View
0
Download
0
Embed Size (px)
© SS 2015 Prof. Dr. S. Sachweh
University of Applied Sciences and Arts Dortmund
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten
Erstes Hilfsmittel für Studierende der FH DO
[BSS+08] SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 2
Wissenschaftliches Arbeiten
Agenda
§ Wissenschaft – Was ist das? § Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens
§ Forschen – aber wie?
§ Literaturarbeit in Phasen (R. Meyer)
§ Quellenanforderungen
§ Quellensuche
§ Zitieren
§ Literatur- und Quellenverzeichnis
§ Formaler Aufbau (Form)
§ Stil
SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 3
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaft – Was ist das?
§ Wissen in organisierter Form • erwerben • vermehren • weitergeben
§ sich mit den Wissensschaẗzen in einem Fachgebiet vertraut machen • selbst neues Wissen und neue Produkte schaffen
§ Fertigkeiten trainieren • Informationen sammeln • Gegenstandsbereiche erforschen und durchdringen • Material auswerten, erweitern und weitergeben
SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 4
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaft – Was ist das?
Wissenschaftliches Arbeiten ist …
§ … ein Vorgang, bei dem ein Thema oder ein Problem auf wissenschaftliche Art und Weise, d.h. nach wissenschaftlichen Standards und Prinzipien mit wissenschaftlichen Verfahren und Techniken, behandelt und zu lösen versucht wird [Pete94]
§ … planvoll geordnetes Vorgehen mit dem Ziel, neue Erkenntnisse und neues Wissen zu gewinnen sowie Praxisprobleme zu lösen [BSS+08,S.6]
SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 5
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaft – Was ist das?
§ Voneinander lernen – weltweiter Austausch • Wissen wird transportiert von einem Kopf zum anderen:
interdisziplinar̈, interkulturell und international
§ Wissenschaftlich arbeiten bedeutet • lernen, konstruieren, fortschreiten • international anerkannte, wissenschaftliche Spielregeln und
Qualitaẗskriterien sind einzuhalten • nur wertvolles und nach wissenschaftlichen Kriterien gepruf̈tes Wissen
soll nutzbar gemacht werden
§ Nutzen stiften • zur Vermehrung des Wissens in einem Fachgebiet beitragen
SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 6
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaft – Was ist das?
§ Was gehört zum wissenschaftlichen Arbeiten?
• Zugriff auf einen bereits vorhandenen Wissensschatz
• Verknüpfung von eigenem und fremden Wissen
• Suche nach neuen Erkenntnissen
• Auseinandersetzung mit dem gewonnenen Material in einem analytischen und kreativen Prozess
• Entwicklung von Arbeitsprodukten
• Präsentation und Veröffentlichung in nachvollziehbarer und verständlicher Form
[BSS+08, S.6]
SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 7
Wissenschaftliches Arbeiten
Agenda
§ Wissenschaft – Was ist das? § Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens § Forschen – aber wie?
§ Literaturarbeit in Phasen (R. Meyer)
§ Quellenanforderungen
§ Quellensuche
§ Zitieren
§ Literatur- und Quellenverzeichnis
§ Formaler Aufbau (Form)
§ Stil
SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 8
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliche Qualitätskriterien
SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 9
wissenschftliche Qualitätskriterien
Objektivität
Ehrlichkeit
Überprüfbarkeit
Reliabilität
Validität
Verständlichkeit
Relevanz
Logische Argumentation
Originalität
Nachvollziehbarkeit
Unabhängig von der eigenen Meinung
Inhalte müssen glaubwürdig sein!
Aussage muss geprüft werden können
Zuverlässige Messinstrumente
Gültige Ergebnisse
einfach, geordnet, prägnant, stimulierend
hoher Informationswert
Prämisse und Konklusion
„Wenn ..., dann ...“
Ursprünglichkeit, Echtheit
Inhalt und Vorgehen erschließt sich dem
Leser
Quelle: [BSS+08, S.10ff]
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliche Qualitätskriterien
SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 10
Wissenschaftliches Arbeiten
§ Grobe Verstöße gegen die Qualitätskriterien
§ Mangelnde Korrektheit • Fehlende Sorgfalt bei der Durchführung der wissenschaftlichen Arbeit
§ Mangelnde Ehrlichkeit • Falsche oder Fehlende Daten (Messdaten, …)
§ Mangelnde Nachvollziehbarkeit • Ergebnisse können nicht von anderen Personen überprüft werden
§ Mangelnde Eigenständigkeit Plagiate: Kopieren von Textpassagen, Abbildungen, Tabellen etc. ohne Kennzeichnung als wörtliches Zitat bzw. ohne Quellenangabe
à Täuschungsversuch : Note 5,0
Wissenschaftsbetrug
SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 11
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftsbetrug: Beispiel GuttenPlag Wiki
SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 12
Quelle: http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/GuttenPlag_Wiki (letzter Zugriff: 17.11.2014)
Wissenschaftliches Arbeiten
Was ist ein Plagiat?
