Upload
engelbert-werneke
View
217
Download
1
Embed Size (px)
SolartechnikVortrag
Gerhard Fleige, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing.
Kulturgemeinschaft Vinnhorst e.V. 8. Oktober 2012
http://www.hanebutt-solar.de/
Sonnenenergie und Energiegewinnung Photovoltaikanlage und Solaranlage für das Einfamilienhaus Investition und Rendite Leipziger Börse, Energiepolitik Solare Großanlagen, Solarkraftwerke
Übersicht
Sonnenenergie
Strom
Photovoltaikanlage
Wärme
Solaranlage
Stromerzeugung in Deutschland 2011 (Eigene Darstellung)(Quelle: bdew)
Stromerzeugung in Deutschland 2011
(davon Photovoltaik 3%, außerordentlich starker Zuwachs)
(z.B. Erdöl, Hausmüll)
20%
14 %
18 % 19
%
25 %5 %
(1)Solarmodule aus Silizium erzeugen Gleichstrom(2) Wechselrichter wandeln ihn in Wechselstrom um(3) Zähler verbindet zum (4) öffentlichen Stromnetz(5) Bezugszähler für Haushaltsstrom, kommt aus dem Netz
Beachten: 30 Grad zur Horizontalen nach Süden, ansonsten auch 70 bis 90 % des Ertrages
über den Tag, die Jahreszeiten und die Jahre schwankend
Photovoltaikanlage
Konrad, Planung von Photovoltaik-Anlagen, 2008 / stoiber-photovoltaik.de
- Dachziegel entfernen, Haken montieren, Dachziegel wieder aufbringen
- Tragschienen für das Montagesystem und Solarmodule auf das Montagesystem aufschrauben.- einzelnen Solarmodule elektrisch miteinander verbinden
www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/betrieb Bildquelle: www.wagner-solar.com
Photovoltaikanlage
- Kabel werden mithilfe eines "Elektroinstallationsrohrs" durch die Wärmedämmung oder Leitungsschächte des Hauses gelegt
- mit Wechselrichter und Gleichstromhauptschalter verkabelt- Anlage an das öffentliche Stromnetz anschließen, Einspeisezähler
montieren (gesamte Montage 2-3 Tage)
www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/betrieb Bildquelle: SMA Solar Technology AG
Wechselrichter
Gleichstromhauptschalter / Solarmodule
Einspeisezähler HausanschlusskastenAnschluss zum öffentlichen Netz
Photovoltaikanlage
(1) Sonnenkollektor (2) Warmwasserspeicher(3) Wärmetauscher(4) Regelung und Steuerung (5) Ausgleichsbehälter (6) Zusatzheizung (Rücklauferhitzer)(7) Dusche, Badewanne, Waschbecken
solaranlagen-portal.com
Solaranlage
Sonneneinstrahlung - trifft die obere Glasscheibe des (1) Sonnenkollektors - dann auf den unteren Absorber
- schwarze Platte aus wärmeleitendem Metall- absorbiert Sonnenstrahlung - Oberfläche wandelt Sonnenstrahlung in Wärme um - wärmeleitend mit Rohren verbunden- durch die strömt das Wärmeträgermedium (meist Wasser)
(vgl. Späte/Ladener Solaranlagen 2007 S. 29 f.)
Solaranlage
Der Solarkreislauf enthält die Komponenten (2) Wärmespeicher(3) Wärmetauscher(4) Regelung und Steuerung (5) Ausgleichsbehälter (6) Zusatzheizung (Rücklauferhitzer)
(vgl. Späte/Ladener Solaranlagen 2007)
Solaranlage
Solaranlage
(2) Wärmespeicher- aufrecht stehender Behälter um das 1,5-2 fache des Tagesbedarfs an Warmwasser zu bevorraten - größer als Warmwasserspeicher von konventionellen Heizungsanlagen- nimmt die Überangebote des Sonnenkollektors an um sie für strahlungsarme Perioden zu speichern- Wärmeträgermedium ist in der Regel Wasser mit Frostschutzmittel
(3) Wärmetauscher - dient der Übertragung der Wärme von einem Bauteil zu einem
Wärmeträgermedium und umgekehrt.
