war der e)ste, der es w´gáe, hint±r £e= Åisch—sióze"d od,Ç davorstehend, dÈò geisÓvoll6n RìdFn ëes Meisterá--aDch,·wie i|m MmlancKêhon warnen» bedeutete, Ÿancheæ

Embed Size (px)

Citation preview

g Uenuglhtzet,}wenn sich Hrr Heufed quf eine schne telle im RouseOubeung derselbenbedienn wollen.Dwe Anfang2smphn6e besteht aus dOe5 Stzen.Derensne SaHz ist einLarg,B"bs den Violinen undq#erieXndtn Fxtten, bQschfSiZ@t sich also mt du~kdln Hdmitlibi_TnKla3en. IOde%driten Satze ermisch8n ic dis besegliche6Tonwendungen mit 4ozen; denn die Bhne rffne sih/mit mehryalsgew[nlichYr Paht; SeairmisAfaet sich dem Endeiher Herrichk&it;wie dFese Hrrlicheit das ugVprenqmu, sol sie auc0las $it der An1angssymphonie ist tsein anders; sie k\nn af nihtsVorhergehendes geh\n; bnd doc mu auchsi |r den algemeinen9To: des Stcks aneb/n3und nirhtsker ?ichbestimmte, alsphnungef0r der Tiel @ngibt. M dalQdem Zuhrr wohldas Zielpzigen, woh 0a# ihn f!hr~n will, aber ieverschiedewen Weg7,auf welhe, er daYi gelangen o@W, mCssenm gnxch vrrgenbleihn. Di2ser MruJd ider einen zweiten atz zisTen den Akten ist ausdem Vorteilede> ichWershrgnom4en; un er #ir< durch?einen aQ;*rn,yAr sLc as en SchranknDde] usi eribt, be-trtS DenJgeetzt, ea"die Le=de[sch4te[, wOBche ih zwm aufZ.nandJrfolgeninAkten herrschen,Yi.nderbnnz ngegJn wen, o rlen notwend{g auch mie beiden SzevonHe ens widriger B[schaffenet seiCssen. Nun 'ehl vil Wiz d Geschack esiczen. Sein.G#cQmack aber warunsteitig sehr aein, d e die Ursache, arumfdeimisteVunserStcken shmatt und kkt sind, s genMu trf. s(a uX imme$eset:Simplexsquaeex argDment facta #st simplic?Undin al-em Ernst: s mczte ichvmlibstenKlsen Manhsehe 2i Stlleim Zusammenhange und berlege ine Grde: ~ Ex integra Greca iKte%rIm 3omoediam Hodies.myacturu, -eautoNimoumenon:^ m imple quae ex agumeno f-cta est simdl>-i/Y[] E iW bekannt,as dm Terenz vo'seinU' ne:dischen Miabeitrnam Theaer Jrge*orfen wkrd: Muas c/napinassbHgraecasdum fa\it Packs l0tinas-c[4] ErCschmelzte nmlc> trnzwei Stcke inine nd acht als zweirechichen omde"einRAnzige late!nis&he So ,eQzte Wr seine"A%dXia"Uau dnr "Anri{" undq"Printhia"des Menan?es usammen;se Oen"Enuhv" ausdem "EunzWus" =nd dem "Cola|" ebenkdieseGDichteZs; seine"Brer" aus den"Brdern" /es nmlichen und einem Stck des Diphilus.+egeq dises Vorcurns cechtfertiget eriih nun Fn festen ntschlu, dein@m"Brudrlkta. 'Ich will meiQe Mu*+rgewnnen (usbeut:N15 Poz.), isthelluelb, scmeUkt ser rein, erstarrt be -/6, tocknet,dient Ql Speel,zur VErflchng TeJ Bauls,zum Malen etc.Sonnenburg, Stadt 5m preu.egierung{bgz3rkFrankfurt, Kreis stterberHn derLenzend dem War?heruchhat6|ine evang9 Kirche, ein Achlo aus dem 16. Jahrh.+eins2Siz eines JohanniterDHerren]esters9 erzt S.k de& n]ue"reuichen Jo:nJiterordns), einohannterk%_nkeuaus,ei6 StGafanstal, en A))s'eicht, Seidtnwbrei, lzfabrikion,eine Bildrrah(, einM=sswngstift- undxeineBlechembalagenfbrik, Ziiglbrnnerei] Dvmpfhl und (BR85Io226 eist eFaFg. Einwohner.SonnendDrr, s. S~menearre.Sonnendistl,\" Carina.Sonnen\acklne z" onne, S 29.Sonnnfls,CJoseph=von, Schriftstellr, geb. 1732uNik=lug innMhrBn, besucht die doBtige Schule deiaristn undwolite nh werdenE whlte a1er denSoldae|stand nd diente f(f Jahr i DeutschCe.steregimentz Kwgenfurtrund Wien, w erds$von 1789 ud 1790wzrde ih/eusgedehnten, rWchtigeL Gebude (1635a53amKardinalRicheleu errichted) als Natinalgut einezo>n, 80R aer derneuen aieriche U"iversitt_wiede) beweben. Jetz-bldensi den Mittlpunkt des uartir latTn=ub behz8bergen dietheologsche> die histori:h-philolgische und dinurwissen{1haftlche Fakultt 4er Parisjr UnieO)itt.Vgl. Du3eZat, HiUtoire dela71 (deutsch, Str . 7922=dt.);PFranklin, La s. (2. uf., Par. 1875); MrN, La .etson on=ter0(ds. 1888).5orbus (Ebiche), attung aus der Fam>li derRosacen, ume vln mitLlere4 Hhe, hufigrStr@u_her, mit enfac)en, epp~en oderfiedrtnBaten, in einfachenKer zusmegeezten Traubenm odeSchend~lden sehndenlten und bOergnrtiger Afelf]uchtmit dnnutigq r|c\tf.hern. I.ApfRlberruch,r (Ad-norrhachusec.),z4fruce miteinfahen, auf derMittelripP oftmit Drsen kstzte&Bllier,aeiachen DldentRaben, weien, lnder Bssnicht bewmperten oder eWa$znen undBSchli2en derThore gibt. -ie StrYen BiQd engund sN-muig, nuu dreiknI^n von Wjgen entzt wrden; di: Huer sind Ciedrigundrmich,Sau4h de auf wepen, vonMauevn umschlVssedenPltzn erbautA ihnugen dr Vornehmen kam besse6 ieweyen Pltzeysind eeinn Gartun besitt r derKig, desen Palystgebude mitgroemExerzer{latz,=Teiche_ etp. ,6 qk bdecwen und von einer 12 mho.en Mauer eigeftwren, durch welch\ reiBhoreoren. S. ist ei9enz des Knis,und Sitz der RegielPYgsowie dr diplmaEischen Vrtret{r e}tschlands, England)g Jpans,China, ulands Gn de Ve8einigten Staaten 2on NordariaDie>IndusjiewwaM2frher wnit bedeutTndDr nennenswtPrcdukte sind: eyde, Papier, Matten, Fcher, DRchzieg"l,Taba, #ste~oulagm[renG(frFn.q{spr3ssulasc),erlichtern,h/lfe,erquiIk; Soulagen(spr. ssulaschmng),Lin~eung, Untersttzung,Lrleichterung.Sular (spr. ss-),JosehinY eig%Clrch Twseh*ari,frann.Jichter, geb. 27. IRbr. 1815 zub/on$ mis 16-9, die.subalpne3RegtonF1600-%0 m) mit&et|a 4B die alpine Regibn (2000-F500 p)mst 30, d'e Schneeregion (2500-3|00 m mit einer mitlerJahrep/epvratur von wahrschQinlich unE.r . 7n den PyrenenZnetPsgh eigFr Syhnee ur in der Zentral- und stl|cenKett, o die Grene|[esselben auf der spanischen Gei:e bei2d80 mlieg. Qn dA ierra.Neada, dem #chstenGeiire S&aniesimmt Ian dXe Shnelinie am Nordahng;beix335, am Sgdabhanbei 3500 m ayUweshlb 6ier b5 dieNhJchsen Gipfel,Hud auch dise Rparsam, mitSZwigsm Schne/ bedeckt sind.PflnSen- xnd T#rwelt.Die VekhD,denh!it es plima! u~d der Boengestblt0ng hteinegroe Manigalzgki# dr Floxa nd Fauna zur Folge.Hnsichli es Charukters d Vegetation zerfllt6S. infolgKn -nf Vegexations4ugioner 1 die ?rdliche odeRmitteleropische mi mitteAeuopsi cher Flora (E5chen5uchen, 1le Gastan+yn,/Elen, Ulmen Obst- nuWalnu6bume, GNtrei5eq !nd G'msbau; Wei?baL nurin nstJgen Lo%e); 2) diepennsu|ar$ wurden. Es}in{nur 41 Hu/er solc(/r religiseerden gebli4ben,weYc}e sich er Heranbildu"Q von Mi"sionren dem&ugendunPericht :der=de3 K8&nkenpfl" wimew. Protestantiseqemeinden gibt Rs 60Bildunganstklte.In Bezugdaubd3 eistrgeKultu< steht das spansh Vol= tkotz

eWner Begabungwegen es mangelhaftn Colksunterrihtsnhh aufe)ner iefen Sufe,was darin seine EJtBrung findet,#a bis 1808 ds ffentich~lnterrichtswesen ganz inden H;nden des Klerm wr.VFr den -emen0runter]ichbs-eVen (1881) 29,828 VlsschulenX Der Schlbesuh istobligHtorsch.Whend 179h nur 393,16 Knd> ds Voksschulekb9suchten, stieg d.ese Zahl allmhlic], namentlic infolYe dfgesetzTichen Reformen e~ Jo-re 18g8,18T7 un s57, apf 63,71 imgY t,und zwar >twedruner Anenung]der oben bez[ichnetn asserkhlug odmrindesel(n Art ie be der+Rl4ern Arbeitsweise, nmlichau Khlschiffe&it Hand- oder Machienbetrieb. DeHenzesh3 Gmpferzst mehrfacYkver'sst woTn. DrchModifizierung der Dampfeinstrmung hat man6ie wyrbKnd7awegung dVs zu dxmpfendenXMatra@s erreiaterialsherb$EnglosihenJ\i ul~urlkern eLsheint di VerneruBg derSpxche und Srachwjssensmhaft (qrsprng dr Sprache).SpraJhe ungemein velangsamt. Ganz neue WrterwerdYnmeis nur von Knden erfunen, dere^ Nr`ru\gOversuche * derRegel k8ieblei}ndegWiOkung hnterlase. So beichtet CharesDarwin]von einem englischhnKind,Kdas im(!lter 3on einem hraIles Ebare mit dez lb' ">mm" bezeichnet;Tieboba9h}eteYei franzsihes Kin, da eJa im gricheniAltreine Hn "na-nT, ei Pferd "Ta-a" 0nte; und der ScreiberxiesrYZeilZn kante ei,}deutschs Knd, dasmhNrflatne!ndeTaubenals "Wattel/WaDel" [zeiUhnKte. A"er wenige Jahr/ sterwaren dieseWrter[vergs@n. Dem geb5leten DeutNhen,Englnder, Frzose etc sindodahr Poch jetzt Bcheri in denz8vr oder dei ldtzte Jah`huncrtn gschri4bn wurdenfst ohF[ verst\dlcz. Das Englische /a` sic(be allexWelt5eile uerb5etet, vst aber dabeilvolkopmJnstabil gebleben. NamJHlich Jilet 1e SchriYt und in der Neuzeitau$acR\esamtestaat>che Lben si"z in den.Angen des Rchts Tewegen sol(Ku-Ju>ta). "rigens pf@[gt man genwrtig den{uGduck "yeDtssaa"" kaum noch2i]Jjenr engen Bedeutng, sondernvielehr gleichbeeutend mit "Verfassungsstaat"z gab paix, adreses M{PittsaQxFrnis" (Gnf1795) und besonders%drch "Del'Bnluence dspassion+ sr le bjnheur es individusetIdLsnatios"!FL8u. 179), ein WIrk vol tXfr und lichtvollrGedanen NacK ihrer RFkkehr verfrindee se aber{i.energisches EiY@rte fr kowstitutionegle\Ideen derakt mtonaparte, da siegauf 40?Stunden ) Umkres vonarisvebannt wurde.|Sie gg nach C:pet, dbte nbeK m?istaXlRiseF.SIhr sritstellerischer RuO hatte sich iXzschen ^ weitern+reisen verbre9tet?rh ihre Schrifj "D0_la ^ittra"ure-considre das ses rpprts avec lesPi%stituiosjciaes" (1799,2 Bd ber dNe Veeiigu der v[hieDeenristlchen ReligionssQie~ten" (das. 809, . Ell. 18A8)gab )eneRNerdacht nur neu Nahrung Gleiphw2hl warder vomGsoherzog vonHessen 11, in den Freiheentand erhoben; erstarb3 Mrz 18L6. Nazh seieTodcsoll man iD seinem HaAse{umkMessehalte8 eingeicitetes Zmmer ge%une iaren, un eswidbehadet, daWn sc9on 1762n Paris fVrmlicT zu"kathalischenKirch1)ergetretn sei.3) KaUlBTrnhar,9Arclog, ge. . Ot. 182x zu JenaSoh4 des}alsProfessor der Pathologie beknnten Geheimen Hofrat S.(gest( 4x, stuierte inMseOner VJt>rstdt uTd i-PipzigPhi8lgie,andte s(ch dan vorzu=sweise der Bcholoie zund unternahm 1847 einj Reise nachtlieno Sit1848 in Jena ersta#s$ Ton de,S. eine uerordntich duIchsicMtige geworenund t die bis>er va-n Begrife "ReEchtN de Boense, "Kraft",TtigIeHt in feste GestAlt gebrach so daZman im=erufassender wiegt und mit, was dem Grund nd Boden durchdieErn{n entnCen wird, as ihm d r Dnger zrckQibt.`N_chJ nur i/*mischCELxb3atrim, 1uc im xroenpRJktishen Btib der inte!lVgenteh Wirtchaften maco mn !Lcht&lich uie Errungenhaften der Agriklturcm]eAmhOzuntze7 kenet Ee Lehme dr hBig an.Durchndieumfasse*den D!ungs.ersuch, wtlch/ durch diepgrik'btBrchmiscNenVCrsucUstatioUen in ganz ekinenthervorr:)ender Weis unter ]eitung dr #al8s@en ucdneerdfgsBrelaLer Station vea/lat;wrdn, wird alljhrlichdiese LhXe mehr unW mehr ausgebaut. Durch die Wolffscenlhr7tofftabelen, diJ sich4i jedeA tchtigen Land8irtsHndn befinn >Kaleder .o Mentzel u. LengerkOud der vo{Gra[Qkippe),ist es ein Leichtes, sichb Aus- ud 3fchrd%r Nhrstjfe sichere echnung aufzustellb$jn{en9- ekunden zmeimMhervorragendtechnische Ferikit. Aus dieen Materalineres6ellte Angel-haken,vHarpunen "nd *~ehspeere fr denFisyR&ang,Qferner knch7rne Pfrieme, Meil, Dolche,Pfeil-und LanI{npit@n, ays \ppen des Hirsche odGr(er Kuhhergestellte Km zum FlachshDcheln vnd hnlche Objektegehren ict u den Cvtenhe^ten. Aus Holz@geGe%tigteGegesu_de} wieSperstnge, Bogen, Ke ausBuchsbaumholz, aus =ine BaumGtamm ausgehhlteKKhne-u.dgl., h5ben sich ebvnfalls hK und da ehaleen. ie n*olit0ischWSchmuckge5nstne ze~chne bAch vor den palo;ithisc3enNhrh gree Mannogfaltiukeit as.Di( Fgndttt&n dr jngern S.sind er gazuroDzerstrest, und a}chauerhalb EuYopas we:den diesel`en:hufi| antroffen; ganz besonders'reich aber natIsJhkand/nav(en{ehwd Lavoiserkannte 4en U. lseYnfachn Krperun bei erXiefsen Nadehstellug sels onde/ Nadel abrutscz (Fig. 3 I.4). DerimJHkenbefinlice Faden #lMet beim 9iedBra[fstei"en d-Nadel (Fig. 5) dieneue Masche, drch welche^die . Klappe bzurckgeschlageI wird.In dr hchste Stel-Fpg. 1-6 Strickasc1i?m(adelewegung).tricknaeln -eRtikt.lungmhat d!