1
Jahrgang 1950 Heft 11 ] Buchbesprechungen 47 1 Temperaturmessung von Dr. F. L i e n e w e g ; Akadeinisdxe Verlagsgesellschaft, Leipzig, 1950. Form. go, 219 Seiten mit 78 Abbildungen und 22 Zahlentafeln. Eine richtige Temperaturmessung ist nicht nur bei wissen- schaftlichen Untersuchungen, sondern auch in der Praxis beim Erschmelzen und bei der Warmebehandluxg der Metalle so- wie in organischen Betriebcn unerlaillich. Dic Technik hat auf dem Gebiet der Temperaturmessung in dem letzten Jahr- zehnt beachtliche meatechnische und apparative Fortschritte erzielt. Die Handhabung der empfindlichen Gerate erfordert die genaue Kenntnis der Fehlerquellen. Darubcr hinaus mu8 der Ingenieur auch die Grundlagen des Warmedurchgangs beberrschen, die die Temperaturmessung wesentlich beein- flussen; auch mussen ihm die Gesichtspunkte, die fur den Aufbau der Gerate und fur die Durchfiihrung der Messung maagebend sind, bekannt sein; er mufi sich selbst ein Bild uber auftretende Mefifehler und iiber den Einflufi ange- schlosscner Gerite auf die Temperaturmessung machen konnen. Alle diese Fragen werden in dem vorliegenden Werk klar, vcrstandlich und erschopfend behandelt. Es enthalt neben den angedeuteten theoretischen Ausfuhrungen zahlreiche ein- fache Nomogramme, Kurvenscharen und Zahlentafeln aus dem Gebiet der Warmeiibertragung, die eine einfache Be- rechnung der Mefifehler und Anzeigeverzogerung ermiiglichen. Weiter enthalt das Buch viele wertvolle Hinweise iiber die Verwendbarkeit vo~l Schutzwerkstoffen in Gascn, Dampfen, Fliissigkeiten und Schmelzen. Das Buch kann daher allen, die sich mit Temperaturmessungen zu befassen haben, als Lehr- und Nachddagebuch bestens empfohlen werden. - Frick. (8016) Materialienkunde der Zahntechnik von F. K n i s c h e w s k i. 3. Auflage, R. Pflaum Verlag Miinchen, 1950; Form. A 5, 327 Seiten mit 103 Abbildungen und 57 Zahlentafeln. ie Metallkrone von G. T a n z e r ; R. Pflaum Verlag Miin- en, 1950; Form. A 5, 203 Seiten rnit 300 Abbildungen. Die bckannten, Auswahl, Verarbeitunq und chcmisches Verhalten der Kronenmetalle im Munde hehandelnden zahn- arztlichen Spezialwerke sixl veraltet, so dafi die beidcn oor- liegcnden, alle einschliigigen Fraqcn mustergiiltig behandeh- den, an erganzendcn wisscnqchaftlichen Erkenntnissen reichcn Ncucrschcinunqen cine dankbare Aufnahme finden werden. Sie stcllcn nicht nur fur den Berufsanfanger, sondern auch fur den erfahrenen Zahnarzt und -techniker, sowie fiir den Werkstoffkundler, der sich mit der Entwicklung entsprechcn- der neuer Legierungen beschaftigt, eii wertvolles Tlilfsmittel dar. Alle merallkundlichen Fracen Find iiberaus aticrh2ulich behandelt; das untersdiiedliche Verhalten der Metallc ist zumeist schaubildlich wicdergcnebcn und aus gcfiicetheorcti- schen Erkenntnissen heraus crklgrt. Dcm Wcrkstoffachmann vermitteln die beiden BEnde die fiir seine Entwicklungsarbeiten erforderlidien verarheitusgstechnischcn Kcuntnisse (Herstel- lunq vnn Krnnenringen, Ganzgufikronen, getriebenen Krnnm. Zementiertechnik). Frick (8314) x Das Holz, eine Roh- und Werkstoffkunde der holzverarhei- tenden Rerufe vnn T. M ii r s d o r f . D u n c k e r und H u m h I o t, Berlin, 1950, Form. 8'. 187 Seiten rnit 221 Ab- bildungen und zahlreichen Zahlentafeln. J Die Abfassung ciner Monoqraphie iiber den Roh- und Werkstoff Holz erfordert neben vielseitigen Spezialkennt- nisscn \'or allcm eine dem Leserkreis angepailte Auswahl des Stoffes; es bleibt abzuwarten, oh da? Buch den Wiinschen aller Interessenten entspricht. Wahrend der crsre. den Rnh-off Holz (Zusammcnsetzunc, Aufbau, Wachstum, Handel, Zubcrcitune, Koxservierung, Fehler und Schiidlinqe) behandelte Teil wohl alles Wissenswerte anschaulich vermittelt. Iafit der zweite, den Werkstoff Holz (Eigenschaften, Wachsen, Schwinden, Vcrwendung, Verleimen, Verbindunestechnik) behandelnde Teil dic crwiinschte Criindlichkeit vielfach vermissen. Viele technisch bedeutcndcn Fraqen [Konservierung des Holzes, Imurayniercn von Holz mit Tsolierstoffen fur die Elektro- technik, Festigkeitseizenschaften von FIolz nnd Holmerbin- dungen, Normen fur Holz. Lcim und desscii Priifung) hiitten Icichc eine grundlichere uud zeitremaile Darstcllune erfahren