsorgungswege)

zeitnah zu aktualisieren. Sie ist für die Dauer der Abweichung von der

Getrenntsammlungspflicht vorzuhalten und in analoger Anwendung von

§ 25 Absatz 1 NachwV für Abfallregister für etwaige spätere Überprüfungen noch drei Jahre

aufzubewahren.

2.2 Vorbehandlungspflicht (§ 4)

2.2.1 Grundanforderungen (§ 4 Absatz 1)

§ 4 Absatz 1 regelt in Satz 1 den Fall, dass abweichend von § 3 Absatz 1 gewerbliche

Siedlungsabfälle gemischt gesammelt werden dürfen und verpflichtet Erzeuger und Besitzer,

diese unverzüglich einer Vorbehandlungsanlage zuzuführen.

Gemische gewerblicher Siedlungsabfälle entstehen bei Inanspruchnahme von Ausnahmen

von der Getrenntsammlung der in § 3 Absatz 1 genannten recyclingfähigen Fraktionen. Aus

diesem Grund sind sie einer Vorbehandlungsanlage zuzuführen, die mindestens mit den in

Anlage zu § 6 genannten technischen Mitteln die Wertstofffraktionen rückgewinnt.

Ziel der Regelung ist es, auch die in einem Gemisch enthaltenen wertstoffhaltigen Abfälle

entsprechend der fünfstufigen Abfallhierarchie bevorzugt dem Recycling zugänglich zu

machen. Die unmittelbare Zuführung eines Gemisches zur energetischen Verwertung, die

nach alter Gewerbeabfallverordnung als gleichrangige Alternative zur Vorbehandlung

zulässig war, wird zur Ausnahme und ist nur noch unter den Voraussetzungen der fehlenden

technischen Möglichkeit oder der fehlenden wirtschaftlichen Zumutbarkeit einer

Vorbehandlung zulässig.

Der Verstoß gegen die Getrenntsammlungspflichten des § 3 Absatz 1 führt nicht dazu, dass

sich nicht rechtskonform handelnde Abfallerzeuger- und -besitzer den weiter folgenden

Pflichten entziehen dürfen. Im Zuge eines Erst-Recht-Schlusses gilt daher die

Vorbehandlungspflicht auch für die Erzeuger und -besitzer, deren Abfälle entgegen

Page 29: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

29

§ 3 Absatz 1 und 2 nicht getrennt gesammelt wurden. Die entsprechende

Vorbehandlungspflicht ergibt sich dann aus der Verwertungsgrundpflicht des

§ 7 Absatz 2 KrWG i.V.m. § 8 Absatz 1 KrWG.

Unabhängig von der Pflicht zur Vorbehandlung nach § 4 Absatz 1 sind Verstöße gegen die

Getrenntsammlungspflicht des § 3 Absatz 1 als Ordnungswidrigkeit nach § 13 Absatz 1 Nr. 1

verfolgbar. Weitere Maßnahmen auf Grundlage der §§ 47 und 62 KrWG sind zur Herstellung

des verordnungskonformen Zustandes sinnvoll.

2.2.1.1 Begriff „Unverzüglich“

„Unverzüglich“ heißt „ohne schuldhaftes Zögern“3. Es kommt damit auf die Umstände des

Einzelfalls unter Berücksichtigung der Verkehrsauffassung an. Dem Erzeuger oder Besitzer

soll ein angemessener Überlegungs- und Planungszeitraum zugestanden werden. Zu

berücksichtigen ist, dass es eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen kann, einen geeigneten

Entsorgungsbetrieb auszuwählen und zu beauftragen. Damit kann auch die Ermittlung und

Bewertung verschiedener Angebote verbunden sein.

Hier wird zugrunde gelegt werden können, dass die Auswahl und Beauftragung eines

geeigneten Entsorgungsbetriebs auch bei einem angemessenen Überlegungs- und

Planungszeitraum bei einer zumutbaren Anstrengung des Pflichtigen regelmäßig innerhalb

weniger Wochen erfolgen kann.

Es ist auch noch als unverzüglich zu werten, wenn wirtschaftliche Erwägungen den

Entsorgungspflichtigen dazu veranlassen, den Abfall erst einmal „liegen zu lassen“, um z.B.

periodische Preisschwankungen auf dem Entsorgungs-, aber auch auf dem

Sekundärrohstoffmarkt abzufangen oder Transportkosten zu optimieren. Zu berücksichtigen

ist insoweit auch, ob für die jeweilige Abfallfraktion bereits ein Markt besteht oder erst

geschaffen werden muss. Entscheidend ist insoweit die Verkehrsauffassung.

Damit werden Fallkonstellationen berücksichtigt, bei denen die Zielsetzung der

Gewerbeabfallverordnung, entsprechend der Abfallhierarchie eine stoffliche Verwertung von

Abfällen zu erreichen, einen über die normale Auswahl und Beauftragung eines geeigneten

Entsorgungsbetriebs hinausgehenden Zeitbedarf erfordert. So werden beispielsweise

Entsorgungsengpässe durch einen vorübergehenden Ausfall einer Entsorgungsanlage als

Begründung dafür zu akzeptieren sein, den Abfall auf dem Entstehungsgelände oder in

genehmigten Zwischenlagern zwischenzulagern, um ihn nach Beseitigung dieses Engpasses

in einem überschaubaren Zeitraum vorbehandeln zu können. Damit wird vermieden, dass die

Abfälle kurzfristig (mit der Begründung einer wirtschaftlichen Unzumutbarkeit) lediglich einer

sonstigen Verwertung oder Beseitigung zugeführt werden.

Werden Abfälle nach ihrer Entstehung zunächst gelagert, sind daher bei der oben genannten

Einzelfallbetrachtung auch die genehmigten Kapazitätsgrenzen des Lagers zu

berücksichtigen. Hat der Gewerbebetrieb einen Vertrag mit einem Entsorgungsbetrieb zur

dauerhaften Abholung bestimmter Abfallfraktionen geschlossen und werden die Abfälle in

dafür vorgesehenen Behältnissen erfasst, ist der übliche Abholrhythmus der jeweiligen

3 vgl. § 121 Absatz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Page 30: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

30

Abfallfraktion entscheidend. Dieser wird sich zum einen danach bemessen, welche

Abfallmengen in einer bestimmten Zeit in dem Betrieb anfallen, zum anderen auch nach den

Platzverhältnissen vor Ort richten. Schließlich können auch Gründe des Arbeitsschutzes und

der Hygiene für den Abholrhythmus mitentscheidend sein.

2.2.1.2 Anforderungen an die gemischten gewerblichen Siedlungsabfälle zur

Vorbehandlung

Abfälle aus der humanmedizinischen oder tierärztlichen Versorgung oder Forschung dürfen

in den für die Vorbehandlung bestimmten Gemischen nicht enthalten sein

(§ 4 Absatz 1 Satz 2). Diese Abfälle lassen sich durch organisatorische Maßnahmen an den

Anfallstellen getrennt sammeln. Ohnehin scheidet eine Vorbehandlung aus Gründen des

Gesundheits- bzw. Arbeitsschutzes (z.B. Verletzungsgefahr durch Kanülen und Spritzen bei

händischer Sortierung am Sortierband) aus. Für die Entsorgung von Abfällen aus der human-

oder tiermedizinischen Versorgung und Forschung (Kapitel 18 AVV) ist auf die LAGA-

Mitteilung 18 zu verweisen. Nach der LAGA-Mitteilung 18 können Kleinmengen nicht

gefährlicher Abfälle des Kapitels 18 der Anlage zur AVV bei Anfallstellen mit geringem

Abfallaufkommen (z.B. kleine Arzt-, Zahnarzt-, Tierarztpraxen, Haus- und

Familienpflegestationen, Apotheken) im Rahmen der regelmäßigen Entsorgung gemischter

Siedlungsabfälle dem örE überlassen werden.

Auch Bioabfälle und Glas sollen in den Gemischen nicht enthalten sein, da diese Fraktionen

vorrangig getrennt zu sammeln sind. In der Praxis wurde in der Vergangenheit schon bei

5 Masseprozent Anteilen von Glasabfällen in Gemischen eine Beeinträchtigung erkannt, die

zu Problemen in den Vorbehandlungsanlagen führen kann. Da wie Glas auch andere

mineralische Abfälle die Vorbehandlung stören können, sollten auch diese im Gemisch nicht

enthalten sein. Bei Bioabfällen beeinträchtigen sogar noch geringere Anteile den Betrieb von

Vorbehandlungsanlagen. Auf eine ordnungsgemäße Getrennterfassung von Bioabfällen ist

daher ein besonderes Augenmerk zu legen.

Entscheidend, ob eine Beeinträchtigung oder Verhinderung der Vorbehandlung vorliegt, ist

die technische Auslegung der Vorbehandlungsanlage. Insofern hat der Betreiber der

Vorbehandlungsanlage im Rahmen seiner Annahmekontrolle (§ 10 Absatz 1), ggf.

unmittelbar nach dem Abkippen, die Möglichkeit die einzelne Charge abzulehnen oder

anzunehmen und einer hochwertigen energetischen Verwertung zuzuführen.

Ablehnungsgründe sind dem jeweiligen Vorbesitzer bis hin zum Abfallerzeuger mitzuteilen,

damit dieser seine Verantwortung als Ersterzeuger wahrnehmen, seine Abfallentsorgung

optimieren und die Dokumentation entsprechend korrigieren kann. Bei Umleertouren, bei

denen Gemische zur Vorbehandlung bei verschiedenen Abfallerzeugern eingesammelt

werden, kommt der Rückmeldung an den Abfallerzeuger eine besondere Bedeutung zu, da

durch einzelne Gemische die Vorbehandlung des Gesamtgemisches der Umleertour

gefährdet wird/werden kann.

Page 31: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

31

2.2.1.3 Umgang mit gemischten gewerblichen Siedlungsabfällen zur Vorbehandlung

Gemischte Abfälle, die einer Vorbehandlung zuzuführen sind, dürfen nur mit anderen

Abfallgemischen zur Vorbehandlung nach § 4 Absatz 1, § 9 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 und

§ 9 Absatz 3 Satz 1 vermischt werden, um die Sortierfähigkeit nicht zu gefährden und die

Feststellung der Sortier- und Recyclingquote zu gewährleisten. Dies ergibt sich aus dem

Regelungszusammenhang zum Vermischungsverbot in Vorbehandlungsanlagen nach

§ 6 Absatz 2.

Das Getrennthaltungsgebot schließt bei der Sammlung gemeinsame Umleertouren für

Gemische, bei denen sortierfähiges und nicht sortierfähiges Material gemeinsam gesammelt

und dabei vermischt wird, aus (§ 9 Absatz 1 KrWG).

2.2.1.4 Zuführung von Abfallgemischen zu einer Vorbehandlungsanlage

Der Begriff Vorbehandlungsanlage wird in § 2 Nr. 4 definiert, wobei auf eine Bezugnahme

zur Anlage der Verordnung verzichtet wird. Die beispielhaft aufgeführten Verfahrensschritte

Sortierung, Zerkleinerung, Siebung, Sichtung, Verdichtung oder Pelletierung sind durch ein

„oder“ verknüpft, was bedeutet, dass sie nicht kumulativ vorhanden sein müssen, um von

einer Vorbehandlungsanlage sprechen zu können. Nur Vorbehandlungsanlagen, die über die

vorgeschriebene Ausstattung verfügen und die Sortierquote erfüllen, bzw. dies über

nachgeschaltete Anlagen erreichen, dürfen für die Zuführung von Gemischen ausgewählt

werden (§ 6 Absatz 1 und Absatz 3). Die Anlage zu § 6 Absatz 1 konkretisiert diese

Anforderungen u.a. durch Aggregate zum Ausbringen von Eisen- und Nichteisenmetallen,

also Magnet- und Wirbelstromabscheider, sowie Aggregate zum Detektieren und Ausbringen

von Kunststoffen, Papier und/oder Holz, wobei es sich um Nahinfrarotgeräte handeln könnte

(vgl. Kapitel 4.1).

Die Formulierung des § 4 Absatz 1 Satz 1, wonach Gemische unverzüglich einer

Vorbehandlungsanlage zuzuführen sind, bedeutet nicht, dass die Zuführung zu einer

Vorbehandlungsanlage direkt erfolgen muss. Sie kann auch über genehmigte

Umschlaganlagen oder Zwischenlager erfolgen. In Umschlaganlagen oder Zwischenlagern,

die nicht Teil einer Vorbehandlung sind (Kaskade), darf eine Abfallbehandlung (auch

Entnahme bestimmter Fraktionen oder Gegenstände) nicht erfolgen.

2.2.2 Ausnahmen von der Pflicht, Abfallgemische vorzubehandeln

(§ 4 Absatz 3)

Wenn die Vorbehandlung der Gemische technisch nicht möglich oder wirtschaftlich nicht

zumutbar ist, entfällt die Pflicht zur Vorbehandlung der Gemische (§ 4 Absatz 3). Die

technische Unmöglichkeit oder wirtschaftliche Unzumutbarkeit darf nicht vorsätzlich oder

fahrlässig herbeigeführt werden. Diese Gemische müssen einer ordnungsgemäßen,

schadlosen und hochwertigen sonstigen, insbesondere energetischen Verwertung zugeführt

werden. Die Pflicht zur Vorbehandlung entfällt auch bei einer Getrenntsammlungsquote von

mindestens 90 Masseprozent, die durch einen von einem zugelassenen Sachverständigen

geprüften Nachweis zu bestätigen ist.

Die Beantwortung der Frage, ob ein Gemisch nach § 4 Absatz 1 Satz 1 zwingend einer

Vorbehandlungsanlage zuzuführen ist oder auch direkt einer ordnungsgemäßen, schadlosen

Page 32: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

32

und hochwertigen sonstigen, insbesondere energetischen Verwertung zugeführt werden

kann, richtet sich allein nach den Ausnahmetatbeständen des § 4 Absatz 3. Es gibt also auch

für nach einer weitgehenden Getrenntsammlung nach § 3 Absatz 1 in geringer Menge

anfallende Gemische mit stofflich verwertbaren Bestandteilen kein Wahlrecht des Erzeugers

oder Besitzers, ob er die Gemische vorbehandeln oder energetisch verwerten lässt.

Bei einem Gemisch, das nach einer weitgehenden Getrenntsammlung nach § 3 Absatz 1

kaum noch stofflich verwertbare Bestandteile enthält, ist ggf. durch den Erzeuger oder

Besitzer zu belegen, dass die Vorbehandlung technisch unmöglich oder wirtschaftlich

unzumutbar ist. Diese unbestimmten Rechtsbegriffe sind als Ausnahmen eng auszulegen.

2.2.2.1 Technische Unmöglichkeit

Eine technische Unmöglichkeit der Vorbehandlung kommt beispielsweise in Betracht, wenn

das Gemisch aufgrund seiner Bestandteile, z.B. hohe Glas-, Bioabfall-, Mineralik- oder

Wassergehalte oder auch lange dünne, aber nicht zerkleinerungsfähige Gegenstände (Seile,

Tonbänder, etc.), mit der am Markt verfügbaren Sortiertechnik nicht sortiert werden kann.

Dies gilt auch, wenn es keine aussortierfähigen Bestandteile beinhaltet, so dass der

Erzeuger oder Besitzer keine Vorbehandlungsanlage findet, die ihm das Gemisch abnimmt.

Erzeuger und Besitzer haben hierzu im Vorfeld alles Notwendige zu veranlassen, um die

Sortierfähigkeit nicht durch Miterfassung ungeeigneter Abfalle zu gefährden.

2.2.2.2 Wirtschaftliche Unzumutbarkeit

Als wirtschaftlich nicht zumutbar definiert § 4 Absatz 3 Satz 2 eine Behandlung, bei der die

Kosten für die Behandlung der Gemische und die anschließende Verwertung der Abfälle

außer Verhältnis zu den Kosten für eine Verwertung stehen, die keine Vorbehandlung

erfordert. Der Verordnungsgeber geht davon aus, dass eine wirtschaftliche Unzumutbarkeit

der Zuführung der Gemische zu einer Vorbehandlungsanlage einen Ausnahmefall darstellen

wird. Es reicht nicht aus, dass die Kosten für eine Vorbehandlung die Kosten beispielsweise

für eine energetische Verwertung übersteigen, denn dies hat der Gesetzgeber bereits durch

die Normierung der Pflicht zur Vorbehandlung antizipiert. Gewisse Mehrkosten sind

gerechtfertigt, weil bei einer Zuführung zur Vorbehandlung mit anschließendem Recycling

hochwertigere Verwertungsresultate erzielt werden können. Vielmehr kommt es auf ein

erhebliches Missverhältnis der Kosten für die in Betracht kommenden Varianten an. Eine

wirtschaftliche Unzumutbarkeit im Einzelfall erfordert daher eine Beurteilung, ob die

Mehrkosten in der konkreten Situation des Erzeugers und Besitzers außer Verhältnis zu den

Kosten für eine hochwertige sonstige, insbesondere energetische Verwertung stehen. Eine

pauschale Herangehensweise, wie beispielsweise durch eine prozentuale Angabe von

Mehrkosten, bei der die Unzumutbarkeitsschwelle überschritten wird, verbietet sich daher. In

den Kostenvergleich sind auch die jeweiligen Transportkosten einzubeziehen.

Page 33: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

33

2.2.2.3 Verwertungspflicht in Ausnahmefällen

Entfällt die Pflicht zur Zuführung zu einer Vorbehandlungsanlage, haben Erzeuger und

Besitzer die Gemische von anderen Abfällen getrennt zu halten und unverzüglich vorrangig

einer ordnungsgemäßen, schadlosen und hochwertigen sonstigen, insbesondere

energetischen Verwertung zuzuführen (§ 4 Absatz 4 Satz 1). Der Begriff „unverzüglich“

bedeutet in diesem Fall nicht, dass die Abfälle direkt der energetischen Nutzung zugeführt

werden müssen. Eine Zwischenlagerung ist ebenso möglich wie eine in vielen Fällen

sinnvolle bzw. notwendige Aufbereitung zu einem Ersatzbrennstoff (EBS) in einer EBS-

Aufbereitungsanlage.

§ 4 Absatz 4 Satz 2 stellt Anforderungen an die der sonstigen, insbesondere energetischen,

Verwertung zuzuführenden Gemische:

Nummer 1 betrifft Abfälle aus der humanmedizinischen oder tierärztlichen Versorgung und

Forschung gemäß Kapitel 18 der Anlage der AVV. Diese dürfen in den energetisch

verwerteten Gemischen nicht enthalten sein. Die genannten Abfälle sind in den

entsprechenden Einrichtungen getrennt zu erfassen.

Nummer 2 betrifft Bioabfälle, Glas, Metalle und mineralische Abfälle. Diese dürfen nur

enthalten sein, soweit sie die hochwertige sonstige, insbesondere energetische Verwertung

nicht beeinträchtigen oder verhindern. Ziel ist es, Gemische mit höheren Bestandteilen ohne

nennenswerten Brennwert von der energetischen Verwertung auszuschließen. Um zu

verhindern, dass die Getrenntsammlung und die Vorbehandlungspflicht umgangen werden,

sind zudem nur solche Gemische der energetischen Verwertung zuzuführen, die keine

nennenswerten recycelbaren Bestandteile mehr enthalten. Dies ist anzunehmen, wenn die

oben genannten Abfälle in Summe nicht mehr als 10 Masseprozent des Gemisches

ausmachen.

Als hochwertige energetische Verwertungsanlagen können Zementwerke, Kraftwerke und

sonstige Feuerungsanlagen, Ersatzbrennstoffkraftwerke und Anlagen zur Verbrennung von

Siedlungsabfällen mit hoher Energieeffizienz (mindestens gemäß der R1-Formel in Anlage 2

zum KrWG) angesehen werden.

Sind die Abfallgemische aufgrund einer technischen Unmöglichkeit oder wirtschaftlichen

Unzumutbarkeit im Sinne des § 7 Absatz 4 KrWG oder aufgrund ihres Schadstoffgehaltes in

keiner Weise verwertbar, unterliegen sie als Abfälle zur Beseitigung nach Maßgabe des

§ 17 Absatz 1 Satz 2 KrWG der Überlassungspflicht an den örE, soweit sie nicht von der

Entsorgung durch den örE ausgeschlossen sind (§ 7 Absatz 1).

Page 34: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

34

2.3 Dokumentation der Erfüllung der Vorbehandlungspflicht

und/oder des Vorliegens der Voraussetzungen für ein

Abweichen von dieser Pflicht (§ 4 Absatz 2 und 5)

Es sind folgende Dokumentationspflichten zu beachten:

• Dokumentation der Erfüllung der Vorbehandlungspflicht,

• Dokumentation des Vorliegens der Voraussetzungen für ein Abweichen von der

Vorbehandlungspflicht (technische Unmöglichkeit, wirtschaftliche Unzumutbarkeit),

• Dokumentation der Getrennthaltung der Abfallgemische, die keiner Vorbehandlung

unterzogen werden, von anderen Abfällen sowie der unverzüglichen vorrangigen

Zuführung dieser Gemische zu einer ordnungsgemäßen, schadlosen und

hochwertigen sonstigen, insbesondere energetischen Verwertung,

• Dokumentation der ordnungsgemäßen technischen Ausstattung und des

ordnungsgemäßen Betriebs der Vorbehandlungsanlage durch entsprechende

Bestätigung des Betreibers.

Erzeuger und Besitzer haben die Erfüllung der Vorbehandlungspflicht zu dokumentieren.

Berufen sie sich auf Abweichungsgründe von dieser Pflichterfüllung nach § 4 Absatz 3 – die

technische Unmöglichkeit oder wirtschaftliche Unzumutbarkeit – dann haben sie diese sowie

die Einhaltung der Pflicht, Gemische, die keiner Vorbehandlungsanlage zugeführt werden,

von anderen Abfällen getrennt zu halten und unverzüglich vorrangig einer

ordnungsgemäßen, schadlosen und hochwertigen sonstigen, insbesondere energetischen

Verwertung zuzuführen, zu dokumentieren.

Die Darlegungs- und Beweislast für die Erfüllung der o.g. Pflichten oder das Abweichen

davon liegt ausschließlich beim Erzeuger oder Besitzer der Abfälle. Aus § 22 KrWG ergibt

sich, dass Erzeuger und Besitzer sich zur Erfüllung ihrer Dokumentationspflichten auch eines

Dritten bedienen können.

Die Dokumentation der Erfüllung der Vorbehandlungspflicht kann insbesondere durch

Praxisbelege, wie Liefer- oder Wiegescheine, Entsorgungsverträge oder Nachweise

desjenigen, der die zuzuführenden Abfälle übernimmt, erfolgen. Es kann auch auf sonstige,

ggf. bereits für andere Zwecke vorhandene Dokumente zurückgegriffen werden.

Für den Nachweis der fehlenden technischen Möglichkeit können z.B. Lichtbilder zur

Dokumentation der Zusammensetzung der anfallenden Abfallgemische bzw. Lichtbilder oder

Lagepläne zur Dokumentation der fehlenden Möglichkeit zur Erzeugung von

Abfallgemischen, die einer Vorbehandlung zugeführt werden können, genutzt werden.

Zur Dokumentation der wirtschaftlichen Unzumutbarkeit können Angebote von

Vorbehandlungsanlagen und sonstigen Verwertungsanlagen herangezogen werden. Zur

Dokumentation, dass keine Angebote zur Vorbehandlung auf dem Markt verfügbar sind,

können Anfragen bei Vorbehandlungsanlagen mit negativem Ergebnis geeignet sein, sofern

sie aktuell, hinreichend spezifiziert sind und ernsthafte Absichten zur Erfüllung der Pflicht

erkennen lassen (vgl. Kapitel 3.4).

