43
Version 5 22.09.2021/ak Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing HS 2021 Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau Vorlesung 151-0711-00L Mo 14-15; Mi 10-12 D- MAVT: Grundstudium (O, 4KP, 4G) Dozenten: Prof. Dr. K. Wegener LEE L 214 Tel. 2 24 19 [email protected] Weitere Dozenten werden kurzfristig benannt Unterlagen: Das Skript ist online auf Moodle verfügbar Leistungskontrolle: Wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lehreinheit möglich. Die aktive Teilnahme an allen Seminarübungen (siehe separate Liste) wird sehr empfohlen. Freiwiliger Test: In Werkstoffe und Fertigung 1 wird ein freiwilliger Test (105 min) angeboten. Erlaubte Hilfsmittel dabei: eigene Zusammenfasssung im Umfang von 10 Seiten (5 Blätter A4), KEIN Vorlesungsskript, KEIN Laptop, Tablet oder Smartphone, wissenschaftlicher Taschenrechner Prüfung: Werkstoffe und Fertigung 1 wird zusammen mit Werkstoffe und Fertigung 2 nach dem zweiten Semester geprüft (schriftlich 120min). Erlaubte Hilfsmittel dabei: eigene Zusammenfasssung im Umfang von 20 Seiten (10 Blätter A4), Vorlesungsskripte "Werkstoffe und Fertigung I+II", KEIN Laptop, Tablet oder Handy, kein programmierbarer Taschenrechner Assistenz: Florian Mauz PFA E 93 Tel. 044 632 25 78 [email protected] Fatih Bosna LEE K225 Tel. 044 633 98 43 [email protected] Yves Locher LEE L230 Tel. 044 632 54 84 [email protected] Vorlesungsübersicht Mi 22.09. 10-12 1 V K. Wegener Werkstoffeigenschaften I ETA F5 Mo 27.09. 14-15 2 V K. Wegener Werkstoffeigenschaften II HG E5/E7 Mi 29.09. 10-12 3 V K. Wegener Idealstruktur ETA F5 Mo 04.10. 14-15 4 V K. Wegener Realstruktur I HG E5/E7 Mi 06.10. 10-12 5 V K. Wegener Realstruktur II ETA F5 Mo 11.10. 14-15 6 V K. Wegener Realstruktur III HG E5/E7 Mi 13.10. 10-12 7 V K. Wegener Realstruktur IV ETA F5 Mo 18.10. 14-15 8 V K. Wegener Legierungskunde I HG E5/E7 Mi 20.10. 10-12 9 V K. Wegener Legierungskunde II ETA F5 Mo 25.10. 14-15 10 V K. Wegener Legierungskunde III HG E5/E7 Mi 27.10. 10-12 11 V K. Wegener Legierungskunde IV ETA F5 Mo 01.11. 14-15 12 V K. Wegener Legierungskunde V HG E5/E7 Mo 08.11. 14-15 14 V K. Wegener Diffusion I HG E5/E7 Mi 10.11. 10-12 15 V K. Wegener Diffusion II ETA F5 Mo 15.11. 14-15 16 V K. Wegener Erstarrung I HG E5/E7 Mi 17.11. 10-12 17 V K. Wegener Erstarrung II ETA F5 Mo 22.11. 14-15 18 V K. Wegener Erstarrung III HG E5/E7 Mi 24.11. 10-12 19 V K. Wegener Elastizität I ETA F5 Mo 29.11. 14-15 20 V K. Wegener Elastizität II HG E5/E7 Mi 01.12. 10-12 21 V K. Wegener Plastizität I ETA F5 Mo 06.12. 14-15 22 V K. Wegener Plastizität II HG E5/E7 Mi 08.12. 10-12 23 V K. Wegener Plastizität III ETA F5 Mo 13.12. 14-15 24 V K. Wegener Plastizität IV HG E5/E7 Mi 15.12. 10-12 25 V K. Wegener Plastizität V ETA F5 Mo 20.12. 14-15 26 V K. Wegener Rekristallisation I HG E5/E7 Mi 22.12. 10-12 27 V K. Wegener Rekristallisation II ETA F5 In die Vorlesung werden Hörsaalübungen themengerecht eingefügt. Auskunft Prof. K. Wegener F. Mauz LEE L 214, Tel. 044 632 24 19 PFA E93, Tel. 044 632 25 78 [email protected] [email protected]

Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

HS 2021

Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Vorlesung 151-0711-00L Mo 14-15; Mi 10-12 D- MAVT: Grundstudium (O, 4KP, 4G) Dozenten: Prof. Dr. K. Wegener LEE L 214 Tel. 2 24 19 [email protected] Weitere Dozenten werden kurzfristig benannt

Unterlagen: Das Skript ist online auf Moodle verfügbar Leistungskontrolle: Wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lehreinheit

möglich. Die aktive Teilnahme an allen Seminarübungen (siehe separate Liste) wird sehr empfohlen.

Freiwiliger Test: In Werkstoffe und Fertigung 1 wird ein freiwilliger Test (105 min) angeboten. Erlaubte Hilfsmittel dabei: eigene Zusammenfasssung im Umfang von 10 Seiten (5 Blätter A4), KEIN Vorlesungsskript, KEIN Laptop, Tablet oder Smartphone, wissenschaftlicher Taschenrechner

Prüfung: Werkstoffe und Fertigung 1 wird zusammen mit Werkstoffe und Fertigung 2 nach dem zweiten Semester geprüft (schriftlich 120min). Erlaubte Hilfsmittel dabei: eigene Zusammenfasssung im Umfang von 20 Seiten (10 Blätter A4), Vorlesungsskripte "Werkstoffe und Fertigung I+II", KEIN Laptop, Tablet oder Handy, kein programmierbarer Taschenrechner

Assistenz: Florian Mauz PFA E 93 Tel. 044 632 25 78 [email protected] Fatih Bosna LEE K225 Tel. 044 633 98 43 [email protected] Yves Locher LEE L230 Tel. 044 632 54 84 [email protected]

Vorlesungsübersicht

Mi 22.09. 10-12 1 V K. Wegener Werkstoffeigenschaften I ETA F5 Mo 27.09. 14-15 2 V K. Wegener Werkstoffeigenschaften II HG E5/E7 Mi 29.09. 10-12 3 V K. Wegener Idealstruktur ETA F5 Mo 04.10. 14-15 4 V K. Wegener Realstruktur I HG E5/E7 Mi 06.10. 10-12 5 V K. Wegener Realstruktur II ETA F5 Mo 11.10. 14-15 6 V K. Wegener Realstruktur III HG E5/E7 Mi 13.10. 10-12 7 V K. Wegener Realstruktur IV ETA F5 Mo 18.10. 14-15 8 V K. Wegener Legierungskunde I HG E5/E7 Mi 20.10. 10-12 9 V K. Wegener Legierungskunde II ETA F5 Mo 25.10. 14-15 10 V K. Wegener Legierungskunde III HG E5/E7 Mi 27.10. 10-12 11 V K. Wegener Legierungskunde IV ETA F5 Mo 01.11. 14-15 12 V K. Wegener Legierungskunde V HG E5/E7 Mo 08.11. 14-15 14 V K. Wegener Diffusion I HG E5/E7 Mi 10.11. 10-12 15 V K. Wegener Diffusion II ETA F5 Mo 15.11. 14-15 16 V K. Wegener Erstarrung I HG E5/E7 Mi 17.11. 10-12 17 V K. Wegener Erstarrung II ETA F5 Mo 22.11. 14-15 18 V K. Wegener Erstarrung III HG E5/E7 Mi 24.11. 10-12 19 V K. Wegener Elastizität I ETA F5 Mo 29.11. 14-15 20 V K. Wegener Elastizität II HG E5/E7 Mi 01.12. 10-12 21 V K. Wegener Plastizität I ETA F5 Mo 06.12. 14-15 22 V K. Wegener Plastizität II HG E5/E7 Mi 08.12. 10-12 23 V K. Wegener Plastizität III ETA F5 Mo 13.12. 14-15 24 V K. Wegener Plastizität IV HG E5/E7 Mi 15.12. 10-12 25 V K. Wegener Plastizität V ETA F5 Mo 20.12. 14-15 26 V K. Wegener Rekristallisation I HG E5/E7 Mi 22.12. 10-12 27 V K. Wegener Rekristallisation II ETA F5 In die Vorlesung werden Hörsaalübungen themengerecht eingefügt.

Auskunft Prof. K. Wegener F. Mauz LEE L 214, Tel. 044 632 24 19 PFA E93, Tel. 044 632 25 78 [email protected] [email protected]

Page 2: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

HS 2021

Seminarübungen zu Vorlesung 1. Semester Werkstoffe und Fertigung 1 Bachelor Maschinenbau

151-0711-00L in Gruppen Zeit und Ort siehe Gruppenzuteilung D- MAVT: Grundstudium (Krediteinheiten siehe Vorlesung) Dozenten: Prof. Dr. K. Wegener LEE L 214 044 632 24 19 [email protected] Assistenz: Florian Mauz PFA E 93 Tel. 044 632 25 78 [email protected]

Fatih Bosna LEE K225 Tel. 044 633 98 43 [email protected] Yves Locher LEE L230 Tel. 044 632 54 84 [email protected]

Durchführungsmodus der Seminarübungen Werkstoffe und Fertigung: Es werden Gruppen zu cirka 20 Personen gebildet. Jede Gruppe löst alle zwei Wochen während zwei Stunden Übungsaufgaben, betreut durch Hilfsassistenten. Jeder Hilfsassistent, jede Hilfsassistentin hat 2 Gruppen (1A und 1B,….), die sich abwechseln. Die erste Seminarübung SU01 (und die letzte SU07) bearbeiten jeweils die Gruppen A und B in KW40 (bzw. KW51) gemeinsam. Ab KW41, SU02, alternierend, mit Gruppen A beginnend. Die Gruppenzuteilung erfolgt durch die Assistenz bis Beginn zweite Semesterwoche unter Berücksichtigung der Einschreibung in TZ und CAD. Die aktive Teilnahme an diesen Übungen wird sehr empfohlen. Auskunft:

Prof. K. Wegener F. Mauz LEE L 214, Tel. 044 632 24 19 PFA E93, Tel. 044 632 25 78 [email protected] [email protected]

Page 3: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

HS 2021

Fertigungstechnik 1 5. /7. Semester Bachelor/Master Fokus Produktionstechnik

Vorlesung 151-0705-00L ML H41.1, Do 10-12; ML H 41.1, Do 12-14 D- MAVT: Fokus Produktionstechnik (O, 4KP, 2C+2U)

Referenten: Prof. Dr. K. Wegener LEE L 214 044 632 24 19 [email protected]

Dr. M. Kuffa PFA E 82 044 632 78 81 [email protected]

Ref. extern: M. Boccadoro, GF Agie Charmilles AG

Unterlagen: Folienkopien, Skripte oder Texte werden in den Vorlesungen abgegeben

Leistungskontrolle: kein Testat, die aktive Teilnahme an den Übungen und an der Exkursion wird aber sehr empfohlen, da in der Übung weiterer Stoff zur Vorlesung unterrichtet und anhand von Beispielen der Vorlesungsstoff veranschaulicht werden.

Prüfung: Prüfungsstoff: Vorlesung und Übungen

Assistent: Paulo Borges LEE L 219 [email protected] Magnus Glasder PFA E91 [email protected]

Vorlesungsübersicht

Do 23.09. 10-12 1 V K. Wegener Bohren / Reiben ML H41.1

Do 30.09. 10-12 2 V K. Wegener Fräsen 1 ML H41.1

Do 30.09. 12-14 1 U S. Fabbro /

S. Süssmaier

Bohren/Fräsen Gruppe 1 ML H41.1

Do 07.10. 10-12 5 V K. Wegener Fräsen 2 ML H41.1

Do 07.10. 12-14 1 U S. Fabbro / S. Süssmaier

Bohren/Fräsen Gruppe 2 ML H41.1

Do 14.10. 10-12 8 V K. Wegener Interaktion Prozess-Maschine (Rattern) ML H41.1

Do 14.10. 12-14 2 U A. Weber Schleifen, Honen, Läppen (Gr. 1) CLA D14.2

Do 21.10. 10-12 9 V K. Wegener NC-Technik 1 ML H41.1

Do 21.10. 12-14 2 U A. Weber Schleifen, Honen, Läppen (Gr. 2) CLA D14.2

Do 28.10. 10-12 10 V K. Wegener NC-Technik 2 ML H41.1

Do 28.10. 12-14 4 U N. Ceresa NC-Technik (Gr. 1) CLA A12

Do 04.11. 10-12 3 V M. Kuffa Schleifen 1 ML H41.1

Do 04.10. 12-14 4 U N. Ceresa NC-Technik (Gr. 2) CLA A12

Do 11.11. 10-12 4 V M. Kuffa Schleifen 2 ML H41.1

Do 11.11. 12-14 3 U O. Ali Akbari Rattern (Edisonhalle)(Gr. 1) PFA E

Do 18.11. 10-12 6 V M. Kuffa Honen, Läppen, Entgraten ML H41.1

Do 18.11. 12-14 3 U O. Ali Akbari Rattern (Edisonhalle) (Gr. 2) PFA E

Di 23.11. ganzer Tag K. Wegener Exkursion

Do 25.11. 10-12 7 V M. Kuffa US-Läppen ML H41.1

Do 25.11. 12-14 3 U xxx Modellierungsansätze Schleifen PFA E

Do 02.12. 10-12 13 V M. Boccadoro Elektroerosion (EDM) ML H41.1

Do 02.12. 12-14 6 U E. González Sánchez Demo EDM (Gr. 1) CLA A5

Do 09.12. 10-12 14 V M. Boccadoro Elektrochem. Abtragen (EDM/ECM) ML H41.1

Do 09.12. 12-14 6 U E. González Sánchez Demo EDM (Gr. 2) CLA A5

Do 16.12. 10-12 11 V K. Wegener Formfräsen 1 ML H41.1

Do 16.12. 12-14 5 U O. Ali Akbari / S. Wigger

Formfräsen (Gr. 1) CLA A 5

Do 23.12. 10-12 12 V K. Wegener Formfräsen 2 ML H41.1

Do 23.12. 12-14 5 U O. Ali Akbari / S. Wigger

Formfräsen (Gr. 2) CLA A 5

Auskunft Prof. K. Wegener Dr. M. Kuffa

LEE L 214, Tel. 044 632 24 19, [email protected] PFA E82, Tel. 044 632 78 81, [email protected]

Page 4: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

HS 2021

Produktionsmaschinen 2 7. Semester Master Maschinenbau Fokus Produktionstechnik

Vorlesung 151-0721-00L ML F40, Do 8-10; ML F40, Di 14-16 14-tägig D-MAVT. D-MTEC: Master area of Specialisation (W, 4KP, 2V+1U) 21/20

Referenten Prof. K. Wegener LEE L 214 044 632 24 19 [email protected] Dr. J. Mayr (JM) PFA E81 044 632 22 60 [email protected] Dr. S. Weikert (SW) PFA E81 044 632 22 60 [email protected] PD. Dr. O. Zirn (OZ)

Unterlagen: Folienkopien, Skripte oder Texte werden in den Vorlesungen abgegeben

Leistungskontrolle: kein Testat, die aktive Teilnahme an den Übungen und an der Exkursion wird aber sehr empfohlen, da in der Übung weiterer Stoff zur Vorlesung unterrichtet und anhand von Beispielen der Vorlesungsstoff veranschaulicht werden.

