185
WinSPS-S7 Version 4 Anwenderhandbuch Deutsch

WinSPS-S7 Version 4 - WinPLC7.COM

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Ami Pro - TEIL1.SAMBenutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
2
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. . 1.1 Was bietet WinSPS-S7? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. . 1.2 Versionsarten von WinSPS-S7 V4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. . 1.3 Neuerungen in Version 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. . 1.4 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.5 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2 Schnelleinstieg und Kurzanleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1 Übersichten der Programmoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.2 Schnelleinstieg anhand eines kleinen Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2.1 Neues Projekt erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.2.2 Bei Bedarf die Symbolikdatei erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2.3 OB1 erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2.4 Zielsystem wählen (Software-SPS oder externe S7-Steuerung) . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.2.5 Bausteine in das Zielsystem übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.2.6 OB1 beobachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.2.7 Simulation des OB1 mit der AG-Maske-Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.2.8 Status Variable (Variable beobachten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.3 Projekte in WinSPS-S7 V4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.4 Projekte erzeugen, öffnen und löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.5 Unterprojekt erzeugen, öffnen und löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.6 Zielvorgabe: Extern oder interner Simulator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.7 Ein STEP®7-Projekt importieren und exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.8 Ein Projekt per Email verschicken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.9 Simulation eines S7-Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.10 Verbindung mit einer S7-Steuerung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.11 Programmänderungen in einer S7-Steuerung vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.12 Erstellen eines neuen S7-Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3 Objektlistenfenster (OFFLINE und ONLINE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.1 Objektlistenfenster (OFFLINE) öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.2 Dokumentationsdatei anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.3 Anlegen eines Filters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.4 Objektlistenfenster (ONLINE) öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4 Symbolische Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.1 Absolute Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.2 Symbolische Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5 Erstellung eines FC, FB und DB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 5.1 Erstellung einer FC (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 5.2 Erstellung eines FBs (Funktionsbaustein) mit dazugehörigem DB (Datenbaustein) . . 60
6 Erstellung eines Global-Datenbausteins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 6.1 Aktualwerte auf Anfangswerte setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
3
7 Laden und Testen des Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 7.1 Online-Verbindung aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 7.2 Laden des Programms in das Zielsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 7.3 SPS in RUN-Zustand versetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 7.4 Programm testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
7.4.1 Status-Baustein-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 7.4.2 Status-Variable-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
8 Arbeiten mit der Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 8.1 Erweitern der Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
9 Arbeiten mit der globalen Zwischenablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 9.1 Objekte in das Projekt kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 9.2 Objekte in die globale Zwischenablage kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
10 SPS-Programm untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 10.1 Programmstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 10.2 Belegungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 10.3 Querverweisliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 10.4 SPS-Programm überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 10.5 Konsistenz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 10.6 Verwendete UDTs anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 10.7 Lokalinstanzen in FBs anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
11 Programmierung einer Multiinstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 11.1 Anlegen einer Instanz in einem FB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 11.2 Aufruf der Instanz im FB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
12 Bausteine beobachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 12.1 AWL beobachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 12.2 FUP/KOP beobachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 12.3 Während dem Beobachten den Baustein wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
13 Variablen beobachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
14 Nützliche Funktionen für STEP®7-Anfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 14.1 Funktion SPS-Programm überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 14.2 Diagnose des SPS-Programms in der Querverweisliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
15 Arbeiten mit der Software-SPS von WinSPS-S7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 15.1 Einschalten der Software-SPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 15.2 Technische Daten der Software-SPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
16 Schnelles Arbeiten mit WinSPS-S7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 16.1 Symbolikauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 16.2 Parameterauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 16.3 DB-Variablen-Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 16.4 Automatische Operandeneingabe im Symbolikeditor, Status-Variable-Fenster . . . . . 99
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
4
16.5 Wichtige Tastaturkürzel (Hotkeys) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 16.6 Hotkeys, bezogen auf einen Bausteineditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 16.7 Globale Hotkeys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 16.8 Hotspots, die nur mit der Maus erreichbar sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
17 Programmierung in AWL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 17.1 Handhabung des AWL-Editors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 17.2 Tipps zum AWL-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
18 Programmierung in FUP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 18.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 18.2 Tipps zur FUP-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
19 Programmierung in KOP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111 19.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111 19.2 Tipps bei der KOP-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
20 Backup und Restore eines SPS-Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117 20.1 Backup (Sicherung) der Baustein in der Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117 20.2 Restore (Wiederherstellung) der Bausteine in der Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 20.3 Backup (Sicherung) eines Projektes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119 20.4 Restore (Wiederherstellung) des Projektes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
21 Der Schrittkettenwizard (Neu in Version 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120 21.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120 21.2 Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
22 Konsistenzprüfung (Neu in Version 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131 22.1 Fehlerart "Zeitstempelfehler bei CALL" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132 22.2 Fehlerart "Aufbau des Calls xy stimmt nicht" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133 22.3 Dialog "Call bearbeiten" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
23 Stopp-Ursache ermitteln (Diagnosemöglichkeiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136 23.1 Diagnosemeldungen im Dialog Baugruppenzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136 23.2 Unterbrechungsstack (USTACK) und Bausteinstack (BSTACK) im Dialog
Baugruppenzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
23.3 Gehe zu Byteadresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
24 Fernwartung mit WinSPS-S7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140 24.1 Zugriff auf eine S7-Steuerung über das Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
24.1.1 Verbindung über TCP/IP-Direkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141 24.1.2 Verbindung über NetLink PRO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143 24.1.3 Verbindung über NetLink (NetLink Lite, IBH Link) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145 24.1.4 Fazit zu Zugriff auf eine S7-Steuerung über das Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
24.2 Zugriff auf eine S7-Steuerung über ISDN mit Hilfe von LAN to LAN-Routern . . . . . . .148 24.2.1 Wie funktioniert die Verbindung und was ist beim Aufbau zu beachten . . . . . .149 24.2.2 Verbindung über TCP/IP-Direkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149 24.2.3 Verbindung über NetLink PRO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
5
24.2.4 Verbindung über NetLink (NetLink Lite, IBH Link) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151 24.2.5 Fazit zu Zugriff auf eine S7-Steuerung über ISDN.Router . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
24.3 Fernwartung über die SIEMENS-Teleservice-Software mit Teleservice-Adapter . . .152 24.3.1 Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153 24.3.2 Teleservice-Software von SIEMENS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154
25 Der SPS-Analyzer für S7+S5 "WinPLC-Analyzer" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
26 SPS über die MAC-Adresse erreichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
27 Arbeiten mit dem Hardwarekonfigurator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159 27.1 Auswahl des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160 27.2 Beispiel: Konfiguration einer SIEMENS S7-300® CPU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161
27.2.1 PS-Baugruppe im Baugruppenträger einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163 27.2.2 CPU-Baugruppe im Träger platzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163 27.2.3 Digitale Eingangs- und Ausgangsbaugruppen einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164 27.2.4 Verändern der Eingangs- und Ausgangsadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166 27.2.5 Konfiguration der analogen Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169 27.2.6 Eigenschaften der CPU konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170 27.2.7 Übertragen der Konfiguration in die CPU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172 27.2.8 Zusammenfassung zum Beispiel 1 zur Hardwarekonfiguration . . . . . . . . . . . . . .173
27.3 Zweites Beispiel zur Hardwarekonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174 27.3.1 Starten des Hardwarekonfigurators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 27.3.2 Zusammenfassung zum Beispiel 2 zur Hardwarekonfiguration . . . . . . . . . . . . . .180
27.4 Beispiel: Konfiguration einer VIPA 100V CPU 114 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181 27.5 Konfiguration von VIPA SPEED7, VIPA 200V, Profibus-DP-Konfiguration und
Ethernet-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
WinSPS-S7 ist ein Programmiersystem für S7-Steuerungen des Typs S7-300®, S7-400® und kompatible Steuerungen. In WinSPS-S7 ist eine Software-SPS enthalten, mit der S7-Programme komfortabel simuliert werden können. Über eine grafische S7-300®-Maske können digitale und analoge Ein- und Ausgänge beobachtet werden. Gleichzeitig kann z.B. ein Baustein im Editor beobachtet werden.
S7-Steuerungen vom Hersteller VIPA GmbH werden besonders durch den Hardwarekonfigurator unterstützt. Hier können VIPA-CPUs und Baugruppen auf vereinfachte Weise konfiguriert werden. Die meisten Baugruppen der VIPA GmbH sind bereits im Hardwarekonfigurator implementiert und müssen nicht über eine GSD-Datei importiert werden.
1.2 Versionsarten von WinSPS-S7 V4
Folgende Versionsarten gibt es:
Standard-Version Dies ist eine Version für Schüler und Studenten. Programmierung und Simulation ist uneingeschränkt möglich. Neu in Version 4: Im externen Betrieb wird die kompatible S7-Steuerung CPU112, CPU114 und CPU115 von VIPA GmbH unterstützt. Andere CPU-Typen werden nur in der Profi-Version von WinSPS-S7 unterstützt. Die Standard-Version darf nicht gewerblich genutzt werden. Profi-Version Mit dieser Variante können alle S7-300®-Steuerungen und alle VIPA-Steuerungen programmiert und konfiguriert werden. Die Software-SPS ist ebenfalls enthalten. Die Profi-Version darf gewerblich eingesetzt werden.
Hinweis: WinSPS-S7 wird auch unter dem Namen WinPLC7 vertrieben. Es handelt sich dabei um die gleiche Software.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Konsistenzprüfung mit komfortabler Problembehebung Die Konsistenzprüfung scannt das gesamte Anwenderprogramm und listet folgende Fehler auf:
veraltete Instanzdatenbausteine Zeitstempelkonflikte bei Bausteinaufrufen Falsche Call-Aufrufe
Die Problemstellen werden aufgelistet und können auf komfortable Weise, dialoggeführt behoben werden
Globale dialoggeführte CALL-Aufruf-Bearbeitung Die dialoggeführte Call-Aufruf-Bearbeitung können Sie in folgenden Fällen einsetzen:
Ein FB/FC-Kopf wurde geändert und Sie wollen alle Aufrufe aktualisieren. Es sollen andere Parameter bei einem oder mehreren CALL-Aufrufen geändert werden. Es sollen alle Aktual-Parameter eines bestimmten Bausteins aufgelistet und kontrolliert werden.