Für den Nachweis der unverzüglichen Zuführung von Abfallgemischen zu einer

ordnungsgemäßen, schadlosen und hochwertigen sonstigen, insbesondere energetischen

Page 35: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

35

Verwertung können z.B. Praxisbelege, wie Liefer- oder Wiegescheine oder Verträge mit

Entsorgungsunternehmen genutzt werden. Diese Beispiele sind nicht abschließend. Es ist

sicherzustellen, dass der Behörde bei einer entsprechenden Nachfrage eine eindeutige

Beurteilung des Einzelfalls ermöglicht wird. Um eine lückenlose Dokumentation zu

gewährleisten, sollten auch gewerbliche Siedlungsabfälle bzw. Gemische, die nicht verwertet

und dem zuständigen örE überlassen werden, in die Dokumentation einbezogen werden.

Hierzu kann z.B. auch der Gebührenbescheid (Restmüll) genutzt werden.

In der Regel hat die Dokumentation einmalig zu erfolgen, sofern die örtlichen Gegebenheiten

und die sonstigen Rahmenbedingungen (z.B. Zusammensetzung der Gemische, Entsor-

gungswege) sich nicht verändern. Bei Änderungen hinsichtlich der Vorbehandlung oder der

Zuführung der Gemische zu einer ordnungsgemäßen, schadlosen und hochwertigen

sonstigen, insbesondere energetischen Verwertung ist die Dokumentation zeitnah zu

aktualisieren. Gleiches gilt für die Dokumentation der technischen Unmöglichkeit oder der

wirtschaftlichen Unzumutbarkeit einer Vorbehandlung.

Unterlagen, die zur Dokumentation der aktuellen Entsorgungssituation nicht mehr

erforderlich sind, sind in analoger Anwendung von § 25 Absatz 1 NachwV für Abfallregister

für etwaige spätere Überprüfungen noch drei Jahre aufzubewahren.

Die Dokumentationen sind obligatorisch und müssen grundsätzlich vorgehalten werden. Sie

sind der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen. Hierfür können Formblätter

verwendet werden. Auf Verlangen der zuständigen Behörde hat die Vorlage der

Dokumentationen elektronisch zu erfolgen (z.B. Übermittlung von eingescannten Unterlagen

per E-Mail).

Bestätigung der ordnungsgemäßen technischen Ausstattung und des ordnungs-

gemäßen Betriebs durch den Betreiber der Vorbehandlungsanlage (§ 4 Absatz 2)

Erzeuger und Besitzer haben sich ab dem 1. Januar 2019 bei der erstmaligen Übergabe der

Gemische von dem Betreiber der Vorbehandlungsanlage in Textform4 bestätigen zu lassen,

dass die Anlage die technischen Mindestanforderungen an Vorbehandlungsanlagen erfüllt

(§ 6 Absatz 1 i.V.m. der Anlage zu § 6 Absatz 1 Satz 1) und eine Sortierquote von

mindestens 85 Masseprozent als Mittelwert im Kalenderjahr erreicht wird (§ 6 Absatz 3).

Unter erstmaliger Übergabe ist die erste Anlieferung von Abfällen nach dem 1. Januar 2019

zu verstehen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Gemische nur solchen

Vorbehandlungsanlagen zugeführt werden, die die Anforderungen hinsichtlich der

technischen Ausstattung sowie der Sortierquote erfüllen. Erfolgt eine Vorbehandlung in

mehreren Anlagen unterschiedlicher Betreiber (Kaskadenvorbehandlung), so ist die

Bestätigung durch den Betreiber der ersten Anlage auszustellen.

4 Textform gemäß § 126b BGB: „Ist durch Gesetz Textform vorgeschrieben, so muss eine lesbare

Erklärung, in der die Person des Erklärenden genannt ist, auf einem dauerhaften Datenträger abgegeben werden. Ein dauerhafter Datenträger ist jedes Medium, das

1. es dem Empfänger ermöglicht, eine auf dem Datenträger befindliche, an ihn persönlich gerichtete Erklärung so aufzubewahren oder zu speichern, dass sie ihm während eines für ihren Zweck angemessenen Zeitraums zugänglich ist, und

2. geeignet ist, die Erklärung unverändert wiederzugeben.“

Page 36: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

36

Im Kalenderjahr 2019 kann noch keine für ein Kalenderjahr gemittelte Sortierquote gemäß

§ 6 Absatz 3 gefordert werden, da diese erstmalig für das Jahr 2019 ermittelt werden muss

(§ 6 Absatz 4). Daher haben Erzeuger und Besitzer sich die Sortierquote nach erstmaliger

Ermittlung – also im Jahr 2020 – bestätigen zu lassen. Kann der Anlagenbetreiber aufgrund

einer freiwilligen Quotenermittlung bereits eine Quote für das Jahr 2018 ausweisen, kann er

diese zur Bestätigung nach § 4 Absatz 2 nutzen. Analog ist bei Vorbehandlungsanlagen zu

verfahren, die später in Betrieb genommen werden und im ersten Jahr noch keine

Sortierquote ausweisen können.

Erzeuger und Besitzer können sich insbesondere die vom Betreiber der

Vorbehandlungsanlage zu erstellende Dokumentation zur Feststellung der jährlichen

Sortierquote (§ 6 Absatz 4 Satz 1) sowie die Ergebnisse der letzten Fremdkontrolle

(§ 11 Absatz 1) vorlegen lassen. Entfällt diese Pflicht auf Grund des § 11 Absatz 3, können

das Entsorgungsfachbetriebezertifikat oder die EMAS-Registrierungsurkunde herangezogen

werden, soweit sie die entsprechenden Angaben enthalten (vgl. Kapitel 4.8.2). Andere

geeignete Nachweise werden durch die Regelung nicht ausgeschlossen. Erzeuger und

Besitzer sollen in die Lage versetzt werden, sich zu vergewissern, dass die angelieferten

Gemische in der Vorbehandlungsanlage ordnungsgemäß behandelt werden und

verwertungsfähige Fraktionen aus der Behandlung hervorgehen.

Soweit die Abholung und Einsammlung der Gemische sowie die Anlieferung an die

Vorbehandlungsanlage durch Beförderer (z.B. Containerdienste) erfolgt, werden diese dazu

verpflichtet, die Bestätigung an Stelle der Erzeuger oder Besitzer vom Betreiber der

Vorbehandlungsanlage einzuholen (§ 4 Absatz 2 Satz 3). Der Beförderer hat dem Erzeuger

oder Besitzer unverzüglich nach Erhalt der Bestätigung mitzuteilen, ob die Anlage die

Anforderungen hinsichtlich der technischen Ausstattung (§ 6 Absatz 1 i.V.m. der Anlage zu

§ 6 Absatz 1 Satz 1) und der Sortierquote erfüllt. „Unverzüglich“ bedeutet nicht, dass die

Bestätigung sofort, sondern „ohne schuldhaftes Zögern“5 zu erfolgen hat. Dem Erzeuger

oder Besitzer sind in diesen Fällen auch Standort und Betreiber der ersten

Vorbehandlungsanlage mitzuteilen. Dies ergibt sich aus der Anforderung, dass die

Bestätigung auf eine bestimmte Vorbehandlungsanlage bezogen ist und der Abfallerzeuger

in den gleichen Kenntnisstand zu versetzen ist, wie wenn er selbst angeliefert hätte

(§ 4 Absatz 2 Satz 1 und 4). Das gilt auch für den Fall, dass die Anlieferung an die

Vorbehandlungsanlage über Umschlaganlagen oder Zwischenlager erfolgt.

5 vgl. § 121 Absatz 1 BGB

Page 37: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

37

2.4 Getrenntsammlungsquote

2.4.1 Allgemeines

Die Getrenntsammlungsquote nach § 4 Absatz 3 Satz 3 eröffnet eine weitere Ausnahme von

der Vorbehandlungspflicht nach § 4 Absatz 1 Satz 1. Sie tritt damit als eigenständiger

Ausnahmetatbestand neben die Ausnahmen der technischen Unmöglichkeit und der

wirtschaftlichen Unzumutbarkeit nach § 4 Absatz 3 Satz 1 und 2 (vgl. Kapitel 2.2.2). Das

Erreichen der Getrenntsammlungsquote von 90 % ermöglicht lediglich eine Ausnahme von

der Vorbehandlungspflicht und befreit nicht von der Pflicht zur weitergehenden getrennten

Sammlung. Die Pflicht für Erzeuger zur Vorbehandlung von Gemischen aus gewerblichen

Siedlungsabfällen entfällt, wenn die Getrenntsammlungsquote im vorangegangenen

Kalenderjahr mindestens 90 Masseprozent betragen hat und dies durch einen zugelassenen

Sachverständigen bestätigt ist. Das bedeutet, die verbleibenden Gemische dürfen ohne

Vorbehandlung unmittelbar energetisch verwertet werden. Für die weitere energetische

Verwertung gelten die Anforderungen des § 4 Absatz 4 (vgl. Kapitel 2.2.2.3). Die Regelungen

des § 7 bleiben unberührt.

Mit der Ausnahme von der Vorbehandlungspflicht wird dem Umstand Rechnung getragen,

dass in Betrieben mit sehr hohen Getrenntsammlungsquoten die übrig bleibenden Gemische

kaum noch recycelbare Bestandteile enthalten dürften und somit für eine Sortierung in einer

Vorbehandlungsanlage ungeeignet sind. Die Freistellung von der Pflicht zur Vorbehandlung

bietet gleichzeitig einen Anreiz für stärkere Bemühungen, eine möglichst weitgehende

Getrenntsammlung zu realisieren.

Die Getrenntsammlungsquote bietet nur eine Möglichkeit für den Abfallerzeuger von der

Vorbehandlungspflicht abzuweichen, hierzu besteht jedoch keine Verpflichtung. Für den Fall

der Nichtinanspruchnahme der Ausnahmemöglichkeit muss der Erzeuger weder die

Getrenntsammlungsquote dokumentieren noch durch einen Sachverständigen prüfen lassen.

Selbst bei einer belegten Getrenntsammlungsquote von mindestens 90 % ist es einem

Betrieb unbenommen, das restliche Gemisch gleichwohl einer Vorbehandlungsanlage

zuzuführen.

2.4.2 Adressatenkreis

Die Ausnahme der Getrenntsammlungsquote gilt ausschließlich für den Abfallerzeuger und

nicht für einen das Abfallgemisch übernehmenden Besitzer. Mit „Erzeuger“ im Sinne der

Vorschrift ist der Ersterzeuger nach § 3 Absatz 8 Nr. 1 KrWG gemeint, also die natürliche

oder juristische Person oder Personengesellschaft, durch deren Tätigkeit die Abfälle anfallen

(vgl. Kapitel 1.4). Bei mehreren Erzeugern z.B. in einem Bürogebäude oder einem

Einkaufszentrum, in dem die Abfälle der einzelnen Mieter/Pächter gemeinsam durch den

Besitzer (Vermieter/Verpächter) entsorgt werden, ist die Ausnahme nicht auf den Besitzer

übertragbar.

Genauerer Betrachtung bedarf in diesem Zusammenhang insbesondere die Berechnung der

Getrenntsammlungsquote in einem Unternehmen mit mehreren Standorten.

Unproblematisch sind zunächst die Fälle, in denen es sich um rechtlich selbstständige

Page 38: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

38

Standorte handelt. In diesen Fällen ist die Quote am betroffenen Standort zu ermitteln. Eine

Berechnung der Quote, die mehrere rechtlich selbstständige Standorte umfasst, scheidet

aus.

Auch in den Fällen, in denen es sich um rechtlich nicht selbstständige Standorte eines

Unternehmens handelt, hat bei Inanspruchnahme der Getrenntsammlungsquote die

Quotenberechnung für den betroffenen Standort zu erfolgen, wenn an dem betroffenen

Standort die erforderlichen abfallwirtschaftlichen Entscheidungen (Einrichtung von

getrennten Sammlungen, Auswahl der Entsorger, Entgegennahme der Nachweise etc.)

eigenständig getroffen werden.

Bei rechtlich nicht selbstständigen Standorten ohne abfallwirtschaftliche

Entscheidungsbefugnis vor Ort, ist der Nachweis durch den Entscheidungsbefugten für jeden

Standort einzeln zu führen. Die Quote ist nur erfüllt, wenn die Quote an allen Standorten

mindestens 90 % beträgt.

2.4.3 Berechnung

§ 2 Nr. 6 enthält die Definition der Getrenntsammlungsquote. Die Getrenntsammlungsquote

berechnet sich aus dem Quotienten der getrennt gesammelten Massen an gewerblichen

Siedlungsabfällen und der Gesamtmasse der bei einem Erzeuger anfallenden gewerblichen

Siedlungsabfällen multipliziert mit 100 Prozent6:

GQ = 𝑔𝑒𝑡𝑟𝑒𝑛𝑛𝑡 𝑔𝑒𝑠𝑎𝑚𝑚𝑒𝑙𝑡𝑒 𝑔𝑒𝑤𝑒𝑟𝑏𝑙𝑖𝑐ℎ𝑒 𝑆𝑖𝑒𝑑𝑙𝑢𝑛𝑔𝑠𝑎𝑏𝑓ä𝑙𝑙𝑒

𝑎𝑙𝑙𝑒 𝑎𝑛𝑔𝑒𝑓𝑎𝑙𝑙𝑒𝑛𝑒𝑛 𝑔𝑒𝑤𝑒𝑟𝑏𝑙𝑖𝑐ℎ𝑒𝑛 𝑆𝑖𝑒𝑑𝑙𝑢𝑛𝑔𝑠𝑎𝑏𝑓ä𝑙𝑙𝑒 × 100 %

2.4.3.1 Maßeinheit

Die Angaben haben zwingend in Masse zu erfolgen. Eine Umrechnung von Volumen auf

Masse mit Hilfe der Dichte ist zulässig. Es können auch einschlägige Datenbanken benutzt

werden. Da diese für einige Abfallfraktionen große Bandbreiten aufweisen, sollte die

jeweilige Umrechnungsgrundlage nachvollziehbar dokumentiert werden. Kann weder die

Masse noch das Volumen festgestellt werden, ist von der Behältergröße, dem

durchschnittlichen Füllgrad und gegebenenfalls dem Abfuhrrhythmus auf das Volumen bzw.

nach Umrechnung auf die Masse zu schließen. Derartige Annahmen sind plausibel zu

begründen und können nur die Ausnahme darstellen.

6 Die Formulierung „multipliziert mit 100 Prozent“ entspricht dem Verordnungstext. Die Angabe

„Prozent“ dient dabei allein der Klarstellung, dass die Getrenntsammlungsquote in Prozent angegeben wird.

Page 39: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

39

2.4.3.2 Nenner

Unter Gesamtmasse der gewerblichen Siedlungsabfälle (Nenner der Formel) ist die Masse

aller in dem Betrieb bzw. beim Standort anfallenden gewerblichen Siedlungsabfälle zu

verstehen. Hierunter zählen auch gefährliche gewerbliche Siedlungsabfälle, soweit sie unter

den Anwendungsbereich der Gewerbeabfallverordnung fallen (vgl. Kapitel 1.5.1).

Ebenso fallen unter die Gesamtmasse der gewerblichen Siedlungsabfälle die dem örE auf

Grund der Überlassungspflicht nach § 17 Absatz 1 Satz 2 KrWG i.V.m. § 7 GewAbfV zu

überlassenden Abfälle, da sie erst nach der Überlassung aus dem Anwendungsbereich der

GewAbfV herausfallen. Sonstige freiwillig dem örE übergebene Abfälle (z.B. Bioabfalltonne

oder Papiertonne) sind sowohl im Zähler, als auch im Nenner zu berücksichtigen.

Nicht in den Nenner eingerechnet werden dürfen alle Abfälle, die von den Regelungen der

GewAbfV ausgeschlossen sind. Dies gilt insbesondere für Verpackungen, die nach den

Regelungen des VerpackG zurückgegeben werden, für Altöle, die nach den Regelungen der

AltölV zurückgenommen werden, für Elektroaltgeräte, Altbatterien und Altakkumulatoren, die

entsprechend der jeweiligen Gesetze zurückgegeben werden müssen, sowie für alle Abfälle,

die vom Geltungsbereich des KrWG ausgeschlossen sind, z.B. für Abfälle nach dem

Tierische-Nebenprodukte-Recht (vgl. Kapitel 1.3.4).

Ebenso wenig können Abfälle aus privaten Haushalten und Bau- und Abbruchabfälle im

Sinne von § 2 Nr. 2 bzw. Nr. 3 in die Berechnung einbezogen werden, da sie der

Begriffsbestimmung zufolge nicht zu den gewerblichen Siedlungsabfällen zählen. Erfolgt bei

einem Erzeuger eine Vermischung von gewerblichen Siedlungsabfällen mit

Haushaltsabfällen oder Bau- und Abbruchabfällen, kann demzufolge die Ausnahme der

Getrenntsammlungsquote von diesem Erzeuger nicht in Anspruch genommen werden, da

eine Quotenberechnung nicht möglich ist.

2.4.3.3 Zähler

Die getrennte Sammlung ist kein Selbstzweck, sondern erfolgt mit dem Ziel der stofflichen

Verwertung.

In den Zähler der Getrenntsammlungsquote können nur die zur Vorbereitung zur

Wiederverwendung oder dem Recycling getrennt gesammelten Abfälle einbezogen werden,

für die eine entsprechende Erklärung des Übernehmenden nach § 3 Absatz 3 Satz 2 Nr. 2

vorliegt. Einem über diese Erklärung hinausgehenden weiteren Nachweis, ob und zu

welchem Anteil die getrennt gesammelten Abfälle tatsächlich recycelt werden, bedarf es

nicht. Dem Abfallerzeuger steht es aber frei, über seinen Entsorgungsvertrag einen solchen

Nachweis zu verlangen.

Als getrennt gesammelt sind alle Abfälle anzusehen, die nach den Vorgaben der GewAbfV

oder dem KrWG getrennt gesammelt werden. Hierunter fallen die getrennt gesammelten

Fraktionen nach § 3 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 bis 7, und zwar auch dann, wenn innerhalb der

Fraktion eine weitere Getrenntsammlung erfolgt, sowie die weiteren Abfallfraktionen nach

§ 3 Absatz 1 Satz 1 Nr. 8. Gefährliche gewerbliche Siedlungsabfälle, die nach

§ 9 Absatz 2 KrWG getrennt zu halten sind, können nur dann in den Zähler der

Quotenberechnung einbezogen werden, wenn sie der Vorbereitung zur Wiederverwendung

Page 40: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

40

oder dem Recycling zugeführt werden. Abfälle, die z.B. unter hygienischen Gesichtspunkten

oder aufgrund bestimmter Gefährlichkeitsmerkmale getrennt erfasst werden (müssen),

anschließend aber energetisch verwertet oder beseitigt werden, oder auch Abfälle wie

Altholz und Mischkunststoffe, die gezielt für die energetische Verwertung erfasst werden,

gehören nicht dazu.

Nicht zu den getrennt gesammelten Abfällen, und damit auch nicht im Zähler zu

berücksichtigen, zählen die dem örE auf Grund der Überlassungspflicht nach

§ 17 Absatz 1 Satz 2 KrWG i.V.m. § 7 GewAbfV zu überlassenden Abfälle, da es sich um zur

Beseitigung bestimmte Abfallgemische handelt. Anders verhält es sich mit den freiwillig dem

örE übergebenen Abfällen zur Verwertung (z.B. Bioabfalltonne oder Papiertonne). Diese sind

dann als getrennt gesammelte Abfälle zu zählen, wenn sie als Einzelfraktionen die

Anforderungen der Verordnung erfüllen (vgl. Kapitel 2.1.1).

Verpackungen sind dann in die Getrenntsammlungsquote einzubeziehen (sowohl im Zähler

als auch im Nenner), wenn sie in den Anwendungsbereich der Gewerbeabfallverordnung

fallen. Dies ist nur dann der Fall, wenn die Verpackungsabfälle nicht entsprechend dem

VerpackG zurückgegeben werden (§ 1 Absatz 3). Verpackungsgemische (AVV 15 01 06),

wie z.B. Leichtverpackungen, fallen nicht in den Anwendungsbereich der GewAbfV, wenn sie

an ein Duales System oder einen Branchenlösungsbetreiber zurückgegeben werden (vgl.

Kapitel 1.3.1). Ist dies nicht der Fall, sind diese Gemische einer Vorbehandlung nach

§ 4 Absatz 1 zuzuführen, dürfen als Gemisch aber ebenfalls nicht im Zähler berücksichtigt

werden.

2.4.4 Dokumentation der Getrenntsammlungsquote (§ 4 Absatz 5 Satz 4 und 5)

Der Erzeuger hat zur Dokumentation einer Getrenntsammlungsquote von mindestens

90 Prozent bis zum 31. März des Folgejahres einen entsprechenden Nachweis zu erstellen,

der durch einen zugelassenen Sachverständigen zu prüfen und zu bestätigen ist. Durch die

Einschaltung eines Sachverständigen soll die ordnungsgemäße Ermittlung der Quote

sichergestellt werden. Einem eventuellen Missbrauch der Ausnahmemöglichkeit

(§ 4 Absatz 3 Satz 3) soll dadurch vorgebeugt werden. Der Nachweis ist der zuständigen

Behörde auf Verlangen vorzulegen; die Vorlage hat auf Verlangen der zuständigen Behörde

elektronisch zu erfolgen.

Soweit bei der Ermittlung der Getrenntsammlungsquote Umrechnungen und Schätzungen

von Volumina in Massen vorgenommen wurden, ist deren Grundlage zu dokumentieren (vgl.

Kapitel 2.1.3.2)

Für die Jahre 2017 und 2018 gelten folgende Übergangsbestimmungen (§ 14):

Für das Jahr 2017 ist die Getrenntsammlungsquote aus den letzten drei

Kalendermonaten (1. Mai - 31. Juli 2017) vor dem Inkrafttreten der Verordnung

(1. August 2017) maßgeblich. Der Nachweis ist bzw. war der zuständigen Behörde

innerhalb eines Monats nach dem Inkrafttreten der Verordnung, d.h. bis zum

31. August 2017, vorzulegen.

Bei Versäumen der Frist besteht die Möglichkeit der Wiedereinsetzung in den vorigen

Stand nach den entsprechenden Regelungen der Verwaltungsverfahrensgesetze der

Länder.

Page 41: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

41

Für das Jahr 2018 ist nicht die Getrenntsammlungsquote aus dem vorangegangenen

Kalenderjahr, sondern vom Zeitpunkt des Inkrafttretens bis zum Ende des Jahres des

Inkrafttretens, d.h. vom 1. August bis zum 31. Dezember 2017, maßgeblich.

Überprüfung durch einen Sachverständigen

Sofern ein Erzeuger von der Getrenntsammlungsquote Gebrauch machen möchte, hat er

diese nach den Verordnungsvorgaben zu bestimmen und von einem zugelassenen

Sachverständigen überprüfen zu lassen. Der Erzeuger kann Dritte (z.B. Entsorger oder

Sachverständige) mit der Bestimmung der Quote beauftragen. Der Sachverständige, der die

Quote bestimmt, darf jedoch nicht zur Prüfung der Quote herangezogen werden.

