41
CH-5325 Leibstadt Telefon +41(0)56 267 71 11 www.kkl.ch Kernkraftwerk Leibstadt AG Willkommen zum Vortragsabend im KKL Thema heute: Stromversorgung im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit Christian Schubert Medien & Öffentlichkeit Leibstadt, 12. Mai 2016

Willkommen zum Vortragsabend im KKL · 12. Mai 2016 / Paul Niggli / Sicherer Netzbetrieb in einem dynamischen Umfeld Enge Integration der Schweiz im europäischen Übertragungsnetz

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • CH-5325 Leibstadt Telefon +41(0)56 267 71 11 www.kkl.ch

    Kernkraftwerk Leibstadt AG

    Willkommen zum

    Vortragsabend

    im KKL

    Thema heute:

    Stromversorgung im

    Spannungsfeld von

    Wirtschaftlichkeit und

    Versorgungssicherheit

    Christian Schubert

    Medien & Öffentlichkeit

    Leibstadt, 12. Mai 2016

  • Sicherer Netzbetrieb in einem dynamischen Umfeld Schweizer Stromversorgung im Spannungsfeld von

    Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit

    Paul Niggli, Leiter Crisis Management & BCM

    KKL Infozentrum, Leibstadt, 12. Mai 2016

    Schweizer Stromversorgung im Spannungsfeld von

    Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit

  • 12. Mai 2016 / Paul Niggli / Sicherer Netzbetrieb in einem dynamischen Umfeld

    Enge Integration der Schweiz im

    europäischen Übertragungsnetz

    Wichtiges Zusammenspiel zwischen

    Kraftwerken und Netzen

    Herausforderungen im Winter 2015/16

    Fazit für den zukünftigen Netzbetrieb

    01

    02

    03

    04

  • 12. Mai 2016 / Paul Niggli / Sicherer Netzbetrieb in einem dynamischen Umfeld

    Verbundnetz Europa

    4

  • 12. Mai 2016 / Paul Niggli / Sicherer Netzbetrieb in einem dynamischen Umfeld

    Schweizer Übertragungsnetz eng verknüpft mit Europa

    5

    7.0

    0.3

    16.0

    3.0

    26.2 0.8

    4.3

    9.6 Frankreich

    Deutschland

    Italien

    Strom Import und Export

    in Terawattstunden

    (TWh) 2015

    Österreich

    Quelle: Swissgrid

  • 12. Mai 2016 / Paul Niggli / Sicherer Netzbetrieb in einem dynamischen Umfeld

    Das Höchstspannungsnetz -

    Bindeglied zwischen Produktion und Verbrauch

    Erzeuger

    Höchstspannung im Übertragungsnetz 220/380 kV

    Transformator

    Hochspannung im überregionalen Verteilnetz 50 bis 150 kV

    Transformator

    Mittelspannung im regionalen Verteilnetz 10 bis 35 kV

    Transformator

    Niederspannung im regionalen Netz 400/230 V

    Verbraucher

    a

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    b

    1 1

    6

  • 12. Mai 2016 / Paul Niggli / Sicherer Netzbetrieb in einem dynamischen Umfeld

    Kosten für die Netznutzung und Strom

    7

    Verteilnetze 47%

    Übertragungsnetz 7% (Swissgrid)

    Kostendeckende Einspeisevergütung 7%

    Energiebezug 36%

    Abgaben 3%

    Durchschnittliche Stromkosten für Schweizer Haushalt in 2016: CHF 880.– / Jahr

    Ca. 7% davon sind Kosten für das Übertragungsnetz: CHF 62.– / Jahr

    36%

    47%

    7%

    7% 3%

  • 12. Mai 2016 / Paul Niggli / Sicherer Netzbetrieb in einem dynamischen Umfeld

    Enge Integration der Schweiz im

    europäischen Übertragungsnetz

    Wichtiges Zusammenspiel zwischen

    Kraftwerken und Netzen

    Herausforderungen im Winter 2015/16

    Fazit für den zukünftigen Netzbetrieb

    01

    02

    03

    04

  • 12. Mai 2016 / Paul Niggli / Sicherer Netzbetrieb in einem dynamischen Umfeld

    Das A und O einer sicheren Stromversorgung:

    Stabilität und Kontinuität

    9

    Bei Netzunter- oder Netzüberlast

    werden Sofortmassnahmen

    eingeleitet, um Ausgleich zu

    schaffen

    » Herstellung des Gleichgewichts zwischen Produktion und Verbrauch

    » Konsequente Einhaltung der Frequenz von 50 Hertz

    50 Hz

  • 12. Mai 2016 / Paul Niggli / Sicherer Netzbetrieb in einem dynamischen Umfeld

    Was passiert, wenn ein Grosskraftwerk ausfällt …

    10

  • 12. Mai 2016 / Paul Niggli / Sicherer Netzbetrieb in einem dynamischen Umfeld

    Für die Kompensation von Ausfällen stehen

    Reservekraftwerke bereit

    » Primärregelleistung innert Sekunden im Umfang des Flusskraftwerks Laufenburg

    » Sekundärregelleistung innert Minuten in der Grössenordnung der Kraftwerke

    Oberhasli

    » Tertiärregelleistung innerhalb von 15 Minuten im Umfang des KKW Beznau

    » Nach spätestens zwei Stunden ist der Kraftwerksbetreiber selber verantwortlich für

    den Ersatz der ausgefallenen Leistung

    Speicherkraftwerke

    und Pumpen Abschaltbare Verbraucher Kernkraftwerke Flusskraftwerke

    11

  • 12. Mai 2016 / Paul Niggli / Sicherer Netzbetrieb in einem dynamischen Umfeld

    Im Notfall helfen auch die ausländischen Netzbetreiber

    » MEAS (Mutual Energy Assistance Service)

    » Notreserve

    » Aushilfe Winterengpass Deutschland /

    Sommerüberschuss Italien

    » Redispatch zur Entlastung der Grenzen

    » Trilaterale-, Pentalaterale Prozedur

    (Lehren aus dem Italien Blackout)

    12

  • 12. Mai 2016 / Paul Niggli / Sicherer Netzbetrieb in einem dynamischen Umfeld

    Enge Integration der Schweiz im

    europäischen Übertragungsnetz

    Wichtiges Zusammenspiel zwischen

    Kraftwerken und Netzen

    Herausforderungen im Winter 2015/16

    Fazit für den zukünftigen Netzbetrieb

    01

    02

    03

    04

  • 12. Mai 2016 / Paul Niggli / Sicherer Netzbetrieb in einem dynamischen Umfeld

    Angespannte Energie- und Netzsituation im Winter 2015/16

    » Transformatorleistung 380/220 kV

    ist begrenzt

    » Transformatoren sind oft an der

    Belastungsgrenze

    » KKW Beznau I bis Juli 2016 nicht

    am Netz (360 MW)

    » KKW Beznau II bis 23.12.2015 nicht

    am Netz (360 MW)

    » Speicherseen unterdurchschnittlich gefüllt

    » Viel Redispatch-Einsatz belastet Reserven

    » Laufwasserproduktion liegt unter

    langjährigem Mittelwert (100 MW)

    14

  • 12. Mai 2016 / Paul Niggli / Sicherer Netzbetrieb in einem dynamischen Umfeld

    Anfang Dezember 2015 fehlte fast so viel Energie,

    wie das KKL in eineinhalb Monaten produziert

    15

    Füllstände Speicherseen

    in GWh

    Differenz zum Median

    ~1.2 TWh (07.12.15)

    Szenario ohne

    KKW Beznau 1 + 2,

    ohne Einschränkung Transite

    Min-Max Vorjahre (ab 1997)

    Range 50% der Werte

    Median Vorjahre (ab 1997)

    Werte BFE 2015/2016

    Szenario Stand 7.12.2015

  • 12. Mai 2016 / Paul Niggli / Sicherer Netzbetrieb in einem dynamischen Umfeld

    Getroffene Massnahmen kurz- und mittelfristig

    » Netzseitige Massnahmen

    » Höhere Netzauslastung durch Umschaltungen und Provisorien im Übertragungsnetz.

    » Parallelbetrieb von Reserve-Transformatoren zwischen dem 380- und 220-kV-Netz bzw. in

    die Versorgungsnetze.

    » Einspeisung von Kraftwerken in die tiefere Spannungsebene, wo diese Möglichkeit bestand.

    » Vorzeitige Beschaffung von zusätzlichen Transformatoren (mittelfristige Massnahme, da die

    Beschaffung eines Trafos nicht kurzfristig möglich ist).

    » Markseitige Massnahmen

    » Tägliche Optimierung der Importkapazität, damit in Zeiten mit geringen Trafobelastungen

    mehr Energie für die Versorgung importiert werden konnte.

    » Frühzeitige Beschaffung von Regelreserve um genügend Wasserreserven aus den

    Speicherseen für den Netzbetrieb sicherzustellen.

    » Zusätzliche Reservation von Energie in den Speicherseen für Redispatch

    (Entlastung der Transformatoren durch Umlagerung der Produktion).

    » Erhöhung der Preisobergrenze für Regelenergie als Anreiz für die Bilanzgruppen, ihren

    Energiehaushalt ausgeglichen zu halten.

    16

  • 12. Mai 2016 / Paul Niggli / Sicherer Netzbetrieb in einem dynamischen Umfeld

    Enge Integration der Schweiz im

    europäischen Übertragungsnetz

    Wichtiges Zusammenspiel zwischen

    Kraftwerken und Netzen

    Herausforderungen im Winter 2015/16

    Fazit für den zukünftigen Netzbetrieb

    01

    02

    03

    04

  • 12. Mai 2016 / Paul Niggli / Sicherer Netzbetrieb in einem dynamischen Umfeld

    Anspruchsvolle Ausgangslage:

    Neue Produktionsmuster mit der Energiestrategie 2050

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    100

    110

    2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

    TWh

    bestehende Wasserkraftwerke neue Wasserkraftwerke bestehende Kernkraftwerke

    bestehende fossile KW bestehende Bezugsrechte bestehende Erneuerbare*

    neue fossile WKK neue Erneuerbare* neue Kombikraftwerke

    neue Kernkraftwerke neue Importe Bruttonachfrage

    Hydrologisches Jahr*) gekoppelt und ungekoppelt

    (c) Prognos 2012

    18

  • 12. Mai 2016 / Paul Niggli / Sicherer Netzbetrieb in einem dynamischen Umfeld

    » Grosse Produzenten von Bandenergie sollen wegfallen und zum Teil durch volatile

    Produktionen ersetzt werden.

    » Die Prognosen der neuen Erzeugungsanlagen aus Sonne und Wind werden schwieriger.

    » Die fluktuierende Einspeisung von Stromproduktion aus erneuerbaren Energien stellt hohe

    Anforderungen an Netzbetrieb und Energiehaushalt.

    » Flexibilität wird in Zukunft auch von den Verbrauchern verlangt werden.

    » Der Ausgleich zwischen Produktion und Verbrauch ist noch stärker auf den Einsatz von

    Speichern angewiesen.

    » Die Schweiz hat mit ihren hydraulischen Pumpspeicherkraftwerken ein grosses Potential

    an Speicher- und Ausgleichsmöglichkeiten.

    » Die Bewirtschaftung der grossen Speicherkraftwerke bedingt ein leistungsfähiges Netz.

    » Das Schweizer Übertragungsnetz weist bereits heute eine hohe Auslastung auf.

    » Die Zunahme von Frequenzschwankungen erfordert hohe Aufmerksamkeit von den

    Betreibern des Netzes.

    19

    Der Betrieb des Netzes wird immer anspruchsvoller

  • 12. Mai 2016 / Paul Niggli / Sicherer Netzbetrieb in einem dynamischen Umfeld

    Gefährliche Entwicklung der Frequenzabweichungen,

    bei 50.2 Hz schalten viele PV Anlagen ab

    20

    11. Januar 2014 - Netzfrequenz / Hz

    49.92

    49.94

    49.96

    49.98

    50

    50.02

    50.04

    50.06

    50.08

    50.1

    05:00:00 05:30:00 06:00:00 06:30:00 07:00:00 07:30:00 08:00:00 08:30:00 09:00:00 09:30:00 10:00:00

    Typisches Verhalten in den Morgenstunden

  • 12. Mai 2016 / Paul Niggli / Sicherer Netzbetrieb in einem dynamischen Umfeld

    Vielen Dank für Ihre

    Aufmerksamkeit

  • CH-5325 Leibstadt Telefon +41(0)56 267 71 11 www.kkl.ch

    Kernkraftwerk Leibstadt AG

    Haben Sie noch

    Fragen an den

    Referenten Paul

    Niggli?

  • Unsere Stromversorgung - Fortschritt oder Irrweg?

    Prof. em. Dr. Silvio Borner

    WWZ/Universität Basel

    Carnot-Cournot-Netzwerk

    Leibstadt, 12. Mai 2016

    aus Nebelspalter 11/2013

  • Wettlauf zwischen Innovation und Regulierung

    12. Mai 2016 | Silvio Borner | ES 2050: Fortschritt oder Irrweg? 24

    Innovation

    Regulation

  • Globaler Primärenergieverbrauch in Mrd. Tons of Oil Equivalents, 1965-2035

    Quelle: BP (2014)

    12. Mai 2016 | Silvio Borner | ES 2050: Fortschritt oder Irrweg? 25

  • Jährliche CO2-Emissionen weltweit (äusserer Kreis) und Anteil ausgewählter Länder

    26

    Sa

    udi

    Ar

    abi

    en

    In

    do

    ne

    sie

    n

    Ira

    n

    Kor

    ea

    Deu

    Japa

    n

    Russla

    nd

    Indien

    USA

    China

    CH (0.1%)

    Quelle: Avenir-

    Suisse

  • USA

    CO2-Ausstoss und BIP pro Kopf

    12. Mai 2016 | Silvio Borner | ES 2050: Fortschritt oder Irrweg? 27

  • Hohe Energieeffizienz und CO2-Besteuerung in der Schweiz

    12. Mai 2016 | Silvio Borner | ES 2050: Fortschritt oder Irrweg? 28

    Besteuerung von CO2-Emissionen

    und CO2-Emissionen/BIP

  • Real Commodity Prices in the Long Run

    12. Mai 2016 | Silvio Borner | ES 2050: Fortschritt oder Irrweg? 29

    Quelle: Jacks (2013) und eigene Berechnungen auf Basis IMF.