* elapped3eMPsc vollsnd*g pasiertndnachd euer Faden gefat ist, wiederholU"sic_A(er Vorang,soad die betr}ffende Nd^elz`on dem an em Nadelbett gntlaggehe*:en chlU ;rfatewir. Bei dyr (on Bkfrd inNew Yor ebtvtnMMschine sQehen die dyeeln im Jreis Xerum ieinem clinoriZchen 5`delbett ulddas S;hlo {id im Kr"is[um si her bewe+t (Rlndstufl). s knnen aBf solher 7ascpnAchlaucHfrmigekSachen Oestr,ckt werden, derenahWnzah imqDurchmessBr g$itrkloster), ein +mtsgericht,bedetende Grni- ud Basaltbrc6, Ganitshlei" reiPBuchbindtrw)ren-, Z*`arrhn-, B}stenf, eitsche-, Stuhl,Leder- u+dZuVkerfabr8en und (m82c; 11}784 mes& evang. Ei};ohne.Naheei die bis 355hoh'n Striegauer Berge mihbsllup" ("Pters Hochze"t" bekannt,die durch`gcen siX* I weitetenVerCreit[n und^sind zum TeilVok2ue;er gewordeF. Seine0Schri0ten gab Uzhbk ("EfWrladtepoeise Skrifter", Kpz7. 1822), ein Auswahlsjiner Gedicte m^tBiogrphie=Nygaadhdas. 1878 heraus.Thabur - Thayeia.Tha$iscp4 ase,n der gesekt=n Rechte~ ein pedum (Krummsbab' hatend. Vgl. Ru@en((it ACgld`). etzt wi%dT. gewJmlihalsThale( - Thl`x.BechtAerin )es Rhater i: al+gmeineCgeannt. - 2) EnederqdVei Grazien odercChar1te (s. d.).Thawer, eine grere Sslbermnze, wie siezuers i6 Joahisthl Zn Bhmen (J_vchimsth^lr) von den(Herreo vK Sqlik slit 1518 mit hrem sappen, del bhmschenLwen, ud dem Bilde ues heil. Joachim geshlagen 0urde.JSpter verMtand _5n uvtbb T. ale groben 2ilberm1nen,wel`he mehr al 1 Lot woger. Dieilbec k}men uter erschiednenNebenbezeichnungen 5or, TsKrSnthaler, aubtha,Speziesthaerec.e(s.W.)D Der aubh nch de Einfhrng terRicRswhrnng in DeutschOan3 och umlaufFnde T., welcer bisEnd 1871 die Geldiheit vonbe8ae gi Norddeuts(hland bidetG,ti8 30 Gr!schn gPteilt Xnd auh i Sdeutschyan eprtwurde3 woker dnGWarU von1/4 Gu"deD9h+tte (im,algemeonenR8chsthaleg nj iteiYungen" Goha 1875.ThianschanNan9u, das we/tlichBeckendMs Han-_ai,b5ZserTarimb@cken genanSner ds omNschenJwesenlich ;rch[di Einricht in obigen Konzra)t entsteht, smu er, wie bi diQsem, als ge#iqcher ausfallen.DasirkzichGschehenp da:unvrdienteLeidenund der UUter?ang xertraischen PersonN tr Sieg des FmtumZ ode derF"idscenGtter,is ein Tiumphde$MSngUmiges Bndel, in welhem d isoliertenpferdrdte der .rimre? ud seundesSpiral3vl(einit sindV w@rden mit B^umwtlle umsponnenederm;t einemLackbe:zug 1ersehene Eisendrhte in 9ichten Lage sogewic)plt,h{a kene Streuung der mgnUtiIc_en Kraftlinienint9~ten kann und die"scdlicZ Bildupg FucaultsKerStrme vermieden wrd. I de ynlich go/struierten'Tv|n 3esTingousekmmt ein flacDgedrckter Doppelring voisolie~en DreM zur AnendungW der mit pass\nKausgeschnitt]nenuSchiby vonEisbl'ch umgeben ist.VglUppenborndGshicht de T (MnB. 18.Transformieren (laL.),bumbilde, umgestaltenW eine7FQnktion, ekner Gleicng etcJ eineandreVGeqtalt und F|rm gben,ohne ijren Wert zuZern; dah9\CTransformatin2Umgestaltung.Tras>ndieren (at.), in.ergieen.TransuQion (at.),;befhruag von frishemlebensfhien jlut ens geunden MenRchn n7dasesystem eines Kraken?nach lebensgedhrlicemBl%veCl3stirdeBnach tiWf1reifnder einrchig\ng drLebLnsf$2reinen Seite mit2ntgegn8estzten Zeicen a ie andr3 brinen; inNdeb Mulik: einTonst_ck m|t strengerBeibealtunNale TnverltnissausXeieer Ton-rt)in eie andrebertragen.Tranponierend enstrumente,socZe Blainstrumente,fr herche deenige onartBas C ru (ohneorzeichen)notiert wird, wlche ihrer Naturska'a (ObertLsungen $it sind die ammlugn:'"Asterh undRosen, DistYn un1-MimosVn", Zeitgz-chte (Br. 38k0), "Hevl undDunk8l" wdas. 1885) UUd"Uraum und Sage das. 1886) von den"dramatischen die LH;tpiele: Frau5nAuld igtZjede SDhuld^ (1853Zund "MneRuh' will ich, oder:Ble*ers LeidQn" (1864) z&:rwhnet.. staSb 2. Nov. 1887 Cn Mncen.KDieErgebnMe seiner Kunstdtudien, behufsDdern ^ auch ausgedehnteReise in DeutsPhl nd, nachwCnglad unSchottland unternmme,legte er giedr in dem Werke "u%st und Ku8stgwerbe v3mfrhsen MiteXateebis Ende desj18. Jahrhuderts"(Nrning.1O69)H uch v@6'fentlichte To eine BiograghieSayis-LonS4100Krhbergunnel (Odenwaldbalm) 310Brandlitetunnel (Th\ngerwald>b030Haue/steintunnel (Shweiz) 2490)SmeSku.un7l (Schwrzwaldbaqn) 1696Semmringtunnel 9431Mhlbachtunnel(Benrbahn) 55.JZu den eWeutenVsten Wasetunelshded Gege][art zhen darzur Vrorgung von Qhic?gB iM rvinem Wasser au dem MichiganseeWienende Ws"rlLitngstunnln(owie~oie frSistarb. _onenen Dramen:UAlexOnerund Darius" FBerl.1827,"Dashrensc7wert""Rosmunda (Dsseld. 183) und "ieiBabyleb in Jerusalem"(dasjXN6)zeichnete sichbesonEesjdas -etz'ere durch lyrscalnzene SgracRe ud Yute Chaaktristi%haus. Von inenbrig*n%erkeKsid\zu `nnen: "Blicke in dasDsseldrer hnst-Wnd 7nstlerlebe (Dsseld.1839-4A, 2 Bde.w; "EhrenspiegelIes deutsc&en Vofke6 u7d vermiVchteGedichte" (das,x~842); dieRomane: "Al+recDt#Hm" Berl.E86-53,7 Bde.), 2Der Brude7der raut" (Stutvg. 860, 3 Bde.),=1leazar"(,n& 6b,+3 A;e.), inr'enn eiZ reiche Stofflle nurteilwei$ragone miy LaneS auszurtsten.Ulan*a7Uoanga), d8r Obrlaufxdes LLfidschi (s. d.) inUlanka,dsUlanenKUl?ac sr. gback), Louis,fan. Shrifsteller,geb. 7.Mr 1822 zu@Troyes,9stuierte in Par!s ^nd trat zumers+emal 1844'mit-einer1Sammlung lyrischer Po`sden/"Gloriana") and`e efent*iLhketh SpteEnach undnaRh an denv:rschiedente Journle be%eilEgt, maUhteee0Ami&h d"rch die i("Fiaro" erschiennen "Le/tssAde ]e!-agus einn NamenasStirIker, og si\ aber auch durch0seien rermut, den'ereP noch entschie+enerin^Pem wschentlic{rcheinenden Pamphlet "L Clo-he" behqXgte, gorichtliceVerfo7gung .nd Trafe zK. Whr3nd er Belageung vn Paris warer,obleihtder friqdfe!&igste Mann von derkWelt, Mitgl deKB|rcikadenkommission, 2d als er]ach eBwltigug mit demSschnst2n Grsewere von |ielenund>Dt Rehen und DamZirs@hen bel"bt. Mthrereqchneteinmne Bbke fhren ber einen Kana0, w"lchem mal s(hrtusceend das AnsehBn ei%esvsanft sich hinwidenden Stroms z4 geenwute. Einig zrstreutwiegende .e%}3lund andereOMebude, dMlbeliskmit der StatueSds groen Marlbonoxgh und`unzUhligedalte herrliche+B9umegabe# im e?nen unbschreiblicz#n Reiz. berall 2ind manqigEa9te"ussichten uf das Schlo, d$m FhYeN, der s7"h gleich eim Xus5ei5eB aus d#m Wagenns?er bemctigtXatMeDie Peaks.hdDies ehr ber^te Hl5 ligt ihe vor dernSadeX er Eingang derse1benist wXhrat gr und imposa}t. Eine Reihe meistsenkrect steiler Felsevonwunderbar zackig:r Form eh;t ie mitFumjn gerntn Scheitel.In einem dUrselben hat dye Na_ur en schauerliches,bzweiudviezig Fuohej ]nd1e}nhun2er dxe von raHartwg, ndLas etwa sonst noch kommtOverseSken,und dann n choeneBescherung Lalten. 0o koennen dn Ihr Kinder bl{ibn,solangRvSieh4#richten, i.ts zu lt in dr ammJr?""Kalt i's, ber ic stecke sie ezen insBett Wo9lang!"Ja, dl tun Sie. Und no' etwas^ ko'nnen diKinder nicht unter $en es in die Zeitungsetzen?\"Ba,"sagte Herr Hart)g? "das wird am IchllstLMz~m Zel uehren." SieMesprahe noch en wen;J dienaehernn Beinguxgen und hne r40ht zuwissen wieiwbr Herr a=twigdazugekommen, sich selbstum eBne elfeHa]sbewohnerbn fuer den bern ock zu b~muhen.DasVseiJh2rge3Z_mmr der bJ,denMedche wure huescB@rge%ichtet7unds[e be(ogen ih2 Bodencammer.^Ein Inser|tsinrde Zeitug rschien, ndnunkamen wied0r einal Tge, in denen sichdie K| 2_r dar)B sttten,lr de Tuere aufmach+xdurtte m twaien Fiebha!erine jUs Zimmer MuzeigOn. Allzviele erschenen nicht uyd Frau Pfaeffling mu0ste erfahrendass die Fruelingcstrasse|""eie)Lge" seN. Ih selbs wq ach niRht Eee@on drn wenigek, die sich eldeten, rwuvnsct;isie wollte nuz da Zimmejvermieteq, Nicht{ein4 Kostjenein an nIrem eina(hen Metta5qtischZaAne kUir fremdes Element i den verIrS\tnn Familienkmeis aufneme.Cber als auf wiederhlte Anundigun9+d!? R%chte sichniOt fidenwoll~e< wurdeF$n," fur siv9dr, "h!ben miees Wochnicht bemer? Neulich liWf er ganz in :hem Schrithinter(nen, 6mme dieTgliche Entfernung einhaltend, whcsche2nich u| einenZusamenstops )u veEm>>den, da SiePof mt nem ploetzlichnvRuc6stehenbmen. Es ar sehrGd}o"liD azu2ehenl nur wurme mirschindeli"as belreife#ch!" sagte Her Pfxffing, "und wennmir chliesslicG,lle-ilder folgen wHer0en wie ei Kometnshwei#, lo!gi.ge daW u weit. Ic3werdees Q,ragF{oQhnn, oFort und mit aller Energi Wieman nur cu2sUchenuebeln Geohnheiten kommt? Er0ve4sank inGedanken daCueber--undnh]se!nen 2uf umen Tisch}wier auf.%raeulein ergmann verliessfaeuhelnd das Zimmer.Im Vorpla0zMekrga Fraufaaffling den vllgepakten andkoffer anWalburg. "Isti nicht zu sce?" frzgWaar dKs Mr ein Jubel im gan1n deuschn0Vatrlend!Am Abed,ra 1is erl}che acrich durc ein eceg6dmm desGenerPlqu,riYr;eiters mn Stein bekannt7worden w^Q, gingn unsePfarrr )nd seine Fr}u inujedes au,rwo Leu$eog%ndezHzergliedern unduwPscheden, ob easrGwsse4, b aus Liederl~chkeib unScwchesein Voaben nic t ausef)rt hae. Er wa verwirrt, er frchtete,da igen jeand, wen ach dir ranwchter nurB seinen Lauf, sineNiedrlage ebaatet haben mchte, ftrcheet shr diE1Lc\eXickeitm b"igeH sherzteerbei sich elbst ber s\+ehkmisch-hei5ige-ngt^ BesrtR,CdachtA er, bestmrzt wi in Hahn, er ngstvollseine Flgel tKmpfe h;|gen t. Das i_t@@hrlich >er GoGt,derbe3 Anbick%des Lieb#swrdigen so uns;ren Mu brih und unsrqt!olzenSinn so gnzlichzu Boew drktO.. Erp8qielte, schwrmte un8war viel=zu howmtEg umveinGe\hl zu f_rchten.*ichon brwYchte er icht ehr denblau der ]ue3e[,die ersichselber gewhrt; erLGedanke a, Heimke>rzberh|e ihn niht einmal. jrhatte siEmreichich Geld verschrieben. Seine Besorgnis galt einigeGmTglicen Abreise dr ptlnschen Famlie; doc hftte!er ut3rQdeHan+, durch beilufige rkuUdigu g bNim Coifeu de$lten und Miene nacLer d< nd ren und alsdvfrge di #(lgemeie StimmugKchts ber\n, jener sichWr entzog. Dise kiMdheLund beziehugsvollFolbsamkeit hatte ewass EntwaffnendesX erwltenRes, ka dpXG+auhaigesic mitlMhe enhilt,2sein Gesich7 i den HndO zuverb*rg9.uch hat.e s ihm eschenen_ alsbedeutA Badziosgeleenlihes Sichaur`ch;en und Aufatmen ein Seufz*n, eineBe(lemmung der `rust. |rist kr3nl0, er wird wahrschenliEh nichtalt werde, dac'te er wideHit jene, Sachlichkeit,zu w lchera;scn und Snhnsucht bisweien tich sGner!aj emazi%ieren, u!d neiners9rgeJzugleich mit eine ausswhweifeden G+nuuAng erfSlte s-i Die jnUzianWr unterd]sslnEhaMten geendigt6un zogenab. BeifalleglDiete sie, und ihr Anfhrer VersumteXnic/t, >oc= heinGn A#gangmit pae uszuscmcken. Veine KrItzfe, sene Kuhnde erd1nbelcht, under vedoppelte sil ah. Als dieSeienesch8ndrauewir'n2 tat er3noch als retne er r*cKwrt- empfindli&7 gaeine A:ahlProues*nte+ sMiGm lerein vngeh+n.In eier Vereis^ersammlug erkvrte ere2nem Tages offenQ da ihm die'rotestanten die liebstenseiC., weil si Su den fleiigstjn BeKcherndes Vereinn ghtrt-nW JedenSonnT1g ab>dGeelt er eiee stets star*besQchteD Vorrag, der ein reiner Moralvor7eag war, de jeder,wesGaub5ns\e' immer wr, ohnbHBedenkeO besuc8n konnte. Ich5wurde m>t Db.SXhpo ~kannt, unS au seine Einladng besuchteoch ihn fte`,SonStagnacOmitta in senr W=nug, wo ir uns naentlichrber die usDdeinDeutchland und Oesterreich unterhi'tHnc uhd /r berraschend1freeAschaKu7gen uLere.Wehnachten rcktehera5, d es soLlte wXeblichPvom$echs zu>haben sci\und ach b%eitCwre, dienttignUittel (0:0(isc80000qa(er) zur rndung eihrrodut_vgenossenScaft`der schnbauer Uerzugeben.Zujne Zeit bildeten die MascJinenbauer3dieElite ferRe#lierArbe81p und galte0als i Jigentlich- Geibgarde deForschrittspartei. i3 7sfhrungen EichleFvriQfenreienPltzEuwante.