kBnien; an Stelle der einqeschaltenen Festigkeitslehre, die hauptsachlich die iiblichen Belastungsfalle registriert und der zahlreicheu, doppelt wiedergegebenen Holzschnitte wire dies ohne Anwachsen des Umfangs und ohne Vcrteuerung leicht mOglich gcwcsen. Kohler (8013) Werkzeug-Handbuch iiber Schneidwerkzeuge fur die Metall- bearbeitung von Obering. F. P ii t z ; Hanser Verlag. Mun- chen, 1950; Form. 14,8/21, 418 Seiten rnit 666 Abbildungen und 601 Zahlentafeln. Preis: Ln, DM 34,-. Einleitend gibt der Verfasser einen guten Oberblick iiber die Anwendungsbereiche und Behandlung der gebrauchlichen Schneidwerkstoffe; ihm folgen ausfuhrliche Angaben iiber Energiebedarf, Schnittleistung und Schnittbedingungen fur Bohr-, Senk- und Reibwerkzeuge. Besondere Abschnitte be- handeln wohl alle Gewinde- und Verzahnungswerkzeuge, sowie Fraser, unter besonderer Beriicksichtigung der Gewinde und ihrer Toleraizen, der Schneidwerkstoffe, der gunstigstm Arbeitsbedingungcn und des Einflusses von Kiihl- und Schmiermitteln. Die Hartmetall- Werkzcuge, die als Sdmeid- metall und zur Auskleidung warrnfestcr Werkzeuge einc stark gesteigerte Verwendung finden, werdcn ebenfalls aus- fiihrlich behandelt. Das Werkzeug-Handbuch, das sich durch Vollstandigkeit, Reichhaltigkeit und umfassende Darstellung auszeichnet, uber- ragt die dieses Fachgebiet behandelnden Spezialwerke beadx- lich. Es unterrichtet alle Betriebsleute iiber den richtigcn, vollwertigen und wirtschaftlichen Einsatz der spanabhebcnden Werkzeuge und wirbt fur die Auswertung der wissenschaft- lichen Erkenntnisse - doch diirfte der so dringcnd zu wunschenden weiten Verbreitung des Buches sein hoher Preis cntgegcnstehen. VoB (8015) Grundlagen der Wilzlager-Technik von Dr. A. P a 1 m g r e n. Prancksche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1950, Form. A 4, 248 Seiten mit 194 Abbildungen und 36 Zahlentafeln. Preis: Ganzleinen 20,- DM. Das Kugellager gehiirt zu den Mashinenelementen, bei denen nur praktische Dauerversuche Aufklarung iiber die Wcrkstoifeigensdiaften geben konnen. Die Werkstoff- fragen sind also eng mit Gestaltungs- und Beanspruchungs- fragen verbunden. Der weitgespannte, am Walzlager interes- sierte Kreis wird daher das vorliegende Standardwerk des bekannten Fachmanns, der als Mitarbeiter der Svenska- Kugeliagerfabriken Weltruf genieflt, dankbar begriiflen. Es unterrichtet in klarer Sprache, die durch vorbildliche Ab- bildungen unterstiitzt wird, iiber Gestaltung, Kraftevertei- lung, Tragfahigkeit, Herstellung, Einbau und Anwendung, sowie uber alle Lagerschaden, insbesondere durch Korrosion verursachte. Das Werk vermittelt dem Spezialisten die Grundlagen der Forschungs- und Konstruktionsarbeit, dern Maschinenbauer das Riistzeug fur angewandte Lagertechnik und dem Werkstoff-Fachmann ein Bild von der Wechsel- wirkung zwischen Wcrkstoff und Gestaltung. - K. (8019) Kunststoffe im technischen Korrosionsschutz von Dr. W. I< r a n n i c h. Hanser-Verlag Munchen, 1949. Form. go, 407 Seiten mit 231 Abbildungen, 23 Zahlentafeln und 1 Stamm- baum. In den Kunststoffen, die auf Grund ihrer besonderen chemi- schen und mechanischen Eigenschaften in den letzten Jahren eine gewaltige Bedeutung erlangt haben, liegen selten viel- artige und hochwertige Austausch-Werkstoffe vor, ihr Ein- satzbercich wird sidi mit der weiteren aussichtsreichen Ent- wicklung noch imnier ausdehnen. Es ist daher besonders zu begriifien, da13 der bekannte Fachmann und Mitarbeiter dieser Zcitschrift mit namhaften Fachleuten das vorliegende Bud1 zusammengestellt hat, das wold alles uber die Kunst- stoffe Vinidur und Oppanol Bekannte zusammenfafit. Aus- gehend von dem Aufbau der Kunststoffe berichtet es iiber Handels- und Lieferformen und iiber die Eigenschaften dieser Kunststoffe. Eine umfangreihe Bestandigkeitsliste gibt Auskunft iiber deren Verhalten gegeniiber die ver- schiedensten organischen und anorganischen Reagenzien bei verschiedcncn Temperaturen. Die tcchnische Verarheitung und Verwcndung wird durch zahllose praktische Ausfuh- rungsbeispiele helegt. Das Buch stellt somit eine wesentliche Bereiherung der einschllgigen Literatur dar. Es kann un- eingeschrankt empfohlen werden. - Fridc. (8005)

