60
HERBST 2009 STAUNEN IM JUBILÄUMSJAHR 2009 75 Jahre Kunst und Kultur bei Der Weg, den der Mensch in dem, was Künste und Wissenschaften heißt, einschlägt, ist lobens- wert und edel; aber sie sind höchstens ein Weg und nicht das Ziel. MATTHIAS CLAUDIUS

Vorschau Herbst 2009

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Programmvorschau des Verlags Schnell & Steiner für den Herbst 2009

Citation preview

Page 1: Vorschau Herbst 2009

HERBST

2009

S T A U N E N I M J U B I L Ä U M S J A H R 2 0 0 9

75 Jahre Kunst und Kultur bei

Der Weg, den der Mensch in dem, was Künsteund Wissenschaften heißt, einschlägt, ist lobens-wert und edel; aber sie sind höchstens ein Wegund nicht das Ziel. M A T T H I A S C L A U D I U S

Page 2: Vorschau Herbst 2009

Liebe Leserinnen und Leser,liebe Freunde des Verlags Schnell & Steiner,

das Verlagsprogramm im Jubiläumsjahr baut dievielfältigen Themenschwerpunkte der letzten Jahreweiter aus. Ausstellungskataloge aus allen Epochender europäischen Kunst- und Kulturgeschichte ge-hören dabei zum festen Bestand.

Die Zahl an wissenschaftlichen Monographienhaben wir weiter ausgebaut. Durch Vertriebs-kooperationen mit Museen und Forschungs-einrichtungen im In- und Ausland können wirIhnen ein noch reichhaltigeres Angebot in diesemSektor bieten.

Die Reihe »Regensburger Studien zur Kunst-geschichte«, erst im letzten Jahr gestartet, kannjetzt schon 13 Monographien aufweisen undist aus der kunstwissenschaftlichen Forschungnicht mehr wegzudenken.

Als ein besonderes Werk empfehle ich Ihnen nebenunserem Fotokunstbuch auch den prächtigenKalender mit Motiven aus den vatikanischenGärten.

Lassen Sie sich von diesen zahlreichen Neu-erscheinungen mitnehmen in die großartige Weltunseres europäischen Erbes.

Ihr

Dr. Albrecht Weilandmit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Buch zur Ausstellung .......................... 1–7

Rom und Vatikan ................................ 8–9

Kulturreise ...................................... 10–15

Geschichte ...................................... 16–17

Burgen und Schlösser ...................... 18–19

Große Kunstführer .......................... 20–21

Sakralbauten .................................... 22–31

Kunstgeschichte .............................. 32–39

Sepulkralkultur ................................ 40–41

Kirchengeschichte ............................ 42–44

Archäologie ...................................... 45–47

Kulturgeschichte .............................. 48–49

Universitätsverlag Regensburg ........ 50–51

Jahrbücher ...................................... 52–53

Zeitschriften .................................... 54–55

Kleine Kunstführer ................................ 56

Bestellschein, Ansprechpartner ...... 57–58

Abbildungen:

Umschlagvorderseite: Blick auf die Peterskuppel,

Motiv aus dem Kalender »Die Vatikanischen Gärten«

(ISBN 978-7954-2293-6). Foto: Nik Barlo jr.

Porträtfoto: Studio Zink, Regensburg

Preisstand: 15.05.2009. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die

Preisangaben in Euro (€) bezeichnen den Verkaufspreis in Deutschland,

die Preisangaben in Schweizer Franken (SFr) sind unverbindliche

Verkaufspreise. © 2009 Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg

WMI 93060

UR

Page 3: Vorschau Herbst 2009

1. Auflage 2009, ca. 500 Seiten, ca. 600

Farbabbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover,

fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2177-9

€ 29,90 [D] / SFr 49,50

Erscheint im Oktober 2009

*

1

BUCH

ZUR

AUSSTELLUNG

Der reich illustrierte Begleitband zur gleichna-migen Ausstellung der Reiss-Engelhorn-MuseenMannheim führt auf den Spuren Alexandersdes Großen nach Zentralasien. Essays namhaf-ter Wissenschaftler und Abbildungen kostbarerLeihgaben aus internationalen Museen be-leuchten die spannenden Begegnungen unter-schiedlichster Kulturen vor dem Hintergrunddes Alexanderzuges.

Kaum eine historische Gestalt hat die Menschen so bewegt wie Alexanderder Große (356–323 v. Chr.). Sein kurzes Leben, sein legendärer Feldzugdurch das riesige Perserreich sowie sein Wirken und Nachwirken habenunzählige Geschichten und Legenden hervorgerufen.

Der Katalog befasst sich mit der eindrucksvollen Expansion des makedo-nischen Herrschers bis nach Zentralasien. Namhafte Wissenschaftler ver-schiedenster Fachrichtungen setzen sich mit den nachhaltigen Folgen desAufeinandertreffens altorientalischer und griechischer Traditionen fürdie zentralasiatischen Kulturen auseinander.

Der umfangreiche Katalogteil veranschaulicht diese Begegnungen an-hand von ca. 400 außergewöhnlichen Objekten. Neben kostbaren Expo-naten aus den großen europäischen Sammlungen, wie dem Louvre, demBritish Museum oder der Eremitage, gehören dazu vor allem auch Schätzeaus den Museen in Usbekistan, Tadschikistan und Afghanistan sowieneue Ausgrabungsfunde, von denen der größte Teil erstmals in Europapräsentiert wird.

Herausgeber / Autoren: Manuel Albaladejo,

Valencia; Michael Alram, Wien; Nikolas

Boroffka, Berlin; Nicola Crüsemann,

Mannheim; Karsten Dahmen, Berlin;

Anjelina Drujinina, Berlin; Hans Joachim

Gehrke, Berlin; Claus-Peter Haase, Berlin;

Friedrich Wilhelm von Hase, Mannheim;

Ralf von den Hoff, Freiburg; Amélie Kuhrt,

London; Pierre Leriche, Paris; Gunvor

Lindström, Berlin; Luigia Melillo, Neapel;

Tigran Mkrtychev, Moskau; Lolita Nehru,

Neu Delhi; Fernandez Nieto, Valencia;

Annette Paetz gen. Schieck, Mannheim;

Michael Pfrommer, Trier; Shakir Pidaev,

Taschkent; Edvard Rtveladze, Taschkent;

Leonid Sverchkov, Taschkent; Bernd Weisser,

Berlin; Jeanette Werning, Mannheim; Josef

Wiesehöfer, Kiel; Wolfgang Will, Bonn

Reich bebilderter Begleitband zur Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim vom 3.10.2009–21.02.2010

Erste umfassend bebilderte Publikation in deutscher Sprache zu dennachhaltigen Folgen des Alexanderzugs in Zentralasien

Svend Hansen / Alfried Wieczorek /

Michael Tellenbach (Hrsg.)

Alexander der Großeund die Öffnung der WeltAsiens Kulturen im Wandel

Mehr unter: www.alexander-der-grosse-2009.de

Page 4: Vorschau Herbst 2009

Christoph Stiegemann / Martin Kroker (Hrsg.)

Für Königtum und Himmelreich1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn

Meinwercus episcopus: Vor tausend Jahren wurde er von KönigHeinrich II. in sein Bistum eingesetzt. Er gilt bis heute als zweiterGründer Paderborns. Meinwerk verkörpert in hervorragender Weisedas Bischofsideal des frühen 11. Jahrhunderts, das weltliche undgeistliche Sphäre untrennbar miteinander verband. Der Katalog zurgleichnamigen Ausstellung eröffnet in anschaulichen Beiträgen einfacettenreiches Panorama der Kirchen- und Kulturgeschichte inspätottonischer Zeit.

Die Bischöfe als Elite des Reiches im 10. und11. Jahrhundert bildeten eine wirkmächtigegesellschaftliche Gruppe. Sie hinterließenbleibende Spuren als Seelsorger, Bauherren,Kunstmäzene, Diplomaten und Feldherren.Meinwerk von Paderborn (1009–1036) ge-hörte nicht nur zu den herausragendenVertretern des ottonisch-salischen Reichs-episkopats im Dienste dreier aufeinanderfolgender Herrscher, sein Erbe wirkt bisheute identitätsstiftend für die gesamteRegion. Von besonderer Bedeutung sind diebaulichen Stiftungen des seligen Meinwerkvon Paderborn: die Kaiserpfalz mit der be-rühmten Bartholomäuskapelle, die Abding-hofkirche sowie das Busdorfstift.

1. Auflage 2009, ca. 500 Seiten, ca. 400 meist

farbige Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover

mit Schutzumschlag, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2152-6

Subskriptionspreis bis 21.02.2010:

€ 34,90 [D] / SFr 56,90

Ladenpreis ab 22.02.2010:

€ 39,90 [D] / SFr 64,90

Erscheint im Oktober 2009

BUCH

ZUR

AUSSTELLUNG

2

Page 5: Vorschau Herbst 2009

Zahlreiche kostbare Leihgaben aus internationalen Sammlungen und Bib-liotheken führen Meinwerk im Kreise der Bischofselite des Reiches, dasZusammenwirken von König und Kirche sowie die blühende Architekturund Kunst der Zeit vor Augen: Zu nennen sind etwa die Grabkrone derKaiserin Gisela und die Vita Meinwerci im Museum in der Kaiserpfalz, dieKasel des hl. Bernhard von Clairvaux, die Goldene Christusscheibe ausKonstanz und das kostbare Evangeliar Bischof Bernwards von Hildesheimim Diözesanmuseum.

Reich bebilderter Begleitband zur Ausstellung im ErzbischöflichenDiözesanmuseum und Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn vom23.10.2009–21.02.2010 im bistumsweit ausgerufenen »Meinwerk-Jahr«. Mehr unter www.meinwerk-ausstellung.de

Ansgar KöbAuf den Spuren Bischof Meinwerksdurch PaderbornEin kulturhistorischer Führer zu denmittelalterlichen Bauwerken

Reihe: Große Kunstführer, Band 244

1. Auflage 2009, 48 Seiten, ca. 60Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover,fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2202-8€ 9,90 [D] / SFr 17,90

Erscheint im Oktober 2009

Herausgeber/Autoren: Christoph

Stiegemann, Martin Kroker

u.a. mit Beiträgen von: Manfred Balzer,

Münster; Franz-Reiner Erkens, Passau; Anton

von Euw, Köln; Frank G. Hirschmann, Trier;

Hagen Keller, Münster; Lothar Lambacher,

Berlin; Andreas Odenthal, Tübingen; Steffen

Patzold, Tübingen; Rudolf Schieffer,

München; Stefan Weinfurter, Heidelberg

*

MEHR ZUM THEMA

BUCH

ZUR

AUSSTELLUNG

3

Meinwerk von Paderborn prägte wie kein zweiter mittelalterli-cher Bischof das Bild seiner Bischofsstadt. Der großeKunstführer erschließt dem Leser die Bauwerke BischofMeinwerks und führt ihn zu den Orten seiner Bautätigkeit, diebis heute das Stadtbild bestimmen.

Im Jahre 1009 wurde Meinwerk zum 10. Bischof von Paderborn er-nannt. In den 27 Jahren seiner Amtszeit veränderte er das Bild sei-nes Bischofssitzes grundlegend, die steinernen Zeugnisse seinerunermüdlichen Bautätigkeit prägen bis heute das Stadtbild. Dergroße Kunstführer stellt dem Leser diesen Bischof vor, der als zwei-ter Gründer Paderborns gilt. Er erläutert ihm dessen Bauwerke undderen heutigen Bauzustand. So erschließen sich ihm in derInnenstadt die Orte, die vom Baueifer Meinwerks zeugen.

Erste umfassende Publikation zu Meinwerks Bauten

Ideale Ergänzung zum Ausstellungskatalog undAusstellungsbesuch

*

NEU

Page 6: Vorschau Herbst 2009

Kostbare Werke der Tafelmalerei und Skulptur,der Glasmalerei, der Medaillen- und Buch-kunst: Über 200 Schlüsselwerke der Renais-sance werden in den Prunksälen der Lands-huter Stadtresidenz gezeigt. Der Begleitbandentfaltet ein Panorama dieser weltoffenenEpoche in Bayern mit vertiefenden Aufsätzen,prägnanten Erläuterungen aller Exponate unddurchgehend farbiger Bebilderung.

Ludwig X. war zunächst nicht für die Herrschaftbestimmt, doch konnte er sich 1514 die Mitregierung erstreiten. Landshutmit der Burg Trausnitz wurde zu seiner Residenz. Er entfaltete eine präch-tige Hofhaltung und entwickelte sie zum Zentrum humanistischer Ge-lehrsamkeit und höfischer Kunst. 1536 entschloss er sich zum Bau einerStadtresidenz. Sie ist spektakuläres Zeugnis des Transfers ital. Renais-sancebaukunst nach Bayern. Ludwig X. war zudem bedeutender Mäzen.Er beschäftigte u.a. den Porträtisten Hans Wertinger und berief zahlrei-che in Italien geschulte Künstler. Als hochgebildeter Renaissancefürst be-geisterte er sich für die Antike, die Medaillenkunst und kostbare Bücher.

Der Band bietet eine konzise Darstellung des bayerischen Herzogtums amBeginn des konfessionellen Zeitalters. Die Architektur der Stadtresidenzund das mythologische Programm der Ausmalung werden im Hinblick aufihre repräsentative Funktion und herrschaftspolitische Aussage vorgestellt.

Brigitte Langer / Katharina Heinemann (Hrsg.)

»Ewig blühe Bayerns Land« –Herzog Ludwig X. und die Renaissance

Begleitbuch zur Ausstellung in der

Stadtresidenz Landshut

Veranstaltet von der Bayerischen Verwaltung

der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

1. Auflage 2009, 412 Seiten, 421 Farb-

abbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover, faden-

geheftet

ISBN 978-3-7954-2205-9

Einführungspreis bis 27.09.2009

€ 34,90 / SFr 56,90

Ladenpreis ab 28.09.2009

€ 39,90 / SFr 64,90

Bereits lieferbar

*

BUCH

ZUR

AUSSTELLUNG

4

Thomas Schauerte / Andreas Tacke /Katja Schneider (Hrsg.)Der KardinalAlbrecht von Brandenburg,Renaissancefürst und Mäzen688 S., 345 Farb-, 5 s/w-Abb.,3 Landkarten, 2 Grundrisse,23 x 28,5 cmISBN 978-3-7954-1909-7€ 59,– [D] / SFr 94,90

Gerhard Ermischer /Andreas Tacke (Hrsg.)Cranach im ExilAschaffenburg um 1540:Zuflucht - Schatzkammer – Residenz400 S., 380 Farb-, 51 s/w-Abb., 1Landkarte, 2 Grundrisse, 23 x 28,5 cmISBN 978-3-7954-1948-6€ 29,90 [D] / SFr 49,50

MEHR ZUM THEMA

Opulent illustrierter Begleitband zur Sonderausstellungin der Stadtresidenz Landshut vom 28.05.–27.09.2009.

Mehr unter www.ausstellung-landshut.de

Autoren: Kay Ehling, Johannes Erichsen,

Kurt Gschwantler, Katharina Heinemann,

Daniel Hess, Martin Hirsch, Brigitte Langer,

Kurt Löcher, Norbert Michels, Uwe Müller,

Martina Paringer, Thomas Rainer, Hermann

Reidel, Friederike Sack, Astrid Scherp, Alois

Schmid, Sybe Wartena, Matthias Weniger,

Walter Ziegler

Page 7: Vorschau Herbst 2009

Gerfried Sitar / Martin Kroker (Hrsg.)

Macht des WortesBenediktinisches Mönchtum

im Spiegel Europas

BUCH

ZUR

AUSSTELLUNG

5

*

Gerfried SitarDie Abtei im Paradies -Das Stift St. Paul im Lavanttal400 S., 350 Farbabb., 24 x 28 cmISBN 978-3-7954-2179-3€ 29,90 [D] / SFr 49,50

Gerfried Sitar / Helmut TatschlKlostergeheimnisseaus Küche und Keller200 S., zahlr. Farbabbildungen,22,5 x 28,5 cmISBN 978-3-7954-2182-3€ 24,90 [D] / SFr 42,90

MEHR ZUM THEMA

Unter Mitarbeit von Holger Kempkens

1. Auflage 2009, 2 Bände, zusammen

902 Seiten, 720 Farb-, 28 s/w-Abbildungen,

35 Grundrisse, 9 Karten, 23 x 28,5 cm,

Hardcover, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2125-0

Einführungspreis bis 08.11.2009:

€ 49,90 [D] / SFr 80,90

Ladenpreis ab 09.11.2009:

€ 59,– [D] / SFr 94,90

Bereits lieferbar

Reich illustrierter Doppelband zur Europa-Ausstellung in derBenediktinerabtei St. Paul (Kärnten) vom 26.04.–8.11.2009.Mehr unter www.europaausstellung2009.com

Die große Europa-Ausstellung in der KärntnerBenediktinerabtei St. Paul bietet ein umfas-sendes Panorama, das die Bedeutung des bene-diktinischen Mönchtums für die europäischeIdentität vor Augen führt. Der Zeitbogen spanntsich von den Anfängen des Ordens bis in dieGegenwart. Die beiden opulent bebilderten Begleit-bände bieten mit zahlreichen Beiträgen namhafterWissenschaftler eine beeindruckende Gesamtschau.

Erstmals öffnet das Kloster St. Paul sein Archiv und präsentiert, berei-chert durch kostbare Leihgaben, wertvollste Dokumente europäischerGeschichte: zahlreiche Preziosen der Buchkunst, Gold- und Silberarbeitenvon Weltrang, Gemälde und Graphik bedeutender Meister oder auch as-tronomische Geräte, die wichtige Erkenntnisse zum Weltbild beförderten.

Die Vielfalt der Schätze vergegenwärtigt, welch entscheidenden Einflussdie Benediktiner insbesondere in Mittelalter oder Barock, in Zeiten desUmbruchs wie der Reformen auf die Kulturgeschichte Europas genom-men haben. Der Facettenreichtum ihres Wirkens wird in einem weitenThemenspektrum aufgezeigt. Es umfasst den Alltag des Klosterlebens,Spiritualität, Liturgie und Musik wie die Welt der Skriptorien und Kloster-bibliotheken. Im Auftrag der Klöster entstanden großartige Baudenkmälerund beeindruckende Schöpfungen begnadeter Künstler.

NEU NEU

Page 8: Vorschau Herbst 2009

Als erste grundlegende Publikation zum ThemaTuchintarsien begleitet der aufwendig illus-trierte Band die gleichnamige Ausstellung imMuseum Europäischer Kulturen Berlin.Anhand von 70 Objekten eröffnen sich unge-wöhnlich farbenfrohe und facettenreichePerspektiven auf Wanddekorationen undHaustextilien aus fünf Jahrhunderten.

In dieser Publikation werden erstmalig alle bislangbekannten Tuchintarsien aus Europa von 1500 bisheute erfasst und unter Verwendung von exquisi-tem Fotomaterial vorgestellt. Die Gemeinsamkeit

jener Decken und z.T. großformatigen Wandbehänge besteht in ihrertechnischen Herstellung: Aus Wolltuchresten werden die Schnittteile sozusammengesetzt, dass kunstvolle textile Bilder entstehen, die demVergleich mit bekannten Holzintarsien in jeder Hinsicht standhalten.

Die Gestaltungsthemen bzw. -motive reichen von religiösen und orna-mentalen Programmen bis hin zu Szenen aus der europäischenGeschichte. Sie eröffnen eine fantastische Bilderwelt, die sowohl dasFachpublikum, als auch Textilliebhaber/innen unmittelbar anspricht.Gleichzeitig bietet der Katalog das Potential für neue Forschungsansätze,um in die Geheimnisse der Herkunft, Herstellung und Nutzungs-zusammenhänge von Tuchintarsien einzudringen.

Dagmar Neuland-Kitzerow / Salwa Joram /

Erika Karasek (Hrsg.)

Tuchintarsien in Europavon 1500 bis heuteInlaid Patchwork in Europe

from 1500 to the Present

1. Auflage 2009, 328 Seiten, 133 Farb-,

17 s/w-Abbildungen, 21 x 27 cm, Hardcover,

fadengeheftet, zweisprachig (Deutsch/

English)

ISBN 978-3-7954-2217-2

€ 49,90 [D] / SFr 80,90

Bereits lieferbar

*

BUCH

ZUR

AUSSTELLUNG

6

Dagmar Grassinger / Tiago de OliveiraPinto / Andreas Scholl (Hrsg.)Die Rückkehr der GötterBerlins verborgener Olymp424 S., 255 Farb-, 15 s/w-Abb.,24 x 33 cmISBN 978-3-7954-2113-7Einführungspreis bis 5.07.2009€ 34,90 [D] / SFr 56,90Ladenpreis ab 6.07.2009€ 39,90 [D] / SFr 56,90

Renate Schlesier /Agnes Schwarzmaier (Hrsg.)DionysosVerwandlung und Ekstase224 S., 137 Farb-, 24 s/w-Abb.,10 Tabellen, 24 x 33 cmISBN 978-3-7954-2115-1€ 29,90 [D] / SFr 49,50

AUSSERDEM ERSCHIENEN

Autoren: Ines Anders, Ursel Arndt, Gisela

Bruseberg, Regine Falkenberg, Mari-Louise

Franzén, Annette Gero, Ulrich Herr, Andreas

Jakob, Salwa Joram, Lar Joye, Erika Karasek,

Martin Kügler, Dagmar Neuland-Kitzerow,

Clare Rose, Ulrike Telek

Weitere Ausstellungsstationen 2009/2010:

Österreichisches Museum für Volkskunde,

Wien; Muzeum Narodowe Wrozław; Leeds

Museums and Art Galleries

Begleitband zur Ausstellung im Museum EuropäischerKulturen – Staatliche Museen zu Berlin vom 19.03.–5.07.2009.

Mehr unter www.smb.spk-berlin.de

Page 9: Vorschau Herbst 2009

VORANKÜNDIGUNG

O. Dally / M. Maischberger /

P. I. Schneider / A. Scholl (Hrsg.)

ZeitRäumeMilet in Kaiserzeit und Spätantike

BUCH

ZUR

AUSSTELLUNG

7

Milet, die »Zierde Ioniens« an der Küste Klein-asiens in der heutigen Türkei, war in archa-ischer Zeit eine der größten und einflussreichs-ten Metropolen des Mittelmeerraumes. Nachder Zerstörung durch die Perser im Jahre 494 v.Chr. wurde die Stadt wieder aufgebaut und er-lebte in der römischen Kaiserzeit eine Phase er-neuten Wohlstands und urbanistischer Pracht.

Theater, Nymphäum, Markttor und Faustinathermen sind Zeugnisse die-ser späten Blüte. Ihre Baugeschichte, Ausstattung und Nutzung im Laufeder Zeit, vor allem im Zuge der Christianisierung und des damit einher-gehenden Wertewandels, werden ebenso beleuchtet wie grundlegendeFragen nach der Funktion und Wirkung von Skulpturen im öffentlichenRaum. Die für die Entwicklung der abendländischen Wissenschaft, Philo-sophie und Kunst so wichtige Metropole Milet wird seit über 100 Jahrenvom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) systematisch erforscht.Derzeit arbeitet dort im Auftrag des DAI ein interdisziplinäres Team ausArchäologen, Historikern, Architekten, Naturwissenschaftlern, Informa-tikern und Restauratoren.

Begleitband zur Ausstellung im Pergamonmuseumauf der Berliner Museumsinsel vom 6.05.2009–10.01.2010.Mehr unter www.smb.spk-berlin.de

*

1. Auflage 2009, 228 Seiten, 147 Farb-,

40 s/w-Abbildungen, 9 Pläne, 3 Karten,

10 Grundrisse, 22,5 x 22,5 cm, Klappen-

broschur

ISBN 978-3-7954-2235-6

Einführungspreis bis 31.01.2010

€ 24,90 [D] / SFr 42,90

Ladenpreis ab 1.02.2010

€ 27,90 [D] / SFr 45,90

Bereits lieferbar – noch nicht angezeigt!

Das Berliner Museum für Vor- und Früh-geschichte besitzt weltweit die größte Sammlungvon archäologischen Funden aus den GrabungenHeinrich Schliemanns in Troja, der sagenhaftenStadt des Dichters Homer. Schliemann vermachteseine Ausgrabungsfunde testamentarisch seinemHeimatland »zu ewigem Besitz und ungetrennterAufbewahrung in der Reichshauptstadt«.

Obwohl als Folge des zweiten Weltkriegs von derSowjetarmee Bestände der Trojasammlung, darunterdie meisten Kostbarkeiten aus dem berühmten»Schatz des Priamos« als Beutegut requiriert und bisheute nicht restituiert worden sind, befindet sichimmer noch der größte Teil der Schliemann-Fundein Berlin. Die spannende Geschichte der Gra-bungen, die Bedeutung Trojas im Spannungsfeldostmediterraner Kulturen und die wichtigstenSammlungsbestände werden in diesem Katalog the-matisiert, der zugleich einen Führer durch denSchliemann-Saal im Neuen Museum auf derMuseumsinsel Berlin darstellt.