Schrittkettenwizard Mit dem Schrittkettenwizard können Sie ein Grundgerüst einer Schrittkette erstellen lassen, die Sie dann in AWL, FUP oder KOP nachbearbeiten können. Über einen Dialog können Sie jeden Schritt einzeln anlegen und die Schrittbedingung in AWL festlegen. Es kann festgelegt werden, ob die Schrittoperanden Merker oder Variablen aus einem Datenbaustein sein sollen. Der Wizard programmiert dabei folgendes automatisch:
Setzen und Rücksetzen der Schrittoperanden Rücksetzen der Schrittkette im Anlauf-OB Steuerung EIN/AUS- und Not-Aus Mechanismus Symboliktabelle
Mit dem Schrittkettenwizard kommen Sie schneller ans Ziel!
Neuer Projektmanager mit kontextbezogenen Schnellstartbuttons Auf der linken Seite des Bildschirms ist der neue Projektmanager platziert. Hier sehen Sie immer alle vorhandenen Unterprojekte des aktuell geöffneten Projekts. Über die rechte Maustaste können Sie so schneller die Unterprojekte verwalten. Direkt darunter finden Sie die bekannten Schnellstart-Buttons für wichtige Funktionen. Diese sind in zwei Gruppen unterteilt: Die erste Gruppe besteht aus Buttons die immer mit den gleichen Befehlen belegt sind.Die zweite Gruppe sind sog. kontextbezogene Buttons. Je nach Anwendungskontext ändern sich hier die Befehle. Ist z.B. die AG-Maske-Simulation aktiv, werden hier Buttons eingeblendet, um Baugruppen hinzuzufügen.
Netzansicht innerhalb des Hardwarekonfigurators Die neue Netzansicht im Hardwarekonfigurator zeigt die Netztopologie der aktuellen Konfiguration. Dies macht eine größere Konfiguration übersichtlicher und schneller bedienbar.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Objektliste für OFFLINE und ONLINE-Ansichten Die neue Objektliste ersetzt den bisherigen Dialog "Bausteinverwaltung" (Hinweis: dieser Dialog ist aber immer noch aufrufbar). Die Objektliste zeigt den Inhalt des Projekts (Unterprojekts) an. Hier werden folgende Objekte angezeigt:
Bausteine (OB, FB, FC, SFC, SFB, SDB) UDTs (Anwenderdefinierte Typen) Status-Variable-Listen Symboliktabellen Dokumentationsdateien die das aktuelle Unterprojekt dokumentieren (WORD, EXCEL, usw.)
Eine Objektliste kann auch die Bausteine der SPS direkt anzeigen (ONLINE-Objektliste). Es können auch mehrere Objektlisten geöffnet werden und per Drag und Drop können Objekte kopiert und bearbeitet werden.
Erreichbare Teilnehmer über Ethernet mit temporärer Vergabe von IP-Einstellungen Die Version 4 von WinSPS-S7 ermöglicht es, über TCP/IP auf eine SPS zuzugreifen, die noch nicht parametriert ist. Dies ist möglich durch die Vergabe einer temporären IP-Adresse, die solange gültig ist, bis die SPS wieder ausgeschaltet oder konfiguriert wird. Bislang war es notwendig, die SPS immer zuerst mit einem MPI-Interface zu konfigurieren, bevor man über Ethernet darauf zugreifen konnte.
Neues umfassendes Online-Hilfesystem Die Online-Hilfe wurde komplett überarbeitet. Hier finden Sie nicht nur Hilfe zu WinSPS-S7, sondern auch Tipps und Tricks zu S7-Steuerungen.
MPI-Adapter von SIEMENS können jetzt verwendet werden Ab der Version 4 von WinSPS-S7 können auch MPI-Adapter der Firma SIEMENS verwendet werden:
CP5611 CP5512 SIEMENS MPI-USB Adapter usw.
Voraussetzung ist, dass die Hardware-Treiber auf dem PC vorhanden sind. Dies ist der Fall, wenn einer der nachfolgenden Softwareprodukte auf dem Rechner installiert ist:
STEP®7 V5.x Prodave V5.6 inkl. Servicepack SIEMENS Teleservice Option
Fernwartung über Analog/ISDN Telefonleitung mit SIEMENS Teleservice V6 (z.B. TS Adapter II) möglich WinSPS-S7 unterstützt die Fernwartung über den SIEMENS Teleservice V6 und den Teleserviceadapter II.
Unterstützung von Windows Vista WinSPS-S7 Version 4 wurde unter Windows Vista getestet und freigegeben.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Hardware: mind. 256 MB Arbeitsspeicher (RAM) Festplattenbedarf: ca. 200 MB CD-ROM für Installations-CD
Betriebssystem: Optimal: Windows XP (Home oder Professional) oder Windows VISTA (alle Versionen) Windows 98SE, Windows ME
Der Internet-Explorer muss installiert sein, da das Hilfesystem dies voraussetzt.
1.5 Installation
Zur Installation wird eine Seriennummer benötigt. Diese ist Bestandteil der Lieferung.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Nach dem Start von WinSPS-S7 erscheint ein Schnellstartfenster mit folgenden Auswahlmöglichkeiten:
Letztes Projekt öffnen Gehe zu Projekt-Öffnen-Dialog Neues Projekt erzeugen
Hinweis: Wenn sofort nach dem Programmstart, das letzte Projekt geladen werden soll, dann können Sie dies im Einstellungsdialog Extras-Einstellungen Register Allgemein ändern:
Häkchen setzen bei "Letztes Projekt beim Start laden"
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
11
Wenn ein Projekt geöffnet ist, hat die Bedienoberfläche folgendes Aussehen (im Bild unten ist der Baustein OB1 geöffnet):
Bild: WinSPS-S7 mit geöffneten OB1
Die wichtigsten Bedienelemente sind:
Moduseinstellung Software-SPS (Simulator) oder externe S7-SPS Über diese Listenauswahl können Sie einstellen, ob mit dem internen Simulator oder mit einer externen S7-Steuerung gearbeitet werden soll. Hier legen Sie auch fest, über welchen Kommunikationsweg (Seriell, Netlink, Ethernet, Simatic® Net, usw.) die externe S7-SPS angesprochen werden soll.
Projektfenster mit Unterprojekten Hier werden alle Unterprojekte des geöffneten Projektes angezeigt. Jeder Eintrag in der Liste kann ein separates SPS-Programm und eine Hardwarekonfiguration beinhalten. Links zu jedem Eintrag ist die Projektfarbe in einem Rechteck zu sehen. Das aktuell selektierte Unterprojekt ist mit einem großen Rechteck gekennzeichnet. Drücken Sie die rechte Maustaste über dem Projektfenster und es erscheint ein Kontextmenü. Hier können Sie Unterprojekte aktivieren, löschen, duplizieren, die Farbe einstellen, usw.
Schnellstartbuttons (statisch) Hier sind immer die gleichen Buttons zu sehen, mit denen wichtige Funktionen schnell erreicht werden können: OB1 anzeigen, Projektinhalt anzeigen (Unterprojekt), Symboliktabelle, Status-Variable, Querverweisliste, AG-Maske-Simulation, Globale Zwischenablage und Belegungsplan.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Programmierkatalog und Programmstruktur Im Programmierkatalog können Sie die STEP®7-Befehle abrufen, wenn ein Netzwerk eines Bausteins editiert wird- dies funktioniert in der FUP, KOP und auch in der AWL-Darstellung. Außerdem finden Sie hier: Standard-Bibliothek, Multiinstanzen des aktuellen Bausteins, die Userbibliothek und die Bausteine des aktuellen Unterprojektes.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
2.2 Schnelleinstieg anhand eines kleinen Programms
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie man mit WinSPS-S7 ein Programm erstellt und anschließend simuliert oder in die S7-Steuerung überträgt.
Vorgehensweise in Stichworten:
Die nachfolgenden Abschnitte erläutern die einzelnen Punkte ausführlich.
2.2.1 Neues Projekt erstellen Wenn WinSPS-S7 gestartet wird, erscheint ein Schnellstartfenster (siehe Abschnitt 2.1). Drücken Sie hier den Button "Neues Projekt erzeugen". Es erscheint ein Eingabefenster. Geben Sie nun den Namen des neuen Projektes ein (z.B. "Test1") und bestätigen Sie den Dialog durch Drücken des OK-Buttons. Das neue Projekt "Test1" wird angelegt und geöffnet. WinSPS-S7 hat nun folgendes Aussehen:
Bild: Neues Projekt wurde erzeugt. Auf der linken Seite sehen Sie das Projektfenster mit dem Unterprojekten. Da Sie ein neues Projekt erstellt haben, existiert nur ein (1) Unterprojekt mit dem Namen "Test1". Das erste Unterprojekt hat immer den gleichen Namen wie das (Haupt-)Projekt. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Projektfenster klicken, haben Sie die Möglichkeit weitere Unterprojekte zu erstellen oder welche zu löschen. Dazu später mehr.
Zusammenfassung: Jetzt haben wir ein neues Projekt mit dem Namen "Test1" erstellt. Das Projekt "Test1" enthält ein Unterprojekt "Test1" in dem wir nun den OB1 erzeugen werden.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
14
2.2.2 Bei Bedarf die Symbolikdatei erstellen Es ist so gut wie immer üblich, eine Symbolikdatei zu erstellen. Dies erhöht die Lesbarkeit des Programms und andere Personen finden sich dadurch im Programm schneller zurecht. In der Symbolikdatei werden den absoluten Adressen (z.B. E0.0) ein symbolischer Name (z.B. Schalter1) zugewiesen.
Um eine Symbolikdatei zu erstellen, drücken wir den Schnellstartbutton "Symboliktabelle". Alternativ wählen Sie den Menüpunkt "Anzeige->Symbolikeditor". Es erscheint der leere Symbolikeditor:
Bild: Der leere Symbolikeditor
Markieren Sie die Spalte Operand und geben Sie dann über die Tastatur ein "E0.0". Anschließend drücken Sie 5 Mal den Button mit dem Pluszeichen (siehe Bild). Das Fenster hat jetzt folgendes Aussehen:
Bild: 6 Symbole wurden angelegt
Durch den "+"-Button haben wir logisch nachfolgende Symbole schnell angelegt. Selektieren Sie nun die Spalte Operand unter dem letzten Eintrag. Drücken Sie zwei Mal die Einfügen-Taste auf Ihrer Tastatur. Dadurch werden zwei leere Zeilen eingefügt. Tragen Sie nun noch in die Spalte Operand den Ausgang A0.0 und direkt darunter A0.1 und A0.2 ein. Das Fenster hat jetzt folgendes Aussehen:
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Bild: Jetzt sind insgesamt 9 Symbole angelegt.
