668
Ulrich Seeger Wörterbuch Palästinensisch – Deutsch In Zusammenarbeit mit Laṭīfe Abu l-ʿAsal, Tasīn ʿAlāwnih, Rāmi il-ʿArabi Work in Progress Stand: Juni 2015 (In diese Version sind die Buchstaben A bis K aus Bauers Wörterbuch eingearbeitet) Unkorrigiertes und unvollständiges Manuskript Der Autor dankt für Korrekturen, Ergänzungen und Hinweise [email protected] Alle Rechte vorbehalten.

Wörterbuch Palästinensisch - Deutsch

Embed Size (px)

DESCRIPTION

palestinian arabics

Citation preview

  • Ulrich Seeger

    Wrterbuch Palstinensisch Deutsch

    In Zusammenarbeit mit

    Lafe Abu l-Asal, Tasn Alwnih, Rmi il-Arabi

    Work in ProgressStand: Juni 2015

    (In diese Version sind die Buchstaben A bis K aus Bauers Wrterbuch eingearbeitet)Unkorrigiertes und unvollstndiges Manuskript

    Der Autor dankt fr Korrekturen, Ergnzungen und [email protected]

    Alle Rechte vorbehalten.

  • Gefrdert von der Fritz-Thyssen-Stiftung

    Download unter

    http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/ori/semitistik/seeger_woerterbuch.html

    Nur fr den privaten Gebrauch

    Nachdruck von Teilen oder deren Verffentlichung sowie Zitierung nur nach Rcksprache mit dem Autor:

    [email protected]

  • Hinweise zur Benutzung

    Die Eintrge folgen dem arabischen Alphabet:

    b t x d r z s = f q k l m n h w y

    Die Interdentale , , sind, wenn nicht anders vermerkt, stdtisch (S) als t, d, zu lesen.q wird von den Stdtern als realisiert, bei den Beduinen (B) und den Bauern (F) Sdpalstinas als g, bei

    den Bauern Zentralpalstinas als k, im Norden finden sich auch Realisierungen .k ist buerlich zu sprechen. Ausgenommen davon sind das suffigierte Personalpronomen der

    2.Ps.m.Sg. -(a)k, zuweilen auch dessen Plural -ku(m), -kim, und die ferneren Demonstrativa hak, hak, halk, hank, hk. Lediglich die Angehrigen des Familienclans il-Bari sprechen jedes k als . Fremdwrter mit , die keine Realisierung mit k kennen (z.B. abtar Kapitel) wurden unter K einsortiert.

    wird von alters her bei den Bauern als Affrikate realisiert, in den Stadtdialekten meist ohne den Verschlussanteil als , mitunter auch in einem gemischten System: Nach Konsonant , nach Vokal .

    g, das in vielen Fremdwrtern vorkommt, wurde unter dem Radikal Q einsortiert, lediglich da, wo es etymologisch eindeutig auf zurckzufhren ist (z.B. in gyptisch-arabischen Lehnwrtern), taucht es unter auf. Das seltene v findet sich unter F.

    und sind zwar, um einen Hinweis auf die Etymologie zu geben, bei der Angabe der Wurzel als Zeichen unterschieden, werden jedoch vllig gleichberechtigt zwischen und einsortiert und im Eintrag als notiert.

    Das hufig vorkommende emphatische Allophon wurde nur in ganz seltenen Fllen notiert, r steht also fr beide Varianten dieses Phonems. Lediglich vor der Femininendung kann auf Grund des Vorhandenseins oder Fehlens einer Imala aus der Schreibweise erschlossen werden, ob mit oder ohne Emphase zu lesen ist.

    Auslautvokal -a wurde, wenn er keine Femininendung darstellt, im Zweifelsfalle als zum Radikal Y gehrig interpretiert. Langes im Wortinnern wurde im Zweifelsfalle, z.B. wenn es auf altes zurckzufhren ist oder in Lehnwrtern, als zum Radikal W gehrig interpretiert.

    In den Texten vorkommende Wrter, deren lautliche oder formale Gestalt aus dem Hocharabischen entnommen oder vom Hocharabischen beeinflusst ist, werden durch ein vorgestelltes gekennzeichnet. Eintrge, die ich aus der Literatur bernommen habe, weil ich sie nicht selbst gefunden oder nicht verifizieren konnte, sind mit der entsprechenden Fundstelle in geschweiften Klammern gesigelt, es bedeutet also aabn/-t Webspinne; {Spinnengewebe}{LB3,283,19}, dass ich die erste Bedeutung Webspinne nachweisen konnte, die zweite Bedeutung Spinnengewebe unverifiziert aus Leonhard Bauers Wrterbuch Seite 283, Zeile 19 bernommen ist. Die bernommenen Eintrge wurden in der Schreibung behutsam an die hier benutzten Konventionen angeglichen. So wurde beispielsweise die von Bauer durchgngig benutzte Prposition bi- generell durch korrekteres dialektales b- ersetzt. Manche abweichende Schreibweisen blieben aber auch entgegen eigener berzeugung in der originalen Form.

    In schrgen eckigen Klammern [ ] wird gelegentlich die hocharabische Entsprechung angegeben.Etymologien von Lehnwrtern habe ich, wenn mglich, beigefgt. Das Wrterbuch von Barthlemy war

    mir dabei eine groe Hilfe. Oft sind Angaben jedoch nicht als Herkunftsangabe sondern im Sinne von man vergleiche zu verstehen. Der genaue Weg der Entlehnung ist nur in den seltensten Fllen zu rekonstruieren.

  • IV Hinweise zur Benutzung

    Lehnwrter aus zahlreichen Sprachen sind ber das Trkische in das Palstinensische gekommen. Das Nichtvorhandensein einer etymologischen Angabe soll nicht heien, dass das Wort arabischen Ursprungs ist.

    Die meisten palstinensischen Dialekte spalten Konsonantencluster nach dem Schema KvKK durch einen Hilfsvokal auf, der meist die Qualitt von oder in Vokalharmonie von hat. Dabei ist die Pausa am Wortanfang und Wortende als Konsonant zu werten. Es wird also insbesondere Doppelkonsonanz im Auslaut in der Regel aufgespalten. Auf die Schreibung des Hilfsvokals wurde in diesem Fall verzichtet, man lese also z.B. bar als bar, kur als kur. Ebenso unterblieb die Schreibung des Hilfsvokals am Wortanfang vor Doppelkonsonanz, man lese also taraq als taraq. Bei Konsonantenclustern im Wortinnern habe ich den Hilfsvokal mitunter notiert. Generell notiert wird er in Redewendungen und Zusammensetzungen, die nach einem mittigen Punkt stehen.

    Der Morphemtyp fl, der den Plural oft nach fawl bildet, ist generell unter FL zu finden.Verdoppelte Konsonanten, denen ein weiterer Konsonant folgt, werden kurz gesprochen. In der

    Schreibung belassen wir jedoch die Verdoppelung, da die Lnge des Konsonanten in bestimmten morphologischen Varianten wieder zum Vorschein kommen kann. Man lese also etwa biddna als bidna.

    hnlich werden Langvokale im Vorton entsprechend ihrem phonemischen Wert stets lang geschrieben, obwohl sie in flssiger Rede so stark gekrzt werden, dass sie in der phonetischen Realisation nicht mehr von einem Kurzvokal zu unterscheiden sind. Z.B. ist der hufige Pluralmorphemtyp fall als faall zu lesen. Man beachte dabei, dass langes und bei Krzung in der Regel als i bzw. u realisiert werden, man lese also z.B. btn, ymn als bitn, yumn. In einigen Fllen wird langes zu a gekrzt, dies wird dann im Eintrag ausdrcklich vermerkt, etwa ztn, zatn Oliven.

    Nach Schrgstrich / steht beim Nomen stets der Plural, beim Verb der Subjunktiv. Ist beim Nomen ein Plural ungebruchlich, so steht nach dem Schrgstrich in Klammern das Hilfsnomen, mit dem der Plural gebildet wird, z.B. (abbe, l, aqfe, qia u..). Bei Bezeichnungen fr Lebewesen, die in natrlichem und grammatikalisch maskulinem und femininem Geschlecht vorkommen, ist die angegebene Pluralform fr beide Geschlechter verwendbar, jedoch ist auch stets fr den rein femininen Plural eine regelmige Form auf -t bildbar, ohne dass dies ausdrcklich vermerkt ist, z.B. biss, f. -e / bss Katze (bisst wird nicht angegeben). Geschlechtsspezifische Nomina auf -i bilden das Femininum stets auf -iyye, ohne dass dies jedes Mal erwhnt wird, z.B. talami / talme (einer) aus Bethlehem (f. talamiyye wird nicht angegeben). Von Kollektivbegriffen kann stets auch eine spezifizierende Pluralform auf -t gebildet werden (z.B. alb albt Milch Milch, von der im konkreten Fall berichtet wird), auch wenn dies nicht immer ausdrcklich erwhnt wird. Bei Personenbezeichnungen auf -iK/-uK, die den regelmigen Plural auf -n bilden, fllt nach den Silbenregeln des Palstinensischen der letzte Vokal beim Antritt des Pluralsuffixes aus ohne dass dies ausdrcklich erwhnt wird; in msid / -n ist der Plural also zu lesen als msdn.

    Wird ein Verbum mit einer bestimmten Prposition verbunden, folgt in Klammern das deutsche Objekt und anschlieend die arabische Prposition. Fehlt die arabische Prposition, so heit das, dass das Verbum mit direktem Objekt steht, z.B. bedeutet der Eintrag aar / yiar anstarren (jn, etw), dass das Verbum im Arabischen mit direktem Objekt der Person ODER der Sache gebildet werden kann (es kann aber auch gnzlich ohne Objekt stehen). Knnen mehrere Objekte zu einem Verb treten, so sind diese durch Semikolon getrennt, z.B. ammam / yammim riechen lassen (jn; etw) bedeutet, dass das Verb mit einem direkten Objekt der Person UND der Sache konstruiert werden kann. Entsprechend bedeutet der Eintrag abar / yubur abnehmen (etw; jm an), dass das Verb mit zwei Objekten konstruiert werden kann, einem direkten der Sache und einem indirekten der Person, das mit der Prposition an verbunden wird. Andere Autoren waren

  • Hinweise zur Benutzung V

    in der Regel nicht so sorgfltig in der Beschreibung der Objekte, mit denen ein Verb stehen kann. Deshalb fehlen solche Angaben oft bei den Eintrgen in geschweiften Klammern, die aus der Literatur bernommen wurden. Verba mit direktem Objekt knnen zur Bezeichnung der Verlaufsform im Imperfekt und Subjunktiv auch stets mit fi konstruiert werden, ohne dass dies ausdrcklich erwhnt wird, also z.B. bu u rbo er schlgt ihn, burub f er ist dabei, ihn zu schlagen; er schlgt eine ganze Weile auf ihn ein. Die Prpositionen fi und b- sind auswechselbar, je nach Dialektregion wird eine Variante bevorzugt.

    Die Abkrzungen PI, MI, TI stehen fr Primae, Mediae, Tertiae infirmae; MG steht fr Mediae geminatae; Q steht fr qadriliteral (vierradikalige); IR bezeichnet ein irregulres Verb. VS steht fr Verbalsubstantiv.

    Die brigen Abkrzungen verstehen sich von selbst. Fr diejenigen, die in der linguistischen Nomenklatur nicht so firm sind, seien noch erwhnt: dat.eth. (dativus ethicus), det. (determiniert), El. (Elativ), f. (feminin), intr. (intransitiv), koll. (Kollektivum), m. (maskulin), n.u. (nomen unitatis), n.vic. (nomen vicis), Personalpr. (Personalpronomen), stat.constr. (status constructus), suff. (suffigiert).

    Zusammengesetzte Ausdrcke, etwa wlit zahr finden sich meist unter dem ersten Wort, also in diesem Fall unter wle (WL).

    Partizipialformen werden im allgemeinen nur angegeben, wenn sie unregelmig gebildet sind oder sich ihre Bedeutung nicht unmittelbar aus der Verbform erschlieen lsst. Whrend ich selbst bei meiner eigenen Sammlung Partizipien und Verbalsubstantive weitgehend ignoriert habe, kamen durch die Auswertung der Sekundrliteratur, insbesondere Bauers Wrterbuch, zahlreiche Eintrge dieser Worttypen hinzu.

    Berufs- oder Charakterbezeichnungen mit Suffix -i finden sich am Anfang des Buchstabens .Bei der Ansetzung mancher Formen habe ich mich der Einfachheit halber auf eine dialektale Variante

    beschrnkt. So steht zum Beispiel fr das Perfekt des IV. Stammes der Morphemtyp afal (die Variante ifal bleibt unerwhnt), fr Farben und krperliche Gebrechen ifal (auch: afal), das Imperfekt der Verben mit u als Basisvokal hat u auch als Prfixvokal, also yuful (statt der oft freien Variante yiful), das Suffix der 3.Ps.m.Sg. lautet zur besseren Unterscheidung wie im stdtischen Arabisch auf -o (auch: -u, -e, -a), ebenso wurde stets eine Imala der Femininendung nach vorderen nichtemphatischen Konsonanten angesetzt.

    Jedes Wort, das irgendwo in Palstina benutzt wird, hat Eingang in das Wrterbuch gefunden. Uralter Wortschatz, dessen Bedeutung nur noch den Greisen gelufig ist, steht neben modernem Jugendslang. Man beachte, dass viele Wrter in unterschiedlichen Regionen unterschiedliche Bedeutungen haben knnen. Auch gibt es fr ein und denselben Begriff oft verschiedene Bezeichnungen. So finden sich etwa fr Bstenhalter sechs verschiedene Wrter, manche davon sind in vielen Gegenden unbekannt. Man hte sich also davor zu glauben, wenn man ein arabisches Wort fr einen Gegenstand gefunden hat, dies sei DIE palstinensische Bezeichnung dieses Gegenstands. Auf eine Sigel der Region, in der ein Wort gebruchlich ist, habe ich in der Regel verzichtet, da solche Angaben oft zu vage und ungesichert sind und deren Verifizierung einen unverhltnismigen Aufwand verursachen wrde.

  • Entwurf einer Danksagung

    Mein erster Dank gilt meinen Helfern Lafe Abu l-Asal, Tasn Alwnih und Rmi il-Arabi und vielen weiteren an dieser Stelle ungenannten Informanten, ohne die dieses Werk nicht htte entstehen knnen. Mein Lehrer Werner Arnold frderte und ermutigte mich stets nach Krften, ich bin ihm dafr aufrichtig zu Dank verpflichtet. Die Fritz-Thyssen-Stiftung finanzierte einen groen Teil der Arbeit, was viele Sorgen und Einschrnkungen von mir nahm. Ein Dankeschn auch an die Familie Rafidi in il-Bre, bei der meine Frau und ich so herzlich aufgenommen wurden und die uns bei allen Fragen und Problemen mit Rat und Tat zur Seite stand. Den grten Dank schulde ich meiner Frau Susanne Biel, die mich auf diesem langen und schwierigen Weg begleitete und dafr viele Unanehmlichkeiten, Einschrnkungen und Opfer in Kauf nehmen musste.