Alix HänselHeinrich Schliemanns SammlungTrojanischer AltertümerReihe: Die Altertümer im Museumfür Vor- und Frühgeschichte, Bd. 1112 S., 81 teils farbige Abb.ISBN 978-3-7954-2270-7€ 24,90 [D] / SFr 42,90Erscheint im Oktober 2009

Neue Reihe zur Eröffnungdes Neuen Museumsauf der Museumsinsel Berlin

*

Page 10: Vorschau Herbst 2009

Die Vatikanischen Gärten haben als Natur- wieals Kulturdenkmal einen einzigartigen Rang.In Jahrhunderten zu dem heutigen Ensemblegewachsen, bilden sie eine Oase der Ruheund Erholung in der quirligen Weltstadt Rom.Der opulent bebilderte Band lädt zum Spazier-gang durch die vielgestaltige Anlage ein, er-schließt den kulturgeschichtlichen Kontext wieden Reichtum der Botanik und öffnet dieAugen für die Schönheit und unvergleichlicheAtmosphäre der Vatikanischen Gärten.

Ausgehend von einer Sommervilla der Renaissance, dem berühmtenCasino Pio IV., erstrecken sich ganz unterschiedliche Gartenanlagen auf22 Hektar über die Hügel des Vatikans. Gepflegte Parkanlagen im engli-schen Stil gehen in wildromantische Wälder mit antiken Ruinen-arrangements über. Manieristische Blumenrabatten in französischem undOlivenalleen in italienischem Stil sind ebenso vertreten wie ein einzigar-tiges Ensemble von Kakteen aus aller Welt. 100 Brunnen aus über fünfJahrhunderten sorgen für eine wohltuende Atmosphäre.

Dem Fotografen Nik Barlo jr., einem international ausgewiesenenSpezialisten für Gartenfotokunst, gelingt es, durch einfühlsame Bilderdie besondere Stimmung dieses Natur- und Kunstdenkmals in vorzügli-cher Lichtführung aufzuspüren und einzufangen. Vincenzo Scaccioni,Chefbotaniker der Vatikanischen Gärten, stellt die komplexe Ent-stehungsgeschichte der Vatikanischen Gärten vor und erläutert die bota-nischen Besonderheiten, die den Reiz dieser einzigartigen Garten-landschaft ausmachen.

Nik Barlo jr. / Vincenzo Scaccioni

Die Vatikanischen Gärten

Kenntnisreiche Einführung in Geschichte, künstlerischeAusstattung und Botanik mit exzellenten, eigens 2008/09 in mehr-

wöchigen Kampagnen aufgenommenen Meisterfotografien

Für Freunde und Experten der Gartenkunst, Liebhaber vonschönen Büchern und Fotokunst sowie Rom-Freunde

1. Auflage 2009, ca. 240 Seiten, ca. 300

Farbabbildungen, 24 x 30 cm, Leinen mit

Schutzumschlag, fadengeheftet

Koproduktion mit den Edizioni Musei

Vaticani

ISBN 978-3-7954-2129-8 (ital.)

ISBN 978-3-7954-2128-1 (dt.)

ca. € 49,90 [D] / SFr 80,90

Erscheint im August 2009

*

ROM

UND

VATIKAN

8

Autor: Vincenzo Scaccioni, geb. 1973, stu-

dierte Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt

Botanik an der Universität Perugia und ist

seit 2003 Chefbotaniker der Vatikanischen

Gärten.

Fotograf: Nik Barlo jr., geb. 1952, studierte

Freie Kunst sowie Visuelle Kommunikation

an der Universität Kassel. Sein fotografisches

Œuvre zum Thema Garten, Architektur und

Landschaft wurde bei namhaften Verlagen

veröffentlicht.

Page 11: Vorschau Herbst 2009

AUSGEWÄHLTE KALENDERBLÄTTER

ROM

UND

VATIKAN

9

1. Auflage 2009, 13 Seiten, 13 Farb-

abbildungen, 60 x 35 cm, Spiralbindung

ISBN 978-3-7954-2293-6

ca. € 29,– [D] / SFr 47,90

Erscheint im Juli 2009

Zwölf stimmungsvolle, großformatige Aufnahmen des FotokünstlersNik Barlo Jr. führen Monat für Monat die Schönheit der Vati-kanischen Gärten zu unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten vorAugen.

Als durchgehendes Thema ist auf jedem Blatt die berühmte Kuppel desPetersdomes zu sehen. Im Vordergrund jedoch stehen die außergewöhn-lichen Gartenanlagen, zu denen Besucher des Vatikans nur selten Zugangerhalten. Nik Barlo Jr. gelingt es, die besondere Stimmung dieses Natur-und Kunstdenkmals aufzuspüren und einzufangen.

Die Vatikanischen GärtenFotokunstkalender 2010

*

Mit 12 herausragenden, in mehrwöchigen Kampagnenim Frühjahr und Spätsommer aufgenommenen Meisterfotografien

Koproduktion mit den Edizioni Musei Vaticani

Page 12: Vorschau Herbst 2009

G. J. Mayer / F.-C. Czygan /U. Bausewein (Hrsg.)Würzburg – HerbipolisStadt der Gärten,der Pflanzen und des Weines144 S., 62 Farb-, 8 s/w-Abb.,14 x 22 cmISBN 978-3-7954-2139-7€ 16,90 [D] / SFr 29,50

Lothar AltmannStreifzüge durch MünchensKunstgeschichteVon der Romanikbis zur Gegenwart296 S., 118 Farb-, 10 s/w-Abb.,14 x 22 cmISBN 978-3-7954-2010-9€ 19,90 [D] / SFr 34,50

Peter Claus HartmannMünchens Weg indie GegenwartVon Heinrich dem Löwenzur Weltstadt296 S., 42 Farb-, 40 s/w-Abb., 1 Plan,1 Grundriss, 2 Diagramme, 14 x 22 cmISBN 978-3-7954-2009-3€ 19,90 [D] / SFr 34,50

Werner Kraus (Hrsg.)Schauplätze der Industriekulturin Bayern320 S., 154 Farb-, 40 s/w-Abb.,8 Karten, 13 x 21 cmISBN 978-3-7954-1790-1€ 14,90 [D] / SFr 26,50

Michael M. Rind / Ruth SandnerArchäologiepark Altmühltal –Ein Reiseführer in die VorzeitMit Kurzgeschichtenvon Ernst W. Heine176 S., 75 Farb-, 36 s/w-Abb.,1 Tabelle, 1 Landkarte, 13 x 21 cmISBN 978-3-7954-2106-9€ 14,90 [D] / SFr 26,50

Archäologie zwischen Donnersbergund WormsAusflüge in ein altes Kulturland284 S., 80 Farb-, 50 s/w-Abb.,26 Karten, 8 Pläne, 4 Zeittafeln,1 Tabelle, 1 Schnittzeichnung,1 Grundriss, 13 x 21 cmISBN 978-3-7954-2042-0€ 19,90 [D] / SFr 34,50

Silvia Koci-MontanariDie Stadtmauern von Rom128 S., 25 Zeichnungen, 18 historischeStiche, 12 x 19,5 cmISBN 978-3-7954-2227-1 (it.)ISBN 978-3-7954-2180-9 (dt.)€ 12,90 [D] / SFr 22,90

Silvia Koci-MontanariDie antiken Brücken von Rom96 S., 37 s/w-Abb., 24 Zeichnungen,11 historische Stiche, 12 x 19,5 cmISBN 978-3-7954-1815-1 (it.)ISBN 978-3-7954-1814-4 (dt.)€ 12,90 [D] / SFr 22,90

Führer zu den Meisterwerken derVatikanischen Pinakothek128 S., 105 Farbabb., 14,5 x 25 cmISBN 978-3-7954-2208-0€ 14,90 [D] / SFr 26,50

»Man sieht nur, was man weiß« (Goethe)

Für Entdecker, Kunstliebhaber, Pilger, Kulturreisende und Ausflügler hat unser Verlagsprogrammetliches zu bieten: Vom Exkursionsführer zur Industriekultur in Bayern über reich illustrierte Bild-bände zu historischen Residenzen bis hin zu den Publikationen der Vatikanischen Museen in Rom!

KULTURREISE

10

NEU

Page 13: Vorschau Herbst 2009

Landschaftsverband Rheinland /

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.)

Lebendiges ErbeKulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen

KULTURREISE

11

Beim Wanderurlaub im Teutoburger Wald, amWochenende in der Eifel oder auf demSchulweg in Münster – wir sind von Kultur-landschaften umgeben. Der Kölner Domist international bekannt, doch wie steht es umden Gasometer in Oberhausen? Was istKulturlandschaft überhaupt? Das reich bebil-derte Buch präsentiert anschaulich die viel-fältigen Landschaften Nordrhein-Westfalens.

Je mehr wir über unsere Umgebung wissen, destobesser können wir die Entstehungsgeschichtetypischer Landschaften nachvollziehen. Ausgehendvon der Frage, was eine Kulturlandschaft aus-macht, stehen zunächst ihre Genese, ihr dynamischer Wandel sowie dasErhaltenswerte jeder Landschaft im Fokus. Im Anschluss werden alle 32Kulturlandschaften in NRW, vom Ravensberger Land über die Pader-borner Hochfläche bis ins Ruhrgebiet und zur Jülicher Börde, in ihrerVielfalt und ihren Besonderheiten vorgestellt.

Prägnante Beispiele zeigen u.a. auf, dass die Stahlindustrie ihre Vorläuferschon in der Vorgeschichte hatte und wo wir heute noch auf alten Römer-und Handelsstraßen fahren. Manche Räume, z.B. das Ruhrgebiet, habensich im Laufe der Zeit von einem Kulturlandschaftstyp zum anderen ge-wandelt. Am Ende steht daher die spannende Frage, wohin sich die Kul-turlandschaften entwickeln und was jeder Einzelne dazu beitragen kann.

Alle 32 Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen in einem Buch!

*

Hiltrud Kier /Marianne Gechter (Hrsg.)Frauenklöster im Rheinlandund in Westfalen224 S., 147 Farb-, 28 s/w-Abb.,1 Übersichtskarte, 13 Routenkarten,13 x 21 cmISBN 978-3-7954-1676-8€ 14,90 [D] / SFr 26,50

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.)Via Romana am RheinSpuren der Römer in der Geschichte216 S., 166 Farb-, 2 s/w-Abb.,1 Übersichts- und 10 Teilkarten,13 x 21 cmISBN 978-3-7954-2014-7€ 14,90 [D] / SFr 26,50

MEHR ZUM THEMA

Konzeption und Text: Eva Henze mit

Beiträgen von Martin Henze, Kira Jensen,

Manfred Kasper und Hans Günter Stevens

1. Auflage 2009, 224 Seiten, 388 Farb-

abbildungen, 4 farbige Karten, 21 x 28 cm,

Hardcover, fadengeheftet

ISBN 987-3-7954-2127-4

€ 24,90 [D] / SFr 42,90

Bereits erschienen

Herausgeber / Autoren: Das Buch wurde

mit der Unterstützung eines wissenschaft-

lichen Beirats der Landschaftsverbände

Rheinland und Westfalen-Lippe verfasst. Es

vereint Beiträge aus den Bereichen der Land-

schafts- und Baukultur, der Denkmalpflege

und der Archäologie.

Page 14: Vorschau Herbst 2009

Der Mensch liebt es, sein Dasein lustvoll zugestalten und mit allen Sinnen zu schwelgen.Dazu hat er sich schon immer Stätten desGenusses geschaffen, Orte, an denen seine Lei-denschaften Raum bekommen und er sich aus-gelassen hingeben kann. Auf einer literarischenReise entführt dieses Buch seine Leser zu histo-rischen Orten des Genusses in ganz Hessen.

Dass der gehobene Genuss immer auch nach kultu-reller Verfeinerung strebt, offenbart sich in den viel-fältigen Formen der Lebenskunst: das stetig ver-feinerte Essen und Trinken, der stilvolle Tabak-genuss, die Freude am Spiel, die früh hochentwickel-

te Schönheits- und Körperpflege, die Lust an der sportlichen Betätigung, dieFreude am Feiern, die Liebe zur Natur, die Gartenkunst, die Reiselust, dieJagdleidenschaft und das Faible für Kunsterzeugnisse jeglicher Art.

Diese Vielfalt der Genüsse spiegelt sich in den dazu gehörigen »Vergnü-gungsstätten« wider: in römischen Thermenanlagen, barocken Baderäu-men, Badetempeln und Gesundbrunnen, in Lusthäuschen der Renaissance,Künstlerkolonien, in Spielbanken, Theatersälen und in wunderbaren Gar-tenanlagen ebenso wie in historischen Backhäusern, der »Weinkirche« inKassel, alten Brauereien oder in der Henkell’schen Sektkellerei. Auch histo-rische Gasthäuser und Cafés verlocken, an das eigene Wohl zu denken.

LANDESAMT FÜR DENKMALPFLEGE HESSEN

Begegnungen mit historischen Stätten des Genusses in Hessen

Lust und Liebesind die Fittiche

zu großen Taten

Monika Vogt

Monika Vogt

Lust und Liebe sinddie Fittiche zu großen TatenBegegnungen mit historischen

Stätten des Genusses in Hessen

Mit allen Sinnen schwelgen: Historische Orte des Genussesaus ganz Hessen – erscheint zum bundesweiten Thema

des »Tag des offenen Denkmals« am 13. September 2009

Reihe: Kulturelle Begegnungen

Herausgegeben vom Landesamt für

Denkmalpflege und der Sparkassen-

Kulturstiftung Hessen-Thüringen

1. Auflage 2009, ca. 120 Seiten, ca. 100

meist farbige Abbildungen, 18 x 24 cm,

Softcover, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2291-2

ca. € 9,90 [D] / SFr 17,90

Erscheint im August 2009

*

KULTURREISE

12

Monika VogtSchläft ein Lied in allen DingenBegegnungen mit der Archäologieund Bauforschung in Hessen128 S., 146 Farb-, 17 s/w-Abb.,18 x 24 cmISBN 978-3-7954-2104-5€ 9,90 [D] / SFr 17,90

Monika VogtDen Wegen folgenBegegnungen mit den historischenVerkehrswegen in Hessen100 S., 162 Farb-, 17 s/w-Abb.,18 x 24 cmISBN 978-3-7954-1990-5€ 9,90 [D] / SFr 17,90

MEHR ZUM THEMA

Page 15: Vorschau Herbst 2009

Ulrich Knapp

Auf den Spuren der MöncheBauliche Zeugen der Zisterzienserabtei

Salem zwischen Neckar und Bodensee

KULTURREISE

13

»… die erste Abtei des Hl. Röm. Reiches«: Mitdiesen Worten wird am Stiftermonument imSalemer Münster die Bedeutung des 1134 ge-gründeten reichsunmittelbaren Klosters hervor-gehoben. Der Band begibt sich auf die weitrei-chenden und bislang großteils unentdecktenSpuren der Zisterzienser von Salem.

Wie kaum eine andere Abtei hatte Salem ihre imMittelalter erworbenen Rechte und Privilegien nichtnur bis zur Säkularisation 1803 bewahren können,sondern ihr war es im 17. und 18. Jh. sogar gelun-gen, geschlossene Herrschaftsbereiche auszubilden,in denen der Abt die volle Gerichtsbarkeit innehat-te. Bedeutende Künstler und Baumeister, wie dieBildhauerfamilie Feuchtmayer, wurden nach Salemgerufen, um für die repräsentative Ausschmückungder Klosterbauten zu sorgen. Das wohl bekanntesteBauprojekt war die Wallfahrtskirche Birnau.

Der Band skizziert die Geschichte der Abtei und stellt die verschiedenenGebäudeformen und -typen vor. Ein Kapitel ist der Darstellung ausge-wählter Ökonomiebauten, Kirchen und Kapellen in den Salemer Kloster-ämtern zwischen Neckar und Bodensee gewidmet. Zahlreiche Abbildun-gen dokumentieren den historischen wie heutigen Zustand der Bau- undLiegenschaften des Klosters, so in Esslingen, Nürtingen, Ulm, Überlingenoder Konstanz.

*

Ulrich G. Großmann / Anja GrebeKlöster und StifteEntdecken und Verstehen –ein Schnellkurs16 S., 45 Farbabb., 10 x 20,5 cmISBN 978-3-7954-1950-9€ 3,50 [D] / SFr 6,70

Klöster und Stifte

Entdecken &Verstehen

Ein Schnellkurs

Ulrich KnappSalemEhemalige Zisterzienserreichsabtei64 S., 47 Farb-, 2 s/w-Abb.,17 x 24 cmISBN 978-3-7954-1997-4€ 9,90 [D] / SFr 17,90

MEHR ZUM THEMA

Hrsg. vom Kulturamt Bodenseekreis

1. Auflage 2009, 336 Seiten, 350 Farbabbil-

dungen, 13 x 21 cm, Softcover, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2247-9

€ 19,90 / SFr 34,50

Bereits erschienen – noch nicht angezeigt!

Autor: Ulrich Knapp ist Autor zahlreicher

Publikationen zur Architektur und Skulptur

des Mittelalters und des Barock sowie zur

Kunstgeschichte Süddeutschlands.Informativer und reich bebilderter Begleiter auf den Spuren derAbtei Salem und ihrer Besitzungen vom Neckar bis zum Bodensee

Page 16: Vorschau Herbst 2009

Mit dem ersten Band der Reihe »Kulturelle Ent-deckungen Thüringen« werden fast 200 weithinberühmte, weniger bekannte und mitunter sogarversteckte Sehenswürdigkeiten der vier nördli-chen Landkreise des Freistaates Thüringen inreich bebilderten Einzelportraits vorgestellt.

Zu diesem vielgestaltigen Kulturraum mit seinen un-terschiedlichen landschaftlichen Prägungen gehörendie Höhenzüge von Eichsfeld, Südharz, Kyffhäuser,Hainleite und Hainich, ebenso die ausgedehntenNiederungen entlang der Flussläufe von Unstrut undHelme und die weite Ebene des nordwestlichen Thü-ringer Beckens. Den historisch gewachsenen Reich-tum dieser Region in der Mitte Deutschlands prä-sentiert der Band in alphabetischer Reihenfolge vonAbtsbessingen (Kyffhäuserkreis) bis Worbis (StadtLeinefelde-Worbis, Landkreis Eichsfeld) in prägnan-ten Texten und reicher Bebilderung.

Mit den beigefügten Anfahrtsbeschreibungen und einer Übersichtskartelädt das kulturhistorische Kompendium zu Entdeckungen in die Dörferund Städte ein und präsentiert Kirchen, Burgen, Gutshäuser und Schlös-ser, historische Gebäude und Plätze, Parkanlagen und Gärten, Museenund Sammlungen, Mühlen und Industriebauten.

Sparkassen-Kulturstiftung

Hessen-Thüringen (Hrsg.)

Kulturelle Entdeckungen ThüringenBand 1: Landkreis Eichsfeld,

Kyffhäuserkreis, Landkreis Nordhausen,

Unstrut-Hainich-Kreis

Präsentiert 200 Sehenswürdigkeiten in Nordthüringen –mit praktischen Informationen zu Lage, Öffnungszeiten, Anfahrts-

beschreibungen und Übersichtskarte für eigene Entdeckungen

1. Auflage 2009, 248 Seiten, 247 Farb-,

1 s/w-Abbildung, 1 Übersichtskarte,

12 x 20 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2249-3

€ 9,90 [D] / SFr 17,90

Bereits lieferbar – noch nicht angezeigt! *

KULTURREISE

14

Kulturelle EntdeckungenLiteraturland Hessen344 S., 299 Farb-, 25 s/w-Abb.,12 x 20 cmISBN 978-3-7954-2190-8€ 9,90 [D] / SFr 17,90

Kulturelle EntdeckungenMain-Kinzig-Kreis, Vogelsbergkreis,Wetteraukreis236 S., 220 Farbabb.,1 Übersichtskarte, 12 x 20 cmISBN 978-3-7954-2189-2€ 9,90 [D] / SFr 17,90

KULTURELLE ENTDECKUNGEN HESSEN

Page 17: Vorschau Herbst 2009

Arbeitskreis Residenzmuseen (Hrsg.)

Schatzkammer ThüringenErbe höfischer Kultur

KULTURREISE

15

In Thüringen entstand seit dem Mittelalter bisins 19. Jh. hinein auf engem Raum ein dichtesNetz höfischer Residenzen wie sonst nirgendsin Deutschland. Der Band führt den Glanz derkleinen Hofstaaten vor Augen, der sich ins-besondere in der exquisiten Ausstattung underlesenen Kunstsammlungen widerspiegelt.

In kurzen und reich bebilderten Texten wird das opulente Erbe höfischerKultur in Thüringen vorgestellt. Dazu zählen der größte deutsche, wäh-rend des Dreißigjährigen Kriegs begonnene Schlossneubau in Gotha mitdem ersten Englischen Garten auf dem Kontinent, die prunkvolleAusstattung von Schloss Heidecksburg in Rudolstadt mit dem virtuosenFormen- und Farbenspiel des Rokoko oder das Sommerpalais in Greiz,eines der frühesten klassizistischen Bauten nach französischem Vorbild.Weitere Stationen sind das Residenzschloss Weimar, die SchlösserAltenburg und Schwarzburg, die Veste Heldburg, Schloss Elisabethenburgin Meiningen, Altenstein, Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden sowiedie Schlösser Molsdorf und Sondershausen.

Der prächtig illustrierte Band lädt ein, im fein gesponnenen Netz derResidenzen der dynastischen Geschichte der Wettiner, der Schwarzburgeroder der Reußen nachzuspüren und macht Lust auf die Entdeckung vonSchlössern, Kunstsammlungen und Gärten.

Helmut-Eberhard Paulus (Hrsg.)Paradiese der Gartenkunstin ThüringenHistorische Gartenanlagen derStiftung Thüringer Schlösser undGärten200 S., 104 Farb-, 12 s/w-Abb.,17 x 24 cmISBN 978-3-7954-1546-4€ 15,90 [D] / SFr 27,90

Höfische Kostbarkeitenin ThüringenHistorische Anlagen der StiftungThüringer Schlösser und Gärten260 S., 194 Farb-, 1 s/w-Abb.,1 Landkarte, 29 Lagepläne,13 Grundrisse, 17 x 24 cmISBN 978-3-7954-1840-3€ 18,90 [D] / SFr 32,90

MEHR ZUM THEMA

1. Auflage 2009, ca. 200 Seiten, zahlreiche

Abbildungen, 21 x 21 cm, Softcover, faden-

geheftet

ISBN 978-3-7954-2186-1

ca. € 24,90 [D] / SFr 42,90

Erscheint im September 2009

Autoren: Dorothee Ahrendt, Christina

Baum, Petra Dittmar, Dietger Hagner,

Christa Hirschler, Roland Krischke, Uta

Künzl, Nadja Kupsch, Eva Maria von

Máriássy, Claudia Narr, Helmut-Eberhard

Paulus, Ingrid Reißland, Angelika Schneider,

Catrin Seidel, Achim Todenhöfer, Lutz

Unbehaun, Axel Wirth

Reich illustrierter und informativer Wegbegleiter zu 12 ausgesuchtenOrten höfischer Kultur in Thüringen mit besonderem Akzent auf denMuseen und Kunstsammlungen der einstigen Residenzen

*

Page 18: Vorschau Herbst 2009

»Die keyserlichen Zeichen«, so die Bezeich-nung der Reichskleinodien im sog. Trifels-inventar, sind sprechende Zeugen eines beweg-ten Jahrtausends abendländischer Geschichte.Die Herrschaftszeichen des Heiligen RömischenReiches werden seit über 200 Jahren in derSchatzkammer der Wiener Hofburg aufbewahrtund haben bis heute nichts von ihrer Faszi-nation verloren.

Für die Könige und Kaiser des Mittelalters und derfrühen Neuzeit waren diese Zeichen, wie die Heili-ge Lanze, Reichskrone, -schwert und -kreuz, zumeinen sichtbarer Ausdruck ihrer Autorität und rich-terlichen Gewalt, zum anderen ihrer politischenund zugleich sakralen Legitimation der von Gott

verliehenen Herrschaft. Mit dem Ende des Alten Reiches im Jahre 1806, be-siegelt durch die Niederlegung der Reichskrone durch Franz II., hatten dieHerrschaftsinsignien ihre Funktion verloren – sie wanderten ins Museum.

Der reich illustrierte Band liefert mit Beiträgen namhafter Autoren einefundierte »kurze« Geschichte der Reichskleinodien auf den Grundlagender neuesten Forschung. Neben einer Beschreibung der einzelnen Insig-nien geht es um ihre repräsentative Funktion und ihren Bedeutungs-wandel im Spätmittelalter, um die unterschiedlichen Aufbewahrungsortesowie die zahlreichen Nachbildungen der Neuzeit.

