9
#%*"VTTFOXJSUTDIBGUT3FQPSU] 8FMUXJSUTDIBGUVOEEFVUTDIF&YQPSUF 8FMUXJSUTDIBGUVOEEFVUTDIF&YQPSUF Die Weltwirtschaft behält ihren moderaten Wachstumskurs bei. 8FMUXJSUTDIBGUVOE8FMUIBOEFM 8FMUXJSUTDIBGUVOE8FMUIBOEFM 8BDITUVNNJUHFSJOHFSFS%ZOBNJL Die 8FMUXJSUTDIBGU hat im bisherigen Jahresverlauf den mode- raten Wachstumskurs beibehalten, der Schwung bleibt aller- dings nach wie vor aus. So hat nach vorläufigen Schätzungen des Netherlands Bureau for Economic Policy Analysis (CPB) die weltweite Industrieproduktion im zweiten Quartal zwar zuge- legt (0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal), die Dynamik ist aber im Vergleich zum Vorquartal (0,9 Prozent) zurückgegan- gen. Generiert wurde das Wachstum im zweiten Quartal in den Schwellenländern (0,9 Prozent gegenüber dem Vorquartal). Die Industrieländer insgesamt legten hingegen eine Wachstums- pause ein (-0,1 Prozent). Die Wirtschaft in den USA ist zwar weiter gewachsen, die Erholung in Europa verzögert sich vor dem Hintergrund der Unsicherheiten in der Nachbarschaft weiter. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Pro- gnose für das Wachstum der Weltwirtschaft für das Jahr 2014 in diesem Monat um 0,1 Prozentpunkte gesenkt und geht nun von 3,3 Prozent aus. Der 8FMUIBOEFM hat sich nach den vorläufigen Daten des CPB mit einem Wachstum in Höhe von 0,7 Prozent im zweiten Quar- tal wieder vom Rückschlag des ersten Quartals (-0,7 Prozent) erholt. Auch hier ging die Zunahme deutlich von den Schwellen- ländern aus, die ihre Exporte um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal steigern konnten (Asien: 4,6 Prozent). Die Ausfuhren der Industrieländer wuchsen deutlich langsamer (0,4 Prozent). Der Containerumschlag-Index von RWI und ISL, der die Ent- wicklung des Welthandels frühzeitig abschätzt, zeigte in den letzten Monaten kaum Bewegung. Der IWF geht aktuell von einem Wachstum des Welthandels in Höhe von 3,8 Prozent für das Jahr 2014 aus. &SIPMVOHJO&VSPQBXFJUFSIJOTDIXFSGハMMJH Während die &VSP[POF im ersten Quartal 2014 noch ein gerin- ges Produktionswachstum (0,2 Prozent) verzeichnen konnte, kam die wirtschaftliche Erholung im zweiten Quartal laut Euro- stat zum Erliegen (0,0 Prozent Wachstum gegenüber dem Vor- quartal). Von den großen Volkswirtschaften Frankreich (0,0 Pro- zent) und Italien (-0,2 Prozent) gingen weiterhin keine Impulse aus. In Deutschland ist die Wirtschaftsleistung nach einem star- ken ersten Quartal (0,7 Prozent) im zweiten Quartal sogar leicht geschrumpft (-0,2 Prozent). Erfreulich war auch das BIP- Wachstum in den südlichen Mitgliedsländern Spanien und Por- tugal (jeweils 0,6 Prozent). Über die Eurozone hinaus stützen das Vereinigte Königreich und Ungarn (jeweils 0,8 Prozent) das Wirtschaftswachstum der EU. Trotz insgesamt stagnierenden Wachstums in der Eurozone hat die Arbeitslosigkeit laut Eurostat im zweiten Quartal wieder leicht abgenommen (0,3 Prozentpunkte) und lag zuletzt bei 11,5 Prozent (August). Die Inflation ist im Euroraum gegenüber dem ersten Quartal weiter auf 0,3 Prozent (September) gesunken und lässt der Europäischen Zentralbank (EZB) Spielraum für geldpolitische Maßnahmen. Anfang September hatte die EZB eine weitere Zinssenkung und den Ankauf von Kreditverbriefun- gen (ABS) beschlossen, um die Liquidität der Geschäftsbanken zu erhöhen. Der IWF geht derzeit für die Eurozone nur noch von einem Wirtschaftswachstum in Höhe von 0,8 Prozent aus. 64"TFU[FO8BDITUVNTLVSTGPSU Die 648JSUTDIBGU startete enttäuschend in das Jahr 2014. Im ersten Quartal schrumpfte die Wirtschaftsleistung um -0,5 Pro- zent gegenüber dem Vorquartal. Mit einem Wachstum von 1,0 Prozent sah das zweite Quartal deutlich besser aus. Der Zu- wachs kam nicht überraschend, da der Rückgang im ersten Quartal Sondereffekten wie der schlechten Witterung geschul- det war. Positiv zum Wachstum trugen im zweiten Quartal die Konsumausgaben und Investitionen bei. Die Arbeitslosenquote ist gegenüber dem ersten Quartal weiter um 0,1 Prozentpunkte auf zuletzt 6,2 Prozent (Juli) gesunken. Für das laufende Haushaltsjahr wird mit 103,2 Prozent des BIP ein vorläufiges Maximum der Schuldenquote erwartet; bis 2019 soll diese auf knapp 98 Prozent sinken. Die Federal Reserve Bank (Fed) hat ihre monatlichen Ankäufe von Staatsanleihen und Hypotheken-Papieren auf 35 Milliarden US-Dollar gesenkt. Der Leitzins verbleibt jedoch weiterhin auf dem historischen Tief zwischen 0 und 0,25 Prozent. Für das kommende Jahr wurde eine Anhebung des Zinsniveaus angedeutet, sollte sich die po- sitive Entwicklung fortsetzen. Der IWF erhöhte in diesem Monat seine Wachstumsprognose für 2014 um 0,5 Prozentpunkte auf nun 2,2 Prozent.