Jetzt werden noch die Standard-Symbolnamen durch sinnvolle Namen ersetzt. Selektieren Sie die Spalte Symbol in Zeile 1 durch Anklicken mit der linken Maustaste. Sie können jetzt sofort das neue Symbol über die Tastatur eingeben oder Sie drücken zuerst die Taste RETURN, um das vorhandene Symbol zu editieren. Ändern Sie nun nacheinander alle Symbole, wie im nachfolgenden Bild zu sehen ist:
Bild: Symbolikeditor mit allen Symbolen
Tipp: Wenn Sie die rechte Maustaste drücken, erscheint ein Kontextmenü mit sinnvollen Befehlen zum Symbolikeditor.
Jetzt schließen wir den Symbolikeditor durch Drücken des roten Kreuzes (siehe Fenstertitel ganz rechts). Bei der Abfrage, ob die Symbole gespeichert werden sollen, drücken Sie den JA-Button.
Zusammenfassung: Wir haben nun eine Symbolikdatei erstellt. Die erstellten Symbole können jetzt bei der Programmierung benutzt werden.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
16
2.2.3 OB1 erstellen Jetzt erstellen wird den Baustein OB1. Dieser wird von der S7-SPS immer zyklisch bearbeitet. Drücken Sie den Schnellstartbutton "OB1 anzeigen" oder wählen Sie den Menüpunkt Anzeige->OB1 anzeigen. Alternativ kann auch Datei->Neuen Baustein erzeugen verwendet werden. Im Eingabefeld muss der Baustein, also in unserem Fall "OB1" eingegeben werden. Es erscheint nun der leere Baustein OB:
Bild: Der leere OB1
Im OB1 wollen wir jetzt drei Netzwerke erzeugen. Dazu drücken Sie jetzt den Schnellstartbutton "Neues Netzwerk" oder den Menüpunkt Bearbeiten->Neues Netzwerk einfügen. Es erscheint der Dialog "Neues Netzwerk einfügen". Wählen Sie im Feld Anzahl Netzwerke die Zahl 2 (Ein (1) Netzwerk ist ja schon vorhanden). Drücken Sie den OK-Button. Das erste Netzwerk (Netzwerk 1) wird in AWL (Anweisungsliste erstellt). Klicken Sie im Netzwerk 1 auf die Darstellungsart "AWL", wenn Netzwerk 1 nicht in AWL dargestellt wird:
Bild: AWL-Darstellung einschalten
Anschließend klicken Sie mit der Maus in den Code-Bereich des Netzwerk 1. Hier wird derzeit <leer> angezeigt, da noch keine AWL-Befehle vorhanden sind. Darauf hin öffnet sich der Codeeditor und man kann AWL-Befehle eingeben. Geben Sie nun ein:
U E 0.0 U E 0.1 = A 0.0
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
U "E0" U "E1" = "Lampe1"
WinSPS-S7 unterstützt Sie bei der Symbolikeingabe folgendermaßen:
Geben Sie im Editor ein:
U " ->RETURN-Taste drücken
Jetzt werden alle Symbole in einem Auswahlfeld angezeigt, und Sie können bequem und schnell das Symbol auswählen. Das Symbol wird dann in den Editor eingefügt.
Drücken Sie die ESC-Taste, um den Codeeditor zu verlassen. Das Netzwerk 1 hat jetzt folgendes Aussehen:
Bild: Inhalt des Netzwerk 1, AWL-Darstellung
Das Netzwerk 2 wollen wir in der Darstellung "FUP" erzeugen. Klicken Sie auf die Darstellung "FUP":
Bild: Netzwerk 2 in FUP-Darstellung
Wenn der Inhalt des FUP-Netzwerkes wie im Bild gepunktet ist, kann es editiert werden.
Tipp für Experten: Ähnlich können Sie auch auf Variablen im Bausteinkopf zugreifen:
L # ->RETURN-Taste drücken
L DB1. ->RETURN-Taste drücken
Jetzt wählen wir im Befehlskatalog einen UND-Befehl aus:
Bild: UND-Befehl Ein Doppelklick auf den UND-Befehl bewirkt, dass dieser in das aktuelle Netzwerk eingefügt wird. Alternativ können Sie auch die "F2"-Taste drücken, um ein UND-Symbol einzufügen. Jetzt befindet sich ein UND-Gatter mit zwei Eingängen im Netzwerk:
Ersetzen Sie nun die Fragezeichen durch E0.2 und E0.3. Anschließend den Ausgang des UND-Gatters selektieren:
Bild: Ausgang wurde selektiert (ausgewählt), s.d. der nächste Block angeschlossen werden kann.
Jetzt wählen wir aus dem Katalog den Zuweisungsblock aus und fügen diesen mit einem Doppelklick ein:
Tipps: Sie können im FUP oder KOP mit der Tastenkombination ALT + Zurück oder Menüpunkt Bearbeiten->Rückgängig den letzten Bearbeitungsschritt rückgängig machen. Auch im FUP oder KOP können Sie die Symbolik aus einer Liste auswählen, wenn Sie als Operand ein Anführungszeichen eingeben und dann die Return-Taste drücken.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Bild: Der Zuweisungsblock wird eingefügt.
Alternativ kann auch die "F7"-Taste gedrückt werden, um eine Spule einzufügen. Die Fragezeichen des Zuweisungsblocks werden durch "A0.1" ersetzt.
Das fertige Netzwerk 2 sieht so aus:
Bild: Netzwerk 2 in FUP-Darstellung
Hinweis: Die Zuweisungsbox ist blau eingefärbt. In der Darstellungsart FUP und KOP werden alle Blöcke, die Werte schreiben, eingefärbt.
Netzwerk 3 werden wir nun in KOP programmieren:
Bild: Netzwerk 3 ist ein KOP-Netzwerk
Zuerst muss die horizontale Linie im KOP markiert werden. Im Befehlskatalog wählen wir nun den Schließer aus und fügen diesen zwei Mal ein:
Bild: Den Schließer markieren und dann zwei Mal einen Doppelklick ausführen.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Alternativ kann auch die "F2"-Taste gedrückt werden, um einen Schließer einzufügen. Die Fragezeichen werden dann ersetzt durch E0.4 und E0.5.
Bild: Das Ende der Linie wird selektiert, damit der Zuweisungsblock eingefügt werden kann.
Jetzt wird die Zuweisung (Spule) aus dem Katalog eingefügt. Alternativ kann auch die Taste "F7" gedrückt werden:
Bild: Die Zuweisung (oder Spule) wird eingefügt.
Die Fragezeichen werden noch durch A0.2 ersetzt.
Das fertige Netzwerk 3 sieht jetzt so aus:
Bild: Netzwerk 3 ist fertig gestellt.
Speichern Sie nun den Baustein mit der Tastenkombination STRG+S ab. Alternativ wählen Sie Datei->Aktuellen Baustein speichern.
Zusammenfassung: Sie haben nun einen Baustein (OB1) mit drei Netzwerken erzeugt. Im Baustein wurde je ein Netzwerk mit AWL, FUP und KOP erstellt.
In den nächsten Schritten wird dieser Baustein in den Simulator bzw. in eine reale S7-Steuerung übertragen.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Bild: Zieleinstellung
Der erste Eintrag in der Liste ist "Ziel: Simulator". Wird dies ausgewählt, beziehen sich alle Befehle (z.B. Bausteine senden) auf den Simulator. In diesem Fall ist keine weitere Hardware notwendig, um ein SPS-Programm zu testen. Alle anderen Einträge beziehen sich auf eine externe S7-Steuerung. Jeder Eintrag steht für einen bestimmten Kommunikationsweg zur S7-Steuerung.
Wir wählen nun "Ziel: Simulator", um den OB1 im Simulator testen zu können:
Bild: Simulator ist eingestellt.
2.2.5 Bausteine in das Zielsystem übertragen In WinSPS-S7 gibt es viele Möglichkeiten das SPS-Programm zu übertragen. Wählen Sie den Schnellstartbutton "Aktuellen Baustein senden" oder den Schnellstartbutton "Alle Bausteine senden".
Alternativ können Sie den Menüpunkt AG->Bausteine senden wählen. Hier wird eine Liste mit allen Bausteinen im Unterprojekt angezeigt. Selektieren Sie die Bausteine, die Sie übertragen wollen und drücken Sie den "Übertragen"-Button.
Seit der Version 4 können Sie auch über "Drag und Drop" Bausteine übertragen. Dazu öffnen Sie das Objektlistenfenster "Online" und das Objektlistenfenster des aktuellen Unterprojektes:
Bild: Eintrag Ziel... selektieren
Selektieren Sie diesen Eintrag (siehe Bild) und drücken Sie die rechte Maustaste. Aus dem Kontextmenü wählen Sie Projektinhalt ansehen.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
22
Selektieren Sie anschließend den Eintrag "Test1" (unser aktuelles Unterprojekt mit dem OB1) und drücken Sie wieder die rechte Maustaste. Aus dem Kontextmenü wählen Sie "Projektinhalt ansehen".
Jetzt haben Sie die zwei Objektlistenfenster auf dem Bildschirm:
Bild: per Drag und Drop können Sie den OB1 übertragen.
Das farbig hinterlegte Fenster ist immer das ONLINE-Fenster. Hier werden die Bausteine des Simulators bzw. der externen S7-Steuerung angezeigt. Sie können nun den Baustein OB1 auf das ONLINE-Fenster ziehen. Wenn Sie die Maustaste wieder loslassen wird der Baustein übertragen.
Zusammenfassung: Sie kennen jetzt die verschiedenen Wege Bausteine in das Zielsystem zu übertragen.
2.2.6 OB1 beobachten Schließen Sie nun die Objektfenster wieder, s.d. nur der OB1 sichtbar ist. Wenn Sie den OB1 bereits geschlossen haben, dann drücken Sie den Schnellstartbutton "OB1 erzeugen", damit dieser wieder sichtbar wird.
Da der OB1 in das Zielsystem (hier Simulator) übertragen worden ist, kann dieser jetzt beobachtet werden.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
23
Nachdem Sie den OB1 geöffnet haben, drücken Sie nun folgende Mausbuttons in der angegebenen Reihenfolge:
1) Mit diesem Button wird der Bausteinkopf ausgeblendet, damit mehr Platz für den Codebereich frei wird.