Jan Keupp / Peter Pohlit / Hans Reither /

Katharina Schober / Stefan Weinfurter

»… die keyserlichen Zeichen …«Die Reichskleinodien –

Herrschaftszeichen des Heiligen

Römischen Reiches

1. Auflage 2009, ca. 96 Seiten, ca. 50 Farb-

abbildungen, 15 x 21 cm, Softcover, faden-

geheftet

ISBN 978-3-7954-2002-4

ca. € 9,90 [D] / SFr 17,90

*

GESCHICHTE

16

Alexander Thon (Hrsg.)Burgen in der Südpfalz»... wie eine gebannte, unnahbareZauberburg«176 S., 109 Farb-, 16 s/w-Abb.,28 Grundrisse, 1 Übersichtskarte,14,8 x 21 cmISBN 978-3-7954-2073-4€ 12,90 [D] / SFr 22,90

Bernd MeyerBurg Trifels52 S., 26 Farb-, 15 s/w-Abb.,15 x 21 cmISBN 978-3-7954-1444-3€ 6,90 [D] / SFr 12,90

MEHR ZUM THEMA

Autoren: Dr. Jan Keupp: Wiss. Mitarbeiter

des DFG-Projekts »Die Hüllen des Selbst«

am Hist. Seminar der LMU München; Peter

Pohlit: Publikationen über Burgenarchitek-

tur, Mitarbeiter beim Pfälzischen Burgenlexi-

kon; Hans Reither: Verwalter der Reichsburg

Trifels, Publikationen über Burgenarchitek-

tur; Katharina Schober: Wiss. Mitarbeiterin

im Cluster »Asia and Europe« der Universität

Heidelberg; Prof. Dr. Stefan Weinfurter:

Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte,

Heidelberg

Kompakte, reich bebilderte Darstellung eines zentralenThemas der mittelalterlichen Reichs- und Herrschaftsgeschichte

Page 19: Vorschau Herbst 2009

Antje Kluge-Pinsker (Hrsg.)

Als Hildegardnoch nicht in Bingen warDer Disibodenberg –

Archäologie und Geschichte

GESCHICHTE

17

Der Disibodenberg ist die Heimat der Hildegardvon Bingen. Hier verbrachte sie vierzig Jahreihres Lebens. Insgesamt 20 Autoren aus derArchäologie, den Geschichtswissenschaftenund der Kunstgeschichte fassen in diesem Bandin allgemein verständlicher Form das Wissenüber diesen Ort zusammen, der jeden seinerBesucher in seinen Bann zieht.

Hildegard von Bingen verbrachte fast vier Jahr-zehnte ihres Lebens im Kloster auf dem Disiboden-berg, der sich über dem Zusammenfluss von Naheund Glan erhebt. Hier entstand zwischen 1141und 1151 Hildegards erstes Hauptwerk – Scivias –,außerdem eine Lebensbeschreibung des Klostergründers, des EremitenDisibod. Dieser, von der Lieblichkeit des Berges in Bann gezogen, soll sicheinst mit drei Gefährten an diesem Ort niedergelassen haben.

Noch heute übt der Disibodenberg, im 19. Jh. als Landschafts- undRuinenpark gestaltet, auf seine Besucher große Faszination aus. Anders alsman ihn heute wahrnimmt, war der Berg im Mittelalter kein abgelegenerOrt, sondern politisches und wirtschaftliches Zentrum einer Landschaft.Davon geben sowohl die schriftliche Überlieferung als auch die Kloster-ruinen und die archäologischen Funde Zeugnis ab. Zwanzig Autorinnenund Autoren aus unterschiedlichen Wissenschaften stellen in diesemBand das Wissen über diesen Ort zusammen.

Reich illustriertes Sachbuch zur Archäologie und Geschichtedes ehemaligen Klosters der Heiligen Hildegard

*

Ernst KünzlUnter den goldenen AdlernDer Waffenschmuckdes römischen Imperiums154 S., 160 Farb-, 31 s/w-Abb.,21 x 28 cmISBN 978-3-7954-2011-6€ 24,90 [D] / SFr 42,90

Peter Schmid / Sigmund Bonk (Hrsg.)Bayern unter den RömernFacetten einer folgenreichen Epoche216 S., 50 s/w-Abb., 13 x 21 cmISBN 978-3-7954-2086-4€ 24,90 [D] / SFr 42,90

MEHR ZUR ARCHÄOLOGIE

In Zusammenarbeit mit dem RGZM

1. Auflage 2009, ca. 160 Seiten, ca. 150

meist farbige Abbildungen, 21 x 28 cm,

Hardcover, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2253-0

€ 24,90 [D] / SFr 42,90

Erscheint im Oktober 2009

Autoren: Stefan Albrecht, Cristina Bartz,

Alison Beach, Walburg Boppert, Falko Daim,

Franz Felten, Michael Herdick, Sonja Herzig,

Andreas Jung, Stella Junker-Mielke, Antje

Kluge-Pinsker, Ronald Knöchlein, Gabriele

Mergenthaler, Eberhard Nikitsch, Regina

Schäfer, Rainer Schreg, Juliane Schwoch,

Christina Vossler, Katrin Wipfler, Sr. Maura

Zátonyi

Page 20: Vorschau Herbst 2009

Die Bedeutung des Militärischen und dasdaraus resultierende Selbstverständnis desAdels ist durch das Rittertum geprägt.Sichtbarer Ausdruck dieses Selbstbildes sindwehrhafte Bauten wie Befestigungen, Zeug-häuser oder Marställe. Der reich bebilderteBand stellt v.a. an Beispielen Thüringens derenvielfältige Funktionszusammenhänge dar.

In acht Beiträgen wird u.a. dargelegt, dass militä-risches Personal, militärische Zeichen, militärischeAktionen und fortifikatorische Architekturen inder Frühen Neuzeit wesentlich zur höfischen Fest-kultur beitrugen. Deutlich wird, wie diese Ele-mente zusammenspielten, mit welchen Traditio-

nen sie verknüpft waren und welche Bedeutung militärisch-technischeInnovationen wie Artillerie und Feuerwerk hatten.

Ein besonderes Gewicht kommt der Schwarzburg und ihrem Zeughaus zu.Mit ca. 3000 erhaltenen Waffen und Ausrüstungsgegenständen befindetsich hier die einzige Sammlung dieser Größenordnung in Mitteldeutsch-land. Hier wie in Gotha und an anderen Orten wird der Einfluss derMilitärarchitektur – z.B. in der Gestaltung von Jagdschlössern – augen-scheinlich. Zumeist diente sie der Selbstdarstellung des Landesherren undsuggerierte seine Verteidigungsbereitschaft.

Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.)

Die wehrhafte ResidenzZeughaus – Marstall – Militär

Einblicke in Gestaltung und Funktionszusammenhänge von Bauten,die die Wehrhaftigkeit von Residenzen zum Ausdruck brachten

Reihe: Jahrbuch der Stiftung Thüringer

Schlösser und Gärten, Band 12

1. Auflage 2009, 220 Seiten, 29 Farb-,

106 s/w-Abbildungen, 21 x 29,7 cm,

Softcover, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2232-5

ca. € 34,90 [D] / SFr 56,90

Erscheint im September 2009

*

BURGEN

UND

SCHLÖSSER

18

Daniel BurgerFestungen in Bayern208 S., 142 Farb-, 12 s/w-Abb.,Pläne, Grundrisse, 13 x 21 cmISBN 978-3-7954-1844-1€ 16,90 [D] / SFr 29,50

Daniel BurgerFestungenEntdecken und Verstehen –ein Schnellkurs16 S., 41 Farb-, 6 s/w-Abb.,10 x 20,5 cmISBN 978-3-7954-1951-6€ 3,50 [D] / SFr 6,70

MEHR ZUM THEMA

Autoren: Peter-Michael Hahn, Potsdam;

Jens Henkel, Rudolstadt; Udo Hopf, Gotha;

Heiko Laß, Hannover; Christian Ottersbach,

Bad Homburg; Helmut-Eberhard Paulus,

Rudolstadt; Ulrich Schütte, Marburg; Lutz

Unbehaun, Rudolstadt

Page 21: Vorschau Herbst 2009

In Hessen haben sich über 150 Schlösser der Renaissance erhalten.Erstmals werden sie in einer Gesamtdarstellung als eine bedeutendeGruppe von Schlössern dieser Epoche in Deutschland auf dem Hin-tergrund der mitteleuropäischen Architekturgeschichte vorgestellt.

Nach einer Einführung in die Geschichte Hessens zwischen Reformationund 30-jährigem Krieg wird die Entwicklung der Schlossanlage anBeispielen der drei wichtigsten Adelsdynastien (Hessen, Nassau,Isenburg) aufgezeigt. Charakteristische Bauteile wie Turm, Saal, Hofstube,Schlosskapelle, Küche oder Appartement werden an herausragendenEinzelbauten wie dem Schloss Weilburg/Lahn oder dem SolmsschenSchloss in Butzbach veranschaulicht. Der Band schließt mit einem Kata-logteil ab, der über 150 Kurzporträts von Schlossbauten umfasst.

G. Ulrich Großmann

Renaissanceschlösser in HessenArchitektur zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg

Büdingen

Klaus-Peter Decker

Büdingen, eine kleine Residenz- und Festungsstadt der Grafen undspäteren Fürsten zu Ysenburg, liegt im Wetteraukreis in Hessen.Hinter einer malerischen Festungsfront hat sich in der Kernstadt eingeschlossenes Baugefüge aus Spätmittelalter und Früher Neuzeiterhalten, das seinesgleichen sucht.

Klaus-Peter Decker erklärt anschaulich Gestalt und bauliche Besonder-heiten Büdingens anhand von Rundgängen. Ausgehend von einerWasserburg aus der Zeit Kaiser Barbarossas entstand hier seit dem 13. Jh.die Residenzstadt, die ihren Charakter weitgehend erhalten hat. Nebendem Schloss gehören zum unverwechselbaren Gesicht der Stadt Bautenwie das Steinerne Haus von 1511, die Renaissanceanlage des Oberhofsvon 1569, das Rathaus von 1458, zahlreiche Fachwerkbauten, dieMarienkirche und die aus salischer Zeit stammende Remigiuskirche. Einebauliche Besonderheit stellt die seit 1475 errichtete und weitgehend er-haltene Festungsanlage dar.

1. Auflage 2009, 48 Seiten, ca. 45 Farb-

abbildungen, 14,8 x 21 cm, Softcover

ISBN 978-3-7954-2239-4

ca. € 6,90 [D] / SFr 12,90

Erscheint im August 2009

Klaus-Peter Decker

Büdingen

1. Auflage 2009, ca. 288 Seiten, ca. 190 z.T.

farbige Abbildungen, Grundrisse und Pläne,

17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2168-7

ca. € 34,90 [D] / SFr 56,90

Erscheint im Juli 2009

*

*

Reich bebilderte Gesamtdarstellung, die den Schlossbau derRenaissance in Hessen (1530–1630) erstmals umfassend würdigtund seine Voraussetzungen und Entwicklungen aufzeigt

Umfangreich bebilderte Stadt- und Baugeschichte derResidenz- und Festungsstadt Büdingen in Hessen

BURGEN

UND

SCHLÖSSER

19

Page 22: Vorschau Herbst 2009

Große Kunstführer zu großartigen Städten,Sakralbauten, Kunstschätzen und Burgen

1. Auflage 2009, 128 Seiten, ca. 80 Farb-

abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, faden-

geheftet

ISBN 978-3-7954-2240-0

ca. € 16,90 [D] / SFr 29,50

Erscheint im Juli 2009

Hildegard Brog

Burg und Amt Altenwied

Burg Altenwied erhebt sich im nördlichen Westerwaldauf einem Felssporn über dem Tal der Wied. Mächtige Personen wieMechthild von Sayn oder die Kölner Erzbischöfe nannten die Burgihr Eigen.

Die wechselvolle Besitzgeschichte der Burg ist zugleich Spiegelbild kur-kölnischer Territorialpolitik. So wurde Altenwied bereits im 13. Jh. zumAmts- und Gerichtssitz; hier verwaltete man auch die Einnahmen derKellerei. In den Wirren der Französischen Revolution veränderten sicherneut die Herrschaftsverhältnisse. So spiegelt sich in der Geschichte derBurg die Geschichte der ganzen Region wider. Erstmals wird in diesemGroßen Kunstführer die Geschichte einer kurkölnischen Burg alsTerritorialgeschichte erzählt.

Tamás Aknai

Fünfkirchen/PécsEin kunstgeschichtlicher Rundgang durch die

Stadt am Fuße des Mecsek-Gebirges

Fünfkirchen/Pécs in Südungarn verfügt über eine Vielfalt bauhistori-scher Kunstschätze wie wenige andere Städte Europas: Sie reichenvon den Römern über die Gotik zu den Osmanen, schließlich überBarock und einen vielfältigen Eklektizismus zur Gegenwart.

Dieser Stadtrundgang erschließt zwei Jahrtausende europäischer Kunst-geschichte. Von den frühchristlichen Begräbnisstätten der Römer, seit2000 auf der Welterbeliste der Unesco, über den seit der Romanik über-formten Dom und die heute als Pfarrkirche dienende Moschee aus derZeit der Osmanenherrschaft geht der Weg über die Zeugnisse desWiederaufbaues der Stadt zur Zeit des Barock und des Klassizismus.Schließlich führt er über den deutlich sichtbaren Reichtum des ausge-henden 19. Jhs. bis zur Kunst unserer Tage.

Hildegard Borg

Burg und AmtAltenwied

Tamás Aknai

Fünfkirchen/PécsEin kunstgeschichtlicher Rundgang

durch die Stadt unter dem Mecsek-Gebirge

Reihe: Große Kunstführer in der Potsdamer

Bibliothek östliches Europa, Band 3

1. Aufl. 2009, 56 S., ca. 45 Farbabb.,

17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2231-8 (ung.)

ISBN 978-3-7954-2230-1 (dt.)

ca. € 9,90 [D] / SFr 17,90

Erscheint im September 2009

*

GROSSEKUNSTFÜHRER

20

247

245

Großer Kunstführer zur Europäischen Kulturhauptstadt 2010

Page 23: Vorschau Herbst 2009

St. Michael in Hildesheim zählt zu den bedeutendsten ottonischenKirchenbauten Deutschlands. In den Jahren 1010 bis 1022 vonBischof Bernward von Hildesheim erbaut, gehört der Bau zusammenmit dem Hildesheimer Dom seit 1985 zu den UNESCO-Welterbestätten.

Der Autor Gerhard Lutz erklärt anschaulich Geschichte und Ausstattungdieses herausragenden ehem. Benediktinerklosters. Die doppelchörigeBasilika mit zwei Querhäusern und einem quadratischen Turm über jederVierung gilt als das klassische Beispiel ottonischer Architektur. Die Kirchebirgt bedeutende Ausstattungsstücke wie die bemalten Stuckreliefs derChorschranken (Ende des 12. Jahrhunderts) und die bemalte Holzdeckemit der Wurzel Jesse (1230). Hervorragende, eigens angefertigte Auf-nahmen von Andreas Lechtape illustrieren diesen Großen Kunstführerzur Michaeliskirche.

Gerhard Lutz

Die Michaeliskirche in Hildesheim

St. Helena am Wieserberg nimmt wegen seiner bedeutenden Freskeneine wichtige Stellung unter den mittelalterlichen DenkmälernKärntens ein. Bildrepertoire und Stil dokumentieren die im Wandelvon der Romanik zur Gotik begriffene Kunstentwicklung des 13. Jhs.in der von vielen Einflüssen bestimmten Grenzregion.

Die romanische Saalkirche liegt im Gailtal bei der Gemeinde Dellach,einer durch den Reiz ihrer Unberührtheit ausgezeichneten Kultur-landschaft im Grenzgebiet zu Italien. Sie bietet durch ihre malerischeAusstattung von Apsis, Triumphbogen und Südfassade ein heterogenesProgramm im Wechselspiel zwischen Tradition und Neuerung. Bisherkunsthistorisch nur wenig gewürdigt, stellen die Wandmalereien eineninteressanten Beitrag zur Stilgeschichte der Romanik im Süden Öster-reichs dar.

1. Auflage 2009, 64 Seiten, ca. 45 Farb-

abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, faden-

geheftet

ISBN 978-3-7954-2215-8

ca. € 14,90 [D] / SFr 26,50

Erscheint im August 2009

Thomas Steppan

Die spätromanischen Wandmalereienvon St. Helena am Wieserberg

243 K

246 K

Mehr Große Kunstführer unter: www.schnell-und-steiner.de

1. Auflage 2009, 96 Seiten, ca. 80 Farb-

abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover

ISBN 978-3-7954-2248-6

ca. € 9,90 [D] / SFr 17,90

Erscheint im November 2009

GROSSEKUNSTFÜHRER

21

*

Großer Kunstführer zur Welterbestätte St. Michael in Hildesheim

*

Großer Kunstführer zu einem Kleinod der Romanik in Kärnten

Page 24: Vorschau Herbst 2009

Peter MorsbachDie Erbauer des DomsDie Geschichte der RegensburgerDommeisterfamilie Roriczer-Engel168 S., 81 Farb-, 13 s/w-Abb.,17 x 24 cmISBN 978-3-7954-2036-9€ 16,90 [D] / SFr 29,50

Elgin VaassenDie Glasgemälde des 19. Jahrhundertsim Dom zu RegensburgStiftungen König Ludwigs I. von Bayern1827–1857180 S., 71 Farb-, 35 s/w-Abb.,1 Grundriss, 17 x 24 cmISBN 978-3-7954-1956-1€ 16,90 [D] / SFr 29,50

Friedrich FuchsDie Regensburger Domtürme1859–1869140 S., 91 Farb-, 33 s/w-Abb.,17 x 24 cmISBN 978-3-7954-1883-0€ 14,90 [D] / SFr 26,50

Hans-Jürgen Kotzur /Michael GroblewskiDie Ludwigskirche in DarmstadtVon der Pantheonideezur Kirche am Berg128 S., 93 Farb-, 42 s/w-Abb.,22,5 x 30,5 cmISBN 978-3-7954-1773-4€ 29,90 [D] / SFr 49,50

Christine Goetz / Victor H. ElbernDie St. Hedwigs-Kathedrale zu Berlinmit Texten von Christine Goetz undFotografien von Constantin Beyer128 S., 50 Farb-, 43 s/w-Abb.,22,5 x 30,5 cmISBN 978-3-7954-1253-1€ 24,90 [D] / SFr 42,90

Jürgen Lenssen (Hrsg.)Der Kiliansdom zu Würzburg208 S., 142 Farb-, 14 s/w-Abb.,22,5 x 30,5 cmISBN 978-3-7954-1423-8€ 29,90 [D] / SFr 49,50

Andreas Hildmann /Norbert Jocher (Hrsg.)Die Münchner KirchenArchitektur – Kunst – Liturgie340 S., 140 Farb-, 235 s/w-Abb.,26 Grundrisse, 24 x 30 cmISBN 978-3-7954-1868-7€ 64,– [D] / SFr 105,–

Bernd Köck / Stefan M. HolzerMeisterwerke barocker BautechnikKuppeln, Gewölbe undKirchendachwerke in Südbayern216 S., 81 Farb-, 100 s/w-Abb.,21 x 28 cmISBN 978-3-7954-2035-2€ 39,90 [D] / SFr 64,90

Uta HengelhauptSplendor und ZierAltarbau und kirchliche Innen-ausstattung im Hochstift Würzburgzwischen 1680 und 1720296 S., 8 Farb-, 76 s/w-Abb.,21 x 28 cmISBN 978-3-7954-2075-8€ 66,– [D] / SFr 109,–

Sakralbauten

Monumentale Kathedralbauten, Meisterwerke von der Romanik bis zum Rokoko, Meilensteine derKirchenarchitektur des 20. Jhs. und die Auseinandersetzungen um die Nutzung und Umnutzungvon Kirchenbauten im 21. Jh. sind die Bausteine unseres Programmschwerpunkts »Sakralbauten«.

SAKRALBAUTEN

22

Page 25: Vorschau Herbst 2009

Juliane Schwoch

Die spätromanische Bauzierdes Mainzer Domes

SAKRALBAUTEN

23

Der Mainzer Dom gehört zu den Hauptwerkenmittelalterlicher Architektur in Deutschland,doch ist seine Baugeschichte bis heute nichtvollständig geklärt. Einen wesentlichen Beitragdazu leistet die umfassende Untersuchung sei-ner spätromanischen Bauskulptur (ca. 1200–1240). Die jüngste Restaurierungskampagneermöglichte erstmals eine fotografische Auf-nahme der Originalsubstanz.

Mit dem hier behandelten Zeitraum steht einenoch ungeklärte Bauphase des Domes im Mittel-punkt der Betrachtung. Sie beinhaltet die Bauge-schichte der Seitenschiffe und des Westbaus.Neben neuen Erkenntnissen zur kunstgeschichtlichen Einordnung undChronologie der Bauteile werden verschiedenste Einflüsse offenkundig,die sich in der Bauzier widerspiegeln, insbesondere solche vom Nieder-rhein und des trierisch-lothringischen Gebietes.

Zu den Untersuchungsobjekten zählen Kapitelle, Basen, Konsolen undFriese in den beiden Seitenschiffen, am Innen- und Außenbau von Quer-haus, Trikonchos und an den Türmen wie die Ornamentik der Memorie,ihr spätromanisches Portal sowie das Markt- und Leichhofportal. Voneinzigartigem Wert für die Erforschung der spätromanischen Bauzier desMainzer Domes ist ihre u.a. durch die jüngste Restaurierungskampagneermöglichte fotografische Erfassung.

*

Harald Wolter-von dem KnesebeckDas Mainzer EvangeliarStrahlende Bilder – Worte in Gold196 S., 92 Farb-, 7 s/w-Abb.,21 x 28 cmISBN 978-3-7954-1955-4€ 29,90 [D] / SFr 49,50

Klaus T. Weber / Laura Heeg /Gabriel Dette (Hrsg.)Magister operisBeiträge zur mittelalterlichenArchitektur Europas492 S., 8 Farb-, 284 s/w-Abb.,22 Grundrisse, 5 Graphiken,6 Landkarten, 20 x 26 cmISBN 978-3-7954-2065-9€ 59,– [D] / SFr 94,90

AUSSERDEM ERSCHIENEN

1. Auflage 2009, ca. 400 Seiten, ca. 700 s/w-

Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover mit

Schutzumschlag, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2218-9

ca. € 66,– [D] / SFr 109,–

Erscheint im September 2009

Autorin: Juliane Schwoch studierte im

Hauptfach Kunstgeschichte in Mainz,

Pisa/Italien und Phoenix/Arizona mit dem

Schwerpunkt mittelalterliche Skulptur.

Mit der hier angezeigten Arbeit wurde sie

2009 an der Universität Mainz bei

Prof. Dethard von Winterfeld promoviert.

Derzeit arbeitet sie am Römisch-

Germanischen Zentralmuseum Mainz im

Bereich Öffentlichkeitsarbeit und

Vermittlung.

Wichtiger Beitrag zur Baugeschichte des Mainzer Domes,dessen 1000-jähriges Jubiläum 2009 gefeiert wird

Page 26: Vorschau Herbst 2009

Das Freiburger Münster ist eine der bedeu-tendsten gotischen Kirchen Deutschlands undein einzigartiges Kulturdenkmal. Vor allemsein filigraner Maßwerkturm beeindruckt bisheute Besucher aus aller Welt. Geschichte,Architektur und Vielfalt der künstlerischenAusstattung werden in diesem reich bebildertenBand kenntnisreich und anschaulich präsen-tiert.

Das Freiburger Münster ist Stadtpfarrkirche undseit 1821/27 Bischofskirche der Erzdiözese Frei-burg. Im Sammelband werden die wechselvolle

Baugeschichte der Kathedrale bis in die heutige Zeit, Position und Funk-tion des Münsters innerhalb der Stadt sowie seine Außen- und Innen-architektur dargestellt. Ein eigenes Kapitel ist der Ausstattung, so demHochaltar des Hans Baldung Grien, der Vielfalt der Glasmalereien,Skulpturen und Altäre, zudem der Glocken, Uhren und Orgel, gewidmet.Beiträge zur Münsterbauhütte und zum denkmalpflegerischen Umgangmit dem Bauwerk und seiner Ausstattung runden das umfassendeThemenspektrum ab.

Renommierte Autoren präsentieren in ihren Beiträgen die jüngstenErkenntnisse zur Bau- und Kunstgeschichte des Freiburger Münsters,zahlreiche Neuaufnahmen, Pläne und neue 3D-Ansichten führen dieKirche in allen ihren Facetten vor Augen.