Wer „zugelassener Sachverständiger“ ist, ist in § 4 Absatz 6 abschließend geregelt. Dies

sind:

durch die Deutsche Akkreditierungsstelle zugelassene Gutachter; die Liste der

Gutachter ist abrufbar unter www.dakks.de,

Umweltgutachter und Umweltgutachterorganisation nach §§ 9, 10 oder 18 UAG

(Umweltauditgesetz) (bei Zulassung für die Tätigkeit „Sammlung, Behandlung und

Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung“ nach Anhang I Abschnitt E Abteilung 38

der Verordnung (EG) Nr. 1893/2006); die Liste der Gutachter ist abrufbar unter

www.dau-bonn-gmbh.de,

nach § 36 GewO (Gewerbeordnung) öffentlich bestellte Sachverständige. Zuständig

für die Bestellung sind die Industrie- und Handelskammern; die Liste der Gutachter ist

abrufbar unter svv.ihk.de,

in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Vertragsstaat

des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum niedergelassene

Sachverständige, die ihre Tätigkeit im Inland nur vorübergehend und gelegentlich

ausüben und ihre Berufsqualifikation vor Aufnahme der Tätigkeit entsprechend den

§§ 13a und 13b GewO nachprüfen haben lassen.

Der Sachverständige muss betriebsunabhängig sein. Ihm kommen im Rahmen seiner

Tätigkeit Gestaltungsmöglichkeiten zu, wie er die Überprüfung der Getrenntsammlungsquote

bewerkstelligt. Dies gilt grundsätzlich auch für die Frage, ob eine Vor-Ort-Prüfung erforderlich

ist. Bei der erstmaligen Überprüfung der Getrenntsammlungsquote in einem Betrieb oder

Standort ist allerdings zwingend ein Vor-Ort-Termin notwendig, um einen Eindruck von der

Gesamtmasse der in dem Betrieb oder Standort anfallenden gewerblichen Siedlungsabfälle

zu erhalten und um die getrennte Sammlung der verschiedenen Fraktionen zu überprüfen.

Aus dem Nachweis des Sachverständigen muss hervorgehen, aufgrund welcher

Erkenntnisse und Annahmen die Getrenntsammlungsquote überprüft wurde.

2.5 Kleinmengenregelung (§ 5)

In § 5 wird die Möglichkeit der gemeinsamen Erfassung von gewerblichen Siedlungsabfällen

mit Abfällen aus privaten Haushaltungen eröffnet. Damit ist eine Befreiung von den Pflichten

zur getrennten Sammlung gemäß § 3 Absatz 1 und den Zuführungspflichten nach

§ 4 Absatz 1 und 4 verbunden. Die Regelung richtet sich an Anfallstellen geringer Mengen

an gewerblichen Siedlungsabfällen z.B. von Architekten, Anwälten, Steuerberatern,

Reisebüros, Versicherungsagenturen, Friseursalons oder Ähnlichen. Diese Arbeitsstätten

Page 42: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

42

sind häufig auf dem gleichen Grundstück oder sogar in dem gleichen Gebäude wie private

Haushaltungen ansässig. Ist dies der Fall, kann sich der Kleinmengenerzeuger der jeweiligen

Abfallentsorgung anschließen, wenn auf dem Grundstück gleichzeitig auch Haushaltsabfälle

anfallen und ihm aufgrund der geringen Menge eine von den Haushaltsabfällen gleicher Art

getrennte Erfassung wirtschaftlich nicht zumutbar ist.

Abfälle sind dabei mindestens in dem Umfang getrennt zu sammeln wie

Getrenntsammelsysteme hierfür angeboten werden oder vorgeschrieben sind. Es ist jedoch

nicht erforderlich, eine getrennte Sammlung der einzelnen Abfallfraktionen entsprechend

ihrer Herkunft – Wohnung oder Büro – zu verlangen, wenn die Abfälle nach Art und Menge

vergleichbar sind. Als Anhaltspunkt, wann eine „geringe Menge“ überschritten ist, können

übliche Haushaltsmengen herangezogen werden. Die Gesamtmenge der angefallenen

gewerblichen Siedlungsabfälle darf nicht wesentlich über die üblicherweise bei

Privathaushalten anfallende Gesamtmenge an Abfällen hinausgehen. Für die Modalitäten

der Überlassung (Fraktionen, Behältergrößen, Bereitstellung, Leerungsrhythmen) sind die

Regelungen des Landesrechts bzw. kommunalen Satzungsrechts des örE maßgebend.

Kleinmengenerzeuger, die von der Regelung des § 5 Gebrauch machen, können nicht

zusätzlich zur Nutzung eines „Restabfallbehälters“ nach § 7 Absatz 2 verpflichtet werden,

allerdings kann ggf. das dem Grundstück zugeteilte Restabfallbehältervolumen angepasst

werden. Kleinmengenerzeuger, die von der Regelung des § 5 keinen Gebrauch machen

wollen, können dazu nicht verpflichtet werden.

Bei Inanspruchnahme der Kleinmengenregelung nach § 5 kann auf deren Dokumentation

verzichtet werden.

2.6 Überlassung von gewerblichen Siedlungsabfällen zur

Beseitigung (§ 7), „Pflichtrestmülltonne“

Erzeuger und Besitzer von gewerblichen Siedlungsabfällen, die nicht verwertet werden,

haben diese nach § 17 Absatz 1 Satz 2 KrWG i.V.m. § 7 Absatz 1 GewAbfV dem

zuständigen örE zu überlassen. Dabei haben sie nach § 7 Absatz 2 die Abfallbehälter des

örE bzw. seines beauftragten Dritten in angemessenem Umfang zu nutzen, mindestens aber

einen Behälter.

Die Regelung des § 7 – insbesondere die in Absatz 2 festgelegte Vorgabe eines

„Restabfallbehälters“ – beruht auf der Prämisse, dass grundsätzlich bei jedem Erzeuger und

Besitzer von gewerblichen Siedlungsabfällen, der die Vorschriften der §§ 3 und 4 einhält,

auch Abfälle anfallen, die nicht verwertet werden und deshalb als Abfälle zur Beseitigung

anzusehen sind.

Die Gemische zur Verwertung müssen nach § 4 Absatz 1 Satz 2 und Absatz 4 Satz 2

bestimmte Anforderungen bezüglich der Zusammensetzung erfüllen (vgl. Kapitel 2.2.1.2 und

2.2.2.3). Gemische, die diese Anforderungen nicht erfüllen, dürfen nicht vom Abfallerzeuger

in die jeweiligen Verwertungsverfahren gegeben werden, sondern sind dem zuständigen örE

zu überlassen (§ 7). Auch die Zuführung von Gemischen von gewerblichen

Siedlungsabfällen in Anlagen zur energetischen Verwertung, z.B. in

Abfallverbrennungsanlagen mit dem R1-Status im Sinne des Energieeffizienzkriteriums nach

Page 43: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

43

Anlage 2 KrWG, ist nur zulässig, wenn zusätzlich die Anforderungen an deren

Zusammensetzung erfüllt sind (§ 4 Absatz 4).

§ 7 Absatz 1 gründet auf einer widerleglichen Vermutung, dass bei jedem gewerblichen

Abfallerzeuger auch Abfälle zur Beseitigung anfallen, die eine Überlassung an den örE bzw.

seinen beauftragten Dritten durch Nutzung mindestens eines Behälters in angemessenem

Umfang erfordern. Diese Abfallbehälter sind bestimmt für Restfraktionen, die nach Art und

Zusammensetzung als Gewerbeabfälle zur Beseitigung einzustufen sind und nicht den

Gemischen zur Verwertung nach § 4 zugerechnet werden können. Beispiele hierfür sind

Hygieneartikel (Hygieneeimer aus Damentoiletten), Papiertaschentücher, Kugelschreiber,

Textmarker, Putzlappen, Schwämme/Schwammtücher, Staubsaugerbeutel,

Zigarettenkippen, Kehricht, zerbrochenes Porzellan, etc.

Page 44: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

44

3. BAU- UND ABBRUCHABFÄLLE

Die Regelungen der Abschnitte 2 (Gewerbliche Siedlungsabfälle) und 3 (Bau- und

Abbruchabfälle) der Gewerbeabfallverordnung gelten nebeneinander. Das bedeutet, dass

Gewerbebetriebe, bei denen sowohl gewerbliche Siedlungsabfälle als auch Bau- und

Abbruchabfälle anfallen, sowohl die Vorschriften des Abschnitts 2 als auch des Abschnitts 3

der Gewerbeabfallverordnung zu beachten haben. An dieser Stelle wird daher auf die

Ausführungen des Kapitels 2 verwiesen. Die Ausführungen dieses Kapitels gelten sowohl für

Baustellen7 als auch für Betriebsstätten insbesondere des Baugewerbes.

Das Verbot der Vermischung einschließlich der Verdünnung gefährlicher Abfälle mit anderen

Kategorien von gefährlichen Abfällen oder mit anderen Abfällen, Stoffen oder Materialien

nach § 9 Absatz 2 KrWG (bei Abfällen zur Beseitigung i.V.m. § 15 Absatz 3 Satz 2 KrWG) gilt

nach § 3 Absatz 1 Satz 3 und § 8 Absatz 1 Satz 3 GewAbfV auch für gewerbliche

Siedlungsabfälle und Bau- und Abbruchabfälle.

Die auf kleineren Baustellen, z.B. bei Renovierung und Sanierung von Bestandsgebäuden,

anfallenden Abfälle können gemeinsam zur Betriebsstätte befördert werden und erst dort in

die einzelnen Abfallfraktionen aufgeteilt werden. Dann ist die Dokumentation der getrennten

Sammlung für die Betriebsstätte als Anfallstelle zu erstellen. Ein selektives Abladen und

Verteilen auf verschiedene Abfallbehälter stellt dabei keine Abfallbehandlung dar.

3.1 Getrennte Sammlung von Bau- und Abbruchabfällen

3.1.1 Grundanforderungen (§ 8 Absatz 1)

Erzeuger und Besitzer sind verpflichtet, folgende Fraktionen von Bau- und Abbruchabfällen

getrennt zu sammeln und zu befördern und nach § 8 Absatz 1 KrWG vorrangig einer

Vorbereitung zur Wiederverwendung oder einem Recycling zuzuführen:

Abfallschlüssel

1. Glas 17 02 02

2. Kunststoff 17 02 03

3. Metalle, einschließlich Legierungen 17 04 01 bis 17 04 07

und 17 04 11

4. Holz 17 02 01

5. Dämmmaterial 17 06 04

6. Bitumengemische 17 03 02

7. Baustoffe auf Gipsbasis 17 08 02

8. Beton 17 01 01

9. Ziegel 17 01 02

10. Fliesen und Keramik 17 01 03

… weitere Abfallfraktionen (vgl. § 8 Absatz 1 Satz 2)

7 vgl. § 1 Absatz 3 BaustellV: Eine Baustelle ist der Ort, an dem ein Bauvorhaben ausgeführt wird. Ein

Bauvorhaben ist das Vorhaben, eine oder mehrere bauliche Anlagen zu errichten, zu ändern oder abzubrechen.

Page 45: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

45

Unberührt bleiben die Pflichten zur getrennten Sammlung nach anderen Rechtsvorschriften,

z.B. Photovoltaikmodule nach ElektroG oder Altholz nach AltholzV.

Die getrennte Sammlung der in der Tabelle genannten Fraktionen ist grundsätzlich Stand der

Technik beim Bau, der Sanierung und dem Abbruch von Gebäuden und Bauwerken. Diese

Fraktionen können am besten als getrennt gehaltene Abfallströme zur Wiederverwendung

vorbereitet, recycelt oder anderweitig verwertet werden (z.B. Recycling von

Gipskartonplatten oder Einsatz von Ziegelbruch zur Herstellung von Kultursubstraten zur

Verwendung u.a. im Garten- und Landschaftsbau). Eine Getrennthaltung erleichtert in der

Regel auch die gezielte Beigabe mineralischer Abfälle zu anderen Abfällen oder Stoffen zum

Zweck der Erzeugung eines Recyclingbaustoffs. In aller Regel schränkt die Vermischung mit

anderen Abfällen zum Zeitpunkt des Entstehens der Abfälle deren Verwertbarkeit ein (z.B.

Gips als Anhaftung mineralischer Abfälle).

Auch bei sorgfältigster getrennter Sammlung nach dem Stand der Technik sind

Fremdbestandteile in den nach § 8 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 bis 10 separierten Abfallfraktionen

nicht vollständig vermeidbar (z.B. Mörtel-, Gipsputz- oder Fliesenanhaftungen an Beton- oder

Ziegelteilen sowie Anteile an Dämmstoffen). Selbst Gemische mineralischer Bau- und

Abbruchabfälle, die verfahrensbedingt beim kontrollierten Rückbau anfallen, können

geringfügige nichtmineralische Fremdbestandteile enthalten, deren Abtrennung einen

unverhältnismäßigen Aufwand darstellen würde. Der Anteil an Fehlwürfen und

Verunreinigungen sollte hierbei 5 Masseprozent nicht überschreiten.

Von privaten Dritten oder von örE betriebene Bringsysteme (z.B. Wertstoffhöfe) können

ebenfalls für die getrennte Sammlung genutzt werden. Diese Alternative dürfte in der Praxis

aber nur für kleinere Abfallmengen in Betracht kommen. Zudem sind die jeweiligen

Nutzungsbedingungen zu beachten.

Für die Beförderung von Bau- und Abbruchabfällen gelten dieselben Anforderungen, wie für

die Beförderung gewerblicher Siedlungsabfälle (vgl. Kapitel 2.1.1).

§ 8 Absatz 1 Satz 2 eröffnet die Möglichkeit der getrennten Sammlung weiterer als der

in Satz 1 genannten zehn Abfallfraktionen und eine weitergehende getrennte Sammlung

innerhalb der in Satz 1 genannten zehn Abfallfraktionen. Sollte nur durch eine weitergehende

Getrennthaltung eine hochwertige Verwertung möglich sein, so kann dies auch eine Pflicht

zur weitergehenden getrennten Sammlung begründen, da eine möglichst hochwertige

Verwertung anzustreben ist (§ 9 Absatz 1 i.V.m. § 8 Absatz 1 KrWG).

3.1.1.1 Spezielle Anforderungen an die getrennte Sammlung einzelner Fraktionen

Altglas (Abfallschlüssel 17 02 02) als Flach- oder Floatglas fällt beim Abbruch von

Gebäuden vor allem aus Fenstern und Türen (einfaches Fensterglas, teilweise auch Draht-

oder Verbundglas) sowie Glasfassaden (Spezialgläser wie z.B. Wärmedämm- oder

Sonnenschutzglas) an.

Ziel des Recyclings von Altglas ist dessen erneuter Einsatz in der glasproduzierenden

Industrie. Hierzu ist das Altglas in der Regel nach Sorten zu trennen und von Störstoffen zu

befreien. Aufbereitetes Altglas kann in spezifizierten Körnungen bei der Herstellung von z.B.

Flachglas, Profilglas, Glaswolle oder Hohlglas verwendet werden. Die

Page 46: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

46

Getrenntsammlungspflicht bedeutet nicht, dass z.B. Fensterglas vor Bereitstellung zur

Entsorgung aus den Rahmen herauszutrennen ist.

Metalle, einschließlich Legierungen (Abfallschlüssel 17 04 01 bis 17 04 07 und

17 04 11)

Stahl ist werthaltig und -beständig, wird daher nicht verbraucht, sondern nach Lebensende

stets neu genutzt. Das Recycling von Stahl ist ohne Verlust an Qualität durch Einschmelzen

und Herstellen neuer, hochwertiger Produkte möglich.

Demontierbare Stahlbauteile können nach selektivem Rückbau, gegebenenfalls nach einer

Vorbereitung zur Wiederverwendung für denselben Zweck wieder- oder weiterverwendet

werden, ansonsten werden sie dem Recycling zugeführt.

Auch die beim Abbruch oder Rückbau anfallenden Nicht-Eisen-Metalle– wie Aluminium in

Dampfsperren im Bereich der Gebäudehülle, in Fenster- und Türprofilen oder in Gussteilen,

Kupfer als Blech oder in Rohren sowie in Leitungen, Zink in Verkleidungen, Abdeckungen

und Fallrohren – werden, sofern sie nicht in Form von Bauteilen wiederverwendet werden,

dem Recycling zugeführt.

Kunststoffe (Abfallschlüssel 17 02 03) werden in der Baubranche hauptsächlich in der

Form von Bauplatten, Bodenbelägen, Dachbahnen, Fenster- und Türrahmen und sonstigen

Profilen, Rohren, Kabelisolierungen, Lichtwänden und -kuppeln, Rollläden oder

Sanitärobjekten eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine Vielzahl von Kunststoffen,

insbesondere auch in Verbunden, wobei die Anteile an Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen

(PE), expandiertem Polystyrol (EPS), Polyurethan (PUR) und Acryl am bedeutendsten sind.

Innerhalb der Kunststoffabfallfraktion ist beispielsweise an die getrennte Sammlung von

Fenstern mit PVC-Rahmen zu denken, da sich diese besonders gut für das Recycling eignen

und es bereits einen funktionierenden Markt gibt. Gleiches trifft auch auf Bodenbeläge,

Rohre und Kabel aus PVC oder Polyolefinen zu.

Neben der weitergehenden getrennten Sammlung innerhalb der jeweiligen Kunststofffraktion

kommt auch die getrennte Sammlung weiterer kunststoffhaltiger Abfälle (z.B. Installationen)

in Betracht.

Kunststoffe werden recycelt, wenn sie nach ihrer Aufbereitung zu möglichst sortenreinem

Granulat (sog. Rezyklat) in den Produktionsprozess zurückgeführt werden. Dies setzt eine

hohe Reinheit des gewonnenen Rezyklats, also möglichst keine Anteile anderer

Kunststoffsorten oder an Störstoffen, voraus.

Holz (Abfallschlüssel 17 02 01) lässt sich in der Regel mit einfachen Mitteln als

Monofraktion getrennt halten bzw. demontieren und dabei bereits in die verschiedenen

Altholzkategorien nach AltholzV (vgl. § 1 Absatz 5 GewAbfV) trennen. Das getrennt

gesammelte Altholz ist in Anbetracht der unterschiedlichen Altholzqualitäten dem Recycling

zuzuführen, energetisch zu verwerten oder zu beseitigen.

Baustellensortimente aus naturbelassenem Vollholz ohne Schadstoffe sind in der Regel der

Altholzkategorie A I zuzurechnen. Diese Hölzer sind lediglich mechanisch bearbeitet oder

Page 47: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

47

wurden bei ihrer Verwendung nicht mehr als unerheblich mit holzfremden Stoffen

verunreinigt.

Zur Altholzkategorie A II zählen mehrere Baustellensortimente aus Holzwerkstoffen und

behandeltem Vollholz, z.B. beschichtete und verleimte Schalbretter (Multiplexplatten) sowie

schalölbehaftete Massivholzplatten, Altholz aus dem Abbruch und Rückbau sowie Dielen,

Bretterschalungen, Türblätter, Zargen, Deckenpaneele, Zierbalken, Bauspanplatten etc. aus

dem Innenbereich. Diese Materialien sind zumeist verleimt, lackiert oder gestrichen und

dürften in der Regel keine Holzschutzmittel oder gebrauchsbedingte schädliche

Verunreinigungen / Anhaftungen, z.B. Teerkleber, aufweisen. Jedoch können sie mit

holzzerstörenden Insekten, z.B. Gemeiner Nagekäfer („Holzwurm“) und Pilzen, z.B. Echter

Hausschwamm, befallen sein. Dies sollte bei der Entsorgung berücksichtigt werden.

Neben Altholz der oben genannten Kategorien A I und A II fällt auch Altholz der Kategorien

A III und A IV an. Dieses schadstoffbelastete Altholz, das mit halogenorganischen

Verbindungen beschichtet oder mit Holzschutzmittel behandelt ist, z.B. Paletten mit

Verbundmaterialien, Konstruktionshölzer für tragende Teile, Holzfachwerk und Dachsparren

oder imprägnierte Bauhölzer aus dem Außenbereich (vgl. § 2 i.V.m. Anhang III AltholzV), ist

bereits an der Anfallstelle getrennt zu halten, um das Recycling von Altholz der Kategorien

A I und A II nicht zu gefährden. Althölzer der Kategorien A III und A IV sind in der Regel

wegen der Schadstoffbelastung energetisch zu verwerten oder thermisch zu beseitigen.

Bitumengemische 8 (Abfallschlüssel 17 03 02) werden in der Bauindustrie als Trag-,

Binder- und Deckschichten im Straßen- und Wegebau, als Estrich oder Dachpappe, für

Abdichtungen, etc. eingesetzt.

Die Vorbereitung zur Wiederverwendung oder das Recycling von Bitumengemischen als

Fräsgut im Straßen- und Wegebau ist gängige Praxis. Dieses Fräsgut wird in

Asphaltmischwerken konfektioniert und an Stelle von Gesteinskörnungen und Bitumen

zugegeben.

Baustoffe auf Gipsbasis (Abfallschlüssel 17 08 02) sind vor allem Gipsplatten, Gips-

Wandbauplatten, Gipsfaserplatten, Gipsmörtel, Gipsputz, gipshaltige Estriche

(Trockenestrich oder Fließestrich) und weitere raumauskleidende Produkte aus Gips, z.B.

Stuck.

Insbesondere gipsbasierte Platten (sog. Gipskartonplatte) für den Wand-, Decken- und

Fußbodenbereich werden bei Neubau- und Renovierungsarbeiten zurechtgeschnitten, wobei

regelmäßig sehr saubere und nicht durch Stör- oder Schadstoffe kontaminierte

Verschnittreste anfallen, die für ein Recycling grundsätzlich geeignet sind.

Ferner lassen sich bei einem Gebäuderückbau gipsbasierte Platten relativ gut mit der Hand

oder mittels handgeführter Werkzeuge demontieren.

8 Bei Bitumengemischen (Abfallschlüssel 17 03 02) handelt es sich um eine Reinfraktion im Sinne der

GewAbfV.

Page 48: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

48

Schon ein sehr geringer Gipsanteil führt beim Recycling von mineralischen Bau- und

Abbruchabfällen zu Sulfatgehalten, die sich negativ auf den daraus entstehenden Recycling-

Baustoff und seine Einsatzmöglichkeiten auswirken.

Je höher der Gipsanteil und je geringer der Anteil der Störstoffe der dem Recycling

zugeführten Bauabfälle auf Gipsbasis, desto besser wirkt sich das auf die Qualität des

daraus hergestellten Recyclinggipses und seine Einsatzmöglichkeiten aus.

Einen besonderen Stellenwert nimmt deshalb die getrennte Sammlung von gipsbasierten

Platten für deren Recycling ein. Diese können nur dann der Kreislaufwirtschaft zugeführt

werden, wenn sie bereits beim Ausbau getrennt erfasst und bis zu ihrer Verwertung getrennt

gehalten werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass Störstoffe wie Beton oder Ziegel nicht in

den Gipscontainer geraten, da diese die Abrasivität des Recyclinggipses erhöhen und zum

deutlichen Anlagenverschleiß bei der Herstellung neuer Gipsprodukte in den Werken der

Gipsindustrie führen. Darüber hinaus sind Verschnittreste (Neuware) und Gipsplattenabfall

aus dem Gebäuderückbau getrennt zu halten und zwischenzulagern.

Für die Zuführung zum Recycling gilt, dass keine Verbundplatten mit

Hexabromcyclododecan (HBCD) im Dämmstoff zugeführt werden dürfen (vgl.

Kapitel 3.1.1.2).