2) Mit diesem Button wird eine PAE-Leiste eingeblendet. Hier können z.B. die Eingänge, die im Programm verwendet worden sind auf logisch '1' geschaltet werden. Hinweis: Dies ist nur im Simulatormodus möglich!
3) Mit diesem Button (Beobachten) wird das Beobachten eingeschaltet.
Der Bildschirm hat jetzt folgendes Aussehen:
In der PAE-Leiste wurde mit der Maus die Bits E0.5, E0.3 und E0.0 auf '1' geschalten. Wenn Sie nun die verwendeten Eingänge (E0.0 bis E0.5) auf '1' schalten, sehen Sie die Auswirkungen in den Netzwerken.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
24
Hinweis: Beim Drücken auf das Beobachten-Icon wird der Simulator gleichzeitig auf RUN geschaltet. Wenn eine S7-SPS angeschlossen wäre, müsste man diese mit Menüpunkt AG->Betriebszustand in den Modus RUN schalten.
Um das Beobachten wieder auszuschalten, drücken Sie nochmals den Button mit der Brille- oder links unten den Schnellstartbutton "Beobachten ausschalten".
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
25
2.2.7 Simulation des OB1 mit der AG-Maske-Simulation Im Simulator-Modus kann eine grafische Ansicht einer S7-300® benutzt werden, um die Eingänge zu schalten und die Ausgänge zu beobachten.
Zuerst müssen die Baugruppen der AG-Maske-Simulation eingestellt werden. Drücken Sie den Schnellstartbutton AG-Maske-Simulation. Daraufhin erscheint eine CPU-Baugruppe auf dem Bildschirm:
Klicken Sie die CPU-Baugruppe mit der rechten Maustaste an. Es erscheint das Kontextmenü. Wählen Sie nun eine digitale Eingangsbaugruppe (8Bit) und eine digitale Ausgangsbaugruppe (8 Bit). Die Adressen sind jeweils auf Null voreingestellt. Da wir nur Ein- und Ausgänge mit der Byteadresse Null im OB1 verwendet haben, können wir dies so belassen. Wenn Sie einen Doppelklick auf die Adresse der Baugruppe durchführen, erscheint ein Konfigurationsdialog mit der Registerkarte "Beschreibung der einzelnen Bits". Hier können Sie die Symbole eintragen lassen. Damit sind die Baugruppen automatisch beschriftet.
Die AG-Maske hat nun folgendes Aussehen:
Bild: AG-Maske-Simulation mit EB0 und AB0.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
26
Um die Eingänge auf '1' und '0' zu schalten, klicken Sie diese einfach mit der Maus an. Die selektierte Eingangsbaugruppe kann auch über die Tasten '0' bis '7' (für die Bits '0' bis '7') beeinflusst werden. Die selektierte Baugruppe ist rot gekennzeichnet.
Die AG-Maske-Simulation kann auch analoge Eingänge und analoge Ausgänge darstellen. Ein analoger Eingang kann über einen Schieberegler eingestellt werden. Ein analoger Ausgang wird über eine Balkengrafik dargestellt. Die Auflösung und der Messbereich wird über den Konfigurationsdialog eingestellt, der durch Doppelklicken auf die Baugruppenadresse aufrufbar ist.
Schließen Sie die AG-Maske-Simulation über das rote Schließen-Symbol oben rechts in der Titelleiste.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Drücken Sie den Schnellstartbutton "Status-Variable" oder den Menüpunkt Anzeige->Status-Variable. Wenn noch keine Variablen angelegt worden sind erscheint ein leeres Fenster:
Bild: Leeres Fenster "Status/Steuern Variable"
Das Fenster besitzt folgende Spalten:
Operand Operand, welcher beobachtet oder gesteuert werden soll. Darstellung Gewünschte Darstellung des Operanden Statuswert Hier wird der aktuelle Istwert aus der SPS angezeigt. Aktiv (Statuswert) Mit einem blauen Häckchen kann festgelegt werden, ob der
Istwert angezeigt werden soll, oder nicht. Steuerwert Hier wird der Sollwert eingetragen, der in die Steuerung
geschrieben werden soll. Aktiv (Steuerwert) Mit einem roten Häckchen kann festgelegt werden, ob der
Sollwert geschrieben werden soll, oder nicht. Symbol Hier wird das dazugehörige Symbol des Operanden angezeigt
(falls vorhanden). Symbolkommentar Hier wird der dazugehörige Symbolkommentar des Operanden
angezeigt (falls vorhanden).
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Im nachfolgendem Bild sehen Sie das Fenster mit vorhandenen Operanden:
Bild: Status-Variable-Fenster mit verschiedenen Operanden
Wenn der Button "Beobachten (permanent)" gedrückt wird, können die Operanden M10.0, M10.1 und M10.2 beobachtet werden, da diese Zeilen durch einen blauen Haken aktiv gemacht worden sind.
Der Operand MW20 wird auf den Wert W#16#FFFF gesteuert, wenn der Button Steuern (permanent) gedrückt wird, da hier ein roter Haken vorhanden ist.
Erklärung der Buttons:
Beobachten (permanent) Ständige Beobachtung aller markierten Operanden
Beobachten (single) Der Istwert wird einmalig aus der Steuerung ausgelesen und dargestellt.
Steuern (permanent) Der Sollwert wird ständig, wiederholend in die Steuerung geschrieben
Steuern (single) Der Sollwert wird einmalig in die Steuerung geschrieben.
Duplizieren (+) Aktueller Eintrag duplizieren und Adresse erhöhen
Duplizieren (-) Aktueller Eintrag duplizieren und Adresse erniedrigen
Einstellungen Es wird der Einstellungsdialog angezeigt.
Wichtiger Hinweis: Die Buttons beziehen sich immer nur auf die mit den Häkchen markierten Operanden.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Zeilen einfügen [Einfg]-Taste drücken oder Menüpunkt über rechte Maustaste
Zeilen löschen Spalte Operand bis Steuerwert markieren und anschließend die Taste [Entf] drücken.
Zeile in die Zwischenablage kopieren
[STRG] + [C]
In der Objektliste werden alle Status-Variable-Listen angezeigt:
Bild: Objektliste mit OB1 und einer Status-Variablen-Liste
Die Objektliste kann in der Liste der Unterprojekte über einen Doppelklick oder über die rechte Maustaste geöffnet werden. In der Objektliste kann ebenfalls eine Status-Variable-Tabelle über das Kontextmenü (rechte Maustaste) erzeugt werden.
2.3 Projekte in WinSPS-S7 V4
In WinSPS-S7 wird von Projekt und Unterprojekt gesprochen. Ein Projekt beinhaltet ein oder mehrere Unterprojekte. Jedes Unterprojekt ist ein eigenständiges SPS-Programm mit Symbolikdatei, Status-Variablen-Listen usw.
Unterprojekte sind sinnvoll, um unterschiedliche Versionsstände einer Anlage abzulegen. Wenn eine Anlage aus mehreren SPSen besteht, können alle SPS-Programme in einem Projekt gekapselt werden.
Ein Projekt wird in WinSPS-S7 über den Menüpunkt "Datei->Projekt öffnen/erzeugen" aufgerufen:
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
30
Der "Projektablageorder" im obigen Dialog ist der Speicherort aller Projekte. Über den Button [...] kann dieser geändert werden. Auf der Festplatte wird jedes Projekt in einem Verzeichnis (Order) abgelegt. Jedes Unterprojekt belegt wiederum ein Unterverzeichnis.
Wird ein Projekt geöffnet werden alle Unterprojekte im linken Bereich von WinSPS-S7 angezeigt:
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Über Menüpunkt Datei->Projekt öffnen/erzeugen können WinSPS-S7-Projekte geöffnet und gelöscht werden:
Wenn Sie ein Projekt unter einem anderen Namen speichern wollen, dann öffnen Sie das Projekt zunächst und wählen dann den Menüpunkt Datei->Projekt speichern unter.
2.5 Unterprojekt erzeugen, öffnen und löschen
Unterprojekte werden im Projektmanager am linken Bildschirmrand verwaltet. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü aufzurufen:
Über das Kontextmenü können Unterprojekte geöffnet, gelöscht, umbenannt und kopiert werden.
Über das Kontextmenü kann jedem Unterprojekt eine Farbe zugeordnet werden. Die Farbe wird dann im Bausteineditor unter der Titelleiste angezeigt. Dies bringt Vorteile, wenn Bausteine aus unterschiedlichen Unterprojekten geöffnet sind.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
WinSPS-S7 hat einen integrierten Simulator, mit dem SPS-Programme ohne Hardware-SPS getestet werden können. Die Einstellung, ob mit dem Simulator oder mit einer externen S7-Steuerung gearbeitet wird kann in der Zielvorgabe eingestellt werden:
Wenn mit dem Simulator gearbeitet werden soll muss "Ziel: Simulator" eingestellt werden. Alle anderen Einstellungen arbeiten mit einer externen S7-Steuerung:
Ziel: RS232 PC und SPS sind über MPI-Adapter seriell oder MPI-Adapter USB (mit virtueller COM-Schnittstelle) verbunden
Ziel: MHJ-Netlink PC und SPS sind über den Adapter MHJ-Netlink, Netlink-Lite, IBH-Link verbunden.
Ziel: TCP/IP Direkt PC und SPS sind über ein Standard Ethernet Patch-Kabel verbunden.
Ziel: MHJ-Netlink TS PC und SPS sind über den Adapter MHJ-Netlink, Netlink-Lite, IBH-Link verbunden. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die Verbindung über das Internet hergestellt wird.
Ziel: NETLink-PRO TCP/IP PC und SPS sind über den Adapter NETLink-PRO verbunden.
Ziel: SIMATIC-NET PC und SPS sind über die Simatic® Net-Treiber verbunden. In dieser Einstellung wählen Sie das Interface über den PG/PC-Schnittstellen-Dialog des Simatic®-Managers bzw. der Teleservice-Software V6.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
2.7 Ein STEP®7-Projekt importieren und exportieren
So importieren Sie eine SIEMENS STEP®7-Projekt Um ein Projekt importieren zu können muss ein Projekt in WinSPS-S7 geöffnet sein. Die Bausteine des Siemens-Projektes werden in das aktuelle Unterprojekt gespeichert. Aus diesem Grund ist es häufig ratsam, zuerst ein neues Unterprojekt für den Import zu erzeugen. Wenn sich das Siemens-Projekt in einer ZIP-Datei befindet, dann können Sie den Menüpunkt Datei->Projekt aus ZIP-Datei laden verwenden:
Bild: ZIP-Datei importieren
Über den Button [...] muss die ZIP-Datei ausgewählt werden. Dann werden Sie S7-Programme in der Liste aufgelistet. Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus und drücken Sie den Button "Start". Jetzt werden die Bausteine des Projektes in einer Liste angezeigt. Selektieren Sie die Bausteine, die Sie importieren wollen und drücken Sie dem OK-Button. Nun werden alle selektierten Bausteine in das aktuelle Projekt importiert.
