352
WERKSTOFFE 6  Dr. Bernd Stange-Grünebe rg, April 2014

Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    1/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    2/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    2

    6. WRMEBEHANDLUNG DER STHLE

    6.1. EINFHRUNG

    6.2. THERMISCHE AKTIVIERTE VORGNGE

    6.3. GLHBEHANDLUNGEN

    6.4. HRTEN

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    3/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    3

    6.5. ANLASSEN

    6.6. VERGTEN

    6.7. OBERFLCHENHRTEN

    6.8. ANLAGEN ZUR WRMEBEHANDLUNG

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    4/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    4

    Empfehlenswerte Zusatzliteratur:

    LPPLE, VOLKER(2010): Wrmebehandlung des Stahls. 10., akt. u. erw. Aufl.Europa-Lehrmittel: Haan. ISBN 978-3-8085-1310-1, 27,30.

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    5/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    5

    LIEDTKE, DIETER(2005): Wrmebehandlung von StahlHrten, Anlassen,Vergten, Bainitisieren. Merkblatt 450. Stahl-Informations-Zentrum: Dssel-dorf. ISSN 0175-2006.

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    6/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    6

    LIEDTKE, DIETER(2005): Wrmebehandlung von StahlNitrieren und Nitro-carburieren. Merkblatt 447. Stahl-Informations-Zentrum: Dsseldorf. ISSN0175-2006.

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    7/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    7

    LIEDTKE, DIETER(2009): Wrmebehandlung von StahlRandschichthrten.Merkblatt 236. Stahl-Informations-Zentrum: Dsseldorf. ISSN 0175-2006.

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    8/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    8

    LIEDTKE, DIETER(2008): Wrmebehandlung von StahlEinsatzhrten. Merk-blatt 452. Stahl-Informations-Zentrum: Dsseldorf. ISSN 0175-2006.

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    9/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    9

    Einfhrung

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    10/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    10

    Begriffe &Definitionen

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    11/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    11

    EN 10052: Begriffe der Wrmebehandlung von Eisen-Werkstoffen1

    DieWrmebehandlung von Sthlen ist eine

    Folge von Wrmebehandlungsschritten,

    in deren Verlauf ein Werkstck ganz oder teilweise

    Zeit-Temperatur-Folgen

    unterworfen wird

    1Darber hinaus wird in DIN 17014 die Wrmebehandlung anderer Metalle geregelt.

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    12/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    12

    um eine

    nderung seiner Eigenschaften

    und/oder

    seines Gefges

    herbeizufhren. Gegebenenfalls kann whrend der Be-

    handlung die chemische Zusammensetzung des Werk-

    stoffes gendert werden.

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    13/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    13

    Wrmebehandlung engl.: heat treatment

    Wrmebehandlungsverfahren gehren nach zur Hauptgruppe 6der Fertigungsverfahren:

    8580

    Stoffeigen-

    schaften ndern

    Fertigen durch Eigenschaftsnderungen von Werk-stoffen, z.B. mittels Erzeugung und Bewegung von Ver-

    setzungen im Kristallgitter, Diffusion von Atomen oderchemische Reaktionen mit Wirkmedien; neben Wr-mebehandeln zhlen u.a. Verfestigen durch Umfor-men oder thermomechanisches Behandeln dazu.

    Begriffe &Definitionen

    FormhrtenKaltwalzenGlhen

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    14/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    14

    Ziele der

    Wrmebehandlung

    Gefge-ausbildung

    ungnstigeGefgezustnde

    Begleit-

    elemente

    Verun-reinigungen

    Abkhl-

    bedingungen

    Warm-/Kalt-

    umformung

    Begriffe &Definitionen

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    15/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    15

    Ziele der

    Wrmebehandlung

    Einstellung von (geforder-ten) technologischen Eigen-

    schaften bei erhhterTemperatur

    Wrmebehandlung

    Beseitigungungnstiger

    Gefgezustnde

    gezielte Einstellungbesonders gnstiger

    Gefgezustnde

    Variation/optimaleEinstellung von Eigen-

    schaftenentsprechendWeiterverarbeitung und

    Anwendung

    Begriffe &Definitionen

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    16/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Festigkeit : verbesserte Umformung/Zerspanung

    Weichglhen, Grobkornglhen

    Verhinderung von Formnderungen, Ri, Bruch

    Spannungsarmglhen

    Verbesserung der Zhigkeit

    Normalglhen, Rekristallisationsglhen

    Beseitigung von KonzentrationsunterschiedenDiffusionsglhen

    Ausscheidung neuer Phasen: Hrte

    Aushrten

    Verbesserung von Festigkeit, Zhigkeit, Hrte

    Normalglhen, Hrten, Vergten, Bainitisieren

    16

    Ziele der

    Wrmebehandlung

    Ziele einerWrmebehandlung

    Verbesserung derGebrauchseigenschaften

    Schaffung optimalerBearbeitungsmglichkeiten

    Abbau innerer Spannungen

    Beseitigung vonKaltverfestigung

    Beseitigung von Seigerungen

    Erzeugung neuer Phasenim Gefge

    Begriffe &Definitionen

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    17/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    17

    Verfahren der

    Wrmebehandlung

    WRMEBEHANDLUNG

    Glhen

    Hrten

    Vergten

    Begriffe &Definitionen

    Aushrten

    thermochemisches

    Beh

    andeln

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    18/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    18

    Grundlagen

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    19/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    19

    Unterscheidung nach Vollstndigkeitder Wrmebehandlung:

    Verfahren der

    Wrmebehandlung

    durchgreifendeWrmebehandlung Randschicht-behandlungen

    gezielte Vernderungdes Gefges im ge-samtenQuerschnitt

    eines Bauteils

    Vernderung

    oberflchennaherSchichten

    Grundlagen

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    20/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    20

    Verfahren der

    WrmebehandlungGrundlagen

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    21/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    21

    Verfahren der

    WrmebehandlungGrundlagen

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    22/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    22

    Grundlagen

    Ausnutzung bestimmter werkstoffphysikalischer Prinzipien:

    Diffusion in Metallen

    Rekristallisation (Kornneubildung)

    Kornwachstum

    Temperaturabhngigkeit bestimmter Werkstoffkennwerte

    Lsungsverhalten fr Fremdatome

    Gitterumwandlungen (unterschiedliche Lslichkeit fr Fremdatome)

    Haltetemperatur < TS nur Umwandlungen im festen Zustand

    Anwendung mehrererWrmebehandlungsverfahren nacheinanderblich

    Prinzip der

    Wrmebehandlung

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    23/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    23

    Temperatur T

    Zeit t

    Haltetemperatur

    Rand

    Kern

    Temperaturfhrung bei einer Wrmebehandlung:

    Prinzip der

    WrmebehandlungGrundlagen

    Anwrmen

    Durchwrmen

    Halten

    Abkhlen

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    24/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    24

    Prinzip der

    WrmebehandlungGrundlagen

    Haltedauer und temperatur abhngig von Zie-len der Wrmebehandlung

    T-Unterschied Rand/Kern bei Erwrmen/Ab-khlen Wrmeleitung ist abhngig von Tundchemischer Zusammensetzung

    Wrmebergang durch Strahlung, Konvektion,Direkterzeugung

    Temperatur T

    Zeit t

    Haltetemperatur

    RandKern

    Anwrmen

    Durchwrmen

    HaltenAufheiz-/Abkhlgeschwindigkeit abhngig vonForm, Wrmeleitfhigkeit und Sprdigkeit

    Abkhlen

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    25/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    25

    Thermisch

    aktivierteVorgnge

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    26/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    26

    Einfhrung

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    27/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    27

    Einfhrung

    thermisch aktivierte Vorgnge sind Vorgnge, bei denen Atome durch thermische

    Schwingungen ihre Gitterpltze wechseln

    Begriffe & Definitionen

    thermisch aktivierte Vorgnge

    Cave: AlleZustandsnderungen erfordern Platzwechsel der beteiligten Ato-

    me (Ausnahme: martensitische Phasenumwandlung Hrten)

    Platzwechsel kein kontinuierlicher Vorgang, sondern stufenweiser Proze

    Bedingung: Abnahme der freien Energie des Systems

    Erwrmung berschreiten einer bestimmtenAktivierungsenergiezum

    Platzwechsel/Wanderung von Leerstellen

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    28/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    28

    Aktivierungsenergie zum Platzwechsel:

    Betrag von KristallgittertypundAtomgreabhngig

    Begriffe & Definitionen

    thermisch aktivierte Vorgnge

    Metallatome(Austauschmischkristalle)

    Nichtmetallatome(Einlagerungsmischkristalle)

    EA

    Sprung ber

    Leerstellen

    Sprung ber

    Lcken

    Einfhrung

    WW von Einlagerungsatomenund Zwischengitterpltzen, Leerstellenusw. miteinander Voraussetzung fr Platzwechsel.

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    29/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    29

    praktische Bedeutungder Platzwechselvorgnge in der Werkstofftechnik:

    Begriffe & Definitionen

    thermisch aktivierte Vorgnge

    Diffusion Ausgleich von Konzentrationsunterschieden

    Erholung &Rekristallisation

    Beseitigung der Folgen von Kaltverformung

    Zeitfestigkeiten bei hheren TemperaturenKriechvorgnge

    Einfhrung

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    30/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    30

    Diffusion

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    31/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    31

    Begriffe & Definitionen Diffusion

    Definition

    Diffusion ist ein thermisch aktivierter Platzwechsel von Atomen unter Einflu eines

    Konzentrationsgradienten

    Triebkraft Entropiestreben: Zustand mit geringerer Ordnung des Systems

    statistischer Vorgang

    mageblich fr denMassentransportin Festkrpern

    Ausgleich von Konzentrationsunterschieden Grundlage fr zahlreicheVerfahren der Wrmebehandlung

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    32/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    32

    Begriffe & Definitionen

    Selbstdiffusion

    Platzwechsel gitter-

    eigener Atome mitLeerstellen

    Diffusion

    Unterscheidung

    33

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    33/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    33

    Begriffe & Definitionen

    Fremddiffusion

    Platzwechsel gitter-fremder Atome (Aus-gleich von Konzentra-tionsunterschieden)

    Diffusion

    Unterscheidung

    34

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    34/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    34

    mathematische Beschreibung der Diffusionsvorgnge:

    Platzwechsel der Teilchen TeilchenstromJ

    1. FICKsches Gesetz:J= -DdcA/dxbzw.

    dmA= -DdcA/dxSdt

    Diffusionsgeschwindigkeitist abhngig

    von Dund dcA/dx(Konzentrationsgra-

    dient)

    Begriffe & Definitionen Diffusion

    35

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    35/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    35

    Diffusionskoeffizient D:

    Bercksichtigung der Widerstnde des Teilchenstroms:

    Gredes wandernden Atoms Bindungen im Metallgitter (Packungsdichte)

    Diffusionswege: Leerstellen, Zwischengitterpltze, Versetzungen, Korn-grenzen,

    Temperaturabhngigkeitnach ARRHENIUS:

    D= D0exp(-EA/RT)

    Begriffe & Definitionen Diffusion

    36

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    36/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    36

    Temperaturabhngigkeit der Diffusion:

    Dfr T

    Gase besitzen deutlich hhere

    Diffusionskoeffizienten als Le-gierungselemente

    Begriffe & Definitionen Diffusion

    37

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    37/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    37

    Diffusionsverhaltenist abhngig vom Ort der Diffusion:

    Oberflchendiffusion

    Korngrenzendiffusion

    Volumendiffusion

    Begriffe & Definitionen Diffusion

    38

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    38/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    38

    Platzwechselmechanismen

    Leerstellen-mechanismus

    Zwischengitter-mechanismus

    Austausch-

    mechanismus

    bersicht

    direkter Platzwechsel aus energetischenGrnden unwahrscheinlich; nicht erforder-lich wegen hoher Fehlstellendichte

    Diffusion

    39

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    39/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    39

    Platzwechselmechanismen

    Leerstellen-mechanismus

    EA D EA D

    Zwischengitter-mechanismus

    Beispiel

    Cr in -Fe:

    EA= 247 kJ/mol

    D= 1,3 10-13m2/s (bei 800 C)langsame Diffusion

    Beispiel

    C in -Fe:

    EA= 88 kJ/mol

    D= 1,6 10-5m2/s (bei 800 C)schnelle Diffusion

    fr arteigene Atome nur bei hohen Temperaturen wahrscheinlich;

    bedeutsam fr Einlagerungsatome, deren Durchmesser kleiner als

    der der Wirtsatome ist

    Diffusion

    40

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    40/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    40

    Triebkrfte fr Vorzugsrichtung der Diffusion:

    Konzentrationsunterschied

    Bsp.: Aufkohlung beim Einsatzhrten

    Temperaturunterschied Bsp.: gerichtete Erstarrung beim Gieen

    Umwandlungsbestreben instabiler Phasen

    Bsp.: Phasenumwandlung /-Eisen

    Verringerung der Oberflchenenergie Bsp.: Einformung von lamellarem Zementit

    Platzwechselmechanismen Diffusion

    41

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    41/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    41

    zeitliche undrtliche Konzentrationsnderung: 2. FICKsches Gesetz

    Beschreibung von dynamischen und nicht-stationren Vorgngen

    c/t= D 2c/x2

    Bestimmung der Randbedingungen

    Lsung der DifferentialgleichungBedeutung:

    thermochemische Behandlungen von Stahl

    Eindringtiefe beim Aufkohlen:x= (D t)

    Ermittlung des Schichtdickenwachstums bei chemischer Kor-rosion

    Anwendungen Diffusion

    42

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    42/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    42

    KIRKENDALL-Experiment(1942):

    Messingkern (CuZn70) mit Cu-

    Mantel

    Mo-Drhte als Markerin Grenz-schicht

    Diffusionsvorgnge bei 780 C:

    Zn: Kern Mantel

    Cu: Mantel Kern

    KIRKENDALL-Effekt (Interdiffusion) Diffusion

    43

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    43/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    43

    Mo-Drhte rcken im Laufe der Zeit nher zusam-

    men

    asymmetrische Diffusion: vZn> vCu

    Beweis fr Leerstellendiffusion Zwischengitterdiffusion: keine Volumennde-

    rung der Materialien

    KIRKENDALL-Effekt (Interdiffusion) Diffusion

    44

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    44/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    44

    Folgen der Interdiffusion:

    Bildung charakteristischer Lcher (KIRKENDALL-Lcher) in der

    Phase, deren Volumen abnimmt

    Einflu auf die Stabilitt von Metallverbindungsstellen

    KIRKENDALL-Effekt (Interdiffusion) Diffusion

    45

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    45/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    45

    Exkurs:Seigerungen

    46

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    46/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    46

    Erstarrung eines Metalls besitzt keine unendlich langsame Abkhlgeschwin-

    digkeit(dT/dt> 0) Konzentrationsunterschiedeinnerhalb der Kristalle

    (gleichgewichtsferne/technische Erstarrung)

    Ergebnis: schichtfrmig aufgebaute Krnermit einem sich vom Kern zumRand hin kontinuierlich verndernden Gehalt an der Komponente B

    Kristallseigerung/Mikroseigerung Zonenmischkristall

    Kristallseigerung ist umso ausgeprgter

    je hher dieAbkhlgeschwindigkeit

    je kleiner die Diffusionsgeschwindigkeitder beteiligten Elemente

    je ausgedehnter das Erstarrungsintervallder Legierung

    Exkurs: Seigerungen

    Entstehung

    Diffusionengl.: segregation

    47

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    47/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    47

    Vorgnge im Phasendiagramm:

    Abkhlung von L: bei T1Bildung

    von Kristallkeimenmit c1

    weitere Abkhlung: bei T2Zu-sammensetzung c2nach Aus-

    tausch von A und B bei T> T2

    Konzentrationsausgleichbei

    technischer Abkhlung unvoll-stndig(dT/dt> 0)

    Exkurs: Seigerungen Entstehung Diffusion

    48

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    48/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    48

    Vernderung der Zusammenset-

    zung entlang A-E

    Abschlu Erstarrung bei T4: c1*

    Zusammensetzung der Gesamt-

    heit aller Mischkristalle folgt

    der Linie A-F

    Verschiebung der Soliduslinie,

    bei T2erstarrende Kristalle ha-

    ben c2(c2*)

    Exkurs: Seigerungen Entstehung Diffusion

    49

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    49/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    49

    bei sehr langsamer Abkhlung:Erstarrung bei T3(B) abgeschlos-sen

    bei technischer Abkhlung: beiT3noch Restschmelze, die wie-ter abkhlen kann

    Erstarrung abgeschlossen bei T4:

    Linie A-F erreichtAusgangszu-

    sammensetzung

    ausgeschiedene Mischkristalle bei T4: c4(B-reicher als die Schmelze)

    Exkurs: Seigerungen Entstehung Diffusion

    50

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    50/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    50

    Kristallseigerungen fhren nach einer Warmumformungmeist zu einem zei-

    ligen Sekundrgefgemit unerwnschten Eigenschaften, sowohl imMikro-

    als auch im Makrobereich

    Mikrobereich: Beeinfluung des Kornwachstums

    Vernderung der Umwandlungstemperaturbei einer Wrmebehandlung

    Beeinfluung desAufschmelzverhaltens

    Verschlechterung des Korrosionsverhaltens

    Exkurs: Seigerungen Effekte Diffusion

    51

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    51/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Makrobereich:

    Verschlechterung des Umformverhaltens(Seigerungsrisse)

    Verschlechterung der statischen Festigkeitund Schwingfestigkeit

    unterschiedliche Verformbarkeitbzw. Zhigkeit des Werkstoffs in Quer- und

    Lngsrichtung

    Vernderung von

    thermischem Ausdehnungsverhalten

    Zerspanungseigenschaften

    magnetischen Eigenschaften

    Beseitigung der Konzentrationsunter-

    schiede IsotropiegradDiffusionsglhung an X38CrMoV5-1

    Exkurs: Seigerungen Effekte Diffusion

    52

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    52/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Block- oder Makroseigerungen:

    Entmischungen, die sich ber ein Korn hinauserstrecken Konzentrations-

    unterschiede zwischen unterschiedlichen Bereicheneines Gustckes

    zu Kristallseigerungen analoge Entstehung, aber in deutlich grerem Ma-stab

    Erstarrung der Schmelze am Randder Form Kristallite wachsen stengel-

    frmig in das Innereund schieben eine sich mit Verunreinigungen und be-

    stimmten zur Blockseigerung affinen Elementen anreichernden Restschmel-ze vor sich her

    Elemente, die zu Blockseigerungen neigen: S > P > C > O > Mn

    Exkurs: Seigerungen Effekte Diffusion

    53

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    53/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    besonders ausgeprgt bei unberuhigtem Vergie-

    endes Stahls: aufsteigende Gasblasen ziehen

    dnnflssige, mit Verunreinigungen angereicher-

    te Schmelze mit nach oben

    unberuhigtes Vergieen nur bei unlegierten Sth-

    len mit C < 0,25%

    primr erstarrende Kristalle mit geringerer Dichte

    als die Restschmelze Aufsteigen und Anreicherndieser Kristalle im oberen Bereichder Schmelze

    (z.B. Sb-Kristalle in PbSb-Leg.): Schwerkraftseigerung

    unberuhigt vergossener Block

    Exkurs: Seigerungen Effekte Diffusion

    54

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    54/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Erholung & Re-kristallisation

    55

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    55/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Kristallerholung

    56

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    56/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Kristallerholung engl.: recoveryErholung & Re-kristallisation

    Unter Kristallerholung versteht man die Beseitigung der Folgen einer

    plastischen Verformung(z.B. Kaltverformung) ohneNeubildung des Gefges

    (

    Rekristallisation) oder Verschiebung der Korngrenzen.

    Verformung erfolgt bei relativ niedrigen Temperaturen verformter Zustandbleibt erhalten (stabile Struktur): mechanisches Krftegleichgewicht, aberthermodynamische Instabilitt

    Cave: Bei Kristallerholung findet keine Gefgeneubildungstatt!!!

    57

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    57/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Kristallerholung engl.: recoveryErholung & Re-kristallisation

    hinreichende Aktivierung (unter-halb Rekristallisationstemperatur)

    Annihilation von Stufenversetzungen(Ausheilen) Kaltverfestigung

    Polygonisation & Subkornbildung(thermodynamische Stabilitt )

    58

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    58/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Kristallerholung

    Rckbildung von Eigenschaften

    auf Werte vor der Verformung

    (unter Erhalt der Verfestigung)

    Erholung & Re-kristallisation

    59

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    59/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Rekristallisation

    60

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    60/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    RekristallisationErholung & Re-kristallisation

    Recrystallization is the formation of a new grain structure in a deformed

    material by the formation and migration of high angle boundaries driven by

    the stored energy of deformation. (DOHERTYet al. 1997)

    Voraussetzung fr Rekristallisation: berschreiten einer bestimmten Mindest-temperatur(RekristallisationstemperaturTRekrist.)

    TRekrist.ist diejenige Temperatur, die bei einem

    kaltverformten Gefge mit vorgegebenem Um-formgrad in einem begrenzten Zeitraum (1 h)

    zu einer vollstndigen Rekristallisation fhrt.

    Abhngigkeiten

    Hhe der vorangegangenen

    Kaltverformung

    Schmelztemperatur des Werkstoffes

    61

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    61/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    mit steigendem Umformgrad sinkt TRekrist.

    Zahl der Kristallfehler

    Gitterverspannungen

    Verformungsenergie (im Gitter gespei-

    chert) uere Aktivierung (erhhte Tem-

    peratur) zur Rekristallisation notwendig

    Cave: Zur Einleitung der Rekristallisation ist

    einMindestumformgradkrit.erforderlich!

    Rekristallisation

    Verformungsgrad

    Erholung & Re-kristallisation

    62

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    62/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    TRekrist.nimmt mit steigender Schmelztem-

    peratur des Metalls zu

    TS: Zusammenhalt zwischen Atomen

    Rekristallisation (Platzwechsel der Me-

    tallatome!) ist erschwert

    empirischer Zusammenhang(TRekrist./TSin

    C):

    TRekrist. 0,4 TS164 C

    Rekristallisation

    Schmelztemperatur

    Erholung & Re-kristallisation

    63

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    63/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Rekristallisation

    berblick

    Erholung & Re-kristallisation

    64

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    64/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Rekristallisation Kornwachstum

    grobes Korn fhrt zu deutlicher Verminderung von Festigkeit und Zhigkeit

    Korngrenach der Rekristallisation ist abhngig von

    Rekristallisations- oder Glhtemperatur

    Umformgradder Kaltverformung

    Dauerder Wrmebehandlung

    Darstellung im Rekristallisationsdiagramm

    Rekristallisation

    Kornwachstum

    Erholung & Re-kristallisation

    65

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    65/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Rekristallisation

    Kornwachstum

    Erholung & Re-kristallisation

    Rekristallisationsdiagramm

    66

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    66/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    bei gegebener Temperatur kann erst nach

    berschreiten eines Mindestumformungs-

    gradesR1eine Rekristallisation des Gef-

    ges erwartet werden

    T: Rekristallisation beginnt bei einem

    geringeren Umformungsgrad

    knappe berschreitungdes Mindestum-

    formgrades relativ grobes Korn

    Rekristallisation

    Korngre &Umformgrad

    t= const

    Erholung & Re-kristallisation

    67

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    67/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Umformgrade, die deutlich ber dem

    Schwellenwertliegen, fhren zu einem re-

    lativ feinen Korn (stark verformte Berei-

    che als Kristallisationskeime)

    Rekristallisation

    Korngre &Umformgrad

    Erholung & Re-kristallisation

    t= const

    68

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    68/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Rekristallisation

    Korngre &Umformgrad

    Grobkorn/Feinkorn inAbhngigkeit vom Umformgrad

    Erholung & Re-kristallisation

    69

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    69/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Rekristallisation

    Korngre &Umformgrad

    Grobkorn/Feinkorn inAbhngigkeit vom Umformgrad

    Erholung & Re-kristallisation

    70

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    70/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    gegebener Umformgrad: berschreiten einer be-

    stimmten Temperatur R1 Rekristallisation

    : Rekristallisation beginnt bei niedrigeren

    Temperaturen

    Korngredes rekristallisierten Gefges steigt mit

    zunehmender berschreitungder Mindestrekristal-lisationstemperatur R

    Rekristallisation

    Korngre &Temperatur

    t= const

    Erholung & Re-kristallisation

    71

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    71/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Rekristallisation erst nach Erreichen eines

    ausreichend hohen Umformgrades

    Rekristallisationstemperatur fr diesen

    Umformgrad darf nicht unterschritten

    werden

    Wrmebehandlung mglichst kurz (Korn-vergrerung/sekundre Rekristallisation)

    Glhtemperatur = konstant

    Rekristallisation

    Zusammenfassung

    Erholung & Re-kristallisation

    72

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    72/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Rekristallisation

    sekundreRekristallisation

    Erholung & Re-kristallisation

    Unter sekundrer Rekristallisation versteht manAnwachsen einiger Krner

    auf ein Vielfaches. In der Folge bildet sich ein unregelmiges Gefgemit

    einigen sehr groen Krnern.

    Ursachen sind sehr hohe Glhtemperaturenund/oder sehr lange Haltezeiten.

    T> TRekrist. (primre) Rekristallisation

    Kornvergrerung(einzelne Krner wer-

    den von Nachbarkrnern aufgezehrt)

    grobkrniges, aber regelmiges Gefge

    73

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    73/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Hrtemessungenals Indikator des ber-

    gangs von Kristallerholung zur Rekristal-

    lisation Bereiche I bis IV:

    Bereich I: mit steigender Temperatur n-

    dert sich die Hrte nur wenig

    Bereich II: oberhalb einer bestimmten

    Temperatur E: Verminderung der Hrte

    Rekristallisation

    Erholung vs.Rekristallisation

    Erholung & Re-kristallisation

    74

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    74/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Bereich III: deutlicher Hrteabfallinner-

    halb eines schmalen Temperaturinter-

    valls

    Bereich IV: oberhalb von Rnur nochge-

    ringfgige Hrteabnahme

    Rekristallisation

    Erholung vs.Rekristallisation

    Erholung & Re-kristallisation

    75

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    75/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Rekristallisation

    Kalt- undWarmverformung

    Verformung(z.B. Schmieden, Walzen) unterhalbTRekrist.

    begrenzte Verformbarkeit: Zhigkeit und Plastizitt fr (Kaltverfesti-

    gung Ri-/Bruchgefahrohne Zwischenglhen)

    VerformungoberhalbTRekrist.

    Rekristallisation bereits whrendbzw. unmittelbar

    nach der Verformung

    Erholung & Re-kristallisation

    76

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    76/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    beliebig starke Verformung mglich(ohne Ri oder Bruch)

    verformungssimultane Rekristallisa-

    tionbei ausreichend hoher Umform-

    temperatur

    Rekristallisation

    Kalt- undWarmverformung

    Erholung & Re-kristallisation

    77

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    77/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Glh-

    behandlungen

    78

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    78/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Wrmebehandlung, bestehend aus

    langsamem Erwrmen,

    Halten auf Glhtemperatur und

    nachfolgendem langsamem Abkhlen

    nderung der Werkstoffeigenschaftenabhngig von

    Glhtemperatur,

    Glhdauer und

    Abkhlungsartweitere Unterteilung der Phasen bei qualitativ sehr hochwertigen Werkstof-

    fen mglich

    Glhen engl.: annealing

    79

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    79/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Thermodynamics of annealing a closer look

    Annealing occurs by diffusion of atoms in solid materials

    material progresses towards its equilibrium state.

    Heat is needed to increase rate of diffusion by providing the energy

    needed to break bonds.

    Movement of atoms has the effect of redistributing and destroying the

    dislocations alteration in dislocations allows metals to deform more

    easily, so increases their ductility.

    Glhen

    80

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    80/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    The relief of internal stresses is a thermodynamically spontaneous

    process, but very slow at room temperature high temperatures

    accelerate this process.

    The return of the cold-worked metal to its stress-free state has many

    reaction pathways, mostly involving elimination of lattice vacancy

    gradients within crystal.

    Glhen

    The amount of process-initiating GIBBSfree energy G in a deformed

    metal is also reduced by the annealing process stress relief).

    81

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    81/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Mechanical properties (eg. hardness and ductility) change as disloca-

    tions are eliminated and the metal's crystal lattice is altered.

    Heating and cooling brings the atoms at the right lattice site

    new grain growth can improve the mechanical properties.

    Glhen

    82

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    82/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Erreichen einesgleichgewichtsnahen

    Zustands

    Erreichen einesgleichgewichtsfernen

    Zustands

    THERMODYNAMIK

    Glhen

    83

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    83/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    GLHVERFAHREN

    Grobk

    ornglhen

    (Hochglhen)

    Spannungsarm-

    g

    lhen

    Diffus

    ionsglhen

    Rekristallisations-

    g

    lhen

    Norm

    alglhen

    Weichglhen(Glhen

    aufkugeligeCarbide)

    Glhen

    Glhen 1. Artwerkstoffunabhngig

    Glhen 2. Artwerkstoffabhngig

    84

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    84/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Grobkorn-glhen

    85

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    85/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Grobkorn-glhen

    Grobkornglhen

    engl.: coarse-grain annealing

    Zerspanungweicher, zher Metalle Probleme:

    Bildung langer Fliespne(Gefhrdung/Behinde-

    rung bei Maschinenbedienung, Probleme bei Spanent-sorgung; mgliche Beschdigung von Werkzeug und

    Werkstck)

    Ziel

    Das Grobkornglhen ist ein Glhverfahren, das vorzugsweise der Einstellungeinerzerspanungstechnisch gnstigenGefgestrukturdient.

    Fliespne

    Sinn & Zweck

    86

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    86/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Zusetzen der Spanrume/Bildung von Aufbauschneiden (Verminderung

    der Schnittleistung/Verschlechterung der Oberflchengte)

    grobkrnige Metalle besitzen geringe Festigkeit & Zhigkeit einfachere

    und wirtschaftlichere Zerspanung

    Reispan beschdigt Werkzeug und Werkstck in geringerem Umfang

    vereinfachte Spanentsorgung & Vermeidung des Schmierens weicher Metalle

    Ziel

    Grobkorn-glhen

    Sinn & Zweck

    87

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    87/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    bei un- und niedriglegierten Sthlenmit C < 0,5% (Bau-/Einsatzsthle)

    prinzipiell aber auf alle Metalle und Legierungen anwendbar

    Einsatz von grobkorngeglhten Sthlen nicht nur fr Zerspanung, sondern

    auch als weichmagnetische Werkstoffe (z.B. Dynamoblech) in der E-Technik

    Ziel

    Grobkorn-glhen

    Anwendung

    88

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    88/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    Glhtemperaturen: 950 1150 C (ca. 150 C berAc3)

    Haltedauer: 1 4 h

    Grobkorn-glhen

    Verfahren

    vollstndige Austenitisierung

    89

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    89/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    langsame Ofenabkhlung

    Ausbildunggrober Zementitlamellenim Perlit (Methode fr Sthle mit hhe-

    rem Perlitanteil)

    Dauer begnstigt zeilige Gefgeausbildung(Oberflchengte wegen stark

    unterschiedlicher Festigkeit der Ferrit-Perlit-Zeilen)

    schnelle Abkhlung auf 620 670 Cmit isothermem Haltenin Perlitstufe

    Vermeidung der Bildung von voreutektoidem Ferritauf den Korngrenzen

    (Methode fr C-rmere/perlitrmere Stahlsorten - Zerspanung fhrt zu kurz-

    brchigem Reispan; Schmierneigung )

    Grobkorn-glhen

    Abkhlung

    90

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    90/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    Korngre fr Glhtemperatur , Glhdauer & Abkhlgeschwindigkeit

    Grobkorn-glhen

    innere Vorgnge

    91

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    91/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    C15normalkrnig grobkrnig (1200 C, 2h)

    Grobkorn-glhen

    Effekt

    92

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    92/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    grobkrniges Gefge ist energiermerals feinkrniges Gefge (Schaffung

    von Oberflchen erfordert Energie)

    treibende Kraft fr Kornwachstum: Abnahme der Oberflchenenergie

    thermisch aktivierter Vorgang: Erwrmung auf ausreichend hohe Tempera-

    tur notwendig, da Kornwachstum an Platzwechselvorgnge der Metallatome

    gebunden ist

    Kornwachstum ist bei vielen anderen Wrmebehandlungen unerwnscht!

    Grobkorn-glhen

    Grobkorn

    93

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    93/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    Vermeidung von Grobkorn:

    Wachstumshemmungdurch thermisch bestndige Phasenim Austenit (Carbi-

    de/Nitride), da diese Phasen Hindernisse fr die Bewegung der Korngrenzen

    darstellen

    mikrolegierte Sthle (Al, Ti, V, Nb) mit feinkrnigem Gefge: Legierungsele-

    mente bildenfeinverteilte Carbide/Nitrideim Gefge Hemmung des Au-

    stenitkornwachstums (WS 7 - Einflu der Legierungselemente)

    Grobkorn-glhen

    Grobkorn

    94

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    94/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    kostenintensivaufgrund der hohen Glhtemperatur

    relativ seltene Anwendung wegen geringerer Festigkeit/Zhigkeit &

    schlechterer Hrtbarkeit

    bei hheren Anforderungen hinsichtlich Festigkeit und Zhigkeit: Normalgl-

    hen nach spanender Bearbeitung(nur bei un-/niedriglegierten Sthlen mg-

    lich)

    Grobkorn-glhen

    Nachteile Sonstiges

    95

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    95/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Spannungs-armglhen

    96

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    96/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Spannungs-armglhen

    Spannungsarmglhen

    engl.: stress relief annealing

    Abbau/Milderung von Eigenspannungen

    Vorteile:

    Erhhung der Beanspruchbarkeit

    Reduzierung der Herstellungskosten(keine Nacharbeit verformter WS)

    Ziel

    Das Spannungsarmglhen ist ein Glhen bei einer Temperatur unterhalbAc1 mit anschlieender langsamer Abkhlung zum Abbau innerer Span-

    nungen (Eigenspannungen), wobei die brigen Werkstoffeigenschaftenmglichst unverndert bleiben sollen.

    Sinn & Zweck

    97

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    97/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    bei allen metallischen Werkstoffen, insbesondere Schmiede- und Guteile

    voreiner spanenden Weiterverarbeitung

    keine unerwnschteVerformung der WerkstckeEntspannung der Schweinahtzonen von Schweikonstruktionen(z.B. Druck-

    behlter)

    Schweieigenspannungen begnstigen die Sprdbruchneigung bei hherer

    Beanspruchung und tiefen Betriebstemperaturen

    Ziel

    Spannungs-armglhen

    Anwendung

    98

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    98/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    typisches Merkmal: stets im Gleichgewicht Zug- und Druckeigenspannun-

    gen treten deshalb immer gemeinsamaufUnterteilung:

    Exkurs: Eigenspannungen

    Eigenspannungen sind Spannungen, die ohne das Vorhandensein von u-eren Krftenim Inneren eines Werkstcks auftreten.

    Eigenspannungen 1. Art Eigenspannungen 2. Art Eigenspannungen 3. Art

    Makroeigenspannungenerstrek-

    ken sich ber groe Werkstoff-bereiche und befinden sich im

    inneren Gleichgewicht; Eingriffe

    in dieses Gleichgewicht fhren

    zu Ma- und Formnderungen.

    Ausdehnung ber kleine Werk-

    stoffbereiche (wenige Krner);Eingriffe in das innere Gleichge-

    wicht knnenMa- und Formn-

    derungen hervorrufen.

    Ausdehnung ber kleinste Werk-

    stoffbereiche(einige Atomab-stnde); Eingriffe in das innere

    Gleichgewicht rufen keineMa-

    und Formnderungen hervor.

    99

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    99/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    ungleichmiges Abkhlenin Verbindung mit gehinderter Schrumpfung nach

    Schweien, durch Lten oder Abkhlen von Gustcken (feste Schwindung)

    Erwrmung Ausdehnung, Abkhlung Schrumpfung: Behinderung dieses

    Bestrebens kann zu erheblichen Spannungen im Werkstck fhren

    Kaltverformung: Biegen, Hmmern,

    spanende Behandlung: Frsen, Hobeln, Drehen,

    Gefgeumwandlungenin Teilen eines Werkstcks, z.B. Oberflchenhrten

    Eigenspannungen 3. Art: Gitterinhomogenittenals Ursache

    Exkurs: Eigenspannungen Eigenspannungen 1. & 2. Art

    Entstehung

    100

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    100/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Eigenspannungen 1. und 2. Art sind in der Regel unerwnscht, da sie nega-

    tive Folgen haben:

    Erreichen von Hhe der Streck- bzw. Dehngrenzeerreichen berlagerung

    der Betriebskrfte, so da bei verhltnismig niedrigen zustzlichen ue-

    ren Belastungen Risse oder Brcheauftreten knnen

    Verminderung der plastischen Verformungsreserveneines Werkstcks

    unerwnschten Ma- und Formnderungenbei der spanenden Bearbeitung

    fhren

    Exkurs: Eigenspannungen

    Auswirkungen

    101

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    101/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    selten: gezielte Einbringung von Eigenspannungenz.B. in Druckbehltern

    ( Druckprobe)

    Exkurs: Eigenspannungen

    Auswirkungen

    102

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    102/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Wirkung von Eigenspannungen 1. Artan einem

    Rundstab aus unlegiertem Stahl

    Erwrmung auf 700 C, anschlieend zgige Ab-

    khlung

    ungengender Temperaturausgleichzwischen Oberflche und Kern: Oberflche erkal-

    tet schneller als Kern

    schnelle Schrumpfung kann im heien, weichen Kern noch keine nennens-

    werten Spannungen erzeugen

    Abkhlung des KernsSchrumpfung feste Oberflchenbereiche knnen

    aber nicht mehr folgen Behinderung der Kernschrumpfung

    Exkurs: Eigenspannungen

    103

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    103/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    im Inneren entstehen erhebliche Zug-, an der Oberflche Druckeigenspan-nungen, aber: inneres Gleichgewicht

    Einbringung einer Nutauf einer Seite des Rundstabs Strung des inneren

    Gleichgewichtsder Eigenspannungen

    Einstellung eines neuenGleichgewichtszustands Verformung des Werk-

    stcks

    Exkurs: Eigenspannungen

    104

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    104/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    Glhtemperaturen: 450 650 C

    Haltedauer: 1 2 h

    wichtig: niedrige Wrm- und Ab-

    khlgeschwindigkeiten(1-5 K/min

    bzw. um 1 K/min), um die Entste-

    hung neuer Eigenspannungen zu

    vermeiden

    Spannungs-armglhen

    Verfahren

    105

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    105/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    beim Spannungsarmglhen finden keineGefgenderungenund damit auch

    keine wesentlichen nderungen von Werkstoffeigenschaftenstatt

    Glhbehandlung erhht lediglich die Beweglichkeit der Atome

    hohe Spannungen im Werkstckinneren werden mit Erreichen der Glhtem-

    peratur durchplastische Verformungenabgebaut Entspannung des Werk-

    stcks, aber:

    Eine vllige Beseitigung der Eigenspannungen ist nicht mglich;

    die Bezeichnung Spannungsfreiglhen ist daher nicht korrekt!

    Spannungs-armglhen

    innere Vorgnge

    106

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    106/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Sonstiges

    Eigenspannungen 1. Art knnen maximalbis zur

    Hhe der Streck- bzw. Dehngrenzebei der jeweili-

    gen Glhtemperatur abgebaut werden

    Bsp.: zwei Stahlplatten, die mittels Schweinaht

    miteinander verbunden sind:

    Schrumpfung der heien Schweinahtzone wird

    durch die khlen seitlichen Bereiche behindert

    Nahtzone mit Zugeigenspannungen, seitliche Bereiche mit Druckeigenspan-nungen

    Spannungs-armglhen

    Auswirkungen

    107

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    107/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Sonstiges

    Glhen bei 600 C senkt die Warmdehngrenze; es bleiben Spannungen

    bestehen

    Spannungs-armglhen

    Auswirkungen

    108

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    108/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Diffusions-glhen

    109

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    109/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Diffusions-glhen

    Diffusionsglhen

    engl.: homogenizing (anneal)

    Beseitigung von lslichen Phasenan den Korngrenzen ( Versprdung des

    Werkstoffs) optimierte Voraussetzungen fr weitere WB

    Ziel

    Das Diffusionsglhen ist ein Glhen beisehr hohen Temperaturenmit ausrei-chend langem Halten, um rtliche Unterschiede der chemischen Zusam-

    mensetzung auszugleichen, lsliche, versprdend wirkende Phasen von derKorngrenze in das Korninnere zu transportieren und unlsliche Verbindun-gen in eine weniger schdliche, globulare Form zu berfhren.

    Sinn & Zweck

    110

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    110/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Vernderung der Geometrie unlslicher Gefgebestandteile(Carbide,

    Nitride usw.), die die WS-Eigenschaften negativ beeinfluen

    Ausgleich rtlicher Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung

    (Kristallseigerungen Exkurs Seigerungen)

    Ziel

    Diffusions-glhen

    Sinn & Zweck

    111

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    111/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    abgegossene/warmgeformte Stahlblcke, keine fertigen Bauteile

    Beseitigung der negativen Begleiterscheinungendes Diffusionsglhens (Ver-

    zunderung, Entkohlung, Grobkornbildung) durch nachfolgende Bearbeitungs-schritte mglich

    Knetwerkstoffe: Glhbehandlung am warmgeformten Material, da beim gro-

    ben Primrkorn des Gublockes die Diffusionswege zu lang sein knnen

    nach Umformung: Gefge mit gewisser Streckung krzere Diffusionswege

    krzere Glhdauer (bei konstanter Glhtemperatur)

    Ziel

    Diffusions-glhen

    Anwendung

    112

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    112/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    keine Beseitigung von Blockseigerungen oder Schwerkraftseigerungen(zu

    groe Diffusionswege)

    Anwendung nur bei hochwertigen Bauteilen/Werkstoffen(hohe Kosten)

    Bsp.: hochbeanspruchte legierte Stahlguteile zur Verbesserung der Zhig-

    keit oder schwer zu homogenisierende, hochlegierte Werkzeugsthle)

    Ziel

    Diffusions-glhen

    Anwendung

    113

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    113/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Glhtemperaturen: 1050 - 1300 C

    Haltedauer: bis zu 50 h (!)

    langsame Abkhlung

    Verfahren &innere Vorgnge

    Diffusions-glhen

    Verfahren

    vollstndige Austenitisierung

    114

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    114/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Glhdauer: Abhngigkeit von

    Seigerungsgrad

    tolerierbarer Restseigerungsgrad nach dem Glhen

    Diffusionsgeschwindigkeit der beteiligten Elemente (diffusionstrge Elemen-

    te, z.B. Phosphor)

    Diffusionsweg (Verformungsgrad des Gefges)

    Verfahren &innere Vorgnge

    Diffusions-glhen

    115

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    115/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    vollstndige Austenitisierung: Austenit (kfz-Gitter) kann Fremdatome besser

    aufnehmen & Diffusion ist erleichtert Konzentrationsausgleich

    unlsliche Gefgebestandteile

    werden in globulare Form

    berfhrt (Koagulation)

    Diffusions-glhen

    innere Vorgnge

    116

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    116/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Sonstiges

    sehr kostenintensiv(Glhtemperatur & -dauer!)

    Schutzgasatmosphrenotwendig, sonst Verzunderung und Entkohlungder

    Werkstckoberflche

    nach dem Glhen: grobkrniges Gefgemit nachteiligen mechanischen Ei-

    genschaften (verminderte Zhigkeit) mehrfaches Normalglhen(Rckfh-

    rung in ein feinkrniges Gefge) bei umwandlungsfhigen Werkstoffen (un-

    /niedriglegierte Sthle) anschlieen

    Diffusions-glhen

    Nachteile

    117

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    117/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Rekristallisa-tionsglhen

    118

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    118/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Rekristallisa-tionsglhen

    Rekristallisationsglhen

    engl.: recrystallization anneal

    Kaltverformungeines metallischen Werkstoffes fhrt in der Regel zu Kalt-

    verfestigungdurch Erhhung von Kristallfehlern(Versetzungen, Leerstellen

    usw.) und in der Vernderung der Kristallform

    Ziel

    Das Rekristallisationsglhen ist ein Glhen bei Temperaturen oberhalb derRekristallisationstemperatur des betreffenden Werkstoffes, um die mit einer

    Kaltverformung einhergehende Kaltverfestigung zu beseitigen und damitdieplastische Verformbarkeit wieder herzustellen.

    Sinn & Zweck

    119

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    119/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Kaltverformung:

    Festigkeit & Hrte

    Zhigkeit & Verformbar-keit

    Glhbehandlung: Beseitigung

    der Vernderungen durch Bil-

    dung eines vllig neuen Gef-gesmit vergleichbaren Eigen-

    schaften

    Ziel

    Rekristallisa-tionsglhen

    Sinn & Zweck

    120

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    120/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    nicht nur auf Sthle begrenzt, sondern auf eine Vielzahl von Metallen und

    Legierungen anwendbar

    Rekristallisationsglhen besonders in folgenden Fllen:

    Halbzeuge mit kleinen Querschnitten und engen Toleranzen, z.B. Feinblech,

    Draht usw., die durch Kaltverformung hergestellt werden, um Risse/Brche

    bei starker Umformung zu vermeiden (Verformung Glhen Verformung)

    Fertigteile, die durch Tiefziehen oder Massivumformung hergestellt werden

    (Wiedergewinnung der plastischen Verformbarkeit)

    Ziel

    Rekristallisa-tionsglhen

    Anwendung

    121

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    121/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    Erwrmung auf Mindestrekristallisationstemperatur TRekrist.

    (abhngig vom Verformungs-

    grad) bei Sthlen 550 700C

    Haltezeit: abhngig von der Glh-

    temperatur; wenige Minuten bis

    einige Stunden

    Rekristallisa-tionsglhen

    Verfahren

    122

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    122/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    bei hinreichend starker Kaltverformung findet mit Erreichen der Glhtem-

    peratur eine vllige Gefgeneubildung, eineprimre Rekristallisation, statt

    Keimbildung:

    Kristallisationskeime: am strksten verformten Bereiche des Kristallgitters

    treibende Kraft fr Kornneubildung: die in den stark verformten Gitterbe-

    reichen gespeicherte potentielle Energie

    Rekristallisa-tionsglhen

    innere Vorgnge

    123

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    123/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    Kornwachstum: alte, verformte Krner werden nach und nach aufgezehrt,

    bis schlielich ein vollkommen neues, ungestrtes Kristallgitterentstanden

    ist Werkstoff erhlt seine ursprngliche Zhigkeit und Verformbarkeitzurck

    beim Rekristallisationsglhen findet keine Gefgeumwandlungstatt

    Rekristallisa-tionsglhen

    innere Vorgnge

    124

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    124/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    Zusammenfassung der Vorgnge:

    Rekristallisa-tionsglhen

    innere Vorgnge

    125

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    125/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Sonstiges

    statt Rekristallisationsglhen auch Normalglhen mglich

    Vorteile:

    geringere Gefahr des Verzundernsder Oberflche (niedrige Temperaturen!)

    geringere Gefahr des Verzugs

    Gefgeneubildung kann auch bei umwandlungsfreien Sthlen(z.B. hochle-

    gierte austenitische oder ferritische Sthle)

    Nachteil:

    grberes Korn(verglichen mit dem Ausgangsgefge)

    Rekristallisa-tionsglhen

    Vor-/Nachteile

    126

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    126/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Normal-glhen

    127

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    127/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Normal-glhen

    Normalglhen

    engl.: normalizing

    Sthle mit Ferrit-Austenit-Umwandlung

    Ziel

    Das Normalglhen hat die Bildung eines von der Vorbehandlung unabhn-gigen, gleichmigen und mglichst feinkrnigen Gefgesmit globularem

    Korn zum Ziel. Dieses Gefge hat zumindest bei unlegierten Sthlendiebeste Kombination von Festigkeits- und Zhigkeitseigenschaften. DieserNormalzustand lt sich durch das Normalglhen immer wiederherstellen.

    Anwendung

    128

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    128/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    typischeAnwendungsbereichefr das Normalglhen:

    Beseitigung eines kaltverformten Gefgesmit richtungsabhngigen mecha-

    nischen Eigenschaften (Walzstrukturmit deutlich schlechterer Zhigkeit undplastischer Verformbarkeit)

    Beseitigung von grobkrnigem Gefgedurch vorausgegangene Wrmeein-

    flsse (z.B. Schweien, Grobkornglhen) oder Kornwachstum eines kaltver-

    formten Gefges nach Rekristallisationsglhen

    Ziel

    Normal-glhen

    Anwendung

    129

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    129/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Beseitigung von WIDMANNSTTTENschem Gefge(mit schlechter Zhigkeit; im

    Stahlgu mit 0,15-0,35% C und hohen Abkhlgeschwindigkeiten nach dem

    Gieen)

    Verbesserung von Festigkeit und Zhigkeit bei Bausthlen

    Ziel

    Normal-glhen

    Anwendung

    130

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    130/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Ziel

    Normal-glhen

    Anwendung

    131

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    131/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    unlegierte Sthle: Glhtemperatur 30 50 C oberhalbAc3(Linie G-S)

    vollstndige Austenitisierung

    legierte Sthle: Glhtemperatur 50 100 C oberhalbAc3 mit ErreichenvonAc1Umwandlung Perlit Austenit

    Abkhlung mit Hilfe von Druckluft, an ruhender Luft oder im Ofen

    Normal-glhen

    Verfahren untereutektoide Sthle (C < 0,8%)

    132

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    132/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    Korngrenzen zwischen einzelnen Kristallplatten

    des Perlits als Kristallisationskeime

    Umwandlung an vielen Stellen gleichzeitig fein-krniger Austenit

    Glhtemperatur(>Ac3): Ferrit feinkrniger Au-

    stenit

    Normal-glhen

    innere Vorgnge untereutektoide Sthle (C < 0,8%)

    133

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    133/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    langsame Abkhlung: nach Unterschreiten vonAr3

    Bildung einesfeinmaschigen Ferritnetzesauf den

    KorngrenzenTemperatur

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    134/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    keine vollstndige Austenitisierung(Grobkorn-

    wachstum!), nur bis 30 60 C berAc1(Linie

    S-K)

    Glhtemperatur(>Ac1): Perlit feinkrniger Auste-

    nit; Zementitausscheidungen bleiben erhalten

    langsame Abkhlung: feinkrniges perlitisches Ge-

    fge mit eingeformten Zementiteinschlssen

    Normal-glhen

    bereutektoide Sthle (C > 0,8%)innere Vorgnge

    135

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    135/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    Normal-glhen

    bersicht

    136

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    136/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Weich-glhen

    137

    i h

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    137/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Weich-glhen

    Weichglhen

    engl.: soft annealing

    Formnderungdes plattenfrmig in den Perlitkrnern vorliegenden Zemen-titbzw. der Carbide

    Ziel

    Durch das Weichglhen soll der Stahl eine mglichst geringe Festigkeitundeine geringe Hrtebei gleichzeitig hoher Verformbarkeiterhalten. Weich-geglhte Sthle lassen sich einfacher und wirtschaftlicher zerspanen undumformen. Darber hinaus lt sich eine bessere Oberflchenqualitt beider Zerspanung erreichen.

    Sinn & Zweck

    138

    W i h

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    138/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    bei allen Sthlen in folgenden Fllen:

    Herstellung einesgnstigen Ausgangszustands fr eine spanlose Weiterver-

    arbeitung(Umformung) geringere Festigkeit und Hrte & erhhte Verformbarkeit

    Herstellung eines optimalen Gefgezustands fr nachfolgendes Hrten(bei

    Werkzeugsthlen)

    feine Verteilung des Zementits/der Carbide, die sich bei Erreichen derHrtetemperatur aufgrund der groen Oberflchen schneller auflsen

    Ziel

    Weich-glhen

    Anwendung

    139

    W i h

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    139/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    spanende Weiterverarbeitung: Weichglhen nur fr C > 0,5% (sonst zu weich

    nach dem Glhen Schmieren bei Zerspanung)

    Ziel

    Weich-glhen

    Anwendung

    140

    Weich

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    140/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    untereutektoide Sthle: Erwr-

    mung auf Temperaturen dicht un-

    terhalb vonAc1(Linie P-S)bereutektoide Sthle: Erwr-

    mung auf Temperaturen knapp

    oberhalb vonAc1(Linie S-K) oder

    pendelnd umAc1

    Haltezeit: etwa 100 Stunden (!)

    Weich-glhen

    Verfahren

    141

    Weich

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    141/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    keine signifikanteGefgevernderung

    Effekt des Weichglhens: im Perlit enthaltene Zementit- bzw. Carbidplatten

    bzw. bei bereutektoiden Sthlen zustzlich die Ausscheidungen zeigen Nei-gung zeigen, sich an den Korngrenzen in kugelige Form umzuwandeln (ener-

    getisch gnstiger!)

    Weich-glhen

    innere Vorgnge

    142

    Weich

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    142/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    Weich-glhen

    innere Vorgnge

    143

    Weich-

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    143/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    Einformung der Zementitkristalle/Carbide:

    Teile der Platten im Ferritkristallgehen in Lsung

    (Vorstufe der Zementit- bzw. Carbidauflsung beiAc1)

    Folge: Zerteilung grerer, zusammenhngender

    Platten in kleinere Abschnitte, die sich unter dem

    Einflu der Oberflchenspannung kugelig umwan-

    deln

    Weich-glhen

    innere Vorgnge

    144

    Weich-

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    144/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    zunehmende Einformung Festigkeit/Hrte,plastische Verformbarkeit

    Weich-glhen

    innere Vorgnge

    145

    Weich-

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    145/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    Pendeln um Ac1:

    bereutektoide Sthle: schnelle Einformung

    Glhdauer , da nicht vollstndig aufge-lste Zementit-/Carbidreste als Keime einer

    direkten Bildung von krnigem Zementit/kr-

    nigen Carbiden bei Abkhlung unterAr1wirken

    Weichglhen

    innere Vorgnge

    146

    Weich-

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    146/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Verfahren &innere Vorgnge

    untereutektoideSthle: Verzicht auf Pendeln und Glhen dicht unterhalb

    vonAc1

    Vermeidung der Anlagerung von Zementit/Carbiden an Ferritkorngrenzen(Zhigkeit )

    Weichglhen

    innere Vorgnge

    147

    Glhtemperaturen

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    147/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Glhtemperaturen

    148

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    148/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Hrten

    149

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    149/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Einfhrung

    150

    Einfhrung

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    150/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Einfhrung

    Erhhung der Hrte und Verschleibestndigkeit(Hrten in Verbindung mit

    nachfolgendem Wiedererwrmen, dem sogenanntenAnlassen)

    Erhhung der Zhigkeit bei vorgegebener Festigkeitbzw. der Einstellung

    eines vorgegebenen Verhltnisses von Zhigkeit und Festigkeit (Hrten plus

    Anlassen auf hhere Temperaturen, das sogenannte Vergten)

    Unter Hrten versteht man nach EN 10052 das Erwrmen auf Hrte-temperatur (auch als Austenitisierenbezeichnet) und nachfolgendem Ab-khlen mit solcher Geschwindigkeit, da oberflchlich oder durchgrei-fend eine erhebliche Hrtesteigerung durch Martensitbildungeintritt.

    Sinn & Zweck

    151

    Einfhrung

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    151/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    verfahrenstechnische Schritte:

    Einfhrung

    Erwrmen kurzes Halten Abschrecken

    Prinzip

    Erwrmen

    Anwrmen: Zeitspanne bis zum Erreichen der Hrte-

    temperatur an der Werkstoffoberflche

    Durchwrmen: Zeitspanne vom Erreichen der Hrte-

    temperatur an der Oberflche bis zum Erreichen der

    Hrtetemperatur im Kern des Werkstcks

    152

    Einfhrung

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    152/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Dauer: wenige Minuten bis etwa eine Stunde; Abschtzung der Haltedauer

    mit Hilfe von ZTA-Diagrammen

    Ziel: homogene C-Verteilung im Austenit

    Einfhrung

    kurzes Halten

    Abschrecken: Abkhlvorgang mit hherer Abkhlge-

    schwindigkeit als an ruhender LuftAbschrecken kann kontinuierlichoder (zur Verminde-

    rung innerer Spannungen) stufenweiseerfolgen

    Abschrecken

    Prinzip

    153

    Einfhrung

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    153/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Hrtetemperatur hngt von der chemischen Zusammensetzungdes Stahls

    ab:

    C-Gehalt & Art/Menge eventuell vorhandender Legierungselemente

    unlegierte, untereutektoide Sthle(C < 0,8%): Erwrmen auf Temperaturen

    30 60 C oberhalbAc3(Linie GS) mit vollstndiger Austenitisierung

    Hrtetemperaturen entsprechen etwa den Glhtemperaturen beim Nor-

    malglhen

    unlegierte, bereutektoide Sthle (C > 0,8%): Erwrmen auf 780 820 C

    legierte Sthle: Erwrmung auf deutlich hhere Temperaturen (abhngig

    von Art & Menge der LE), um vollstndige Carbidauflsung sicherzustellen

    EinfhrungHrtetemperatur

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    154/352

    155

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    155/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Gefge-

    ausbildung

    156

    Gefge-Abkhlgeschwindigkeit &

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    156/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    ausbildung

    Hrten & Vergten: Umwandlung kfz krz bedeutend

    (unlegierte) Sthle: homogenes austenitisches Gefge oberhalb GSE

    T: gesamter Kohlenstoff ist auf Zwischengitterpltzenin das kfz-Gitter

    desEisens eingelagert

    T (unterhalb PSK): krz-Gitter des Ferrits mit sehr geringer C-Lslichkeit

    nahezu gesamter Kohlenstoff liegt als Zementitim Gefge vor

    Abkhlungeines (unlegierten) Stahls aus dem Austenitgebiet Gitterum-

    wandlung kfz krz Mglichkeit der Umwandlung(d.h. Diffusion der Fe- und C-Atome) hngt

    sehr stark von derAbkhlgeschwindigkeitab

    g gGefgeausbildung

    157

    Gefge-bild

    Abkhlgeschwindigkeit &

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    157/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    ausbildung

    zunehmende Abkhlgeschwindigkeit:

    Diffusionszeit zunehmende Unterkhlung des Austenitkristalls

    Umwandlung findet bei tieferen Temperaturen unter zunehmend erschwer-

    ten Diffusionsbedingungenstatt (Temperaturabhngigkeit der Diffusionsge-schwindigkeit!)

    Umwandlungsmechanismus& entstehende Gefgeformenndern sich

    Gefgeausbildung

    158

    Gefge-bild

    Abkhlgeschwindigkeit &

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    158/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    ausbildung

    Unterscheidung nach Art der Unterkhlung (Unterkhlungsstufen):

    Umwandlungen in der

    PerlitstufeC-Diffusion mglichFe-Diffusion mglich

    langsame Abkhlung

    Umwandlungen in der

    BainitstufeC-Diffusion erschwert

    Fe-Diffusion unmglich

    mittlere Abkhlung

    Umwandlungen in derMartensitstufe

    C-Diffusion un mg li chFe-Diffusion unmglich

    schnelle Abkhlung

    Gefgeausbildung

    159

    Gefge-bild

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    159/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    ausbildung

    Umwandlungen in der

    Perlitstufe

    160

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    P li f

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    160/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    ausbildung

    langsame Abkhlung(< 1 K/s): Bildung von Gefgeformen nach dem EKD

    Diffusion von Fe- und C-Atomen ausreichend hoch

    sehr langsame (unendliche langsame) Abkh-

    lung: Bildung von Perlit Toberhalb GS: austenitisches Gefge, d.h.

    der gesamte Kohlenstoff ist im Kristall gelst

    Phasengrenze GS: Diffusion von C-Atomen an

    den Austenitkorngrenzen in benachbarte Git-

    terbereiche

    Perlitstufe

    C50

    161

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    P lit t f

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    161/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    ausbildung

    C-arme Zonen: Austenit voreutektoider

    Ferrit, mit weiterer Anreicherung von C im

    Austenit (bis 0,8% bei 723 C)

    T unterhalb PS: eutektoider Zerfalldes Au-stenits in Ferrit und Zementit

    Perlitstufe

    C50

    162

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    P lit t f

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    162/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    ausbildung

    Perlitbildung durch Austenitzerfall:

    Beginn an der Korngrenzenoder an Versetzungen(mit

    hheren C-Konzentrationen aus energetischen

    Grnden)

    Bildung von Zementitkeimen, die derUmgebung C entziehen, d.h.Austenitbereiche

    verarmen an C

    Perlitstufe

    163

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    Perlitst fe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    163/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    ausbildung

    Keimbildungfr Ferrit gnstigerals Wachstumsbedin-

    gungen fr Zementit Wachstum des Ferritkeims fhrt

    (wegen geringer C-Lslichkeit) zu einem Zurckdrngen

    des Kohlenstoffsin das benachbarte Austenitgitter

    Perlitstufe

    164

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    Perlitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    164/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Anreicherung des Kohlenstoffsim Austenitgitter bis

    zum Grenzwert erneute Bildung und Wachstum von

    Zementit

    im Verlauf des Austenitzerfalls schieben sich abwech-

    selnd Zementit- und Ferritplattenin den Austenit vor

    Bereich gleicher Lamellenausrichtung im Perlit: Kolonie

    ausbildungPerlitstufe

    165

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    Perlitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    165/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Perlitbildung durch eutektoide Umwandlung des Auste-

    nits endet, sobald Austenit aufgebraucht ist

    Abstand der Zementitlamellen: ca. 1 m

    Perlitbildung ist an die Notwendigkeit der C-Diffusion

    und aufgrund der Zementitbildung an die Fe-Diffusion

    gebunden

    ausbildungPerlitstufe

    166

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    Perlitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    166/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    beschleunigte Abkhlung in der Perlitstufe:

    erhhte Abkhlgeschwindigkeit (zunehmende Entfernung vom Gleichge-

    wicht) Verschiebung der Umwandlungen zu tieferen Temperaturen

    Zeit reicht nicht mehr zum Ablauf aller notwendigen Diffusionsvorgnge

    aus

    Folge: betrchtlichenderungen im Ablauf der Umwandlungensowie in der

    Art, Menge und Verteilung der sich bildenden Gefgebestandteilebzw.

    GefgeartenEKD verliert zunehmend seine Aussagekraft

    ausbildungPerlitstufe

    167

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    Perlitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    167/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    ausbildungPerlitstufe

    Verschiebung der Umwandlungstemperaturenmit beschleunigter Abkhlung:

    168

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    Perlitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    168/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    nderungen bei beschleunigter Abkhlung:

    Ar3-Temperatur(Linie GS) bei der sich erstmals voreutektoider Ferrit an den

    Austenitkorngrenzen ausscheidet (und in untergeordnetem Mae auchAr1,

    Linie PS, der Perlitbildung) sinkt mit zunehmender Abkhlgeschwindigkeit

    zunehmende Unterkhlung des Austenits Ar3sinkt strker ab alsAr1Aufspaltung des eutektoiden Punktes

    fr Sthle mit C < 0,2%: keine voreutektoide Ferritausscheidungmehr

    Perlitanteil : diffusionsgesteuertes Ferritwachstum im Temperaturbe-

    reich zwischenAr3undAr1(zunehmend weniger Zeit) Keimbildungsgeschwindigkeit Anzahl der Kristallisationskeime der

    Perlitbildung

    ausbildungPerlitstufe

    169

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    Perlitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    169/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Lamellenbreite des Perlits : Diffusionsgeschwindigkeit/Diffusionsweg

    fr steigende Abkhlgeschwindigkeit, aber Keimbildungsgeschwindigkeit/An-

    zahl der Kristallisationskeim der Perlitbildung

    (veraltete) Bezeichnungen fr unterschiedliche Perlit-ausbildungen:

    Sorbitfeinlamellares perlitisches Gefge

    Troostitfeinstlamellares, meist rosettenfrmiges

    Gefge

    Sorbit & Troostit stellen keine eigenen Gefgebe-standteile dar, sondern sind besondere Perlitformen

    gPerlitstufe

    170

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    Perlitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    170/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    g

    Zusammenfassung

    Die Perlitstufeliegt im oberen Temperaturbereich der Umwandlung des Au-

    stenits (450 720 C) und ist aufgrund der hinreichend hohen Temperatur

    durch die Mglichkeit der Diffusion von C- und Fe-Atomen sowie gegebe-

    nenfalls von Legierungselementen gekennzeichnet. Zu den Umwandlun-

    gen in der Perlitstufe zhlt man nicht nur die Perlitbildung einschlielich

    Sorbit und Troostit, sondern auch alle gleichgewichtsnahen Umwandlun-

    genentsprechend dem EKD ( Werkstoffe 5).

    Perlitstufe

    171

    Gefge-ausbildung

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    171/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    g

    Umwandlungen in der

    Bainitstufe

    172

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    Bainitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    172/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Abkhlgeschwindigkeit : Umwandlungstemperatur C-Diffusion

    Diffusion der greren Fe-Atomepraktisch nicht mehr mglich

    eingeschrnkte Diffusionsmglichkeiten Verlust der platten- bzw. lamel-

    laren Anordnungder Ferrit- bzw. Zementitkristalle

    Umwandlungsmechanismusdes Austenits ber Keimbildung & Wachstum ist

    nicht mehr mglich(der Perlitbildung vergleichbar)

    Umwandlungdes deutlich unterkhlten Austenits in Bainit

    (sogenanntes Zwischenstufengefge)

    Bainitstufe

    Bainit in 100Cr6

    173

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    Bainitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    173/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Zwischenstufengefge: Bainitbildung weist entsprechend ihrer Stellung

    Merkmale der Perlitbildung (beschrnkte Diffusion von C-Atomen)

    Merkmale der Martensitbildung (Umklappen des Austenitgitters)

    auf

    Unterscheidung nach Bildungsmechanismus:

    Bainitstufe

    obererBainit

    untererBainit

    174

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    Bainitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    174/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Bildungimoberen Teil der Bainitstufe(350 570 C)

    Gefge: hnlichkeiten in der Erscheinung mit Perlit, je-

    dochweniger regelmige Anordnung bndelweise nebeneinander angeordnete, lngliche

    Platten aus bainitischem Ferrit

    krz-Gittermit wenigen C-Atomen auf Zwischengitterpltzen und hherer

    Versetzungsdichteals untereutektoider Ferrit

    Bainitstufe

    obererBainit

    175

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    Bainitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    175/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Charakteristikum: ausgeschiedene stbchenfrmige Zementitkristallezwi-

    schen Ferritplatten

    bei der Bildung von oberem Bainit wachsen lanzett- oder plattenfrmigeBereicheaus Ferritkristallen nach und nach in den Austenitkristall hinein

    Bildung der krz-Ferritplatten aus kfz-Austenit: diffusionslose, gekoppelte,

    koordinierte Bewegung ganzer Gruppen von Fe-Atomen im Austenitgitter

    (Umklappen Martensitstufe)

    obererBainit

    176

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    Bainitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    176/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Bildung der Ferritplatten geht C-Diffusion im Austenitvoraus: Entstehung

    C-armer Bereiche, bis die zum Umklappen notwendige Konzentration unter-

    schritten wird Diffusionsbedingungen:

    noch verhltnismig gut(zumindest fr C) paralleles Wachstummehrerer Ferritplatten

    C-Diffusionvon der Phasengrenze Ferrit-Austenit in die Ferritbereiche

    Anreicherung bis zur bersttigung Ausscheidung von Zementitkristallenzwischen den Ferritplatten

    Produkt: quasi perlitnahes Gefge

    obererBainit

    177

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    Bainitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    177/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Bildungim unteren Teil der Bainitstufe (zwischen der

    Martensit-StarttemperaturMSund etwa 350 C)

    Gefge: groehnlichkeit mit Martensit Ferritplatten, die berwiegend in Form verzweigter

    Gruppen unter bestimmten Winkeln angeordnet sind

    Charakteristikum: stbchenfrmige Zementitkristalle,

    Ausscheidung innerhalb der Ferritplatten unter einem Winkel 50-60

    zur

    Hauptachse der Ferritnadeln

    Bildung von unterem Bainit geht Umklappen desAustenitgittersvoran

    untererBainit

    178

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    Bainitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    178/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Diffusionsbedingungen:

    schlecht fr C-Atome: kein rechtzeitiges Verlassen aus den sich umwan-delnden Bereiche Zwangslsungin den Ferritkristallen

    Ferritgitter bietet bessere Diffusionsmglichkeiten fr C-Atome

    Erleichterung der C-Diffusionin den Ferritplatten nach dem Umklappendes Austenitgitters

    C-Atome entkommen aus ihrer Zwangslsung im Kristallgitter der

    Ferritplatten Ausscheidung in feinverteilter Form innerhalb der Ferritmatrix Bil-

    dung der stbchenfrmigen Zementitkristalle

    untererBainit

    179

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    Bainitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    179/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Produkt: quasi martensitnahes Gefge

    untererBainit

    180

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    Bainitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    180/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Eigenschaften:

    hohe Festigkeit bei gleichzeitig ausgezeichneter Zhigkeit

    berlegenheitin mechanischen EigenschaftengegenberVergtungsgefgen gezielte Erzeugung bainitischer Gefge: Bainitisieren

    sehr hufig als Gefgebestandteil im Kernbereich von gehrteten Werkstk-

    kenmit grerem Durchmesser

    kritische Abkhlgeschwindigkeitzur vollstndigen Martensitbildungnotwendig wird nicht mehr berschritten

    untererBainit

    181

    Gefge-ausbildung

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    181/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Umwandlungen in der

    Martensitstufe

    182

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    Martensitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    182/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Bildungim untersten Bereich der Austenitumwandlung

    weder C- noch Fe-Diffusion mglich

    verbliebener & stark unterkhlter Austenit(nicht in Perlit/Bainit umgewan-

    delt): Umwandlung inMartensitunterhalb der Martensit-Starttemperatur MS

    Eigenschaften:

    sehr hohe Hrteund Festigkeit

    sehrgeringe Zhigkeitundplastische Verformbarkeit

    martensitische Gefge: gezielte Erzeugung beim Hr-tengeeigneter Sthle

    Martensit in C35

    183

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    Martensitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    183/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Entstehung:

    Umwandlung des kfz-Austenitgittersdurch diffusionslose, gekoppelte, koor-

    dinierte Bewegung ganzer Atomgruppenin eine raumzentrierte Struktur

    Unterschied zur Bainitbildung: C-Atome knnen Kristallgitter nicht mehr

    rechtzeitig verlassen (Zwangslsung) starke bersttigungdes raum-

    zentrierten Kristallgitters

    zwangsgelste C-Atome verursachengroe tetragonale Verzerrungdes ur-

    sprnglich kubischen Kristallgitters stark eingeschrnkte Mglichkeit von Versetzungsbewegungenhohe

    Hrte/Festigkeit & Sprdigkeit

    184

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    Martensitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    184/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Unterscheidung nach C-Gehalt des Stahls:

    Massivmartensit (Lanzett- oder Lattenmartensit)

    Plattenmartensit

    185

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    Martensitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    185/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    untere kritische Abkhlgeschwindigkeit vuk: diejenigeAbkhlgeschwindig-

    keit, bei der zum ersten Mal der fr die Hrtesteigerung verantwortliche

    Martensit auftritt

    abhngig von der Zusammensetzungdes Stahls &Abkhlgeschwindigkeit

    tritt neben Martensit & Bainit mitunter auch Perlit und ggf. Ferrit imGefge auf

    sehr hohe Abkhlgeschwindigkeiten(Abschrecken mit Eiswasser/flssigerLuft): rein martensitisches Gefge Umwandlung des Austenits findetausschlielich in der Martensitstufe statt

    186

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    Martensitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    186/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    obere kritische Abkhlgeschwindigkeit vok: diejenigeAbkhlgeschwindig-

    keit, bei der das Gefge ausschlielichaus dem uerst harten aber spr-

    den Martensitbesteht

    187

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    PerlitstufeUmwandlungen in der

    BainitstufeUmwandlungen in der

    Martensitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    187/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grneberg, April 2014

    Zusammenfassung

    188

    Gefge-ausbildung

    Umwandlungen in der

    PerlitstufeUmwandlungen in der

    BainitstufeUmwandlungen in der

    Martensitstufe

  • 7/25/2019 Werkstoffe-6-Warmebehandlung-Der-Stahle.pdf

    188/352

    WERKSTOFFE 6 Dr. Bernd Stange-Grne