„Wer einen fremden Text wörtlich oder inhaltlich übernimmt und ihn als seinen eigenen ausgibt, betrügt den Leser und macht sich des Plagiats schuldig.“[EM04]
§ Totalplagiat: Ub̈ernahme eines ganzen Textes § Teilplagiat:
Ub̈ernahme einzelner Saẗze / Halbsaẗze oder von Ideen eines anderen Autors
§ U ̈bersetzungsplagiat § Copy, Shake & Paste:
Ub̈ernahme und Zusammenfügen von Passagen aus einzelnen Arbeiten
jeweils ohne Quellenangabe
SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 13
Wissenschaftliches Arbeiten
Was ist ein Plagiat?
„Wer einen fremden Text wörtlich oder inhaltlich übernimmt und ihn als seinen eigenen ausgibt, betrügt den Leser und macht sich des Plagiats schuldig.“[EM04]
§ Totalplagiat: Ub̈ernahme eines ganzen Textes § Teilplagiat:
Ub̈ernahme einzelner Saẗze / Halbsaẗze oder von Ideen eines anderen Autors
§ U ̈bersetzungsplagiat § Copy, Shake & Paste:
Ub̈ernahme und Zusammenfügen von Passagen aus einzelnen Arbeiten
jeweils ohne Quellenangabe
SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 14
Wissenschaftliches Arbeiten
Beispiel
§ Original „Bei der einfachen Zufallsstichprobe hat jedes Element der Grundgesamtheit die gleiche Chance ausgewaḧlt zu werden und damit in die Stichprobe zu gelangen. [...]“
§ Plagiat? Ja! Bei der einfachen Zufallsstichprobe haben alle Elemente der Grundgesamtheit die gleiche Chance ausgewaḧlt zu werden und damit in die Stichprobe zu gelangen [Meie07].
§ Plagiat? Nein! Für alle Untersuchungseinheiten besteht bei der einfachen Zufallsauswahl die gleiche Wahrscheinlichkeit in die Stichprobe aufgenommen zu werden [Meie07].
SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie
Wissenschaftliches Arbeiten
Folgen
Was passieren kann, wenn man plagiiert ... § negativer Eindruck beim Dozenten § Arbeit neu anfertigen § mangelhaftes Verstan̈dnis für prüfungsrelevanten Stoff
Schlimmstenfalls § Exmatrikulation § Nicht-Anerkennung der Abschlussarbeit § Aberkennung des akademischen Titels
SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie
Wissenschaftliches Arbeiten
Agenda
§ Wissenschaft – Was ist das? § Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens § Forschen – aber wie? § Literaturarbeit in Phasen (R. Meyer)
§ Quellenanforderungen
§ Quellensuche
§ Zitieren
§ Literatur- und Quellenverzeichnis
§ Formaler Aufbau (Form)
§ Stil
SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 17
Wissenschaftliches Arbeiten
Forschen – aber wie?
3 Forschungsprozesse/-ansätze
§ Explorative Forschung strukturiert und identifiziert neue Probleme
§ Konstruktive Forschung entwickelt Lösungen zu einem Problem
§ Empirische Forschung testet die Durchführbarkeit einer Lösung durch empirische Beweise
typische Arbeit bei uns
SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 18
Wissenschaftliches Arbeiten
Forschungsfrage
Ausgangspunkt ist immer eine Fragestellung § Beispiel
Lässt sich ein skalierbarer Ansatz für das parallele regelbasierte Schließen finden?
published: 11th Extended Semantic Web Conference, May 2014, Anissaras, Crete, Greece SS 2015 § ©Prof. Dr. S. Sachweh § Folie 19
Wissenschaftliches Arbeiten
Forschen – aber wie?
Vorgehen (grobe Beschreibung)
§ Schritt 1: Formulierung und Begründung des Forschungsziels
§ Schritt 2: Abgrenzung des Forschungszieles
§ Schritt 3: Auswahl und Begründung der anzuwendenden
Forschungsmethode(n)
§ Schritt 4: Konzeption des Forschungsvorhabens
§ Schritt 5: Durchführung des Forschungsvorhabens
§ Schritt 6: Auswertung und Pras̈entation