Weltwirtschaft und Welthandel - BME · 2015. 4. 20. · Im ersten Quartal hatte die japanische Wirtschaft noch um 1,5 Prozent zugelegt. Dies lag aber vor allem an Vorzieheffekten

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Weltwirtschaft und Welthandel - BME · 2015. 4. 20. · Im ersten Quartal hatte die japanische Wirtschaft noch um 1,5 Prozent zugelegt. Dies lag aber vor allem an Vorzieheffekten

BDI-Aussenwirtschafts-Report 3 | 2014 02

Weltwirtschaft und deutsche ExporteWeltwirtschaft und deutsche Exporte

Die Weltwirtschaft behält ihren moderaten Wachstumskurs bei.

Weltwirtschaft und WelthandelWeltwirtschaft und Welthandel

Wachstum mit geringerer Dynamik

Die Weltwirtschaft hat im bisherigen Jahresverlauf den mode-raten Wachstumskurs beibehalten, der Schwung bleibt aller-dings nach wie vor aus. So hat nach vorläufigen Schätzungendes Netherlands Bureau for Economic Policy Analysis (CPB)die weltweite Industrieproduktion im zweiten Quartal zwar zuge-legt (0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal), die Dynamik istaber im Vergleich zum Vorquartal (0,9 Prozent) zurückgegan-gen. Generiert wurde das Wachstum im zweiten Quartal in denSchwellenländern (0,9 Prozent gegenüber dem Vorquartal). DieIndustrieländer insgesamt legten hingegen eine Wachstums-pause ein (-0,1 Prozent). Die Wirtschaft in den USA istzwar weiter gewachsen, die Erholung in Europa verzögert sichvor dem Hintergrund der Unsicherheiten in der Nachbarschaftweiter. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Pro-gnose für das Wachstum der Weltwirtschaft für das Jahr2014 in diesem Monat um 0,1 Prozentpunkte gesenkt und gehtnun von 3,3 Prozent aus.

Der Welthandel hat sich nach den vorläufigen Daten des CPBmit einem Wachstum in Höhe von 0,7 Prozent im zweiten Quar-tal wieder vom Rückschlag des ersten Quartals (-0,7 Prozent)erholt. Auch hier ging die Zunahme deutlich von den Schwellen-ländern aus, die ihre Exporte um 2,4 Prozent gegenüber demVorquartal steigern konnten (Asien: 4,6 Prozent). Die Ausfuhrender Industrieländer wuchsen deutlich langsamer (0,4 Prozent).Der Containerumschlag-Index von RWI und ISL, der die Ent-wicklung des Welthandels frühzeitig abschätzt, zeigte in denletzten Monaten kaum Bewegung. Der IWF geht aktuell voneinem Wachstum des Welthandels in Höhe von 3,8 Prozent fürdas Jahr 2014 aus.

Erholung in Europa weiterhin schwerfällig

Während die Eurozone im ersten Quartal 2014 noch ein gerin-ges Produktionswachstum (0,2 Prozent) verzeichnen konnte,kam die wirtschaftliche Erholung im zweiten Quartal laut Euro-stat zum Erliegen (0,0 Prozent Wachstum gegenüber dem Vor-quartal). Von den großen Volkswirtschaften Frankreich (0,0 Pro-zent) und Italien (-0,2 Prozent) gingen weiterhin keine Impulseaus. In Deutschland ist die Wirtschaftsleistung nach einem star-ken ersten Quartal (0,7 Prozent) im zweiten Quartal sogar leichtgeschrumpft (-0,2 Prozent). Erfreulich war auch das BIP-Wachstum in den südlichen Mitgliedsländern Spanien und Por-tugal (jeweils 0,6 Prozent). Über die Eurozone hinaus stützendas Vereinigte Königreich und Ungarn (jeweils 0,8 Prozent) dasWirtschaftswachstum der EU.