Prüfung: Prüfungsstoff: Vorlesung und Übungen

Assistent: Natanael Lanz PFA E82 [email protected]

Vorlesungsübersicht

Do 23.09. 8-10 1 V K. Wegener Lärm ML F40 Di 28.09. 14-16 1 U S. Weikert Studie WZM ML F40 Do 30.09. 8-10 2 V S. Weikert Moderne Maschinenkonzepte ML F40 Di 05.10. 14-16 U entfällt Do 07.10. 8-10 3 V O. Zirn Regelungstechnik der Werkzeugmaschinen online Di 12.10. 14-16 4 V S. Weikert Maschinendynamik, Fallstudien ML F40 Do 14.10. 8-10 13 V J. Mayr Thermisches Verhalten von WZM ML F40 Di 19.10. 14-16 entfällt Do 21.10. 8-10 14 V K. Wegener Lärm ML F40 Di 26.10. 14-16 2 U S. Weikert Studie WZM ML F40 Do 28.10. 8-10 3 U S.Weikert Maschinenmesstechnik (Gr. 1) CLA A5 Di 02.11. 14-16 entfällt Do 04.11. 8-10 6 V K. Wegener Geometriedatenverarbeitung 1 ML F40 Di 09.11. 14-16 3 U S.Weikert Maschinenmesstechnik (Gr. 2) CLA A5 Do 11.11. 8-10 7 V K. Wegener Geometriedatenverarbeitung 2 ML F40 Di 16.11. 14-16 entfällt Do 18.11. 8-10 8 V S. Weikert Simulation ML F40 Di 23.11. ganzer Tag K. Wegener Exkursion Do 25.11. 8-10 9 V K. Wegener Spindeln / Hauptantriebe 1 ML F40 Di 30.11. 14-16 S. Weikert Studie WZM Do 02.12. 8-10 10 V K. Wegener Spindeln / Hauptantriebe 2 ML F40 Di 07.12. 14-16 6 U M. Maier Steuerungstechnik ML F40 Do 09.12. 8-10 11 V K. Wegener Steuerungen 1 ML F40 Di 14.12. entfällt Do 16.12. 8-10 12 V K. Wegener Steuerungen 2 ML F40 Di 21.12. 14-16 6 U M. Maier Steuerungstechnik ML F40 Do 23.12. 8-10 13 V S. Weikert Ultrapräzisionsmaschinen ML F40

Auskunft Prof. K. Wegener Dr. S. Weikert

LEE L 214, Tel. 044 632 24 19, [email protected] PFA E81, Tel. 044 632 22 60, [email protected]

Page 5: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

HS 2021

Manufacturing of 7. Semester Master Electronic Maschinenbau Devices Fokus Produktionstechnik

Vorlesung 151-0723-00L LEE C114, Mi 14-17 D-MAVT, D-MTEC, D-ITET: Master area of Specialisation (W, 4KP, 3G) Prüfungszulassung nach Absprache mit deren Mentoren!

Referenten Dr. Ralf Moryson, Robert Bosch Power Tools GmbH, Leinfelden Prof. Dr. Andreas Guber, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Prof. Dr. Andreas Kunz, IWF, ETH Zürich Prof. Dr. Frederik Reichert, FH Esslingen Dr. Thorsten Widmer, Robert Bosch GmbH, Stuttgart Jürgen Schmidt, Robert Bosch GmbH, Stuttgart

Unterlagen: Folienkopien, Skripte oder Texte werden in den Vorlesungen abgegeben

Leistungskontrolle: kein Testat, die aktive Teilnahme an den Vorlesungen und der Exkursion wird aber sehr empfohlen, da anhand von Praxisbeispielen der Vorlesungsstoff veranschaulicht wird.

Prüfung: Prüfungsstoff: Vorlesung

Assistent: Christian Hirt LEE L 201 044 633 83 78 [email protected]

Vorlesungsübersicht 45 +10

Mi 29.09. 14-17 1 V+U R. Moryson, A. Kunz

Introduction into the Lecture Electronic components

LEE C 114

Mi 06.10. 14-17 2 V+U R. Moryson Electronics Manufacturing 1 Printed Circuit Technology 1

LEE C 114

Mi 13.10. 14-17 3 V+U R. Moryson Electronics Manufacturing 2 Printed Circuit Technology 2 Hybrid-technology

LEE C 114

Mi 20.10. 14-17 4 V+U F. Reichert Electronics Manufacturing 3 Non-value Added Processes: Checking/Testing/Handling

LEE C 114

Mi 27.10. 14-17 5 V+U F. Reichert Electronics Manufacturing 4 Planning and Designing of Production Facilities

LEE C 114

Mi 03.11 14-17 6 V+U T. Widmer Wafer Manufacturing LEE C 114

Mi 10.11. 14-17 7 V+U J. Schmidt Bonding, Packaging LEE C 114

Mi 17.11. 14-17 8 V+U T. Widmer Latest developments of «Industry 4.0» LEE C 114

Mi 24.11. 14-17 9 V+U A. Guber MEMS 1 Incl. Mikro-optical Systems LEE C 114

Mi 01.12. 14-17 10 V+U Excursion

Mi 08.12. 14-17 11 V+U A. Guber MEMS 2 LEE C 114

Mi 15.12. 14-17 12 V+U F. Reichert Manufacturing of Photovoltaics LEE C 114

Mi 22.12. 14-17 13 V+U A. Kunz ECAD, CAM LEE C 114

Auskunft Prof. Dr. A. Kunz

LEE L 208, Tel. 044 632 57 71, [email protected]

Page 6: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

HS 2021

Qualität von Werkzeugmaschinen - 7./5. Semester Dynamik, Mikro- und Master/Bachelor Submikromesstechnik Fokus Produktionstechnik

Vorlesung 151-0719-00L V ML H34.3, Mo 10-12, U ML H34.3 oder andere Mi 08-10 D-MAVT: Master area of specialisation (W, 4KP, 2V+1U)

Referenten Dr. A. Günther Reishauer AG LEE L 208 044 632 46 62 [email protected] Dr. S. Weikert PFA E81 044 632 22 60 [email protected] Dr. D. Spescha PFA E82 044 633 08 02 [email protected] S. Böhl LEE L216 3 92 65 [email protected] Unterlagen: Folienkopien, Skripte oder Texte werden in den Vorlesungen abgegeben

Leistungskontrolle: kein Testat, die aktive Teilnahme an den Übungen und an der Exkursion wird aber sehr empfohlen, da in der Übung weiterer Stoff zur Vorlesung unterrichtet und anhand von Beispielen der Vorlesungsstoff veranschaulicht werden

Prüfung: Prüfungsstoff: Vorlesung und Übungen Assistent: Petr Kaftan PFA E 81 2 24 14 [email protected]

Vorlesungsübersicht

Mo 20.09. Tag der Erstsemestrigen Mi 22.09. 08-10 U entfällt ML H34.3 Mo 27.09. 10-12 1 V A. Günther Einführung ML H34.3 Mi 30.09. 08-10 U entfällt ML H34.3 Mo 04.10. 10-12 2 V D. Spescha Dynamik mech. Systeme ML H34.3 Mi 06.10. 08-10 U entfällt ML H34.3 Mo 11.10. 10-12 3 V D. Spescha Schwingungsmessung ML H34.3 Mi 13.10. 08-10 1 U D. Spescha Starrkörpermodell ML H34.3 Mo 18.10. 10-12 4 V D. Spescha Experimentelle Modalanalyse ML H34.3 Mi 20.10. 08-10 U entfällt ML H34.3 Mo 25.10. 10-12 5 V A. Günther Längen-Messtechnik ML H34.3 Mi 27.10. 08-10 2 U P. Kaftan Geometrie CLA A5

Mo 01.11. 10-12 6 V A. Günther Geometrische Abweichungen I / Abweichungsbudget I

ML H34.3

Mi 03.11. 08-10 3 U P. Kaftan Positionierungsabweichung CLA A5

Mo 08.11. 10-12 7 V A. Günther Geometrische Abweichungen II / Abweichungsbudget II

ML H34.3

Mi 10.11. 08-10 4 U P. Kaftan Positionierungsmessung CLA A5

Mo 15.11. 10-12 8 V A. Günther Geometrische Abweichungen III / Abweichungsbudet III

ML H34.3

Mi 17.11. 08-10 5 U P. Kaftan Neigungs- und Geradheitsmesstechnik CLA A5

Mo 22.11. 10-12 9 V A. Günther Geometrische Abweichungen IV / Thermische Einflüsse

ML H34.3

Di 23.11. ganzer Tag K. Wegener Exkursion Mi 24.11. 08-10 U entfällt ML H34.3 Mo 29.11. 10-12 10 V A. Günther Kinematische Prüfung ML H34.3 Mi 01.12. 08-10 U entfällt ML H34.3 Mo 06.12. 10-12 11 V A. Günther Prüfwerkstücke ML H34.3 Mi 08.12. 08-10 U entfällt ML H34.3 Mo 13.12. 10-12 15 V S. Weikert Prüfen von Steuerung und Antrieben ML H34.3 Mi 15.12. 08-10 9 U S. Weikert Kinemat. Prüfung KFT CLA A5 Mo 20.12. 10-12 16 V S. Weikert Mehrdim. Maschinen MT & Simulation ML H34.3 Mi 22.12. 08-10 9 U entfällt ML H34.3

Auskunft Petr Kaftan Dr. A. Günther PFA E81, Tel. 044 632 24 14, [email protected] Tel. 044 632 46 62 [email protected]

Page 7: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

Schweisstechnik Fokus Produktionstechnik Vorlesung 151-0729-00L CLA E4, Mo 15-16, CAB G56 Di 8-10 D-MAVT: Master area of specialisation (W, 4KP, 3G)

Referenten Prof. K. Wegener LEE L 214 2 2419 [email protected] S. Böhl LEE L216 3 92 65 [email protected] Unterlagen: Folienkopien, Skripte oder Texte werden in den Vorlesungen abgegeben

Leistungskontrolle: kein Testat, die aktive Teilnahme an den Übungen und an der Exkursion wird aber sehr empfohlen, da in der Übung weiterer Stoff zur Vorlesung unterrichtet und anhand von Beispielen der Vorlesungsstoff veranschaulicht werden

Prüfung: Prüfungsstoff: Vorlesung und Übungen Assistent: Sergei Egorov PFA J 76 044 633 23 84 [email protected]

Vorlesungsübersicht

Mo 20.09. Tag der Erstsemestrigen Di 21.09. 8-10 G K. Wegener Einführung, Grundlagen CAB G 56 Mo 27.09. 15-16 1 G K. Wegener Lichtbogen CLA E4 Di 28.09. 8-10 G K. Wegener Lichtbogen CAB G 56 Mo 04.10. 15-16 2 G K. Wegener Stromquellen CLA E4 Di 05.10. 8-10 G A. Weber Stromquellen CAB G 56 Mo 11.10. 15-16 3 G K. Wegener TIG 1 CLA E4 Di 12.10. 8-10 1 G K. Wegener TIG 2 CAB G 56 Mo 18.10. 15-16 4 G K. Wegener MIG / MAG 1 CLA E4 Di 19.10. 8-10 G K. Wegener MIG / MAG 2 CAB G 56 Mo 25.10. 15-16 5 G K. Wegener MIG / MAG 3 CLA E4 Di 26.10. 8-10 2 G K. Wegener MIG / MAG 4 CAB G 56 Mo 01.11. 15-16 6 G K. Wegener MIG / MAG 5 CLA E4 Di 02.11. 8-10 3 G K. Wegener Widerstandsschweissen 1 CAB G 56 Mo 08.11. 15-16 7 G K. Wegener Widerstandsschweissen 2 CLA E4 Di 09.11. 8-10 4 G K. Wegener Widerstandsschweissen 3 CAB G 56 Mo 15.11. 15-16 8 G K. Wegener Laserschweissen 1 CLA E4 Di 16.11. 8-10 5 G K. Wegener Laserschweissen 2 CAB G 56 Mo 22.11. 15-16 9 G K. Wegener Laserschweissen 3 CLA E4 Di 23.11. ganzer Tag K. Wegener Exkursion Di 23.11. 8-10 G K. Wegener Elektronenstrahlschweissen 1 online Mo 29.11. 15-16 10 G K. Wegener Elektronenstrahlschweissen 2 CLA E4 Di 30.11. 8-10 G K. Wegener Plasmaschweissen 1 CAB G 56 Mo 06.12. 15-16 11 G K. Wegener Schweissen unlegierter Stähle CLA E4 Di 06.12. 8-10 G K. Wegener Schweissen unlegierter Stählet CAB G 56 Mo 13.12. 15-16 15 G K. Wegener Wärmebehandlung 1 CLA E4 Di 13.12. 8-10 9 G K. Wegener Wärmebehandlung 2 CAB G 56 Mo 20.12. 15-16 16 G K. Wegener Nahtgestaltung CLA E4 Di 20.12. 8-10 9 G K. Wegener Nahtgestaltung CAB G 56

Auskunft Sergei Egorov Prof. Dr.-.Ing. K. Wegener PFA J76, Tel. 044 633 23 84, [email protected] Tel. 044 632 2419 [email protected]

Page 8: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

HS 2021

Mechanische Produktion: 5./7. Semester Bachelor/ Montieren, Fügen, Master Maschinenbau Beschichten Fokus Produktionstechnik

Vorlesung 151-0717-00L ML F34 Di 16-18, diverse Do 14-16 (14-tägig) D-MAVT, D-MTEC: Fokus Vertiefung Produktionstechnik (W, 4KP, 2V+1U)

Referenten: Prof. Dr. K. Wegener LEE L 214 044 632 24 19 [email protected]

Ref. extern: 1) V. Derflinger, Balzers AG, [email protected] 2) Prof. Dr. P. Jousset HSR Rapperswil, [email protected] 3) F. Durand Afag Automation AG; [email protected] 4) J. Herrgott und M. Santoro SVS, [email protected]

Unterlagen: Folienkopien, Skripte oder Texte werden in den Vorlesungen abgegeben

Leistungskontrolle: kein Testat. Die aktive Teilnahme an den Übungen und an der Exkursion wird sehr empfohlen, da in der Übung weiterer Stoff zur Vorlesung unterrichtet und anhand von Beispielen veranschaulicht werden. Damit wir den Übungsbetrieb besser planen können erwarten wir, dass jeder der sich für die Übungen einschreibt auch daran teilnimmt. Für die Übungen mit den SVS-Instruktor sind die Plätze limitiert.

Prüfung: Prüfungsstoff: Vorlesung und Übungen

Assistent: Elif Öztürk PFA E 91 3 08 17 [email protected] Kiran Michael PFA H 43 633 78 40 [email protected]

Vorlesungsübersicht 37/35

Di 21.09. Ingenieur Tools Woche Di 28.09. 16-18 1 V K. Wegener Unlösbare Verbind.: Löten 1 ML F34 Do 30.09. 14-16 1a V K. Wegener Unlösbare Verbind.: Löten 2 ML F34 Di 05.10. 16-18 2 V 3) F. Durand Einführung in Montagetechnik ML F34 Di 12.10. 17-19 3 V 2) P. Jousset Kleben (Praxis) ML F34 Di 19.10. 17-19 4 V 2) P. Jousset Kleben (Theorie) ML F34 Di 26.10. 16-18 5 V K. Wegener Unlösbare Verbind.: Schweissen 1 ML F34 Do 28.10 14-16 2 U A.Weber Verbindungen G1(14-15h), G2(15-16h) CLA A5 Di 02.11 16-18 6 V K. Wegener Unlösbare Verbind.: Schweissen 2 ML F34 Do 04.11. 14-16 2 U entfällt ML A22 Fr 05.11 13-17 U 2) P. Jousset Kleben G1 (13-15h), G2 (15-17h) CLA A5 Di 09.11. 16-18 V 3) F. Durand Handhabungstechnik ML F34 Do 11.11. 14-16 entfällt Di 16.11. 16-18 V 3) F. Durand Fügen 1: Grundlagen ML F34 Do 18.11. 14-16 entfällt Di 23.11. ganzer Tag K. Wegener Exkursion Di 30.11. 16-18 10 V 3) F. Durand Fügen 2: Lösbare Verbindungen ML F34 Do 02.12. 14-16 4 U A Weber,

S. Wigger Löten G1 (14-15h) G2 (15-16h) 4) J. Herrgott und M. Santoro SVS

ML A22

Di 07.12. 16-18 11 V 3) F. Durand Fügen 3: Nicht lösbare Verbindungen ML F34 Do 09.12. 14-16 4 U A Weber,

S. Wigger Schweissen 2 G1 (14-15h), G2 (15-16h) 4) J. Herrgott und M. Santoro SVS

ML A22

Di 14.12. 16-18 12 V 1) V. Derflinger Beschichten 2: Grundlagen 1 ML F34 Di 21.12. 16-18 13 V 1) V. Derflinger Beschichten 2: Grundlagen 2 ML F34

Die Übungen dauern in der Regel zwei Stunden. Für die exakten Zeiten bitte den speziellen Plan zur Gruppeneinteilung berücksichtigen.

Auskunft Prof. Dr. K. Wegener LEE L 214, Tel. 044 632 24 19, [email protected]

Page 9: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

HS 2021

Betriebliche Simulation 5./7. Semester Bachelor/ von Produktionsanlagen Master Maschinenbau, Betriebs- und Prod. Wissenschaften

Vorlesung 151-0703-00L V: CLA E4, Di 10-12 Externe Hörer willkommen U: HG K30.1 / HG E26.1, Di 14-16 (14-tägig) D-MAVT (W, 4KP, S: 2V + 1U)

Referenten Dr. Peter Acél (Ac) 044 447 20 60 [email protected]

Assistenz Maicol Fabbri (MF) PFA H 16 044 633 79 65 [email protected] Valentina Gorobets LEE L201 044 632 06 83 [email protected]

Unterlagen Folienkopien und Texte bzw. pdf werden abgegeben

Leistungs- benotete Semesterleistung. Die fünf Übungen werden benotet. Der Durchschnitt der

kontrolle / vier besten Noten zählt 50 % zur Schlussnote. Die verbleibenden 50 % ergeben sich

Prüfung: aus der mündlichen Prüfung zu Ende Vorlesung. Diese erfolgt in Dreiergruppen (Total ca. 60 Min.).

Prüfungsstoff: Vorlesung und Übungen.

Vorlesungsübersicht Di 28.09. 10-12 1 V Ac Einführung, Ziel und Inhalt der Vorlesung

Einsatzgebiete, Definitionen, Anwendungsbeispiel CLA E4

Di 05.10 10-12 2a V/U Ac/MF Einführung in Tecnomatix (Simulationssoftware) und erste Anwendung, Ausgabe und Bearbeitung der Übung 1 (Abgabetermin 19.10., 10.00 Uhr)

HG K30.1/ HG E26.1

Di 05.10. 14-16 2b V/U Ac/MF Einführung in Tecnomatix (Simulationssoftware) und erste Anwendung, Ausgabe und Bearbeitung der Übung 1 (Abgabetermin 19.10., 10.00 Uhr)

HG K30.1/ HG E26.1

Di 12.10. 10-12 3 V Ac Vorgehensmethodik, Qualitätssicherung CLA E4 Di 12.10. 14-16 U freie Arbeit am PC HG K30.1/HG E26.1

Di 19.10. 10-12 4 V Ac Modellbau, Optimierung, Versuchsplanung Ausgabe der Übung 2 (Modellbildung Central)

CLA E4

Di 19.10. 14-16 2 U Ac/MF Bearbeiten der Übung 2 (Abgabetermin 02.11., 10.00 Uhr) HG K30.1/ HG E26.1 Di 26.10. 10-12 5 V Ac Statistik: Ergebnisse, Auswertung, Zufallszahlen CLA E4 Di 26.10. 14-16 U freie Arbeit am PC HG K30.1/HG E26.1 Di 02.11. 10-12 6 V Ac Fertigungsinseln, Abtaktung, Ausfallstrategie,

Praxisbeispiele Ausgabe der Übung 3 (FTS Optimierung)

CLA E4

Di 02.11. 14-16 3 U Ac/MF Besprechung der Übung 1 und Bearbeitung der Übung 3 (Abgabetermin 16.11., 10.00 Uhr)

HG K30.1/ HG E26.1

Di 09.11. 10-12 7 V Ac Gastreferent: Dr. Noëlle Jufer, A&P, Petrinetze, Ausgabe der Übung 4 (Laderampe)

CLA E4

Di 09.11. 14-16 U freie Arbeit am PC HG K30.1/HG E26.1 Di 16.11. 10-12 8 V Ac Steuerungsphilosophien (Gastreferent: Dr. Jean

Philippe Burkhalter, Elektro-Material AG, Leiter Operations)

CLA E4

Di 16.11. 14-16 4 U Ac/MF Besprechung der Übung 2 und Bearbeiten der Übung 4; (Abgabetermin 30.11., 10.00 Uhr)

HG K30.1/ HG E26.1

Di 23.11. ganzer Tag Exkursion mit Prof. K. Wegener Di 30.11. 10-12 9 V Ac Alternativen zur Simulation: Warteschlangen etc., CLA E4 Di 30.11. 14-16 5 U Besprechung der Übung 3, Bearbeitung der Übung 5

(Abgabetermin MONTAG 13.12., 08.00 Uhr) HG K30.1/ HG E26.1

Di 07.12. 10-12 10 V Ac Animation, Software: Übersicht, Auswahl Ausgabe der Übung 5 (Alternative Rechnung)

CLA E42

Di 07.12. 14-16 U Ac/MF freie Arbeit am PC HG K30.1/HG E26.1 Di 14.12. 10-12 11 V Ac Software-Funktionsweise und interner Aufbau

(Komponenten) CLA E4

Di 14.12. 14-16 6 U Ac/MF Besprechung Übung 4 und 5, Prüfungsfragen HG K30.1/ HG E26.1

Di 21.12. 10-12 12 V Ac Wirtschaftlichkeit, Zusammenfassung CLA E4

Auskunft Dr. Peter Acél Maicol Fabbri Tel. 044 447 20 60, [email protected] Tel. 044 633 79 65, [email protected]

Page 10: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

HS 2021

Visualization, Simulation 5./7. Semester and Interaction – VR 2 Bachelor/Master

Vorlesung 151-0317-00L CLA E4 Mo 12-15 D-MAVT, D-MTEC, D-ITET, RW (W, 4KP, 3G)

Referent Prof. Dr. Andreas Kunz LEE L 208 044 632 57 71 [email protected]

Unterlagen: Skripte werden in den Vorlesungen abgegeben

Leistungskontrolle: kein Testat, die aktive Teilnahme an den Übungen und an der Exkursion wird aber sehr empfohlen, da in der Übung weiterer Stoff zur Vorlesung unterrichtet und anhand von Beispielen der Vorlesungsstoff veranschaulicht wird.

Prüfung: Prüfungsstoff: Vorlesung und Übungen

Assistent: Joy Gisler LEE L201 044 632 39 28 [email protected] Externe Hörer willkommen

Vorlesungsübersicht 30 + 18

Mo 27.09. 12-15 1 V Kunz A. Einsatz von VR in der Industrie CLA E4

Mo 04.10. 12-15 2 V Kunz A. Definition von Freiformkurven und -flächen CLA E4

Mo 11.10. 12-14 3 V Kunz A. Homogene Koordinaten, Antialiasing-Verfahren, Haptisches Renderung

CLA E4

Mo 11.10. 14-15 1 Ü Kunz A. Übung „Freiformflächen" (Teil 1) CLA E4

Mo 18.10. 12-14 4 V Fjeld M. Gastvortrag „HCI“ (Chalmers University) CLA E4

Mo 18.10. 14-15 2 Ü Kunz A. Übung „Freiformflächen" (Teil 2) CLA E4

Mo 25.10. 12-14 5 V Kunz A. Computer Supported Collaborative Work (CSCW) CLA E4

Mo 25.10. 14-15 3 Ü Kunz A. Übung „Freiformflächen" (Teil 3) CLA E4

Mo 01.11. 12-14 6 V Kunz A. Einführung in die digitale Fabrik CLA E4

Mo 01.11. 14-15 4 Ü Kunz A. Übung „Freiformflächen" (Teil 4) CLA E4

Mo 08.11. 12-14 7 V Kunz A. Simulationen in der virtuellen Realität CLA E4

Mo 08.11. 14-15 4 Ü Kunz A Übung „Freiformflächen" (Teil 5) CLA E4

Mo 15.11. 12-14 8 V Kunz A: Datenkompression, Fileformate und Multimedia CLA E4

Mo 15.11. 14-15 5 Ü Kunz A. Übung „Datenkompression" CLA E4

Mo 22.11. 12-14 9 V Kunz A: Datenkompression, Fileformate und Multimedia CLA E4

Mo 22.11. 14-15 6 Ü Kunz A. Übung „Datenkompression“ CLA E4

Mo 29.11. 12-14 10 V Kunz A. Sicherheit in der Datenübertragung CLA E4

Mo 29.11. 14-15 7 Ü Kunz A. Übung „Datensicherheit“ CLA E4

Mo 06.12. 12-14 11 V Kunz A. Sicherheit in der Datenübertragung CLA E4

Mo 06.12. 14-15 8 Ü Kunz A. Übung „Datensicherheit" CLA E4

Mo 13.12. 12-14 12 V Kunz A. Augmented Reality CLA E4

Mo 13.12. 14-15 9 Ü Kunz A. Kolloquium CLA E4

Mo 20.12. 12-15 13 V Kunz A. Einblick in laufende VR-Forschung CLA E4

Nach Verfügbarkeit werden auch Gastdozenten zu ausgewählten Themen referieren.

Auskunft Prof. Dr. A. Kunz LEE L 208, Tel. 044 632 57 71 [email protected]

Page 11: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

HS 2021

Umwelt-Management 5./7. Semester Bachelor/Master

Vorlesung 151-0757-00L ML D28 Mi 18-20 D-MAVT, D-UWIS, D-MTEC (W, 2KP, 2G)

Referent Dr. Rainer Züst 044 932 51 59 [email protected]

Unterlagen: Dokumente und Vorlesungsunterlagen werden mehrheitlich in elektronischer Form jeweils vor den Vorlesungen zur Verfügung.

Leistungskontrolle: Präsentation und Abgabe der Folien der Gruppenarbeit (Fallbeispiel) am Schluss der Vorlesung

Prüfung: Prüfungsstoff: Vorlesung und Übung

Vorlesungsübersicht

Mi 22.09. 18-20 1 V Züst R. Einstieg ins Thema „Umweltmanagement“: Sinn, Zweck, Motivation und Inhalt (Kernidee); Inhalt der Vorlesung und Lernziele Kurzübung A: Kommentieren eines TV-Beitrages

ML D28

Mi 29.09. 18-20 2 V Züst R. Motivation zum Handeln: Ermittlung eigener Verbrauchszahlen als Kurzübung B: Energie-Kalkulator (im Sinne eines „ecological footprint”)

ML D28

Mi 06.10. 18-20 3 V Züst R. Umweltmanagementsysteme: Umweltmanagementsysteme als Führungsaufgabe in Industrie und Dienstleistungsbetrieben; Ausführungen zu Inhalt und Anforderungen sowie praktische Anwendungen Kurzübung C: Vorbereitung in Gruppen: Umweltmanagementsystemen und deren Nutzen

ML D28

Mi 13.10. 18-20 4 V Züst R. Life-Cycle-Thinking und Bestimmung bedeutender Umweltaspekte: Produktmodelle und Nutzungsszenarien; Abschätzung von Umweltbelastungen

ML D28

Mi 20.10. 18-20 5 V Züst R. Umweltorientierte Bewertung: LCA (Abgrenzung und Beurteilungsrahmen, Untersuchungsziele, Dateninventare, Aussagekraft / Interpretation), Beispiele plus Kurzübung D: Öko-Profil

ML D28

Mi 27.10. 18-20 6 V Züst R. Umweltmanagement in der Produktion: Probleme mit Wärme / Abwärme, Optimierung von Prozessen, Verbesserung von Herstellungstechnologien; zudem ergänzende Themen zu Umweltmanagement

ML D28

Mi 03.11. 18-20 7 V Züst R. Umweltmanagement in der Produktentwicklung – Ecodesign: Grundlagen und Beispiele

ML D28

Mi 10.11. 18-20 8 V Züst R. Kurzübung C: Umweltmanagementsystemen und deren Nutzen: Präsentation

ML D28

Mi 17.11. 18-20 9 V Züst R. Gastvortrag: Stefan Erzinger, GF: Umweltmanagement in einem Industriebetrieb

ML D28

Mi 24.11. 18-20 10 V Züst R. Gastvortrag: René Dobler, Schw. Jugendherbergen: Umweltmanagement im Tourismus

ML D28

Mi 01.12. 18-20 11 V Züst R. Gastvortrag: Jürgen Baumann, Siemens: Umweltmanagement in einem Industriebetrieb

ML D28

Mi 08.12. 18-20 12 V Züst R. Kolloquium zur Gruppenarbeit; anschliessend individuelles Arbeiten

ML D28

Mi 15.12. 18-20 13 V Züst R. individuelles Arbeiten am Fallbeispiel ML D28

Mi 22.12. 18-20 14 V Züst R. Präsentation der Fallbeispiele im Plenum (max. 7 Folien und 7min; Basis für bewertete Semesterleistung)

ML D28

Auskunft Dr. R. Züst Tel. 044 932 51 59 [email protected]

Page 12: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

Übersicht zu den Lehrveranstaltungenim BA/MA HS2021 D-MAVT

Grundlagen „Werkstoffe und Fertigung“ in D-MAVT 1. Sem. 151-0711-00 Werkstoffe und Fertigung 1 (4KP) 2. Sem. 151-0712-00 Werkstoffe und Fertigung 2 (4KP)

Wahlfächer 4. Sem. 151-0700-00 Fertigungstechnik (4KP) 4. Sem. 151-0304-00 Dimensionieren 2 (4KP)

Ingenieur-Tools 5. Sem. 151-0015-10 Experimentelle Modalanalyse (0.4KP) 5. Sem. 151-0025-10 Einführung in CAM und Bewegungssimulation (0.4KP) 5. Sem. 151-0030-10 Modellbildung und Antriebsinbetriebnahme von WZM (0.4KP) 5. Sem. 151-0032-10 System Introduction to the methods of Six Sigma Quality Control

and Lean Production (0.4KP) 5. (6.) Sem. 151-0057-10 Systems Engineering für Projekt- und Studienarbeiten (0.4KP)

Labor-Praktika 4./5. Sem. 151-0029-10 http://www.mavt.ethz.ch/praktika (Total 2KP für 10 Praktika)

4. Sem. Schnell und genau im Vorrichtungsbau – Werkstückmesstechnik (N. Lanz)

4. Sem. Vom Konzept zum gefrästen Produkt (S. Wigger) 5. Sem. Hobelprozesse (F. Kneubühler) 5. Sem. Energieeffiziente Produktion (N. Zimmermann)

Bachelor: Fokus-Projekt: Jahreskurs 5./6. Sem. (14KP)

Keine im HS2021

Bachelor: Fokus-Vertiefung: Produktionstechnik (Total 20KP erforderlich) 5. (7). Sem. 151-0705-00 Fertigungstechnik 1 (4KP) 5. (7). Sem. 151-0717-00 Mech. Produktion: Montieren Fügen Beschichten (4KP) 5. (6). Sem. 151-0141-00 Ausgewählte Themen in Forschung und Anwendung (1KP) 6. (8). Sem. 151-0720-00 Produktionsmaschinen 1 (4KP) 6. (8). Sem. 151-0718-00 Qualitätssicherung – Werkstückmesstechnik (4KP) 6. (8). Sem. 151-0306-00 Visualisierung, Simulation und Interaktion VR 1 (4KP) 6. (8). Sem. 151-1224-00 Ölhydraulik und Pneumatik (4KP) Area of Specialisation (Master-Vertiefung) 7. (5) Sem. 151-0721-00 Produktionsmaschinen 2 (4KP) 7. (5) Sem. 151-0719-00 Qualität von Werkzeugmaschinen (4KP) 7. (5). Sem. 151-0703-00 Betriebliche Simulation von Produktionsanlagen (4KP) 7. (5) Sem. 151-0727-00 Fertigungstechnisches Kolloquium (4KP) 7. (5) Sem. 151-0317-00 Visualisierung, Simulation und Interaktion - VR 2 (4KP) 7. (5) Sem. 151-0723-00 Produktion von elektr. und elektronischen Komponenten (4KP) 7. (5) Sem. 151-0315-00 Development of Complex Mechatronic Systems for Manuf. (4KP) 7. Sem. 151-0757-00 Umwelt-Management 2KP) 8. (6) Sem. 151-0707-00 Fertigungstechnik 2 (4KP) 8. (6) Sem 151-0802-00 Automatisierungstechnik (4KP) 8. (6) Sem 151-0318-00 Ecodesign – umweltgerechte Produktgestaltung (4KP) Wahlfächer: D-ITET, D-INFK, D-MTEC und D-MATH, D-UWIS, GESS 6. (8). Sem. 151-0306-00 Visualisierung, Simulation und Interaktion VR I (4KP) 5. (7). Sem. 151-0317-00 Visualisierung, Simulation und Interaktion VR 2 (4KP) 5. (7). Sem. 151-0757-00L Umwelt-Management (2KP) 5. (7) Sem. 151-0723-00 Produktion von elektr. und elektronischen Komponenten (4KP)

Page 13: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

Lehrveranstaltungen des IWF im Herbstsemester Bachelor/Master-Studiengang

Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester MAVT

151-0711-00L O 4KP 4G Mo 14-15 HG E5/E7 und Mi 10-12 ETA F5/HG E3 Beginn: Mi 22.09.2021 10:00 Uhr

Die Vorlesung behandelt den mikroskopischen Aufbau und daraus abgeleitet die Eigenschaften der metallischen Werkstoffe. Sie geht auf Fabrikation, Verarbeitung und Anwendung der Werkstoffe ein. Im Mittelpunkt stehen die Teilgebiete mikroskopische Struktur, Legierungskunde und Erstarrung, thermisch aktivierte Vorgänge sowie Elastizität, Plastizität, Kriechen und Ermüdungsbruch. Die Verfahren der Wärmebehandlung werden erläutert.

Seminarübungen zu Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester MAVT 151-0711-01L

Beginn: 2. Semesterwoche gemäss Gruppeneinteilung Jede Gruppe hat die Gelegenheit, alle zwei Wochen während zwei Stunden Übungsaufgaben zu lösen, betreut durch Hilfsassistenten. Die Aufgaben sind nicht identisch mit den in den Übungen behandelten.

Fokusvertiefung Produktionstechnik: Mechanische Produktion: Montieren, Fügen, Beschichten 5. Semester MAVT

151-0717-00L W 4KP 2V+1U Di 16-18 ML F34, Do 14-16 (14-tägig) Beginn: Di 28.09.2021 16:00 Uhr ML F34

Die Montage als Kombination verschiedener Tätigkeiten wie Fügen, Handhaben, Justieren usw. Fügetechniken; lösbare und unlösbare Verbindungen. Montageanlagen. Beschichtungstechniken und ihre Aufgaben, insbesondere Korrosionsschutz.

Fertigungstechnik 1 5. Semester MAVT 151-0705-00L O 4KP 2V+2U Do 10-12 ML H41.1, Do 12-14 ML H41.1 (14-tägig)

Beginn: Do 23.09.2021 10:00 Uhr ML H41.1

Diese Vorlesung behandelt die folgenden Themen: NC – Technik mit praktischen Übungen, vertiefte Betrachtung der spanenden Fertigungsverfahren und ihrer Optimierung, Bohren bis Formfräsen zur Erzeugung beliebig definierter Oberflächen, Zerspanung mit unbestimmter Schneide durch Schleifen sowie Honen und Läppen, Bearbeitungsverfahren ohne Schneide wie EDM und ECM, Maschinen- und Prozessdynamik inklusive Rattern sowie Prozessüberwachung, Verfahrenswahl und Prozesskettenoptimierung.

Qualität von Werkzeugmaschinen – Dynamik, Mikro- und Submikromesstechnik 5. Semester MAVT

151-0719-00L W 4KP 2V+1U Mo 10-12 ML H34.3, Mi 08-10 (14-tägig) Beginn: Mo 27.09.2021 10:00 Uhr ML H34.3 Die Fertigungsmesstechnik für Produktionsmaschinen umfasst: Grundlagen wie Maschinenaufbau und Maschinenkoordinatensystem, Aufbau und Abweichungen von Lagerungen und Führungen, Fehlerbudget sowie Wirkung von Abweichungen auf das Werkstück, geometrische und kinematische Abnahme von Produktionsmaschinen, Umschlagmessung und mehrdimensionale Maschinenmesstechnik, thermische Einflüsse auf Werkzeugmaschinen und deren Prüfung; Testunsicherheit und Simulation, Dynamik mechanischer Systeme sowie dynamische Erreger, Maschinendynamik und die Werkzeuge Modalanalyse und Finite Elemente Methode (FEM); Prüfen von Steuerung und Antrieben; Maschinenfähigkeit.

Page 14: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

Fertigungstechnisches Kolloquium 5./7. Semester MAVT 151-0727-00L W 4KP Mi 13-18 ML F39 Termine: 06.10.,20.10., 03.11., 17.11., 01.12. und 15.12.2021 Bitte spezielles Programm im Veranstaltungskalender auf der IWF/inspire-Homepage beachten.

Beginn: Mi 06.10.2021, 13:00 Uhr, ML F39 Ausgewählte aktuelle Themen der Fertigungstechnik, d.h. ständig wechselnder Inhalt. Das Ziel ist die ständige Weiterbildung zu aktuellen Themen der Fertigungstechnik. Wissens- und Erfahrungs-austausch mit der Industrie und anderen Hochschulen. Betriebliche Simulation von Produktionsanlagen 5./7. Semester MAVT, MTEC

151-0703-00L W 4KP 2V+1U Di 10-12 CLA E4, U Di 13-15 HG E26.1, HG K30.1 (14-tägig)

Beginn: Di 28.09.2021, 10:00 Uhr, CLA E4 Moderne Produktionsanlagen sind mehr als nur die Summe der einzelnen daran beteiligten Komponenten. Ihre Effizienz wird daher vor allem durch die richtige Auslegung des Zusammenspiels zwischen diesen festgelegt, wozu die ereignisorientierte Simulation immer häufiger eingesetzt wird. In Stichworten: Anwendung und Einsatzgebiete der ereignisorientierten Simulation, Beispielhafte Anwendung eines Softwaretools, Innerer Aufbau und Funktionsweise von Simulationstools, Vorgehen zur Anwendung (Versuchsplanung, Auswertung, Datenaufbereitung), Steuerungsphilosophien, Notfallkonzepte, Abtaktung, Anwendung auf die Anlagenprojektierung. Einsatz des Digitalen Zwillings im Kontextvon Industrie 4.0. Der Stoff wird durch praxisorientierte Übungen und eine Exkursion vertieft.

Manufacturing of Electronic Devices 5./6. Semester MAVT, MTEC

151-0723-00L W 4KP 3G Mi 14-17 LEE C114 Beginn: Mi 29.09.2021, 14:00Uhr, LEE C114 Die Vorlesung verfolgt die Prozesskette der Wertschöpfung elektrischer und elektronischer Komponenten: Inhalt sind der Schaltungsentwurf und -entwicklung, die Fertigung elektronischer Schaltungen in Leiterplatten und Hybridtechnik, integrierte Prüftechnik, die Planung von Produktionsanlagen, Fertigung hochintegrierter elektronischer Bausteine vom Wafer an sowie das Recycling

Area of Specialisation (Master-Vertiefung) Production Machines 2 7. Semester MAVT

151-0721-00L W 4KP 2V+1U Do 8-10 ML F40, Di 14-16 ML F40 (14-tägig) Beginn: Do 23.09.2021, 08:00 Uhr, ML F40 Konzeptionelle und integrative Fragen der Produktionsmaschinen, Fundamentierung, Steuerungen und Geometriedatenverarbeitung, Flexibilisierung und Automation, integrale dynamische Simulation zur optimierten Auslegung und Gestaltung von Produktionsmaschinen sowie neue Entwicklungen im Produktionsmaschinenbau. Die Übungen werden dazu verwendet, eine Fallstudie zu einem aktuellen Problem aus der Praxis des Produktionsmaschinenbaus zu lösen.

Page 15: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

Schweisstechnik 7. Semester MAVT 151-0729-00L W 4KP 3G Mo 15-16 CLA E4, Di 08-10 CAB G56

Beginn: Di 21.09.2021, 08:00 Uhr, CAB G56 Der Kurs behandelt im Detail Autogenschweissen, WIG, MIG/MAG, Fülldrahtschweissen, Lichtbogenhandschweissen, Laserschweissen. Nach der Darstellung der Grundlagen werden die speziellen Eigenschaften der einzelnen Verfahren erläutert, deren Energiequellen und die Interaktion zwischen Prozessenergie und Materie diskutiert. Dabei werden die metallurgischen Grundlagen zur Beantwortung von Werkstofffragen bereitgestellt. Daraus werden Prozessparameter abgeleitet um die erwünschten Nahtergebnisse zu erreichen.

Visualisierung, Simulation und Interaktion - VR 2 5./7. Semester MAVT, MTEC 151-0317-00L W 4KP 3G Mo 12-15 CLA E4

Beginn: Mo 27.09.2021, 12:00 Uhr, CLA E4 Einführung und Definition der virtuellen Realität; Grundlagen der Augmented Reality; Interaktion mit digitalen Daten; Grundlagen der Simulation; Kompression von Bild- und Videodaten; Kompression von Audiodaten; neue Werkstoffe zur Ansteuerung von Kraftrückkopplungsgeräten; Datensicherheit; Einführung in die Kryptographie; Geometriedefinition von Freiformflächen; digitale Fabrik, neue Forschungsrichtungen in der virtuellen Realität; Umwelt-Management 7. Semester MAVT, GESS, 5./7.Semester UWIS

151-0757-00L W 2KP 2G Mi 18-20 ML D28 Beginn: Mi 22.09.2021, 18:00 Uhr, ML D28 In der Vorlesung soll ein generelles wie auch spezifisches Problemverständnis aus der Sicht eines unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten geführten Unternehmens vermittelt und Lösungsansätze im Bereich des „proaktiven Umweltschutzes" aufgezeigt werden.

Zudem werden Grundlagen zum Aufbau von 'Umweltmanagementsystemen' nach ISO 14001 vermittelt und der Bezug zu 'Ecodesign' (umweltgerechte Gestaltung von Produkten und Prozessen) aufgezeigt.

Fokusprojekte:

Keine im HS 2021

(Tools) Kurse und Praktika Ingenieur-Tools IV: Einführung in CAM und Bewegungssimulation 5. oder 6. Semester MAVT

151-0025-10L W 0.4KP 1K 21.9.-23.9, je 14-18, HG E19/E27 Beginn: Di 21.09.2021 14:00 Uhr HG E19/E27

Die Teilnehmer lernen die Möglichkeiten von integrierten CAD-Anwendungen kennen. Ziel ist es, das Vorgehen und die wichtigsten Grundfunktionen dieser Anwendungen zu verstehen. Maximal 50 Teilnehmer Dozent: Marcel Schmid

Ingenieur-Tools IV: Experimentelle Modalanalyse 5. oder 6. Semester MAVT 151-0015-10L W 0.4KP 1K 21.9.-23.9, je 14-18, PFA H24

Beginn: Di 21.09.2021 14:00 Uhr LEE H203

Umgang mit Beschleunigungs– und Kraftaufnehmern, Messung von Übertragungsfunktionen mechanischer Strukturen, Bestimmung und Darstellung der Schwingungsformen anhand praktischer Beispiele, Einführung in die Schwingungslehre und deren Grundbegriffe, diskrete Schwinger. Maximal 16 Teilnehmer Dozent: Dr. Daniel Spescha

Page 16: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

Ingenieur-Tools IV: Modellbildung und Antriebsinbetriebnahme von WZM 5. oder 6. Semester MAVT

151-0030-10L W 0.4KP 1K 21.-23.9., je 14-18, ONLINE Beginn: Di 21.09.2021 14:00 Uhr ONLINE

Der Kurs führt zunächst in die Modellbildung und in die angewandte Simulation von Servoachsen an Produktionsmaschinen unter MATLAB/Simulink ein und zeigt an praxisnahen Beispielen auf, wie Antriebsparameter eingestellt werden können, wie simulativ ein optimierter Achsentwurf erarbeitet werden kann und welche Kennzahlen einer Produktionsmaschine so im Vorfeld bereits zuverlässig abgeschätzt werden. Maximal 30 Teilnehmer Dozent: PD. Dr. Oliver Zirn

Ingenieur-Tools IV: Einführung in die Methoden von Six Sigma Quality Control und Lean Production 5. Semester MAVT

151-0032-10L W 0.4KP 1K 21.9. bis 23.9. LFW B2, je 14-18 Beginn: Di 21.09.2021 14:00 Uhr LFW B2

Der Kurs führt in die Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung gemäss Six Sigma Methodik ein, welches die Reduzierung der Prozess-Streuung und damit die nachhaltige Prozessfähigkeit zum Ziel hat. Ebenso führt er in die Grundsätze der Lean-Production ein, welche die Eliminierung der Verschwendung im Prozess verfolgt und eine gemäss Kundenbedarf getaktete Pull-Produktionsweise anstrebt. Maximal 36 Teilnehmer Dozent: Bruno Giuseppe Rüttimann

Ingenieur-Tools IV: Systems Engineering für Projekt- und Studienarbeiten 5. Semester MAVT

151-0057-10L W 0.4KP 1K 21.9. - 23.9. LEE E308, je 14-18 Beginn: Mi 21.09.2021 14:00 Uhr LEE E308

Den Teilnehmenden werden wichtige methodische Grundlagen der systematischen Projektarbeit, insbesondere bei anspruchsvollen, interdisziplinären Fragestellungen, vermittelt, so dass sie befähigt werden, diese zweckmässig und korrekt in ihren eigenen Projekten anzuwenden. Der Kompaktkurs baut auf der bewährten Methodik "Systems Engineering" (SE) auf, welche an der ETH Zürich entwickelt wurde. Maximal 60 Teilnehmer Dozent: Dr. Rainer Züst Labor-Praktika: 4./5. Semester MAVT

151-0029-10L Einschreibung nur unter www.mavt.ethz.ch/praktika möglich

Die Physik- und Laborpraktika beinhalten ausgewählte Experimente in Physik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Mit den Labor-Praktika des 4. und 5. Semesters werden das Erlernen von Messmethoden und Geräten sowie deren praktische Anwendung angestrebt. Von den angebotenen Praktika sind mindestens 10 zu absolvieren, wobei 4 dieser Labor-Praktika zwingend Physik-Praktika sein müssen. Die in einem Labor-Praktikum erbrachte Leistung wird mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. Für das Absolvieren der 10 Labor-Praktika werden 2 Kreditpunkte vergeben. Beginn: 2. Semesterwoche gemäss Gruppeneinteilung

Schnell und genau im Vorrichtungsbau – Werkstückmesstechnik, 5. Sem. (Natanael Lanz)

Damit Werkstücke auf Werkzeugmaschinen bearbeitet werden können, müssen sie auf der Maschine aufgespannt werden. Dabei muss beachtet werden, dass das Werkstück durch die Aufspannung nicht deformiert und trotzdem fest eingespannt wird, so dass es sich während der Bearbeitung nicht löst. Voraussetzung einer guten Wiederholbarkeit des aufgespannten Werkstückes ist die 6 – Punkte – Theorie (siehe Wahlfach Fertigungstechnik). Ziel dieses Praktikums ist es, ein Werkstück möglichst genau und wiederholbar auf der Werkzeugmaschine aufzuspannen.

Page 17: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

Vom Konzept zum gefrästen Produkt, 5. Sem. (Sandro Wigger) Einführung in das CAM-System ESPRIT. NC-Programmierung für eine 3-achsige Fräsbearbeitung an einem Beispielteil. Fräsen des Beispielteils auf einer 5-Achs Maschine.

Experimentelle Zerspanversuche am Drehprozess, 5. Sem. (Stefan Süssmaier) Charakterisierung des Zerspanprozesses am Beispiel Drehen. Einführung in Versuchsstand, Messtechnik und Software, anschliessend CNC Programmierung der Drehmaschine. Aufstellen eines Versuchsplanes und Definition der Versuchsstrategie. Die Versuche werden gemeinsam durchgeführt und ein erster Blick auf die Messungen unternommen. Im Rahmen der Heimarbeit für den erforderlichen Report sollen die Versuche ausgewertet werden. Dies umfasst die Visualisierung der Messungen, sowie die Ermittlung von spezifischen Zerspankräften nach Kienzle. Energieeffiziente Produktion: „Die grüne Maschine: Wie funktioniert die energieeffiziente Produktion?“ , 5. Sem. (Nico Zimmermann) Präzision, Produktivität und Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen weisen starke Abhängigkeiten auf. Mehr als 40 Prozent des weltweiten Strombedarfs wird durch den Industriesektor verursacht. Im Rahmen von diesem Praktikum wird die Energiebilanz von Werkzeugmaschinen in ihren unterschiedlichen Lebenszyklusphasen analysiert und daraus effiziente Verbesserungsmassnahmen abgeleitet. Die Studierenden führen eine Leistungsmessung nach ISO 14599 an einer 5-Achs Werkzeugmaschine durch und evaluieren anschliessend detailliert den Energieverbrauch der Maschinenkomponenten in den unterschiedlichen Betriebszuständen. Des Weiteren werden den Studierenden die Zusammenhänge zwischen den energetischen und thermischen Charakteristiken im Kontext von Werkzeugmaschinen erläutert. Energieeffiziente Produktion: „Die bewegte Maschine: Wie deformiert sich die warme Maschine?“ , 5. Sem. (Nico Zimmermann) Präzision, Produktivität und Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen weisen starke Abhängigkeiten auf. Die thermische Wirkkette beschreibt das Entstehen von thermischen Fehlern am Tool Center Point infolge von internen und externen Wärmequellen und Wärmesenken. Im Rahmen dieses Praktikums lernen die Studierenden das grundlegende Vorgehen zur Bestimmung von thermischen Verlagerungen durch eigenständige Messungen an einem Prüfstand kennen. Des Weiteren wird eine thermische Simulation des Prüfstandes durchgeführt, deren Ergebnisse mit den Messergebnissen verglichen werden. Basierend auf diesen Erfahrungen können eigene Ideen zur Optimierung des thermischen Verhaltens entwickelt werden. Energieeffiziente Produktion: „Die Maschine 4.0: Wie beherrscht man Präzision energieeffizient?“, 5. Sem. (Nico Zimmermann) Präzision, Produktivität und Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen weisen starke Abhängigkeiten auf. Um dem Präzisionsverlust durch thermische Effekte energieeffizient entgegenzuwirken, ist die steuerungsseitige Kompensation ein geeigneter Lösungsansatz. Einen steigenden Einfluss hat dabei die Vernetzung der Werkzeugmaschinen als „Cyber Physical System“ im Zuge der Industrie 4.0. In diesem Praktikum lernen die Studierenden Messmethoden zur Bestimmung von Lage- und Orientierungsfehler von Rotationsachsen kennen und erstellen eigene Kompensationsmodell. Diese werden zum Abschluss des Praktikums live auf einem 5-Achs Bearbeitungszentrum getestet.

Page 18: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

Übersicht zu den Vorlesungen und Übungen des IWF im HS 2021

Woche 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

WF1kw

STkw

WF1kw

STkw

WF1

STkw

WF1kw

STkw

WF1kw

STkw

WF1kw

STkw

WF1kw

STkw

WF1kw

STkw

WF1kw

STkw

WF1kw

STkw

WF1kw

STkw

WF1kw

STkw

WF1kw

STkw

MO Upj

MOfd

MOkw

MO aw

EPrm/ak

EPak

EPrm

EPrm

EPfr

FT‐Kolloquium / WF1 Übung

FT‐Kolloquium / WF1 Übung

FT‐Kolloquium / WF1 Übung

PM2sw

PM2kw

UMrz

FT1 Usw

FT1kw

FT1mk

FT1mk

FT1mb

FT1mb

FT1 Umw

UMrz

UMrz

UMrz

UMrz

FT1 Unc

FT1 Ump

FT1 Umw

FT1 Usw

FT1 Ump

MOfd

25.10.

PM2 Usw

PM2sw

PM2 Usw

FT1 Uaw

FT1kw

FT1 Unc

MOaw/sw

MOaw/sw

PM2sw

PM2kw

PM2kw

EPfr

EPes

EPtw

EPtw

MMag

MMag

MMag

PM2 U sw

MOkw

MOfd

MOfd

MMag

20.12.

29.11.

06.12.

13.12.

VR2ak

VR2ak

VR2ak

VR2ak

Donnerstag

08.11.

FT1kw

FT1kw

FT1mk

FT1mk

15.11.

22.11.

01.11.

MMsw

PM2kw

PM2jm

PM2kw

PM2sw

EPag

EPag

EPfr

EPak

MOvd

MOvd

BSpa

BSpa

BSpa

MMag

PM2mm

Freitag

20.9.

VR2ak

VR2ak

VR2ak

27.9. 

04.10

11.10.

18.10.

FT1 Usf/ss

FT1 Uaw

FT1kw

FT1kw

FT1kw

PM2sw

PM2oz

PM2jm

PM2kw

Ing. Tools

MMds

Montag Dienstag Mittwoch

MMag

FT‐Kolloquium / WF1 Übung

MM Usw

MMsw

BS Umf

BSpa

BSpa

BSpa

BSpa

BSpa

BSpa

MM Uds

MMpk

MM Upk

MMpk

MM Upk

MOpj

VR2ak

VR2ak

VR2ak

VR2ak

VR2ak

MMds

VR2ak

UnterrichtsfreiErstsemestrigen‐Tag

FT‐Kolloquium / WF1 Übung

BS Upa/mf

BS Upa/mf

MMag

PM2 U sw

BS Upa/mf

Schlusspräsentation Schlusspräsentation

Zwischenpräsentation / WF1 Übung

Zwischenpräsentation

UMrz

UMrz

WF1kw

WF1Übung

WF1Übung

WF1Übung

WF1Übung

WF1Übung

WF1Übung

WF1Übung

WF1Übung

WF1Übung

WF1Übung

WF1Übung

WF1Übung

WF1Übung

WF1Übung

WF1Übung

BSpa

BS Umf

MOkw

MOpj

MOfd

PM2kw

FT1kw

MMag

MMds

Exkursion

WF1kw

WF1kw

WF1kw

WF1kw

WF1kw

WF1kw

WF1kw

WF1kw

WF1kw

WF1kw

STkw

STkw

STkw

STkw

STkw

STkw

STkw

STkw

STkw

STkw

STkw

STkw

STkw

UMrz

UMrz

UMrz

UMrz

UMrz

UMrz

UMrz

FT‐Kolloquium / WF1 Übung

Ing.‐Tools Ing.‐Tools

WF1kw

WF1kw

WF1kw

BSpa

BS Upa/mf

WF1Übung

WF1Übung

WF1Übung

WF1Übung

BS Upa/mf

Page 19: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

Akademischer Kalender: Beginn Herbstsemester 2020 Montag, 20.09.2021

Erstsemestrigentag

Knabenschiessen Montag, 13.09.2021

Gebäude ganztägig geöffnet!

Beginn Unterricht Dienstag, 21.09.2021

Promotionsfeier Freitag, 08.10.2021

Anmeldeschluss Sessionsprüfungen und Semesterendprüfungen

Sonntag, 17.10.2021

Promotionstermin Montag, 18.10.2021

ETH-Tag Samstag, 20.11.2021

Hauptgebäude HG bis 15:30 Uhr geschlossen, vorher haben nur geladene Gäste Zutritt. Sportanlage Polyterrasse MM geöffnet

Polyball Samstag, 27.11.2021

Gebäude HG und MM geschlossen ab Samstag, 17.00 und Sonntag

Ende Herbstsemester 2020 Freitag, 24.12.2021

Weihnachtsferien Freitag, 24.12.2021 - Sonntag, 02.01.2022

Weihnachtsferien, Gebäude geschlossen ab 13:00 h!

Page 20: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

151-0711-00L Werkstoffe und Fertigung I Semester Herbstsemester 2021

Dozierende K. Wegener

Periodizität jährlich wiederkehrende Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Kurzbeschreibung

Die Vorlesung behandelt den Aufbau und die Eigenschaften der metallischen Werkstoffe. Im Mittelpunkt stehen die Teilgebiete mikroskopische Struktur; thermisch aktivierte Vorgänge; Erstarrung; elastische, plastische Verformung, Kriechen. Generell nimmt die Vorlesung auch Bezug auf die Fabrikation, die Verarbeitung und die Anwendung der betreffenden Werkstoffe.

Lernziel Verständnis der Grundlagen der metallischen Werkstoffe für Ingenieure, welche mit Werkstofffragen in Konstruktion und Fertigung konfrontiert werden.

Inhalt

Die Vorlesung behandelt den Aufbau und die Eigenschaften der metallischen Werkstoffe. Im Mittelpunkt stehen die Teilgebiete mikroskopische Struktur als Ideal- und Realstruktur, Legierungskunde, thermisch aktivierte Vorgänge wie z.B. Diffusion, Erholung und Rekristallisation, Erstarrung, elastische und plastische Verformung und Kriechen. Generell nimmt die Vorlesung auch Bezug auf die Fabrikation, die Verarbeitung und die Anwendung der betreffenden Werkstoffe.

Skript Ja

Nummer Titel Umfang

Dozierende

151-0711-00 G

Werkstoffe und Fertigung I Gruppeneinteilung erfolgt über myStudies. Vorlesung: Mo 14-15 im HG E 7 mit Videoübertragung ins HG E 5, Mi 10-12 im ETA F 5 mit Videoübertragung im HG E 3. Die erste Vorlesung findet am Mittwoch, den 22.09.2021, statt. Die Übungen beginnen in der zweiten Semesterwoche: Mo 16-18 und Mi 14-16 (in Gruppen, 14-täglich, nach Vereinbarung) / Di 12-13 findet voraussichtlich eine italienisch Sprechstunde statt (Ort folgt). Zusätzlich wird das Study Center angeboten: Donnerstag 18-20 ab der 3. Semesterwoche im HG E 1.2, wo die Möglichkeit des betreuten Lernens angeboten wird. Im Study Center können Studierende Vorlesungsstoff vor- oder nachbereiten und Übungen lösen.

4 Std. Mo 14-15 HG E 5 » 14-15 HG E 7 »

Mo/2w 16-18 HG E 33.5 » 16-18 HG E 33.5 »

16-18 HG G 26.5 » 16-18 HG G 26.5 » 16-18 ML F 34 » 16-18 ML F 34 » 16-18 ML F 40 » 16-18 ML F 40 » 16-18 ML H 41.1 » 16-18 ML H 41.1 »

Mi 10-12 ETA F 5 » 10-12 HG E 3 »

Mi/2w 14-16 HG E 22 » 14-16 HG E 22 » 14-16 HG E 33.3 » 14-16 HG E 33.3 » 14-16 HG E 33.5 » 14-16 HG E 33.5 » 14-16 LFV E 41 » 14-16 LFV E 41 » 14-16 LFW B 1 » 14-16 LFW B 1 » 14-16 ML F 34 » 14-16 ML F 34 » 14-16 ML F 38 » 14-16 ML F 38 » 14-16 ML H 41.1 » 14-16 ML H 41.1 » 14-16 NO C 6 » 14-16 NO C 6 »

K. Wegener

Leistungskontrolle als Semesterkurs (übrige Studiengänge)

ECTS Kreditpunkte 4 KP

Prüfende K. Wegener

Form Sessionsprüfung

Page 21: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

Prüfungssprache Deutsch

Repetition Die Leistungskontrolle wird nur in der Session nach der Lerneinheit angeboten. Die Repetition ist nur nach erneuter Belegung möglich.

Prüfungsmodus mündlich 35 Minuten

Daten der Veranstaltung im Herbstsemester 2021

Tag Zeit Periodizität Datum Ort

Mo 14-15 Wöchentlich 27.09.; 04.10.; 11.10.; 18.10.; 25.10.; 01.11.; 08.11.; 15.11.; 22.11.; 29.11.; 06.12.; 13.12.; 20.12.

HG E 5 HG E 7

Mo 16-18 2-Wöchentlich 04.10.; 18.10.; 01.11.; 15.11.; 29.11.; 13.12. HG E 33.5

Mo 16-18 2-Wöchentlich 27.09.; 11.10.; 25.10.; 08.11.; 22.11.; 06.12.; 20.12. HG E 33.5

Mo 16-18 2-Wöchentlich 04.10.; 18.10.; 01.11.; 15.11.; 29.11.; 13.12. HG G 26.5

Mo 16-18 2-Wöchentlich 27.09.; 11.10.; 25.10.; 08.11.; 22.11.; 06.12.; 20.12. HG G 26.5

Mo 16-18 2-Wöchentlich 04.10.; 18.10.; 01.11.; 15.11.; 29.11.; 13.12. ML F 34

Mo 16-18 2-Wöchentlich 27.09.; 11.10.; 25.10.; 08.11.; 22.11.; 06.12.; 20.12. ML F 34

Mo 16-18 2-Wöchentlich 04.10.; 18.10.; 01.11.; 15.11.; 29.11.; 13.12. ML F 40

Mo 16-18 2-Wöchentlich 27.09.; 11.10.; 25.10.; 08.11.; 22.11.; 06.12.; 20.12. ML F 40

Mo 16-18 2-Wöchentlich 04.10.; 18.10.; 01.11.; 15.11.; 29.11.; 13.12. ML H 41.1

Mo 16-18 2-Wöchentlich 27.09.; 11.10.; 25.10.; 08.11.; 22.11.; 06.12.; 20.12. ML H 41.1

Mi 10-12 Wöchentlich 22.09.; 29.09.; 06.10.; 13.10.; 20.10.; 27.10.; 03.11.; 10.11.; 17.11.; 24.11.; 01.12.; 08.12.; 15.12.; 22.12.

ETA F 5 HG E 3

Mi 14-16 2-Wöchentlich 06.10.; 20.10.; 03.11.; 17.11.; 01.12.; 15.12. HG E 22

Mi 14-16 2-Wöchentlich 29.09.; 13.10.; 27.10.; 10.11.; 24.11.; 08.12.; 22.12. HG E 22 HG E 33.3

Mi 14-16 2-Wöchentlich 06.10.; 20.10.; 03.11.; 17.11.; 01.12.; 15.12. HG E 33.3 HG E 33.5

Mi 14-16 2-Wöchentlich 29.09.; 13.10.; 27.10.; 10.11.; 24.11.; 08.12.; 22.12. HG E 33.5

Mi 14-16 2-Wöchentlich 06.10.; 20.10.; 03.11.; 17.11.; 01.12.; 15.12. LFV E 41

Mi 14-16 2-Wöchentlich 29.09.; 13.10.; 27.10.; 10.11.; 24.11.; 08.12.; 22.12. LFV E 41 LFW B 1

Mi 14-16 2-Wöchentlich 06.10.; 20.10.; 03.11.; 17.11.; 01.12.; 15.12. LFW B 1

Mi 14-16 2-Wöchentlich 29.09.; 13.10.; 27.10.; 10.11.; 24.11.; 08.12.; 22.12. ML F 34

Mi 14-16 2-Wöchentlich 06.10.; 20.10.; 03.11.; 17.11.; 01.12.; 15.12. ML F 34 ML F 38

Mi 14-16 2-Wöchentlich 29.09.; 13.10.; 27.10.; 10.11.; 24.11.; 08.12.; 22.12. ML F 38 ML H 41.1

Mi 14-16 2-Wöchentlich 06.10.; 20.10.; 03.11.; 17.11.; 01.12.; 15.12. ML H 41.1 NO C 6

Mi 14-16 2-Wöchentlich 29.09.; 13.10.; 27.10.; 10.11.; 24.11.; 08.12.; 22.12. NO C 6

Page 22: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

151-0705-00L Fertigungstechnik I

Semester Herbstsemester 2021

Dozierende K. Wegener, M. Boccadoro

Periodizität jährlich wiederkehrende Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Kurzbeschreibung Vertiefung in die Fertigungsverfahren Bohren, Fräsen, Schleifen, Honen, Läppen, Funkenerosion und elektrochemisches Abtragen. Stabilität von Prozessen, Prozessketten und Verfahrenswahl.

Lernziel Vertiefte Behandlung der spanenden Fertigungsverfahren und ihrer Optimierung. Kenntnisse der NC-Technik, Prozess- und Maschinendynamik, Rattern sowie Prozessüberwachung.

Inhalt Vertiefte Betrachtung der spanenden Fertigungsverfahren und ihrer Optimierung, Zerspanung mit unbestimmter Schneide wie Schleifen, Honen und Läppen, Bearbeitungsverfahren ohne Schneide wie EDM, ECM, Ausblick auf Zusatzgebiete wie NC-Techniken, Maschinen- und Prozessdynamik inklusive Rattern sowie Prozessüberwachung.

Skript ja

Voraussetzungen / Besonderes

Voraussetzungen: Empfehlung: Vorlesung 151-0700-00L Fertigungstechnik Wahlfach im 4. Semester Sprache: Auf Wunsch erhalten englischsprachige Studenten Hilfe auf Anfrage, englische Übersetzungen der Präsentationsfolien.

Nummer Titel Umfang

Dozierende

151-0705-00 V Fertigungstechnik I 2 Std. Do 10-12 ML H 41.1 »

K. Wegener, M. Boccadoro

151-0705-00 U Fertigungstechnik I Die Übungen beginnen in der zweiten Semesterwoche.

2 Std. Do 12-14 ML H 41.1 »

K. Wegener, M. Boccadoro

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)

Leistungskontrolle als Semesterkurs

ECTS Kreditpunkte 4 KP

Prüfende K. Wegener, M. Boccadoro

Form Sessionsprüfung

Prüfungssprache Deutsch

Repetition Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.

Prüfungsmodus mündlich 35 Minuten

Page 23: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

151-0721-00L Production Machines II

Semester Herbstsemester 2021

Dozierende K. Wegener, S. Weikert

Periodizität jährlich wiederkehrende Veranstaltung

Lehrsprache Englisch

Kurzbeschreibung Steuerungstechnik, Positionsregelung, Geometriedatenverarbeitung, Hauptantriebe, Lärm, Flexibilität, Rationalisierung und Automatisierung, Moderne Maschinenkonzepte, thermisches, dynamisches Verhalten

Lernziel Vertiefte Kompetenz zur Beurteilung und Entwicklung von Produktionsmaschinen, Sensibilisierung für unkonventionelle Kinematiken mit ihren Vor- und Nachteilen

Inhalt Steuerungstechnik (SPS und NC), Positionsregelung, Geometriedatenverarbeitung, Hauptantriebe, Lärmbekämpfung, Flexibilität, Rationalisierung und Automatisierung, moderne Maschinenkonzepte wie Hochgeschwindigkeitsmaschinen, alternative Kinematiken, Ultrapräzisionsmaschinen, thermisches und dynamisches Verhalten von Werkzeugmaschinen, Flexibilität, Rationalisierung und Automatisierung, praktische Fallstudien

Skript ja

Voraussetzungen / Besonderes

Hilfen für englischsprachige Studierenden werden angeboten.Teile der Vorlesung werden in englisch gegeben

Nummer Titel Umfang

Dozierende

151-0721-00 V Production Machines II 2 Std. Do 08-10 ML F 40 »

K. Wegener, S. Weikert

151-0721-00 U Production Machines II 1 Std. Di/2w 14-16 ML F 40 »

K. Wegener, S. Weikert

151-0721-00 V Production Machines II Daten der Veranstaltung im Herbstsemester 2021

Tag Zeit Periodizität Datum Ort

Do 08-10 Wöchentlich 23.09.; 30.09.; 07.10.; 14.10.; 21.10.; 28.10.; 04.11.; 11.11.; 18.11.; 25.11.; 02.12.; 09.12.; 16.12.; 23.12.

ML F 40

151-0721-00 U Production Machines II Daten der Veranstaltung im Herbstsemester 2021

Tag Zeit Periodizität Datum

Di 14-16 2-Wöchentlich 28.09.; 12.10.; 26.10.; 09.11.; 23.11.; 07.12.; 21.12.

Semester Herbstsemester 2021

Dozierende K. Wegener, S. Weikert

Periodizität jährlich wiederkehrende Veranstaltung

Lehrsprache Englisch

Page 24: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) Leistungskontrolle als Semesterkurs

ECTS Kreditpunkte 4 KP

Prüfende K. Wegener, S. Weikert

Form Sessionsprüfung

Prüfungssprache Englisch

Repetition Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.

Prüfungsmodus mündlich 35 Minuten

Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Page 25: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

151-0727-00L Fertigungstechnisches Kolloquium

Semester Herbstsemester 2021

Dozierende K. Wegener, A. Kunz

Periodizität jährlich wiederkehrende Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Kurzbeschreibung Weiterbildungsveranstaltung zu ausgewählten aktuellen Themen der Fertigungstechnik. Pro Nachmittag wird ein ausgewähltes Thema in mehreren Vorträgen, mehrheitlich durch Referenten aus der Industrie, vorgestellt und diskutiert. Die Studierenden erstellen eine Zusammenfassung der Vorträge und bereiten sich auf die Prüfung mit Hilfe dieser Aufzeichnungen und eigenen Recherchen vor.

Lernziel Ständige Weiterbildung zu aktuellen Themen der Fertigungstechnik. Wissens- und Erfahrungsaustausch mit der Industrie und anderen Hochschulen.

Inhalt Ausgewählte aktuelle Themen der Fertigungstechnik, d.h. ständig wechselnder Inhalt.

Skript kein Skript

Voraussetzungen / Besonderes

- Studierende müssen die Kurse Fertigungstechnik I, Produktionsmaschinen I und Umformtechnik III - Umformtechnische Verfahren besucht und abgeschlossen haben. - Weiterbildungsveranstaltung mit Fachvorträgen und grosser Beteiligung aus der Industrie.

Nummer Titel Umfang

Dozierende

151-0727-00 K Fertigungstechnisches Kolloquium Die Lehrveranstaltung beginnt ab der dritten Vorlesungswoche/ in der Regel 14-tägig.

3 Std. Mi/2w 13-18 ML F 39 »

K. Wegener, A. Kunz

151-0727-00 K Fertigungstechnisches Kolloquium

Daten der Veranstaltung im Herbstsemester 2021 Tag Zeit Periodizität Datum

Mi 13-18 2-Wöchentlich 06.10.; 20.10.; 03.11.; 17.11.; 01.12.; 15.12.

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)

Leistungskontrolle als Semesterkurs

ECTS Kreditpunkte 4 KP

Prüfende K. Wegener, A. Kunz

Form Sessionsprüfung

Prüfungssprache Deutsch

Repetition Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.

Prüfungsmodus mündlich 35 Minuten

Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Page 26: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

151-0719-00L Qualität von Werkzeugmaschinen - Dynamik, Mikro- und Submikromesstechnik Kurzbeschreibung Die Maschinenmesstechnik umfasst den prinzipiellen Aufbau von Produktionsmaschinen, deren

Lagerungen und Führungen, die möglichen geometrischen, kinematischen, thermischen und dynamischen Abweichungen von Werkzeugmaschinen und deren Prüfung, die Wirkung der Abweichungen auf das Werkstück, die Prüfung von Antrieben und Steuerungen, sowie die Überprüfung der Maschinenfähigkeit.

Lernziel Kenntnis von - Maschinenaufbau - Abweichungen von Lagerungen, Führungen und Maschinen - Wirkung der Abweichungen auf das Werkstück - Dynamik mechanischer Systeme - Messdatenerfassung / Digitale Signalanalyse - Experimentelle Modalanalyse - geometrische, kinematische, thermische, dynamische Prüfung von Werkzeugmaschinen - Testunsicherheit - Maschinenfähigkeit

Inhalt Fertigungsmesstechnik für Produktionsmaschinen - Grundlagen, wie Maschinenaufbau und Maschinenkoordinatensystem - Aufbau und Abweichungen von Lagerungen und Führungen - Abweichungsbudget, Wirkung von Abweichungen auf das Werkstück - geometrische und kinematische Abnahme von Produktionsmaschinen - Umschlagmessung, mehrdimensionale Maschinenmesstechnik - thermische Einflüsse auf Werkzeugmaschinen und deren Prüfung - Testunsicherheit, Simulation - Grundbegriffe der Dynamik mechanischer Systeme und Schwingungslehre - Messdatenerfassung / Digitale Signalanalyse - Sensoren und Anregungssysteme - Mode Fitting, experimentelle Modalanalyse - Prüfen von Steuerung und Antrieben - Maschinenfähigkeit

Skript Arbeitsunterlagen werden in der Vorlesung verteilt.

Voraussetzungen / Besonderes

Praktische Übungen in den Labors und an den Werkzeugmaschinen des IWF vertiefen den Stoff der Vorlesung.

Nummer Titel Umfang

Dozierende

151-0719-00 V Qualität von Werkzeugmaschinen - Dynamik, Mikro- und Submikromesstechnik

2 Std. Mo 10-12 ML H 34.3 »

A. Günther, D. Spescha

151-0719-00 U Qualität von Werkzeugmaschinen - Dynamik, Mikro- und Submikromesstechnik

1 Std. Mi 08-10 ML H 34.3 »

A. Günther, D. Spescha

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) Leistungskontrolle als Semesterkurs

ECTS Kreditpunkte 4 KP

Prüfende A. Günther, D. Spescha

Form Sessionsprüfung

Prüfungssprache Deutsch

Repetition Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.

Prüfungsmodus mündlich 30 Minuten

Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Page 27: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

151-0717-00L Mechanische Produktion: Montieren, Fügen, Beschichten Semester Herbstsemester 2021

Dozierende K. Wegener, V. H. Derflinger, F. Durand, P. Jousset

Periodizität jährlich wiederkehrende Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Kurzbeschreibung Verstehen der Komplexität der Montage sowie ihrer Bedeutung als Erfolgs- und Kostenfaktor. Die Montage als Kombination verschiedener Tätigkeiten wie Fügen, Handhaben, Justieren usw. Fügetechniken; lösbare und unlösbare Verbindungen. Montageanlagen. Beschichtungstechniken und ihre Aufgaben, insbesondere Korrosionsschutz.

Lernziel Verstehen der Komplexität der Montage sowie ihrer Bedeutung als Erfolgs- und Kostenfaktor. Einführung in die Einzeltechniken, insbesondere die Füge- und Beschichtungstechniken.

Inhalt Die Montage als Kombination verschiedener Tätigkeiten wie Fügen, Handhaben, Justieren usw. Fügetechniken; lösbare und unlösbare Verbindungen. Montageanlagen. Beschichtungstechniken und ihre Aufgaben, insbesondere Korrosionsschutz.

Skript ja

Voraussetzungen / Besonderes

Empfohlen zur Fokusvertiefung Produktionstechnik Mehrheitlich Dozenten aus der Industrie.

Nummer Titel Umfang

Dozierende

151-0717-00 V Mechanische Produktion: Montieren, Fügen, Beschichten Die Lehrveranstasltung beginnt in der zweiten Semesterwoche.

2 Std. Di 16-18 ML F 34 »

K. Wegener, V. H. Derflinger, F. Durand, P. Jousset

151-0717-00 U Mechanische Produktion: Montieren, Fügen, Beschichten Die Übungsräume werden von den Dozierenden bekannt gegeben.

1 Std.

K. Wegener, V. H. Derflinger, F. Durand, P. Jousset

Semester Herbstsemester 2021

Dozierende K. Wegener, V. H. Derflinger, F. Durand, P. Jousset

Periodizität jährlich wiederkehrende Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)

Leistungskontrolle als Semesterkurs

ECTS Kreditpunkte 4 KP

Prüfende K. Wegener, V. H. Derflinger, F. Durand, P. Jousset

Form Sessionsprüfung

Prüfungssprache Deutsch

Repetition Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.

Prüfungsmodus mündlich 35 Minuten

Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Page 28: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

151-0015-10L Ingenieur-Tool: Experimentelle Modalanalyse Semester Herbstsemester 2021

Dozierende D. Spescha

Periodizität jährlich wiederkehrende Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Kommentar Die Ingenieur-Tools-Kurse sind ausschliesslich für MAVT-Bachelor-Studierende. Maximale Teilnehmerzahl: 16

Kurzbeschreibung Mess- und Analysemethoden zur Ermittlung von Übertragungsfunktionen mechanischen Strukturen. Auswertung und Aufbereitung der Messdaten zum Visualisieren und Verstehen des dynamischen Verhaltens.

Lernziel Kennenlernen von und praktische Anwendung von Mess- und Analysemethoden zur Ermittlung von Übertragungsfunktionen mechanischer Strukturen. Auswertung und Aufbereitung der Messdaten zum Visualisieren und Verstehen des dynamischen Verhaltens.

Inhalt Umgang mit Beschleunigungs- und Kraftaufnehmern, Messung von Übertragungsfunktionen mechanischer Strukturen, Bestimmung und Darstellung der Schwingungsformen anhand praktischer Beispiele, Einführung in die Schwingungslehre und deren Grundbegriffe.

Skript Arbeitsunterlagen werden in der Vorlesung verteilt.

Voraussetzungen / Besonderes

Im praktischen Teil des Kurses werden die Teilnehmer selber Messungen an Strukturen durchführen und diese anschliessend bezüglich Eigenfrequenzen und Schwingungsformen analysieren.

Nummer Titel Umfang

Dozierende

151-0015-10 K Ingenieur-Tool: Experimentelle Modalanalyse Blockkurs in der ersten Semesterwoche

12s Std. 21.09. 14-18 PFA H24 » 22.09. 14-18 PFA H24 » 23.09. 14-18 PFA H24 »

D. Spescha

Daten der Veranstaltung im Herbstsemester 2021

Tag Zeit Periodizität Datum Ort

Durchgehend 21.09. 14:00 - 18:00 LEE H 203

Durchgehend 22.09. 14:00 - 18:00 LEE H 203

Durchgehend 23.09. 14:00 - 18:00 LEE H 203

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)

Leistungskontrolle als Semesterkurs

ECTS Kreditpunkte 0.4 KP

Prüfende D. Spescha

Form unbenotete Semesterleistung

Prüfungssprache Deutsch

Repetition Repetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.

Zulassungsbedingung - Anwesenheit an allen drei Nachmittagen - Mitwirkung in den Gruppen - Gruppenpräsentation am letzten Tag

Page 29: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

151-0317-00L Visualization, Simulation and Interaction - Virtual Reality II Semester Herbstsemester 2021

Dozierende A. Kunz

Periodizität jährlich wiederkehrende Veranstaltung

Lehrsprache Englisch

Kurzbeschreibung

This lecture provides deeper knowledge on the possible applications of virtual reality, its basic technolgy, and future research fields. The goal is to provide a strong knowledge on Virtual Reality for a possible future use in business processes.