    Das Projekt eines Wrterbuchs begann im Jahre 1998 und wird nach vielen Unterbrechungen seit 2013 intensiv vorangetrieben. Vielen Kollegen und Wissenschaftlern schulde ich Dank fr Hinweise und Korrekturen, ich mchte in alphabetischer Reihenfolge hier erwhnen: Werner Arnold, Peter Behnstedt, Volkan Bozkurt, Nasser Halaweh, Issam Halayqa, Munir Naser, Mila Neishtadt, Manfred Woidich.

    Ausdrcklich nicht danke ich den israelischen Behrden, die durch stndige Visaprobleme meine beiden einjhrigen Forschungsaufenthalte im Westjordanland 1998/99 und 2013/14 behinderten, was mich viel Energie und nicht wenig Geld kostete. Ebenso danke ich ausdrcklich nicht der deutschen Vertretung in Ramallah, von der keinerlei Untersttzung bei Problemen mit israelischen Behrden zu erwarten ist. Es ist leider so, dass das Auswrtige Amt seine Wissenschaftler, Lehrer und Kulturschaffenden im Westjordanland bei Problemen mit israelischen Behrden alleine lsst.

    Diesen Widrigkeiten zum Trotz prsentiere ich hier Dank der eingangs genannten Personen ein Werk, von dem ich hoffe, dass es noch vielen Orientalistengenerationen von Nutzen sein wird.

    Ulrich Seeger, Stand Mai 2015 (nderungen und Ergnzungen erwnscht und vorbehalten)

  • Zitierte Literatur

    AL-BAR, Abd al-Laf: al-qms al-arab a-aab al-filasn. al-laha al-filasniyya ad-dria. al-Brah 2001.{B}

    BARTHLEMY, Adrien: Dictionnaire Arabe-Franais. Dialectes de Syrie: Alep, Damas, Liban, Jrusalem. Paris 193569.{AB}

    BAUER, Leonhard: Volksleben im Lande der Bibel. Leipzig 11903, 21903.{LB1}

    : Das Palstinensische Arabisch: Die Dialekte des Stdters und des Fellachen. Leipzig 1926.{LB2}

    : Deutsch-Arabisches Wrterbuch der Umgangssprache in Palstina und im Libanon. Wiesbaden 1957.{LB3}

    CANAAN, T[awfiq]: The Palestinian Arab House: Its Architecture and Folklore. Jerusalem 1933.{TC}

    CONDER, C.R./KITCHENER, H.H.K./PALMER, E.H.: The survey of western Palestine. Arabic and English name lists. London 1881.{CKP}

    DALMAN, Gustaf: Arbeit und Sitte in Palstina. Bde. IVII: Reprint Hildesheim 1987. Bd. VIII: Berlin, New York 2001.{GD}

    DENIZEAU, Claude: Dictionnaire des parlers arabes de Syrie, Liban et Palestine (Supplment au Dictionnaire arabe-franais de A. Barthlemy). Paris 1960.{CD}

    ELIHAI, J. [= Yohanan]: Speaking Arabic. A Course in Coversational Eastern (Palestinian) Arabic. Bd. 14. Jerusalem 201011.{JE14}

    : The Olive Tree Dictionary: A Transliterated Dictionary of Conversational Eastern Arabic (Palestinian). Jerusalem 2004.{JE5}

    FRAENKEL, Siegmund: Die aramischen Fremdwrter im Arabischen. Leiden 1886.{SF}

    GIESE, Wilhelm: Zur Problematik arabisch-hispanischer Wortbeziehungen. In: Festschrift Walther von Wartburg. Tbingen 1968.

    HALAYQA, Issam K.H.: The Names of the Traditional Water Facilities in the Palestinian Colloquial. In: Nicht nur mit Engelszungen. Beitrge zur semitischen Dialektologie. Festschrift fr Werner Arnold zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Renaud Kuty, Ulrich Seeger und Shabo Talay. Wiesbaden 2013, S. 125134.{IH1}

    : The Names of the Traditional Establishments for Animal Breeding and Animal Products in the Palestinian Colloquial. In: Mediterranean Language Review; 20 (2013). Wiesbaden 2013. S. 117131.{IH2}

    : The Traditional Names for Land Markers and of Protective Establishments of Land Produce in the Palestinian Colloquial. In: Zeitschrift fr Arabische Linguistik; 58 (2013). Wiesbaden 2013. S. 6688.{IH3}

    : Traditional Agricultural and Domestic Tools in Palestinian Arabic. An Ethnographic and Lexical Study. (Semitica Viva; 54). Wiesbaden 2014.{IH4}

    : The Names of the Traditional Establishments for Agricultural Production and Storage of Land Produce in Palestinian Arabic. In: Mediterranean Language Review; 21 (2014). Wiesbaden 2014. S. 105119.{IH5}

    : The Lexical Origin of Traditional Measure and Weight Units in the Colloquial of Hebron District. In: Wiener Zeitschrift fr die Kunde des Morgenlandes; 105 (2015). S. 6986.{IH6}

    HALLOUN, Moin: A Practical Dictionary of the Standard Dialect Spoken in Palestine: EnglishArabic. Bethlehem 2011.{MH}

    JEFFERY, Arthur: The Foreign Vocabulary of the Qurn. Baroda 1938.{AJ}

    KAMPFFMEYER, Georg: Glossar zu den 5000 arabischen Sprichwrtern aus Palstina. Berlin 1936.{GK}

    LANE, Edward William: An Arabic English Lexicon. 8 Bde. London 18631893. Reprint Beirut 1980.{EWL}

    LHR, Max: Der vulgrarabische Dialekt von Jerusalem nebst Texten und Wrterverzeichnis. Gieszen 1905.{ML}

    PIAMENTA, Moshe (1966): az Unfortunate a decaying element in colloquial Arabic. Arabic and Islamic Studies Bar-Ilan Departmental Researches No. 1 (1973) 4648.{MP3}

    : Jerusalem Arabic Lexicon. Arabica 26,3 (1979) 229266.{MP1}

    : Jewish Life in Arabic Language and Jerusalem Arabic in Communal Perspective: A Lexico-Semantic Study. Leiden, Boston, Kln 2000 (Sudies in Semitic languages and linguistics; 30).{MP2}

    SCHMIDT, Hans/KAHLE, Paul: Volkserzhlungen aus Palstina, gesammelt bei den Bauern von Bir Zet. Bd.1: Gttingen

  • 1918,{SK1} Bd.2: Gttingen 1930.{SK2}

    SHAWARBAH, Musa: A Grammar of Negev Arabic. Comparative Studies, Texts and Glossary in the Bedouin Dialect of the Azzmih Tribe. Wiesbaden 2012 (Semitica Viva; 50).{MS}

  • BD abbad / yabbid (II) zu lebenslnglich verurteilen (jn)muabbad lebenslnglich (Hchstfreiheitsstrafe)abadan niemals, unmglich, keineswegs, ausgeschlossen, mitnichten, berhaupt nicht, gar

    nicht, {durchaus nicht}{LB3,80,-37} (im verneinten Satz oder alleinstehend); unbedingt; {ei behte!}{LB3,47,31}

    abadan illa ti ala aflti du musst unbedingt zu meinem Fest kommen abadan lzim tkil du musst unbedingt essen {l abadan! beileibe nicht!}{LB3,48,22}

    abad, {abadiyye}{LB3,105,34} Ewigkeit la abad il-bdn, {ila abad il-abadn}{LB3,105,35} in Ewigkeit {min il-abad von Ewigkeit}{LB3,105,35}

    {lal-abad ewig}{LB3,105,32}

    abadi ewig, fr die EwigkeitBD abadi alphabetisch

    tartb abadi nach dem Alphabet il-urf il-abadiyye Alphabet

    BR abar(a), abar(a) / -t Rollladen, Fensterladen, Jalousie; Lampenschirm (frz. abat-jour, trk. abajur)

    BR ibre / ibar, ubar, abar Nadel, Nhnadel; Nadel einer Spritze, Spritze; {Einspritzung}{LB3,89,20}

    ibrit il-az, ibrit ir-ri Storchschnabelgewchs (Erodium malacoides, Geranium robertianum oder Geranium molle) arab/axa ibre siehe RB und X

    mbara siehe YBRBR abraiyye / -t Kirchensprengel, Kirchspiel, Dizese, Bistum, {Filiale eines Geistlichen}{LB3,111,-6}

    BRQ brq / abrq siehe BRQBRL {abrl April}{LB3,23,24}

    BRHWL abarhl siehe FRHALBZM siehe BZMB ib, {b}{LB3,9,42} / b, ab, {abt}{LB3,9,42}, vor Suffix auch abn (wie nn), nach Artikel

    auch lab AchselhhleB abba / yabbi (II) ein Spiel unterbrechen um etwas Unschnes zu klren; abba! rufen

    abba! Schutzwort, Abwehrwort, das Kinder im Spiel benutzen um die Wirkung eines auf sie gemnzten Schimpfworts abzuwehren oder um etwas, das sie als ungerecht empfinden zu besprechen

    BKT {abuktu / abuktiyye Advokat}{LB3,10,37}

    BL ibil (koll.) Kamele (vgl. auch BLL)abilla siehe LY

    BLS siehe BLSBN ibn / wld, bann Sohn

    ibn arm unehelicher Sohn; Nichtsnutz, Bsewicht, beltter, Halunke

  • 2

    ibn il-ibn/il-bint Enkel, Kindeskind {ibn l Altersgenosse}{LB3,13,2} {ibn l-bld Eingeborener}{LB3,86,13}

    bnayyi mein Shnchenbnayyti mein Tchterchenbani dam, banydam, bndam, mndam / bani dmn, banydmn, bndmn, mndmn Mensch,

    {das menschliche Geschlecht}{LB3,133,35}

    siehe auch BNYBNS {xaab il-bns Ebenholz}{LB3,82,22}

    BW ab, abu, stat.constr. abu, b mit Suffix der 1.Ps.Sg. abi, aby, abyi, abwi, abye, by / abayt, abwe, ubwe, ibwe Vater; versehen mit, ausgestattet mit; ca., ungefhr abu aara klu ca. 10 Kilometer abu burna Huttrger {(y) abna! Anrede fr einen christlichen Geistlichen}{LB3,127,-23} {abu laffe der mit dem Turban}{LB3,74,-1}

    {abu ban/kar/ib Dickbauch}{LB3,75,-11} {abu aftr, abu alf mit aufgeworfenen Lippen, dicklippig}{LB3,27,35;76,2} {abu xnq Diphtherie}{LB3,76,-18} {abu aal Fahrrad}{LB3,106,-19} {abu win doppelzngig}{LB3,77,-19} {abu n/n amra/n balqa frech; frecher Mensch}{LB3,117,2} {abu -fn gastfrei}{LB3,122,-36} {abu r-rukab Influenza}{LB3,163,42}

    abu -ar l-iqar blondhaarig, blond abu alaq Tunte {abu ml Honig, Honigseim (2. Qualitt)}{LB3,160,-42} {b nuqa reife Bananen mit schwarzen Punkten}{LB3,41,2} {(rhib) abu able Franziskaner}{LB3,116,27} abu + (Genitiv oder Personalpr.) was hat es mit fr eine Bewandtnis? Abu Tadyak/Tazraq/Tanar/Tansar siehe DYK/ZRQ/NR/NSR abu rb / abu rbt Pelikan (Pelecanus onocrotalus) abu l-ayya / (nisr) Schlangenadler (Circaetus gallicus) abu z-zrq / (afr) Eichelhher (Garrulus glandarius) {abu manal Ibis}{LB3,162,18} abu l-izar Streifenprinie (Prinia gracilis) abu z-zhr / (afr) Jerichonektarvogel (Cinnyris oseus) abu sad / (r) Storch (Ciconia ciconia) abu l-iswad schwarze Kleider tragend abu e / (afr) Bezeichnung von Vgeln mit Kamm-Federn; {Rosenstar (Sturnus roseus)}{LB3,246,-12}

    abu m Geier, Gnsegeier (Gyps fulvus); {Bartgeier, Weikopfgeier}{LB3,127,31} abu l-ula Rotkopfwrger (Lanius senator), Maskenwrger (Lanius nubicus) abu nuqqar, naqqr il-xaab / abu n-nuqqart Specht (Dendrocopos syriacus); {Wiedehopf (Upupa epos)}{LB3,363,26}

  • 3

    {abu wayy Hpfdrossel}{LB3,161,-13} {abu qad Kfer auf Mandelbumen}{LB3,168,13} {abu nb Krabbe, Krebs}{LB3,181,40;182,-28} {abu bz(e)/munqr Barbus longiceps (eine Karpfenart des Sees Genezareth)}{LB3,112,-26} abu l-malll siehe MLL

    ya, ya (letzteres vorwiegend beduinisch) Anrede eines Kindes fr den Vater; Anrede des Vaters fr ein Kind

    bayy Vterchen bayyi mein Vterchen (Anrede)

    y bayy! oder emphatisch y ayy! um Himmels willen!, groer Gott! (Interjektion der berraschung), {au!}{LB3,25,-38}

    {abawi elterlich}{LB3,91,-42}

    BY {aba / ? (TI,I) ausschlagen, zurckweisen}{LB3,36,42}

    TL tl, utl Hotel, {Gasthaus}{LB3,122,-32} (frz. htel, trk. otel)TMBL utumbl siehe RMBLTMR atmur / -t Elektrodurchlauferhitzer, Boiler (ursprnglich ein israelischer Markenname, wurde

    auch im hebrischen zum Gertenamen, hebr. )TW (a)taww + suff. Personalpr. soeben aa / yai (MG,II) ausstatten, einrichten, mblieren (etw)

    taa / yitaa (V) Passiv zu (II)a Mblierung, Ausstattung, Einrichtung, Mbel

    R aar / yair {(S s und t)}{LB3,44,1} (II) Wirkung erzeugen, wirken, einwirken, Eindruck machen (auf fi); Einfluss nehmen, Einfluss ausben (auf jn ala), beeinflussen (jn ala) {il-bard biair f er ist empfindlich fr Klte}{LB3,91,-8}

    taar / yitaar (V) beeindruckt werden, beeinflusst werden (durch etw fi), wahrnehmen, spren, einen Sinneseindruck erhalten; {bewegen (das Gemt)}{LB3,59,13}, {gerhrt werden (durch min)}{LB3,132,-38}

    ar, aar / r, r, r Spur, {Fhrte}{LB3,106,-14}; Tradition, berlieferung; Relikt {lim il-r il-qadme Archologe}{LB3,23,-29} {ilm il-r il-qadme Archologie}{LB3,23,-28}