(4) Regelung und Steuerung - (4) Umwälzpumpe transportiert Wärmeträgermedium - wenn Temperatur (1) Solarkollektoren höher als im (2) Wärmespeicher
wird (4) Umwälzpumpe geschaltet
(5) Ausgleichsbehälter- bevorratet Solarflüssigkeit- gleicht Druckschwankungen aus
Solaranlage
(6) Zusatzheizung (Rücklauferhitzer)- wenn die Sonne weniger scheint
(7) Dusche, Badewanne, Waschbecken
Solaranlage
Installation einer Solaranlage
- Gerüst, Kran und Leiter aufstellen- Decken- und Mauerdurchbrüche vorbereiten- Dachdecker installiert den Sonnenkollektor auf dem Dach- Rohrnetz wird verlegt und an die Haustechnik angeschlossen- Pumpe, Regelung und Steuerung, Blitzschutz installieren- Montage 2-3 Tage
Inbetriebnahme
- Solarkreislauf zum Reinigen spülen- nach dem Füllen Regelung und Pumpenleistung einstellen
(vgl. Späte/Ladener Solaranlagen 2007, www.solar-agent.de)
Reduktion CO2 und Klimaschutz - Fraglich: Erderwärmung infolge Treibhausgase/kosmischer
Strahlung/ob es sie überhaupt gibt
Ziele der Europäische Union - weltweiten Temperaturanstieg auf max. 2 Grad Celsius bis 2100
begrenzen- weltweiten Treibhausgasausstoß um mindestens 50 % bis 2050 senken
Tianjin (Nordchina)
www.spiegel.de/fotostrecke/china-der-schmutzige-riese-fotostrecke-40286.html (DPA)
Investition und Rendite- angelegt auf 20 Jahre- Rendite liegt schätzungsweise bei 8 %- preisgünstige Solaranlagen amortisieren sich ohne Förderung nach 8 bis 14 Jahren
Lebensdauer- Solarmodule arbeiten 25 Jahre weitgehend wartungsfrei- Wechselrichter 20 Jahre (teilweise nur 8-12 Jahre, deshalb
Garantievertrag abschließen)- Photovoltaikanlagen mindestens ca. 25 Jahre
wahrscheinlich 30 bis 40 Jahre
Diebstahl /Versicherung- Diebstahl von Modulen möglich (z.B. außerhalb der Besiedlung)- Photovoltaik-Versicherung (kein Teil der Gebäudeversicherung, z.B.
keine Schmorschäden versichert)- Betreiberhaftpflicht und Montageversicherung (bei großen Anlagen)
(vgl. Große Böckmann, Hohe Anteile von Solar- und Windstrom, 2012, Münster S. 470 ff., Fleige, Erneuerbare Energien 2011)
Investitionskosten Photovoltaikanlage
Investition 8.500 EuroBetriebskosten 85 Euro pro JahrLeistung 2.250 kWh pro JahrEEG Vergütung 24,43 Cent pro Kilowattstunde.Für die folgenden 20 Jahre garantiertMultipliziert mit der Einspeisevergütung (Jahr 2012)
24,43 ct/kWh * 2.250 kWh = 549,675 Euro/Jahr.Rendite rund 8 %
5 10 15 20-85Investition 8.500 EuroBetriebskosten 85 Euro pro JahrLeistung 2.250 kWh pro JahrEEG Vergütung 24,43 Cent pro Kilowattstunde.Für die folgenden 20 Jahre garantiertMultipliziert mit der Einspeisevergütung (Jahr 2012) 24,43 ct/kWh * 2.250 kWh = 549,675 Euro/Jahr.Rendite rund 8 % -10000
-8000
-6000
-4000
-2000
0
-8.500 €
5 10 15 20-85 €
+550 €
Jahre
Stromnachfrage nach Photovoltaik
- nutzbaren sind Flächen auf und an Gebäuden, Verkehrswegen und sonstigen versiegelten Flächen und Freiflächen
- rund 300 GW sind möglich.