Trotz insgesamt stagnierenden Wachstums in der Eurozone hatdie Arbeitslosigkeit laut Eurostat im zweiten Quartal wiederleicht abgenommen (0,3 Prozentpunkte) und lag zuletzt bei 11,5

Prozent (August). Die Inflation ist im Euroraum gegenüber demersten Quartal weiter auf 0,3 Prozent (September) gesunkenund lässt der Europäischen Zentralbank (EZB) Spielraum fürgeldpolitische Maßnahmen. Anfang September hatte die EZBeine weitere Zinssenkung und den Ankauf von Kreditverbriefun-gen (ABS) beschlossen, um die Liquidität der Geschäftsbankenzu erhöhen. Der IWF geht derzeit für die Eurozone nurnoch von einem Wirtschaftswachstum in Höhe von 0,8 Prozentaus.

USA setzen Wachstumskurs fort

Die US-Wirtschaft startete enttäuschend in das Jahr 2014. Imersten Quartal schrumpfte die Wirtschaftsleistung um -0,5 Pro-zent gegenüber dem Vorquartal. Mit einem Wachstum von 1,0Prozent sah das zweite Quartal deutlich besser aus. Der Zu-wachs kam nicht überraschend, da der Rückgang im erstenQuartal Sondereffekten wie der schlechten Witterung geschul-det war. Positiv zum Wachstum trugen im zweiten Quartal dieKonsumausgaben und Investitionen bei. Die Arbeitslosenquoteist gegenüber dem ersten Quartal weiter um 0,1 Prozentpunkteauf zuletzt 6,2 Prozent (Juli) gesunken.

Für das laufende Haushaltsjahr wird mit 103,2 Prozent des BIPein vorläufiges Maximum der Schuldenquote erwartet; bis 2019soll diese auf knapp 98 Prozent sinken. Die Federal ReserveBank (Fed) hat ihre monatlichen Ankäufe von Staatsanleihenund Hypotheken-Papieren auf 35 Milliarden US-Dollar gesenkt.Der Leitzins verbleibt jedoch weiterhin auf dem historischen Tiefzwischen 0 und 0,25 Prozent. Für das kommende Jahr wurdeeine Anhebung des Zinsniveaus angedeutet, sollte sich die po-sitive Entwicklung fortsetzen. Der IWF erhöhte in diesem Monatseine Wachstumsprognose für 2014 um 0,5 Prozentpunkte aufnun 2,2 Prozent.

Page 2: Weltwirtschaft und Welthandel - BME · 2015. 4. 20. · Im ersten Quartal hatte die japanische Wirtschaft noch um 1,5 Prozent zugelegt. Dies lag aber vor allem an Vorzieheffekten

BDI-Aussenwirtschafts-Report 3 | 2014 03

Deutsche ExporteDeutsche Exporte

Ausfuhren wieder kräftiger

Nach dem leichten Zuwachs im ersten Quartal 2014 von 0,3Prozent haben die deutschen Exporte laut dem StatistischenBundesamt im zweiten Quartal gegenüber dem Vorquartaletwas kräftiger zugelegt (0,5 Prozent). Gezogen vom Konjunk-turaufschwung in den USA und der Nachfrage aus Fernost,stiegen die Ausfuhren in die USA (1,3 Prozent) und nach Asien(3,6 Prozent) besonders stark. Begünstigt wurde die gute Ent-wicklung durch eine leichte Abwertung des Euro. Der effektiveWechselkurs (Wert des Euro gegenüber 39 anderen Währun-gen) lag im zweiten Quartal um 1,2 Prozentpunkte unter demWert des Vorquartals. Im Juli sind die deutschen Exporte miteinem Rekordergebnis von 101 Mrd. Euro (unbereinigter Wert)sehr gut in das zweite Halbjahr gestartet: Noch nie wurden bin-nen Monatsfrist mehr Waren aus Deutschland ausgeführt. Vorallem in die Länder außerhalb der Eurozone stiegen die Expor-te. Allerdings ist Euphorie unangebracht, der hohe Wert warauch bedingt durch die späten Sommerferien in diesem Jahr.

Der Rückgang im August (-5,8 Prozent gegenüber dem Vormo-nat) kam daher nicht unerwartet. Außerdem ist die Stimmung inden Unternehmen durch die Russland-Sanktionen und dieSpannungen im Mittleren Osten gedämpft. Im Zeitraum von Ja-nuar bis Juli lagen die deutschen Ausfuhren um 3,4 Prozentüber dem Vorjahreszeitraum. Im Gegensatz zu den Ausfuhrensind die Einfuhren im zweiten Quartal etwas zurückgegangen(-1,3 Prozent), so dass der Überschuss der Handelsbilanz wie-der zugenommen hat.