    {ar ther (Flssigkeit)}{LB3,25,26}

    ari, ari, art, art mit nachfolgendem Genitiv oder Personalpr.: siehe da, da, da pltzlich, und da, da aber, jedoch, doch, aber, aber zur berraschung (wird meist verwendet, wenn etwas anders ist, als erwartet)

    aari alt, antik, von archologischem Interessetar / -t {Effekt}{LB3,82,-19}, {Eindruck}{LB3,85,30}, {Einfluss}{LB3,85,-15}, {Einwirkung}{LB3,90,17}

    muair {ausdrucksvoll (Gemlde)}{LB3,32,-4}, {eindrucksvoll}{LB3,85,34}, {erbaulich}{LB3,96,-19}, {imposant}{LB3,163,8}, {innig}{LB3,164,4}

    mitair {ergriffen (fig.)}{LB3,98,-21}

    L il (koll.), n.u. -e / (aara) Nil-Tamariske (Tamarix nilotica)B bi siehe WBR aar / yair (II) vermieten (jm; etw)

  • 4

    staar / yistair (X) mieten (etw); vgl. KRYar Lohn, Verdienst, Guthabenkonto fr das Jenseits, Himmelslohnir (f.) / irn, {Pl. auch irayy und irayyt (eigentlich Fchen, Flein)}{LB3,120,-40;-2} Fu,

    {Hinterfu}{LB3,158,11}, Bein; {Grindel, Pflugbaum}{LB1,123,8}

    irn il-kursi Stuhlbeine{ar / uara Diener, Bediensteter}{LB3,76,19}

    ar, ura / -t Miete, Mietgeld, Gebhr/Geld fr eine Dienstleistung, Preis, Lohn {urit il-mae, urit akl w-manm Kostgeld}{LB3,181,28}

    {ar Hohlsaum}{LB3,159,-3} (frz. ajour){muair ni Aftermieter}{LB3,10,-32}

    Z uazi, azaxne siehe ZYL aal / yail (II) verzgern, hinausschieben, aufschieben (etw)

    taal / yitaal (V) Pasiv zu (II)laal, li al wegen, um willen, frmin al um zu, damitagal festgesetzter Termin des Todes

    biddi ab aalo ich will ihn fertigmachen arabto buks ibt aalo ich hab ihm einen Schlag versetzt, dass er sich nicht mehr gerhrt hat

    {tal Aufschub}{LB3,29,-25}

    NB anabi siehe NBY aa ~ ia ~ ii / yii ~ yi (IR) kommen (zu jm); gelegen sein; {eingehen (auf etw im

    Unterricht ala)}{LB3,86,19}; machen; da; (in der Gre) passen (jm ala); mit suff. Personalpr. auch: bekommen (das arabische aa wird in ebenso weitem Sinne wie in manchen deutschen Dialekten gebraucht, vgl. Wendungen wie er ging her und oder komm, geh fort) aa (ahro) zum Hhepunkt kommen, einen Orgasmus bekommen (Wendung nicht salonfhig) ak du bekommst es, ich erflle deinen Wunsch aatak sie gehrt dir, ich gebe sie dir zur Frau bi auch: ca., ungefhr, etwa, bis zu {wn bti Rmaa? wo liegt Ramallah?} {alo oder a er bekam (etw Materielles)}{LB3,49,-15} {aatni azme ich habe eine Einladung bekommen}{LB3,87,18} {bik mari? bekommst du Geld?}{LB3,49,-11} {il-alb bina min wir bekommen Milch von}{LB3,49,-14} {ani maktb ich habe einen Brief erhalten}{LB3,98,-9}

    y(y), f. y(y)e oder oft auch ebenfalls f. y(y) kommend (Partizip Aktiv), bevorstehend; wird gern zum Imperativ gestellt tal y(y) komm her! oder einfach y(y)! hier her! herbei! (m. und f., Sg. und Pl.); mit suff. Personalpr. lauten die Formen y(y), y(y)ha, y(y)k usw. {y ala anliegen (KLeid)}{LB3,18,30} {y y bisher}{LB3,61,25}, {von jeher}{LB3,166,-41}

  • 5

    {min w-y diesseits, z.B. min in-nahr w-y diesseits des Flusses}{LB3,76,-36} {mu y b-bli es fllt mir nicht ein}{LB3,85,-31} {(la) y herber}{LB3,155,39}, {hierher}{LB3,156,-38} wala d wala y siehe WD

    Imperativ tal(i/u) siehe TLytha (d-dawra) sie hat ihre Tage/Periodeyn, {ayn}{LB3,178,14} (koll.), n.vic. ne / -t VS zu (I), Kommen, Herreise, Herfahrt, Herweg

    siehe YD aad (m.), ida (m. und f.) eine/r/s (siehe auch WD,DY,DD)

    da, d, vor Gezhltem -ar elf, elfte(r)(ym) aad, add Sonntag

    NY ina wirY aa!, a! Ausruf der negativen berraschung, Quatsch!

    a, a, ahh, a, ahh kalt!aynan siehe YN

    X siehe XW und WXXT uxt / xawt oder xwt Schwester

    yaxti meine Schwester, freundschaftliche Anrede fr eine FrauXX axx, axx, uxx! Ausrufe des Schmerzes, der Trauer, der berraschung, ein Seufzer

    ixx! Ruf um ein Kamel niederknien zu lassenX (a)xa / yxi, yxu, yxu (PI,I) nehmen, mitnehmen, bringen, geben, pflcken (etw);

    {hinfhren (nach la)}{LB3,157,-34}; wegnehmen, stehlen, erobern (etw); fassen, aufnehmen (etw); {einnehmen (Arznei, Festung)}{LB3,87,-20}; verbringen (Zeit); vorbergehen (Zeit); als Lohn erhalten, verdienen, einnehmen (fr Arbeit bei ma); Imperativ xu, x, xa, xa (letzteres fr mask. und fem. in der Gegend von Jenin) axaha l-la der Klassenbeste sein (-ha steht fr alme) axa mid minno er hat einen Termin mit ihm vereinbart axa du duschen {axa ibre eine Spritze bekommen}{LB3,89,19} {axa bard er hat sich erkltet und ist erkrankt}{LB3,99,-31} axa ala do mayye Wasser lassen axa ala xro er hat es bel genommen, er war beleidigt, er hat es persnlich genommen, er hat Ansto genommen {axa ro ahnden}{LB3,10,-15} {axa anno (in einer Arbeit) ablsen}{LB3,5,18} {axa biz-zr/bis-sf/bil-ab abntigen, abzwacken}{LB3,5,-25;9,26} {axa bil-ab abpressen}{LB3,5,-5} axa b-xro, {axa bil-xir}{LB3,48,25} jm Beileid aussprechen/bezeigen, kondolieren, sich entschuldigen xu rtak mach es dir bequem, fhl dich frei; immer mit der Ruhe, lass dir Zeit, langsam {byxu/bxi il-aql anziehend, scharmant}{LB3,22,-19;70,18}

    xa / yxi, yxi (PI,III) tadeln (jn), belnehmen (jm)

  • 6

    txa / yitxa ala (VI) angenommen werden; enttuscht sein txa al inno yy is-sa arbaa man nahm von ihm an, dass er um vier Uhr kommen wrde txa alayy lianni m wafft b-wadi man war von mir enttuscht, weil ich mein Versprechen nicht hielt

    ax VS zu (I), {Einnahme, Eroberung (einer Stadt)}{LB3,87,-21;101,34} {ax bil-xir Beileid}

    axe Abholung der Braut durch die Familie des Brutigams{muxae Tadel}{JE5,362,35}

    mxi, mxi Partizip Aktiv zu (I)max, mx, mx Partizip Passiv zu (I), {besetzt (Platz)}{LB3,55,8}

    siehe auch WXXR axxar / yaxxir (II) aufhalten (jn), (jn) dazu veranlassen sich zu verspten, verzgern,

    aufschieben, zurckstellen, noch nicht erledigt haben (etw)taxxar / yitaxxar (V) sich verspten, zu lange verweilen, zu spt kommen (zu etw an)uxri (m. und f.), f. auch uxra / axra, uxriyyn, f. auch uxriyyt anderer, weiterer; ebenso,

    ebenfalls, weiterhinluxri, f. luxriyye, luxra / laxra, luxriyyn, f. auch luxriyyt auch, ebenfalls, weitere

    ana luxri/luxra ich (m./f.) auchuxra sonst, noch, auch

    uxra bt noch ein Haus uxra marra noch einmal

    {taxr Aufschub}{LB3,29,-26}

    xir, xrni, f. xre, xrniyye / xrn, awxir letzter, letzte, letztes; Letzter, Letzte, Letztes, Schluss, Ende, Endung min awwalha la xirha von Anfang bis Ende mn il-xir auch: vom Feinsten, toll fil-xir, xirto, xritha, xirtha, xir ii, axran, bad il-axr zuletzt, schlielich, endlich il-xre der Jngste Tag {fi xir il am Ende des }{LB3,92,24} {fi xir id-dinya/il-waqt am Ende der Welt}{LB3,92,25} ila xirihi und so weiter, und so fort {xir darae uerst, aufs uerste}{LB3,37,-40}

    {lxre Ewigkeit}{LB3,105,34}

    maxxar versptet; Schluteil, hinterer Teil; {Hintergrund}{LB3,158,13} {muaxxar il-markab Heck}{LB3,151,23}

    mitaxxir versptet, spt, zu spt; Anteil der Morgengabe, der erst im Falle der Scheidung auszuzahlen ist

    siehe auch WXRXS ixs, axs siehe XX ix!, ax!, x!, x! (selten auch mit s) pfui!, weg!; Ausruf der negativen berraschung, wenn

    man etwas vergessen, verpasst, verloren oder falsch gemacht hat oder wenn etwas unvorteilhaftes geschieht

  • 7

    ix (alk) schm dich!XW ax(u), stat.constr. axu (auch xawi, vgl. XWY), mit Suffix der 1.Ps.Sg. axi, axy, axyi, axwi,

    axye; Dual axwe nn oder axxn / ixwe, axwe, uxwe Bruder; Pl. auch: Geschwister axu uxto sehr mutig, ein richtiger Mann il-ax, axna der Protagonist einer Geschichte, unser Held ax w-uxt Geschwister

    xwn {Gebrder}{LB3,124,13} l-xwn il-mislmn die Muslimbrder

    yaxi (y axi), yaxy (y axy), {xayya (Haifa)}{LB3,67,-28}, {y xya (Gaza)}{LB3,67,-29} mein Bruder, freundschaftliche Anrede fr einen etwa gleichaltrigen Mann

    xayy Brderchen (Diminutiv) xayyi, f. xayyti mein Brderchen/Schwesterchen xayyo genauso einen (auch fr Sachen)

    {axawi brderlich}{LB3,67,-25}

    {axawiyye Bruderschaft (Verein)}{LB3,67,-24}

    vgl. auch XWYDB addab / yaddib (II) (jn) zur Rson bringen, (jn) dazu veranlassen, sich gesitteter zu

    benehmen, {die Sitten bilden}{LB3,184,-30}

    taddab / yitaddab (V) sich gesittet benehmen, Wohlverhalten an den Tag legenadab / db Wohlerzogenheit, gute Manieren, gute Sitten, {Gesittung}{LB3,134,-21}, Hflichkeit,

    Takt, Anstand; Literatur (meist im Plural), Pl. auch: Bildung {min lawzim il-adab innak tirfa burntak der Anstand verlangt, dass du den Hut abnimmst}{LB3,21,10}

    {b-adab anstndig}{LB3,21,18}

    {adabe / -t Abort, Abtritt}{LB3,5,-15}

    adabi geisteswissenschaftlich{adb / udaba, -n gesittet}{LB3,134,-23}, {hflich}{LB3,159,-17}

    tadb {Disziplin}{LB3,77,30}

    maddab wohlerzogen, hflich, gesittet, taktvoll, artigmitaddib gesittet, wohlerzogen

    DRS {adress, adrs / -t Adresse, Anschrift}{LB3,10,27;20,8}

    DM dami / awdim menschlich, anstndig, human, gesittet, gebildet, verstndig, {hflich}{LB3,159,-17}, {freundlich gesinnt}{LB3,161,38}; menschliches Wesen, Mensch

    {idm, adm Fett jeder Art}{LB3,66,-12;111,27} {xubz b-idm Brot mit Zutat wie Fett}{LB3,66,-12}

    DY adda / yaddi (TI,II) hinfhren, fhren (nach la); ausfhren, verrichten, erfllen, leisten (etw){adda / ywaddi (PI,TI,IR,II) geben}{LB3,123,13}

    R r, F r MrzN {aan / yiin (S z) (I) autorisieren (jn)}{LB3,39,-13}, {erlauben}{LB3,100,18}, {gestatten}{LB3,135,18}

    aan / yain oder waan / ywain (II) zum Gebet rufen{an / yin, yin (III,IR) erlauben}{LB3,100,18}, {gestatten}{LB3,135,18}

    staan / yistain (X) um Erlaubnis bitten (z.B. weil man gehen oder etwas ausleihen

  • 8

    mchte) (jn min)an, wan Gebetsruf

    il-an il-awwal der erste Gebetsruf zum alt il-far (nur zu diesem Gebet gibt es zwei Gebetsrufe) il-an i-ni der zweite Gebetsruf zum alt il-far (whrend des Ramadan auch an il-imsk Ruf zur Enthaltung vom Essen genannt, enthlt die Formel a-altu xayrun mina n-nawm)

    in, un (f.) / inn Ohr; Henkel (siehe auch WN)in Erlaubnis, Berechtigung, Ermchtigung, Gewhrung, Genehmigung, Zustimmung

    inma, in in-nma Ehevertrag (trk. name, pers. nma) {bil-in mit Ihrer Erlaubnis, gestatten Sie}{LB3,100,25}

    {un il-arnab Alpenveilchen (Cyclamen persicum/latifolium)}{GD1,367,-6}

    bi-in ill so Gott willian, {fa ian}{LB3,12,-30} dann, deshalb, dann also, also, mithin, daher, folglichin Hausmeister, {Bote, Diener}{LB3,64,-6}

    man (S z), {F mn}{LB3,100,29} islamischer Standesbeamter (aber nicht vom Staat bestellt); {befugt}{LB3,45,15}, {erlaubt}{LB3,100,29}; {beurlaubt}{LB3,58,-37}