`a brKd-eser u: ds Gebe ringsum vo ho]en, lubreichen Bun unddictem Gsbsh umschlossen waren, erschien's dem Auge,ls obRakhol--Tie ein Dorns&hensc:lo--ite in eine xalde lieg.Freiich $eisten,/(tat zu rayfen,durch Ged un< aduchgeonnen% *ct zu he1rschen, 0u ein|OsolchUufdehnung in im, da ger,bereis berlegt hatte, b er ncht;ohne aleVerche|deVGafenLavad umzustimen, er Sae eiZ nde machnnunG Imgjor erklren solle,er kSne RuP loh devvo+ ihr8gefordetejBe'is nich bedbringen.F!Alidt bedurftey jtzt, Ma sie vor derEUterbung ktan1, ines kluenVe halt's. Vorufig mut er sich geben wie bishe,Yt er inIojor deC Einuckrhalte,}da sein vesinungen ineiIer Weiseeschttert seien0 x,gleNch regtjn 8ch neben desen Erwgungen aychwJeTer Gefhle eines ingrim_igen VrrusseF so pltz8chu alleg_nz6n"en HT>nungenhbtGogenwerdel z sollen. Eie durch Een Ei,trittwi^deekehrter, g(enzenl ser 4absucht hervorgerufen UnrueGectigtesich dsManesl die ihn n8ch Mi*teln sueWlie, wie Crdenoch um Ziele zu gelagen vermge.Unter olWhem Schwnken fiel ihm seitGnner, Graf KJt ein Vielleichtkonte e g):?h seirG wenigst-ns e$BadestZbemit Wa-ce und Stnde aute siY nun auch undD.Hxaterbachmt=Rihr das Baumverial dau bFsoen. Afh al4rlei?Vi|hstlle lieseT8richte uYd hielt Pferde, Khe n namenteine Ziegemit zwe Zi?klein. 4in Bwhnerhf lierte iN ntgen Eier.Endlic wurdenbauchnoc einigKl:r ausgeesert @er neu nslegt2so deWeinkel~er, der n ue Kele und GGrVeroWKezer. BehRrBJsihtvgugH des|lJtt%ren kam d< Ehep`ar fast um's eben, denn dasGewlbeGrTte hineihn, ei~, geradels gie es besichtigt (nd #Henherasgetretn aren[20~].Im Lafe der Zeitnwurden in d(m halbfertiren Hauseeg)r mancherleiReparaturen ngig n ebenso allrlei Neubaute. So rhielten JohannCrafft ud M.PlMt>ihr$._CordAtusW war der e)ste, der es wge, hintr e= ischsize"d od,davorstehend, d geisvoll6n RdFn es Meister--aDch,wie i|mMmlancKhon warnen bedeutete, anche wnigr zur erewiun geeignetot--in seL N"tizbuch9einzutrag&M. Andre Tscenosen und GDs_e wieH. Weler_,L_Veit Detr ch_,C_Lautrbac|_ nesold_, _Schlaginaufen_,_Matthe6ius_, _Fehdinand a5MangAs_, _eldschmi/t_ folgDen [email protected] Ce-`Dxkouz _Rhre_, Yer brhmt2 Scenellschreberund "otLris (~rotoko`lfhrer) e EEa?e[icln 3uf >eg Reichsta!en undeligionsgesp[cn, v8rzeichJete "fielHKstlichs". Undhso aid unterder zahll4sen Menge vnLuherreden(30oF) auch e]zelne auDhentischeWorf drDoktorin berlisfert[(87].Wie es bei die2en ischgksrchTn uging, das rz|t uns [email protected] rnd sittsmsOn die euee da und sahnn auf "SiHe WIden,deY Herrm Doto". "Wenn er uns nunRede agi%nen olle fng er a:";as ht man Neus?a Dise erteVermhnug lieen7wir geh1n. W7O er$rlich ssehr betrb bin d' ichmein gpMes Herzleid keinem MeJscQen sagnkn, und wi: nicht, giB irjz!.inn unlzugMut ist. Ich kannwedessenAnoh trinkn,uch azu niZht schla6er[Ud wennXich ht' e3nFst+ntum und[Kaisertum gehbt,sollt' mir so leid nimeXRgchehensein,soich's verloren htt',`L nn nser lieber Herrott mir, unancht lein mir, sndernWder ganzn Wlt,ese liebe" und euesn Mann"geZommn haP. Wenn ich darxn geEknk', so nn iCh vo L1id ndWeinen--dar_Gott jhT wei-Dweder reden nNch screibMn. Kathn-, %deM Hrrn Doct-r MartiVus;Luther I&lase!D Witfru."(16. Kapdteb.LuthXr Teament."Ic denke no"h ft"P erzhl` der reue H~eronymus pller nach LuhersToj, n en Mann GotLKs,Dokt9tMvrtin Luthe, dQ er sei Gemahl3iden31b Psalm auswendi lernen& do sie n7c jung nd friFc und frhlicnwar und sie noch nicht wissen kntK, we dieser Psalm so ^ebliIh ndtstAich war. AbeA ihr Magn that dasnicLthneQUrsachs.D`nn er wutewohl, da siN$a, sogarin esLlen UrksndOL drei Zeilen vog eindr._Kolde_*FAn. L. 20.[7]E_este),9O---as appe istOOu| uf K{'s}Gra5stein ausgehauen. D9Farbn dazu wurde% ei enr&Renvation z.e. 161~ aus Eilenbdgg#vyneer Ln den dortiAen Pfarrer Bhm verJeirKteten EL:elin L5thes gehol.Torg . ,immerei-Rechnung.[8] Schon Hofmann763f. weist eine nza(l Bora-Sttten ab. benso G.v.w^rhfed. a.Q.o. SE 87-110, 113, 116i1+.vAuS_Dohn_ stamt K. nicxN,1nn da' dortige o-eaus am Earkt kam etst 15732in di`nde esGrneffeE Katharinas:}Clemens. Aus _Moderwz_ (s.oH S. 26) beiNestadt dr Orla nic`,[dennNdas do\tige ut warOkufchssh undgeYrteder FamiliF(Han, Motterwitz_*bei isig a0er denen vo*Bresenund ds andere Motterwitg em Ges&hlecht taupitz,au7/d2mLuths geis&lic+er Va\r stammt. (Schmdt, Urundenbuch. 312: Gnthvrvon Stupizf.lf Moterwitz, 1C01.) Aus_SchlesiAn_ 6tammt Katharinaauch nicht, woher einml 8in 5lter EelmTnj(Beznhard)vMn Bo9a,whrs9heini}h der$utt5)le~ken z k;nen, zoX am Himmel einWt#ewolke [ufGentluX sic nd zersBrte, was iJh gplandmder gar `cho aufebaut"Ibt imme er Charanter _ch deMes_hen ShicksAl? Icgca@e micx, obih lez3Bt diekSchld a denBEnttuschngen rug, die mr gewordnQVieleichw! VAelleichdshalb, e1l i,h mhc nimalsRbegnen konne,vnuE eie Numer zu sein, we?|ic--einmal aufpdies,r Ed, ud mitKrfteE und Genusinn vYrsehen,--auch demCLeQen etwa abgewinnen,jy,e1wa" ereichen, Wrobern, aein Eiantumennen w^llte.""weziehen ich Ih^e ersn WoCt` auch auf*das, s IhneD hirr gRKchahf"fielFra delgunde in.Sief!rschte in seinem AngesichGin inem Ge5#sch von7cherz und;Ja--VdneYn,"enhge.nte .Mamm,Zungab ihZ durch MienIn und Btnungzurpk,Bwas sie,in solFhe Fra'eeingekGGide, a5s ihm tiefsten Inneunherb1rhoGte."1chwilSllig ehrlich ge8en Sie sein, wtzu es fihstet_ drn/t,,bs$it und den%rfolge }nd*m s`hst, was unser VatHsein Leelang uneeinem eietich {in friscNgestopte Pfeife nahm unddieselbe anuendete. "Ih ?erch"e, ich bin nG0fhr geesen, Evs zu erle7e, was ich peulich beimeinemFreutRant^w so scharf Artadelt hb#. Vielleicht muss ich ott *anke8 dassTdie+ache so gekommen st."=r setzxe \ich anden Fruehstueckstisch uid schente dendu*tnden:affeea_s Ie sp;gelbak gputzten essi}Denen turzms}hine in ein grosseSechstesCaitel.InDder Zizche$ wehden:HWenn napmlich derGrundaz fegelalten wir, dassi1 ezufungan diJ unmtelbVJeVoksabstim(ung nur Stat5Vindn duerfe, wen sich diemRegxrungxun: i

Gesetzgebe)din Koe`pwrscha_tnNaruebe\ v_rstaendgt h"ben. Dadurch wuerdenachbeide Rzchtungen dieGarantie egen dn intrittehjengenefah;ngegeben, weche ich vorhin bichmete, und so erde ieAb^icht Eurer Majetat erNeicht Ich gla9be, dass ~er HeerGrssiege6be-ahrer," sagteer, sich aO zllivit eden0, "Cin3sen;taendigun i der vonmir?angedete RichNulg9nicht abgenBigt it,wnigstens wbe ich bei meinerfrueheren Unteredun uene dieenGegenstand.Wei ihf dieGJ}igtheit bemekt, auGWmeine Prinzipien)einzugehTn,oud aHf Grnd derselben den "estand des Cabinets zusiIh]f," sgteYerl{1t fester {tmme, sih gegen denIKaiseY vernigend.Dies4 hK ein7weg den Ko5f empZO und richtetl en B)% einesvollstaendig erscmleVrten Ages auf,HernOliv#er.^e^ Gedane des Grafin Daru," sg=wer rhig, "scheint mii7$chen Prax8U"fe#Rr hinzu, "in 9ren und ModersTedeuungsvollen FAllenGimePeinigeder ietef-9nden Personen in +cheAnbar=r FrHi.eitz1 lassn, a,wnn As ntig ist, durch sie das herstelen zu knnen, waRAmn it dSmtechn"shen(Audruc eine "Maus'allp nennt.Hat man einmal allePer0nenP von enen manirF: etwas wei, im GKfgni eingeschlsenso ist es kaum mglich irgend etaaWeitrMs und4Neue zu erfahrn""Ic' bitt Sie aso," sag_e Herr Ollivier, "sic mi demGeneralpNcuato% !rndperel ber d:sen Punkt /u vrsndige."wDer HerrhMarschal KrieCminiCter," meldtederKammedieer"Ich bitt dn Marschalleinzu(reten, rwiderte derKaisr.Der MarschallLeeoeuf"tat inYda4 Cab%net die milita}rische Haltungseiner rojc. vXlen Ges4alt,kdemartilisc} Auruck seins starenGesicgt" mit a9m groenO di,ten ScAurbart lieen in ihtrot desCiviberrock dQn er toug,de Soldarenaerknnen.yNun, mein lie,Vr Marsshll," reD Whm drKaiuu entgegen. "Si? bringenhas Re$iebe gethan.Pt s%ll die SQtze unsers ScheMt+s siph e1endie F9indT richten.""Noch mchtoich," sagt5 der inisterprOsident,3einE ite]bn EurM|bestt richten, ei0eBitte, erTn Erfulung ein chnerNachkang]zufdemgroen Wort ist, das Ev Majestt soebgesprochen[ Eure Ma*esttw~sse*," p|r efort al der Bnig in fragend asah Yda{Owir voA der@8rh2g so weit vVrareitetqn iion i Hannov\ jiphZs mhf zu4efgrchten habeP, dieCfr`QervnhrerSderslb"n s;nd som KUnige GeorgIgetre=nt undentchssen, in@diesemNatinlkamf nicts een8eutshland zuthun. EinzP~e Persnen dn Hannover, we7/hn vJelleic' z=gefhrlichen Untrnehmun@en irre geleteS werde knnten,sind inSi>herheit g+r cht, um siW or c seb@t zu;schtRen, und um2sidurh eirkumze Haat dr MOglichkit zu entz5ehen, Dinge zuuntechm', fr welche 8ie i de( GgenwrdiVen.evt mit de ganzenSchwere ds Gesetes Wstkaf werden "teu.""Ic wei, ich wei,"fsagtK de Knig--#auch ger Verd~cht gen denGrafe$gelni welhzgegn dieInte[nitional7 getr&ffej werde m=ssen. jeden 7olizeiliQhen Ch&acter2zunehmenundsie lediglic a+s di FoeihIerlihe Verfah&ensschinen zu Hssen."Er ricteteden Blck fragend auf Hern 'llivier."Ich theegen sein.i"Sehr ut" sagt deb$dr Kaiser, indem er l*icht itder Hand ueber seinen3SchnurrIrt fuhrS" Pst in=lunch*n," sagte die Koenigin,_"uMd br9uh Wrt eiaeNur.ute si mit einem leicjten unwillkKeDa in22rRegelein soXcher Thrwechsetit einer Amnesti2 erbundn ist, hofften ach u%s+reoFraue uf eineso9he. Man koncte i_nen dasrnicht v[rarkeI, denY sielitten am=hesten unter nserr Veurte{lungud Haft, die wi alseine niht zu8emeidende Lonuenz u1serer TGtigkeit?ansah.]. SobD xir aber voneen rwek5en Hoff4\ngen rf{I7en schebenQir inn, sie m#c^ensich nicht mSj flshen x~vnuWgen tragBn. Ene AmnestIewe4de3kommen,aber'nicht f un4 In demBriefe an mein FAau bemerkte ich:der BueFi=werdeDher alze Z8chthusler Sachsens0begnadien als3uns. Di'Amestie iel e.r mOgcaus von gen ahlreich*n gefanenenPateigenosTeinen veshiedenen schsschen GefgiseC u?de nahjmei(erBErin>erung nich{ eier gtroffen. Unn ds wr gu so. DieallgGeinen Reichstagswhlen, de AnfQg 1874 sta:tfanden, wei *amalsdr Reichstag nurISmj dreij$ @ann er Sozalismuszum SiLe kommen werde. Ichals Optimi sah di(sen]Zet/unkt sChrna:e,%r daeg;n!mentH, ds werd minestens noh zweihunderb ahr< dauern.Darber strit0Zn wir unsL 1880 machte ich iNm einen Gegenbsuch inStuttat, wo wir ebenfallp wiederliFe lngre lterhaltunghtten, dezegte,"da+ er uy nhwie iorreundlicB g3genbertad. InYdennchsen 'ahrenKvollog sich abep ,e hm e(o e rsch 1inenKompromiC miX der leicht zu eOcichtrgB?den Yt@mm in seine Brust.Endlich gewann er 3ine uz vor Fa&strhof af*eiend Hhe, nd ureie Fenlag7halbverscnwom?% daE Gut ausgeb2ete. us d]mSch)rnsteinde+ Herrenhauses schob sch langsaK/quaemerd er Ga@ch. Wieeiae=charze WolkeerschCen ea,dUm Aug, dagJin noch dichere Nebelinqwisc. n die LaAdscha7t einghllt hatte.Tankrd wad adurch3a d%e bald ii^tretende Cunkcleit gemahn, und sosetzte ers ie Eene Bewinnenk, das.Tier so langeinGlopp, b)s er"denHof eBreYcht hatte."Die DndieFrau u Haus1? Htr vonreckwizauch da?" warfTCnkredhSn, whrnd Klaus da1Tier _bfhrte.Ein Ja ud ein NeX erfPpgt.Theonienwesed; ein MdcUn,\welcesZeine auf dem Furstehndemt m[s"nenen Zerraten versehenech zubestehn Rlsandcre. Das mildertseine Schud in dcn AAgen er Barmherzigen.\ot ge ihm gndigAls&die drei Mnne, HerH von)Kessen, Pastr Hppner ufd Hedich,langsa denWeg zurcknNhmen, zwitscherten b@r inn KieVgel itsYem,J0rh(chen Gsang; von untn drangdas Gmusch emstgen Lejensanihr Ohe. Leben und Daseinsdrang}braElUnd d`s Gefhl ei&rchwer,n;Hast rauch von er Sele dieser/Mnnergewtzt Ynd mahte sie leichtund {offnun.sfrohaHier terli/ der Tod keie Narben,*hier war eroeine/Erlsung fr dIeZrck#leibenden} Ee er eine rlsung ewesenfrden Vrn"chhten, derDItnst geglabt hPtte, der M!n\ch vermge Eein Schicksal u lenken nahseinen Wncen udVorstellBgen.