Auftragslage und Frühindikatorendeuten auf stabile Entwicklung hin

Die Auslandsaufträge an die Industrie lagen im zweiten Quartalauf dem Niveau des Vorquartals. Damit hat sich die Abwärtsbe-wegung des ersten Quartals nicht verfestigt. Gestützt wurde dieAuftragslage durch die zunehmende Nachfrage nach Produkten»Made in Germany« aus den Ländern der Eurozone, die Auf-träge aus Nicht-Euro-Ländern nahmen hingegen ab.

Asien weiterhin mitgedrosseltem Wachstum

In China, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt, kam dieKonjunktur auch im zweiten Quartal 2014 nicht richtig in Fahrt.Trotz der wechselvollen Konjunkturdaten in den letzten Mona-ten vertrauen die Marktteilnehmer aber laut dem China Econo-mic Panel (CEP) des Zentrums für Europäische Wirtschaftsfor-schung (ZEW) weiterhin auf das große Wachstumspotenzialdes Landes. Bis zur Jahresmitte wurde das Wachstumsziel derchinesischen Regierung für das Gesamtjahr in Höhe von 7,5Prozent eingehalten. Die Inflation liegt mit 2,0 Prozent (August)deutlich unter dem Zielwert der Regierung von 3,5 Prozent undlässt der chinesischen Zentralbank Spielraum für eine Locke-rung ihrer Geldpolitik. Der IWF geht für 2014 von einem Jahres-wachstum von 7,4 Prozent aus.

Das Wachstum in Indien ist weiterhin verhalten. Inwiefern esdem im Frühjahr gewählten Premierminister Narendra Modidurch seinen wirtschaftsfreundlichen Kurs gelingen wird, dieWirtschaft anzukurbeln, bleibt noch abzuwarten. Der Frühindi-kator der OECD für die wirtschaftliche Entwicklung in Indien hatsich im September ins Positive gedreht. Der IWF hat seine Pro-gnose für das Jahr 2014 in diesem Monat leicht erhöht (0,2 Pro-zentpunkte) und rechnet nun mit einem Wachstum in Höhe von5,6 Prozent.

Japan erholt sich weiterhin nur mit moderater Geschwindigkeit.Im ersten Quartal hatte die japanische Wirtschaft noch um 1,5Prozent zugelegt. Dies lag aber vor allem an Vorzieheffekten angesichts der im April anstehenden Mehrwertsteuererhöhung.Der Rückschlag im zweiten Quartal (-1,7 Prozent) war deshalbabsehbar. Da die Inflation trotz der sehr lockeren Geldpolitikbislang nicht angezogen ist (August: 1,1 Prozent), will die japa-nische Zentralbank an ihrem Kurs vorerst festhalten. Ob dieMehrwertsteuer wie geplant im nächsten Jahr noch weiter an-gehoben wird, will die Regierung um Premierminister ShinzoAbe noch im Herbst entscheiden. Der IWF hat seine Prognosefür 2014 in diesem Monat um -0,7 Prozentpunkte revidiert undrechnet jetzt mit einem Wachstum in Höhe von 0,9 Prozent.

Die wirtschaftliche Entwicklung in Russland wurde im erstenHalbjahr erheblich durch die Auswirkungen der Ukraine-Krisebelastet. Vertrauensverlust bei Investoren, der Kursverfall desRubels und steigende Finanzierungskosten belasten die Kon-junktur. Auch in der Ukraine verringerte sich zuletzt die Indus-trieproduktion. Die Landeswährung Hrywnja wertete massiv ab.Im Verlauf des ersten Halbjahrs 2014 sind die deutschen Ex-porte nach Russland im Vorjahresvergleich um 15,6 Prozenteingebrochen, in die Ukraine sogar um 32,2 Prozent. Der IWFgeht für Russland aktuell nur von einem Wachstum um 0,2 Pro-zent für das Jahr 2014 aus.

Page 3: Weltwirtschaft und Welthandel - BME · 2015. 4. 20. · Im ersten Quartal hatte die japanische Wirtschaft noch um 1,5 Prozent zugelegt. Dies lag aber vor allem an Vorzieheffekten

BDI-Aussenwirtschafts-Report 3 | 2014 04

Page 4: Weltwirtschaft und Welthandel - BME · 2015. 4. 20. · Im ersten Quartal hatte die japanische Wirtschaft noch um 1,5 Prozent zugelegt. Dies lag aber vor allem an Vorzieheffekten

BDI-Aussenwirtschafts-Report 3 | 2014 05

Die Frühindikatoren für die Weltwirtschaft lassen auf eine sta-bile Entwicklung in den nächsten Monaten hoffen. Der ifo-Indi-kator für das Klima der Weltwirtschaft hat im zweiten Quartaletwas zugelegt; ausschlaggebend war vor allem die verbes-serte Stimmung in Asien. Der Frühindikator der OECD deutet

ebenso wie der Indikator der Bundesbank für die Weltwirtschaftauf eine stabile Entwicklung in den nächsten Monaten hin. Fallssich die bestehenden Krisen weiter verschärfen, dürfte sichaber auch hier eine Abwärtsbewegung einstellen.