    {maniyye Beurlaubung, Urlaub}{LB3,58,-38} {aa maniyye beurlauben}{LB3,58,-39}

    main, muain Gebetsrufervgl. auch WN, YN und WN

    NMY inma siehe NY aa / yii (TI,I) Schaden zufgen (jm, etw); verletzen (jn); belstigen (jn); enttuschen (jn)

    a / yi (TI,III) Schaden zufgen (jm, etw); verletzen (jn); belstigen (jn); enttuschen (jn) {a lo sich ein Leids antun}{LB3,22,13}

    ta / yita (TI,VI) Passiv zu (III), verletzt werden, Schaden zugefgt bekommen (durch jn min)

    aa Strung, Belstigung, Beschdigung {adm il-aa harmlos}{LB3,149,39} {adam il-aa Harmlosigkeit}{LB3,149,40}

    {aiyye}{LB3,149,38} {bidn aiyye harmlos}{LB3,149,38} {adam il-aiyye Harmlosigkeit}{LB3,149,40}

    ia wenn, falls (leitet ein realen Bedingungssatz ein)mui, f. muiye / mi strend, nervigmye / -t siehe MZY{mitai geschdigt}{LB3,132,-13}

    RB siehe RBRTST {artist Knstler}{LB3,185,14} (engl. artist)RTK artik (F k) Eis am Stiel (hebr. )RWZ argz / -t Marionette, Kasper, Clown, Narr (gypt.-arab.)

    mlak mil zayy il-aragz was soll das, du benimmst dich wie ein Narr

  • 9

    RX {muarrix Chronist}{LB3,70,-16}, {Geschichtsforscher}{LB3,133,21}

    RDN il-Ardun, il-Urdun, il-Urdin JordanienR ar (f.), {F lar}{LB3,64,11} / ari Erde, Erdboden, Erdreich, Fuboden, Acker, Feld, Land,

    Grundstck, Gelnde {ar fla Ackerboden}{LB3,10,1} {ar mri Staatsgut, Regierungsland, Kronland}{LB1,119,5} {ar mulk Privatland, Land im Privatbesitz}{LB1,119,-4} {ar waqf Stiftungsgut, Vermchtnisland, Land im Besitz einer religisen Institution}{LB1,119,-1}

    {ar miyyte totes Land, unbebautes Land, Land, das von dem, der es bebaut angeeignet werden kann}{LB1,120,7}

    {ar malle vakantes Land, dessen Besitzer ohne Erben gestorben ist und deshalb dem Staat zufiel, der es wieder verkaufen kann}{LB1,120,9}

    {ari irdisch}{LB3,164,-10}

    ariyye / -t Nachttopf; {Fuboden}{LB3,120,-31}

    RWK arik (koll.), {ariki}{LB3,24,-18}, n.u. -e / -t (das Wort ist eine neuere Entlehnung, deshalb auch F , k) Artischocke (engl. artichoke, ital. articiocco; beides angeblich aus dem Arabischen xarf)

    RN {urun Harmonium}{LB3,149,-41}

    RGL argal / yargil (Q,I) Wasserpfeife rauchenargle / argl Wasserpfeife (pers.)

    argle fri/fr eine Wasserpfeife, deren Pfeifenkopf aus einer ausgehhlten Frucht (Orange, Apfel) besteht, die mit parfrmiertem Tabak gefllt ist

    RGWZ siehe RWZRML rammal / yrammil (II) zur Witwe/zum Witwer machen (jn)

    Aa yrammilha mge Gott sie zur Witwe machentrammal / yitrammal (V) verwitwen, Witwe(r) werden/seinarmal, f. armale / armil Witwe(r) (vgl. RML)mrammal, f. -e / -n Witwe(r)

    RMN {armani / arman armenisch; Armenier}{LB3,24,29}

    RNB arnab / yarnib (Q,I) ein Sensibelchen sein, leicht einzuschchtern sein, verschchtert seinarnab (koll.), n.u. -e / arnib Hase; Pantoffelheld (einer, der unter dem Pantoffel seiner Frau

    steht) {arnab rmi/uwwi Kaninchen}{LB3,169,-19}

    RY ara / yira, yara, yiri (IR) (Imperativ: ira, iri; Partizip aktiv: mri, passiv mari) sehen (wird meist nur in idiomatischen Wendungen benutzt, z.B. m uft wala art ii; vgl. auch DRY)

    arra / yarri (TI,II) zeigen (jm; etw) arri du!, knntest du (als nachdrckliche, aber hfliche Anrede fr mask. und fem.; kann auch doppelt gesetzt werden arri arri)

    tra / yitra (TI,VI) entschwinden (dem Blick an){arh (B) dort ist er!, arha dort ist sie}{LB3,78,3}

    tara, tart-, y tara siehe TRY

  • 10

    mra, mry, mrye siehe MRYZR {izr groes Umschlagtuch der Stdterinnen aus weiem Schirting}{LB1,55,1}, {Frauenberwurf}

    {LB3,116,-12}

    tazr, tayzr Umfassungsmauer/Brstung des Hausdaches oder des BalkonsZK azak, izak (F k) / -t Sirene; Schreier (hebr. )ZL {azali von Ewigkeit seiend}{LB3,105,33}

    ZM azzam / yazzim (II) komplizieren, verkomplizieren, kompliziert machen (etw); von Stau betroffen sein azzamat awri Rmaa es herrscht Stau auf den Straen von Ramallah

    tazzam / yitazzam (V) kompliziert werden, sich verkomplizieren; in einen Stau geratenazme / -t, {azamt}{LB3,183,40} Krise; Stau; Asthma (in dieser Bedeutung auch ohne Imala azma)

    ZN n siehe QZNZY za / yizi [] (TI,IV) Schaden zufgen (jm, etw), belstigen, stren, rgern (jn)

    mzye / -t siehe MZYiza wenn (leitet realen Konditionalsatz ein)

    SBRN asbrn, asbrn, sbrn / (abbe) AspirinSTZ ustz / astze Lehrer; hfliche Anrede, die auf die Bildung des Angesprochenen abhebtSTKY astka / -t (F k) Queue (Billard; engl. stick?)SD asad / sd LweSR asar / yisir (I) gefangen nehmen (jn als politischen oder Kriegsgefangenen)

    nasar / yinsir (VII) gefangen genommen werden (als politischer oder Kriegsgefangener)asr Gefangenschaftasr, yasr / asra, yusara Kriegsgefangener, politischer Gefangener

    SRL Isrl IsraelSS assas / yassis (II) grnden, (etw), {begrnden}{LB3,46,29}, eine Grundlage/ein Fundament legen

    (fr etw la)tassas / yitassas (V) Passiv zu (II)isse Anweisung, Ermchtigung, Erlaubnisass, ss / -t, usus Basis, Grundlage, Grund, Fundament

    ala (a)ss um zu, damit ala ha l-ass deshalb, deswegen, davon ausgehen, auf dieser Grundlage

    tass {Begrndung}{LB3,46,31}, {Grndung}{LB3,143,-15}

    muassase / -t Grndung, Unternehmen, Einrichtungmassis {Begrnder}{LB3,46,30}

    SL {usl / asl Flotte}{LB3,114,27} {usl tiri Handelsflotte}{LB3,148,-40}

    SF asaf / ysif bedauern (jn ala) bsif alayy er bedauert mich, ich tue ihm leid

    tassaf / yitassaf (V) bedauern, bereuen (etw ala); sich entschuldigen (bei jm la; wegen etw ala); {beklagen (jn, etw ala)}{LB3,49,-36}, {beseufzen}{LB3,55,11}, {betrauern (jn, etw ala)}{LB3,57,-29}, {betrbt sein/werden (ber etw ala)}{LB3,58,6}

  • 11

    asaf Bedauern, Kummer lal-asaf leider, bedauernswerterweise, zu meinem Bedauern

    sif es tut mir leidSFN asfan / yasfin (Q,I) einen Keil hineintreiben (in etw; zwischen jm bn)

    asfn, isfn, sfn, {yasfl}{LB3,172,18} / asfn, {yasfl}{LB3,172,19} Keil arab asfn bnhum er trieb einen Keil zwischen sie

    {sfni keilfrmig}{LB3,172,21}

    SQF {usquf / asqife Bischoff}{LB3,61,22}

    {usqufi bischfflich}{LB3,61,23}

    {usqufiyye Bistum}{LB3,61,33}

    SKDN askdinya (F k) Japanische Mispel (die Frchte sind sehr schmackhaft in der Art von Aprikosen oder Mirabellen, mit mehreren Kernen) (trk. eski dnya)

    SKM askimo, iskmiyye / (abbe) (F k) Speiseeis aus Wasser (ohne Milch); Eskimo (le askmo drei Eskimos)

    SLM aslam / yaslim (Q,I) Muslim werden, zum Islam konvertieren, den Islam annehmen (vgl. SLM)SM ism, usm und Zusammensetzungen siehe SMYSWR iswr / aswr siehe SWRSY issa siehe SWSYY {bild asiyya Asien}{LB3,24,-4}

    R aar / yair (II) ein Zeichen machen, ein Zeichen geben (jm ala), {dirigieren}{LB3,76,-10}, zeigen (auf jn, etw ala), {hinweisen (jn la; auf etw ala)}{LB3,158,37}; bezeichnen (jm la) (< ira, ara)

    tir VS zu (II)siehe auch WR

    Y siehe YB uba, iba, ba, ub u.a. siehe BFL {afal Erdpech}{LB3,97,-35} (griech. , frz. asphalte, trk. asfalt)L al / ul Herkunft, Abkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Ursprung, Quelle, Wurzel;

    {Element}{LB3,91,19}, {Grund, Ursache}{LB3,143,-42}, {Anfang, erste Ursache}{LB3,15,40}; reine/edle Abstammung; Pl. ul auch: Regeln, Gesetze, Verfahren, Grundlagen, {Fundament (fig.)}{LB3,119,-14}; Notwendigkeit, Plicht inte alak min wn?, min wn alak woher stammst du ursprnglich?, wo kommst du ursprnglich her? { alo woher stammt er (ab)?}{LB3,7,-7} {alo min er entstammt aus}{LB3,95,33}, {er ist gebrtig von}{LB3,124,26} {min alo, al-ul grndlich}{LB3,143,-30} {min al ayyib von hoher Abkunft}{LB3,4,-24} {min al wi von niedriger Abkunft}{LB3,4,-23} {il-al, alo, alha eigentlich}{LB3,84,41} il-ul il-walad yittil fimmo es ist die Pflicht des Jungen, seine Mutter anzurufen

    al / ayil von reiner/edler Abkunft; {edles Pferd}{LB3,82,-23}

    ali original, echt, ursprnglich; auch als Dank oder Lob in der Jugendsprache verwendet: ali

  • 12

    intealan, selten altan ursprnglich, eigentlich; mit Negation: keineswegs, berhaupt nicht

    N aan Essenz (engl. essence)NR aanr siehe NLNL aanl, aanr / -t Fahrstuhl (frz. ascenseur)FR ufar, ifar, ufr, {ifr}{LB3,112,32} / afir, {afr, afr}{LB3,112,33}, afrn, afrn, (u)farn

    Fingernagel (letztere Formen werden vor Suffix bevorzugt und flektiert wie z.B. irn)R ir / -t Rahmen (vgl. WR)RMBL urumbl siehe MBLL {ala [s] Atlas (geographische Karten, Stoff)}{LB3,25,31}

    LNTK {alantki atlantisch}{LB3,25,30} {il-alantki der Atlantische Ozean}{LB3,25,30}

    MBL uumbl siehe MBLFT uft, ift! Ausruf der berraschung (= way, ya, wal, uff)FRQ {Afrqiya Afrika}{LB3,10,-36}

    {afrqi afrikanisch; Afrikaner}{LB3,10,-35}

    FF uff! Ausruf der berraschung (= way, ya, wal, uft, ift)FQ {ufq Horizont}{LB3,160,-24}

    FND {afandi / -yye Herr (als Titel von Beamten, wird dem Namen nachgestellt)}{LB3,154,-17} (trk. efendi)

    FNDM {afandim! zu Befehl!, ja, bitte! (Antwort auf einen Anruf)}{LB3,154,-10} (trk. efendim)FYN afyan / yafyin (Q,I) wtend werden/sein

    mafyne mao er ist wtendFYWN (a)fyn Opium (griech. )QQ {uqqa Gewichtseinheit = 1,28 kg}{LB1,309,-5}

    QLM taqlam / yitaqlam (Q,II) sich akklimatisieren, sich anpassen (an etw ala), sich integrieren (in etw fi), sich aneinander gewhnen, sich verstehen (mit jm ma)

    iqlm / aqlm Gegend, Region, Distrikt; {Klima}{LB3,175,-35}

    {iqlmi klimatisch}{LB3,175,-35}

    mitaqlim integriert, angepasst, gewhntQWN iqne siehe QWNKD akkad / yakkid (II) versichern, bekrftigen, beteuern, zusichern (etw ala; jm ala),

    {einschrfen (jm ala)}{LB3,88,40}

    takkad / yitakkad (V) sich berzeugen, sich vergewissernakd sicher, bestimmt, gewiss, wahrtakd {Gewissheit}{LB3,137,32}

    muakkid {gewiss}{LB3,137,6}

    makkad gewiss, sichermitakkid berzeugt, {gewiss}{LB3,137,5}

    siehe auch WKDKDYMY {akadmiyya Akademie}{LB3,11,4}

  • 13

    KZST ukzust / -t Auspuff (engl. exhaust)KZYMY {ekzma Ekzem}{LB3,91,4}

    KS akkas / yakkis (II) aus dem Leben streichen (jn ala) (engl. ex)aks (F k) Achse (Auto; engl. axle)

    bakaks Hinterachse aks ammi Vorderachse akst Vorder- und Hinterachse

    KSN uksin Sauerstoff (engl. oyxgen)KSR {aksr, iksr Elixier}{LB3,91,38} (trk. iksir)KN akan / yakin (Q,I) action haben, viel und evtl. Riskantes unternehmen um Spa zu haben

    biddi aakin al-baskalt ich will mit dem Fahrrad herumbrausen und wilde Sachen machen runa akanna fi Rmallah wir sind nach Ramallah gegangen und haben unseren Spa gehabt (indem wir Frauen angemacht haben, im Internetcaf Computerspiele gespielt haben, Alkohol getrunken haben oder hnliches)

    akin etwas Aufregendes baladna fh akin in unserem Dorf ist nichts los

    KL akal / ykil, ykul, ykul (das k dieser Wurzel wird in manchen Bauerndialekten nicht affriziert) (PI,I) essen (etw); erhalten, abbekommen, bekommen, erben (etw); {jucken}{LB3,167,36}

    akal lo akl aus der Haut fahren akal qatle Prgel beziehen akal bard sich erklten akal miqlab bers Ohr gehauen werden akal hawa/xara eine aufs Dach bekommen, ein Problem haben/bekommen, etwas vermasselt/vergeigt haben, sich in die Scheie setzen, in eine schlechte Situation geraten, in der Scheie sitzen kl (kul, kil) hawa/xara! halt die Klappe! akal r il-xall in eine schwierige Lage geraten, in der Bredouille sitzen akal rsi er hat mich schwindlig geredet {di btkulni meine Hand juckt mich}{LB3,167,37} akalo er hat ihn umspielt und stehen lassen (im Fuball gesagt) bkil/balla ykil min ko abnehmen, im abnehmen begriffen sein, die Hlfte hinter sich haben, z.B. Raman bkil min ko die Hlfte des Monats Ramadan ist vorbei akal afro Fingerngel kauen