Wenn das STEP®7-Projekt bereits offen ist (nicht in einer ZIP-Datei), dann wählen Sie den Menüpunkt Datei->Exportieren->S7-Projekt (S7P) importieren.
Mit dem Dateiauswahl-Dialog wählen Sie nun den Einsprungpunkt des STEP®7-Projekts: eine Datei mit der Dateiendung .S7P, .S7S oder .S7L:
Bild: Dateiauswahl-Dialog
Folgende Objekte werden exportiert: Bausteine Symbolikdatei Kommentare
Wenn Sie das Projekt weitergeben wollen, ist es praktischer, das SIEMENS-Projekt in einer ZIP-Datei zu speichern. Wählen Sie dazu den Menüpunkt Datei->Projekt als ZIP-Datei speichern.
Bild: Unterprojekt als ZIP-Datei speichern
Wählen Sie zuerst das Unterprojekt aus, welches in der ZIP-Datei gespeichert werden soll. Wählen Sie als Format "S7", damit die ZIP-Datei mit STEP®7 von SIEMENS geöffnet werden kann. Drücken Sie nun den Button "Start". Es erscheint ein Dateiauswahldialog, mit dem Sie den Namen und den Speicherort der ZIP-Datei festlegen können.
Um das aktuelle Unterprojekt in ein offenes (nicht gezippt) STEP®7-Projekt zu speichern, wählen Sie den Menüpunkt Datei->Exportieren->S7-Projekt (S7P) exportieren:
Im Dialog wird angezeigt wo das STEP®7-Projekt abgelegt wird. Mit dem Button "Ändern" kann der Pfad angepasst werden.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
35
Auch hier kann eine ZIP-Datei erzeugt werden, wenn der Schalter "S7-Projekt als ZIP-Datei speichern" markiert wird.
2.8 Ein Projekt per Email verschicken
Da ein Projekt aus vielen einzelnen Dateien besteht, sollten Sie das Projekt in einer ZIP-Datei speichern. Dann können Sie das Projekt einfacher per Email verschicken.
Wenn der Empfänger mit der SIEMENS STEP®7-Software arbeitet, dann sollten Sie eine ZIP-Datei generieren, in der ein SIEMENS-Projekt enthalten ist. Im vorherigen Abschnitt können Sie nachlesen, wie eine ZIP-Datei erzeugt werden kann.
Wenn der Empfänger ebenfalls mit WinSPS-S7 arbeitet, sollten Sie den Menüpunkt Datei->Projekt als ZIP-Datei speichern verwenden und dabei das WinSPS-S7-V2-Format selektieren. Vorteil hier ist, dass mehrere Projekte gepackt werden können.
2.9 Simulation eines S7-Programms
Bild: Simulator ist eingeschaltet.
Wenn der Simulator eingeschaltet ist, beziehen sich alle Befehle im Menüpunkt "AG" auf den Simulator (Software-SPS). Da sich der Simulator wie eine externe S7-Steuerung verhält, müssen folgende Schritte befolgt werden, um ein SPS-Programm zu simulieren:
1.SPS-Programm erstellen 2.SPS-Programm übertragen (z.B. Menüpunkt AG->Alle Bausteine senden) 3.Simulator auf RUN schalten (z.B. mit Menüpunkt AG->Betriebszustand) 4.Wenn im SPS-Programm keine Fehler enthalten sind, sollte der Simulator jetzt
im Zustand RUN sein:
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
1.Sie können einen Baustein öffnen und diesen beobachten (Menüpunkt Baustein->Beobachten EIN/AUS, oder das Symbol mit der Brille betätigen)
2.Einblenden der PAE-Fenster. Dies sind kleine Felder mit denen Sie Eingänge, Ausgänge, Merker, Zeiten, Zähler usw. beobachten können. Eingänge können über die Maus oder Tastatur (Ziffern 0-7) beeinflusst werden. Die PAE-Fenster schalten Sie ein (und wieder aus) über Menüpunkt Anzeige->PAE/PAA-Fenster.
3.Über die AG-Maske-Simulation wird eine S7-300®-CPU angezeigt. Diese kann mit Baugruppen bestückt werden, die Adressen der Baugruppen können verändert werden. Hier können Sie auch analoge Eingänge und analoge Ausgänge darstellen.
4.Mit dem Status-Variable-Fenster können Operanden beobachtet und gesteuert werden.
5.Geht der Simulator wegen eines Fehles in den STOP-Zustand, kann über den Baugruppenzustand die Ursache ermittelt werden. Über das Register "Diagnose" werden die letzten Diagnosemeldungen angezeigt. Der Baugruppenzustand kann über Menüpunkt AG->Baugruppenzustand angezeigt werden.
Der Simulator hat einen Speicherausbau (RAM) von 250 kB.
Die Operandenbereiche sind: Bereich Prozessabbild Eingänge 1024 (Bit) E0.0 E127.7 Prozessabbild Ausgänge 1024 (Bit) A0.0 A127.7 Merker 4096 (Bit) M0.0 M511.7 Zeiten 512 T0 T511 Zähler 512 Z0 Z511 Lokaldaten 1024 (Byte)
Alle technischen Daten finden Sie im Kapitel zur Software-SPS von WinSPS-S7.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
2.10 Verbindung mit einer S7-Steuerung herstellen
Um eine Verbindung mit einer externen S7-Steuerung herstellen zu können muss die Zielvorgabe auf Extern eingestellt sein. Welche Zielvorgabe richtig ist, hängt vom eingesetzten MPI-Interface ab:
MPI-Interface Zielvorgabbe MPI-Adapter seriell Ziel: RS232 MPI-Adapter USB mit virtueller COM-Schnittstelle
Ziel: RS232
Ziel: RS232 Baudrate muss auf 38400 eingestellt sein.
MHJ-Netlink, Netlink-Lite, IBH-Link Ziel: MHJ-Netlink NETLink-PRO TCP/IP Ziel: NETLink-PRO TCP/IP Siemens MPI-Adapter 5.1 seriell 6ES7972-0CA23-0XA0
Ziel: RS232
Ziel: SIMATIC-NET
(*) Da dieser USB-Adapter keine virtuelle COM-Schnittstelle bereitstellt, kann die Zielvorgabe "RS232" nicht verwendet werden.
Bei der Zielvorgabe "SIMATIC-NET" muss der "PG/PC-Schnittstellen-Dialog" von SIEMENS auf dem Rechner vorhanden sein. Das Start-Icon befindet sich dann in den Systemeinstellungen von Windows. Dieser Dialog ist vorhanden, wenn STEP®7 von SIEMENS oder die Teleservice-Software von SIEMENS installiert ist.
Die Eigenschaften der Zielvorgabe können Sie über den Button [...] rechts neben der Zielauswahl einstellen:
Bild: Button [...] für Einstellungen der Zielvorgabe
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Tipps zur Zielvorgabe "RS232":
Für eine erfolgreiche Verbindung ist die COM-Nummer und die Baudrate sehr wichtig:
Bild: Einstellungen zur Zielvorgabe RS232
Der serielle Adapter von SIEMENS unterstützt nur die Baudraten 19200 und 38400. Diese Baudraten werden über einen Microschalter am Interface eingestellt. Wenn hier die falsche Baudrate eingestellt wird, kommt keine Verbindung zu Stande.
Die seriellen Adapter von MHJ-Software oder auch von anderen Anbietern unterstützen alle möglichen Baudraten.
USB-Adapter mit virtueller COM-Schnittstelle haben meist eine COM-Nr von >=4. Die richtige COM-Nummer können Sie im Gerätemanager von Windows (Systemeinstellungen->System->Gerätemanager) ablesen.
Tipps zur Zielvorgabe "MHJ-Netlink, NETLink-PRO und TCP/IP direkt":
Wenn über eine IP-Adresse die SPS angesteuert werden soll, ist wichtig, dass die IP-Adresse vom PC erreichbar ist. D.h. die IP-Adresse des PCs muss im gleichen Netz wie die IP-Adresse der SPS bzw. des Adapters sein.
Über den Ping-Befehl können Sie prüfen, ob die SPS über die eingestellte IP-Adresse grundsätzlich erreichbar ist. Geben Sie in der Eingabeaufforderung von Windows ein:
ping xxx (xxx ersetzen Sie mit der IP-Adresse)
Wenn keine Antwort zurück kommt, dann ist die IP-Adresse nicht richtig, oder die IP-Adresse ist vom PC nicht erreichbar. Lösung: die IP-Adresse des Netlinks oder die IP-Adresse des PCs ändern.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
2.11 Programmänderungen in einer S7-Steuerung vornehmen
Wenn Sie einen Baustein in der SPS ändern wollen, gibt es zwei Möglichkeiten:
1.Programm in der SPS ist ebenfalls auf dem Rechner in einem Unterprojekt gespeichert: Baustein im Unterprojekt öffnen, verändern und Baustein in die Steuerung übertragen.
2.Online-Fenster der SPS öffnen, Baustein über Doppelklick öffnen, Baustein verändern und Baustein wieder abspeichern.
Die erste Möglichkeit ist der Optimalzustand: Sie haben das SPS-Programm, das sich in der Steuerung befindet, in einem Unterprojekt gespeichert. Nach der Änderung des Bausteins und die Übertragung in die Steuerung sind die Bausteine im Projekt und in der Steuerung wieder identisch.
Die zweite Möglichkeit sollten Sie nur nutzen, wenn Sie nicht im Besitz des Originalprogramms sind! Da in der Steuerung keine Texte hinterlegt sind, stehen Kommentare oder die original Variablennamen nicht zur Verfügung. Bei dieser Vorgehensweise wird der Baustein nur in der Steuerung und nicht im Unterprojekt geändert.
Bild: Öffnen eines Online-Bausteins
2.12 Erstellen eines neuen S7-Programms
Ein neues SPS-Programm können Sie entweder in einem neuen Unterprojekt oder in einem neuen Projekt erstellen. Wenn das neue SPS-Programm zum aktuellen Projekt gehört, dann erstellen Sie ein neues Unterprojekt im aktuell geöffneten Projekt:
Klicken Sie mir der rechten Maustaste auf die Unterprojekte. Es erscheint das Kontextmenü. Hier wählen Sie den Eintrag Neues Unterprojekt erzeugen.