Freiburger Münsterbauverein (Hrsg.)

Das Freiburger Münster

1. Auflage 2009, 240 Seiten, 160 Farb-

abbildungen, zahlreiche Pläne, 24 x 30 cm,

Leinen mit Schutzumschlag

ISBN 978-3-7954-1685-0

ca. € 49,90 [D] / SFr 80,90

Erscheint im Oktober 2009

*

SAKRALBAUTEN

24

Heike MittmannDie Glasfenster des FreiburgerMünsters120 S., 61 Farb-, 2 s/w-Abb., 1Grundriss, 17 x 24 cmISBN 978-3-7954-1717-8€ 15,90 [D] / SFr 27,90

Münster

Freiburgim Breisgau

Heike MittmannFreiburg i. BreisgauMünster Unserer Lieben Frau32 S., 24 Farbabb., 12 x 17 cmISBN 978-3-7954-6794-4€ 3,– [D]

MEHR ZUM THEMA

Autoren: Rüdiger Becksmann, Yvonne Faller,

Thomas Flum, Eberhard Grether, Christoph

Hallermann, Hans W. Hubert, Clemens Joos,

Peter Kalchthaler, Stefan King, Kurt Kramer,

Bernd Mathias Kremer, Bernhard Laule,

Guido Linke, Frank Löbbecke, Heike

Mittmann, Hans Musch, Volker Osteneck,

Johanna Quatmann, Wolfgang Stopfel,

Dagmar Zimdars, Detlef Zinke, Stephanie

Zumbrink

Opulent illustrierte, vollständige Publikation zum FreiburgerMünster mit zahlreichen Neuaufnahmen, Plänen und 3D-Ansichten

Page 27: Vorschau Herbst 2009

Das Würzburger Neumünster, nach dem Dom die bedeutendsteKirche des Bistums, konnte in über zweijähriger Restaurierung glanz-voll wiederhergestellt werden. Der mit vorzüglichen Fotografienausgestattete Bildband führt das Neumünster in seiner erneuertenGestalt und reichen Ausstattung vor Augen.

Am 24. Juni 2009 wird das Neumünster, legendärer Ort des Martyriumsder Frankenapostel, wiedereröffnet. Die aufwendige Renovierung galt derWiedergewinnung der barocken Gestalt des Innenraumes mit seinemStuckkleid und dem Freskenzyklus. Die im Wesentlichen erhalteneAusstattung mit Altären und einer Vielzahl von Kunstwerken wurde umWerke von bedeutenden zeitgenössischen Künstlern ergänzt. Der Bandstellt in üppiger Bebilderung den Sakralraum und seine künstlerischeAusgestaltung vor, darunter viele Details, die dem Auge ansonsten verbor-gen bleiben.

Das Neumünsterzu Würzburg

Jürgen Lenssen (Hrsg.)Jürgen Lenssen (Hrsg.)

Das Neumünster zu Würzburg»Der heyl. fränkischen Patronen und Aposteln Ruhestatt«

Der Aufsatzband dokumentiert reich illustriert die Restaurierung desNeumünsters und macht einer größeren Öffentlichkeit neuesteForschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte zugänglich.

Während die Arbeiten in den ersten Nachkriegsjahren vorrangig derBenutzbarkeit des Gotteshauses dienten, konnte nun erstmals der gesam-te Innenraum mit seiner Ausstattung sorgfältig restauriert werden.Verschiedene Funde wie Epitaphien des 16./17. Jhs. führten dabei zuneuen Erkenntnissen und bereichern die Bau- und Ausstattungs-geschichte des Neumünsters. 18 Beiträge ausgewiesener (Kunst-)Historiker, Denkmalpfleger und Restauratoren dokumentieren dieRestaurierung und präsentieren neueste Forschungsergebnisse zu einemder bedeutendsten Kirchenbauten Mainfrankens.

1. Auflage 2009, ca. 248 Seiten,

ca. 100 Farb-, 40 s/w-Abbildungen,

21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2185-4

€ 39,90 [D] / SFr 64,90

Erscheint im Juni 2009

Jürgen Emmert / Jürgen Lenssen (Hrsg.)

Das Neumünster zu WürzburgBaugeschichte – Restaurierung – Konzeption

Mit Beiträgen von Jürgen Lenssen und

Paul-Werner Scheele

Fotografien von Ulrich Kneise

1. Auflage 2009, ca. 200 Seiten, 140 Farb-

abbildungen, 22,5 x 30,5 cm, Leinen mit

Schutzumschlag, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2184-7

ca. € 29,90 [D] / ca. SFr 49,50

Erscheint im Juli 2009

*

*

Eindrucksvolles Porträt des Würzburger Neumünsters mitFotografien von künstlerischem Anspruch

Erstmalige Gesamtdarstellung der Ausstattung mit aktuellenForschungsergebnissen zur Bau- und Kunstgeschichte desNeumünsters

SAKRALBAUTEN

25

Page 28: Vorschau Herbst 2009

Mehr als 20 Beiträge namhafter Expertenthematisieren unterschiedliche Facetten desPhänomens Dom- bzw. Kirchenschatz ausinhaltlich-funktionaler Sicht wie auf demHintergrund religions-, geistes- und kultur-geschichtlicher Entwicklungen in Europa.

Im Fokus stehen die jeweiligen Umgangs- undNutzungsformen der Kirchenschätze und derenWandel vom Mittelalter bis in die Gegenwart. DieBeiträge sind in drei Themenbereiche gegliedert:der mittelalterliche Kirchenschatz, seine Bestand-teile sowie liturgische und räumliche Funktionenim ursprünglichen Gebrauch – Kirchenschätze

zwischen Kontinuität und Umbruch vom Spätmittelalter bis zum Barock– Kirchen- bzw. Domschätze zwischen Umdeutung, Bedeutungsverlustund musealer Präsentation im säkularen Zeitalter. Die Themenstellungenimplizieren einen transdisziplinären Blick und bringen die jeweiligen kon-fessionsspezifischen Sichtweisen und Wertigkeiten zur Sprache.

Vom reformatorischen Kernland in Mitteldeutschland mit einer erstaun-lichen Dichte an erhaltener kirchlicher Schatzkunst (Halberstadt, Merse-burg, Quedlinburg) ausgehend, werden andere Regionen Europas wieSkandinavien, Italien, Spanien und Ostmitteleuropa vorgestellt.

Ulrike Wendland (Hrsg.)

»... das Heilige sichtbar machen«Domschätze in Vergangenheit,

Gegenwart und Zukunft

Arbeitsbericht 9 des Landesamtes für Denk-

malpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

1. Auflage 2009, ca. 400 Seiten, ca. 200 teils

farbige Abbildungen, 21 x 27,9 cm,

Klappenbroschur, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2245-5

ca. € 49,90 [D] / SFr 80,90

Erscheint im September 2009

*

SAKRALBAUTEN

26

Harald Meller / Boje Schmuhl /Ingo Mundt (Hrsg.)Der Heilige Schatzim Dom zu Halberstadt436 S., 286 Farb-, 5 s/w-Abb.,5 Ausklapper, 25 x 30 cmISBN 978-3-7954-2117-5€ 69,– [D] / SFr 109,–

Birgit HeilmannAus Heiltum wird GeschichteDer Gandersheimer Kirchenschatzin nachreformatorischer Zeit160 S., 12 Farb-, 7 s/w-Abb.,17 x 24 cmISBN 978-3-7954-2169-4€ 49,90 [D] / SFr 80,90

MEHR ZUM THEMA

Autoren: H. von Achen, S. A. Blanch,

J. Bärsch, K. G. Beuckers, B. Braun-Niehr,

M. Cottin, P. George, C. Hackbeil,

J. Harasimowicz, C. Kosch, J. Kroesen,

H. Kühne, G. M. Lechner OSB, K. Niehr,

A. Odenthal, K. Otavsky, V. Pace, M. Pippal,

B. Pregla, J. Richter, H. Röckelein, E. Rüber-

Schütte, B. Schellewald, B. Seyderhelm,

G. Toussaint, J. Tripps

Neue Forschungsergebnisse zum Thema Dom- undKirchenschätze, präsentiert von international renommierten

Wissenschaftlern aus den Fachgebieten Kunstgeschichte,Theologie, Liturgiewissenschaft, Geschichte, Denkmalpflege

Page 29: Vorschau Herbst 2009

Bettina Seyderhelm (Hg.)

Taufengel in MitteldeutschlandGeflügelte Taufgeräte

zwischen Salzwedel und Suhl

SAKRALBAUTEN

27

Die Taufengel, eine früher nur Spezialisten be-kannte Eigenart barocker Kunst in evangeli-schen Kirchen, erfreuen sich heute einer stän-dig wachsenden Beliebtheit. Einen ersten Ein-druck der zum Teil hervorragenden rund 240Taufengel Mitteldeutschlands gab 2006 eine er-folgreiche Ausstellung im Magdeburger Dom.

Der Band stellt nun erstmals alle bekanntenBeispiele in der kunsthistorisch reichen Kirchen-provinz Sachsen ausführlich vor. Dazu zählenArbeiten herausragender Hofbildhauer, darunterdes Prinzen Friedrich v. Homburg, der durchHeinrich v. Kleist berühmt geworden ist.

Einige dieser Engel im Kernland der Reformationgehören zudem zu den frühesten, die das Taufbecken selbständig tragen.Der älteste Taufengel entstand bereits im Jahr 1614. Betrachtet werdenihre theologischen Hintergründe und die Zusammenhänge mit den üb-rigen, zeitgleich entstandenen Kirchenausstattungen der künstlerischenZentren.

Im Katalogteil wird von der in anderen Publikationen üblichen alphabe-tischen Zusammenstellung zugunsten einer besseren Erfassung der mit-unter überraschenden regionalen Besonderheiten abgewichen. Karten-material und ein Register garantieren eine umfassende Orientierung.

Präsentiert erstmals alle 240 bekannten Taufengel aus derKirchenprovinz Sachsen in ihrem zeitlichen und räumlichen Kontext

*

Gisela Aye / Axel Chr. KronenbergTaufbecken und Taufengelin NiedersachsenVom Ende des DreißigjährigenKrieges bis zur Mitte des 19. Jh.308 S., 440 Farb-, 5 s/w-Abb.,2 Karten, 21 x 28 cmISBN 978-3-7954-1907-3€ 49,90 [D] / SFr 80,90

Bettina Seyderhelm (Hrsg.)Tausend JahreTaufen inMitteldeutschland520 S., 230 Farb-, 35 s/w-Abb.,17 x 24 cmISBN 978-3-7954-1893-9€ 32,90 [D] / SFr 53,90

MEHR ZUM THEMA

1. Auflage 2009, 352 Seiten, 300 Farb-,

50 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover,

fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2292-9

€ 24,90 [D] / SFr 42,90

Erscheint im Oktober 2009

Autoren: Rüdiger Muschke, Ingrid

Pflaumann, Peter Poscharsky, Diana Seeber-

Grundmann, Bettina Seyderhelm, Ursula

Zehm

Page 30: Vorschau Herbst 2009

1. Auflage 2009, ca. 160 Seiten, ca. 85 Farb-,20 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover,fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2172-4ca. € 34,90 [D] / SFr 56,90

Erscheint im September 2009

Justin Kroesen

Seitenaltäre in mittelalterlichen KirchenStandort – Raum – Liturgie

Das Raumbild mittelalterlicher Kirchen war geprägt durch zahlreicheSeitenaltäre an den Pfeilern zwischen den Schiffen oder in Seiten-kapellen von Langhaus, Querhaus und Chor.

Dieses Raumbild ist heute selten anzutreffen. Oft erinnern nur nochIndizien an verschwundene Altäre und geben Anhaltspunkte für dieRekonstruktion der ursprünglichen Anordnung. Welche Auswirkung hat-ten die mittelalterlichen Seitenaltäre auf die Wahrnehmung des Raums?Sie waren zentraler Bestandteil des religiösen Erlebens, der Liturgie undder Glaubenspraxis. Den wichtigsten Standorten von Seitenaltären wirdauf einem fiktiven Gang durch eine spätmittelalterliche Kirche nachge-gangen. Die in zahlreichen Abbildungen gezeigten Beispiele zeigen die li-turgische Nutzung des Kirchenraums in Nord- und Mitteleuropa undsind eine wichtige Quelle für die Frömmigkeitsgeschichte der Epoche.

Die Holzbildwerke des13. bis 16. Jahrhunderts

Jan Friedrich Richter

GOTIK INGANDERSHEIM

STUD

IEN

ZUM

FRAU

ENST

IFT

GAN

DERS

HEI

MUN

DSE

INEN

EIGE

NKL

ÖST

ERN

Band

2

Mit dem Band wird erstmals die gotische Kirchenausstattung desalten Reichsstiftes Gandersheim vorgestellt. Das breite Spektrum dergroßteils unbekannten Werke bietet dem Fachwissenschaftler wiedem Kunstliebhaber einen fundierten Überblick über die spätmittel-alterliche Kunst im südlichen Niedersachsen.

Gemessen an der nachlassenden Bedeutung des Reichsstiftes im Spät-mittelalter weisen seine Holzbildwerke aus dieser Zeit ein erstaunlichhohes Niveau auf. Eingebunden in ein regionales künstlerisches Umfeldmit Zentren wie Braunschweig, Hildesheim und Göttingen, lassen sich ingleichem Maße bedeutende Importe aus den Hansestädten Lüneburg undLübeck nachweisen. In einem einführenden Essay und in ausführlichenKatalognoten zu sämtlichen Stücken wird vor Augen geführt, dass dieHolzbildwerke des 13.–16. Jahrhunderts ein breites Spektrum anFunktionen umfassen.

Standort – Raum – Liturgie

Justin E. A. Kroesen

Seitenaltäre in mittelalterlichen Kirchen

Jan Friedrich Richter

Gotik in GandersheimDie Holzbildwerke des 13. bis 16. Jahrhunderts

Reihe: Studien zum Frauenstift Gandersheim

und seinen Eigenklöstern, Band 2

Hrsg. von H. Röckelein / T. Labusiak

1. Auflage 2009, ca. 96 Seiten, ca. 55 Farb-

abbildungen, 21 x 28 cm, Leinen mit Schutz-

umschlag, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2228-8

ca. € 19,90 [D] / SFr 34,50

Erscheint im September 2009

*

Fundierter, reich bebilderter Überblick über die Kunst gotischerHolzbildwerke im südlichen Niedersachsen

SAKRALBAUTEN

28

*

Einführung in die Bedeutung der Seitenaltäre als zentralerBestandteil der mittelalterlichen Kirchenausstattung

Page 31: Vorschau Herbst 2009

Katrin Eichler

Zur Baugeschichte der dreiRegensburger DamenstifteNieder-, Ober- undMittelmünster

SAKRALBAUTEN

29

Das Buch behandelt erstmals umfassend undzusammenhängend die Baugeschichte der dreiRegensburger Damenstifte. Dabei bietet diereich bebilderte und auf umfangreiches Archiv-material gestützte Untersuchung sowohl einenfundierten Überblick zur Geschichte der dreiInstitutionen als auch eine eingehende Analyseder Stiftsarchitektur.

Damenstifte waren in Süddeutschland kaum ver-treten – in Regensburg gab es allerdings gleich dreidieser Einrichtungen. Die Konzentration der ade-ligen Institute innerhalb einer Stadt, die noch dazuüber sehr gute Beziehungen zu weltlichen Herr-schern verfügten, zeugt von deren herausragender Bedeutung.

In drei Abschnitte unterteilt, führt zunächst ein einleitendes Kapitel in dieGeschichte des jeweiligen Stiftes ein. Im Zentrum steht jedoch dieStiftsarchitektur, die mit zahlreichen Abbildungen und Plänen anschau-lich gemacht wird. Die heute als Dompfarrkirche genutzte ehem. Stifts-kirche des Niedermünsters wird dabei ebenso einer eingehenden Analyseunterzogen wie die seit 1945 nur noch als Ruine erhaltene Kirche desObermünsters. Neue Erkenntnisse zum in der Öffentlichkeit wohl über-wiegend unbekannten Mittelmünster, das im 19. Jh. vollständig zerstörtwurde, liefert vor allem die Neuauswertung historischer Dokumente.

*

MEHR ZUM THEMA

1. Auflage 2009, ca. 496 Seiten, ca. 30 Farb-,

455 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hard-

cover mit Schutzumschlag

ISBN 978-3-7954-2222-6

ca. € 76,– [D] / SFr 125,–

Erscheint im Oktober 2009

Werner Schiedermair (Hrsg.)Die Alte Kapelle in Regensburg400 S., 209 Farb-, 28 s/w-Abb.,24 x 30 cmISBN 978-3-7954-1496-2€ 59,90 [D] / SFr 96,90

Paul Mai (Hrsg.)Obermünster RegensburgVon den Anfängen bis heute128 S., 84 Farb-, 15 s/w-Abb.,3 Landkarten, 5 Grundrisse,17 x 24 cmISBN 978-3-7954-2087-1€ 10,– [D] / SFr 18,50

Erstmalige, umfassende Untersuchung aller dreiRegensburger Damenstifte

Auswertung von umfangreichem, unpubliziertem Material

Autorin: Katrin Eichler hat Kunstgeschichte,

Soziologie und Geschichte an den Uni-

versitäten Regensburg und Wien studiert und

2008 über die drei Regensburger Damenstifte

promoviert. Zur Zeit arbeitet sie als frei-

schaffende Kunsthistorikerin in Budapest.

NEU

Page 32: Vorschau Herbst 2009

Die Trinität gehört zu den zentralen Glaubens-geheimnissen des Christentums. Daher versuch-te man in der christlichen Ikonographie immerwieder, ihr Wesen in Bilder zu fassen. Im Barockerlebte die Dreifaltigkeitsverehrung eine neueBlüte, die sich in den Bildprogrammen zahlrei-cher Sakralbauten in prachtvoller und vielfälti-ger Weise niederschlug.

Anhand fünf herausragender Beispiele werden indiesem Band die Konzeptionen der Bildprogrammeerläutert: die Priesterseminarkirche zur HeiligstenDreifaltigkeit in Salzburg (J. M. Rottmayr), dieVotiv- und Klosterkirche zur Allerheiligsten

Dreifaltigkeit in München (C. D. Asam), die Pfarr- und Wallfahrtskirchezur Allerheiligsten Dreifaltigkeit in Stadl Paura (C. I. Carlone), die Pfarr-und Wallfahrtskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit auf dem Sonntagberg(D. Gran) sowie die Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Heiligsten Drei-faltigkeit von Gößweinstein (Konzepte: Pater Deinhard/J. J. M. Küchel).

Aus der vergleichenden Untersuchung ergeben sich Prinzipien der Gestal-tung, in denen sich die theologisch höchst anspruchsvollen Grundfragenzur Trinität spiegeln. So bietet das barocke Bildprogramm in der Kombi-nation vieler Bilder die Möglichkeit, mehrere – auch scheinbar wider-sprüchliche – Aussagen über das Wesen der Dreifaltigkeit zu verbinden.

Katharina Herrmann

De Deo Uno Et TrinoBildprogramme barocker

Dreifaltigkeitskirchen in Bayern

und Österreich

Die Bildprogramme fünf bedeutender Dreifaltigkeitskirchen werdenerstmals umfassend erschlossen – eine anschauliche

Auseinandersetzung mit der Trinität als zentrales Glaubensgeheimnis

1. Auflage 2009, ca. 416 Seiten, ca. 80 Farb-,

170 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Leinen

mit Schutzumschlag

ISBN 978-3-7954-2220-2

ca. € 86,– [D] / SFr 139,–

Erscheint im Oktober 2009

*

SAKRALBAUTEN

30

MEHR ZUM THEMA

Autorin: Katharina Herrmann studierte

Kunstgeschichte, Mittelalterliche Geschichte

und Klassische Philologie (Altgriechisch) an

den Universitäten Freiburg im Breisgau und

Wien. Derzeit nimmt sie Lehraufträge wahr,

ist in der Denkmalpflege tätig und arbeitet

an weiteren Publikationen.

Christian HechtDie GlorieBegriff, Thema, Bildelement in dereuropäischen Sakralkunst vomMittelalter bis zum Ausgang desBarock492 S., 76 Farb-, 99 s/w-Abb.,21 x 28 cmISBN 978-3-7954-1540-2€ 86,– [D] / SFr 139,–

Andreas Tacke (Hrsg.)Kunst und KonfessionKatholische Auftragswerke imZeitalter der Glaubenspaltung1517–1563424 S., 123 s/w-Abb.,2 Diagramme, 2 Grundrisse,17 x 24 cmISBN 978-3-7954-2133-5€ 49,90 [D] / SFr 80,90

Page 33: Vorschau Herbst 2009

Michael Brandt / Walter Zahner (Hrsg.)

L’Art Sacré – Liturgische Räume

31

Audincourt, Ronchamp und Vence stehenbeispielhaft für die Arbeit herausragender zeit-genössischer Künstler in Kirchen. Meister-hafte Fotografien von Manfred Zimmermanndokumentieren sieben beispielhafte Kirchen-bauten Frankreichs, in denen in der Mitte desletzten Jahrhunderts der Dialog von Künstlernund Kirche einen Höhepunkt des Austauschserreicht.

»L´Art Sacré« hieß die französische Zeitschrift, dieab 1936/37 von den beiden DominikanerpatresMarie-Alain Couturier OP und Pie-RaymondRégamey OP herausgegeben wurde. Beide Patresstehen für das Gespräch zwischen Kunst und Kirche auf höchstemNiveau. Durch ihren Einsatz und ihre Vermittlung entstanden zahlreicheherausragende Kirchenbauten und Kirchenausgestaltungen. Ihretwegenarbeiteten die Künstler Jean Bazaine, George Braque, Fernand Léger,Alfred Manessier, Henri Matisse, Germaine Richier und Georges Rouaultoder der Architekt Le Corbusier bei Kapellen und Kirchen mit.

Die Publikation »L´Art Sacré - Liturgische Räume« dokumentiert siebendieser in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts entstandenenBauten und deren Ausgestaltung und will zur weiteren Befassung anregen.Das Gespräch von Kunst und Kirche muss auch heute mit den bestenGegenwartskünstlerinnen und -künstlern gesucht und geführt werden.

Der Band präsentiert sieben herausragendeBauten und deren künstlerische Ausgestaltung.

*

AUSSERDEM ERSCHIENEN

Mit Beiträgen von Hartwig Bischof

und Johannes Zahlten

Fotografien von Manfred Zimmermann

1. Auflage 2009, 112 Seiten, 79 Farb-,

5 s/w-Abbildungen, 1 Karte, 20,8 x 27 cm,

Hardcover, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2223-3

€ 24,90 [D] / SFr 42,90

Bereits lieferbar – noch nicht angezeigt!

SAKRALBAUTEN

Martin Struck /Albert Gerhards (Hrsg.)Umbruch – Abbruch – Aufbruch?Nutzen und Zukunft unsererKirchengebäude224 S., 48 s/w-Abb., 1 Grundriss,17 x 24 cmISBN 978-3-7954-2151-9€ 19,90 [D] / SFr 34,50

Ulrich PantleLeitbild ReduktionBeiträge zum Kirchenbau inDeutschland von 1945–1950440 S., 105 s/w-Abb., 17 x 24 cmISBN 978-3-7954-1772-7€ 29,90 [D] / SFr 49,50

Ausstellungsstationen:

25.05.–2.08.2009 im Erzbischöflichen

Diözesanmuseum Paderborn. Mehr unter

www.erzbistum-paderborn.de/museum

22.09.–29.10.2009 in der Akademie Franz

Hitze Haus, Münster. Mehr unter

www.franz-hitze-haus.de

Page 34: Vorschau Herbst 2009

Die Orientrezeption in der Architektur West-europas spiegelt die Faszination wider, die vonden fremden Kulturen des Ostens ausging.Davon zeugt der reiche, bislang wenig beachteteBestand orientalisierender Bauten Italiens ausdem Zeitraum 1800–1940. Die Begegnung mitder Formenwelt des Orients wird im unmittel-baren Kontext der geschichtlichen Situation ge-sehen.

Die gesellschaftlichen Entwicklungen Italiens inder Zeit von 1800 bis 1940 und die damit verbun-denen Sehnsüchte, Unsicherheiten und Enttäu-schungen lassen die Frage nach den Ursachen laut

werden, die die Begegnung mit der Kultur und dem Mythos Orient ver-stärkte. Die Rezeption dokumentiert sich in rund 200 Bauten unter-schiedlichster Bestimmung und beeindruckender Vielgestaltigkeit, inVillen, Bade- und Kuranlagen ebenso wie in Sakralbauten, Fabrik-gebäuden oder Vergnügungsarchitekturen. Die Bezeichnung »orienta-lisch« vereint dabei verschiedenartige Einflüsse, von denen des mauri-schen Südspaniens, des osmanischen Reiches oder des Alten Ägyptens biszu solchen aus dem Fernen Osten. Die materialreiche Untersuchung er-öffnet neue Einsichten in ein besonderes Kapitel der italienischen Bau-kunst, das Ausdruck eines bis heute aktuellen, komplexen Spannungs-verhältnisses zwischen Orient und Okzident ist.