Lernziel Virtual Reality can not only be used for the visualization of 3D objects, but also offers a wide application field for small and medium enterprises (SME). This could be for instance an enabling technolgy for net-based collaboration, the transmission of images and other data, the interaction of the human user with the digital environment, or the use of augmented reality systems. The goal of the lecture is to provide a deeper knowledge of today's VR environments that are used in business processes. The technical background, the algorithms, and the applied methods are explained more in detail. Finally, future tasks of VR will be discussed and an outlook on ongoing international research is given.

Inhalt Introduction into Virtual Reality; basisc of augmented reality; interaction with digital data, tangible user interfaces (TUI); basics of simulation; compression procedures of image-, audio-, and video signals; new materials for force feedback devices; intorduction into data security; cryptography; definition of free-form surfaces; digital factory; new research fields of virtual reality

Skript The handout is available in German and English.

Voraussetzungen / Besonderes

Prerequisites: "Visualization, Simulation and Interaction - Virtual Reality I" is recommended, but not mandatory. Didactical concept: The course consists of lectures and exercises.

Vermittelte Kompetenzen

Bereich A - Fachspezifische Kompetenzen Konzepte und Theorien

Verfahren und Technologien

Bereich B - Methodenspezifische Kompetenzen Analytische Kompetenzen

Medien und digitale Technologien

Bereich C - Soziale Kompetenzen Kommunikation

Kooperation und Teamarbeit

Bereich D - Persönliche Kompetenzen Kreatives Denken

Kritisches Denken

Nummer Titel Umfang

Dozierende

151-0317-00 G Visualization, Simulation and Interaction - Virtual Reality II Additional lecture hour in consultation with the students.

3 Std. Mo 12-15 CLA E 4 »

A. Kunz

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) Leistungskontrolle als Semesterkurs

ECTS Kreditpunkte 4 KP

Prüfende A. Kunz

Form Sessionsprüfung

Prüfungssprache Englisch

Repetition Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.

Prüfungsmodus mündlich 30 Minuten

Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Page 30: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

151-0723-00L Manufacturing of Electronic Devices

Semester Herbstsemester 2021

Dozierende A. Kunz, A. Guber, R.-D. Moryson, F. Reichert

Periodizität jährlich wiederkehrende Veranstaltung

Lehrsprache Englisch

Kurzbeschreibung

Die Vorlesung verfolgt die Prozesskette der Wertschöpfung elektrischer und elektronischer Komponenten: Inhalt sind der Schaltungsentwurf und die Schaltungsentwicklung, die Fertigung elektronischer Schaltungen in Leiterplatten und Hybridtechnik, integrierte Prüftechnik, die Planung von Produktionsanlagen, Fertigung hochintegrierter elektronischer Bausteine vom Wafer an sowie das Recycling.

Lernziel Kenntnisse der Wertschöpfungskette Elektronik. Fertigungsgerechte Planung der Produkte sowie deren Fertigung. Aufbau von Produktionsanlagen, Recycling.

Inhalt Ohne elektronische Komponenten geht nichts mehr. Typische Maschinenbauprodukte wie Werkzeugmaschinen oder Fahrzeuge haben heute einen wertmässigen Anteil an elektrischen und elektronischen Komponenten von über 60%, so dass der Zugang zur bzw. die Beherrschung der Wertschöpfung von entscheidender Bedeutung für die gesamte Leistungserstellung wird. Es werden zunächst elektronische Bauelemente in ihrer Funktion und die Planung von Schaltkreisen erläutert. Anschliessend wird gezeigt, wie elektronische Funktionseinheiten aus Bauelementen montiert werden. Gezeigt wird sowohl die Leiterplattentechnik als auch die sich mehr und mehr durchsetzende Hybridtechnik, gezeigt werden wertschöpfende Prozesse sowie die Prüfung und das Handling und die Kombination der Verfahren im Rahmen der Anlagenprojektierung. Weiter behandelt die Vorlesung die Fertigung elektronischer Bausteine beginnend von der Waferfertigung über die Strukturierung und das Bonding und Packaging. Dabei wird die Fertigung Mikroelektromechanischer und elektrooptischer Systeme und Aktuatoren besprochen. Keine Produktplanung noch Fertigung kommt heute ohne die Betrachtung des Recycling aus, was auch diese Vorlesung beschliesst. Auf einer Exkursion sehen die Studierenden die praktische Anwendung und Verwirklichung der Fertigung elektrischer und elektronischer Komponenten.

Skript Unterlagen werden pro Vorlesungsblock zur Verfügung gestellt. Unkostenbeitrag CHF 20.-

Voraussetzungen / Besonderes

Die Vorlesung wird gestaltet und vorgetragen von Fachleuten aus der Industrie. Eine Exkursion zu einem Fertigungsbetrieb soll die Kenntnisse praxisorientiert untermauern.

Vermittelte Kompetenzen

Bereich A - Fachspezifische Kompetenzen Konzepte und Theorien

Verfahren und Technologien

Bereich B - Methodenspezifische Kompetenzen Analytische Kompetenzen

Entscheidungsfindung

Problemlösung

Bereich C - Soziale Kompetenzen Kommunikation

Kooperation und Teamarbeit

Kundenorientierung

Bereich D - Persönliche Kompetenzen Kreatives Denken

Kritisches Denken

Nummer Titel Umfang

Dozierende

151-0723-00 G Manufacturing of Electronic Devices Die Lehrveranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche.

3 Std. Mi 14-17 LEE C 114 »

A. Kunz, A. Guber, R.-D. Moryson, F. Reichert

Page 31: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)

Leistungskontrolle als Semesterkurs

ECTS Kreditpunkte 4 KP

Prüfende A. Kunz, A. Guber, R.-D. Moryson, F. Reichert

Form Sessionsprüfung

Prüfungssprache Englisch

Repetition Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.

Prüfungsmodus mündlich 30 Minuten

Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Page 32: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

151-0703-00L Betriebliche Simulation von Produktionsanlagen

Semester Herbstsemester 2021

Dozierende P. Acél

Periodizität jährlich wiederkehrende Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Kurzbeschreibung

Die Studierenden lernen den Umgang mit der ereignisorientierter Simulation zur Auslegung und betrieblichen Optimierung von Produktionsanlagen anhand von Praxisbeispielen. Die Simulation bildet die entscheidende Grundlage zum digitalen Zwilling im Rahmen von Industrie 4.0.

Lernziel Die Studierenden lernen die richtige Anwendung (Wo? Wann? Wie?) der ereignisorientierten und computerbasierten Simulation in der Abbildung von Betriebsabläufen und Produktionsanlagen. Die Simulation ist eine wichtige Grundlage zum erstellen eines digitalen Zwillings im Rahmen von Industrie 4.0. Anhand von Praxisbeispielen wird betriebliche Simulation in Produktion, Logistik und Planung aufgezeigt. Die Studierenden sollen erste eigene Erfahrungen in der Anwendung der computerbasierten Simulation machen.

Inhalt - Anwendung und Einsatzgebiete der ereignisorientierten Simulation - Simulation im Kontext von Industrie 4.0 (digitaler Zwilling) - Beispielhafte Anwendung eines Softwaretools (Technomatrix-Simulation-Software) - Innerer Aufbau und Funktionsweise von Simulationstools - Vorgehen zur Anwendung: Optimierung, Versuchsplanung, Auswertung, Datenaufbereitung - Steuerungsphilosophien, Notfallkonzepte, Abtaktung, Fertigungsinseln - Anwendung auf die Anlagenprojektierung Der Stoff wird durch praxisorientierte Übungen und eine Exkursion vertieft. Ein Gastreferat stellt ein Beispiel aus der Praxis vor.

Skript Wird jeweils vor der Vorlesung per Mail verschickt (pdf).

Literatur Ein Literaturverzeichnis wird in der Vorlesung abgegeben.

Voraussetzungen / Besonderes

Empfohlen für alle Bachelor-Studierenden im 5. Semester und Master-Studierenden im 7. Semester (MAVT, MTEC).

Vermittelte Kompetenzen

Bereich A - Fachspezifische Kompetenzen Konzepte und Theorien

Verfahren und Technologien

Bereich B - Methodenspezifische Kompetenzen Analytische Kompetenzen

Entscheidungsfindung

Medien und digitale Technologien

Problemlösung

Projektmanagement

Bereich C - Soziale Kompetenzen Kooperation und Teamarbeit

Kundenorientierung

Sensibilität für Vielfalt

Bereich D - Persönliche Kompetenzen Anpassung und Flexibilität

Kreatives Denken

Kritisches Denken

Integrität und Arbeitsethik

Selbstbewusstsein und Selbstreflexion

Selbststeuerung und Selbstmanagement

Page 33: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

Nummer Titel Umfang

Dozierende

151-0703-00 V Betriebliche Simulation von Produktionsanlagen Die Lehrveranstasltung beginnt in der zweiten Semesterwoche.

2 Std. Di 10-12 CLA E 4 »

P. Acél

151-0703-00 U Betriebliche Simulation von Produktionsanlagen Die Übungen beginnen in der dritten Semesterwoche und finden alle zwei Wochen statt, jeweils für zwei Stunden.

1 Std. Di/2w 14-16 HG E 26.1 » 14-16 HG K 30.1 »

P. Acél

151-0703-00 V Betriebliche Simulation von Produktionsanlagen Daten der Veranstaltung im Herbstsemester 2021

Tag Zeit Periodizität Datum Ort

Di 10-12 Wöchentlich 28.09.; 05.10.; 12.10.; 19.10.; 26.10.; 02.11.; 09.11.; 16.11.; 23.11.; 30.11.; 07.12.; 14.12.; 21.12.

CLA E 4

151-0703-00 U Betriebliche Simulation von Produktionsanlagen Daten der Veranstaltung im Herbstsemester 2021

Tag Zeit Periodizität Datum

Di 14-16 2-Wöchentlich 05.10.; 19.10.; 02.11.; 16.11.; 30.11.; 14.12.

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)

Leistungskontrolle als Semesterkurs

ECTS Kreditpunkte 4 KP

Prüfende P. Acél

Form benotete Semesterleistung

Prüfungssprache Deutsch

Repetition Repetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.

Zusatzinformation zum Prüfungsmodus

Die fünf Übungen werden benotet. Der Durchschnitt der vier besten Noten zählt 50 % zur Schlussnote. Die verbleibenden 50 % ergeben sich aus der mündlichen Prüfung. Diese erfolgt in 3er Gruppen (Total 60 Min.).

Page 34: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

151-0757-00L Umwelt-Management

Semester Herbstsemester 2021

Dozierende R. Züst

Periodizität jährlich wiederkehrende Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Kurzbeschreibung Von einem Unternehmen wird künftig erwartet, dass die umweltorientierte Leistung der eigenen Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich verbessert wird. In der Vorlesung soll deshalb ein generelles wie auch spezifisches Problemverständnis aus der Sicht eines unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten geführten Unternehmens vermittelt und Lösungsansätze aufgezeigt werden.

Lernziel Von einem Unternehmen wird künftig erwartet, dass entsprechend den spezifischen Potentialen die umweltorientierte Leistung der eigenen Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich verbessert wird. In der Vorlesung soll deshalb ein generelles wie auch spezifisches Problemverständnis aus der Sicht eines unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten geführten Unternehmens vermittelt und Lösungsansätze im Bereich des proaktiven Umweltschutzes " aufgezeigt werden. Zudem werden Grundlagen zum Aufbau von 'Umweltmanagementsystemen' nach ISO 14001 vermittelt und den Bezug zu 'Öko-Design' (analog zum ISO/TR 14062 Integration of environmental aspects in product design) aufgezeigt.

Inhalt Teil 1: Einleitung Umweltmanagement: Sinn, Zweck, Motivation und Inhalt (=Kernidee), Umweltmanagementsysteme (UMS) als Managementaufgabe: Charakteristische Verbrauchszahlen / Kennzahlen / Verbrauchswerte, Charakterisierung eines Unternehmens und Beziehungen zum Umfeld (Wirkungszusammenhänge), Normenfamilie ISO 14001 ff.: Ziel und Zweck der einzelnen Normen, deren Entstehung und Anwendung sowie Inhalt / Aufbau, Anwendungsbeispiele Teil 2: Vorgehen und Methoden: Product-Life-Cycle-Management / Life-Cycle-Design; Bewertungs- und Beurteilungsmethoden (Abgrenzung und Beurteilungsrahmen, Untersuchsziele, Aussagekraft, Datenbasis, Vorgehen sowie Einordnung in Umweltmanagementsystem); Bezug zu ISO 14031 und ISO 14040ff.; Bestimmen der bedeutenden Umweltaspekte; Bezug zu bestehenden Problemlösemethodiken (insbesondere Einsatz und Umgang mit Methoden, Rollenverständnis zwischen Planer und Auftraggeber und Bezug zu Projektmanagement), Anwendungsbeispiele Teil 3: Aspekte der Anwendung und Umsetzung: End-of-Pipe-Massnahmen (stoffliches und thermisches Recycling); Eco-Design / Life-Cycle-Design (Produktentwicklung mit Schwerpunkt Stückgutindustrie / mechanische Fertigung sowie Life-Cycle Engineering) sowie praktische Beispiele Teil 4: Umweltmanagementsysteme in der Praxis: Zusammenfassung der Vorlesung und Ausblick, Vorschau auf weitere Vorlesungen; Fragen Die Vorlesung wird durch kleine Übungen ergänzt. In Gruppen muss ein Fallbeispiel detaillierter bearbeitet werden.

Skript Unterlagen zu "Umweltmanagement" / "Umweltmanagementsystemen" wie auch das Managementhandbuch der Modellfirma (basierend auf einer realen Firma) werden auf einer CD abgegeben respektive direkt per Mail an die eingeschriebenen Studierenden verschickt.

Literatur In der Vorlesung wird eine Literaturliste abgegeben; zudem werden Web-Links und Hinweise auf relevante Normen abgegeben.

Voraussetzungen / Besonderes

Abgabe eines Fallbeispiels, bearbeitet in Kleingruppen. Lehrsprache in Englisch nach Bedarf.

Page 35: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

Daten der Veranstaltung im Herbstsemester 2021

Tag Zeit Periodizität Datum Ort

Mi 18-20 Wöchentlich 22.09.; 29.09.; 06.10.; 13.10.; 20.10.; 27.10.; 03.11.; 10.11.; 17.11.; 24.11.; 01.12.; 08.12.; 15.12.; 22.12.

ML D 28

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)

Leistungskontrolle als Semesterkurs

ECTS Kreditpunkte 2 KP

Prüfende R. Züst

Form benotete Semesterleistung

Prüfungssprache Deutsch

Repetition Repetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.

Page 36: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

151-0729-00L Schweisstechnik Semester Herbstsemester 2021

Dozierende K. Wegener

Periodizität jährlich wiederkehrende Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Daten der Veranstaltung im Herbstsemester 2021

Tag Zeit Periodizität Datum Ort

Mo 15-16 Wöchentlich 27.09.; 04.10.; 11.10.; 18.10.; 25.10.; 01.11.; 08.11.; 15.11.; 22.11.; 29.11.; 06.12.; 13.12.; 20.12.

CLA E 4

Di 08-10 Wöchentlich 21.09.; 28.09.; 05.10.; 12.10.; 19.10.; 26.10.; 02.11.; 09.11.; 16.11.; 23.11.; 30.11.; 07.12.; 14.12.; 21.12.

CAB G 56

Kurzbeschreibung Der Kurs gibt einen Überblick über die meist verwendeten Schweissverfahren und schafft das metallurgische Grundverständnis für die Planung und Ausführung von Schweissverbindungen.

Lernziel Die Studierenden sind in der Lage die ausgewählten Schweissverfahren zu verstehen und von daher Anwendungen, Nahtvorbereitung, Wahl der Schweissparameter, festzulegen und die erreichbaren Ergebnisse vorherzusagen.