Werkzeug-Handbuch über Schneidwerkzeuge für die Metallbearbeitung von Obering. F. Pütz; Hanser Verlag. München, 1950; Form. 14,8/21, 418 Seiten mit 666 Abbildungen und 601 Zahlentafeln

  • Upload
    voss

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Werkzeug-Handbuch über Schneidwerkzeuge für die Metallbearbeitung von Obering. F. Pütz; Hanser Verlag. München, 1950; Form. 14,8/21, 418 Seiten mit 666 Abbildungen und 601 Zahlentafeln

Jahrgang 1950 Heft 11 ] Buchbesprechungen 47 1

Temperaturmessung von Dr. F. L i e n e w e g ; Akadeinisdxe Verlagsgesellschaft, Leipzig, 1950. Form. go, 219 Seiten mit 78 Abbildungen und 22 Zahlentafeln.

Eine richtige Temperaturmessung ist nicht nur bei wissen- schaftlichen Untersuchungen, sondern auch in der Praxis beim Erschmelzen und bei der Warmebehandluxg der Metalle so- wie in organischen Betriebcn unerlaillich. Dic Technik hat auf dem Gebiet der Temperaturmessung in dem letzten Jahr- zehnt beachtliche meatechnische und apparative Fortschritte erzielt. Die Handhabung der empfindlichen Gerate erfordert die genaue Kenntnis der Fehlerquellen. Darubcr hinaus mu8 der Ingenieur auch die Grundlagen des Warmedurchgangs beberrschen, die die Temperaturmessung wesentlich beein- flussen; auch mussen ihm die Gesichtspunkte, die fur den Aufbau der Gerate und fur die Durchfiihrung der Messung maagebend sind, bekannt sein; er mufi sich selbst ein Bild uber auftretende Mefifehler und iiber den Einflufi ange- schlosscner Gerite auf die Temperaturmessung machen konnen. Alle diese Fragen werden in dem vorliegenden Werk klar, vcrstandlich und erschopfend behandelt. Es enthalt neben den angedeuteten theoretischen Ausfuhrungen zahlreiche ein- fache Nomogramme, Kurvenscharen und Zahlentafeln aus dem Gebiet der Warmeiibertragung, die eine einfache Be- rechnung der Mefifehler und Anzeigeverzogerung ermiiglichen. Weiter enthalt das Buch viele wertvolle Hinweise iiber die Verwendbarkeit v o ~ l Schutzwerkstoffen in Gascn, Dampfen, Fliissigkeiten und Schmelzen. Das Buch kann daher allen, die sich mit Temperaturmessungen zu befassen haben, als Lehr- und Nachddagebuch bestens empfohlen werden. - Frick.