Ein völlig neues Projekt erstellen Sie mit dem Menüpunkt Datei->Projekt öffnen erzeugen:
Drücken Sie den Button "Neues Projekt". Über einen Eingabedialog können Sie jetzt den Projektnamen festlegen. Nachdem Sie den Projektnamen bestätigt haben, wird das neue Projekt auf der Festplatte (im Projektablagepfad) erzeugt.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
41
Das neue Projekt hat dann folgendes Aussehen (hier wurde als Projektname AnlageNeu" verwendet):
Es wird ein Unterprojekt angelegt, das den gleichen Namen wie das Stamm-Projekt hat. Wenn Sie dies ändern wollen, klicken Sie den Eintrag mit der rechten Maustaste an, und wählen den Eintrag "Unterprojekt umbenennen".
Jedes Unterprojekt kann ein selbstständiges SPS-Programm mit Symbolik und Hardwarekonfiguration beinhalten. Weitere Unterprojekte können Sie über das Kontextmenü anlegen und verwalten.
Tipp: Verwenden Sie Unterprojekte, um verschiedene Versionsstände einer Anlage zu speichern. Vor einer Änderung speichern Sie das Unterprojekt unter einem anderen Namen ab. (Eintrag Unterprojekt duplizieren im Kontextmenü). So können Sie immer wieder zu einem älteren Stand zurückkehren.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Im Objektlistenfenster werden alle Bausteine, Symbolikdateien, Status-Variablen-Listen und Dokumentationsdateien des aktuellen Unterprojekts verwaltet.
Hier können Sie die Objekte öffnen, umbenennen und löschen. Das Objektlistenfenster kann auf das aktuelle Unterprojekt bezogen sein (OFFLINE-Fenster) oder aber auch auf die angeschlossene S7-Steuerung (ONLINE-Fenster).
3.1 Objektlistenfenster (OFFLINE) öffnen
Das Listenfenster können Sie über das Kontextmenü der Projektliste öffnen:
Bild: Öffnen über das Kontextmenü
Über den Schnellstartbutton "Projektinhalt anzeigen" kann das Objektlistenfenster des aktuellen Unterprojektes ebenfalls geöffnet werden.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Das Objektlistenfenster hat folgendes Aussehen:
Über einen Doppelklick kann das jeweilige Objekt geöffnet werden. Über die rechte Maustaste kann das Kontextmenü zur Ansicht gebracht werden:
Bild: Das Kontextmenü des Objektlistenfensters
Das Kontextmenü ändert seine Ansicht, je nachdem welches Objekt markiert ist. Beispielsweise erscheint der Eintrag "In Steuerung kopieren..." nicht, wenn eine Symbolikdatei selektiert ist.
3.2 Dokumentationsdatei anlegen
WORD-Dokument EXCEL-Dokument ASCII-Dokument usw.
Zuerst wird ein Dateiname mit Dateiendung abgefragt.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Wichtig hier ist, dass auch die richtige Dateiendung angegeben wird:
Dokument Dateiendung WORD-Dokument .DOC EXCEL-Dokument .XLS ASCII-Dokument .TXT
Bild: wichtige Dateiendungen
Die Dateiendung ist beliebig. Die in der Tabelle benannten Dateiendungen werden mit einem passenden Icon in der Liste gekennzeichnet. Alle unbekannten Dateiendungen erhalten ein Standard-Icon.
Wird nun ein Doppelklick auf das Icon ausgeführt, wird die Windows-Anwendung gestartet, die mit dieser Dateiendung verknüpft ist.
3.3 Anlegen eines Filters
Durch Anlegen eines Filters werden nur die gewünschten Objekte in der Liste angezeigt. Beispielsweise könnte man einen Filter anlegen, bei dem nur die Dokumentationsdateien angezeigt werden. Ein neuer Filter wird angelegt, wenn der Button "Filter" gedrückt wird:
Bild: Anlegen eines Filters für die Anzeige
Als nächstes muss der Name des Filters festgelegt werden:
Bild: Festlegung des Filternamens
Bild: Eigenschaften des Filters festlegen, hier werden nur Dokumentationsdateien festgelegt
Nach dem Bestätigen des Filters, wird der Filter gleich ausgewählt. In diesem Fall sind jetzt nur noch die Dokumentationsdateien sichtbar:
Bild: Filter ist aktiv
Wenn wieder alle Objekte angezeigt werden sollen, dann wählen Sie aus der Filterliste "<kein Filter>".
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Das Online-Objektlistenfenster listet nicht die Bausteine des Unterprojekts auf, sondern die Bausteine des angeschlossenen S7-Automatisierungsgerätes.
Um das Online-Fenster zu öffnen, wählen Sie den Eintrag "Ziel: ..." aus, und drücken die rechte Maustaste. Aus dem Kontextmenü wählen Sie "Projektinhalt ansehen":
Bild: Öffnen des Online-Fensters
Alternativ können Sie auch einen Doppelklick auf den Eintrag "Ziel: ..." durchführen.
Das ONLINE-Objektfenster hat keinen weißen, sondern einen farbigen Hintergrund. Auch die Titelleiste ist eingefärbt:
Bild: Das Online-Fenster
Hier werden die Bausteine, die sich in der S7-Steuerung befinden, angezeigt. Wenn Sie hier Änderungen an Bausteinen durchführen, dann werden diese sofort in der S7-SPS geändert: Wenn Sie mittels Doppelklick den OB1 öffnen diesen ändern und mit STRG+S speichern, wird dieser sofort in die Steuerung übertragen.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Bausteine öffnen (Doppelklick) Von einem anderen Offline-Projektlistenfenster Bausteine per "Drag und Drop" kopieren oder umgekehrt. Bausteine löschen* Bausteine umbenennen* Eigenschaften des Bausteins abfragen (Kontextmenü)
*: Vorsicht: Wenn Bausteine gelöscht oder umbenannt werden, kann die SPS in den STOP-Zustand wechseln.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
4 Symbolische Programmierung
4.1 Absolute Programmierung
Bei der absoluten Programmierung wird mit dem Absolutoperanden (z.B. M50.0) programmiert. Im SPS-Programm sind dadurch die Operanden und die Adressen sofort erkennbar. Nachteil ist aber, dass man nicht sehen kann, welche Funktion hinter einem Operanden steckt:
Absolute Programmierung:
U E 124.0 U E 124.1 U E 124.2 = M 10.0
Mit Kommentare sieht es schon übersichtlicher aus:
U E 124.0 //Tür geschlossen U E 124.1 //Not-Aus-Kette ok U E 124.2 //Sicherheitslichtschranke = M 10.0 //Sicherheitskette vorhanden
Vorteil der absoluten Programmierung: Der Operand und die Adresse sind bei der Operation sofort sichtbar. Möchte man z.B. die Verdrahtung überprüfen, kann man sofort den Pegel an der Eingangskarte vergleichen.
Nachteile der absoluten Adressierung: Keine gute Lesbarkeit, da man nicht sofort die Zuordnung zum Prozess sieht. Manueller Kommentar ist notwendig.
In der Praxis hat sich deshalb durchgesetzt, dass immer eine Symbolikdatei erstellt wird, damit der Betrachter selbst wählen kann, ob die Symbolik angezeigt wird oder nicht.
Im nächsten Abschnitt sehen Sie die gleichen Anweisungen in der symbolischen Programmierung.
4.2 Symbolische Programmierung
Auch ohne Zeilenkommentar sind diese AWL-Zeilen gut lesbar. Die Symbolik kann über einen Knopfdruck ausgeschaltet werden, s.d. die absoluten Adressen ebenfalls angezeigt werden können.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Die Symbolzuordnung wird im Symbolikeditor festgelegt. Hier wird für jeden Absolutoperanden das Symbol hinterlegt.
Der Symbolikeditor wird über Menüpunkt Anzeige->Symbolikeditor angezeigt:
Bild: Leerer Symbolikeditor
Bei der Eingabe der Operanden und Symbole sollte man mit der Spalte Operand beginnen. Ist eine Zeile festgelegt können fortlaufende Operanden über den Mausbutton [..+] schnell hinzugefügt werden:
Symbolikeditor mit verschiedenen Einträgen:
Bild: Symbolikeditor mit vier Einträgen
Über die rechte Maustaste kann das Kontextmenü aufgerufen werden. Hier gibt es viele Befehle bezogen auf den Symbolikeditor:
Zeile einfügen Zeile löschen Suchfunktionen Querverweisliste eines Symbols/Operand usw.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Taste Bedeutung Einfg Zeile einfügen Entf Markierte Zeilen löschen
(Spalte 1-3 muss markiert sein!) STRG+C Markierte Zeilen in die Zwischenablage kopieren STRG+V Zeilen aus der Zwischenablage einfügen STRG+S Speichern
Wenn Sie versehentlich einen Operanden oder ein Symbol doppelt eingeben, werden die betreffenden Zellen farblich markiert. Sie sehen dann schon vor dem speichern evtl. Fehler in der Symbolikdatei.
Ein AWL-Netzwerk mit Symbolik kann dann so aussehen:
Bild: Ein AWL-Netzwerk mit Symbolik
Rechts neben der AWL werden die Absolutoperanden dargestellt. Unter dem Netzwerk werden alle Symbole, die im Netzwerk verwendet worden sind, zusammengefasst.
Über diesen Mausbutton kann festgelegt werden, ob die Zusammenfassung der Symbole nach jedem Netzwerk dargestellt werden sollen:
Bild: Icon "Anzeige mit Symbolikinformationen"
Das Netzwerk kann durch Drücken der KOP-Schalters auch im Kontaktplan dargestellt werden:
Bild: Netzwerk in KOP-Darstellung
Bild: Netzwerk in FUP-Darstellung
Bild: Symbolikeinstellungen
5 Erstellung eines FC, FB und DB
Im Kapitel Schnelleinstieg wurde gezeigt, wie der OB1 erzeugt und programmiert wird. Bei größeren Programmen sind aber weitere Bausteine notwendig, damit das Programm strukturiert aufgebaut werden kann.
Hier stehen die Bausteintypen FC (Funktion) und FB (Funktionsbaustein) zur Verfügung.
FCs und FBs sind Bausteine die über den CALL-Befehl aufgerufen werden können. Über Bausteinparameter können Konstanten oder Operanden dem Baustein übergeben werden. So können Unterprogramme erstellt werden, denen man bei Bedarf immer andere Parameter übergeben kann.