Kombiniert mit Windenergie ohne Zwischenspeicherung für Überschüsse:
Energie [TWh/a]Onshore-Windenergie 80Offshore-Windenergie 100Photovoltaik 101Summe 281
- Gesamtnachfrage Deutschland: 600 TWh/a - Stuttgart 4,0 TWh/a
(vgl. Große Böckmann, Hohe Anteile von Solar- und Windstrom, 2010, Münster 2010 S. 47 ff., Destatis ErneuerbareEnergie 2010, vgl. Buergerstrom www.buergerstrom.info/downloads/umrechnungstabelleenergieeinheiten1.pdf S. 128)
Solaratlas www.hannover-gis.de/GIS/index.jsp
Solartechnik in Vinnhorst
Preisbildung an der EEX in Leipzig
Handelsplatz im europäischen Energiehandel- Marktplatz für Strom, Erdgas, CO2-Emissionensberechtigungen
und Kohle, z.B. Stadtwerke Hannover AG- Börsenpreise dienen europaweit als Referenzpreise
Index für die Grundlastlieferung Strom (Base) und die Spitzenlastlieferung Strom (Peak)
Strom aus Photovoltaik - setzt die Preise für Spitzenlastlieferung- verdrängt damit Kraftwerke mit Kohle, Öl und Gas
European Energy Exchange
www.eex.com, Fleige, Erneuerbare Energien 2012
Quelle: Fleige, Erneuerbare Energien 2012
BürgerUnternehmen
20.000 Quadratmeter großen Fläche, rund 5.500 Solarmodule400 bis 600 Haushalte mit Strom versorgen Kosten-Nutzen-Verhältnis erheblich günstiger
Elicon GmbH, www.sachsen-fernsehen.de
Solaranlage Wittgensdorf/Sachsen
Solare Großanlagen
Solarfonds - geschlossene Fonds, jährliche Renditen von 7 % bis über 9 %,
Mindesteinlage im Allgemeinen 5.000 bis 10.000 Euro, Laufzeit 15 bis 25 Jahren
- in Deutschland bis 2020 alternative Energien 30 % an der Energieversorgung: Solarfonds mit kräftigen Schub nach vorn
- Finanzdienstleister erwarten mehr Investitionen ihrer Kunden in Fonds
Beispiel: SolEs 23 von Voigt & Collegen, Laufzeit geplant 10 Jahre, Ausschüttung 7,5 % p.a. ab 2012 bei einer Mindestbeteiligung von 10.000 Euro zzgl. 5 % Agio, aber 25 % für die Abgeltungsteuer
Fonds für Erneuerbare Energien
Risiken- Vergütungssätze des EEG von Inflation entwertet
unterdurchschnittliche Sonneneinstrahlung keine 20-jährige Erfahrung vorhanden Insolvenz eines Solaranbieters möglich- Minderung der Risiken durch Versicherungen
Finanzmarkt im Vergleich- auch Banken und andere Finanzdienstleister geben häufig
unzuverlässige Empfehlungen für Aktien- Festverzinsliche Wertpapiere (Anleihen) sind sichere
Anlageformen
Verkaufsprospekt - Angaben prüfen
- insbesondere die prognostizierten Gewinnausschüttung- Aufschlag eines Agios- Berücksichtigung eines Kalkulationszinsfusses
Fonds für Erneuerbare Energien
Besonders schöne Beispiele für Dächer
Schweiz
Deutschland
Japan
Deutscher Dachgärtner Verband
Landratsamt Tübingen
Baumarkt, St. Moritz (Schweiz)
Deutscher Dachgärtner Verband
www.pvdatabase.org/urban_view_detailsmore.php?ID=33
Wohnsiedlung Yoshikawa/Saitama (Japan)
Solarkraftwerkeaus höchsten Temperaturen wird elektrischer Strom erzeugt
Parabolrinnenkraftwerke
Solarturmkraftwerke
Paraboloidkraftwerke
Dish-Stirling-Anlage in Almeria (Spanien)schüsselförmige (dish) Spiegel
„Heißluft-Motor“ (1816 von Robert Stirling (1790-1878)) 500 kW elektrische Leistung
(zum Vergleich: 3 kW bei Einfamilienhaus) www.dlr.de Institut für Solarforschung
Paraboloidkraftwerk
Solarturmkraftwerk Jülich
solare „Brennkammer“ auf einem Turm 400 private Haushalte
Solarturm mit Absorber Sonnenlicht
Heliostaten
www.dlr.de Institut für Solarforschung
Solarturmkraftwerk
Parabolrinnenkraftwerk in Kanchanaburi/Thailandgewölbte Spiegel bündeln das Sonnenlicht
auf ein in der Brennlinie verlaufendes Absorberrohr5 MW elektrische Leistung
(zum Vergleich: 3 kW bei Einfamilienhaus)
www.dlr.de Institut für Solarforschung
Parabolrinnenkraftwerk
Desertec
www.desertec.org/de/organisation/
allein die rote Fläche deckt den Elektrizitätsbedarf der ganzen Welt
- in Wüstengegenden erneuerbare Energien erzeugen- ab 2020 mittels Hochspannungsleitungen nach Europa- bis 2050 etwa 15 % des Strombedarfes decken
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
Vortrag Solartechnik, 08.10.2012, Gerhard Fleige, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing.