Upload
others
View
11
Download
0
Embed Size (px)
WERNER WUNDERLICH
Tabellenbuch Fotografie
VEB FOTOKINOVERLAG LEIPZIG
Inhalt
11 Formolzeichen der Technischen Optik nach TGL 20249 (Auszug)
12 Weitere im Buch verwendete Formelzeichen
14 Griechisches Alphabet 14 Vorsatze zur Bildung von dezimalen
Vielfachen und Teilen von Einheiten
15 Fototechnische Tabellen
16 Aufnahmeformate und Bildfeldgrößen
16 Folge der exakten Blondenwerte 17 Belichtungszeiten und Toleranz
grenzen 18 Blendenworte und Toleranzgrenzon 18 Pupillenmaßstab einiger Objektive 19 Bildwinkel von Objektiven
19 1. Bildwinkel für die Bildfeld-Diagonale
20 2. Bildwinkel für eine Bildfeldseite
21 Naheinstellung auf Unendlich 26 Effektive Blende boi Nah- und
Lupenaufnahmen 26 Grenzen des Auflösungsvermögens
von Objektiven
27 1. Theoretische Grenzauflösung von Objektiven für Paraxialstrahlen
28 2. Theoretische Grenzauflösung von Objektiven für schiefe Bündel bei tangentialen Linien
29 Beugungsunschärfe bei großem Objektabstand
30 Beugungsunschärfe bei Lupenaufnahmen
33 Beugungsunschärfe bei Nahaufnahmen im Infrarot-Bereich
34 Beugungsunschärfe bei Lupen
aufnahmen im Rot- und Infrarot-Bereich
36 Tabellen zu Objekt-Bild-Beziehungen
35 Abbildungsmaßstab 35 - Vergleichstabelle für Zahlen
angaben 35 Abbildungsmaßstab in Abhängig
keit von Objektgröße und Bildgröße 36 Abbildungsmaßstab in Abhängig
keit von Brennweite und Objekt-weite
43 Zusammenhang zwischen Bildgröße, Objoktgröße, Brennwoite und Auf-nahmoentfernung
45 - Aufnahmeentfernung für y' = 10 mm
46 - Aufnahmeentfernung für y' = 13 mm
47 - Aufnahmeentfernung für y' = 17 mm
48 - Aufnahmoontfernung für
.'/' 19 mm 51 - Aufnahmeentfernung für
y' = 24 mm 54 - Aufnahmeentfernung für
y' = 29 mm 57 - Aufnahmeentfernung für
?/' = 32 mm 61 - Aufnahmeontfernung für
y' = 36 mm 65 - Aufnahmeentfernung für
y' = 40 mm 69 - Aufnahmeentfernung für
y' = 45 mm 73 - Aufnahmeentfernung für
y' = 50 mm 77 - Aufnahmeentfernung für
;</' 55 mm
8 InluiU
81 - Aufnahmeentfernung für у' -— 68 mm
86 - Aufnahmoentfernung für у' = 69 mm
87 - Aufnahmeentfernung für y' = 72 mm
89 - Aufnahmeentfernung für y' = 87 mm
91 Reproduktion von Vorlagen genormter Formate mit Kleinbildkameras
96 Nah- und Lupenaufnahmen mit ausgewählten Objektiv-Brennweiten
101 Objektgröße bei gegebener Bildgröße und gegebenem Abbildungsmaßstab bei Nah- und Lupenaufnahmen
105 Schärfentiefe bei Nahaufnahmen 117 Schärfonticfo bei Lupenaufnahmen 127 Auszugsverlängerung bei Nah- und
Lupenaufnahmen 129 Förderliche Blende bei Lupen
aufnahmen 131 Schärfentiefe bei förderlicher Blende 1 33 Mindestgröße des Hintergrunds bei
Linenaufnahmen 137 Dia-Projektion
139 Tabellen zur Belichtungstechnik
139 Gegenüberstellung der Systeme für die Kennzeichnung der Filmempfindlichkeit
140 Blendenleitwert - Zeitleitwert -Lichtwert
142 Umrechnung von Belichtungsfaktoren in Lichtwertänderungen
144 Verlängerungsfaktor für die Belichtung bei Nah- und Lupenaufnahmen, Objektiv in Normalstellung
145 Verlängerungsfaktor für die Belichtung bei Lupenaufnahmen, Objektiv in Retrosteilung
i 46 Lichtwertänderung bei Nah- und Lupenaufnahmen, Objektiv in Norrnalstcllung
147 Lichtwertänderung bei Lupen-aufnahmeri, Objektiv in Retro-stollung
148 Kompensation des Sehwarzschild-effekts
150 Maximale Belichtungszeit für die Aufnahme bewegter Objekte für
160 - M = 0,02 mm 163 - и = 0,05 mm 165 - и = 0,076 mm 167 Kürzeste Objektweite für die Auf
nahme bewegter Objekte bei 157 - и = 0,02 mm 160 - и = 0,06 mm 162 - и = 0,076 mm 164 Umrechnung von Leitzahlon für
Blitzgeräte für eine andere als die angogobene Filmernpfindlichkoit
165 Tabellen für Lichtfilter
165 Optisches Filterglas dos VEB Jenaer Glaswerk Jena
171 Rechentafel für Filterkombinationen 174 ORWO-Dunkelkammerschut/.f ilter 175 ORWO-Aufnahmefilter 183 Gebrauchetabelle für Farbkorrektur
filter (Colorfilter) 184 Anwendung von Farbkorrektur
filtern bei bekannter Farbtemperatur des Aufnahmelichts
185 Filter bei den Farbkopierverfahren 186 Verlängerungsfaktoren für Infrarot-
Aufnahmen mit Lichtfiltern
187 Chemische Tabellen
187 Labor-Chemikalien 208 Suchregister zur Tabelle
„Labor-Chemikalien" 216 Namen der Elemente in ver
schiedenen Sprachen 217 Umrechnungstabellen 217 - für Volumina verschiedener
Dichte bei Salzsäure 218 — für Volumina verschiedener
Dichte bei Schwofelsäure 219 - für Volumina verschiedener
Dichte bei Essigsäure (Äthan-säure)
220 - für Volumina verschiedener Dichte bei Ammoniak-Lösung
221 - Mengenverhältnis Natronlauge-Natriumhydroxid und umgekehrt
222 - Mengenverhältnis Kalilauge-Kaliumhydroxid und umgekehrt
223 Löslichkeit einiger Chemikalien 224 Äquivalente Mengen kristallisierter
und wasserfreier Substanz
Inhalt 9
225 Physikalische Tabellen
226 Strahlungsphysikal ische Größen u n d ihre E inhe i t en
226 Fotomet r i scho Größen u n d ihre E inhe i t en
227 Die Verknüpfung der s t rah lungsphysikal ischen m i t den fotometr i schen Größon
227 Fo tomet r i sches S t rah lungeäqui va len t
228 Spekt ra ler Hel lempfindl ichkei ts-g rad des Auges
228 Al tersabhängigkei t der u n t e r e n Grenze der Wel lenlängen des sichtbaren L ich t s
229 E in te i lung des S p e k t r u m s 229 L ich tabsorp t ion u n d F a r b e 230 Die s t ä rks t en Fraunhofe r schen
Linien dos s ich tbaren S p e k t r u m s 230 Häuf ig b e n u t z t e Wellenlängen für
die opt ische Korrektion 231 Sonnenl icht - Himmels l ich t -
Tagesl icht 232 Be leuch tungss tä rke bei wolkenlosem
H i m m e l auf die hor izonta le F l äche in Abhängigke i t von der Sonnenhöhe
233 Re la t ive W e r t e der spekt ra len Energiever te i lung für Sonnenl icht , Himmels l ich t u n d Tagesl icht
234 Tages l ich tbe leuchtungss tärke für eine hor izonta le F l äche bei wolkenlosem H i m m e l zu verschiedenen Jah re s - u n d Tageszei ten für die geogr. Bre i te 52° N
235 Mit t lere Tagesl ichtbeleuchtungss t ä rke in L u x a m Abend u n d bei D ä m m e r u n g in Abhängigke i t von der Sonnenhöhe
236 D u r c h Mondl icht erzeugte Beleuchtungss t ä rke in L u x bei N a c h t
237 Die u l t rav io le t te S t r ah lung 238 - Zunahme der UV-A-St rah lung
m i t der H ö h e bei wolkenlosem Himmel
238 - Re la t ive Wor te der Tagosgänge
dor UV-A-St rah lung bei wolkenlosem H i m m e l auf eine horizontale F läche
239 Sonnenhöhe zu verschiedenen Jahresund Tageszeiten
240 K o m p a ß r i c h t u n g der Sonne zu verschiedenen J a h r e s - u n d Tageszeiten
241 F a r b t e m p e r a t u r künst l icher Lichtquellen
242 Farb tempera tu rd i f fe renz in Mired 243 Der Reflexionegrad 243 - Reflexionsgrad der Oberfläche
einiger Objek te 244 - Reflexionsgrad einiger F a r b a n
s t r iche 244 Reflexionswerte von Spiegelwerk
stoffen 245 Z u s a m m e n h a n g zwischen Schwär
zung, Opaz i t ä t u n d Transpa renz 246 Z u s a m m e n h a n g zwischen Trans
pa renz in P rozen t , Opaz i t ä t u n d Dich te
247 Umrechnungs tabe l l en
247 - U m r e c h n u n g von Apost i lb (asb) in Candela je Q u a d r a t m e t e r (cd/mü)
248 - U m r e c h n u n g der Brochkraf t in Diopt r ien (dpt) in Brennwei te in c m
248 - U m r e c h n u n g der Bronnwei te / in m m in Brechkraf t in Dioptr ien
249 — Dekadische U m r e c h n u n g von L ä n g e n m a ß e n und F lächenmaßon
249 - U m r e c h n u n g von inch in m m 250 - U m r e c h n u n g von °C in ° F und К 251 - U m r e c h n u n g der Geschwindigkeit
von m / s in k m / h 251 - U m r e c h n u n g der Geschwindigkeit
von k m / h in m/s
252 Anhang 252 F o r m e l s a m m l u n g 263 Zahlenwort.gloiohungcn für häufig zu
benu tzende Forme ln 271 Kennze ichnung der Fo lopapic r -
Sorten