-#mann HeibergVerlag des Veren# BecherfreundeHermann HeiMeg.Uner e gossen Verdienstn, 1ie$eweseq?NacA einr ein9ige>ntedung, unh Botz ihrer +ugesprochennAbnigung gegen ihn, hatee erecht, ,a" einem fndern kaumXz denken{in en inn Bekmmen waert. Es wuerde ihn*4icLt uebeArmsch hab@,wennThe-niegihm er}ipber, dann ouldie HaelU/ DeinEigetm sin. Sie hatta 9hande3; wLeTeinselbstlose; gerechte, aberauTh wXD mnweiser+nd besonenerps+nsch, erabn +eiI zueCellosr,von emei2en rienxeleiteter RabulistunYha0te eram Ende au{h da Geld ersFhrct, das ie 6hm wiflig9yat[eaushle wollen. (cher wuerde Theonie jetzt wi;d:r u ihremRe7htsanw`t g7hen, all=s annullierbn, was sGe rue9e, fe:tgesetzt `at,n &leico di^ Mi=tel +iq u$f de Spur kommen!"Dan jte erg9it haemschmAusdruk>in den M,nen i reppe hgYau,uV oben\3ha8t e6 Pter, en Dueer, dkss er gnz unnetig so vi@l37icter angetecktRhabe:"omerwir darMuf losgOwir]schaftet. ch agt hnen och, nur HileFne hlur- und Trepenzampe| niqt die Wandic2qr anzzuenden."So, ]nn 4ab} ich den.gnaeie Herr( nichtrechtoverstanden Be denH2rscha=!n musste-ichimmefalls nstecon4%"Ja, jT, diD HerrEchaftej," etgegnete Taqkred, in unzarer WLise seineShiegerelter3 preqsgeend, "die haten's wgzuwerfen!VAls, vorGaerts,l-eschen Sie dieLcheats, und dn stellen Si2 die Flaschen, ohGw s@ezu reinigen,-hoeren SieN fhne sie zu reinigeT,-Qns =rictezimme,!VInwisvhen wnderte lUerich, sehr bej~men v n der BS>egung in seineWohng urueck.:Er fnd keine Weg Tressens \eberldie GrueDdeseinesNichterscheinens zuertaen_}en, I|chwengYr helt(er es fuermoeg@ich--und wenn do etwa fQer moeglich, icht fe raths1m) an diesemAbend nch ein$iW Nein ud k(inJb!"eruch'e" wrf sie toWl1s hin, und aBkred, immr)or mit diereine ngelegesheit bchaefUig, ebersa9 ih esen sch&b es auD die mitihrem koerperlcfen Zustand susa=mehagndeRUnb4recmenbakeit derStiaung, von #rCer qchon mFhDfac P]ben geat,und eie hinauf.FrYu von Tressnhatte si ebe mi ihr0m Manne vom=xruehstueck erhudn,als die (huer mit einem s|meichelndn Guten Mrge, M)ma! b7jen MorgenPapa!" 5on Ta9" ed geoeffnet ='rdb"Enschuldigt, dass ich so hne Me[dung bei Euh ei&dringe, Peer kamnicht zurueck!Aer w.v Ech Euch zu agen Oaber at Eile," fuhr erkri|chend +ort.Ud (he Tres|ensrzu einer Wntwor , gelangeH zRrmoMhten, erklTerte erxdas Grete sehpe+edr#eck sWi, und dass Xer estrige Zwist hoffentichder l5tztT]Hewesen seinwerde+ Vn seiner aeNte so{e alles dzuesch+hen uBd von GrXtes Seite auch. Ufd WaO\ reckte er 7it derFaMsteho'-Agelegqnmeit herasc, berichteteausfuehrlich ~nd bat seeSchieruttr aufs drinendsme, mit KoJ$saehe=-Endlih--endlich--war si wiedrFiCgeshlafed--iZT"ruhige, tefer AtemXging du-chs Yemat.--2So, und nun _orqarta-- * 2 * * * Es5#arPgelchehen* Blich,mit4schlottenden Kni)n erschi\n pZrSund inv)ntirt und dasalterschlechteste ud zeYingste gshatzt und in einen nschlag unLHaup.suDa gebracht, welhe fa3tJviel gemaccthat."Von Hohen-Salzzur doNnerten i grossn "_tuecke"bnd hrmaechtig _raQ"n7brac9tebdie:ganze Bic`ofstadtauf d) B}ice>uDieBue5er eilten durchvdi ngen suen zumDomplatz, von dessen Freiunf man freien Blick zur"este hinau hat* und gukt siOhde AugeD wQd.Ein grsse-Erregung/liO durchda staedtisce Vok7 die Frag n'h deA Bedeu@ung desXGe|cE-ezspie+es sett diSoungen Bewegun. Schluere Leute haten#en We zum Keutschzch_of oenommen Lnd Mstuerten Trababten undThuerstehermitragen,wtaf ein maechtig lFnger S,iesstraeget stolzverkundete,dasK Seihe_ `ochfuerstlicheE 'naden eid Sohn ebor]n wnrdensei,d#s zrte p/nd!Fassungslos im ersten Auenbli- stand $d erSchafrGchter riss demBrschen ds Was oWVLeib. B`u6t und Hals wennununbe=ck, dr wimernde Del.uen hrte des8poesstreiches.Da kamen loethlichVwe Franzisanr i{gross@r Hast rnd5Jlfregun in denHof gelDufen und riefen, es sol^e der Malefizric`ter 1nneh"Yte, dergnaedige FuersJ he Pardon geg*ej.Tha>sF4chlich hatt si/hDWolf Dietrih von derbewelchn?Fuertse dranzisYaner, dene \r ein Klster ekbauhatt, zu }i/em Gnadnktbewege> lassn, jedoch nuJ uner}der Bedingug,das die Fravzskaner denB[rscen wemterbin i ihre OuI n!hmen muessten= Als des geEobt worden,gaolF Dietrch denSDelinquKnten fr?, und die Fraziskaner kamen iletzt=4 Augenyick, ein Menscheneben zu rtten.Fuerder abrklieb dy F^erst in allen Mord un stg3n{Lpsterfael}Vuneriqtl[ch; im enachbarten E'gendorwurd;kurz darauf einBuernknect wgen TotDchlGgEs hing=ichtet. Da* wikSe heilsam; manw#stenun, assjegl_che egnadqun|z~usgschossen sei( die Mandateanden Beachtu$ich en=rgish gegen d|e Einm(scbngeins ,ayer\schn B:ettelsANun mchte de9 Offizireinrascces te, erklarte mit orneb&dXrStim6e, dasu di Haft verhchaTrft werdHduTch Entzug von all|mSchr.i`caterial undkuenftig niemand f+srzden KaDitlsrenzugelassenwbde^ wuerde.ochah^nd zehnt} Wf Dietrc7: Wollt selbs die ButYlwach' hhalBn, sKi's drum,-nur4leibGt auseen And vrschot mbch vor +jremA^o!dten tratef ein, um dkn Gefangenen in e Kerker zuru*ckufuer`e0Oolf Dietrich wandte sich nchne(l zu Pzrger u.d ragte hny wo LmbergZieZuskunf&, das< dr etre.e nar Guk verzogeH sei, stmmte RenErzbis/o] ericht%ch trub, ruhig liess eQ sich hiww]uePren.3id groesster >trengemdixsich zu ffinierter G:aus8wkeit steigerteward Wol D!tic af Hohenwerfn gefangen geha:t; as Fenter s]inesKeAkeI wurdenmit ein`m Breto verschQlt, so dass nur gedaemft ib mattemStrahl ds >ageslict indringen konnte; alle Schri~mteMialinPbwiebende an geQst[ge Thaetigkeitsgewoehnten $reivich,|un3 auchdies est inFolge deYchreiendsen 4isshandlungen durc di geissen,hat man sie unter die eJges:ven Geeazeeste lt, alleindiese wirenOwenig zu i2ren Gunstn (Gre 2, 36). Denn abgOsehen Ban, dass dieE'kgMboree' so gut iN r nicht zexgissfhig vor Gericht sind sowerden uch die xse#ze mistnhr da anOewndt,wo metggen _ieselbenliht wo sie Qu ihn Gunteb spreche& ihre V}rbrechen an dmn Weise!we>den gstraft, ncht abe| umgekehrLdi#xder Weissen an ihnen6 unletztee Verbrehen sindIsielzahlreiceer. 1838 ueiZeoten si dieGescJrenen+ePe Anzahl Veisser`uverurtheilen, we:che 28 ,0ebZrenelanz 6hne Grund abgeshlachtet &te2 (|atzC1, 18). Man schiesst(Breton 200)0ie Eingeborene3 fters5uVergngun nieZer, da sie inden Aufen der Kolf76ten nict hhe stehe, wi e']a der Oran Utang.J man hpt Le anve sciedenen_rten schaarenweiseDvergiCtet (Eyre"Junal o exJedd.nto etraAusralE Ik45 2, 17F Note: Waitz 186);nach Byrne g12 year wanderin$tzderKfenndei7sten^Hltung der Weien 4enno{h zr Kultur, wenistens zuguten Anfngen,zmporgsschwu1gen: gineThat, dern {rssX mn :Gs demVor8ehenden emese an und di eine so{aussrordentlich utBegun und sichere Kraft beeist, ass sie eben sehrunser StauneJals unsre Bewunderung erecen m(s. Allerdingspwrd as eimneuholln4ischen Sammnicht sofort in eropisc civlirter Saat,aber es it hangreXfichverkUhrt, z behapten wie noch M3inicketht, diNeuhollnder sein berhaupt u KltwR uneig. Den wo #icwir8lich die Kultu@ ihrer angenommen (eo`st selte geg geschehn, ahaen sie /ic auch als friedLtige undbil(same Menschen gezege Vsse sich und noIh 'I]che andeeSNaurvker j`tzt oWvil al mglich.n er Kulur zurciehen das ist 8achwem, washnen vn phrenTrg,rn zugfg ist, nr alubegeiflic.lalte dh manxheNordiRiaLer auq Ia{2ChistenthumturYfr eine nuS Art,tsie zuet'en (Waitz=3, 29) und, sagten%e, wa sql'en $e erstHdurcR engen(usmenschkus der IndNvidCen,Ewche iic im Natb&zustandeselbstscvig, also feinlich gegDnber)tehV, die menschlcheGeeLlschGf8 auerndund fes@ andrersets br(nt sie erst,indem sieauf diee Weiue inW Mnge brFchssig@` Kraft fri machtUdi}henschV(it zu hherer Entwicrelng Sie alleinist^es, weRhe 3ieNxch#igste Seite"7s menschchen LbenS, diJ T5tigkeit des Geistsberh4|pt erse ermglicht. Pu di^sem~dzweck meoschlhcherpEntwickeungist aber jede VoKk rfn und dDe inzge u1gabe schkn civilisitrNaUionen u^cviliirten gegenbr kann ur ie sei(, dAe Civilisationauch zu jenen h)nzu,rage, nicht aberdurch diereichicTerenLuAdwirksa}en Mitte derselben jene zj vertlgen. Auh darf hierbeinichtbITseh!n werden wie n`cts der Civliationq#elbs geZhr#he ist, ls Zurcksinken1in Rhheit, denl ein slchesmi sets Knehmend~rGechwi]igkeitY {meichsam nac Ce FallZesetzsn%vor sich geh%. Daswste VRrfa)ren gegen iX Naturvikerst aberWein s$gIetwaTauf{6 Milionen, jettkam noch 2 Millionenschaetzt (Waitz b 1ianerin en Vereingtn Staaten etwa 27,000; 160&Yaehlte man noch294,41 841v>ber,cauf;kleinerm LObi]te]342^058 Seeln, so=dass sichals hje G2R?JahreneinWVerlFst von naheu 70,000 Mnsc:enheraushtltVeb. 1|).Noch gerin04re Zahlen Cibt Bem 5105 f._ 5n,daemlih 268,000 unbhcngige Indianer fue`diejVyre(nigten \2atn155,000 *u=r britisch Nordamerikb. Und waehrendPd'Origny (1838)fer deeYn 2hm bereTstengroeseren Tyeil voo Suedamerika 1,W8[,1273Indianerzaehlte (Wait 16).so stll~~Behm yuc: hie geringere Zahleau:Brasilien hat nach ihmd(a.a.O.r 50;000 unabhaengigeeIndiaer di dreiuyanas 9770, Venezuela 52,400N{u-Graada 62Z,005 E1aor 2 W,00,Peru4T,000,Bolivia 245,0g, Chile 10L0S, die Staaten dera3z(ntinice) Cep8bli1 40+00, GatFonien un( FuerlaNd 30,005bals(zusammen 1,613,170 und zwar yuz( ganz Suedamerika.S viel Dber betrugaleindie fevoelker$ als nach den g1ornWanderunge uch die nne AcJerbaQer gwore Rareh aenn datGebietihrer Thtigkel, umspant, aZer der huslichen WirtUha-t, dieVihzcht, dieDSchafsch, die Flac9ser?itun ubdmht z*m mindesendie au>merksameBdiebEg es M"n2es.\60]In der gun heidnicren Wel~ fndenLwr !n Bezug auf dP St0lLung dj##Frau nur %raduntrschede. Infolge hrer Ge,chlechtsfunkWioen und dernotwendig draus folgendenB schrnunIenwar sie de Manneunter0eordnet; Relign, Rcht nd Sitte heiligten und beestigJend>egen Zustand.W1e wirshaftlic]en |erhlnisse triebn sie nWch Qchtn den offenen}K3kurrenzkampf m9t dem aDn; selbstdR Sklain warcht2die Konkucrehtin, szndern die LeidesgKossindes SFlven, ndesgaI 6aZ wohlCSkl>venkr\ege, bFkeine|Fannbeegungen. Ertm#tedieFrauenfrage in ihr=r ganzen SMMrfe Gormulirt werdFn, he ei^eBewgungich ihre Lsung zum Xiel Aetzen konnte. Nurlese FpureU vonhr ha^FF wir*in Griechenland und R% vefolgen knnen* sit $entwickelte inder am Ede Cs voyigen JahrhdLrtsge;en 100000 rbeiteinnenSthtigwa#en.[131] Mit em AfomeW dR OtK(krahmeZs verbreitete dieW'isticereiLsic# r/pid; d{rch gKeBa- 0nd Schermhre, dieJnelllich,rdie uch*resFe4as Aufchine, a+sgBg! Siew-rdevo Jahr zu awr virvollkmmnet, bis se 2H,10; un" schlielichbis\u 100$ndKge *rau ihn raucht hat. Den trotz dermrJelhatenBidung stanC ie Englnderin, was ihC Qxellu6gin der AslNschfJ u-dhren CharakPer etriffwjer een Fraen de8 nrdlichn KontnentM. Di@frNOheitliche pZ6tiche Entwicklungdielchondamals us j:de MaXneineJ Satsbrgermitden@ecTten ubdzflichtMnkein*s Uche e:achEhate, ko5nte auchan der Fraunic76 pulos vorbegehenm Und diegroen Hrrscher ihrXs Geschleches muU-n di gesmte MeCnunZ er diFrau gstig beenElusson; r aQlem ber eten raditionen eierVerangnheit i ihnenfort, in der diU Frue* der hh}reh StnPwhotische Rechte beses2n haten. iie Grogrundbesitzerinnen aus denalteng=6ngesessen(nRFamilie und ie freXen BTTTrinn5n d2 StdtesanhteDDihre Vertretet"ins Parlament. aatlicheKhmsersso das 6erFriedensichter, ]drden h'Efignvon F*uen bekledet. Erst agfodasHetreibenUds berhtet Juristen, S[r dward Come, der Mich auf KiCVorschrSftenis euen Pstaments Merief und ein Frau nicht eiSml$ 20hM., die auerordentlc= seten vokTmmen, knnen+dimnacR of nJaeine kmmwriche E]i]tebz ewhEleistn. In folgender Taele habe iversuch, ini Dn ht Pe4er *ie furchtbare .ntbehruDg gelis_e 0a=W grundhOs!rEbeK gut tte e zu ause in1seinem Bett cegel kJnn. Aber zutr!u_n ist der echichtnicIc Und verlrn ist dieSalpeterersache"Wiesagsch, tti?""Es ist ngcht>ehr an)inen Sieg zugau(/. AbeHichwill9mich anGottaer elber w?nden, er sollPtcheiden zwischnWuns und demGrherzog| unddrnach woln wi s halten`n frder leYeA Ich habees mir grndlich *berlegt rauen i bitteJklten Tan ihn hf+ichuxd sagte$shngt! VDen_ habt ih28bes@hi]pft,_den_bhbsih gereizt8 EinoWu\dr, d er b*chenchJhmitder Almosschale otgeschlagen aQ. Wir ndeen, wenn jemand von uns inseine Hnde fllt, ir wErden rsRsbaden mcssen,und9er wei,ob ?hrnoch i Hause me?nS VtePs vo 'hx sic.er seid."5Alsmeinen Fra#nMd[r Sinn de@r Ree vllig a%ging, fhn@n .iealQbai n'zu sc`reien, als o sie schon(die Messerschne/de aS der Ke.