Ferner darf in Recyclinggips Asbest nicht nachweisbar sein (vgl. Kapitel 3.1.1.3). In Hinblick

auf einen Ausschluss asbesthaltiger Bauprodukte aus Rückbaumaßnahmen, die zu einer

Querkontamination des Recyclinggipses führen könnten (z.B. Spachtelmassen), kann

vereinfachend davon ausgegangen werden, dass die Platten recyclingfähig sind, wenn sie

ein CE-Zeichen tragen (Einführung im Oktober 2006) oder auf dem Plattentyp eine

Kennzeichnung nach einer europäischen Norm (z.B. DIN EN 520) aufgedruckt ist (beide

Termine liegen deutlich nach dem gesetzlichen Asbestverbot in Deutschland).

Schwimmend verlegte gipshaltige Estriche sind zwar gut demontierbar, allerdings ist hier für

den selektiven Rückbau ein höherer zeitlicher und personeller Aufwand anzusetzen. Der

Gipsgehalt dieser Estriche ist zudem aufgrund hoher Zuschläge eher gering. Auch das

Abtragen von Gipsputzen ist in der Regel mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden.

Reste von Gipsputzen und Estrichmörteln können jedoch bei Neubaumaßnahmen über die

Rücknahme der Silorestinhalte in den Herstellerwerken verwertet werden. Ebenso können

die Restinhalte von Gipsputzen in Säcken gemeinsam über das Gipsplattenrecycling

entsorgt werden.

Die Fraktionen Beton (Abfallschlüssel 17 01 01), Ziegel (Abfallschlüssel 17 01 02) und

Fliesen und Keramik (Abfallschlüssel 17 01 03) konnten nach der Gewerbeabfall-

verordnung in der alten Fassung sowohl als einzelne Fraktionen aber auch als Gemisch

gesammelt werden. Dies hatte zur Folge, dass beim Abbruch vielfach Gemische erzeugt

wurden, die nicht hochwertig verwertet werden konnten. So kann beispielsweise ein hoher

Anteil an Ziegelbruch, Kalksandsteinen u.ä. (über 30 Masseprozent) dazu führen, dass sich

die bauphysikalischen Eigenschaften des Recyclingmaterials verschlechtern und es für

bestimmte Einsatzzwecke, zum Beispiel im Oberbau von Straßen und Wegen

(Frostschutzschichten oder Schottertragschichten) oder als Gesteinskörnung für Betonwerke,

nicht verwendet werden kann.

Page 49: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

49

Für den Straßenbau einschlägig sind hier insbesondere die auf einer Vielzahl technischer

Normen basierenden technischen Regelwerke des Straßenbaus über bauphysikalische

Anforderungen an die jeweiligen Gesteinskörnungen. Deswegen führt § 8 Absatz 1 die

grundsätzliche Pflicht zur getrennten Sammlung der einzelnen mineralischen Abfallfraktionen

(Nr. 8, 9 und 10), insbesondere auch von Beton, ein. Die getrennte Erfassung auch von

Beton soll dessen Recycling, z.B. den Einsatz als Gesteinskörnung in der Betonindustrie,

fördern. Ist eine getrennte Sammlung in Einzelfällen technisch nicht möglich oder

wirtschaftlich nicht zumutbar, ist für das Gemisch der Abfallschlüssel 17 01 07 zu verwenden.

Unter den Begriff Dämmmaterial (Abfallschlüssel 17 06 04) werden sehr unterschiedliche

Materialien zusammengefasst. Am häufigsten sind mineralische Dämmstoffe (wie Glas- oder

Steinwolle) und mineralölbasierte Dämmstoffe, z.B. Dämmplatten aus Polystyrol (EPS und

XPS) oder Polyurethan (PUR).

Mineralische Dämmstoffe zur Wärme- und Schallisolierung oder zum Brandschutz weisen

einen hohen Mineralfaseranteil auf und sind in der Regel mit Kunstharz gebunden. In

Wandverkleidungen oder Trennwänden für den Innen- und Außenbereich sind die Fasern

verdichtet. Mineralische Dämmstoffe werden häufig in Verbund- oder Sandwichprodukten

verwendet, z.B. in Kombination mit Gips- oder Spanplatten. Bis Juni 2000 wurden künstliche

Mineralfasern (KMF) eingesetzt, die inzwischen als krebserzeugend eingestuft sind; die aus

diesen Materialien entstehenden Abfälle sind gefährliche Abfälle (vgl. Abfallschlüssel

17 06 01* und 17 06 03*). Neuere Materialien sind in der Regel mit einem RAL-Gütezeichen

versehen und weisen kein schädigendes Potenzial auf.

Recyclingkapazitäten für Steinwolle und Glaswolle befinden sich zum Zeitpunkt der

Erstellung dieser Mitteilung im Aufbau. Bisher werden nur Produktionsabfälle aus der

Steinwolleherstellung weitgehend recycelt. Die Hersteller beginnen mit der Erarbeitung von

Konzepten zur Sammlung und Verwertung von Glaswolle, da die Kosten für eine

Deponierung und die Gemengerohstoffe (hier insbesondere Bor) kontinuierlich steigen.

Zentraler Punkt bei beiden Arten von Mineralwollen ist, dass sie in zwei separaten Fraktionen

– als Steinwolle und als Glaswolle – zu erfassen sind, um diese Abfälle in den eigentlichen

Produktionsprozess zurückzuführen. Hierbei handelt es sich um einen Anwendungsfall von

§ 8 Absatz 1 Satz 2.

Dämmmaterialien aus PUR-Hartschaum werden hauptsächlich im Verbund mit Aluminium-

oder Mineralvlies-Deckschichten verwendet. Sortenreine Abfälle aus PUR-Hartschaum sind

grundsätzlich für ein werkstoffliches Recycling geeignet.

Hexabromcyclododecan-(HBCD)-freier Verschnitt von expandiertem oder extrudiertem

Polystyrol aus dem Neubau oder der Sanierung von Gebäuden kann grundsätzlich

werkstofflich verwertet werden. Hierbei wird der in loser oder gepresster Form gesammelte

Verschnitt zur Erzeugung eines PS-„Re-Granulats“ verwendet.

Page 50: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

50

3.1.1.2 Verhältnis GewAbfV und POP-Abfall-ÜberwV

Generell sind POP-haltige Abfälle, die in § 2 POP-Abfall-ÜberwV benannt sind, aus dem

Wertstoffkreislauf auszuschleusen. Dazu ist es notwendig, sie getrennt zu sammeln. Es ist

zu gewährleisten, dass die enthaltenen persistenten organischen Schadstoffe zerstört oder

unumkehrbar umgewandelt werden. Außerhalb zugelassener Anlagen ist die Vermischung

mit anderen Abfällen verboten. Für HBCD-haltige Dämmmaterialien, die als POP-haltige

Abfälle anfallen, steht aktuell kein etabliertes Recyclingverfahren zur Verfügung. Daher ist

deren finale Entsorgung in Abfallverbrennungsanlagen geboten.

Dämmmaterialien aus expandiertem (EPS, z.B. Styropor®-Platten) oder extrudiertem

Polystyrol (XPS, z.B. Styrodur®-Matten) kommen hauptsächlich in Wärmedämmverbund-

systemen zum Einsatz. Derzeit gibt es kein etabliertes Verfahren, das ein hochwertiges

Recycling von PS-Dämmstoffabfällen ermöglicht. Problematisch ist neben der aufwendigen

Sammlung der extrem leichten Abfälle deren Konzentration an den bis 2015 im Baubereich

üblichen bromhaltigen Flammschutzmitteln. So diente HBCD als additives Flammschutzmittel

in Dämmstoffen aus EPS (bis zu 7.000 mg/kg HBCD) oder XPS (bis zu 15.000 mg/kg

HBCD). Zudem erschweren bautypische Anhaftungen das werkstoffliche Recycling von

Polystyrol-Abfällen aus dem Rückbau von Gebäuden.

HBCD ist in Anhang IV der Verordnung (EG) Nr. 850/2004 (EU-POP-Verordnung) gelistet.

HBCD-haltige Abfälle aus sortenreinen Polystyrol-Dämmmaterialien (Abfallschlüssel

17 06 04) sowie Abfallgemische aus HBCD-haltigen Dämmmaterialien und anderen Bau-

und Abbruchabfällen (Abfallschlüssel 17 09 04) fallen unter den Anwendungsbereich der

POP-Abfall-ÜberwV, wenn im Gesamtgemisch die in Anhang IV der EU-POP-Verordnung

festgelegte Konzentrationsgrenze von 1.000 mg/kg HBCD erreicht oder überschritten wird.

Die in der POP-Abfall-ÜberwV enthaltenen Anforderungen an die Getrenntsammlung und

Überwachung von nicht gefährlichen Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen

gehen als lex specialis den Regelungen der GewAbfV vor.

Sollte zukünftig die stoffliche Verwertung POP-haltiger Abfälle gemäß Anhang V Teil 1 EU-

POP-Verordnung technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar sein, wären HBCD-haltige

Dämmmaterialien einem Recycling zuzuführen.

3.1.1.3 Gefährliche Abfälle

Das Verbot der Vermischung einschließlich der Verdünnung gefährlicher Abfälle mit anderen

Kategorien von gefährlichen Abfällen oder mit anderen Abfällen, Stoffen oder Materialien

nach § 9 Absatz 2 KrWG (bei Abfällen zur Beseitigung i.V.m. § 15 Absatz 3 Satz 2 KrWG) gilt

nach § 3 Absatz 1 Satz 3 und § 8 Absatz 1 Satz 3 GewAbfV auch für Bau- und

Abbruchabfälle.

Eine Vermischung ist ausnahmsweise dann zulässig, wenn sie in einer nach Abfall- oder

Immissionsschutzrecht hierfür zugelassenen Anlage erfolgt, die dem Stand der Technik

entspricht sowie die Anforderungen an eine ordnungsgemäße und schadlose Verwertung

eingehalten und schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt nicht verstärkt werden.

Page 51: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

51

Bei Rückbau oder Sanierung von Bauwerken können gefährliche Abfälle anfallen, die nicht

mit den übrigen Abfällen vermischt werden dürfen. Welche Abfälle als gefährlich einzustufen

sind, regelt § 3 Absatz 5 KrWG i.V.m. der AVV.

Zu den gefährlichen Abfällen zählen z.B. PCB-haltiges Fugenmaterial, asbesthaltige Bau-

oder Dämmstoffe, PAK-haltige Dachplatten, alte KMF-Dämmstoffe (vgl. Kapitel 3.1.1.1),

DDT- oder schwermetallhaltige Wandanstriche oder Altholz der Kategorie A IV.

3.1.1.4 Verpackungen

Die bei Bauarbeiten ebenfalls anfallenden Verpackungen (Gruppe 15 01 der Anlage zur

AVV) sind, soweit sie nicht den Produktverantwortlichen gemäß VerpackG (vgl. Kapitel 1.3.1)

überlassen werden, als gewerblicher Siedlungsabfall nach § 3 Absatz 1 GewAbfV hinsichtlich

ihrer unterschiedlichen stofflichen Zusammensetzung (Papier, Glas, Kunststoff, Metall etc.)

getrennt zu sammeln und zu befördern.

3.1.2 Ausnahmen (§ 8 Absatz 2)

§ 8 Absatz 2 Satz 1 GewAbfV entspricht § 3 Absatz 2 Satz 1 GewAbfV, so dass für

allgemeine Aspekte auf die Ausführungen unter Kapitel 2.1.2 verwiesen werden kann. Für

Bau- und Abbruchabfälle gelten ergänzend nachfolgende Ausführungen.

Wenn eine Trennung der einzelnen Abfallfraktionen (§ 8 Absatz 1) nicht möglich ist, so ist auf

eine weitgehende Getrennthaltung mineralischer und nicht mineralischer Abfälle hinzuwirken,

damit die Vorbehandlung der nicht mineralischen, bzw. Aufbereitung der mineralischen

Gemische zu hochwertigen Verwertungsergebnissen führen kann.

3.1.2.1 Technische Unmöglichkeit

Eine technische Unmöglichkeit ist gegeben, wenn der praktischen Umsetzung der getrennten

Sammlung zwingende tatsächliche oder rechtliche Gründe entgegenstehen.

§ 8 Absatz 2 Satz 2 nennt als Fall für die technische Unmöglichkeit insbesondere den

fehlenden Platz zur Aufstellung von Behältnissen. Dies kann im Falle der Bau- und

Abbruchabfälle sowohl Betriebsstätte als auch Baustellen betreffen. Das Argument des

Abfallanfalles an öffentlich zugänglichen Stellen, spielt bei Bau- und Abbruchabfällen keine

Rolle, denn sowohl Betriebe, bei denen Bau- und Abbruchabfälle anfallen, als auch

Baustellen sind keine öffentlich zugänglichen Anfallstellen.

§ 8 Absatz 2 Satz 3 formuliert eine weitere Fallgruppe der technischen Unmöglichkeit der

getrennten Sammlung von Beton (Abfallschlüssel 17 01 01), Ziegel (Abfallschlüssel

17 01 02) und Fliesen und Keramik (Abfallschlüssel 17 01 03). Hier ist eine getrennte

Sammlung auch dann technisch nicht möglich, wenn sie aus rückbaustatischen oder

rückbautechnischen Gründen ausscheidet. Durch das Wort „insbesondere“ wird klargestellt,

dass es neben den ausdrücklich genannten Fällen auch andere Gründe für eine technische

Unmöglichkeit der getrennten Sammlung geben kann. So kann ein Fall der technischen

Unmöglichkeit der getrennten Sammlung bei Abfällen, die aus einem Brand- oder

Wasserschaden resultieren, gegeben sein. Ein weiterer Fall der technischen Unmöglichkeit

kann z.B. bei Verbundstoffen (vgl. Kapitel 2.1.2.1) gegeben sein. Eine technische

Page 52: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

52

Unmöglichkeit ist allerdings erst dann gegeben, wenn alle durchführbaren Möglichkeiten zur

Erfüllung der Pflicht ausscheiden.

Fehlender Platz

Da die Ausnahme des § 8 Absatz 2 Satz 2 der Vorschrift des § 3 Absatz 2 Satz 2 entspricht,

kann auf die Ausführungen unter Kapitel 2.1.2.1 zu den fehlenden Platzverhältnissen

verwiesen werden. Bei Baustellen kann der Platz für die Aufstellung von Abfallbehältnissen

durch die Größe des Baugrundstücks, auch durch faktische und vorgeschriebene

Beschränkungen der Abstellmöglichkeiten für Abfallcontainer im öffentlichen Straßenraum

vor dem Baugrundstück (z.B. bei nicht erteilbarer bzw. einschränkender

Sondernutzungserlaubnis) eingeschränkt sein. In solchen Fällen ist jedoch die Mitnahme

einzelner Abfälle durch das jeweils erzeugende Unternehmen als Alternative zu prüfen.

Rückbaustatische und rückbautechnische Gründe bei mineralischen Abfällen

§ 8 Absatz 2 Satz 3 enthält einen speziell auf den Rückbau und den Abbruch von Gebäuden

zugeschnittenen Ausnahmetatbestand. Die Vorschrift ist nur auf die mineralischen Abfälle

(Abfallschlüssel 17 01 01, 17 01 02 und 17 01 03) anwendbar. Zwar werden allein aus

wirtschaftlichen Erwägungen beim Abbau und Rückbau von Bauwerken mineralische Abfälle

bereits heute möglichst getrennt gesammelt und zu Recyclingbaustoffen aufbereitet.

Gebäude bestehen jedoch aus einer Vielzahl von mineralischen Materialien und Verbunden,

bei denen aus „rückbaustatischen oder rückbautechnischen Gründen“ eine Separation nicht

immer möglich ist. Für diese Fälle ist eine Erfassung als Gemisch (Abfallschlüssel 17 01 07)

zulässig. „Rückbaustatische Gründe“ sind z.B. dann gegeben, wenn die betroffenen Bauteile

nicht separat ausgebaut werden können, ohne dass die Standsicherheit des Gebäudes oder

Bauwerkes insgesamt oder in Teilen gefährdet wird. „Rückbautechnische Gründe“ liegen z.B.

dann vor, wenn mineralische Bauteile nicht oder nicht mit Mitteln nach dem Stand der

Technik getrennt ausgebaut werden können.

3.1.2.2 Wirtschaftliche Unzumutbarkeit

Die wirtschaftliche Unzumutbarkeit nach § 8 Absatz 2 Satz 4 entspricht im Wesentlichen

§ 3 Absatz 2 Satz 4, so dass auf die Ausführungen in Kapitel 2.1.2.2 zum Kostenvergleich

und zur Unzumutbarkeit verwiesen werden kann.

In der Verordnung werden zwei Fallgruppen genannt: Sehr geringe Menge und hohe

Verschmutzung der jeweiligen Fraktion. Durch das Wort „insbesondere“ wird klargestellt,

dass es neben diesen ausdrücklich genannten Fallgruppen auch andere Gründe für eine

wirtschaftliche Unzumutbarkeit der getrennten Sammlung geben kann.

Eine wirtschaftliche Unzumutbarkeit ist auch dann gegeben, wenn für die dem Recycling

zuzuführenden mineralischen Abfälle, selbst nach ihrer Aufbereitung, kein Markt vorhanden

ist, vgl. § 7 Absatz 4 Satz 2 KrWG.

Page 53: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

53

Sehr geringe Menge

Als Orientierungswert für eine sehr geringe Menge einer Einzelfraktion kann bis zu 1 m³ pro

Bau- oder Abbruchmaßnahme angesetzt werden. Unabhängig davon gilt aber weiterhin die

Pflicht, Gemische, die aus den in § 8 Absatz 1 genannten Fraktionen bestehen, einer

Vorbehandlungs- oder Aufbereitungsanlage zuzuführen (§ 9 Absatz 1 und Absatz 3).

Hohe Verschmutzung

Eine Besonderheit bei den Ausnahmen von der Getrenntsammlung von Bau- und

Abbruchabfällen gegenüber gewerblichen Siedlungsabfällen ist die explizite Nennung der

„hohen Verschmutzung“ der Abfälle als Fall für die wirtschaftliche Unzumutbarkeit. Eine hohe

Verschmutzung ist immer dann gegeben, wenn ein als Abfall angefallener Baustoff derart

starke Anhaftungen oder Störstoffanteile aufweist, dass am Anfallort oder generell eine für

die weitere Verwertung notwendige Abtrennung der Anhaftungen oder Störstoffe aus

wirtschaftlichen Gründen ausscheidet. Es geht also um eine Verschmutzung, die so

gravierend ist, dass sie mit den zur Verfügung stehenden technischen Mitteln unter

Berücksichtigung der wirtschaftlichen Zumutbarkeit nicht entfernt werden kann. Allerdings

darf diese Verschmutzung nicht bewusst durch mangelhaftes Trennverhalten beim Einwurf in

die Behältnisse/Container oder unterlassene Maßnahmen des selektiven Rückbaus

herbeigeführt werden (vgl. Kapitel 3.1.3).

Eine hohe Verschmutzung kann zum Beispiel bei gealterten oder durch Verklebungen

verunreinigten Dachfolien und Dämmstoffen gegeben sein. Problematisch kann in diesem

Zusammenhang auch die Abtrennung von Gipsputzen sein. Es ist kaum möglich, diese

Arbeiten maschinell auszuführen. Der Einsatz von handgeführten Werkzeugen kann im

Hinblick auf den erforderlichen Zeitaufwand und die Belastung der ausführenden Mitarbeiter

in Abhängigkeit von dem jeweiligen Abbruchobjekt ausgeschlossen oder aus Sicht eines

Bauherrn oder Arbeitgebers kaum verantwortbar sein. Auch Aspekte der Hygiene und des

Arbeitsschutzes, z.B. Staubbelastung, können eine Nicht-Getrennt-Erfassung rechtfertigen.

3.1.3 Selektiver Rückbau

Der selektive oder verwendungs-/verwertungsorientierte Rückbau von Gebäuden umfasst

den Ausbau sowohl schadstoff- wie wertstoffhaltiger Materialien vor dem Abbruch sowie die

Trennung der verwendeten Baustoffe mit möglichst hoher Sortenreinheit. Der selektive

Rückbau dient vor allem der Einhaltung der in § 8 Absatz 1 KrWG formulierten Pflicht, bei der

Verwertung von Abfällen eine den Schutz von Mensch und Umwelt am besten

gewährleistende, hochwertige Verwertung anzustreben. Er ist auch ein Beitrag zur

Abfallvermeidung beispielsweise durch die Wiederverwendung von Bauteilen (Balken, Türen,

Dachziegel, Kunststofffenster, Waschbecken, etc.).

Ein selektiver Rückbau ist in der Regel mit höherem Aufwand für Planung,

Bestandsaufnahme des rückzubauenden Gebäudes und Beprobung der verbauten

Materialien verbunden. Demgegenüber kann der erzielbare Erlös für die getrennt erfassten

Wertstoffe höher und die Kosten für die Entsorgung der reduzierten Masse an nicht stofflich

verwertbaren Abfällen geringer sein. Diese Aspekte sind für den Kostenvergleich im Rahmen

der wirtschaftlichen Zumutbarkeit von erheblicher Relevanz (§ 8 Absatz 2 GewAbfV).

Page 54: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

54

Aus Sicht des Allgemeinwohls legitimieren bereits die Schonung natürlicher Ressourcen und

die Einsparung Deponieraums den selektiven Rückbau von Gebäuden, vgl.

§ 8 Absatz 1 KrWG.

Kostenvergleiche zur Bewertung der wirtschaftlichen Zumutbarkeit

§ 8 Absatz 2 Sätze 4 und 5 betreffen den selektiven Rückbau und damit eine Besonderheit

beim Anfall und bei der Entsorgung von Bau- und Abbruchabfällen. Gemäß Satz 5 sind bei

dem Kostenvergleich im Rahmen der Prüfung der wirtschaftlichen Zumutbarkeit nach Satz 4

im Vorfeld der Maßnahme die Kosten, die durch nicht durchgeführte aber technisch mögliche

und wirtschaftlich zumutbare Maßnahmen des selektiven Rückbaus und Abbruchs hätten

vermieden werden können, von den Kosten für die getrennte Sammlung abzuziehen. Das

heißt, beim Kostenvergleich ist bei den Kosten für die getrennte Sammlung die

kostengünstigste Variante eines möglichen und zumutbaren selektiven Rückbaus

heranzuziehen.

Ziel der Regelung zum selektiven Rückbau ist es außerdem, dass Abfallerzeuger und -

besitzer keinen Vorteil dadurch erlangen sollen, wenn sie – ohne Maßnahmen des selektiven

Rückbaus zu ergreifen – ein Bauwerk abreißen und sich im Nachhinein darauf berufen, dass

die Kosten für die nachträgliche Trennung vor Ort des so entstandenen Abfallgemischs

unverhältnismäßig hoch seien.

Als Beispiel für den Anwendungsbereich der Regelung kann der Rückbau eines

Wohngebäudes dienen, bei dem eingebaute Gipsplatten, Sanitärkeramik sowie Holzböden

und -verkleidungen trotz technischer Möglichkeit und wirtschaftlicher Zumutbarkeit nicht vor

Abbruch des Gebäudes entfernt wurden. Sie müssen entweder nachträglich, aber noch vor

Ort, mit verhältnismäßig hohem zeitlichem und personellem Aufwand aus dem Gemisch

entfernt werden, oder soweit wie möglich während des Abbruchs in verschiedene Container

getrennt werden. Die Regelung der GewAbfV führt dazu, dass im Vergleich der

nachfolgenden Varianten die Kosten, die durch einen vorherigen selektiven Rückbau der

Gipsplatten, Sanitärkeramik und Holzböden hätten vermieden werden können, von den

hohen Kosten für die händische oder maschinelle Trennung an der Baustelle zur Herstellung

einzelner Faktionen abzuziehen sind. Ein Abzug dieser Kosten dürfte in vielen Fällen dazu

führen, dass die Kosten für einen selektiven Rückbau nicht außer Verhältnis zu den Kosten

für eine gemischte Sammlung und eine anschließende Vorbehandlung oder Aufbereitung

stehen und damit die wirtschaftliche Zumutbarkeit retrospektiv zu bewerten ist.