5.1 Erstellung einer FC (Funktion)
Um einen FC oder FB aufrufen zu können, muss dieser zunächst erstellt werden.
Wählen Sie den Menüpunkt Datei->Neuen Baustein erzeugen, um einen neuen Baustein im aktuellen Unterprojet zu erzeugen. Alternativ können Sie auch in der Objektliste über das Kontextmenü einen neuen Baustein erzeugen:
Bild: Baustein erzeugen über das Kontextmenü
Im Dialog gibt man jetzt den Baustein an, den man erzeugen möchte:
Bild: Der FC1 soll erzeugt werden
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Bild: Der leere OB1
1. In-Parameter (IN) 2.Out-Parameter (OUT) 3.Durchgangs-Parameter (IN_OUT) 4.Temp-Paramter
Die Bausteinparameter werden im sog. Bausteinkopf deklariert. Hier wird festgelegt, welche Operanden bzw. Konstanten dem Baustein übergeben werden können. Die sog. Temp-Parameter werden nicht übergeben, sondern werden als Zwischenspeicher innerhalb des Bausteins genutzt.
Jeder einzelne Parameter hat die Eigenschaft "Name" und "Typ". Der Anfangswert kann bei FCs nicht angegeben werden.
Eingabe der Bausteinparameter
Um einen Bausteinparameter zu erstellen, legen Sie zuerst den Namen fest. Geben Sie in der Spalte "Name" z.B. "Schalter1" ein und drücken 1 Mal die Return-Taste. Der Cursor springt nun zur Spalte "TYP". Hier können Sie entweder den Typ sofort eingeben oder gleich nochmals die RETURN-Taste drücken. In diesem Fall erscheint eine Liste aller möglichen Typen. Geben Sie entweder "bool" ein oder wählen Sie aus der Liste "BOOL" aus. Drücken Sie nun wiederum die RETURN-Taste. Der Cursor springt nun in die Kommentarspalte. Hier können Sie einen sinnvollen Kommentar zum Parameter angeben.
Wenn Sie wieder die RETURN-Taste drücken, wird eine Zeile eingefügt und Sie können gleich den 2. Eingabe-Parameter festlegen:
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Jetzt wird im "IN"-Bereich noch der Parameter "Schalter2" festgelegt und anschließend der Ausgangsparameter "Lampe1":
Bild: Bausteinkopf des FB1
Achten Sie darauf, dass Schalter1 und Schalter2 im IN-Bereich deklariert sind. Leicht kann es passieren, dass ein Eingangsparameter versehentlich im Bereich "OUT" deklariert wird.
Jetzt können die Parameter im Code des Bausteins verwendet werden. Hierzu muss das Symbol "#" jedem Parameter vorangestellt werden. Das Netzwerk wird in der Darstellungsart "AWL" erstellt:
U #Schalter1
WinSPS-S7 hat hier eine Schreibhilfe eingebaut. Geben Sie die Operation, dann ein Leerzeichen und anschließend das Raute-Zeichen ein. Anschließend die Taste RETURN drücken:
U # ->RETURN drücken
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Bild: Auswahlliste der Bausteinparameter
Wählen Sie nun "Schalter1" aus und bestätigen Sie die Liste mit RETURN. Schon befindet sich der Parameter in der AWL. Bestätigen Sie die AWL-Zeile nochmals mit RETURN. Geben Sie nun folgende Zeilen im Netzwerk 1 ein:
U #Schalter1 U #Schalter2 = #Lampe1
So sieht der FC1 jetzt aus:
Bild: FC1 mit Netzwerk 1
Jetzt haben wir eine Funktion geschrieben, die zwei Eingangsparameter und einen Ausgangsparameter besitzt. Die Funktion hat die Aufgabe, die Lampe einzuschalten, wenn beide Schalter gedrückt sind. Im Codebereich haben wir ausschließlich mit den Parametern gearbeitet. Dies hat den Vorteil, dass die Funktion auch problemlos mehrmals hintereinander mit unterschiedlichen Parametern aufgerufen werden kann.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
56
Jetzt wollen wir die Funktion im OB1 benutzen (aufrufen). Dazu öffnen wir den OB1 bzw. erzeugen diesen (Menüpunkt Anzeige->OB1 anzeigen).
Im Netzwerk 1 geben wir in AWL ein:
CALL FC1 ->RETURN drücken
Die Bausteinparameter werden nun automatisch in die AWL eingefügt:
CALL FC 1 Schalter1:=E0.0 Schalter2:=E0.0 Lampe1:=A0.0
Der Editor fügt bereits Standard-Operanden ein, die Sie nun mit den gewünschten Operanden ersetzen können. Ändern Sie den CALL-Aufruf so ab:
CALL FC 1 Schalter1:=E0.0 Schalter2:=E0.1 Lampe1:=A0.0
Fügen Sie zwei neue Netzwerke ein. Drücken Sie z.B. den Schnellstartbutton "Neues Netzwerk" oder den Menüpunkt Bearbeiten->Neues Netzwerk einfügen:
Bild: Schnellstartbutton "Neues Netzwerk"
Wählen Sie im Dialog "Am Ende des Bausteins einfügen" und die Anzahl der zu erstellenden Netzwerke stellen Sie auf "2" ein:
Bild: Zwei neue Netzwerke werden hinzugefügt.
Das neue Netzwerk 2 stellen wir auf "FUP" und das Netzwerk 3 stellen wir auf die Darstellungsart "KOP" ein.
Klicken Sie den Codebereich des Netzwerk 2 mit der Maus an.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Im Netzwerk 2 wird nun der FC1 im Funktionsplan hinzugefügt.
Dazu öffnen Sie den Knoten "FCs im Projekt" im Katalog. Der FC1 erscheint. Führen Sie einen Doppelklick auf den Eintrag aus oder ziehen Sie per Drag und Drop den FC1 in das Netzwerk 2.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Bild: Der FC1 wurde aufgerufen
Jetzt müssen die Fragezeichen durch Operanden ersetzt werden. Übergeben Sie dem Parameter "Schalter1" den Eingang E0.2, dem Parameter "Schalter2" den Eingang "E0.3". Dem Ausgangsparameter "Lampe1" wird A0.1 übergeben:
Bild: fertig beschaltener FC1-Aufruf
Anmerkung: Der FC1 hat noch einen EN-Eingang. Wenn dieser nicht beschaltet ist, dann wird die Funktion immer aufgerufen (wie im Netzwerk 1), Wenn Sie hier z.B. den Merker M10.0 anschließen, dann wird die Funktion nur aufgerufen, wenn der Merker M10.0 den Zustand '1' hat (bedingter Aufruf).
Im Netzwerk 3 können Sie den FC1 nochmals in der KOP-Darstellung einfügen:
Bild: Netzwerk 1 bis 3
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
59
Den FC1 haben wir nun 3 Mal im OB1 aufgerufen- immer mit anderen Parametern. Mit den Eingängen E0.0 und E0.1 kann der Ausgang A0.0 auf '1' geschaltet werden. E0.2 und E0.3 schalten den Ausgang A0.1 auf '1' und E0.4, E0.5 schalten den Ausgang A0.2 auf '1'.
Im Kapitel 2 wurde ausführlich erklärt, wie ein Programm simuliert werden kann, dies können Sie nun auch mit diesem Beispiel tun:
1.OB1 und FC1 in die Software-SPS laden 2.Software-SPS in RUN schalten 3.Programm mit der AG-Maske, Baustein-Status oder PAE-Fenster testen.
5.2 Erstellung eines FBs (Funktionsbaustein) mit dazugehörigem DB (Datenbaustein)
Funktionsbausteine benötigen im Gegensatz zu Funktionen einen Datenbaustein, in dem die Bausteinparameter abgelegt werden. Vorteil gegenüber einer Funktion: Die Inhalte der Parameter gehen nicht verloren. Ein FB besitzt eine weitere Sektion im Bausteinkopf: statische Lokaldaten. In diesem Bereich können Variablen deklariert werden, die auch beim nächsten Zyklus noch immer die gleichen Daten enthalten. Hier können also dauerhaft Daten gespeichert werden.
Ein FB kann wie ein FC mit Menüpunkt Datei->Neuen Baustein erzeugen erzeugt werden:
Bild: Der FB1 soll erzeugt werden
Der leere FB hat dann folgendes Aussehen:
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Im Bausteinkopf finden Sie den Deklarationsbereich "VAR". Dieser Bereich steht nur bei Funktionsbausteinen (FB) zur Verfügung.
Als Beispiel wollen wir einen Zähler programmieren, der von 0 bis 0xFFFF FFFF zählen kann.
Der Zähler benötigt folgende Eingänge:
Parameter Typ Erklärung ZV BOOL Wenn an diesem Parameter eine steigende Flanke
ansteht, dann zählt der Zähler um 1 vorwärts. Reset BOOL Wenn an diesem Parameter '1' ansteht, dann wird
der Zähler zurückgesetzt
Parameter Typ Erklärung Q DWORD Hier wird der aktuelle Zählerstand zurückgeliefert
Der Bausteinkopf unseres FB muss demnach so aussehen:
Bild: Bausteinkopf des FB1
61
Im Netzwerk 1 wird der Zähler zurückgesetzt, wenn der Parameter "Reset" auf '1' ist:
Im Netzwerk 2 wird geprüft, ob der Zählerstand schon den Maximalwert hat. Wenn Ja, dann wird der Baustein über den Befehl "BEB" verlassen.
Im Netzwerk 3 wird bei einer Hi-Flanke am ZV-Eingang der Zählerstand um 1 erhöht:
Im Netzwerk 3 wird die Variable "#Flankenspeicher" benötigt, um die positive Flanke erkennen zu können. Diese wurde im FB-Kopf im Bereich "VAR" angelegt:
Bild: Neuer Bausteinkopf des FB1
Der FB1 ist damit fertig und kann im OB1 benutzt werden. Im OB1 fügen wir ganz am Anfang ein neues Netzwerk mit Menüpunkt Bearbeiten->Neues Netzwerk einfügen ein.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
62
In der FUP-Darstellung wird der FB1 über den Katalog (Knoten FBs im Projekt) eingefügt:
Bild: der FB1 wurde neu eingefügt.
Oberhalb des Blocks muss ein DB angegeben werden, hier geben Sie "DB1" ein. Der Parameter "ZV" wird mit E1.0 und der "Reset"-Eingang wird mit E1.1 belegt. Der Q-Ausgang wird mit MD10 belegt:
Der fertig beschaltete FB1 sieht nun so aus:
Bild: Der FB1 fertig beschaltet.