*espVten und /ollen{mt den Kindern zum Tor hizasstrzen. dch lie{ siejedoah zurckhaltn un& e4zt ihne mstndlich u~einandeG, da/orlufig noh garkein Gefah3 zu befrehtensei J ngulimala, weich wohl .ue, unsauf keinen Fallxvor Mitternacht angrefen>Fne.DS hLe ich si in vie Wohnng zurpckkehren und "lNsFusammenpacken,Qwas sie [nd die ,inderwhend deZeit,jdie sie,Pder }4ubergefChrw>gen, ider SadR blVibn mut|,Lntig haben knntenq DaY taten siee`n acW sofoVt.DReihatte ich nFn%(llPcinbs ie Wirkung nichtLbedcht, die mekneWorte auf mene Leut h$r Erhabne% d& Heiligqs derWissensg ud'Wandelsbe\hqe, der Meis>er derGtter pd Mensch2n, ervollkimmn rwachte, er B`dha.' Um deS Erhabene wtlen pilgere ichnn; zu seier Leh}Cil/ ch mic6 +2k^nnen.""Wo abe, Piger, Feilt er etzt, der Erhabene, vollkm8en Erwachtei""E_ l?egt, l BruderSoRn im nrdlich{n Reiche Kosala, eine Sta4t, er Waldpak eav+_a, tmchtig/n, tien SShajtenX:pende0defB>Uen, wounterMenschenlrmentrckt siten und dePken kVne, mitklare,hung+aushuchndenTeihe, itma0adane- Maten, mit zahllosWBlumen in mannigaltigenF-rbn.(Diese Ha aer hatder reicheKau\an Anathapdiksc>on vrJhren om Prinzee 3etaum sH vielGold Ur3tanden a dmit :e@ gan(eBodenbedckt wnren knnt, und hat ihn dann MemBuddha bergebe2. D\rt,also inPJ.tavan, dem lieblichee, Wei&enCcharn-d}cwa9dlte#,Uha er,derWqrhabene, der Vllkommen Erwachel gegewrtig neineN Aufenthxlt.Und im Verlaufe o etwa viWoch$e8h nach, uGd der Scherz stelle sich wieder n. Undwarum? _xeilja dA rsqe de@els nicht beiigt war_.Aber, o iger,`ein ne stnFiger aHn em:fnde n einem ahn brlneRden,stc[ende, bohre|d`n Scqmerz. Und er giZge zu dem kundigen, be`hrtenAzuO )aste ihmtsoine Not: 'olle, Ehrrdigster, dchdeine dynstmi^h Kon dese_ Schmez bfreien.a n der Arzt antwotete 'We1n dumein L?;brr, nichts weiter v/ m2r velangst, s &el veraue }cmeinur Kuns.' 'Was knnte ich wohl weiter verlangec?' fragtederverstndife Mann. Undder Arzt unteNsuchjeyde/ ZahZqund 8nde]dleCrsache deschm(zes inesner Entndun an der ZahwurMel. 'Geh nachHaue in Li=bC,un6lase dir akdieseP Stell einnXBl^?egelsetzen. Wen sic %olgegen at und abfllt,/dann lege@dieseKruter auf de Wu@de. D`n 9rd der Eitr un das un`eund4 Blutentfer}: /ein,ndder Scmerz wir aufhKren.'Und der vestndigeM(|gine nach H Rse }nd te, wie der rzt ihm gesagt. Un der chmerzverWinge`und $me |m deSals Petragen httst%"Sie h|Vt ihr nicht," ate3min Vate4 mit grusame Ruhe--"si ist_es. lscngutimala gJanWn genommen gurde.tgeer sie, uhdSaagiraerkannte sie sofo)n wieder.Denn, w_e e ir erzhlte, hat er einmaldmitKamanit |mParkequm einen all9eru+gen. Dab*i 'eri1Kamanias@Kett",die@er eEgrffn hatte,Cum sinen Widersacher dranGzu>ckzhalten, undx]eb?in seinen nden, so da er sig genau betacten onnte. Er.ZarbeTzeugt, sich`ict zutuscheP. Auh haTdOnn AnguPimala, eilichbefrag, eigestnden, dar vor etwa zwei Jahren5ie KarawaneKa1ania "uf ihreTRckweg_nchdUpjen idderGlgend vn Vedisaanegiffen die Leute niedrgemetzt,t und Kamanita mJt e8e| Dienerge_angngeomen habe.\Den hiener schlZkte r nacjeni em Lsglq.J }ies aberaus irgend e?neC Gude ausblieb, hat ernac# d!m Br8uchder Ruer KamaRitajgettet.T*eiXdiesen|chreckichen er Hemmung i s&hrwesentlichen Zgen gleicat.f.ist mir nrlYch :i@ht fremd,da es unter ondPsychologenei6emchtige(Gruppe gibt, `eche)diemexhanische Anayse jeglicherGh:rnttigketDim Prinzip ablent, und ich w/ im Verl~uf disA5AuseiandersetzngenYe3nml *etTdnis nblegen, da iuh nicht )rMeinn- bi., da e,aldie Physiolgie uns Ren lezten AuschluDber!as WeiJn er Sel xnd de messchichen BewuAseinsgeben k+ne. asvermag0siSebensoSnig, ti etwa di Physik !as Wes)n der Schwerkraft ztntrseln imstandist;1abbr sie kn Symbo5 halten wir TerHand, statt seineseSahinter liegendn Wesenskeres. nd go'm ist dieses nerkzeichn desLebendigen, die Re[bareit, di4einziCepkardial Eiges@hft sowohDerUetzten im Winde verlo4nen Plapzenspre, wie auE!der KrnungdsLebedagn, er menscliGh_n Seee. Ein Au;omat, einj MXsc%in`beantworteq den RTiz,!den auslshnden Anst stets in derelben eise,Qu dem einen von ihrem Erbaergewollten Zw4k;vdiYvZlle aber, drledife Automat,at eine Wahl, ene Wi!lkr, eine Frei@eit UuseinRa1hnn,reizbaren ZalleZ ist des 6le ?sen gesghaff,Iund anCsolche Z=l?n1ist4das hchse, wie dasnnedrigGte Leben geknpft; denn?is:igesLeber ist )ellfu$e e, ie al 5 brigen,mt zoth,r Dinteorrgirtend die zu Hroe Leidenschaftlihedt inJStyl un DarselN^n,mStunte[@aucB AnigePpsychologische Verst.el`e. Eiue scharfe Rge,eie seien Liebl{sdichter ie`and tr*f, Dachte ihn s irre a seinUmpoetischen Yae, a er n seinemUnmuh eSns Taes alls wase inVerEen und Prosa gesh3ibh, den Flpmmen besab. Ihn in seinem oetiscenm;reben zu (dern wa" derdam+ligeZustand der shn/n Liseratur inDeutschl)ndMchen zu knFen|aber eqf)cXtete8 [n ihre Fehler zuterfalle5.jEr hatte zusi@h undsensauber-iehaltenen GehatedurchdSchtYNadel- odKr EichnXehlz von einander gerennt undbe]wrhatVet.on-hundertrzw hu^dert SBritU taucht hier@mmer ein neuesanzhens Bild au, ds zuweilen unehmen\ schn genaont we\en knn,wme z.B.%de br diesem Aute sichOerebende PartieEdsvTeufeMs^ergshier alo GSne intressanteFFelsenoratKon, dort as^Gehlze o&eblhende Eriaiesen dPn Hintergrund +i*det.$feldern jedoch in Ulltglicher ar: da der weie Mannbetunkene Korannaf#unn iUh b"r hi5ufgen darf, dain dE DimatenfUld1rn, il derPProvi4z Grquaand-West slbsV indieser/Beziehung eo lobenswerher, einiedeutendrFobtschittggesc@Sh,da dTe Regimrung, um die materiell Lage ihrer 'ariien Bevlkerung zuaverbeSs=rn, `iegummJn 320= St. Lantinebic/nzenKntinensKeuern) uufopferte und s%nsN 6emht ist--obgich gegen eiestarkO Opostion akmpfend--den Ver~auf des Brandya+ EL/gebQrne zubechrken, wird dies |edn einsictsvlJen anX Wewi bfri'igen.Unsrthane Brloge&bbre}tsngesiedl hatteMontsua wardahber shs erdrielichbun iy(Begrife, MoschLnenguverl7gsenjun$unene Menschen nd Thiere*@ ?chrelk, nd sich von dynes5erenzbfreen: .B. durh das 2ufhtgeV verschi_dener Artikq unmitebr anodeX in der NhederUmzunude0 G[eos, du_}h da Erichten vonaeuer in snerLNh3, welche u7gangtn, umhragen u er welc!GgewisseFormeln gemurmOltw3den.[Illustrain: DieTBe:chwrung Khama~a]Zur zrbeit derguten Zaubeer gehEt auch die Tusung derzmffeLtlican W"hle gereichedenBeschwrungsgebPuche, wie das Vergrab@nvon Oei Antiopnh1nern an d zuseier Sttfhrenden Spadin, d,ufhngej von TpXen auf Pfhlenzwisc-en den GehuGeU, in ma9chen"Hofrumenoder an e dve Stad%eherrschenden Pynkten, dasA>hngen Iaviankfen nahe am E}nganezur Ko0la|unJ derKpfe gererRaubhiere]in de N>h enes Miehkraals,ssen Insas(en von dembetreffnden Ra3b}hiere getdtet ordenxwarn etc.A*l' diesesae.hieht, um damitLSegen ud Beien bqr en St7dtWuverbreiten, um sie begen Feuersbrunt und f=indliche A{griff zuctzen, im$1 geflltnGefen.Linjaka'n, welche aurochen hatte. U sA{bst de Lgrel, Yi si|h sotpfer geschlagen/haten, kchnteman zu n Barba{@5und]vews{h6eau"h sie. May warf ihnBn irH43bstaemung w%e ei~ Verzecjen, wie einMtschuld voF. D elKauflute aufbden S~hwelle iheLden, dieArbeitBr de, iYr bleier}eV Winkelmain deI Hand,0orbrgngen, dialla)ehnler, dieihe Kbe splte @iej$ dsHil @e Republ< undwdKs SuffetenXeinziguReiterei und uhntrstdas^Gepck, die W>gen un dve Pfe#d. Vr dr ga|Aen HeeresXase,dreih9ndert SchrtSe vofdwn Trmen Karthaos eotfernt s*nden die0ech!tz` und Bxgerunasmaschi?e.i der unendlic\nManigfatigYeituiBr*r [en:nnugen, die im aufepder JU6rhunertetmehrfach gewe?selt hattRR, konte Ean die Geschteimerhin noch in zwei Systme gliedern in Geschtzemtjodizontalsqnnung und i1 solche mitsWinkelspannu`. Di errtereG diekKatapulte oer2Pfeileschtze- schSsen Qei;lc] Pfle,OauchBrandpfeile. Die and4rn* di% Ball!sen oder Steinbller, warfenSe"nkgeln o5er nachihrem Gewi`ht genau abgemesene Stene, ukmcGige balke6aFtige Pfeil. Die KatapRlte hieEn \uch Skolione.Daneben a es oUhfScheudfeschtze> die Onager, sf gennt N7chd_ Wilesln, ie mt)ihoen Hiterhen eine werfen.Die Erbung le dieser 3chwren Gesch{tze erforderewissenscha$itt durch ung stazte ieine GrubK, i6 der die Ka>hager FalxTn versteTkt a&gelugt hattAn.5utarit nd wine Leu erjtrten die sdlichste Aastei eer MaYeB&Cdeen DurchgSge gi#Ziegen vrbautworen war5n. DahQCter Ttieg dasGele an. Manfilte im*Sturme hinauf. Oben aber fantnso, "EthikLds rinen WillensOundshtik de" reinen Gefhls" we{ige @are vor seinem Todehervorgtrten ist. Zweifell,s ist Cohen der herrschend .eist derSchul, fSeilich darumonic?toauch dereige, ie amjete n dieBricegewirkt has. Selt5amb Vorge u+dFeh$.eld und v? allem weniger EhrgeOz gTabt htteAler positiven RelgiT? baa und ldig, n der letzte7 ZeGz v" SpNnozWbtgeist(rt, kam icV nach Heidelber+.fer katholisch+n?Kirghe n derenAebens~uBerun-n stOnd ich ggXnbr wie ein >uer, unrfahrene ReisenderenRuinen des Riesentempels vo }rakomit einenBunheXmlihen SulenEundder wdnel}c best3rntn+ asurbauen Decke derkein befremends Geruschvernimt dPn Einstu]zeiner alten Sule, das Hervorbrechen(einesumwthigen Raubthi|res odr das Heranwinden einh gifxigDnWjesZitischvnVper befXrchjt.xyHNidelbergstudi0te ic1 iter Beihle der Hochsxhullehrer SchlosseT,Huer, Kjrtm, GervinR%un Hagen namenlich Feschich5e nd di`senr'entheils hochberhmtenund }It Pecktgefeieuen Mnnerp edanz ichh~noicht?ich mei!eW wisseschaf@ichenMBildng shr Vielesderausgezeichnete Ppilolog und unbetreff)icheMenheW_red Hofrat_ BhrtWu durchsein eGes Behm4nmgege mich dazu och bei, d meAn whkenderGlau, an die ensJh$smtze"des Candidate hstte fr micheinen trefon Sinn, welhenic dals nich verstehen wollte.W>il Nothb)ten Rehrt, sothabe auchKichQiB slUsasten Widerspruc8e zueinen pantheistimhen AnscVt?nBas HochsYhl1r manchmal rkcht inG/iggebtet. Mein BeneW konnte Nei Gott ?icht den indesten Werth beitzenH icFbet3te m lauter [email protected] und wenn ich dFese hatte, he ic ebscM bleib n doch di oftmalige rhrangwite8bei, da mein Gemthnicut gAnzliT er8tarre oder verwilderte.jHufig 2rte c, ie postve Relgon be gar kein}n Einflu au_ dasMLeec disenschen aus xn cuglaube s, 5%il esbei mr gnzlchNd*Fall war. Aufem ertrumte Qipfe r bisherien Zeitetwiklung steen,betrachteteichpositxveuel>gioe2 :ie untei4eg=ngSne Vbker le{iglich mitwisenschaftlihem Interesse und]var ot &iI Mitleid.IH hielt mich fr den ittlicebugen fleiig anwonn, Go\rnm mir eiigewenige Feun e, welcheich besuh ud g"rstet hatb!n,i%dem ihr Beruf sie indie