    {takkal / yitakkal (V) mit Sure getzt werden}{LB3,25,-40}

    nakal / yinkil (VII) Passiv zu (II)ttkal / yittkal (PI,VI) gegessen werden, essbar sein, geniebar sein; s sein (ber Kinder

    gesagt); sich auflsen, in seine Bestandteile zerfallenakl, {kl (Gal.)}{LB3,104,-24} (koll.), n.u. akle / -t Essen, Gericht, Mahl, Speise, Kost; Lebensmittel

    {akl w-manm Kost und Logis}{LB3,181,12}

    akkl Esser{akkl starker Esser}{LB3,117,-25}

  • 14

    akkl / -e gefrig, verfressenmkil, mkil (Partizip Aktiv zu I) gegessen habend, satt, vereinnahmt habend

    mkil hawa oder heftiger mkil xara schlecht (auch vom Befinden gesagt), alt, abgenutzt, nicht mehr richtig in Schuss {mkil rib kostfrei}{LB3,181,26}

    mkl, mkl / -t gegessen; {Pl. Essbares, Esswaren}{LB3,104,-34;-13}

    mittkal {aufgezehrt}{LB3,27,36}

    KM akam(m) + Sg. wie viel(e); siehe auch KMKMLTR {akumultur Akkumulator}{LB3,11,15}

    KMWL akaml Schmerzmittel (ursprnglich Markenname eines israelischen Schmerzmittels)LTW {alto Alt (mus.)}{LB3,12,-9}

    LF alaf / yilif (I) lieben, Zuneigung empfinden, gern haben (jn, etw)allaf / yallif (II) verfassen, abfassen (etw); zhmen (jn, etw); tausend Jahre oder lter werden

    {allaf qaa muzzkiyye komponieren}{LB3,178,-36}

    tallaf / yitallaf (V) Passiv zu (I), verfasst/geschrieben werden{talf ktb Abfassung eines Buches}{LB3,2,-15}

    alf / lf, lf, Zhlplural tlf tausendulfe Zuneigungalif, alf (beides fem.) erster Buchstabe des Alphabets; alif auch: toll, top, perfekt, 1A (nur

    prdikativ)alif alif erste Klasse!, Spitze!, toll!alif-b Alphabetmallif / -n Schriftsteller, Autor

    {muallif muzzka Komponist}{LB3,178,-34}

    alf zahm, gezhmtmalf bekannt

    wihak malf ich habe dich schon mal gesehenLM lam / ylim schmerzen, weh tun (jm)

    rsi lamni mein Kopf tat mir wehtallam / yitallam (V) Schmerzen haben, leiden, Schmerz empfinden (wegen/von/in etw min)

    batallam min rsi ich habe Kopfschmerzenalam / lm Schmerzalm schmerzhaft; verletzend, nervig, strend, belstigend

    LMZ alm [s] (koll.), n.u. -a / -t Diamant, Brillant (griech. ber pers. alma(t))LMN Alnya, Alanya oder Deutschland

    alni, alani / aln deutsch; DeutscherLMNM alaminyum AluminiumLH {allah / yallih abgttisch verehren}{LB3,3,-6}

    ilh, f. -a (ein) Gott, f. Gttin {nu ilh Halbgott}{LB3,147,2}

    ilhi gttlich

  • 15

    {ulhiyye Gottheit}{LB3,141,38}

    siehe auch LYLW allwi siehe LYLWZ {malwaz kurzweilig (Person)}{LB3,185,-5}

    alawz siehe QLWZLY Aa(h), A(h) Gott

    Ahumma o Gott! (Anrufung Gottes)ha! o Gott! (Ausruf der Verwunderung)bill, billhi, bahi, baa bei Gott

    bill alk um Himmels willen wahrhaftig, ttschlich, wirklich

    abilla doch! (wird in der Gegend von il-Xall statt mbala benutzt){allwi bigott}{LB3,60,-37}

    yaa! (< y Aa) los!, auf gehts!, schnell!, mach!, ein bisschen flotter!; wohlan, nun, also yaa y also Tschss, auf Wiedersehen yaa min hn! verzieh dich!, hau ab! yaa d! geschwind! yaa -l! siehe YL {yaa y rabb! Amen (Sinn: mge Gott Ja und Amen dazu sagen}{LB3,13,20}

    waa, wahi Bekrftigungspartikel: (ich schwre) bei Gott, wahrhaftig!, wahrlich!, echt (ich bin echt gespannt ); oft ist auch eine bersetzung nun passend

    (Aa) yi Beginn zahlreicher Wnsche und Verfluchungen, z.B. (Aa) yixrib btak (Gott) mge dein Haus zerstren; dabei wird das Subjunktiv-Prfix yi- vor Doppelkonsonanz gerne vor Aa gezogen, so dass die Formel lautet: yaaxrib btak. Bei Verben, die nach dem Subjunktiv keine Doppelkonsonanz haben, kann das Prfix wegfallen, z.B. (Aa) ysallim dek oder einfach sallim dk (yaa sallim dk ist aber unmglich, da durch die Silbenstruktur keine Liaison mglich ist)

    m aa (anno), langsam gesprochen auch m A [m a Ah] es fehlt ihm an nichts, wie schn er doch ist, wie gut es ihm doch geht, Gott hat ihn mit allem versehen, was es nicht alles gibt auf Gottes Erde! (Ausdruck der Bewunderung; wird oft verwendet wenn man darauf bedacht ist, den Eindruck des Neides oder der Missgunst zu vermeiden)

    naa [in a Ah] so Gott will, hoffentlichil-amdu lill siehe MDilla, alla, aa, illan, aan auer, ausgenommen, es sei denn dass (Ausnahmepartikel), nichts

    anderes als, am Satzanfang auch mit mssen, es muss sein, dass zu bersetzen; sondern; auch als Bekrftigungspartikel benutzt: unbedingt, auf jeden Fall

    illa, willa, willan, winn, alla, aa, walla, waa, la da, und da, siehe da, dann, jetzt, nun, pltzlich, auf einmal, mir nichts dir nichts; mit Personalpronomen z.B. illa h, illant, illanti, illni, illana (vgl. auch WNN; zu willa in der Bedeutung von oder etc. siehe WLY) {illa wil-biss qid siehe, da sa der Kater}{LB3,70,-7} {m ufn illa w-h y la indna auf einmal sahen wir, wie er zu uns kam}{LB3,87,-40}

    m illa nur, erst {m ufto illa mbri ich habe ihn erst gestern gesehen}{LB3,102,-22}

  • 16

    lilla! niemals!illi, ill (Relativpronomen) welcher, welche, welcheshalli (< ha illi), yalli das was, der welcher, die welcheilli h ebender, ebensolcher; egal

    MBLNS ambulans, ambalans / -t Krankenwagen (engl. ambulance)MR amar / yumur (I) befehlen, auftragen, gebieten (jm; etw fi), anordnen (etw fi), {heischen}

    {LB3,152,30}

    (b)tumur? was steht zu Diensten?, was befehlen Sie?{mar / ymir (III,IR) befehlen}{LB3,44,38}, {gebieten}{LB3,123,-38}, {heischen}{LB3,152,31}

    tmar / yitmar (VI) intrigieren, ein Komplott schmieden, sich verschwren (gegen jn ala){namar / yinmir (VII) Passiv zu (I)}{LB3,18,-5}

    amr / awmir Befehl, Anordnung, Anweisung, {Gebot}{LB3,123,-17}, {Auftrag}{LB3,30,-34} {tat amr dienstbar}{LB3,76,28} {tat il-amr!, tat amrak!, amrak! zu Befehl!, zu Diensten!}{LB3,44,32;76,15}, {ergebener Diener!}{LB3,98,28}

    amr / umr Sache, Angelegenheit, Umstand xli amro tot, erledigt, am Ende

    amr / umara Emir, Frst {amr il-bar, amrl Admiral}{LB3,10,22}

    {amri frstlich}{LB3,120,31}

    {imra Frstentum}{LB3,120,31}

    ammr, f. -a / ammr Kosewort fr kleine Kinder, Liebling (= Diminutiv von amr)amriyye Merkmal, Kennzeichen, Anzeichen

    bil-amriyye zum Beweise{mmr, mmr / -n, mamr Beamter}{LB3,42,-27}

    {il-mmrn die Beamtenschaft}{LB3,42,-25}

    {mmriyye / -t Amt}{LB3,13,42}

    mmara, mumara / -t Verschwrung, Komplott (gegen idd)istimra Formularmir / {ummr, mrn Befehlshaber}{LB3,44,42}, {Gebieter}{LB3,123,-38}

    mutamar Konferenz, KongressMRK Amrka, Amrkya, Amrka, Amrika (diese Formen F k), Amria Amerika

    {amrikni / amrikn amerikanisch; Amerikaner}{LB3,13,24}

    MRL amrl siehe MRM immaa (fr mask. und fem.) / -t mitluferisch, ohne eigene Meinung; MitluferML tammal / yitammal (V) sich erhoffen (von jm min), sich Hoffnungen machen (auf jn fi),

    {hoffen}{LB3,159,-35}; berlegen, nachdenken (ber etw fi); meditierenamal / ml Hoffnung

    {qi il-amal, bidn amal hoffnungslos}{LB3,159,-20} {kr il-ml hoffnungsvoll}{LB3,159,-18} {f amal es kann sein}{LB3,179,19}

  • 17

    {taammul Bedacht, Bedchtigkeit}{LB3,43,7;11}, {Betrachtung}{LB3,57,-38}, {Erwgung}{LB3,103,43}

    MM amm / yimm, yumm (MG,I) leiten, anleiten (eine Menschenmenge fi), vorbeten (den Glubigen fi)

    imm, umm, amm / immayt, ummaht Mutter imm il-imar rote Kleidung tragend imm il-nn is-sd schwarzugig {umm il-bt Hausfrau}{LB3,150,-28} {y imm rs du Eigensinnige!, y abu rs du Eigensinniger!}{LB3,84,39} imm br siehe BR {umm raay, umm ri, mri Wachtel (Coturnix coturnix)}{GD6,79,10;GD1,254,Fn1} imm il- Wachtelknig (Crex crex); {Nebelkrhe}{LB3,216,-17} imm qwq Steinkauz (Athene noctua)

    yaa Mutter (Anrede des Kindes fr die Mutter); Kind (Anrede der Mutter fr das Kind)umme / umam groe Menschenmenge, Menschen(ansammlung); Volk, Nation, Gemeinschaftummit i-aqaln die Menschen und die Dschinnenimm / aimme Imam, Vorbeter, muslimischer Geistlicherimmye, ammye / -t Tiermutter; Schraubenmutter; {Grenzstein}{IH3,67,-9}; Verteiler

    immyt il-kahraba Stromverteiler immyt il-mayye Wasserreservoir, Wasserspeicher

    amm vor (rtlich), gegenber ila l-amm mach(t) weiter so, auf gehts, nun los

    MN aman / yimin (I) glauben (an jn, etw fi); anvertrauen (jm la; etw ala)amman / yammin (II) sichern, in Sicherheit bringen, sicher aufbewahren (etw; l- jm);

    versichern (etw), eine Versicherung abschlieen (fr etw dir. Obj. oder ala); sicher werden/sein, in Sicherheit sein; vertrauen (jm la), {anvertrauen (jm; etw ala)}{LB3,22,19}

    man / ymin (III) (im religisen Sinne) glauben (an fi){tamman / yitamman (V) Passiv zu (II)}{LB3,22,20}

    mn Glaube (im religisen Sinne) {mn bil Aberglaube}{LB3,2,-43} {qnn il-mn Glaubensartikel, Glaubensbekenntnis}{LB3,139,8} {qawid/ul il-mn Katechismus}{LB3,171,18}

    amn Sicherheit, Schutz, Straffreiheitammn / -t Sicherungskastenamne Vertrauen, {Treue}{LB3,136,9}; anvertrautes Gut, treuhnderisches Gut, Depositum;

    adverbiell: zu treuen Hndenamn sicher, vertrauend; zuverlssig, vertrauenswrdig, redlich, getreu, getreulich (siehe auch

    YMN) {amn i-andq Kassierer}{LB3,170,-5}

    mn Amen (nach Anrufung Gottes gebraucht und als Aufforderung zur Annahme des Gebetes bzw. des Wunsches verstanden: hre mein Gebet und beantworte es positiv) wala -lln mn basta! Schluss-aus-fertig! fertig ab! (hocharab. wal -lln = letzte Worte der Erffnungssure des Koran, der Ftia)

    {(il-)numin Glaubensbekenntnis bei Katholiken, das Wir glauben}{LB3,139,10}

  • 18

    amman, imman was betrifft; aber, jedoch (siehe auch MY)timn, tamn VS zu (II), Sicherung, Sicherstellung, Sicherungsmanahmen; Versicherung

    tamn lzmi Autohaftpflichtversicherung tamn mil Vollkasskoversicherung

    {mumin / -n glubig; Glubiger}{LB3,139,21}

    MY amma aber, jedoch, dagegen(y) imma entweder, oder; in diesem Falle, wenn das so istimma imma, imma willa entweder oderimmye, ammye siehe MM

    N in, min wenn (leitet den realen Konditionalsatz ein)NB annab / yannib (II) tadeln (jn), {mit Worten geieln}{LB3,127,-38}

    amri biannibni mein Gewissen drckt michNT inte, selten int, {ant}{LB3,79,-35} du (Personalpr. der 2. Ps. mask. Sg.)

    inti, {anti}{LB3,79,-34} du (Personalpr. der 2. Ps. fem. Sg.)intu ihr (Personalpr. der 2. Ps. mask. oder com. Pl.)intin ihr (Personalpr. der 2. Ps. fem. Pl.)

