21
Was ist Textkompetenz? Grundlagen zur Förderung der Textkompetenz Marianne Schöler, Pädagogische Hochschule Freiburg

Was ist Textkompetenz? - ph-freiburg.de · Register bzw. Herkunftssprache ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen. Drei Stufen der Arbeit an Texten In dieser Phase wechseln mündliche

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Was ist Textkompetenz? - ph-freiburg.de · Register bzw. Herkunftssprache ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen. Drei Stufen der Arbeit an Texten In dieser Phase wechseln mündliche

Was ist Textkompetenz?

Grundlagen zur Förderungder Textkompetenz

Marianne Schöler, Pädagogische Hochschule Freiburg

Page 2: Was ist Textkompetenz? - ph-freiburg.de · Register bzw. Herkunftssprache ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen. Drei Stufen der Arbeit an Texten In dieser Phase wechseln mündliche

Grundlagen zur Förderungder Textkompetenz

� Textkompetenz ist die je individuelle Fähigkeit, Texte lesen, verstehen, verarbeiten, wiedergeben und produzieren zu können.

� Textkompetenz ist auch immer Sprachkompetenz und ermöglicht sprachliches Handeln, mündlich wie ermöglicht sprachliches Handeln, mündlich wie schriftlich.

� Sie ist eine „Fähigkeit, die die konzeptuelle Basis für alle Lernprozesse im Unterricht darstellt und zwischen der Erst- und der Zweitsprache transferieret werden kann.“ (Portman-Tselikas, zit. Nach Schmölzer-Eibinger, 2008)

Page 3: Was ist Textkompetenz? - ph-freiburg.de · Register bzw. Herkunftssprache ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen. Drei Stufen der Arbeit an Texten In dieser Phase wechseln mündliche

Grundlagen zur Förderungder Textkompetenz

Textkompetenz

Texte lesen undverstehen können

Texten wichtigeInformationenentnehmen und für sich nutzen

können

Texte transformierenund produzieren

können

Page 4: Was ist Textkompetenz? - ph-freiburg.de · Register bzw. Herkunftssprache ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen. Drei Stufen der Arbeit an Texten In dieser Phase wechseln mündliche

� . � Textkompetenz ist ein Bedingungsgefüge aus

� Formulierungskompetenz� Textgestaltungskompetenz� Textmusterkompetenz

Grundlagen zur Förderungder Textkompetenz

� Textmusterkompetenz� Stilkompetenz

Diese Teilkompetenzen sollten im Unterricht entwickelt bzw. unterstützt werden.

Page 5: Was ist Textkompetenz? - ph-freiburg.de · Register bzw. Herkunftssprache ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen. Drei Stufen der Arbeit an Texten In dieser Phase wechseln mündliche

� Textkompetenz ist ein basales Medium der Wissensvermittlung und des Wissenserwerbs, das in allen Fächern benötigt wird.

� ErgoErgo

� - „eine Schlüsselqualifikation des Lernens“ (Schmölzer-Eibinger, 2008)

� Voraussetzung ist die Beherrschung der schriftsprachlich geprägten Schulsprache

Page 6: Was ist Textkompetenz? - ph-freiburg.de · Register bzw. Herkunftssprache ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen. Drei Stufen der Arbeit an Texten In dieser Phase wechseln mündliche

Die Sprache der Schule ist abstrakt und oft kontextfern

Folgendes Beispiel aus dem Mathematikunterricht veranschaulicht die Schwierigkeit, die insbesondere Zweitsprachenlerner mit Schultexten haben können:

Die Sprache der Schule

Addiere 24 zu 43 und subtrahiere das Produkt aus 7 und 4.

oder

Maren kauft von ihrem Geburtstagsgeld ein T-Shirt für 38 Euro, einen Rock für 45 Euro und eine Sonnenbrille für 65 Euro. Wie viel bekommt sie zurück, wenn sie mit 2 Hundert-Euro-Scheinen bezahlt?

Page 7: Was ist Textkompetenz? - ph-freiburg.de · Register bzw. Herkunftssprache ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen. Drei Stufen der Arbeit an Texten In dieser Phase wechseln mündliche

Textkompetenz zeigt sich dort, wo Operatoren

verstanden oder Operationen durchgeführt werden

können.

Grundlagen zur Förderungder Textkompetenz

Wie aber kann Textkompetenz beurteilt werden?

Was sind ihre Indikatoren?

Page 8: Was ist Textkompetenz? - ph-freiburg.de · Register bzw. Herkunftssprache ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen. Drei Stufen der Arbeit an Texten In dieser Phase wechseln mündliche

Textkompetenz zeigt sich in:

- Quantität und Qualität der Textbearbeitung

- Beherrschung von Strategien- Beherrschung von Strategien

- Informationsentnahme

- Konzentration auf das Wesentliche

- sprachlicher Qualität

Page 9: Was ist Textkompetenz? - ph-freiburg.de · Register bzw. Herkunftssprache ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen. Drei Stufen der Arbeit an Texten In dieser Phase wechseln mündliche

G: Sie legte sich hin mit dem dicken Bauch. Sie

…[flüstern und schreiben] S: Nein sie… G: …mit dem dicken Bauch und legte sich hin… wart mal … sie legte sich... [diskutieren über die Lesbarkeit des Geschriebenen] … hin mit dem dicken Bauch und schlief ein.