Page 5: Weltwirtschaft und Welthandel - BME · 2015. 4. 20. · Im ersten Quartal hatte die japanische Wirtschaft noch um 1,5 Prozent zugelegt. Dies lag aber vor allem an Vorzieheffekten

BDI-Aussenwirtschafts-Report 3 | 2014 06

Die deutschen Ausfuhren haben sich im bisherigen Jahresverlauf gutentwickelt.

Fazit und PrognoseHerausforderungen und ExportwachstumFazit und PrognoseHerausforderungen und Exportwachstum

In der Eurozone kommt die Wirtschaft nach wie vor nicht richtigin die Gänge. Zusätzlich zu den bestehenden wirtschaftlichenHerausforderungen haben sich im zweiten Quartal 2014 diegeopolitischen Spannungen durch die Ukraine-Krise sowie Ter-rorismus und Bürgerkrieg im Nahen Osten weiter verschärft. Inden Schwellenländern ist die Schwächephase trotz einzelnerpositiver Konjunkturmeldungen noch nicht überwunden. DieVereinigten Staaten waren im zweiten Quartal Zugpferd derWeltwirtschaft.

Die deutschen Ausfuhren haben sich im bisherigen Jahresver-lauf gut entwickelt. Die Automobilexporte konnten gesteigertwerden, besonders nach China und in die Länder der EU. Ge-stützt durch die Nachfrage aus Nordamerika lagen auch dieChemieexporte im zweiten Quartal über dem Vorjahresniveau.Gewachsen sind im ersten Halbjahr außerdem die Papier- undKeramikexporte. Die Nachfrage aus China sorgte darüber hin-aus für einen Zuwachs bei den Elektroexporten und stützte dieMaschinenausfuhren, obwohl letztere insgesamt zurückgingen.Rückläufig war im ersten Halbjahr auch der Export der Nichtei-senmetall-Industrie. Trotz dieser insgesamt positiven Entwick-lung der deutschen Exportindustrie im ersten Halbjahr und dessehr guten Starts ins zweite Halbjahr dürfte der Ausfuhrzu-wachs im dritten Quartal angesichts der moderaten weltweitenEntwicklung nur etwa auf dem Niveau des zweiten Quartals lie-gen. Erst für das vierte Quartal ist mit einer etwas dynamische-ren Entwicklung zu rechnen.

Auch auf der Grundlage der Einschätzungen der BDI-Mitglieds-verbände gehen wir davon aus, dass die Exporte im laufendenJahr um bis zu vier Prozent gegenüber dem Vorjahr zulegenkönnen. Voraussetzung für das Wachstum der Exporte bis zumJahresende ist aber, dass der Waffenstillstand Russlands mitder Ukraine eingehalten wird, der Terrorismus im Nahen Osteneingedämmt werden kann und dass der Euro nicht wiederaufwertet.

Entwicklungen in den BranchenEntwicklungen in den Branchen

Die Genesung der europäischen Automobilmärkte schlägt sich imWachstum der Exporte nieder.

Automobilindustrie: Exporte weiter im PlusAutomobilindustrie: Exporte weiter im Plus

In den ersten acht Monaten konnten die deutschen Pkw-Her-steller ihre Exporte um vier Prozent auf knapp 2,9 Millionen Ein-heiten steigern. Bedingt durch Werksferien waren die Ausfuhrenim Juli und August in mehreren Unternehmen uneinheitlich. DieBereinigung um diesen Effekt durch Summierung der beidenMonate ergibt (bei einem Arbeitstag weniger) einen Rückgangvon sechs Prozent. Vergleicht man die Exporte in den beidenSommermonaten mit dem Zehnjahresschnitt, so lagen sie die-ses Jahr allerdings um sechs Prozent darüber. Entsprechendscheint es sich hier eher um eine Stabilisierung auf hohem Ni-veau als um einen Trendwechsel zu handeln. Nahezu 53 Pro-zente aller Pkw-Ausfuhren gingen in den ersten sieben Mona-ten in die Europäische Union. Die Genesung der europäischenAutomobilmärkte schlägt sich im Wachstum der Exporte in dieEU um 15 Prozent auf 1,4 Millionen Stück nieder. Noch dynami-scher entwickelten sich die Pkw-Ausfuhren nach China, die um21 Prozent auf 163.000 Einheiten anzogen. In den USA setztendie Hersteller mit 378.000 Fahrzeugen zwei Prozent mehr Pkw»Made in Germany« ab als vor einem Jahr. Der Rückgang derPkw-Exporte nach Russland hält sich mit neun Prozent bei72.000 Stück noch in Grenzen.

Page 6: Weltwirtschaft und Welthandel - BME · 2015. 4. 20. · Im ersten Quartal hatte die japanische Wirtschaft noch um 1,5 Prozent zugelegt. Dies lag aber vor allem an Vorzieheffekten

BDI-Aussenwirtschafts-Report 3 | 2014 07

Neben Pharmazeutika sind industrienahe Fein- und Spezialchemikalienim Ausland gefragt.

