13
Eine Branchenstrukturanalyse des deutschen Strommarktes nach Porter Ute Melzer Diplomarbeit Wirtschaft

Wirtschaft - ciando

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wirtschaft - ciando

Eine Branchenstrukturanalyse des deutschen Strommarktes nach Porter

Ute Melzer

D i p l o m a r b e i t

Wirtschaft

Page 2: Wirtschaft - ciando
Page 3: Wirtschaft - ciando

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungensind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vomUrheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla-ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherungund Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisenNachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowieder Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Impressum:

Copyright © 2006 GRIN Verlag, Open Publishing GmbHISBN: 9783638554015

Dieses Buch bei GRIN:

http://www.grin.com/de/e-book/62086/eine-branchenstrukturanalyse-des-deutschen-strommarktes-nach-porter

Page 4: Wirtschaft - ciando

Ute Melzer

Eine Branchenstrukturanalyse des deutschen Strommark-tes nach Porter

GRIN Verlag

Page 5: Wirtschaft - ciando

GRIN - Your knowledge has value

Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten,Hochschullehrern und anderen Akademikern als eBook und gedrucktes Buch. DieVerlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung vonHausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationenund Fachbüchern.

Besuchen Sie uns im Internet:

http://www.grin.com/

http://www.facebook.com/grincom

http://www.twitter.com/grin_com

Page 6: Wirtschaft - ciando

I

Eine Branchenstrukturanalyse des deutschen

Strommarktes nach Porter

Diplomarbeit

zur Erlangung des akademischen Grades

Diplom-Kauffrau

im Fachbereich II der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der

Universität Lüneburg

vorgelegt von

Ute Melzer

am 10. August 2006

Studiengang: BWL

Page 7: Wirtschaft - ciando

II

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................II

Abkürzungsverzeichnis................................................................................................V

Abbildungsverzeichnis..............................................................................................VII

Tabellenverzeichnis ..................................................................................................VII

1 Einleitung............................................................................................................ 1

1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ............................................... 1

1.2 Aufbau der Arbeit ........................................................................................ 2

2 Grundlagen der Stromwirtschaft ..................................................................... 4

2.1 Charakteristika der Stromwirtschaft ............................................................ 4

2.2 Traditioneller Ordnungsrahmen und Marktstruktur .................................... 9

2.2.1 Rechtliche Ausgestaltung der Monopolstellung .................................. 9

2.2.2 Marktstruktur vor der Liberalisierung ............................................... 11

2.2.2.1 Aufgaben und Tätigkeitsfelder ...................................................... 11

2.2.2.2 Konzentration und Organisation in der Elektrizitätswirtschaft ..... 13

2.3 Grundzüge der Liberalisierung .................................................................. 16

2.3.1 Gründe für die Neuordnung............................................................... 16

2.3.2 EU-Binnenmarktrichtlinie für Elektrizität ......................................... 17

2.3.3 Energierechtsreform in der Bundesrepublik ...................................... 19

2.3.4 Auswirkungen der Liberalisierung und neue Reformen.................... 20

3 Strukturanalyse des deutschen Strommarktes: Kräfteverhältnisse und

Trends im Wettbewerb........................................................................................ 23

3.1 Konzeptionelle Grundlagen ....................................................................... 23

3.2 Rivalität unter den bestehenden Unternehmen .......................................... 26

3.2.1 Aktive Unternehmen auf dem deutschen Strommarkt....................... 27

3.2.2 Wettbewerbsdruck der Branche......................................................... 30

3.2.2.1 Marktstruktur ................................................................................. 30

3.2.2.2 Überkapazitäten ............................................................................. 33

3.2.2.3 Hohe Fix- und Lagerkosten ........................................................... 35

3.2.3 Ventile für den Wettbewerbsdruck .................................................... 36

Page 8: Wirtschaft - ciando

III

3.2.3.1 Marktwachstum ............................................................................. 36

3.2.3.2 Austrittsbarrieren ........................................................................... 39

3.2.4 Katalysatoren für den Wettbewerbsdruck.......................................... 41

3.2.4.1 Produktdifferenzierung .................................................................. 41

3.2.4.2 Unsichere Spielregeln .................................................................... 42

3.2.5 Bewertung der internen Branchenrivalität ......................................... 43

3.3 Bedrohung durch potentielle neue Konkurrenten...................................... 43

3.3.1 Markteintrittsbarrieren ....................................................................... 44

3.3.2 Stromerzeugung ................................................................................. 45

3.3.2.1 Independent Power Producer (IPP)................................................ 45

3.3.2.2 Betreiber dezentraler Kraftwerke................................................... 48

3.3.2.3 Ausländische Stromproduzenten ................................................... 51

3.3.3 Stromgroßhandel................................................................................ 52

3.3.3.1 Neue Großhändler.......................................................................... 53

3.3.3.2 Stromimporteure ............................................................................ 53

3.3.4 Stromtransport ................................................................................... 54

3.3.5 Stromeinzelhandel ............................................................................. 55

3.3.5.1 Billiganbieter ................................................................................. 56

3.3.5.2 Ökostromanbieter........................................................................... 61