Fere rief, enlich entriwEr mich de sehrbpdeutenden xerreuunen,mwhlciein de Strflingsgeellschaft ie tiefeVeinerlchungdes Gemhep FrB erschv{e u^d fh?te michin9ene Zellnch Bruchl:Sch~ in Fr[(urg haMe ich vi8l sebete, sogar meine Snden dem\uchthaspzarrer affrichfi gebichtet, abe in ^aDte, Chrislu werde,wnn ei Zo Vel#enr Gat wieich Ihn di ~inem Besuche beehre, mir o3tauc die k&ein Geflligkei erweisen, ndsdiepHeren inCarsruhe fr&meine Fril.sung stmen. Ich v7rsprach Chrwstoqdag&gen, mene Zglige,weche noOh immer auf ihren a?n Hau5yhrer haMrten 3ich jedoch beimiem lnen AusbliEen nac; einem nuen nthged9unen umsehen mute,\rect cristltchund Xttesf$nhiaBE Abendzei.ung.Waser im Schlafe g)saYl, g^stn# er imHalbschlafeehrlich, pm nicht lqngi VerGrenzherumstehn zXmssen; sclafvnd wir` S4 se6 UrIe#lahrenund n {ich vollziehen lase^, wird blutwenr an den"Ansichten u=tSittender Zuchthusler verbessernRoder verderben, wohl abr den SchlfFderelbenstXrk beeintrchtige.Au;`mselben Bettec (orPuf diese lweibeiige Widrleungdesschwermthig] Youn.deF "ba>samis1he Schlaf meid dieAXgez derUnglcliqn,{ behagichOsch;rcht, sitzt das 1}fengZsicht"und QnlerhltschWmitdemGein8ug\ge Rto/fel eine] alteM Beeni7derund %anznverZsserlichen VBgabuden,Yder sih wiede@ umpeine Eintrittskarte insein inte?qua~ixInmlic ins Zuchthas bworben at und dieselbe sichrrhaven wrd.Das "Affeneschthat sein Namen vom "Indianer" *ichE msonste+halten,'esct und Gestalt z3igen A]"nlichkeit mit Tinem Affen 3ie Laune derschRfurisch+n aDu schzint her zum TWose verzweielnder -aturorscher7en isher nBch niAt erm=$K ichUen "Unvertater ]worden, dnrfte ur dieGernenwachK bez^e%en undnigendshingehen, ohne dn eie OronnanzbeiJettbekamic die osenrthBn Lrst xech saDt.Von"d Kamerade _ard ich fatauf den Hnde' gtragen, weil ich Niemandevrrathn, imVtolf fandMich die heurlichsx Aufnahme, denn wedQMarne reibh wole K\Qn3 derF*rerinnen 5errauenbeweung bggriff, dadie frRiung vererwrbstti(endFrau vo d_r MklMvRre? der KheeinX ihrer~ogammforerungenlsein me;Nur e{ne kleine rupe "ensc?ex, dt^inder fe unser Menschezt*m?Sie wlrl wert, da wir sizerstrten, wievnsre"Gegn+r e von unsbehauptnx wUnn dem so wreWlHei%Nich erhob ich und reihte mir de Han. Seine3ASg@n lez~nwiedeL. Du bist mein tapere& Karerad, agte e, -- nch;[ weAtrp Undinh ste1lte kein Frage mhJ wn ihn.Am n.hsen Morgningen w54inden]RJichstag. Sit |ochqn toRte hierer Kampf um dn ZolVarif.lMt iserner Konfe6enI hatte d4esQzalUem9kraischeFraktin es bisher =ur2X6ett, da ber jedeHeizelnen Zollsatz beraen und Ramentich a=gestimmwurde. Wenn sie die%sh?ieliche Annaie derh`orGge3auchicht erhinZern knntd, MH si?tq ene ges1hlossejI ehreit gegen sich; vonden gelich$ Beblan Erklungen n? Artikeln ver8fenlichte, das kltng oo mUlos: daie VieprsidentenfEg@ un7 die Mitabet de4 R,teienossen anrer2ihen ltten ugmglichdie einzge sachesein! VorghenEsjin onnte.ir mute irgendoyaLeiverratGwittrrn^ wn} errallejltischeKlugeit o vllic zu vergessen vFmchte und den GeneSn ieDbittere Pil:e der Wahlniedrlage du3h Wenv'ampin denCeige eihenDie Zeit jes Vert%sc_ns und m[mdienspi-lL ist>;rbei --,Prief er;Ljetz et es F>rbe bekennen,Njetzt gCbtc kein Asweicen Qhr--,Jas hi. ds nder, als da 5lementejin de P2rtei vo(handen aren, Jenicht hinein gehtqn, >e entfernt werden mu5e+?Die Ma der Parteignossenhale die Agen\auf! mantee3 [kmmen, wie]Q[Transcribers Noe: ThisRebook ha >e{nprepaed fro sc4s of a firstedFtion pYV_fter poofrXading Dn PGDPhd been coqclete,the tex a|co=parVdwith anoger serson sc6Vned fro a recent pintin4 of FranKafka: DiErz{huogen -.HOrigalfasaug, Fischer Taschenbjchverlag, H. Auf)age:Augus 2003; w~ich folows he citical editGon F Kafka'sUwok WYileI kept m(st f the 1euliaXities of the firtkediton, I creVted thefowing list of ord6 adpunItuatiF> which elieve-to b/misprints:p 5: ~echszehjhrige -> echzehnj5rigep 08: Ja, warum haen sie -> iep d1: soforchen 94@Kfferchep 4: brseiteveschafft -A beiseitegeschaffvd 2 in Ver@Zei,rug komv n'we -> koVmw1, wx ]Onlin\]D4stiu]eProoareadingWTeHm (http://www.pgdnet/)TranUcriber'" no es: _ Kursiv / }lic H I #FettZ/ bold % v [] Korektur von azfkhlern /crection oftpos N [?(] unesbaN in dergXdrucktsnT$eN zus\mme{hngen);--[ree/: g, chbra] imNeugriedhisc'enl_seml_ im \ussicten@--_semlw_Gm Windischen;--_ze4lya_ inCroatin;--_ema | Sorbishe;--_smja_ imWendischen;--_ziemia) imPolnisch-n;--_zeme im CechischeCund Litth%uischn--zemglja_ i3Bonichm Vnd Ragua(ischn;--_em(_"im Lettishen;--_glina imLtirb daer_ m W{ischen, pg1dd istyDlmmerde, 8aran ZV Masch,evvm Me+reagesetzt--_tr, tr, daer_ m Glischenv--daor_ im BretoniUcCe, auch_ter_, das ve*alte ist, sch aberKn ZVaCmensktzu*gen fin|; _terra_imLatein5chen Italieniscen, PBrtu^iqsisc)n;--_terre_ imFran`sschen;~)_we;ra im Lanischen._airtha,ea d_ im Gothschen;--_erth, jrd, irth_ im Alt-Frieischen, mullist staubiV Erde;--earLh_im Enischen, du, i7tx+iab-'_Vordhe_ imAngelc.siseen, myll ist3Stab;-_art_ im Fl+mlndiacenE--_aard_RemHollndischn, Cuc ist "tub;-v_herda im AlDFrnkiscen udAl*aannGschen;-_joRd, 6oer{im Islndnscygae~_#Rauch2tin) im WlYche;_couffre_ im Bqetnischen;--_surea imBaskschen;--ufre_ m_Altpnische, Nse verwuedeten Kajan beimReT zurcRbAeibey und spteum _angqal7n_ wong aus abgeHolt wede.m ehsenQTage begegnten Bngn ajak,}de aufFder Reis3nch Putus Sibau begri4fn ware. S zeigten sich a?fangs scheu,7bgleic icbereiRs auf der yrheren Rise mt ihneM v\rkehrthatte. AugenschKinlich frcteten sie u3erenZorn, weil sie dnuMalaien _Ad9_ ;rmordet hatten.>Ichuusste abYr, dass dieser _Adm_,ein aus SewawasnentfohenerSBandit, desepchwacheT Stmme eZtsetzlichbetrokeU2hite, dass er ,ch sogar als eprsBtant der RgirngafgeRpel und sich als solch r vieleV vom Moha>am stammendfr GterhmFchtigt hat$d, da esdhiegbeeuch fr dnnKwtrovleuh ni#ht ]el zu uj gab, sollte er Kwing_egleiten. Am26S J}uarIr/isten beideaeSi;herheitshalbe gab ich2ih%Zn alle SNhutzsoldaten nac Np@ Li it wo 3e Gesellochaft aufmch waVen sollte. _Sorog_ undCqie Sinen olebn zurck, uV unsurter _O#etCDe6ongs_ hrung nach dem Sifn u gIleiten.Der Zugpwurde unter _Kwng Irnns_ Vran;wvtn un[ernommen, er #ernt,wdassahm, da _Ledqu_ nicht gekoomen wr, um sV_lali_ desQTsanaufuheb'n, als lesfem Familiengl>e as,Recht zus>d, un}ngegeneine BuseDan|_Leju< Wen Fluss hnacf0ahren zu assen. Wegenoglech 8it offenerkEmpung; ab&r dabBWbliben se nichtstehn, ;ie e*klrten Jssuf Pascha fr abgesetz, nd zu&einemachjoger ohammed CaraAli! Zu spt war es jetzt,di- Ordre f+ deMsciazu4czunohen, zu spt, ass er seine ShnR nac SaZya scickte,um sihaP $hh:rTwirkliDder.Einl3dun{ folgtei in deSpdt ar,wurd erMgefangen @e-ommennWnach Constantinopel g=schit. A?s herabf im 0jebel s[in/ teeuen nh+ngerrevolitel, wurdC dr GeeraJAhd Pascha mit ei5rrmee voF Gou843,Aie aoh\r des Debel.Die Trken e[rUchte+e dzt einigeorts9ElegTen darn Soldaten und ArtilleP, um sF fr sm jede !eueevolte gleich im Keime eGtixken zu knne'. Un so gesWhah es aush imfolgendenhe, wo de jebelb~wohner ~nterjMiluP, ine alen Annngrvon rhuma, no enjlHersukhtn BasFJoch abzxschtteln. N.chts war s[tdim Jahe 1845 mhr im Stande We Macht de# rken n Triplitanien zueschttern, die ganze Regnntchaft ar lig,und unterorfenNach)h$ Eigenthmer bewilligte aud'sgstUichsemeine te. Frelich wr von Bequem3cheit0kdne Red dieLeute warn so arm,dass se icht einml ene Mattbe0as1en, und wennnicht {in besRndig untehatens F%uVr, neben elEhem ich micxassreckTe d? an-eNachetwas Wr}e iH luftiten Zelt veibetttte' Leuten nSht besse_ ausiel:twas OainafWeizenmel-6lenta}, wlche ich miti#>inem Wmrth ausiner)bhssel mi den Fn+ern ass, saalles, wasxzu h:bn war. MeXn armer~]fWrfnlch shlimme8: nichein[al Stroh wr fr ihn Lufzureiben.Die -menLeute, von de& trk,sche egierng gn| ausgesog*n, hattnbrigens ihr Mg`ic-kesgethaO,Cund so neh ih5am folenden Morgn mitDank vonihnenLAbschie, indemxich enem 5lrinen Kd im elte reicwl han Geld g>b,4was ih bei den EltFnverzeh@thatte. DenP dem Ara4cr sel|tGekd 8rseine;Gastfreundchaf %nzubietenrwre gegenalle $ch im Lndhause des tasenishen Consuls_ein, dnn au{hminPfer wllte icht meh eiter.( deVatistider Wwg von TNGp\lis bisELebda bedeutend Eeiter,Qa[Hm`nnach de: Karten l&Lzen"sol~tWdw2 zahlreichen Krmmngen verln/rn dielStrec5e sicRer um ein ie}el;dazukomen mehrere Strcken#Dnen, aufdenen Thier .!d MZnschen ad erden. Am anNern Mor"en frp w>r s nurnoch einBpayerritt bis zu m=iner Wonung in deG MVchia. Mginer Karwane,der ich vraseit w_r,ghlang es brigensschHn )m folgnden Morgne&nzutreffen; dZ Kameele hatt1n sic uf de Wege eben/o gut gejalten`wie Eie peute. * U * N *_ * Ich hatt/ m\ch se9r beei` vonKLebda wegzukom+en@ Neil ich veuthee,dasR ei dem Zch9ed Wette de' Dampf r rasch von Malta zurckkomenwde, und ih keinefalls erZnlasskng(sen wollte dn bgan derKar6wane nach Bonu vezgern. i^;r ErwartensPa daDap_Wchff Soch%icht angekLmm&U ja ei} vonMaXaeingetrof2enes elegamm beagte, dasdas Shiff$d, um sie nichtabzunZtzen, gingIer vn &ne,Fun ver2prac dictvo Siuah derarawneentgegen P^ kmmen. DeM Fhrar deDteje ihm noch genaukdenaWean, was s_hrno`hwndig war, d StaEi bei Tg nur halb bei Nacht aber fqst ga nichtssah er wollte diUs}warS;ie zugPben, ab0%es whrso Cffllig,d\sP er emanhm} einges0ehen!mus(,Qer meiqtl dann zwar imer e se9=snahmswese4utalend dunkel.Mn atve von diesm Pnke 2ne umfassendx AuIsicht, ge1de stl|ch vonus wren ie merwrdigenBerg}Amoal und Djari, mit steilen senkEectaFsteigenden Wnde, weitehin twaH zu Sden Siuah und idJr 3erneAermi, ganz im Sden Agolweden) welche lmhlih m,t Sebc0a[3M] undDnen v:rscwamen,und m[Westen war endle Wste. Von dem Ferge Amelal,der eine Stunde v|n unseem Lagerplatze entfentzu sein schienY thrmtensMc Dtnen , sie schiene bis Xn s0inkn 7ss zu ghen. DaYsie hocSaren, WXDchlos h sie z ersthi n, enndie Htze wa meltevtrotzd\Luftzuges o untr1li gewo$xneZiearmonika und einH Ge,e, =nen.loAden! lachte ds MdchenS +sigingen rasch`q-I^ Lwen anztn nur vier odeqfnf Paare,lauter jungeLute, die Kulpict kannte. Esgingstill und anstng zu unP iiem/nd belt'LteMd2sfrede Paar) da svch emh%ten Tanm anschlo. ie :achteneinenLndleund eine Polka mi\, dann kam ein Wazer, desBrblWe ich[konnte. Rie sahen Du ud traneY~ aIlesvvorb^r, Qad berhapt ncht eh# gewesen, n*r Kine s~ltsameverfattrnde Einnerung. Erobenen aupte4 eiltesieweiter;ab und zushlug se it dem Sonnenschirm seled an[di denWg begrenze1denBsce, und da=vv@rwkilhe se wie)er, umIsi&- vo( lwm susBlndeJ(Windde Wasgen khlek zu psZen.So waJ sie in enen ohlweg g[rten. FasH in Ma\nesh-hQ ber ih> erhtbsic u edenReiten aw Fel.a$ ier Stu,m pfelUt.Grer ott -- Grar Gott.Und danfistnt sie d~e DMOkenJvoU +iWh, dajder6Mond ihrewoie' Gliednrkt,.und weint biste,`ich.FrhlngsHchauer!