Chemieexporte über VorjahresniveauChemieexporte über Vorjahresniveau

Deutsche Chemikalien waren auch im Jahr 2013 im Auslandgefragt. Die Exporte der deutschen Chemieindustrie (inkl. Phar-mazeutika) stiegen um 2,6 Prozent. Auch im Chemiegeschäftzeigte sich das Ende der Rezession in Europa. Neben Pharma-zeutika waren 2013 insbesondere die industrienahen Fein- undSpezialchemikalien im Ausland gefragt. Im zweiten Quartal2014 hat das Wachstum der Weltwirtschaft an Schwung verlo-ren. Auch in der Europäischen Union war das Wachstum ver-halten. Das dämpfte das Auslandsgeschäft der deutschen Che-mie. Zwar lagen die Chemieexporte im zweiten Quartal nochüber dem Niveau des Vorjahres, im Vergleich zum Vorquartalmusste jedoch erneut ein Rückgang (0,4 Prozent) verzeichnetwerden. Vor dem Hintergrund eines sehr starken vierten Quar-tals im Jahr 2013 sollte dies aber nicht überbewertet werden.Positiv entwickelten sich die Exporte in die NAFTA-Region,nach Lateinamerika sowie Australien.

Die Elektroausfuhren nach Osteuropa entwickeln sich gut.

Elektroexporte: China im ersten Halbjahr größter AbnehmerElektroexporte: China im ersten Halbjahr größter Abnehmer

Die Exporte der deutschen Elektroindustrie beliefen sich im ge-samten ersten Halbjahr 2014 auf 79,7 Mrd. Euro. Das Niveaudes entsprechenden Zeitraums 2013 übertrafen sie damit um2,3 Prozent. Die meisten deutschen Elektroexporte gingen zwi-schen Januar und Juni nach China. Das waren 12,5 Prozentbzw. 800 Mio. Euro mehr als vor einem Jahr. Die USA lagen miteinem Plus von lediglich 0,3 Prozent auf 6,4 Mrd. Euro nur nochauf Rang zwei. Frankreich bleibt mit 5,6 Mrd. Euro beziehungs-weise einem Zuwachs von 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahran dritter Position. In die Eurozone stiegen die Ausfuhren imersten Halbjahr um 4,1 Prozent auf 24,8 Mrd. Euro. Insbeson-dere im Exportgeschäft mit diesen Ländern hat die Dynamik imzweiten Quartal jedoch spürbar nachgelassen. Russlandgehörte im ersten Halbjahr nicht mehr zu den Top-Ten-Abneh-mern. Infolge des Exportrückgangs um 19,8 Prozent auf 2,2Mrd. Euro rutschte das Land auf Position 14 ab. Gut entwickelthaben sich von Januar bis Juni 2014 indessen die Elektroaus-fuhren in die osteuropäischen Länder Polen (plus 12,7 Prozentauf 2,7 Mrd. Euro), Tschechien (plus 11,7 Prozent auf 3,0 Mrd.Euro) und Ungarn (plus 17,2 Prozent auf 2,1 Mrd. Euro).

Page 7: Weltwirtschaft und Welthandel - BME · 2015. 4. 20. · Im ersten Quartal hatte die japanische Wirtschaft noch um 1,5 Prozent zugelegt. Dies lag aber vor allem an Vorzieheffekten

BDI-Aussenwirtschafts-Report 3 | 2014 08

CNC-Maschine

Maschinenbau: Minus im zweiten QuartalMaschinenbau: Minus im zweiten Quartal

Die deutschen Maschinenexporte verfehlten im ersten Halbjahr2014 ihr entsprechendes Vorjahresergebnis um nominal 0,9Prozent. Das erste Quartal hatte noch eine leichte Zunahme umebenfalls 0,9 Prozent gebracht, im zweiten Quartal gingen dieAusfuhren aber gegenüber dem Vorjahresquartal um 2,7 Pro-zent zurück. Beidseits des Nordatlantiks konnte der im letztenJahr aufgenommene leichte Schwung nicht bis in den Sommer2014 gerettet werden. Während die Maschinenexporte in dieEU-28 im ersten Quartal noch um 6,7 Prozent und die in dieNAFTA-Region noch um 3,2 Prozent im Vorjahresvergleichwuchsen, schrumpfte das Wachstum im EU-internen Handel imzweiten Quartal auf plus 0,2 Prozent. Der Transatlantikexportging sogar um 3,9 Prozent zurück. Zeichen der Stabilität gab esimmerhin aus dem größten Markt China, wo ein umgekehrterVorzeichenwechsel stattfand und zum ersten Mal seit über zweiJahren wieder ein Halbjahr mit plus 1,8 Prozent positiv ab-schloss. Große Wachstumsraten waren aus der ASEAN-Region(plus 11,3 Prozent) und den OPEC-Staaten (plus 14,7 Prozentgegenüber dem Vorjahreshalbjahr) zu vermelden. Die Exportein viele andere Schwellenländer schrumpften hingegen mitRaten im zweistelligen Bereich. Beispielsweise blieb die Ma-schinenausfuhr nach Brasilien um 18,7 Prozent unter dem Vor-

jahreshalbjahr, die nach Russland um 19,4 Prozent und dienach Indien um 18,2 Prozent. Auch für das dritte Quartal ist al-lenfalls mit im Vorjahresvergleich stagnierenden Exporten zurechnen.