Jetzt kann das Programm simuliert werden:
1.Alle Bausteine in den Simulator übertragen (Menüpunkt AG->Alle Bausteine senden)
2.Simulator auf RUN schalten (Menüpunkt AG->Betriebszustand) 3.Bausteinstatus des OB1 einschalten (Menüpunkt Baustein->Beobachten
Ein/Aus) 4.PAE-Fenster einschalten (Menüpunkt Anzeige->PAE/PAA-Fenster anzeigen) 5.E1.0 auf '1' schalten, dann erhöht sich der Zählerstand (MD10)
Der Datenbaustein, der bei einem CALL mit angegeben wird, bezeichnet man auch als Instanzdatenbaustein.
Der Instanzdatenbaustein hat immer den gleichen Bausteinkopf wie der dazugehörige Funktionsbaustein.
Wenn Sie den FB1 an einer anderen Stelle im OB1 nochmals aufrufen wollen, dann muss ein anderer Datenbaustein angegeben werden, da sonst die Flankenauswertung nicht mehr richtig funktioniert.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Wenn hier ein DB angegeben wird, erfolgt die Abfrage ob ein Instanzdatenbaustein (Datenbaustein mit zugeordnetem Funktionsbaustein) oder ein Globaldatenbaustein (Datenbaustein) erzeugt werden soll:
Bild: Neuen Datenbaustein erzeugen
Den Aufbau bzw. die Struktur eines Globaldatenbaustein wird im Bausteinkopf eingestellt. Hier können Bits, Bytes, Wörter, Doppelwörter, Arrays und Strukturen angelegt werden.
Ein Globaldatenbaustein wird mit Datei->Neuen Baustein erzeugen angelegt:
Bild: DB10 soll erzeugt werden Bild: Es soll ein Datenbaustein (Globaldatenbaustein erzeugt werden)
Ein leerer DB hat folgendes Aussehen:
Bild: Der DB10 nach der Erstellung
Das Fenster des Datenbausteins ist in zwei Bereiche unterteilt. Der obere Teil ist der Deklarationsteil. Hier wird die Struktur des Datenbausteins festgelegt. Der untere Teil ist der Bereich mit den Aktualwerten. Das ist der eigentliche Inhalt des Datenbausteins. Bei den Aktualwerten ist auf der linken Seite die Adresse der Variablen zu sehen. Diese Adresse müssen Sie verwenden, wenn Sie auf die Variable direkt (ohne Variablennamen) zugreifen wollen.
Nur der obere Teil kann verändert werden. Die Aktualwerte werden immer beim Speichen des Bausteins aktualisiert.
Der DB hat als Standard-Vorgabe eine Byte-Variable mit dem Namen "b0". Diese kann gelöscht oder umbenannt werden.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
65
So fügen Sie Zeilen ein: Den Cursor auf die Spalte ganz links stellen und dann die Taste [Einfg] drücken.
So löschen Sie Zeilen: Den Cursor auf die Spalte ganz links stellen und dann die Taste [Entf] drücken.
Bild: Die Spalte ganz links ist markiert.
Alternativ können Sie auch die rechte Maustaste drücken. Daraufhin erscheint ein Kontextmenü. Hier können Sie ebenfalls Zeilen einfügen und löschen.
Der Bausteinkopf wird editiert, wie der Bausteinkopf eines normalen Bausteins auch: Bei Bestätigung einer Spalte mit der RETURN-Taste wird automatisch in die nächste Spalte gesprungen. Wird die letzte Spalte mit RETURN bestätigt wird eine Zeile eingefügt und in die Spalte "Name" gesprungen.
Im nachfolgenden Beispiel sind drei Variablen im DB10 angelegt worden:
Verzoegerung_ms (DWORD) Dauer_ms (DWORD) A1 (Array)
Bild: DB10
In einem Baustein (OB, FB, FC) können Sie auf die Variable folgendermaßen zugreifen:
L DB10.Verzoegerung_ms L DB10.Dauer_ms L DB10.A1[1]
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
66
Bei der Auswahl der Variablen können Sie im Bausteineditor auch schreiben:
L DB10. --> RETURN drücken
Es werden dann alle Variablen des DB10 aufgelistet und Sie können die gewünschte Variable mit der RETURN-Taste in den Editor einfügen.
Anstatt der Variablennamen können Sie auch direkt auf die Bytes des DBs zugreifen:
L DB10.DBD0 //Zugriff auf Verzoegerung_ms L DB10.DBD4 //Zugriff auf Dauer_ms L DB10.DBB8 //Zugriff auf A1[1] L DB10.DBB9 //Zugriff auf A1[2]
Wenn ein Datenbaustein aus einer SPS geladen wird, und das Originalprojekt ist nicht mehr vorhanden, dann werden die Variablennamen durch Standard-Namen ersetzt.
Der nachfolgende DB10 ist der gleiche wie auf der letzten Seite. Nur sind hier die Originalnamen durch Standardnamen ersetzt worden:
Bild: DB10 aus der SPS geladen mit Standard-Namen
6.1 Aktualwerte auf Anfangswerte setzen
Rechts neben den Aktualwerten finden Sie den Button "Aktualwerte auf Anfangswerte setzen". Wenn dieser gedrückt wird, werden die Aktualwerte (untere Teil des Fensters) mit den Anfangswerten aus dem Bausteinkopf ersetzt.
Dies kann notwendig sein, wenn Sie einen Datenbaustein aus einer Steuerung laden und Sie wollen die gespeicherte Werte des DBs wieder in den Ursprungszustand zurückversetzen.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
Dieses Kapitel erläutert die Vorgehensweise, um ein SPS-Programm in die S7-Steuerung zu laden und anschließend das SPS-Programm zu testen.
7.1 Online-Verbindung aufbauen
Zuerst muss die Zieleinstellung korrekt eingestellt werden, damit eine Verbindung mit der SPS zu Stande kommt. Die Zieleinstellung muss abhängig vom verwendeten MPI-Interface eingerichtet werden:
Bild: Zieleinstellung
Ziel: RS232
Ziel: RS232 Baudrate muss auf 38400 eingestellt sein.
MHJ-Netlink, Netlink-Lite, IBH-Link Ziel: MHJ-Netlink NETLink-PRO TCP/IP Ziel: NETLink-PRO TCP/IP Siemens MPI-Adapter 5.1 seriell 6ES7972-0CA23-0XA0
Ziel: RS232
Ziel: SIMATIC-NET
Ethernet-Patch-Kabel Ziel: TCP/IP-direkt
Bei der Zielvorgabe "SIMATIC-NET" muss der "PG/PC-Schnittstellen-Dialog" von SIEMENS auf dem Rechner vorhanden sein. Das Start-Icon befindet sich dann in der Systemsteuerung von Windows.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
68
Dieser Dialog ist vorhanden, wenn STEP®7 von SIEMENS oder die Teleservice-Software von SIEMENS installiert ist.
Die Eigenschaften der Zielvorgabe können Sie über den Button [...] rechts neben der Zielauswahl einstellen:
Bild: Button [...] für Einstellungen der Zielvorgabe
7.2 Laden des Programms in das Zielsystem
Nachdem das "Ziel" richtig ausgewählt und eingestellt worden ist, kann auf die S7-Steuerung zugegriffen werden.
Ob eine Verbindung zur S7-CPU aufgebaut werden kann, können Sie z.B. den Menüpunkt AG->Baugruppenzustand prüfen (Hotkey= STRG + D).
Um Bausteine in die Steuerung zu übertragen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
Menüpunkt AG->Aktiven Baustein senden Der geöffnete und aktive Baustein wird gesendet. Menüpunkt AG->Bausteine senden Es erscheint eine Liste aus der die Bausteine ausgewählt werden können, die übertragen werden sollen. Menüpunkt AG->Alle Bausteine senden Alle Bausteine des aktuellen Unterprojekts werden gesendet. Per "Drag und Drop" können Bausteine von dem Fenster "Objektlisten OFFLINE" in das Fenster "Objektlisten ONLINE" übertragen.
Beim Senden von Bausteinen erscheint immer der Übertragungsdialog "PC->AG". Hier können Sie ersehen, ob jeder Baustein korrekt übertragen worden ist:
Bild: Kontrolldialog beim Übertragen
So bringen Sie die Online- und Offline Objektlistenfenster zur Ansicht:
Bild: Über das Kontextmenü kann das ONLINE Objektlisten Fenster angezeigt werden.
Bild: Über das Kontextmenü kann das OFFLINE Objektlisten Fenster angezeigt werden.
7.3 SPS in RUN-Zustand versetzen
Über den Menüpunkt AG->Betriebszustand kann die SPS in den RUN-Zustand versetzt werden. Geht die SPS nicht in den RUN-Zustand, dann liegt ein Problem im SPS-Programm oder mit der Hardware vor.
Wenn die SPS nicht in den RUN-Zustand wechselt, dann sollten Sie zuerst den Diagnosepuffer auslesen: Menüpunkt AG->Baugruppenzustand, Register Diagnose. Hier werden die aktuellen Meldungen der CPU aufgelistet. Für die erweiterte Diagnose kann der USTACK/BSTACK angezeigt werden (Register USTACK/BSTACK im Dialog Baugruppenzustand). Im USTACK (Unterbrechungsstack) wird der letzte Inhalt der CPU-Register (VKE, AKKU, usw.) angezeigt. Liegt das Problem an einem Befehl innerhalb eines Bausteins, wird der letzte bearbeitete Befehl angezeigt. Der BSTACK (Bausteinstack oder Bearbeitungsstack) zeigt die Aufrufhierarchie der Bausteine an. Hier kann abgelesen werden, über welche Bausteinaufrufe der letzte Baustein aufgerufen wurde.
Tipp: Wenn ein Baustein in die S7-Steuerung übertragen wird, kann es passieren, dass der Baustein von der CPU nicht angenommen wird. Die Ursache kann z.B. sein, dass im Baustein ein Befehl enthalten ist, der für die S7-Steuerung ungültig oder fehlerhaft ist. Beispielsweise wenn Sie auf einen Operand (Merker) zugreifen, der in der Steuerung nicht existiert. Solche Fehler können mit der Funktion Extras->SPS-Programm überprüfen aufgespürt werden.
Benutzerhandbuch WinSPS-S7 V4
7.4 Programm testen
Wenn die S7-CPU im Zustand