  • Energiedichte und Umweltbelastungen

    12. Mai 2016 | Silvio Borner | ES 2050: Fortschritt oder Irrweg? 30

  • Flatterstrom PV und Wind: GW versus TWh in Deutschland

    31

    Solar: 38 GW *(365*24 h)= 333 TWh / Energie effektiv: 33 TWh Lastfaktor = 10%

    Lastfaktoren: Kernenergie 90%, Braunkohle 77%, Steinkohle 40%*, Gas 14%*, Wind 17%

    Biomasse 77%, Wasserkraft 38%

    * Backup-Problematik

  • Stromerzeugung und Stromverbrauch Deutschland, 2015

    12. Mai 2016 | Silvio Borner | ES 2050: Fortschritt oder Irrweg? 32

    Quelle: Agora Energiewende

  • Marktverzerrung durch «Merit Order-Effekt»

    33 12. Mai 2016 | Silvio Borner | ES 2050: Fortschritt oder Irrweg?

  • Strompreis für Haushalte in Europa 2015 (inkl. Steuern)

    12. Mai 2016 | Silvio Borner | ES 2050: Fortschritt oder Irrweg? 34

    Quellen: Eurostat, ElCom, eigene Berechungen.

    0tan0ar0

    0tan0ar0

    0tan0ar0

    0tan0ar0

    0tan0ar0

    0tan0ar0

    0tan0ar0

    Ser

    bie

    n

    Alb

    anie

    n

    Bo

    snie

    n u

    nd

    Her

    zego

    win

    a

    Bulg

    arie

    n

    Mo

    nte

    neg

    ro

    Un

    garn

    Isla

    nd

    Mal

    ta

    Lit

    auen

    Tsc

    hec

    his

    che

    Rep

    ub

    lik

    Est

    lan

    d

    Rum

    änie

    n

    Kro

    atie

    n

    Türk

    ei

    Po

    len

    Slo

    wak

    ei

    Fin

    nla

    nd

    Slo

    wen

    ien

    No

    rweg

    en

    Fra

    nkre

    ich

    Let

    tlan

    d

    Gri

    ech

    enla

    nd

    Luxe

    mb

    urg

    Lie

    chte

    nst

    ein

    Sch

    wed

    en

    Sch

    wei

    z

    Zyp

    ern

    Nie

    der

    lan

    de

    Öst

    erre

    ich

    Ver

    ein

    igte

    s K

    ön

    igre

    ich

    Bel

    gien

    Po

    rtuga

    l

    Sp

    anie

    n

    Irla

    nd

    Ital

    ien

    Deu

    tsch

    lan

    d

    Dän

    emar

    k

    EU

    R /

    kW

    h

  • Hohe Effizienzstandards im Gebäudebereich

    Quelle: BPIE (2011)

    CO2-Emissionen pro Quadratmeter Energiebezugsfläche in europäischen Ländern.

    12. Mai 2016 | Silvio Borner | ES 2050: Fortschritt oder Irrweg? 35

  • Quellen: SECO und BFE

    Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch in der Schweiz, 1970-2012

    12. Mai 2016 | Silvio Borner | ES 2050: Fortschritt oder Irrweg? 36

  • Elektrizitätsverbrauch pro BIP in KWh pro Franken

    Quellen: SECO und BFE

    12. Mai 2016 | Silvio Borner | ES 2050: Fortschritt oder Irrweg? 37

  • Entwicklung der Elektrizitätsnachfrage pro Kopf in den drei Szenarien, in kWh

    12. Mai 2016 | Silvio Borner | ES 2050: Fortschritt oder Irrweg? 38

  • Stromhelden

    Ressourcen gegen Bares oder «Dummes gegen Wahres»

    12. Mai 2016 | Silvio Borner | ES 2050: Fortschritt oder Irrweg? 39

  • CH-5325 Leibstadt Telefon +41(0)56 267 71 11 www.kkl.ch

    Kernkraftwerk Leibstadt AG

    Haben Sie noch

    Fragen an den

    Referenten Prof.

    Silvio Borner?

  • Folie

    Kernkraftwerk Leibstadt AG

    Vielen Dank

    für Ihre

    Aufmerksamkeit und

    auf Wiedersehen!

    CH-5325 Leibstadt Telefon +41(0)56 267 71 11 www.kkl.ch

    Kernkraftwerk Leibstadt AG