Kerstin Bußmann

Orientalisierende Architektur in Italien1800–1940

1. Auflage 2009, ca. 272 Seiten, 232 teils

farbige Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover

mit Schutzumschlag, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2201-1

ca. € 69,– [D] / SFr 109,–

Erscheint im September 2009

*

KUNSTGESCHICHTE

32

Angela WindholzEt in academia egoAusländische Akademien in Romzwischen künstlerischerStandortbestimmung und nationalerRepräsentation 1750–1914472 S., 197 s/w-Abb., 28Grundrisse, 21 x 28 cmISBN 978-3-7954-2060-4€ 79,– [D] / SFr 129,–

Golo MaurerPreußen am Tarpejischen Felsen -Chronik eines absehbaren SturzesDie Geschichte des DeutschenKapitols in Rom 1817–1918320 S., 168 s/w-Abb., 1 Grundriss,22 x 27 cmISBN 978-3-7954-1728-4€ 39,90 [D] / SFr 64,90

AUSSERDEM ERSCHIENEN

Autorin: Studium der Kunstgeschichte,

Kunstpädagogik und Germanistik in

Frankfurt am Main. Promotion in Kunst-

geschichte bei Prof. Dr. Alessandro Nova.

Langjährige Tätigkeit als Museumspädagogin.

Forschungsschwerpunkte: Architektur-

geschichte, Architektur des 19. und 20. Jhs.,

Gartenkunst, Bildhauerei, interkulturelle

Prozesse.

Die orientalisierende Baukunst der Halbinsel im historischen undkulturhistorischen Kontext des Zeitraums 1800–1940

Page 35: Vorschau Herbst 2009

Peter Stephan

Der vergessene RaumDie dritte Dimension in der Fassaden-

architektur der frühen Neuzeit

KUNSTGESCHICHTE

33

Die Raumhaltigkeit von Fassaden war ein we-sentlicher Bestandteil frühneuzeitlicher Archi-tektur. Sie bestimmte die formale Gestaltung,aber auch die Szenographie, Ikonographie undNutzung von Bauwerken maßgeblich und setztediese zu ihrer Umgebung überhaupt erst inBeziehung. Ab dem 19. Jh. in Vergessenheit ge-raten, soll sie nun wiederentdeckt werden.

Der Fassadenraum war in Renaissance, Barock undKlassizismus ein wichtiges Element architektoni-schen Gestaltens. Allerdings ging man schon im19. Jh. dazu über, offene Fassaden aus Gründendes Witterungsschutzes, der Sicherheit oder derPlatzgewinnung zu verglasen, zu vergittern oder gar zu vermauern. Damitwaren aber die Gliederung und das proportionale Gefüge der Fassadenebenso gestört wie ihr Verhältnis zum Inneren und zu ihrer Umgebung.Besonders augenfällige Beispiele sind hier der Damasushof des Vatikan,der Petersdom oder das Obere Belvedere in Wien.

Die Kunstgeschichte hat der dritten Dimension von Fassaden nie die ge-bührende Beachtung geschenkt. Diese Studie ruft den Fassadenraum wie-der als kunsthistorische Kategorie in Erinnerung und erfasst ihn systema-tisch, um so buchstäblich einen neuen Blick auf die Architektur der frü-hen Neuzeit zu eröffnen.

*

Die Dritte Dimension inder Fassadenarchitektur

der Frühen Neuzeit

Dervergessene

Raum

Peter Stephan

Michael SchmidtReverentia und MagnificentiaHistorizität in der ArchitekturSüddeutschlands, Österreichs undBöhmens vom 14.–17. Jahrhundert432 S., 130 s/w-Abb., 22 x 29 cmISBN 978-3-7954-1238-8€ 76,– [D] / SFr 125,–

Stephan Hoppe / Matthias Müller /Norbert Nußbaum (Hrsg.)Stil als Bedeutung in dernordalpinen RenaissanceWiederentdeckung einermethodischen Nachbarschaft400 S., 76 Farb-, 80 s/w-Abb.,4 Grundrisse, 15,5 x 23,3 cmISBN 978-3-7954-2038-3€ 49,90 [D] / SFr 80,90

AUSSERDEM ERSCHIENEN

Reihe: Eikonika. Kunstwissenschaftliche

Beiträge, Band 1. Im Auftrag der Görres-

Gesellschaft hrsg. von Michael Brandt, Jutta

Dresken-Weiland, Volker Michael Strocka

1. Auflage 2009, ca. 570 Seiten, 396 teils

farbige Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover

mit Schutzumschlag, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2178-6

ca. € 86,– [D] / SFr 139,–

Erscheint im August 2009

Autor: Peter Stephan habilitierte sich mit

dieser Untersuchung an der Phil. Fakultät

der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo

er seit 2006 als wissenschaftlicher Mit-

arbeiter tätig ist. Die Habilitationsschrift

wurde mit dem Wetzstein-Preis für Kunst-

geschichte ausgezeichnet.

Zahlreiche Beispiele »vergessener Räume« an bekanntenBauwerken in ganz Europa – eine Neubewertung der Fassade alseine wesentliche ästhetische, ikonographische und sozialeGröße der frühneuzeitlichen Architektur

Page 36: Vorschau Herbst 2009

Regensburger Studien zur KunstgeschichteHerausgegeben von Christoph Wagner

KUNSTGESCHICHTE

34

Die Reihe der Regensburger Studien zurKunstgeschichte eröffnet ein überregiona-les Forum für aktuelle kunsthistorischeForschungen: Publiziert werden herausra-gende monographische Studien, kunst-historische und kunsttheoretische Grund-lagentexte aus der jüngeren und älterenForschung, Forschungsdiskussionen zu ak-tuellen Themenbereichen. Die Reihethematisiert die produktiven Wechselbe-ziehungen zwischen Kunstgeschichte undBildwissenschaft in ihrer gegenwärtigenSpannweite.

Kunstgeschichte – Bildwissenschaft –Visuelle Kultur

Ch. Wagner / U. Lorenz (Hrsg.)Kunst und ErosLovis Corinth zwischenTradition und Moderne

Band 81. Aufl. 2009, 144 S.,17 x 24 cm, Hardcover mitSchutzumschlag, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2108-3€ 29,90 [D] / SFr 49,50

Erscheint im September 2009

Die Beziehungen von Kunst und Eros gehören zu den arche-typischen Leitmotiven der Kunstgeschichte. In diesem Feldvereinen sich ästhetische Passion, rauschhafter Genuss,Voyeurismus, Ekel und Verführung.

Die Beiträge dieses Bandes beleuchten ausgehend von derkünstlerischen Deutung des Eros in der Malerei von LovisCorinth eine reiche Tradition, die von Cecco da Caravaggioüber die Spielformen des 19. Jhs. bis zur zeitgenössischen Kunstreicht.

Mit Beiträgen von O. Jehle (Regensburg), J. Kliemann (Rom),J. Le Rider (Paris), U. Lorenz (Mannheim), P. Schneemann(Bern), P. Springer (Oldenburg), J. Traeger (†), Ch. Wagner(Regensburg) und M. Zimmermann (Eichstätt).

J. Steinbrenner / Ch. Wagner /O. Jehle (Hrsg.)Farbenin Kunst- undGeisteswissenschaften

Band 91. Aufl. 2009, 352 S., 68 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover mitSchutzumschlag, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2243-1ca. € 59,– [D] / SFr 94,90

Erscheint im September 2009

Das Phänomen Farbe steht im Schnittpunkt unterschied-lichster Forschungsperspektiven: In interdisziplinärenGegenüberstellungen erkunden Wissenschaftler aus Philo-sophie, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medizin undNeuropsychologie das Sichtbarkeitsversprechen der Farbe inseinen aktuellen Aspekten.

Mit Beiträgen von M. Bleyl (Berlin), E. P. Fischer (Konstanz),A. Geisenhanslüke (Regensburg), O. Jehle (Regensburg),M. Krüger (Hamburg), R. Kudielka (Berlin), A. Kulenkampff(Frankfurt a. M.), J. Le Rider (Paris), C. Meister (Berlin),J. Müller-Tamm (Berlin), R. Niederée (Kiel), E. Ortland(Hildesheim), J. Rothhaupt (München), K. Schawelka(Weimar), P. Schneemann (Bern), C. Schulz-Hoffmann(München), H. Schwaetzer (Trier), J. Steinbrenner(München), Ch. Wagner (Regensburg), M. Wagner(Hamburg)

M. Greenlee /R. Hammwöhner / B. Körber /Ch. Wagner / Ch. Wolff (Hrsg.)Bilder sehenPerspektiven der Bildwissenschaft

Band 101. Aufl. 2009, 352 S., 150 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover mitSchutzumschlag, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2242-4ca. € 59,– [D] / SFr 94,90

Erscheint im September 2009

Jeder lernt lesen und schreiben. Aber wie lernen wir Bilderverstehen? Kunstwerke, Fotografien, Film- und Fernseh-bilder, Signets und Alltagsbilder sind auf komplexe WeiseBestandteil unserer visuellen Kultur. Wie »funktionieren«diese Bilder? Welche Strategien entwickeln Menschen, umBilder für ihre Zwecke nutzbar zu machen?

In der vorliegenden Publikation nehmen Wissenschaftler ausden Kunst-, Kultur- und Geisteswissenschaften nach dem»iconic turn« in neuer Form den Dialog mit Kollegen aus derWahrnehmungspsychologie und Neuropsychologie, aus derPhilosophie und Informatik sowie aus den »visual studies« inden Philologien auf, um neue Wege für die Bildwissenschaftzu bahnen.

Page 37: Vorschau Herbst 2009

KUNSTGESCHICHTE

35

Louisa TheobaldArts and Crafts,Nietzsche und die frühe BrückeStudien zur Graphik ErnstLudwig Kirchners

Band 111. Aufl. 2009, 320 S., 70 Farb-abb., 17 x 24 cm, Hardcover mitSchutzumschlag, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2238-7ca. € 59,– [D] / SFr 94,90

Erscheint im Oktober 2009

M. Greenlee / Ch. Wagner /C. Wolff (Hrsg.)AisthesisWahrnehmungsprozesse undVisualisierungsformen in Kunstund Technik

Band 121. Aufl. 2009, 352 S., 150 Farb-abb., 17 x 24 cm, Hardcover mitSchutzumschlag, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2241-7ca. € 59,– [D] / SFr 94,90

Erscheint im September 2009

Katharina BenakSchloss SünchingEin Gesamtkunstwerk des höfischenRokoko in BayernBand 7. 304 S., 48 Farb-, 175 s/w-Abb.,1 Plan, 10 Grundrisse, 17 x 24 cmISBN 978-3-7954-2124-3€ 59,– [D] / SFr 94,90

Jörg TraegerStudien zur RenaissanceHerausgegeben von Christoph WagnerBand 2416 S., 198 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cmISBN 978-3-7954-2096-3€ 59,– [D] / SFr 94,90

Oliver JehleForma moralisLaurence Sterne und die Freiheit der LinieBand 3224 S., 8 Farb-, 13 s/w-Abb., 17 x 24 cmISBN 978-3-7954-2091-8€ 49,90 [D] / SFr 80,90

Yvonne Al-TaieDaniel LibeskindMetaphern jüdischer Identität imPost-Shoah-ZeitalterBand 4172 S., 90 s/w-Abb., 17 x 24 cmISBN 978-3-7954-2090-1€ 39,90 [D] / SFr 64,90

Barbara OettlWeißin der Kunst des 20. JahrhundertsStudien zur Kulturgeschichte einer FarbeBand 5352 S., 68 s/w-Abb., 17 x 24 cmISBN 978-3-7954-2092-5€ 59,– [D] / SFr 94,90

Maria WüllenkemperRichard Riemerschmid (1868–1957)»Nicht die Kunst schafftden Stil, das Leben schafft ihn«Band 6352 S., 201 s/w-Abb., 17 x 24 cmISBN 978-3-7954-2095-6ca. € 59,– [D] / SFr 94,90

AUSSERDEM ERSCHIENEN

»Realismus« allein finden wir in der frühen Graphik ErnstLudwig Kirchners nicht, vielmehr, so zeigt die weitgespannteStudie Louisa Theobalds, ist es das Moment der Imagination,das seine Kunst prägt.

Ausgehend von den pädagogischen Reformen seit dem späten19. Jh. untersucht die Autorin den expressionistischenSchaffensprozess und kommt dabei zu überraschenden Ergeb-nissen: Nietzsches Lebensphilosophie, die Kunsttheorie JohnRuskins und das Arts and Crafts Movement gaben dem Schaf-fen des Künstlers die Richtung.

Ein internationales Wissenschaftlerteam führt in die faszi-nierende Welt der Wahrnehmungsprozesse von Bildern ein.In Fallstudien zeigen sie, welche erstaunlichen Gehirn- undWahrnehmungsleistungen, welche kulturellen und künst-lerischen Praktiken die Menschen im Umgang mit Bildernentwickelt haben.

Mit aktuellen Ergebnissen aus der Neuroästhetik und Psycho-logie, der Philosophie und Kunstgeschichte, der Medienwissen-schaft und -informatik.

Page 38: Vorschau Herbst 2009

AUSSERDEM ERSCHIENEN

Die historisch-kritische und vollständigeAusgabe dieser von Itten 1930 an der BerlinerItten-Schule im Handabzug hergestellten,bibliophilen Publikation ermöglicht die Wie-derentdeckung einer der bedeutendenkunsttheoretischen Schlüsselschriften derKlassischen Moderne. Die wissenschaftlicheErschließung durch den Kommentar und

die Einführung Christoph Wagners wird von einer Transkription undeiner vollständigen fotografischen Dokumentation in Duoton- undFarbdrucktafeln begleitet.

Johannes Itten entfaltet hier seine seit den Jahren am Weimarer Bauhausentwickelte Kunst- und Farbenlehre: Ausgehend von den Elementar-formen, den Formcharakteren, sind Kapitel u.a. dem Hell-Dunkel-Kontrast, den Proportionen, dem Goldenen Schnitt, den expressivenFormen, den Kontrastwirkungen, den Materialstudien, dem Rhythmus,dem »impressiven«, »konstruktiven« und »expressiven« Gestalten, derKomposition, den Formkontrasten, der Gestaltung bewegter Objekte, denLandschaftsstudien, dem Studium des Kopfes, dem Aktstudium, denRaumproblemen in der Malerei oder seiner Vorstellung von den »subjek-tiven Farben« der Menschen gewidmet. Erstmals werden die umfangrei-chen und bislang unbekannten Kapitel zum Studium Alter Meister, zumVerhältnis von Kunst und Naturwissenschaften sowie zu IttensFarbenlehre mit allen Abbildungstafeln zugänglich gemacht.

Christoph Wagner (Hrsg.)

Johannes Itten. Tagebuch 1930Beiträge zu einem Kontrapunkt

der Bildenden Kunst

Ein Standardwerk der Kunsttheorie der Klassischen Moderne

Regensburger Studien zur Kunstgeschichte,

Band 13

1. Auflage 2009, 208 Seiten, 112 Duoton-,

zahlreiche teils farbige Abbildungen,

24 x 29 cm, Hardcover mit Schutzumschlag,

fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2251-6

Einführungspreis bis 31.12.2009

ca. € 49,90 [D] / SFr 80,90

Ladenpreis ab 1.01.2010

ca. € 59,– [D] / SFr 94,90

Erscheint im Oktober 2009

*

KUNSTGESCHICHTE

36

Christoph Wagner (Hrsg.)Esoterik am BauhausEine Revision der Moderne?Band 1280 S., 178 s/w-Abb., 17 x 24 cmISBN 978-3-7954-2093-2€ 49,90 / SFr 80,90

In historisch-kritischen Fallstudien untersucht ein internationalesAutorenteam die Bedeutung und Geschichte der esoterischen Strömungenam Bauhaus. Künstler wie Klee, Kandinsky, Schlemmer oder Ittenwerden in diesem Zusammenhang neu betrachtet.

Der Band versammelt die Beiträge eines von Christoph Wagner geleiteteninternationalen Symposiums anlässlich der Ausstellung »Das Bauhaus unddie Esoterik« im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm.

Page 39: Vorschau Herbst 2009

Gegenwartskunst am Weltkulturerbestandort Regensburg: Der Banddokumentiert und erschließt die zahlreichen Kunstwerke, die in denletzten vier Jahrzehnten im öffentlichen Raum der UniversitätRegensburg aufgestellt wurden. Darunter befinden sich künstlerischeArbeiten von Horst Antes, Hap Grieshaber, Johannes Itten, FritzKoenig, Florian Lechner, Adolf Luther, Robert Schad oder WilhelmUhlig.

Die Publikation stellt in Einzelanalysen die künstlerischen Konzepte,Funktionen und Themen der Kunst im öffentlichen Raum der Universitätvor. Dabei entwirft das Autorenteam in monographischen Beiträgen zuden Künstlern und Werken ein exemplarisches Bild der Haupt-strömungen der Nachkriegs- und Gegenwartskunst und eine Problem-geschichte der Kunst im öffentlichen Raum. Die Texte werden von denfotografischen Aufnahmen von Walter Ziegler begleitet.

Christoph Wagner (Hrsg.)

Kunst auf dem Campus

Die Kunst-Station Sankt Peter Köln erregt seit vielen Jahren durchAusstellungen im Sakralraum Aufsehen. Eine Altarskulptur vonEduardo Chillida musste auf Veranlassung Roms beseitigt werden:ein Paradigma für das Verhältnis von Religion und Kunst im 21. Jh.?

1987 übernahm P. Friedhelm Mennekes die Gemeinde Sankt Peter inKöln und gründete dort ein Zentrum für zeitgenössische Kunst undMusik, die Kunst-Station Sankt Peter Köln. Bis 2008 prägte der Jesuitnicht nur die pastorale und künstlerische Arbeit der Innenstadtkirche, ergab zudem entscheidende Impulse in der Diskussion um das Verhältnisvon Religion, Glaube und Kunst. Der Band befasst sich mit der gesamtenZeit des Wirkens von P. Mennekes in Köln und ist damit ein wichtigerBaustein für die Verhältnisbestimmung von Kunst und Religion.

Reihe: Bild – Raum – Feier. Studien zu

Kirche und Kunst, Band 7

1. Auflage 2009, 424 Seiten, 89 s/w-

Abbildungen, 17 x 24 cm, Softcover,

fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2110-6

ca. € 29,90 [D] / SFr 49,50

Erscheint im Juni 2009

Guido Schlimbach

Für einen lange währenden AugenblickDie Kunst-Station Sankt Peter Köln

im Spannungsfeld von Religion und Kunst

Unter Mitarbeit von E. Buchberger und

E. Otto, mit Fotografien von W. Ziegler

1. Auflage 2009, 224 Seiten, 178 Farbabb.,

17 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet

Universitätsverlag Regensburg

ISBN 978-3-86845-030-9

ca. € 14,90 [D] / SFr 26,50

Erscheint im September 2009

*

*

Reich bebilderter Kunstführer zur Plastik der Gegenwart

KUNSTGESCHICHTE

37

Geschichte und Wirken der Kölner Kunst-Station Sankt Peter – eingrundlegender Beitrag zum Thema Kirche und zeitgenössische Kunst

Page 40: Vorschau Herbst 2009

Aktuelle Werkkataloge zeitgenössischer Künstler

1. Auflage 2009, 192 Seiten, 165 Farb-

abbildungen, 24 x 30 cm, Hardcover, faden-

geheftet, zweisprachig (Deutsch/Englisch)

ISBN 978-3-7954-2224-0

€ 34,90 [D] / SFr 56,90

Bereits lieferbar – noch nicht angezeigt!

Raphael SeitzLicht Raum Farbe

Der Glaskünstler Raphael Seitz hat in den vergangenen 20 Jahrenzahlreiche Glasmalereien und -objekte für den sakralen wie öffentli-chen Raum realisiert. Jüngstes Projekt ist die Außengestaltung derMetropolitan Cathedral in Liverpool mit monumentalen Glasstelen.

Sein Thema ist der »Lichtraum« und die Erfahrung des Menschen imLicht. Seitz’ Lichträume entstehen vor allem durch die Malerei mit Glas.Profunde Kenntnis des Materials und der Gesetzmäßigkeiten architek-turbezogener Lichtgestaltung sind die Voraussetzungen der vorwiegendabstrakten Arbeiten. Der reich illustrierte Band erscheint anlässlich einergroßen Ausstellung im Deutschen Glasmalerei-Museum Linnich undstellt den Künstler mit einer Vielzahl von Glasmalereien, Gemälden,Zeichnungen sowie mit aktuellen Projekten vor.

Engel begegnen uns in der Bibel wieder und wieder. Sie erscheinenals Sendboten Gottes, als Vermittler zwischen der himmlischen undirdischen Sphäre. Durch die Jahrhunderte sind Künstler von den bib-lischen Berichten inspiriert worden und gerade in den Engelbildernspiegeln sich die geschichtlichen Wandlungen unserer europäischenKultur und Kunstauffassung.

Im Werk des Malers und Holzschneiders Alfred Pohl (geb. 1928) bildenEngel eine bedeutende Gruppe. Mit den Mitteln des Holzschnitts faszinie-ren die Engel Alfred Pohls durch ihre kraftvolle Dynamik und Farbigkeit.Den modernen Holzschnitten werden historische Engeldarstellungen ausDombibliothek und Dom-Museum in Hildesheim gegenübergestellt. Soerschließt sich im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne dasEngelthema in völlig neuen und ungewohnten Facetten.

Michael Brandt (Hrsg.)

Engel im MuseumAlfred Pohl – Farbholzschnitte

1. Auflage 2009, 64 Seiten, 29 Farb-, 10 s/w-

Abbildungen, 21 x 27 cm, Hardcover, faden-

geheftet

ISBN 978-3-7954-2236-3

€ 24,90 [D] / SFr 42,90

Bereits lieferbar – noch nicht angezeigt!

*

Begleitband zur Sonderausstellung im Dommuseum Hildesheim vom21.04.–9.08.2009. Mehr unter www.dommuseum-hildesheim.de

KUNSTGESCHICHTE

38

*

Opulent bebilderter Werkkatalog des zeitgenössischen GlaskünstlersRaphael Seitz. Mehr unter www.glasmalerei-museum.de

Page 41: Vorschau Herbst 2009

Kunstgeschichte – Auswahl lieferbarer Bücher

Reich illustrierte Sammlungskataloge, Einführungen und Überblickswerke, Tagungsbände undMonographien mit Standardwerkcharakter – all dies finden Sie in unserem Fachbuchprogrammzur Kunstgeschichte.

Gabriel HammerBernhard von Clairvaux in derBuchmalereiDarstellungen des Zisterzienserabtes inHandschriften von 1135–1630350 S., 268 Farbabb., 24 x 30 cmISBN 978-3-7954-2083-3€ 89,– [D] / SFr 145,–

Monika E. MüllerOmnia in mensura et numeroet pondere dispositaDie Wandmalereien und Stuckarbeitenvon San Pietro al Monte di Civate480 S., 83 Farb-, 113 s/w-Abb.,12 Grundrisse, 21 x 28 cmISBN 978-3-7954-2028-4€ 84,– [D] / SFr 135,–

Helmut Stampfer / Thomas SteppanDie romanische Wandmalerei in TirolTirol – Südtirol – Trentino272 S., 161 Farb-, 180 s/w-Abb.,2 Landkarten, 2 Grundrisse,24 x 30 cmISBN 978-3-7954-1574-7€ 89,– [D] / SFr 145,–

Birgit Ulrike MünchGeteiltes LeidDie Passion Christi in Bildern undTexten der Konfessionalisierung.Nordalpine Druckgraphik von derReformation bis zu den jesuitischenGroßprojekten um 1600390 S., 290 s/w-Abb., 21 x 28 cmISBN 978-3-7954-2174-8€ 89,– [D] / SFr 145,–

Oliver MeysMemoria und BekenntnisDie Grabdenkmäler evangelischerLandesherren im Heiligen RömischenReich Deutscher Nation im Zeitalterder Konfessionalisierung888 S., 150 s/w-Abb., 2 Grundrisse,21 x 28 cmISBN 978-3-7954-2173-1€ 149,– [D] / SFr 238,–

Joachim Herrmann /Susanne Tauss (Hrsg.)Unter Lobpreis und göttlicher LeitungDas Benediktinerkloster St. Clemens zuIburg zwischen barocker Neugestaltungund Säkularisation332 S., 40 Farb-, 105 s/w-Abb.,17 x 24 cmISBN 978-3-7954-2116-8€ 49,90 [D] / SFr 80,90

Andreas Büttner /Ursula Weber-Woelk (Hrsg.)David RoentgenMöbelkunst und Marketingim 18. Jahrhundert216 S., 140 Farb-, 14 s/w-Abb.,21 x 28 cmISBN 978-3-7954-2132-8€ 49,90 [D] / SFr 80,90

Martin SteffensLuthergedenkstättenim 19. JahrhundertMemoria – Repräsentation –Denkmalpflege376 S., 34 Farb-, 190 s/w-Abb.,21 x 28 cmISBN 978-3-7954-2098-7€ 66,– [D] / SFr 109,–

Ursula Schädler-Saub (Hrsg.)Weltkulturerbe DeutschlandPräventive Konservierung undErhaltungsperspektiven188 S., 144 Farb-, 10 s/w-Abb.,1 Grundriss, 21 x 29,7 cmISBN 978-3-7954-2137-3€ 39,90 [D] / SFr 64,90

39

KUNSTGESCHICHTE

NEU

NEU NEU

Page 42: Vorschau Herbst 2009

Neuerscheinungen zur Sepulkralkultur

Uli Wunderlich

Der Bamberger TotentanzRund um den Leichnam im Heiligen Grab des Klosters Michelsberg

In Bamberg gibt es ein nahezu unbekanntes Meisterwerk zu ent-decken. Totentanz und Passionsgeschehen bilden in der Heiliggrab-kapelle des Klosters Michelsberg ein makabres Ensemble: Skeletteaus Stuck und Ölgemälde umgeben den Leichnam Christi gerade sowie den Katafalk eines Monarchen.