Rechenbeispiel für die Anwendung von § 8 Absatz 2 Sätze 4 und 5

Variante 1 (ohne selektiven Rückbau oder Getrennthaltung nach GewAbfV):

Kosten für den Abbruch des Gebäudes ohne selektiven Rückbau oder

Getrennthaltung an der Anfallstelle

10.000 €

Kosten für anschl. Vorbehandlung und Aufbereitung des Gemisches 20.000 €

Gesamtkosten 30.000 €

Page 55: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

55

Variante 2 (Getrennthaltung nach GewAbfV):

Variante 2 a) (Getrennthaltung an der Anfallstelle)

Kosten für den Abbruch des Gebäudes ohne selektiven Rückbau, mit

Getrennthaltung an der Anfallstelle

25.000 €

Kosten für das nachträgliche Trennen des als Haufwerk vorliegenden

Gemisches

0 €

Kosten für anschl. Vorbehandlung und Aufbereitung des Restgemisches 15.000 €

Gesamtkosten 40.000 €

Variante 2 b) (Getrennthaltung durch nachträgliche Trennung vor Ort)

Kosten für den Abbruch des Gebäudes ohne selektiven Rückbau 10.000 €

Kosten für das nachträgliche Trennen des als Haufwerk vorliegenden

Gemisches

30.000 €

Kosten für anschl. Vorbehandlung und Aufbereitung des Restgemisches 10.000 €

Gesamtkosten 50.000 €

Variante 3 (kostengünstigste Variante eines möglichen und zumutbaren selektiven

Rückbaus)

Kosten für den Abbruch des Gebäudes mit selektivem Rückbau 30.000 €

Kosten für das nachträgliche Trennen des als Haufwerk vorliegenden

Gemisches

0 €

Kosten für anschl. Vorbehandlung und Aufbereitung des Restgemisches 5.000 €

Gesamtkosten 35.000 €

Ist die rechtliche gebotene Variante 2 (Getrennthaltung nach GewAbfV) wirtschaftlich

unzumutbar?

Bewertung im Vorfeld der Maßnahme:

Dazu ist nach § 8 Absatz 2 Satz 4 GewAbfV ein Kostenvergleich der Varianten 1 und 2 a)

durchzuführen. Es ergibt sich eine Differenz von 10.000 €. Das betreffende Unternehmen

könnte geltend machen, dass aufgrund dieser Differenz die Getrennthaltung wirtschaftlich

unzumutbar sei.

Aber: Anwendung von § 8 Absatz 2 Satz 5 GewAbfV:

„Abzug der Kosten, die durch technisch mögliche und wirtschaftlich zumutbare Maßnahmen

des selektiven Rückbaus und Abbruchs hätten vermieden werden können.

Der Kostenvergleich zwischen der Variante 1 und 3 ergibt nur noch eine Differenz von

5.000 €. Für die Betrachtung der wirtschaftlichen Unzumutbarkeit der getrennten Sammlung

ist dieser Betrag zugrunde zu legen.

Page 56: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

56

Bewertung im Nachgang der Maßnahme:

Dazu ist nach § 8 Absatz 2 Satz 4 GewAbfV ein Kostenvergleich der Varianten 1 und 2b)

durchzuführen. Es ergibt sich eine Differenz von 20.000 €. Das betreffende Unternehmen

könnte geltend machen, dass aufgrund dieser Differenz die nachträgliche Trennung

wirtschaftlich unzumutbar sei.

Aber: Anwendung von § 8 Absatz 2 Satz 5 GewAbfV:

„Abzug der Kosten, die durch technisch mögliche und wirtschaftlich zumutbare Maßnahmen

des selektiven Rückbaus und Abbruchs hätten vermieden werden können.

Die Regelung erfordert eine fiktive Berechnung der Kosten des selektiven Rückbaus

(Variante 3) ex post.

Der Kostenvergleich zwischen der Variante 1 und 3 ergibt nur noch eine Differenz von

5.000 €. Für die Betrachtung der wirtschaftlichen Unzumutbarkeit der getrennten Sammlung

ist dieser Betrag zugrunde zu legen.

Dieses Fallbeispiel zeigt, dass eine unterlassene Getrennthaltung an der Anfallstelle zu

einem Verstoß gegen die Getrenntsammlungspflichten führen kann, welcher für den

Abfallerzeuger eine Ordnungswidrigkeit nach § 13 Absatz 1 Nr. 1 darstellt und mit einer

Geldbuße bis zu 100.000 € geahndet werden kann.

3.1.4 Dokumentation der Erfüllung der Getrenntsammlungspflicht und/oder

des Vorliegens der Voraussetzungen für ein Abweichen von der

getrennten Sammlung (§ 8 Absatz 3)

Es sind folgende Dokumentationspflichten zu beachten:

Dokumentation der Erfüllung der Getrenntsammlungspflicht,

Dokumentation der vorrangigen Zuführung der getrennt gesammelten Abfälle zur

Vorbereitung zur Wiederverwendung oder zum Recycling,

Dokumentation des Vorliegens der Voraussetzungen für ein Abweichen von der

Getrenntsammlungspflicht (technische Unmöglichkeit, wirtschaftliche

Unzumutbarkeit).

Erzeuger und Besitzer von Bau- und Abbruchabfällen haben die Erfüllung der Pflichten zur

getrennten Sammlung und Beförderung sowie zur vorrangigen Zuführung der getrennt

gesammelten Abfälle zur Vorbereitung zur Wiederverwendung oder zum Recycling zu

dokumentieren. Berufen sie sich auf Abweichungsgründe von dieser Pflichterfüllung nach

§ 8 Absatz 2 – die technische Unmöglichkeit oder wirtschaftliche Unzumutbarkeit – dann

haben sie diese ebenfalls zu dokumentieren (§ 8 Absatz 3 Satz 1). Damit entspricht die

Pflicht zur Dokumentation nach § 8 Absatz 3 der Verpflichtung zur Dokumentation nach

§ 3 Absatz 3 für die Erzeuger und Besitzer gewerblicher Siedlungsabfälle, so dass hierzu

auch auf Kapitel 2.1.3. verwiesen wird.

Die Darlegungs- und Beweislast für die Erfüllung der o.g. Pflichten und das Abweichen

davon liegt ausschließlich beim Erzeuger oder Besitzer der jeweiligen Abfälle. Aus

Page 57: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

57

§ 22 KrWG ergibt sich, dass Erzeuger und Besitzer sich zur Erfüllung ihrer

Dokumentationspflichten auch eines Dritten bedienen können.

Im Folgenden werden Bau- und Abbruchmaßnahmen unter dem Überbegriff Baustellen

subsumiert. Generell entfällt die Pflicht zur Dokumentation für Baustellen, bei denen das

Volumen der insgesamt anfallenden Abfälle je Bau- oder Abbruchmaßnahme 10 m³ nicht

überschreitet (§ 8 Absatz 3 Satz 4). Bei einer Baumaßnahme ist jedes Gewerk als

Einzelmaßnahme zu bezeichnen, es sei denn, ein Unternehmer erbringt oder koordiniert

federführend mehrere Gewerke. Dann darf das Volumen der bei allen Gewerken dieses

Unternehmers anfallenden Abfälle 10 m³ nicht überschreiten. Gleiches gilt für den Fall, dass

ein Generalunternehmer die Entsorgung für seine Subunternehmer durchführt oder im Falle

der Entsorgung durch den Bauherren selbst. In diesen genannten Fällen ist die Schwelle von

10 m³ pro Baustelle maßgeblich. Diese Freistellung betrifft ausschließlich die

Dokumentationspflichten, nicht jedoch die materiellen Pflichten zur getrennten Sammlung,

Vorbereitung zur Wiederverwendung und zum Recycling. Diese Befreiung gilt nicht für die

Betriebsstätten der Unternehmen, auf denen Abfälle von mehreren Baustellen gesammelt

werden, hier gibt es keine 10 m³-Schwelle für die Dokumentationspflicht.

Die Dokumentationen sind obligatorisch und müssen grundsätzlich vorgehalten werden. Sie

sind der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen. Hierfür können Formblätter

verwendet werden.

Im Gegensatz zu § 3 Absatz 3 Satz 3 und § 4 Absatz 5 Satz 3 ist eine elektronische Vorlage

der Dokumentation auf Verlangen der Behörde nicht ausdrücklich geregelt, d.h. kann auch

durch die Behörde nicht verlangt, allenfalls mit dem Abfallerzeuger vereinbart werden.

3.1.4.1 Dokumentation der Erfüllung der Getrenntsammlungspflicht

(§ 8 Absatz 3 Satz 2 Nr. 1)

Die Dokumentation der getrennten Sammlung muss für jede Baustelle grundsätzlich neu

erstellt werden, da es sich in der Regel um individuelle örtliche Gegebenheiten handelt. Sie

kann durch Lagepläne, Lichtbilder, Praxisbelege, wie Liefer- oder Wiegescheine, oder

ähnliche Dokumente erfolgen. Die angeführten Beispiele sind nicht abschließend. Als

ähnliche Dokumente können bei Baustellen auch schematische Beschreibungen der Sortier-

und Bereitstellungseinrichtungen in Betracht kommen. Darüber hinaus kann insbesondere

auf bereits für andere Zwecke vorhandene Dokumente zurückgegriffen werden. Die

Entscheidung über die Art der Dokumentation liegt beim Erzeuger und Besitzer. Es ist jedoch

sicherzustellen, dass der Behörde bei einer entsprechenden Nachfrage eine eindeutige

Beurteilung des Einzelfalls ermöglicht wird (vgl. Kapitel 2.1.3.1).

Sofern sich die örtlichen Gegebenheiten und die sonstigen Rahmenbedingungen (z.B.

Zusammensetzung der Abfälle, Entsorgungswege) nicht verändern, kann die Dokumentation

einmalig erfolgen. Bei Änderungen hinsichtlich der Zusammensetzung oder Erfassung der

anfallenden Abfälle ist die Dokumentation zeitnah zu aktualisieren. Sinnvoll wäre es, in

Lageplänen die Abfallbehälter nach Fraktion und Größe einzutragen.

Unterlagen, die zur Dokumentation der aktuellen Entsorgungssituation nicht mehr

erforderlich sind, sind in analoger Anwendung von § 25 Absatz 1 NachwV für Abfallregister

für etwaige spätere Überprüfungen noch drei Jahre aufzubewahren.

Page 58: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

58

3.1.4.2 Dokumentation der vorrangigen Zuführung der getrennt gesammelten Abfälle

zur Vorbereitung zur Wiederwendung oder zum Recycling

(§ 8 Absatz 3 Satz 2 Nr. 2)

Die Zuführung der getrennt gesammelten Abfälle zur Vorbereitung zur Wiederwendung oder

zum Recycling ist durch eine Erklärung desjenigen, der die Abfälle übernimmt, zu dokumen-

tieren (§ 8 Absatz 3 Satz 2 Nr. 2). Die Erklärung muss dessen Namen und Anschrift sowie

die Masse und den beabsichtigten Verbleib des Abfalls enthalten. Die Abgabe einer

entsprechenden Erklärung ist vor der erstmaligen Übernahme erforderlich. Hinsichtlich des

beabsichtigten Verbleibs sind Angaben zur Art der Verwertung ausreichend. Die Benennung

einer konkreten Entsorgungsanlage ist nicht erforderlich, kann aber aus Gründen der

Transparenz für den Abfallerzeuger empfehlenswert sein.

§ 8 Absatz 3 Satz 2 Nr. 2 sieht explizit nur die Pflicht vor, sich die Zuführung der getrennt

gesammelten Abfälle zur Vorbereitung zur Wiederverwendung oder zum Recycling durch

eine Erklärung desjenigen, der die Abfälle übernimmt, bestätigen zu lassen. Erfolgt

ausnahmsweise keine Zuführung zur Vorbereitung zur Wiederverwendung oder zum

Recycling, hat der Übernehmende im Wege eines „erst-recht-Schlusses“ die weitere

(sonstige) Verwertung oder Beseitigung zu bestätigen. Die in § 8 Absatz 3 Satz 2 Nr. 2

genannten Mindestinhalte für die Bestätigung gelten entsprechend.

Die Bestätigungen sind in analoger Anwendung von § 25 Absatz 1 NachwV für Abfallregister

für etwaige spätere Überprüfungen noch drei Jahre aufzubewahren.

3.1.4.3 Dokumentation des Vorliegens der Voraussetzungen für ein Abweichen von

der Getrenntsammlungspflicht (§ 8 Absatz 3 Satz 2 Nr. 3)

Wird von der Pflicht zur getrennten Sammlung abgewichen, sind deren technische Unmög-

lichkeit oder wirtschaftliche Unzumutbarkeit darzulegen. Hierzu können z.B. Lichtbilder zur

Dokumentation von räumlich beengten Verhältnissen, Vorgaben zuständiger Behörden sowie

von Verschmutzungen, die eine getrennte Sammlung von Abfallfraktionen ausschließen,

genutzt werden.

Zur Darlegung der wirtschaftlichen Unzumutbarkeit kann insbesondere eine vergleichende

Betrachtung der Kosten für eine getrennte und eine gemeinsame Sammlung, unter

Einbeziehung von Angeboten zur Sortierung der Gemische, angestellt werden. Insofern sind

mindestens zwei Angebote einzuholen.

Die Dokumentation ist bei Änderungen hinsichtlich der Erfassung der anfallenden Abfälle und

der sonstigen Rahmenbedingungen (z.B. Zusammensetzung der Abfälle, Entsorgungswege)

zeitnah zu aktualisieren. Sie ist für die Dauer der Abweichung von der

Getrenntsammlungspflicht vorzuhalten und in analoger Anwendung von

§ 25 Absatz 1 NachwV für Abfallregister für etwaige spätere Überprüfungen noch drei Jahre

aufzubewahren.

Page 59: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

59

3.2 Vorbehandlungspflicht für überwiegend nicht mineralische

Bau- und Abbruchabfälle (§ 9)

Die Pflicht zur Vorbehandlung für überwiegend nicht mineralische Bau- und Abbruchabfälle

ist von der Aufbereitungspflicht für überwiegend mineralische Bau- und Abbruchabfälle (vgl.

Kapitel 3.3) abzugrenzen.

Die Pflicht Gemische einer Vorbehandlung zuzuführen, liegt beim Abfallerzeuger/-besitzer,

wenn er auf der Baustelle ausnahmsweise unter den Bedingungen des § 8 Absatz 2 nicht

getrennt nach Abfallfraktionen sammelt bzw. sammeln kann. Dies ist vom Abfallerzeuger/-

besitzer im Vorfeld der Entsorgungsmaßnahme zu prüfen. In eine Vorbehandlungsanlage

gehen diese Bau- und Abbruchabfälle als Gemisch, wenn es überwiegend nichtmineralisch

ist.

In einem Gemisch auf Baustellen können beim Neu-, Aus- und Umbau u.a. folgende

nichtmineralische Abfälle enthalten sein:

Kunststoffrohrleitungen, Dachrinnen (z.B. aus PE, PVC)

Bauholz sowie Holz für Innenausbau incl. (Grob-)Spanplatten

(Schutz)-Folien

Fußbodenbeläge

Dämmbahnen, Dämmfolien

Dämmstoffe z.B. auf Basis von Polystyrol

Kartonagen und Verpackungen aus Pappe, Papier

Tapeten

Kleber

Silikonkartuschen

Betonstahl

Kupferrohre und sonstige Metalle (z.B. aus Heizungsbau, Dachrinnen)

Leitungskabel

glas- oder kohlefaserverstärkte Kunststoffe

Beim Neubau ist jedoch meist davon auszugehen, dass die einzelnen Abfallfraktionen

entsprechend ihres Anfalls beim Gewerk getrennt gesammelt und befördert werden können.

Bei Abbrucharbeiten können vor allem folgende nichtmineralischen Abfälle Bestandteil des

Gemisches sein:

Altholz

Dämmstoffe (falls HBCD-haltig, dann Beachtung der POP-Abfall-ÜberwV)

Dämmbahnen

Fußbodenbeläge mit Kleber

Kunststoffrohre

Dachrinnen

Leitungskabel

Ein Gemisch kann dann als überwiegend nichtmineralisch bezeichnet werden, wenn es

augenscheinlich zu mehr als der Hälfte aus nicht mineralischen Abfallbestandteilen besteht.

Page 60: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

60

Im Gegensatz zu den gewerblichen Siedlungsabfällen gibt es für Bau- und Abbruchabfälle

keine Getrenntsammlungsquote, bei deren Erreichen die restlichen Abfälle keiner

Vorbehandlungspflicht unterliegen.

3.2.1 Grundanforderungen (§ 9 Absatz 1 und 3)

Abfallgemische mit überwiegend nichtmineralischen Anteilen können z.B. Gemische mit

Kabelresten, PE-Rohren, Schalholz, Fußbodenbelag, Emballagen, aber auch Metallen oder

Metalllegierungen sein. Sie sollen unverzüglich einer Vorbehandlungsanlage zugeführt

werden mit dem Ziel, werthaltige Abfallbestandteile für das Recycling zu gewinnen

(§ 9 Absatz 1 Nr. 1).

Um diesem Ziel zu entsprechen, dürfen in den Gemischen für die Vorbehandlung Glas,

Dämmmaterial, Bitumengemische und Baustoffe auf Gipsbasis nur enthalten sein, soweit sie

die Behandlung nicht beeinträchtigen oder gar verhindern (§ 9 Absatz 1 Satz 2).

Auch ein hoher Anteil an mineralischen Bestandteilen im Gemisch darf die Sortierung der

leichteren nichtmineralischen Abfallbestandteile nicht stören oder verhindern

(§ 9 Absatz 1 Satz 3).

Fehlwürfe oder Beimischungen lassen sich jedoch nicht völlig vermeiden. So werden im

nichtmineralischen Gemisch auch Anhaftungen von Gipsputz, Fliesen oder Mörtel zu finden

sein. Das wesentliche Ziel im Betrieb einer Vorbehandlungsanlage, werthaltige Abfälle

(insbesondere Kartonagen, Kunststoff, Metall, Holz) zu separieren, soll durch die

Zusammensetzung des Gemisches nicht erschwert oder unmöglich gemacht werden. Der

Betreiber der Vorbehandlungsanlage hat im Rahmen seiner Annahmekontrolle die

Möglichkeit einzelne Chargen abzulehnen.

Gemischte Bau- und Abbruchabfälle, die unter den Abfallschlüssel 17 09 04 fallen, setzen

sich oftmals aus „Boden-Bauschutt-Gemischen“ mit weiteren Fremdbestandteilen zusammen

und enthalten erfahrungsgemäß andere Abfälle als Beton, Fliesen, Ziegel und Keramik.

Bestehen die gemischten Bau- und Abbruchabfälle überwiegend aus nichtmineralischen

Materialien (z.B. Holz, Dämmstoffe, Kunststoffe) sind diese ebenfalls unverzüglich einer

Vorbehandlungsanlage zuzuführen (§ 9 Absatz 3 Satz 1).

Das Vermischungsverbot nach dem KrWG für gefährliche Abfälle gilt auch für Bau- und

Abbruchabfälle. Im Baubereich können dies vor allem Reste von Farben und Kleber sein, im

Bereich Abbruch sind es insbesondere Asbest, teerhaltige Dämmpappen, PCB-belastete

Fugenkitte und Farben oder Altholz der Kategorie A IV. Deren Vermischen mit anderen

gefährlichen Abfällen bzw. mit anderen Stoffen oder Abfällen ist entsprechend

§ 9 Absatz 2 KrWG generell unzulässig (außer in dafür zugelassenen Anlagen). Daher sind

gefährliche Abfälle auf der Baustelle auszusortieren und getrennt von anderen Abfällen zu

halten.

Der Terminus „unverzüglich“ bedeutet nicht „sofort“, sondern „ohne schuldhaftes Zögern“9.

Dem Abfallerzeuger/-besitzer wird ausreichend Zeit eingeräumt zu überlegen, zu planen und

9 vgl. § 121 Absatz 1 BGB

Page 61: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

61

zu recherchieren, welche Entsorgungsanlage geeignet ist, und den Vertrag zu gestalten.

Auch das vorläufige Lagern im Sinne des § 3 Absatz 15 KrWG an der Baustelle oder auf der

Betriebsstätte, z.B. um Transporte zusammenzustellen und zu optimieren oder um

Preisschwankungen abzupuffern, ist zulässig. Daher ist in der Rechtsprechung der Maßstab,

was als unverzüglich zu verstehen ist, an die Frage der Zumutbarkeit gebunden.

Im Falle einer über das Bereitstellen zur Abholung hinausgehenden Zwischenlagerung des

Abfallgemisches in einem eigenständigen, nicht im Zusammenhang mit der Baustelle

stehenden Lager ist darauf zu achten, dass für dieses Lager eine Genehmigung nach

Bundes-Immissionsschutzgesetz oder nach Landes-Baurecht besteht und die genehmigte

Masse an Abfällen bei der Lagerung nicht überschritten wird. Der Betreiber eines

Zwischenlagers ist Abfallbesitzer im Sinne der Verordnung. In Umschlaganlagen oder

Zwischenlagern, die nicht Teil einer Vorbehandlung sind (Kaskade), darf eine

Abfallbehandlung (auch Entnahme bestimmter Fraktionen oder Gegenstände) nicht erfolgen.

3.2.2 Ausnahmen von der Pflicht, Abfallgemische vorzubehandeln

(§ 9 Absatz 4)

Die Ausnahme greift nur, wenn die Behandlung dieser Gemische oder der gemischten Bau-

und Abbruchabfälle (Abfallschlüssel 17 09 04) technisch nicht möglich oder wirtschaftlich

nicht zumutbar ist. Das ist vom Abfallerzeuger/-besitzer darzulegen.

Für HBCD-haltige Dämmmaterialien, die als POP-haltige Abfälle anfallen, steht aktuell kein

etabliertes Recyclingverfahren zur Verfügung. Daher ist deren Entsorgung, in

Abfallverbrennungsanlagen geboten. Eine Vorbehandlung dieser Materialien im Sinne der

Gewerbeabfallverordnung ist daher nicht zulässig. Möglich und ggf. sogar geboten ist die

Konditionierung mit anderen Abfällen in speziell dafür zugelassenen Anlagen, vgl.

Kapitel 3.1.1.2.

3.2.2.1 Technische Unmöglichkeit

Die Verordnung nennt keine Konstellation, in der eine technische Unmöglichkeit gegeben ist.

Eine ausnahmsweise technische Unmöglichkeit könnte z.B. durch hygienische Aspekte

gegeben sein. Im Zuge von Abbrucharbeiten kann das Gemisch beispielsweise

Verunreinigungen mit Nagetierkadavern, Schimmelpilzen, Echtem Hausschwamm etc.,

aufweisen, so dass eine Vorbehandlungsanlage die Abfälle nicht annimmt.

3.2.2.2 Wirtschaftliche Unzumutbarkeit

Die wirtschaftliche Unzumutbarkeit ist dann gegeben, wenn die Vorbehandlung

unangemessen hohe Mehrkosten verursacht. Das ist am konkreten Einzelfall zu belegen. Die

einfache Gegenüberstellung der Kosten für die Vorbehandlung zu den Kosten für die direkte

– wahrscheinlich energetische – Verwertung reicht nicht. Um die Ausnahme rechtfertigen zu

können, müssen die Kosten der Vorbehandlung und der anschließenden Entsorgung

erheblich höher sein als die der angestrebten direkten Verwertungsoption jeweils unter

Einbeziehung der Transportkosten. Ein Indiz ist, ob diese Mehrkosten noch branchenüblich

sind. Die unzumutbar höheren Kosten der Behandlung können sich auch daraus gegeben,

dass die Masse der zu behandelnden Abfälle zu gering ist.