(Gönül, Secil, Marija)

� M: Da legte sie sich hin … [korrigiert sich selbst] Mit schwerem Bauch legte sie sich hin und schlief … C: Ganz voll gefressen …

Indikatoren für Textkompetenz – Beispiel eines Schülergesprächs bei der Diskussion einer Bildergeschichte

Bauch legte sie sich hin und schlief … C: Ganz voll gefressen …

� M: Mit schwerem Bauch… Mit ganz voll gefressenem und schwerem Bauch…

� C: legte sie sich auf den Teller… M: legte sie sich auf den Teller, wo früher das Stück Käse stand und schlief…

� C: das Stück Käse stand tät ich wegstreichen! M: …legte sie sich auf den Teller und schlief – schlaf…

� C: und schlief längere Zeit…

� M + C: Mit vollem Bauch legte sie sich auf den Teller und schlief glücklich ein.

� C: Nein!

� M: schlief ruhig ein… ruhig und glücklich schlief ruhig und glücklich ein… C: schlief ruhig ein ist besser!

� M: Da lacht sie ja, da hat sie einen Smilie! C: Ja, ok.

� (Christina, Mira)

� Abbildung 2: Transkribierter Gesprächsauschnitt

Abb.1,Bild aus einer Bildergeschichte, 4.Schuljahr,

Abb. 2, Transkribierter Gesprächsausschnitt

vgl. SchmölzerEibinger,2008

Page 10: Was ist Textkompetenz? - ph-freiburg.de · Register bzw. Herkunftssprache ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen. Drei Stufen der Arbeit an Texten In dieser Phase wechseln mündliche

kommunikative Interaktionen

- Sprache bedeutsam verwenden

- Wissen aktivieren

- und neu konstruieren

koordiniertes/integriertes

Sprach- und Sachlernen

Wissensaktivierung

- Textkonstruktion

Textrekonstruktion

Die Literale DidaktikDie Literale DidaktikDas Drei-Phasen-Modell

Die didaktischen Prinzipien

- Textrekonstruktion

- Textfokussierung und Textexpansion

- Texttransformation

- Aufgabenstellung ermöglicht individuelle Kompetenzentwicklung

- Modifikation der Aufgaben

- je einfacher der Text, desto einfacher die Aufgaben

- Aufgaben sind systematisch aufeinander bezogen

Arbeit an Texten

Aufgabentypologie

Page 11: Was ist Textkompetenz? - ph-freiburg.de · Register bzw. Herkunftssprache ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen. Drei Stufen der Arbeit an Texten In dieser Phase wechseln mündliche

Wissensaktivierung

Assoziatives Schreiben und Sprechen

Aktivierung von Vorwissen oder Hintergrundwissen

die Anregung eines Schreibprozesses

Arbeit an Texten

die Anregung eines Schreibprozesses

innerhalb von 5 Minuten schreiben die Schüler Gedanken, Assoziationen , Erfahrungen oder Kenntnisse auf

ohne Rücksicht auf sprachliche Normen oder sprachliche Register bzw. Herkunftssprache

ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen

Page 12: Was ist Textkompetenz? - ph-freiburg.de · Register bzw. Herkunftssprache ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen. Drei Stufen der Arbeit an Texten In dieser Phase wechseln mündliche

Drei Stufen der Arbeit an TextenIn dieser Phase wechseln mündliche und

schriftliche Aktivitäten

� Textkonstruktion,

Arbeit an Texten

� Textkonstruktion,

� Textrekonstruktion,

� Textfokussierung und Textexpansion

Page 13: Was ist Textkompetenz? - ph-freiburg.de · Register bzw. Herkunftssprache ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen. Drei Stufen der Arbeit an Texten In dieser Phase wechseln mündliche

Textkonstruktion

� Orientierung am Sprach- und Wissensstand der Schüler

Ergänzung von Textfragmenten

Arbeit an Texten

� Ergänzung von Textfragmenten

� Fortsetzung eines Textausschnitts

� Orientierung an Vorbildern

Page 14: Was ist Textkompetenz? - ph-freiburg.de · Register bzw. Herkunftssprache ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen. Drei Stufen der Arbeit an Texten In dieser Phase wechseln mündliche

Textrekonstruktion

Textstruktur durch genaue Wiedergabe von Texten erkennen lernen

Arbeit an Texten

Textpuzzle rekonstruieren

Textlücken füllen

Dictogloss

Page 15: Was ist Textkompetenz? - ph-freiburg.de · Register bzw. Herkunftssprache ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen. Drei Stufen der Arbeit an Texten In dieser Phase wechseln mündliche