3.3.5.3 Internetfirmen ................................................................................ 62

3.3.5.4 Nachfragebündler........................................................................... 63

3.3.5.5 Branchenfremde Unternehmen ...................................................... 63

3.3.6 Attraktivität eines Markteintritts........................................................ 63

3.3.7 Bewertung der Markteintrittsgefahr................................................... 64

3.4 Gefahr durch Substitutionsprodukte .......................................................... 66

3.4.1 Substitution durch andere Energieträger............................................ 66

3.4.2 Substitution durch Eigenerzeugung ................................................... 69

3.4.3 Substitution durch Kapital ................................................................. 70

3.4.4 Substitution durch Know-how........................................................... 71

3.4.5 Bewertung der Substitutionsgefahr.................................................... 72

3.5 Verhandlungsmacht der Abnehmer ........................................................... 72

3.5.1 Bestimmungsfaktoren der Abnehmermacht ...................................... 73

3.5.2 Bewertung der Abnehmermacht ........................................................ 75

3.6 Verhandlungsmacht der Lieferanten.......................................................... 76

Page 9: Wirtschaft - ciando

IV

3.6.1 Determinanten der Lieferantenmacht ................................................ 77

3.6.2 Bewertung der Lieferantenmacht....................................................... 80

4 Risiken und Chancen der Strombranche ..................................................... 82

4.1 Geringes Marktwachstum.......................................................................... 82

4.2 Demographischer Wandel.......................................................................... 84

4.3 Marktpreisrisiken ....................................................................................... 84

4.4 Regulatorische Risiken .............................................................................. 85

4.5 Internationalisierung .................................................................................. 87

4.6 Technischer Fortschritt .............................................................................. 88

4.7 Substitutionsrisiken.................................................................................... 90

4.8 Risiken durch die Verhandlungsmacht der Großabnehmer ....................... 90

4.9 Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen ............................................................ 90

4.10 Kooperationen............................................................................................ 91

4.11 Markenbildung........................................................................................... 92

5 Schlussbetrachtung.......................................................................................... 94

5.1 Zusammenfassung ..................................................................................... 94

5.2 Kritische Würdigung.................................................................................. 96

Literaturverzeichnis .................................................................................................VIII