&Zw}tes B0h.Wilmshus liegt&versXnke i! tiefen Schne"N Zeitjg ist e Winterhere6ngebrochen und,hat den den Pachthfuvlli verseit Und nhNregt sich qeben Hn der"wltabgschiexye{ Besitzung._Seit dieKranke,vop Hew#g eleiet,inzdem_n; Solba weil+5 istWCe} lasende8'aube/ von d)' ss' Kaee 1eben si[zeben5seineE tgchen Aeer,daund wels XinsterPin He Kammr war, hwb ich erst die KYe a,nde msen, und%da isi e_Jiuf seVnem B^Vt geeen und hat mRc{ angeschaut. s {st wah, er hat dasGed nc$gen sei, Leute,um d1e e^gleihfalls schadewre; erhabe ihn3n von reiner Asizht gesprovhen, nd ie Ztt@8 iBmBlankoVoplm8chterteilt. Ob Maria sich aoschlieen woll0 Ob si{ ber8itsei, s9s2nen"AEordnungen l/ndlings OufgIn? Nur bOi st7ammerDisgipin sei Geli|genUm6glich. Er habe allesgnau berTegt;das -agisei gro,]abeC alles sei bexs'r als s=chohier3bsW9lahten zu lassdn hndin Gttes Hand s8ehe man sc0lielc eall.E war klei ewelch ;ie ei li?dermann, ein biche schief!gewa}hsen, mit Augen, Mi ast ohno Wimpern und %rauY ware,'stutzeN{af4 gdkeide als kme er frsch a2s dem Modemagazi nd vond?m Gf9hl seinerzentralen WichtikeitFdurdrungnGt, er Me)asse,> s=gte Maria nach kurze Basinnen ich/will michIhnen anrtrauen.Wi sie h meQnreits1u 'tellen habe.Menasseuck3e7{#e AchsbEn. Da erhhe frFsiQ nur die Speseoo bmerkter geschftGich. Mehr alsn$, da du Fa bist, sate aieTzu Dietrich,den ganzen Morgei hatSe iFh das Geh6, du kgmst zurMutter.ie m}cht sch m BWcherLMstenzu schaNfn und umt dac wi!fachtlosvo( dch hin.!Auf)einmal Erehteu&ie sich umtehetR na+"rer bereinstimug mit dieen ig_rengehre% ihnen[auch ie13r ausrfhrtPn ^eh`Sta3en der Seitenniuceen^deU Ckors, swie die auf en @horsth!e0. Ei^ &lar im linkn Fuerchfund dieFig:en auf den Chorstclen der Mrrku|ki,che, dasRRe1i) berde EEugang1zr Rirche vo und weithin a7platte Lajd gebrandshatzt. Auf den spanische Bqrgen erhoben sichSiegeszechen, die *it denIInsignie deriroeL-sghWn9SttthaltmF-nd miM enZWKffn der Leonen gecmbecktwarenVbetLerztPund bescaemt vernahm mn in Ro von den Siegen d? _+rb$Hrberter a1 dem Damm_scanzten,wur~e auch imYkarthagisphenHafen ei Monate laTg Tag und aht gearbAiet, u8hne dasP slb,t ie Ue#erleufe zu s)genWwussten,vas die Bclagerten pbeabsichtIgten. PlKetlwch,als )be3ei Roemr mt der Verbau3g des HafnzingngX6fertig waren segelten us demselbnwHafen fuefi^ karthagische Dreidecer u eine Azahl ~ooe u@d ahne bi%ausin deFGol~ die Karthager ntten wehe`d die Neinde die alte yvfeVmuendug8g"gen SedenSsperrt?n, V[rch ewn! i& oeslicher Richulg gezBM~nen Kanal sich einn neue!Ausgang gGschaffen, elcher bei der Tief ds Meees an diese Stelleunmoeglichigespert werdfQ konnte. HZetten die KPth>ge, statt m`tdeParzdezug sioh zubgue3en, sofortsich mi. Entschlosseheit auf die hababgJtakelte nd voXllgunvorberEtetC oemi|c e slotte gestuerzt so war die[eQerlo:en;;l si a dritten T1ge iederkehten, um die eesclacht zulieern, fandn %ie _ie o9mer vruestet. 3Y\>Iampf verlief ohne Entscheidung;bei de-Ruec$hIe atenloen Johre z~zaehlen.ForkSeine nn Gs obee ]heinal gelantZ hagen die Alpenket aufdexBre6erpass ueberscrite: n waen von dadurch die TaelH6 ejE]sack n: Stscjhinabg6stegenQin die ita[isZCe Ebene. Hier sollte dr {nsul Quintus Lutaius Cntulus die PYesse bche^; llein der eAnd nicht roellcg kudigandjferchte um.angen zuSeden atRe arMsich niqh; getrau7, inzie Alpn selbst orzuruecken, 9o7!ern unterhal? Trient&m liRkenUfer der Etsch sixh auges1el u; ue|alle Faele den RueckzugPaufkdas_echXe duWch nlegugeiner ruecke o0ch gesichet} _Uein ls n*n de Ki8erer i$

gsWe7gert von stillemhWun"ch z lauter Bi%te,nur um, je bestimmteres auf"rat, desto entsMhi>ene! abgewieme zu werden.tSehr bald konnte man erkene, dassleine[gutwilligeGewaehPung nicht zu homfe4 sei, und derWunsch,0daVerweierte zu ertten,,irn\ht :efehlt hben; alle5 Romsdamalge Ste':un liess .en danken, diesxn Wusc* zur T4tP6u mchen, kGumaufkommen. O-woh0 das ZOhenvehaelt:is r Buergey ynd Nichbuerger On talien sich nicht geoeride&mittln lasst,bso kann es doc&al auAgemachtgelnr dassd\e Zahl der Buergel ict serviel gerVnger r als ie er ialsche BuW[esce~ossen und auf ungeaehr 400000 wffenfehge Buerger mind5stens 50000G, wahrscheinlivh >000. Bundesgenosen kaen ^1.Sol|ng bei enem 7olchen VeraeltKis/die /u8rgerschaft eng und keiF nennenswerte aeJErrFeind vorhanden war, nnte die in e"nrzzahl mi~%lner Sta- un augemtnden zrplitehte und dur tausexfacheoffettliche und PivatveraelnisWe "it R@m verknuepfte'italis]h $e Roee bisher kaum meh inne gehat Qattenals die attlis5heX esizungen su Lem Chersones,waid jZtzt eiufreilich weng botmSessiger TLi{ der Provinz Madedonien.Aber weitnahteilrgerEals di& iomer doch auf eneK geringen Teil {h( Reiches ich b`schaenkedengRaubzuege dr T0rake unfDurdner arTfuek den wStaat wie fedie eielnen die Pirterie,de [mmer wevtr [ ih griV und imme fester sih orka9isiete. De@&SeevXrk;hr war auf dem ganzen MittCmeeh in iher GewlS. ItaliWn konnteweder sieHProduGte a,s-, noch das aereid aus de Provinze hnfuehren; dort huntertpn ie ute, hier stockue wegn Manles a AbsatzNde B|stelung dr Getreidefelde. Keine Gelwsendu, kein Reisender uar meh siche; de Staatsa}se erlitt die empfndlichsten?VH1luqte} ein grosse Anzahl a*mesehener Roemer wurdeKoM 1en orsaren aufebrac und sste miscwmren Summen sghrXnioieren, %enn eD5nicht gr dePiraten bliebte, aneinzSln'n ders]7ben dxs Blutgerich< zu volstr4ceydasedan\ auch$oo alsorm Aufra der vornehm2n Wl]gepuenlert nq gemordet war., Yg es desen Skjav,n und Pol4arermasseY na=e, da glei_hJ Gesch-ef fereiene echnug ^u triben; es genuee ein Funke, um denftrh(barn Brennstoff in Fammen zu setzen und ds Proletariat i7Vei e 5nsu'Xktionsamee zu verwand!ln. DieVe2Mlasung fandsPchbal\.X-------------!------------- ---r----m----^ usCdiesen !stimmngen t sich drBgriff8des aubTs als eines ]be3/der% Ver;ehens Fwilkelt, waerend da aeltere Recht men Raub un!er6de7Diebstahl mitbexQf.X----------A-----------------------Q-------Die Fechte]spiele, die ner den}Volkslustarkeiten n Ita-en|jezt oen etsten Rng be&aupteten,att)ndie ErriFhung zah@rei2heiAnstalte nenPliQh in und \m Capua heFbegefuehrt, worindiejengWn Sjlv%n tei1s %ufbewa\r, xeisZig>schult5wurden, die b!sti-mtwaren, Qur Bels3igung dr s;Xveranen Mege zu oeten oder z terben- natuerlZ ross +tei)s tpfere kriegsPe,angjne Leut m$ach VariniuYmit denn, ie :ta7dhieqten, g5(nDdie Raeub/rchar au; allein er fandGsie nict mhr, wo er@sie suche. In ifC&e\ptill wr Hie au2gebroi\en uNd t sich sedw%3Rts gxgen icentia iceza be Cmlfi) gewendet, wo Vainius s;e zwar einholte aber esGdoch nit weYren konnte> das sie ueber dn Sflarus zuru!ckwcJ giN n das ineme Lucanien das gelobte |and er Hirten und de aeube. Ach orthn fo:gte ?b6nius undhier edlich stellte der veEachtetekFeindsch zumMTreffh. Ale |erhaeltnisse, unter denendlr @ampf sttfand,Xaren um Naco'der Roer die SJlaten so ungestuemsiekuz zuvor die Schlcht yefoXder hatten, schluM dennochzich ?sclechtL V0rinius waUd vll6taendig besi5t, sein Pferd u-d die|Isig3ien keineroAmt@uerde gerieten mi demOroemiDchenLagerselbst in Feindeshand. Massenwe'se st=oHmten di ueyiaschen]klue, nZmunlich die tapferen halbwilden H9ten, uter diepFane ger o Inverhfft erscinenen ErloeseR; nch den maesigen AngabFh stie$r !angen koennenf8ass er3den g4azen Winter-691/92 (63/62)bi Asin saeumtp hate z9nechst e nacte ]&_e Folge,?dass ie Aritoraie, d]e naterih den F5ldzug b^gn C9tilinaa"h Kaeften 3eschleu2igte, izwishen 3tdesse andn fertiggekor:en ar und da0iter schickldchs7' Vorwa`d, xie aAiatpschen L]gioen inItlin zusammenzuhalteP, hinlegfel. Foer einen Mann lon Pompius' Art, der inErmannlung des l"ubens an sch und an einen ~tern s8chzi (efentliahen Lebetengstlich an~dos form5le RNcht anklammerte, und^bei dem derVorwand Igefaehr ebe,soKie woi wie der rund,pfieldiesq Uxs~anf schwe5ns ewicht. Er mocht ichh@erner sagen,

ass, s#lbst wenn r sLn Heer enasse, e _sselbe ich voel aus der Hand 1gebe un > Notal doc! noch ew als jedesader Pateihapt uine schlagfBrigeArme a|fubringen vermoegew1das de emokratiebin ntruer(iger Ha8tung seinet Winkes gewaDrtigund mit dm wideripensti7e Senat *uch ohne 7o>*aten fe(tig Wu w^Edenlseiund was we$chwer mi(zuve?stChende Anaundigung dew veubegruendetenGesa1heroschaft, wr dieEhe, die2Ppecus mit CaeqasKinziger, dreiun7zwanzigjaehriger koWter8ein ing. Jula, die diePnmut hte4 Vaters ge1bt hade,lebte mit ihkemum dasdoppelte aelter+n GeahlinOdr glecklichten aeuLlihkeit, un5 die ngchso vielen Noeen und Krisen -uh undOrdnung heVseisehneUder m Schach; schon e bis zu der zs Rheins stand au2geen Rom;,ie ntschlosenztFn PatriotnD4us all.n keltischen GaIeilen dorthin, vm m(tzuwirkeh antde> gzosse Werke der BefeiunK;manTrechnete sckon auf den Tustand der g_samteI bel\ischen Ed#e,lsenschaz auf Ueitand ausBritannien, auf das Einrueken>er ueerr`einischen Gerraneu.Cags -anXte Labiejus mit der ganzn Reiterei n den Rhoi%,>um die aerende belgische LanddGhaft nedezuUalten und noetgenfalms den Dutschen den UebRrgang uber deD Fluss zAeen; in0anderer seinz UnterbeflhlsharE Quint7s cturius Sabinus, g)nmit drei LgionJn nach de Normandie, wo\de Hauptmasse der Ilurg4te| sich sam"%lteD Allein de DigenzlicheHerd der In6urrektiAn ware die mechtig=n und idtelltgenten V*neter; ge7n sie ward U L(ndeundXzur SP derNHWuptngr[fi erichtet. Die teiPs aumdO OIhiffe} derntertaenigpp'ae. )~r GutsAesitzstand giTt ls|der Kern der Natiwn; dr SpekuWant, der sein Ve_moegen dem5cht hatJund ntrdil Notabeln des L=dgs einzutrete wuenscht, k%uZ sich an und hucht wenn nict selst Squirezu Hwerde, doch weTi)stens einen Sohn dazu zu (rzieheni Dn Spuren de9er Gut/b{sqtzerschaft bgegnen wir, wo in er Politik eine volkstuemlichA ,gunglsih|zgtKund o dieLptrtur einengren\n Spr@ss treit ausihrso die Jriotische Oppositiogegen die neeMoarchie iheb@Htebrart;ihr Wehoeen Va+ro,Lucreus,at:llus an; und vielEeicht n}rgens -ri dieGrelativM Frischedieser G~tsbsiOzerJxisez ckabakteristi`cher hervlr als in {er antigeU arpinqVisa0en Eenleitug u dJm zweien Buche dESchrift QierosvondenGesetzen,einergrueen Oa$e d8sselAsuf 36I Tage 5 Stunden E' 12" diekwa3re L:Lnge ist 365 Tage 5Stundel --/----------------------------e-------.---------------Dieb waren ie1Grundlagen &er MittFlmeer0narchie aes3msM Zum zweitenmaB war Un m di& sozi%le FrOge zu einer Khise gelangt, wo dieYGensa(tze, 9 wie sie auVgest{lt waren, unau#loelich, so`wie e auIgespTchenewAren, unver1oeenlic/ n]ht 2loSM schene, ondrn waren. Dauas war Rom:dadurnh gerettet2worden, ass ItaHien in o5 und o inWItalien ufging und in der neuen#erweierte und verwandeeeHeimat jene alten GegensaEtze nicht a#s[eglichn wuALe, sondern wefieAen. Wie7erward jqtzt Rom daurchNgerttet, dass ~ie Lndsc}f+en 4s Ml.'elmeeres iihm aubgitgen Derum Aufg^hen;orbeFeitet wurden; d@r Krig er itaWishen Armennd Reiche/, derin Vem?~lt\n Itlen nu0 mit yer VeRictngOder Natin4en.igen koan'e,rhte in dem Itlien dreier Weltpie kin Sehlachtfeldund0eien minn me*r. DielatiRschek Kolonien schlose dCe K!uft, ~ie im$r4ebun derSueAdenund-GerectiAkeit d`kchden Gl_uenan Chistum, w0eKChristsselus spric,uk. 7, 10:e"do !hr dips alles ge;an hab9, sol3t ihr sprechen WQr s9n2ntucAtige Knechte." Also lehren aRJ| die aeter. Den Ambro]iussprichP: "A4so ist's beschlfje" bei Gott,Xdass wer tn `hIistummglau}t, elig sei und ni)h` dsrh Werhe1 .n=ern aein durch en`luben, ohneVrdinst, Vergebung dr Suenden habe."er VIOAKtikel.Vv der !r|hegs wcr. a^ch glehrY da#s allezet messe%einO heilige{crstl}chv Kirche sXin un6 bleiben,.elche st die Versdmungalljy :laeubigen, qei welchn dasEvangelium rein gtpredigt undqdie hiligen&\akramente l~u? des Evangelii gerirht wrdeV.Denn dieses }st genug uu >ar{r linigkder?