Page 62: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

62

Je nach Annahmebedingungen der Vorbehandlungsanlage kann die wirtschaftliche

Unzumutbarkeit auch gegeben sein, wenn etwa das Gemisch kaum stofflich verwertbare

Anteile enthält oder starke Verschmutzungen – z.B. durch Verklebungen verunreinigte

Dachbahnen oder stark verschmutzte Kunststofffolien – aufweist. Diese Chargen

beeinträchtigen in der Anlage die Sortierung und ggf. das nachfolgende Recycling und

können daher bei der Annahmekontrolle abgewiesen werden.

3.2.2.3 Verwertungspflicht in den Ausnahmefällen (§ 9 Absatz 5)

In beiden Fällen (technische Unmöglichkeit oder wirtschaftliche Unzumutbarkeit) müssen die

nicht vorzubehandelnden Gemische von allen anderen Abfallfraktionen und Abfallgemischen

getrennt gehalten werden, um sie unverzüglich vorrangig ordnungsgemäß, schadlos und

hochwertig in sonstiger Weise verwerten zu lassen (§ 9 Absatz 5). So kann sichergestellt

werden, dass diese Abfallgemische das Recycling der anderen (behandelbaren)

Abfallgemische nicht beeinträchtigen.

Als Verwertungsoption für die nicht vorzubehandelnden Gemische aus Bau- und

Abbruchabfällen, die überwiegend nichtmineralisch sind, kommt meist die energetische

Verwertung in Betracht. Sind die Abfallgemische aufgrund einer technischen Unmöglichkeit

und wirtschaftlichen Unzumutbarkeit im Sinne des § 7 Absatz 4 KrWG in keiner Weise

verwertbar, unterliegen sie als Abfälle zur Beseitigung der prinzipiellen Überlassungspflicht

an den örE, soweit sie nicht von der Entsorgung durch den örE ausgeschlossen sind. Im

letztgenannten Fall ist der Erzeuger und Besitzer zur Beseitigung verpflichtet.

3.3 Aufbereitungspflicht für überwiegend mineralische Bau- und

Abbruchabfälle (§ 9)

Wenn der Abfallerzeuger/-besitzer auf der Baustelle ausnahmsweise nicht getrennt nach

Abfallfraktionen sammelt bzw. sammeln kann, greift die Aufbereitungsplicht nach § 9. In eine

Aufbereitungsanlage gehen die Bau- und Abbruchabfälle als Gemische, die überwiegend

mineralisch sind. Gemische werden als überwiegend mineralisch bezeichnet, wenn sie

augenscheinlich größtenteils mineralische Bestandteile aufweisen. Auch nach einer

Vorbehandlung verbleibende überwiegend mineralische Gemische sind aufzubereiten.

Mineralische Bestandteile in einem Gemisch von der Baustelle können insbesondere Beton,

Ziegel, Fliesen, (Sanitär)Keramik, Mörtel, Putz oder Steine, Schotter, Kies sein. Aber auch

wenn mineralische Abfälle getrennt erfasst wurden, ist davon auszugehen, dass das Material

einer Aufbereitungsanlage (Bauschuttrecycling-Anlage) zugeführt wird. Dies ist zur Erzielung

einer definierten Gesteinskörnung in der Regel unumgänglich.

Page 63: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

63

3.3.1 Grundanforderungen

Abfallgemische aus Bau- oder aus Abbruchmaßnahmen können sich aus den o.g.

Bestandteilen zusammensetzen. Bestehen die Gemische aus Beton, Ziegeln, Fliesen und

Keramik werden sie unter dem Abfallschlüssel 17 01 07 zusammengefasst. Die

Abfallgemische sind unverzüglich an eine Aufbereitungsanlage abzugeben. „Unverzüglich“

heißt nicht sofort, sondern „ohne schuldhaftes Zögern“10.

Ziel der Aufbereitung ist die Verwertung oder Vermarktung der gewonnenen

Gesteinskörnung als Schüttgut oder als Zuschlag zur Betonherstellung. Der

Aufbereitungsprozess sollte deshalb bei Schüttgut die Qualitätsanforderungen der künftigen

Ersatzbaustoffverordnung und bei Verwendung zur Betonherstellung die

Qualitätsanforderungen der DIN 12260 und DIN 4226-101/102 anstreben. Dazu hat der

Betreiber der Aufbereitungsanlage im Rahmen seiner Annahmekontrolle die Möglichkeit

auch einzelne Chargen abzulehnen.

Beispielsweise erlauben die DIN 4226-101/102 zur Verwendung als Betonzuschlag einen

Anteil an Fremdbestandteilen wie Glas, bindige Materialien (d.h. Ton und Bodenmaterial),

Metalle, nicht schwimmendes Holz, Kunststoff, Gummi und Gips je nach Qualitätstyp Typ 1

oder Typ 2 in der Summe maximal ≤ 1 bzw. max. ≤ 2 Masse-%. Der Anteil von Asphalt in der

Körnung darf unabhängig vom Qualitätstyp 1 Masse-% nicht überschreiten, der maximale

Anteil schwimmfähiger Materialen liegt, ebenfalls unabhängig vom Qualitätstyp, bei 2 Vol-%.

Auch für mineralische Gemische gilt § 9 Absatz 2 KrWG, wonach gefährliche Abfälle wie z.B.

Asbest, KMF-Dämmmaterial, PAK-haltiges Abbruchmaterial (besonders aus Schornsteinen

oder Brandereignissen), teerhaltiger Asphalt oder teerhaltiger Kleber, astbesthaltige

Fugenmasse oder pechhaltige Anstriche aus Gemischen fern zu halten sind. Gefährliche

Abfälle dürfen grundsätzlich weder mit anderen gefährlichen Abfällen noch mit anderen

Stoffen oder Abfällen vermischt oder verdünnt werden (außer in dafür zugelassenen

Anlagen).

Gemischte Bau- und Abbruchabfälle (Abfallschlüssel 17 09 04) sind Gemische von

mineralischen und nicht mineralischen Abfällen. Sind die gemischten Bau- und

Abbruchabfälle augenscheinlich größtenteils mineralisch, sind sie unverzüglich einer

Aufbereitungsanlage zuzuführen (§ 9 Absatz 3 Satz 1).

3.3.2 Ausnahmen von der Pflicht, Abfallgemische aufzubereiten (§ 9 Absatz 4)

Die Pflicht, diese Gemische aufzubereiten entfällt nur, falls deren Behandlung technisch nicht

möglich oder wirtschaftlich nicht zumutbar ist. Der Nachweis für den Ausnahmetatbestand ist

vom Abfallerzeuger/-besitzer zu erbringen.

10 vgl. § 121 Absatz 1 BGB

Page 64: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

64

3.3.2.1 Technische Unmöglichkeit

Die Verordnung nennt keine Konstellation, in der eine technische Unmöglichkeit gegeben ist.

Eine ausnahmsweise technische Unmöglichkeit kann bei einem mineralischen Gemisch

angenommen werden, dessen Aufbereitung aufgrund der Zusammensetzung,

Verunreinigung oder des Schadstoffgehaltes nicht realisierbar ist. Beispielsweise können

nicht zerkleinerungsfähige Bestandteile oder nicht lösbare Verklebungen die Aufbereitung

des Gemisches verhindern.

3.3.2.2 Wirtschaftliche Unzumutbarkeit

Die wirtschaftliche Unzumutbarkeit ist dann gegeben, wenn die Aufbereitung unangemessen

hohe Mehrkosten verursacht. Dies ist am konkreten Einzelfall zu belegen. Die einfache

Gegenüberstellung der Kosten für die Aufbereitung zu den Kosten für die direkte Verwertung

reicht nicht. Um die Ausnahme rechtfertigen zu können, müssen die Kosten der Aufbereitung

und der anschließenden Entsorgung erheblich höher sein als die der angestrebten direkten

Verwertungsoption jeweils unter Einbeziehung der Transportkosten. Ein Indiz ist, ob diese

Mehrkosten noch branchenüblich sind.

3.3.2.3 Verwertungspflicht in den Ausnahmefällen (§ 9 Absatz 5)

In beiden Fällen (technische Unmöglichkeit oder wirtschaftliche Unzumutbarkeit) müssen die

nicht aufbereitungsfähigen Gemische getrennt von allen anderen Abfallfraktionen und

Abfallgemischen gehalten werden, um sie unverzüglich möglichst hochwertig verwerten zu

lassen (§ 9 Absatz 5). So kann sichergestellt werden, dass diese Abfallgemische das

Recycling der anderen (aufbereitungsfähigen) Gemische nicht beeinträchtigen.

Für nicht aufbereitete mineralische Abfallgemische bestehen nur wenige

Verwertungsoptionen (teilweise im Deponiebau). Sind die Abfallgemische aufgrund einer

technischen Unmöglichkeit und wirtschaftlichen Unzumutbarkeit im Sinne des

§ 7 Absatz 4 KrWG in keiner Weise verwertbar, unterliegen sie als Abfälle zur Beseitigung

der Überlassungspflicht an den örE, soweit sie nicht von der Entsorgung durch den örE

ausgeschlossen sind.

3.4 Dokumentation der Erfüllung der Vorbehandlungs- oder

Aufbereitungspflicht und/oder des Vorliegens der

Voraussetzungen für ein Abweichen von dieser Pflicht

(§ 9 Absatz 6)

Es sind folgende Dokumentationspflichten zu beachten:

Dokumentation der Erfüllung der Vorbehandlungs- oder Aufbereitungspflicht,

Dokumentation des Vorliegens der Voraussetzungen für ein Abweichen von der

Vorbehandlungs- oder Aufbereitungspflicht (technische Unmöglichkeit, wirtschaftliche

Unzumutbarkeit),

Dokumentation der Getrennthaltung der Abfallgemische, die keiner Vorbehandlung

unterzogen werden, von anderen Abfällen sowie der unverzüglichen vorrangigen

Page 65: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

65

Zuführung dieser Gemische zu einer ordnungsgemäßen, schadlosen und

hochwertigen sonstigen Verwertung,

Dokumentation der Herstellung definierter Gesteinskörnungen bzw. der

ordnungsgemäßen technischen Ausstattung und des ordnungsgemäßen Betriebs der

Vorbehandlungsanlage durch entsprechende Bestätigung des Betreibers der

Aufbereitungs- bzw. Vorbehandlungsanlage (vgl. Kapitel 3.5).

Erzeuger und Besitzer haben die Erfüllung der Vorbehandlungs- oder Aufbereitungspflicht zu

dokumentieren. Berufen sie sich auf Abweichungsgründe von dieser Pflichterfüllung nach

§ 9 Absatz 4 – die technische Unmöglichkeit oder wirtschaftliche Unzumutbarkeit – dann

haben sie diese sowie die Einhaltung der Pflicht, Gemische, die keiner Vorbehandlungs-

oder Aufbereitungsanlage zugeführt werden, von anderen Abfällen getrennt zu halten und

unverzüglich vorrangig einer ordnungsgemäßen, schadlosen und hochwertigen sonstigen

Verwertung zuzuführen, zu dokumentieren.

Die Darlegungs- und Beweislast für die Erfüllung der o.g. Pflichten oder das Abweichen

davon liegt ausschließlich beim Erzeuger oder Besitzer der Abfälle. Aus § 22 KrWG ergibt

sich, dass Erzeuger und Besitzer sich zur Erfüllung ihrer Dokumentationspflichten auch eines

Dritten bedienen können.

Generell entfällt die Pflicht zur Dokumentation für Baustellen, bei denen das Volumen der

insgesamt anfallenden Abfälle je Bau- oder Abbruchmaßnahme 10 m³ nicht überschreitet

(§ 9 Absatz 6 Satz 4). Bei einer Baumaßnahme ist jedes Gewerk als Einzelmaßnahme zu

bezeichnen, es sei denn, ein Unternehmer erbringt oder koordiniert federführend mehrere

Gewerke. Dann darf das Volumen der bei allen Gewerken dieses Unternehmers anfallenden

Abfälle 10 m³ nicht überschreiten. Diese Freistellung betrifft ausschließlich die

Dokumentationspflichten, nicht jedoch die materiellen Pflichten zur Vorbehandlung und

Aufbereitung. Diese Befreiung gilt nicht für die Betriebsstätten der Unternehmen, auf denen

Abfälle von mehreren Baustellen gesammelt werden.

Die Dokumentation der Erfüllung der Vorbehandlungs- oder Aufbereitungspflicht kann

insbesondere durch Praxisbelege, wie Liefer- oder Wiegescheine, Entsorgungsverträge oder

Nachweise desjenigen, der die zuzuführenden Abfälle übernimmt, erfolgen. Es kann auch

auf sonstige ggf. bereits für andere Zwecke vorhandene Dokumente zurückgegriffen werden.

Für den Nachweis der fehlenden technischen Möglichkeit können z.B. Lichtbilder zur

Dokumentation der Zusammensetzung der anfallenden Abfallgemische bzw. Lichtbilder oder

Lagepläne zur Dokumentation der fehlenden Möglichkeit zur Erreichung von

Abfallgemischen, die einer Vorbehandlung oder Aufbereitung zugeführt werden können,

genutzt werden.

Zur Dokumentation der wirtschaftlichen Unzumutbarkeit können Angebote von

Vorbehandlungs- oder Aufbereitungsanlagen und Anlagen zur sonstigen Verwertung

(energetische Verwertung, Deponiebau) und der Nachweis unzumutbarer Transportkosten

herangezogen werden. Zur Dokumentation, dass keine Angebote zur Vorbehandlung oder

Aufbereitung auf dem Markt verfügbar sind, sind Anfragen bei Vorbehandlungs- oder

Aufbereitungsanlagen mit negativem Ergebnis geeignet.

Page 66: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

66

Für den Nachweis der unverzüglichen Zuführung von Abfallgemischen zu einer

ordnungsgemäßen, schadlosen und hochwertigen sonstigen Verwertung können z.B.

Praxisbelege, wie Liefer- oder Wiegescheine oder Verträge mit Entsorgungsunternehmen

genutzt werden. Diese Beispiele sind nicht abschließend. Es ist sicherzustellen, dass der

Behörde bei einer entsprechenden Nachfrage eine eindeutige Beurteilung des Einzelfalls

ermöglicht wird. Um eine lückenlose Dokumentation zu gewährleisten, sollten auch Bau- und

Abbruchabfälle bzw. Gemische, die nicht verwertet und dem örE überlassen werden, in die

Dokumentation einbezogen werden.

In der Regel hat die Dokumentation einmalig zu erfolgen, sofern die örtlichen Gegebenheiten

und die sonstigen Rahmenbedingungen – z.B. Zusammensetzung der Gemische,

Entsorgungswege – sich nicht verändern. Bei Änderungen hinsichtlich der Vorbehandlung

oder Aufbereitung oder der Zuführung der Gemische zu einer ordnungsgemäßen,

schadlosen und hochwertigen sonstigen Verwertung ist die Dokumentation zeitnah

fortzuschreiben. Gleiches gilt für die Dokumentation der technischen Unmöglichkeit oder der

wirtschaftlichen Unzumutbarkeit einer Vorbehandlung oder Aufbereitung.

Unterlagen, die zur Dokumentation der aktuellen Entsorgungssituation nicht mehr

erforderlich sind, sind in analoger Anwendung von § 25 Absatz 1 NachwV für Abfallregister

für etwaige spätere Überprüfungen noch drei Jahre aufzubewahren.

Die Dokumentationen sind obligatorisch und müssen grundsätzlich vorgehalten werden. Sie

sind der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen. Hierfür können Formblätter

verwendet werden.

Im Gegensatz zu § 3 Absatz 3 Satz 3 und § 4 Absatz 5 Satz 3 ist eine elektronische Vorlage

der Dokumentation auf Verlangen der Behörde nicht ausdrücklich geregelt, d.h. kann auch

durch die Behörde nicht verlangt, allenfalls mit dem Abfallerzeuger vereinbart werden.

3.5 Bestätigung der Herstellung definierter Gesteinskörnungen

bzw. der ordnungsgemäßen technischen Ausstattung und des

ordnungsgemäßen Betriebs durch den Betreiber der Aufberei-

tungs- bzw. Vorbehandlungsanlage (§ 9 Absatz 2 und 3)

Erzeuger und Besitzer von Gemischen, die überwiegend Beton, Ziegel, Fliesen oder Keramik

enthalten (§ 9 Absatz 1 Satz 1 Nr. 2) und von gemischten Bau- und Abbruchabfällen

(Abfallschlüssel 17 09 04), die einer Aufbereitungsanlage zugeführt werden, haben sich bei

der erstmaligen Übergabe der Gemische von dem Betreiber der Aufbereitungsanlage in

Textform11 bestätigen zu lassen, dass in der Anlage definierte Gesteinskörnungen hergestellt

werden. Hierfür soll der Betreiber insbesondere bestätigen, dass die entstehenden

Gesteinskörnungen den öffentlich-rechtlichen Vorschriften und gültigen DIN-Normen sowie

den damit verbundenen Qualitätsansprüchen entsprechen. Einschlägig ist hier

beispielsweise das auf einer Vielzahl technischer Normen basierende technische Regelwerk

des Straßenbaus über bauphysikalische Anforderungen an die jeweiligen

Gesteinskörnungen.

11 Textform gemäß Definition in § 126b BGB (vgl. Fußnote 3)

Page 67: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

67

Beauftragt ein Erzeuger oder Besitzer einen Beförderer mit der Anlieferung dieser Gemische,

so ist dieser verpflichtet, die Bestätigung an Stelle des Erzeugers oder Besitzers vom

Betreiber der Aufbereitungsanlage einzuholen (§ 9 Absatz 2 Satz 2). Der Beförderer hat dem

Erzeuger oder Besitzer unverzüglich nach Erhalt der Bestätigung mitzuteilen, ob in der

Anlage definierte Gesteinskörnungen hergestellt werden.

Für Erzeuger und Besitzer von Gemischen, die überwiegend Kunststoffe, Metalle,

einschließlich Legierungen, oder Holz enthalten (§ 9 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1), und von

gemischten Bau- und Abbruchabfällen (Abfallschlüssel 17 09 04), die einer

Vorbehandlungsanlage zugeführt werden, gilt § 4 Absatz 2 entsprechend (vgl. Kapitel 2.3).

Danach haben Erzeuger und Besitzer sich ab dem 1. Januar 2019 bei der erstmaligen

Übergabe der Gemische von dem Betreiber der Vorbehandlungsanlage in Textform 12

bestätigen zu lassen, dass die Anlage die technischen Mindestanforderungen an

Vorbehandlungsanlagen erfüllt (§ 6 Absatz 1 i.V.m. der Anlage zu § 6 Absatz 1 Satz 1) und

eine Sortierquote von mindestens 85 Masseprozent als Mittelwert im Kalenderjahr erreicht

wird (§ 6 Absatz 3). Unter erstmaliger Übergabe ist erste Anlieferung von Abfällen nach dem

1. Januar 2019 zu verstehen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Gemische nur

solchen Vorbehandlungsanlagen zugeführt werden, die die Anforderungen hinsichtlich der

technischen Ausstattung sowie der Sortierquote erfüllen. Erfolgt eine Vorbehandlung in

mehreren Anlagen unterschiedlicher Betreiber (Kaskadenvorbehandlung), so ist die

Bestätigung durch den Betreiber der ersten Anlage auszustellen.

Im Kalenderjahr 2019 kann noch keine für ein Kalenderjahr gemittelte Sortierquote gemäß

§ 6 Absatz 3 gefordert werden, da diese erstmalig für das Jahr 2019 ermittelt werden muss

(§ 6 Absatz 4). Daher haben Erzeuger und Besitzer sich die Sortierquote nach erstmaliger

Ermittlung – also im Jahr 2020 – bestätigen zu lassen. Bis dahin genügt der Nachweis, dass

alle Aggregate nach § 6 Absatz 1 Satz 1 vorhanden sind. Kann der Anlagenbetreiber

aufgrund einer freiwilligen Quotenermittlung bereits eine Quote für das Jahr 2018 ausweisen,

kann er diese zur Bestätigung nach § 4 Absatz 2 nutzen.

Erzeuger und Besitzer können sich insbesondere die vom Betreiber der

Vorbehandlungsanlage zu erstellende Dokumentation zur Feststellung der jährlichen

Sortierquote (§ 6 Absatz 4 Satz 1) sowie die Ergebnisse der letzten Fremdkontrolle

(§ 11 Absatz 1) vorlegen lassen. Entfällt diese Pflicht auf Grund des § 11 Absatz 3, können

das Entsorgungsfachbetriebezertifikat oder die EMAS-Registrierungsurkunde herangezogen

werden, soweit die entsprechenden Angaben (Eigenschaft als Vorbehandlungsanlage) unter

der „Beschreibung der abfallwirtschaftlichen Tätigkeit“ (z.B. unter Nr. 3 des Efb-Zertifikates)

enthalten sind, vgl. Kapitel 4.8.2. Andere geeignete Nachweise werden durch die Regelung

nicht ausgeschlossen. Erzeuger und Besitzer sollen in die Lage versetzt werden, sich zu

vergewissern, dass die angelieferten Gemische in der Vorbehandlungsanlage

ordnungsgemäß behandelt werden und verwertungsfähige Fraktionen aus der Behandlung

hervorgehen.

Soweit die Abholung und Einsammlung der Gemische sowie die Anlieferung an die

Vorbehandlungsanlage durch Beförderer (z.B. Containerdienste) erfolgt, werden diese dazu

verpflichtet, die Bestätigung an Stelle der Erzeuger oder Besitzer vom Betreiber der

12 Vgl. Fußnote 6

Page 68: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

68

Vorbehandlungsanlage einzuholen (§ 4 Absatz 2 Satz 3). Der Beförderer hat dem Erzeuger

oder Besitzer unverzüglich nach Erhalt der Bestätigung mitzuteilen, ob die Anlage die

Anforderungen hinsichtlich der technischen Ausstattung (§ 6 Absatz 1 i.V.m. der Anlage zu

§ 6 Absatz 1 Satz 1) und der Sortierquote erfüllt. „Unverzüglich“ bedeutet nicht, dass die

Bestätigung sofort, sondern „ohne schuldhaftes Zögern“13 zu erfolgen hat. Dem Erzeuger

oder Besitzer sind in diesen Fällen auch Standort und Betreiber der ersten

Vorbehandlungsanlage mitzuteilen. Das gilt auch für den Fall, dass die Anlieferung an die

Vorbehandlungsanlage über Umschlaganlagen oder Zwischenlager erfolgt.

13 vgl. § 121 Absatz 1 BGB

Page 69: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

69

4. ANFORDERUNGEN AN VORBEHANDLUNGSANLAGEN

4.1 Technische Anforderungen und Anlagenkomponenten

(§ 6 Absatz 1 i.V.m. der Anlage zu § 6 Absatz 1 Satz 1)

Vor dem Hintergrund fehlender technischer Möglichkeit oder wirtschaftlicher Unzumutbarkeit

einer Getrenntsammlung werden auch weiterhin Abfallgemische anfallen. Insofern bleibt die

Vorbehandlung bzw. Aufbereitung Teil des Entsorgungskonzepts von gewerblichen

Siedlungsabfällen sowie von Bau- und Abbruchabfällen.