Page 10: Wirtschaft - ciando

V

Abkürzungsverzeichnis

ARE - Arbeitsgemeinschaft regionaler Energieversorgungsunternehmen

Abb. - Abbildung

Abs. - Absatz

AG - Aktiengesellschaft

BDI - Bundesverband der Deutschen Industrie

Bewag - Berliner Städtische Elektrizitätswerke AG

CR - Concentration Rate

DSK - Deutsche Steinkohle

DVG - Deutsche Verbundgesellschaft

EdF - Electricité de France

EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz

EEX - European Energy Exchange

EG - Europäische Gemeinschaft

EnBW - Energie Baden-Württemberg

EnEV - Energieeinsparverordnung

EnWG - Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung

et al. - und andere

EU - Europäische Union

EVU - Energieversorgungsunternehmen

EWI - Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln

f., ff. - folgende, fortfolgende

GHD - Gewerbe, Handel, Dienstleistung

GmbH - Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GuD - Gas und Dampf

GUS - Gemeinschaft Unabhängiger Staaten

GWB - Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

GWh - Gigawattstunde

HEW - Hamburgische Electrizitäts-Werke AG

Hrsg. - Herausgeber

i.e.S. - im engeren Sinne

IPP - Independent Power Producer

Page 11: Wirtschaft - ciando

VI

i.w.S. - im weiteren Sinne

Kap. - Kapitel

KW - Kilowatt

kWh - Kilowattstunde

kW x a - Kilowatt pro Jahr

KWK - Kraft-Wärme-Kopplung

KWK-G - Gesetz zum Schutz der Stromversorgung aus Kraft-Wärme-Kopplung

M & A - Mergers & Acquisitions

Mio. - Million

MW - Megawatt

NTPA - Negotiated Third Party Access

o.a. - oben angegeben

o.g. - oben genannten

OTC - Over the Counter

Rep. TP - Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post

RTPA - Regulated Third Party Access

RWE - Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerke

S. - Seite

s. - siehe

S-C-P - Structure-Conduct-Performance

u.a. - unter anderem

VEAG - Vereinigte Energiewerke AG Berlin

VDEW - Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke

VIK - Verband der industriellen Energie- und Kraftwirtschaft

VKU - Verband kommunaler Unternehmen

VVI - Verbändevereinbarungen I

VVII - Verbändevereinbarungen II

Page 12: Wirtschaft - ciando

VII

Abbildungsverzeichnis

Abbildung Seite

1 Stromwirtschaftliche Wertschöpfungskette 6

2 Die drei Versorgungsstufen der öffentlichen Stromversorgung 12

3 Die Triebkräfte des Branchenwettbewerbs 25

4 Vielfalt im deutschen Strommarkt 27

5 Wertschöpfungsaktivitäten unterschiedlicher Unternehmensgruppen 28

6 Nettokapazitätsanteile am Kraftwerkspark ab 100 MW bei direkter

Zurechnung in den Jahren 2000 bis 2004 31

7 Entwicklung der Strompreise für einen Durchschnittshaushalt 34

8 Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch in

Deutschland 37

9 Strompreise privater Haushalte 2002 58

10 Wichtige Substitutionsmöglichkeiten in der Energieumwandlung 67

11 Stand der Technik bei ausgewählten dezentralen Energietechnologien 70

12 Energiemix zur Stromerzeugung 2005 77

13 Strompreise der privaten Haushalte nach Bestandteilen 80

Tabellenverzeichnis

Tabelle Seite

1 Kapitalanteil der öffentlichen Hand an deutschen Verbundunternehmen

im Jahre 1997 15

2 Preisvergleich Stromnetze Oktober 2002 59

3 Einsparpotentiale am Beispiel eines typischen 2-Personen Haushaltes 71

4 Klimawirkung der Energieerzeugung 83

Page 13: Wirtschaft - ciando

1

1 Einleitung

1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

Der deutsche Elektrizitätssektor unterliegt seit der Liberalisierung 1998 einer starken

Dynamik. Mit dem In-Kraft-treten des Gesetzes zur Neuregelung des

Energiewirtschaftrechts hat sich seine Wettbewerbssituation entscheidend

gewandelt. Der einst monopolistisch geprägte Elektrizitätssektor musste sich mit der

Liberalisierung dem Wettbewerb öffnen. Dadurch wurde das System der

geschlossenen Versorgungsgebiete der Energieversorgungsunternehmen (EVU)

aufgehoben.1 Die Liberalisierung eröffnete den Stromkunden die Möglichkeit der

freien Lieferantenwahl. Die ehemaligen Monopolisten standen somit in direktem

Wettbewerb um Kunden und Marktanteile.2

In der ersten Phase nach Öffnung des Strommarktes entbrannte ein intensiver

Wettbewerb, der durch erhebliche Strompreissenkungen und den Markteintritt neuer

Wettbewerber gekennzeichnet war. Das geringe Marktwachstum und die hohen

Überkapazitäten führten zu einem starken Verdrängungswettbewerb auf horizontaler

Ebene. Als Folge davon sahen sich in der zweiten Liberalisierungsphase vor allem

neue Marktteilnehmer gezwungen, aus dem Markt auszuscheiden, während die

großen Verbundunternehmen ihre Marktanteile ausweiten konnten.3 Seitens der

Politik und Industrie wurde ein zunehmender Mangel an Wettbewerb und das hohe

Strompreisniveau kritisiert, das schon fast an die Strompreise aus Monopolzeiten

heranreichte. Der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) sieht die Ursache der

steigenden Strompreise dagegen eher in der Verteuerung der Brennstoffe und Co2-

Zertifikate und keineswegs im Wettbewerbsmangel.4 Der durch die Liberalisierung

erhoffte intensive Wettbewerb mit den damit verbundenen Strompreissenkungen und

einer Vielzahl neuer Marktteilnehmer war nur von kurzer Dauer. Auch acht Jahre

nach der Liberalisierung stehen sowohl neue Marktteilnehmer als auch

alteingesessene Stadtwerke und Regionalversorgungsunternehmen vor neuen

strategischen Herausforderungen. Für sie ist die genaue Kenntnis der

1 Vgl. Ridder 2003, S. 34. 2 Vgl. König & Fritz 2001, S. 9.; Schlesinger 1999, S. 1. 3 Vgl. Dresdner Bank 2003, S. 3 f.; Monstadt 2004, S. 186. 4 Vgl. Gassmann et al. 2005, S. 29.; Ockenfels 2005, S. 15.