Textfokussierung und Textexpansion

Schulung der Kompetenz, einem Text relevanteInformationen entnehmen zu können durch :

Arbeit an Texten

Selektieren

Interpretieren

wesentliche Textelemente erkennen

Erweiterung von Textfragmenten

Kernsatz/Hypothese formulieren

Page 16: Was ist Textkompetenz? - ph-freiburg.de · Register bzw. Herkunftssprache ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen. Drei Stufen der Arbeit an Texten In dieser Phase wechseln mündliche

Texttransformation

Subjektive Bedeutungskonstruktion eines Textes nutzen zur

Wissenserweiterung

Arbeit an Texten

Wissenserweiterung

Erkenntniserweiterung

Neuproduktion anderer Texte

Page 17: Was ist Textkompetenz? - ph-freiburg.de · Register bzw. Herkunftssprache ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen. Drei Stufen der Arbeit an Texten In dieser Phase wechseln mündliche

Aufgabentypologie

Aufgabenstellung orientiert sich am Lernerstand

die Aufgabenabfolge ist systematisch aufeinander bezogen

Arbeit an Texten

besondere Struktur und Kombination der Aufgaben

unterschiedliche Handlungs- und Sozialformen

Die Aufgaben können sowohl für Zweit- wie auch für Erstsprachlerner zur Förderung der Textkompetenz verwendet werden.

Page 18: Was ist Textkompetenz? - ph-freiburg.de · Register bzw. Herkunftssprache ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen. Drei Stufen der Arbeit an Texten In dieser Phase wechseln mündliche

� Ein erfolgreicher Wissenserwerb setzt voraus:

� Beherrschung der Bildungssprache

� Verfügung über Textkompetenz

� sprachliches Handeln und Lernen sprachliches Handeln und Lernen

� Transformation des erworbenen Wissens

� Es ist unsere Aufgabe als Lehrer, SchülerInnen beim Erwerb dieser Fähigkeiten zu unterstützen. Die Literale Didaktik bietet uns eine in Lehr-Lernprozessen gut umsetzbare Methode.

Page 19: Was ist Textkompetenz? - ph-freiburg.de · Register bzw. Herkunftssprache ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen. Drei Stufen der Arbeit an Texten In dieser Phase wechseln mündliche

Anwendung

Um die Methode der Literalen Didaktik verstehen und anwenden zu können, werden wir jetzt in verschiedenen Gruppen folgende Aufgaben lösen:

Gruppe 1: Arbeit an Textfragmenten und Ergänzen der Textlücken, so dass ein sinnvoller Text entsteht (am Beispiel

Gruppe 1: Arbeit an Textfragmenten und Ergänzen der Textlücken, so dass ein sinnvoller Text entsteht (am Beispiel des Jugendromsn „Müller hoch3“ von Burkhard Spinnen, 2009)

Gruppe 2: Arbeit mit einem Textpuzzle und Transformation in eine andere Textsorte, hier Zeitungsbericht (am Beispiel der Ballade „Der Totentanz“ von Johann Wolfgang v. Goethe, 1813

Gruppe 3: Textreproduktion mit Hilfe eines Dictoglosses zum Thema Photosynthese und Erstellung eines neuen Textes

Page 20: Was ist Textkompetenz? - ph-freiburg.de · Register bzw. Herkunftssprache ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen. Drei Stufen der Arbeit an Texten In dieser Phase wechseln mündliche

Grundlagen zur Förderung

der Textkompetenz

Danke für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Bereitschaft zur und Ihre Bereitschaft zur

Mitarbeit

Page 21: Was ist Textkompetenz? - ph-freiburg.de · Register bzw. Herkunftssprache ohne beim Schreiben den Stift abzusetzen. Drei Stufen der Arbeit an Texten In dieser Phase wechseln mündliche

� Literaturliste für Workshop am 04.05.2011� Grundlagen zur Förderung von Textkompetenz

� Käckenmeister Anne/Schäfer, Joachim: Den roten Faden finden. Inhalte von Märchen durch das Erkennen von Handlungsverläufen wiedergeben können. In: Praxis Deutsch 197/2006, S. 16-19

Paul R. Portmann-Tselikas, Sabine Schmölzer-Eibinger: Textkompetenz, � Paul R. Portmann-Tselikas, Sabine Schmölzer-Eibinger: Textkompetenz, in: Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.), Fremdsprache Deutsch, Heft 39/2008: Textkompetenz, München: Hueber, 5-16.

� SCHMÖLZER-EIBINGER, Sabine (2008), „Das 3-Phasen-Modell zur Förderung der Textkompetenz“, in: Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.), Fremdsprache Deutsch, Heft 39/2008: Textkompetenz, München: Hueber, 28-33.

� http://www.abrapa.org.br/cd/npdfs/SchmeolzerEibinger-� Sabine.pdf, letzter Zugriff, 03.04.2011