Der 1731 vollendete Totentanz ist in seiner Originalität und Qualitäteinzigartig. Elegante Knochenmänner schwingen ihre bleichen Gebeineoder grübeln über den Sinn des Lebens nach. Ölbilder stellen den Todmit Vertretern geistlicher und weltlicher Berufe dar. Das Werk kann seineVerwandtschaft mit dem pompe funèbre der Habsburger Monarchie eben-so wenig verleugnen wie das Aufgreifen von Motiven aus der Bilderweltbarocker Totenbruderschaften. Es entstand in der Amtszeit des unkonven-tionellen Abts Anselm Geißendorfer, geschaffen vom Stuckateur JohannGeorg Leinberger und vom Hofmaler Jakob Gebhard.

Paramente mit Todesdarstellungen fanden seitens der textilhistori-schen und ikonographischen Forschung bislang kaum Beachtung.Erstmalig wird dieser Denkmälerbestand nun am Beispiel von rundfünfzig erhaltenen Objekten systematisch vorgestellt.

Die Objektgruppen gliedern sich dabei in Totentänze, Skelettdarstel-lungen sowie Totenschädel und Gebeine. In der Deutung des Bildgegen-standes entfernt sich die Autorin von herkömmlichen mentalitäts- undkulturhistorischen Ansätzen, die die Todesdarstellung vorrangig als Zei-chen der Lebensbedrohung und Vergänglichkeit verstehen – stattdessenverbindet sie bildliche Details mit konkreten biblischen Inhalten derkatholischen Totenliturgie. Einerseits wird die Bedeutung des Mementomori im Zusammenhang mit der allgemeinen Verpflichtung des Christenzum Totendienst herausgestellt und andererseits die Auferstehungs-erwartung betont, die sich in der bildlichen Darstellung menschlicherÜberreste ausdrückt. Die zentrale These von der »Läuterung des Leibes«im Grabe als Gegenpol zur Läuterung der Seele im Fegefeuer ermöglichteine weitreichende Interpretation der Bilder des Todes in der sepulkralenKunst und Kultur bis ins 19. Jh.

Imke Lüders

Der Tod auf Samt und SeideTodesdarstellungen auf liturgischen Textilien

des 16. bis 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum

Reihe: Kasseler Studien zur Sepulkralkultur,

Band 14

Herausgegeben von Reiner Sörries,

Zentralinstitut für Sepulkralkultur, Kassel

1. Auflage 2009, 268 Seiten, 82 Farb-,

117 s/w-Abbildungen, 21 x 27 cm, Softcover

ISBN 978-3-7954-2265-3

€ 28,50 [D] / SFr 46,90

Bereits lieferbar – noch nicht angezeigt!

SEPULKRALKULTUR

40

Herausgegeben von der Europäischen

Totentanz Vereinigung (ETV)

1. Auflage 2009, 104 Seiten, ca. 50 Farb-

abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, faden-

geheftet

ISBN 978-3-7954-2221-9

ca. € 29,90 [D] / SFr 49,50

Erscheint im Juli 2009

Page 43: Vorschau Herbst 2009

Großes Lexikon derBestattungs- und FriedhofskulturWörterbuch zur Sepulkralkultur, Band 3

Praxis und Gegenwart

SEPULKRALKULTUR

41

Fachleuten sowie an der Sepulkralkultur Inte-ressierten ermöglicht das auf fünf Bände an-gelegte »Große Lexikon der Bestattungs- undFriedhofskultur« die schnelle Begriffsklärungund erschließt durch zentrale Hauptartikel undein umfassendes Verweissystem die wesentli-chen Zusammenhänge im Umfeld von Sterben,Tod und Trauer.

Im Mittelpunkt des dritten Bandes stehen ein-schlägige Begriffe von A–Z aus Praxis und Gegen-wart: Von Abtrag bis Zweifelderwirtschaft werdenalle relevanten Begriffe zur Sterbe- und Todes-kultur unserer Tage berücksichtigt. Hierbei be-schränkt sich der Band nicht auf die Bestattungs-und Friedhofskultur im engeren Sinne, sondernerläutert auch weltanschaulich wie soziokulturellbedeutsame Begriffe.

Ein Literaturverzeichnis sowie ergänzende Verweise auf die Bände I Volks-kunde und Kulturgeschichte (2002) sowie II Archäologie und Kunst-geschichte (2005) vereinfachen die weiterführende Lektüre. Mit demErscheinen der Bände IV Literatur, Musik und Medien (2012) und V Per-sonen und Wirken (2014) wird die übersichtliche und auf das Wesent-liche konzentrierte Darstellung der Sepulkralkultur für den deutschspra-chigen Raum in der Zeit vom Altertum bis in die Gegenwart komplettiert.

*

Großes Lexikon derBestattungs- und FriedhofskulturWörterbuch zur Sepulkralkultur, Bd. 1Volkskundlich-kulturgeschichtlicher Teil:Von Abdankung bis Zweitbestattung2002, 416 S., 146 s/w-Abb., 17 x 24 cmISBN 978-3-7954-2254-7€ 59,– [D] / SFr 94,90

Großes Lexikon derBestattungs- und FriedhofskulturWörterbuch zur Sepulkralkultur, Bd. 2Archäologisch-kunstgeschichtlicher Teil:Von Abfallgrube bis Zwölftafelgesetz2005, 440 S., 142 s/w-Abb., 17 x 24 cmISBN 978-3-7954-2282-0€ 59,– [D] / SFr 94,90

NEU IM VERTR I EB

Hrsg. vom Zentralinstitut für Sepulkralkultur,

Kassel, bearbeitet von Reiner Sörries u.a.

1. Auflage 2009, ca. 400 Seiten, zahlreiche

Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, faden-

geheftet

ISBN 978-3-7954-2283-7

ca. € 59,– [D] / SFr 94,90

Erscheint im Oktober 2009

Herausgeber/Autor: Reiner Sörries ist

Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft

Friedhof und Denkmal und Direktor des

Museums für Sepulkralkultur in Kassel.

Praxis- und gegenwartsbezogen: der dritte Banddes einzigartigen Kompendiums – unverzichtbar nichtnur für Bestattungs- und Friedhofsfachleute!

Page 44: Vorschau Herbst 2009

Kirchengeschichte –Persönlichkeiten und Ereignisse

1. Auflage 2009, 120 Seiten, 44 Farb-,

31 s/w-Abbildungen, 19 x 24 cm, Softcover,

fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2237-0

€ 12,90 [D] / SFr 22,90

Bereits lieferbar – noch nicht angezeigt!

Wartburg Stiftung (Hrsg.)

»Dies Buch in aller Zungen, Hand und Herzen«475 Jahre Lutherbibel

Vom 10. Jh. v. Chr. bis ins 2. Jh. n. Chr. schrieb man am »Buch derBücher«. Seit dem Frühmittelalter war die lateinische Vulgata desHieronymus (Ende 4. Jh.) die einzig gültige Bibel des westlichen Chris-tentums. Sie diente auch Martin Luther als Grundlage seiner Überset-zung, die zum volkssprachlichen Gemeingut der Deutschen wurde.

Das Begleitbuch zur Sonderausstellung auf der Wartburg dokumentiert inkurzer und fundierter Form die Entstehungsgeschichte der Lutherbibelvom Übersetzungsmanuskript über die Bebilderung der fertigen Textseitenin der Cranach-Werkstatt bis zu den Wittenberger Druckern undVerlegern. Es präsentiert die früheren, zumeist prächtig ausgestattetendeutschen Bibeleditionen, erklärt u.a., was das Neue an Luthers Überset-zung war und welches Anliegen er damit verband.

Das Hildesheimer Aufschwörungsbuch enthält den Ahnennachweisvon 210 Domherren aus der Zeit zwischen 1670 und 1802. Mit akri-bisch gestalteten Stammtafeln, grafisch und heraldisch sehr aufwen-dig gearbeitet, gehört es zu den schönsten Exemplaren seiner Art.

Bis zur Säkularisation 1803 war die Mitgliedschaft in einem deutschenDomkapitel dem Hochadel vorbehalten. Um »aufgeschworen« zu wer-den, mussten die Domkapitulare die entsprechende Herkunft über vierGenerationen nachweisen. Der Band bietet vielfältige Einblicke in die ge-sellschaftlichen Strukturen und Verbindungen von Kirche und Adel im18. Jh. Im Mittelpunkt stehen die Biographien ausgewählter Domherren.Ergänzt werden sie durch Kurzbiogramme der übrigen Domherren sowieAnmerkungen zur Geschichte des Bistums und des Aufschwörungsbuchs.

Dies Buchin aller Zunge, Hand und Herzen

4 7 5 J A H R E L U T H E R B I B E L

WARTBURG-STI FTUNG

Peter Marmein / Thomas Scharf-Wrede (Hrsg.)

Kirche und Adel in NorddeutschlandDas Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels

In Zusammenarbeit mit Bernward-Medien.

Mit Beiträgen von Christian Schuffels, Peter

Marmein, Thomas Scharf-Wrede und Jochen

Bepler

1. Auflage 2009, ca. 148 Seiten, 64 Farb-

abbildungen, 22,5 x 28 cm, Hardcover,

fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2219-6

ca. € 44,90 [D] / SFr 72,90

Erscheint im Oktober 2009

*

Erste umfassende Publikation zu einer bedeutendenQuellengattung und dem für Norddeutschland bislang noch nicht

untersuchten Themenbereich »Adel und Kirche«

KIRCHENGESCHICHTE

42

*

Begleitband zur Sonderausstellung auf der Wartburg vom4.05.–31.10.2009. Mehr unter www.wartburg-eisenach.de

Page 45: Vorschau Herbst 2009

Atlas zur Kirche in Geschichteund GegenwartHeiliges Römisches Reich –

Deutschsprachige Länder

KIRCHENGESCHICHTE

43

*

Erwin GatzRoma ChristianaVatikan – Rom – römisches UmlandEin kunst- und kultur-geschichtlicher Führer416 S., 200 Farb-, 42 s/w-Abb.,16 Karten, 30 Grund-, Aufrisse,14,8 x 21 cmISBN 978-3-7954-2054-3€ 22,90 [D] / SFr 41,50

Erwin Gatz (Hrsg.)Die Wappen der Hochstifte,Bistümer und Diözesanbischöfeim Heiligen Römischen Reich1648–1803680 S., 479 Farb-, 26 s/w-Abb., 1Landkarte, 21 x 28 cmISBN 978-3-7954-1637-9€ 128,– [D]

MEHR ZUM THEMA

Hrsg. von E. Gatz in Zusammenarbeit mit

R. Becker, C. Brodkorb und H. Flachenecker,

Kartographie: K. Bremer

1. Auflage 2009, 376 Seiten, 197 farbige

Hauptkarten und 20 Nebenkarten,

25 x 34 cm, Leinen mit Schutzumschlag

ISBN 978-3-7954-2181-6

Einführungspreis bis 31.01.2010:

€ 46,– [D] / SFr 73,90

Ladenpreis ab 01.02.2010:

€ 56,– [D] / SFr 90,90

Bereits erschienen

Der Atlas erfüllt mit seinem methodischenZugriff und seiner Informationsdichte von über200 fast ausschließlich neuen und in einheitli-chem Maßstab gezeichneten Karten ein Desi-derat der Forschung. Das Standardwerk bieteteinen umfassenden und detaillierten Überblicküber die Kirchenlandschaft im Hl. Röm. Reichund in den heutigen deutschsprachigen Län-dern von der Spätantike bis in die Gegenwart.

An den Anfang gestellt sind Karten zum Bestandan Kirchen in der Spätantike und im Frühmittelalter. Im Mittelpunkt ste-hen dann die für das kirchliche Leben zentralen Bistümer in ihrem Be-stand und Wandel vom Mittelalter bis in die Gegenwart. So gibt es nebenden Überblicks- auch Einzelkarten der Bistümer für die Zeitschnitte 1500und 1750, also vor der Glaubensspaltung wie auch im konfessionellenZeitalter, mit Beispielen des konfessionellen Neben- und Miteinanders.

Weitere Karten zeigen die mit der Aufklärung einsetzende Neuordnungnach modernen administrativen Gesichtspunkten, die größtenteils bis indie Gegenwart besteht. Alle Bistümer sind in Einzelkarten in ihrem heu-tigen Bestand dargestellt. Einbezogen sind u.a. auch die EvangelischenLandes- bzw. Gliedkirchen, der Bestand der Stifte und Klöster wie auchder Wallfahrtsziele ausgewählter Regionen und der Universitäten.

Herausgeber: Prof. Dr. Erwin Gatz, Rektor

des Campo Santo Teutonico in Rom und ge-

schäftsführender Direktor des Röm. Instituts

der Görres-Gesellschaft. Autor von zahlrei-

chen Publikationen und Herausgeber von

Lexika, Sammelbänden und Reihen.

Standardwerk zur Geschichte und der sich wandelnden Struktur derKirche im Hl. Röm. Reich und den heute deutschsprachigen Ländern

Mit über 200 farbigen, größtenteils neu gezeichneten und somiterstmals zugänglichen Karten ein kompetentes Nachschlagewerk

Page 46: Vorschau Herbst 2009

Aus Anlass des 700. Geburtstags Konrads vonMegenberg (1309–1374) würdigen dasBischöfliche Zentralarchiv und die BischöflicheZentralbibliothek erstmals in einer Ausstellungvom 27.08.–25.09.2009 Leben und Werk desRegensburger Domherrn, Dompfarrers undGelehrten. Gezeigt werden dabei wertvolleHandschriften und Urkunden aus München,Augsburg, Trier, Regensburg und Wien.

Gleichzeitig gehört die Ausstellung zum Rahmen-programm der Internationalen Tagung des Lehr-stuhls für Ältere deutsche Literatur der Universi-tät Regensburg und der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft e.V. in Verbindung mit der Stadt

Regensburg und dem Verein für Regensburger Bistumsgeschichte vom27. bis 29. August 2009 sowie des 79. Deutschen Archivtags vom 22. bis25. September 2009 in Regensburg. Konrad von Megenberg war ein uni-verseller Gelehrter, der sich mit Erklärungsversuchen der Ursachen desErdbebens oder der Pest ebenso einen Namen machte wie mit kirchen-rechtlichen Abhandlungen über Ehehindernisse oder die Grenzen derRegensburger Pfarreien. Am berühmtesten aber wurde sein »Buch derNatur«, die erste Naturgeschichte in deutscher Sprache.

Konrad von MegenbergRegensburger Domherr, Dompfarrer

und Gelehrter (1309–1374)

Bearbeiter: Werner Chrobak, Johann Gruber

Reihe: Bischöfliches Zentralarchiv und

Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg,

Kataloge und Schriften, Band 26

herausgegeben von Paul Mai

1. Aufl. 2009, ca. 120 S., ca. 60 meist farbige

Abb., 17 x 24 cm, Softcover, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2281-3

ca. € 19,90 / SFr 34,50

Erscheint im August 2009

KIRCHENGESCHICHTE

44

Karl Joseph Benz (Hrsg.)Ausgewählte liturgische Fragmenteaus der BischöflichenZentralbibliothek RegensburgBand 23176 S., 50 Farbabb., 17 x 24 cmISBN 978-3-7954-1845-8€ 19,90 [D] / SFr 34,50

Werner Chrobak1904/2004. Der DeutscheKatholikentag zu Regensburg 1904und der Umbau des BischofshofsBand 20152 S., 28 Farb-, 83 s/w-Abb.,17 x 24 cmISBN 978-3-7954-1718-5€ 15,– [D] / SFr 26,50

Paul Mai (Hrsg.)Das Motuproprio Pius X. zurKirchenmusik »Tra le sollecitudinidell’officio pastoriale« (1903) unddie Regensburger TraditionBand 1976 S., 2 Farb-, 15 s/w-Abb., 17 x 24 cmISBN 978-3-7954-1660-7€ 15,– [D] / SFr 26,50

MEHR AUS DER RE IHE

Page 47: Vorschau Herbst 2009

Fundmünzen, Ziegelstempel und Knochenfunde aus den Grabungen

im Trierer Dombereich. Beiträge zur Anthropologie,

Archäozoologie, Paläopathologie, Epigraphik und Numismatik

Kataloge und Schriften des bischöflichen

Dom- und Diözesanmuseums Trier, Band VII

Herausgegeben von Winfried Weber

Die Trierer Domgrabung, Band 6

Hrsg. von W. Weber, bearbeitet von

A. Binsfeld, G. M. Forneck, P. M. Grootes,

M. Kunter, R. Schoon, W.-R. Teegen,

W. Weber, D. Wigg-Wolf

1. Auflage 2009, 536 Seiten, 27 Farb-, 40

s/w-Abbildungen, 5 Farb-, 4 s/w-Tafeln, 90

Tabellen und Graphiken, 267 Zeichnungen,

1 beigegebener Plan, 24 x 30,5 cm, Leinen

mit Schutzumschlag, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2263-9

€ 84,– [D] / SFr 135,–

Erscheint im Juni 2009

Adolf NeysesDie Baugeschichte der ehemaligenReichsabtei St. Maximin bei TrierKataloge und Schriften desbischöflichen Dom- undDiözesanmuseums Trier, Band VI.12001, 2 Bände, zusammen 292 S.,102 s/w-Abb., 42 Farbtafeln,4 Faltbeilagen, 23 x 30 cmISBN 978-3-7954-2280-6€ 100,– [D] / SFr 159,–

Andrea BinsfeldVivas in deoDie Graffiti der frühchristlichenKirchenanlage in TrierKataloge und Schriften desbischöflichen Dom- undDiözesanmuseums Trier, Band VIIDie Trierer Domgrabung, Band 52006, 256 Seiten, 45 Tafeln,24 x 30,5 cmISBN 978-3-7954-2279-0€ 36,– [D] / SFr 57,90

Hiltrud MertenDie Ausgrabungen in der Kurie vonder Leyen und der Liebfrauenstraße(Südwest-Bereich)Kataloge und Schriften desbischöflichen Dom- undDiözesanmuseums Trier, Band VIIDie Trierer Domgrabung, Band 2,1Die Funde2006, 443 S., 87 Tafeln, 24 x 30,5 cmISBN 978-3-7954-2277-6€ 78,– [D] / SFr 125,–

Hiltrud MertenDie Ausgrabungen auf demDomfreihof (Nord-West-Bereich)Kataloge und Schriften desbischöflichen Dom- undDiözesanmuseums Trier, Band VIIDie Trierer Domgrabung, Band 1,1Die Funde2001, 392 S., 102 s/w-Abb., 72 Tafeln,24 x 30,5 cmISBN 978-3-7954-2278-3€ 50,– [D] / SFr 80,90

NEU IM VERTR I EB

Der in der Publikationsreihe der Trierer Domgrabungen vorgelegteBand 6 umfasst besondere Fundgruppen, die als zusammengehörigeKomplexe aus dem reichen Fundmaterial gesondert bearbeitet wurden.

Der erste Teil behandelt die Fundmünzen. Der mittlerweile etwa 1700umfassende, von Prof. Dr. Maria R.-Alföldi und den Numismatikern Dr.David Wigg-Wolf, Frankfurt, und Gerd Martin Forneck, Koblenz, erarbei-tete Katalog liefert reiches Material zur Datierung des gesamten Kirchen-komplexes und erlaubt Aussagen zu geldgeschichtlichen Fragen. Im zwei-ten Teil werden die in großer Zahl gefundenen römischen Ziegelstempelvorgestellt, die von Dr. Andrea Binsfeld katalogisiert und bearbeitet wur-den. Erstmals ist diese Materialgruppe eines antiken Trierer Großbaues er-fasst, die Rückschlüsse auf Produktion und Verwendung der Ziegel er-möglichen. Der dritte Teil des Sammelbandes gilt der Auswertung des beiden Grabungen auf dem Domfreihof und in der Liebfrauenstrasse gebor-genen Knochenmaterials. Dr. Reinhold Schoon, Kiel, befasste sich mitden Tierknochen aus den Ausbruchgruben des Domfreihofes. Prof. Dr.Manfred Kunter, Marburg, und Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Teegen, Leipzig,untersuchten das menschliche Knochenmaterial mit interessantenErgebnissen im Hinblick auf Krankheiten und allgemeine Lebensbe-dingungen. Die von Prof. Dr. P.M. Grootes, Kiel, und seinen Mitarbeiternvorgenommenen Datierungen dieser Bestattungen führen zu neuen Er-kenntnissen über die frühmittelalterliche Stadt Trier und zeigen, dassman seit dem 7./8. Jh. die bis dahin in Trier noch gültige Pflicht, außer-halb der Stadtmauern zu bestatten, aufgegeben hat.

Die Trierer Domgrabung45

ARCHÄOLOGIE

Page 48: Vorschau Herbst 2009

Michel Reddé (éd.)Oedenburg Volume 1: Les campsmilitaires julio-claudiensMonographien des RGZM, Bd. 79, 11. Aufl. 2009, 427 S., ca. 212 s/w-Abb.,13 Farbtafeln, 113 Tabellen, 4 Beilagen,21 x 30 cm, HCISBN 978-3-7954-2258-5€ 110,– [D] / SFr 178,–Bereits lieferbar!

Stefan WenzelBehausungen im Späten Jung-paläolithikum und im Mesolithikumin Nord-, Mittel- und WesteuropaMonographien des RGZM, Bd. 811. Aufl. 2008, ca. 171 S., ca. 138 Abb.,6 Tabellen, 4 Farbtafeln, 21 x 30 cm, HCISBN 978-3-7954-2260-8ca. € 75,– [D] / SFr 119,–Erscheint im Juni 2009

Hajnalka HeroldZillingtal (Burgenland)Die awarenzeitliche Siedlung und dieKeramikfunde des GräberfeldesMonographien des RGZM, Bd. 80, 1-21. Aufl. 2009, 2 Bde., zus. ca. 420 S.,ca. 97 z.T. farbige Abb., 242 Farbtafeln,1 Beilage, 21 x 30 cm, HCISBN 978-3-7954-2259-2ca. € 180,– [D] / SFr 288,–Erscheint im August 2009

Markus Egg / Dieter QuastAufstieg und UntergangZwischenbilanz des Forschungs-schwerpunktes Eliten

Monographien des RGZM, Bd. 821. Aufl. 2009, ca. 290 S., ca. 108 z.T.farbige Abb., 21 x 30 cm, HC

ISBN 978-3-7954-2261-5ca. € 90,– [D] / SFr 145,–

Erscheint im Sommer 2009

Seit einigen Jahren besteht am RGZMder Forschungsschwerpunkt »Eliten«.Hier wird besonders das Phänomender Prunkgräber untersucht. In einerZwischenbilanz werden nun vor allemdie Bereiche der Metallzeiten und desfrühen Mittelalters vorgelegt.

Die Studien erlauben, Entwicklungenaufzuzeigen und somit die Frage nachdem »Aufstieg und Niedergang« zu dis-kutieren. Es zeigt sich dabei ein facet-tenreiches Bild, doch werden auch»Konstanten« erkennbar. Sie deutenan, dass Macht schon in vor- und früh-geschichtlichen Gesellschaften auf vierwesentlichen Säulen ruhte: der ökono-mischen, der sozialen, der religiösenund der militärischen.

Dieter Quast (ed.)Foreigners in Early Medieval EuropeThirteen International Studies onEarly Medieval Mobility

Monographien des RGZM, Bd. 781. Aufl. 2009, ca. 303 S., ca. 147 z.T.farbige Abb., 21 x 30 cm, HC

ISBN 978-3-7954-2257-8€ 98,– [D] / SFr 159,–

Bereits lieferbar!