(8016)

Materialienkunde der Zahntechnik von F. K n i s c h e w s k i. 3. Auflage, R. Pflaum Verlag Miinchen, 1950; Form. A 5, 327 Seiten mit 103 Abbildungen und 57 Zahlentafeln.

ie Metallkrone von G . T a n z e r ; R. Pflaum Verlag Miin- en, 1950; Form. A 5, 203 Seiten rnit 300 Abbildungen.

Die bckannten, Auswahl, Verarbeitunq und chcmisches Verhalten der Kronenmetalle im Munde hehandelnden zahn- arztlichen Spezialwerke s i x l veraltet, so dafi die beidcn oor- liegcnden, alle einschliigigen Fraqcn mustergiiltig behandeh- den, an erganzendcn wisscnqchaftlichen Erkenntnissen reichcn Ncucrschcinunqen cine dankbare Aufnahme finden werden. Sie stcllcn nicht nur fur den Berufsanfanger, sondern auch fur den erfahrenen Zahnarzt und -techniker, sowie fiir den Werkstoffkundler, der sich mit der Entwicklung entsprechcn- der neuer Legierungen beschaftigt, e i i wertvolles Tlilfsmittel dar. Alle merallkundlichen Fracen Find iiberaus aticrh2ulich behandelt; das untersdiiedliche Verhalten der Metallc ist zumeist schaubildlich wicdergcnebcn und aus gcfiicetheorcti- schen Erkenntnissen heraus crklgrt. Dcm Wcrkstoffachmann vermitteln die beiden BEnde die fiir seine Entwicklungsarbeiten erforderlidien verarheitusgstechnischcn Kcuntnisse (Herstel- lunq v n n Krnnenringen, Ganzgufikronen, getriebenen Krnnm. Zementiertechnik). Frick (8314)

x

Das Holz, eine Roh- und Werkstoffkunde der holzverarhei- tenden Rerufe vnn T . M ii r s d o r f . D u n c k e r und H u m h I o t, Berlin, 1950, Form. 8'. 187 Seiten rnit 221 Ab- bildungen und zahlreichen Zahlentafeln. J

Die Abfassung ciner Monoqraphie iiber den Roh- und Werkstoff Holz erfordert neben vielseitigen Spezialkennt- nisscn \'or allcm eine dem Leserkreis angepailte Auswahl des Stoffes; es bleibt abzuwarten, oh da? Buch den Wiinschen aller Interessenten entspricht. Wahrend der crsre. den Rnh-off Holz (Zusammcnsetzunc, Aufbau, Wachstum, Handel, Zubcrcitune, Koxservierung, Fehler und Schiidlinqe) behandelte Teil wohl alles Wissenswerte anschaulich vermittelt. Iafit der zweite, den Werkstoff Holz (Eigenschaften, Wachsen, Schwinden, Vcrwendung, Verleimen, Verbindunestechnik) behandelnde Teil dic crwiinschte Criindlichkeit vielfach vermissen. Viele technisch bedeutcndcn Fraqen [Konservierung des Holzes, Imurayniercn von Holz mit Tsolierstoffen fur die Elektro- technik, Festigkeitseizenschaften von FIolz nnd Holmerbin- dungen, Normen fur Holz. Lcim und desscii Priifung) hiitten Icichc eine grundlichere uud zeitremaile Darstcllune erfahren kBnien; an Stelle der einqeschaltenen Festigkeitslehre, die hauptsachlich die iiblichen Belastungsfalle registriert und der

zahlreicheu, doppelt wiedergegebenen Holzschnitte w i r e dies ohne Anwachsen des Umfangs und ohne Vcrteuerung leicht mOglich gcwcsen. Kohler (8013)

Werkzeug-Handbuch iiber Schneidwerkzeuge fur die Metall- bearbeitung von Obering. F. P ii t z ; Hanser Verlag. Mun- chen, 1950; Form. 14,8/21, 418 Seiten rnit 666 Abbildungen und 601 Zahlentafeln. Preis: Ln, DM 34,-.