Wichtige Voraussetzung für ein hochwertiges Recycling ist allerdings, dass die

Sortieranlagen im Hinblick auf die Anlagenkomponenten und den Betrieb dem Stand der

Technik entsprechen und die anfallenden gemischten Gewerbeabfälle auch solchen Anlagen

zugeführt werden.

§ 6 regelt in Verbindung mit der Anlage zur Gewerbeabfallverordnung die technische

Mindestausstattung von Vorbehandlungsanlagen für Abfallgemische nach § 4 Absatz 1

(gewerbliche Siedlungsabfälle) und § 9 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 und § 9 Absatz 3 Satz 1 (Bau-

und Abbruchabfälle), den ordnungs- und bestimmungsgemäßen Betrieb der

Vorbehandlungsanlagen sowie die dazu erforderlichen Kontrollmaßnahmen und

Dokumentationspflichten der Anlagenbetreiber.

§ 6 Absatz 1 bestimmt in Verbindung mit der Anlage zur Gewerbeabfallverordnung, dass die

Vorbehandlungsanlagen durch den Betreiber mindestens mit den in der Anlage aufgeführten

Komponenten auszustatten sind. Dadurch wird sichergestellt, dass insbesondere die gut

recycelbaren Fraktionen Papier, Pappe und Karton, Kunststoff, Metall sowie Holz in hoher

Menge und Qualität aussortiert werden, damit die in Absatz 3 und 5 festgelegten Sortier- und

Recyclingquoten auch tatsächlich erreicht werden können.

Die Vorgabe von Mindestkomponenten für eine Vorbehandlung trägt dazu bei, ein

ordnungsgemäßes, schadloses und hochwertiges Recycling der aussortierten Fraktionen zu

gewährleisten und dient somit unmittelbar der Umsetzung der fünfstufigen Abfallhierarchie

und dem Gebot der Hochwertigkeit von Verwertungsmaßnahmen nach

§ 8 Absatz 1 Satz 3 KrWG. Der Einsatz darüberhinausgehender, weiterer oder

leistungsfähigerer Aggregate sowie die Aussortierung anderer Materialien (z.B. mineralischer

Fraktionen oder Kunststoffarten) werden dabei nicht ausgeschlossen.

§ 6 Absatz 1 Satz 2 eröffnet als Ausnahme von Satz 1 die Möglichkeit, auf die Ausstattung

einer Vorbehandlungsanlage mit allen in der Anlage zur Verordnung aufgeführten

Komponenten für den Fall zu verzichten, dass die Abfälle mehreren

hintereinandergeschalteten Vorbehandlungsanlagen zugeführt werden, die insgesamt

mindestens über die in der Anlage zur Verordnung vorgeschriebenen Komponenten verfügen

und so der nach Satz 1 geforderte Behandlungsstandard eingehalten wird. Bei Anlagen

unterschiedlicher Betreiber wird gefordert, dass Verträge geschlossen werden, die die

Weiterbehandlung aller in der ersten Anlage zur Verwertung aussortierten Abfälle

garantieren (§ 6 Absatz 1 Satz 3). Es muss sichergestellt sein, dass durch das

Zusammenwirken von Anlagen alle in der Verordnung genannten Standards eingehalten

werden. Dies gilt insbesondere für die Anlagenkomponenten und die Erreichung der Sortier-

Page 70: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

70

und Recyclingvorgaben. In den Verträgen ist daher auch die gegenseitige Übermittlung der

für die Quotenberechnung erforderlichen Daten zu regeln und die Quotenberechnung

sicherzustellen. Im Falle solcher Kooperationsmodelle sollten vorab die zuständigen

Behörden eingeschaltet und die Quotenermittlung besprochen werden.

Behandlungsanlagen (z.B. Sortieranlagen), die neben gemischten Gewerbeabfällen auch

verschiedene andere Arten von Abfällen (z.B. Restabfall, Sperrmüll, heizwertreiche

Kunststoffabfälle, gemischte Baustellenabfälle) annehmen, müssen sicherstellen, dass es

vor und während der Sortierung zu keiner Vermischung der Gewerbeabfälle mit anderen

Abfällen kommt. Dies kann z.B. durch getrennte Anlieferungsbereiche geschehen. Ferner

müssen solche Anlagen vor der Behandlung von gemischten gewerblichen Siedlungsabfällen

vollständig leer gefahren werden und die Vermischung mit anderen Abfällen muss sicher

unterbunden werden. Dies ist eine Voraussetzung, um die in der GewAbfV geforderten

Quoten zutreffend ermitteln zu können, vgl. Kapitel 4.2.

Anlagenkomponenten (Anlage zu § 6 Absatz 1 Satz 1)

Grundsätzlich werden in den Nummern 1 bis 5 der Anlage zu § 6 Absatz 1 Satz 1 Aggregate

als Anlagenkomponenten vorgeschrieben, d.h. die Vorbehandlung wird zwingend auf die

maschinelle Trennung von Gemischen ausgerichtet. Die Aggregate zum Zerkleinern der

Abfälle können dabei stationär oder mobil betrieben werden.

Die Vorgaben hinsichtlich der Aggregate sind Mindestanforderungen ohne zwingende

Vorgabe einer Reihenfolge. Die Ausbringen-Quoten entsprechen dem Stand der Technik.

Auf das Aggregat nach Nummer 4 kann verzichtet werden, sofern nur Gemische zur

Behandlung angenommen werden, die bestimmungsgemäß keine Eisen- und

Nichteisenmetalle enthalten. Im Rahmen von Nummer 5 ist zu beachten, dass dort alternativ

die Aussortierung von Kunststoffen oder Holz oder von Papier vorgesehen ist. Die

Entscheidung, welche der genannten Fraktionen aussortiert wird, trifft der Anlagenbetreiber.

Entscheidet er sich für die Ausbringung von Kunststoffen, muss das Aggregat nach

Nummer 5 eine Ausbringen-Quote von 85 % erfüllen. Die Anlagenkonfiguration ist so zu

gestalten, dass die Recyclingquote unter Beachtung etwaiger Qualitätsanforderungen

eingehalten wird.

Eine händische Sortierung oder die sog. Baggersortierung als alleinige Vorbehandlung ist

daher weder bei gemischten gewerblichen Siedungsabfällen noch bei nicht mineralisch

geprägten Bau- und Abbruchabfällen zulässig. Im Zusammenwirken mit den

Anlagenkomponenten gem. der Anlage zu § 6 Absatz 1 Satz 1 kann eine Baggersortierung

jedoch praktiziert werden. Das gilt auch für die hier unter Kapitel 4.3 erläuterte arbeitsteilige

Vorbehandlung oder Kaskadenvorbehandlung. Sofern die Baggersortierung in eine

Kaskadenvorbehandlung integriert ist, übernimmt sie in der Regel die Funktion der ersten

Anlage (vorgeschaltete Anlage) und hat als solche die sich aus der

Gewerbeabfallverordnung ergebenden Pflichten zu erfüllen. Sie ersetzt jedoch nicht das

Aggregat zur maschinell unterstützten manuellen Sortierung nach dem Stand der Technik

gemäß Nr. 3 der Anlage zu § 6 Absatz 1 Satz 1. Eine händische Sortierung muss dem

dortigen Wortlaut folgend in der Kaskade vorgehalten werden, da eine maschinell

unterstützte manuelle Sortierung nach dem Stand der Technik als technische

Mindestanforderung gefordert wird. Sie dient unter anderem dazu, gezielt Störstoffe aus

Fraktionen zur stofflichen Verwertung auszuschleusen, beispielsweise Silikonkartuschen, die

Page 71: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

71

üblicherweise störende Anhaftungen enthalten und mit den anderen Aggregaten nicht

ausreichend separiert werden können. Sie kann aber auch zur gezielten Positivauslese

besonders werthaltiger Fraktionen sinnvoll sein.

Beim Betrieb der Aggregate und Vorbehandlungsanlagen ist der jeweilige Stand der Technik

zu berücksichtigen. Hierzu zählen insbesondere Maßnahmen zur Eindämmung von

Emissionen über die Wirkungspfade Luft, Boden und Wasser nach geltendem nationalem

und europäischem Recht.

4.2 Organisatorische Anforderungen (§ 6 Absatz 2 und Absatz 8)

Abfallgemische, die einer Vorbehandlungsanlage zuzuführen sind, müssen von anderen

Abfällen getrennt gehalten und getrennt behandelt werden. Dies dient der Überprüfbarkeit

der Einhaltung der Sortier- und Recyclingquoten nach § 6 Absatz 3 und Absatz 5 und

bezweckt eine hochwertige Behandlung der einzelnen Abfallmaterialien.

Die Anforderungen an die Getrennthaltung gelten

innerhalb von Vorbehandlungsanlagen sowie

innerhalb von Anlagen, die Teil einer Vorbehandlungsanlage sind, jedoch nicht alle

Behandlungsschritte selbst durchführen (Vorbehandlungskaskade);

ebenso innerhalb von Lagern oder Umschlagstationen, die einer Vorbehandlung vor-,

nach- oder zwischengeschaltet sind (siehe zu Voraussetzungen für die Lagerung

Kapitel 2.3), sowie

bei der Beförderung von Abfallgemischen, die einer Vorbehandlungsanlage zugeführt

werden und

für aussortierte Abfallfraktionen aus Vorbehandlungsanlagen, die einer weiteren

Entsorgung zugeführt werden.

Als allgemein bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen, durch die eine

Getrennthaltung sichergestellt werden kann, gelten zum Beispiel getrennte Anliefer- und

Abholbereiche oder vorgegebene Anlieferungszeiten. In Betracht kommt auch die Steuerung

des Betriebsablaufs durch Handlungsanweisung für Mitarbeiter und die Überwachung und

Kontrolle durch das Leitungspersonal.

Bei der Lagerung, Beförderung und Behandlung von Abfällen, die einer Vorbehandlung

zugeführt werden, bzw. einer Vorbehandlung unterzogen wurden, sind mindestens die

folgenden Abfallströme (Input und Output) voneinander getrennt zu halten und getrennt zu

behandeln:

1. Abfallgemische, für die der Betreiber der Anlage die Sortier- und Recyclingquoten

nach § 6 Absatz 3 und Absatz 5 erfüllen muss. Dies sind:

a. Gemische von gewerblichen Siedlungsabfällen nach § 4 Absatz 1 Satz 1,

b. Gemische von Bau- und Abbruchabfällen, die überwiegend nichtmineralische

Bestandteile enthalten nach § 9 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 und

c. Gemischte Bau- und Abbruchabfälle (Abfallschlüssel: 17 09 04) nach

§ 9 Absatz 3 Satz 1.

Page 72: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

72

Diese Gemische dürfen gemäß § 6 Absatz 2 vor der Behandlung zwar untereinander

vermischt werden, aber nicht mit anderen Abfällen, insbesondere nicht mit:

anderen Abfallgemischen, wie den unter 2. genannten,

bereits aussortierten Abfallfraktionen, wie den unter 3. Genannten,

gefährlichen Abfällen sowie Abfällen, die nach § 3 POP-Abfall-ÜberwV

getrennt zu sammeln sind.

2. Andere Abfälle als die unter 1. genannten, für die eine Genehmigung zur Behandlung

besteht, z.B. Sperrmüll aus der Sammlung bei privaten Haushalten, getrennt

gesammelte Abfallfraktionen (z.B. Kunststoffgemische), Abfälle aus Haushalten,

gemischte Bau- und Abbruchabfälle, die nach § 9 Absatz 1 Nr. 2 einer Aufbereitung

zuzuführen sind.

3. Aussortierte Abfallfraktionen aus Abfallgemischen nach 1. und 2.

Diese aussortierten Abfallfraktionen dürfen erst zusammengeführt werden, nachdem

ihre Masse für die erforderliche Quotenermittlung bestimmt wurde. Die Aussagekraft

des Nachweises der stofflichen Verwertung der aussortierten Gewerbeabfälle nach

§ 10 Absatz 3 darf nicht verfälscht werden, indem Fraktionen anderer Herkunft

einbezogen werden.

4. Gefährliche Abfälle.

5. POP-haltige Abfälle, die nach § 3 POP-Abfall-ÜberwV getrennt zu sammeln sind.

Soweit eine Anlage hierfür zugelassen ist (§ 3 Absatz 3 POP-Abfall-ÜberwV), dürfen die

Sortierreste zur energetischen Verwertung mit POP-haltigen Abfällen vermischt werden, um

deren Brennwert einzustellen. Anderenfalls sind die Sortierreste einer entsprechend

zugelassenen Anlage zuzuführen.

4.3 Kaskadenvorbehandlung

Eine wichtige Änderung der novellierten GewAbfV ist der Vorrang der Vorbehandlung von

Gemischen (§ 4 Absatz 1 i.V.m. § 6 Absatz 1) vor der energetischen Verwertung. Auf diese

Weise sollen Wertstoffe aus Gemischen dem Stoffkreislauf wieder zugeführt werden.

Teilweise ist es aufgrund der vorhandenen arbeitsteiligen Strukturen in der

Entsorgungswirtschaft nicht in jedem Fall möglich oder sinnvoll, sämtliche der im Rahmen

der Vorbehandlung nach der Anlage zu § 6 Absatz 1 Satz 1 vorgeschriebenen Aggregate in

einer Vorbehandlungsanlage vorzuhalten. Typischerweise werden Mischabfälle einer

Vorsortierung unterzogen. Daran muss sich eine maschinelle Sortieranlage anschließen.

Beide Anlagen gelten gemeinsam als Vorbehandlungsanlage, die die Anforderungen nach

§ 6 zu erfüllen hat. Eine solche mehrstufige Vorbehandlung wird im Folgenden als

Kaskadenvorbehandlung bezeichnet und kann auch mehr als zwei Anlagen umfassen. Die

Anlagen können auch räumlich getrennt sein. Es wird darauf hingewiesen, dass bei einer

steigenden Zahl von Beteiligten in einer Kaskadenvorbehandlung, aufgrund der komplexen

Abstimmungen und vertraglichen Vereinbarungen, das Risiko besteht, die von der

Verordnung vorgegebenen Pflichten nicht mehr erfüllen zu können.

§ 6 Absatz 4 Satz 4 bestimmt, dass der Betreiber der ersten Vorbehandlungsanlage

verantwortlich für die ordnungsgemäße Feststellung und Dokumentation der Quote bei einer

Kaskadenvorbehandlung ist.

Page 73: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

73

Vorgeschaltete Anlagen (z.B. Baggersortieranlagen) dürfen als erste Stufe einer Kaskade

keine Abfallgemische zur sonstigen, insbesondere energetischen Verwertung ausschleusen.

Vielmehr sind die Gemische vollständig der nachgeschalteten maschinellen

Vorbehandlungsanlage zuzuführen. In der vorgeschalteten Anlage dürfen lediglich

Monofraktionen an Wertstoffen sowie Schad- und Störstoffe aussortiert werden.

4.4 Feststellung und Dokumentation der Sortierquote

(§ 6 Absatz 4)

Zur Feststellung der jährlichen Sortierquote haben die Betreiber von Vorbehandlungsanlagen

die Sortierquote für jeden Monat festzustellen und unverzüglich nach Feststellung zu

dokumentieren. Hierfür können Formblätter verwendet werden. Die Sortierquote ist

unverzüglich im Betriebstagebuch zu dokumentieren (§ 12 Absatz 1 Nr. 1). Unverzüglich

bedeutet nicht, dass die Dokumentation „sofort“, sondern „ohne schuldhaftes Zögern“14 zu

erfolgen hat.

Die monatliche Sortierquote wird errechnet aus dem Quotienten der durch Sortierung für eine

Verwertung ausgebrachten Masse an Abfällen und der Gesamtmasse der der

Vorbehandlungsanlage zugeführten Gemische nach § 4 Absatz 1 und

§ 9 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 sowie von gemischten Bau- und Abbruchabfällen nach

§ 9 Absatz 3 multipliziert mit 100 Prozent. Für den Fall, dass die Sortierung nicht in einer

Anlage, sondern in mehreren hintereinandergeschalteten Anlagen erfolgt, wird eine

gemeinsame Sortierquote gebildet. Diese bestimmt sich als Quotient aus der Summe der in

allen Anlagen zur Verwertung aussortierten Massen an Abfällen (Zähler) bezogen auf den

Input der ersten Anlage (Nenner). Das bedeutet, dass für jede Kaskade eine eigene

Sortierquote zu ermitteln ist.

Unterschreitung der Sortierquote

Unterschreitet die monatliche Sortierquote in zwei Monaten des laufenden Kalenderjahres

die vorgegebene Sortierquote von mindestens 85 % um mehr als zehn Prozentpunkte,

haben die Betreiber die zuständige Behörde unverzüglich zu unterrichten. Dabei hat der

Betreiber Folgendes mitzuteilen:

1. die Ursachen für die Unterschreitung der monatlichen Sortierquote,

2. die Maßnahmen, die erforderlich sind, um die jährliche Sortierquote einzuhalten,

3. die einzelnen Schritte, die zur Umsetzung der Maßnahmen notwendig sind, und

4. den Zeitbedarf, der für die Umsetzung erforderlich ist.

Die unverzügliche Unterrichtung der zuständigen Behörde soll dieser ein möglichst

frühzeitiges Eingreifen zur Sicherstellung der Einhaltung der jährlichen Sortierquote

ermöglichen. Die Mitteilung kann auch elektronisch erfolgen. Die allgemeinen Pflichten zur

Führung des Registers (§ 49 KrWG) bleiben hiervon unberührt. Im Rahmen der allgemeinen

Überwachung gemäß § 47 KrWG kann die zuständige Behörde weitere Auskünfte einholen

oder Betriebsprüfungen vornehmen sowie Anordnungen nach § 62 KrWG treffen.

14 vgl. § 121 Absatz 1 BGB

Page 74: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

74

4.5 Feststellung und Dokumentation der Recyclingquote

(§ 6 Absatz 6)

Die Betreiber von Vorbehandlungsanlagen haben die Recyclingquote für jedes Kalenderjahr

als Jahresquote bezogen auf die insgesamt zur Verwertung aussortierte Masse festzustellen.

Die Recyclingquote ist unverzüglich nach Feststellung zu dokumentieren. Hierfür können

Formblätter verwendet werden. Die Dokumentation ist der zuständigen Behörde bis zum

31. März des Folgejahres, erstmalig zum 31. März 2020, ohne Aufforderung vorzulegen. Die

Recyclingquote ist gemäß § 12 Absatz 1 Nr. 1 unverzüglich in das Betriebstagebuch

einzustellen. Wird die Recyclingquote unterschritten, sind der zuständigen Behörde die

Ursachen hierfür im Rahmen der Vorlage mitzuteilen.

Unverzüglich bedeutet nicht, dass die Dokumentation „sofort“, sondern „ohne schuldhaftes

Zögern“15 zu erfolgen hat. Die Mitteilung kann auch elektronisch erfolgen.

Bei der Ermittlung der Recyclingquote dürfen – wie bei der Sortierquote – ausschließlich

Gemische nach § 4 Absatz 1, § 9 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 und Absatz 3 berücksichtigt werden,

die der Vorbehandlungsanlage zugeführt worden sind. Eine auf einzelne Chargen bezogene

Behandlung und Quotenermittlung der angelieferten Abfälle ist nicht erforderlich.

Die Recyclingquote wird gebildet durch den Quotienten der jährlich einem Recycling

zugeführten Massen an Abfällen und der insgesamt durch Sortierung jährlich für eine

Verwertung ausgebrachten Masse an Abfällen, multipliziert mit 100 Prozent. Sie bezeichnet

den Prozentanteil der dem Recycling zugeführten Masse an der durch Sortierung für eine

Verwertung ausgebrachten Gesamtmasse. Es handelt sich bei der Recyclingquote um einen

Summenparameter, der das Recycling aller wertstoffhaltigen Abfälle aus der Sortieranlage

und nicht einzelner Abfallströme charakterisiert. Für den Fall, dass die in mehreren

hintereinandergeschalteten Anlagen aussortierten Abfälle einem Recycling zugeführt

werden, wird eine gemeinsame Recyclingquote gebildet. Das bedeutet, dass für jede

Kaskade eine eigene Sortierquote zu ermitteln ist

4.6 Feststellung und Dokumentation der Sortier- und

Recyclingquote bei Kaskadenvorbehandlung

Zur Feststellung der jährlichen Sortierquote bzw. der Recyclingquote ist in der Kaskade der

Betreiber der ersten Anlage verpflichtet (§ 6 Absatz 4 Satz 4 und Absatz 6 Satz 3). Er ist

ebenfalls für die entsprechende, vollständige Dokumentation der Sortier- und Recyclingquote

verantwortlich (§ 6 Absatz 3 und 5). Er ist auch derjenige, der bei Unterschreitung der

monatlichen Sortierquote gemäß § 6 Absatz 4 Satz 2 seine zuständige Behörde nach

Maßgabe des § 6 Absatz 4 Satz 3 zu unterrichten hat, unter anderem unter Vorlage eines

Maßnahmenkonzeptes und Zeitplanes. Des Weiteren hat der Betreiber der ersten Anlage bei

Unterschreitung der jährlichen Recyclingquote die Ursachen hierfür seiner zuständigen

Behörde mitzuteilen (§ 6 Absatz 6 Satz 2 und 3). Er ist auch zuständig für die Bestätigung

der Einhaltung der Anforderungen nach § 6 Absatz 1 und 3 gegenüber den Erzeugern,

Besitzern und Beförderern (§ 4 Absatz 2).

15 vgl. § 121 Absatz 1 BGB

Page 75: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

75

Aus § 22 KrWG ergibt sich, dass der Betreiber der ersten Anlage sich zur Erfüllung der

Pflichten zur Ermittlung, Dokumentation und Übermittlung der Sortierquote auch eines Dritten

bedienen kann. Der „Dritte“ kann auch der Betreiber einer nachfolgenden Anlage sein.

Aus § 6 Absatz 4 Satz 4 ergibt sich die Pflicht der Betreiber der nachgeschalteten Anlagen

zur Mitwirkung, ohne die der Betreiber der ersten Anlage seine Pflichten nicht erfüllen

könnte. Dazu haben die Betreiber der nachgeschalteten Anlagen dem Betreiber der ersten

Anlage monatlich die zur Verwertung ausgebrachten Massen an Abfällen, bezogen auf die

von diesem Anlieferer angelieferten Massen, mitzuteilen. Der Betreiber der ersten Anlage

teilt den Betreibern der nachgeschalteten Anlagen monatlich die von ihm ermittelte

monatliche Sortierquote und jährlich die jährliche Sortierquote mit. Hierzu müssen

entsprechende Verträge zwischen Vorsortier- und maschinellen Vorbehandlungsanlagen

geschlossen werden.

Jeder Betreiber einer an der Kaskadenvorbehandlung beteiligten Anlage hat die Sortierquote

der Kaskade unverzüglich in sein Betriebstagebuch einzutragen (§ 12 Absatz 1 Nr. 1). Dies

gilt entsprechend auch für die Ermittlung, Dokumentation und Übermittlung der

Recyclingquote. Darüber hinaus ist es sinnvoll, die Sortier- und Recyclingquote bezogen auf

die eigene Anlage als Orientierungswert einzutragen.

Dazu haben die Betreiber der nachgeschalteten Anlagen dem Betreiber der ersten Anlage

jährlich bis zum 1. März des Folgejahres die dem Recycling zugeführte Masse an Abfällen,

bezogen auf die von diesem Anlieferer angelieferten Massen, mitzuteilen. Der Betreiber der

ersten Anlage teilt den Betreibern der nachgeschalteten Anlagen jährlich bis zum 31. März

des Folgejahres die Recyclingquote mit.