Inhalt Der Kurs behandelt im Detail Autogenschweissen, WIG, MIG/MAG, Fülldrahtschweissen, Lichtbogenhandschweissen, Laserschweissen. Nach der Darstellung der Grundlagen werden die speziellen Eigenschaften der einzelnen Verfahren erläutert, deren Energiequellen und die Interaktion zwischen Prozessenergie und Materie diskutiert. Dabei werden die metallurgischen Grundlagen zur Beantwortung von Werkstofffragen bereitgestellt. Daraus werden Prozessparameter abgeleitet um die erwünschten Nahtergebnisse zu erreichen.

Skript wird vorlesungsbegleitend zusammen mit den Vortragsfolien ausgegeben.

Voraussetzungen / Besonderes Besonderes: Der Kurs ist an die Anforderungen des IIW / SVS angelehnt und stellt somit einen Teil zur Weiterbildung zum International Welding Engineer (IWE) dar.

Page 37: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

151-0057-10L Ingenieur-Tool: Systems Engineering für Projekt- und Studienarbeiten

Semester Herbstsemester 2021

Dozierende R. Züst

Periodizität jedes Semester wiederkehrende Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Kommentar Die Ingenieur-Tools-Kurse sind ausschliesslich für MAVT-Bachelor-Studierende. Maximale Teilnehmerzahl: 60

Kurzbeschreibung Den Teilnehmenden werden wichtige methodische Grundlagen der systematischen Projektarbeit, insbesondere bei anspruchsvollen, interdisziplinären Fragestellungen, vermittelt, so dass sie befähigt werden, diese zweckmässig und korrekt in ihren eigenen Projekten anzuwenden. Der Kompaktkurs baut auf der bewährten Methodik "Systems Engineering" (SE) auf, welche an der ETH Zürich entwickelt wurde.

Lernziel Die Ziele des Kompaktkurses sind: - Zielgerichtetes Erkennen respektive Wahrnehmen der relevanten Problemfelder und Projektzielsetzungen, - Herleiten und Entwickeln eines erfolgversprechenden Projektablaufes, d.h. systematisches Vordenken der Projektinhalte, - Bildung von Arbeitspaketen unter Einbezug effizienter Methoden, sowie - einfache Einbettung des Projekts in die Organisation, d.h. Beziehungen zu Besteller, Nutzern und Projektbeteiligten sicherstellen.

Inhalt 1. Nachmittag: - Einstieg ins Systems Engineering; Entstehung, Inhalt und Werdegang; Voraussetzungen (anspruchsvolle Fragestellungen, institutionelle Einbettung, Systemdenken und heuristische Prinzipien); - Grundstruktur und Inhalt Lebensphasenmodell; Grundstruktur in Inhalt Problemlösungszyklus; - Zusammenspiel von Lebensphasenmodell & Problemlösungszyklus in Projekten 2. Nachmittag: - Situationsanalyse: Systemanalyse (Systemabgrenzung (gestaltbarer Bereich, relevante Bereiche des Umsystems)), Methoden der Analyse und Modellierung, Umgang mit Vernetzung, Dynamik und Unsicherheit; wichtigste Methoden der IST-Zustands- und Zukunftsanalyse), - Zielformulierung (wichtigste Methoden der Zielformulieren), - Konzeptsynthese und Konzeptanalyse (u.a. Kreativität; wichtigste Methoden der Synthese und Analyse), 3. Nachmittag: - Beurteilung (u.a. Methoden für mehrdimensionale Kriterienvergleich, z.B. Kosten-Wirksamkeits-Analyse); Diskussion von Planungsbeispielen - Diskussion von Planungsbeispielen: Analyse des Methodeneinsatzes, Entwickeln alternativer Vorgehensschritte und Auswahl des zweckmässigsten Vorgehens

Skript Zusammenfassung wird in elektronischer Form abgegeben; Lehrbuch: die Grundlagen sind in einem Lehrbuch beschrieben Anwendungsbeispiele: 8 konkrete Anwendungen von Systems Engineering sind in einem Case-Book beschrieben

Voraussetzungen / Besonderes

Zielpublikum: Der Kurs richtet sich insbesondere an Personen, welche anspruchsvolle Projekte initiieren, planen und leiten müssen Lernmethode: Der Stoff wird mittels kurzer Vorträge vermittelt und an kurzen Fallbeispielen/Übungen vertieft. Zudem sollen die Lehrinhalte durch selbständiges Studium der Lehrmittel vertieft bzw. ergänzt werden.

Nummer Titel Umfang

Dozierende

151-0057-10 K Ingenieur-Tool: Systems Engineering für Projekt- und Studienarbeiten Blockkurs in der ersten Semesterwoche.

12s Std. 21.09. 14-18 LEE E 308 » 22.09. 14-18 LEE E 308 » 23.09. 14-18 LEE E 308 »

R. Züst

Page 38: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)

Leistungskontrolle als Semesterkurs

ECTS Kreditpunkte 0.4 KP

Prüfende R. Züst

Form unbenotete Semesterleistung

Prüfungssprache Deutsch

Repetition Repetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.

Page 39: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

151-0025-10L Ingenieur-Tool: Einführung in CAM und Bewegungssimulation

Semester Herbstsemester 2021

Dozierende M. Schmid

Periodizität jährlich wiederkehrende Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Kommentar Die Ingenieur-Tools-Kurse sind ausschliesslich für MAVT-Bachelor-Studierende. Maximale Teilnehmerzahl: 40

Kurzbeschreibung Einführung in die Anwendungen CAM (Computer Aided Manufacturing) und Kinematik (Motion Simulation)

Lernziel Die Teilnehmer lernen die Möglichkeiten von integrierten CAD-Anwendungen kennen. Ziel ist es, das Vorgehen und die wichtigsten Grundfunktionen dieser Anwendungen zu verstehen.

Inhalt CAM (Computer Aided Manufacturing): - Einführung - Übungsbeispiele: 3-achsige Fräsbearbeitung und Feature Based Machining Motion Simulation (Kinematik/Dynamik): - Einführung in die Möglichkeiten der Bewegungssimulation - Praktische Übungsbeispiele

Voraussetzungen / Besonderes

Voraussetzungen: - CAD-Grundkenntnisse in Siemens NX (CAD 1. Semester) - Verwenden Sie zur Durchführung der Übungen wenn möglich Ihr eigenes Laptop. Siemens NX kann im ETH IT-Shop kostenlos bestellt werden. Es stehen einige Rechner zur Verfügung.

Nummer Titel Umfang

Dozierende

151-0025-10 K Ingenieur-Tool: Einführung in CAM und Bewegungssimulation Blockkurs in der ersten Semesterwoche.

12s Std. 21.09. 14-18 HG E 19 » 14-18 HG E 27 »

22.09. 14-18 HG E 19 » 14-18 HG E 27 »

23.09. 14-18 HG E 19 » 14-18 HG E 27 »

M. Schmid

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)

Leistungskontrolle als Semesterkurs

ECTS Kreditpunkte 0.4 KP

Prüfende M. Schmid

Form unbenotete Semesterleistung

Prüfungssprache Deutsch

Repetition Repetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.

Page 40: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

151-0030-10L Ingenieur-Tool: Modellbildung und Antriebsinbetriebnahme von WZM

Semester Herbstsemester 2021

Dozierende O. Zirn

Periodizität jährlich wiederkehrende Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Kommentar Die Ingenieur-Tools-Kurse sind ausschliesslich für MAVT-Bachelor-Studierende. Maximale Teilnehmerzahl: 30

Kurzbeschreibung Der Kurs führt zunächst in die Modellbildung und in die angewandte Simulation von Servoachsen an Produktionsmaschinen unter MATLAB/Simulink ein und zeigt an praxisnahen Beispielen auf, wie Antriebsparameter eingestellt werden können, wie simulativ ein optimierter Achsentwurf erarbeitet werden kann und welche Kennzahlen einer Produktionsmaschine so im Vorfeld bereits zuverlässig abgeschätzt werden.

Lernziel Die Teilnehmer können Servoachsen mit allen relevanten Komponenten und Einflussgrößen modellieren und deren erreichbare Produktivität simulieren.

Inhalt 1. Einführung, Komplexitätsstufen der Modellbildung von Produktionsmaschinen 2. Komplexitätsstufe 1: Servoachsen, Getriebe, allgemeines Strukturmodell 3. Komplexitätsstufe 2: Robotermodell, Kinematik und Dynamik 4. Komplexitätsstufe 3: Mehrkörper- und Finite-Elemente-Modelle 5. Regelung von Servoachsen, Kaskadenregler und Zustandsreglerergänzungen 6. Numerische Steuerung, Führungsgrößengenerierung, Ruckbegrenzung, Koppelkraftkompensation 7. Master-Slave- und Gantry-Betrieb mit verteilten Servoantrieben 8. Simulationsübungen in MATLAB/Simulink (Schwenkachse, 5-Achs-Fräsmaschine, parallelkinematische Fräsmaschine, Industrieroboter)

Skript Wird abgegeben

Voraussetzungen / Besonderes

Voraussetzungen: Kenntnisse in Matlab; Hilfreich ist ein eigener Laptop mit Matlab/Simulink.

Nummer Titel Umfang

Dozierende

151-0030-10 K Ingenieur-Tool: Modellbildung und Antriebsinbetriebnahme von WZM Blockkurs in der ersten Semesterwoche Laptop mit Matlab (je 2 Studierende) erforderlich für die Übungen

12s Std. 21.09. 14-18 ON LI NE » 22.09. 14-18 ON LI NE » 23.09. 14-18 ON LI NE »

O. Zirn

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)

Leistungskontrolle als Semesterkurs

ECTS Kreditpunkte 0.4 KP

Prüfende O. Zirn

Form unbenotete Semesterleistung

Prüfungssprache Deutsch

Repetition Repetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.

Page 41: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

151-0032-10L Ingenieur-Tool: Einführung in die Methoden von Six Sigma Quality Control und Lean Production

Semester Herbstsemester 2021

Dozierende B. G. Rüttimann

Periodizität jährlich wiederkehrende Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Kommentar Die Ingenieur-Tools-Kurse sind ausschliesslich für MAVT-Bachelor-Studierende. Maximale Teilnehmerzahl: 36

Kurzbeschreibung

Der Kurs führt in die Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung gemäss Six Sigma Methodik ein, welches die Reduzierung der Prozess-Streuung und damit die nachhaltige Prozessfähigkeit zum Ziel hat. Ebenso führt er in die Grundsätze der Lean-Production ein, welche die Eliminierung der Verschwendung im Prozess verfolgt und eine gemäss Kundenbedarf getaktete JIT Pull-Produktionsweise anstrebt.

Lernziel Der Teilnehmer erhält einen Einblick in die "Operational Excellence"-Philosophie und die Arbeitsweise/Systematik dieser beiden Methoden. Er lernt die wichtigsten Werkzeuge kennen sowie das Zusammenspiel dieser beiden Management-Ansätze. Einblick in die theoriespezifischen Aspekte von Lean.

Inhalt 1. Das sich verändernde Umfeld verstehen - Globalisierung, Kundenanforderungen, Produktionssysteme - Six Sigma Qualitäts-Philosophie - Lean Produktion und TPS (Toyota Production System) 2. Qualitätssicherung mit Six Sigma - Was bedeutet 6 Sigma - Der DMAIC Problemlösungsansatz - Einsatz von verschiedenen Regelkarten - Beurteilung der Prozessfähigkeit, DPMO, Cp, Cpk, Taguchi - Ursache-Wirkungs-Diagramm - Eingriffspläne und Nachhaltigkeit, PDCA 3. Einführung in den Lean Ansatz - TPS-Modell, Lean Ziele und Lean Gebote - A3 Projektmanagement - Die neun Verschwendungsarten - Wertschöpfende und Nicht-WS Tätigkeiten - Die acht Lean Tools; davon speziell 4: - 5S Arbeitsplatzumgebung - Wertstromdiagramm (Übungen), Gesetz von Little, Prozess-Metrik - Kontinuierlicher Fluss vs. Batch - Pull Prinzipien, Kanban, DBR - Fertigungszellen Auslegung - Lineare Programmierung 4. Lean und Six Sigma in der Praxis - Wie passen Lean uns Six Sigma zusammen - KVP/Kaizen-Organisation - Change-Management, Risiken - Inspire OPEX Deployment Ansatz

Skript Vorlesungsnotizen werden verteilt.

Literatur empfohlen: Rüttimann, Lean Compendium - Introduction to Modern Manufacturing Theory, Springer International, 2017 Ohno, Toyota Production System - Beyond Large Scale Production, Productivity Press, New York, 1988 Töpfer, Six Sigma - Konzeption und Erfolgsbeispiele für praktizierte Null-Fehler Qualität, Springer, 2007

Page 42: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

Vermittelte Kompetenzen

Bereich A - Fachspezifische Kompetenzen Konzepte und Theorien

Verfahren und Technologien

Bereich B - Methodenspezifische Kompetenzen Analytische Kompetenzen

Entscheidungsfindung

Problemlösung

Nummer Titel Umfang

Dozierende

151-0032-10 K Ingenieur-Tool: Einführung in die Methoden von Six Sigma Quality Control und Lean Production Blockkurs in der ersten Semesterwoche.

12s Std. 21.09. 14-18 LFW B 2 » 22.09. 14-18 LFW B 2 » 23.09. 14-18 LFW B 2 »

B. G. Rüttimann

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)

Leistungskontrolle als Semesterkurs

ECTS Kreditpunkte 0.4 KP

Prüfende B. G. Rüttimann

Form unbenotete Semesterleistung

Prüfungssprache Deutsch

Repetition Repetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.

----------------------------------

Page 43: Werkstoffe und Fertigung 1 1. Semester Bachelor Maschinenbau

Version 5 22.09.2021/ak

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung Institute of Machine Tools and Manufacturing

Fokus Projekte in der Produktionstechnik 2019

151-0075-10L Ethec Sid-e Nummer Titel Typ ECTS Umfang Dozierende

151-0075-10L E-Sling RE Dieser Kurs ist Teil eines Jahreskurses. Die 14 Kreditpunkte werden am Ende des FS2022 vergeben mit neuer Belegung des gleichen Fokus-Projektes im FS2022. Der Kurs ist nur für MAVT BSc und ITET BSc. Zum Fokusprojekt wird zugelassen, wer: a. die Basisprüfung bestanden hat; b. den Block 1 und 2 bestanden hat. Für die Belegung der Lerneinheit kontaktieren Sie bitte die D-MAVT Studienadministration.

W 0 KP 15A K. Wegener

Kurzbeschreibung Im Team ein Produkt von A-Z entwickeln und realisieren! Anwenden und Vertiefen des bestehenden Wissens, Arbeiten in Teams, Selbständigkeit, Problemstrukturierung, Lösungsfindung in unscharfen Problemstellungen, Systembeschreibung und -simulation, Präsentation und Dokumentation, Realisationsfähigkeit, Werkstatt- und Industriekontakte, Anwendung modernster Ingenieur-Werkzeuge (Matlab, Simulink usw).

Lernziel Die vielfältigen Lernziele dieses Fokus-Projektes sind: - Synthetisieren und Vertiefen des theoretischen Wissens aus den Grundlagenfächern des 1.-4. Semesters - Teamorganisation, Arbeiten in Teams, Steigerung der sozialen Kompetenz - Selbständigkeit, Initiative, selbständiges Lernen neuer Themeninhalte - Problemstrukturierung, Lösungsfindung in unscharfen Problemstellungen, Suchen von Informationen - Systembeschreibung und -simulation - Präsentationstechnik, Dokumentationserstellung - Entscheidungsfähigkeit, Realisationsfähigkeit - Werkstatt- und Industriekontakte - Erweiterung und Vertiefung von Sachwissen - Beherrschung modernster Ingenieur-Werkzeuge (Matlab, Simulink, CAD, CAE, PDM)