The fusion of different cultures intonew communities is not just a pheno-menon of the 20th and 21st centu-ries, but has been going on since pre-history. Especially the transition fromAntiquity to the Middle Ages was anera in which the migrations of steppe-nomad and Germanic warrior groupswith their families had causedchanges in wide parts of Europe.

In this volume, thirteen studies fromdifferent European countries demons-trate diverse perspectives and varyingscientific traditions of approaching atheme like »Foreigners in EarlyMedieval Europe«.

Mechthild Schulze-DörrlammByzantinische Gürtelschnallen undGürtelbeschläge im Römisch-Germanischen ZentralmuseumTeil 1: Die Schnallen ohne Beschläg,mit Laschenbeschläg und mit festemBeschläg des 5.–7. JahrhundertsKataloge Vor- und FrühgeschichtlicherAltertümer, Bd. 30, 12., verbesserte Aufl. 2009, 268 S., 545Abb., 4 Farbtafeln, 21 x 30 cm, Leinenmit Schutzumschlag

ISBN 978-3-7954-2266-0€ 70,– [D] / SFr 115,–

Erscheint im Juli 2009

Teil 2: Schnallen mit Scharnierbeschlägund Schnallen mit angegossenemRiemendurchzug (5.–10. Jahrhundert)Kataloge Vor- und FrühgeschichtlicherAltertümer, Bd. 30, 22., verbesserte Aufl. 2009, 390 S., ca.500 Abb., 2 Farbtafeln, 21 x 30, Leinenmit Schutzumschlag

ISBN 978-3-7954-2262-2ca. € 100,– [D] / SFr 159,–

Erscheint im Juli 2009

Römisch-Germanisches Zentralmuseum MainzIm Verlag des RGZM erscheinen einige der wichtigsten Monographienserien für Archäologie imdeutschsprachigen Raum. Novitäten aus den Reihen »Monographien«, »Kataloge Vor- undFrühgeschichtlicher Altertümer«, »RGZM-Tagungen« sowie »Ausstellungskataloge« und Titel derReihe »Mosaiksteine« sind seit 2007 auch bei uns erhältlich.

ARCHÄOLOGIE

46

*

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

Page 49: Vorschau Herbst 2009

In Neupotz, Lkr. Germersheim, Rheinland-Pfalz, hat man in einemBaggersee seit 1967, besonders in den Jahren 1980–1983, zahlreicheMetallobjekte bergen können. Die Fundstelle liegt im alten Strombettdes Rheines. Der riesige Fund wiegt mehr als 700 kg; die über 1000Objekte gehören vorwiegend in das 2. und 3. Jh. n. Chr.: Münzen,Waffen, Reste von Booten, Tafelgeschirr, Küchengerät, Wagenteileund Werkzeuge.

In den Jahren 275–277 n. Chr. plünderten Franken und Alamannen dasrömische Gallien bis zu den Pyrenäen. Kaiser Probus trieb dann 277/278die letzten Eindringlinge über den Rhein zurück. Der Neupotzfund gehörtzu Alamannen, die damals mit massenhafter Beute beladen zurück nachHause ins Neckargebiet fahren wollten. Beim Übersetzen über den Rheinbeim heutigen Neupotz ging der Transport unter. Der Baggerfund vonNeupotz ist im Rahmen der römischen wie der alamannischen Archäo-logie einmalig.

Ernst Künzl

Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei NeupotzPlünderungsgut aus dem römischen Gallien

Dem »Katalog der Punzenmotive in der arretinischen Reliefkeramik«folgen nun diese beiden Bände über die Werkstätten, die vonca. 30 v. Chr. an in Arezzo und Umgebung Reliefkeramik produzierthaben.

Im ersten Band werden insgesamt 22 Werkstätten analysiert. Durch vielebis dato unbekannte Punzenmotive und Neuzuweisungen gewinnt dasRepertoire der einzelnen Offizinen an Reichhaltigkeit, und wir erhaltenvon der Keramikgattung ein deutlich klareres und genaueres Bild.

Der zweite Band enthält u. a. für jede Werkstatt Zeichnungen zahlrei-cher Bildkombinationen, der wichtigsten Randmotive und der häufigstenvegetabilischen Ornamente, die für die konkrete und sichere Zuschrei-bung eine so entscheidende Rolle spielen.

Reihe: Monographien des RGZM, Bd. 76, 1-2

1. Auflage 2009, 2 Bände mit Gesamt-

register, zusammen 447 Seiten, 179 Tafeln,

21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2256-1

€ 138,– [D] / SFr 218,–

Bereits lieferbar – noch nicht angezeigt!

Francesca Paola Porten Palange

Die Werkstätten der arretinischen Reliefkeramik

Reihe: Monographien des RGZM, Bd. 34, 1-4

2., erw. Auflage 2009, 4 Bände mit Gesamt-

register, zusammen 832 Seiten, 702 Tafeln,

21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2226-4

€ 195,– [D] / SFr 314,–

Bereits lieferbar – noch nicht angezeigt!

ARCHÄOLOGIE

47

Page 50: Vorschau Herbst 2009

Jüngere kulturwissenschaftliche Ansätze habendie Reflexion über den Stadtraum neu ange-stoßen. Räume sind nicht nur Schauplätze deshistorischen Handelns, sondern sind selbst alssoziale und symbolisch überformte KonstrukteGegenstand historischer Prozesse. Der vor-liegende Sammelband ist interdisziplinär undeuropäisch vergleichend angelegt.

Durch den Blick auf die Vielfalt städtischer Bin-nenräume, die Organisation von Stadt-Umland-Beziehungen oder die Funktionalität überregiona-ler Städtenetze ergeben sich neue und spannendeForschungsperspektiven für das mittelalterlicheStädtewesen. Der Frage nach der Konstruktion von

urbanen Räumen im Zeitraum zwischen 400 und 1600 wird zum einenauf der innerstädtischen Ebene nachgegangen – etwa, wenn die klöster-liche Topographie von Toulouse, jüdische Räume in Regensburg oder derstädtische Raum als literarisches Identifikationsmedium untersucht wer-den. Darüber hinaus treten auch mittelalterliche Metropolen wie Straß-burg, Paris oder Basel und ihre kulturelle Ausstrahlung auf das Umlandin den Blick. Nicht zuletzt geht es um die rechtlichen und politischenBindungsfaktoren und -strategien innerhalb von Städtelandschaften.

Susanne Ehrich / Jörg Oberste (Hrsg.)

Städtische Räume im Mittelalter

Reihe: Forum Mittelalter – Studien, Band 5

1. Auflage 2009, ca. 208 Seiten, ca. 45 s/w-

Abbildungen, 17 x 24 cm, Softcover, fadenge-

heftet

ISBN 978-3-7954-2250-9

ca. € 24,90 [D] / SFr 42,90

Erscheint im November 2009

*

KULTURGESCHICHTE

48

Jörg Oberste (Hrsg.)Repräsentationen dermittelalterlichen Stadt280 S., 17 Farb-, 64 s/w-Abb.,2 Tabelle, 3 Graphiken, 4 Karten,17 x 24 cmISBN 978-3-7954-2101-4€ 27,90 [D] / SFr 45,90

Jörg Oberste (Hrsg.)Kommunikation inmittelalterlichen Städten204 S., 16 Farbabb.,2 Stammbäume, 17 x 24 cmISBN 978-3-7954-2018-5€ 24,90 [D] / SFr 42,90

MEHR AUS DER RE IHE

Autoren: Bruno Boerner, Dresden; Albrecht

Classen, Arizona; James Davis, Belfast;

Rudolf Flotzinger, Graz; Katalin Gönczi,

Magdeburg; Bettina Gröber, Regensburg;

Karsten Igel, Münster; Gunnar Mikosch,

Basel; Jörg Oberste, Regensburg; Anja

Rathmann-Lutz, Basel; Maria Selig,

Regensburg; Terry R. Slater, Birmingham;

Marco Vencato, Basel; Gabriel Zeilinger, Kiel

Neue methodische Ansätze: Reich illustrierter Sammelband zumeuropäischen Städtewesen mit internationalen

Beiträgen aus Geschichte, Geographie, Kunstgeschichte, Musik-,Sprach- und Literaturwissenschaften

Page 51: Vorschau Herbst 2009

Günter Hess

Der Tod des SenecaStudien zur Kunst der Imagination

in Texten und Bildern des

17. und 18. Jahrhunderts

KULTURGESCHICHTE

49

Die Macht der Bilder in der Verbindung vonDichtung, Schauspiel und Predigt, vonGemälden und Druckgraphik ist das zentraleThema des Sammelbandes. Er umfasst 13Studien u.a. zum Werk der großen Autoren desJesuitenordens in Bayern, zur damaligenBedeutung der visuellen Medien wie zu der ausden geistlichen Übungen des Ignatius entwi-ckelten Kunst der Imagination.

Ausgehend vom Historienbild des sterbendenSeneca von Rubens wird ein Spektrum der Interfe-renzen von Bildern und Texten verschiedener Gat-tungen zwischen Barock und Aufklärung analy-siert: Probleme der Ikonographie und Tragödien-theorie, die poetische Meditation berühmter Hochaltarbilder in Süd-deutschland durch Jacob Balde, das Wechselspiel von literarischerInvention und Bilderfindung in Buchillustration und emblematischenFestzügen. Daneben kommen Pilotstudien zum Werk Jacob Bidermanns,seinen Epigrammen zu zeitgenössischer Druckgraphik oder seinem inganz Europa verbreiteten Epos »Herodias« im Vergleich mit dem »Bethle-hemitischen Kindermord« von Rubens zur Sprache. Die Handschriften zuseinem »Cenodoxus«, dessen legendäre Münchner Aufführung sich 2009zum 400. Mal jährt, werden ebenso vorgestellt wie das emblematischeSystem des »Castrum doloris« beim Leichenbegängnis Kaiser Karls VII.(1745) im Kontext der Funeralpredigten.

*

Ulrich SchlegelmilchDescriptio TempliArchitektur und Fest in derlateinischen Dichtung deskonfessionellen Zeitalters852 S., 4 Farb-, 34 s/w-Abb.,17 x 24 cmISBN 978-3-7954-1530-3€ 86,– [D] / SFr 139,–

Michael NiemetzAntijesuitische Bildpublizistikin der Frühen NeuzeitGeschichte, Ikonographie undIkonologie460 S., 216 s/w-Abb., 1 Graphik, 22x 29 cmISBN 978-3-7954-1932-5€ 69,– [D] / SFr 109,–

MEHR AUS DER RE IHE

Reihe: Jesuitica – Quellen und Studien zu

Geschichte, Kunst und Literatur der

Gesellschaft Jesu im deutschsprachigen

Raum, Band 10

1. Auflage 2009, ca. 368 Seiten, 4 Farb-,

85 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Leinen

mit Schutzumschlag, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-1249-4

ca. € 59,– [D] / SFr 94,90

Erscheint im September 2009

Autor: Prof. Dr. Günter Hess, bis 2000 Lehr-

stuhl für Neuere Deutsche Literatur an der

Universität Würzburg mit den Schwerpunk-

ten Humanismus- und Barockforschung

Analyse des komplexen Wechselspiels von Textund Bild zwischen Barock und Aufklärung

Page 52: Vorschau Herbst 2009

UNIVERSITÄTSVERLAG

50

UR

Sebastian KiragaPersuasive Mittel in Texten derZeugen JehovasAnalysiert an polnischem unddeutschem MaterialReihe: Theolinguistica, Bd. 2140 Seiten, 6 Farbabbildungen,17 x 24 cm, HardcoverISBN 978-3-86845-026-2€ 29,90 [D] / SFr 49,50Bereits lieferbar

Aus dem Universitätsverlag Regensburg

Michael ThieleÖffentliche Redeim kirchlichen RaumReihe: Theolinguistica, Bd. 1272 Seiten, 19 Farbabbildungen,17 x 24 cm, HardcoverISBN 978-3-86845-005-7€ 34,90 [D] / SFr 56,90Bereits lieferbar

Bernhard J. Dotzler /Ludwig Hitzenberger (Hrsg.)Schreiben und RechnenEine Technikgeschichte derInformationskultur128 Seiten, 45 s/w-Abbildungen,17 x 24 cm, HardcoverISBN 978-3-86845-027-9€ 12,90 [D] / SFr 22,90Bereits lieferbar

Lesen, Schreiben und Rechnen sind unsere ältesten und

wichtigsten Kulturtechniken – und nach wie vor die Basis für

die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Errungen-

schaften unserer Zeit. In ihrer langen Entwicklung wurden

sie immer wieder von grundlegenden technischen Inno-

vationen befördert.

Dies zu dokumentieren ist eines der Ziele der historischen

Sammlung informationstechnischer Geräte an der Universität

Regensburg (Institut für Information und Medien, Sprache

und Kultur): Sie zeigt, welche technischen Fortschritte in rela-

tiv kurzen Zeiträumen erreicht werden konnten und wie sie

sich auf unser Leben und unsere Umwelt auswirken.

Wolfgang Gebhardt (Hrsg.)Evolution150 Jahre nach DarwinReihe: Schriftenreihe derUniversität Regensburg, Bd. 30156 Seiten, 13 Farb-, 25 s/w-Abbildungen, 11 Graphiken,17 x 24 cm, SoftcoverISBN 978-3-86845-003-3€ 19,90 [D] / SFr 34,50Bereits lieferbar

Anlässlich des 200. Geburtstags von Charles Darwin und

150 Jahre nach Erscheinen seines Werkes »On the Origin of

Species« begeht die Welt 2009 das Darwin-Jahr. Dieses

Jubiläum nimmt auch der Sammelband »Evolution. 150

Jahre nach Darwin« zum Anlass, einem interessierten

Laienpublikum den aktuellen Wissensstand darzustellen.

Der interdisziplinäre Band zum Thema »Evolution heute«

spannt den Bogen vom »Big Bang« bis zum Auftreten des

Menschen. In sieben Beiträgen befassen sich Wissenschaftler

der Disziplinen Physik und Biologie u.a. mit der Entwicklung

des Kosmos, der Entstehung des Sonnensystems und dem

Forschungsgebiet der Bioinformatik. Der Frage nach Darwins

Erbe wird genauso nachgegangen wie dem Ursprung des

Menschen. Die Reihe schließt mit einem naturwissenschaft-

lich-theologischen Dialog über »Gott und Evolution«.

In der Arbeit werden sprachliche Mittel mit persuasiver

Funktion in Texten der Zeugen Jehovas untersucht, und zwar

auf den Ebenen der Morphologie, Syntax und Lexik. Die

exemplarische Analyse eines kurzen Textes der Wachtturm-

Gesellschaft veranschaulicht das Zusammenspiel verschiede-

ner manipulativer Mittel.

In Folge der Untersuchung lassen sich die persuasiven Mittel

drei verschiedenen Kategorien zuordnen: a) Bekräftigung der

Glaubwürdigkeit des Senders, b) Schaffung einer Gemeinschaft

von Sender und Empfänger und c) eigentliche Persuasion, d.h.

eine Einflussnahme auf Verhaltensweisen und Einstellungen

des Empfängers. Wird während der Analyse von einem neutra-

len Persuasionsbegriff ausgegangen, so erfolgt im Anschluss

eine Gegenüberstellung der Binnensicht von Zeugen Jehovas

und einer kritischen Außensicht.

Unter Rhetorik ist die Kunst der öffentlichen Rede zu verste-

hen, bei der Form und Inhalt sich gegenseitig bedingen.

Darum kann es keine Rhetorik geben, die jeden Inhalt zu

verpacken in der Lage wäre. Vielmehr ist jeder Inhalt ethisch

zu verantworten. Reden unmoralischen Inhalts sind Mani-

pulation und somit das Gegenteil von Rhetorik.

Rhetorik gab es erstmals, als in Griechenland die Tyrannen-

herrschaft beseitigt war und Demokratie herrschte. Rhetorik ist

demokratisch, transparent und moralisch. Der Autor zeigt, wie

die Wissenschaft von der Rhetorik beim Reden im öffentlichen

Raum in allen Belangen hilfreich sein kann. So ist dieses Buch

allen nützlich, die sich öffentlich äußern wollen.

Page 53: Vorschau Herbst 2009

UNIVERSITÄTSVERLAG

51

UR

Mihael FoitManagement operationeller IT-Risiken in BankenRechtliche und steuerrechtlicheAspekte der Bewertung operatio-neller Risiken von IT- undOutsourcing-ProjektenReihe: Bankinnovationen, Bd. 18234 Seiten, 34 s/w-Abbildungen,26 Tabellen, 15,5 x 23,5 cm,SoftcoverISBN 978-3-86845-028-6€ 24,90 [D] / SFr 42,90Bereits lieferbar

Ernst Stahl /Georg Wittmann (Hrsg.)E-Commerce-LeitfadenErfolgreicher im elektronischenHandel316 Seiten, 23 Farbabbildungen,43 Diagramme, 21 x 29,7 cm,HardcoverISBN 978-3-86845-020-0€ 59,90 [D] / SFr 96,90Bereits lieferbar

Der E-Commerce-Leitfaden gibt kompakt und aus einem

Guss Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den

elektronischen Handel. Die Inhalte sind auch in Form von

Checklisten, Tabellen, grafischen Übersichten und eines

Fallbeispiels aufbereitet.

Der Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das

Internet stellt eine zunehmend wichtiger werdende Einnahme-

quelle für deutsche Unternehmen dar. In der Praxis zeigt sich

jedoch, dass Unternehmen häufig mit massiven Problemen zu

kämpfen haben. Genau hier setzt der Leitfaden an.

Stefan KronschnablKennzahlenbasierte IT-SecurityGovernanceReihe: Bankinnovationen, Bd. 23194 Seiten, 106 s/w-Abbildungen, 15,5 x 23,5 cm,SoftcoverISBN 978-3-86845-004-0€ 24,90 [D] / SFr 42,90Bereits lieferbar

Das Buch analysiert systematisch relevante Anforderungen

an das Management der IT-Sicherheit und schafft durch die

Kombination der erarbeiteten Ergebnisse ein integratives

strategisches und operatives Regelungs- und Steuerungs-

system. Dabei gilt es nicht nur technische, sondern auch per-

sonelle, operative, organisatorische und physische Aspekte zu

berücksichtigen.

Rechtliche und regulative Anforderungen benötigen hierfür ein

adäquates Vorgehensmodell in Anlehnung an Best Practice

Standards wie ISO 2700x, IT-Grundschutz oder CobiT. Zudem

gilt es, eine allgemeingültige Taxonomie für Risiken der IT-

Sicherheit zu definieren sowie ein angemessenes Verfahren zur

Absicherung von IT-Systemen und IT-Anwendungen aufgrund

von individuellen Schutzbedarfsfeststellungen zu konzipieren.

Mittels einer Java-Applikation wurde ein Regelungs- und

Steuerungssystem datenbankunabhängig realisiert und damit

ein wertvolles Werkzeug für die Praxis geschaffen.

In einer immer stärker vernetzten Welt bedeutet eine erfolg-

reiche Unternehmensführung in erster Linie die Beherr-

schung von Risiken. Vor dem Hintergrund bereits eingetrete-

ner ruinöser Schadensfälle sorgt der Gesetzgeber dafür, dass

den operationellen Risiken und darunter auch den relativ

großen IT-Risiken zunehmende Beachtung geschenkt wird.

Der Band verfolgt zwei Hauptziele, das der Systematisierung der

IT-Risiken in einer Form, die eine operationale Umsetzung im

Rahmen des Risikomanagements ermöglicht, sowie die konkre-

te Ausgestaltung von Risikomanagementmethoden für zwei

wichtige Aufgabenfelder: die IT-Projektrisiken und die

Outsourcing-Risiken. Dem Autor gelingt es, mit neuen Ideen

einen wichtigen Erkenntnisfortschritt zur Ausgestaltung des IT-

Risikomanagements vorzulegen und praxisnah aufzubereiten.

NEU: D I S S ERTAT IONSRE IHE PHYS IK

Herausgegeben vom Präsidium desAlumnivereins der Physikalischen Fakultät.Alle Bände bereits lieferbar!

Michael WimmerQuantum transport in nanostructures:From computational concepts to spintronicsin graphene and magnetic tunnel junctionsBand 5. 262 S., 44 Farbabb., 17 x 24 cmISBN 978-3-86845-025-5€ 34,90 [D] / SFr 56,90

Mark RickheyEntwicklung einer biologisch adaptiertenintensitätsmodulierten Strahlentherapieplanung auf der Basis moleku-larbiologischer BildgebungsverfahrenBand 4. 120 S., 17 x 24 cmISBN 978-3-86845-024-8€ 24,90 [D] / SFr 42,90

Florian OttoNonlinear vortex transport in mesoscopic channels of amorphous NbGeBand 3. 162 S., 48 Farb-, 33 s/w-Abb., 17 x 24 cmISBN 978-3-86845-022-4€ 29,90 [D] / SFr 49,50

Tobias LeebMBE-Wachstum von ZnMnSe zur Spininjektion in GaAs/AIGaAs-HeterostrukturenBand 2. 214 S., 65 s/w-Abb., 17 x 24 cmISBN 978-3-86845-019-4€ 24,90 [D] / SFr 42,90

Andreas RoglHigh frequency driven semiconductor superlatticeoscillators for generation of subterahertz and terahertz radiationBand 1. 66 S., 8 Farb-, 40 s/w-Abb., 17 x 24 cmISBN 978-3-86845-023-1€ 19,90 [D] / SFr 34,50

Page 54: Vorschau Herbst 2009

JAHRBÜCHER

52

Mitteilungen des DeutschenArchäologischen Instituts,Römische AbteilungBand 114, 2008

1. Aufl. 2009, ca. 440 S., zahlr.,teils farbige Abb., 20 x 26,5 cm,HC, fadengeheftet

ISSN 0342-1287ISBN 978-3-7954-2206-6€ 65,50 [D] / SFr 105,–

Erscheint im Juni 2009

Jahrbücher – Wissen, was Wissen schafft!

Herausgegeben vom Ersten Direktor des DeutschenArchäologischen Instituts Rom

Die jährlich erscheinende, in Fachkreisen als »RömischeMitteilungen« bekannte Reihe ist ein zentrales Forumder Altertumswissenschaft von internationalem Ruf mithochkarätigen Beiträgen in Deutsch, Italienisch, Englischund Französisch.

Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf römischer Archäologieund auf den antiken Kulturen Italiens. Höchste fachlicheQualität der Beiträge kennzeichnet das Niveau der Bände. DieReihe blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück, diemit den ersten Ausgaben der vom Vorgänger des DeutschenArchäologischen Instituts herausgegebenen Zeitschriften imJahr 1829 beginnt.

Wartburg-Stiftung Eisenach (Hrsg.)Wartburg-Jahrbuch 200716. Jahrgang 2009

344 Seiten, 10 Farb-, 158 s/w-Abbildungen, 16 x 23 cm,Hardcover

ISBN 978-3-7954-2216-5ca. € 14,90 [D] / SFr 26,50

Erscheint im Juni 2009

WARTBURG- JAH RBUCH

schnell & steiner

2007

Die Dresdner FrauenkircheJahrbuch zu ihrerGeschichte und Gegenwart

Band 131. Auflage 2009, ca. 180 Seiten,zahlreiche s/w- undFarbabbildungen, 20 x 24 cm,Softcover, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2264-6ca. € 29,90 [D] / SFr 49,50

Erscheint im September 2009

DieDresdner

Frauen-kirche

Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart 2009

Herausgegeben von Heinrich Magirius im Auftrag derGesellschaft zur Förderung der Frauenkirche e.V. unterMitwirkung der Stiftung Frauenkirche Dresden

Im 13. Band des Jahrbuchs »Die Dresdner Frauenkirche«kommen namhafte Theologen, Politiker und Musiker zuWort. Ihre Beiträge sind der geistigen und geistlichen Aus-strahlung des wiederaufgebauten Gotteshauses gewidmet.

Das breite thematische Spektrum reicht unter anderem von derUraufführung der Evangelienvesper von Siegfried Thiele undden Vasa sacra im Spiegel der unterschiedlichen Bedeutung derFrauenkirche über neue Forschungen zum Schöpfer des be-rühmten Altars, Johann Christian Feige d.Ä., sowieBetrachtungen zur Rampischen Straße am Neumarkt bis hinzur Entstehungsgeschichte des Lutherdenkmals vor derFrauenkirche.