Einleitend gibt der Verfasser einen guten Oberblick iiber die Anwendungsbereiche und Behandlung der gebrauchlichen Schneidwerkstoffe; ihm folgen ausfuhrliche Angaben iiber Energiebedarf, Schnittleistung und Schnittbedingungen fur Bohr-, Senk- und Reibwerkzeuge. Besondere Abschnitte be- handeln wohl alle Gewinde- und Verzahnungswerkzeuge, sowie Fraser, unter besonderer Beriicksichtigung der Gewinde und ihrer Toleraizen, der Schneidwerkstoffe, der gunstigstm Arbeitsbedingungcn und des Einflusses von Kiihl- und Schmiermitteln. Die Hartmetall- Werkzcuge, die als Sdmeid- metall und zur Auskleidung warrnfestcr Werkzeuge einc stark gesteigerte Verwendung finden, werdcn ebenfalls aus- fiihrlich behandelt.

Das Werkzeug-Handbuch, das sich durch Vollstandigkeit, Reichhaltigkeit und umfassende Darstellung auszeichnet, uber- ragt die dieses Fachgebiet behandelnden Spezialwerke beadx- lich. Es unterrichtet alle Betriebsleute iiber den richtigcn, vollwertigen und wirtschaftlichen Einsatz der spanabhebcnden Werkzeuge und wirbt fur die Auswertung der wissenschaft- lichen Erkenntnisse - doch diirfte der so dringcnd zu wunschenden weiten Verbreitung des Buches sein hoher Preis cntgegcnstehen. VoB (8015)

Grundlagen der Wilzlager-Technik von Dr. A. P a 1 m g r e n. Prancksche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1950, Form. A 4, 248 Seiten mit 194 Abbildungen und 36 Zahlentafeln. Preis: Ganzleinen 20,- DM.

Das Kugellager gehiirt zu den Mashinenelementen, bei denen nur praktische Dauerversuche Aufklarung iiber die Wcrkstoifeigensdiaften geben konnen. Die Werkstoff- fragen sind also eng mi t Gestaltungs- und Beanspruchungs- fragen verbunden. Der weitgespannte, am Walzlager interes- sierte Kreis wird daher das vorliegende Standardwerk des bekannten Fachmanns, der als Mitarbeiter der Svenska- Kugeliagerfabriken Weltruf genieflt, dankbar begriiflen. Es unterrichtet in klarer Sprache, die durch vorbildliche Ab- bildungen unterstiitzt wird, iiber Gestaltung, Kraftevertei- lung, Tragfahigkeit, Herstellung, Einbau und Anwendung, sowie uber alle Lagerschaden, insbesondere durch Korrosion verursachte. Das Werk vermittelt dem Spezialisten die Grundlagen der Forschungs- und Konstruktionsarbeit, dern Maschinenbauer das Riistzeug fur angewandte Lagertechnik und dem Werkstoff-Fachmann ein Bild von der Wechsel- wirkung zwischen Wcrkstoff und Gestaltung. - K. (8019)

Kunststoffe im technischen Korrosionsschutz von Dr. W. I< r a n n i c h. Hanser-Verlag Munchen, 1949. Form. go, 407 Seiten mit 231 Abbildungen, 23 Zahlentafeln und 1 Stamm- baum.

In den Kunststoffen, die auf Grund ihrer besonderen chemi- schen und mechanischen Eigenschaften in den letzten Jahren eine gewaltige Bedeutung erlangt haben, liegen selten viel- artige und hochwertige Austausch-Werkstoffe vor, ihr Ein- satzbercich wird sidi mit der weiteren aussichtsreichen Ent- wicklung noch imnier ausdehnen. Es ist daher besonders zu begriifien, da13 der bekannte Fachmann und Mitarbeiter dieser Zcitschrift mit namhaften Fachleuten das vorliegende Bud1 zusammengestellt hat, das wold alles uber die Kunst- stoffe Vinidur und Oppanol Bekannte zusammenfafit. Aus- gehend von dem Aufbau der Kunststoffe berichtet es iiber Handels- und Lieferformen und iiber die Eigenschaften dieser Kunststoffe. Eine umfangreihe Bestandigkeitsliste gibt Auskunft iiber deren Verhalten gegeniiber die ver- schiedensten organischen und anorganischen Reagenzien bei verschiedcncn Temperaturen. Die tcchnische Verarheitung und Verwcndung wird durch zahllose praktische Ausfuh- rungsbeispiele helegt. Das Buch stellt somit eine wesentliche Bereiherung der einschllgigen Literatur dar. Es kann un- eingeschrankt empfohlen werden. - Fridc. (8005)