Upload
mina-schiltz
View
132
Download
0
Embed Size (px)
VORMÄRZ1815-1848EIN REFERAT VON TIM TEWES & PHILIPP VON LÜTTICHAU
Was ist Vormärz?
Februar
Ende
VORMÄRZ1825-1848EIN REFERAT VON TIM TEWES & PHILIPP VON LÜTTICHAU
BEGRIFF
- Der Begriff Vormärz als Epochenbezeichnung bezeichnet den Zeitraum zwischen 1815 und 1848. Die Literatur des Vormärz wird unterteilt in das Junge Deutschland und den eigentlichen Vormärz.
- Das Junge Deutschland, “Erben und Fortführer” der Aufklärung wurden zu literarischen Wegbegleitern der Märzrevolution.
- Oft wird der Vormärtz mit der Ablehnung der Restauration und des Adels verbunden aber auch mit dem Einsetzen für Presse- und Meinungsfreiheit.
HISTORISCHER HINTERGRUND-1815 Wiener Kongress (Neuordnung Europas)
-Zwischen 1815 und 1848 gibt es einen Interessenskonflikt zwischen den deutschen Fürsten und dem "Jungen Deutschland" (Studenten und Professoren).
-Die Fürsten setzten sich für eine Wiederherstellung des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation ein (dh. Wiederherstellung der alten Grenzen und keine einheitliche Politik). Die Studenten und Professoren strebten nach Freiheit und einer politischen Einheit. (Junges Deutschland)
-1815 kam es zur Gründung des Deutschen Bundes zwischen 39 Einzelstaaten.
-Es kam außerdem zur Gründung von Burschenschaften (Studenten gruppen)
1819 wurden die Karlsbader Beschlüsse gefasst:
• die Burschenschaften werden verboten• die Überwachung von Universitäten wird erlaubt• eine Buch- und Pressezensur wird eingeführt• Einsatz von Spitzeln wird erlaubt
-1832 Hambacher Fest --------------------------------
-1848 Märzrevolution! Die aber scheitert
LITERATUR DES VORMÄRTZ
-1819-> Zensur
- “Junges Deutschland” -> Studenten und Professoren
-Schriftsteller wandten sich gegen die restaurative und reaktionäre Politik Metternichs und der Fürsten des deutschen Bunds.
-Pro demokratische Freiheitsrechte, soziale Gerechtigkeit, Überwindung von religiöser und moralischer Vorstellung ,Presse- und Meinungfreiheit.
-Anti Absolutismus
-Es wurde viel gereist
LITERARISCHE FORMEN
-Briefe
-Reiseberichte
-Zeitungsartikel
-politische Lyrik
-Skizze
-Zeit- und Gesellschaftsroman
VERTRETER + WERKE
- Heinrich Heine ( 1797-1856 ) Reisebilder. Erster Teil (1826) - Heine
Die Heimkehr
Die Harzreise
Die Nordsee
Reisebilder. Zweiter Teil (1827) - Heine
Die Nordsee
Ideen. Das Buch Le Grand
Neuer Frühling
Reisebilder. Dritter Teil (1830)
Die Reise von München nach Genua
Die Bäder von Lukka
VERTRETER + WERKE
- Ludwig Börne (1786-1837) “Briefe aus Paris”
- Karl Gutzkow (1811-1878) “Wally, die Zweiflerin” (1835)
- Annette von Droste-Hülshoff (1797- 1848) “Die Judenbuche”
- Theodor Mundt (1809-1861)
- Georg Herwegh ( !817-1875) “Die deutsche Flotte. Eine Mahnung an das deutsche Volk” (1841)
- Georg Weerth (1822-1856) “Die Armen in der Senne” (1845)
BEISPIEL TEXT
Georg Herwegh
“Aufruf” 1841
http://www.literaturwelt.com/werke/herwegh/aufruf1841.html
SOURCEN- www.literaturwelt.com
- www.wikipedia.de/vormaertz