R. Voderholzer / Ch. Schaller /F.-X. Heibl (Hrsg.)Mitteilungen des Institut-Papst-Benedikt XVI.

Band 2128 Seiten, 20 Farb-, 9 s/w-Abbildungen, 16 x 24 cm,Softcover

ISBN 978-3-7954-2244-8ca. € 19,90 [D] / SFr 34,50

Erscheint im November 2009

Die »Mitteilungen des Institut-Papst-Benedikt XVI.« sinddas Organ der Ratzinger-Forschung in Deutschland. Sie bie-ten Informationen zu Geschichte und Hintergründen destheologischen Denkens Josef Ratzingers, ermöglichen Ein-blicke in die Arbeit des Instituts und begleiten die Edition derGesammelten Schriften des großen deutschen Theologen.

Das Institut-Papst-Benedikt XVI. wurde im April 2008 gegrün-det, um die Herausgabe der Gesammelten Schriften des Theo-logen Joseph Ratzinger durch Bischof Gerhard Ludwig Müller,Regensburg, wissenschaftlich zu begleiten. In den jährlich er-scheinenden »Mitteilungen« veröffentlicht das Institut nichtnur neue Quellen im Zusammenhang mit dem Leben undWirken Joseph Ratzingers / Papst Benedikt XVI., sondern bietetauch ein Forum für die Rezeption und Diskussion des Werkesdes großen deutschen Theologen auf dem Stuhl Petri.

Das Wartburg-Jahrbuch erscheint seit 1992 und knüpft aneine Vorgängerpublikation der 1920er und 1930er Jahre an.Die hier publizierten Aufsätze namhafter Fachleute behan-deln ausgewählte, für die Wartburg relevante Themen ausder Geschichtsforschung, der Bau- und Kunstgeschichtesowie der Denkmalpflege.

Aus dem Inhalt: Die Ausgrabungen am Elisabethplan unter-halb der Wartburg; Bericht zu den geophysikalischen Unter-suchungen am Elisabethplan nördlich der Wartburg, StadtEisenach; Die archäologischen Mittelalterfunde vom Elisabeth-plan unterhalb der Wartburg; Anthropologische Untersu-chungen eines Skelettes vom Elisabethplan am Fuße der Wart-burg auf der Täufer Fritz Erbe; Das Elisabeth-Hospital und dasFranziskanerkloster St. Elisabeth unterhalb der Wartburg imLichte der schriftlichen Überlieferung: Die schriftlichen Nach-richten über den Elisabethplan bis zu Hugo von Ritgen 1860;Die Neugestaltung des Elisabethplans; Rezensionen

Page 55: Vorschau Herbst 2009

JAHRBÜCHER

53

Studi TizianeschiAnnuario della Fondazione Centro studiTiziano e CadoreBand 4/2006192 S., 75 Farb-, 49 s/w-Abb.,21 x 27,5 cmISBN 978-3-7954-2288-2€ 29,– [D] / SFr 47,90

Studi TizianeschiAnnuario della Fondazione Centro studiTiziano e CadoreBand 3/2005128 S., 49 Farb-, 21 s/w-Abb.,21 x 27,5 cmISBN 978-3-7954-2287-5€ 29,– [D] / SFr 47,90

Studi TizianeschiAnnuario della Fondazione Centro studiTiziano e CadoreBand 2/200480 S., 24 Farb-, 20 s/w-Abb.,21 x 27,5 cmISBN 978-3-7954-2286-8€ 29,– [D] / SFr 47,90

Studi TizianeschiAnnuario della Fondazione Centro studiTiziano e CadoreBand 1/200348 S., 13 Farb-, 15 s/w-Abb.,21 x 27,5 cmISBN 978-3-7954-2285-1€ 29,– [D] / SFr 47,90

Studi TizianeschiAnnuario della Fondazione Centro studiTiziano e CadoreBand 5/2007208 S., 150 teils farbige Abb.,21 x 27,5 cmISBN 978-3-7954-2289-9€ 29,– [D] / SFr 47,90

Studi Tizianeschi ist der Titel der jährlich erscheinenden Zeitschrift der»Fondazione Centro Studi Tiziano e Cadore« – sie versammelt aktuelleund reich illustrierte Originalbeiträge der italienischen und internatio-nalen Forschung zur Gestalt Tizians und ist als kulturelles und wissen-schaftliches Forum in der Kunst- und Kulturgeschichte in Bezug aufdie Zeit Tizians und die Landschaft des Cadore nicht mehr wegzuden-ken. Zusätzlich enthält der Rezensionsteil Hinweise auf Ausstellungen,Bücher und andere Publikationen aus der Welt Tizians.

Aus dem Inhalt: Aufsätze: H. Borggrefe: Titian’s Three Ages of Man, Carlo Ridolfi and Lucretius’ De

rerum natura; M. Corradi: Un nuovo documento tizianesco e la Cena in Emmaus di Liverpool;

G. Matino/E. D’Inca: Regesto per Francesco Vecellio; E. D’Inca: L’attività politico-amministrativa in

Cadore e l’altro Francesco Vecellio; G. Matino: Francesco Vecellio tra pittura e fanteria: indici per una

nascita; C. Beltrami: Il monumento di Tiziano a Pieve di Cadore; R. Varese: Una intenzione ritrovata:

il bozzetto per il ‘Monumento a Tiziano’. Rezensionen: S. Ferino (ed.): Giorgione Entmythisiert –

Andrew John Martin; B. Agosti: Paolo Giovio – Bernard Aikema; J. Woodall: Anthonis Mor – Bernard

Aikema; L. Borean & S. Mason (eds.): Il collezionismo d’arte a Venezia. Il Seicento – Isabella Di

Lenardo; M. Loh: Titian Remade – Carlo Corsato; A. Cusinato: L’arte nel Cadore ai tempi di Tiziano –

Thomas Dalla Costa; Un anno di studi tizianeschi – Michele Di Monte; Recensione mostra

Renaissance Faces: Van Eyck to Titian, Londra 2008-2009 (Beverly Louise Brown); Recensione mostra

Titian, tintoretto, Veronese: Rivals in Renaissance Venice, Boston 2009 (Beverly Louise Brown)

Annuario della Fondazione Centro studi Tiziano e Cadore

Schriftleitung: Prof. Bernhard Aikema

Band 6/2008

1. Auflage 2009, ca. 152 Seiten, 100 meist

farbige Abb., 21 x 27,5 cm, Klappenbroschur,

fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2290-5

€ 29,– [D] / SFr 47,90

Erscheint im Oktober 2009

NEU IM VERTR I EB

Studi Tizianeschi

Jahresabonnement (1 Ausgabe):

Studi Tizianeschi erscheint mit

1 Ausgabe jährlich und kann zum

Abonnementpreis bezogen werden

(Mindestbezug: 2 aufeinander

folgende Ausgaben): € 23,20 [D]

jährlich zzgl. Versandspesen

€ 3,28 (Inland)

Page 56: Vorschau Herbst 2009

Zeitschriften –Wissenschaft aus erster Hand!

Herausgegeben vom Rektor der Universität

Regensburg

Je Ausgabe ca. 80 Seiten, 21 x 29,7 cm.

Erscheint im November

ISSN 0942-928-X

Einzelpreis: € 7,50 [D]

Blick in die WissenschaftForschungsmagazin der Universität Regensburg

Wissenschaftler der Universität Regensburg führen in die Welt derForschung und Technologie ein: Jede Ausgabe liefert umfassendeEinblicke in die Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie dieMedizin.

»Blick in die Wissenschaft« präsentiert aktuelle wissenschaftliche The-men, Thesen und Tendenzen aus den Werkstätten der Wissenschaft füralle, die mehr über die moderne Forschung aus erster Hand erfahrenmöchten. Zusätzliche Hinweise auf bedeutende Editionen, die Dokumen-tation richtungsweisender Vorträge und die Präsentation fachübergrei-fender Essays ergänzen die Zeitschrift.

Die »VDR-Beiträge« spiegeln die Vielfalt der Restaurierungsfach-gebiete wider und greifen restaurierungsgeschichtliche und kunst-historische Fragestellungen auf.

Sie wenden sich an Fachleute aus Restaurierung und benachbarten Dis-ziplinen sowie an interessierte Kenner. Fachleute aus dem In- und Aus-land, häufig Mitglieder im »Verband der Restauratoren«, verfassen Be-richte zu aktuellen Themen, zeigen neue Entwicklungen und Technikenauf und erstellen Rezensionen. Ziel ist es, eine alle Restaurierungsgebie-te umfassende Plattform für fachlichen Gedankenaustausch im zusam-menwachsenden Europa zu bieten.

Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und KulturgutHerausgegeben vom Verband der Restauratoren e.V. (VDR)

Ausgabe 1/2009

116 S., 183 Farb-, 14 s/w-Abb.,

21 x 29,7 cm, Softcover

ISSN 1862-0051

ISBN-978-3-7954-2203-5

€ 34,90 [D] / SFr 56,90

ZEITSCHRIFTEN

54

Jahresabonnement (1 Ausgabe)

Blick in die Wissenschaft erscheint jährlich mit einer Ausgabe im November.

Abonnement: € 5,50 [D] jährlich zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland)

Studenten: € 4,– [D] jährlich zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland)

*

*Jahresabonnement (2 Ausgaben)

VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut erscheint

mit 2 Ausgaben jährlich (Juni/September).

€ 57,80 [D] jährlich zzgl. Versand € 3,28 (Inland)

Page 57: Vorschau Herbst 2009

»das münster« ist die Zeitschrift für christliche Kunst und Kunst-wissenschaft. Sie informiert den Leser über das künstlerischeSchaffen der Vergangenheit und Gegenwart. Ihre Rubriken bietenaktuelle Informationen zur christlichen Kunst und Architektur unddienen als Diskussionsforum.

Jedes Heft enthält auf etwa 80 Seiten reich bebilderte Artikel, von denensich ein Teil einem Schwerpunktthema widmet. Das Supplementheft wen-det sich ausschließlich einem aktuellen Thema zu. Forschungsbeiträgehoher wissenschaftlicher Qualität, Kurzberichte über laufende Projekte,Ausstellungsberichte und Buchrezensionen liefern einen profunden Über-blick zur Kunst und Kunstwissenschaft in Europa.

das münsterZeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft

Einschlägige Bibliographien verzeichnen im Fach Kunstgeschichtejährlich mehr als 6000 neue Bücher. Dabei verfügte die Kunst-geschichte lange über kein Rezensions- und Literaturberichtsorgan.Diese Lücke ist seit 1997 mit dem Journal geschlossen.

Das Journal für Kunstgeschichte ist ein internationales Periodikum fürBesprechungen von Publikationen zur Kunstgeschichte und Kunst-wissenschaft und beinhaltet ausführliche Rezensionen zu ausgewähltenFachveröffentlichungen und Kurzbesprechungen relevanter Neuerschei-nungen. Das Journal bietet Originalbeiträge mit anspruchsvoller Kritikdurch Spezialisten, schneller Information zum Buchtitel und grundle-gender Orientierung zum Inhalt. Ein Jahresregister verschafft einen Über-blick zu Buchtiteln, Rezensenten und Themengruppen. Die Beiträge sindin Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch verfasst.

Herausgegeben von Prof. Dr. Ludwig

Tavernier und Dr. Dieter Marcos

ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 17 x 24 cm

ISSN 1432-9506

Einzelpreis: € 11,– [D]

Journalfür Kunstgeschichte. Die internationale Rezensionszeitschrift

of Art History. The International Periodical of Reviews

Redaktion: Dr. Simone Buckreus

ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 21 x 29,7 cm

ISSN 0027-299-X

Einzelpreis: € 14,90 [D]

ZEITSCHRIFTEN

55

*Jahresabonnement (5 Ausgaben)

das münster erscheint vierteljährlich mit 5 Ausgaben

Abonnement: € 52,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland)

Studentenabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland)

Probeabonnement: 2 Hefte für € 22,– [D] zzgl. Versand € 4,66 (Inland)

*Jahresabonnement (4 Ausgaben)

Journal für Kunstgeschichte erscheint vierteljährlich mit 4 Ausgaben.

Abonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland)

Studentenabonnement: € 31,50 [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland)

Probeabonnement: 2 Hefte für € 15,60 [D] zzgl. Versand € 3,60 [D] (Inland)

Mehr Informationen unter: www.schnell-und-steiner.de

Page 58: Vorschau Herbst 2009

Kleine Kunstführer –die größte Kunstführerreihe Europas

Kleine Kunstführer

jeder Band mit 16–48 Seiten, über-

wiegend farbigen Abbildungen, Grundriss,

Zeittafel, 12 x 17 cm, geheftet

Einzelverkaufspreis abhängig vom Umfang:

€ 2,50 [D] bis 20 Seiten,

€ 3,– [D] bei 20–36 Seiten,

€ 3,50 [D] bei 36–48 Seiten,

€ 4,– [D] über 48 Seiten

Kleine KunstführerBegründet 1934 von Dr. Hugo Schnell †

und Dr. Johannes Steiner †

Die Reihe der Kleinen Kunstführer zu Kirchen, Klöstern, Schlössern,Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländi-schen Kulturraum umfasst inzwischen mehr als 2.900 Einzelhefteund ist mit über 70 Millionen gedruckten Exemplaren die größteKunstführerreihe in Europa. In ansprechender Form unterrichtendie Kleinen Kunstführer über Geschichte, Baumeister, Künstler,Architektur, Stil, Ausstattung und Ikonographie der Kunststätten.

Nach einheitlichem Schema vermitteln versierte Autoren eine zuverläs-sige Einführung auf dem aktuellen Stand der Forschung, oft unter Einbe-ziehung der relevanten Archive. Die Texte sind verständlich und flüssiggeschrieben, so dass die Kunstführer auch in der zum Besuch zur Verfü-gung stehenden Zeit gelesen werden können.

Die fachkundig verfassten Beschreibungen sowie die qualitätvollen Fotos,die von ausgewiesenen Fachfotografen gefertigt sind, haben zum großenAnsehen der Reihe beigetragen. Als Sammlung bildet sie eine reich illus-trierte kunstgeschichtliche Topographie. Die Reihe wird laufend fortge-setzt und kann auch abonniert werden.

Das Abonnement: Als Abonnent erhalten Sie jährlich zwei Lieferungenmit ca. 25 Neuerscheinungen oder komplett in Text und Bild überarbei-teten Wiederauflagen der Kleinen Kunstführer sowie einer Neu-erscheinung aus der Reihe »Burgen, Schlösser und Wehrbauten inMitteleuropa« und einer praktischen Leinenkassette zum Sammeln undArchivieren. Jede Lieferung kostet € 39,90 [D] (zzgl. Versandspesen).Damit sparen Sie bis zu 50 % im Vergleich zum regulären Einzelbezugunserer Kunstführer. Das Abonnement ist deshalb die optimaleMöglichkeit, um in den Besitz dieses bewährten Sammelwerks zu gelan-gen und Ihre Bibliothek um die neuesten Kunstführer zu bereichern.

Franziskanerkloster

Bozen

*

Europas größte Kunstführerreihe mit mehr als 2900 Einzelheften –auch im preisgünstigen Abonnement erhältlich

Rabattvorteil für Abonnenten: 20 % auf Einzelbestellungenaus den Reihen »Kleine Kunstführer« und

»Burgen, Schlösser, Wehrbauten in Mitteleuropa«

KLEINEKUNSTFÜHRER

56

UNESCO-WeltkulturerbeDorf und Kirchenburg

Deutsch-Weißkirch/Viscri

Der Dom

MerseburgDie BusdorfkircheSt. Petrus und Andreas

Paderborn

Die Botschaft der BundesrepublikDeutschland beim Heiligen Stuhl

RomBurg Rothenfels

Rothenfels

FÜR IHRE SAMMLUNG

LeinenkassetteZum Sammeln der Kleinen Kunst-führer sind praktische Leinen-kassetten erhältlich. Sie bieten Platzfür ca. 30 Kleine Kunstführer.Bestellnummer 19000€ 5,50 [D]

Page 59: Vorschau Herbst 2009

per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburgper E-Mail: [email protected]

BESTELLSCHE IN DAS MÜNSTER

per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburgper E-Mail: [email protected]

Kartennummer / Card Number:

gütig bis / expiry date

Kreditinstitut

BLZ

Kontonummer

WA 329

AbonnementIch erhalte das münster zum günstigen Abopreis von€ 10,40 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Aus-gaben im Jahr für insgesamt € 52,– [D] zzgl. Versandkos-ten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 30% gegenüberdem Bezug von Einzelheften.

ProbeabonnementIch erhalte zwei Hefte zum Preis von € 22,– [D] zzgl.Versandkosten € 4,66. Wenn ich das münster anschließend nicht weiterbeziehenmöchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabeschriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das münster künftig zumAbonnementpreis von € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland).

StudentenabonnementIch bin Student/in und erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 7,80 [D](statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D]zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 50% gegenüber dem Bezugvon Einzelheften. Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei.

AbonnementIch erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günsti-gen Abopreis von € 9,75 [D] (statt € 11,– [D] für dasEinzelheft – 4 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D]zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca.12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

ProbeabonnementIch erhalte zwei Hefte zum Preis von € 15,60 [D] zzgl.Versandkosten € 3,60. Wenn ich das JOURNAL für Kunstgeschichte anschließendnicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhaltder zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich dasJOURNAL künftig zum Abonnementpreis von € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20(Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

StudentenabonnementIch bin Student/in und erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigenSonderpreis von € 31,50 [D] (statt € 39,– [D]) zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland).Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. Ich spare damit ca. 28%.

BESTELLSCHE IN SCHNELL & STE INER

BESTELLSCHE IN JOURNAL FÜR KUNSTGESCH ICHTE

per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburgper E-Mail: [email protected]

www.schnell-und-steiner.de

Absender/in

Name, Vorname

Straße, Hausnummer

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Zahlungsart / Payment optionsZahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

durch Banküberweisung / by bank transfer durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Bitte belasten Sie meine Kreditkarte /Please charge to my credit card(AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

Ja, ich bestelle das münster ab Heft:

Ja, ich bestelle das JOURNAL ab Heft:

ISBN 978-3-7954- Buchtitel Preis €

Kartennummer / Card Number:

gütig bis / expiry date

Kreditinstitut

BLZ

Kontonummer

WA 329Absender/in

Name, Vorname

Straße, Hausnummer

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Zahlungsart / Payment optionsZahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

durch Banküberweisung / by bank transfer durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Bitte belasten Sie meine Kreditkarte /Please charge to my credit card(AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

Kartennummer / Card Number:

gütig bis / expiry date

Kreditinstitut

BLZ

Kontonummer

WA 329Absender/in

Name, Vorname

Straße, Hausnummer

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Zahlungsart / Payment optionsZahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

durch Banküberweisung / by bank transfer durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Bitte belasten Sie meine Kreditkarte /Please charge to my credit card(AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

Page 60: Vorschau Herbst 2009

VERLAGSANSCHRIFT

Verlag Schnell & Steiner GmbHLeibnizstraße 13D-93055 RegensburgTelefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-0Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 [email protected]@schnell-und-steiner.dewww.schnell-und-steiner.de

Verkehrsnummer: 15731USt-IdNr.: DE 811117249

Geschäftsführer und VerlegerDr. Albrecht [email protected]

SekretariatAnita Stigler (-82) (Fax -84)[email protected]

DebitorenbuchhaltungSteuerkanzlei Hirtreiter-RegnerFrank HochholzerTelefon: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-70Telefax: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-71

LEKTORAT

Sabine Behrer M.A. (-34)[email protected]. Simone Buckreus (-31)[email protected] Petersen M.A. (-35)[email protected]

Redaktion»das münster«Dr. Simone Buckreus (-31)[email protected]@schnell-und-steiner.de

Redaktion»Journal für Kunstgeschichte«Prof. Dr. Ludwig [email protected]. Dieter [email protected]

HERSTELLUNG

HerstellungsleitungDipl.-Ing. Christian Gubelt (-52)[email protected]

HerstellungsassistenzSabrina Wittmann (-53)[email protected] Potsch (-51)[email protected]

MARKETING / VERTRIEB

BereichsleitungSusanne Kolbe (-23)[email protected]

Werbung/AnzeigenverkaufAndrea Bartmann (-44)[email protected]

Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitTheresa Osterholzer M.A. (-29)[email protected]

Databasemanagement/Abonnenten-ServiceHeidi Bernhardt (-25)[email protected]

Kundenservice/AuslieferungSabine Huber (-26)[email protected] Beer (-57)[email protected]

AUSL IEFERUNGEN

Auslieferung Deutschland/ROWVerlag Schnell & Steiner GmbHPostfach 20 04 29D-93063 RegensburgTelefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-26Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 [email protected]

Auslieferung ÖsterreichDr. Franz HainVerlagsauslieferungen GmbHDr.-Otto-Neurath-Gasse 5A-1220 WienTelefon: (+ 43) 1 / 2 82 65 65-77Telefax: (+ 43) 1 / 2 82 52 [email protected]

Auslieferung SchweizHerder AG Basel VerlagsauslieferungMuttenzerstraße 109CH-4133 Pratteln 1Telefon: (+ 41) 0 61 / 8 27 90 60Telefax: (+ 41) 0 61 / 8 27 90 [email protected]

Auslieferung FrankreichInternational DistributionFischbacher9, rue Michelet · F-93500 PantinTelefon: (+ 33) 1 41 71 02 42Telefax: (+ 33) 1 41 71 08 [email protected]

Vertretung USA, KanadaArt Stock Books Ltd & Co KGc/o Continental Sales, Inc.213 W. Main StreetBarrington, IL 60010, USATelefon: (+ 1) 8 47 / 3 82 03 84Telefax: (+ 1) 8 47 / 3 82 03 [email protected]

BUCHHANDELSVERTRETER

BayernBarbara Sophia Voglmaierc/o Vertreterbüro Jens MüllerHuebergasse 1D-97070 WürzburgTelefon: (+ 49) 09 31 / 1 74 05Telefax: (+ 49) 09 31 / 1 74 [email protected]

Baden-WürttembergDirk Drewsc/o VertreterServiceBuchKelsterbacher Straße 22D-60528 Frankfurt am MainTelefon: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 22Telefax: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 [email protected]

Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, ThüringenJastrow & Seifert & Reuterc/o BuchArtAhlbecker Straße 15 · D-10437 BerlinTelefon: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 80Telefax: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 [email protected]üro Meißen:Telefon: (+49) 0 35 21 / 73 59 16Telefax: (+49) 0 35 21 / 73 59 16

Bremen, Hamburg, Niedersachsen,Nordrhein-Westfalen, Schleswig-HolsteinWerner SchroederZiegelhofstraße 85D-26121 OldenburgTelefon: (+ 49) 04 41 / 77 67 78Telefax: (+ 49) 04 41 / 77 67 [email protected]

Hessen, Rheinland-Pfalz,Saarland, LuxemburgGabriele Zirklerc/o VertreterServiceBuchKelsterbacher Straße 22D-60528 Frankfurt am MainTelefon: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 25Telefax: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 [email protected]

Wien, Niederösterreich,Burgenland, Oberösterreich,SüdtirolErnst SonntagHermanngasse 36 · A-1070 WienTelefon: (+ 43) 1 / 5 23 98 70Telefax: (+ 43) 1 / 5 23 98 [email protected]

Steiermark, Kärnten, Salzburg,Tirol, VorarlbergIng. Christian HirtzySemriach 362/1 · A-8102 SemriachTelefon: (+ 43) 6 64 / 4 24 59 05Telefax: (+ 43) 31 27 / 8 88 21Fax Handy: (+ 43) 6 64 / 7 74 24 59 [email protected]

SchweizRuth BeutlerPostfach · CH-5001 AarauTelefon: (+ 41) 0 62 / 8 22 93 66Telefax: (+ 41) 0 62 / 8 22 93 [email protected]

BARSORTIMENTE

Koch, Neff & Volckmar GmbHGeorg Lingenbrink GmbH & Co.G. Umbreit GmbH & Co.Könemann GmbH & Co.

VERLAGSREPRÄSENTANTENBERE ICH KUNSTFÜHRER

Rainer Boos (-21)[email protected]: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-21Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16Deutschland (PLZ-Bereiche 34-35,50-56, 60-69, 70-79, 88), Schweiz

Dr. Hubert Kerscher (-24)[email protected]: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-24Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16Deutschland (PLZ-Bereiche 36, 63,73-74, 8, 90-97), Italien, Österreich

Andreas [email protected]: (+ 49) 0 25 36 / 69 27Telefax: (+ 49) 0 25 36 / 34 13 26Deutschland (PLZ-Bereiche 26–33,37, 38, 40–49, 57–59)

François [email protected]/Fax: (+ 33) 03 / 88 32 59 73Frankreich, Luxemburg, Belgien(französischsprachig)

Sabine [email protected]: (+ 49) 03 37 66 / 2 04 74Telefax: (+ 49) 03 37 66 / 2 04 83Deutschland (PLZ-Bereiche 01–19,20–25, 29, 39, 98, 99)

Hans-Günther [email protected]/Fax: (+ 49) 0 25 02 / 2 59 82Niederlande, Belgien (flämisch-sprachig)

HERBST

2009

Ihre Ansprechpartner