Kupferlagerhalle

Nichteisen-Metallindustrie zeigt sich robustNichteisen-Metallindustrie zeigt sich robust

Nach einem starken Jahresauftakt zeigte sich die deutscheNichteisen(NE)-Metallindustrie im zweiten Quartal robust. Imersten Halbjahr 2014 erzielten die metallerzeugenden und -ver-arbeitenden Unternehmen 44 Prozent ihres Umsatzes auf aus-ländischen Märkten. 58 Prozent der Exporte wurden in die Eu-roländer geliefert – das sind gut zehn Prozentpunkte wenigerals 2011. Trotz der erhöhten Absatzmenge ging der Auslands-umsatz der gesamten Branche von Januar bis Juni 2014 metall-preisbedingt um 7 Prozent auf 9,6 Milliarden Euro gegenüberdem ersten Halbjahr 2013 zurück. Die Exporte der Aluminiumin-dustrie verzeichneten im selben Zeitraum ein Plus von 8 Pro-zent auf 3,5 Milliarden Euro. Die Buntmetallindustrie (Kupfer,Zink, Blei, Zinn und Nickel) lieferte im ersten Halbjahr 2014Waren im Wert von 3,5 Milliarden Euro ins Ausland – knapp 14Prozent weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. DieAusfuhr der NE-Metallgießereien stieg im selben Zeitraum um zehn Prozent auf 0,9 Milliarden Euro. Die Börsenpreise für Me-talle dämpften 2014 insgesamt den Auslandsumsatz. Für 2014rechnet die Branche weiter mit einem einstelligen Exportwachs-tum. Metallpreisbedingt dürfte der Auslandsumsatz dabeiabnehmen.

Page 8: Weltwirtschaft und Welthandel - BME · 2015. 4. 20. · Im ersten Quartal hatte die japanische Wirtschaft noch um 1,5 Prozent zugelegt. Dies lag aber vor allem an Vorzieheffekten

BDI-Aussenwirtschafts-Report 3 | 2014 09

Stahlproduktion

Stahlverarbeitung durch Unsicherheit geprägtStahlverarbeitung durch Unsicherheit geprägt

Das Exportgeschäft der Stahlbranche wurde im Jahr 2013 vonder positiven Entwicklung der Fahrzeugmärkte in Nordamerikaund China gestützt. Hinzu kam insbesondere in der zweitenJahreshälfte die Stabilisierung in Südeuropa, wo zumindestkeine Rückgänge mehr zu verzeichnen waren. Während sich imersten Quartal 2014 diese Entwicklung beschleunigt fortsetzte,ist seit dem zweiten Quartal 2014 die zunehmende Verunsiche-rung aufgrund der geopolitischen Auseinandersetzungen all-mählich spürbar. Diese Entwicklung wirkt sich zwar nicht unmit-telbar auf den Absatz aus, prägt aber die Investitionsplanung.Die größere Vorsicht der Unternehmen wird sich im weiterenJahresverlauf vermutlich fortsetzen.

Papierindustrie

Papiererzeugende Industrie: Zuwachs beim Auslandsabsatz im ersten Halbjahr 2014Papiererzeugende Industrie: Zuwachs beim Auslandsabsatz im ersten Halbjahr 2014

Im ersten Halbjahr 2014 verzeichnete die deutsche Zellstoff-und Papierindustrie einen Anstieg der Ausfuhren um 0,9 Pro-zent. Treibende Kraft waren die osteuropäischen Länder, diemit einem Zuwachs der Ausfuhren von 3,9 Prozent zu Bucheschlugen. Aber auch die Ausfuhren in die westeuropäischenLänder stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zweiProzent. Der Absatz in die außereuropäischen Regionen war imersten Halbjahr 2014 hingegen deutlich rückläufig (-9,9 Pro-zent). Bezogen auf die jeweiligen Sortenbereiche verlief dieaußenwirtschaftliche Entwicklung im ersten Halbjahr 2014 un-terschiedlich. So stiegen der Auslandsabsatz von Papier, Kar-ton und Pappe für Verpackungszwecke (1,7 Prozent) und dervon technischen Spezialpapieren (zwei Prozent). Hingegensetzte sich bei den grafischen Papieren der negative Trend miteinem leichten Rückgang um 0,4 Prozent fort.