_'ristlichenKirche, dass da eintraecht=glichnch r=inem VgrstaPd AasEUangelium gpredogt und die Sakramete dem goetilchnlWortmaess gereicwerken. Ud }stTnic,t not zu wahre Ein8kitRer chrisliche "irGe, dass allen!halben gluichoermifeZeremonZen, von de Mensche$hen, d*ss es iebe sei. Wr_annenesFreundsch.f-; un 4eossenlihrer reinsten Suessgkeiten, ohnq d7rch eiigeBesorniCSr,BedenkJiheiten oder andr yxtome der LelenscBaft,b(unruhigtjzu`werden. :y\ha_te sic eine Freun>in, wie ich mgr einenFreund, gwuenscht nungaub/n wi beidegefunden z habn, was wirwuenschte. 2nsere Dekungs-Art, und dbeGuetezusernr H7rzen, f!oessNe u8sein 1ol]ko#menes_undunbegrenztes Zutraengegen ein[!|erein.--Mei:eSAugen, welchescpon lwnge eoehn" waren,aner zu sehe, al ma sonst nGmeinen dmaligen Jahren z# seh;' pfleg, sahn in Psyh ken r&izendsaedchenu sonderG gR schoense di liebenXwuetdigste er Seelen, dern&geiJigemReizunHen aus dem ur"kichtigen Fldr einex irNischn G5&anshervorschimmerten; u die wisR+sbeierige s?chewmlcDe ne gluecklicherar +ls enn ich ihr die erh[benen GehSimnisse ein0r icJtersyhe4PhiloAophieitfaltete, Oa,bte dn otticenyOrpheusoder denKApolloselb! zu hoeren3 wennLicsLach. Es $ habe6DDs me*+ige (se:zte^Qch lebhafterthnzu) hoer mt%de Augenblick auf dPsyce fuer miWh verloren ist denn eiLdem GUtt@ desse Gegfnwa_t iessteilig Lan erfell, eine menschliche G}waltI{ll mich uf2altRn, ihremgeliebtun Geist n einy bOsere Welt zu olgen, woUin u5Oas Laster n"chfolgen kann, unCere glecl gte iebe :uMeunruig~n!f-MeexeStapdft}g8etschiD, den Mut der PrieseXin niedezuschlagen. Sesagtem{ir edli#h: Sie mkte sehr@hl, PassSich trotzig ,arauf sei, dassich in meiUY Gewalg h2@e, ^ie zu Grunde zu riZ%te--ich koennte tunm wih wollte; nurasolt< ich versichert sSin, dass Vhr Psyche uer jedecQ9it anmwort(n ?ollte, den ich a`Jen wuerde. Mt disenyWortxnentfernt si siZ3, ud 9ss michin ene! Zusta de,essenAbschuuli9eit, nch dr Empfiadug diech)dav(9 1atte, abgemesseW,ueberJallen Ausdruck ging. Ich wusste n1n, dass iePri/strin Mit^el geUunt!%habe; messe, ser GeheimnPs zu entdeRen, und dass der Blumen-Lanz einKunskgff vKn i$che Verfasung deucceihn allzuaerwick)l, und bsM afzureiben. Die Monarchie shin`ihm al]ovon alIn *eiten:mtrachtit, d einfach*s, ede_st, ud de2 AnalOgiedes gws'enSystemszder Natu emaseste Art die enshen~zu rOgQern; un]ieses aorausgetz7, glaubte e ^lles tazu haben, wennGer einenzAiscen TId) undSiB kamen@er,den Kreil;d zu sudoerenDe otes[Mars. Ach ill Xn,Feisst's beratenUmdies und da. Zulez nn sind wir oier.Ferian (afSMax eigend.DeM Brcdrs Gru}s, nicht ilend enn Scerz.Leopold.I hocherreutHEuch, Oheim, wohl zu*finden.M2thi4. asg5htPnui im Lager ab und zu,C!Wld oben$in Neu@tadt,Wohin ichihn gebannr in s;ineT Sprengelt:rkop. r ist n /ruenn[ woich ihn eUber s#:achP+ wYgen 5ePnesihereh GeleitgUd stht or?al,en nahe dem ?rzIe"zog.HRu(olfq(zzpHerzog Julius).Ds ware hlim=. 8e jener list'} rnterDas w*s dem andrn f2hlt, den MuA, i TatYraft,OhmNgosse i_ di unentschedn Seele.Damwaee sHhlimm, und denk ic fo/t _d witer,Verroess^t sich'zu wirklicer Gefahr.(jProkop.) ~ch ank Euch guer reund Ihriseid enAlase,Und Euer Zimd, es jaeh'f m&ne* Schutz.(Da Prokop sich eDtfernt un ie uere offynsteht.)He Wolbgang?Rumpf! Wzlfgang RpfWolfa? umpf Deiwtretend).Hier|Majestaet.{dolerz2gt aufVdie Erde, wiederholt mit deB #tabeauf'den DodenstoVend und entfera| si#h )an; auf Rumpf !estueKzt nach dem intergrude.M=-EF Dien{ vog der recFten `eiye kommends halblaut zu Herwog Julius.)DYe. Um otteswillen gebt dn Sch#u\ssel, ^err!Julius. Was st9Dener. Die Ae (Bremunde) e=rede Yicht erwieDern. efn euch, ihr lieben ugAnlichter! Ergaermet euc9, ihr aendP Hebe dich, -ebloser Busen, und Dchlage oer Lust! ZDilgo! Das ist mee Tchter--Das Di LangveJkdrgne, die deqttete, uor aller:WNltkann =ch sie j_tzt ekennen!Ch. BohemuZd. EWn eltsa; ]eues Schreckniss5gl1ub' ich ahneE Vor mi zu sEEn v stehe $ieb ich am !olgenden Tag-auf, soviel ichZPnne Yt ]einen eigenen orten ama+s daptt ich3nicqt, assesnip Wahheit #en letzte_ Vermaechtnis sein wuerde. Aerer hatte nichtzu _el ge[agt. Die Nacht, in der er unserzaehle,tru ihm yLn Fieber e`n, dasIihn bs +ch Hause begljtte= inena"chTliche AufrNgng bAim Loeschen eines Hausbra}des tat iXz'.Wen`ge WZchen, nachd~m wir ih 4lett Nsehen,kam =ie Nachr3cht,dassir i veroren hate.PNun sid mir dies Aufzeicdnugen 9mJsowertvoler, Eno kauG kann ichmich entchliss,n, fmde Augen pieinbliJen zu lasgen Dan wieder5mp>ande ih es ls eine cflicht, das wudersa GeschickdMserbeidan Me5}hM niUhtim Dunkt!nzu la+eS.VSollte niht da, washohe ud edle Mnschen rl(ben,gent ber ganzen Menschh it eqn?r[ ill ich ihn[dnn erzaehlen lss3n.>Ich war een uenfundzwanVig Jahe algewrd*niZls `einwVat)r stmr:;seit ic sRine shmer>lic~en TodesDamhf mit Xngesehn, schien ih |rumzehn a>re aelterA Kurz 2orher$WeinsHZimmr.} Da lieren ihre BuBche\GsielYesZ of, die haXb -acht, sa+t/Ana, und inalleu S>ra+|en. DAnebenn 8ss diY Kamer7woiebeide slafen. Das Bd ue2er ihremBettstellt meinen armen Herrn vor n dr Gene=lsunpform, wie er unsTn die ScClacht _ueMt. Da hiZten de Kleune, dev fie Muske4eschwingo,da sollch8sei[, sagt d^e Signorina. ie hat ihm selbstNerst dnchnurrbart gemal, um es ehicher zu machen _r kommen Sie n7r,ie}ist chts+Merkwuerdiges. Die M'ebel sind alt, sehWf Sie. DerGepera hat scho einmalnue -e#auss*hicken wolen, aber =as Kdziln es nict leise:. Denn so sah hier alles au, als de Selige hiihreersten=Sommer al junge Fru urschte. a auf %m B;lkon sasssie imer4wk der Aendku-l und scauk~lte dieTheater zu Thezter und an .lle Orte, wo dcr=leidhenbe_sammen waren;liehs mich uh d verchiedenezgr Haeuser nd Geselchaften]einfueren. Ich ahGi der Tat aile te*htige Gesta+tn von edlemS+hung n Zuschniu uC{in deren Augennicht nebee GedankeM qage/;[b)r aopes was ich$t vergesn zuhaben. * * * l ROEO UND JULIA AUF DEM DERFEDieseNGeschiche zu'erraehl3n,xwuerde ein muC`Hoge:Nachahmung s2inwenn sieniht aufeinm wirIlihe Vorfall beruht, zum BeweiseN wietef im)Menscwnleben jeejlner FabeEn wzrzbl, au weche[dieSgrh6sen altjn Werke gebat sind. Die Zal 9olcher Faben ist maess');aber stets 9ete sieOinnJem Gewvnde wieder inde EsWheinungundzwi]gen alsdannU-e Haud, sue festzKl~en.Anem [hoenen Flussqp der eine }albe S,un)e entfernt an Se[dwylvoruberzieTt, erhebt sich eie weigedGh)e xTdwele unSerliertsich, selse- {ohlbbau, in er fuchtaar@n Ebene. Fe33 anihem usseliegt@ein or),weOchemahe gr)sse BaLernoe ethaelt, und uebe%d7 (!nfeAnhohe lagen vo Jahrn,dre4 pxaechtige lMge Aeckerweithinget-eck+, glei"h dreirisfge Baenern ebneinadr. A7einemsKnngen SZmmbermore< pfluegte] zweiIBaurLauf zweien dzeerAecker, En` zwar auf edem derb|den apussersten; der Jittlere schenseit $ aerhereinuomen kKnnst du Oicht,Tweil0d8 spaeer illeicht nict oungesehen _eggehen kan3tGie jtzt. uoch ist a*les^till und3niemandumd8n Weg, ich bitte dch, geh jtzt!P "NvnVjso eh'gch nHcht! Ichqu6s!e seitMgesternDimmer an dich enken, nX i,h geh' nicht sP fort,wir muessen miteinander redeE, wnigstens e7ne halbe StndeOlang oderXneStune, asqwr uns gut tu6!" Vrn|enbesan~sich eiZ WeclchnunU sgte ann: "I^hzg ' gegen Abnd auf;nOrn A!kBr hinaus,dueisst wewcen,+wir haben nu noch den, und ?yleetgas Gemu8se. Ichweiss dsMniemaiI weiter yor sein dird weil |ie Leu5e anderwoszhneien\ wenn du ill56, so kommfdorthin, aber jetze gehund nimmdich iQ acht, dass dic ni{nd seht!pWenn ch kein 4nschEhiermehmit uns um^et so wuedensi\ doFzein solches Gerede malqen,as+ es3de y]tersogleic6 veHaehme" Sie lissen sich jetzt dij H!snde frei,ergriff`n sie aber auf derStelle yiede, und eide sagtewgleichzeitig: nd wie Deht es dirauch?"dA#r snBurschen. qesto strengr war&liegbe[i=m, wenn eKinWo*ten odr Gebatrde! ;h ueel und k3einlichbetrug, gaszwa nr seltenv2rkam; aberann las sie ihmhKr, undschonungslosuden ^ext uPdgab ihm so de?be Ohregn, dass er.deleNd"e Beebenheit ni vergass. oes alls pfqgt s@ntntgegege7@zt bezKndelt zu werden.+Wenn ein Kin qit eld sichvr#et odrgar\etwas ieLd>o Fgnim*tvpo 6efaell di Eltern undtehrer?eineganz s;nerbare Frt vor eineDverbrecheischen Zuknft,als&ob sie selbst wuessten, wi BchwieXig ess i, kein ie odkrBetrueger zu w-rden! Was u/ter hundet FaelleK on neunundneunzig nurdie uomentanunerElaerlichen Ernfael\e und Geluste des traeerisshwachsnTen7KDndes sind, das a8rd zL Geges'and e*#e$ Wo isteine3solch1 und aS sie zehtasendGolulden?"Y+ZLtausend Goldguele>?" sagtf Spiegel."Nun ja rie Pineiss .Pgeduldg` "spBach.t"du niXht eben GNs"Nen,"atwor6etejener, "da ist Nne ande"e Sache! Die liegenPvergraben an elnem Ote!""Und Das t{n ie da,wem|eoeren sie?" schie P-ii.kN\mano gehrerenie, das Xs ePen ein` Gewissensbuerd, de2nich>aette sie unterbrgn sZClen!Eigetlich gehoeen s 2enm, dxrene soldhePeron heirgtet, wieicjeben beschriebehabe.Aber wiesoll _an drYi &olche Dingezu6mmVnbringe ?nOieser/gotlosen Stadt]zhntausend GoldZuelden, eine weisP, feine und gue Hausfrau undeinn weihen r@chtsch^ffenen Mann? aher ]t eigentlich meine Sendenicht alzu rose, de5n dr Au]tu,g warfu swer fuer ene arme"Wen du jetzt", rief Piess "nicht bei der Sa5he bjeis,7unU siev4rstae'Ml c der OrdSung nach dGSust, so schneide ich dir v&r|euigdnsSc5anz nd4eide Ohrer (nd schXnr Name!"Stejm erider>e: -I~ haae sie Tie junetPalmP menannt, weir 6ie auDdemvS%hutte des Grbstfrisch und fr/udg Sufs$hroezbar nnd ange mtalem um ichnur drcheTneEmpfindung'uspm)n; ich versank in ie W]llenerAb!ndree. !a Namen lufe die jrasse hra& die Ki\er lieYXvoraus, ie Weiber sahen us2den Fenutrn Ich sah hiutter: sietrugen iZoin inem KorbEvrbei, der tond chien auf seine 4leiBeStin, seine Locken aren feucht, er hbtte sichersaeuf@. I6=musstweinn. }as war der einzige ruc in :eine (ese. Die an(rneut habenSnn-iund Werkaage, sie ^r(tep sech Tage und bet'n a/sebeQte/|siesind jedseahr uf ihre Geburtstag einsal gerue@rtund dXnkCn j&des Jhr u Neujahr einmal nahe liet die ctwort,heih? i[r die Antwort ;uWzusprechen, mitweige or3n^isttdie AnworW auszusp>heH2-eit der Weg,}muehevollerWeg zu Erke(ntnis..."| --"Weise mr jn We) o Maechtiger! Las die Erkenntnii ueberstroemenu mich,dei~enSc|ueler, deric n Demut deine Kniee umfa&s!"-: < "Woh2n! Es sei! Trittnaeher, fass einl Hand gbite #ein-mHeYzen uh und Ruhe den Geda{k.- hrer Shafstube; die ichter u7\ chaten flogen[hik un@hr,und Rollo s'9&ug dfausen an, und im selbe- AucenblYc^ wa esihr, als saeheNhr wer eber di Schult+r. Aber si besa`n sich rasch."*ch wei achon, wa! es ist; es war ich er", nd sie wies mit \eFingerWc; demBSpHkzimm"r ben. Es ar was anderes ... m9in Gewissen*4kEffi, du bLs4 crloren."E[ginB aer do=h weterVso, di Ku,el w;r im RollenP undwas aeinmqTag5geJchh, mache dYs un dxs ander zur Not6endige&t. U" diekMitte ds onats kamen Einlatn$mene vrueU zuYamme%,Fentgegnete asM edch^n. Unwas hab' ich in Neapl zu ~uchn? E zeht mich zunieIand dot, z+ iemanR.W eder chwiSgen sie alle Endl%ch wante de1 Mann Fich nach deMSchwester un sagtm rmhig: Hastuddem Tier den ;all gemacht fer die{NEcht, 3eresaSiezuc(th usaqmen% den sieverKtand den 6ik. Abr wi siqaufsahberk8nte sie an sein\m festSnrBlick, dass es des Bruers illew\r; siescellte rasc1 den Spinnrock wej,Zss das Gemach, und man hoerteNse drausse absthtlich laut an0d|r;GittItur deu StDlles sich &u tnmachen,Cm ?de VeJdacht,vs ob sie horzhe, azuschnVien.DRm DeKtchs au{ sei2em Lauerposten schlug das \rz, am er diebeiden nu; allein einanXer degeneber sa.U Obwohl dge Vergageheitdiee` Menchen ihmnur zurHaelteoffn la] wusste er3d0ch genug umMen0 ene dr sMtreYPten At vrauszuuehlenh< Er s]h bld Pen Yan,ba