    NTBRN {antibern Antipyrin}{LB3,21,-9}

    NTK antka / {-t}{LB3,13,6;21,-7} (F k; unflektierbar) antik, sehr alt; bei Menschen: konservativ, von vorgestern; {Altertumsstck, Antiquitt}{LB3,13,6;21,-7}

    antiki siehe NTM antam / yantim (Q,I) eine Beziehung/Freundschaft eingehen (mit jm fi) (engl. intimate, frz.

    intime)NTN intin siehe NTNTW intu siehe NTNTY inti siehe NTNTYN antn / -t Antenne (frz. antenne)N anna / yanni (II) weiblich machen, ins Femininum setzen

    muanna grammatikalisch feminin; FemininumNQT anaq, anaqat kaum; hchstens, maximal; mindestens (trk. ancak)

    anaqat mt hkil hchstens hundert Schekel {anaq xamsn kaum fnfzig}{LB3,171,-23} {anaq ykaffna sie gengen uns kaum}{LB3,171,-21}

    NDRWYR andarwr / -t Unterwsche (engl. underwear)NL inl / anl Evangelium

    {inli evangelisch}{LB3,105,26}

    NRWY il-Unrwa UNRWA = United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East

    NS stanas / yistanis (X) Anschluss/Gesellschaft suchen (bei jm, etw fi)ans, ins, insn Menschinsni human, menschlichinsniyye Menschlichkeit, Humanitt

  • 19

    {bil-insniyye anstndig}{LB3,21,18}

    nise junge, unverheiratete Frau, Frulein (im Gegensatz zu einer mdm)NWL {bld/barr il-anal Kleinasien}{LB3,175,16}

    NY (y) ni (meist folgt der Vorname der Angesprochenen; kann aber auch allein stehen und determiniert werden: il-ni) freundliche Anrede einer Frau durch ein Kind oder einen deutlich jngeren Menschen (engl. auntie)

    NF {stnaf, stanaf / yistnif (X,IR) Berufung einlegen (vor Gericht)}{LB3,52,-6;87,25}

    inf / nf Nase{istinf Berufung (vor Gericht)}{LB3,52,-7}

    NGR angar / yangir (Q,I) sauer/rgerlich/verrgert/zornig/wtend werden (engl. angry)NGLZ naklz, niklz, inklz (koll.; F k oder g), n.u. -i / Pl.=koll. Englnder; EnglandNML {unmul / anmil Fingerspitze}{LB3,112,35}

    NN inn (mit Nommen, meist mit suff. Personalpr.) dasslainn-, lainn- (!), lann-, liann- (mit suff. Personalpr.) weillannhum = law annahum wren sie gewesenkainn-, kann- (mit suff. Personalpr.) ob, als ob

    NNS anns, annis, {ananas}{LB3,13,-11} (koll.) / (abbe) AnanasNW an, f. an / anumm(e), f. aninn(e) welcher?NY stanna / yistanna (IR) warten, abwarten, harren, erwarten (jn dir. Objekt oder fi, la)

    stanna ala nr auf Kohlen sitzenttanna / yittanna (IR,V) warten, erwarten (jn dir. Objekt oder fi, la){tanna / yitanna (TI,V) Geduld haben (mit jm ala)}{LB3,124,-17}

    ana, in Nablus auch ani ich (Personalpr. der 1. Ps. com. Sg.){anniyye Egoismus}{LB3,82,-13}, {Ichsucht}{LB3,162,23}

    an siehe NW{awni (Pl.) Kchengeschirr}{LB3,133,28}, {Hausrat}{LB3,150,-11}

    {mitanni bedchtig}{LB3,43,9}

    NYTY {anta Dill (Anethum graveolens)}{LB3,76,-26}

    H ih! Ausruf der berraschung, Unglubigkeit, Verwunderungah(h) ach! (Ausruf des Bedauerns)

    HL ahhal / yahhil (II) verheiraten, als Familienmitglied aufnehmen (jn); willkommen heien (jn fi) ahhal w-sahhal f er hat ihn mit ahlan w-sahlan willkommen geheien

    tahhal / yitahhal (V) sich verheiraten, einheiraten; willkommen heien, bewillkommnen (jn bi), ahlan wa sahlan sagen (zu jm bi); sich qualifizieren (fr etw la)

    sthal, (sthal) / yisthal, yisthal (IR, Perfekt sthal ungebruchlich) (im positiven und negativen Sinne) verdienen (etw), recht geschehen (das geschieht ihm recht!), ein Recht haben, einen Anspruch haben (auf etw), berechtigt sein (zu etw)

    ahl / ahli zusammengehrige Gruppe von Menschen (Familie, Bewohner einer Ortschaft etc.), Angehrige; Pl. auch: Bevlkerung (eines Dorfes, einer Stadt, etc.) ahl il-balad Brgerschaft

  • 20

    {ahl il-bt Familie}{LB3,107,-35}

    {ahli huslich}{LB3,150,-14}

    ahla(n) w(a)-sahla(n), y hala Willkommensgru (Antwort ahlan fk/bk; auf ahla w-sahla kann man auch antworten bil-mhalli)

    {ahliyye Befhigung}{LB3,44,21}, {Eignung}{LB3,84,-35}

    tahl {freundliche Aufnahme}{LB3,28,-33}

    mahhal, muahhal geeignet, tauglich, qualifiziertHM siehe HMMHN siehe HNNW ja; als Frage: oder?, oder nicht?

    aw oder, oder auch, etwaWB b August

    yb / (mubr) RckspielWT awwat / yawwit (MI,II) hinauswerfen, rauswerfen (jn), ins Seitenaus spielen (Ball), das Ziel

    verfehlen (engl. out) awwatat ma er hat das Ziel verfehlt/nicht erreicht

    awta / ? weggehen auf Grund eines Hinauswurfsawt Seitenaus (beim Fuballspiel)

    aat awt der Ball ist ins Seitenaus gegangenWTWMTK tmtki, {otomatk}{LB3,39,-17} automatisch; siehe auch TWMTYKWX x, {x, ax}{LB3,9,36} ach!, ach was!WRTWDKS rtduks, selten rduks (nie mit schriftsprachlichem statt d) orthodoxWRWBY ra, {rubba}{LB3,105,20} Europa

    rbbi, {rubbi, rubbwi}{LB3,105,22}, f. -yye / -yyn, f. -yyt europisch; Europer, {Franke}{LB3,116,17}

    WZ zi Gericht aus Reis, Hhnchen, gekochtem Gemse und MandelnW a, la / uwa, l(u)wa Zimmer, {Gemach}{LB3,129,42} (trk. oda)WQYNS {qynus Ozean}{LB3,225,-8}

    {qiynus Alantki Atlantischer Ozean}{LB3,25,29}

    WKSYWN {kasyn Ausverkauf von im Preis zurckgesetzten Waren}{LB3,38,-15} (frz. occasion)WL awwal, iwwal, uwwal, awwalni, iwwalni, uwwalni, f. awwala, iwwala, uwwala, {awwaliyye}

    {LB3,102,-2}, awwalniyye, iwwalniyye, uwwalniyye, la, {nach Artikel auch: il-lla}{LB3,102,-3} / awla, {awwaln, awwla, uwal}{LB3,102,-2} erster, erste, erstes; adv.: zuerst, erst; Beginn, Anfang awwal b-awwal zu seiner Zeit, ohne Verzug, ohne Aufschub, nach und nach, Schritt auf Schritt awwal marra das erste Mal, zuerst, zum ersten Mal awwal ii, awwalha zuerst awwal sane, is-sane l-la das erste Jahr min awwalha la xirha, {min il-awwal lal-xir, min awwalha la tlha}{LB3,15,38} von Anfang bis Ende bil-awwal, fil-awwal anfangs, anfnglich, zuerst, zunchst, {vor allem}{LB3,11,-30}

  • 21

    awwal mbri, awwal il-m etc. siehe mbri, m etc. {awwal il-ll Einbruch der Nacht}{LB3,14,31}

    {awwal frs erste}{LB3,120,2}

    awwalan zuerst, erstensle / -t Maschine, Instrument, Gert, Apparat

    le sbe TaschenrechnerWLYZ lwz Damenbinde, Monatsbinde (engl. Markenname always)WN awn Zeit

    wn siehe LYWNawni siehe NY

    WN na / -t Goldkette mit Anhnger (gro, quadratisch, golden, beschriftet oder verziert) (vgl. trk. ons, frz. once)

    WN {awana Humbug}{LB3,161,40} {imil awana beschwindeln}{LB3,54,-18}

    awanai, awanai siehe WHW hu Klebstoff, Klebestift (dt. Markenname)WY wa / ywi (MI,TI,III) bei sich aufnehmen, beherbergen (jn), Obdach gewhren, Schutz

    gewhren (jm), schtzen (jn)twa, ttwa / yitwa, yittwa (MI,TI,VI) Passiv zu (III), Obdach/Schutz/Zuflucht suchen/

    finden, sich schtzen, seine Zuflucht nehmen, sich huslich einrichten/niederlassenmawa / mawi Zufluchtsort, Obdachaww! Ausruf des Schmerzesye / -t Koranvers

    yt ir-ruqye Sammlung von Koranversen aus verschiedenen Suren, die fr Kranke oder Besessene gelesen wird

    Y (Kurzform von ayywa) ja; aha!, so so!, nun gut! (wird gerne als Pausenfller in Erzhlungen benutzt)

    siehe YYB siehe WBYD ayyad / yayyid (MI,II) untersttzen (jn), zur Seite stehen (jm), zustimmen (jm)

    tayyad / yitayyad (MI,V) Passiv zu (II), Beistand bekommen, Zustimmung erhaltentayd / -t VS zu (II)d (f.) / dn oder d (f.) / adn (auch yadd siehe YDD) Hand; Arm; Henkel, Griff, {Kurbel}

    {LB3,185,31}, {Halt, Griffstelle}{LB3,147,-22}, {Heft des Messers}{LB3,151,32}; {oberer Teil der Pflugsterze}{LB1,123,2}

    d il-kursi Stuhllehne d il-bb Trklinke {d btisil uxtha eine Hand wscht die andere}{LB3,14,-35} do awle er ist ein Langfinger, ein Dieb {do mske er ist knausrig}{LB3,176,35} d wara w-d quddm arm, pleite, besitzlos {dn w-riln Extremitten}{LB3,105,-7}

  • 22

    dayye / -t Hand, Hndchen; Arm; Henkel (ursprnglich Verkleinerungsform von d)mayyid / -n Untersttzer

    YR ayyar / yayyir erigieren, erigiert sein; eine Erektion habenr PenisAyyr Maimayyir erigiert

    YS yas / yyis (MI,III) berdrssig werden/sein (einer Sache, Person ala), verzweifeln (an jm, etw ala), {die Hoffnung aufgeben}{LB3,159,-23}

    Y , manchmal auch kurz nur was? , y hallo!, hey! (Jugendsprache; kann ohne weitere Anrede benutzt werden) { m kn beliebige Sache}{LB3,50,-18}, {irgendetwas}{LB3,164,-5}

    b um/fr wie viel, um welchen PreisYR(B) rb, arb, r Kopftuch (frz. charpe)YL lya Italien

    {ialyn (koll.)}{LB3,165,-28}, n.u. li, lyni / -yye italienisch; Italiener (vgl. auch LY)Y ! siehe YYLL ll SeptemberYMT mta (S) wann? (vgl. WYNT, WQT)

    {mta m kn allzeit, beliebige Zeit}{LB3,11,-3;50,-18}

    YWY ayywa (Kurzform ) jaYY ayy(a) irgend-; welcher?

    ayya ii irgendetwas ayya wad jeder, irgendeiner

    ayy los!, auf gehts! wohlan! (Interjektion vgl. hocharab. hayy); das heit, also, doch (z.B. ayy qulli warum hast du mir nicht gesagt, sag mir doch) ayy naam ja!, sehr wohl!, aber ja doch! (verstrkte Zustimmung) ayy yaa d so so (Ausdruck des Zweifels an dem, was einem erzhlt wird) ayy xala d hr endlich damit auf! Schluss jetzt!

    b

    B b- (Prposition, oft austauschbar mit fi) vermge, durch, mittels, mit, unter, um, fr, gem, von, in, an, bei (Schwur)

    BB bubu (il-n) Pupille (vgl. BBW)BB bb / bawb (hinten offene) Schuhe mit hoher Sohle, {Hausschuh}{LB3,150,-10} (trk. pabu,

    pers. p p)BBR bbr, bbr, babbr, {wabr}{LB3,71,-3}, {wabr}{LB3,173,28} / bawbr (motorgetriebenes) Schiff,

    Dampfer; Dampfmaschine; (motorgetriebene) Mhle; (Petroleum-/Benzin-)Kocher; Dampflokomotive, {Eisenbahn}{LB3,90,-33}; alles, was von einer Dampfmaschine angetrieben wird (ital. vapore; trk. vapor)

  • B 23

    bbr zt lmhlebawbari siehe

    BBRWN babrne / -t Flschchen (fr Kinder) (ital. biberon, trk. biberon)BBY babba (auch koll.) / babbat, {baba / babwt}{LB3,226,-31} (jeder) Papagei, Halsbandsittich

    (Psittacula krameri)BBN bbni, bbani Kamille (Matricaria aurea; mittelpers. bbnag)BBW bubbu, uu / bubbt Baby

    bubbu (l-n) PupilleBBWR bbr, bbr siehe BBRBBY a Vater; Papst

    ya, ya (letzteres beduinisch) Vater (Anrede des Kindes fr den Vater); Kind (Anrede des Vaters fr das Kind)

    bobi kleiner Hund (hufiger Name kleiner Hunde, engl. Bobby)bibb Pipi (nur von Kindern und jngeren Frauen benutzt) (frz. pipi)

    biddi ar amal bibb ich will Pipi machen gehenBBYWN babyne / -t Haarschleife (frz. papillon)BTT batt / ybitt (MG,I) abschlieen, zu Ende bringen, erledigen, anpacken, behandeln (etw dir.