Keramikofen

Keramische Industrie: Starke Exportzuwächse der Technischen KeramikKeramische Industrie: Starke Exportzuwächse der Technischen Keramik

In den ersten beiden Quartalen hat das Exportwachstum derfeinkeramischen Industrie die Erwartungen übertroffen. Miteinem Umsatzplus von über zwölf Prozent trägt zu dieser Zwi-schenbilanz besonders die Technische Keramik bei. Aber auchdie Porzellanhersteller konnten im Export zulegen. Allerdingsgibt es Anzeichen, dass sich im zweiten Halbjahr die politischeKrise zwischen EU und Russland auch auf die Keramik auswir-ken wird. Insofern ist nicht davon auszugehen, dass das aktu-elle Wachstumsniveau gehalten werden kann, zumal auch Süd-europa für viele Teilbranchen ein schwieriger Absatzmarktbleibt.

Page 9: Weltwirtschaft und Welthandel - BME · 2015. 4. 20. · Im ersten Quartal hatte die japanische Wirtschaft noch um 1,5 Prozent zugelegt. Dies lag aber vor allem an Vorzieheffekten

BDI-Aussenwirtschafts-Report 3 | 2014 10

BranchenfokusSicherheits- und VerteidigungsindustrieBranchenfokusSicherheits- und Verteidigungsindustrie

Die deutsche Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI) istnicht nur ein wichtiger Innovationstreiber der deutschen Indus-trie- und Forschungslandschaft, sondern auch ein Instrumentder deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Sie trägt zur Un-abhängigkeit der deutschen Sicherheitspolitik bei und ermög-licht souveränes außenpolitisches Handeln. Die deutsche SVIkann den Bedarf an Sicherheitsgütern im Inland gut bedienen.Seit Jahrzehnten werden in Deutschland kaum Rüstungsgüterimportiert.

Gerade vor dem Hintergrund einer sinkenden nationalen Nach-frage spielt die internationale Wettbewerbsfähigkeit für die SVIeine immer gewichtigere Rolle. In den letzten Jahren generiertedie Branche einen durchschnittlichen Außenhandelsüberschussvon über sechs Milliarden Euro. Dadurch kann die deutsche SVInoch mehr in Forschung und Entwicklung investieren und ihreinternationale Wettbewerbsfähigkeit stärken. Dies zeigt gleich-zeitig aber auch die Abhängigkeit der Branche von der weltwei-

ten konjunkturellen Lage und den sicherheits- und wirtschafts-politischen Strategien der Abnehmerländer.

Eine politische Diskussion darüber, welche militärischen Kern-fähigkeiten die Bundeswehr zukünftig haben soll, ist längstüberfällig. Die Industrie erwartet von der Bundesregierung, sichdieser Thematik alsbald zuzuwenden. Nach einer solchen Defi-nition nationaler Kernkompetenzen müssen auch die notwendi-gen politischen Rahmenbedingungen für deren Erhalt und Aus-bau sichergestellt werden. Die Unsicherheit über den Erhalttechnologischer Kernkompetenzen in Deutschland behindert diepolitisch gewünschte industrielle Konsolidierung in Deutschlandund Europa. Ein weiteres Hindernis ist die fehlende Harmonisie-rung des europäischen Ordnungsrahmens. Die Politik ist gefor-dert, Rahmenbedingungen in der EU zu harmonisieren und An-forderungen zu standardisieren, um die politisch gewollte ge-meinsame europäische Rüstungsbasis zu schaffen.

Georg W. Adamowitsch

»Eine politische Diskussion über die militärischen Kernfähig-keiten der Bundeswehr ist längst überfällig. Die Industrie er-

wartet von der Bundesregierung, sich dieser Frage baldzuzuwenden.«

Georg W. AdamowitschHauptgeschäftsführer des BDSV

Der Bundesverband der Deutschen Sicherheits-und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV)

Der BDSV transportiert die Interessen der deutschen Sicher-heits- und Verteidigungsindustrie. Damit unterstützt er dieUnternehmen im nationalen und internationalen Wettbewerb.Der BDSV ist Ansprechpartner für Unternehmen allerGrößenordnungen und verfügt über ein weit verzweigtesNetzwerk in Deutschland und Europa. Der BDSV ist Point ofContact der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindus-trie und ein Scharnier zwischen Unternehmen, Politik, Gesell-schaft und Medien. Übergeordnete Ziele sind der Erhalt undder Ausbau der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit derdeutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie und damitdes Technologie- und Wirtschaftsstandorts Deutschland. DerBDSV ist Mitglied beim BDI, in der ASD (AeroSpace & De-fence Industries Association of Europe), NIAG (NATO Indus-

trial Advisory Group) und der DWT (Deutsche Gesellschaftfür Wehrtechnik).

www.bdsv.eu www.ruestungsindustrie.info www.berliner-strategiekonferenz.de