Folgendes Beispiel (im Fließbild) soll veranschaulichen, welche Massenströme der

Berechnung der Sortier- und Recyclingquoten bei einer Kaskadenvorbehandlung zugrunde

zu legen sind:

Page 76: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

76

Anlage 1 Anlage 2 Anlage xI1 I2 Ix

W1=R1+A1 W2=R1+A1 Wx=Rx+Ax

S1 S2 Sx

G1 G2 Gx

Anlage mIm

Σ: G1-Gx

Wm=Rm+Am

Vm

Sm

Legende:

I Anlageninput

W sortenreine Fraktion an Wertstoffen

R sortenreine Fraktion von Wertstoffen zum Recycling

A sortenreine Fraktion von Wertstoffen zu anderem Verwertungsverfahren, insbesondere Holz

S Stör- und Schadstoffe

G nicht abschließend vobehandeltes Gemisch

V sonstige, insbesondere energetische Verwertung

vo

rge

sc

ha

lte

te

An

lag

e

ma

sc

hin

ell

e

Vo

rbeh

an

dlu

ng

s-

an

lag

e

4.6.1 Berechnung der Sortier- und Recyclingquote der Kaskaden

Nachfolgend wird beispielhalft für die Kaskade, hier bestehend aus der vorgeschalteten

Anlage 1 und der maschinellen Vorbehandlungsanlage (Anlage m)16, die Berechnung der

Sortierquote (SQ1) wiedergegeben. Diese gilt entsprechend angepasst auch für alle weiteren

Kaskaden. SQm ist dabei die Sortierquote der maschinellen Vorbehandlungsanlage. Die

Rechenergebnisse sind dabei jeweils Quotienten, die zur Angabe als Quote mit 100 Prozent

zu multiplizieren sind.

𝑆𝑄1 = (𝑊1 + 𝐺1 ∗ 𝑆𝑄𝑚)

𝐼1

16 Handelt es sich bei dem nicht abschließend vorbehandelten Gemisch um mineralische Bestandteile

aus Bauabfällen, so kann das Gemisch statt einer Vorbehandlungsanlage auch einer Aufbereitungsanlage nach § 2 Nr. 5 zugeführt werden. Diese hat dann auch analog bei der Ermittlung der Sortier- und Recyclingquoten mitzuwirken.

Page 77: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

77

Dabei gilt für SQm:

𝑆𝑄𝑚 = (𝑉𝑚 + 𝑊𝑚)

(𝐼𝑚 + 𝐺1 + 𝐺2 + 𝐺𝑥)

In der gleichen Kaskade wird die Recyclingquote wie folgt berechnet:

𝑅𝑄1 = (𝑅1 + 𝐺1 ∗ 𝑅𝑄𝑚)

𝑆𝑄1 ∗ 𝐼1

Dabei gilt für RQm:

𝑅𝑄𝑚 = 𝑅𝑚

𝑆𝑄𝑚 ∗ (I𝑚 + 𝐺1 + 𝐺2 + 𝐺𝑥)

4.6.2 Sortier- und Recyclingquote bei Direktanlieferungen in der zweiten Stufe

Regelmäßig wird bei der zweistufigen Kaskadenvorbehandlung in der Praxis die

Konstellation vorkommen, dass der Betreiber der maschinellen, zweiten Anlage sowohl

vorsortierte Abfälle aus einer Kaskade als auch darüber hinaus unsortierte Abfälle direkt vom

Abfallerzeuger (oder dessen Beförderer) annehmen wird. Dann ist auch der Betreiber, der im

Fall der Kaskadenanlieferung zweiten Anlage in eigener Sache verpflichtet, eine Sortier- und

eine Recyclingquote ausschließlich für seine Anlage zu ermitteln und seiner zuständigen

Behörde mitzuteilen, sowie die Einhaltung der Sortierquote gegenüber den Direktanlieferern

zu bestätigen.

Sofern die maschinellen Vorbehandlungsanlagen aus wirtschaftlichen und organisatorischen

Gründen nicht im chargenweisen Betrieb – mit Leerlaufen der Anlage – sondern im

durchgängigen Betrieb gefahren werden, können die Stoffausbringungen nicht

lieferantenscharf, sondern nur summarisch ermittelt werden. Um eine den Zielen und

Vorgaben der GewAbfV entsprechende, zutreffende Sortier- und Recyclingquote für die

zweite, maschinelle Vorbehandlungsanlage zu errechnen, bedarf es in diesem Fall der

Berücksichtigung der Inputmengen und Stoffausbringungen zum Recycling aus den

vorgeschalteten Anlagen. Andernfalls würde die von der GewAbfV ausdrücklich zugelassene

Wertstoffausschleusung in den vorgeschalteten Anlagen rechnerisch zu Lasten der Sortier-

und Recyclingquote der maschinellen Vorbehandlungsanlagen gehen. Der resultierende

Sachzwang, ggf. die „beraubten“ Gemische aus den vorgeschalteten Anlagen nicht mehr

annehmen zu können, um die eigenen Quoten nicht zu gefährden, entspräche nicht dem

Verordnungsziel, auch die Kaskadenvorbehandlung zuzulassen und wäre abfallwirtschaftlich

nicht sinnvoll.

Um die Berücksichtigung der Wertstoffausträge aus der jeweils ersten Stufe der Kaskaden

auch für die mitwirkende zweite, maschinelle Vorbehandlungsanlage zu ermöglichen, bedarf

es der Übermittlung der Input- und der zum Recycling ausgebrachten Massen von den

Betreibern der vorgeschalteten Anlagen an den Betreiber der maschinellen

Vorbehandlungsanlage. Vorgeschaltete Anlagen dürfen als erste Stufe einer Kaskade keine

Page 78: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

78

Abfallgemische zur sonstigen, insbesondere energetischen Verwertung ausschleusen (vgl.

Kapitel 4.3). Es ist notwendig, die Bereitstellung dieser Daten vertraglich abzusichern.

Nachfolgend wird für diesen Fall die Berechnung der Sortier- und Recyclingquoten

beschrieben, die der Betreiber der maschinellen Vorbehandlungsanlage seinen

Direktanlieferern bzw. seiner Behörde mitteilt. Die Rechenergebnisse sind dabei jeweils

Quotienten, die zur Angabe als Quote mit 100 Prozent zu multiplizieren sind.

𝑆𝑄𝑑𝑖𝑟𝑒𝑘𝑡 = (𝑉𝑚 + 𝑊𝑚 + 𝑊1 + 𝑊2 + 𝑊𝑥)

(𝐼𝑚 + 𝐼1 + 𝐼2 + 𝐼𝑥)

𝑅𝑄𝑑𝑖𝑟𝑒𝑘𝑡 = (𝑅𝑚 + 𝑅1 + 𝑅2 + 𝑅𝑥)

𝑆𝑄𝑑𝑖𝑟𝑒𝑘𝑡 ∗ (I𝑚 + 𝐼1 + 𝐼2 + 𝐼𝑥)

4.7 Bestätigung der ordnungsgemäßen technischen Ausstattung

und des ordnungsgemäßen Betriebs durch den Betreiber der

Vorbehandlungsanlage (§ 4 Absatz 2)

Der Betreiber der Vorbehandlungsanlage hat dem Erzeuger oder Besitzer ab dem

1. Januar 2019 bei der erstmaligen Annahme von Gemischen in Textform17 zu bestätigen,

dass die Anlage die technischen Mindestanforderungen an Vorbehandlungsanlagen erfüllt

(§ 6 Absatz 1 i.V.m. der Anlage zu § 6 Absatz 1 Satz 1) und eine Sortierquote von

mindestens 85 Masseprozent als Mittelwert im Kalenderjahr erreicht wird (§ 6 Absatz 3).

Unter erstmaliger Annahme ist die erste Anlieferung von Abfällen nach dem 1. Januar 2019

zu verstehen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Gemische nur solchen

Vorbehandlungsanlagen zugeführt werden, die die Anforderungen hinsichtlich der

technischen Ausstattung sowie der Sortierquote erfüllen. Erfolgt eine Vorbehandlung in

mehreren Anlagen unterschiedlicher Betreiber (Kaskadenvorbehandlung), so ist die

Bestätigung durch den Betreiber der ersten Anlage auszustellen.

Im Kalenderjahr 2019 kann noch keine für ein Kalenderjahr gemittelte Sortierquote gemäß

§ 6 Absatz 3 gefordert werden, da diese erstmalig für das Jahr 2019 ermittelt werden muss

(§ 6 Absatz 4). Daher hat der Betreiber der Vorbehandlungsanlage dem Erzeuger oder

Besitzer die Sortierquote nach erstmaliger Ermittlung – also im Jahr 2020 – zu bestätigen.

Kann der Anlagenbetreiber aufgrund einer freiwilligen Quotenermittlung bereits eine Quote

für 2018 ausweisen, kann er diese zur Bestätigung nach § 4 Absatz 2 nutzen.

Erzeuger und Besitzer können sich insbesondere die vom Betreiber der

Vorbehandlungsanlage zu erstellende Dokumentation zur Feststellung der jährlichen

Sortierquote (§ 6 Absatz 4 Satz 1) sowie die Ergebnisse der letzten Fremdkontrolle

(§ 11 Absatz 1) vorlegen lassen. Entfällt diese Pflicht auf Grund des § 11 Absatz 3, können

das Entsorgungsfachbetriebezertifikat oder die EMAS-Registrierungsurkunde herangezogen

werden, soweit sie die entsprechenden Angaben enthalten. Andere geeignete Nachweise

17 Textform gemäß Definition in § 126b BGB (vgl. Fußnote 3)

Page 79: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

79

werden durch die Regelung nicht ausgeschlossen. Erzeuger und Besitzer sollen in die Lage

versetzt werden, sich zu vergewissern, dass die angelieferten Gemische in der

Vorbehandlungsanlage ordnungsgemäß behandelt werden und verwertungsfähige

Fraktionen aus der Behandlung hervorgehen.

Soweit die Abholung und Einsammlung der Gemische sowie die Anlieferung an die

Vorbehandlungsanlagen durch Beförderer (z.B. Containerdienste) erfolgt, werden diese dazu

verpflichtet, die Bestätigung an Stelle der Erzeuger oder Besitzer vom Betreiber der

Vorbehandlungsanlage einzuholen (§ 4 Absatz 2 Satz 3). Der Beförderer hat dem Erzeuger

oder Besitzer unverzüglich nach Erhalt der Bestätigung mitzuteilen, ob die Anlage die

Anforderungen hinsichtlich der technischen Ausstattung (§ 6 Absatz 1 i.V.m. der Anlage zu

§ 6 Absatz 1 Satz 1) und der Sortierquote erfüllt. „Unverzüglich“ bedeutet nicht, dass die

Bestätigung sofort, sondern „ohne schuldhaftes Zögern“18 zu erfolgen hat. Dem Erzeuger

oder Besitzer sind in diesen Fällen auch Standort und Betreiber der ersten

Vorbehandlungsanlage mitzuteilen. Das gilt auch für den Fall, dass die Anlieferung an die

Vorbehandlungsanlage über Umschlaganlagen oder Zwischenlager erfolgt.

4.8 Eigen- und Fremdkontrolle (§ 10 und § 11)

Die Vorschriften normieren die Betreiberpflichten der Eigen- bzw. der Fremdkontrolle von

Vorbehandlungsanlagen, sie gelten auch für jede Teilanlage innerhalb einer Kaskade. Die

Regelungen für Aufbereitungsanlagen sollen in der im Rechtsetzungsverfahren sich

befindlichen Ersatzbaustoffverordnung geregelt werden. Damit bestehen derzeit keine

Regelungen für die Eigen- bzw. Fremdkontrolle von Aufbereitungsanlagen. Es wird den

Betreibern von Aufbereitungsanlagen empfohlen, die Regelungen zur Eigen- und

Fremdkontrolle für Vorbehandlungsanlagen bis zum in Kraft treten der

Ersatzbaustoffverordnung analog anzuwenden.

4.8.1 Eigenkontrolle nach § 10

4.8.1.1. Abfallannahmekontrolle

§ 10 Absatz 1 normiert die Pflicht, unverzüglich bei jeder Abfallanlieferung eine

Annahmekontrolle durchzuführen. Diese umfasst eine Sichtkontrolle und die Feststellung

1. des Namens und der Anschrift des anliefernden Sammlers (§ 3 Absatz 10 KrWG)

oder Beförderers (§ 3 Absatz 11 KrWG),

2. der Masse und des Herkunftsbereiches des angelieferten Abfalls und

3. des (sechsstelligen) Abfallschlüssels nach der Anlage der AVV.

Ferner wird empfohlen, neben dem Abfallschlüssel den Zusatz: „Gemisch nach

§ 4 Absatz 1 GewAbfV“ bzw. „Gemisch nach § 9 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 und

Absatz 3 GewAbfV“ zu verwenden.

18 vgl. § 121 Absatz 1 BGB

Page 80: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

80

Unter dem Begriff „Herkunftsbereich“ ist sowohl die Nennung des jeweiligen

Gewerbezweiges oder der jeweiligen Branche zu verstehen als auch die geografische

Herkunft, d.h. die räumliche Herkunft gemeint. Dadurch können – soweit möglich und

erforderlich – Besonderheiten hinsichtlich der jeweiligen Anfallstelle berücksichtigt werden,

die für die weitere Vorbehandlung oder Aufbereitung wichtig sein können. So kann es z.B.

bedeutsam sein, ob es sich bei den angelieferten Abfällen um Abbruchabfälle aus einer

Industrieanlage handelt.

Das Ergebnis der Annahmekontrolle ist gemäß § 10 Absatz 1 Satz 1 zu dokumentieren.

Hierbei ist auch festzuhalten, wenn Abfälle wegen zu starker Verschmutzung, Anhaftungen

von Schadstoffen oder aus hygienischen Gründen (z.B. Nagetierkadavern, Schimmelpilzen,

Echtem Hausschwamm etc.) zurückgewiesen oder anderweitig entsorgt wurden. Werden

Gemische zwar angenommen, aber nicht vorbehandelt, sollen sie als „nicht vorbehandelt“

gekennzeichnet und dokumentiert werden.

4.8.1.2 Abfallausgangskontrollen

Korrespondierend zu § 10 Absatz 1 normiert § 10 Absatz 2 die Pflicht der Betreiber von

Vorbehandlungsanlagen bei jeder Abfallauslieferung unverzüglich eine Ausgangskontrolle

durchzuführen und deren Ergebnis zu dokumentieren. Diese umfasst

1. den Namen und die Anschrift des annehmenden Sammlers (§ 3 Absatz 10 KrWG)

oder Beförderers (§ 3 Absatz 11 KrWG),

2. die Masse und den beabsichtigten Verbleib der ausgelieferten Abfälle und

3. den (sechsstelligen) Abfallschlüssel nach der Anlage der AVV

Ferner wird empfohlen, bei der Weitergabe von Gemischen innerhalb einer Kaskade, neben

dem Abfallschlüssel den Zusatz „nicht abschließend behandeltes Gemisch“ zu verwenden.

Im Unterschied zu der nachfolgend unter Kapitel 4.8.1.3 dargelegten Verbleibsbestätigung

nach § 10 Absatz 3 wird in der Ausgangskontrolle der beabsichtigte Verbleib des

ausgelieferten Abfalls, also der zum Zeitpunkt der Abgabe aktuelle Bestimmungsort

(Anlagenstandort) des Abfalls festgestellt. Dies kann zunächst auch ein Umschlagplatz oder

ein Zwischenlager sein.

4.8.1.3 Verbleibsbestätigung

Innerhalb von 30 Tagen nach Auslieferung haben sich die Betreiber von

Vorbehandlungsanlagen von den jeweiligen Betreibern der in der Bestätigung genannten

Anlagen die Behandlung, Verwertung oder Beseitigung der ausgelieferten Abfälle bestätigen

zu lassen (§ 10 Absatz 3). Im Falle der Kaskadenvorbehandlung gilt dies jedoch nur für jede

die Kaskade verlassende Abfallfraktion. Ist eine weitere Behandlung erforderlich, reicht die

Benennung von Anlagen zum Umschlagen oder Zwischenlagern in diesem Zusammenhang

nicht aus.

Page 81: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

81

Die Bestätigung umfasst:

1. den Namen und die Anschrift der Anlage, in der die nächste Behandlungsstufe oder

die Verwertung oder die endgültige Beseitigung der ausgelieferten Abfälle erfolgt,

2. im Fall der Verwertung, ob ein Recycling oder eine sonstige Verwertung vorliegt und

3. die Art der Anlage.

In der Bestätigung ist die Verwertungsart anzugeben: Recycling (§ 3 Absatz 25 KrWG) oder

sonstige, insbesondere energetische Verwertung. Die Einstufung erfolgt durch den jeweiligen

Anlagenbetreiber, ist aber plausibel gegenüber dem Betreiber der Vorbehandlungsanlage zu

begründen. Da diese Angabe zur Bestimmung der Erfüllung der Recyclingquoten

(§ 6 Absatz 1) der Vorbehandlungsanlagen notwendig ist, sollte besondere Sorgfalt auf die

Dokumentation gelegt werden.

Zur Nachvollziehbarkeit der Angaben zur Verwertung dient die Angabe der Art der Anlage.

Es ist davon auszugehen, dass es sich in der Regel. um Anlagen handelt, die nach dem

Bundes-Immissionsschutzgesetz oder dem Baurecht genehmigt sind, so dass die hierfür

notwendigen Angaben dem Genehmigungsbescheid zu entnehmen sind; z.B. die konkrete

Bezeichnung der Anlage nach Anhang 1 der 4. BImSchV.

Bei der grenzüberschreitenden Verbringung zum Recycling muss die entsprechende

Bestätigung aussagekräftige und überprüfbare Angaben über die konkrete Recyclinganlage

enthalten.

4.8.2 Fremdkontrolle (§ 11)

Das Instrument der Fremdkontrolle dient der Überprüfung der Eigenkontrolle des

Anlagenbetreibers und der von ihm erhobenen Daten und Fakten (Vier-Augen-Prinzip). Für

die Beauftragung einer entsprechenden durch die Behörden bekanntzugebenden Stelle, ist

der Anlagenbetreiber selbst verantwortlich. Ziel der Fremdkontrolle ist eine

Qualitätssicherung der vom Anlagenbetreiber erhobenen Daten und Fakten sowie deren

Aussagekraft. Sie trägt damit zur Effizienz der Überwachung bei. Die für die Fremdkontrolle

zuständige Stelle hat über die notwendige Fachkunde, Unabhängigkeit, Zuverlässigkeit und

ausreichende gerätetechnische Ausstattung zu verfügen. Geeignet für die Durchführung der

Fremdkontrolle sind z.B. Technische Überwachungsorganisationen (TÜO) und

Sachverständige, die Entsorgungsfachbetriebe nach der Entsorgungsfachbetriebe-

verordnung (EfbV) überwachen oder auch Umweltgutachter nach dem Umweltauditgesetz,

sofern ihre Zulassung die relevanten Wirtschaftsbereiche abdeckt.

Die Betreiber von Vorbehandlungsanlagen haben für jedes Kalenderjahr innerhalb von

2 Monaten nach Jahresende (also bis spätestens Ende Februar) eine Fremdkontrolle durch

eine von der Behörde bekannt gegebene Stelle durchführen zu lassen (§ 11 Absatz 1). Die

Fremdkontrolle, die insbesondere auf Basis der vorzuhaltenden Dokumentation erfolgt,

überprüft die Einhaltung der Anforderungen nach § 6 und § 10. Zum Abgleich der Daten mit

den tatsächlichen Gegebenheiten ist ein Vor-Ort-Termin der mit der Fremdkontrolle

beauftragten Stelle zwingend erforderlich.

Zudem hat der Betreiber sicherzustellen, dass ihm die Ergebnisse der Fremdkontrolle

unverzüglich nach Erstellung von der beauftragten Stelle mitgeteilt werden (§ 11 Absatz 2).

Page 82: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

LAGA-Mitteilung 34

82

Dies kann durch entsprechende vertragliche Regelungen sichergestellt werden. Diese

Ergebnisse hat er der Behörde unverzüglich – also ohne schuldhaftes Zögern19 – mitzuteilen.

§ 11 Absatz 3 enthält für Entsorgungsfachbetriebe und EMAS-zertifizierte Betriebe eine

Privilegierung, nach der diese bereits zertifizierten und qualitätsgeprüften Betriebe keine

Fremdkontrolle mehr durchführen müssen. Erforderlich ist aber insoweit, dass die

Zertifizierung genau die Tätigkeit der Vorbehandlung abdeckt. Die Eigenschaft als

Vorbehandlungsanlage im Sinne der GewAbfV ist in der Anlage zum

Entsorgungsfachbetriebezertifikat unter Nr. 3 „Beschreibung der abfallwirtschaftlichen

Tätigkeit“ anzugeben. In diesem Fall entfällt auch die Pflicht zur Information an die Behörde

nach § 11 Absatz 2.

Die Bekanntgabevorschrift des § 11 Absatz 4 verweist auf die Antragstellung bei der

zuständigen Behörde am Sitz des Antragstellers. Die Zuständigkeiten und das Verfahren

richten sich nach landesrechtlichen Vorgaben.

4.9. Betriebstagebuch (§ 12)

§ 12 normiert die Pflicht der Betreiber von Vorbehandlungsanlagen zur Führung eines

Betriebstagebuches, in dem die im Rahmen der Verordnung geregelte Dokumentation

niedergelegt wird. Ziel ist die Erleichterung einer effizienten Eigen- und Fremdkontrolle bzw.

auch der behördlichen Kontrolle.

Demnach haben die Betreiber von Vorbehandlungsanlagen nach Ermittlung bzw. Erhalt der

Daten unverzüglich – also ohne schuldhaftes Zögern –

die Sortierquote nach § 6 Absatz 4,

die Recyclingquote nach § 6 Absatz 6,

die Ergebnisse der Eingangs-, Ausgangskontrolle und Verbleibsbestätigung nach

§ 10 Absatz 1 bis 3 sowie

die Ergebnisse der Fremdkontrolle nach § 11

in das Betriebstagebuch einzustellen.

Bei der Erstellung der Betriebstagebücher kann auf

Nachweise und Register nach der Nachweisverordnung (NachwV),

das Betriebstagebuch nach der EfbV oder

Aufzeichnungen auf Grund anderer Bestimmungen (z.B. im Rahmen von EMAS zu

erstellende Aufzeichnungen)

zurückgegriffen werden. Dabei bleibt es dem Betreiber überlassen, das Betriebstagebuch in

Papierform oder elektronisch zu führen. Da die Schriftform nicht verlangt ist, kann das

Betriebstagebuch einfach elektronisch, das heißt ohne Ersetzung der händischen

Unterschrift beispielsweise durch die qualifizierte elektronische Signatur, geführt werden. Es

ist dokumentensicher anzulegen, vor unbefugtem Zugriff zu sichern und muss jederzeit am

19 vgl. § 121 Absatz 1 BGB

Page 83: Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ · 1 . Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 34 „Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung“ Anforderungen

Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung

83

Standort einsehbar sein. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Eintrag der jeweiligen

Information und beträgt fünf Jahre. Die Vorlage an die Behörde kann auch elektronisch

erfolgen.

Das Betriebstagebuch ist durch die jeweilige Leitungsperson auf Richtigkeit und

Vollständigkeit zu überprüfen. Das heißt, es muss ein Abgleich mit den tatsächlichen

Gegebenheiten in dem Betrieb vorgenommen werden und geprüft werden, ob alle relevanten

Daten enthalten sind. Die Überprüfung ist auf geeignete Weise zu dokumentieren. Erfolgte

Änderungen sind unter Eintragung des jeweiligen Datums kenntlich zu machen.