    Obj. oder fi) {batt lo entkrften}{LB3,94,26}

    battat / ybattit (MG,II) ausgepowert sein, fertig auf den Reifen sein, total erschpft sein, schlapp sein/werden, vollgefressen sein/werden

    batte ein Teil von zweien, ein Teil von einem Paar aqlo/muxxo a batte er spinnt, sein Gehirn arbeitet nur noch zur Hlfte

    BTR batar / yubtur (I) amputieren (ein Krperteil)nbatar / yinbtir (VII) Passiv zu (I)batr VS zu (I), Amputationibtar, f. batra / butr alleinstehend, ohne Angehrigemabtur amputiert; Amputierter

    BTRNY batrna / -t Schaufenster (span., port. vitrina; ital. vetrina; trk. vitrin)BTRWL bitrl Rohl, Erdl

    bitrli lfarben, sehr dunkelgrauBT bata / yibta (I) losstrzen (auf jn fi), herfallen (ber jn fi), prgeln (jn fi), herfahren (ber jn

    fi), anschreien, anfahren (jn fi)bt, f. btat / btn, btn, f. btt Genitivexponent

    BTL {batl ehelos (m./f. im Zlibat)}{LB3,83,2}, {gottgeweiht; Jungfrau}{LB3,167,-17}

    B ba / ybi (MG,I) ausstrahlen, senden, bertragen (etw)nba / yinba (MG,VII) Passiv zu (I)ba VS zu (I), Sendung, bertragung

    ba mubir Direktbertragung, LivebertragungB ba (koll.), n.u. -a / -t Pelikan (Pelecanus onocrotalus)BN {baane Fressgier, Fresslust}{LB3,117,-27}

  • 24 B

    BM bma, bama / -t Schlafanzug (engl. pyjamas)baam (m., f., Sg., Pl.) Pack, Pbel, bildungsfernes Gesindel, Bagage, dumm, bld, doof (wird

    unverndert fr Sg. und Pl., mask. und fem. verwendet, z.B. inti baam du bist bld; trk. biim)

    BB baba / ybabi (Q,I) grozgiger machen (etw), dazu geben, drauflegen (zu etw), {auslassen (Kleid)}{LB3,35,2}

    tbaba / yitbaba (Q,II) zu Reichtum/Wohlstand kommen, frei von finanziellen Sorgen werden, aus beengten Verhltnissen in eine grozgige Wohnsituation hineinkommen, {sich erweitern}{LB3,103,-18}

    bab frhlich, lustig, guter Laune, grozgig {mu bab engherzig}{LB3,92,-17}

    mbaba weit, bequem (von Kleidung gesagt), {betrchtlich (von Raum)}{LB3,57,-39} {lo mbaba er ist bemittelt/wohlhabend}{LB3,51,15}

    BB baba / ybabi (Q,I) suchen, forschen (nach ala); jten (mit der Hacke)BT baat / ybait (II) schauen (im Dorf Abu , vielleicht kontaminiert aus baar und laffat

    oder < B)bate, batiyye Milchreisbat nur, ausschlielich, lauter

    B baa / yiba (I) forschen (nach etw an), erforschen (etw){tba / yitba (VI) besprechen, durchsprechen (etw fi)}{LB3,55,-10;81,-39}, {errtern (etw fi)}

    {LB3,101,-32}

    {nbaa / yinbi (VII) Passiv zu (I)}{LB3,115,35}

    ba / b, ab wissenschaftliche Forschung, Erforschung, Untersuchung{ba / -n Erforscher, Forscher}{LB3,98,6;115,35}

    {mbae, mubae (S s) Besprechung}{LB3,55,-8}, {Diskussion, Errterung}{LB3,76,-3}

    bi / -n Forscher, ErforscherB ba / ybi (MG,I) kurz abwaschen,, aussplen, ausschwenken (etw), unter das Wasser

    halten (Hnde, Fe) ba o heiser werden/sein {ba isso min i-y sich ausschreien}{LB3,36,-20}

    nba / yinba (MG,VII) heiser werden/sein, die Stimme verlieren{baa Heiserkeit}{LB3,152,33}

    mab heiserBR baar / yibar (I) starren (auf jn, etw fi)

    baar / ybair (II) schauen, beobachten, sehen, zusehen, anschauen, beschauen, untersuchen (etw fi, ala); anstarren (jn, etw fi, ala), {hinblicken (auf jn, etw fi, ala)}{LB3,157,23}, {glotzen}{LB3,140,27}, {gaffen, gucken}{LB3,121,15}

    n mbahhrt er hatte weit aufgerissene Augen {baar zayy il-ihbal begaffen (jn, etw fi)}{LB3,45,26}

    tbaar / yitbaar (V) Passiv zu (II){bara starrer Blick}{LB3,62,-19}

    baar, bar / br, br Meer; Versma

  • B 25

    {bari / -yye Bootsmann}{LB3,64,-41}

    bar / -a Seemann, Pl. auch Schiffsbesatzungbra / -t See

    BZ {baaz / yibiz (I) abrcken (von an)}{LB3,6,31}, {ausweichen}{LB3,39,4}, {beiseite gehen}{LB3,48,-26} {baaz an ba auseinanderrcken}{LB3,33,10}

    {baaz / ybaiz (II) beiseite gehen}{LB3,48,-26}

    B baa / yiba (I) graben (nach etw ala), aufgraben, umgraben, ausheben, hacken, aufhacken (etw), {behacken (awal)}{LB3,46,40} biba fi manxro er bohrt in der Nase

    nbaa / yinbi (VII) Passiv zu (I){be VS zu (I)}{LB3,146,-42}

    ba Grubeba / -n Hacker

    B ba / ybi (III) zappeln, mit den Fen strampelnB baa / ybai (II) sich nicht rhren, unbeweglich sein/bleibenBLQ balaq / ybaliq [amlaq] (Q,I) starren, anstarren, gaffen, angaffen, glotzen, anglotzen,

    stieren, anstieren, {mit groen Augen angucken}{LB3,17,3} (jn, etw ala, fi), {aufsperren (Augen), groe Augen machen}{LB3,29,-2;31,-43}

    BXBX baxbax / ybaxbix (Q,I) fauchen; verspritzen, versprhen (Wasser, Speichel)tbixbix VS zu (I)

    BXT baxt / {bxt}{LB3,140,35} Glck, {Glckssache}{LB3,140,35}, {Chance}{LB3,70,9} (pers. baxt) {baxt li Glcksstern}{LB3,140,-37}

    buxxt (koll.), n.u. -e / -t Klatschmohn (Papaver rhoeas)BXX baxx / ybuxx (MG,I) fauchen, anfauchen (jn fi); verspritzen, versprhen (Wasser; auf jn, etw

    ala), {ausspritzen (aus dem Mund)}{LB3,38,3}, {benetzen, mit dem Mund fein spritzen}{LB3,51,-35}; ausspeien; trpfeln

    baxxax / ybaxxix (MG,II) sich erschpft hinlegen/hinsetzen (auf etw ala, fi)baxxx / -t Sprhdose

    BXR baxxar / ybaxxir (II) ruchern, beruchern, ausruchern (etw), Rucherwerk verbrennen, mit Rucherwerk vor bsen Geistern schtzen (jn), verdampfen lassen (Wasser), {desinfizieren (etw)}{LB3,75,22}

    tbaxxar / yitbaxxar (V) Passiv zu (II), verduften, sich aus dem Staub machenbaxxr [baxr] Rucherwerk

    baxxr maryam Stechendes Sternauge (Pallenis spinosa); {Alpenveilchen (Cyclamen persicum/latifolium}{GD1,367,-9}

    bxra / bawxir (groes) Schiff, Dampferbxr [buxr] (bxr existiert palstinensisch nicht, lt. AB aber syrisch) Dampf{buxri Dampf-}{LB3,72,2}

    tabxr {Berucherung}{LB3,52,2}

    BXS stabxas / yistabxis (X) herabsetzen, unter Wert bewerten (etw){bxis gering (von Lohn)}{LB3,132,6}

  • 26 B

    BX baxa / ybaxi (Q,I) Trinkeld geben (jm), ein Geldgeschenk machen (jm)bax Trinkgeld, Geldgeschenk, {Geschenk}{LB3,133,8} (pers. baxe, trk. bahi){tbixi Bescherung}{LB3,53,-23}

    vgl. B und BQBX baxa / yibxa (I) in Erstaunen versetzen, verblffen, berraschen, verwundern, erschrecken,

    aufschrecken, {durch prahlerische Mittel abschrecken, prahlen, bluffen}{LB3,102,38} (jn)nbaxa / yinbxi (VII) Passiv zu (I), berrascht/verblfft sein/werden, staunen, sich wundern,

    aufgeschreckt werden, erschrecken (intr.); {sich abschrecken lassen}{LB3,7,17}

    BXL baxal, {bixil}{LB3,127,-16} / yibxal (I) geizig sein, geizen, knausern (jm gegenber ala), {knausern (an etw b-)}{LB3,176,36}

    tbxal / yitbxal (VI) knausrig sein, {kargen}{LB3,170,41} (jm gegenber ala)buxl Geiz, {Knauserei}{LB3,176,35}, {Kargheit}{LB3,170,42}

    baxl / buxala geizig, knickrig; {Knauser}{LB3,176,34}

    {baxln geizig; Geizhals}{LB3,127,-15}

    tabxul {Kargheit}{LB3,170,42}

    BXN {baxan / ? (I) sich auskennen (in etw)}{LB3,34,-34}

    baxne, bixne Erfahrung (vielleicht leitet sich dieser Ausdruck von hocharab. bax-in laka ab, dann wre das n Nunationsrest; vielleicht geht er aber auch auf naxwe zurck, was aber von der Bedeutung her ziemlich weit entfernt ist)

    BXNS tbaxnas / yitbaxnas (Q,II) erstaunt sein, verblfft seinBD siehe BDYBDD bidd- (mit suff. Personalpr.) wollen, mchten; werden; brauchen, bentigen

    {min kull bidd durchaus, unbedingt}{LB3,80,-38}

    badd / bdd Mhle fr Olivenl aus zwei groen radfrmigen Steinen, deren oberster durch menschliche oder tierische Kraft gedreht wird, so dass die Oliven dazwischen zerrieben werden

    baddd / -n Arbeiter an der badd, Mhlarbeiterbdd / bawdd langer Graben (z.B. fr das Fundament einer Mauer), Schtzengraben{l bidd willa keine Ausrede oder }{LB3,35,-17}

    l budd (m/illa), {lasbidd}{LB3,166,34} es muss unbedingt sein, es ist notwendig/unvermeidlich/unabwendbar, {jedenfalls}{LB3,166,33}

    {lasbidd anno es geht nicht ohne ihn/es, er/es muss her}{LB3,127,4}

    wala budd (Adv.) unbedingt{mist(a)bidd eigenwillig}{LB3,84,-38}

    BDR {baddar / ybaddir (II) sich frh aufmachen}{LB3,28,37}, {frh aufstehen}{LB3,30,27}

    bdar / ybdir (III) zuerst tun (etw b-), zuvorkommen (bei etw b-), Erster oder schneller sein (bei etw b-), initiieren

    mbdare / -t VS zu (III), Vorschlag, Initiativeil-Mubadara il-Waaniyye il-Falasniyye kurz auch (il-)Mubadara oder arakat Mubdara Nationale Palstinensische Initiative (= die Partei von Muafa il-Bari)

    badr Vollmond

  • B 27

    {baddra im Dezember oder Januar geborene Zicklein}{LB1,153,4}

    badri frh, frh morgens, bald, schnell, frhzeitig, beizeiten {al-badri beizeiten}{LB3,49,11}, {frh}{LB3,118,-1}

    {badriyye frh}{LB3,118,-1}

    BDRS bidrswi / badrse (einer) aus BudrusBD bada / yibdi (I) sehr gut machen, perfekt machen, perfektionieren (etw fi)

    badda / ybaddi (II) sehr gut machen, perfekt machen, perfektionieren (etw fi)abda / yibdi erfinderisch sein, kreativ sein; sehr gut machen, perfekt machen,

    perfektionieren (etw fi)bd / -t VS zu (I), Perfektionbida / -t, bida ketzerische religise Neuerungmibdi, mubdi kreativ, talentiert, schperisch

    BDL badal / yibdil (I) tauschen, austauschen (etw; mit etw fi), ersetzen, auswechseln (etw; durch fi)baddal / ybaddil (II) umtauschen, tauschen, austauschen, auswechseln (etw); sich umkleiden,

    wechseln (ein Kleidungsstck); umkleiden (jn)bdal / ybdil (III) zurckgeben, erwidern (etw, z.B. einen Besuch); tauschen, austauschen,

    eintauschen (etw; mit etw fi, b-), Handel treibentbaddal / yitbaddal (V) sich verndern; vertauscht/ausgetauscht werden; sich umkleiden;

    {abwechseln}{LB3,8,-23}

    tbdal / yitbdal (VI) untereinander austauschen (etw); {abwechseln}{LB3,8,-23}

    nbadal / yinbdil (VII) ausgetauscht werden, verwechselt werdenstabdal / yistabdil (X) (ein-, um-)tauschen (etw; mit etw fi)badl, badal (Prp.) anstelle von, anstatt, fr, dafr, als Gegenleistung{badal Ersatzstck}{LB3,102,6}

    badle / -t, budal, bidal Anzug, Kostm; Festkleid, Hochzeitskleid; Uniform; {Gewand}{LB3,136,38} {badle rasmiyye Amtstracht}{LB3,13,-37}

    {badlit is-sba Badeanzug}{LB3,40,19}

    baddle / -t (Fahrrad-)Pedal, Tretkurbel; Vorwahl baddlit id-dawle Lndervorwahl baddlit Nblus Vorwahl von Nablus

    badyil (Pl.) zwei Frauen, die wechselseitig miteinander verschwgert sind (der Bruder der einen Frau ist verheiratet mit der Schwester ihres Mannes); {Austausch (B)}{LB3,38,-36}

    {tabdl, tibdl Ablsung; Abwechslung; Austausch}{LB3,5,25;8,-21;38,-37}

    mbdale, mubdale Austausch, Auswechslungmitbdil {gegenseitig}{LB3,126,16}

    BDM siehe DWMBDN badan / bdn Krper, Leib

    a badanak, a badano (dritte Person als Hflichkeitsform) mgest du gesund bleiben (dem Arbeitenden gesagt); Antwort: w-badanak, w-badano und auch du

    bdn dick, beleibtBDW badw, bidw (koll. und Plural) n.u. badawi / -yye, badu, bidu Beduine; beduinisch

  • 28 B

    alles Weitere siehe BDYBDY bada, {bidi}{LB3,15,43} / yibdi, yibda (TI,I) vorstellig werden (bei jm ala); beginnen, anfangen,

    den Anfang machen {bada bis-safar abfahren}{LB3,2,-34}

    {bada il-ad ein Gesprch anknpfen}{LB3,17,-16} {bada [mask.!] l-arb Krieg ausbrechen}{LB3,32,37}

    {badda / ybaddi (TI,II) begnstigen}{LB3,46,34}, {bevorzugen (jn; vor jm ala)}{LB3,58,-22}, {kommen lassen (jn; in der Reihe vor einem anderen an, ala)}{LB3,178,23}

    {btada / yibtdi (TI,VIII) anfangen, den Anfang machen}{LB3,15,42}, {einbrechen (Nacht)}{LB3,85,16}

    {btada s-safra Reise antreten}{LB3,22,5}

    l ada wala bada gar niemand (bada ist hier reines Reimwort)bdye Steppe; Streifgebiet der Beduinenmin bdyt il-layli seit/aus uralter Zeit, von vor Urzeitenbdye, bidye, {b(i)dy}{LB3,15,32} / -t Anfang, Beginn

    {fil-ibdy am Anfang}{LB3,15,35}

    {badwe / -t Anfang}{LB3,15,33}

    badi hautenge Oberbekleidung (engl. body){mabda / mabdi Anfang, erste Ursache}{LB3,15,40}, {Grundsatz}{LB3,143,-22}

    {bala mabda charakterlos}{LB3,70,15}, {gesinnungslos}{LB3,134,-25}

    {mabdaiyyan grundstzlich}{LB3,143,-21}

    {h abda f er hat das erste Anrecht}{LB3,19,17}

    ibtidi Anfangs-, elementar il-ibtidi oder il-madrase il-ibtidiyye Grundschule (1. bis 7. Klasse)

    {mubtadi / -yn Anfnger}{LB3,15,-35}

    BR baar / yubur oder baar / yubur [] (I) aussen, ausstreuen (etw)br oder br [] Aussaat, Saat

    BL {bal in-nafs Hingabe}{LB3,157,-33}

    BR barra / ybarri (II) freisprechen, fr unschuldig erklren (jn)bar schuldlos, unschuldigbarit imme Freisein von Schuld oder Verpflichtungen (erforderlich z.B. nach dem Studium

    gegenber der Universitt und ihren Einrichtungen um seinen Abschluss ausgehndigt zu bekommen; auch Name der Bescheinigung, in der ein Student versichert, dass seine Arbeit auf eigenen Forschungen basiert und dass er alle Zitate korrekt gekennzeichnet hat)

    BRB brbi / -yyt Puppe (Markenname)BRBTWZ barbatz Strampelanzug, Strampelhschen (frz. barboteuse)BRB barb siehe BRBBRB barba / ybarbi (Q,I) absplen, abwaschen, waschen, splen (etw)

    tbarba / yitbarba (Q,II) sich durch Wasser erfrischen, eine Dusche nehmen, sich abduschenBRBR {barbar / ybarbir (Q,I) in den Bart brummen}{LB3,41,-13}

    barbr / barbr Nasenschleim, Nasensekret; Resede (Reseda lutea) (etym.?){barbari / barbra Berber}{LB3,52,6}

  • B 29

    mbarbir verrotzt, mit Nasenschleim verschmiertBRB barba / ybarbi in Unordnung bringen, durcheinander machen (etw)

    barb unordentlich (nur von Menschen gesagt), schlampig; unordentlicher Mensch, Schlamper, Chaot

    barb, barb, {narb}{LB3,144,40} / barb, barb Schlauch; Pl. auch Plunder, Krempel (trk. marpi)

    mbarba unordentlich, chaotisch, schlampig (kann auch fr Personen verwendet werden)BRB {barb, balb Clarias macrocanthus (ein Fisch des Sees Genezareth, schuppenlos, bis 1 m)}

    {LB3,112,-21}

    BRBK {barbak / ybarbik (Q,I) betrgen}{LB3,58,12}

    tbarbak / yitbarbak (Q,II) unruhig sein, stndig in Bewegung sein, hin und her rutschen, alles betatschen

    BRTB siehe MRTBBRTQN burtqn, burdqn (koll.), n.u. -e / -t Orange; Orangenbaum

    burtqni, burdqni orangeBRTN {bartn Bauchfell}{LB3,42,13} (trk. periton, griech. )BR barra / ybarri (II) schminken, herausputzen (jn, etw)

    tbarra / yitbarra (V) sich schminken, sich herausputzenbur, bir / br, br Turm, turmartiges Gebude, Hochhaus; Burg; Tierkreiszeichen,

    Sternzeichen; Antennenmast; {Pflugbaum (in Nablus; vgl. BRK}{IH4,9,9}

    bur il-amm Taubenturm, Taubenschlag (griech. , altschsisch bur(u)g, dt. Burg, lat. burgus, aram. brg)

    {barwi / -yye Hausierer (vom Dorf bara bei Sidon)}{LB3,150,-21}, {Kleinhndler}{LB3,175,24}

    BRS birs / bars Turnier, Reiterwettstreit (pers. burs)BRM {baram / ybarim (Q,I) girren}{LB3,138,27}

    BR mbri, mbri, mbriyyt, mbriyyt gestern; {gestrig}{LB3,135,28} awwal mbri vorgestern {lle mbra die Nacht gestern}{LB3,135,27} {llit mbri die gestrige Nacht}{LB3,135,29} {mbri il-aiyye gestern Abend}{LB3,2,3}

    BRX barax / yubrux (I) sich setzen um sich zu erholen, zu Boden gehen, aus Mdigkeit am Boden sitzen/liegen (von Mensch und Tier gesagt); zu Boden schlagen (jn fi); einschlagen (auf jn der am Boden liegt ala), anspringen und beien (ein Esel einen Menschen ala); durchfallen (in der Schule oder einer Prfung fi) (aram. bra; vgl. auch BRK)

    barrax / ybarrix (II) niederlegen lassen, niederknien lassen (ein Tier); zu Boden werfen (jn)BRD barad / yubrud (I) kalt werden, abkhlen, erkalten, khl werden; {sich erklten}{LB3,99,-34}; feilen

    (etw); zernagen, abnagen (etw) id-dinya btubrud/btumur barad es hagelt

    barrad / ybarrid (II) kalt machen, abkhlen, khlen (etw), {erfrischen}{LB3,98,15}; kalt/klter werden

    {tbarrad / yitbarrad (V) Passiv zu (II)}{LB3,184,-40}, {sich abkhlen}{LB3,4,-28}

    tbrad / yitbrad (V) er macht einen auf cool/auf Macho (und nervt seine Umwelt damit)

  • 30 B

    {stabrad / yistabrid (X) sich abkhlen}{LB3,4,-27}

    barad (koll.) / (abbe) Hagel{brde Frische}{LB3,118,37}, {feuchte Khle}{LB3,184,-41}

    barrd (Tee-)Kanne; Krug; Khlschrank, Eisschrank, Khlanlage; {khlendes Getrnk mit Eis}{LB3,135,-10}

    bard Postbrd (koll.), n.u. -e / bawrd Gewehr, Flinte; Schwarzpulverbawrdi (kann auch als koll. benutzt werden) / bawrdiyye ein bewaffneter und wehrhafter

    Mann eines Clans, der fr die Verteidigung des Familienclans zustndig ist; gestandener Mann, ganzer Kerl, Trger einer brde

    bard Kltebard khl; Khle, Abkhlung, Abendkhle

    id-dinya bard es ist khl{b(u)rde Feilspne}{LB3,109,-34}

    barde Coolness, Abgekrtheit (negativ), Machohaftigkeit, {Kaltherzigkeit}{LB3,169,18} bal barde hr doch auf, so auf cool zu machen

    {bardiyye Erkltung}{LB3,99,-30}, {Frsteln}{LB3,118,-19}

    bardn / -n frierend, verfrorenburrad/burrid alab Leute, die nicht frieren (die beispielsweise im Winter mit T-Shirt

    herumlaufen) inte/inti/intu/intin mil/zayy burrad alab euch macht die Klte wohl berhaupt nichts aus

    burdy(e) / bardi, -t Vorhang; burdyit alaminyum Jalousiemibrad, mabrad / mabrid Feile

    mabrad afir Nagelfeiletabrd {Frische}{LB3,118,38}, {Khlung}{LB3,184,-36}

    tabarrud {Abkhlung}{LB3,4,-26}

    brid kalt, khl, {frostig}{LB3,118,-19}; schwach (Zigarette); cool, abgeklrt (negativ), kaltbltig, dickfellig, {kaltherzig}{LB3,169,18}, {gleichgltig}{LB3,139,-31}, {indifferent}{LB3,163,29}, machohaft

    mbarrid nicht mehr knusprig, nicht mehr frisch, labberig (Keks, Chips); nicht mehr laut, explodiert nicht richtig (Knaller, Platzpatrone); {erfrischend}{LB3,98,16}

    {mbarridt Erfrischung (Getrnke)}{LB3,98,17}

    BRDX {bardax / ybardix (Q,I) (fig.) abschleifen (jn)}{LB3,7,2}, {gltten (Holz mit Glaspapier)}{LB3,138,-30}

    {tburdux, tbirdix Glttung mit Schmirgel}{LB3,138,-24}

    {bardaxa Glttung mit Schmirgel}{LB3,138,-25}

    {mbardax abgeschliffen}{LB3,3,-41}

    BRDQN siehe BRTQNBR bara (koll.), n.u. -a / bari Packsattel des Esels; {Bausch des Lasttrgers}{LB3,42,-41}

    BRR barr / yburr (MG,I) auseinandersortieren, trennen (etw)barrar / ybarrir (MG,II) sich rechtfertigen, erklren und sich entschuldigen (jm gegenber la)barr / ybirr (MI,IV) gehorsam sein, ehren, respektvoll behandeln (Eltern)tbarrar / yitbarrar (MG,V) verwildern, in der Wildnis leben, sich in die Wildnis begeben

  • B 31

    barr Freiland, offenes Land; {Festland}{LB3,111,5}

    barri Freiland-, Wild-barriyye / barri freies, wasserarmes Land, wasserarme Gegend, freies Feld, Freiland, Steppe,

    Grasland, {Einde}{LB3,87,-13}, {Flur}{LB3,114,-32}

    barra drauen, auen; uere, Freiland (kann mit suff.Personalpr. verbunden werden barrha auerhalb von ihr; constr. auch barrt-, barrt-) la barra weg, nach drauen, heraus, hinaus, hervor min barra von drauen, uerlich min barra la barra oberflchlich, nicht grndlich, unvollstndig, nur halb; vgl. BRY {min il-balad w-barra auerhalb der Stadt}{LB3,37,38}

    barrni auen gelegen, uerer, uerlich, Auen-, {fremdlndisch (mehr fr Sachen)}{LB3,117,-37}, {Auenwelt}{LB3,37,13}

    {il-wih il-barrni Auenseite}{LB3,37,13} { barrni uerlichkeit}{LB3,37,40}

    brra etwas Nutzloses, Verdorbenes, Verfaultes, {Ausschuss (von Orangen, nicht exportfhig)}{LB3,36,-12}; auch: Schimpfwort fr einen Menschen, {Abschaum (der Menschen)}{LB3,6,-32}

    tabrr / -t VS zu (II), Rechtfertigung{mitbarrir abgeschieden (von der Welt)}{LB3,3,-43}

    BRZ baraz / yubruz (I) sichtbar sein/werden, erscheinen, hervortreten, hervorstehen, hervorragen, vorspringen, emporragen, {keimen}{LB3,172,25}

    snnha brzt sie hat vorstehende Zhnebraz / ybriz (III) einen Wettstreit durchfhren (mit jm; in einem Wettkampf fi)

    {braz bis-sf fechten}{LB3,108,-30}

    tbraz / yitbraz (VI) sich im Wettstreit miteinander messen (in einem Wettkampf fi){burz VS zu (I)}{LB3,172,25}

    brz / abrz (kahraba, talafn) Steckdose (frz. prise)brze (kein Pl. gebruchlich) zehn Shekelmbraze (Plural unblich) Wettkampf, {Duell}{LB3,79,-14}

    BRZQ {barzaq / ybarziq (Q,I) anglotzen}{LB3,16,-14}, {hervorstehen (Augen)}{LB3,155,-20}

    {barzaq in anstieren (jn, etw fi)}{LB3,21,37}

    barziq (Sg. abbit barziq) Buttergebck mit Zucker, Pistazien und SesamBRZL il-Barzl Brasilien

    barzli brasilianischBRST brstant, brtustant siehe BRWTSBRSM barsm Klee der Gattung Trifolium im allgemeinen; gyptischer Klee (Trifolium alexandrinum)

    barsm imar roter Klee (Trifolium purpureum)BR bara / yubru (I) reiben, kleinreiben (etw)

    {bar Stechapfel (Datura stramonium)}{LB1,206,Fn1}

    {ibra gefleckt}{LB3,125,-38}

    mabrae / mabri Reibe, KchenreibeBRT brit, brut (f.) weichgekocht (Eier; ba brut; pers. nm birit, trk. birit)

    barat, barat / -t Name eines alten Gewehrs mit Magazin (erlaubt ca. 30 Schsse pro

  • 32 B

    Minute); Fallschirm (vgl. engl. und frz. parachute)BRN {burn (koll.) Hostie}{LB3,160,-3}

    BR bara Lepra, Aussatz, Hautausschlagibra, f. bara / bur albinotisch, hautfleckig, ausstzig, leprs, sommersprossigimm br, abu br / immayt br, imm brt Gecko (vgl. BR und KQQ)

    BR bra / -t Gecko (vgl. BR und KQQ)BR baro (selten auch mit anderen Suffixen) auch, noch, ebenso; gleichwohl, trotzdem, dennoch,

    {doch}{LB3,77,38} (gypt.-arab.; trk. bir de) {w-baro bitdr und sie bewegt sich doch}{LB3,77,40}

    BRB siehe MRTBBR bare, {bur}{LB3,110,15} / bar Fenstersims oder Fenstersturz aus Stein, Gesims,

    {Fensterbank, Fenstersims}{LB3,110,15}; {Hausschuh, Schlappen}{LB3,150,-9} (aram. par)BR bara / ybari (Q,I) sich ungestm bewegen, ungestm davonspringen, sich aufbumen,

    bocken (von scheuenden oder erregten Tieren gesagt, meist von Khen), {freudig erregt sein}{LB3,101,-13}

    mbari {ausgelassen}{LB3,101,-12}, {gut gelaunt}{LB3,145,-35}

    BRL baral / ybaril (Q,I) bestechen (jn), ein Bestechungsgeschenk geben (jm)tbaral / yitbaral (Q,II) Passiv zu (I)barl / barl Bestechung, Bestechungsgeld, Bestechungsgeschenkbarale Bestechung

    BRM baram / ybarim (Q,I) missgestimmt, schlechter Laune, mrrisch, sauer sein/werdenbarm / barm schlechtgelaunter und grimmig dreinschauender Menschmbarim {finster (Gesicht)}{LB3,112,40}

    BRN baran / ybarin (Q,I) in einer fremden oder unverstndlichen Sprache sprechen (mit jm ma)vgl. RN

    BR bara / yibri (I) hervorragend/begeisternd/berwltigend/exzellent sein (bei etw fi), {gut beschlagen sein (in etw fi)}{LB3,53,-5}

    tbarra / yitbarra (V) freiwillig geben, spenden (etw), {beitragen}{LB3,49,4}

    nbara / yinbri (VII) begeistert, fassungslos vor Glck{bara / -t Kunstfertigkeit, Kunstflei}{LB3,185,13}

    tabarru VS zu (V), {Beitrag